Rede:
ID1022700600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 27
    1. Herr: 3
    2. —: 2
    3. Sie: 2
    4. Das: 1
    5. Wort: 1
    6. hat: 1
    7. der: 1
    8. Abgeordnete: 1
    9. Carstens: 1
    10. \n: 1
    11. Abgeordneter: 1
    12. Carstens,: 1
    13. warten: 1
    14. bitteeinen: 1
    15. Augenblick,: 1
    16. bis: 1
    17. die: 1
    18. nötige: 1
    19. Ruhe: 1
    20. im: 1
    21. Saal: 1
    22. wiederhergestellt: 1
    23. ist.: 1
    24. Bitte: 1
    25. fahren: 1
    26. fort,: 1
    27. Abgeordneter!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/227 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 227. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. September 1986 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen des Abg. Dr. Hupka und des Vizepräsidenten Stücklen 17579 D Verzicht des Abg. Schröder (Hannover) auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 17580 B Eintritt des Abg. Möhring in den Deutschen Bundestag 17580 B Eröffnung Präsident Dr. Jenninger 17579 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987) — Drucksache 10/5900 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1986 bis 1990 — Drucksache 10/5901 — Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 17580 B, 17620 D Dr. Apel SPD 17594 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 17610 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 17612 D Dr. Weng (Gerlingen) FDP 17616 C Dr. Spöri SPD 17628 B Spilker CDU/CSU 17631 D Suhr GRÜNE 17635 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 17637 D Frau Simonis SPD 17644 B Echternach CDU/CSU 17646 D Dr. von Wartenberg CDU/CSU 17649 D Roth (Gießen) CDU/CSU 17652 A Kraus CDU/CSU 17654 A Nächste Sitzung 17656 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 17657* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 227. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 9. September 1986 17579 227. Sitzung Bonn, den 9. September 1986 Beginn: 11.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 12. 9. Antretter* 11. 9. Bastian 9. 9. Frau Borgmann 9. 9. Büchler (Hof) 9. 9. Büchner (Speyer) * 11. 9. Curdt 9. 9. Dr. Emmerlich 12. 9. Frau Fischer * 11. 9. Dr. Haack 10. 9. Haehser 9. 9. Handlos 11. 9. Hanz (Dahlen) 12. 9. Heimann 10. 9. Hiller (Lübeck) 9. 9. Klein (München) 9. 9. Dr. Klejdzinski * 11. 9. Dr. Köhler (Wolfsburg) 10. 9. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kreile 12. 9. Lenzer * 11. 9. Matthöfer 9. 9. Dr. Mitzscherling 12. 9. Dr. Müller * 12. 9. Frau Pack * 11. 9. Pöppl 12. 9. Reddemann * 10. 9. Dr. Riedl (München) 12. 9. Schlaga 10. 9. Dr. Schmude 10. 9. Sielaff 10. 9. Dr. Soell 12. 9. Voigt (Frankfurt) 10. 9. Vosen 9. 9. Dr. Warnke 9. 9. Wissmann 12. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Apel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich finde es gut, daß der Bundesminister der Finanzen sich in seiner Einbringungsrede eben nicht auf die Vorstellung des Entwurfs des Bundeshaushalts 1987 beschränkt hat, sondern daß er aus seiner Sicht den Versuch einer Bilanz für die vier Jahre Wendepolitik vorgenommen hat. Ich denke, wir sollten es genauso halten. Wir sollten am Beginn des Wahlkampfes, am Ende dieser Legislaturperiode kritisch bewerten, was wir aus unserer Sicht zur Arbeit dieser Koalition zu sagen haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Da beginne ich mit dem Thema, das uns allen am meisten am Herzen liegt, das uns alle bedrückt. Trotz der Bemerkung von Herrn Stoltenberg bleibe ich bei dem Begriff Massenarbeitslosigkeit.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich bin nicht sicher, ob sich der Bundesfinanzminister, wenn er hier abqualifizierende Bemerkungen zu diesem Begriff gemacht hat, darüber im klaren ist, was denn nun eigentlich Arbeitslosigkeit für den einzelnen an finanziellen, persönlichen, auch familiären Problemen bringt.

    (Beifall bei der SPD)




    Dr. Apel
    Da wollen wir Sie, Herr Kollege Stoltenberg, und diese Koalition an Ihren eigenen Versprechungen festhalten. Sie haben vor der letzten Bundestagswahl versprochen, innerhalb kurzer Zeit die Zahl der Arbeitslosen auf eine Million zu senken.

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Eingetreten ist genau das Gegenteil. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen — ich bin hier bewußt ganz genau — ist trotz aller statistischen Mätzchen seit 1982 um über 300 000 zum 1. August dieses Jahres angestiegen. Herr Kollege Stoltenberg, die 1,2 Millionen derer, die sich schon gar nicht mehr melden, die sogenannte stille Reserve, sind in dieser Zahl ja überhaupt nicht mitgezählt.

    (Seiters [CDU/CSU]: Bei euch ja auch nicht! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Heute melden sich mehr als zuvor!)

    Meine Damen und Herren, nun versuchen Sie seit einiger Zeit, weil Sie sich mit den Arbeitslosenzahlen öffentlich nicht mehr sehen lassen können, Beschäftigungszahlen danebenzustellen, aber auch diese Beschäftigungszahlen eignen sich eigentlich überhaupt nicht, um hieraus eine Erfolgsbilanz zu machen. Denn Tatsache ist doch, daß wir heute auf dem Beschäftigungshöhepunkt dieses Konjunkturzyklus gerade eben, gerade eben die Beschäftigtenzahl erreicht haben, die wir im Konjunkturtief vor vier Jahren hatten.

    (Zurufe des Abg. Dr. Dregger [CDU/CSU] und der Abg. Frau Hürland [CDU/CSU])

    Das ist dann das ganze Ergebnis von vier Jahren Beschäftigungspolitik, das Sie vorzuweisen haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich füge hinzu — und das wissen Sie doch alle —, selbst wenn wir bis zum Jahre 1990 jährlich ein Wachstum von real 3% haben werden — und das ist konjunkturpolitisch eigentlich ausgeschlossen —, werden wir, so hat die Nürnberger Anstalt und ihr Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errechnet, in den neunziger Jahren immer noch 2 Millionen Arbeitslose haben.

    (Zuruf der Abg. Frau Fuchs [Köln] [SPD])

    Herr Kollege Stoltenberg, Sie haben heute erneut einen Versuch unternommen, der nicht akzeptabel ist. Sie haben davon gesprochen — und ich nehme einmal das Jahr 1985 —, daß es Ihnen zu verdanken sei, daß wir in diesem Jahre 1985 200 000 Arbeitsplätze mehr hätten.

    (Frau Hürland [CDU/CSU]: 300 000!)

    Aber nehmen wir doch endlich zur Kenntnis: 70 000 dieser 200 000 Arbeitsplätze,

    (Frau Hürland [CDU/CSU]: 300 000!)

    die zusätzlich entstanden sind, sind das Ergebnis der Tarifauseinandersetzung bei der IG Metall gewesen.

    (Beifall bei der SPD — Breuer [CDU/CSU]: Belegen Sie das mal!)

    Sie sind das Ergebnis der Arbeitszeitverkürzung.
    Herr Kollege, wenn Sie sagen, ich solle es Ihnen
    belegen, dann empfehle ich Ihnen, daß Sie hin und wieder lesen. Dann werde ich Ihnen gerne nach dieser Sitzung eine entsprechende Berechnung eines unabhängigen Instituts vorlegen, nämlich des Instituts, das unter Ihrem früheren Fraktionskollegen Heinrich Franke steht, dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, das eben diese Zahlen ausgerechnet hat. Also nachlesen! Sie werden dann etwas kleiner werden, was Ihre vollmundigen Behauptungen anbelangt.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Herr Bundeskanzler — wir wollen das hier immer wieder anmerken — hat im übrigen diesen Arbeitskampf und seine Ergebnisse als dumm, töricht und absurd dargestellt. Heute will er diese Ergebnisse in die Bilanz seiner Arbeit einstellen.

    (Dr. Vogel [SPD]: Dumm! Absurd! — Zurufe von der SPD: Er war zu dumm, um das zu erkennen! — Darüber lacht der nur!)

    Wir sollten etwas Weiteres hinzufügen. Wir sollten doch auch zur Kenntnis nehmen, meine Damen und Herren, daß viele der Neubeschäftigten doch nur Zeitarbeitsverträge erhalten haben. Das geht doch nach dem Prinzip: Heuern und Feuern. Ihnen wird das volle Arbeitsplatzrisiko aufgebürdet.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Kollege Stoltenberg, zumindest vor einem Jahr haben Sie dann — wie vor der letzten Bundestagswahl — noch versucht, sich angesichts dieser Massenarbeitslosigkeit mit Versprechungen über die Runden zu retten. Sie haben das heute nicht wiederholt. Aber in der „Bild"-Zeitung haben Sie genau vor einem Jahr gesagt, Sie, Stoltenberg, gingen davon aus, daß wir im Jahre 1990 die Vollbeschäftigung erreicht hätten. Die CDU ist jetzt vorsichtiger geworden; ich weiß das.

    (Dr. Vogel [SPD]: Ja, „jetzt weiter so"!)

    Sie sagen, die Arbeitslosigkeit würden Sie bis 1990 um eine Million Menschen abbauen.

    (Frau Hürland [CDU/CSU]: Sie haben gesagt, wir hätten 4 Millionen!)

    Aber, Herr Kollege Stoltenberg, was Sie wirklich erwarten, was die Bundesregierung wirklich erwartet, das steht doch in dem Finanzplan, den der Herr Kollege Stoltenberg uns mit dem Haushaltsentwurf vorgelegt hat. Darin steht: Die Bundesregierung stellt fest, daß wir mit 2 Millionen Arbeitslosen in die neunziger Jahre gehen werden. — Das ist das Faktum und nichts anderes.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der SPD: Weiter so!)

    Wir Sozialdemokraten haben aufmerksam zugehört, als Sie in Ihrer Einbringungsrede wörtlich gesagt haben: Die Arbeitslosigkeit ist viel zu hoch. Sie nachhaltiger abzubauen, ist das Ziel dieser Bundesregierung. — Aber, Herr Kollege Stoltenberg, warum ist denn diese Einsicht in den letzten vier Jahren bei Ihnen nicht gewachsen? Warum haben Sie denn vier Jahre lang aber auch jede Initiative



    Dr. Apel
    abgelehnt und vermissen lassen, um die Massenarbeitslosigkeit abzubauen?

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie hier über Nettokaufkraft und ihre Entwicklung reden, dann müssen Sie zur Kenntnis nehmen, daß die Kaufkraft der Arbeitnehmer 1985 auf das Niveau des Jahres 1977 gesunken war. Daran hat sich dann auch durch die hochgelobte und immer wieder in die Debatte eingeführte Steuersenkung der Jahre 1986 und 1988 überhaupt nichts geändert. Denn von den 20 Milliarden DM, die Sie durch eine Senkung in zwei Schritten zur Verfügung stellen wollen, gehen doch 15 Milliarden zugunsten der Besserverdienenden. Der Normalverdiener merkt von dieser Steuersenkung nichts. Denn parallel zu der Steuersenkung von 12 DM zugunsten des Durchschnittsverdieners sind doch die Sozialversicherungsbeiträge explodiert. Darüber kann man als Bundesminister hier doch nicht lamentieren. Da muß man doch im Kabinett und bei seinen Kollegen für Handeln sorgen. Sie sind doch nicht dazu da, um hier zu kritisieren, sondern um Politik zu machen. Sie, Herr Blüm, und andere stehen in der Verantwortung.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Natürlich gibt es in diesem Jahr eine Kaufkraftsteigerung; das ist richtig. Aber, Kollege Stoltenberg, das hat etwas mit dem Verfall der Einfuhrpreise, mit dem Verfall der Rohstoffpreise zu tun.

    (Breuer [CDU/CSU]: Die gelten für andere auch! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    Sie selber haben darauf hingewiesen, daß die Preissteigerungsrate in unserem Lande ohne diesen Rückgang bei 2 % bis 3 % läge.

    (Bundeskanzler Dr. Kohl: Das stimmt doch gar nicht! Bei 1,5%, Herr Apel! Das wissen Sie doch!)

    Ich will, Herr Bundeskanzler, auch zu Ihrer Orientierung eins hinzufügen: Wenn Sie immer mit einer Preissteigerungsrate von 6,5% im Jahre 1981 rechnen und immer davon reden, dann nehmen Sie zur Kenntnis, daß das die Zeit der Ölpreisexplosion war.

    (Frau Dr. Timm [SPD]: Sehr richtig!)

    Da hätten auch Sie, Herr Bundeskanzler, die Preissteigerungsraten trotz aller Anstrengungen nicht niedriger halten können. So ist das eben in der Politik.

    (Beifall bei der SPD — Breuer [CDU/CSU]: So einfach ist das, Herr Apel! — Feilcke [CDU/CSU]: Sie sind das Opfer des internationalen Großkapitals, Herr Apel, ich weiß! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    Herr Kollege Stoltenberg, Sie haben mir empfohlen, ich sollte doch morgens, bevor ich Interviews gebe, die Zeitungen lesen. Ich bin nicht so sicher, ob Sie die Zeitungen gelesen haben. Denn die Zeitung, die Sie mir zur Lektüre empfohlen haben, die „Financial Times", habe ich hier vor mir liegen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Auszüge!)

    — Nein, das ist der ganze Artikel, und die Überschrift dieses Artikels ist sehr beunruhigend. Die Überschrift lautet nämlich:
    Der Internationale Währungsfonds
    — das war die Quelle, auf die sich Herr Stoltenberg gestützt hat —
    schraubt seine Wachstumsvoraussagen für die Industrienationen zurück.
    Da ist kein Jubel-Artikel geschrieben.

    (Lachen bei der SPD — Urbaniak [SPD]: „Weiter so!" — Weitere Zurufe von der SPD)

    In diesem Artikel steht — ich zitiere wörtlich in deutscher Übersetzung —:
    Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognosen für das wirtschaftliche Wachstum 1986/87 zurückgeschraubt und hat seine wachsenden Sorgen über die wachsenden Ungleichgewichte unter den wesentlichen Industrienationen formuliert.

    (Seiters [CDU/CSU] und Breuer [CDU/ CSU]: Jetzt weiter!)

    Und dann geht es weiter:
    Und 1988 wird es noch schwieriger werden.

    (Breuer [CDU/CSU]: Und weiter! Roßtäuscher! — Seiters [CDU/CSU]: Lesen Sie doch einmal vor, was über die Bundesrepublik geschrieben steht! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Fälscher!)

    Da kann ich nur sagen: Ich verstehe diese Debatte nicht. Hier sagt Ihnen, uns allen eine renommierte Zeitung, daß es mit dem Wirtschaftswachstum schwierig werden wird, daß die Annahmen über das Wirtschaftswachstum zurückgeschraubt werden, daß von uns eigentlich Aktion erwartet wird, und der Bundesfinanzminister nimmt dann die Zahl 3,2 % Wirtschaftswachstum, die hier in der Tat drinsteht.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Aha!)

    Aber, Herr Stoltenberg: War es nicht vor einem Jahr genauso? Haben Sie nicht im Februar dieses Jahres hier im Deutschen Bundestag ein Wirtschaftswachstum von 3,5 % bis 4 % erwartet? Sie haben sich dabei auch auf andere Quellen gestützt. Und ist es nicht so, daß Sie Ihre Erwartungen jetzt auf 3 % zurückgenommen haben? Und ist es nicht so, daß das Ifo-Institut in München und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Ihnen sagen, es werden nur 2,5% werden? Und ist es nicht so, daß angesichts solcher Wachstumsraten beim Abbau der Massenarbeitslosigkeit viel zuwenig erreicht werden kann?

    (Beifall bei der SPD)

    Ich hätte gerne von Ihnen, Herr Kollege Stoltenberg, Bemerkungen über die Sorgen, die wir auf



    Dr. Apel
    dem Weltmarkt haben, gehört. Da braut sich doch einiges zusammen. Da geht doch der drittlängste Aufschwung in Amerika zu Ende. Das mag zu einer schweren Rezession führen. Da verlieren die Volkswirtschaft Japans und die Volkswirtschaft Englands an Geschwindigkeit. Da sagen die USA seit Monaten, an die Adresse der Bundesregierung gewandt: Wenn ihr nicht handelt, wenn ihr, Bundesrepublik Deutschland, nicht endlich aufhört, Trittbrettfahrer der Weltkonjunktur zu sein — — Und das sind wir j a in diesen Jahren gewesen. Wir haben ja von der Exportkonjunktur gelebt. Ohne sie hätte Wirtschaftswachstum in unserem Lande kaum stattgefunden.

    (Zuruf des Abg. Dr. Dregger [CDU/CSU])

    — Herr Kollege Dregger, Sie werden das sicher nicht bestreiten können.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Muß man da von selbst nichts tun?)

    Wenn es so ist, daß sich drohende Sorgen zusammenballen, dann frage ich mich allerdings. Was sagt denn der Bundesfinanzminister hier im Deutschen Bundestag zu dieser Frage?

    (Zuruf von der SPD: Und wo ist der Wirtschaftsminister?)

    Vorher hat er sich dazu geäußert. Er hat die Amerikaner kritisiert, er hat auf ihre Haushaltsdefizite hingewiesen. Herr Kollege Stoltenberg, in dieser Kritik stimmen wir Ihnen ausdrücklich zu. Nur, im Gegensatz zu Ihnen haben wir Sozialdemokraten überhaupt keinen Nachholbedarf, was die Kritik der amerikanischen Wirtschafts- und Finanzpolitik anbelangt. Wir haben Ihnen ja vor Jahren hier im Deutschen Bundestag gesagt, was diese Politik für verheerende Konsequenzen haben wird, und zwar zu einem Zeitpunkt, als Sie diese „Reagonomics", diese amerikanische Wirtschafts- und Finanzpolitik, noch als Ihr Vorbild und als Ihr Modell für unser Land empfohlen haben.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Vogel [SPD]: Sehr richtig! — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Das haben Sie behauptet! Wir haben unsere eigene Politik gemacht! — Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Und nun reden wir über das nächste Jahr. Sie selber haben sich in Ihren Ausführungen, soweit ich sie habe verfolgen können, auf eine Wachstumsrate für 1987 nicht festgelegt. Die wichtigsten Institute sagen uns Wachstumsraten von 2,5% real voraus. Das wird dann eben nicht ausreichen, um die Massenarbeitslosigkeit in unserem Lande nachhaltig abzubauen. Es wird nicht ausreichen, um die Weltkonjunktur in Schwung zu halten. Es wird nicht ausreichen, um die internationalen Ungleichgewichte wenigstens teilweise zu beseitigen.
    Aber damit das auch klar ist: Wir führen hier keine Debatte über die törichte Lokomotivfunktion, die andere unserem Lande verordnen wollen. Wir wissen um die Größenordnung dieses Landes, wir wissen um unsere Möglichkeiten. Aber, Herr Kollege Stoltenberg, Nichtstun ist nicht nur eine Sünde und eine Versündigung gegenüber der Massenarbeitslosigkeit in unserem Lande, sondern wird dazu führen, daß die Amerikaner reagieren. Und wenn dann die Amerikaner Protektionismus und weitere Dollarabwertung betreiben, dann ist das für uns eine tödliche Operation. Denn wir sind immerhin mit einem Drittel unseres Bruttosozialprodukts vom Ex- und Import abhängig.

    (Zuruf von der SPD: So ist es!)

    Immerhin verdienen 25% unserer Arbeitskräfte ihr Brot beim Export. Deswegen können wir nicht mit Gelassenheit, mit „benign neglect", wie die Amerikaner früher gesagt haben, über die Fakten hinweggehen. Wir müssen in einer konzertierten Aktion mit den Japanern, mit den europäischen Nachbarn und auch mit den USA sicherstellen, daß die Welthandelslokomotive fährt.

    (Beifall bei der SPD)

    Das ist auch eine wichtige Hilfe für die Entwicklungsländer.
    Lassen Sie uns hier keine falschen Fronten aufreißen. Wir fordern keine Strohfeuer.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Ganz neu!)

    — Herr Kollege Dregger, wenn wir über Strohfeuer in der Konjunkturpolitik reden, dann reden wir über Ihre Politik.

    (Beifall bei der SPD)

    Es war doch der Kollege Stoltenberg, der die Mittel für die Städtebauförderung für zwei Jahre nach oben puschte,

    (Zuruf von der SPD: Dann auf Null!)

    um dann das Ganze wie ein Strohfeuer zu Ende brennen zu lassen.

    (Beifall bei der SPD)

    Es waren doch Sie, die Sie im letzten Jahre zur Verlängerung der Beschäftigung in der Rüstungsindustrie plötzlich eine Milliarde D-Mark zur Verfügung hatten, um Panzer zu kaufen, die die Bundeswehr überhaupt nicht braucht.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Die waren im Haushalt eingeplant, Herr Apel!)

    Das sind Strohfeuer. Das ist konjunkturpolitischer Unsinn, hochverehrter Herr Kollege Dregger.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Die waren gar nicht zusätzlich; das wissen Sie!)

    Ich will hier eine Bemerkung zu den Werften machen. Herr Kollege Stoltenberg, ich stimme Ihnen ausdrücklich zu, wenn Sie sagen: Wir müssen für den Norden, für die Werftindustrie etwas tun. Ich bin zufrieden, daß der Bundesfinanzminister sagt, er wolle hier einen Beitrag leisten. Nur: Lassen Sie uns bitte gemeinsam darin einig sein, daß dieser Beitrag kein kurzatmiger sein darf.

    (Beifall bei der SPD)

    Lassen Sie uns bitte darin einig sein, daß wir im Norden — Sie als Landesvorsitzender der CDU in Schleswig-Holstein werden das auch wissen — eine tiefgreifende Strukturkrise haben. Da kann nicht



    Dr. Apel
    allein mit Geld, sondern es muß mit einer langatmigen Strukturpolitik geholfen werden.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Damit bin ich bei unseren Vorschlägen, die im Gegensatz zu dem stehen, was Sie wollen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt kommt's!)

    Wir fordern eine Verstetigung und Ausweitung der öffentlichen Investitionen durch unser Zehnjahresprogramm „Arbeit und Umwelt".

    (Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU)

    Wir können uns sicherlich darüber streiten — wir werden uns darüber auch streiten —, wie und wann der Ausstieg aus der Kernenergie bewältigt werden kann.

    (Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE]: Viel Spaß!)

    Aber in einem Punkte dürfen wir uns nicht streiten, nämlich in der Notwendigkeit, daß wir alle zusammen alle Anstrengungen unternehmen, um sichere und umweltverträgliche Energieversorgung auch durch neue Investitionskraft möglich zu machen.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/ CSU]: Da sind wir dabei! — Breuer [CDU/ CSU]: Keine Frage!)

    Wir fordern die nachhaltige Stärkung der Investitionskraft der Gemeinden. Herr Kollege Stoltenberg, im Gegensatz zu Ihnen — ich werde darauf noch zurückkommen — fordern wir eine gerechte Steuerreform,

    (Beifall bei der SPD — Vogel [München] [GRÜNE]: Wir auch!)

    eine Steuerreform, die die Massenkaufkraft stärkt.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/ CSU]: Wir haben sie erst leistungsfähig gemacht! Die waren doch am Ende! — Dr. Vogel [SPD]: Alfred, beruhige dich!)

    Der Bundeskanzler hat hier im Deutschen Bundestag — —(Zuruf von der SPD: Der ist ja gar nicht
    da!)
    — Das spielt ja keine Rolle. Wir können dennoch über ihn reden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist der Rau? — Dr. Vogel [SPD]: Den seht ihr noch jahrelang! Ihr könnt es gar nicht mehr erwarten! „Weiter so"! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ach ja, Herr Kollege, alles klar; das macht es mir auch leichter zu gucken. Sie, Herr Kollege Kohl, haben bei Ihrer Regierungserklärung am 13. Oktober 1982 im Deutschen Bundestag versprochen, die Konkurswelle zu brechen. Sie haben dann ausgeführt — ich zitiere den Bundeskanzler —:
    Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik
    Deutschland hat es so viele Firmenzusammenbrüche gegeben wie in diesem Jahr, und noch
    nie sind so viele selbständige Existenzen vernichtet worden.
    Herr Kollege Kohl, Herr Bundeskanzler, dieser Satz, den Sie damals geprägt haben, steht als Leitstern über Ihren vier Jahren Regierungstätigkeit.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Vogel [SPD]: „Weiter so"!)

    Nur: Statt 15 000 Insolvenzen damals sind es inzwischen 19 000 geworden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Und Neugründungen? — Zuruf von der SPD: Weiter so!)

    Dazu lese ich Ihnen folgende Bewertung im wörtlichen Zitat vor

    (Dr. Vogel [SPD]: Wieder Kohl?) — nein —:

    Der Anstieg der Pleiten ist ein exakter Gradmesser für die verfehlte Wirtschafts- und Finanzpolitik.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dieser Satz ist nicht von mir. Er stammt von Ihrem Fraktionskollegen, dem Vorsitzenden der Mittelstandsvereinigung der CDU, Herrn Professor Zeitel. Professor Zeitel hat recht.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Kohl, Sie haben uns damals vor vier Jahren vorgerechnet, daß durch die 15 000 Konkurse des Jahres 1982 100 000 Arbeitsplätze verlorengegangen seien. Nun setze ich Ihre Rechnung einfach fort. Sie hatten 70 000 Konkurse. Das wären 500 000 verlorene Arbeitsplätze. — Jetzt lachen Sie. Entweder haben Sie damals falsch argumentiert — dann tut es mir leid, daß Sie als Bundeskanzler so wenig Übersicht haben —, oder es stimmt heute.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Wir haben ein Plus von 600 000 Arbeitsplätzen!)

    Nun ist ja von Herrn Stoltenberg, nicht nur heute, sondern auch in den letzten Jahren, immer wieder gesagt worden: Aber die Steuerpolitik wird es richten. Hier werden wir einen wichtigen Beitrag für die mittelständischen Unternehmen leisten.
    Ich stelle dazu zweierlei fest.
    Erstens. Die teure Vermögensteuersenkung —1,6 Milliarden DM Einnahmenausfall — ist im wesentlichen eine Vermögensteuersenkung für die Großunternehmen gewesen und ist eben am Mittelstand vorbeigerollt.

    (Beifall bei der SPD)

    Und da fordern die Vertreter des Mittelstandes immer wieder die Einführung einer steuerstundenden Investitionsrücklage für kleine und mittlere Unternehmen. Was hören wir aus Ihrem Lager — Herr Waigel, Sie nehme ich ausdrücklich aus, Sie sind da auf der Seite der Sozialdemokraten; ich weiß das wohl —,

    (Heiterkeit bei der SPD)

    in trauter Einheit mit den Interessen der Großindustrie: Nein, eine steuerstundende Investitionsrück-



    Dr. Apel
    lage kommt nicht in Frage! — Ich bin dafür, Herr Waigel, daß Sie sich durchsetzen. Auf unsere Unterstützung können Sie rechnen

    (Dr. Vogel [SPD]: In diesem Punkt!) — in diesem Punkte —;


    (Beifall bei der SPD)

    denn wir werden unsere Steuerpolitik auf den Mittelstand konzentrieren, und wir werden diese steuerstundende Investitionsrücklage einführen. Und wenn Sie dann an unserer Seite sind, so mag uns das willkommen sein.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Stoltenberg, Sie haben in Ihrer Rede ein Zitat aus Ihrer Rede im November 1982 hier eingeführt. Wenn ich das richtig verstanden habe, haben Sie damals gefordert, es komme darauf an, zu einer Umverteilung der Staatsausgaben zugunsten der arbeitsplätzeschaffenden Investitionen zu kommen. Ist das richtig? —

    (Bundesminister Dr. Stoltenberg: Nur die Staatsausgaben!)

    Und da haben Sie dann eigentlich nur das getan, was Sie damals, Sie alle zusammen, versprochen haben — nämlich: Es komme darauf an, die privaten und die öffentlichen Investitionen zu erhöhen. — Nur die Tatsachen sprechen leider gegen Sie.

    (Breuer [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)

    Die Investitionsquote der privaten und der öffentlichen Investitionen — da berufe ich mich nun einmal auf das Statistische Bundesamt; das ist ja nun nicht nur Herrn Stoltenberg vorbehalten —

    (Beifall bei der SPD)

    betrug im Jahre 1982 20,5, im Jahre 1985 — und das sind die letzten statistischen Zahlen — 19,6. Die öffentlichen Investitionen im Rahmen dieser Gesamtinvestitionen sind noch dramatischer zurückgegangen.

    (Dr. Vogel [SPD]: Negativrekord! — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Weil die Finanzhilfen weniger wurden!)

    Nun rede ich über den Bundeshaushalt 1987 und den Bundesfinanzminister.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Der weiß nicht, was „Investitionen" sind!)

    Also, Herr Stoltenberg, ich finde es ja rührend, wenn Sie ausgerechnet Herrn Schwarz-Schilling mit seiner Verkabelungspolitik heranziehen müssen, um den Vorwurf abnehmender öffentlicher Investitionen zu konterkarieren.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber Bahn und Post waren auch zu unseren Regierungszeiten große Investoren, und es ist intellektuell unredlich und unzulässig, hier ausweichende Operationen zu unternehmen.

    (Beifall bei der SPD) Bleiben wir bei den nüchternen Zahlen.


    (Dr. Jobst [CDU/CSU]: Sagen Sie doch mal die Zahlen bei Bahn und Post!)

    — Ja, reden wir über die nüchternen Zahlen. Aber natürlich, das wird sofort gemacht. Ihr Wunsch ist mir Befehl.
    Der Anteil der Investitionen an den Gesamtausgaben im Bundeshaushalt wird in diesem Jahre 13,1, im nächsten Jahr 12,9 betragen und, wenn es nach Herrn Stoltenberg geht, 1990 auf einem neuen Rekordtief von 11,9% sein.

    (Hört! Hört! bei der SPD — Vogel [München] [GRÜNE]: Dazu wird es nicht kommen!)

    Herr Stoltenberg, nun können Sie mir ja viel sagen, und es kann hier viel erklärt werden; aber ich werde es jetzt so machen, wie Sie es 1982 mit uns gemacht haben. Sie haben sich damals hier hingestellt und haben der sozialliberalen Koalition eine öffentliche Investitionslücke von 13 Milliarden DM vorgerechnet. Nun nehmen wir ganz einfach Ihre Zahlen und Ihre Berechnungsmethoden — dagegen können Sie wohl nichts haben —; dann kommen wir zu dem Ergebnis, daß wir im Jahre 1990, nach den Maßstäben von Herrn Stoltenberg errechnet, eine Investitionslücke von sage und schreibe 20 Milliarden DM haben werden.

    (Zurufe von der SPD: Hört! Hört! — „Weiter so"!)

    Das ist dann auch, nach Ihren eigenen Maßstäben, Herr Kollege Stoltenberg, ein für Sie verheerendes Ergebnis.

    (Beifall bei der SPD)

    Vielleicht sollten wir in diese Debatte auch das einführen, was die Wirtschaftsforschungsinstitute sagen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung stellt fest — ich zitiere —: Statt sich neuen Aufgaben, insbesondere der Umweltsicherung, zu stellen, zehrt der Staat vom früheren hohen Niveau der Infrastrukturinvestitionen

    (Dr. Vogel [SPD]: Die Erblast!)

    und verlagert Kosten auf die nächste Generation.
    Der Sachverständigenrat hat Ihnen ins Stammbuch geschrieben — Sie wissen es —, daß die Umstrukturierung der Staatsausgaben in die falsche Richtung gegangen ist. Das ist die Wahrheit, Herr Kollege Stoltenberg; alles andere ist Maniküre.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir haben einen beispiellosen Einbruch der kommunalen Investitionen gehabt.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Gemeinden sind der größte Investor. Sie haben recht, Herr Kollege Stoltenberg, in diesem Jahr gibt es eine leichte Erhöhung der gemeindlichen Investitionen. Aber wenn Sie Ihre Politik über vier Jahre hin betrachten, können Sie nicht leugnen, daß die Investitionen der Gemeinden auch in diesem Jahre deutlich niedriger liegen werden als am Beginn Ihrer Amtszeit.

    (Zuruf von der SPD: Um 40%! — Zuruf von der CDU/CSU: Sie haben die Gemeinden vorher finanziell ausgeblutet!)




    Dr. Apel
    Die kommunalen Bauinvestitionen liegen derzeit real auf dem Niveau des Jahres 1963.

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)


    (Vorsitz : Vizepräsident Stücklen)

    Was für viele Kommunalpolitiker in unserem Lande besonders bedrückend ist — auch für Kommunalpolitiker der Union; bei der FDP gibt es keine —,

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) ist die Tatsache — —


    (Zuruf von der FDP)

    — Na gut, es mag irgendwo einen geben; es mag sein, daß ich ihn übersehen habe.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, das eigentlich Dramatische ist doch folgendes:

    (Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Erfolglos, arrogant und intolerant! — Feilcke [CDU/CSU]: Das Pferd hat ihn an den Kopf getreten!)

    — Sie können mich überhaupt nicht stören; das sind ja wirklich geistreiche Zwischenrufe, die Ihrem Niveau entsprechen.

    (Beifall bei der SPD)

    Das eigentlich Bedrückende ist doch, worüber wir alle, auch Sie, die Sie Kommunalpolitiker der Union sind, besorgt sein müssen: Die Strukturunterschiede und die Finanzunterschiede zwischen den strukturschwachen — meistens großen — Städten und den Städten in den strukturschwachen Gebieten haben sich verschärft. Wir können doch diese Städte, die meistens in Gebieten mit hoher Arbeitslosigkeit liegen, nicht einfach im Regen stehen lassen.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Kollege Stoltenberg, der Deutsche Städtetag hat immer wieder darauf hingewiesen, daß Sie mit Ihrer Steuersenkungspolitik den Gemeinden Steuereinnahmen weggenommen haben, ohne daß eingetreten wäre, was der Bundeskanzler zu Beginn seiner Arbeit versprochen hat, nämlich für vollen Ausgleich zu sorgen.

    (Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Das trifft nur für Nordrhein-Westfalen zu!)

    Dies, meine Damen und Herren, und die Untätigkeit der Bundesregierung bei der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Die Sie geschaffen haben!)

    und die immer wieder vorgenommenen Kürzungen bei den Sozialausgaben haben immer mehr Menschen in die Sozialhilfe getrieben.
    — Herr Kollege Dregger, sie kommen doch an folgender Zahl nicht vorbei: In Ihrer Zeit sind die Sozialhilfeausgaben der Gemeinden um 40 % explodiert.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Wir haben die Sozialhilfe um über 10 % erhöht, im Gegensatz zu Ihnen!)

    Sie belaufen sich auf 20 Milliarden DM.

    (Seiters [CDU/CSU]: Sind Sie dagegen, daß wir die Sozialhilfe erhöht haben?)

    — Herr Seiters, ich bin überhaupt nicht dagegen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie spielen doch mit gezinkten Karten!)

    Aber ich bin gegen zweierlei: Ich bin erstens dagegen, daß Sie die Langzeitarbeitslosen ohne Hoffnung lassen und sie immer mehr in die Sozialhilfe treiben und daß Sie damit Ihre Pflicht als sozialer Gesetzgeber in Bonn nicht wahrnehmen und die Gemeinden aus diesem Grunde belasten.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir Sozialdemokraten sind im übrigen die einzige Partei, die sehr frühzeitig ihr Konzept für eine Gemeindefinanzreform vorgelegt hat. Wir sind der Meinung, daß die Finanzkraft der Gemeinden gestärkt werden muß.

    (Pfeffermann [CDU/CSU]: Hätten Sie es verwirklicht, dann wäre es glaubwürdiger gewesen, Herr Finanzminister a. D.! Schuldenmacher im Amt waren Sie! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ich will Ihnen sagen: Es hat in dieser Republik eine Gemeindefinanzreform gegeben, die nachhaltig gewirkt hat; sie ist nicht mit Ihrem Namen, sondern mit dem Namen meines verstorbenen Freundes Alex Möller verbunden.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/ CSU]: Das ist schon lange her! — Pfeffermann [CDU/CSU]: Und was hat sie gebracht?)

    Wir wollen eine neue Gemeindesteuerreform machen, weil wir die Not der Gemeinden sehen, weil wir ihre Finanzautonomie stärken müssen.

    (Pfeffermann [CDU/CSU]: Warum ist der Möller eigentlich gegangen?)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Koalition hat den massiven Abbau der Subventionen versprochen. Die Subventionen des Bundes werden 1987 um über 35 Milliarden DM, also um 30 %, höher liegen als 1982.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Welche wollen Sie ohne Steuerreform kürzen?)

    — Herr Kollege Dregger, die Steuersubventionen sind um 50 % gestiegen, geradezu explodiert: Damals 30 Milliarden DM, heute 45 Milliarden DM Steuersubventionen.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Wollen Sie nichts geben für die Kokskohle, nichts für die Bauern?)

    Ich kann nur sagen: Heute hat der Kollege Stoltenberg vorsichtiger argumentiert. Aber noch bei der Vorstellung seines letzten Haushalts hat er bis 1989 einen stufenweisen Subventionsanbau — — -abbau angekündigt.

    (Heiterkeit — Zuruf von der CDU/CSU: „Subventionsanbau", das ist gut!)




    Dr. Apel
    — Ja, das ist auch gut, ein Subventionsanbau. —

    (Pfeffermann [CDU/CSU]: Der kalauert den ganzen Tag, der Herr Apel!)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Gegenteil ist eingetreten. In diesem Zusammenhang möchte ich einmal ausdrücklich Graf Lambsdorff zitieren.

    (Breuer [CDU/CSU]: Wenn es paßt!)

    Graf Lambsdorff hat gesagt, der explosionsartige Anstieg der Subventionen sei der Minusrekord, den sich diese Bundesregierung vorwerfen lassen müsse.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Vogel [SPD]: Bravo für den Grafen! Weiter so!)

    Wer im übrigen glaubt, die Bundesregierung hätte aus diesen schlimmen Erfahrungen gelernt, der täuscht sich. Heute wurde erneut für die Steuersenkung in der nächsten Legislaturperiode ein Subventionsabbau von 10 Milliarden DM versprochen. Wer will ihnen das eigentlich noch glauben, nachdem Sie allein die Steuersubventionen in vier Jahren um 15 Milliarden DM nach oben getrieben haben?

    (Beifall bei der SPD)

    Die SPD dagegen hat bewiesen, daß Subventionsabbau durchsetzbar ist. Es war der Finanzminister Hans Matthöfer, der 1981/82 rund 8 Milliarden DM Steuervergünstigungen und Finanzhilfen abgebaut hat. Das wirkt bis heute weiter, Herr Kollege Stoltenberg. Im nächsten Jahr stehen noch 500 Millionen DM für die Sparprämie im Etat; im Jahr darauf fällt dieser Ansatz weg. Das sind gegenüber 1982 Ersparnisse von 2,1 Milliarden DM. Es ist eigentlich unverständlich, um nicht zu sagen peinlich, daß Sie ausgerechnet Werbung mit dem Abbau dieser Subvention betreiben — einer Subvention, die wir gegen harte Widerstände abbauen mußten und die Sie sich jetzt als Feder an Ihren Hut stecken wollen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der SPD: „Erblast"!)

    Für uns ist der Abbau von Subventionen nicht nur ein Beitrag zu mehr Steuergerechtigkeit. Für uns wird es auf diese Weise auch möglich sein, knappe Steuermittel für andere, wichtigere Vorhaben zu gewinnen, so z. B. für die Stärkung der Investitionen des Bundes.
    In einem Punkte aber unterscheiden wir uns gravierend:

    (Breuer [CDU/CSU]: Nennen Sie mal die Liste dessen, was Sie abbauen wollen!)

    Soweit steuerliche Subventionen und andere Sonderregelungen unvermeidlich sind, werden wir sie künftig in der Form eines progressionsunabhängigen, d. h. für alle gleich hohen Satzes gewähren. Auch das ist vernünftig und ein Beitrag zu mehr Steuergerechtigkeit.

    (Beifall bei der SPD — Breuer [CDU/CSU]: Jetzt mal konkret!)

    Der Bundesfinanzminister hat über die Privatisierung gesprochen. Er wird nicht umhin kommen festzustellen, daß er mit vollmundigen Ankündigungen in dieser Legislaturperiode Erwartungen geweckt hat, die er nicht erfüllt hat.

    (Seiters [CDU/CSU]: Wie waren denn Ihre Erwartungen?)

    Wie war es denn wirklich? Ohne Bestandsaufnahme und ohne wirtschaftliche Konzepte hat Herr Stoltenberg Bundesunternehmen auf seine Verkaufsliste gesetzt. Gab es dann Schwierigkeiten, wurden die Unternehmen von der Verkaufsliste wieder zurückgenommen. Gab es Widerstand aus Bayern — das ist kein schlechter Witz —, so bei der von Ihnen gewollten Privatisierung der Lufthansa, dann sind Sie eingeknickt. Ich sage Ihnen zum zweiten Mal — dies hat nichts zu bedeuten, Herr Kollege Waigel, keine Sorge; auch in diesem Punkte sind wir mit der CSU und Bayern einer Meinung —: Der Privatisierung der deutschen Lufthansa muß widersprochen werden, aus verkehrspolitischen, sicherheitspolitischen, aber auch aus strukturpolitischen Überlegungen.

    (Beifall bei SPD — Seiters [CDU/CSU]: Das hat aber nichts zu bedeuten!)

    Nun, Herr Kollege Stoltenberg, zu Ihrer letzten Aktion: Sie werden sich daran erinnern, daß Sie bei der Vorlage ihrer letzten Verkaufsliste, nämlich im März dieses Jahres, von VEBA und VW nicht gesprochen haben. Sie haben dann sehr plötzlich wie Ziethen aus dem Busch verkündet, nun müßten VEBA und VW verkauft werden, privatisiert werden. Den Erlös von 3 Milliarden DM haben Sie bereits in Ihren Etat eingesetzt. Was uns Sozialdemokraten besonders trifft, ist folgendes. Wir haben in unserer Regierungsverantwortung zusammen mit den Liberalen aus wohlerwogenen wirtschaftspolitischen Gründen Milliarden in den Bundesbesitz investiert, weil er eine wirtschaftspolitische Funktion hat, und Sie versilbern bei dieser Gelegenheit diese Investitionen der sozialliberalen Koalition gleich mit.

    (Beifall bei SPD)

    Wir lehnen die Veräußerung der wertvollsten Teile des ertragbringenden industriellen Bundesvermögens ab. Wir sind der Auffassung, Herr Kollege Stoltenberg, daß der Beteiligungsbesitz des Bundes im Rahmen eines wirtschaftspolitischen Gesamtkonzeptes vernünftig weiterentwickelt werden muß.

    (Pfeffermann [CDU/CSU]: Also Mercedes kaufen!)

    Strukturbereinigungen, Graf Lambsdorff, durch etwaige Privatisierung einzelner Unternehmen haben die gesamtwirtschaftlichen Bundesaufgaben zu berücksichtigen. Sie müssen sich — darüber hat Lahnstein damals geredet — an klar definierten wirtschaftspolitischen Zielen orientieren. Aber, Herr Kollege Stoltenberg, bei Ihnen fehlt doch jede Orientierung, Sie haben doch zum Strohhalm der



    Dr. Apel
    Verschleuderung von Volksvermögen gegriffen, um Ihre Haushaltslöcher zu schließen.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD — Breuer [CDU/CSU]: Das glaubt doch niemand! — Pfeffermann [CDU/CSU]: Ist das dünn!)

    1983 hat der Bundesfinanzminister angekündigt, er wolle die Neuverschuldung bis zum Beginn der kommenden Wahlperiode auf 15 bis 20 Milliarden DM senken; heute holen ihn die Tatsachen ein. Ich stelle hier ganz nüchtern Zahlen dar, Herr Kollege Stoltenberg, und da muß ich nicht vorsichtig sein, denn diese Zahlen kommen ja von Ihnen.

    (Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE]: Dann erst recht! — Weitere Zurufe von den GRÜNEN und der CDU/CSU)

    1982 lag die Gesamtverschuldung aller öffentlichen Hände bei 606 Milliarden DM, bis Ende 1985 ist sie auf 735 Milliarden DM gestiegen. Das ist ein Anstieg der Pro-Kopf-Verschuldung um 27 % auf
    12 460 DM. Sie haben uns mitgeteilt, daß wir am Ende dieses Jahrzehnts bei allen öffentlichen Haushalten einen Schuldenberg von 1 Billion DM haben werden.

    (Duve [SPD]: Stoltenberg als Schuldenberg! — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Wir nehmen Schulden auf, um die Zinsen für Ihre Schulden zu zahlen! — Dr. Vogel [SPD]: So unsolide seid nicht mal ihr, daß ihr Zinsen mit Schulden bezahlt!)

    Für den Bund, Herr Kollege Stoltenberg, haben Sie uns einen Haushaltsentwurf und eine mittelfristige Finanzplanung vorgelegt, die klarmachen, daß die Nettokreditaufnahme des Bundes wieder zunimmt. Sie haben in vier Jahren 100 Milliarden DM neue Schulden gemacht,

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    und das ist, ganz nüchtern festgestellt, ein neuer Rekord.
    Nun werden Sie dieses natürlich, wie Sie es immer gerne tun, wenn Sie in Schwierigkeiten sind, mit „Erblast" erklären.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Zinslast!)

    — Herr Kollege Dregger, lassen Sie uns die Dinge einmal so betrachten, wie sie sind!

    (Lebhafte Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Wir haben in 13 Jahren sozialliberaler Koalition
    13 Milliarden DM Bundesbankgewinn bekommen, im Schnitt 1 Milliarde DM pro Jahr.

    (Zuruf von der FDP: Sie müssen das letzte Jahr nehmen!)

    Der Bundesfinanzminister hat in den vier Jahren seiner Regierungszeit 48 Milliarden DM Bundesbankgewinn bekommen.

    (Hört! Hört! bei der SPD — Dr. Vogel [SPD]: Bundesbankgewinnler!)

    Da kann man sich in der Tat leicht in die Pose des
    Haushaltssanierers werfen. Nehmen Sie nun bitte
    zur Kenntnis, daß inzwischen weit mehr als die Hälfte — —

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das sind genau die Zinsen für Ihre Schulden! — Lachen bei der SPD)

    — Herr Kollege Friedmann, nehmen Sie doch bitte zur Kenntnis, daß inzwischen weit über die Hälfte der Zinsen, die der Bundesfinanzminister zu zahlen hat, Zinsen auf Ihre Schulden sind.

    (Beifall bei der SPD)

    Wann werden Sie denn endlich den Mut haben, frage ich die gesamte Koalition, sich zu den Konsequenzen Ihrer eigenen Politik zu bekennen? Es wird doch langsam Zeit!

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Kollege Stoltenberg, ich will Ihnen am Ende eines zu diesem Thema sagen: Für uns ist Haushaltskonsolidierung kein Selbstzweck. Damit das aber ganz klar ist und endlich die Unredlichkeit aus Ihren Debattenbeiträgen herauskommt: Das, was wir im Regierungsprogramm vorstellen werden, was wir in der nächsten Legislaturperiode machen werden, wird weder durch eine Erhöhung der Nettokreditaufnahme noch durch eine anhaltende Erhöhung der Steuerlastquote finanziert werden. Das sind die Fakten.

    (Beifall bei der SPD)

    Reden wir über Haushaltskonsolidierung. Es stimmt, Herr Kollege Stoltenberg: Sie haben in vier Jahren die Nettokreditaufnahme beim Bund — ich lasse einmal die Bundesbankgewinne heraus — um 12 Milliarden DM reduziert. Aber um welchen Preis?

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben an die Solidarität, an die Opferbereitschaft der Bürger appelliert, Sie haben ihnen versprochen, die notwendigen Opfer auf alle Bürger sozial gerecht zu verteilen. Gehalten haben Sie Ihr Versprechen nicht.

    (Beifall bei der SPD)

    Arbeitnehmern, Mietern, Wohngeldbeziehern, BAFöG-Empfängern, Rentnern, Kriegsopfern, Kranken, Behinderten, Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern haben Sie massive Daueropfer abverlangt, von 1983 bis 1985 60 Milliarden DM.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Eben haben Sie die Erhöhung der Sozialhilfe bedauert! — Feilcke [CDU/CSU]: Sie brauchen einen neuen Redenschreiber! Das ist falsch! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Wie war es dann bei den sehr gut Verdienenden? War es nicht so, daß Sie vor der Bundestagswahl einen Solidarbeitrag für alle Gutverdienenden beschlossen hatten, die sogenante Zwangsanleihe?

    (Dr. Vogel [SPD]: Aha!)




    Dr. Apel
    War es nicht so, daß Sie von der Union dann in Ihrem Wahlprogramm beschlossen haben, diese Zwangsanleihe wird nicht zurückgezahlt?

    (Dr. Vogel [SPD]: Aha! Weiter so!)

    War das nicht so, daß das das erste Wahlversprechen war, das Sie gebrochen haben?

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Wir haben Ihnen in den Debatten vor der Beschlußfassung zur Zwangsanleihe gesagt, diese sei verfassungswidrig. Sie, Herr Kollege Stoltenberg, haben das bestritten. Sie haben gesagt, nein, dies sei nicht verfassungswidrig. Natürlich hatten wir recht. Die Zwangsanleihe war verfassungswidrig. Es gab ein entsprechendes Urteil des Bundesverfassungsgerichtes.
    Was passierte dann? Sie haben die Milliarden, die Sie bereits einkassiert hatten, schleunigst zurückgezahlt. Als wir Ihnen gesagt haben, wir bieten Ihnen eine gemeinsame Lösung an, damit dieser Solidarbeitrag — so haben Sie ihn ja immer genannt — der sehr gut Verdienenden weiter erhoben werden kann, haben Sie das abgelehnt. Damit ist dann endgültig bewiesen gewesen, daß Sie einseitig Lasten bei der Haushaltskonsolidierung verteilt haben.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD) Ich sage das mit allem Nachdruck.

    Die Probleme der Massenarbeitslosigkeit sind nicht gelöst. Im Gegenteil. Qualifizierung der Arbeitslosen und Jugendarbeitslosigkeit sind drängende Probleme. Deswegen bleiben wir Sozialdemokraten bei der Forderung, daß auch die sehr gut Verdienenden einen Solidarbeitrag zu leisten haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden für Steuerpflichtige, die über 120 000 DM zu versteuerndem Jahresfamilieneinkommen liegen — —

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    — 60 000 bei Ledigen; okay. Aber Ihre Rechnungen waren ja insofern trickreich. Sie haben ja immer nur mit diesen Zahlen gerechnet. Ich komme darauf zurück. Mir wäre es lieber gewesen, Sie hätten sich mal ein bißchen mit den Konsequenzen Ihrer eigenen Steuersenkung auseinandergesetzt.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden diese Ergänzungsabgabe beschließen
    — nicht, weil es uns Spaß macht, sondern weil wir den Besserverdienenden sagen müssen: Auch sie müssen ein Opfer bringen, um im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit erfolgreich zu sein.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben die Ausgaben für Sozialpolitik und für Bildung massiv zusammengestrichen. Überproportional erhöht, Herr Kollege Stoltenberg, haben Sie dagegen die Ausgaben für Verteidigung,

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    für Subventionen und für Landwirtschaft.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht!)

    — Aber natürlich! Bis zum Jahr 1986 haben Sie diese Ausgaben überproportional erhöht. Und das hat dem Verteidigungsressort nicht gutgetan. Ist es denn vernünftig, daß in diesem Jahr Panzer bestellt werden, die niemand haben will

    (Pfeffermann [CDU/CSU]: Da lachen ja die Enten!)

    und die doch deutlich machen, daß hier in der Haushaltspolitik irgend etwas nicht stimmen kann.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Wir gehören doch zur NATO!)

    Im übrigen: Wofür dann diese Koalition Geld hat und wofür nicht, ist ja in einem interessanten Schlaglicht kurz vor der Sommerpause in diesem Jahr deutlich geworden.

    (Zuruf des Abg. Kroll-Schlüter [CDU/ CSU])

    Da hat Herr Stoltenberg nach der Niedersachsen-Wahl

    (Dr. Vogel [SPD]: Drei Tage danach!)

    — drei Tage danach — zur Finanzierung von Wahlversprechen eine Haushaltssperre in Höhe von 1 Milliarde DM ausgebracht. Das hat viele gesellschaftliche Gruppen und viele Sportvereine empfindlich getroffen. Gleichzeitig hatten Sie dann diese 1 Milliarde DM für die Panzer zur Verfügung. Und was das Peinlichste ist:

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das hängt damit gar nicht zusammen! — Lachen bei der SPD — Weitere Zurufe des Abg. Dr. Friedmann [CDU/CSU] — Erneutes Lachen bei der SPD)

    — Herr Kollege Friedmann, ich freue mich, daß Sie wieder lachen.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Auch künstliche Erregungen führen am Ende zu einem befreienden Lachen. Das finde ich gut.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Das Peinliche ist, Herr Kollege Stoltenberg, daß Sie just um diese Zeit erklärt haben, für die Finanzierung des Babyjahrs für alle Frauen, auch für die sogenannten Trümmerfrauen, hätten Sie kein Geld. Und 1987 — das können Sie doch nicht bestreiten — wird diese Politik fortgesetzt. Die Ausgaben für soziale Sicherung steigen geringer als der Gesamthaushalt. Der Haushalt für Bildung und Wissenschaft geht zurück. Der Anteil der Investitionen ist rückläufig. Von einer Umstrukturierung der Ausgaben in Richtung zukunftswirksame Ausgaben, die Sie, Herr Stoltenberg, bei Ihrer Antrittsrede hier im Deutschen Bundestag versprochen haben, kann keine Rede sein.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Bundesfinanzminister hat in seiner Einbringungsrede über die Steuer- und Abgabenbelastung gesprochen. Er hat bewegt Klage darüber geführt,



    Dr. Apel
    wie schlimm das alles sei. Herr Kollege Stoltenberg, in Ihrer Amtszeit ist die Steuer- und Abgabenbelastung auf neue Rekordhöhen gestiegen. Man kann nicht gleichzeitig beklagen und die Verantwortung für diese Entwicklung tragen. Wenn Sie klagen, dann handeln Sie! Wenn Sie nicht handeln, klagen Sie nicht, sondern nehmen Sie unsere Vorwürfe zur Kenntnis.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Entlastungen im Steuersenkungsgesetz 1986/88 sehen ja wohl folgendermaßen aus: Der Normalverdiener erhält 12 DM Steuersenkung. Ich habe darauf hingewiesen, daß das meiste davon allein durch die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge weggenommen wird.

    (Frau Dr. Timm [SPD]: So ist es!)

    Der Spitzenverdiener erhält mehr als fünfzigmal diese Summe von 12 DM als Steuerentlastung,

    (Frau Dr. Timm [SPD]: Hört! Hört! — Dr. Vogel [SPD]: Das ist „gerecht"!)

    obwohl die Steuerlast, die er zu tragen hat, nur zwanzigmal so hoch ist wie die des Durchschnittsverdieners. Da kann ich nur sagen: Wenn Sie es sich zum Ziel gesetzt haben, die Steuer- und Abgabenlast zu senken, können Sie dabei eigentlich nur an die Spitzenverdiener gedacht haben, denn für die anderen findet das nicht statt.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf des Abg. Dr. Friedmann [CDU/CSU] und weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Aus diesem Grunde ist es ja auch nicht erstaunlich, daß eine repräsentative Umfrage von „Infratest", die in diesem Falle — ich muß das zugeben — Herr Bangemann nicht bestellt hat — —

    (Heiterkeit bei der SPD — Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Wo ist er denn die ganze Zeit?)

    — Wir können auf ihn verzichten!

    (Zustimmung bei der SPD)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, eine repräsentative Befragung durch „Infratest" hat ergeben — Herr Kollege Friedmann, das können Sie nachlesen —, daß nur jeder fünfte Bundesbürger von der Steuersenkung zum 1. Januar 1986 etwas gemerkt hat,

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Schwerpunkt war die Familie!)

    und von denen, die etwas gemerkt haben, sind die meisten in den höheren Einkommensbereichen.

    (Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Das ist falsch, das ist wiederum falsch!)

    — Wenn Sie sagen, das sei falsch, bitte schön, dann reden wir über Zahlen, die Sie nicht bestreiten können:
    Die durchschnittliche Lohnsteuerbelastung der Löhne und Gehälter betrug 1982 weniger als 16%. Sie wird 1986 trotz Steuersenkung auf 17 % steigen,

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    und sie wird trotz weiterer Steuersenkung 1988 im Jahre 1990 bei 19% liegen.

    (Dr. Vogel [SPD]: 3% plus!)

    Und da sagen Sie, die Angaben seien falsch! Dies sind Fakten, und die spürt jeder Bürger, jeder Arbeitnehmer, am Wochenende oder am Monatsende auf seinem Gehaltsstreifen.

    (Beifall bei der SPD — Frau Dr. Timm [SPD]: Das nennen sie Gerechtigkeit!)

    Wenn wir dann die Sozialabgaben mit einbeziehen, wird es noch dramatischer: 1981 mußte der Durchschnittsverdiener 39 Pf von jeder verdienten Mark abgeben, 1989 werden es 44 Pf sein.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Der Haushaltsentwurf 1987 macht doch deutlich, wohin die Reise gehen soll: Gegenüber dem Haushaltsj ahr 1986 werden die Einnahmen aus der Lohnsteuer um 8,5% steigen, die Einnahmen aus allen anderen Steuern lediglich um 2,7 %.

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Sie wollen den Marsch in den Lohnsteuerstaat. Die Zahlen beweisen es. Nicht Klagen sind angebracht, sondern Handeln ist gefordert.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Herr Bundesfinanzminister hat uns heute morgen über die Finanzenge in seinem Bundeshaushalt berichtet. Er hat darauf hingewiesen, daß er Probleme auf der Einnahmenseite hat. Aber, Herr Kollege Stoltenberg, konnten Sie davon eigentlich überrascht sein? Wer die Unternehmenssteuern um 10 Milliarden DM jährlich senkt,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wer ein solches Erbe antritt!)

    wer die Steuersubventionen explodieren läßt, wer im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit nichts unternimmt und deswegen auf Steuereinnahmen verzichten muß, die er hätte bekommen können, wenn wir ein höheres Beschäftigungsniveau hätten,

    (Beifall bei der SPD)

    der muß zur Kenntnis nehmen, daß das auf der Einnahmenseite Konsequenzen hat.
    Die uns von Ihnen, Herr Kollege Stoltenberg, vorgelegte Finanzplanung ist bereits Makulatur. Das ist doch eine erstaunliche Geschichte: Da redet der Finanzminister anhaltend und lange über die größte Steuerreform in der nächsten Legislaturperiode, über diese Super-Steuerreform, und dann, meine Kollegen, schauen Sie einmal in die mittelfristige Finanzplanung hinein: Sie finden dort nicht eine müde Mark angesetzt; nichts ist vorgesehen. Anders gesagt: Außer vielen Worten, außer viel Nebel können wir heute nichts erkennen.

    (Beifall bei der SPD)

    Auch andere Ausgabenansätze fehlen doch. Wo sind denn in der mittelfristigen Finanzplanung die Ausgabenansätze für das Babyjahr für alle Frauen? Gewiß: Die Regelung, die Sie nach der Niedersachsenwahl durchgesetzt haben, ist schäbig genug. Vor-



    Dr. Apel
    her hatten Sie den alten Damen das Blaue vom Himmel versprochen. Sie plündern vorerst zur Finanzierung dieses Babyjahrs die Kassen der Bundesanstalt für Arbeit.

    (Breuer [CDU/CSU]: Was haben Sie denn 13 Jahre lang gemacht?)

    Meine Damen und Herren, es handelt sich doch um Bundesaufgaben und -ausgaben. Sie haben Versprechungen gemacht. Das gehört in die mittelfristige Finanzplanung hinein. Man kann doch nicht so tun, als gebe es sie nicht.

    (Beifall bei der SPD — Breuer [CDU/CSU]: Wo war denn Ihr Babyjahr?)

    Deswegen sagen wir Ihnen: Die Milliardenversprechungen, die im Moment Generalsekretär Geißler aushändigt, sind überhaupt nichts wert; denn nicht eine Mark dieser Versprechungen ist in der mittelfristigen Finanzplanung angesetzt. Die Kassen sind leer; Sie wissen es. Sie versuchen erneut den billigen Weg der Wählertäuschung. Das ist es.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Der Bundesfinanzminister hat über die Probleme der EG-Finanzen gesprochen.

    (von Hammerstein [CDU/CSU]: Sie haben Schulden gemacht, ohne was zu tun!)

    In Brüssel bestehen 44 Milliarden DM ungedeckte Verpflichtungen. Da kommen riesige Haushaltsrisiken auf uns zu. Die Bundesregierung trägt ein gerüttelt Maß an Mitverantwortung dafür. Sie haben doch, weil Sie Ihre verfehlte EG-Agrarpolitik auch in Brüssel fortsetzen wollten, die mühsam gemeinsam erarbeiteten Grundsätze der Haushaltsdiziplin in Brüssel über Bord geworfen.
    Herr Bundeskanzler, Sie haben hier im Bundestag am 7. Dezember des Jahres 1983 erklärt — ich zitiere Sie —:
    Nur über eine strengere Haushaltsdisziplin kann die Gemeinschaft den Weg aus der Krise finden. Es ist politisch nicht vertretbar, daß die Mitgliedstaaten ihren Bürgern Opfer zumuten, um die nationalen Haushalte in Ordnung zu bringen, gleichzeitig aber den Gemeinschaftshaushalt ungebremst expandieren lassen.
    Bravo, bravo! Aber wo sind denn die Taten geblieben?

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Kollege Stoltenberg hat vor einem Jahr zum Haushaltsentwurf der EG 1986 hier im Bundestag gesagt — ich zitiere ihn —:
    23 % Zuwachs können wohl nicht das Ergebnis der Brüsseler Haushaltsberatungen sein. 2 % auf nationaler Ebene, 23% in Brüssel — das paßt nicht zusammen.
    Und nun? Der mit der Zustimmung der Bundesregierung und durch unvernünftige Forderungen im Bereich der Agrarpolitik aufgeblähte EG-Haushalt wächst nicht um 23 %, sondern sage und schreibe um 25%.

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Meine Damen und Herren von der Koalition: Natürlich können wir die Europäische Gemeinschaft nicht zum Null-Tarif haben; das wissen wir. Das kostet Geld.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wissen Sie das tatsächlich?)

    Wenn die Bundesregierung glaubt, die Europäische Gemeinschaft zu einer Agrargemeinschaft degenerieren lassen zu müssen, indem sie immer mehr Agrarforderungen in die Gemeinschaft hineinpreßt, dann wird Europa in der Tat unbezahlbar. Dann wird das, was der Bundeskanzler in seinen Sonntagsreden gern verkündet, nämlich die Vision vom Vereinigten Europa, die wir ja teilen, Herr Bundeskanzler, zu einer Farce, weil sie finanziell konterkariert wird. Wir werden daran nicht mitwirken.

    (Beifall bei der SPD — Jung [Lörrach] [CDU/CSU]: Ihr habt lange genug gepfuscht!)

    Ich habe in der Einführungsrede des Bundesfinanzministers ein interessantes Zitat gefunden. Ich will es Ihnen einmal vorlesen. Der Finanzminister sagte — ich zitiere ihn —:
    Wir wollen keinen überbordenden Staat, der — das ist die entscheidende Aussage —
    willfährig einer Vielzahl von Einzelinteressen dient.
    Als ich diesen Satz gelesen habe, habe ich an die Nacht- und Nebelaktion des Herrn Stoltenberg gedacht, die auf Grund von Bauernprotesten in Rendsburg, in dem Wahlkreis des Herrn Bundesfinanzministers, plötzlich über Nacht 22 Milliarden DM an zusätzlichen Haushaltsmitteln bereitstellen konnte.

    (Beifall bei der SPD — von Hammerstein [CDU/CSU]: Sie tun ja nichts für die Bauern! — Glos [CDU/CSU]: Jetzt geht es gegen die letzten Bauern!)

    Damit es ganz klar ist, meine Damen und Herren der Unionsparteien: Wir Sozialdemokraten wissen um die verzweifelte Lage unserer bäuerlichen Familienbetriebe

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Das ist verleumderisch, was Sie da sagen!)

    — ja, nun, hören Sie doch erst einmal zu —, und wir werden ihnen beistehen,

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    damit sie mit ihren wirtschaftlichen Schwierigkeiten fertigwerden. Wir wissen auch, daß es ohne öffentliche Mittel nicht geht. Wir wissen, daß eine neue Agrarpolitik teuer ist.
    Wir übernehmen im übrigen auch unsere Mitverantwortung für die Entwicklung der EG-Agrarpoli-



    Dr. Apel
    tik. Das ist doch klar. Wir haben 13 Jahre dieses Land regiert.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber wie?)

    Aber im Gegensatz zu Ihnen haben wir bereits im Jahre 1980 unser neues Konzept für eine andere Agrarpolitik vorgelegt,

    (Beifall bei der SPD — Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE]: Na, ja! — Zuruf von der CDU/CSU: Von Agrarpolitik verstehen die Sozialdemokraten nichts! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    ein Konzept, meine sehr geehrten Damen und Herren, das zunehmend auf Zustimmung stößt und zunehmend Verbreitung findet. Sie dagegen wursteln borniert ohne Kurskorrektur in ihrer Agrarpolitik weiter. Reden Sie doch einmal draußen mit den bäuerlichen Familienbetrieben. Reden Sie doch einmal mit den Landwirten in Bayern.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wann haben Sie das letzte Mal mit einem Bauern geredet?)

    Reden Sie doch einmal mit den Landwirten in der Rhön und anderswo. Die wissen doch eines ganz genau: die von Ihnen verwandte Milliardensubventions-Gießkanne, aus der Sie da ausstreuen, nutzt den Ertragsstarken,

    (Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE]: Genau! Das ist richtig!)

    den großen Unternehmen. Die kleinen Betriebe gehen zugrunde. Ich sage Ihnen, diese Agrarpolitik und diese Finanzpolitik hat weder für Brüssel noch für unsere Landwirtschaft Zukunft. Sie muß deswegen schleunigst beendet werden.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Der Bundesfinanzminister hat heute wieder über die nächste größe Steuerreform geredet, nicht mehr über das, was da passiert ist — 1986 und 1988 — zu Lasten der Kleinen, und er hat sich damit, wie ich finde, in einen fahrlässigen Wettlauf um Steuersenkungsversprechungen eingelassen, nicht zuletzt deswegen, weil die Kassen ja wirklich leer sind. Herr Kollege Stoltenberg, ich verstehe nicht, warum das sein muß. Wenn Sie es dann schon tun, wenn Sie meinen, mit dieser neuerlichen Versprechung einen Wahlschlager zu haben, dann sagen Sie uns bitte mehr über die Konturen dieser nächsten Steuersenkung; dann sagen Sie uns, wie Sie diese 40 bis 45 Milliarden DM finanzieren wollen; dann geben Sie zu — Sie haben es heute zum erstenmal hier leicht angedeutet —, daß Sie die Erhöhung der Mehrwertsteuer und der Verbrauchsteuern zur Finanzierung dieser Steuerreform bereits fest eingeplant haben.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU: Das ist nicht wahr! — Das stimmt ja überhaupt nicht! — Hat er überhaupt nichts von gesagt!)

    Herr Kollege Stoltenberg, Sie sprechen dann über den Abbau von Steuervergünstigungen. Ich habe ja bereits gesagt, daß wir wenig Vertrauen in Ihre Kraft haben. Sagen Sie dann aber auch, daß der CDU-Finanzminister des Landes SchleswigHolstein und die CDU-Finanzministerin des Landes Niedersachsen ganz öffentlich sagen und deutlich machen, was sie unter Abbau von Steuervergünstigungen verstehen, nämlich die Besteuerung der Zuschläge für Sonntags- und Feiertagsarbeit, die Abschaffung der Arbeitnehmerfreibeträge und die Abschaffung der Weihnachtsfreibeträge. Ich verstehe, daß Sie in der Klemme sind, ein solches Steuerpaket konkret vorzustellen; denn es ist natürlich schwierig, dem Normalbürger zu sagen, er möge bei der nächsten Bundestagswahl für die Koalition stimmen, wenn sie die Spitzensteuersätze senken will, wenn die Unternehmenssteuern weiter gesenkt werden sollen, wenn aber zur Finanzierung die Mehrwertsteuer, die Verbrauchsteuern erhöht werden und Steuervergünstigungen bei Arbeitnehmern abgebaut werden sollen.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben über unser Kontrastprogramm gesprochen, Sie haben viel über unseren Nürnberger Parteitag gesprochen. Wir finden das gut, vielleicht sollten wir Sie zu unserem nächsten ordentlichen Parteitag als Ehrengast einladen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    In jedem Falle, Herr Kollege Stoltenberg, bin ich doch dafür, daß wir bei den Fakten bleiben. Die Fakten sehen so aus, daß wir die zweite Stufe der Steuersenkung 1988 so umbauen werden, daß Familien mit einem Einkommen unter 8 000 DM, Ledige mit einem Einkommen unter 4 000 DM wesentlich stärker entlastet werden als bei Ihnen und daß wir oberhalb 8 000 DM Familieneinkommen

    (Zuruf von der CDU/CSU: Im Jahr?)

    — im Monat, damit wir uns hier klar verstehen; ich bin gern bereit, Ihnen das noch einmal persönlich zu sagen —, weil wir der Meinung sind, daß es dort verantwortbar ist, die Steuersenkung geringer zu halten als von Ihnen vorgesehen. Das ist verantwortbar.

    (Beifall bei der SPD)

    Nun haben Sie einen interessanten Trick gemacht. Er ist nur nicht zulässig. Sie haben gesagt: Und wenn das dann zwei, drei Jahre so weitergeht, dann wachsen mit zunehmendem Einkommen auch diejenigen, die von den Sozialdemokraten begünstigt werden sollen, in neue Progressionsstufen hinein.
    In einem Punkt gebe ich Ihnen recht: Wir werden uns an Ihren unseriösen Steuersenkungsversprechungen für die nächste Legislaturperiode nicht beteiligen. Das ist richtig. Das unterscheidet uns in der Tat.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Aber, Herr Kollege Stoltenberg, in einem Punkt ist es ja wohl auch klar — und ich schicke Ihnen gerne noch einmal unsere Nürnberger Beschlüsse —,

    (Lachen bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Sie lesen sie j a doch nicht!)




    Dr. Apel
    daß wir natürlich fortfahren müssen, die heimlichen Steuererhöhungen zurückzugeben und fortfahren müssen — —

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das haben Sie aber in früheren Jahren nie getan!)

    — ja, das haben wir in Nürnberg so beschlossen; es empfiehlt sich, nicht nur Referentenvorlagen zu lesen, sondern das Original —

    (Beifall bei der SPD)

    und natürlich fortfahren werden, Steuerprogression und Steuerbelastung zu senken.
    Herr Kollege Stoltenberg, zu einem Thema haben Sie überhaupt nichts gesagt. Wir haben 1974 gemeinsam, wir alle hier in diesem Deutschen Bundestag gemeinsam — ich war damals noch nicht Finanzminister, es war noch Helmut Schmidt; ich wurde es dann — beschlossen, Schluß zu machen mit den unsozialen Kinderfreibeträgen. Wir haben damals gemeinsam gesagt: Dem Staat muß jedes Kind gleich viel wert sein.

    (Beifall bei der SPD)

    Gemeinsam. Jetzt wird mit merkwürdigen Leistungsbegriffen gesagt, dies wollten Sie nicht mehr, dies sei Gleichmacherei — das sagen Sie —; Sie wollen die Kinderfreibeträge forcieren. Das führt doch dazu, daß der Spitzenverdiener für sein Kind zweieinhalbmal mehr Entlastung bekommt als der Normalverdiener.
    Herr Kollege Stoltenberg, wenn ich hier noch eine Anmerkung machen darf: Sie haben für ein einfacheres Steuerrecht plädiert, und Sie haben zu Recht gesagt, dies sei alles zu kompliziert. Das stimmt. Aber wenn ich mir die derzeitige Regelung anschaue — Kindergeld, Zusatzkindergeld, Kinderfreibeträge —, mein Gott, Kinder, Kinder,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Davon gab es keine mehr!)

    habt ihr da unser Steuerrecht kompliziert gemacht, nur um euer Prinzip wachsender sozialer Ungerechtigkeit im Familienlastenausgleich durchzusetzen!

    (Lebhafter Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Das ist doch beim Kindergeld genau umgekehrt!)

    Und um Ihnen das auch noch einmal zu sagen: Wir werden ohne zusätzliche Kosten, weil wir die Kinderfreibeträge — wie bereits 1974 von uns allen beschlossen — abschaffen werden, für das erste Kind 100 DM monatlich an Kindergeld, für das zweite 200 DM und für jedes weitere 300 DM zahlen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ihr mußtet schon mal kürzen! — Und zwar für alle! — Vor der Wahl!)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wollen — und vielleicht finden wir ja Ihre Zustimmung — das Kindergeld auf die Finanzämter übertragen. Es soll quasi von der Steuerschuld abgezogen werden. Dies, Herr Kollege Carstens, führt dann dazu, daß eine Familie mit 2 800 DM Monatseinkommen und zwei Kindern nach Abzug dieser Steuerschuld „Kindergeld" mit der Lohnsteuer nichts mehr zu tun hat. Das ist ein Ziel, das vernünftig ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich fasse zusammen: Für uns Sozialdemokraten und — ich denke — für viele Bürger in unserem Lande ist die Bilanz der Amtszeit des Bundesfinanzministers negativ.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Das sieht die Bevölkerung ganz anders! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    Die Finanzpolitik ist für die anhaltende Massenarbeitslosigkeit mitverantwortlich.

    (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Der Finanzminister hat die öffentlichen Investitionen verkommen lassen.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN — Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Während seiner Amtszeit haben die Unternehmenszusammenbrüche Rekordhöhen erreicht.

    (Beifall bei der SPD)

    Und, Herr Kollege Stoltenberg: Ungerechtigkeit ist das Prinzip Ihrer Finanzpolitik.

    (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Sie haben auf dem Rücken der großen Mehrheit unserer Bevölkerung gespart. Sie haben die Unternehmensteuern gesenkt, die Steuersubventionen explodieren lassen.
    Und lassen Sie mich eine ganz persönliche Bemerkung anfügen: Besonders betroffen bin ich, wenn Sie als praktizierender Christ vom Sozialneid reden.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Ach!)

    Dies finde ich unglaublich!

    (Lebhafter Beifall bei der SPD — Breuer [CDU/CSU]: Immer primitiver! -Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Ich finde es unglaublich, wenn ein praktizierender Christ — und der ist Herr Stoltenberg — so über die sozial Schwächsten und über unseren Kampf für mehr soziale Gerechtigkeit redet.

    (Beifall bei der SPD — von Hammerstein [CDU/CSU]: Der Schulmeister Nummer eins! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    Sie haben die Steuer- und Abgabenbelastung unerträglich ansteigen lassen. Die Staatsverschuldung hat neue Rekordhöhen erreicht.

    (Feilcke [CDU/CSU]: Wenn es der Partei nützt, lügt der auch! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)




    Dr. Apel
    Sie verscherbeln, Herr Kollege Stoltenberg, Volksvermögen, um Haushaltslöcher zu stopfen. Diese Politik muß beendet werden.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD)

    Die Finanzpolitik muß den ihr möglichen — den ihr möglichen! — Beitrag für ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit leisten, vor allem im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Die Last der Finanzierung der unabdingbaren staatlichen Aufgaben muß gerechter verteilt werden. Steuergerechtigkeit — Steuergerechtigkeit! — muß durchgesetzt werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Deswegen muß der von Ihnen zu verantwortende Marsch in den Lohnsteuer- und Abgabenstaat gestoppt werden.
    Meine Damen und Herren, ich habe bereits darauf hingewiesen: Konsolidierung ist kein Selbstzweck. Aber damit das noch einmal ganz klar ist: Der Ausweg in eine erhöhte Nettokreditaufnahme ist für uns keine Antwort auf die vor uns liegenden großen Aufgaben in der Gesellschaftspolitik. Wir werden auch die Steuerlastquote konstant halten.
    In einem Punkt möchte ich dem Finanzminister am Ende meiner Ausführungen ausdrücklich zustimmen:

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ah so, doch!)

    Wir brauchen eine Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Die bestehenden Ungerechtigkeiten müssen beseitigt werden. Ich bin davon überzeugt, daß diese wichtige Arbeit, die dringend ist — und ich stimme dem Finanzminister zu: Es ist vernünftig, sie im nächsten Jahre zu beenden —, im Parteienstreit allerdings nicht leistbar ist.
    Wir Sozialdemokraten stellen uns den Herausforderungen. Die Finanzpolitik der letzten vier Jahre trägt Mitverantwortung für Fehlentwicklungen;

    (Seiters [CDU/CSU]: 600 000 neue Arbeitsplätze! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    sie muß korrigiert werden. Auch deshalb kämpfen wir bei der nächsten Bundestagswahl für unsere Mehrheit.
    Schönen Dank.

    (Langanhaltender lebhafter Beifall bei der SPD)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Carstens (Emstek).

(Zahlreiche Abgeordnete der SPD verlassen den Saal — Lebhafte Unruhe bei der CDU/CSU — Zurufe von der CDU/CSU: Whisky trinken! — Auf Wiedersehen, Herr Brandt! — Vielleicht warten wir mal, bis die draußen sind!)

— Herr Abgeordneter Carstens, warten Sie bitte
einen Augenblick, bis die nötige Ruhe im Saal wiederhergestellt ist. — Bitte fahren Sie fort, Herr Abgeordneter!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Manfred Carstens


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das soll nun also die groß angekündigte Generalabrechnung der Opposition gewesen sein.

    (Zuruf von der SPD: Das war's doch auch! — Zuruf von der CDU/CSU: Da lacht das ganze Volk!)

    Herr Kollege Apel, ich habe den Eindruck, daß die Themen, die Sie angesprochen haben, besser für eine Selbstanklage der SPD geeignet gewesen wären.

    (Urbaniak [SPD]: Sie haben nicht zugehört!)

    Das war nicht gerade umwerfend und schon gar nicht überzeugend, was Sie gesagt haben. Das war mehr Leipziger Allerlei und weniger finanzpolitische Linie.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! — Zuruf von der SPD: Sehr schwach, Herr Carstens!)

    Es ist vor allem deswegen so wenig überzeugend, was Sie sagen, Herr Apel, weil Sie bei allem, was Sie sagen, von Ihrer eigenen politischen Vergangenheit verfolgt werden. Sie waren nun einmal der größte Schuldenminister der 70er Jahre.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Bohl [CDU/ CSU]: Jawohl! Und Herr Schmidt auch!)

    Ich habe bei Ihrer Rede genau zugehört. Dabei ist mir aufgefallen, daß Sie zwar auf lebhafte Weise viele Einzelprobleme angesprochen haben; aber Ihre Rede war gänzlich ohne Perspektive.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Dahinter steckte keine Linie, es waren nur Einzelfragen.

    (Feilcke [CDU/CSU]: Ein Kalauer jagte den anderen!)

    Es gab aus Ihrer Rede auch keine neuen Erkenntnisse zu ziehen, es sei denn die alten Erkenntnisse, daß Sie bei Ihren Fehlern bleiben wollen.
    Sie haben einige finanzpolitische Zusammenhänge dargelegt. Das haben Sie wahrscheinlich sachkundiger getan,

    (Zuruf von der SPD: Als Stoltenberg!) als Herr Rau dazu in der Lage gewesen wäre,


    (Widerspruch bei der SPD — Zustimmung bei der CDU/CSU)

    wenn er den Mut gehabt hätte, hier zur Haushaltsdebatte zu kommen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Genau! Wo war er denn?)

    Bei Ihrer Rede wurde offenbar, daß Sie bis heute keine Alternative in der Haushalts- und Finanzpolitik haben. Deswegen mußten Sie sich auf Kritik beschränken.



    Carstens (Emstek)

    Herr Apel, ich muß Ihnen sagen, Sie sind am allerwenigsten geeignet uns in Sachen Schuldenpolitik zu kritisieren.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU)

    Wir haben jetzt Jahr für Jahr mehr Zinsen zu bezahlen für die Schulden, die Sie damals gemacht haben, als wir jährlich Kredite aufnehmen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: So ist es! — Das weiß Herr Apel alles! — Der Brandstifter!)

    Das heißt im Klartext: Wenn wir Ihre Schulden nicht hätten übernehmen müssen, dann brauchten wir heute gar keine Kredite aufzunehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig! So ist es!)

    Und Sie kommen daher und sprechen davon, daß wir Ihrer Meinung nach die Lösung für die Trümmerfrauen noch nicht optimal geregelt hätten.

    (Zuruf von der SPD)

    Sie haben 13 Jahre lang Jahr für Jahr viele, viele Kredite aufgenommen, fast jedes Jahr mehr als im Jahr zuvor, und haben überhaupt nicht an die Trümmerfrauen gedacht.

    (Urbaniak [SPD]: Sie haben das Babyjahr 1972 abgelehnt! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Wir bauen jetzt die Neuverschuldung ab und sind trotzdem noch in der Lage, die TrümmerfrauenRegelung durchzusetzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Machen Sie doch den Leuten nicht was vor!)

    Das ist der Unterschied zwischen Ihren Worten und unseren Taten, meine Damen und Herren.
    Sie, Herr Kollege Apel, waren wie gesagt, damals der größte Schuldenminister, mit dem die Verschuldung erst richtig losging. Und ausgerechnet Sie wollen heute der große Generalabrechner sein.

    (von Hammerstein [CDU/CSU]: Nicht nur Schuldenminister, sondern Schuldenmeister!)

    Es ist schon erstaunlich, Herr Apel, dies hier feststellen zu müssen.

    (Zuruf von der SPD: Er hat das gut gemacht!)

    Sie haben ohnehin, ich kann das im einzelnen beweisen, auf sehr polemische Art und Weise versucht, zu kritisieren. Ich denke nur an Ihr Thema Abbau der Arbeitslosigkeit. Es hört sich j a gut an, wenn Sie sagen, man dürfte die Gebiete — ich bin auch der Meinung, daß das stimmt —, wo es eine hohe Arbeitslosigkeit gibt, nicht im Regen stehen lassen. Ich bin mit Ihnen auch einer Meinung, wenn Sie sagen, man dürfe die Arbeitslosen nicht im Regen stehen lassen. Das tun wir auch nicht. Aber wenn es Ihre Politik der 70er Jahre nicht gegeben hätte, dann gäbe es diese Zahl von Arbeitslosen gar nicht, und dann gäbe es auch nicht die Gebiete mit der hohen Zahl von Arbeitslosen.

    (Widerspruch bei der SPD)

    Und Sie kommen hierher und kritisieren unsere Politik.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das glaubst du selbst nicht!)

    Machen wir einmal die Arbeitsmarktbilanz dieser Zeiträume auf. In einer Zeit, in der in Japan und in den Vereinigten Staaten Millionen neuer Arbeitsplätze geschaffen wurden,

    (Suhr [GRÜNE]: Und 36 Millionen Arbeitslose in den westlichen Industriestaaten, Herr Carstens!)

    in der Zeit von 1970 bis 1982, zu Ihrer Regierungszeit, sind etwa eine Million Arbeitsplätze abgebaut worden. Als dann noch Ende der 70er Jahre die geburtsstarken Jahrgänge dazukamen, mußten wir bei der Regierungsübernahme feststellen, daß Sie aus fast null Arbeitslosen über zwei Millionen gemacht hatten. Das ist Ihre Politik gewesen und nicht unsere. Und Sie stellen sich nun hier hin und beklagen das.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In den Jahren von 1982 bis 1984 konnten wir den Anstieg der Arbeitslosigkeit eindämmen. Wir konnten ihn aufhalten. Nun sind wir dabei, über mehr Beschäftigte zu einem Abbau der Arbeitslosigkeit zu kommen. Das ist soziale Politik,

    (Suhr [GRÜNE]: Sie bauen alles ab, nur nicht die Arbeitslosigkeit!)

    für die Räume, in denen wir starke Arbeitslosigkeit haben, und für die Arbeitslosen selbst. Diese Politik ist sehr erfolgreich.

    (Schreiner [SPD]: Ein Wirtshausredner!)

    Wir haben nämlich von Mitte des Jahres 1984 bis jetzt etwa 500 000 zusätzliche Beschäftigte in unserem Land. Das wird nach allen Prognosen bis Ende des Jahres noch auf etwa 600 000 ansteigen. Hierüber können wir, obwohl viele Jugendliche nachwachsen und Frauen zusätzlich zum Arbeitsmarkt kommen, erstmals seit vielen Jahren in Deutschland die Arbeitslosigkeit abbauen. Das ist echte soziale Politik, wie sie sozialer nicht sein kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Suhr [GRÜNE]: Schwacher Beifall!)

    Dann komme ich zur Problematik der Konkurse und der damit möglicherweise zurückgehenden Zahl von Unternehmungen. Ich habe hier eine Mitteilung vom 31. Juli über die Zahlen der Unternehmensgründungen und die Zahlen der Konkurse und Pleiten. Diese Angaben kommen vom Institut für Mittelstandsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Das Ergebnis dieser Feststellungen sieht wie folgt aus. Im Zeitraum der letzten vier Jahre haben wir beim Vergleich der Zahl in Konkurs gegangener Betriebe und der neuen Betriebe



    Carstens (Emstek)

    einen Überhang neuer Betriebe durch Neugründungen von 204 000.

    (von Hammerstein [CDU/CSU]: So ist es, Herr Apel! Das hätten Sie alles sagen sollen! Das hat er nicht gesagt, der Angstmacher!)

    Die haben alle wieder Beschäftigte. Da gibt es Arbeitsplätze. So wird über unsere gute Politik die Wirtschaft entwickelt und die Zahl der Arbeitslosen zurückgeführt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Man konnte unschwer feststellen, Herr Kollege Apel — obwohl Sie es zu verpacken versucht haben —,

    (Seiters [CDU/CSU]: Er hat kein Wort zu den Neugründungen gesagt!)

    daß bei der SPD in der Haushalts- und Finanzpolitik alles beim alten bleiben soll. Sie würden die Steuern und Abgaben wieder erhöhen, würden alles gefährden, was wir konsolidiert haben,

    (Dr. Apel [SPD]: Sagen Sie doch nicht die Unwahrheit, Herr Kollege!)

    und Sie würden Ihr Heil erneut in neuen Programmen wie vor 1982 suchen. Sie selbst haben das Zehnjahresprogramm „Arbeit und Umwelt" genannt. Ich sage Ihnen voraus, daß Sie nie Gelegenheit haben werden, das zu realisieren, weil die Bevölkerung Sie zehn Jahre in der Opposition belassen wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU — von Hammerstein [CDU/CSU]: Den kleinen Mann entlassen!)

    Nein, Herr Kollege Apel. Zu dieser Art Politik sagen wir nein. Das wird abgelehnt. Wir bleiben bei unserer Stabilitätspolitik. Sie können sicher sein, daß auch die Mehrheit unserer Bevölkerung bei dieser Politik verbleiben will. Denn Stabilitätspolitik ist der Verzicht auf Scheinlösungen, ist die Verpflichtung, die wirtschaftlichen Probleme an der Wurzel anzupacken.
    Es ist schon erstaunlich, wenn man im Programmentwurf des SPD-Parteivorstands liest, daß Sozialdemokraten in der Beschäftigungspolitik an die positiven Erfahrungen mit den Zukunftsinvestitionsprogrammen aus der zweiten Hälfte der 70er Jahre anknüpfen wollen, und Sie dazwischenrufen, ich würde lügen. Herr Kollege Apel, wie verhält sich das nun mit dem, was Sie hier wahrheitsgemäß vorbringen wollen? Ich habe das noch in ganz anderer Erinnerung. Je mehr Programme, desto mehr Schulden; je mehr Schulden, desto mehr Arbeitslose — das war Ihre Politik.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP — Abg. Dr. Apel [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)