Rede:
ID1100101400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 497
    1. der: 37
    2. die: 21
    3. in: 20
    4. und: 15
    5. Sie: 13
    6. daß: 10
    7. den: 10
    8. das: 9
    9. wir: 9
    10. auch: 9
    11. von: 8
    12. im: 8
    13. —: 7
    14. des: 7
    15. nicht: 7
    16. für: 6
    17. zur: 6
    18. ich: 6
    19. es: 6
    20. Änderung: 5
    21. Geschäftsordnung: 5
    22. zum: 5
    23. als: 5
    24. ist: 5
    25. wenn: 5
    26. werden: 5
    27. uns: 5
    28. zu: 5
    29. Wir: 5
    30. §: 4
    31. Öffentlichkeit: 4
    32. sie: 4
    33. auf: 4
    34. ein: 4
    35. mehr: 4
    36. nach: 4
    37. eine: 4
    38. hat: 3
    39. Damen: 3
    40. Ich: 3
    41. hier: 3
    42. mit: 3
    43. 69: 3
    44. Ausschußsitzungen: 3
    45. alle: 3
    46. sehr: 3
    47. Im: 3
    48. Art.: 3
    49. Bundestag: 3
    50. sich: 3
    51. wie: 3
    52. muß: 3
    53. werden,: 3
    54. Grundgesetzes: 3
    55. was: 3
    56. diese: 3
    57. oder: 3
    58. keine: 3
    59. Schritt: 3
    60. Hier: 3
    61. Deshalb: 3
    62. Abstimmung: 3
    63. Ihre: 3
    64. Herr: 2
    65. Anträge: 2
    66. Der: 2
    67. Präsident: 2
    68. darauf: 2
    69. Es: 2
    70. dem: 2
    71. Antrag: 2
    72. Frage: 2
    73. Herren,: 2
    74. davon: 2
    75. aus,: 2
    76. Grundgesetz: 2
    77. genau: 2
    78. kennen.: 2
    79. ja: 2
    80. ausdrücklich:: 2
    81. verhandelt: 2
    82. wissen: 2
    83. gerade: 2
    84. wieder: 2
    85. Bundestages: 2
    86. bis: 2
    87. ...: 2
    88. dann: 2
    89. wird.: 2
    90. Prinzip: 2
    91. Genau: 2
    92. öffentlich: 2
    93. könnte: 2
    94. etwas: 2
    95. schönen: 2
    96. Interessenfilz: 2
    97. vor,: 2
    98. richtige: 2
    99. Richtung: 2
    100. nur: 2
    101. Deswegen: 2
    102. einmal: 2
    103. Lassen: 2
    104. Legislaturperiode: 2
    105. noch: 2
    106. Sinn: 2
    107. soll: 2
    108. seinen: 2
    109. Fraktionen: 2
    110. sage: 2
    111. diesen: 2
    112. letzten: 2
    113. kommen: 2
    114. Punkt: 2
    115. Nachteil: 2
    116. ohnehin: 2
    117. einen: 2
    118. beantragen: 2
    119. unseren: 2
    120. Anträgen: 2
    121. Parlamentarismus: 2
    122. Verfahren: 2
    123. 115d: 2
    124. stehen.: 2
    125. Geschäftsordnungen: 2
    126. Ausschuß: 2
    127. So: 1
    128. alles: 1
    129. seine: 1
    130. Ordnung.: 1
    131. Präsident!: 1
    132. Meine: 1
    133. Herren!: 1
    134. möchte: 1
    135. unsere: 1
    136. Fraktion: 1
    137. begründen.: 1
    138. schon: 1
    139. hingewiesen:: 1
    140. liegen: 1
    141. drei: 1
    142. schriftlich: 1
    143. vor.Ich: 1
    144. will: 1
    145. bisherigen: 1
    146. beginnen,: 1
    147. behandelt.Meine: 1
    148. hoffe,: 1
    149. ja,: 1
    150. gehe: 1
    151. Raum: 1
    152. Manche: 1
    153. reden: 1
    154. ständig: 1
    155. davon,: 1
    156. Grundgesetz,: 1
    157. 42,: 1
    158. steht: 1
    159. nun: 1
    160. „Der: 1
    161. öffentlich.": 1
    162. Erst: 1
    163. besonderen: 1
    164. kann: 1
    165. ausgeschlossen: 1
    166. werden.Nun: 1
    167. seiner: 1
    168. Rede: 1
    169. hingewiesen: 1
    170. ,: 1
    171. großer: 1
    172. Teil: 1
    173. Arbeit: 1
    174. Plenum,: 1
    175. sondern: 1
    176. Ausschüssen: 1
    177. stattfindet.: 1
    178. In: 1
    179. „Kürschners: 1
    180. Volkshandbuch: 1
    181. Deutscher: 1
    182. 10.: 1
    183. Wahlperiode": 1
    184. findet: 1
    185. folgende: 1
    186. Feststellung: 1
    187. zitiere: 1
    188. :Während: 1
    189. Legislaturperioden: 1
    190. seit: 1
    191. Wahl: 1
    192. ersten: 1
    193. Deutschen: 1
    194. 1949: 1
    195. Ablauf: 1
    196. durch: 1
    197. Neuwahlen: 1
    198. vom: 1
    199. 6.: 1
    200. März: 1
    201. 1983: 1
    202. beendeten: 1
    203. neunten: 1
    204. Wahlperiode: 1
    205. insgesamt: 1
    206. 1: 1
    207. 950: 1
    208. Plenarsitzungen: 1
    209. stattfanden,: 1
    210. belief: 1
    211. Zahl: 1
    212. selben: 1
    213. Zeitraum: 1
    214. weniger: 1
    215. 23: 1
    216. 800.Dieser: 1
    217. Vergleich: 1
    218. zeigt,: 1
    219. denke,: 1
    220. aller: 1
    221. Eindrücklichkeit,: 1
    222. welch: 1
    223. hohem: 1
    224. Maße: 1
    225. Ausschußarbeit: 1
    226. Kernstück: 1
    227. Parlamentsarbeit: 1
    228. geworden: 1
    229. ist.: 1
    230. Wenn: 1
    231. so: 1
    232. Grundsatz: 1
    233. Öffentlichkeit,: 1
    234. ihn: 1
    235. vorschreibt,\n: 1
    236. Kleinert: 1
    237. beachtet: 1
    238. soll,: 1
    239. unseres: 1
    240. Erachtens: 1
    241. höchste: 1
    242. Zeit,: 1
    243. geändert: 1
    244. Bisher: 1
    245. lautet: 1
    246. Grundsatz:: 1
    247. öffentlich.: 1
    248. umgekehrt: 1
    249. damit: 1
    250. Geist: 1
    251. Buchstabe: 1
    252. praktisch: 1
    253. umgesetzt: 1
    254. können,\n: 1
    255. wird.\n: 1
    256. Regel: 1
    257. umgekehrt.: 1
    258. Damit: 1
    259. Rechnung: 1
    260. getragen: 1
    261. ansonsten: 1
    262. Ihren: 1
    263. Reden,: 1
    264. wohlfeilen: 1
    265. Politikerreden: 1
    266. oft: 1
    267. Munde: 1
    268. geführt: 1
    269. wird,: 1
    270. nämlich: 1
    271. Sprüche: 1
    272. Transparenz,: 1
    273. Durchschaubarkeit: 1
    274. politischer: 1
    275. Entscheidungsprozesse,: 1
    276. Bürgernähe;: 1
    277. kennen: 1
    278. sicherlich: 1
    279. Worte,: 1
    280. Sonntagsreden: 1
    281. gelegentlich: 1
    282. häufig: 1
    283. vorbringen.Wir: 1
    284. GRÜNE: 1
    285. gut,: 1
    286. einer: 1
    287. solchen: 1
    288. Interessenklüngel,: 1
    289. viele: 1
    290. Entscheidungen: 1
    291. diesem: 1
    292. Hohen: 1
    293. Hause: 1
    294. vorfabriziert,: 1
    295. aufgelöst: 1
    296. Diesen: 1
    297. Interessenklüngel: 1
    298. gäbe: 1
    299. Grundprinzip: 1
    300. durchgesetzt: 1
    301. hätten.: 1
    302. Da: 1
    303. machen: 1
    304. gar: 1
    305. Illusionen.: 1
    306. Aber: 1
    307. wäre: 1
    308. Richtung.: 1
    309. gegangen: 1
    310. werden.\n: 1
    311. sollten: 1
    312. immer: 1
    313. Transparenz: 1
    314. Bürgernähe: 1
    315. reden.: 1
    316. fordern: 1
    317. eindringlich: 1
    318. auf:: 1
    319. Tun: 1
    320. endlich: 1
    321. Praktisches: 1
    322. dafür!: 1
    323. gemeinsam: 1
    324. entsprechend: 1
    325. ändern.\n: 1
    326. zweite: 1
    327. Antrag,: 1
    328. verhandeln: 1
    329. ist,: 1
    330. bezieht: 1
    331. 31: 1
    332. Geschäftsordnung.: 1
    333. abgelaufenen: 1
    334. vorgenommen: 1
    335. worden,: 1
    336. mir: 1
    337. erlaube,: 1
    338. „Lex: 1
    339. GRÜNE": 1
    340. bezeichnen.\n: 1
    341. Persönliche: 1
    342. Erklärungen: 1
    343. sollen: 1
    344. vorgebracht: 1
    345. können.: 1
    346. dies: 1
    347. aber: 1
    348. entwertet: 1
    349. Möglichkeit: 1
    350. persönlichen: 1
    351. Erklärung: 1
    352. entscheidendem: 1
    353. Maße.: 1
    354. Denn: 1
    355. welchen: 1
    356. denn: 1
    357. machen,: 1
    358. einem: 1
    359. Bundestagsplenum: 1
    360. individuelle: 1
    361. Entscheidungsgründe: 1
    362. mitzuteilen,: 1
    363. z.: 1
    364. B.: 1
    365. Fraktionsmeinung: 1
    366. abweichen: 1
    367. können,: 1
    368. Plenum: 1
    369. längst: 1
    370. abgestimmt: 1
    371. hat?: 1
    372. Welchen: 1
    373. machen?: 1
    374. sage,: 1
    375. Schwächung: 1
    376. Rechte: 1
    377. einzelnen: 1
    378. Abgeordneten: 1
    379. gegenüber: 1
    380. beinhaltet.\n: 1
    381. Fehltrittaus: 1
    382. korrigieren!Und: 1
    383. an: 1
    384. Adresse: 1
    385. ich:: 1
    386. Ertragen: 1
    387. es,: 1
    388. wennSie: 1
    389. Viertelstunde: 1
    390. länger: 1
    391. warten: 1
    392. müssen,: 1
    393. können!: 1
    394. lassen: 1
    395. ändern!Ein: 1
    396. letzter: 1
    397. wichtig:: 1
    398. Redezuteilung.: 1
    399. entspricht: 1
    400. Übung: 1
    401. vielen: 1
    402. Länderparlamenten,: 1
    403. wesentlichen: 1
    404. gleiche: 1
    405. zumindest: 1
    406. ähnliche: 1
    407. Redeanteile: 1
    408. haben.: 1
    409. anders,: 1
    410. kleinen: 1
    411. Fraktionen,: 1
    412. Opposition: 1
    413. Bevorzugung: 1
    414. Bundesregierung: 1
    415. tragenden: 1
    416. Parteien,: 1
    417. genügend: 1
    418. Möglichkeiten: 1
    419. haben,: 1
    420. ihren: 1
    421. Standpunkt: 1
    422. darzustellen,: 1
    423. Medien: 1
    424. ihrer: 1
    425. Politik: 1
    426. viel: 1
    427. Beachtung: 1
    428. finden: 1
    429. Oppositionsparteien.\n: 1
    430. schlagen: 1
    431. Gleichbehandlung: 1
    432. entsprechenden: 1
    433. Passus: 1
    434. aufzunehmen.Meine: 1
    435. rote: 1
    436. Licht: 1
    437. leuchtet.: 1
    438. Unmöglichkeiten.: 1
    439. nichts,: 1
    440. man: 1
    441. umsetzen: 1
    442. könnte.: 1
    443. Das: 1
    444. Parlament: 1
    445. wird: 1
    446. keineswegs: 1
    447. funktionsunfähig,: 1
    448. zustimmen.: 1
    449. Gegenteil:: 1
    450. gehen: 1
    451. Sinne: 1
    452. eines: 1
    453. vernünftigen: 1
    454. wäre,: 1
    455. zustimmen: 1
    456. würden.: 1
    457. bitten: 1
    458. deshalb: 1
    459. um: 1
    460. Zustimmung.Einen: 1
    461. Satz: 1
    462. sagen,: 1
    463. weil: 1
    464. Fragen: 1
    465. Gemeinsamer: 1
    466. Ausschuß,: 1
    467. heute: 1
    468. Tagesordnung: 1
    469. Die: 1
    470. Gemeinsamen: 1
    471. lehnen: 1
    472. ab.: 1
    473. sehen: 1
    474. Notwendigkeit,: 1
    475. GO: 1
    476. verabschieden,: 1
    477. Aufgaben: 1
    478. Zielsetzungen: 1
    479. her: 1
    480. ablehnen.: 1
    481. Bedingungen: 1
    482. Spannungs-: 1
    483. Kriegsfall: 1
    484. unter: 1
    485. Geheimhaltung: 1
    486. geplant: 1
    487. geprobt,: 1
    488. Vorbereitungen,: 1
    489. denen: 1
    490. meinen,: 1
    491. Gegensatz: 1
    492. Lebensinteressen: 1
    493. Menschen: 1
    494. Bundesrepublik: 1
    495. ablehnen.Ich: 1
    496. danke: 1
    497. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/1 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 1. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 Inhalt: Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten Brandt 1 A Bestellung vorläufiger Schriftführer 1 B Zur Geschäftsordnung Frau Olms GRÜNE 1 C Wolfgramm (Göttingen) FDP 2 A Jahn (Marburg) SPD 2 A Ansprache des Alterspräsidenten 2 B Wahl des Präsidenten verbunden mit Namensaufruf und Feststellung der Beschlußfähigkeit Alterspräsident Brandt 6 A Dr. Dregger CDU/CSU 6 A Dr. Jenninger CDU/CSU 6 D Amtsübernahme durch den Präsidenten Präsident Dr. Jenninger 7 A Beschlußfassung über die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) Geschäftsordung für den Gemeinsamen Ausschuß nach Artikel 53 a des Grundgesetzes Geschäftsordnung für das Verfahren nach Artikel 115 d des Grundgesetzes Kleinert (Marburg) GRÜNE 9 C Seiters CDU/CSU 10 D Jahn (Marburg) SPD 11 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 11 D Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten Frau Dr. Vollmer GRÜNE 12 B Seiters CDU/CSU 13 D, 18 C Dr. Schmude SPD 15 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 16 D Jahn (Marburg) SPD 17 C Kleinert (Marburg) GRÜNE 17 D Begrüßung des Vizemarschalls des Sejm der Volksrepublik Polen, Dr. Rakowski 9 C Wahl der Stellvertreter des Präsidenten . . 20 C Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde 22 C Nächste Sitzung 22 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 23 * A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben . . . . 23* A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 Anlage 3 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben 24' D Anlage 4 Erklärung der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP) nach § 31 GO zu Punkt 5 der Tagesordnung: Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten 26* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 1 1. Sitzung Bonn, den 18. Februar 1987 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 23* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Horn 18. 2. Jansen 18. 2. Dr. Mertens (Bottrop) 18. 2. Petersen 18. 2. Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben Dr. Abelein Frau Dr. Adam-Schwaetzer Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Antretter Dr. Apel Austermann Bachmaier Bahr Bamberg Dr. Bangemann Bauer Baum Bayha Frau Beck-Oberdorf Dr. Becker (Frankfurt) Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Beckmann Frau Beer Frau Berger (Berlin) Bernrath Dr. Biedenkopf Biehle Bindig Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Frau Blunck Böhm (Melsungen) Dr. Böhme Börnsen (Bönstrup) Börnsen (Ritterhude) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Frau Brahmst-Rock Brandt Brauer Bredehorn Breuer Dr. Briefs Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühler (Bruchsal) Dr. von Billow Frau Bulmahn Buschbom Buschfort Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Catenhusen Clemens Frau Conrad Conradi Cronenberg (Arnsberg) Dr. Czaja Frau Dr. Däubler-Gmelin Dr. Daniels (Bonn) Dr. Daniels (Regensburg) Daubertshäuser Daweke Frau Dempwolf Deres Diller Dörflinger Dr. Dollinger Doss Dr. Dregger Dreßler Duve Ebermann Echternach Egert Dr. Ehmke (Bonn) Ehrbar Dr. Ehrenberg Frau Eid Eigen Eimer (Fürth) Dr. Emmerlich Engelhard Engelsberger Erler Esters Ewen Eylmann Dr. Faltlhauser Frau Faße Feilcke Dr. Feldmann Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Fischer (Homburg) Frau Flinner Frau Folz-Steinacker Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Fuchtel Anlagen zum Stenographischen Bericht Funke Gallus Frau Ganseforth Gansel Ganz (St. Wendel) Frau Garbe Gattermann Dr. Gautier Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Genscher Gerstein Gerster (Mainz) Gerster (Worms) Gilges Glos Dr. Glotz Dr. Göhner Frau Dr. Götte Dr. Götz Graf Gries Gröbl Großmann Grünbeck Grüner Dr. Grünewald Grunenberg Günther Dr. Haack Haack (Extertal) Haar Dr. Häfele Häfner Frau Hämmerle Frau Dr. Hamm-Brücher Harries Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Dr. Hauff Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Dr. Haussmann Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Heimann Heinrich Heistermann Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Frau Hensel Herkenrath Heyenn Hiller (Lübeck) Frau Hillerich Hinrichs Hinsken Dr. Hirsch Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Holtz Hoppe Dr. Hornhues Hoss Dr. Hoyer Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Hüser Huonker Ibrügger Irmer Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaunich Dr. Jenninger Dr. Jens Dr. Jobst Jung (Düsseldorf) Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Jungmann Kalb Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kastning Frau Kelly Kiechle Kiehm Kirschner Kißlinger Kittelmann Klein (Dieburg) Klein (München) Kleinert (Hannover) Kleinert (Marburg) Dr. Klejdzinski Klose Dr. Knabe Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl Kohn Kolb Kolbow Koltzsch Koschnick Kossendey Kraus Kretkowski Kreuzeder Krey Frau Krieger Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Kühbacher Kuhlwein Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Leidinger Lemmrich Lennartz Lenzer Leonhart Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Lippold (Offenbach) Lohmann (Witten) Dr. h. c. Lorenz Louven Lowack Lüder Lummer Lutz Frau Luuk Maaß Frau Männle Magin Marschewski Frau Dr. Martiny-Glotz 24* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 Frau Matthäus-Maier Dr. Mechtersheimer Menzel Meyer Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Miltner Mischnick Dr. Mitzscherling Möllemann Dr. Möller Dr. Müller Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Müntefering Nehm Nelle Neuhausen Dr. Neuling Neumann (Bremen) Frau Nickels Niegel Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Nolting Frau Odendahl Oesinghaus Frau Oesterle-Schwerin Dr. Olderog Frau Olms Oostergetelo Oswald Frau Pack Paintner Paterna Pauli Dr. Penner Pesch Peter (Kassel) Pfeffermann Pfeifer Dr. Pfennig Pfuhl Dr. Pick Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Porzner Poß Dr. Probst Purps Rappe (Hildesheim) Rauen Rawe Reddemann Regenspurger Reimann Frau Renger Repnik Reschke Reuschenbach Reuter Richter Dr. Riedl (München) Dr. Riesenhuber Rind Rixe Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Ronneburger Dr. Rose Rossmanith Roth Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Dr. Rumpf Frau Rust Frau Saibold Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen) Schäfer (Mainz) Schäfer (Offenburg) Dr. Schäuble Schanz Scharrenbroich Schartz (Trier) Dr. Scheer Schemken Scherrer Scheu Frau Schilling Schily Schluckebier Schmidbauer Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Frau Schmidt-Bott Schmitz (Baesweiler) Dr. Schmude von Schmude Dr. Schneider (Nürnberg) Dr. Schöfberger Frau Schoppe Freiherr von Schorlemer Schreiber Schreiner Dr. Schroeder (Freiburg) Schröer (Mülheim) Schütz Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Frau Dr. Segall Seidenthal Frau Seiler-Albring Seiters Sellin Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Frau Simonis Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Dr. Solms Dr. Sperling Spilker Dr. Spöri Spranger Dr. Sprung Stahl (Kempen) Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Steiner Frau Steinhauer Dr. Stercken Stiegler Stobbe Dr. Stoltenberg Straßmeir Stratmann Strauß Strube Dr. Struck Stücklen Frau Dr. Süssmuth Susset Frau Terborg Frau Teubner Dr. Thomae Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Timm Dr. Todenhöfer Toetemeyer Frau Traupe Frau Trenz Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Unruh Urbaniak Vahlberg Frau Vennegerts Verheugen Frau Verhülsdonk Dr. Vogel Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Voigt (Frankfurt) Dr. Voigt (Northeim) Frau Dr. Vollmer Volmer Dr. Vondran Vosen Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Wallmann Waltemathe Walther Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Wartenberg (Berlin) Weiermann Frau Weiler Weiß (Kaiserslautern) Weiss (München) Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Weng (Gerlingen) Werner (Ulm) Dr. Wernitz Westphal Wetzel Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Frau Wilms-Kegel Wilz Wimmer (Neuötting) Wimmer (Neuss) Windelen Wischnewski Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. de With Wittich Dr. Wittmann Dr. Wörner Wolfgramm (Göttingen) Frau Wollny Wüppesahl Frau Würfel Würtz Würzbach Dr. Wulff Zander Zeitler Zeitlmann Zierer Dr. Zimmermann Zink Zumkley Frau Zutt Zywietz Anlage 3 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben Dr. Abelein Frau Dr. Adam-Schwaetzer Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Antretter Dr. Apel Austermann Bachmaier Bahr Bamberg Dr. Bangemann Bauer Baum Bayha Frau Beck-Oberdorf Dr. Becker (Frankfurt) Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Beckmann Frau Beer Frau Berger (Berlin) Bernrath Dr. Biedenkopf Biehle Bindig Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Frau Blunck Böhm (Melsungen) Dr. Böhme Börnsen (Bönstrup) Börnsen (Ritterhude) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Frau Brahmst-Rock Brandt Brauer Bredehorn Breuer Dr. Briefs Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühler (Bruchsal) Dr. von Bülow Frau Bulmahn Buschbom Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 25* (A) Buschfort Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Catenhusen Clemens Frau Conrad Conradi Cronenberg (Arnsberg) Dr. Czaja Frau Dr. Däubler-Gmelin Dr. Daniels (Bonn) Dr. Daniels (Regensburg) Daubertshäuser Daweke Frau Dempwolf Deres Diller Dörflinger Dr. Dollinger Doss Dr. Dregger Dreßler Duve Ebermann Echternach Egert Dr. Ehmke (Bonn) Ehrbar Dr. Ehrenberg Frau Eid Eigen Eimer (Fürth) Dr. Emmerlich Engelhard Engelsberger Erler Esters Ewen Eylmann Dr. Faltlhauser Frau Faße (B) Feilcke Dr. Feldmann Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Fischer (Homburg) Frau Flinner Frau Folz-Steinacker Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Fuchtel Funke Gallus Frau Ganseforth Gansel Ganz (St. Wendel) Frau Garbe Gattermann Dr. Gautier Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Genscher Gerstein Gerster (Mainz) Gerster (Worms) Gilges Glos Dr. Göhner Frau Dr. Götte Dr. Götz Graf Gries Gröbl Großmann Grünbeck Grüner Dr, Grünewald Grunenberg Günther Dr. Haack Haack (Extertal) Haar Dr. Häfele Häfner Frau Hämmerle Frau Dr. Hamm-Brücher Harries Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Dr. Hauff Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Dr. Haussmann Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Heimann Heinrich Heistermann Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Frau Hensel Herkenrath Heyenn Hiller (Lübeck) Frau Hillerich Hinrichs Hinsken Dr. Hirsch Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Holtz Hoppe Dr. Hornhues Hoss Dr. Hoyer Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Hüser Huonker Ibrügger Irmer Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaunich Dr. Jenninger Dr. Jens Dr. Jobst Jung (Düsseldorf) Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Jungmann Kalb Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kastning Frau Kelly Kiechle Kiehm Kirschner Kißlinger Kittelmann Klein (Dieburg) Klein (München) Kleinert (Hannover) Kleinert (Marburg) Dr. Klejdzinski Klose Dr. Knabe Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl Kohn Kolb Kolbow Koltzsch Koschnick Kossendey Kraus Kretkowski Kreuzeder Krey Frau Krieger Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Kühbacher Kuhlwein Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Leidinger Lemmrich Lennartz Lenzer Leonhart Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Lippold (Offenbach) Lohmann (Witten) Dr. h. c. Lorenz Louven Lowack Lüder Lutz Frau Luuk Maaß Frau Männle Magin Marschewski Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Dr. Mechtersheimer Menzel Meyer Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Miltner Mischnick Dr. Mitzscherling Möllemann Dr. Möller Dr. Müller Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Müntefering Nehm Nelle Neuhausen Dr. Neuling Neumann (Bremen) Frau Nickels Niegel Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Nolting Frau Odendahl Oesinghaus Frau Oesterle-Schwerin Dr. Olderog Frau Olms Oostergetelo Oswald Frau Pack Paintner Paterna Pauli Dr. Penner Pesch Peter (Kassel) Pfeffermann Pfeifer Dr. Pfennig Pfuhl Dr. Pick Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Porzner Poß Dr. Probst Purps Rappe (Hildesheim) Rauen Rawe Reddemann Regenspurger Reimann Frau Renger Repnik Reschke Reuter Richter Dr. Riedl (München) Dr. Riesenhuber Rind Rixe Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Ronneburger Dr. Rose Rossmanith Roth Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Dr. Rumpf Frau Rust Frau Saibold Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen) Schäfer (Mainz) Schäfer (Offenburg) Dr. Schäuble Schanz Scharrenbroich Schartz (Trier) Dr. Scheer Schemken Scherrer Scheu Frau Schilling Schily Schluckebier Schmidbauer Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Frau Schmidt-Bott Schmitz (Baesweiler) Dr. Schmude von Schmude Dr. Schneider (Nürnberg) Dr. Schöfberger Frau Schoppe Freiherr von Schorlemer Schreiber Schreiner Dr. Schroeder (Freiburg) Schröer (Mülheim) Schütz Schulhoff 26* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Frau Dr. Segall Seidenthal Frau Seiler-Albring Seiters Sellin Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Frau Simonis Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Dr. Solms Dr. Sperling Spilker Dr. Spöri Spranger Dr. Sprung Stahl (Kempen) Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Steiner Frau Steinhauer Dr. Stercken Stiegler Stobbe Dr. Stoltenberg Straßmeir Stratmann Strauß Strube Dr. Struck Stücklen Frau Dr. Süssmuth Susset Frau Terborg Frau Teubner Dr. Thomae Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Timm Dr. Todenhöfer Toetemeyer Frau Traupe Frau Trenz Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Unruh Urbaniak Vahlberg Frau Vennegerts Verheugen Frau Verhülsdonk Dr. Vogel Weiermann Frau Weiler Weiß (Kaiserslautern) Weiss (München) Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Weng (Gerlingen) Werner (Ulm) Dr. Wernitz Westphal Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Voigt (Frankfurt) Dr. Voigt (Northeim) Frau Dr. Vollmer Volmer Dr. Vondran Vosen Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Wallmann Waltemathe Walther Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Wartenberg (Berlin) Wetzel Frau Weyel Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Frau Wilms-Kegel Wilz Wimmer (Neuötting) Wimmer (Neuss) Windelen Wischnewski Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. de With Wittich Dr. Wittmann Dr. Wörner Wolfgramm (Göttingen) Frau Wollny Wüppesahl Frau Würfel Würtz Würzbach Anlage 4 Erklärung der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP) nach § 31 GO zu Punkt 5 der Tagesordnung: Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten 1. Ich akzeptiere die Gründe meiner Fraktion, die gegen eine Erweiterung des Präsidiums des Deutschen Bundestages sprechen. Auch verurteile ich schärfstens den in diesen Tagen erfolgten BoykottAufruf der GRÜNEN gegen die Volkszählung. Er ist illegal und unbegründet. Ich bin ebenso empört wie meine Kollegen über die gemeinen Verunglimpfungen der FDP durch prominente Abgeordnete der GRÜNEN und erwarte von ihnen eine überfällige Entschuldigung und Rücknahme. 2. Wenn ich trotz dieser und anderer handfester Vorbehalte eine Beteiligung der GRÜNEN im Präsidium des Deutschen Bundestages für angebracht halte, dann einmal, weil wir meines Erachtens nichts unversucht lassen sollten, diese vergleichsweise junge Partei in die konkrete Verantwortung für unsere parlamentarischen Aufgaben mit einzubeziehen, und weil wir zum anderen von uns aus keinen Vorwand liefern sollten, die GRÜNEN und über drei Millionen (meist jungen) Wähler noch weiter in eine außerparlamentarische oder gar in eine antiparlamentarische Ecke zu drängen. Ich bitte, auch diese Gründe ernsthaft zu bedenken. 3. Da diese Gründe für mich nach reiflicher Überlegung schwerer wiegen als alle Vorbehalte, werde ich für die Erweiterung des Präsidiums stimmen. Dr. Wulff Zander Zeitler Zeitlmann Zierer Dr. Zimmermann Zink Zumkley Frau Zutt Zywietz
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Bundespräsident! Herr Alterspräsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Ich will mich zunächst bei Ihnen, Herr Alterspräsident, sehr herzlich für die Glückwünsche bedanken, die Sie mir im Namen des ganzen Hauses übermittelt haben. Sie haben zum zweiten Male eine konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestages geleitet. Ich danke Ihnen dafür im Namen aller Kolleginnen und Kollegen, auch für das, was Sie uns heute gesagt haben.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Sie stehen in der Tradition der bisherigen Alterspräsidenten Paul Löbe, Marie-Elisabeth Lüders, Robert Pferdmenges, Konrad Adenauer, William Bonn, Ludwig Erhard und Herbert Wehner. Wir erinnern uns auch dieser Persönlichkeiten in Dankbarkeit.
    Ich bedanke mich bei den Mitgliedern des Hauses, die mir das Amt des Präsidenten des Deutschen Bundestages wieder anvertraut haben. Ich versichere Ihnen allen, meine Damen und Herren — selbstverständlich auch denen, die mich nicht gewählt haben — , daß ich das mir übertragene Amt mit der gebotenen Unparteilichkeit und der notwendigen Offenheit nach allen Seiten ausüben werde. Mit Ehrfurcht vor der Aufgabe und mit Liebe zu unserem Land und zu unserem Parlament werde ich meinen Pflichten nachkommen. Ich will versuchen, der Präsident aller Mitglieder dieses Hauses zu sein. Das ist gewiß ein hoher Anspruch und bedeutet auch, daß ich nicht allen alles werde recht machen können.
    Mein besonderer Gruß gilt in dieser Stunde auch Ihnen, Herr Bundespräsident. Sie bezeugen durch Ihre Anwesenheit erneut Ihre enge Verbundenheit mit dem Deutschen Bundestag, dem Sie ja selbst viele Jahre als Mitglied und als Vizepräsident angehört haben.
    Meine Damen und Herren, mit der Wahl des Präsidenten hat sich der 11. Deutsche Bundestag konstituiert. Ich begrüße alle Kolleginnen und Kollegen, die wiedergewählten und die neugewählten. Mit der Wahl in den 11. Deutschen Bundestag haben Sie den Auftrag von nahezu 371/2 Millionen Wählerinnen und Wählern unseres Volkes erhalten; das sind für die im Parlament vertretenen Parteien 98,7 % der abgegebenen gültigen Stimmen. Dieses eindrucksvolle Votum unserer Bevölkerung ist ein erneuter Beweis für die Stabilität und auch die Autorität unserer repräsentativen parlamentarischen Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, die — so haben wir heute schon gehört — im Verlaufe dieser 11. Wahlperiode im Jahre 1989 ihren 40. Geburtstag feiern kann.
    Meine Damen und Herren, in der vergangenen Wahlperiode hat der Deutsche Bundestag zweimal über sein Selbstverständnis debattiert. Die Fülle der Anregungen, die in diesen Debatten und in der Adhoc-Kommission Parlamentsreform vorgebracht wurden, ist nur zum Teil umgesetzt worden. Ich erwähne beispielhaft die Neufassung und Präzisierung unserer Verhaltensregeln, die Straffung der Plenardebatten durch kürzere Reden sowie häufigere öffentliche Ausschußsitzungen. Aufgabe des 11. Deutschen Bundestages wird es sein, diese Ansätze fortzuführen. Parlamentsreform ist keine zeitlich begrenzte Aufgabe, sondern ein ständiger Prozeß. Ich werde dazu dem
    Ältestenrat bis nach der Sommerpause entsprechende Vorschläge unterbreiten. Hier läßt sich aber nichts erzwingen. Weder kann die Mehrheit der Minderheit ihren Willen aufnötigen noch umgekehrt.
    Parlamentsreform bedeutet aber auch, die Arbeitsmöglichkeiten des einzelnen Abgeordneten im weitesten Sinne zu verbessern. Dazu gehört die Ausstattung des Parlaments mit moderner Kommunikationstechnik, und dazu gehört ebenso die dringend notwendige Verbesserung unserer räumlichen Situation.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Das gilt in erster Linie für den Plenarsaal. Wie immer die Entscheidung ausfallen wird, wir müssen sie bald treffen,

    (Erneuter Beifall bei allen Fraktionen)

    damit der Deutsche Bundestag seine Aufgaben in einem würdigen, aber auch zweckmäßigen, technisch hinreichend ausgestatteten Versammlungsraum wahrnehmen kann. Ich meine, das sind wir nicht nur uns, sondern vor allem denjenigen schuldig, die uns beauftragt haben.
    Meine Damen und Herren, wir kommen nicht an der Tatsache vorbei, daß das Ansehen des Deutschen Bundestages in der Öffentlichkeit besser sein könnte. Die Stichworte sind uns allen bekannt: Präsenz im Plenum, Stil der Debatten, überhaupt die Art, in der wir miteinander umgehen.
    Wir können diese leider anhaltende Kritik auf die Dauer nicht einfach vom Tisch wischen, sondern müssen uns ernsthaft Gedanken machen, wie wir ihr begegnen können. Vor allem gilt es nach meiner Auffassung, unserem Volk noch mehr als bisher zu verdeutlichen, daß sich die Arbeit des Deutschen Bundestages nicht in den Plenarberatungen erschöpft, sondern daß sich der Prozeß der politischen Willensbildung Woche für Woche in zahlreichen Sitzungen der Parteien, der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise der Fraktionen, in Ausschüssen, Unterausschüssen und interfraktionellen Besprechungen vollzieht.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Auch müssen wir um mehr Verständnis dafür werben, daß der Wettstreit der Meinungen und Ideen ein Wesenselement unserer parlamentarischen Demokratie ist. Die geistige Freiheit, so unbequem sie auch manchmal sein mag, ist die Lebensluft der Demokratie. Eine gesunde Demokratie muß daher auch harte Auseinandersetzungen und gelegentlich mit rhetorischem Temperament geführte Debatten ertragen können. Aber diese müssen auch im Geist der Toleranz und der Fairneß geführt werden und dürfen nicht zu einem geistigen Bürgerkrieg ausarten.
    „Demokratie ist Diskussion", so hat Herbert Wehner einmal in einem Aufsatz geschrieben. Zur Diskussion gehören Zuhörenwollen und Zuhörenkönnen. Diskussion setzt die Achtung vor dem anderen voraus. Kein Abgeordneter ist von seinen Wählern beauftragt, den politischen Gegner zu diffamieren.

    (Sehr wahr! bei der FDP)




    Präsident Dr. Jenninger
    Jeder Abgeordnete sollte stets daran denken, daß auch der politische Widersacher im Parlament wie er selbst vom Volk gewählt ist.
    Zu den Aufgaben, vor denen wir stehen, gehört die Neuregelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse. Die Arbeit der vier Untersuchungsausschüsse der 10. Wahlperiode hat einige Unklarheiten über die relevanten Rechtsgrundlagen deutlich zutage gefördert. Wir werden nach meiner festen Überzeugung nicht daran vorbeikommen, sehr bald diese Unklarheiten zu beseitigen und eindeutige gesetzliche Grundlagen zu schaffen.
    Auch über die zeitliche Einordnung der Aktuellen Stunden werden wir uns Gedanken machen müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Dieses Instrument ist grundsätzlich in besonderer Weise geeignet, frühzeitig die Probleme aufzugreifen, die unser Volk bewegen. Sein Wert hängt allerdings auch von der sorgfältigen Auswahl der Themen und davon ab, daß wir von ihm keinen inflationären Gebrauch machen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Beispiel dafür, daß das Parlament sich nicht nur aktueller, sondern auch grundsätzlicher Fragen annimmt, sind die Enquete-Kommissionen. Sie widerlegen zugleich das Vorurteil der Kurzatmigkeit unserer politischen Arbeit. Die Arbeit der Enquete-Kommissionen „Chancen und Risiken der Gentechnologie" und „Technologiefolgenabschätzung" hat exemplarisch deutlich gemacht, daß dieses Parlament zum Dialog mit der Wissenschaft durchaus fähig ist und entgegen landläufigen Vorurteilen auch durchaus in der Lage ist, Politik und wissenschaftlichen Sachverstand zusammenzuführen.
    Bei alledem, verehrte Kolleginnen und Kollegen, müssen wir wissen, daß Betriebsamkeit allein noch keine Politik ist und daß die Zahl der Sitzungen noch nichts über die Güte unserer Arbeit aussagt.

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    Ein Stück Selbstbesinnung und einige Stunden kreativer, gedanklicher Konzentration auf die tieferen Zusammenhänge einer politischen Frage können manchmal mehr für die konkrete Arbeit bewirken als bloße Geschäftigkeit; denn Geschäftigkeit kann leicht vom Treiben ins Getriebensein umschlagen. Dann gilt nur noch Mephistos Wort: „Du glaubst zu schieben, und du wirst geschoben. " Wir sollten uns daher, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in der jetzigen Wahlperiode wieder einmal die Zeit nehmen, über unser eigenes Selbstverständnis zu sprechen.
    Meine Damen und Herren, noch nie und schon gar nicht so lange hat es auf deutschem Boden eine derart freiheitliche, eine derart funktionierende und eine derart stabile Demokratie gegeben wie heute. Das demokratische Prinzip, das System der repräsentativen und parteienstaatlichen Demokratie hat sich bewährt. Daß auch in einer Demokratie und in politischen Parteien manche Mängel bestehen, bestreitet niemand. Solche Mängel gilt es jedoch in aller Offenheit aufzuzeigen und zu überwinden. Die Fähigkeit hierzu hat unser parlamentarisches System in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten vielfach bewiesen.
    Carl Friedrich von Weizsäcker hat einmal die parlamentarisch-rechtsstaatliche Demokratie als eine der intelligentesten Kulturerfindungen der Menschheit bezeichnet. Das hindert manche nicht daran, sie immer wieder in Frage zu stellen. Parlamente, die ihren Namen verdienen, die also einen eigenständigen Machtfaktor im politischen System darstellen, sind aber noch nie etwas anderes gewesen als Repräsentanten des Gemeinwesens in allen seinen politischen und sozialen Gegensätzen.
    Parlamentarismus hat den Pluralismus zur Voraussetzung und damit die Möglichkeit, Kontroversen und Konflikte offen auszutragen.
    Unser Grundgesetz hat die parlamentarische Demokratie aber nicht nur als formales Organisationsprinzip mitgestaltet, sondern als eine wertgebundene Ordnung. Sie beinhaltet ein ausgewogenes Bündel von Rechten und Pflichten. Über die Verfassung selbst, meine Damen und Herren, über ihre Grundwerte, über ihre elementaren Grundprinzipien muß Grundkonsens bestehen und gewahrt bleiben. Nur hieraus ergibt sich das Vertrauen, das den Staat und seine Organe trägt.
    Die Übereinstimmung im Grundsätzlichen schließt den Konflikt nicht aus. Konflikt ist unvermeidbar und notwendig. Er gehört zum Wesen der Politik. Aber, meine Damen und Herren, Konfliktlösung wird nicht auf gewaltsamem Wege, sondern durch Diskussion sowie durch politischen und gesellschaftlichen Kampf gesucht. Der Konflikt muß öffentlich in den Formen und innerhalb der Grenzen des Rechts stattfinden.
    Dabei gilt auch: Zur verbindlichen Mehrheitsentscheidung in der repräsentativen Demokratie gibt es keine akzeptable Alternative.
    Das Mehrheitsprinzip ist nicht zuletzt eine Folge der allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl, die Minderheiten gerade nicht diskriminiert, sondern zur Integration beiträgt. Die aus Wahlen hervorgegangene Macht repräsentiert nicht alle, aber sie handelt für alle. Was sie entscheidet, ist deswegen nicht notwendigerweise richtig und wahr, aber gültig und verbindlich. Carlo Schmid, einer unserer Verfassungsväter, hat es einmal so formuliert: „Die Gesetze dieses Staates sind zu befolgen und jenen Anordnungen Gehorsam zu leisten, die kraft dieser Gesetze von den von ihnen für zuständig erklärten Stellen erlassen werden."
    Umgekehrt gilt auch, daß die jeweilige Mehrheit nicht berechtigt ist, der Minderheit die Chance zu nehmen, selbst Mehrheit zu werden.
    Die Duldung und Legitimierung von Minderheitspositionen in der politischen Auseinandersetzung in Form parlamentarischer Opposition sind deshalb unverwechselbare Kennzeichen freiheitlicher Ordnung. Niemandem wird zugemutet, sich einem unbegrenzten Verfügungsrecht zu unterwerfen. An den Schutz der elementaren Rechte der Person, an die Menschenrechte und Bürgerrechte bleibt auch die Mehrheit unter allen Umständen stets gebunden.



    Präsident Dr. Jenninger
    Meine Damen und Herren, gestatten Sie mir zum Schluß noch zwei Bemerkungen. Die in der Europäischen Gemeinschaft zusammengeschlossenen Staaten sind von der Zahl ihrer Bürger und von der Leistungsfähigkeit ihrer Volkswirtschaften her stärker als jede der beiden Supermächte. Gleichwohl hat das demokratische Europa von 320 Millionen Menschen praktisch keine Mitsprache, wenn die beiden Großen über das Schicksal auch unseres Kontinents miteinander sprechen. Das ist ein ebenso unbehaglicher wie unbefriedigender Zustand.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Europa muß eins werden, muß außen- und verteidigungspolitisch mit einer Stimme sprechen. Wir müssen uns darüber klar werden, welchen Beitrag auch der Deutsche Bundestag zur Erreichung dieses großen Zieles leisten kann.
    Dazu steht, meine Damen und Herren, nicht im Widerspruch unser beständiges Bemühen, die Teilung unseres Vaterlandes für die Menschen erträglicher zu machen und darauf hinzuwirken, sie eines Tages zu überwinden.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    Lassen Sie uns in dem Bewußtsein an die Arbeit gehen, unserem Volk zu dienen: den Frieden und die Freiheit zu sichern, mit allen Völkern der Welt zusammenzuarbeiten, die Wohlfahrt unseres Volkes zu mehren, insbesondere den Schwachen und Notleidenden unsere Hilfe angedeihen zu lassen — als getreue Sachwalter der Interessen unseres Volkes in guter und nutzbringender Zusammenarbeit mit den anderen Verfassungsorganen unseres Landes und in besonderer Weise mit unseren Bundesländern.
    Im Namen des Deutschen Bundestages grüße ich zum Schluß von dieser Stelle aus alle Deutschen und wünsche unserem Tun Gottes Segen.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Meine Damen und Herren, wir fahren in der Tagesordnung fort.
    Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf: Beschlußfassung über die
    Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages
    Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß)

    Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß nach Artikel 53 a des Grundgesetzes
    Geschäftsordnung für das Verfahren nach Artikel 115d des Grundgesetzes
    Meine Damen und Herren, die Geschäftsordnungen haben Sie erhalten. Hierzu liegen fünf Anträge vor. Die Fraktionen der CDU, CSU und FDP beantragen auf Drucksache 11/1, die Fraktion der SPD beantragt auf Drucksache 11/7, die aufgerufenen Geschäftsordnungen für die 11. Wahlperiode zu übernehmen. Die Fraktion DIE GRÜNEN beantragt auf den Drucksachen 11/5, 11/6, und 11/9 Änderungen der Geschäftsordnungen.
    Meine Damen und Herren, bevor ich das Wort erteile, darf ich einen Gast in unserem Hause begrüßen. Auf der Tribüne hat der Vizemarschall des Sejm der Volksrepublik Polen, Herr Dr. Mieczyslaw Rakowski, Platz genommen.

    (Beifall)

    Im Namen des Deutschen Bundestages begrüße ich Sie, Herr Vizemarschall, sehr herzlich in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Besuch dient in besonderem Maße der Pflege der Beziehungen zwischen unseren Ländern, die wir hoch einschätzen. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und gute Gespräche hier in Bonn.

    (Beifall)

    Meine Damen und Herren, das Wort zu den Anträgen zur Geschäftsordnung hat der Abgeordnete Kleinert.

    (Zurufe von den GRÜNEN und der SPD: Marburg!)

    — Mit dem Zusatz, der noch nicht genehmigt worden ist, den ich aber hiermit genehmige: Kleinert (Marburg).


Rede von Hubert Kleinert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)
So hat alles seine Ordnung. — Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte hier für unsere Fraktion die Anträge zur Änderung der Geschäftsordnung begründen. Der Präsident hat schon darauf hingewiesen: Es liegen drei Anträge schriftlich vor.
Ich will mit dem Antrag zur Änderung des bisherigen § 69 der Geschäftsordnung beginnen, der die Frage der Öffentlichkeit von Ausschußsitzungen behandelt.
Meine Damen und Herren, ich hoffe, ja, ich gehe davon aus, daß alle hier im Raum das Grundgesetz sehr genau kennen. Manche reden ja ständig davon, daß sie es sehr genau kennen. Im Grundgesetz, in Art. 42, steht nun ausdrücklich: „Der Bundestag verhandelt öffentlich." Erst auf besonderen Antrag kann die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden.
Nun wissen wir alle — der Herr Präsident hat gerade in seiner Rede wieder darauf hingewiesen — , daß ein großer Teil der Arbeit des Bundestages nicht im Plenum, sondern in den Ausschüssen stattfindet. In „Kürschners Volkshandbuch — Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode" findet sich auch folgende Feststellung — ich zitiere — :
Während in den Legislaturperioden seit der Wahl des ersten Deutschen Bundestages 1949 bis zum Ablauf der durch die Neuwahlen vom 6. März 1983 ... beendeten neunten Wahlperiode insgesamt ... 1 950 Plenarsitzungen stattfanden, belief sich die Zahl der Ausschußsitzungen im selben Zeitraum auf nicht weniger als 23 800.
Dieser Vergleich zeigt, wie ich denke, in aller Eindrücklichkeit, in welch hohem Maße die Ausschußarbeit zum Kernstück der Parlamentsarbeit geworden ist. Wenn das so ist und wenn der Grundsatz der Öffentlichkeit, wie ihn das Grundgesetz vorschreibt,



Kleinert (Marburg)

beachtet werden soll, dann ist es unseres Erachtens höchste Zeit, daß die Geschäftsordnung in § 69 geändert wird. Bisher lautet der Grundsatz: im Prinzip nicht öffentlich. Genau das muß umgekehrt werden, damit Geist und Buchstabe des Grundgesetzes auch praktisch umgesetzt werden können,

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Da haben wir gerade auf euch gewartet!)

daß öffentlich verhandelt wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Öffentlichkeit der Ausschußsitzungen muß zur Regel werden, nicht umgekehrt. Damit könnte auch etwas dem Rechnung getragen werden, was ansonsten gerade in Ihren Reden, was in wohlfeilen Politikerreden oft im Munde geführt wird, nämlich die schönen Sprüche von mehr Transparenz, von mehr Durchschaubarkeit politischer Entscheidungsprozesse, Bürgernähe; Sie kennen ja sicherlich diese schönen Worte, die auch Sie in den Sonntagsreden gelegentlich oder häufig vorbringen.
Wir wissen als GRÜNE sehr gut, daß mit einer solchen Änderung der Geschäftsordnung der Interessenfilz und der Interessenklüngel, der viele Entscheidungen in diesem Hohen Hause vorfabriziert, nicht aufgelöst wird. Diesen Interessenfilz und Interessenklüngel gäbe es nach wie vor, auch wenn wir die Öffentlichkeit als Grundprinzip durchgesetzt hätten. Da machen wir uns gar keine Illusionen. Aber es wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Hier könnte ein Schritt in die richtige Richtung gegangen werden.

(Zustimmung bei den GRÜNEN)

Deshalb sollten Sie nicht immer nur von Transparenz und Bürgernähe reden. Deswegen fordern wir Sie eindringlich auf: Tun Sie endlich einmal etwas Praktisches dafür! Lassen Sie uns gemeinsam den § 69 entsprechend ändern.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Der zweite Antrag, der hier zu verhandeln ist, bezieht sich auf den § 31 der Geschäftsordnung. Hier ist in der abgelaufenen Legislaturperiode eine Änderung vorgenommen worden, von der ich mir erlaube, sie als „Lex GRÜNE" zu bezeichnen.

(Beifall des Abg. Conradi [SPD])

Persönliche Erklärungen zur Abstimmung sollen nur noch nach der Abstimmung vorgebracht werden können. Genau dies aber entwertet die Möglichkeit der persönlichen Erklärung in entscheidendem Maße. Denn welchen Sinn soll es denn machen, einem Bundestagsplenum individuelle Entscheidungsgründe mitzuteilen, die z. B. von der Fraktionsmeinung abweichen können, wenn das Plenum längst abgestimmt hat? Welchen Sinn soll das machen? Ich sage, daß diese Änderung auch eine Schwächung der Rechte des einzelnen Abgeordneten gegenüber seinen Fraktionen beinhaltet.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)

Ich sage ausdrücklich: Lassen Sie uns diesen Fehltritt
aus der letzten Legislaturperiode wieder korrigieren!
Und an Ihre Adresse sage ich: Ertragen Sie es, wenn
Sie einmal eine Viertelstunde länger warten müssen, bis Sie dann zur Abstimmung kommen können! Deshalb lassen Sie uns auch diesen Punkt ändern!
Ein letzter Punkt ist uns wichtig: die Frage der Redezuteilung. Es entspricht der Übung in vielen Länderparlamenten, daß die Fraktionen im wesentlichen gleiche oder zumindest ähnliche Redeanteile haben. Im Bundestag ist das anders, zum Nachteil der kleinen Fraktionen, zum Nachteil der Opposition und zur Bevorzugung der Bundesregierung und der sie tragenden Parteien, die ohnehin genügend Möglichkeiten haben, öffentlich ihren Standpunkt darzustellen, und die ohnehin in den Medien mit ihrer Politik auch viel mehr Beachtung finden als die Oppositionsparteien.

(Zustimmung bei den GRÜNEN — Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)

Deswegen schlagen wir vor, zum Prinzip der Gleichbehandlung zu kommen und einen entsprechenden Passus in die Geschäftsordnung aufzunehmen.
Meine Damen und Herren, das rote Licht leuchtet. Wir beantragen keine Unmöglichkeiten. Wir beantragen nichts, was man nicht umsetzen könnte. Das Parlament wird keineswegs funktionsunfähig, wenn Sie unseren Anträgen zustimmen. Im Gegenteil: Wir gehen davon aus, daß es ein Schritt in Richtung mehr Parlamentarismus im Sinne eines vernünftigen Parlamentarismus wäre, wenn Sie unseren Anträgen zustimmen würden. Wir bitten Sie deshalb alle um Ihre Zustimmung.
Einen letzten Satz muß ich sagen, weil die Fragen Gemeinsamer Ausschuß, Verfahren nach Art. 115d des Grundgesetzes heute auch noch auf der Tagesordnung stehen. Die Geschäftsordnungen für den Gemeinsamen Ausschuß und für das Verfahren nach Art. 115d des Grundgesetzes lehnen wir ab. Wir sehen keine Notwendigkeit, eine GO für einen Ausschuß zu verabschieden, den wir von seinen Aufgaben und Zielsetzungen her ablehnen. Hier werden Bedingungen für den Spannungs- oder Kriegsfall unter Geheimhaltung geplant und geprobt, Vorbereitungen, von denen wir meinen, daß sie im Gegensatz zu den Lebensinteressen der Menschen in der Bundesrepublik stehen. Deshalb werden wir diese Geschäftsordnungen ablehnen.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Seiters.