Rede:
ID1022700000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 431
    1. und: 20
    2. die: 20
    3. der: 17
    4. in: 13
    5. des: 13
    6. für: 9
    7. wir: 8
    8. Ich: 8
    9. daß: 8
    10. ich: 7
    11. auch: 7
    12. Sie: 6
    13. den: 6
    14. nicht: 6
    15. das: 6
    16. zu: 6
    17. ist: 5
    18. alle: 5
    19. hier: 5
    20. diesem: 5
    21. von: 5
    22. im: 5
    23. nur: 4
    24. sein: 4
    25. uns: 4
    26. Das: 4
    27. auf: 4
    28. am: 4
    29. Uhr: 4
    30. herzlich: 3
    31. haben: 3
    32. möchte: 3
    33. Saal: 3
    34. doch: 3
    35. eine: 3
    36. sondern: 3
    37. zur: 3
    38. sich: 3
    39. werden.: 3
    40. um: 3
    41. noch: 3
    42. hat: 3
    43. betrifft: 3
    44. bis: 3
    45. 1986: 3
    46. —: 3
    47. Sitzung: 2
    48. Damen: 2
    49. Herren,: 2
    50. Kolleginnen: 2
    51. Kollegen,: 2
    52. Tagesordnung: 2
    53. darf: 2
    54. es: 2
    55. Es: 2
    56. unsere: 2
    57. haben,: 2
    58. Kollegen: 2
    59. mir: 2
    60. vielleicht: 2
    61. aus: 2
    62. dafür: 2
    63. bin: 2
    64. Raum: 2
    65. als: 2
    66. gemacht: 2
    67. werden: 2
    68. mit: 2
    69. nunmehr: 2
    70. nun: 2
    71. August: 2
    72. Herr: 2
    73. Abgeordnete: 2
    74. Dr.: 2
    75. Stücklen: 2
    76. 70.: 2
    77. heute: 2
    78. Beratung: 2
    79. Drucksache: 2
    80. —Überweisungsvorschlag: 2
    81. Ältestenrates:: 2
    82. Mittwoch: 2
    83. Donnerstag: 2
    84. Bundesminister: 2
    85. Wort: 2
    86. Die: 1
    87. eröffnet.Meine: 1
    88. liebe: 1
    89. bevor: 1
    90. eintreten,: 1
    91. willkommen: 1
    92. heißen.: 1
    93. hoffe,: 1
    94. gesund: 1
    95. erholt: 1
    96. wieder: 1
    97. eingetroffen: 1
    98. sind.Wie: 1
    99. sehen,: 1
    100. Sommerpause: 1
    101. genutzt.: 1
    102. Unser: 1
    103. Ausweichquartier,: 1
    104. offiziell: 1
    105. „Ersatzplenarsaal",: 1
    106. inoffiziell: 1
    107. „Wasserwerk": 1
    108. genannt,: 1
    109. fertig.: 1
    110. finde: 1
    111. gelungen,: 1
    112. öffentlich: 1
    113. Namen: 1
    114. dessen: 1
    115. nennen,: 1
    116. Konzeption: 1
    117. Gestaltung: 1
    118. erster: 1
    119. Linie: 1
    120. verantwortlich: 1
    121. ist:: 1
    122. Architekt: 1
    123. Eberhard: 1
    124. Schultz: 1
    125. Bundesbaudirektion.\n: 1
    126. ihm: 1
    127. danken: 1
    128. Anerkennung: 1
    129. diese: 1
    130. Arbeit: 1
    131. aussprechen.: 1
    132. Ebenso: 1
    133. danke: 1
    134. allen: 1
    135. anderen: 1
    136. Planern,: 1
    137. Baumeistern: 1
    138. Arbeitern,: 1
    139. daran: 1
    140. mitgewirkt: 1
    141. dieses: 1
    142. alte: 1
    143. technische: 1
    144. Bauwerk: 1
    145. ein: 1
    146. funktionsfähiges: 1
    147. Gebäude: 1
    148. Plenarsitzungen: 1
    149. Deutschen: 1
    150. Bundestages: 1
    151. umzuwandeln.Einige: 1
    152. angedeutet,: 1
    153. man: 1
    154. werde: 1
    155. gar: 1
    156. mehr: 1
    157. herauswollen.: 1
    158. Angesichts: 1
    159. Bonn: 1
    160. gegebenen: 1
    161. Bestandskraft: 1
    162. sogenannten: 1
    163. Provisorien: 1
    164. mag: 1
    165. manches: 1
    166. sprechen.: 1
    167. Aber: 1
    168. gehen: 1
    169. davon: 1
    170. aus,: 1
    171. Plenum: 1
    172. Übergangslösung: 1
    173. geschaffen: 1
    174. berechtigt,: 1
    175. verpflichtet: 1
    176. sind,: 1
    177. eigentlichen: 1
    178. großen: 1
    179. Plenarsaal: 1
    180. angemessene: 1
    181. dauerhafte: 1
    182. bauliche: 1
    183. Lösung: 1
    184. finden.\n: 1
    185. sicher,: 1
    186. danach: 1
    187. hervorragende: 1
    188. Nutzungsmöglichkeiten: 1
    189. diesen: 1
    190. neuen,: 1
    191. kleineren: 1
    192. vorhanden: 1
    193. werden.Meine: 1
    194. Raummaße: 1
    195. waren: 1
    196. vorgegeben.: 1
    197. bedeutet,: 1
    198. etwas: 1
    199. zusammenrücken: 1
    200. müssen;: 1
    201. denn: 1
    202. steht: 1
    203. weniger: 1
    204. Hälfte: 1
    205. bisherigen: 1
    206. Plenarsaalfläche: 1
    207. Verfügung.: 1
    208. Obwohl: 1
    209. Beteiligten: 1
    210. größte: 1
    211. Mühe: 1
    212. gegeben: 1
    213. Zuge: 1
    214. Umbaus: 1
    215. trotz: 1
    216. erschwerter: 1
    217. räumlicher: 1
    218. Bedingungen: 1
    219. hohen: 1
    220. Ansprüchen: 1
    221. Parlaments: 1
    222. soweit: 1
    223. wie: 1
    224. möglich: 1
    225. Rechnung: 1
    226. tragen,: 1
    227. mußten: 1
    228. gewisse: 1
    229. Abstriche: 1
    230. bitte: 1
    231. Ihr: 1
    232. Verständnis,: 1
    233. umgehen: 1
    234. ließ,: 1
    235. feste: 1
    236. Plätze: 1
    237. jeden: 1
    238. gewohnten: 1
    239. Pulte: 1
    240. verzichten.: 1
    241. Trotz: 1
    242. mancher: 1
    243. Unzulänglichkeiten,: 1
    244. bekannt: 1
    245. sind: 1
    246. oder: 1
    247. herausstellen: 1
    248. werden,: 1
    249. zuversichtlich,: 1
    250. wohlfühlen: 1
    251. Vielleicht: 1
    252. räumliche: 1
    253. Enge: 1
    254. sogar: 1
    255. ihr: 1
    256. Gutes,: 1
    257. indem: 1
    258. sie: 1
    259. unseren: 1
    260. gemeinsamen: 1
    261. Wunsch: 1
    262. fördert,: 1
    263. Debatten: 1
    264. lebendiger: 1
    265. führen.: 1
    266. könnte: 1
    267. z.: 1
    268. B.: 1
    269. vorstellen,: 1
    270. Zukunft: 1
    271. häufiger: 1
    272. Möglichkeit: 1
    273. Gebrauch: 1
    274. wird,: 1
    275. vom: 1
    276. Platz: 1
    277. sprechen.Verehrte: 1
    278. Wasserwerk: 1
    279. etliche: 1
    280. Voraussetzungen: 1
    281. Abläufe: 1
    282. anders: 1
    283. bisher.: 1
    284. Drucksachenverteilung,: 1
    285. Abstimmungen,: 1
    286. Betreuung: 1
    287. Besucher: 1
    288. Hauses: 1
    289. vieles: 1
    290. mehr,: 1
    291. hin: 1
    292. veränderten: 1
    293. Akustik.Ich: 1
    294. deshalb: 1
    295. bitten,: 1
    296. Verständnis: 1
    297. aufzubringen: 1
    298. jetzt: 1
    299. Beginn,: 1
    300. später: 1
    301. Alltag: 1
    302. mitzuhelfen,: 1
    303. Sitzungen: 1
    304. möglichst: 1
    305. reibungslos: 1
    306. durchführen: 1
    307. können: 1
    308. gegenseitiger: 1
    309. Toleranz: 1
    310. Kooperationsbereitschaft,: 1
    311. aber: 1
    312. notwendigen: 1
    313. Disziplin.Ich: 1
    314. sage: 1
    315. Rücksicht: 1
    316. beengten: 1
    317. vielerlei: 1
    318. Hinsicht: 1
    319. schwierigen: 1
    320. Verhältnisse: 1
    321. Haus,: 1
    322. genauso: 1
    323. Hinblick: 1
    324. beginnenden: 1
    325. Bundestagswahlkampf,: 1
    326. unser: 1
    327. Parlament: 1
    328. unberührt: 1
    329. lassen: 1
    330. wird.Vor: 1
    331. Eintritt: 1
    332. habe: 1
    333. angenehme: 1
    334. Pflicht,: 1
    335. einige: 1
    336. Geburtstagsglückwünsche: 1
    337. auszusprechen.: 1
    338. Am: 1
    339. 15.: 1
    340. Hupka: 1
    341. 71.: 1
    342. Lebensjahr: 1
    343. vollendet: 1
    344. 20.: 1
    345. Vizepräsident: 1
    346. Lebensjahr.\n: 1
    347. beiden: 1
    348. bei: 1
    349. dieser: 1
    350. Gelegenheit: 1
    351. einmal: 1
    352. besten: 1
    353. Wünsche: 1
    354. Hausesübermitteln.: 1
    355. besondere: 1
    356. Ereignis: 1
    357. Ge-\n: 1
    358. Präsident: 1
    359. Jenningerburtstags: 1
    360. Herrn: 1
    361. Vizepräsidenten: 1
    362. abend: 1
    363. Godesberger: 1
    364. Redoute: 1
    365. gebührend: 1
    366. feiern.Ich: 1
    367. rufe: 1
    368. Tagesordnungspunkt: 1
    369. heutigen: 1
    370. auf:a): 1
    371. Erste: 1
    372. Bundesregierung: 1
    373. eingebrachten: 1
    374. Entwurfs: 1
    375. eines: 1
    376. Gesetzes: 1
    377. über: 1
    378. Feststellung: 1
    379. Bundeshaushaltsplans: 1
    380. Haushaltsjahr: 1
    381. 1987: 1
    382. 10/5900: 1
    383. Haushaltsausschußb): 1
    384. Unterrichtung: 1
    385. durch: 1
    386. BundesregierungDer: 1
    387. Finanzplan: 1
    388. Bundes: 1
    389. 1990: 1
    390. 10/5901: 1
    391. HaushaltsausschußNach: 1
    392. einer: 1
    393. Vereinbarung: 1
    394. Ältestenrat: 1
    395. soll: 1
    396. Aussprache: 1
    397. 18: 1
    398. Uhr,: 1
    399. 19: 1
    400. sowie: 1
    401. Freitag: 1
    402. gegen: 1
    403. 12: 1
    404. beendet: 1
    405. Eine: 1
    406. Mittagspause: 1
    407. jeweils: 1
    408. 13: 1
    409. 14: 1
    410. vorgesehen.: 1
    411. Sind: 1
    412. damit: 1
    413. einverstanden?: 1
    414. sehe: 1
    415. keinen: 1
    416. Widerspruch.: 1
    417. so: 1
    418. beschlossen.Bevor: 1
    419. dem: 1
    420. Finanzen: 1
    421. erteile,: 1
    422. muß: 1
    423. amtliche: 1
    424. Mitteilung: 1
    425. nachtragen.: 1
    426. Der: 1
    427. Schröder: 1
    428. \n: 1
    429. Einbringung: 1
    430. Haushalts: 1
    431. Finanzen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/227 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 227. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. September 1986 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen des Abg. Dr. Hupka und des Vizepräsidenten Stücklen 17579 D Verzicht des Abg. Schröder (Hannover) auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 17580 B Eintritt des Abg. Möhring in den Deutschen Bundestag 17580 B Eröffnung Präsident Dr. Jenninger 17579 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987) — Drucksache 10/5900 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1986 bis 1990 — Drucksache 10/5901 — Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 17580 B, 17620 D Dr. Apel SPD 17594 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 17610 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 17612 D Dr. Weng (Gerlingen) FDP 17616 C Dr. Spöri SPD 17628 B Spilker CDU/CSU 17631 D Suhr GRÜNE 17635 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 17637 D Frau Simonis SPD 17644 B Echternach CDU/CSU 17646 D Dr. von Wartenberg CDU/CSU 17649 D Roth (Gießen) CDU/CSU 17652 A Kraus CDU/CSU 17654 A Nächste Sitzung 17656 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 17657* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 227. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 9. September 1986 17579 227. Sitzung Bonn, den 9. September 1986 Beginn: 11.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 12. 9. Antretter* 11. 9. Bastian 9. 9. Frau Borgmann 9. 9. Büchler (Hof) 9. 9. Büchner (Speyer) * 11. 9. Curdt 9. 9. Dr. Emmerlich 12. 9. Frau Fischer * 11. 9. Dr. Haack 10. 9. Haehser 9. 9. Handlos 11. 9. Hanz (Dahlen) 12. 9. Heimann 10. 9. Hiller (Lübeck) 9. 9. Klein (München) 9. 9. Dr. Klejdzinski * 11. 9. Dr. Köhler (Wolfsburg) 10. 9. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kreile 12. 9. Lenzer * 11. 9. Matthöfer 9. 9. Dr. Mitzscherling 12. 9. Dr. Müller * 12. 9. Frau Pack * 11. 9. Pöppl 12. 9. Reddemann * 10. 9. Dr. Riedl (München) 12. 9. Schlaga 10. 9. Dr. Schmude 10. 9. Sielaff 10. 9. Dr. Soell 12. 9. Voigt (Frankfurt) 10. 9. Vosen 9. 9. Dr. Warnke 9. 9. Wissmann 12. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
Rede von Dr. Philipp Jenninger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Sitzung ist eröffnet.
Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir in die Tagesordnung eintreten, darf ich Sie herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, daß Sie alle gesund und erholt wieder hier eingetroffen sind.
Wie Sie sehen, haben wir die Sommerpause genutzt. Unser Ausweichquartier, offiziell „Ersatzplenarsaal", inoffiziell „Wasserwerk" genannt, ist fertig. Ich finde es gelungen, und ich möchte hier in diesem Saal auch öffentlich den Namen dessen nennen, der für Konzeption und Gestaltung in erster Linie verantwortlich ist: Es ist der Architekt Eberhard Schultz von der Bundesbaudirektion.

(Beifall bei allen Fraktionen)

Ich möchte ihm herzlich danken und unsere Anerkennung für diese Arbeit aussprechen. Ebenso danke ich allen anderen Planern, Baumeistern und den Arbeitern, die daran mitgewirkt haben, dieses alte technische Bauwerk in ein funktionsfähiges Gebäude für die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages umzuwandeln.
Einige Kollegen haben mir angedeutet, man werde vielleicht aus diesem Saal gar nicht mehr herauswollen. Angesichts der in Bonn gegebenen Bestandskraft von sogenannten Provisorien mag manches dafür sprechen. Aber wir gehen doch davon aus, daß wir für das Plenum eine Übergangslösung geschaffen haben und nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet sind, für den eigentlichen großen Plenarsaal eine angemessene und dauerhafte bauliche Lösung zu finden.

(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

Ich bin sicher, daß auch danach hervorragende Nutzungsmöglichkeiten für diesen neuen, kleineren Saal vorhanden sein werden.
Meine Damen und Herren, die Raummaße hier waren uns vorgegeben. Das bedeutet, daß wir alle etwas zusammenrücken müssen; denn uns steht in diesem Raum weniger als die Hälfte der bisherigen Plenarsaalfläche zur Verfügung. Obwohl sich alle Beteiligten größte Mühe gegeben haben, im Zuge des Umbaus trotz erschwerter räumlicher Bedingungen den hohen Ansprüchen des Parlaments soweit wie möglich Rechnung zu tragen, mußten doch gewisse Abstriche gemacht werden. Ich bitte Sie alle um Ihr Verständnis, daß es sich nicht umgehen ließ, auf feste Plätze für jeden und auf die gewohnten Pulte zu verzichten. Trotz mancher Unzulänglichkeiten, die uns bekannt sind oder sich vielleicht noch herausstellen werden, bin ich doch zuversichtlich, daß wir uns hier in diesem Raum wohlfühlen werden. Vielleicht hat die räumliche Enge sogar ihr Gutes, indem sie unseren gemeinsamen Wunsch fördert, die Debatten lebendiger zu führen. Ich könnte mir z. B. vorstellen, daß in Zukunft häufiger von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, vom Platz aus zu sprechen.
Verehrte Kolleginnen und Kollegen, hier im Wasserwerk werden etliche Voraussetzungen und Abläufe anders sein als bisher. Das betrifft die Drucksachenverteilung, das betrifft die Abstimmungen, das betrifft die Betreuung der Besucher des Hauses und vieles mehr, bis auch hin zur veränderten Akustik.
Ich möchte Sie deshalb alle herzlich bitten, dafür Verständnis aufzubringen und nicht nur jetzt zu Beginn, sondern auch später im Alltag mitzuhelfen, daß wir unsere Sitzungen möglichst reibungslos durchführen können in gegenseitiger Toleranz und Kooperationsbereitschaft, aber auch mit der notwendigen Disziplin.
Ich sage das nicht nur mit Rücksicht auf die beengten und in vielerlei Hinsicht schwierigen Verhältnisse in diesem Haus, sondern genauso im Hinblick auf den nunmehr beginnenden Bundestagswahlkampf, der unser Parlament nicht unberührt lassen wird.
Vor Eintritt in die Tagesordnung habe ich nun noch die angenehme Pflicht, einige Geburtstagsglückwünsche auszusprechen. Am 15. August 1986 hat der Herr Abgeordnete Dr. Hupka sein 71. Lebensjahr vollendet und am 20. August 1986 Herr Vizepräsident Stücklen sein 70. Lebensjahr.

(Beifall)

Ich darf beiden Kollegen auch bei dieser Gelegenheit noch einmal die besten Wünsche des Hauses
übermitteln. Das besondere Ereignis des 70. Ge-



Präsident Dr. Jenninger
burtstags des Herrn Vizepräsidenten Stücklen werden wir heute abend in der Godesberger Redoute gebührend feiern.
Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt der heutigen Sitzung auf:
a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987)

— Drucksache 10/5900 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß
b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
Der Finanzplan des Bundes 1986 bis 1990 — Drucksache 10/5901 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß
Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat soll die Aussprache heute um 18 Uhr, am Mittwoch und am Donnerstag um 19 Uhr sowie am Freitag gegen 12 Uhr beendet werden. Eine Mittagspause ist nur für Mittwoch und Donnerstag jeweils von 13 Uhr bis 14 Uhr vorgesehen. Sind Sie damit einverstanden? — Ich sehe keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
Bevor ich dem Bundesminister der Finanzen das Wort erteile, muß ich eine amtliche Mitteilung nachtragen. Der Abgeordnete Schröder (Hannover) hat am 1. Juli 1986 auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet. Als sein Nachfolger hat der Abgeordnete Möhring am 8. Juli 1986 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Ich begrüße den neuen Kollegen herzlich und wünsche gute Zusammenarbeit.

(Beifall)

Das Wort zur Einbringung des Haushalts hat nunmehr der Bundesminister der Finanzen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Entwurf des Bundeshaushalts 1987 und der Finanzplan bis 1990 setzen den 1982 begonnenen neuen Kurs unserer Politik fort.

    (Bindig [SPD]: Schuldenminister!)

    — Schonen Sie Ihre Kräfte! Die werden Sie in den nächsten Monaten noch brauchen, Herr Kollege. —

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Er ist bestimmt durch ein zurückhaltendes Wachstum der Ausgaben, eine vergleichsweise niedrige Neuverschuldung und wichtige Schwerpunkte, die der Zukunftssicherung dienen: der Förderung von Preisstabilität und Wettbewerbsfähigkeit wie der beruflichen Chancen vor allem der jungen Generation.
    Die Bilanz von jetzt fast vier Jahren neuer Finanzpolitik spricht für Kontinuität auch in den Grundlinien des Bundeshaushalts. Kontinuität, Stetigkeit schließt die Bereitschaft ein, veränderte Bedingungen, neue Herausforderungen zu erkennen und entsprechend zu handeln. Aber Berechenbarkeit und Verläßlichkeit in zentralen Punkten bleiben wichtig, wenn wir Vertrauen in die arbeitenden Menschen, in Investoren und Verbraucher setzen, in ihre Entscheidungen nicht nur für den persönlichen Bereich, sondern auch für die großen Gemeinschaftsaufgaben unseres Volkes.
    Der Beitrag der Finanzpolitik der letzten Jahre für die wirtschaftliche Trendwende, für die Festigung zuvor erschütterter Sozialsysteme,

    (Zuruf von der SPD: Was?)

    für das erreichte Höchstmaß an Preisstabilität und die seit 1984 wieder zunehmende Beschäftigung war positiv.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das wird heute im In- und Ausland, mit Ausnahme der Opposition in diesem Hause, allgemein anerkannt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD — Bindig [SPD]: Das glauben Sie selber nicht!)

    Auch deshalb — ich möchte das den Zwischenrufern der SPD sagen — brauchen wir keinen Wechsel nach der Wende. Meine Damen und Herren der SPD, vor 1982 sind von Ihnen zu viele ungedeckte Wechsel ausgestellt worden,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    die unser Volk noch lange Zeit schwer belasten.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Denken Sie an Ihre Trümmerfrauen! Denken Sie an Ihre Steuerentlastung!)

    Es soll nach den Kabinettsbeschlüssen bis 1990 bei einem jährlichen Wachstum der Bundesausgaben von weniger als 3% bleiben. Für 1987 beträgt die geplante Zuwachsrate 2,9%. Daraus ergibt sich ein Ausgaberahmen von 271 Milliarden DM. Der Rahmen für die Nettokreditaufnahme soll bei 24,3 Milliarden DM liegen, rund 600 Millionen DM mehr als in diesem Jahr. Das hat kritische Kommentare der Opposition ausgelöst, die für mich schwer nachvollziehbar sind.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Sie wollten doch auf unter 15 Milliarden!)

    Meine Damen und Herren, wir haben die Senkung der Lohn- und Einkommensteuer um fast 20 Milliarden DM in zwei Stufen 1986 und 1988 beschlossen, gegen Ihre Stimme. Wir mußten 1986 rund 4 Milliarden DM Steueranteile des Bundes an die Europäische Gemeinschaft übertragen, damit sie nach der Erweiterung ihre wichtigsten Aufgaben solide finanzieren kann.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das ist aber gequält, Herr Stoltenberg!)

    — Das sind Tatsachen, Herr Wieczorek, und Sie
    reagieren gequält. Das ist der Sachverhalt zur Zeit



    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    in diesem Hause. — Wir erwarten 1987 einen gegenüber diesem Jahr um 5,7 Milliarden DM niedrigeren Bundesbankgewinn, eine erhebliche fiskalische Einbuße auf Grund sehr positiver Entwicklungen, nämlich eines starken Rückgangs der Zinsen und eines wachsenden internationalen Vertrauens in die Deutsche Mark.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Schließlich führt der weitere Rückgang der Inflationsrate kurzfristig auch zu Steuermindereinnahmen, die wir unter diesem Vorzeichen im Interesse der Bürger allerdings auch gerne in Kauf nehmen.
    Ich habe mich selbstverständlich über die Ankündigung der haushaltspolitischen Sprecher von CDU/CSU und FDP gefreut, bei den Einzelberatungen des Entwurfs — wie auch in den Vorjahren — die vorgesehene Nettokreditaufnahme weiter zurückzuführen.
    Meine Damen und Herren, die Kritik der SPD — wir haben sie j a sehr lautstark vernommen, uns sind j a schreckliche Dinge für heute hier angekündigt worden, Herr Apel — geht an den tatsächlichen Ergebnissen der Konsolidierungspolitik der letzten vier Jahre vorbei. Wir haben bei einer wieder wachsenden Volkswirtschaft die Neuverschuldung bei Bund, Ländern und Gemeinden erheblich verringert.

    (Zuruf von der SPD: Zu wessen Lasten? — Bindig [SPD]: Aber immer noch ziemlich hoch belassen!)

    — Der eine sagt: Zu wessen Lasten?, und der andere sagt: Immer noch ziemlich hoch! Schon in den Zwischenrufen wird die Verworrenheit Ihrer Position ganz deutlich.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Aber wenden wir uns vor der Emotion, die heute sicher noch kommt, zunächst einmal den Zahlen zu. Das ist in einer Haushaltsdebatte immer sehr vernünftig.
    1982 betrug unser Bruttosozialprodukt, also unsere volkswirtschaftliche Gesamtleistung, rund 1 600 Milliarden DM bei einer Nettokreditaufnahme des Bundes von 37,2 Milliarden DM. 1986 wird das Bruttosozialprodukt voraussichtlich rund 1 950 Milliarden DM erreichen bei einer Neuverschuldung des Bundes von etwa 23 Milliarden DM.

    (Zuruf des Abg. Wieczorek [Duisburg] [SPD] — Weitere Zurufe von der SPD)

    1982 nahm die Nettokreditaufnahme der öffentlichen Hände 4,3 % unseres Bruttosozialprodukts, der volkswirtschaftlichen Leistung, in Anspruch. 1986 wird sie noch knapp 2% ausmachen. Das ist ein qualitativer Fortschritt, den Sie mit aller Dialektik nicht aus der Welt schaffen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Herr Kollege Apel, zu Ihren heftigen Attacken der letzten Tage will ich folgendes sagen.

    (Duve [SPD]: Die müssen ja gesessen haben, wenn Sie sie wiederholen!)

    — Das werden wir sehen. — Die Zahlen von 1982, auch in der Haushalts- und Finanzwirtschaft, sind gleichsam die Schlußbilanz Ihrer Regierungszeit. Was Sie versuchen, ist nicht statthaft. Sie versuchen nämlich immer, ein gewogenes Mittel aus den letzten fünf oder zehn Jahren Ihrer Regierungspolitik einzuführen, um eine miserable Bilanz optisch zu verschönen. Das nehmen wir Ihnen nicht ab.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Im übrigen müssen sich die Sozialdemokraten zunächst einmal selbst auf ihre kritischen Maßstäbe verständigen. Die einen wollen uns — wir werden das heute erleben — mit fragwürdigen Rechnungen als die großen Schuldenmacher darstellen;

    (Zurufe von der SPD)

    die anderen stimmen in den Vorwurf einiger ausländischer Kritiker ein, wir sollten eine expansivere Finanzpolitik betreiben, also mehr Kredit aufnehmen, mehr Schulden machen. Sie müssen sich entscheiden, von welcher Position aus Sie kritisieren wollen.

    (Zurufe von der SPD)

    — Wenn Sie „Nein!" rufen, dann will ich Sie einmal an die Erklärungen des finanzpolitischen Sprechers Ihrer Fraktion, des Kollegen Spöri, vom 5. August erinnern. Wir konnten am 6. August in den deutschen Zeitungen lesen, daß der Obmann der SPDBundestagsfraktion im Finanzausschuß, Herr Spöri,

    (Zuruf von der SPD: Guter Mann!)

    in diesem Punkt die amerikanische Kritik an der Finanzpolitik der Bundesrepublik Deutschland für richtig hielt.

    (Zurufe von der SPD)

    Er hat zustimmend darauf hingewiesen, daß die japanische Regierung — auf amerikanischen Druck, wie er sagte — ein massives Konjunkturprogramm zur Belebung der Binnennachfrage und zum Abbau der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte beschlossen hat.
    Jeder weiß, daß auch in Japan dies nur durch eine erhöhte Kreditaufnahme möglich war. Wenn Sie das wollen, dann müssen Sie Schluß machen mit Ihren Rechnungen, daß wir zuviel Schulden machten. Nur eines von beidem kann stimmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Abg. Dr. Spöri [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)