Rede:
ID1024908800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 522
    1. Dr.: 57
    2. und: 15
    3. Frau: 15
    4. der: 14
    5. —: 12
    6. des: 12
    7. von: 9
    8. den: 9
    9. die: 7
    10. das: 5
    11. ist: 5
    12. nicht: 5
    13. haben: 5
    14. Berliner: 5
    15. Damen: 4
    16. Herren,: 4
    17. wir: 4
    18. Abstimmung: 4
    19. ich: 4
    20. mit: 4
    21. Einzelplan: 4
    22. Geschäftsbereich: 4
    23. über: 3
    24. Änderungsantrag: 3
    25. DIE: 3
    26. GRÜNEN: 3
    27. auf: 3
    28. Dann: 3
    29. Bundeskanzlers: 3
    30. in: 3
    31. Das: 3
    32. Stimme: 3
    33. zu: 3
    34. bis: 3
    35. Es: 3
    36. keine: 3
    37. Mit: 3
    38. Abgeordnete.: 3
    39. hat: 3
    40. Abgeordnete: 3
    41. Schmidt: 3
    42. nun: 2
    43. kommen: 2
    44. zur: 2
    45. Fraktion: 2
    46. Drucksache: 2
    47. 10/6558: 2
    48. unter: 2
    49. Wer: 2
    50. bitte: 2
    51. namentliche: 2
    52. Abstimmung.: 2
    53. Ihnen: 2
    54. Ich: 2
    55. eröffne: 2
    56. Hauses: 2
    57. Auszählung: 2
    58. Sie: 2
    59. Ergebnis: 2
    60. Beratung: 2
    61. Auswärtigen: 2
    62. Amts: 2
    63. 04,: 2
    64. Drucksachen: 2
    65. 412: 2
    66. ihre: 2
    67. abgegeben.: 2
    68. Ja: 2
    69. gestimmt:: 2
    70. 242: 2
    71. Nein: 2
    72. 170: 2
    73. Enthaltungen: 2
    74. 19: 2
    75. 11: 2
    76. 8: 2
    77. Freiherr: 2
    78. Müller: 2
    79. Abgeordneter: 2
    80. ob: 2
    81. einer: 2
    82. sind: 2
    83. Meine: 1
    84. nachdem: 1
    85. alles: 1
    86. allen: 1
    87. Seiten: 1
    88. ganz: 1
    89. genau: 1
    90. dokumentiert: 1
    91. wissen: 1
    92. danach: 1
    93. unsere: 1
    94. Möglichkeiten: 1
    95. bei: 1
    96. ausrichten: 1
    97. können,: 1
    98. Abstimmung,: 1
    99. zwar: 1
    100. zuerst: 1
    101. Ziffer: 1
    102. 1.: 1
    103. diesem: 1
    104. zuzustimmen: 1
    105. wünscht,: 1
    106. um: 1
    107. Handzeichen.: 1
    108. stimmt: 1
    109. dagegen?: 1
    110. Enthaltungen?: 1
    111. dieser: 1
    112. großer: 1
    113. Mehrheit: 1
    114. abgelehnt.Wir: 1
    115. nunmehr: 1
    116. 04: 1
    117. Bundeskanzleramtes: 1
    118. Ausschußfassung.: 1
    119. Die: 1
    120. Fraktionen: 1
    121. CDU/CSU: 1
    122. FDP: 1
    123. verlangen: 1
    124. gemäß: 1
    125. §: 1
    126. 52: 1
    127. unserer: 1
    128. Geschäftsordnung: 1
    129. Verfahren: 1
    130. bekannt.: 1
    131. —Meine: 1
    132. noch: 1
    133. ein: 1
    134. Mitglied: 1
    135. anwesend,: 1
    136. seine: 1
    137. abgegeben: 1
    138. hat?: 1
    139. offensichtlich: 1
    140. Fall.: 1
    141. schließe: 1
    142. Abstimmung.Ich: 1
    143. Schriftführer,: 1
    144. beginnen.Meine: 1
    145. meinem: 1
    146. Vademecum: 1
    147. steht,: 1
    148. daß: 1
    149. jetzt: 1
    150. Mittagspause: 1
    151. eintritt.: 1
    152. Damit: 1
    153. kann: 1
    154. leider: 1
    155. beglücken.: 1
    156. Wir: 1
    157. machen: 1
    158. eine: 1
    159. Pause,: 1
    160. mitgeteilt: 1
    161. werden: 1
    162. kann.: 1
    163. setzen: 1
    164. Debatte: 1
    165. Einzelplanes: 1
    166. 05: 1
    167. fort.Ich: 1
    168. gebe: 1
    169. namentlichen: 1
    170. Bundeskanzleramtes,: 1
    171. 10/6304: 1
    172. 10/6331\n: 1
    173. Vizepräsident: 1
    174. Westphalbekannt.: 1
    175. Von: 1
    176. voll: 1
    177. stimmberechtigten: 1
    178. Mitgliedern: 1
    179. gab: 1
    180. ungültigen: 1
    181. Stimmen.: 1
    182. gegeben.: 1
    183. Davon: 1
    184. war: 1
    185. ungültig.: 1
    186. gestimmt,: 1
    187. es: 1
    188. gegeben.Endgültiges: 1
    189. ErgebnisAbgegebene: 1
    190. Stimmen: 1
    191. Abgeordnete;: 1
    192. davonja:: 1
    193. Abgeordnetenein:: 1
    194. AbgeordneteJaCDU/CSUDr.: 1
    195. AbeleinFrau: 1
    196. AugustinBayhaDr.: 1
    197. Becker: 1
    198. BernersBiehleDr.: 1
    199. Blank: 1
    200. Blens: 1
    201. Blüm: 1
    202. Böhm: 1
    203. BötschBohlBohlsen: 1
    204. Borchert: 1
    205. BreuerBrollBrunnerBühler: 1
    206. BuglCarstens: 1
    207. Czaja: 1
    208. DanielsFrau: 1
    209. DempwolfDeresDörflinger: 1
    210. DreggerEchternachEhrbarEigenEngelsbergerErhard\n: 1
    211. FaltlhauserFellnerFischer: 1
    212. FriedmannFunkGanz: 1
    213. GeißlerDr.: 1
    214. GeldernGerlach: 1
    215. GlosDr.: 1
    216. GöhnerDr.: 1
    217. Götzer: 1
    218. Günther: 1
    219. Häfele: 1
    220. HammersteinHanz: 1
    221. HaungsHauser: 1
    222. Heeremanvon: 1
    223. ZuydtwyckFrau: 1
    224. Hellwig: 1
    225. HelmrichDr.: 1
    226. HennigHerkenrathHinrichs: 1
    227. Höffkes: 1
    228. HöpfingerDr.: 1
    229. HoffackerFrau: 1
    230. Hoffmann: 1
    231. HornungFrau: 1
    232. HürlandDr.: 1
    233. HupkaGraf: 1
    234. HuynJäger: 1
    235. JagodaDr.: 1
    236. Jahn: 1
    237. JenningerDr.: 1
    238. JobstJung: 1
    239. KellerKiechleKlein: 1
    240. Köhler: 1
    241. KolbKrausKroll-SchlüterDr.: 1
    242. KronenbergDr.: 1
    243. Kunz: 1
    244. LammertDr.: 1
    245. LangnerLattmannDr.: 1
    246. Laufs: 1
    247. LemmrichLenzerLink: 1
    248. LintnerDr.: 1
    249. LippoldLöherLohmann: 1
    250. MaaßFrau: 1
    251. MännleMaginMarschewskiMetzDr.: 1
    252. Meyer: 1
    253. Bentrup: 1
    254. MichelsDr.: 1
    255. Miltner: 1
    256. Möller: 1
    257. MüllerMüller: 1
    258. NelleFrau: 1
    259. Neumeister: 1
    260. NiegelDr.-Ing.: 1
    261. OldenstädtDr.: 1
    262. Olderog: 1
    263. PeschPetersen: 1
    264. Pfeffermann: 1
    265. PfeiferDr.: 1
    266. Pinger: 1
    267. PöpplPohlmannDr.: 1
    268. PohlmeierDr.: 1
    269. Probst: 1
    270. RaweReddemann: 1
    271. RepnikDr.: 1
    272. Riedl: 1
    273. RiesenhuberRode: 1
    274. Rönsch: 1
    275. Roitzsch: 1
    276. RoseRossmanith: 1
    277. Roth: 1
    278. RüheRufSauer: 1
    279. Sauer: 1
    280. SaurinSauter: 1
    281. Schäuble: 1
    282. ScharrenbroichSchartz: 1
    283. Schmitz: 1
    284. SchmudeSchneider: 1
    285. Schneider: 1
    286. Schorlemer: 1
    287. SchreiberDr.: 1
    288. Schroeder: 1
    289. Schulte\n: 1
    290. Schwarz-SchillingDr.: 1
    291. SchwörerSeehofer: 1
    292. SeesingSeitersDr.: 1
    293. FreiherrSpies: 1
    294. Büllesheim: 1
    295. SpilkerDr.: 1
    296. SprungDr.: 1
    297. Stark: 1
    298. StavenhagenDr.: 1
    299. Stercken: 1
    300. Stockhausen: 1
    301. StoltenbergStommel: 1
    302. StrubeStutzerSussetTillmannDr.: 1
    303. TodenhöferDr.: 1
    304. UnlandVogel: 1
    305. Vogt: 1
    306. Voigt: 1
    307. VossDr.: 1
    308. WaffenschmidtDr.: 1
    309. WaigelGraf: 1
    310. Waldburg-Zeil: 1
    311. WarnkeDr.: 1
    312. Wartenberg: 1
    313. WeißWerner: 1
    314. WilmsWilzWimmer: 1
    315. WittmannWittmann: 1
    316. Würzbach: 1
    317. Wulff: 1
    318. ZiererDr.: 1
    319. ZimmermannZinkBerliner: 1
    320. AbgeordneteFrau: 1
    321. Berger: 1
    322. Buschbom: 1
    323. DolataKalischKittelmannDr.: 1
    324. h.: 1
    325. c.: 1
    326. LorenzDr.: 1
    327. Pfennig: 1
    328. Schulze: 1
    329. FDPFrau: 1
    330. AdamSchwaetzerBaumBeckmann: 1
    331. BredehornCronenberg: 1
    332. Engelhard: 1
    333. ErtlDr.: 1
    334. FeldmannGallusGattermann: 1
    335. Genscher: 1
    336. GrünerFrau: 1
    337. Hamm-Brücher: 1
    338. HaussmannDr.: 1
    339. HirschKleinert: 1
    340. Dr.-Ing.: 1
    341. Laermann: 1
    342. Mischnick: 1
    343. Möllemann: 1
    344. Neuhausen: 1
    345. PaintnerRonneburgerDr.: 1
    346. Rumpf: 1
    347. Schäfer: 1
    348. SegallFrau: 1
    349. Seiler-AlbringDr.: 1
    350. SolmsDr.: 1
    351. Weng: 1
    352. HoppefraktionslosHandlosVoigt: 1
    353. Deutscher: 1
    354. Bundestag: 1
    355. 10.Wahlperiode: 1
    356. 249.: 1
    357. Sitzung.: 1
    358. Bonn,: 1
    359. Mittwoch,: 1
    360. 26.: 1
    361. November: 1
    362. 1986: 1
    363. 19357Vizepräsident: 1
    364. WestphalNeinSPDDr.: 1
    365. Ahrens: 1
    366. AmlingAntretter: 1
    367. ApelBachmaier: 1
    368. BahrBambergBecker: 1
    369. BindigFrau: 1
    370. Blunck: 1
    371. BrandtBrückBuckpesch: 1
    372. Büchler: 1
    373. Büchner: 1
    374. Bülow: 1
    375. Catenhusen: 1
    376. ColletConradiDr.: 1
    377. Corterier: 1
    378. CurdtFrau: 1
    379. Däubler-Gmelin: 1
    380. DaubertshäuserDelormeDr.: 1
    381. Ehmke: 1
    382. EmmerlichDr.: 1
    383. Enders: 1
    384. EstersEwenFiebigFranke: 1
    385. Fuchs: 1
    386. GanselGerstl: 1
    387. GilgesGlombigGrunenberg: 1
    388. HaehserHansen: 1
    389. HartensteinDr.: 1
    390. Hauchler: 1
    391. HauckDr.: 1
    392. Hauff: 1
    393. Heistermann: 1
    394. Herterich: 1
    395. Hiller: 1
    396. HoltzHornFrau: 1
    397. Huber: 1
    398. IbrüggerImmer: 1
    399. JansenJaunichDr.: 1
    400. JensJunghans: 1
    401. Jungmann: 1
    402. KastningKiehmKirschnerKisslingerDr.: 1
    403. KlejdzinskiKloseKolbowDr.: 1
    404. Kübler: 1
    405. Kühbacher: 1
    406. Kuhlwein: 1
    407. Lambinus: 1
    408. LeonhartFrau: 1
    409. LepsiusLiedtkeFrau: 1
    410. Martiny-Glotz: 1
    411. Matthäus-Maier: 1
    412. MatthöferMeininghaus: 1
    413. MöhringMüller: 1
    414. Müller-Emmert: 1
    415. NagelNehmNeumann: 1
    416. Odendahl: 1
    417. Oostergetelo: 1
    418. PaternaPauliDr.: 1
    419. Penner: 1
    420. PfuhlPorznerPurpsRankerRappe: 1
    421. Renger: 1
    422. ReschkeReuterRohde: 1
    423. RothSanderSchäfer: 1
    424. Scheer: 1
    425. SchlagaSchluckebierDr.: 1
    426. SchmudeDr.: 1
    427. Schöfberger: 1
    428. SchreinerSchröer: 1
    429. Schwenk: 1
    430. Sieler: 1
    431. SimonisFrau: 1
    432. Skarpelis-Sperk: 1
    433. SoellSteinerFrau: 1
    434. Steinhauer: 1
    435. StocklebenDr.: 1
    436. Struck: 1
    437. TietjenFrau: 1
    438. Timm: 1
    439. Toetemeyer: 1
    440. Traupe: 1
    441. Urbaniak: 1
    442. VogelsangVoigt: 1
    443. VosenWaltemathe: 1
    444. WaltherWeinhofer: 1
    445. Wernitz: 1
    446. Westphal: 1
    447. WieczorekWiefelvon: 1
    448. Wiesche: 1
    449. Wimmer: 1
    450. de: 1
    451. With: 1
    452. Wolfram\n: 1
    453. ZanderZeitlerFrau: 1
    454. ZuttBerliner: 1
    455. AbgeordneteDr.: 1
    456. Diederich: 1
    457. LöfflerFrau: 1
    458. LuukStobbeDr.: 1
    459. VogelWartenberg: 1
    460. GRÜNENAuhagen: 1
    461. Bastian: 1
    462. BuebFrau: 1
    463. EidFischer: 1
    464. Kelly: 1
    465. LangeMannDr.: 1
    466. Schierholz: 1
    467. SenfftSuhrTatgeTischerVogel: 1
    468. Wagner: 1
    469. Werner: 1
    470. ZeitlerBerliner: 1
    471. StröbeleDamit: 1
    472. Bundeskanzleramts,: 1
    473. angenommen: 1
    474. worden.Ich: 1
    475. rufe: 1
    476. auf:: 1
    477. 05Geschäftsbereich: 1
    478. 10/6305,: 1
    479. 10/6331: 1
    480. —Berichterstatter:Abgeordnete: 1
    481. Rose: 1
    482. HoppeWürtzSuhrHierzu: 1
    483. liegen: 1
    484. Änderungsanträge: 1
    485. 10/6506: 1
    486. 10/6510: 1
    487. Nr.: 1
    488. 2: 1
    489. vor.: 1
    490. Vielleicht: 1
    491. darf: 1
    492. Geschäftsführer: 1
    493. bitten,: 1
    494. rechtzeitig: 1
    495. hier: 1
    496. oben: 1
    497. bekanntzugeben,: 1
    498. erledigen: 1
    499. können: 1
    500. oder: 1
    501. getrennte: 1
    502. Abstimmungen: 1
    503. notwendig: 1
    504. sind.Meine: 1
    505. nach: 1
    506. Vereinbarung: 1
    507. Ältestenrats: 1
    508. für: 1
    509. zwei: 1
    510. Stunden: 1
    511. vorgesehen.: 1
    512. muß: 1
    513. j: 1
    514. a: 1
    515. so: 1
    516. sein.: 1
    517. sehe,: 1
    518. damit: 1
    519. einverstanden.Ich: 1
    520. Aussprache.: 1
    521. Wort: 1
    522. Würtz.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/249 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 249. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 Inhalt: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsj ahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987) — Drucksachen 10/5900, 10/6209 —Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen 10/6304, 10/6331 — Dr. Vogel SPD 19281 B Dr. Waigel CDU/CSU 19292 B Frau Hönes GRÜNE 19300 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 19304A Dr. Kohl, Bundeskanzler 19310A Dr. Ehmke (Bonn) SPD 19323A Dr. Dregger CDU/CSU 19326 B Reimann SPD 19332 B Ertl FDP 19334 D Suhr GRÜNE 19340 B Gansel SPD 19342 D Genscher, Bundesminister AA 19347 D Volmer GRÜNE 19351 A Voigt (Frankfurt) SPD 19352 B Dr. Waigel CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 19354 B Dr. Vogel SPD (Erklärung nach § 30 GO) 19354 D Genscher, Bundesminister AA (Erklärung nach § 30 GO) 19355 B Namentliche Abstimmung 19355 D Vizepräsident Stücklen 19300 C Vizepräsident Frau Renger 19323A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen 10/6305, 10/6331 — Würtz SPD 19357 D Dr. Rose CDU/CSU 19359A Fischer (Bad Hersfeld) GRÜNE 19361 D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 19364A Stobbe SPD 19366 D Dr. Stercken CDU/CSU 19369 D Genscher, Bundesminister AA 19372 A Frau Huber SPD 19374 B Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 10/6314, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 10/6326 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 Frau Traupe SPD 19376 D Dr. Friedmann CDU/CSU 19379 B Bastian GRÜNE 19383 B Frau Seiler-Albring FDP 19385 B Horn SPD 19387 D Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 19390 B Frau Traupe SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19393 B Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksachen 10/6319, 10/6331 — Brück SPD 19394 B Borchert CDU/CSU 19395 C Frau Eid GRÜNE 19397 A Dr. Rumpf FDP 19399 A Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . 19401A Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksachen 10/6321, 10/6331 — Dr. Diederich (Berlin) SPD 19403 C Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 19407 B Dr. Schierholz GRÜNE 19409 A Ronneburger FDP 19411 B Windelen, Bundesminister BMB . . . 19412 D Nächste Sitzung 19415 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 19417*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 19417* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 19281 249. Sitzung Bonn, den 26. November 1986 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Augustin 28. 11. Braun 26. 11. Dr. Dollinger 26. 11. Dr. Ehrenberg 26. 11. Feilcke 28. 11. Fischer (Homburg) 28. 11. Dr. Haack 27. 11. Haar 26. 11. Haase (Fürth) 28. 11. Heimann 26. 11. Heyenn 28. 11. Hoffie 28. 11. Huonker 26. 11. Jung (Düsseldorf) 27. 11. Milz 28. 11. Dr. Müller * 28. 11. Schmidt (Hamburg) 28. 11. Frau Will-Feld 28. 11. für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion DIE GRÜNEN hat den Änderungsantrag der Abgeordneten Suhr, Senfft und der Fraktion DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1987 - Drucksache 10/6489 - zurückgezogen. Die Fraktion der SPD hat ihren Antrag betr. Einheitliche Europäische Akte - Drucksache 10/6013 - zurückgezogen. Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehende Vorlage absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1986 bis 1989 (Drucksache 10/5364) Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehenden Vorlagen absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Lage von Presse und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland (1978) Medienbericht (Drucksachen 8/2264, 10/358 Nr. 4) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland (1985) - Medienbericht '85 - (Drucksache 10/5663) Der Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehenden Vorlagen absieht: Anlagen zum Stenographischen Bericht Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der immunbiologischen und virologischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 10/5932) Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Antwort Europas auf die technologische Herausforderung der modernen Zeit (Drucksache 10/4086 [neu]) Der Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag einer Verordnung des Rates über ein gemeinschaftliches Rahmenprogramm im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung 1987-1991 - KOM (86) 430 endg. - (Drucksache 10/6065 Nr. 3.4) Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Tafelkirschen, mit Ausnahme von Weichseln der Tarifstelle ex 08.07 C des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in der Schweiz (1987) - KOM (86) 414 endg. - RatsDok. Nr. 9098/86 (Drucksache 10/6111 Nr. 2.3) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für einige tierische Fette und Öle von Fischen und Meeressäugetieren der Tarifstelle 15.12 B des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Norwegen (1987) - KOM (86) 427 endg. - Rats-Dok. Nr. 9099/86 (Drucksache 10/6111 Nr. 2.4) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung von Gemeinschaftszollkontingenten für einige Fischereierzeugnisse mit Ursprung in Schweden (1987) - KOM (86) 436 endg. - Rats-Dok. Nr. 8981/86 (Drucksache 10/6111 Nr. 2.5) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Aufstokkung des durch die Verordnung (EWG) Nr. 1726/86 eröffneten Gemeinschaftszollkontingents für Färsen und Kühe bestimmter Höhenrassen - KOM (86) 426 endg. - Rats-Dok. Nr. 9105/86 (Drucksache 10/6111 Nr. 2.6) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2169/81 zur Festlegung der allgemeinen Vorschriften der Beihilferegelung für Baumwolle - KOM (86) 459 endg. - Rats-Dok. Nr. 8879/86 (Drucksache 10/6111 Nr.2.7) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Abweichung von der Verordnung (EWG) Nr. 2727/75 hinsichtlich der auf bestimmte Mais- und Sorghummengen zu erhebenden Einfuhrabschöpfung - KOM (86) 443 endg. - Rats-Dok. Nr. 8713/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.5) Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Verlängerung einer der Fristen für die obligatorische Destillation von Tafelwein nach Artikel 41 der Verordnung (EWG) Nr. 337/79 im Wirtschaftsjahr 1985/86 - KOM (86) 411 endg. - Rats-Dok. Nr. 8731/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.6) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Heringe, frisch oder gekühlt, mit Ursprung in Schweden der Tarifstelle ex 03.01 B I a) 2 aa) des Gemeinsamen Zolltarifs - KOM (86) 417 endg. - Rats-Dok. Nr. 8701/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.7) Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über eine finanzielle Maßnahme der Gemeinschaft zur Tilgung der afrikanischen Schweinepest in Portugal - KOM (86) 392 endg. - Rats-Dok. Nr. 8535/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.8) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Wein - KOM (86) 408 endg. - Rats-Dok. Nr. 8732/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.9) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1465/86 vom 13. Mai 1986 zur Festlegung der monatlichen Zuschläge zum Auslösungsschwellenpreis, zum Zielpreis und zum Mindestpreis für Erb- 19418* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 sen, Puffbohnen und Ackerbohnen für das Wirtschaftsjahr 1986/87 — KOM (86) 452 endg. — Rats-Dok. Nr.8621/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.10) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3667/83 über die weitere Einfuhr neuseeländischer Butter zu Sonderbedingungen — KOM (86) 451 endg. — Rats-Dok. Nr. 8464/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.11) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2179/83 zur Aufstellung allgemeiner Regeln für die Destillation von Wein und Nebenerzeugnissen der Weinbereitung — KOM (86) 398 endg. — Rats-Dok. Nr. 8733/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.12) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3783/85 zur Aufteilung der Fangquoten der Gemeinschaft in den grönländischen Gewässern im Jahr 1986 — KOM (86) 439 endg. — Rats-Dok. Nr. 8774/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.13) Bericht der Kommission an den Rat über die Verwendung bebrüteter Eier in den Mitgliedstaaten und Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2772/75 über Vermarktungsnormen für Eier und der Verordnung (EWG) Nr. 2782/75 über die Erzeugung von und den Verkehr mit Bruteiern und Küken von Hausgeflügel — KOM (86) 449 endg. — Rats-Dok. Nr. 9270/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.5) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über Gemeinschaftsmaßnahmen zur Verbesserung und Anpassung der Strukturen im Bereich der Fischerei und der Aquakultur — KOM (86) 446 endg. — Rats-Dok. Nr. 9223/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.7) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Aprikosenpülpe der Tarifstelle ex 20.06 B II c) 1 aa) des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Marokko (1987) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Aprikosenpülpe der Tarifstelle ex 20.06 B II c) 1 aa) des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Tunesien (1987) — KOM (86) 440 endg. — Rats-Dok. Nr. 9239/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.8) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Aprikosenpülpe der Tarifstelle ex 20.06 B II c) 1 aa) des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Israel (1987) — KOM (86) 442 endg. — Rats-Dok. Nr. 9240/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.9) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über den in der Gemeinschaft in ihrer Zusammensetzung vom 31. Dezember 1985 gegenüber Spanien und Portugal anzuwendenden Zollsatz auf Hybridsorghum zur Aussaat der Tarifstelle 10.07 C I des Gemeinsamen Zolltarifs — KOM (86) 461 endg. — Rats-Dok. Nr. 9309/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.10) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1700/85 über die für 1986 geltende Einfuhrregelung für Erzeugnisse der Tarifstelle 07.06 A des Gemeinsamen Zolltarifs aus nicht dem GATT angehörenden Drittländern — KOM (86) 287 endg. — Rats-Dok. Nr. 7192/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 3) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 339/79 zur Definition bestimmter aus Drittländern stammender Erzeugnisse der Nummern 20.07, 22.04 und 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs — KOM (86) 220 endg. — Rats-Dok. Nr. 7043/86 (Drucksache 10/5706 Nr.4) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 79/117/EWG über das Verbot des Inverkehrbringens und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die bestimmte Wirkstoffe enthalten — KOM (86) 237 endg. — Rats-Dok. Nr. 6750/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 5) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröff- nung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszoll- kontingents für Kabeljau, getrocknet, nicht gesalzen (Stock- fisch), der Tarifstelle ex 03.02 A I b) des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Norwegen — KOM (86) 229 endg. — Rats-Dok. Nr. 6714/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 6) Entwurf einer Verordnung (EWG) des Rates zur zeitweiligen Aussetzung der autonomen Zollsätze des Gemeinsamen Zolltarifs für einige landwirtschaftliche Waren — KOM (86) 195 endg. — Rats-Dok. Nr. 6711/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 7) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung des Grundpreises und des Ankaufpreises für Blumenkohl für die Zeit vom 1. bis 11. Mai 1986 — KOM (86) 252 endg. — Rats-Dok. Nr. 6935/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 8) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 857/84 über Grundregeln für die Anwendung der Abgabe gemäß Artikel 5 c der Verordnung (EWG) Nr. 804/68 im Sektor Milch und Milcherzeugnisse — KOM (86) 254 endg. — Rats-Dok. Nr. 6938/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 9) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Einfuhren der Reissorte „aromatisierter langkörniger Basmati" der Tarifstelle ex 10.06 B I und II des Gemeinsamen Zolltarifs — KOM (86) 182 endg. — Rats-Dok. Nr. 6881/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 10) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Rum, Arrak und Taffia der Tarifstelle 22.09 C I des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in den mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft assoziierten überseeischen Ländern und Gebieten (1986/87) — KOM (86) 246 endg. — Rats-Dok. Nr. 7155/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 11) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2990/82 über den verbilligten Absatz von Butter an Empfänger sozialer Hilfen — KOM (86) 218 endg. — Rats-Dok. Nr. 7185/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 12) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2245/85 über technische Maßnahmen zur Erhaltung der Fischbestände in der Antarktis — KOM (86) 259 endg. — Rats-Dok. Nr. 7195/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 13) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 477/86 zum Erlaß geeigneter Maßnahmen für den Handel mit Ölverarbeitungserzeugnissen mit Spanien und Portugal — KOM (86) 274 endg. — Rats-Dok. Nr. 7170/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 14) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Rum, Arrak und Taffia der Tarifstelle 22.09 C I des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in den Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (AKPStaaten) (1986 bis 1987) — KOM (86) 247 endg. — Rats-Dok. Nr. 7268/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 15) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Anpassung der Verordnungen (EWG) Nr. 797/85, (EWG) Nr. 355/77 und (EWG) Nr. 1360/78 im Bereich der Agrarstrukturen infolge des Beitritts Spaniens — KOM (86) 286 endg. — Rats-Dok. Nr. 7126/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 16) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates betreffend das Gemeinschaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG (Portugal) — KOM (86) 280 endg. — Rats-Dok. Nr. 7124/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 17) Entwurf für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Kabeljau, gesalzen, jedoch nicht getrocknet, der Tarifstelle ex 03.02 A I b) des Gemeinsamen Zolltarifs und Entwurf für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Köhler (Pollachius virens) ganz und Filets von Köhler, gesalzen, der Tarifstellen ex 03.02 A I f) und ex 03.02 A II d) des Gemeinsamen Zolltarifs und Entwurf für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für tiefgefrorene Filets und tiefgefrorene Fischmusblöcke vom Pazifischen Pollack (Theragra Chalgogramma) der Tarifstellen ex 03.01 B II b) 17 und ex 03.01 B I n) 2 des Gemeinsamen Zolltarifs und Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 19419* Entwurf für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für tiefgefrorene Filets und tiefgefrorene Fischmusblöcke vom Seehecht (Merluccius Hubbsi) der Tarifstellen 03.01 B II b) 9 und ex 03.01 B I t) 2 des Gemeinsamen Zolltarifs KOM — (86) 258 endg. — Rats-Dok. Nr. 7134/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 18) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung von Gemeinschaftszollkontingenten für Sherry-Weine der Tarifnummer ex 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Spanien (1986/87) und Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Malaga-Weine der Tarifnummer ex 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Spanien (1986/87) und Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Jumilla-, Priorato-, Rioja- und Valdepenas-Weine der Tarifnummer ex 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Spanien (1986/87) — KOM (86) 256 endg. — Rats-Dok. Nr. 6923/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 19)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Dietrich Genscher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich gebe die folgende Erklärung ab: Ich habe mich bei meinem Diskussionsbeitrag auf das Protokoll des Bundesrates vom 11. Juli 1975 bezogen. Dort ist eine Erklärung des Herrn Justizministers Dr. Posser, Nordrhein-Westfalen, wiedergegeben, in der es heißt:

    (Dr. Vogel [SPD]: Das ist ja unstreitig! — Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    — Gut. Können wir uns darauf verständigen, daß Sie nur Zwischenrufe machen, wenn etwas streitig ist, Herr Kollege?

    (Dr. Vogel [SPD]: Nein, ich darf Ihnen doch einmal zustimmen! — Kolb [CDU/CSU]: Das ist gefährlich!)

    — Danke.
    Ich zitiere also aus dem Beitrag des Herrn Kollegen Dr. Posser:
    Der Gesetzesvorschlag der Bundesregierung weicht in einem entscheidenden Punkt von dem Gesetzentwurf des Bundesrates ab. Er sieht bei Straftaten, die mit lebenslanger Freiheitsstrafe bedroht sind, nur die Möglichkeit der Strafmilderung, nicht aber die Möglichkeit des Absehens von der Bestrafung vor.
    So Herr Dr. Posser. Er führt weiter aus:
    Im übrigen ergibt sich aus dem Gesetzentwurf des Bundesrates, daß in den Fällen, in denen an sich eine lebenslange Freiheitsstrafe verwirkt ist, nur ausnahmsweise ein völliger Verzicht auf den staatlichen Strafanspruch in Betracht kommt. Daher würde ich es begrüßen,
    — so weiter Herr Dr. Posser —
    wenn der Bundesrat insoweit der Empfehlung des Rechtsausschusses folgte, in welcher der Gesetzentwurf des Bundesrates aufgegriffen ist.
    Ich kann das nur so wiedergeben. Darauf habe ich mich bezogen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, nachdem wir nun alles von allen Seiten ganz genau dokumentiert wissen und danach unsere Möglichkeiten bei der Abstimmung ausrichten können, kommen wir zur Abstimmung, und zwar zuerst über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/6558 unter Ziffer 1. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dann ist dieser Änderungsantrag mit großer Mehrheit abgelehnt.
Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über den Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — in der Ausschußfassung. Die Fraktionen der CDU/CSU und FDP verlangen gemäß § 52 unserer Geschäftsordnung namentliche Abstimmung. Das Verfahren ist Ihnen bekannt. Ich eröffne die namentliche Abstimmung. —
Meine Damen und Herren, ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? — Das ist offensichtlich nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung.
Ich bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.
Meine Damen und Herren, in meinem Vademecum steht, daß jetzt die Mittagspause eintritt. Damit kann ich Sie leider nicht beglücken. Wir machen eine Pause, bis das Ergebnis der Auszählung mitgeteilt werden kann. Dann setzen wir die Debatte mit der Beratung des Einzelplanes 05 — Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — fort.
Ich gebe Ihnen das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes, auf den Drucksachen 10/6304 und 10/6331



Vizepräsident Westphal
bekannt. Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 412 ihre Stimme abgegeben. Es gab keine ungültigen Stimmen. Mit Ja haben gestimmt: 242 Abgeordnete. Mit Nein haben gestimmt: 170 Abgeordnete. Es hat keine Enthaltungen gegeben. 19 Berliner Abgeordnete haben ihre Stimme abgegeben. Davon war keine ungültig. Mit Ja haben 11 Abgeordnete gestimmt, mit Nein 8 Abgeordnete. Enthaltungen hat es nicht gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 412 und 19 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 242 und 11 Berliner Abgeordnete
nein: 170 und 8 Berliner Abgeordnete
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein
Frau Augustin
Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Berger
Dr. Berners
Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen)

Dr. Bötsch
Bohl
Bohlsen Borchert Breuer
Broll
Brunner
Bühler (Bruchsal)

Dr. Bugl
Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja Dr. Daniels
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Engelsberger
Erhard

(Bad Schwalbach) Eylmann

Dr. Faltlhauser
Fellner
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Funk
Ganz (St. Wendel)

Dr. Geißler
Dr. von Geldern
Gerlach (Obernau) Gerstein
Glos
Dr. Göhner
Dr. Götzer Günther Dr. Häfele von Hammerstein
Hanz (Dahlen)

Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
Freiherr Heereman
von Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs Höffkes Höpfinger
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Hornung
Frau Hürland
Dr. Hupka
Graf Huyn
Jäger (Wangen)

Jagoda
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Lörrach)

Keller
Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Duisburg) Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
Kolb
Kraus
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs Lemmrich
Lenzer
Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold
Löher
Lohmann (Lüdenscheid) Louven
Maaß
Frau Männle
Magin
Marschewski
Metz
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Miltner Dr. Möller Dr. Müller
Müller (Remscheid) Müller (Wadern)
Müller (Wesseling)

Nelle
Frau Dr. Neumeister Niegel
Dr.-Ing. Oldenstädt
Dr. Olderog Pesch
Petersen Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pinger Pöppl
Pohlmann
Dr. Pohlmeier
Dr. Probst Rawe
Reddemann Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Rode (Wietzen)

Frau Rönsch (Wiesbaden)

Frau Roitzsch (Quickborn)

Dr. Rose
Rossmanith Roth (Gießen)

Rühe
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Saurin
Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen)
Dr. Schäuble Scharrenbroich
Schartz (Trier) Schemken Schlottmann Schmidbauer
Schmitz (Baesweiler)

von Schmude
Schneider (Idar-Oberstein)

Dr. Schneider (Nürnberg)

Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schultz (Wörrstadt) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer
Seehofer Seesing
Seiters
Dr. Freiherr
Spies von Büllesheim Spilker
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Stockhausen Dr. Stoltenberg
Stommel Strube
Stutzer
Susset
Tillmann
Dr. Todenhöfer
Dr. Unland
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Duren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. von Wartenberg Weiß
Werner (Ulm)

Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss) Windelen Wissmann
Dr. Wittmann
Wittmann (Tännesberg) Dr. Wörner
Würzbach Dr. Wulff Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Boroffka
Buschbom Dolata
Kalisch
Kittelmann
Dr. h. c. Lorenz
Dr. Pfennig Schulze (Berlin) Straßmeir
FDP
Frau Dr. AdamSchwaetzer
Baum
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
Engelhard Ertl
Dr. Feldmann
Gallus
Gattermann Genscher Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Dr. Hirsch
Kleinert (Hannover) Kohn
Dr.-Ing. Laermann Mischnick Möllemann Neuhausen Paintner
Ronneburger
Dr. Rumpf Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Solms
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen)
Berliner Abgeordneter Hoppe
fraktionslos
Handlos
Voigt (Sonthofen)

Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 19357
Vizepräsident Westphal
Nein
SPD
Dr. Ahrens Amling
Antretter Dr. Apel
Bachmaier Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge) Berschkeit
Bindig
Frau Blunck Brandt
Brück
Buckpesch Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow Catenhusen Collet
Conradi
Dr. Corterier Curdt
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Delorme
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Emmerlich
Dr. Enders Esters
Ewen
Fiebig
Franke (Hannover)

Frau Fuchs (Verl)

Gansel
Gerstl (Passau)

Gilges
Glombig
Grunenberg Haehser
Hansen (Hamburg)

Frau Dr. Hartenstein
Dr. Hauchler Hauck
Dr. Hauff Heistermann Herterich Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz
Horn
Frau Huber Ibrügger
Immer (Altenkirchen) Jahn (Marburg)
Jansen
Jaunich
Dr. Jens
Junghans Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner
Kisslinger
Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow
Dr. Kübler Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leonhart
Frau Dr. Lepsius
Liedtke
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Matthöfer
Meininghaus Möhring
Müller (Schweinfurt)

Dr. Müller-Emmert Nagel
Nehm
Neumann (Bramsche) Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oostergetelo Paterna
Pauli
Dr. Penner Pfuhl
Porzner
Purps
Ranker
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger Reschke
Reuter
Rohde (Hannover)

Roth
Sander
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Schlaga
Schluckebier
Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (München)
Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Wattenscheid) Schmitt (Wiesbaden)
Dr. Schmude
Dr. Schöfberger Schreiner
Schröer (Mülheim)

Dr. Schwenk (Stade) Sielaff
Sieler (Amberg)

Frau Simonis
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Steiner
Frau Steinhauer Stockleben
Dr. Struck Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Vogelsang
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Weinhofer Dr. Wernitz Westphal Dr. Wieczorek
Wiefel
von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wolfram

(Recklinghausen) Würtz

Zander
Zeitler
Frau Zutt
Berliner Abgeordnete
Dr. Diederich (Berlin) Egert
Löffler
Frau Luuk
Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN
Auhagen Bastian Bueb
Frau Eid
Fischer (Bad Hersfeld) Fritsch
Frau Kelly Lange
Mann
Dr. Müller (Bremen) Rusche
Dr. Schierholz Schmidt (Hamburg-Neustadt)

Senfft
Suhr
Tatge
Tischer
Vogel (München) Volmer
Frau Wagner Werner (Dierstorf)

Frau Zeitler
Berliner Abgeordneter Ströbele
Damit ist der Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramts, angenommen worden.
Ich rufe nun auf: Einzelplan 05
Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 10/6305, 10/6331 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Dr. Rose Hoppe
Würtz
Suhr
Hierzu liegen Änderungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN auf den Drucksachen 10/6506 bis 10/6510 und 10/6558 unter Nr. 2 vor. Vielleicht darf ich den Geschäftsführer der GRÜNEN bitten, rechtzeitig hier oben bekanntzugeben, ob wir das in einer Abstimmung erledigen können oder ob getrennte Abstimmungen notwendig sind.
Meine Damen und Herren, nach einer Vereinbarung des Ältestenrats sind für die Beratung bis zu zwei Stunden vorgesehen. Es muß j a nicht so sein. — Ich sehe, Sie sind damit einverstanden.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Würtz.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Würtz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit dem vorgelegten Haushaltsentwurf im September hat sich die Bundesregierung nicht mit Ruhm bekleckert. Nach den Beratungen im Haushaltsausschuß und den dort vorgenommenen Nachbesserungen, insbesondere im Personalbereich, kann man von einem befriedigenden Etat sprechen. Ich will meinen Kollegen Rose und Hoppe deutlich sagen, daß sie dabei kräftig mitgeholfen haben.
    Meine Damen und Herren, die Gesamtausgaben steigen zwar etwas geringer als im Entwurf vorgesehen — dies wegen der Dollarkursanpassung bei den Pflichtbeiträgen zu internationalen Organisationen —, sind jedoch mit 3,2 % beachtlich. Schon jetzt möchte ich aber auf einen Schönheitsfehler hinweisen: Die von den Koalitionsfraktionen beschlossenen globalen Ausgabensperren von 3 bzw. 6 % bei den Arbeitsmitteln der Auslandsvertretungen werden erhebliche Sorge bereiten, denn gerade hier besteht besonderer Nachholbedarf. Ich halte nichts davon, mit der einen Hand zu geben und mit



    Würtz
    der anderen zu nehmen. Ich glaube, dies ist keine glückliche Entscheidung.
    Demgegenüber sind im Personalbereich 101 neue Stellen sowie Mittel für 44 zusätzliche Hilfskräfte im Haushalt enthalten, so daß man hoffen kann, daß der Haushalt damit bei der Wahrnehmung der zusätzlichen Aufgaben im Bereich des Asyls und der Sicherheit gute Erfolge zeitigen wird.
    Nun soll allerdings nach dem Beschluß der Regierungsfraktionen durch Stelleneinsparungen ein Teil von dem wieder genommen werden, was vorher aus guten Gründen bewilligt wurde. Diesem Verfahren können wir nicht zustimmen. Natürlich dienen einige dieser neuen Stellen auch dem strukturellen Bedarf; trotzdem müssen im Sinne des von uns für erforderlich gehaltenen Stufenplans folgende Punkte weiterverfolgt werden:
    Erstens. Für den Ausbau des mittleren Dienstes, für die Erweiterung der Personalreserve sowie für operative Stellen ist mehr Personal notwendig.
    Zweitens. Der Aufgabenzuwachs muß auch im Amt in Bonn personelle Konsequenzen haben. Ich bin es leid, immer wieder darauf hinweisen zu müssen, daß wir bis zum heutigen Tage in der Zentrale in Bonn kein ausreichendes Personal für soziale Dienste und Frauenfragen, für die technischen Bereiche und für das Krisenmanagement haben. Ich halte es geradezu für beschämend, daß wir immer wieder davon hören, daß ein Mitarbeiter wegen völliger Arbeitsüberlastung und ungenügender Beachtung der körperlichen und der seelischen Belastung durch den Dienst im Ausland keinen Ausweg mehr wußte. Hier ist nach meiner Auffassung dringend Abhilfe geboten.
    Drittens. Weitere Stelleneinsparungen sollten im vorliegenden Haushalt 1987 durch das Auswärtige Amt nicht mehr erbracht werden.
    Meine Damen und Herren, ich freue mich aber darüber, daß beim Ehegattenzuschlag zum erstenmal ein Mindestbetrag von 100 DM eingesetzt wurde, obwohl ich gern der Empfehlung des Auswärtigen Ausschusses, den Ehegattenzuschuß höher anzusetzen, gefolgt wäre.

    (Zustimmung des Abg. Voigt [Frankfurt] [SPD])

    Für den Ehegattenzuschlag bei der Aufwandsentschädigung müssen nach meiner Meinung Faktoren wie Aufgabe des Berufs, Verlust der eigenen Alters- und Sozialversorgung, kostenlose Mitarbeit der Ehefrau sowie besondere Schwierigkeiten der privaten Lebensführung und der Schulausbildung der Kinder im Ausland angemessener berücksichtigt werden.
    Ich glaube, daß im sozialen Bereich hingegen gewisse Verbesserungen erreicht sind, insbesondere bei der Bemessung des Kaufkraftausgleichs für den einfachen und den mittleren Dienst, beim Mietzuschuß, bei den Schulbeihilfen sowie bei den Reisebeihilfen im Ausland. Weitere Verbesserungen werden vor allem im Sinne der jüngsten Empfehlungen des Auswärtigen Ausschusses und des Innenausschusses geprüft werden müssen. Ich denke dabei an die Verbesserung der Ersatzleistungen für Ehepartner bei Körper-, Sach- und Vermögensschäden, an eine Ausweitung der Sonderurlaubsverordnung für Ehepartner, an die Verbesserung der versorgungsrechtlichen Lage der Ehepartner sowie an die Anhebung und Vereinheitlichung des Auslandszuschlags für den einfachen und den mittleren Dienst.

    (Voigt [Frankfurt] [SPD]: Es ist sehr wichtig, daß das endlich kommt!)

    Sicher müssen wir auch die Abschaffung des negativen Kaufkraftausgleichs prüfen.
    Die Sach- und Investitionsausgaben sind für das Funktionieren unseres auswärtigen Dienstes von erheblicher Bedeutung. Hier gab und gibt es Engpässe, die infolge der überproportionalen Kostensteigerungen im Ausland das Arbeiten erschwert oder sogar beeinträchtigt haben.
    Ich bin der Auffassung, daß wir der Gefährdungslage der Mitarbeiter im Ausland noch mehr Beachtung schenken müssen.

    (Voigt [Frankfurt] [SPD]: Richtig!)

    Mit der Entscheidung, bei den Bewachungskosten die Zweckbestimmung des Titels zu erweitern, sind wir, so glaube ich, auf dem richtigen Wege.
    Eine moderne Büro- und Informationstechnik ist für den auswärtigen Dienst unerläßlich, soll die wachsende Flut der Informationen und der Informationsverarbeitung bewältigt werden.

    (Voigt [Frankfurt] [SPD]: Noch wichtiger ist die gute Behandlung der Menschen!)

    Dies wird eine gewisse Stellenvermehrung unumgänglich machen.
    Die Ausgaben für politisch-operative Aufgaben sind das Handwerkszeug unseres Dienstes und des Bundesaußenministers.
    In Anbetracht der Zeit möchte ich hier nur auf die humanitäre Hilfe und unseren Beitrag für den Hohen Flüchtlingskommissar eingehen. Wie im Vorjahr haben wir die humanitäre Hilfe mit 54 Millionen DM angesetzt. Diese Ausgaben für die Sofort- und Katastrophenhilfe sowie die Flüchtlingshilfe sind bedeutsam und werden vom Bundesfinanzministerium wie bisher bei nicht vorherzusehenden Ereignissen auf Grund des Notfallcharakters aufgestockt. Der Haushaltsausschuß hat einvernehmlich unseren Regelbeitrag für den UNFlüchtlingskommissar um eine Million DM auf sieben Millionen DM erhöht. Mit unseren Gesamtleistungen für den UNCR liegen wir 1986 nach dem derzeitigen Stand an der zweiten Stelle hinter den USA, ein nach meiner Meinung für die Bundesrepublik Deutschland annehmbaren Platz.
    Ich bin auch der Auffassung, daß der Bundesaußenminister mit der Entscheidung des Haushaltsausschusses für das Programm „Südliches Afrika", den zusätzlichen Verpflichtungsermächtigungen für 1988 bis 1990 von 12 Millionen DM, gut leben



    Würtz
    kann. Wir haben eine Sperre im Haushaltsausschuß für dieses Programm, das ja die verehrte Frau Kollegin Hamm-Brücher ins Leben gerufen hat, eingebracht. Aber ich glaube, daß wir gerade in diesem Bereich für die Benachteiligten in Südafrika etwas tun können.

    (Zuruf der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP])

    Meine Damen und Herren, der Haushalt des Auswärtigen Amtes schafft die Voraussetzungen zur sachgerechten Arbeit für die Bürger unseres Landes und auch unserer Industrie im Ausland. Herr Bundesaußenminister, nützen Sie diese Chance!

    (Beifall bei der SPD und der FDP)