Rede:
ID1025000100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1608
    1. die: 146
    2. der: 134
    3. und: 113
    4. —: 67
    5. in: 50
    6. von: 46
    7. zu: 43
    8. nicht: 39
    9. den: 35
    10. ist: 32
    11. daß: 32
    12. das: 30
    13. Sie: 28
    14. es: 27
    15. des: 26
    16. mit: 24
    17. Die: 24
    18. sie: 24
    19. ich: 21
    20. im: 21
    21. auch: 20
    22. auf: 19
    23. Das: 19
    24. haben: 19
    25. für: 18
    26. sind: 18
    27. Koalition: 17
    28. sich: 17
    29. Sozialpolitik: 16
    30. nach: 16
    31. als: 15
    32. so: 15
    33. Ich: 15
    34. zur: 14
    35. mehr: 14
    36. bei: 14
    37. an: 13
    38. meine: 13
    39. einer: 13
    40. war: 12
    41. eine: 12
    42. einen: 11
    43. dieser: 11
    44. wie: 11
    45. werden: 11
    46. noch: 11
    47. Damen: 10
    48. Es: 10
    49. ein: 10
    50. Früher: 10
    51. dem: 10
    52. ohne: 9
    53. immer: 9
    54. wieder: 9
    55. um: 9
    56. diese: 9
    57. gibt: 9
    58. dies: 8
    59. aber: 8
    60. über: 8
    61. kann: 8
    62. vor: 8
    63. durch: 8
    64. Jahre: 7
    65. hat: 7
    66. Herren,: 7
    67. muß: 7
    68. CDU/CSU: 7
    69. müssen: 7
    70. ist,: 7
    71. unter: 7
    72. nur: 7
    73. man: 7
    74. Arbeitslosigkeit: 7
    75. hier: 7
    76. sozialen: 7
    77. Arbeitnehmer: 7
    78. Arbeitslosen: 7
    79. %: 7
    80. Bundesregierung: 6
    81. Bundestag: 6
    82. sozialliberalen: 6
    83. allem: 6
    84. inzwischen: 6
    85. damals: 6
    86. oder: 6
    87. worden: 6
    88. lange: 6
    89. wenn: 6
    90. Regierungskoalition: 6
    91. Dies: 6
    92. 1982: 6
    93. Wir: 6
    94. wir: 6
    95. ist.\n: 6
    96. hat.\n: 6
    97. schon: 6
    98. werden.: 6
    99. ja: 6
    100. aus: 5
    101. daraus: 5
    102. sozialliberale: 5
    103. ihrer: 5
    104. seit: 5
    105. Deshalb: 5
    106. ich,: 5
    107. FDP: 5
    108. heute: 5
    109. Heute: 5
    110. Wie: 5
    111. Sozialhilfe: 5
    112. bis: 5
    113. keine: 5
    114. Zahl: 5
    115. hat,: 5
    116. mich: 5
    117. dann: 5
    118. Aber: 5
    119. Milliarden: 5
    120. letzten: 5
    121. Legislaturperiode: 5
    122. meiner: 4
    123. Der: 4
    124. sehr: 4
    125. besonders: 4
    126. Ihnen: 4
    127. denn: 4
    128. doch: 4
    129. Ihre: 4
    130. wurde: 4
    131. bin: 4
    132. meine,: 4
    133. weil: 4
    134. allen: 4
    135. haben.\n: 4
    136. was: 4
    137. Gesellschaft: 4
    138. wäre: 4
    139. Jahren: 4
    140. Jahr: 4
    141. Zeit: 4
    142. DM: 4
    143. Deutschen: 4
    144. uns: 4
    145. ihre: 4
    146. Jahres: 4
    147. hören: 4
    148. einmal: 4
    149. es,: 4
    150. hatte: 4
    151. geringsten: 4
    152. zum: 4
    153. ist.: 4
    154. Strukturprobleme: 4
    155. z.: 4
    156. B.: 4
    157. Konsens: 4
    158. mir: 4
    159. Zahlen: 4
    160. Arbeitslose: 4
    161. Nur: 4
    162. Herr: 3
    163. parlamentarischen: 3
    164. sage: 3
    165. ich:: 3
    166. werden,: 3
    167. Fall: 3
    168. Was: 3
    169. Parlament: 3
    170. am: 3
    171. einem: 3
    172. 10.: 3
    173. gilt: 3
    174. sozialstaatlich: 3
    175. orientierten: 3
    176. Gesellschaftspolitik: 3
    177. keinen: 3
    178. Grund: 3
    179. sondern: 3
    180. konnte: 3
    181. erst: 3
    182. Altersgrenze: 3
    183. Und: 3
    184. sein: 3
    185. jetzigen: 3
    186. viele: 3
    187. Frauen: 3
    188. Anspruch: 3
    189. Krankenhausbehandlung: 3
    190. Für: 3
    191. habe: 3
    192. ihr: 3
    193. geben: 3
    194. sind.: 3
    195. haben,: 3
    196. dazu: 3
    197. allein: 3
    198. gut: 3
    199. 70er: 3
    200. Wirtschaftskrise: 3
    201. Kosten: 3
    202. Zuwachs: 3
    203. Von: 3
    204. Netz: 3
    205. Gesundheitswesen: 3
    206. Wenn: 3
    207. Lösung: 3
    208. Strukturreform: 3
    209. anderen: 3
    210. damit: 3
    211. war,: 3
    212. Eine: 3
    213. wollen: 3
    214. Politik: 3
    215. Sozialstaatsabbau: 3
    216. Wirtschafts-: 3
    217. Umverteilung: 3
    218. unten: 3
    219. oben: 3
    220. Linie: 3
    221. erhalten: 3
    222. Herbst: 3
    223. arbeitslosen: 3
    224. können,: 3
    225. verdankt: 3
    226. Sozialstaat: 3
    227. alles: 3
    228. sozialpolitische: 3
    229. Am: 2
    230. möchte: 2
    231. Zeiten: 2
    232. Gesetzgeber: 2
    233. Situation: 2
    234. Zukunft: 2
    235. langfristiger: 2
    236. systematischer: 2
    237. angelegt: 2
    238. \n: 2
    239. danke: 2
    240. keineswegs: 2
    241. Kritik: 2
    242. geworden.: 2
    243. einfach: 2
    244. Arbeit: 2
    245. seine: 2
    246. praktisch: 2
    247. übrigens: 2
    248. zuletzt: 2
    249. Ministerialbürokratie: 2
    250. davon: 2
    251. überzeugt,: 2
    252. solche: 2
    253. Kolleginnen: 2
    254. Kollegen: 2
    255. liegen: 2
    256. Verhältnis: 2
    257. darf: 2
    258. gibt,: 2
    259. Im: 2
    260. Gegenteil: 2
    261. jedenfalls: 2
    262. Grund,: 2
    263. sein.: 2
    264. ging: 2
    265. gebracht: 2
    266. Bestand: 2
    267. wird: 2
    268. Opposition: 2
    269. wird.\n: 2
    270. will: 2
    271. Teil: 2
    272. freiwillige: 2
    273. Rentenversicherung: 2
    274. Krankenversicherung: 2
    275. Millionen: 2
    276. frage:: 2
    277. auszudenken,: 2
    278. hoch: 2
    279. würde,: 2
    280. Pläne: 2
    281. FDP,: 2
    282. mußten: 2
    283. nehmen.: 2
    284. allerdings: 2
    285. leider: 2
    286. gegenwärtige: 2
    287. völlig: 2
    288. Jetzt: 2
    289. ihnen: 2
    290. 10.Wahlperiode: 2
    291. 250.: 2
    292. Sitzung.: 2
    293. Bonn,: 2
    294. Donnerstag,: 2
    295. 27.: 2
    296. November: 2
    297. 1986: 2
    298. sichert.\n: 2
    299. Auch: 2
    300. jetzt: 2
    301. frage: 2
    302. Kuren: 2
    303. Wahl: 2
    304. Einführung: 2
    305. Folge: 2
    306. Bundestages: 2
    307. SPD-Fraktion: 2
    308. Verlust: 2
    309. Arbeitgebers: 2
    310. noch?\n: 2
    311. gingen: 2
    312. wichtig: 2
    313. 000: 2
    314. höchsten: 2
    315. Behinderung: 2
    316. Anwendung: 2
    317. sogenannten: 2
    318. Damit: 2
    319. weder: 2
    320. unseres: 2
    321. Arbeit,: 2
    322. er: 2
    323. hatten: 2
    324. Arbeitnehmern: 2
    325. später: 2
    326. Notwendigkeit: 2
    327. richtig.\n: 2
    328. Sozialsysteme: 2
    329. wegen: 2
    330. hohen: 2
    331. Krise: 2
    332. Bundesrepublik: 2
    333. vergleichbaren: 2
    334. Schweiz: 2
    335. Frankreich: 2
    336. Tat: 2
    337. sein.\n: 2
    338. soziale: 2
    339. die,: 2
    340. her: 2
    341. Diese: 2
    342. sagen,: 2
    343. liebe: 2
    344. Frau: 2
    345. heutige: 2
    346. hätte: 2
    347. —,: 2
    348. verweigert: 2
    349. Kraft: 2
    350. veränderten: 2
    351. Strukturen: 2
    352. Probleme: 2
    353. gezwungen: 2
    354. Konsolidierungspolitik: 2
    355. Absicht: 2
    356. Verteilung: 2
    357. Lasten: 2
    358. Rahmenbedingungen: 2
    359. lehnen: 2
    360. ab,: 2
    361. Demontage: 2
    362. Verschlechterung: 2
    363. kommt: 2
    364. bewußt: 2
    365. Wirtschaftswachstum: 2
    366. meint,: 2
    367. Ihrer: 2
    368. muß,: 2
    369. jedem: 2
    370. einzelnen: 2
    371. erreichen,: 2
    372. weniger: 2
    373. Programm,: 2
    374. solchen: 2
    375. mein: 2
    376. diesen: 2
    377. bitte: 2
    378. müßte: 2
    379. wirklich: 2
    380. Kapitalbesitzer: 2
    381. Unternehmer: 2
    382. sowie: 2
    383. viel: 2
    384. 74: 2
    385. Erfolge,: 2
    386. 1982.: 2
    387. liegt: 2
    388. Immer: 2
    389. Inzwischen: 2
    390. %.: 2
    391. gemeldeten: 2
    392. waren: 2
    393. Jugendlichen: 2
    394. Monate: 2
    395. aufs: 2
    396. Überschüsse: 2
    397. hat.: 2
    398. 5,5: 2
    399. Gesetz: 2
    400. zwischen: 2
    401. Ergebnis: 2
    402. erster: 2
    403. ökonomischen: 2
    404. lernen: 2
    405. d.: 2
    406. h.: 2
    407. historisch: 2
    408. Umbau: 2
    409. finanzierbar: 2
    410. Entscheidungen: 2
    411. notwendige: 2
    412. stimmt: 2
    413. etwas: 2
    414. jeweiligen: 2
    415. setzt: 2
    416. Änderung: 2
    417. ausreichende: 2
    418. wünsche: 2
    419. Mitglieder: 2
    420. Mitarbeiterinnen: 2
    421. Mitarbeiter: 2
    422. Präsident!: 1
    423. Meine: 1
    424. Herren!: 1
    425. Ende: 1
    426. Tätigkeit: 1
    427. zurückblicken,: 1
    428. denen: 1
    429. sozialpolitischen: 1
    430. Gesetzgebung: 1
    431. Bundes: 1
    432. mitwirken: 1
    433. durfte.: 1
    434. Daran: 1
    435. kurzen: 1
    436. Ausblick: 1
    437. anschließen.: 1
    438. Beides: 1
    439. vieles: 1
    440. heutigen: 1
    441. Haushaltsdebatte: 1
    442. tun,: 1
    443. nämlich: 1
    444. finanziellen: 1
    445. Grundlagen: 1
    446. Sozialpolitik.Es: 1
    447. gab: 1
    448. Zeiten,: 1
    449. großzügiger: 1
    450. Leistungsverbesserungen: 1
    451. massiver: 1
    452. Leistungskürzungen.: 1
    453. Rückblickend: 1
    454. beidem: 1
    455. oft: 1
    456. rasch,: 1
    457. augenblicklichen: 1
    458. heraus: 1
    459. rechte: 1
    460. langfristige: 1
    461. Planung: 1
    462. Werke: 1
    463. gegangen.: 1
    464. gilt,: 1
    465. lernen.: 1
    466. Vergangenheit: 1
    467. häufig: 1
    468. war.\n: 1
    469. Glombig—: 1
    470. trifft: 1
    471. natürlich: 1
    472. zu;: 1
    473. Ihren: 1
    474. Beifall.\n: 1
    475. Hektik: 1
    476. Beratungen: 1
    477. Beschlüsse: 1
    478. angeht,: 1
    479. Spätzeit: 1
    480. alle: 1
    481. erhaben;: 1
    482. Wende: 1
    483. Mißstand: 1
    484. sage,: 1
    485. Mißstand—: 1
    486. Dauereinrichtung: 1
    487. dahin;: 1
    488. Vorsitzender: 1
    489. Ausschusses: 1
    490. Sozialordnung: 1
    491. belegen.: 1
    492. Niemals: 1
    493. zuvor: 1
    494. derart: 1
    495. massivem: 1
    496. Druck: 1
    497. gezwungen,: 1
    498. Souveränität: 1
    499. aufzugeben.\n: 1
    500. besten: 1
    501. wissen;: 1
    502. Leute: 1
    503. getrieben.: 1
    504. Da: 1
    505. fragen: 1
    506. Sie:: 1
    507. „Wieso: 1
    508. das?"\n: 1
    509. reinen: 1
    510. Befehlsempfänger,: 1
    511. Ihnen,: 1
    512. kleinen: 1
    513. Koalitionszirkeln,: 1
    514. Küchenkabinetten: 1
    515. herabgestuft.: 1
    516. bedaure: 1
    517. zutiefst.: 1
    518. Demütigung: 1
    519. Parlaments: 1
    520. Interesse: 1
    521. Koalitionsfraktionen: 1
    522. kann.\n: 1
    523. hoffe: 1
    524. neue: 1
    525. Konsequenzen: 1
    526. ziehen: 1
    527. vollen: 1
    528. Entscheidungs-: 1
    529. Kontrollbefugnisse: 1
    530. zurückholen: 1
    531. wird.Der: 1
    532. Deutsche: 1
    533. markiert: 1
    534. Überzeugung: 1
    535. bisherigen: 1
    536. Tiefpunkt: 1
    537. Kultur.: 1
    538. Mehrheitsfraktion: 1
    539. Bundesregierung,: 1
    540. Respektierung: 1
    541. Minderheitenrechte: 1
    542. Opposition.: 1
    543. weitergehen.Union: 1
    544. Freie: 1
    545. Demokraten: 1
    546. SPD: 1
    547. gestaltete: 1
    548. mitzuverantworten,: 1
    549. damaliger: 1
    550. Koalitionspartner,: 1
    551. CDU: 1
    552. CSU,: 1
    553. Bundesrat: 1
    554. fast: 1
    555. Reformgesetzen: 1
    556. zugestimmt: 1
    557. Trotzdem: 1
    558. polemisieren: 1
    559. drei: 1
    560. Parteien: 1
    561. dagegen,: 1
    562. scharfen: 1
    563. Kurswechsel: 1
    564. einseitig: 1
    565. kapitalorientierten: 1
    566. Interessenpolitik: 1
    567. vollzogen: 1
    568. vernünftigen: 1
    569. anzuprangern,: 1
    570. geschaffen: 1
    571. wurde.: 1
    572. Sozialdemokraten: 1
    573. darauf: 1
    574. stolz: 1
    575. unnützen: 1
    576. gar: 1
    577. schädlichen: 1
    578. Sozialkonsum,: 1
    579. Kette: 1
    580. Reformen,: 1
    581. Summe: 1
    582. Lebensqualität: 1
    583. konkrete: 1
    584. Freiheit: 1
    585. unsere: 1
    586. menschlicher: 1
    587. gemacht,: 1
    588. technisch-ökonomische: 1
    589. Zwänge: 1
    590. zurückgedrängt: 1
    591. Menschen,: 1
    592. Rande: 1
    593. stehen,: 1
    594. bessere: 1
    595. Eingliederungschancen: 1
    596. eröffnet.\n: 1
    597. meiste: 1
    598. davon,: 1
    599. soweit: 1
    600. vernichtet: 1
    601. Dauer: 1
    602. Voraussetzung,: 1
    603. geschickt: 1
    604. einige: 1
    605. Beispiele: 1
    606. nennen:Erstens.: 1
    607. großer: 1
    608. Bevölkerung: 1
    609. Sozialversicherung: 1
    610. ausgeschlossen.: 1
    611. Mitgliedschaft: 1
    612. gesetzlichen: 1
    613. Lebensplanung: 1
    614. Menschen: 1
    615. wegzudenken.: 1
    616. noch?Zweitens.: 1
    617. 65.: 1
    618. Lebensjahr: 1
    619. Altersrente: 1
    620. erhalten.: 1
    621. Massenarbeitslosigkeit: 1
    622. flexible: 1
    623. wäre.\n: 1
    624. Koalition,: 1
    625. Abschaffung: 1
    626. flexiblen: 1
    627. Bedingungen: 1
    628. Heraufsetzung: 1
    629. normalen: 1
    630. 65: 1
    631. Wirklichkeit: 1
    632. würden.\n: 1
    633. Drittens.: 1
    634. infolge: 1
    635. geringen: 1
    636. Löhne: 1
    637. vollem: 1
    638. Arbeitsleben: 1
    639. Alter: 1
    640. Rente: 1
    641. Mindesteinkommen,: 1
    642. abnehmender: 1
    643. Bedeutung,: 1
    644. weigert,: 1
    645. Dauerlösung: 1
    646. auszubauen.\n: 1
    647. Viertens.: 1
    648. standen: 1
    649. Ehescheidung: 1
    650. eigene: 1
    651. Alterssicherung: 1
    652. da.: 1
    653. Versorgungsausgleich,: 1
    654. unabhängig: 1
    655. Schuldfrage,: 1
    656. inzwischenDeutscher: 1
    657. 19423Glombigallerdings: 1
    658. Einschränkungen: 1
    659. eigenständigen: 1
    660. Rentenanspruch: 1
    661. fragen:: 1
    662. noch?Fünftens.: 1
    663. ausgesteuert: 1
    664. verwiesen.: 1
    665. anders:: 1
    666. lückenlosen: 1
    667. Krankenversicherungsschutz.: 1
    668. noch?: 1
    669. j: 1
    670. a: 1
    671. bereits: 1
    672. Selbstbeteiligung: 1
    673. eingeführt.\n: 1
    674. umfassende: 1
    675. Selbstbeteiligung,: 1
    676. Kostenerstattungsprinzips: 1
    677. anstelle: 1
    678. Sachleistungsprinzips: 1
    679. Karenztage\n: 1
    680. Lohnfortzahlung: 1
    681. Lohnausfällen: 1
    682. 450: 1
    683. geplant.\n: 1
    684. Umwandlung: 1
    685. unsoziale: 1
    686. Krankenversicherung.\n: 1
    687. zurückzukommen,: 1
    688. Jagoda.: 1
    689. Oft: 1
    690. genug: 1
    691. Plenum: 1
    692. getan:: 1
    693. September: 1
    694. erklärt,: 1
    695. Kostenbeteiligung: 1
    696. diesem: 1
    697. Punkte: 1
    698. anderer: 1
    699. Meinung.\n: 1
    700. vorgesetzte: 1
    701. Behörde.: 1
    702. Meinung,: 1
    703. entscheiden: 1
    704. Sechstens.: 1
    705. verfielen: 1
    706. Betriebsrentenansprüche: 1
    707. Arbeitsplatzes,: 1
    708. Zahlungsunfähigkeit: 1
    709. Arbeitnehmerkündigung.: 1
    710. Betriebsrenten: 1
    711. gesichert: 1
    712. zuverlässiges: 1
    713. Element: 1
    714. Alterssicherung.: 1
    715. Siebtens.: 1
    716. Konkurs: 1
    717. meistens: 1
    718. leer: 1
    719. aus.: 1
    720. Konkursausfallgeld.: 1
    721. bleibt: 1
    722. dieser,: 1
    723. Pleiten: 1
    724. jährlich: 1
    725. beinahe: 1
    726. 19: 1
    727. Fällen: 1
    728. Stand: 1
    729. 1949: 1
    730. gestiegen: 1
    731. Achtens.: 1
    732. wurden: 1
    733. Behinderte: 1
    734. je: 1
    735. Ursache: 1
    736. ungleich: 1
    737. behandelt,: 1
    738. sowohl: 1
    739. Schwerbehindertenrechts: 1
    740. beim: 1
    741. Nachteilsausgleich,: 1
    742. Vergünstigungswesen.: 1
    743. Stelle: 1
    744. Kausalprinzips: 1
    745. Finalprinzip: 1
    746. gesetzt,: 1
    747. wonach: 1
    748. Ursache,: 1
    749. Art: 1
    750. Schwere: 1
    751. Ansprüche: 1
    752. maßgebend: 1
    753. denjenigen: 1
    754. Behinderten,: 1
    755. Kriegsbeschädigte: 1
    756. Arbeitsunfallverletzte: 1
    757. Entschädigungsanspruch: 1
    758. erstmals: 1
    759. Sozialgeschichte: 1
    760. Landes: 1
    761. gleichwertiges: 1
    762. Recht: 1
    763. Eingliederung: 1
    764. Beruf: 1
    765. eingeräumt.\n: 1
    766. historischer: 1
    767. Fortschritt,: 1
    768. insofern: 1
    769. rückgängig: 1
    770. gemacht: 1
    771. Zivilbehinderten: 1
    772. Freifahrt: 1
    773. Nahverkehrsmitteln: 1
    774. gestrichen\n: 1
    775. Behinderten: 1
    776. zweiter: 1
    777. Klasse: 1
    778. degradiert: 1
    779. übrigen: 1
    780. besonderes: 1
    781. Anliegen: 1
    782. Bundesarbeitsminister: 1
    783. Blüm.\n: 1
    784. Unterstellung.: 1
    785. Interviews,: 1
    786. Sache: 1
    787. gegeben: 1
    788. nachweisen.Neuntens.: 1
    789. Kriegsopfer: 1
    790. Rentenerhöhung: 1
    791. betteln: 1
    792. gegen: 1
    793. ungerechte: 1
    794. Behandlung: 1
    795. protestieren.: 1
    796. eingeschränkte: 1
    797. jährliche: 1
    798. Anpassung: 1
    799. Kriegsopferrenten.Zehntens,: 1
    800. Herren:: 1
    801. Betriebsräte: 1
    802. kein: 1
    803. erzwingbares: 1
    804. Mitbestimmungsrecht: 1
    805. Arbeitszeitfragen: 1
    806. Maßnahmen,: 1
    807. bestimmt: 1
    808. waren,: 1
    809. Verhalten: 1
    810. Leistung: 1
    811. überwachen.: 1
    812. können: 1
    813. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    814. 1972: 1
    815. darüber: 1
    816. entscheiden\n: 1
    817. Interessen: 1
    818. betroffenen: 1
    819. wirksamer: 1
    820. schützen.: 1
    821. Neuen: 1
    822. Heimat: 1
    823. nichts: 1
    824. tun.\n: 1
    825. GlombigDie: 1
    826. Konservativen: 1
    827. Wirtschaftsliberalen\n: 1
    828. nun: 1
    829. Ausbau: 1
    830. Sozialstaats: 1
    831. Beginn: 1
    832. Schuld: 1
    833. hereinbrechenden: 1
    834. nachfolgenden: 1
    835. Konsolidierung: 1
    836. Sicherungssystems.: 1
    837. Denn: 1
    838. weltweite: 1
    839. gestürzt: 1
    840. grober: 1
    841. Unfug,: 1
    842. behaupten,: 1
    843. verursacht: 1
    844. hätte.\n: 1
    845. internationale: 1
    846. Vergleich: 1
    847. zeigt: 1
    848. auch,: 1
    849. 1969: 1
    850. hervorragend: 1
    851. abgeschnitten: 1
    852. Ja.: 1
    853. Industrieländern: 1
    854. zusammen: 1
    855. Preissteigerungen.\n: 1
    856. Bruttosozialprodukt: 1
    857. öffentlichen: 1
    858. Schulden.\n: 1
    859. Japan: 1
    860. Produktivitätszuwachs,\n: 1
    861. trotz: 1
    862. gestiegener: 1
    863. Sozialversicherungsbeiträge: 1
    864. Steuern,: 1
    865. CDU/CSU-FDP-Koalition: 1
    866. ihren: 1
    867. Höchststand: 1
    868. erreicht: 1
    869. Ländern: 1
    870. Lohnstückkosten.\n: 1
    871. internationalen: 1
    872. Wettbewerbsfähigkeit,: 1
    873. behauptet: 1
    874. wurde,: 1
    875. Rede: 1
    876. Daraus: 1
    877. folgt,: 1
    878. Herren,\n: 1
    879. durchaus: 1
    880. Augenmaß: 1
    881. hatte.: 1
    882. Anlaß,: 1
    883. nachträglich: 1
    884. distanzieren.\n: 1
    885. Sozialgesetzgebung: 1
    886. überzogen: 1
    887. Geld: 1
    888. geworfen.: 1
    889. Sozialausgaben: 1
    890. expandiert,: 1
    891. Kostensteigerung: 1
    892. belastet: 1
    893. üben: 1
    894. gelungen: 1
    895. Ursachen: 1
    896. lösen.\n: 1
    897. Wo: 1
    898. augenfälliger: 1
    899. Gesundheitswesen,: 1
    900. neuen: 1
    901. Kostenkrisen: 1
    902. geschüttelt: 1
    903. wird?: 1
    904. Mitte: 1
    905. Anfang: 1
    906. 80er: 1
    907. Kostenentwicklung: 1
    908. wirksame: 1
    909. Kostendämpfungsmaßnahmen: 1
    910. mittelfristig: 1
    911. beruhigt,: 1
    912. zugute: 1
    913. gekommen: 1
    914. Ruhe: 1
    915. sollte: 1
    916. genutzt: 1
    917. werden.\n: 1
    918. Daß: 1
    919. angepackt: 1
    920. wurden,: 1
    921. liegt\n: 1
    922. paradox: 1
    923. klingen: 1
    924. mag: 1
    925. Erfolg: 1
    926. Kostendämpfungsgesetze: 1
    927. begründet.: 1
    928. vorübergehend: 1
    929. erfolgte: 1
    930. Kostensenkung: 1
    931. Stabilisierung: 1
    932. Einsicht: 1
    933. vermindert,\n: 1
    934. Erbringern: 1
    935. Gesundheitsleistungen.\n: 1
    936. Grund:: 1
    937. Vorstellungen: 1
    938. ehemaligen: 1
    939. Koalitionspartner: 1
    940. Inhalte: 1
    941. Gesundheitswegen: 1
    942. weit: 1
    943. auseinander,: 1
    944. kommen: 1
    945. konnte.\n: 1
    946. hier.: 1
    947. Aber,: 1
    948. Kollegin,: 1
    949. meilenweit: 1
    950. entfernt,\n: 1
    951. obwohl: 1
    952. dabei: 1
    953. Unterstützung: 1
    954. angeboten: 1
    955. im\n: 1
    956. GlombigBundesrat: 1
    957. rufen,: 1
    958. schlimm,: 1
    959. lieber: 1
    960. Kollege.Der: 1
    961. fehlt: 1
    962. Wille,: 1
    963. Probleme,: 1
    964. mächtigen: 1
    965. Interessengruppen: 1
    966. verfilzt,\n: 1
    967. wollen,: 1
    968. Gewinnen: 1
    969. bleibt.\n: 1
    970. Bundestagswahl: 1
    971. jede: 1
    972. Auskunft: 1
    973. darüber,: 1
    974. lösen: 1
    975. will.Es: 1
    976. gehört: 1
    977. schmerzlichen: 1
    978. Erfahrungen: 1
    979. Sozialleistungsverbesserungen: 1
    980. teilweise: 1
    981. zurückzunehmen.\n: 1
    982. Sozialpolitik,: 1
    983. Wachstumsjahren: 1
    984. Korrektur: 1
    985. fortgeführt: 1
    986. notwendig: 1
    987. Unsere: 1
    988. sozial: 1
    989. ausgewogen: 1
    990. gerechter: 1
    991. ergebenden: 1
    992. anzupassen,: 1
    993. halten.Wir: 1
    994. Prinzip: 1
    995. stehen: 1
    996. jeder: 1
    997. Einzelfrage;: 1
    998. sei: 1
    999. beispielhaft: 1
    1000. Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz: 1
    1001. genannt.\n: 1
    1002. unterschied: 1
    1003. grundsätzlich: 1
    1004. späteren: 1
    1005. Kürzungspolitik: 1
    1006. „Wende"Koalition.: 1
    1007. wollten: 1
    1008. festhalten.\n: 1
    1009. Privatisierung: 1
    1010. Lebensrisiken: 1
    1011. ausgerechnet: 1
    1012. Sie,: 1
    1013. Kollegin!: 1
    1014. sie.\n: 1
    1015. kollektiven: 1
    1016. Sicherungssystems: 1
    1017. sie.: 1
    1018. sozial-: 1
    1019. arbeitsrechtlich: 1
    1020. geschütztenArbeitnehmerstatus: 1
    1021. kam: 1
    1022. Frage.: 1
    1023. allemal: 1
    1024. Frage.\n: 1
    1025. Demgegenüber: 1
    1026. willentlich: 1
    1027. eingesetzten: 1
    1028. Instrument: 1
    1029. geworden.\n: 1
    1030. erzeugen.\n: 1
    1031. müsse: 1
    1032. denjenigen,: 1
    1033. „Leistungsträger": 1
    1034. nennt,: 1
    1035. wegnehmen,\n: 1
    1036. Auffassung: 1
    1037. zuwenig: 1
    1038. leisten.\n: 1
    1039. schlechter: 1
    1040. bezahlen,: 1
    1041. disziplinieren: 1
    1042. gesicherten: 1
    1043. Rechtsposition: 1
    1044. berauben: 1
    1045. verringern.\n: 1
    1046. glaube: 1
    1047. Punkt: 1
    1048. nachweisbar.\n: 1
    1049. Um: 1
    1050. andere: 1
    1051. Republik: 1
    1052. Ungleichheit: 1
    1053. sozialem: 1
    1054. Schutz.\n: 1
    1055. Ihr: 1
    1056. mehrfach: 1
    1057. richtungsweisenden: 1
    1058. Strategiepapieren,: 1
    1059. Graf: 1
    1060. Lambsdorff,: 1
    1061. amüsant;: 1
    1062. trauriger: 1
    1063. Vorgang: 1
    1064. „Bild"-Zeitung,: 1
    1065. Ministerpräsident: 1
    1066. Albrecht: 1
    1067. ungeniert: 1
    1068. formuliert: 1
    1069. Zwischen: 1
    1070. konservativen: 1
    1071. wirtschaftsliberalen: 1
    1072. Konsolidierungspolitik,: 1
    1073. vom: 1
    1074. Prinzipiellen: 1
    1075. unüberbrückbaren: 1
    1076. Gegensatz.\n: 1
    1077. Anliegen,: 1
    1078. Gegensatz: 1
    1079. meinem: 1
    1080. Rückblick: 1
    1081. vergangenen: 1
    1082. verdeutlichen.\n: 1
    1083. vorstellen,: 1
    1084. unangenehm: 1
    1085. stören: 1
    1086. an!Heute: 1
    1087. ehrlicherweise: 1
    1088. zugeben,: 1
    1089. Sozialabbau\n: 1
    1090. GlombigArbeitslosigkeit: 1
    1091. bekämpfen,: 1
    1092. ganzen: 1
    1093. gescheitert: 1
    1094. kenne: 1
    1095. Parole: 1
    1096. Ihnen.Das: 1
    1097. einzige,: 1
    1098. funktioniert: 1
    1099. massive: 1
    1100. Bekämpfung: 1
    1101. statt: 1
    1102. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    1103. belegen: 1
    1104. statistischen: 1
    1105. eindeutig.: 1
    1106. Nun: 1
    1107. an.: 1
    1108. Volkseinkommens: 1
    1109. 1986,: 1
    1110. insgesamt: 1
    1111. 302: 1
    1112. DM,: 1
    1113. 53: 1
    1114. klägliche: 1
    1115. 17,5: 1
    1116. erhalten.\n: 1
    1117. Rest: 1
    1118. Staat.Betrachtet: 1
    1119. zusätzlich: 1
    1120. erarbeiteten: 1
    1121. Volkseinkommens,: 1
    1122. Abzug: 1
    1123. zusätzlichen: 1
    1124. Steuern: 1
    1125. Sozialabgaben: 1
    1126. Verfügung: 1
    1127. stand,: 1
    1128. ergibt: 1
    1129. sich,: 1
    1130. hiervon: 1
    1131. 26: 1
    1132. %,: 1
    1133. kleinere: 1
    1134. Gruppe: 1
    1135. stolze: 1
    1136. sicher: 1
    1137. gehört.Die: 1
    1138. versprochenen: 1
    1139. Umverteilungspolitik: 1
    1140. verbunden: 1
    1141. sollten,: 1
    1142. ausgeblieben.: 1
    1143. rund: 1
    1144. 400: 1
    1145. durchschnittlichen: 1
    1146. Nettoreallöhne: 1
    1147. niedriger: 1
    1148. Langzeitarbeitslosen: 1
    1149. 700: 1
    1150. 000.: 1
    1151. Arbeitslosengeld.: 1
    1152. erhielten: 1
    1153. 51,1: 1
    1154. Versicherungsleistung.: 1
    1155. 36,1: 1
    1156. Anteil: 1
    1157. Arbeitslosenhilfeempfänger: 1
    1158. gleichen: 1
    1159. Zeitraum: 1
    1160. 15,4: 1
    1161. 26,9: 1
    1162. angewachsen.\n: 1
    1163. 13: 1
    1164. bezogen: 1
    1165. Sozialhilfe.: 1
    1166. Neuere: 1
    1167. vor.Von: 1
    1168. Arbeitslosen,: 1
    1169. beziehen,: 1
    1170. verfünffacht.: 1
    1171. aktuellere: 1
    1172. vor.: 1
    1173. 42: 1
    1174. Arbeitslosenunterstützung.: 1
    1175. 58: 1
    1176. 20: 1
    1177. Arbeitslosengeld: 1
    1178. Arbeitslosenhilfe.\n: 1
    1179. Berufsausbildung: 1
    1180. sogar: 1
    1181. Schwerbehinderte: 1
    1182. durchschnittlich: 1
    1183. 20,2: 1
    1184. arbeitslos: 1
    1185. doppelt: 1
    1186. insgesamt.: 1
    1187. Schwerbehindertenschutzes,: 1
    1188. durchgesetzt: 1
    1189. eher: 1
    1190. zuspitzen.\n: 1
    1191. bewiesen.Armut: 1
    1192. fester: 1
    1193. Bestandteil: 1
    1194. In: 1
    1195. stärkerem: 1
    1196. Maße: 1
    1197. Betroffenen,: 1
    1198. Familien: 1
    1199. abgewälzt.\n: 1
    1200. Ja,: 1
    1201. Gesetzesbeschlüssen: 1
    1202. Bundestages.: 1
    1203. Wahrheit.\n: 1
    1204. Zu: 1
    1205. paßt: 1
    1206. Faust: 1
    1207. Auge: 1
    1208. Tatsache,: 1
    1209. Bundesanstalt: 1
    1210. Milliardenhöhe: 1
    1211. angesammelt: 1
    1212. Trotz: 1
    1213. steigender: 1
    1214. verfestigender: 1
    1215. Nürnberger: 1
    1216. Kassen: 1
    1217. aufgelaufen: 1
    1218. DM!\n: 1
    1219. ausschließlich: 1
    1220. nachhaltigen: 1
    1221. Arbeitslosenversicherung,\n: 1
    1222. eben: 1
    1223. genannten: 1
    1224. Kürzungen: 1
    1225. Arbeitsförderungsgesetzes.Mindestens: 1
    1226. anderthalb: 1
    1227. Dauerarbeitsplatz,: 1
    1228. täglich: 1
    1229. mehr.: 1
    1230. lediglich: 1
    1231. unsicheren,: 1
    1232. höchstens: 1
    1233. 18: 1
    1234. befristeten: 1
    1235. Arbeitsvertrag.: 1
    1236. zurückzuführen,: 1
    1237. zynischerweise: 1
    1238. Beschäftigungsförderungsgesetz: 1
    1239. nennt: 1
    1240. 1.: 1
    1241. Mai: 1
    1242. 1985: 1
    1243. gesetzt: 1
    1244. Beziehungen: 1
    1245. Gewerkschaften: 1
    1246. Arbeitgebern: 1
    1247. äußerste: 1
    1248. belastet.: 1
    1249. wirtschaftspolitischen: 1
    1250. Erfolgen: 1
    1251. aufweisen: 1
    1252. kann,: 1
    1253. eigenen: 1
    1254. Politik.\n: 1
    1255. meint: 1
    1256. vorzeigen: 1
    1257. siemuß: 1
    1258. fremden: 1
    1259. Federn: 1
    1260. schmücken.: 1
    1261. DasDeutscher: 1
    1262. 19427GlombigWirtschaftswachstum: 1
    1263. sage:: 1
    1264. gewaltigen,: 1
    1265. Haushaltsdefiziten: 1
    1266. bezahlten: 1
    1267. Aufrüstungsprogramm: 1
    1268. Vereinigten: 1
    1269. Staaten,: 1
    1270. also: 1
    1271. Keynesianischen: 1
    1272. Politik,: 1
    1273. ansonsten: 1
    1274. hier,: 1
    1275. Hause,: 1
    1276. verteufelt.Die: 1
    1277. begrüßenswerte: 1
    1278. Preisstabilität: 1
    1279. sinkenden: 1
    1280. Dollarkurs: 1
    1281. Ölscheichs.\n: 1
    1282. Den: 1
    1283. bescheidenen: 1
    1284. Arbeitsplätzen: 1
    1285. weiter: 1
    1286. ausbreitenden: 1
    1287. Aufteilung: 1
    1288. Vollzeit-: 1
    1289. Teilzeitarbeitsplätze: 1
    1290. Arbeitszeitverkürzung,: 1
    1291. weitergehen: 1
    1292. Bundeskanzler: 1
    1293. dumm,: 1
    1294. töricht: 1
    1295. absurd: 1
    1296. beschimpft: 1
    1297. hat.Die: 1
    1298. destruktive: 1
    1299. 1982,: 1
    1300. versucht,: 1
    1301. geplanten: 1
    1302. beheben,: 1
    1303. gescheitert.\n: 1
    1304. zeigen,: 1
    1305. zwar: 1
    1306. unternehmerische: 1
    1307. Spielraum: 1
    1308. extrem: 1
    1309. erweitert: 1
    1310. Masse: 1
    1311. Bevölkerung,: 1
    1312. insbesondere: 1
    1313. auszahlen,: 1
    1314. ausgeblieben: 1
    1315. sind.\n: 1
    1316. Sinnlosigkeit: 1
    1317. Opfer,: 1
    1318. Sozialleistungsempfängern: 1
    1319. aufgebürdet: 1
    1320. sind,: 1
    1321. klargeworden: 1
    1322. Überzeugung,: 1
    1323. konstruktiven: 1
    1324. gehören: 1
    1325. wird,: 1
    1326. aber,: 1
    1327. Rückkehr: 1
    1328. ersten: 1
    1329. Hälfte: 1
    1330. bedeuten,: 1
    1331. geändert,: 1
    1332. weiteres: 1
    1333. fortsetzen: 1
    1334. könnte.Ich: 1
    1335. gehöre: 1
    1336. Generation: 1
    1337. Sozialpolitikern,: 1
    1338. zehn: 1
    1339. mußte.: 1
    1340. Über: 1
    1341. Veränderungen: 1
    1342. diskutiert: 1
    1343. geschrieben: 1
    1344. worden.: 1
    1345. bedeutet:: 1
    1346. quantitative: 1
    1347. Leistungsexpansion,: 1
    1348. Leistungsausweitung,: 1
    1349. setzen.: 1
    1350. gewachsenen: 1
    1351. schrittweise: 1
    1352. geändert: 1
    1353. gerechter,: 1
    1354. besser: 1
    1355. leistungsfähiger: 1
    1356. destruktiver: 1
    1357. vermeidbar.\n: 1
    1358. gesagt:: 1
    1359. nächsten: 1
    1360. daran: 1
    1361. erinnern: 1
    1362. Verfestigung: 1
    1363. Besitzständen,: 1
    1364. bestehen,: 1
    1365. aufrechterhalten: 1
    1366. können.Ich: 1
    1367. folgende: 1
    1368. Forderungen: 1
    1369. abzuleiten: 1
    1370. sind:: 1
    1371. Finanz-,: 1
    1372. Sozailpolitik: 1
    1373. stärker: 1
    1374. aufeinander: 1
    1375. abgestimmt: 1
    1376. Sozialpolitiker: 1
    1377. müssen,: 1
    1378. Rahmen: 1
    1379. einpassen: 1
    1380. Prioritäten: 1
    1381. setzen: 1
    1382. Wünschenswerte: 1
    1383. freue: 1
    1384. Zustimmung.: 1
    1385. Finanzpolitiker: 1
    1386. seiten: 1
    1387. umgekehrt: 1
    1388. lernen,: 1
    1389. Erträge: 1
    1390. ihres: 1
    1391. Tuns: 1
    1392. Unterlassens: 1
    1393. Rechnung: 1
    1394. einzustellen.: 1
    1395. geht: 1
    1396. an,: 1
    1397. einerseits: 1
    1398. fiskalischen: 1
    1399. Folgen: 1
    1400. notwendigen: 1
    1401. Maßnahmen: 1
    1402. Beschäftigungs-: 1
    1403. Arbeitsmarktpolitik: 1
    1404. berücksichtigen: 1
    1405. schließen,: 1
    1406. angeblich: 1
    1407. seien,: 1
    1408. andererseits: 1
    1409. hingenommener: 1
    1410. derzeit: 1
    1411. 55: 1
    1412. Planungen: 1
    1413. Tisch: 1
    1414. fallen: 1
    1415. lassen.\n: 1
    1416. ständigen: 1
    1417. Reparaturarbeiten: 1
    1418. unserem: 1
    1419. Sicherheit: 1
    1420. zerstören: 1
    1421. unseren: 1
    1422. Vertrauensbasis.: 1
    1423. gut,: 1
    1424. Änderungs-: 1
    1425. Ergänzungsgesetze,: 1
    1426. pro: 1
    1427. verabschiedet: 1
    1428. da: 1
    1429. Rekord: 1
    1430. geschlagen—,\n: 1
    1431. drastisch: 1
    1432. reduziert: 1
    1433. jedes: 1
    1434. einzelne: 1
    1435. gründlicher: 1
    1436. durchdenken: 1
    1437. sorgfältiger: 1
    1438. beraten: 1
    1439. sorgfältiger,: 1
    1440. geschehen: 1
    1441. beste: 1
    1442. Beispiel: 1
    1443. hierfür: 1
    1444. Rentenpolitik,: 1
    1445. wo: 1
    1446. Flickschusterei: 1
    1447. Amtsantritt: 1
    1448. gegenwärtigen: 1
    1449. Bundesarbeitsministers,: 1
    1450. beängstigende: 1
    1451. Formen: 1
    1452. angenommen: 1
    1453. reicht: 1
    1454. aus,: 1
    1455. —\n: 1
    1456. einmal.\n: 1
    1457. günstigstenfalls: 1
    1458. 1990.: 1
    1459. Dann: 1
    1460. Ofen: 1
    1461. aus.\n: 1
    1462. GlombigSie: 1
    1463. machen: 1
    1464. Wählern: 1
    1465. vor,: 1
    1466. indem: 1
    1467. Mut: 1
    1468. Reform: 1
    1469. aussehen: 1
    1470. soll,: 1
    1471. bester: 1
    1472. Herr.: 1
    1473. So: 1
    1474. es.: 1
    1475. finde,: 1
    1476. Ordnung.\n: 1
    1477. wahr: 1
    1478. jemand: 1
    1479. Rentner: 1
    1480. bestohlen: 1
    1481. gewesen.: 1
    1482. Alles: 1
    1483. andere,: 1
    1484. vorausgegangen: 1
    1485. Zustimmung: 1
    1486. erfolgt.: 1
    1487. klar: 1
    1488. Institutionen: 1
    1489. hinausgreifen: 1
    1490. deren: 1
    1491. Institutionsegoismus: 1
    1492. hinter: 1
    1493. lassen.: 1
    1494. berufsständischen: 1
    1495. Privilegien: 1
    1496. beseitigen,: 1
    1497. gewachsen: 1
    1498. gravierend,: 1
    1499. föderalistischen: 1
    1500. Staatsaufbaus: 1
    1501. Kooperation: 1
    1502. Parteigrenzen: 1
    1503. hinweg,: 1
    1504. gelöst: 1
    1505. können.: 1
    1506. solcher: 1
    1507. Nulltarif: 1
    1508. voraus,: 1
    1509. verabschieden,: 1
    1510. fördert: 1
    1511. Sozialabbau: 1
    1512. Aushöhlung: 1
    1513. zentraler: 1
    1514. Arbeitnehmerrechte: 1
    1515. zielt.\n: 1
    1516. skeptisch,: 1
    1517. ob: 1
    1518. Kräfte: 1
    1519. durchsetzen: 1
    1520. §: 1
    1521. 116: 1
    1522. Arbeitsförderungsgesetz: 1
    1523. gezeigt,: 1
    1524. Stahlhelmfraktion: 1
    1525. letztlich: 1
    1526. Oberhand: 1
    1527. behalten: 1
    1528. könnte.\n: 1
    1529. Ein: 1
    1530. zudem: 1
    1531. Verfahrens: 1
    1532. voraus.: 1
    1533. Er: 1
    1534. wichtige: 1
    1535. zuerst: 1
    1536. verschleppt,: 1
    1537. Lösungsvorschläge: 1
    1538. Geheimen: 1
    1539. ausgeheckt: 1
    1540. danach: 1
    1541. Koalitionszirkel: 1
    1542. überstürzt: 1
    1543. absegnen: 1
    1544. schließlich: 1
    1545. fertigen: 1
    1546. Gesetzentwürfe: 1
    1547. Maßgabe: 1
    1548. präsentiert: 1
    1549. binnen: 1
    1550. kürzester: 1
    1551. Frist: 1
    1552. Beratung: 1
    1553. verabschieden.Einen: 1
    1554. eines: 1
    1555. offenen: 1
    1556. ehrlichen: 1
    1557. Diskussionsprozesses: 1
    1558. geben.: 1
    1559. Reformen: 1
    1560. zustande: 1
    1561. Tag: 1
    1562. hinaus: 1
    1563. haben.: 1
    1564. unser: 1
    1565. Volk: 1
    1566. Antworten: 1
    1567. Fragen: 1
    1568. unserer: 1
    1569. erhalten,: 1
    1570. hoffe,: 1
    1571. bereit: 1
    1572. Lage: 1
    1573. sehen.: 1
    1574. Jedenfalls: 1
    1575. Mitgliedern: 1
    1576. 11.: 1
    1577. Wahlperiode: 1
    1578. guten: 1
    1579. Willen: 1
    1580. dazu,: 1
    1581. Klugheit: 1
    1582. Weisheit.Den: 1
    1583. Bundestages,: 1
    1584. denen,: 1
    1585. meinten: 1
    1586. faire: 1
    1587. Chance: 1
    1588. Zusammenarbeit: 1
    1589. gaben: 1
    1590. Fraktion,: 1
    1591. Fraktionen: 1
    1592. sehr.: 1
    1593. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    1594. Bundestagsverwaltung.Alle: 1
    1595. diejenigen,: 1
    1596. meinen,: 1
    1597. ungerecht: 1
    1598. behandelt: 1
    1599. wohl: 1
    1600. wenige: 1
    1601. —,\n: 1
    1602. Vergebung.: 1
    1603. darunter: 1
    1604. gelitten.: 1
    1605. All: 1
    1606. soll: 1
    1607. vorkommen.\n: 1
    1608. Gute.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/250 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 250. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 27. November 1986 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Milz 19421A Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987) — Drucksachen 10/5900, 10/6209 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 10/6311, 10/6331 — Glombig SPD 19421 D Strube CDU/CSU 19428 D Bueb GRÜNE 19431 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 19433 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 19435 D Frau Fuchs (Köln) SPD 19443 C Cronenberg (Arnsberg) FDP 19445 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksachen 10/6315, 10/6331 — Waltemathe SPD 19446 A Rossmanith CDU/CSU 19448 D Frau Wagner GRÜNE 19451 D Frau Männle CDU/CSU 19453 B Eimer (Fürth) FDP 19455 B Rusche GRÜNE 19458 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 19459 B Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 19461 B Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 19467 C Vizepräsident Stücklen 19470 A Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit — Drucksachen 10/6316, 10/6331 — Kühbacher SPD 19472 D Gerster (Mainz) CDU/CSU 19473 D Frau Hönes GRÜNE 19476 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 19478 D Dr. Hauff SPD 19480 B Dr. Laufs CDU/CSU 19483 D Baum FDP 19485 B Dr. Wallmann, Bundesminister BMU . . 19486 C Schäfer (Offenburg) SPD 19489 D Kühbacher SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19491 B Suhr GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) . 19492 C Gerster (Mainz) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 19492 D II Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. November 1986 Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 10/6310, 10/6331 — Frau Zutt SPD 19493 B Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 19495 C Werner (Dierstorf) GRÜNE 19498 B Gallus FDP 19499 C Kiechle, Bundesminister BML 19500 D Müller (Schweinfurt) SPD 19503 B Präsident Dr. Jenninger 19498 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksachen 10/6307, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksachen 10/6317, 10/6331 — Dr. de With SPD 19505 B von Hammerstein CDU/CSU 19507 A Mann GRÜNE 19508 D Beckmann FDP 19510 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 19513A Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 19525 B Mann GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 19535 D Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 10/6320, 10/6331 — Meininghaus SPD 19516 B Echternach CDU/CSU 19518 C Werner (Westerland) GRÜNE 19520 C Gattermann FDP 19521 D Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 19523 B Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 10/6312, 10/6331 — Purps SPD 19526 B Metz CDU/CSU 19528 B Senfft GRÜNE 19530A Kohn FDP 19531 C Dr. Dollinger, Bundesminister BMV . . 19533 D Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksachen 10/6313, 10/6331 — Walther SPD 19536A Deres CDU/CSU 19538A Frau Dann GRÜNE 19540 B Kohn FDP 19542 B Paterna SPD 19543 D Senfft GRÜNE 19545 D Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 19546A Haushaltsgesetz 1987 — Drucksachen 10/6329, 10/6330 — Löffler SPD 19549 D Roth (Gießen) CDU/CSU 19551 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 19553 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 19555 B Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1986 bis 1990 — Drucksachen 10/5901, 10/6210, 10/6472 — 19557 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Wirtschaftsjahr 1984 —— Drucksachen 10/4619, 10/6367 — . . . 19558A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben bei Kap. 11 13 Tit. 646 02 — Erstattung der Aufwendungen für die Krankenhilfe an Heimkehrer und durch Gesetz gleichgestellte Personengruppen — Drucksachen 10/5968, 10/6372 — . . . 19558 B Beratung der Sammelübersicht 184 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/6427 — 19558 C Nächste Sitzung 19558 D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. November 1986 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 19559 *A Anlage 2 Erklärung des Abg. Lutz (SPD) nach § 31 GO zur Abstimmung über den Änderungsantrag des Abg. Dr. Müller (Bremen) und der Fraktion DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1987 hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 10/6486) 19559 *C Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. November 1986 19421 250. Sitzung Bonn, den 27. November 1986 Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Augustin 28. 11. Böhm (Melsungen) * 28. 11. Frau Borgmann 27. 11. Dr. Enders * 28. 11. Feilcke 28. 11. Fischer (Homburg) 28. 11. Dr. Haack 27. 11. Haase (Fürth) 28. 11. Heyenn 28. 11. Hoffie 28. 11. Huonker 28. 11. Jansen 28. 11. Jung (Düsseldorf) 27. 11. Lenzer 27. 11. Dr. Müller * 28. 11. Poß 28. 11. Dr. Schmidt (Gellersen) 27. 11. Schmidt (Hamburg) 28. 11. Schreiner 28. 11. Vahlberg 27. 11. Dr. Warrikoff 27. 11. Frau Will-Feld 28. 11. Wilz 27. 11. Wischnewski 28. 11. Frau Zeitler 27. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung des Abg. Lutz (SPD) nach § 31 GO zur Abstimmung über den Änderungsantrag des Abg. Dr. Müller (Bremen) und der Fraktion DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1987 hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit- und Sozialordnung (Drucksache 10/6486): 1. Ich werde den Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/6486 ablehnen und begründe dies wie folgt: Bei der Beratung im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung wurde der Haushaltstitel ,,Koordinierungs- und Sondermaßnahmen für die Sprachförderung ausländischer Arbeitnehmer" von den vorgesehenen 43 Millionen DM auf 50 Millionen DM erhöht und damit der letzte Stand wiederhergestellt. Dies stellte einen Kompromiß dar, denn die SPD hatte 12 Millionen DM beantragt. Bei der Beschlußfassung enthielt sich der Vertreter der Fraktion DIE GRÜNEN der Stimme. Ich kann in diesem Antrag kein ernsthaftes Bemühen um eine Umschichtung im Haushalt erkennen. Ein Deckungsvorschlag fehlt. Ich sehe mich wie meine Freunde nicht in der Lage zuzustimmen. 2. Ich sehe mich auch aus einem weiteren Grunde zur Zustimmung nicht in der Lage: Dieser Antrag verschiebt die Gewichte im Einzelplan 11. Hier ist von mir als Abgeordneter eine umfassendere Würdigung abgefordert. Für mich ist wie für meine Freunde diese Würdigung im Entschließungsantrag auf Drucksache 10/6556 enthalten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Meine Damen und Herren, gestern abend erreichte uns die traurige Nachricht, daß unser Kollege Peter Milz nach langer, schwerer Krankheit kurz vor Vollendung seines 52. Lebensjahres verstorben ist.
    Peter Milz war ein Sohn der Eifel, der er immer eng verbunden blieb. Am 7. Dezember 1934 in Mechernich geboren, erlernte er nach dem Schulbesuch das Stukkateurhandwerk, in dem er sich 1960 selbständig machte. Seit 1958 engagierte er sich politisch. Er wurde Mitglied der CDU, war von 1963 bis 1969 Vorsitzender der Jungen Union des Kreises Schleiden und wurde 1972 Vorsitzender der CDUKreispartei Euskirchen. Von 1969 bis 1972 bekleidete er das Amt des Landrates von Schleiden und nach der kommunalen Neugliederung von 1972 bis 1984 das Amt des stellvertretenden Landrates des Kreises Euskirchen.
    Dem Deutschen Bundestag gehörte er seit 1972 an. Er war viele Jahre ordentliches Mitglied des Verkehrsausschusses. Außerdem war er Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates von 1976 bis 1980. Wir alle kennen ihn als einen engagierten und tatkräftigen Vertreter seiner Wähler. Den Angehörigen des Verstorbenen, seiner Frau und seinen vier Töchtern, sowie der Fraktion der CDU/CSU spreche ich im Namen des ganzen Hauses meine tief empfundene Anteilnahme aus. Der Deutsche Bundestag wird seinem verstorbenen Kollegen Peter Milz stets ein ehrendes Andenken bewahren.
    Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von Ihren Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen.
    Meine Damen und Herren, wir setzen die Haushaltsberatungen fort mit der
    Zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987)

    — Drucksachen 10/5900, 10/6209 —
    Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß)

    Ich rufe auf: Einzelplan 11
    Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung
    — Drucksachen 10/6311, 10/6331 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Sieler (Amberg) Strube
    Dr. Pfennig
    Frau Seiler-Albring
    Dr. Müller (Bremen)

    Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der GRÜNEN auf Drucksache 10/6486 vor.
    Meine Damen und Herren, nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Beratungen zwei Stunden vorgesehen. — Ich sehe, Sie sind damit einverstanden.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Glombig.


Rede von Eugen Glombig
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am Ende meiner parlamentarischen Tätigkeit möchte ich auf die Jahre zurückblicken, in denen ich an der sozialpolitischen Gesetzgebung des Bundes mitwirken durfte. Daran möchte ich einen kurzen Ausblick anschließen. Beides hat vieles mit der heutigen Haushaltsdebatte zu tun, nämlich mit den finanziellen Grundlagen der Sozialpolitik.
Es gab Zeiten, meine Damen und Herren, großzügiger Leistungsverbesserungen und Zeiten massiver Leistungskürzungen. Rückblickend sage ich: Der Gesetzgeber ist mit beidem oft zu rasch, zu sehr aus der augenblicklichen Situation heraus und ohne rechte langfristige Planung zu Werke gegangen. Es gilt, daraus für die Zukunft zu lernen. Die Sozialpolitik muß langfristiger und systematischer angelegt werden, als dies in der Vergangenheit häufig der Fall war.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Glombig
— Das trifft natürlich besonders für Sie von der CDU/CSU zu; aber ich danke Ihnen für Ihren Beifall.

(Kolb [CDU/CSU]: Das trifft alle, Herr Kollege!)

Was die Hektik der Beratungen und Beschlüsse angeht, meine Damen und Herren, war die sozialliberale Koalition in ihrer Spätzeit keineswegs immer über alle Kritik erhaben; aber seit der Wende ist dieser Mißstand — ich sage, das ist ein Mißstand
— zur Dauereinrichtung geworden. Das sage ich nicht einfach so dahin; denn als Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung kann ich dies belegen. Niemals zuvor hat eine Bundesregierung das Parlament mit derart massivem Druck gezwungen, seine Souveränität als Gesetzgeber praktisch aufzugeben.

(Seiters [CDU/CSU]: Wieso das denn?)

— Sie müssen es am besten wissen; denn Sie haben doch Ihre Leute immer wieder getrieben. Da fragen Sie: „Wieso das?"

(Seiters [CDU/CSU]: Sie haben doch blokkiert!)

Das Parlament wurde zu einem reinen Befehlsempfänger, übrigens nicht zuletzt von Ihnen, von kleinen Koalitionszirkeln, Küchenkabinetten und der Ministerialbürokratie herabgestuft. Ich bedaure dies zutiefst. Ich bin auch davon überzeugt, daß eine solche Demütigung des Parlaments nicht im Interesse der Kolleginnen und Kollegen aus den Koalitionsfraktionen liegen kann.

(Beifall bei der SPD)

Deshalb hoffe ich, daß der neue Bundestag daraus Konsequenzen ziehen und sich seine vollen Entscheidungs- und Kontrollbefugnisse zurückholen wird.
Der 10. Deutsche Bundestag markiert nach meiner Überzeugung den bisherigen Tiefpunkt der parlamentarischen Kultur. Das gilt für das Verhältnis der Mehrheitsfraktion zur Bundesregierung, und das gilt für die Respektierung der Minderheitenrechte der Opposition. Ich meine, so darf es nicht weitergehen.
Union und Freie Demokraten haben die in der sozialliberalen Koalition vor allem von der SPD gestaltete Sozialpolitik mitzuverantworten, die FDP als damaliger Koalitionspartner, CDU und CSU, weil sie im Bundestag und Bundesrat fast allen Reformgesetzen zugestimmt haben.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

Trotzdem polemisieren die drei Parteien heute dagegen, weil sie inzwischen einen scharfen Kurswechsel von einer sozialstaatlich orientierten Gesellschaftspolitik zu einer einseitig kapitalorientierten Interessenpolitik vollzogen haben.

(Beifall bei der SPD — Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Das haben sie doch in Hamburg schon nicht geglaubt! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)

Ich meine, daß es keinen vernünftigen Grund gibt, heute anzuprangern, was damals geschaffen wurde. Im Gegenteil haben jedenfalls die Sozialdemokraten Grund, darauf stolz zu sein. Es ging nicht um unnützen oder gar schädlichen Sozialkonsum, sondern um eine Kette von Reformen, die in ihrer Summe mehr Lebensqualität und mehr konkrete Freiheit gebracht haben.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Zu Lasten der Zukunft, Herr Kollege! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Sie haben unsere Gesellschaft menschlicher gemacht, sie haben technisch-ökonomische Zwänge zurückgedrängt und Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, bessere Eingliederungschancen eröffnet.

(Günther [CDU/CSU]: Und 2 Millionen Arbeitslose!)

Ich bin überzeugt, daß das meiste davon, soweit es nicht von CDU/CSU und FDP wieder vernichtet worden ist, auch auf Dauer Bestand haben wird unter der Voraussetzung, daß diese Koalition in die Opposition geschickt wird.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Das wird nicht eintreten!)

Ich will nur einige Beispiele nennen:
Erstens. Früher wurde ein großer Teil der Bevölkerung von der Sozialversicherung ausgeschlossen. Heute sind die freiwillige Rentenversicherung und die freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Lebensplanung von Millionen von Menschen nicht mehr wegzudenken. Ich frage: Wie lange noch?
Zweitens. Früher konnte man erst mit dem 65. Lebensjahr eine Altersrente erhalten. Es ist nicht auszudenken, wie hoch heute die Massenarbeitslosigkeit ohne die flexible Altersgrenze in der Rentenversicherung wäre.

(Beifall bei der SPD)

Und es wäre nicht auszudenken, wie hoch die Arbeitslosigkeit sein würde, wenn die Pläne dieser Koalition, vor allem der FDP, zur Abschaffung der flexiblen Altersgrenze unter den jetzigen Bedingungen und praktisch zur Heraufsetzung der jetzigen normalen Altersgrenze von 65 Jahren Wirklichkeit werden würden.

(Sehr wahr! bei der SPD)

Drittens. Früher mußten viele Frauen infolge ihrer geringen Löhne auch nach vollem Arbeitsleben im Alter Sozialhilfe in Anspruch nehmen. Heute gibt es die Rente nach Mindesteinkommen, allerdings leider mit abnehmender Bedeutung, weil die gegenwärtige Regierungskoalition sich weigert, sie zur Dauerlösung auszubauen.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Ja!)

Viertens. Früher standen viele Frauen nach einer Ehescheidung völlig ohne eigene Alterssicherung da. Jetzt gibt es den Versorgungsausgleich, der ihnen — unabhängig von der Schuldfrage, inzwischen
Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. November 1986 19423
Glombig
allerdings wieder mit Einschränkungen — einen eigenständigen Rentenanspruch sichert.

(Beifall bei der SPD)

Auch hier muß ich fragen: Wie lange noch?
Fünftens. Früher wurde man nach einem Jahr aus der Krankenhausbehandlung ausgesteuert und auf die Sozialhilfe verwiesen. Das ist jetzt anders: Es gibt einen lückenlosen Krankenversicherungsschutz. Und auch hier frage ich: Wie lange noch? Die Regierungskoalition hat j a bereits die Selbstbeteiligung bei Krankenhausbehandlung und Kuren eingeführt.

(Jagoda [CDU/CSU]: Wer hat das denn vorgeschlagen?)

Für die Zeit nach der Wahl sind eine umfassende Selbstbeteiligung, die Einführung des Kostenerstattungsprinzips anstelle des Sachleistungsprinzips und Karenztage

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Lambsdorff war das!)

bei der Lohnfortzahlung mit der Folge von Lohnausfällen bis zu 450 DM geplant.

(Hört! Hört! bei der SPD)

Dies wäre die Umwandlung der sozialen in eine unsoziale Krankenversicherung.

(Beifall bei der SPD)

Und um auf Sie zurückzukommen, Herr Jagoda. Oft genug habe ich das im Plenum des Deutschen Bundestages getan: Am 10. September 1982 habe ich hier für die SPD-Fraktion erklärt, daß es mit ihr keine Kostenbeteiligung bei Krankenhausbehandlung und Kuren geben wird.

(Beifall bei der SPD)

Wir sind in diesem Punkte anderer Meinung.

(Jagoda [CDU/CSU]: Das steht in der Drucksache, was Ihre Fraktion beschlossen hat!)

Für uns war und ist eine Bundesregierung keine vorgesetzte Behörde. Wir sind der Meinung, daß wir hier zu entscheiden haben.

(Beifall bei der SPD — Jagoda [CDU/CSU]: Bekennen Sie sich doch zu Ihrem Taten!)

Sechstens. Früher verfielen Betriebsrentenansprüche bei Verlust des Arbeitsplatzes, bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers oder bei Arbeitnehmerkündigung. Jetzt sind die Betriebsrenten gesichert und ein zuverlässiges Element der Alterssicherung. Auch hier frage ich: Wie lange noch?

(Beifall bei der SPD)

Siebtens. Früher gingen Arbeitnehmer bei Konkurs des Arbeitgebers meistens leer aus. Heute gibt es das Konkursausfallgeld. Das ist und bleibt besonders wichtig zu Zeiten einer Bundesregierung wie dieser, in der die Zahl der Pleiten mit jährlich beinahe 19 000 Fällen auf den höchsten Stand seit 1949 gestiegen ist.

(Beifall bei der SPD — Zuruf des Abg. Kolb [CDU/CSU])

Achtens. Früher wurden Behinderte je nach Ursache der Behinderung ungleich behandelt, sowohl bei der Anwendung des Schwerbehindertenrechts als auch beim Nachteilsausgleich, dem sogenannten Vergünstigungswesen. Die sozialliberale Koalition hat an die Stelle des Kausalprinzips das Finalprinzip gesetzt, wonach nicht mehr Ursache, sondern Art und Schwere der Behinderung für die Ansprüche maßgebend sind. Damit wurde denjenigen Behinderten, die weder als Kriegsbeschädigte noch als Arbeitsunfallverletzte einen Entschädigungsanspruch haben, erstmals in der Sozialgeschichte unseres Landes ein gleichwertiges Recht auf Eingliederung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft eingeräumt.

(Beifall bei der SPD)

Das war ein historischer Fortschritt, den die gegenwärtige Bundesregierung leider insofern wieder rückgängig gemacht hat, als sie den sogenannten Zivilbehinderten die Freifahrt auf den Nahverkehrsmitteln gestrichen

(Lutz [SPD]: Sehr wahr!)

und sie wieder zu Behinderten zweiter Klasse degradiert hat.

(Zuruf von der SPD: Pfui! — Weitere Zurufe von der SPD — Günther [CDU/CSU]: Das ist ja gar nicht wahr! Das hat mit dem Behindertenrecht gar nichts zu tun! Das ist eine böse Unterstellung!)

Dies war im übrigen ein besonderes Anliegen von Bundesarbeitsminister Blüm.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist eine böse Unterstellung! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Das ist keine Unterstellung. Das kann ich Ihnen auf Grund von Interviews, die er in der Sache gegeben hat, nachweisen.
Neuntens. Früher mußten die Kriegsopfer um Ihre Rentenerhöhung Jahr für Jahr betteln und gegen ihre ungerechte Behandlung protestieren. Heute gibt es die — wenn auch inzwischen wieder eingeschränkte — jährliche Anpassung der Kriegsopferrenten.
Zehntens, meine Damen und Herren: Früher hatten die Betriebsräte kein erzwingbares Mitbestimmungsrecht in allen Arbeitszeitfragen und bei der Einführung und Anwendung von Maßnahmen, die dazu bestimmt waren, das Verhalten oder die Leistung von Arbeitnehmern zu überwachen. Heute können sie nach dem Betriebsverfassungsgesetz des Jahres 1972 darüber mit entscheiden

(Jagoda [CDU/CSU]: Wie bei der Neuen Heimat!)

und die Interessen der betroffenen Arbeitnehmer wirksamer schützen. Ich frage: Wie lange noch?

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Die Neue Heimat, wen hat die gefragt? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Dies hat mit der Neuen Heimat allein nichts zu tun.



Glombig
Die Konservativen und Wirtschaftsliberalen

(Zurufe von der CDU/CSU)

— nun hören Sie einmal gut zu — geben heute dem Ausbau des Sozialstaats zu Beginn der 70er Jahre die Schuld an der später hereinbrechenden Wirtschaftskrise und der nachfolgenden Notwendigkeit zur Konsolidierung des sozialen Sicherungssystems. Das Gegenteil ist richtig.

(Kolb [CDU/CSU]: Au!)

Denn die weltweite Wirtschaftskrise war es, die die Sozialsysteme vor allem wegen der hohen Kosten der Arbeitslosigkeit in die Krise gestürzt hat.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Die bösen anderen! — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Ihre Schuldenpolitik war es! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Es ist schon grober Unfug, meine Damen und Herren, zu behaupten, daß die Sozialpolitik der sozialliberalen Koalition die Krise verursacht hätte.

(Seiters [CDU/CSU]: Nein, schuld war Reagan! — Heiterkeit bei der CDU/CSU — Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: Oder der Sanitätsgefreite Neumann!)

Der internationale Vergleich zeigt auch, daß die Bundesrepublik in der Zeit von 1969 bis 1982 hervorragend abgeschnitten hat.

(Kolb [CDU/CSU]: Na?)

— Ja. — Die Bundesrepublik hatte von allen vergleichbaren Industrieländern — zusammen mit der Schweiz — auch damals die geringsten Preissteigerungen.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

Sie hatte — nach der Schweiz und Frankreich — im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt auch damals die geringsten öffentlichen Schulden.

(Lutz [SPD]: Hört! Hört! — Kolb [CDU/CSU]: So wie ihr rechnet, immer!)

Sie hatte — nach Japan und Frankreich — auch damals den höchsten Produktivitätszuwachs,

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr richtig!)

und sie hatte — trotz in der Tat gestiegener Sozialversicherungsbeiträge und Steuern, die bei der CDU/CSU-FDP-Koalition inzwischen ihren Höchststand erreicht haben — von allen vergleichbaren Ländern den geringsten Zuwachs an Lohnstückkosten.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: So ist es!)

Von einem Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, wie immer behauptet wurde, konnte nicht im geringsten die Rede sein.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Was hat denn die Neue Heimat in den Strudel gerissen? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Daraus folgt, meine Damen und Herren,

(Zuruf von der CDU/CSU: Daraus folgte die Misere!)

daß die Sozialpolitik in den Jahren der sozialliberalen Koalition durchaus Augenmaß hatte. Deshalb gibt es für mich auch keinen Anlaß, mich von dieser Sozialpolitik nachträglich zu distanzieren.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Das wäre auch zu schwierig, Herr Kollege!)

Wir haben die Sozialgesetzgebung keineswegs überzogen und mit Geld um uns geworfen. Die Sozialausgaben sind expandiert, weil das soziale Netz durch die Arbeitslosigkeit und Kostensteigerung im Gesundheitswesen schon damals immer mehr belastet worden ist. Wenn Kritik an der Sozialpolitik der sozialliberalen Koalition zu üben ist, dann die, daß es uns damals nicht gelungen ist, diese Strukturprobleme von den Ursachen her zu lösen.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: So ist es! — Lutz [SPD]: Ja!)

Wo wäre dies augenfälliger als z. B. im Gesundheitswesen, das von immer neuen Kostenkrisen geschüttelt wird? Wir hatten Mitte der 70er und Anfang der 80er Jahre die Kostenentwicklung in der Krankenversicherung durch wirksame Kostendämpfungsmaßnahmen mittelfristig beruhigt, was auch dieser Koalition zugute gekommen ist. Diese Zeit der Ruhe sollte zur Lösung der Strukturprobleme im Gesundheitswesen genutzt werden.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Aber Blüm hat geschlafen!)

Daß die Strukturprobleme dann nicht angepackt wurden, meine Damen und Herren, liegt

(Dr. Riedl [München] [CDU/CSU]: An der SPD!)

— so paradox das klingen mag — im Erfolg der Kostendämpfungsgesetze begründet. Die durch sie vorübergehend erfolgte Kostensenkung und Stabilisierung haben die Einsicht in die Notwendigkeit einer Strukturreform vermindert,

(Kolb [CDU/CSU]: Na, na!)

vor allem bei den Erbringern von Gesundheitsleistungen.

(Dr. Vogel [SPD]: Richtig!)

Aber es gibt noch einen anderen Grund: Die Vorstellungen der ehemaligen Koalitionspartner über die Inhalte einer Strukturreform im Gesundheitswegen gingen so weit auseinander, daß es zur Strukturreform nicht kommen konnte.

(Beifall bei der SPD)

Aber dann muß man das auch sagen, und ich sage es hier. Aber, liebe Frau Kollegin, von einer Lösung der Strukturprobleme ist auch die heutige Regierungskoalition meilenweit entfernt,

(Beifall bei der SPD)

obwohl Sie dabei die Unterstützung der SPD-Fraktion hätte — immer wieder haben wir ihr das angeboten —, die die CDU/CSU im Bundestag und im



Glombig
Bundesrat der sozialliberalen Koalition verweigert hat.

(Sehr wahr! bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Konsens!)

— Wenn Sie jetzt nach dem Konsens rufen, ist das schlimm, lieber Herr Kollege.
Der jetzigen Koalition fehlt der Wille, aber auch die Kraft zur Lösung dieser Probleme, denn sie ist mit mächtigen Interessengruppen verfilzt,

(Sehr richtig! bei der SPD — Seiters [CDU/CSU]: Reden Sie von Filz?)

die keine veränderten Strukturen wollen, damit es z. B. bei den hohen Gewinnen im Gesundheitswesen bleibt.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU — Frau Dr. Adam-Schwaetzer [FDP]: Das ist Unsinn!)

Deshalb verweigert diese Koalition vor der Bundestagswahl jede Auskunft darüber, wie sie die Probleme lösen will.
Es gehört zu den schmerzlichen Erfahrungen meiner parlamentarischen Arbeit, daß die sozialliberale Koalition gezwungen war, Sozialleistungsverbesserungen später teilweise zurückzunehmen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Brutal!)

Eine Sozialpolitik, die in den Wachstumsjahren gut war, konnte nicht mehr ohne Korrektur fortgeführt werden. Deshalb war die Konsolidierungspolitik der sozialliberalen Koalition notwendig und richtig.

(Seiters [CDU/CSU]: Brutal!)

Unsere Absicht war es, die Sozialsysteme sozial ausgewogen — unter gerechter Verteilung der sich daraus ergebenden Lasten — an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, um das soziale Netz zu halten.
Wir haben Grund, dazu auch heute noch im Prinzip zu stehen — allerdings nicht in jeder Einzelfrage; hier sei beispielhaft das Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz genannt.

(Sehr wahr! bei der SPD — Schlottmann [CDU/CSU]: Rigoros! — Günther [CDU/CSU]: Ein schlimmes Gesetz!)

Die sozialliberale Konsolidierungspolitik — das ist besonders wichtig — unterschied sich grundsätzlich von der späteren Kürzungspolitik der „Wende"Koalition. Wir wollten und wir wollen an einer sozialstaatlich orientierten Politik festhalten.

(Frau Dr. Adam-Schwaetzer [FDP]: Das tun wir auch!)

Privatisierung von Lebensrisiken — ausgerechnet Sie, liebe Frau Kollegin! — lehnen wir ab, und Sie wollen sie.

(Beifall bei der SPD)

Demontage des kollektiven Sicherungssystems lehnen wir ab, und Sie wollen sie. Eine Verschlechterung des sozial- und arbeitsrechtlich geschützten
Arbeitnehmerstatus kam und kommt für uns nicht in Frage. Für Sie kommt das allemal in Frage.

(Beifall bei der SPD)

Demgegenüber ist für die Koalition aus CDU/CSU und FDP der Sozialstaatsabbau zum bewußt und willentlich eingesetzten Instrument der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik geworden.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)

Ihre Absicht war und ist es, durch Umverteilung von unten nach oben Wirtschaftswachstum zu erzeugen.

(Widerspruch von der CDU/CSU)

Sie meint, man müsse denjenigen, die sie „Leistungsträger" nennt, mehr geben und es den anderen wegnehmen,

(Kolb [CDU/CSU]: Ach du lieber Gott! Der kleine Mann muß es doch bezahlen!)

die nach Ihrer Auffassung zuwenig leisten.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sachlich falsch!)

Sie meint, daß man die Arbeitnehmer schlechter bezahlen, disziplinieren und ihrer gesicherten Rechtsposition berauben muß, um die Arbeitslosigkeit zu verringern.

(Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Glombigs Märchenstunde!)

— Dies ist, glaube ich, in jedem einzelnen Punkt nachweisbar.

(Beifall bei der SPD)

Um mehr Wirtschaftswachstum zu erreichen, will sie eine andere Republik mit mehr Ungleichheit und mit weniger sozialem Schutz.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das ist Ihr Programm, das ja mehrfach in richtungsweisenden Strategiepapieren, z. B. von Graf Lambsdorff, übrigens zuletzt — dies war schon nicht mehr amüsant; dies war schon ein trauriger Vorgang — in der „Bild"-Zeitung, oder von Ministerpräsident Albrecht ungeniert formuliert worden ist. Zwischen einer solchen konservativen und wirtschaftsliberalen Gesellschaftspolitik und der Konsolidierungspolitik, zu der die sozialliberale Koalition gezwungen war, gibt es vom Prinzipiellen her einen unüberbrückbaren Gegensatz.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Sie waren gezwungen?)

Es war mein Anliegen, diesen Gegensatz in meinem Rückblick auf die vergangenen Jahre zur Sozialpolitik noch einmal zu verdeutlichen.

(Günther [CDU/CSU]: Das war aber falsch! Das hätten Sie lieber bleiben lassen!)

— Das kann ich mir vorstellen, daß Ihnen das unangenehm ist. Aber bitte stören Sie mich nicht und hören Sie mich erst an!
Heute müßte die Regierungskoalition ehrlicherweise zugeben, daß ihr Programm, mit Sozialabbau



Glombig
Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, auf der ganzen Linie gescheitert ist.

(Beifall bei der SPD — Seiters [CDU/CSU]: Fragen Sie doch mal die Hamburger Arbeitnehmer, Herr Glombig!)

— Ich kenne ja diese Parole von Ihnen.
Das einzige, was wirklich funktioniert hat, war die massive Umverteilung von unten nach oben und damit die Bekämpfung der Arbeitslosen statt der Arbeitslosigkeit.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Deswegen ist das Sozialbudget gestiegen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)

Das belegen die statistischen Zahlen eindeutig. Nun hören Sie sich das einmal an. Von dem Zuwachs des Volkseinkommens von 1982 bis 1986, insgesamt 302 Milliarden DM, haben die Arbeitnehmer nur 53 Milliarden DM — das sind klägliche 17,5 % — erhalten.

(Zuruf von der CDU/CSU: Preisstabilität!)

Der Rest ging an die Kapitalbesitzer und Unternehmer sowie an den Staat.
Betrachtet man den Teil des seit 1982 zusätzlich erarbeiteten Volkseinkommens, der nach Abzug der zusätzlichen Steuern und Sozialabgaben zur Verteilung zur Verfügung stand, so ergibt sich, daß die Arbeitnehmer hiervon nur 26 %, die sehr viel kleinere Gruppe der Kapitalbesitzer und Unternehmer aber stolze 74 % erhalten hat.

(Jung [Lörrach] [CDU/CSU]: Der hat noch nie was von Betriebskapital gehört!)

— Aber Sie haben davon sicher schon gehört.
Die versprochenen Erfolge, die mit dieser Umverteilungspolitik verbunden sein sollten, sind völlig ausgeblieben. Es gibt rund 400 000 Arbeitslose mehr als 1982. Die durchschnittlichen Nettoreallöhne der Arbeitnehmer sind niedriger als im Jahre 1982. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt inzwischen bei über 700 000. Immer weniger Arbeitslose erhalten noch Arbeitslosengeld. Im Jahre 1982 erhielten noch 51,1 % der Arbeitslosen diese Versicherungsleistung. Inzwischen sind es nur noch 36,1 %. Der Anteil der Arbeitslosenhilfeempfänger unter den gemeldeten Arbeitslosen ist im gleichen Zeitraum von 15,4 auf 26,9 % angewachsen.

(Zuruf von der SPD: Das ist ein Skandal!)

Immer mehr Arbeitslose müssen Sozialhilfe in Anspruch nehmen. 13 % der gemeldeten Arbeitslosen bezogen im Herbst letzten Jahres Sozialhilfe. Neuere Zahlen liegen nicht vor.
Von 1982 bis zum Herbst letzten Jahres hat sich die Zahl der Arbeitslosen, die Sozialhilfe beziehen, verfünffacht. Eine aktuellere Zahl liegt nicht vor. 42 % der arbeitslosen Frauen waren im Herbst letzten Jahres ohne Arbeitslosenunterstützung. Inzwischen erhalten 58 % der arbeitslosen Jugendlichen unter 20 Jahren weder Arbeitslosengeld noch Arbeitslosenhilfe.

(Zuruf von der CDU/CSU: Warum denn?)

Von den arbeitslosen Jugendlichen ohne Berufsausbildung sind es sogar 74 %. Arbeitslose Schwerbehinderte sind durchschnittlich 20,2 Monate arbeitslos und damit doppelt so lange wie die Arbeitslosen insgesamt. Die Verschlechterung des Schwerbehindertenschutzes, die diese Regierungskoalition durchgesetzt hat, meine Damen und Herren, wird diese Situation eher noch zuspitzen.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Wieso denn das?)

— Das ist doch bewiesen.
Armut unter den Arbeitslosen ist wieder fester Bestandteil dieser Gesellschaft geworden. In immer stärkerem Maße werden die sozialen Lasten der Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen, ihre Familien und die Sozialhilfe abgewälzt.

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Siehe Herr Rau in Nordrhein-Westfalen!)

— Ja, auf Grund von Gesetzesbeschlüssen des Deutschen Bundestages. Das ist doch die Wahrheit.

(Beifall bei der SPD — Widerspruch von der CDU/CSU)

Zu diesen Zahlen paßt wirklich — meine Damen und Herren, hören Sie sich das an — wie die Faust aufs Auge die Tatsache, daß die Bundesanstalt für Arbeit Überschüsse in Milliardenhöhe angesammelt hat. Trotz steigender und sich verfestigender Arbeitslosigkeit sind in den Nürnberger Kassen inzwischen 5,5 Milliarden DM aufgelaufen — 5,5 Milliarden DM!

(Kolb [CDU/CSU]: Bei euch war es umgekehrt!)

Diese Überschüsse sind ausschließlich Folge der nachhaltigen Demontage der Arbeitslosenversicherung,

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Der hohen Beschäftigung, Herr Kollege!)

der eben von mir genannten Kürzungen des Arbeitsförderungsgesetzes.
Mindestens anderthalb Millionen Arbeitnehmer haben keinen Dauerarbeitsplatz, und täglich werden es mehr. Sie haben lediglich einen sehr unsicheren, auf höchstens 18 Monate befristeten Arbeitsvertrag. Dies ist auf ein Gesetz zurückzuführen, das sich zynischerweise Beschäftigungsförderungsgesetz nennt und von dieser Regierungskoalition am 1. Mai 1985 in Kraft gesetzt worden ist.

(Kolb [CDU/CSU]: Leider zu spät! — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Die Gewerkschaften loben es doch inzwischen!)

Die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern sind aufs äußerste belastet. Was immer die heutige Bundesregierung an wirtschaftspolitischen Erfolgen aufweisen kann, ist nicht das Ergebnis ihrer eigenen Politik.

(Lachen bei der CDU/CSU)

Was auch immer sie meint vorzeigen zu können, sie
muß sich mit fremden Federn schmücken. Das
Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. November 1986 19427
Glombig
Wirtschaftswachstum verdankt sie in erster Linie — ich sage: in erster Linie — dem gewaltigen, mit Haushaltsdefiziten bezahlten Aufrüstungsprogramm der Vereinigten Staaten, also einer Keynesianischen Politik, die sie ansonsten hier, zu Hause, verteufelt.
Die begrüßenswerte Preisstabilität verdankt sie dem sinkenden Dollarkurs und den Ölscheichs.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Den bescheidenen Zuwachs an Arbeitsplätzen verdankt sie der sich weiter ausbreitenden Aufteilung von Vollzeit- in Teilzeitarbeitsplätze und der Arbeitszeitverkürzung, die weitergehen muß und die der Bundeskanzler als dumm, töricht und absurd beschimpft hat.
Die destruktive Sozialpolitik seit 1982, die versucht, durch bewußt geplanten Sozialstaatsabbau die Wirtschaftskrise zu beheben, ist, so meine ich, gescheitert.

(Beifall bei der SPD)

Die Zahlen zeigen, daß zwar der unternehmerische Spielraum extrem erweitert worden ist, daß aber Erfolge, die sich für die Masse der Bevölkerung, insbesondere für die Arbeitslosen auszahlen, ausgeblieben sind.

(Seiters [CDU/CSU]: Warum laufen Ihnen denn die Arbeitnehmer weg?)

Die Sinnlosigkeit der Opfer, die Sozialleistungsempfängern und Arbeitnehmern aufgebürdet worden sind, müßte inzwischen jedem klargeworden sein.

(Seiters [CDU/CSU]: Auch in Hamburg!)

Deshalb bin ich der Überzeugung, daß die Zukunft wieder einer konstruktiven Sozialpolitik gehören wird, die den Sozialstaat sichert.

(Beifall bei der SPD)

Dies kann aber, meine Damen und Herren, keine Rückkehr zur Sozialpolitik der ersten Hälfte der 70er Jahre bedeuten, denn die ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen haben sich zu sehr geändert, als daß man diese Politik ohne weiteres fortsetzen könnte.
Ich gehöre zu einer Generation von Sozialpolitikern, die dies in den letzten zehn Jahren lernen mußte. Über diese Veränderungen ist viel diskutiert und geschrieben worden. Das bedeutet: Die Sozialpolitik darf nicht mehr allein auf quantitative Leistungsexpansion, d. h. Leistungsausweitung, setzen. Die historisch gewachsenen Strukturen müssen schrittweise geändert werden. Nur durch Umbau kann der Sozialstaat gerechter, besser und leistungsfähiger werden. Nur so ist ein destruktiver Sozialstaatsabbau vermeidbar.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

Ich habe gesagt: durch Umbau — wir werden Sie in der nächsten Legislaturperiode daran erinnern müssen — und nicht durch die Verfestigung von Besitzständen, die, meine ich, so wie sie bestehen, nicht aufrechterhalten werden können.
Ich meine, daß daraus folgende Forderungen abzuleiten sind: Finanz-, Wirtschafts- und Sozailpolitik müssen stärker aufeinander abgestimmt werden. Die Sozialpolitiker haben lernen müssen, daß sich ihre Politik in einen ökonomischen Rahmen einpassen muß, daß sie Prioritäten setzen müssen und daß nicht alles Wünschenswerte finanzierbar ist.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP — Frau Dr. Timm [SPD]: Das Notwendige muß finanzierbar bleiben!)

— Ich freue mich über Ihre Zustimmung. — Die Wirtschafts- und Finanzpolitiker — vor allem von seiten der CDU/CSU und der FDP, so meine ich — müssen umgekehrt erst noch lernen, die sozialen Kosten und Erträge ihres Tuns oder Unterlassens in ihre Rechnung einzustellen. Es geht nicht an, einerseits nur die fiskalischen Folgen von notwendigen Maßnahmen der Beschäftigungs- oder Arbeitsmarktpolitik zu berücksichtigen und daraus zu schließen, daß sie angeblich nicht finanzierbar seien, aber andererseits die Kosten hingenommener Arbeitslosigkeit — es sind derzeit über 55 Milliarden DM im Jahr — bei solchen Planungen und Entscheidungen unter den Tisch fallen zu lassen.

(Beifall bei der SPD)

Die Sozialpolitik muß langfristiger und systematischer angelegt werden. Die ständigen Reparaturarbeiten an unserem Netz der sozialen Sicherheit zerstören die für unseren Sozialstaat notwendige Vertrauensbasis. Es wäre gut, wenn die Zahl der Änderungs- und Ergänzungsgesetze, die pro Legislaturperiode verabschiedet werden — da haben Sie ja in dieser Legislaturperiode einen Rekord geschlagen—,

(Günther [CDU/CSU]: Es gab viel zu reparieren!)

drastisch reduziert würde, um jedes einzelne Gesetz gründlicher durchdenken und sorgfältiger beraten zu können, jedenfalls sorgfältiger, als es in der letzten Legislaturperiode geschehen ist.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Und vorher!)

Das beste Beispiel hierfür ist die Rentenpolitik, wo die Flickschusterei seit Amtsantritt des gegenwärtigen Bundesarbeitsministers, wie ich meine, beängstigende Formen angenommen hat.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Warum denn jetzt diese Polemik?)

Es reicht einfach nicht aus, von Fall zu Fall — —

(Zuruf von der CDU/CSU: Die Kasse stimmt wieder, Herr Glombig! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Sie stimmt ja noch nicht einmal.

(Beifall bei der SPD)

Sie stimmt ja günstigstenfalls bis 1990. Dann ist der Ofen aus.

(Kolb [CDU/CSU]: Bei euch war er aus! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)




Glombig
Sie machen den Wählern etwas vor, indem Sie nicht den Mut haben, ihnen vor der Wahl zu sagen, wie eine solche Reform aussehen soll, mein bester Herr. So ist es. Ich finde, dies ist nicht in Ordnung.

(Beifall bei der SPD — Günther [CDU/CSU]: Ihr habt doch die Rentner bestohlen!)

— Das kann doch alles nicht wahr sein. Wenn hier jemand die Rentner in dieser Legislaturperiode bestohlen hat, dann sind Sie es gewesen. Alles andere, was dem vorausgegangen ist, ist mit Ihrer Zustimmung erfolgt. — Damit das einmal klar ist.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Warum hat denn Herr Arendt den Bettel hingeworfen?)

Die Sozialpolitik muß über die einzelnen Institutionen hinausgreifen und deren Institutionsegoismus hinter sich lassen. Die Sozialpolitik muß die berufsständischen Privilegien beseitigen, die historisch gewachsen sind. Die Probleme der Sozialpolitik sind in der Tat so gravierend, daß sie allein schon wegen unseres föderalistischen Staatsaufbaus nicht ohne Kooperation über die Parteigrenzen hinweg, d. h. zwischen der jeweiligen Bundesregierung und der jeweiligen Opposition gelöst werden können. Aber ein solcher Konsens ist nicht zum Nulltarif zu haben, er setzt voraus, daß sich CDU/CSU und FDP von einer Sozialpolitik verabschieden, die die Umverteilung von unten nach oben fördert und die auf Sozialabbau und die Aushöhlung zentraler Arbeitnehmerrechte zielt.

(Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Sie muß finanzierbar sein! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)

Ich bin aber skeptisch, ob sich die sozialstaatlich orientierten Kräfte in der Koalition durchsetzen werden. Die Änderung des § 116 Arbeitsförderungsgesetz z. B. hat ja gezeigt, daß es in dieser Koalition so etwas wie eine sozialpolitische Stahlhelmfraktion gibt, die letztlich die Oberhand behalten könnte.

(Beifall bei der SPD — Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr wohl!)

Ein Konsens setzt zudem eine Änderung des Verfahrens voraus. Er ist nicht zu erreichen, wenn wichtige sozialpolitische Entscheidungen zuerst verschleppt, wenn die Lösungsvorschläge dann von der Ministerialbürokratie im Geheimen ausgeheckt werden, wenn danach Koalitionszirkel die Pläne überstürzt absegnen und schließlich die fertigen Gesetzentwürfe dem Parlament mit der Maßgabe präsentiert werden, sie binnen kürzester Frist ohne ausreichende Beratung zu verabschieden.
Einen Konsens kann es nur als Ergebnis eines offenen und ehrlichen Diskussionsprozesses geben. Nur so werden sozialpolitische Reformen zustande gebracht werden können, die über den Tag hinaus Bestand haben. Nur so kann unser Volk ausreichende Antworten auf die sozialen Fragen unserer Zeit erhalten, auf die es, so meine ich, einen Anspruch hat. Ich hoffe, daß auch CDU/CSU und FDP dazu bereit und in der Lage sind. — Wir werden sehen. Jedenfalls wünsche ich den Mitgliedern des Deutschen Bundestages in der 11. Wahlperiode den guten Willen dazu, aber auch die notwendige Klugheit und Weisheit.
Den Kolleginnen und Kollegen des 10. Deutschen Bundestages, vor allem denen, die es gut mit mir meinten und mir eine faire Chance zur Zusammenarbeit gaben — das waren nicht nur die Mitglieder meiner Fraktion, sondern auch viele Mitglieder der anderen Fraktionen —, danke ich sehr. Das gilt auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SPD-Bundestagsfraktion sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung.
Alle diejenigen, die meinen, daß ich sie ungerecht behandelt hätte — das werden wohl nicht wenige sein —,

(Zuruf von der FDP: Das ist wahr!)

bitte ich um Vergebung. — Sie haben besonders darunter gelitten. All das soll nicht mehr vorkommen.

(Heiterkeit)

Ich wünsche Ihnen alles Gute.

(Langanhaltender Beifall bei der SPD — Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Glombig, nach Ihren letzten Worten war dies vermutlich die letzte Rede, die Sie vor dem Deutschen Bundestag gehalten haben. Nach sieben Wahlperioden werden Sie dem nächsten Deutschen Bundestag nicht mehr angehören. Wir danken Ihnen für Ihre engagierte, insbesondere der Sozialpolitik geltende parlamentarische Tätigkeit, ganz besonders aber auch für Ihre verdienstvolle Arbeit als Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages und wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Lebensweg alles Gute.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Strube.