Rede:
ID1100100800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 47
    1. im: 2
    2. des: 2
    3. der: 2
    4. Meine: 1
    5. Damen: 1
    6. und: 1
    7. Herren: 1
    8. 11.: 1
    9. Deutschen: 1
    10. Bundestag!: 1
    11. Mit: 1
    12. einem: 1
    13. Wort: 1
    14. Dankes: 1
    15. an: 1
    16. den: 1
    17. Herrn: 1
    18. Alterspräsidenten,: 1
    19. unsere: 1
    20. konstituierende: 1
    21. Sitzung: 1
    22. eröffnet: 1
    23. hat,: 1
    24. schlage: 1
    25. ich: 1
    26. Namen: 1
    27. CDU/CSU-Bundestagsfraktion,: 1
    28. deren: 1
    29. innere: 1
    30. Übereinstimmung: 1
    31. von: 1
    32. keiner: 1
    33. anderen: 1
    34. Fraktion: 1
    35. übertroffen: 1
    36. werden: 1
    37. kann,\n: 1
    38. als: 1
    39. neuen: 1
    40. Präsidenten: 1
    41. Hauses: 1
    42. unseren: 1
    43. Kollegen: 1
    44. Dr.: 1
    45. Philipp: 1
    46. Jenninger: 1
    47. vor.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/1 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 1. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 Inhalt: Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten Brandt 1 A Bestellung vorläufiger Schriftführer 1 B Zur Geschäftsordnung Frau Olms GRÜNE 1 C Wolfgramm (Göttingen) FDP 2 A Jahn (Marburg) SPD 2 A Ansprache des Alterspräsidenten 2 B Wahl des Präsidenten verbunden mit Namensaufruf und Feststellung der Beschlußfähigkeit Alterspräsident Brandt 6 A Dr. Dregger CDU/CSU 6 A Dr. Jenninger CDU/CSU 6 D Amtsübernahme durch den Präsidenten Präsident Dr. Jenninger 7 A Beschlußfassung über die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) Geschäftsordung für den Gemeinsamen Ausschuß nach Artikel 53 a des Grundgesetzes Geschäftsordnung für das Verfahren nach Artikel 115 d des Grundgesetzes Kleinert (Marburg) GRÜNE 9 C Seiters CDU/CSU 10 D Jahn (Marburg) SPD 11 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 11 D Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten Frau Dr. Vollmer GRÜNE 12 B Seiters CDU/CSU 13 D, 18 C Dr. Schmude SPD 15 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 16 D Jahn (Marburg) SPD 17 C Kleinert (Marburg) GRÜNE 17 D Begrüßung des Vizemarschalls des Sejm der Volksrepublik Polen, Dr. Rakowski 9 C Wahl der Stellvertreter des Präsidenten . . 20 C Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde 22 C Nächste Sitzung 22 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 23 * A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben . . . . 23* A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 Anlage 3 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben 24' D Anlage 4 Erklärung der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP) nach § 31 GO zu Punkt 5 der Tagesordnung: Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten 26* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 1 1. Sitzung Bonn, den 18. Februar 1987 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 23* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Horn 18. 2. Jansen 18. 2. Dr. Mertens (Bottrop) 18. 2. Petersen 18. 2. Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben Dr. Abelein Frau Dr. Adam-Schwaetzer Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Antretter Dr. Apel Austermann Bachmaier Bahr Bamberg Dr. Bangemann Bauer Baum Bayha Frau Beck-Oberdorf Dr. Becker (Frankfurt) Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Beckmann Frau Beer Frau Berger (Berlin) Bernrath Dr. Biedenkopf Biehle Bindig Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Frau Blunck Böhm (Melsungen) Dr. Böhme Börnsen (Bönstrup) Börnsen (Ritterhude) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Frau Brahmst-Rock Brandt Brauer Bredehorn Breuer Dr. Briefs Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühler (Bruchsal) Dr. von Billow Frau Bulmahn Buschbom Buschfort Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Catenhusen Clemens Frau Conrad Conradi Cronenberg (Arnsberg) Dr. Czaja Frau Dr. Däubler-Gmelin Dr. Daniels (Bonn) Dr. Daniels (Regensburg) Daubertshäuser Daweke Frau Dempwolf Deres Diller Dörflinger Dr. Dollinger Doss Dr. Dregger Dreßler Duve Ebermann Echternach Egert Dr. Ehmke (Bonn) Ehrbar Dr. Ehrenberg Frau Eid Eigen Eimer (Fürth) Dr. Emmerlich Engelhard Engelsberger Erler Esters Ewen Eylmann Dr. Faltlhauser Frau Faße Feilcke Dr. Feldmann Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Fischer (Homburg) Frau Flinner Frau Folz-Steinacker Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Fuchtel Anlagen zum Stenographischen Bericht Funke Gallus Frau Ganseforth Gansel Ganz (St. Wendel) Frau Garbe Gattermann Dr. Gautier Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Genscher Gerstein Gerster (Mainz) Gerster (Worms) Gilges Glos Dr. Glotz Dr. Göhner Frau Dr. Götte Dr. Götz Graf Gries Gröbl Großmann Grünbeck Grüner Dr. Grünewald Grunenberg Günther Dr. Haack Haack (Extertal) Haar Dr. Häfele Häfner Frau Hämmerle Frau Dr. Hamm-Brücher Harries Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Dr. Hauff Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Dr. Haussmann Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Heimann Heinrich Heistermann Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Frau Hensel Herkenrath Heyenn Hiller (Lübeck) Frau Hillerich Hinrichs Hinsken Dr. Hirsch Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Holtz Hoppe Dr. Hornhues Hoss Dr. Hoyer Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Hüser Huonker Ibrügger Irmer Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaunich Dr. Jenninger Dr. Jens Dr. Jobst Jung (Düsseldorf) Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Jungmann Kalb Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kastning Frau Kelly Kiechle Kiehm Kirschner Kißlinger Kittelmann Klein (Dieburg) Klein (München) Kleinert (Hannover) Kleinert (Marburg) Dr. Klejdzinski Klose Dr. Knabe Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl Kohn Kolb Kolbow Koltzsch Koschnick Kossendey Kraus Kretkowski Kreuzeder Krey Frau Krieger Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Kühbacher Kuhlwein Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Leidinger Lemmrich Lennartz Lenzer Leonhart Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Lippold (Offenbach) Lohmann (Witten) Dr. h. c. Lorenz Louven Lowack Lüder Lummer Lutz Frau Luuk Maaß Frau Männle Magin Marschewski Frau Dr. Martiny-Glotz 24* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 Frau Matthäus-Maier Dr. Mechtersheimer Menzel Meyer Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Miltner Mischnick Dr. Mitzscherling Möllemann Dr. Möller Dr. Müller Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Müntefering Nehm Nelle Neuhausen Dr. Neuling Neumann (Bremen) Frau Nickels Niegel Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Nolting Frau Odendahl Oesinghaus Frau Oesterle-Schwerin Dr. Olderog Frau Olms Oostergetelo Oswald Frau Pack Paintner Paterna Pauli Dr. Penner Pesch Peter (Kassel) Pfeffermann Pfeifer Dr. Pfennig Pfuhl Dr. Pick Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Porzner Poß Dr. Probst Purps Rappe (Hildesheim) Rauen Rawe Reddemann Regenspurger Reimann Frau Renger Repnik Reschke Reuschenbach Reuter Richter Dr. Riedl (München) Dr. Riesenhuber Rind Rixe Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Ronneburger Dr. Rose Rossmanith Roth Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Dr. Rumpf Frau Rust Frau Saibold Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen) Schäfer (Mainz) Schäfer (Offenburg) Dr. Schäuble Schanz Scharrenbroich Schartz (Trier) Dr. Scheer Schemken Scherrer Scheu Frau Schilling Schily Schluckebier Schmidbauer Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Frau Schmidt-Bott Schmitz (Baesweiler) Dr. Schmude von Schmude Dr. Schneider (Nürnberg) Dr. Schöfberger Frau Schoppe Freiherr von Schorlemer Schreiber Schreiner Dr. Schroeder (Freiburg) Schröer (Mülheim) Schütz Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Frau Dr. Segall Seidenthal Frau Seiler-Albring Seiters Sellin Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Frau Simonis Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Dr. Solms Dr. Sperling Spilker Dr. Spöri Spranger Dr. Sprung Stahl (Kempen) Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Steiner Frau Steinhauer Dr. Stercken Stiegler Stobbe Dr. Stoltenberg Straßmeir Stratmann Strauß Strube Dr. Struck Stücklen Frau Dr. Süssmuth Susset Frau Terborg Frau Teubner Dr. Thomae Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Timm Dr. Todenhöfer Toetemeyer Frau Traupe Frau Trenz Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Unruh Urbaniak Vahlberg Frau Vennegerts Verheugen Frau Verhülsdonk Dr. Vogel Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Voigt (Frankfurt) Dr. Voigt (Northeim) Frau Dr. Vollmer Volmer Dr. Vondran Vosen Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Wallmann Waltemathe Walther Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Wartenberg (Berlin) Weiermann Frau Weiler Weiß (Kaiserslautern) Weiss (München) Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Weng (Gerlingen) Werner (Ulm) Dr. Wernitz Westphal Wetzel Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Frau Wilms-Kegel Wilz Wimmer (Neuötting) Wimmer (Neuss) Windelen Wischnewski Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. de With Wittich Dr. Wittmann Dr. Wörner Wolfgramm (Göttingen) Frau Wollny Wüppesahl Frau Würfel Würtz Würzbach Dr. Wulff Zander Zeitler Zeitlmann Zierer Dr. Zimmermann Zink Zumkley Frau Zutt Zywietz Anlage 3 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben Dr. Abelein Frau Dr. Adam-Schwaetzer Frau Adler Dr. Ahrens Amling Andres Antretter Dr. Apel Austermann Bachmaier Bahr Bamberg Dr. Bangemann Bauer Baum Bayha Frau Beck-Oberdorf Dr. Becker (Frankfurt) Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Beckmann Frau Beer Frau Berger (Berlin) Bernrath Dr. Biedenkopf Biehle Bindig Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Frau Blunck Böhm (Melsungen) Dr. Böhme Börnsen (Bönstrup) Börnsen (Ritterhude) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Frau Brahmst-Rock Brandt Brauer Bredehorn Breuer Dr. Briefs Brück Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühler (Bruchsal) Dr. von Bülow Frau Bulmahn Buschbom Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 25* (A) Buschfort Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Catenhusen Clemens Frau Conrad Conradi Cronenberg (Arnsberg) Dr. Czaja Frau Dr. Däubler-Gmelin Dr. Daniels (Bonn) Dr. Daniels (Regensburg) Daubertshäuser Daweke Frau Dempwolf Deres Diller Dörflinger Dr. Dollinger Doss Dr. Dregger Dreßler Duve Ebermann Echternach Egert Dr. Ehmke (Bonn) Ehrbar Dr. Ehrenberg Frau Eid Eigen Eimer (Fürth) Dr. Emmerlich Engelhard Engelsberger Erler Esters Ewen Eylmann Dr. Faltlhauser Frau Faße (B) Feilcke Dr. Feldmann Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Fischer (Homburg) Frau Flinner Frau Folz-Steinacker Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Fuchtel Funke Gallus Frau Ganseforth Gansel Ganz (St. Wendel) Frau Garbe Gattermann Dr. Gautier Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Genscher Gerstein Gerster (Mainz) Gerster (Worms) Gilges Glos Dr. Göhner Frau Dr. Götte Dr. Götz Graf Gries Gröbl Großmann Grünbeck Grüner Dr, Grünewald Grunenberg Günther Dr. Haack Haack (Extertal) Haar Dr. Häfele Häfner Frau Hämmerle Frau Dr. Hamm-Brücher Harries Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Dr. Hauff Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Dr. Haussmann Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Heimann Heinrich Heistermann Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Frau Hensel Herkenrath Heyenn Hiller (Lübeck) Frau Hillerich Hinrichs Hinsken Dr. Hirsch Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Holtz Hoppe Dr. Hornhues Hoss Dr. Hoyer Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Hüser Huonker Ibrügger Irmer Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaunich Dr. Jenninger Dr. Jens Dr. Jobst Jung (Düsseldorf) Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Jungmann Kalb Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kastning Frau Kelly Kiechle Kiehm Kirschner Kißlinger Kittelmann Klein (Dieburg) Klein (München) Kleinert (Hannover) Kleinert (Marburg) Dr. Klejdzinski Klose Dr. Knabe Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl Kohn Kolb Kolbow Koltzsch Koschnick Kossendey Kraus Kretkowski Kreuzeder Krey Frau Krieger Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Kühbacher Kuhlwein Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lamers Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Leidinger Lemmrich Lennartz Lenzer Leonhart Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Lippold (Offenbach) Lohmann (Witten) Dr. h. c. Lorenz Louven Lowack Lüder Lutz Frau Luuk Maaß Frau Männle Magin Marschewski Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Dr. Mechtersheimer Menzel Meyer Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Miltner Mischnick Dr. Mitzscherling Möllemann Dr. Möller Dr. Müller Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Müntefering Nehm Nelle Neuhausen Dr. Neuling Neumann (Bremen) Frau Nickels Niegel Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Nolting Frau Odendahl Oesinghaus Frau Oesterle-Schwerin Dr. Olderog Frau Olms Oostergetelo Oswald Frau Pack Paintner Paterna Pauli Dr. Penner Pesch Peter (Kassel) Pfeffermann Pfeifer Dr. Pfennig Pfuhl Dr. Pick Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Porzner Poß Dr. Probst Purps Rappe (Hildesheim) Rauen Rawe Reddemann Regenspurger Reimann Frau Renger Repnik Reschke Reuter Richter Dr. Riedl (München) Dr. Riesenhuber Rind Rixe Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Ronneburger Dr. Rose Rossmanith Roth Roth (Gießen) Rühe Dr. Rüttgers Ruf Dr. Rumpf Frau Rust Frau Saibold Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen) Schäfer (Mainz) Schäfer (Offenburg) Dr. Schäuble Schanz Scharrenbroich Schartz (Trier) Dr. Scheer Schemken Scherrer Scheu Frau Schilling Schily Schluckebier Schmidbauer Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Frau Schmidt-Bott Schmitz (Baesweiler) Dr. Schmude von Schmude Dr. Schneider (Nürnberg) Dr. Schöfberger Frau Schoppe Freiherr von Schorlemer Schreiber Schreiner Dr. Schroeder (Freiburg) Schröer (Mülheim) Schütz Schulhoff 26* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Februar 1987 Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Frau Dr. Segall Seidenthal Frau Seiler-Albring Seiters Sellin Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Frau Simonis Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Dr. Solms Dr. Sperling Spilker Dr. Spöri Spranger Dr. Sprung Stahl (Kempen) Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Steiner Frau Steinhauer Dr. Stercken Stiegler Stobbe Dr. Stoltenberg Straßmeir Stratmann Strauß Strube Dr. Struck Stücklen Frau Dr. Süssmuth Susset Frau Terborg Frau Teubner Dr. Thomae Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Timm Dr. Todenhöfer Toetemeyer Frau Traupe Frau Trenz Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Unruh Urbaniak Vahlberg Frau Vennegerts Verheugen Frau Verhülsdonk Dr. Vogel Weiermann Frau Weiler Weiß (Kaiserslautern) Weiss (München) Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Weng (Gerlingen) Werner (Ulm) Dr. Wernitz Westphal Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Voigt (Frankfurt) Dr. Voigt (Northeim) Frau Dr. Vollmer Volmer Dr. Vondran Vosen Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Wallmann Waltemathe Walther Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Wartenberg (Berlin) Wetzel Frau Weyel Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Frau Wilms-Kegel Wilz Wimmer (Neuötting) Wimmer (Neuss) Windelen Wischnewski Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. de With Wittich Dr. Wittmann Dr. Wörner Wolfgramm (Göttingen) Frau Wollny Wüppesahl Frau Würfel Würtz Würzbach Anlage 4 Erklärung der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher (FDP) nach § 31 GO zu Punkt 5 der Tagesordnung: Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten 1. Ich akzeptiere die Gründe meiner Fraktion, die gegen eine Erweiterung des Präsidiums des Deutschen Bundestages sprechen. Auch verurteile ich schärfstens den in diesen Tagen erfolgten BoykottAufruf der GRÜNEN gegen die Volkszählung. Er ist illegal und unbegründet. Ich bin ebenso empört wie meine Kollegen über die gemeinen Verunglimpfungen der FDP durch prominente Abgeordnete der GRÜNEN und erwarte von ihnen eine überfällige Entschuldigung und Rücknahme. 2. Wenn ich trotz dieser und anderer handfester Vorbehalte eine Beteiligung der GRÜNEN im Präsidium des Deutschen Bundestages für angebracht halte, dann einmal, weil wir meines Erachtens nichts unversucht lassen sollten, diese vergleichsweise junge Partei in die konkrete Verantwortung für unsere parlamentarischen Aufgaben mit einzubeziehen, und weil wir zum anderen von uns aus keinen Vorwand liefern sollten, die GRÜNEN und über drei Millionen (meist jungen) Wähler noch weiter in eine außerparlamentarische oder gar in eine antiparlamentarische Ecke zu drängen. Ich bitte, auch diese Gründe ernsthaft zu bedenken. 3. Da diese Gründe für mich nach reiflicher Überlegung schwerer wiegen als alle Vorbehalte, werde ich für die Erweiterung des Präsidiums stimmen. Dr. Wulff Zander Zeitler Zeitlmann Zierer Dr. Zimmermann Zink Zumkley Frau Zutt Zywietz
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Willy Brandt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir kommen damit zur Abstimmung über den Antrag der Abgeordneten der Fraktion DIE GRÜNEN. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Der Antrag ist abgelehnt.
    Gestatten Sie mir, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, daß ich, bevor meine Pflichten als Alterspräsident dann fast schon wieder erfüllt sind, einige Überlegungen vor Ihnen ausbreite.
    Ich denke in diesem Augenblick an die Menschen, die sich in Gefahr und Bedrängnis befinden; es sind ihrer viele. Unsere Verbundenheit — das kann ich gewiß für uns alle sagen — gilt den eigenen Landsleuten, aber gleichermaßen den anderen Europäern und den Amerikanern, die im Libanon als Geiseln gehalten werden.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Im Namen der Menschenrechte und des Völkerrechts appelliere ich an die Geiselnehmer: Lassen Sie die Männer frei, die Sie gefangenhalten. Ich weiß, daß es in Ihrem Teil der Welt viele ungelöste Probleme gibt, eine Vielzahl widerstreitender Interessen und Überzeugungen. Geiselnahme löst jedoch keines der Probleme. Die Berufung auf den Glauben kann dafür nicht in Anspruch genommen werden. Geiselnahme schafft neue Gegensätze; ein Instrument der politischen Auseinandersetzung darf sie nicht sein. Sie darfin der zivilisierten Welt keinen Platz haben, sie muß geächtet werden.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Ich will ein Wort hinzufügen zu dem, was in diesen Wochen Tausenden von Kindern, Frauen und Männern in Lagern im Libanon widerfahren ist. Wenn Flüchtlinge, ob aus Palästina oder woher immer, Wochen- und monatelang von jeder Versorgung abgeschnitten werden, kann das nur scharfen Protest herausf ordern.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Meine bescheidene, wirklich bescheidene Bitte geht dahin, daß wir jene Organisationen unterstützen, die sich um humanitäre Hilfe für Flüchtlinge und für die Opfer von Bürgerkrieg und Krieg bemühen, und zusätzlich fordere ich dazu auf, diejenigen gewähren zu lassen und nicht zu behindern, die sich der Aufgabe widmen, Menschen in Not Hilfe zu bringen.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Es ist unerträglich, wenn unschuldige Menschen zu Opfern gewalttätiger Politik gemacht werden. Deshalb gilt unsere Anteilnahme im besonderen der Zivilbevölkerung, wo immer militärische Auseinandersetzungen stattfinden, ob in Afghanistan oder in Mittelamerika, vor allem aber heute auch in dem irakisch-iranischen Krieg, der nun schon länger als der Erste Weltkrieg dauert und in dem, wie einst vor Verdun, nun vor Basra das Gros einer ganzen Generation zweier Völker zu verbluten droht. Der Bombenkrieg hat inzwischen auch auf die Zivilbevölkerung erheblich übergegriffen. Frieden ist, wenn auch an unterschiedliche Bedingungen geknüpft, das Ziel aller Religionen, Glaubensrichtungen, philosophischen Grundhaltungen. Wir wissen, was das Gegeneinander von Eroberungs- und Religionskriegen in der europäischen Geschichte bedeutet hat und welch vielfältige Interessen in sie hineinwirkten.
    Wird das Morgenland nun die schrecklichen Irrwege des Abendlands wiederholen? Ich weiß es nicht. Aber ich meine, wir dürfen die Hoffnung nicht aufgeben, die Hoffnung darauf, daß sich die Tendenzen in Richtung Frieden und Toleranz doch noch durchsetzen. Schließlich hat in den schrecklichen Zeiten der europäischen Gewaltverirrung im Dienst der vermeintlich reinen Lehre die Idee der Toleranz im damals islamischen Teil Europas einen wegweisenden Beitrag zur Entwicklung einer universellen Kultur geleistet.
    Solche Toleranz ermöglicht es, daß sich Menschen unterschiedlicher Religion und Überzeugung für den Frieden und für die grundlegenden Rechte der Menschen zusammenfinden. Toleranz bedeutet ja nicht das Aufgeben der eigenen Überzeugung und schon gar nicht das Dulden von Feindseligkeit. Toleranz bedeutet, die Glaubensentscheidungen der anderen zu achten und ihre religiösen Gefühle zu respektieren, auch im Gebrauch der Meinungsfreiheit.
    Der hier spricht, ist eher für mehr als für weniger Meinungsfreiheit. Ich will mich also für keine Art von Zensur in Anspruch nehmen lassen. Aber wenn die



    Alterspräsident Brandt
    Entfaltung der Meinungsfreiheit bei uns die religiösen Gefühle anderer Völker und Menschen verletzt, tut es mir aufrichtig leid.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Und um Brücken zu bauen zum Verstehen zwischen Kulturen und Völkern, zwischen Religionen und Ideen, hoffe ich sehr, daß mein Bedauern überall verstanden und nirgendwo mißverstanden wird. Ich bitte darum.
    Wir dürfen — ich sage es noch einmal — die Hoffnung nicht aufgeben, daß sich die Religionen zusammenfinden in gegenseitigem Respekt und in gemeinsamer Leidenschaft für den Frieden zu einer Zusammenarbeit, die den Menschen dient und ihre fundamentalen Rechte sichert.
    Lassen Sie mich nun, meine Damen und Herren, der Erwartung Ausdruck geben, daß wir uns alle nach besten Kräften bemühen, dem Auftrag gerecht zu werden, der uns neu oder erneut hierher gebracht hat. Ich will nicht mit großväterlichen Ermahnungen aufwarten und schon gar nicht so tun, als wollte ich mir bei meinem Engagement zwischendurch einfach mal den Mantel der Überparteilichkeit umhängen.
    Deshalb belasse ich es bei dem schlichten Hinweis: Wir stehen hier alle in der Pflicht, die uns das Grundgesetz auferlegt.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Vielleicht darf ich einen Aspekt dessen aufnehmen, was ich vor vielen Jahren aus gleichem Anlaß zu sagen bemüht war: Die demokratische Ordnung lebt von der Gleichwertigkeit derer, denen aufgetragen ist, sich um das Gemeinwohl zu bemühen.
    Verantwortung für unseren demokratischen Staat obliegt den Angehörigen der Mehrheit wie der Minderheit. Sie ist keiner Gruppe Vorrecht. Wo sich keine Übereinstimmung erzielen läßt, wird in der Demokratie mehrheitlich entschieden. Dem haben sich diejenigen zu beugen, die in der Minderheit geblieben oder die vor Gericht unterlegen sind. Das gilt, wenn ich die Hinzufügung machen darf, auch für die Volkszählung.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Aber Pflichten gibt es in beide Richtungen — wenn es denn nur zwei Richtungen sind. Erprobte Verf ahrens-weisen brauchen nicht bei jeder Gelegenheit in Frage gestellt zu werden. Rücksichtnahmen empfehlen sich aus Klugheit, falls eine andere Motivierung nicht schon ausreichen sollte.

    (Heiterkeit)

    Abgeordnete höheren oder niederen Ranges gibt es nach der Verfassung nicht.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Für mich ergibt sich hieraus, daß alle Fraktionen über die gleichen Chancen der Mitwirkung verfügen sollten.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Gewiß, zum Wesen des Parlaments gehört der Streit. Zu einer politischen Kultur in der Demokratie gehört es jedoch auch, daß die Partner der parlamentarischen Auseinandersetzung sich dessen vergewissert halten, was ihnen gemeinsam ist. Das Thema „demokratischer Grundkonsens" braucht nicht für feierliche Gelegenheiten aufgehoben zu werden.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Es läßt sich auch im parlamentarischen Alltag abklopfen, und in Wirklichkeit geschieht dies ja auch nicht selten. Politische Kultur kann jedenfalls nur gedeihen, wo es Respekt gibt vor der Meinung des Andersdenkenden.
    In diese elfte Wahlperiode fällt der 40. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes. Der besondere Auftrag des Grundgesetzes gründet in bitterster Erfahrung aus Gewaltherrschaft und Krieg, aus materieller Not und vielfacher Zerstörung sittlicher Werte. Das aus solcher Verwüstung erwachsene freiheitliche und soziale Erbe weitergeben zu können, bleibt die Genugtuung für Menschen meines Alters und Lebensweges. Von der friedensstiftenden Wirkung unserer grundgesetzlichen Ordnung habe ich hier vor vier Jahren gesprochen. Doch pflegebedürftig bleibt gewiß, was den meisten mittlerweile selbstverständlich erscheint, über all das hinaus, was mit Texten und Institutionen zu tun hat, die Verpflichtung darauf, daß die Würde des Menschen nicht angetastet werden darf.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Die Verpflichtung hierauf war die erste und grundlegende Gemeinsamkeit derer, die sich vor 40 Jahren zum staatlichen Neubeginn zusammenfanden. Alle demokratischen Kräfte haben in diesem Rahmen ihren Platz, können in ihm ihre Interessen und Überzeugungen vertreten, so auch dort, wo sie Dinge und Verhältnisse anders gestaltet haben wollen. Diese Republik, was immer am parlamentarischen Prozeß und an der bundesstaatlichen Ordnung schwerfällig erscheinen mag, bietet die Voraussetzungen, nicht nur zu bewahren, sondern auch zu verändern, zu reformieren, zu erneuern.
    Lassen Sie mich von diesem Platz aus den Jungen in der ganzen Republik sagen: Dies ist auch dann unser Staat, wenn er nicht unter den Bedingungen nationaler Einheit konstituiert werden konnte. Die war nicht erst durch ausländische Siegermächte zerstört worden, sondern schon durch diejenigen, die nicht nur anderen Leid zufügten, das für unvorstellbar gehalten worden war, sondern auch das eigene Volk verbrecherisch in tiefes Unglück gestürzt hatten.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    In dieser Phase der geschichtlichen Entwicklung müssen wir Deutsche uns um Zusammenhalt trotz staatlicher Trennung bemühen, über das hinaus, was humanitär, kulturell und wirtschaftlich unbeschadet der unterschiedlichen Ordnungen gesichert und gefördert werden kann.



    Alterspräsident Brandt
    Nicht zu ersetzen ist die Pflicht der Deutschen, d. h. der Deutschen in beiden Staaten, zum Frieden und zum Dienst an Europa.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Verantwortungsgemeinschaft — ein Wort, das in beiden deutschen Staaten benutzt wurde — sollte nicht bloß ein Wort bleiben.
    Wir werden, meine Kolleginnen und Kollegen, häufiger gefragt werden und uns selbst zu fragen haben, ob unsere Einrichtungen und Verfahren ausreichen, damit auf neue, neuartige Herausforderungen angemessen reagiert werden kann, um Gefahren abzuwenden, um einer menschenwürdigen Zukunft den Weg zu ebnen. Sicher werden auch in Zukunft Entscheidungen zu treffen sein, deren Tragweite und Risiken nicht restlos abzuschätzen sind. Über zukünftige Lebensbedingungen wird heute bestimmt, in manchen Fällen, ohne daß die Möglichkeit einer Korrektur gegeben ist. Dabei geht es nicht selten um ein Abwägen von Risiken; ein Abwägen, durch das auch Gewissensfragen berührt werden oder berührt werden können.
    Es werden darunter Entscheidungen sein, über die sich im politischen Meinungsstreit ein Kompromiß schwer finden läßt. Wir sollten ihn dennoch versuchen. Man kann sich ja auch — sagt mir meine Lebenserfahrung — kühne Kompromisse vorstellen.
    Den meisten von uns, zumal von uns Älteren, fällt es nicht immer leicht, die neuen Entwicklungen mitzuvollziehen, die neue Qualität absehbarer Gefahren und Chancen voll zu würdigen. Aber ich weiß: Auch Jüngere geraten in die Gefahr der Resignation, wenn sie sich den komplizierten Zusammenhängen von Technik und Politik ausgesetzt sehen. Solide Erfahrungen im eigenen und im überschaubaren Nahbereich scheinen dann nicht mehr viel wert zu sein. Wir sind miteinander Zeugen einer Zeit tiefgreifender Umbrüche, nicht nur auf wissenschaftlichem und technischem Gebiet, auch im Bereich der internationalen Beziehungen, auch in sozialer Hinsicht und im kulturellen Verhalten.
    Offensichtlich verstärkt sich die Tendenz, daß viele von uns kaum noch das Ganze zu sehen vermögen, sondern nur noch die Teile, daß sie tüchtiger darin sind, Einzelinteressen zu vertreten, als sich eine praktische Vorstellung davon zu machen, was Verantwortung für die Gesamtheit bedeutet. Gleichzeitig wachsen jedoch, wenn ich es richtig erkenne, neue Nachdenklichkeit über Fragen der Zukunft und Sensibilität für die uns umgebenden zerstörerischen Tendenzen.
    Zu dem, was wir hinzuzulernen hatten, gehörte, daß die Menschheit seit einiger Zeit in der Lage ist, sich selbst zu vernichten. Jedenfalls sind die Gefahren für den Weltfrieden nicht gebannt. Das Wettrüsten ist nicht ausgesetzt. Neue Gefahren für den Frieden sind hinzugetreten.
    Die Frage stellt sich: Welchen konkreten Beitrag können wir Deutsche, kann die deutsche Politik, kann dieser Deutsche Bundestag leisten, um die Gefahren der Vernichtung infolge menschlichen oder technischen Versagens bannen zu helfen?
    Zum anderen: Das von uns Älteren übernommene Fortschrittsverständnis ist durch die ökologische Krise nachhaltig erschüttert worden. Wir leben inzwischen mit der Erfahrung von Unglücken neuer Qualität. Man beginnt zu begreifen: Bei einer gleichbleibenden Entwicklung von Umweltbelastung und Naturzerstörung droht eine globale Katastrophe. Es ist also an der Zeit, den Fortschrittsbegriff sozial und ökologisch neu zu definieren.

    (Beifall bei der SPD, der FDP und den GRÜNEN)

    Was sich ändert, sind nicht nur die Möglichkeiten der Technik, es sind auch die Entscheidungen darüber, welche Ziele der Technik politisch zu setzen sind. Nur wenn man sich dieser Aufgabe stellt, wird sich die soziale und ökologische Erneuerung der Industriegesellschaft bewerkstelligen lassen.
    Immer enger wird der Rahmen dessen, was sich in nationaler Verantwortung regeln läßt, immer weiter werden die Gebiete, die internationale Zusammenarbeit, also internationale Entscheidungen brauchen.
    Die Frage stellt sich: Welche nationalen, europäischen und internationalen Beiträge von der Bundesrepublik Deutschland und damit nicht zuletzt auch von diesem Deutschen Bundestag zu erwarten sind, um den rasch gewachsenen Bedrohungen konstruktiv zu begegnen und der modernen Zivilisation eine Zukunft zu sichern.
    Die Menschheit hat ungeahnte Fähigkeiten entfaltet und mancherorts riesigen materiellen Wohlstand angehäuft. Doch es gibt die Gleichzeitigkeit eines schrecklichen Wachstums von Waffen und Armut. Die Nord-Süd-Gegensätze gehen immer deutlicher zu Lasten derer im Elend. Sie sind kein gesundes Fundament für prosperierenden Welthandel und für den Frieden der Völker.
    Die Frage stellt sich, was wir Deutsche in Zukunft zu tun gedenken, um unsere und die europäischen Interessen in den weltweiten Nord-Süd-Zusammenhängen so wirksam wie möglich wahrzunehmen, und wie wir auf internationale Vereinbarungen hinwirken können, durch die Mittel umgelenkt werden: weg von der Rüstung, hin zur Entwicklung.

    (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der FDP und der GRÜNEN)

    Ich möchte hinzufügen dürfen: Das, was die päpstliche Kommission „Justitia et pax" kürzlich zur Überwindung der internationalen Schuldenkrise zu Papier gebracht hat, verdient mehr als marginale Bekundungen des Wohlwollens. Es gibt die in jenem Dokument begründete „geteilte Verantwortung". Dazu gehört ohne Zweifel eine gerechtere Ordnung der internationalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen.
    Wer wollte im übrigen die Augen davor verschließen, daß sich die Industriegesellschaften selbst in einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß befinden? Die in der Nachkriegszeit geknüpften Fäden zwischen Wachstum, Beschäftigung und sozialer Sicherung sind lockerer geworden. Hohe Arbeitslosenzahlen ziehen, wenn sie hingenommen werden, schwere gesellschaftliche und soziale Belastungen nach sich. Die Frage stellt sich: Was können, was wollen Wirtschaft



    Alterspräsident Brandt
    und Politik der Bundesrepublik Deutschland auf sich nehmen, um krisenhaften Entwicklungen im europäischen und im internationalen Bereich zu begegnen? Daß hiervon auch die Zukunft des Sozialstaats abhängt, liegt auf der Hand. Daran, daß uns das Grundgesetz auf den demokratischen und sozialen Bundesstaat verpflichtet, darf bei dieser Gelegenheit erinnert werden.
    Schließlich, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen: Es hat früher hochgestellte Narren gegeben, die meinten, an ihrem deutschen Wesen solle die Welt genesen. Heute wissen die meisten: Es gibt keine deutsche Zukunft ohne oder gar gegen Europa.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Bei uns in der Bundesrepublik beklagen viele — ich nehme mich davon nicht aus — die ärgerlichen Unzulänglichkeiten der Europäischen Gemeinschaft. Aber ohne die EG wollen wir nicht sein, sondern mit einer, die ihre Halbherzigkeiten und Widersprüchlichkeiten hinter sich läßt und die handlungsfähig wird — von der Währung bis zur Sicherheit.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Ich sage aus voller Überzeugung, mit ganzem Nachdruck: Für die Deutschen in ihrer Gesamtheit gibt es keine Zukunft ohne ein europäisches Haus.
    Politisch und militärisch eingebunden ist unsere Bundesrepublik in Vertrag und Organisation des Atlantischen Bündnisses, gemeinsam mit den Freunden in Nordamerika. Mehr noch als andere bleiben wir daran interessiert, daß der Abbau von Spannungen nicht weniger wichtig genommen wird als die Bereitschaft zur Verteidigung.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    In der Welt östlich von uns hat ein nicht nur interessanter, sondern aus meiner Sicht wahrhaft erregender Prozeß von Reformen begonnen, die teilweise umwälzenden Charakters sind. Wenn die Kraft reicht, in der Sowjetunion neues Denken durchzusetzen und in der Außen- und Sicherheitspolitik zu praktizieren, dann könnten sich geschichtlich neue Perspektiven ergeben. Was man dazu von außen tun kann, was in unserem Volk viele erwarten — ich gehöre zu denen — , verlangt ein seriöses Erproben des politischen Gegenübers.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Das sollte jedenfalls Vorrang vor dem Erproben immer neuer Zerstörungsmittel haben.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und der GRÜNEN)

    Ohne uns zu überheben oder zu übernehmen: Es bleibt eine besondere deutsche Aufgabe, daran an vorderster Stelle mitzuwirken, daß der gegenwärtige Zustand in unserem Teil der Welt umgewandelt werde in eine dauerhafte europäische Friedensordnung. Dieses Ziel von historischer Dimension könnte in unserer Zeit eine Chance bekommen. Diese wird nur genützt werden können mit der Nüchternheit, die Systemunterschiede sieht und nicht verwischt, und zugleich dem Mut, Chancen möglicher Zusammenarbeit zu ergreifen, nicht nur in den Bereichen von Wirtschaft, Ökologie und Kultur. Mir will scheinen, daß auf allen Seiten — jedenfalls auf mehreren Seiten — Barrieren aus Unwissenheit und Vorurteilen überwunden werden müssen, damit die Chancen einer realistischen Entspannungspolitik wahrgenommen werden können. Eine Politik des Abbaus von Spannungen ist auf dem Hintergrund unserer Geschichte moralische Verpflichtung, sie entspricht auch den Interessen unseres Volkes in seiner Gesamtheit.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Wessen Verständnis von Politik — wie bei vielen von uns — vom Erbe der Aufklärung geprägt ist, der weiß freilich: Politik ist auch dann nicht frei von Widersprüchen, wenn sie auf vernunftgeleitetes Handeln angelegt ist. Widersprüche zu ertragen, lernfähig zu sein, notwendige Kompromisse zu schließen — das Wort sei noch einmal aufgenommen — gehören zu den Verhaltensweisen einer soliden und selbstbewußten Demokratie.
    Die Frage ist, ob die ethisch-moralische Kraft der heute lebenden Menschen mit dem rapiden Anwachsen der auf Zerstörung und Vernichtung angelegten Potentiale Schritt zu halten vermag. Die Frage ist auch, wieweit wir in unseren politischen Entscheidungen fähig sind, langfristig schädliche Folgen gegenwärtigen Handelns abzusehen und uns danach in unserem Verhalten zu richten.
    Ich wünsche uns, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, den Weitblick und die Kraft, die Toleranz und die Fähigkeit zum Ausgleich, die wir nötig haben werden, wenn wir Gutes für den Frieden und für unser deutsches Volk bewirken wollen.
    In diesem Sinne lassen Sie mich sagen: Auf sinnvollen Meinungsstreit und gedeihliche Zusammenarbeit im 11. Deutschen Bundestag!

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Meine Damen und Herren, bevor ich Tagesordnungspunkt 2 aufrufe, möchte ich Ihnen folgendes mitteilen:
    Ich bin darüber unterrichtet, daß die 234 Abgeordneten der CDU und der CSU als Mitglieder von Parteien, die auf Grund gleichgerichteter politischer Ziele in keinem Land miteinander im Wettbewerb stehen, gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 der Geschäftsordnung erneut — wie in den vorangegangenen Wahlperioden — die Fraktion der CDU/CSU gebildet haben.
    Ich bin weiterhin darüber unterrichtet, daß die Fraktion der SPD gegen die Berufung der CDU/CSU-Fraktion auf § 10 Abs. 1 Satz 1 der Geschäftsordnung Vorbehalte angemeldet hat.

    (Dr. Waigel [CDU/CSU]: Die sind aber nicht schwerwiegend!)

    Die anderen Fraktionen haben dem Präsidenten ebenfalls die gemäß § 10 Abs. 2 der Geschäftsordnung erforderliche Mitteilung über die Fraktionsbildung gemacht.



    Alterspräsident Brandt
    Meine Damen und Herren, wir kommen nunmehr zum Tagesordnungspunkt 2:
    Wahl des Präsidenten, verbunden mit Namensaufruf und Feststellung der Beschlußfähigkeit
    Ich bitte um Vorschläge zur Wahl. — Herr Abgeordneter Dregger.


Rede von Dr. Alfred Dregger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren im 11. Deutschen Bundestag! Mit einem Wort des Dankes an den Herrn Alterspräsidenten, der unsere konstituierende Sitzung eröffnet hat, schlage ich im Namen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, deren innere Übereinstimmung von keiner anderen Fraktion übertroffen werden kann,

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen und Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

als neuen Präsidenten des Hauses unseren Kollegen Dr. Philipp Jenninger vor.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Willy Brandt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, Sie haben den Vorschlag gehört. Der Abgeordnete Dr. Jenninger ist vorgeschlagen worden. Werden weitere Vorschläge gemacht? — Das ist nicht der Fall.
    Dann bitte ich um Ihre Aufmerksamkeit für Hinweise zum Wahlverfahren.
    Die Wahl findet mit verdeckten Stimmzetteln, also geheim, statt. Gewählt ist — wie sollte es anders sein —, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages erhält.
    Die für die Wahl allein gültige weiße Stimmkarte erhalten Sie nach Aufruf Ihres Namens von den Schriftführern vor Betreten der Wahlkabinen.
    Sie dürfen, meine Damen und Herren, Ihre Stimmkarte nur in der Wahlkabine ankreuzen und müssen bitte ebenfalls noch in der Wahlkabine die Stimmkarte in den Umschlag legen.
    Die Schriftführer haben jeden zurückzuweisen, der seine Stimmkarte außerhalb der Wahlkabine gekennzeichnet oder in den Umschlag gelegt hat. Die Wahl kann in einem solchen Fall allerdings vorschriftsmäßig wiederholt werden.
    Bevor Sie die Stimmkarte in die Wahlurne geben, bitte ich Sie, dem Schriftführer Ihren Namen zu nennen.
    Gültig sind nur Stimmkarten mit einem Kreuz bei „Ja", „Nein" oder „Enthaltung". Ungültig sind Stimmen auf nichtamtlichen Stimmkarten sowie Stimmkarten, die mehr als ein Kreuz, andere Namen oder Zusätze enthalten.
    Abschließend weise ich Sie noch darauf hin, daß die Kennzeichnung Ihres Namens in der Namensliste durch den Schriftführer an der Wahlurne als Nachweis für die Beteiligung an dieser Wahl gilt und die Eintragung in die Anwesenheitsliste ersetzt. — Ich habe mich selbst allerdings schon eingetragen. Ich hoffe, daß auch das gültig ist.

    (Heiterkeit)

    Ich bitte jetzt die Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Die beiden Schriftführer neben mir werden nun die Namen der 519 Abgeordneten in alphabetischer Reihenfolge aufrufen.
    Das alphabetische — ich bitte noch einen Augenblick um Aufmerksamkeit — Namensverzeichnis der Abgeordneten des Deutschen Bundestages liegt auf den Drucksachenwagen in der Eingangshalle aus. Ich bitte Sie, den Namensaufruf zu verfolgen und sich rechtzeitig zur Entgegennahme einer Stimmkarte nach hier vorn zu begeben.
    Haben alle Schriftführer ihren Platz eingenommen? — Das ist der Fall.
    Ich bitte den Zweitältesten unter uns, den Kollegen Dr. Czaja, mich hier oben kurz zu vertreten, wenn ich zur Wahlhandlung an der Reihe bin.

    (Heiterkeit)

    Ich eröffne die Wahl und bitte, mit dem Aufruf der Namen zu beginnen.

    (Beifall — Namensaufruf und Wahl)

    Meine Damen und Herren, der Namensaufruf ist beendet. Haben alle Mitglieder des Hauses, auch die Schriftführer, ihre Stimme abgegeben? — Das ist offensichtlich der Fall.
    Ich schließe die Wahl und bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.
    Zur Auszählung unterbreche ich die Sitzung für 30 Minuten. Die Sitzung wird um 13.16 Uhr fortgesetzt.

    (Unterbrechung von 12.46 bis 13.16 Uhr)