Rede:
ID1024804400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 405
    1. und: 22
    2. der: 22
    3. die: 17
    4. —: 14
    5. den: 13
    6. Milliarden: 11
    7. DM: 11
    8. Das: 10
    9. sind: 10
    10. eine: 9
    11. Sie: 9
    12. im: 8
    13. ist: 8
    14. wir: 8
    15. Wir: 6
    16. in: 6
    17. durch: 6
    18. daß: 6
    19. letzten: 5
    20. doch: 5
    21. nicht: 5
    22. einmal: 5
    23. noch: 5
    24. zu: 4
    25. einen: 4
    26. ich: 4
    27. von: 4
    28. oder: 4
    29. das: 4
    30. Herr: 4
    31. sehr: 4
    32. auch: 4
    33. zur: 4
    34. für: 4
    35. kommunalen: 4
    36. Frage: 3
    37. Ich: 3
    38. wenn: 3
    39. mich: 3
    40. Jahr: 3
    41. Jahre: 3
    42. mit: 3
    43. können: 3
    44. einer: 3
    45. als: 3
    46. auf: 3
    47. privaten: 3
    48. bei: 3
    49. vor: 3
    50. Investitionen: 3
    51. haben: 3
    52. müssen: 3
    53. sie: 3
    54. so: 3
    55. zunächst: 2
    56. etwas: 2
    57. Bundesbankgewinn: 2
    58. Ihrer: 2
    59. Der: 2
    60. 1986: 2
    61. 2,3: 2
    62. 2,4: 2
    63. gegenüber: 2
    64. dem: 2
    65. Regierungsjahr: 2
    66. 1982: 2
    67. alles: 2
    68. es: 2
    69. ein: 2
    70. ruhig: 2
    71. jetzt: 2
    72. Rückgang: 2
    73. haben.: 2
    74. des: 2
    75. meine: 2
    76. Damen: 2
    77. nur: 2
    78. wachsenden: 2
    79. unseren: 2
    80. allein: 2
    81. Die: 2
    82. seit: 2
    83. allem: 2
    84. erheblich: 2
    85. erfreulicherweise: 2
    86. sagen,: 2
    87. Apel,: 2
    88. 1987: 2
    89. sollen: 2
    90. Qualifikation: 2
    91. Verfügung: 2
    92. mehr: 2
    93. Sprüchen: 2
    94. seien: 2
    95. würden: 2
    96. habe: 2
    97. hier: 2
    98. Gemeinden: 2
    99. verkommen: 2
    100. Zahlen: 2
    101. nach: 2
    102. Spitzenverbände: 2
    103. waren: 1
    104. Behauptung.: 1
    105. möchte: 1
    106. sagen.: 1
    107. hatten: 1
    108. erstmals: 1
    109. hohen: 1
    110. recht: 1
    111. erinnere:: 1
    112. 10,5: 1
    113. Regierungsverantwortung.: 1
    114. erreicht: 1
    115. 12,7: 1
    116. 12,8: 1
    117. kann: 1
    118. um: 1
    119. 100: 1
    120. Millionen: 1
    121. irren: 1
    122. sozusagen: 1
    123. Gipfel.: 1
    124. Differenz: 1
    125. Sozialdemokratischen: 1
    126. Partei.Diese: 1
    127. Modellrechnung: 1
    128. über: 1
    129. Konsolidierungserfolg: 1
    130. absetzen,: 1
    131. was: 1
    132. korrekt: 1
    133. ehrlich: 1
    134. Ausgangspunkt: 1
    135. nehmen.\n: 1
    136. Diese: 1
    137. Fünfjahresrechnungen: 1
    138. schlechte: 1
    139. Tricks,: 1
    140. lieber: 1
    141. Vogel.: 1
    142. Ihre: 1
    143. Schlußbilanz: 1
    144. war: 1
    145. 1978.: 1
    146. Bleiben: 1
    147. solchen: 1
    148. Debatte: 1
    149. logisch.: 1
    150. Tricks.\n: 1
    151. -: 1
    152. machen: 1
    153. Zwischenrufe: 1
    154. bißchen: 1
    155. schwieriger,: 1
    156. gestellte: 1
    157. beantworten.Die: 1
    158. absetzen.: 1
    159. Aber: 1
    160. Situation: 1
    161. dadurch: 1
    162. verändert,: 1
    163. Höherbewertung: 1
    164. D-Mark: 1
    165. Dollar: 1
    166. erfreulich: 1
    167. niedrigen: 1
    168. Zinsen: 1
    169. drastischen: 1
    170. 7: 1
    171. beachtenswert.Ich: 1
    172. sage: 1
    173. einmal:: 1
    174. Daß: 1
    175. insbesondere: 1
    176. weiterführenden: 1
    177. Beschlüsse: 1
    178. Kollegen: 1
    179. Haushaltsausschuß: 1
    180. möglich: 1
    181. war,: 1
    182. Bundesbankgewinns: 1
    183. fast: 1
    184. 6: 1
    185. ohne: 1
    186. Erhöhung: 1
    187. Neuverschuldung: 1
    188. aufzufangen,: 1
    189. respektable: 1
    190. Leistung.\n: 1
    191. wollen,: 1
    192. Herren,: 1
    193. überhöhten: 1
    194. Staatsanteil: 1
    195. Steuerquote: 1
    196. schrittweise: 1
    197. weiter: 1
    198. zurückführen.: 1
    199. unter: 1
    200. Bedingungen: 1
    201. Volkswirtschaft: 1
    202. möglich.: 1
    203. Wenn: 1
    204. frei: 1
    205. werdenden: 1
    206. Mittel: 1
    207. Sektor: 1
    208. produktiver: 1
    209. angelegt: 1
    210. werden,: 1
    211. dient: 1
    212. dies: 1
    213. Gemeinschaftsaufgaben,: 1
    214. Zukunftsaufgaben.: 1
    215. Meinung,: 1
    216. Staat: 1
    217. vorrangig,: 1
    218. aller: 1
    219. Verantwortung,: 1
    220. er: 1
    221. hat,: 1
    222. Lösung: 1
    223. Gemeinschaftsaufgaben: 1
    224. beitragen: 1
    225. soll.: 1
    226. Überzeugung,: 1
    227. private: 1
    228. Sektor,: 1
    229. freien,: 1
    230. mündigen,: 1
    231. sozial: 1
    232. engagierten: 1
    233. Bürger: 1
    234. entscheidenden: 1
    235. größeren: 1
    236. Beitrag: 1
    237. dazu: 1
    238. leisten: 1
    239. müssen.: 1
    240. fundamentaler: 1
    241. Unterschied.\n: 1
    242. Erfahrungen: 1
    243. durchaus: 1
    244. ermutigend.: 1
    245. Aufschwung,: 1
    246. stark: 1
    247. vom: 1
    248. Export: 1
    249. geprägt,: 1
    250. wird: 1
    251. 1984: 1
    252. erwähnten: 1
    253. gestiegenen: 1
    254. kräftig: 1
    255. Verbrauch: 1
    256. breiten: 1
    257. Schichten: 1
    258. Bevölkerung: 1
    259. einiger: 1
    260. weniger: 1
    261. Privilegierter: 1
    262. getragen.\n: 1
    263. Trotz: 1
    264. steigender: 1
    265. Beschäftigtenzahlen: 1
    266. viel: 1
    267. hohe: 1
    268. Arbeitslosigkeit: 1
    269. beträchtliche: 1
    270. sektorale: 1
    271. regionale: 1
    272. Probleme.\n: 1
    273. ernst: 1
    274. nehmen.Aber,: 1
    275. Herren: 1
    276. will: 1
    277. Ihnen: 1
    278. weil: 1
    279. erneut: 1
    280. übersehen: 1
    281. —:: 1
    282. Haushalt: 1
    283. Bundesanstalt: 1
    284. Arbeit: 1
    285. Instrumente: 1
    286. ge-\n: 1
    287. Bundesminister: 1
    288. Dr.: 1
    289. Stoltenbergzielter: 1
    290. Beschäftigungspolitik: 1
    291. ganz: 1
    292. verstärkt.: 1
    293. 5,6: 1
    294. berufliche: 1
    295. Fortbildung: 1
    296. stehen.\n: 1
    297. 49,5: 1
    298. %: 1
    299. Ihrem: 1
    300. 1982.\n: 1
    301. Ferner: 1
    302. 3,2: 1
    303. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    304. stehen.: 1
    305. 270%: 1
    306. fünf: 1
    307. Jahren.Sie: 1
    308. aufhören,: 1
    309. leider: 1
    310. Ernst: 1
    311. Breit: 1
    312. pausenlos: 1
    313. verbreitet,\n: 1
    314. passiv: 1
    315. puncto: 1
    316. Arbeitsmarktpolitik,: 1
    317. Selbstheilungskräfte: 1
    318. Wirtschaft: 1
    319. vertrauen.\n: 1
    320. Sprüche: 1
    321. Nebelkerzen,: 1
    322. man: 1
    323. Entwicklung: 1
    324. dieser: 1
    325. großen: 1
    326. Leistungen: 1
    327. Bundes: 1
    328. Arbeitsbeschaffung: 1
    329. sieht.\n: 1
    330. Steigende: 1
    331. öffentliche: 1
    332. Investitionen,: 1
    333. Kommunen: 1
    334. Bundespost,: 1
    335. kommen: 1
    336. hinzu.: 1
    337. wirklich: 1
    338. gewundert,: 1
    339. Kollege: 1
    340. bekannten: 1
    341. ich,: 1
    342. Städte: 1
    343. lassen,\n: 1
    344. notleidend.: 1
    345. Hand: 1
    346. genommen,: 1
    347. am: 1
    348. Freitag: 1
    349. einem: 1
    350. Kreis: 1
    351. verantwortlicher: 1
    352. sachkundiger: 1
    353. Finanzpolitiker: 1
    354. unterstreiche: 1
    355. Rede: 1
    356. —\n: 1
    357. Finanzministern: 1
    358. Bundesländer: 1
    359. Präsidialmitgliedern: 1
    360. Finanzplanungsrat: 1
    361. vier: 1
    362. Stunden: 1
    363. erörtert: 1
    364. Aus: 1
    365. Unterlagen: 1
    366. gar: 1
    367. Bundesregierung;: 1
    368. natürlich: 1
    369. Spitzenverbänden: 1
    370. Ländern: 1
    371. vertrauen: 1
    372. ergibt: 1
    373. sich: 1
    374. folgendes:: 1
    375. Sachinvestitionen: 1
    376. Gemeindehaushalte: 1
    377. betrugen: 1
    378. 1985: 1
    379. 32: 1
    380. DM.: 1
    381. dann: 1
    382. nächsten: 1
    383. 34: 1
    384. angestiegen,: 1
    385. werden: 1
    386. Aussagen: 1
    387. 36: 1
    388. ausmachen.: 1
    389. Steigerungsraten: 1
    390. zwischen: 1
    391. 4,7: 1
    392. 6,5%.: 1
    393. Da: 1
    394. davon: 1
    395. reden,: 1
    396. lassen.: 1
    397. Es: 1
    398. geradezu: 1
    399. absurd,: 1
    400. diesen: 1
    401. sagen.\n: 1
    402. Also,: 1
    403. kurze: 1
    404. Frage,: 1
    405. kurze?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/248 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 248. Sitzung Bonn, Dienstag, den 25. November 1986 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Biehle 19177A Begrüßung des Präsidenten, Sandor Barcs, der Interparlamentarischen Gruppe der Volksrepublik Ungarn 19216 C Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987) — Drucksachen 10/5900, 10/6209 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 10/6308, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 10/6324 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 10/6328 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 10/6318, 10/6331 — Dr. Apel SPD 19177 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 19186 A Vogel (München) GRÜNE 19192 A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 19196 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 19200 D Wieczorek (Duisburg) SPD 19208A Gattermann FDP 19214 C Spilker CDU/CSU 19216 C Esters SPD 19219 D Roth (Gießen) CDU/CSU 19220 C Austermann CDU/CSU 19222 D Wieczorek (Duisburg) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19224 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 10/6309, 10/6331 — Roth SPD 19225 B Glos CDU/CSU 19229 C Tatge GRÜNE 19233 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 19234 D Frau Simonis SPD 19237 C Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 19239C Dr. Pfennig CDU/CSU 19243 A Frau Simonis SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19244 C II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 248. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 25. November 1986 Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 10/6322, 10/6331 — Zander SPD 19245 B Austermann CDU/CSU 19248 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 19250 D Dr.-Ing. Laermann FDP 19252 A Vosen SPD 19253 D Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 19254 D Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 10/6323, 10/6331 — Dr. Diederich (Berlin) SPD 19257 D Dr. Rose CDU/CSU 19259C Frau Zeitler GRÜNE 19261C Neuhausen FDP 19263A Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 19264 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 10/6306, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 10/6327, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksachen 10/6325, 10/6331 — Kühbacher SPD 19266 C Dr. Riedl (München) CDU/CSU 19268 C Ströbele GRÜNE 19270 C Frau Seiler-Albring FDP 19272 D Dr. Nöbel SPD 19274C Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 19276 C Kühbacher SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19277 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksachen 10/6301, 10/6331 — Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 10/6302, 10/6331 — Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 10/6303, 10/6331 — Nächste Sitzung 19278 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 19279* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 248. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 25. November 1986 19177 248. Sitzung Bonn, den 25. November 1986 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 242. Sitzung, Seite 18697 C, 11. Zeile: Statt „sicherheitspolitischen" muß es „sicherheitstechnischen" heißen. 246. Sitzung, Seite 19083 B, 7. Zeile: Statt „Truman" ist „Roosevelt" zu lesen. Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter 25. 11. Dr. Dollinger 26. 11. Dr. Faltlhauser 25. 11. Feilcke 28. 11. Fischer (Homburg) 28. 11. Frau Geiger 25. 11. Dr. Haack 27. 11. Heimann 26. 11. Heyenn 28. 11. Höffkes 25. 11. Hoffie 28. 11. Huonker 25. 11. Ibrügger 25. 11. Jansen 25. 11. Jung (Lörrach) 25. 11. Jungmann 25. 11. Dr. Kübler 25. 11. Milz 28. 11. Dr. Müller 28. 11. Schmidt (Hamburg) 28. 11. Schröer (Mülheim) 25. 11. Dr. Soell 25. 11. Voigt (Sonthofen) 25. 11. Frau Will-Feld 28. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ingrid Matthäus-Maier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Stoltenberg, da Sie von höherer Neuverschuldung sprechen: Geben Sie mir zu, daß Sie in jedem Jahr Ihrer Regierung Ihre Neuverschuldung um über 12 Milliarden DM hätten anheben müssen, wenn Sie nicht jährlich 12 Milliarden DM Bundesbankgewinne gehabt hätten,

    (Lachen und lebhafte Zurufe von der CDU/ CSU)

    die nicht einzustellen Sie versprochen hatten, als Sie in der Opposition waren? Herr Häfele hat hier im Deutschen Bundestag gesagt: Das Einstellen von Bundesbankgewinnen ist schlimmer als eine Neuverschuldung.

    (Zustimmung bei der SPD)



Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das waren eine Frage und eine Behauptung. Ich möchte zunächst etwas zu der Frage sagen. Wir hatten erstmals einen hohen Bundesbankgewinn — wenn ich mich recht erinnere: von 10,5 Milliarden DM — im letzten Jahr Ihrer Regierungsverantwortung. Der Bundesbankgewinn erreicht im Jahre 1986 mit 12,7 oder 12,8 Milliarden DM — ich kann mich um 100 Millionen DM irren — sozusagen den Gipfel. Das ist eine Differenz von 2,3 oder 2,4 Milliarden DM gegenüber dem letzten Regierungsjahr der Sozialdemokratischen Partei.
Diese 2,3 oder 2,4 Milliarden DM können Sie in einer Modellrechnung über den Konsolidierungserfolg absetzen, wenn Sie — was korrekt und ehrlich ist — das Jahr 1982 als Ausgangspunkt nehmen.

(Dr. Vogel [SPD]: Nein, die fünf Jahre!)

— Diese Fünfjahresrechnungen sind doch schlechte Tricks, lieber Herr Vogel. Ihre Schlußbilanz war 1982 und nicht 1978. Bleiben Sie in einer solchen Debatte doch einmal logisch. Das sind doch alles Tricks.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Vogel [SPD]: Fünf Jahre! — Dr. Apel [SPD]: Taschenspielertricks! — Weitere Zurufe von der SPD)

- Sie machen es durch Zwischenrufe ein bißchen schwieriger, eine ruhig gestellte Frage ruhig zu beantworten.
Die können Sie absetzen. Aber die Situation ist jetzt dadurch verändert, daß wir durch die Höherbewertung der D-Mark gegenüber dem Dollar und durch die erfreulich niedrigen Zinsen den drastischen Rückgang auf 7 Milliarden DM haben. Das ist sehr beachtenswert.
Ich sage noch einmal: Daß es auch und insbesondere durch die weiterführenden Beschlüsse der Kollegen im Haushaltsausschuß möglich war, einen Rückgang des Bundesbankgewinns von fast 6 Milliarden DM ohne eine Erhöhung der Neuverschuldung aufzufangen, ist eine sehr respektable Leistung.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir wollen, meine Damen und Herren, den überhöhten Staatsanteil und die Steuerquote schrittweise weiter zurückführen. Das ist nur unter den Bedingungen einer wachsenden Volkswirtschaft möglich. Wenn die frei werdenden Mittel im privaten Sektor produktiver angelegt werden, dient dies auch unseren Gemeinschaftsaufgaben, unseren Zukunftsaufgaben. Wir sind der Meinung, daß nicht der Staat allein oder vorrangig, bei aller Verantwortung, die er hat, zur Lösung von Gemeinschaftsaufgaben beitragen soll. Wir sind der Überzeugung, daß der private Sektor, daß die freien, mündigen, sozial engagierten Bürger einen entscheidenden und noch größeren Beitrag dazu leisten müssen. Das ist auch ein fundamentaler Unterschied.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Erfahrungen der letzten Jahre sind durchaus ermutigend. Der Aufschwung, zunächst stark vom Export geprägt, wird seit 1984 vor allem durch die erwähnten erheblich gestiegenen privaten Investitionen und seit 1986 erfreulicherweise durch einen kräftig wachsenden privaten Verbrauch der breiten Schichten der Bevölkerung — nicht einiger weniger Privilegierter — getragen.

(Zuruf des Abg. Ewen [SPD])

Trotz steigender Beschäftigtenzahlen haben wir eine noch viel zu hohe Arbeitslosigkeit und beträchtliche sektorale und regionale Probleme.

(Suhr [GRÜNE]: Ihr macht ja nichts dagegen!)

Wir müssen sie ernst nehmen.
Aber, meine Damen und Herren — ich will Ihnen das noch einmal sagen, Herr Apel, weil Sie das erneut übersehen haben —: Wir haben im Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit die Instrumente ge-



Bundesminister Dr. Stoltenberg
zielter Beschäftigungspolitik ganz erheblich verstärkt. 1987 sollen 5,6 Milliarden DM allein für berufliche Fortbildung und Qualifikation zur Verfügung stehen.

(Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Das sind 49,5 % mehr als in Ihrem letzten Regierungsjahr 1982.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

Ferner sollen 3,2 Milliarden DM für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Das sind 270% mehr als vor fünf Jahren.
Sie müssen doch einmal mit den Sprüchen aufhören, die leider auch Herr Ernst Breit pausenlos verbreitet,

(Kolb [CDU/CSU]: Der kann es nicht besser!)

wir seien passiv in puncto Arbeitsmarktpolitik, wir würden nur auf die Selbstheilungskräfte der Wirtschaft vertrauen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Unsinn!)

Das sind doch alles Sprüche und Nebelkerzen, wenn man einmal die Entwicklung dieser großen Leistungen des Bundes für Qualifikation und Arbeitsbeschaffung sieht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Steigende öffentliche Investitionen, vor allem bei den Kommunen und der Bundespost, kommen hinzu. Ich habe mich wirklich sehr gewundert, Herr Kollege Apel, daß Sie hier in so bekannten Sprüchen sagen, ich, wir würden die Investitionen der Städte und Gemeinden verkommen lassen,

(Wieczorek [Duisburg] [SPD]: So ist es!)

sie seien notleidend. Ich habe noch einmal die Zahlen zur Hand genommen, die wir am letzten Freitag in einem Kreis verantwortlicher und sachkundiger Finanzpolitiker — ich unterstreiche das nach Ihrer Rede —

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

mit den Finanzministern der Bundesländer und den Präsidialmitgliedern der kommunalen Spitzenverbände im Finanzplanungsrat vier Stunden erörtert haben. Aus den Unterlagen der kommunalen Spitzenverbände — gar nicht so sehr der Bundesregierung; wir müssen hier natürlich den kommunalen Spitzenverbänden und den Ländern vertrauen — ergibt sich folgendes: Die Sachinvestitionen der Gemeindehaushalte betrugen 1985 32 Milliarden DM. Sie sind dann im nächsten Jahr erfreulicherweise auf 34 Milliarden DM angestiegen, und sie werden nach den Aussagen der Gemeinden im Jahre 1987 36 Milliarden DM ausmachen. Das sind Steigerungsraten zwischen 4,7 und 6,5%. Da können Sie nicht davon reden, daß wir die kommunalen Investitionen verkommen lassen. Es ist geradezu absurd, bei diesen Zahlen so etwas zu sagen.

(Dr. Spöri [SPD]: Was war 1980? — Suhr [GRÜNE]: Was war 1981? — Abg. Dr. Apel [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage — Kolb [CDU/CSU]: Der Herr Apel will wieder lernen!)

— Also, eine kurze Frage, jetzt eine kurze?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Bitte sehr.