Rede:
ID1023115500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 5
    1. Das: 1
    2. ist: 1
    3. gegen: 1
    4. meine: 1
    5. Information.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/231 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 231. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der Abgeordnetenkammer des Großherzogtums Luxemburg 17926 D Aktuelle Stunde betr. Auswirkungen des Verkaufs der Neuen Heimat auf die Wohnungs- und Grundstückssituation in der Bundesrepublik Deutschland Grünbeck FDP 17926 D Jahn (Marburg) SPD 17928A Gerster (Mainz) CDU/CSU 17928 D Werner (Westerland) GRÜNE 17929 D Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 17931A, 17940 D Müntefering SPD 17934 C Scheu CDU/CSU 17935 D Schmidt (München) SPD 17936 D Mischnick FDP 17937 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 17938 B Schmitt (Wiesbaden) SPD 17939 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 17941A Gattermann FDP 17942 C Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU . 17944 B Dr. Sperling SPD 17945 D Dr. Hüsch CDU/CSU 17948 B Fragestunde — Drucksache 10/6029 vom 19. September 1986 — Zahl der nach dem Benachteiligtenprogramm geförderten Jugendlichen; weitere Förderung auch bei sinkender Nachfrage nach Ausbildungsplätzen MdlAnfr 6, 7 19.09.86 Drs 10/6029 Daweke CDU/CSU Antw PStSekr Pfeifer BMBW 17907 B ZusFr Daweke CDU/CSU 17907 D ZusFr Kastning SPD 17908A Verletzungen der innerdeutschen Grenze durch DDR-Organe seit 1981 MdlAnfr 12, 13 19.09.86 Drs 10/6029 Lintner CDU/CSU Antw StSekr Kroppenstedt BMI . . . 17908 D ZusFr von Schmude CDU/CSU 17908 D Verletzungen der innerdeutschen Grenze 1985 und 1986 MdlAnfr 14, 15 19.09.86 Drs 10/6029 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU Antw StSekr Kroppenstedt BMI . . . 17909A ZusFr Lintner CDU/CSU 17909 B Verletzungen der innerdeutschen Grenze MdlAnfr 16, 17 19.09.86 Drs 10/6029 von Schmude CDU/CSU Antw StSekr Kroppenstedt BMI . . . 17909 C ZusFr von Schmude CDU/CSU 17909 C ZusFr Lintner CDU/CSU 17909 D Festnahmen durch die DDR im Zusammenhang mit Verletzungen der innerdeutschen Grenze seit 1981 MdlAnfr 18, 19 19.09.86 Drs 10/6029 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 Antw StSekr Kroppenstedt BMI . . . . 17910 B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 17910 B Beteiligung sowjetischer Streitkräfte an Verletzungen der innerdeutschen Grenze und der Sektorengrenze in Berlin MdlAnfr 20, 21 19.09.86 Drs 10/6029 Schulze (Berlin) CDU/CSU Antw StSekr Kroppenstedt BMI . . . 17910 D ZusFr Lintner CDU/CSU 17910 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 17910 D Anteil der abgelehnten, aber in den Bundesländern geduldeten Asylbewerber an der Gesamtzahl der Asylbewerber MdlAnfr 23 19.09.86 Drs 10/6029 Grünbeck FDP Antw StSekr Kroppenstedt BMI . . . 17911 B ZusFr Grünbeck FDP 17911B ZusFr Dr. Penner SPD 17911 C Stärkere Beteiligung öffentlich-rechtlicher Banken und Sparkassen an Aktienemissionen bundeseigener Unternehmen MdlAnfr 27, 28 19.09.86 Drs 10/6029 Pfuhl SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF 17912A ZusFr Pfuhl SPD 17912A Verlagerung der bei britischen und amerikanischen Militärdienststellen im Raum Mönchengladbach/Kreis Viersen erbrachten Dienstleistungen auf Kontraktfirmen MdlAnfr 29, 30 19.09.86 Drs 10/6029 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF 17912 C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 17912 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 17913 C ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 17913 D ZusFr Dr. Penner SPD 17914A Erlaß der Einfuhrumsatzsteuer für das durch Bürgerinitiative erworbene und restaurierte Segelschiff „Rickmer Rickmers" MdlAnfr 31, 32 19.09.86 Drs 10/6029 Hansen (Hamburg) SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF 17914 B Berücksichtigung der Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues in der geplanten Meisterprüfungsverordnung für das Straßenbauerhandwerk MdlAnfr 34, 35 19.09.86 Drs 10/6029 Kuhlwein SPD Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi . . . 17914 C ZusFr Kuhlwein SPD 17914C Stabilisierung der Rindfleischpreise MdlAnfr 39 19.09.86 Drs 10/6029 Funk CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 17915 D ZusFr Funk CDU/CSU 17916A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 17916 C ZusFr Eigen CDU/CSU 17916 C ZusFr Frau Weyel SPD 17917 A Durchführung der Mitverantwortungsabgaben bei Getreide innerhalb der EG MdlAnfr 42, 43 19.09.86 Drs 10/6029 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 17917 B ZusFr Eigen CDU/CSU 17917 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 17917 D Frau Weyel SPD 17918C Kosten der Umwandlung von Frischmilch in Kälberfutter MdlAnfr 44, 45 19.09.86 Drs 10/6029 Kirschner SPD Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 17918 D ZusFr Kirschner SPD 17919A ZusFr Eigen CDU/CSU 17919 D ZusFr Pfuhl SPD 17920A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 17920 B Finanzierung der Betreuung krebskranker Kinder aus dem Haushalt des Bundesarbeitsministers; Einstellung der Zuschüsse für ambulante Betreuung in Berlin MdlAnfr 47, 48 19.09.86 Drs 10/6029 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw PStSekr Vogt BMA 17920 D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 17921A Erhebung des Familienstandes und der Religionszugehörigkeit bei Arbeitslosen MdlAnfr 49, 50 19.09.86 Drs 10/6029 Amling SPD Antw PStSekr Vogt BMA 17922 B ZusFr Amling SPD 17922 B Ausbildung von NVA-Einheiten zu Sabotagehandlungen und zur militärischen Aufklärung im Zonengrenzgebiet MdlAnfr 52, 53 19.09.86 Drs 10/6029 Wilz CDU/CSU Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 17922 D ZusFr Wilz CDU/CSU 17923A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 17923 B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 17923 C ZusFr Stiegler SPD 17923 C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 III Bauvorhaben, insbesondere Bau eines Militärflugplatzes, auf dem Truppenübungsgelände in Becke MdlAnfr 60, 61 19.09.86 Drs 10/6029 Schulte (Menden) GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 17924 C ZusFr Schulte (Menden) GRÜNE . . . 17924 C ZusFr Mann GRÜNE 17925A ZusFr Dr. Wulff CDU/CSU 17925 B Auffassung von Kardinal Höffner über das Restrisiko der Kernenergie MdlAnfr 77 19.09.86 Drs 10/6029 Mann GRÜNE Antw StSekr Dr. Wagner BMU 17925 C ZusFr Mann GRÜNE 17925 D Auffassung von Ministerpräsident Strauß über den Ausstieg aus der Kernenergie MdlAnfr 78 19.09.86 Drs 10/6029 Mann GRÜNE Antw StSekr Dr. Wagner BMU 17926 A ZusFr Mann GRÜNE 17926 B ZusFr Schulte (Menden) GRÜNE . . . 17926 B ZusFr Rusche GRÜNE 17926 B Nächste Sitzung 17950 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17951*A Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr.-Ing. Kansy nach § 30 GO 17951* C Anlage 3 Ergebnisse der Verhandlungen über die Erneuerung des Belegungsrechts des Bundes an 133 Wohnungen in Hamburg und an vier Neubau-Wohnungen in Starnberg MdlAnfr 1, 2 19.09.86 Drs 10/6029 Müntefering SPD SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMBau . 17951* D Anlage 4 Präferenzregelung zugunsten von Frauen bei der Besetzung von Positionen in Rundfunk und Presse; Verbesserung der Beteiligung in den Aufsichtsorganen der Rundfunkanstalten MdlAnfr 24 19.09.86 Drs 10/6029 Frau Männle CDU/CSU SchrAntw StSekr Kroppenstedt BMI . 17952*A Anlage 5 Rechtfertigung des Einsatzes arbeitsloser Juristen zur Abwicklung von Asylanträgen im Rahmen einer AB-Maßnahme; Sicherstellung der sachgerechten Bearbeitung MdlAnfr 25, 26 19.09.86 Drs 10/6029 Lutz SPD SchrAntw StSekr Kroppenstedt BMI . 17952* B Anlage 6 Beteiligung der Getreideerzeuger am Großversuch „Grünbrache" in Niedersachsen MdlAnfr 37, 38 19.09.86 Drs 10/6029 Müller (Schweinfurt) SPD SchrAntw PStSekr Dr. von Geldern BML 17952* D Anlage 7 Wettbewerbsnachteile für die an dem Grünbrache-Versuch teilnehmenden Getreideerzeuger MdlAnfr 40, 41 19.09.86 Drs 10/6029 von Hammerstein CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. von Geldern BML 17953* B Anlage 8 Einfluß von Arbeitsplatzbedingungen auf den Schmerzmittelgebrauch MdlAnfr 46 19.09.86 Drs 10/6029 Dr. Soell SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA . . . . 17953* D Anlage 9 Zulässigkeit der Kostenerstattung nach der RVO bei Abtreibungen MdlAnfr 51 19.09.86 Drs 10/6029 Kroll-Schlüter CDU/CSU SchrAntw PStSekr Vogt BMA . . . . 17953* D Anlage 10 Einberufung von Kriegsdienstverweigerern nach einem bewaffneten Einsatz in Nicaragua zum Wehrdienst; Mitteilung des Einberufungstermins an Wehrpflichtige zur Erleichterung der Arbeitsplatzsuche MdlAnfr 54 19.09.86 Drs 10/6029 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . 17954*A IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 Anlage 11 Stationierung von Atomwaffen auf dem NATO-Flugplatz Söllingen MdlAnfr 58, 59 19.09.86 Drs 10/6029 Frau Dr. Lepsius SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . 17954* C Anlage 12 Gesundheitsgefährdung durch Schmerzmittel; Eindämmung des Mißbrauchs MdlAnfr 62 19.09.86 Drs 10/6029 Dr. Soell SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFFG 17954* D Anlage 13 Allgemeine Zulassung der Behandlung von Lebensmitteln mit ionisierenden Strahlen auf EG-Ebene; Importverbot für bestrahlte Lebensmittel MdlAnfr 63, 64 19.09.86 Drs 10/6029 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFFG 17955" B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 17907 231. Sitzung Bonn, den 24. September 1986 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 26. 9. Dr. Ahrens* 26. 9. Antretter* 26. 9. Berger* 26. 9. Böhm (Melsungen)* 26. 9. Büchner (Speyer) * 26. 9. Buckpesch 26. 9. Curdt 26. 9. Daubertshäuser 24. 9. Dr. Ehrenberg 26. 9. Dr. Enders* 26. 9. Frau Fischer* 26. 9. Fischer (Bad Hersfeld) * 26. 9. Frau Fuchs (Verl) 26. 9. Genscher 26. 9. Glos* 26. 9. Dr. Götz 26. 9. Grunenberg 26. 9. Haase (Fürth)* 26. 9. Handlos 26. 9. Hanz (Dahlen) 26. 9. Dr. Hennig 26. 9. Dr. Holtz * 26. 9. Jäger (Wangen)* 26. 9. Kittelmann* 26. 9. Dr. Klejdzinski* 26. 9. Dr. Laermann 26. 9. Lemmrich* 26. 9. Lenzer* 26. 9. Dr. Lippold 24. 9. Dr. Mikat 24. 9. Dr. Müller* 26. 9. Nagel 26. 9. Neumann (Bramsche)* 26. 9. Frau Pack* 26. 9. Reddemann* 26. 9. Dr. Riedl (München) 26. 9. Roth (Gießen) 24. 9. Dr. Rumpf* 26. 9. Dr. Scheer* 26. 9. Schmidt (Hamburg) 26. 9. Schröer (Mülheim) 24. 9. Schulte (Unna)* 26. 9. Dr. Soell* 26. 9. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim* 26. 9. Dr. Stavenhagen 26. 9. Dr. Unland* 26. 9. Dr. Voss 25. 9. Werner (Dierstorf) 26. 9. Würtz 24. 9. Dr. Wulff* 26. 9. Zierer* 26. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr.-Ing. Kansy (CDU/CSU) nach § 30 GO Die Hamburger Illustrierte „Stern" hat in einer Vorabmeldung vom 23. September 1986 an die Nachrichtenagenturen behauptet, ich sei in „dubiose Grundstücksgeschäfte mit der Neuen Heimat verwickelt", hätte ein Grundstück billiger bekommen und somit einen „Politiker-Rabatt" erhalten. Diese Aussagen sind in jeder Hinsicht falsch. Ich habe auf Grund eines damals zu tausenden verteilten Werbeprospekts der Neuen Heimat - wie viele hundert andere junge Familien auch -1966/67 zu einem notariellen Festpreis ein kleines Reiheneigenheim in der Neubausiedlung „Auf der Horst" am Stadtrand von Hannover erworben, in der rund 10 000 Mieter und Kleineigentümer wohnen. Der Kaufvertrag ist ein Formular-Kaufvertrag, der keinerlei Sonderkonditionen im Vergleich zu den Kaufverträgen vom Mitkäufern enthielt, wie aus den Kaufverträgen der Nachbarn ersichtlich. Hierzu verweise ich ergänzend auf das dem Untersuchungsausschuß insofern vorliegende Material. Der Grundstückskaufpreis war zu keiner Zeit Gegenstand der Verkaufsverhandlungen, da es sich um ein Festpreisangebot handelte. Die Siedlung wurde von der Stadt Hannover damals geplant und betreut, hatte also mit der Gemeinde Garbsen überhaupt nichts zu tun, die im übrigen erst 1967 im Rahmen der kommunalen Neugliederung entstand, so daß ich auch erst in jenem Jahr in den neugebildeten Stadtrat gewählt wurde. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Jahn auf die Fragen des Abgeordenten Müntefering (SPD) (Drucksache 10/6029 Fragen 1 und 2): Welche Ergebnisse und insbesondere welche finanziellen Aufwendungen für den Bund haben die Verhandlungen über die Erneuerung des Besetzungsrechts an 133 Wohnungen in Hamburg ergeben? Welche Ergebnisse haben die Verhandlungen über den Ankauf einer zehnjährigen Belegungsbindung an vier NeubauWohnungen in Starnberg ergeben, die zur Deckung des dringenden Wohnungsbedarfs der Bundeswehr in Feldafing dienen? Zu Frage 1: Die Verhandlungen über die Erneuerung des zum 31. Dezember 1985 ausgelaufenen Belegungsrechts des Bundes an insgesamt 134 Wohnungen in Hamburg sind abgeschlossen. Für die Neueinräumung des Belegungsrechts ab 1. Januar 1986 für die 17952* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 Dauer von 5 Jahren gewährt der Bund dem Eigentümer bezüglich der Wohnungen, für die er Mieter benannt hat oder benennt, laufende Zuschüsse in Höhe von 1,50 DM/qm-Wohnfläche/Monat. Das sind nach dem Stand von Januar 1986 monatlich insgesamt 12 892,— DM. Zu Frage 2: Die Verhandlungen über den Ankauf eines 10jährigen Belegungsrechts an vier neu errichteten Wohnungen in Starnberg sind abgeschlossen. Für die Einräumung dieses Rechts ab 1. November 1985 hat der Bund einen einmaligen Zuschuß von insgesamt 146 485,— DM entrichtet, der anteilmäßig rückzahlbar ist, falls der Bund während der Laufzeit des Vertrages von seinem Belegungsrecht keinen Gebrauch machen sollte. Anlage 4 Antwort des Staatssekretärs Kroppenstedt auf die Frage der Abgeordneten Frau Männle (CDU/CSU) (Drucksache 10/6029 Frage 24): Wie steht die Bundesregierung zu einer von Prof. Friauf vorgeschlagenen Präferenzregelung zugunsten von Frauen bei der Besetzung der inhalts- bzw. programmrelevanten Positionen in Presse und Rundfunk und einer Verbesserung der Beteiligung der Frauen in den Aufsichtsorganen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten durch eine Kooptationsregelung? Gegen die vorgeschlagene Regelung bestehen aus der Sicht der Bundesregierung keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken. In diese Richtung zielt auch die von der Bundesregierung zur Verbesserung der Situation der Frauen in der Bundesverwaltung am 19. Februar 1986 beschlossene Richtlinie. So besagt Ziffer 2 dieser Richtlinie, daß Frauen angemessen zu berücksichtigen sind und daß in Bereichen, in denen sie gering vertreten sind, auf die Erhöhung ihres Anteils hinzuwirken ist. Die Bundesregierung wird darauf hinwirken, daß diese Richtlinie auch in den Bundesrundfunkanstalten angewandt werden. Eine Kooptationsregelung wäre ein geeignetes Instrument, einen Mindestanteil von Frauen in den Aufsichtsorganen zu gewährleisten. Allerdings könnte eine derartige Regelung dazu führen, daß die Bereitschaft der gesellschaftlichen Gruppen, Frauen in die Aufsichtsgremien zu entsenden, geringer wird. Anlage 5 Antwort des Staatssekretärs Kroppenstedt auf die Fragen des Abgeordeneten Lutz (SPD) (Drucksache 10/6029 Fragen 25 und 26): Wie rechtfertigt die Bundesregierung ihren Entschluß, arbeitslose Juristen im Rahmen einer AB-Maßnahme zur Abwicklung von Asylanträgen befristet einzustellen, obwohl diese Aufgabe offensichtlich dem Prinzip des AB-Gedankens, es müsse sich dabei um zusätzliche Arbeiten handeln, ebenso widerspricht wie der in der Literatur vertretenen Auffassung, es müsse sich um Aufgaben handeln, „nicht um der Arbeit willen ..., sondern in dem Bemühen, neue Arbeitsplätze für arbeitslose Arbeitnehmer zu schaffen", um „ohnehin durchzuführende Arbeiten von der Förderung auszuschließen und damit insoweit eine Kostenverlagerung auf die Bundesanstalt für Arbeit zu vermeiden"? Wie garantiert die Bundesregierung. daß die Asylanträge von ABM-Kräften mit der notwendigen Sachkenntnis, Verantwortung und Verschwiegenheit behandelt werden, da es sich hierbei nicht um einfache Verwaltungsarbeiten, sondern um hoheitsrechtlich relevante Aufgaben handelt, zu deren Bearbeitung Juristen eingestellt werden müssen und bei denen insbesondere schwierige Probleme des Persönlichkeits- und Datenschutzes zu berücksichtigen sind und eine hervorragende Kenntnis der politischen Situation in den Heimatländern der Asylsuchenden unerläßlich ist? Zu Frage 25: Die Frage geht von sachlich nicht zutreffenden Voraussetzungen aus. Die Bundesregierung hat keinen Beschluß gefaßt, zur Abwicklung von Asylanträgen arbeitslose Juristen im Rahmen von ABMaßnahmen zu beschäftigen. Es findet somit auch keine Kostenverlagerung auf die Bundesanstalt für Arbeit statt. Zu Frage 26: Im Hinblick auf die aktuelle Situation ist das Bundesamt in Zirndorf ermächtigt, ab 1. Oktober 1986 für die Dauer von längstens 18 Monaten Volljuristen für einen Einsatz als Einzelentscheider einzustellen. Die Beschäftigung dieser Mitarbeiter erfolgt nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz, es werden also Personalmittel des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge in Anspruch genommen. Die neuen Mitarbeiter werden zielgerichtet auf die Entscheidertätigkeit vorbereitet. Es bestehen keine Zweifel, daß sie ihre Aufgaben mit Sachkenntnis, Verantwortung und unter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht erfüllen werden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. von Geldern auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Schweinfurt) (SPD) (Drucksache 10/6029 Fragen 37 und 38): Wie bewertet die Bundesregierung das mangelnde Interesse an dem aus wahltaktischen Gründen in Niedersachsen eingeleiteten Großversuch „Grünbrache", bei dem nach Ablauf der Antragsfrist von den bereitgestellten Finanzierungsmitteln in Höhe von 120 Millionen DM nur knapp 28 Millionen DM von den Landwirten in Anspruch genommen worden sind? Beabsichtigt die Bundesregierung trotz dieses offensichtlichen Mißerfolges, sich für eine Fortsetzung dieser Maßnahmen sowie ihre Einführung auch in anderen Bundesländern einzusetzen, obwohl der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Gallus, bei seinen kürzlichen Gesprächen mit dem Bayerischen Bauernverband erklärt hat, daß Flächenstillegungen Vorzug vor der Grünbrache zu geben sei? Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 17953* Zu Frage 37: Die Bundesregierung mißt dem niedersächsischen Großversuch „Grünbrache" aus grundsätzlichen Erwägungen, insbesondere aber auch zur weiteren Gestaltung der Agrarpolitik eine besondere Bedeutung bei. Die Tatsache, daß bei dem Großversuch zunächst nur ein Antragsvolumen von etwa 35 Millionen DM ausgeschöpft wurde, dürfte im wesentlichen auf die relativ kurz bemessene Antragsfrist bis zum 1. August 1986 zurückzuführen sein. Die niedersächsische Landesregierung hat deshalb am 2. September eine Verlängerung der Antragsfrist bis zum 14. November 1986 beschlossen. In welchem Umfang sich dadurch das Antragsvolumen ausweitet, läßt sich derzeit noch nicht abschätzen. Andere Aspekte der Akzeptanz/Nichtakzeptanz bei den Landwirten wird die wissenschaftliche Begleituntersuchung zu diesem Großversuch liefern. Zu Frage 38: Die Bundesregierung wird den Großversuch „Grünbrache" auch in den folgenden Jahren unterstützen. Sie geht davon aus, daß die Richtlinien im Sinne der im ersten Jahr gesammelten Erfahrungen angepaßt werden. Dazu werden auch die ersten Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen heranzuziehen sein. Eine flächendeckende Ausdehnung des Großversuchs auf andere Bundesländer entspräche nicht mehr dem Modellcharakter. Damit würde bereits der Weg zu einer flächendeckenden Förderungsmaßnahme beschritten, was aus finanzverfassungsrechtlichen Gründen einer anderen gesetzlichen Grundlage bedürfte. Eine Ausdehnung auf andere Bundesländer ist daher nicht vorgesehen. Die bundesweite Durchführung von dem Großversuch entsprechenden Maßnahmen ab 1987/88 hängt nicht zuletzt vom Fortgang der Beratungen und den Beschlüssen zu den soziostrukturellen Vorschlägen der EG-Kommission in Brüssel ab. In diesem Zusammenhang sind auch die Überlegungen der Bundesregierung zur Flächenstillegung zu sehen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. von Geldern auf die Fragen des Abgeordneten von Hammerstein (CDU/ CSU) (Drucksache 10/6029 Fragen 40 und 41): Schließt die Bundesregierung aus, daß die an dem Grünbrache-Versuchsprogramm teilnehmenden Getreideerzeuger im Falle produktionsbeschränkender Maßnahmen der EG, wie z. B. einer Quotierung der Getreideproduktion, gegenüber den übrigen Getreideerzeugern Nachteile erleiden? Wie gedenkt die Bundesregierung zu verhindern, daß nationale produktionsbeschränkende Maßnahmen, wie z. B. ein Grünbrache-Programm, innerhalb der EG zu Wettbewerbsverzerrungen führen? Zu Frage 40: Produktionsbeschränkende Maßnahmen in Form von Quotierungen o. ä. stehen in der Gemeinschaft nicht zur Diskussion. Die Frage der Behandlung der am GrünbracheVersuchsprogramm teilnehmenden Landwirten stellt sich daher nicht. Wenn die EG solche Wege ginge, müßte eine Benachteiligung der Erzeuger, die am Grünbrache-Programm teilnehmen, selbstverständlich ausgeschlossen werden. Zu Frage 41: Bei dem Großversuch „Grünbrache" handelt es sich um ein Modellvorhaben. Eine Ausdehnung dieses Versuchs auf andere Bundesländer ist nicht vorgesehen. Bundesweite produktionsbeschränkende Maßnahmen, wie z. B. ein Grünbrache-Programm, sollten nach Auffassung der Bundesregierung nur im Rahmen EG-einheitlicher Regelungen durchgeführt werden. Dadurch wären Wettbewerbsverzerrungen ausgeschlossen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Frage des Abgeordneten Dr. Soell (SPD) (Drucksache 10/6029 Frage 46): Ist der Bundesregierung bekannt, welchen Einfluß Arbeitsplatzbedingungen (z. B. Akkord- und Schichtarbeit, Monotonie) auf den Schmerzmittelgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland haben, und hat die Bundesregierung Kenntnis von Berufsgruppen und bundesdeutschen Regionen, in denen ein besonders hoher Schmerzmittelgebrauch zu verzeichnen ist? Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darüber vor, ob und inwieweit Arbeitsplatzbedingungen, bestimmte berufliche Tätigkeiten oder unterschiedliche regionale Verhältnisse die Höhe des Verbrauchs an Schmerzmitteln durch Arbeitnehmer beeinflussen. Falls sich Anhaltspunkte dafür ergeben sollten, z. B. im Rahmen der betriebsärztlichen Betreuung, daß bei bestimmten Arbeitsplatzbedingungen vermehrt Schmerzmittel gebraucht werden, käme eine Überprüfung der Arbeitsbedingungen in Betracht. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Frage des Abgeordneten Kroll-Schlüter (CDU/CSU) (Drucksache 10/6029 Frage 51): Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß sich an der Rechtswidrigkeit einer Abtreibung auch dann nichts ändert, wenn das Gesetz unter strengen Voraussetzungen der Indikation von einer Bestrafung absieht und daß deshalb nach der Reichsversicherungsordnung die Kostenerstattung bei Berufung auf eine Notlagenindikation unzulässig ist? 17954* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 Die Übernahme der Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch durch die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung, der wegen der sogenannten Notlagenindikation straflos ist, entspricht dem geltenden Recht und ist deshalb gesetzmäßig. Die Bundesregierung hat bisher die Auffassung vertreten, daß sämtliche in § 218 a Strafgesetzbuch genannten Indikationen als Rechtfertigungsgrundlage zu verstehen sind. Diese Ansicht steht im Einklang mit den Gesetzesmaterialien zum 15. Strafrechtsänderungsgesetz, mit dem § 218 a Strafgesetzbuch in das Strafgesetzbuch eingeführt wurde. Auf dieser Linie liegt auch die Formulierung in den §§ 200 a bis g Reichsversicherungsordnung, wo der Ausdruck „nicht rechtswidriger Abbruch der Schwangerschaft" verwendet wird. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen der Abgeordneten Frau Krone-Appuhn (CDU/CSU) (Drucksache 10/6029 Fragen 54 und 55): Trifft es zu, daß die sogenannten Arbeitsbrigadisten für Nicaragua junge Deutsche sind, die als Kriegsdienstverweigerer anerkannt wurden, in Nicaragua jedoch keinerlei Skrupel haben, Waffen zu tragen, mit ihnen umzugehen, Schießübungen gegen die „Contras" zu machen und im „Ernstfall" die eigene Überlebenschance über die „innere Ablehnung" des Waffengebrauchs zu setzen, und gedenkt die Bundesregierung sich die militärischen Erfahrungen dieser „Arbeitsbrigadisten", die der Wehrüberwachung unterliegen, bei Rückkehr in unseren Staat durch Einberufung zum Wehrdienst zunutze zu machen? Trifft es zu, daß Wehrpflichtige von den Kreiswehrersatzämtern den Zeitpunkt ihrer voraussichtlichen Einberufung nicht mitgeteilt bekommen und deshalb von potentiellen Arbeitgebern nicht genommen werden, und was gedenkt die Bundesregierung im Interesse der Wehrpflichtigen zu ändern? Zu Frage 54: Der Bundesregierung ist bekannt geworden, daß unter den „Arbeitsbrigadisten" in Nicaragua auch junge Deutsche waren, die anerkannte Kriegsdienstverweigerer sind und dort Waffen getragen haben. In den schriftlichen Antworten auf die Fragen der Kollegen Roland Sauer und Klaus Daweke (Nr. 191 und 238) von August 1986 hat die Bundesregierung ihre Auffassung zu dem Verhalten der anerkannten Kriegsdienstverweigerer deutlich gemacht. Sie sieht darin einen Widerspruch zu der geltend gemachten Gewissensentscheidung gegen den Kriegsdienst mit der Waffe, der aufgeklärt werden muß. Im Falle einer Aufhebung der Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer werden die betroffenen Wehrpflichtigen zum Wehrdienst herangezogen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Zu Frage 55: Der Bundesregierung ist bekannt, daß arbeitslose Wehrpflichtige, die den Grundwehrdienst noch nicht abgeleistet haben, Schwierigkeiten haben können, einen Arbeitsplatz zu finden. Deswegen werden seit dem Einberufungstermin Juli 1985 den Kreiswehrersatzämtern etwa die Hälfte der zu besetzenden Stellen — ca. 6 Monate, der Restbedarf rund 12 bis 16 Wochen vor dem Einberufungstermin mitgeteilt. Bereits ab etwa 5 bis 6 Monate vor dem Einberufungstermin können die Kreiswehrersatzämter auf Anfrage verbindliche Auskünfte über den Einberufungstermin erteilen. Hierzu muß sich jedoch der Wehrpflichtige entsprechend frühzeitig an das Kreiswehrersatzamt wenden. Er muß ferner wehrdienstfähig sein und die für eine verfügbare Stelle erforderliche Eignung besitzen. Seit langem werden arbeitslose Wehrpflichtige auf deren Wunsch mit Vorrang einberufen. Soweit einem Einberufungswunsch nicht entsprochen werden kann, erteilen die Kreiswehrersatzämter dem Wehrpflichtigen auf Wunsch Zusagen, ihn für einen bestimmten Zeitraum nicht einzuberufen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Lepsius (SPD) (Drucksache 10/6029 Fragen 58 und 59): Kann die Bundesregierung die Erklärung des Oberbefehlshabers der kanadischen Streitkräfte in Europa, Generalmajor John Sharpe, bestätigen, daß sich auf dem NATO-Flugplatz Söllingen keine atomaren Waffen befinden und daß weder die Kanadier noch die Amerikaner dort die Stationierung von Atomwaffen planen? Dementiert die Bundesregierung für den NATO-Flugplatz Söllingen die Annahme des Forschungsinstituts für Friedenspolitik e. V., daß dort wo die Lagerung von Nuklearwaffen vorbereitet ist, auch solche liegen? Der Flugplatz Söllingen wird durch die kanadischen Luftstreitkräfte genutzt. Kanada beteiligt sich nicht mit Einsatzmitteln an den Nuklearstreitkräften der NATO. Zur Frage der Lagerung von Nuklearwaffen verweise ich darauf, daß entsprechend der Praxis aller bisherigen Bundesregierungen Aussagen zu Lagerorten weder bestätigt noch dementiert werden. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Dr. Soell (SPD) (Drucksache 10/6029 Frage 62): Ist der Bundesregierung bekannt, daß der in den letzten Jahren gestiegene Gebrauch von Schmerzmitteln u. a. zu chronischen, z. T. schweren Nierenschädigungen, geführt hat, und gedenkt die Bundesregierung, durch entsprechende Maßnahmen (wie Aufklärung der Bevölkerung, Unterstützung weiterführender arbeitsmedizinischer Feldstudien, Rezeptpflicht) zur Eindämmung des Schmerzmittelgebrauchs beizutragen? Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 231. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. September 1986 17955* Der Bundesregierung liegen keine kontinuierlich erhobenen Abgabe- und Verbrauchsdaten von Arzneimitteln vor. Die vom Institut für Medizinische Statistik (IMS) in Frankfurt am Main im Auftrage von pharmazeutischen Unternehmern erhobenen Arzneimittelabgabedaten werden dem Bundesgesundheitsamt nur dann zugänglich gemacht, wenn sie im Zusammenhang mit der Nutzen/Risiko-Abwägung von speziellen Arzneimitteln im Rahmen des Stufenplans zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken nach § 63 des Arzneimittelgesetzes angefordert werden. Ein kontinuierlicher Datenzugang ist dem Bundesgesundheitsamt nicht verfügbar. Dem Bundesgesundheitsamt stehen zur Frage des Schmerzmittelgebrauches in der Bundesrepublik Deutschland Angaben aus selbst finanzierten Erhebungen zum Arzneimittelgebrauch aus den Jahren 1975/76 (Nordenham-Brake-Studie) und 1985/86 (Studie Leben und Gesundheit in Deutschland) zur Verfügung. Aus dem Vergleich läßt sich keine erhebliche Zunahme ableiten. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat im Auftrage des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit ein Faltblatt „Leichter Leben durch Medikamente" entwickelt, das zu den Gefahren beim raschen Griff zu Schmerzmitteln Stellung nimmt und Alternativen zum Schmerzmittelgebrauch aufzeigt. Dieses Faltblatt kommt bei Verbraucherorganisationen und Krankenkassenträgern zur Verteilung. Die für die Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken zuständige Bundesbehörde, das Bundesgesundheitsamt, hat bereits 1981 die Arzneimittelhersteller, die Phenacetin enthaltende Arzneimittel in den Verkehr brachten, verpflichtet, diese Arzneimittel mit einem Warnhinweis in den Verkehr zu bringen, der auf eine Nierenschädigung bei Dauergebrauch hinweist. Davor unterlagen diese Arzneimittel bereits der Verpfichtung, in ihrem Verpackungsmaterial darauf hinzuweisen, daß sie nicht längere Zeit oder in höheren Dosen ohne ärztliche Anweisung und Überwachung angewendet werden sollen. Nach dem Vorliegen neuer Erkenntnisse über eine Nierenschädigung, insbesondere auch den Ergebnissen einer vom Bundesgesundheitsamt geförderten Studie zur Häufigkeit dieses Risikos, haben die Hersteller auf Veranlassung des Bundesgesundheitsamtes auf die Zulassung phenacetinhaltiger Arzneimittel mit Wirkung vom 1. April 1986 verzichtet. Das Bundesgesundheitsamt hat die Öffentlichkeit wiederholt darauf hingewiesen, daß alle Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen wegen der möglichen Risiken nicht öfter als unbedingt notwendig angewandt werden sollten. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Meyer zu Bentrup (CDU/CSU) (Drucksache 10/6029 Fragen 63 und 64): Wie ist die Haltung der Bundesregierung zu Vorstellungen von EG-Behörden, in der Europäischen Gemeinschaft die Behandlung von Lebensmitteln mit ionisierenden Strahlen zum Zwecke der Haltbarmachung allgemein zuzulassen? Wie ist die Haltung der Bundesregierung zur Forderung der Vereinigung Deutscher Reformhäuser, Einfuhrverbote für bestrahlte Lebensmittel und Lebensmittel mit bestrahlten Zutaten auszusprechen? Zu Frage 63: Wie ich in meiner Antwort vom 20. September 1985 auf die schriftliche Frage des Kollegen Senfft dargelegt habe, hat die Bundesregierung gegenüber der EG-Kommission bereits deutlich gemacht, daß für sie eine gemeinschaftsrechtliche Lösung, welche die Behandlung von Lebensmitteln mit ionisierenden Strahlen allgemein zuläßt, nicht in Betracht kommt. Sie hat die EG-Kommission aufgefordert, daß zunächst alle im Zusammenhang mit der Lebensmittelbestrahlung auftretenden Fragen von ihren wissenschaftlichen Ausschüssen eingehend geprüft werden. Für den Fall, daß die EG-Kommission beabsichtigt, die Zulassung der Behandlung einzelner Lebensmittel mit ionisierenden Strahlen in der Gemeinschaft vorzuschlagen, hat die Bundesregierung gefordert, daß für jedes Lebensmittel der Nachweis dafür zu erbringen ist, daß eine solche Behandlung notwendig und dem bisher angewendeten Verfahren unter gesundheitlichen Gesichtspunkten deutlich überlegen ist. Die Bundesregierung stützt sich damit auf das Votum des Bundesgesundheitsrates vom 12. Oktober 1983. Die Haltung der Bundesregierung ist sowohl in den Sachverständigengesprächen der EG-Kommission mit den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft über eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über bestrahlte Lebensmittel deutlich gemacht, als auch den Dienststellen der EG-Kommission schriftlich mitgeteilt worden. Zu Frage 64: Das in der Bundesrepublik Deutschland bestehende Verbot der Behandlung und des Inverkehrbringens von Lebensmitteln mit ionisierenden Strahlen gilt nach § 47 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes auch für eingeführte Lebensmittel. Der Forderung der Vereinigung Deutscher Reformhäuser ist insofern bereits entsprochen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Max Amling


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich möchte aber dann noch im Zusammenhang mit meiner zweiten Frage die Frage aufwerfen: Wenn die Bundesanstalt alle erdenkliche Unterstützung zugesagt hat, kommen in dem Zusammenhang dann auch Kosten auf die Bundesanstalt zu?
    Vogt, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich habe gerade geantwortet, und ich will die Antwort wiederholen: Nach Kenntnis der Bundesregierung — und diese Erkenntnis und Kenntnis erfolgt nach Auskunft, die wir bei der Bundesanstalt für Arbeit eingeholt haben — wird das Projekt ohne Unterstützung oder sonstige Förderung durch die Bundesanstalt für Arbeit durchgeführt.


Rede von Max Amling
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das ist gegen meine Information.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Keine weiteren Zusatzfragen? Sie hätten noch Zusatzfragen, aber ich will Sie nicht unbedingt dazu veranlassen.
    Die Frage 51 des Abgeordneten Kroll-Schlüter soll schriftlich beantwortet werden. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
    Wir sind damit am Ende des Geschäftsbereichs. Ich danke dem Staatssekretär für die Beantwortung der Fragen.
    Darf ich die Kollegen inzwischen darauf aufmerksam machen, daß der Staatssekretär aus dem Verkehrsministerium aus mir einsichtigen Gründen nicht pünktlich hier sein kann und ich deshalb den Geschäftsbereich des Umweltministers davor aufrufen werde. Jetzt kommt erst einmal der Geschäftsbereich des Verteidigungsministeriums, dann der des Umweltministeriums und dann, falls Herr Schulte dasein kann, der des Verkehrsministeriums. Ich bitte, die Kollegen zu unterrichten für den Fall, daß sie schon im Saal sind oder noch nicht rechtzeitig im Saal sind.
    Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung auf. Der Parlamentarische Staatssekretär Würzbach steht zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung.
    Ich rufe zunächst die Frage 52 des Abgeordneten Wilz auf.
    Sind der Bundesregierung Pläne bekannt, nach denen Einheiten der Nationalen Volksarmee gezielt auf Sabotagehandlungen im Zonengrenzbereich vorbereitet werden?
    Bitte schön, Herr Staatssekretär.