Rede:
ID1024815800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. die: 1
    5. Bundesministerin: 1
    6. für: 1
    7. Bildung: 1
    8. und: 1
    9. Wissenschaft,: 1
    10. Frau: 1
    11. Dr.: 1
    12. Wilms.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/248 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 248. Sitzung Bonn, Dienstag, den 25. November 1986 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Biehle 19177A Begrüßung des Präsidenten, Sandor Barcs, der Interparlamentarischen Gruppe der Volksrepublik Ungarn 19216 C Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987) — Drucksachen 10/5900, 10/6209 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 10/6308, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 10/6324 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 10/6328 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 10/6318, 10/6331 — Dr. Apel SPD 19177 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 19186 A Vogel (München) GRÜNE 19192 A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 19196 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 19200 D Wieczorek (Duisburg) SPD 19208A Gattermann FDP 19214 C Spilker CDU/CSU 19216 C Esters SPD 19219 D Roth (Gießen) CDU/CSU 19220 C Austermann CDU/CSU 19222 D Wieczorek (Duisburg) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19224 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 10/6309, 10/6331 — Roth SPD 19225 B Glos CDU/CSU 19229 C Tatge GRÜNE 19233 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 19234 D Frau Simonis SPD 19237 C Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 19239C Dr. Pfennig CDU/CSU 19243 A Frau Simonis SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19244 C II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 248. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 25. November 1986 Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 10/6322, 10/6331 — Zander SPD 19245 B Austermann CDU/CSU 19248 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 19250 D Dr.-Ing. Laermann FDP 19252 A Vosen SPD 19253 D Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 19254 D Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 10/6323, 10/6331 — Dr. Diederich (Berlin) SPD 19257 D Dr. Rose CDU/CSU 19259C Frau Zeitler GRÜNE 19261C Neuhausen FDP 19263A Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 19264 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 10/6306, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 10/6327, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksachen 10/6325, 10/6331 — Kühbacher SPD 19266 C Dr. Riedl (München) CDU/CSU 19268 C Ströbele GRÜNE 19270 C Frau Seiler-Albring FDP 19272 D Dr. Nöbel SPD 19274C Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 19276 C Kühbacher SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19277 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksachen 10/6301, 10/6331 — Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 10/6302, 10/6331 — Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 10/6303, 10/6331 — Nächste Sitzung 19278 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 19279* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 248. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 25. November 1986 19177 248. Sitzung Bonn, den 25. November 1986 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 242. Sitzung, Seite 18697 C, 11. Zeile: Statt „sicherheitspolitischen" muß es „sicherheitstechnischen" heißen. 246. Sitzung, Seite 19083 B, 7. Zeile: Statt „Truman" ist „Roosevelt" zu lesen. Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter 25. 11. Dr. Dollinger 26. 11. Dr. Faltlhauser 25. 11. Feilcke 28. 11. Fischer (Homburg) 28. 11. Frau Geiger 25. 11. Dr. Haack 27. 11. Heimann 26. 11. Heyenn 28. 11. Höffkes 25. 11. Hoffie 28. 11. Huonker 25. 11. Ibrügger 25. 11. Jansen 25. 11. Jung (Lörrach) 25. 11. Jungmann 25. 11. Dr. Kübler 25. 11. Milz 28. 11. Dr. Müller 28. 11. Schmidt (Hamburg) 28. 11. Schröer (Mülheim) 25. 11. Dr. Soell 25. 11. Voigt (Sonthofen) 25. 11. Frau Will-Feld 28. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Neuhausen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Bedauern darüber bringe ich als Bildungspolitiker hier noch ausdrücklich zum Ausdruck.

    (Kuhlwein [SPD]: Hö, hö!)

    — Das ist nun mal so. Was heißt hier „hö, hö", Herr Kuhlwein? Wie oft haben Sie als Parlamentarischer Staatssekretär „hö, hö" gesagt! Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern.

    (Heiterkeit)

    Meine Damen und Herren, der Ausschuß für Bildung und Wissenschaft hat die Bundesregierung bei den Haushaltsberatungen außerdem aufgefordert, im Zusammenwirken mit der Bundesanstalt für Arbeit ein Ausbildungsprogramm für junge Mädchen und Frauen zu schaffen. Ich glaube, hier ist eine Aufgabe, die weiterhin konkreter Ausfüllung bedarf.



    Neuhausen
    Ich begrüße nachdrücklich, daß der Beitrag für den Hochschulbau trotz der Minderung gegenüber dem Vorjahr auf dem hohen Niveau von rund 1 Milliarde DM bleibt. Es ist schon daran erinnert worden, daß dieser Haushaltsansatz 1981 und 1982 auf 800 bzw. 900 Millionen DM abgesunken war. Hier soll der Bund auch weiterhin einen hohen Beitrag leisten. Es ist eine wichtige Voraussetzung dafür, daß die Hochschulen auch in einer Zeit des hohen Andrangs von Studenten arbeitsfähig bleiben und die Verbesserung der Qualität der Ausbildung möglich bleibt.
    Um jetzt zu dem Punkt, der eben Ihre Bemerkungen hervorgerufen hat, Herr Kuhlwein, zurückzukommen: Ich stehe nicht an, zu erklären, daß ich es bedaure, daß der im vergangenen Jahr eingeführte Leertitel für Zuschüsse an zentrale Einrichtungen zur Unterstützung von unverschuldet in Not geratenen ausländischen Studenten nicht ausgefüllt worden ist. Es handelte sich j a nicht um die Einführung einer allgemeinen Ausbildungsförderung für ausländische Studenten, sondern um die aktuelle Hilfe aus humanitären Gründen in besonderen Situationen.
    Meine Damen und Herren, ich möchte zum Schluß noch auf einen Punkt zurückkommen, der auch in den Ausführungen von Frau Zeitler, wie ich finde, nicht richtig gewürdigt worden ist. Ich meine damit die Ausgaben, die, sei es in Forschung, Modellversuchen oder Wettbewerben, für Maßnahmen im Bereich der musisch-künstlerischen Bildung vorgesehen sind. Das tritt natürlich hinter den großen Ausgabeblöcken quantitativ zurück. Das ist nicht zu bestreiten. Auch wenn der Bund, wie wir wissen, hier keine großen Kompetenzen hat, so sind doch die Möglichkeiten, Anstöße zu geben und im Rahmen der Bildungsplanung Perspektiven zu entwickeln, nicht zu unterschätzen und deshalb zu begrüßen; denn trotz dieser begrenzten Kompetenzen gewinnen doch solche Anregungen eine besondere Bedeutung auch aus der Tatsache, daß, nachdem in den letzten Jahren der ohnehin knapp bemessene Anteil kultureller und künstlerischer Bildungsinhalte, künstlerischer Betätigungen und auch der Begegnung mit künstlerischer Praxis immer wieder von Unterrichtskürzungen und Unterrichtsausfällen an den Schulen betroffen war, jetzt unter dem Vorzeichen zurückgehender Schülerzahlen die Chance der Erweiterung und Vertiefung besteht. Ich meine, das sollte man nutzen; denn gerade wenn auf der einen Seite technologische Innovationen vor den Toren der Schulen nicht haltmachen und nicht haltmachen dürfen, kommt es wesentlich darauf an, junge Menschen auch in ihrer musischkünstlerischen Kreativität zu fördern, wenn wir keine Kluft zwischen technisch-naturwissenschaftlicher und musisch-künstlerischer Kultur, aber auch nicht zwischen eigenem Tun und der Beschränkung auf eine passive Zuschauerrolle entstehen lassen wollen.

    (Beifall bei der FDP)

    Meine Damen und Herren, ich sagte schon: Einen mit einem Haushalt zufriedenen Bildungspolitiker gibt es nicht. Um noch einmal Schopenhauer zu zitieren:
    Oft suchen wir das Trübe der Gegenwart aufzuhellen durch Spekulationen auf günstige Möglichkeiten und ersinnen vielerlei schimärische Hoffnungen, von denen jede mit einer Enttäuschung schwanger ist, die nicht ausbleibt, wenn jene an der harten Wirklichkeit zerschellt.

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP — Daweke [CDU/CSU]: Das könnte auch von Neuhausen sein!)

    Nun beurteile ich die Gegenwart nicht so trübe — das haben Sie aus meinen Ausführungen erkannt —, und ich sehe auch keine unmittelbare Beeinträchtigung der qualitativen Aspekte durch die hier beklagten quantitativen Zurückführungen, aber ich glaube, es gibt doch angesichts der künftigen Entwicklungen die Notwendigkeit, nicht nur für die gegenwärtig immer noch starken, sondern auch für die zahlenmäßig schwächeren folgenden Jahrgänge bzw. die auf diese zukommenden Anforderungen, den Anteil des Bundes an den ja in der Hauptsache von Ländern und Kommunen zu tragenden Aufwendungen für Bildung und Wissenschaft in einem der gesamtstaatlichen Verantwortung angemessenen Verhältnis zu halten, was sich dann auch im Verhältnis unseres Haushalts zum Gesamthaushalt widerspiegeln muß.
    Meine Damen und Herren, insgesamt gilt: Für uns bleibt Bildungspolitik das wichtige Fundament für die Möglichkeiten des einzelnen, seine Lebenschancen wahrzunehmen. Dazu gehört der Kampf auch der Bildungspolitiker um Haushaltsanteile. Und so bringt das Leben dann seine Früchte.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat die Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft, Frau Dr. Wilms.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dorothee Wilms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wenn man die vier Jahre dieser Legislaturperiode Revue passieren läßt, so können wir feststellen, daß es gelungen ist, große Bildungsprobleme zu lösen und gleichzeitig Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
    Als Beispiel für die Erfolge der Bildungspolitik in dieser Legislaturperiode nenne ich den Abbau der Lehrstellenengpässe. Es ist gelungen, die Ausbildungsbereitschaft der Wirtschaft erheblich zu steigern; in bisher nicht gekanntem Umfange werden von der Wirtschaft Ausbildungsplätze bereitgestellt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Über 200 000 Lehrstellen wurden zusätzlich geschaffen. Insgesamt sind heute 1,8 Millionen Jugendliche in der beruflichen Ausbildung.
    Flankierend dazu hat die Bundesregierung in den letzten Jahren das Benachteiligtenprogramm für Jugendliche mit besonderen Schwierigkeiten aus-



    Bundesminister Frau Dr. Wilms
    geweitet. Ich erinnere noch einmal daran: von 49 Millionen DM im Haushalt 1982 auf 407 Millionen DM im Haushalt für das kommende Jahr. 1982 konnten durch dieses Programm 2 000 Jugendliche mit Ausbildung versorgt werden, 1987 werden es 30 000 Jugendliche sein, die durch die Bundeshilfe eine Ausbildung bekommen.
    Darüber hinaus haben wir über zahlreiche Modellversuche zur Bewältigung struktureller Aufgaben in der Berufsbildung beigetragen. Herr Kollege Diederich, hier sind insbesondere die Probleme der Mädchen angesprochen.
    Zwar ist noch nicht alles befriedigend gelöst — da haben Sie völlig recht —, nur — hier stimmen Sie mir sicher zu — kann niemand, weder Sie noch ich, die Mädchen in bestimmte berufliche Richtungen zwingen.

    (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Das will auch keiner!)

    Ich nenne als weiteres Beispiel für die positive Entwicklung das Bundesausbildungsförderungsgesetz. In dieser Legislaturperiode ist es gelungen, die Ausbildungsförderung des Bundes endlich finanziell grundlegend zu sichern.

    (Zurufe von der SPD und den GRÜNEN: Was?)

    Mit zuvor nie gekannter Regelmäßigkeit — hören Sie bitte einmal zu! — konnten jährlich die Freibeträge vom Elterneinkommen zwischen 2 und 4 % und alle zwei Jahre die Bedarfssätze entsprechend angehoben werden. In Verbindung mit der zugleich gewonnenen Preisstabilität, von der Sie, meine Kollegen von der Opposition, nicht gerne etwas hören, steigt erstmals seit 1971 der reale Wert der Förderungsbeträge nach BAföG. Diese neue finanzielle Solidität ermöglichte auch strukturelle Verbesserungen wie etwa die Ausweitung der Förderungsleistungen für Auslandsstudien oder die Begünstigung verheirateter Studenten und solcher, die ein Kind betreuen.
    Ich möchte noch ein drittes Beispiel für erfolgreiche Bildungspolitik in Erinnerung rufen. Mit den seit 1982 kräftig ausgeweiteten Haushaltsansätzen von 1,1 bis 1,2 Milliarden DM pro Jahr für den Hochschulbau konnten den Hochschulen neue Kapazitäten zur Verfügung gestellt und die Vorleistungen der Länder schneller als erwartet abgebaut werden. Die vorige Bundesregierung hatte leider die Leistungen des Bundes für den Hochschulbau rapide abgebaut. Da sich nun das Ende der Phase des quantitativen Ausbaus im Hochschulbau nähert, verschiebt sich für die Zukunft auch der Schwerpunkt der Rahmenplanung vom quantitativen Ausbau zur Sicherung der Qualität, zur Verbesserung der Infrastruktur in Forschung und Lehre. Wir haben im letzten Jahr bereits damit begonnen, z. B. mit Hilfe des Computer-Investitionsprogramms die Geräteausstattung nachhaltig zu verbessern. Gerade der Hochschulbau markiert mit besonderer Deutlichkeit die Umbruchsituation, in der wir bildungspolitisch stehen.
    Neben die quantitativen Probleme treten nun zunehmend die qualitativen. Hier sind neue Perspektiven zu entwickeln, und der Einzelplan 31 macht solche Perspektiven bereits für das kommende Jahr deutlich.
    Im Vordergrund steht — das möchte ich noch einmal ausdrücklich unterstreichen — die Sicherung von Qualität und Leistung des Bildungswesens sowie die Anpassung des Bildungssystems an neue Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Dies zeigt sich an den erhöhten Ansätzen für die Studien- und Promotionsförderung, an Ansätzen, die insgesamt auf 84 Millionen DM erhöht wurden, und dies zeigt sich auch an dem Ausbau eines Systems von Leistungswettbewerben, für die der Etatansatz seit 1983 um 167 % erhöht wurde. Die Zahl der Leistungswettbewerbe stieg von 3 auf 13, womit vielen jungen Menschen die Chance geboten wird, sich in ihren Fähigkeiten und Leistungsmöglichkeiten darzustellen.
    Im Etatansatz für die Deutsche Forschungsgemeinschaft stehen für das nächste Jahr 575 Millionen DM bereit. Ergänzt werden die Projekte durch Programme für eine gezielte qualifizierte Nachwuchsförderung und Spitzenforschung mit noch einmal 27,6 Millionen DM insgesamt.
    Meine Damen und Herren, einer wachsenden internationalen Zusammenarbeit im Bereich von Bildung und Wissenschaft kommt in den nächsten Jahren eine große Bedeutung zu. Deshalb sind die Ansätze für den Personalaustausch über die Grenzen hinweg auf allen Ebenen deutlich erhöht worden. 1987 stehen hierfür insgesamt 43 Millionen DM zur Verfügung; das bedeutet eine Steigerung um 40% gegenüber 1983.
    Mit allem Nachdruck und mit besonderer Sympathie möchte ich hier auch einen Bereich erwähnen, dem wir uns in den letzten zwei Jahren verstärkt zugewandt haben, nämlich dem musisch-kulturellen Bereich. Ich denke, gerade vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer Forcierung naturwissenschaftlicher und technischer Entwicklungen ist es erforderlich, der Jugend den Bereich der Kultur verstärkt zu öffnen.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Wir haben hier einige wichtige Ansätze auf den Weg gebracht, so etwa das Förderprogramm „Bildung und Kultur". Auch sind zwei neue Wettbewerbe aus der Taufe gehoben worden, das „Treffen junger Komponisten" und der Wettbewerb „Schüler schreiben". Eine neue Initiative ist auch das Treffen „Kultur und Sport". Ich glaube, daß gerade auf diesem Felde viele, viele Möglichkeiten in den nächsten Jahren auf eine Aktivierung warten.
    Meine Damen und Herren, insgesamt möchte ich sagen, daß der Einzelplan 31 für das Jahr 1987 den neuen Aufgaben Rechnung trägt, vor denen das Bildungssystem in den nächsten Jahren stehen wird. Er ist Ausdruck einer Politik, die besondere Schwerpunkte setzt, die Benachteiligte fördert, die Begabte fordert und die eine qualifizierte Breitenausbildung forciert. Ich denke, daß dieser Haushalt damit auch den Anforderungen einer sozialen Bil-



    Bundesminister Frau Dr. Wilms
    dungspolitik Rechnung trägt und die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen verwirklichen hilft.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Abschluß der Beratungen über diesen Haushalt allen Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsausschuß für Rat und Tat und Unterstützung sehr herzlich danken. Insbesondere möchte ich den Herren Berichterstattern meinen Dank für verständnisvolle und engagierte Arbeit sagen. Ich glaube, bei aller Kritik im einzelnen hat es insgesamt eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gegeben.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)