Rede:
ID1020118000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 656
    1. der: 61
    2. die: 50
    3. und: 34
    4. in: 21
    5. auf: 18
    6. —: 16
    7. des: 15
    8. nicht: 13
    9. zu: 12
    10. ist: 12
    11. den: 11
    12. im: 10
    13. dem: 10
    14. ZEVIS: 8
    15. ein: 8
    16. zum: 8
    17. das: 8
    18. mit: 7
    19. daß: 7
    20. für: 7
    21. Ich: 7
    22. um: 7
    23. Herr: 6
    24. von: 6
    25. werden: 6
    26. Die: 5
    27. Daten: 5
    28. aus: 5
    29. Seite: 5
    30. zur: 5
    31. Sie: 5
    32. es: 5
    33. Fahrzeuge: 5
    34. eine: 5
    35. Kollege: 4
    36. haben: 4
    37. Anfrage: 4
    38. einen: 4
    39. Jahre: 4
    40. sich: 4
    41. Bundestag: 4
    42. Der: 4
    43. wie: 4
    44. einem: 4
    45. heute: 3
    46. Das: 3
    47. Baum,: 3
    48. unserer: 3
    49. nur: 3
    50. Es: 3
    51. auch: 3
    52. einer: 3
    53. dieses: 3
    54. damit: 3
    55. Einrichtung: 3
    56. Ausbau: 3
    57. Gefahren: 3
    58. Bürger: 3
    59. Tätigkeitsbericht: 3
    60. 1984: 3
    61. auszugsweise: 3
    62. dieser: 3
    63. mehr: 3
    64. an: 3
    65. wenn: 3
    66. diese: 3
    67. Wir: 3
    68. Bundesregierung: 3
    69. gegen: 3
    70. Große: 3
    71. wird: 3
    72. Autofahrer: 3
    73. Verkehr: 3
    74. handelt: 3
    75. unsere: 3
    76. ca.: 3
    77. möchte: 3
    78. welche: 3
    79. sind: 3
    80. Liebe: 2
    81. größten: 2
    82. Datenverarbeitung: 2
    83. 70er: 2
    84. dort: 2
    85. personenbezogenen: 2
    86. durch: 2
    87. jeder: 2
    88. ermöglicht: 2
    89. Februar: 2
    90. also: 2
    91. zwischen: 2
    92. Datenschutzbeauftragten: 2
    93. vor: 2
    94. Bürgerinnen: 2
    95. vom: 2
    96. Drucksache: 2
    97. bereits: 2
    98. meinem: 2
    99. darauf: 2
    100. ich: 2
    101. Eintritt: 2
    102. Aufbauphase: 2
    103. vollzogen: 2
    104. bis: 2
    105. Gesetzgebers: 2
    106. Deutsche: 2
    107. wird,: 2
    108. Bundesdatenschutzgesetz: 2
    109. immer: 2
    110. dabei: 2
    111. Kohl-Regierung: 2
    112. deutschen: 2
    113. bisher: 2
    114. sowie: 2
    115. alltägliche: 2
    116. informationelle: 2
    117. Selbstbestimmung: 2
    118. beim: 2
    119. maschinenlesbaren: 2
    120. Erfassung: 2
    121. ist.: 2
    122. Datenbestand: 2
    123. zugelassenen: 2
    124. alle: 2
    125. Bundesrepublik: 2
    126. Deutschland: 2
    127. Zeitpunkt: 2
    128. Mio.: 2
    129. befindliche: 2
    130. allen: 2
    131. morgen: 2
    132. nach: 2
    133. Sicherheitsgesetze: 2
    134. will: 2
    135. nun: 2
    136. bei: 2
    137. Beratung: 2
    138. Überwachungsgesetze: 2
    139. aller: 2
    140. nächsten: 2
    141. Wochen: 2
    142. Monaten: 2
    143. öffentlichen: 2
    144. Diskussion: 2
    145. was: 2
    146. Fragen: 2
    147. Teil: 2
    148. Antworten: 2
    149. 17: 2
    150. Bundesbürger: 2
    151. hier: 2
    152. Autorin: 2
    153. technischen: 2
    154. Präsident!: 1
    155. Kolleginnen!: 1
    156. Kollegen!: 1
    157. Fraktion: 1
    158. DIE: 1
    159. GRÜNEN: 1
    160. mein: 1
    161. ehemaliger: 1
    162. Joschka: 1
    163. Fischer\n: 1
    164. beratenden: 1
    165. Großen: 1
    166. versucht,: 1
    167. wenig: 1
    168. Licht: 1
    169. Datenschutzskandale: 1
    170. letzten: 1
    171. bringen.\n: 1
    172. Kraftfahrt-Bundesamt,: 1
    173. sammelt: 1
    174. Flensburg,: 1
    175. hohen: 1
    176. Norden: 1
    177. Republik,: 1
    178. berühmten: 1
    179. Punkte.: 1
    180. Anwender: 1
    181. elektronischer: 1
    182. Bundesverwaltung.: 1
    183. Seit: 1
    184. Mitte: 1
    185. Flensburger: 1
    186. Amt: 1
    187. unter: 1
    188. Mitwirkung: 1
    189. Bundeskriminalamtes: 1
    190. befaßt,: 1
    191. gespeicherten: 1
    192. Zentralen: 1
    193. Verkehrs-: 1
    194. Informations-Systems: 1
    195. dergestalt: 1
    196. zusammenzuschließen,: 1
    197. Abfrage: 1
    198. Zugriff: 1
    199. gesamten: 1
    200. Dateienbestand: 1
    201. wird.Bereits: 1
    202. 1978: 1
    203. beschloß: 1
    204. Arbeitskreis: 1
    205. 2: 1
    206. Innenministerkonferenz,: 1
    207. Leiter: 1
    208. Polizeiabteilungen: 1
    209. Innenministerien,: 1
    210. polizeilichen: 1
    211. Informationssystem: 1
    212. INPOL: 1
    213. Verbund: 1
    214. herzustellen.: 1
    215. seit: 1
    216. Beginn: 1
    217. Pla-\n: 1
    218. Mannnung: 1
    219. einhellig: 1
    220. Benutzung: 1
    221. Systems: 1
    222. wegen: 1
    223. verbundenen: 1
    224. betroffenen: 1
    225. gewarnt.: 1
    226. zitiere: 1
    227. Sechsten: 1
    228. Bundesdatenschutzbeauftragten: 1
    229. 13.: 1
    230. Januar: 1
    231. 25: 1
    232. 10/877: 1
    233. —:Ich: 1
    234. habe: 1
    235. 1980: 1
    236. Zweiten: 1
    237. erneut: 1
    238. Fünften: 1
    239. hingewiesen,: 1
    240. Übergang: 1
    241. Dauerbetrieb: 1
    242. wurde: 1
    243. zulässig: 1
    244. halte,: 1
    245. solange: 1
    246. notwendigen: 1
    247. Rechtsgrundlagen: 1
    248. fehlen.Dann: 1
    249. etwas: 1
    250. weiter,: 1
    251. Broll:Der: 1
    252. vorgesehene: 1
    253. vollständige: 1
    254. machte: 1
    255. deutlich,: 1
    256. anscheinend: 1
    257. oder: 1
    258. Absicht: 1
    259. bestand,: 1
    260. Entscheidung: 1
    261. abzuwarten,: 1
    262. Systemplanungen: 1
    263. Vorgaben: 1
    264. orientieren;: 1
    265. vielmehr: 1
    266. dürfte: 1
    267. vollständig: 1
    268. sein,: 1
    269. anläßlich: 1
    270. eines: 1
    271. entsprechenden: 1
    272. Gesetzentwurfs: 1
    273. Angelegenheit: 1
    274. befaßt.: 1
    275. Abgesehen: 1
    276. Gefahr,: 1
    277. Gesetzgeber: 1
    278. präjudiziert: 1
    279. Verfahrensweise: 1
    280. Sicht: 1
    281. Datenschutzes: 1
    282. akzeptieren.\n: 1
    283. teilen: 1
    284. Auffassung,: 1
    285. Gegensatz: 1
    286. wen: 1
    287. wundert: 1
    288. das?: 1
    289. Mehrheit: 1
    290. 10.: 1
    291. Deutschen: 1
    292. Bundestag.: 1
    293. Trotz: 1
    294. eindeutigen: 1
    295. Verstoßes: 1
    296. sozialliberale: 1
    297. waren: 1
    298. gegenwärtige: 1
    299. am: 1
    300. Parlament: 1
    301. vorbei: 1
    302. gigantisches: 1
    303. Kraftfahrerüberwachungssystem: 1
    304. aufgebaut.: 1
    305. Bruder: 1
    306. Flensburg: 1
    307. bald: 1
    308. überall: 1
    309. Straßen: 1
    310. beobachten,: 1
    311. schleunigst: 1
    312. wach: 1
    313. werden.Ohne: 1
    314. bemerkt: 1
    315. haben,: 1
    316. gibt: 1
    317. neuen: 1
    318. Verkehr:: 1
    319. Den: 1
    320. geheimen: 1
    321. zwischem: 1
    322. Kraftfahrt-Bundesamt: 1
    323. Polizei: 1
    324. anderen: 1
    325. datenwütigen: 1
    326. Behörden.: 1
    327. Orwellsche: 1
    328. Visionen: 1
    329. dank: 1
    330. Auto: 1
    331. Computer: 1
    332. Wirklichkeit.: 1
    333. gläserne: 1
    334. Deutschlands: 1
    335. Straßen.Lassen: 1
    336. mich: 1
    337. einige: 1
    338. wesentliche: 1
    339. beschreiben,: 1
    340. Recht: 1
    341. ausgehen.Erstens.: 1
    342. Bei: 1
    343. Personalausweis: 1
    344. System,: 1
    345. totale: 1
    346. zwangsweise: 1
    347. angelegt: 1
    348. darf: 1
    349. Antwort: 1
    350. 5: 1
    351. zitieren:Der: 1
    352. umfaßt: 1
    353. Zeitdie: 1
    354. Länder: 1
    355. BadenWürttemberg,: 1
    356. Bayern,: 1
    357. Rheinland-Pfalz,: 1
    358. Saarland,: 1
    359. Schleswig-Holstein: 1
    360. Zulassungsbezirke: 1
    361. Städte: 1
    362. Bonn: 1
    363. Düsseldorf.: 1
    364. vorgesehen,: 1
    365. ausgenommen: 1
    366. Bundeswehr: 1
    367. auszudehnen.An: 1
    368. anderer: 1
    369. Stelle: 1
    370. heißt: 1
    371. es:Zum: 1
    372. Endausbaus: 1
    373. voraussichtlich: 1
    374. Zahl: 1
    375. amtlichen: 1
    376. Kennzeichen: 1
    377. 30: 1
    378. 14: 1
    379. ansteigen.Das: 1
    380. System: 1
    381. totaler: 1
    382. daraus: 1
    383. resultierenden: 1
    384. Gefahren,: 1
    385. genau: 1
    386. Personalausweis,: 1
    387. über: 1
    388. wir: 1
    389. reden: 1
    390. werden.Zweitens: 1
    391. Problem: 1
    392. Online-Verbindungen: 1
    393. hinweisen.: 1
    394. natürlich: 1
    395. meisten: 1
    396. Fremdwort: 1
    397. elektronischen: 1
    398. Datenverarbeitung.: 1
    399. automatisches: 1
    400. Abrufverfahren,: 1
    401. Sekundenschnelle: 1
    402. ohne: 1
    403. vorherige: 1
    404. Kontrolle: 1
    405. bereithaltenden: 1
    406. Behörde: 1
    407. Abruf: 1
    408. Datenbestandes: 1
    409. ermöglicht.: 1
    410. Nach: 1
    411. On-line-Anschluß: 1
    412. unzulässig,: 1
    413. gesamte: 1
    414. übermittelt: 1
    415. darf.: 1
    416. 1983: 1
    417. erfolgten: 1
    418. Presseinformation: 1
    419. Kraftfahrt-Bundesamtes: 1
    420. 550: 1
    421. 000: 1
    422. On-line-Anfragen: 1
    423. Monat.: 1
    424. Bereits: 1
    425. Protokollierung: 1
    426. Gewinnung: 1
    427. Bewegungsbildern.: 1
    428. Mit: 1
    429. Überwachungsgesetzen,: 1
    430. genannt,: 1
    431. insbesondere: 1
    432. geplanten: 1
    433. Änderung: 1
    434. Straßenverkehrsgesetzes,: 1
    435. rechtswidrigen: 1
    436. On-line-Verbindungen: 1
    437. Polizei-: 1
    438. Sicherheitsbehörden: 1
    439. legalisieren.: 1
    440. uns: 1
    441. zweiten: 1
    442. Teilpaketes: 1
    443. Entschiedenheit: 1
    444. widersetzen: 1
    445. versuchen,: 1
    446. Gegenstand: 1
    447. machen.: 1
    448. verweise,: 1
    449. On-line-Problematik: 1
    450. angeht,: 1
    451. ausführlichen: 1
    452. wirklich: 1
    453. kümmerlichen: 1
    454. schwammigen: 1
    455. Bundesregierung.\n: 1
    456. dritten: 1
    457. Punkt: 1
    458. hinweisen,: 1
    459. Öffentlichkeit: 1
    460. praktisch: 1
    461. ebenfalls: 1
    462. bekannt: 1
    463. sogenannte: 1
    464. P-Anfrage.: 1
    465. P-Anfrage,: 1
    466. 7: 1
    467. erläutert,: 1
    468. beinhaltet:: 1
    469. Personalien: 1
    470. bzw.: 1
    471. Firma,: 1
    472. Halterdaten,: 1
    473. Fahrzeugkurzbeschreibung,: 1
    474. Personen: 1
    475. zugelassen,: 1
    476. Angaben: 1
    477. bestimmten: 1
    478. Person: 1
    479. vorhanden.: 1
    480. verweise: 1
    481. ff.: 1
    482. Bundesregierung,: 1
    483. einzelnen: 1
    484. konkretisieren.: 1
    485. Frage: 1
    486. 3: 1
    487. einbringen:15486: 1
    488. Deutscher: 1
    489. 10.Wahlperiode: 1
    490. 201.: 1
    491. Sitzung.: 1
    492. Bonn,: 1
    493. Donnerstag,: 1
    494. 27.: 1
    495. 1986MannDurch: 1
    496. P-Anfrage: 1
    497. wäre: 1
    498. hat: 1
    499. aber: 1
    500. sowohl: 1
    501. Beratungen: 1
    502. Melderechtsrahmengesetz: 1
    503. als: 1
    504. Personalausweisgesetz: 1
    505. zentrale: 1
    506. Speicherung: 1
    507. abgelehnt: 1
    508. Trennung: 1
    509. Melderegister: 1
    510. regionale: 1
    511. Aufgliederung: 1
    512. Meldewesens: 1
    513. bestanden.: 1
    514. P-Abfrage: 1
    515. würde: 1
    516. großen: 1
    517. Ersatz: 1
    518. Bundesmelderegister: 1
    519. werden.Soweit: 1
    520. Anfrage.Es: 1
    521. Tat: 1
    522. Art: 1
    523. Bundesadreßregister,: 1
    524. Auffassung: 1
    525. rechtswidriger: 1
    526. Weise: 1
    527. eingeführt: 1
    528. Rahmen: 1
    529. legalisiert: 1
    530. soll.\n: 1
    531. komme: 1
    532. Schluß: 1
    533. Artikel: 1
    534. Informationsdienst: 1
    535. Cilip: 1
    536. „Bürgerrechte: 1
    537. Polizei",: 1
    538. Heft: 1
    539. 18,: 1
    540. September: 1
    541. Heike: 1
    542. Liß: 1
    543. zitieren:ZEVIS: 1
    544. mehrfacher: 1
    545. Hinsicht: 1
    546. Beispielsfall.: 1
    547. Deutlich: 1
    548. Diskrepanz: 1
    549. Stand: 1
    550. Datenschutzgesetzgebung: 1
    551. Ende: 1
    552. heutigen: 1
    553. fortgeschrittenen,: 1
    554. noch: 1
    555. längst: 1
    556. abgeschlossenen: 1
    557. Automationsgrad.: 1
    558. Voraussetzungen,: 1
    559. jederzeit: 1
    560. Staat: 1
    561. zugänglichen: 1
    562. heranzukommen,: 1
    563. geschaffen.: 1
    564. On-line-Zugriff: 1
    565. erste: 1
    566. Schritt: 1
    567. Richtung,: 1
    568. Organisation: 1
    569. Struktur: 1
    570. radikal: 1
    571. verändert.: 1
    572. Verwendungsbarrieren,: 1
    573. bislang: 1
    574. bestanden,: 1
    575. hinfällig,: 1
    576. ganz: 1
    577. gleich,: 1
    578. ob: 1
    579. man: 1
    580. strikte: 1
    581. Zweckbindung: 1
    582. Verarbeitung,: 1
    583. Notwendigkeit: 1
    584. Beachtung: 1
    585. konkreten: 1
    586. Verwendungszusammenhangs,: 1
    587. vielzitierte: 1
    588. rechtmäßige: 1
    589. Aufgabenerfüllung: 1
    590. usw.: 1
    591. Mittelpunkt: 1
    592. Restriktionen: 1
    593. stellt.: 1
    594. Jeder: 1
    595. Grundsätze: 1
    596. rechtliche: 1
    597. Reaktion: 1
    598. technische: 1
    599. Realität,: 1
    600. Form: 1
    601. existiert.Die: 1
    602. weist: 1
    603. dann: 1
    604. hin,: 1
    605. Kritik: 1
    606. oft: 1
    607. halbherzig: 1
    608. war,: 1
    609. vielfach: 1
    610. spät: 1
    611. kam: 1
    612. begrenzt: 1
    613. datenschützerischen: 1
    614. Mittel: 1
    615. Durchsetzung: 1
    616. entschlossene: 1
    617. Bürokratie: 1
    618. sind.: 1
    619. verweist: 1
    620. abschließend: 1
    621. darauf,: 1
    622. trotz: 1
    623. gestiegenen: 1
    624. Interesses: 1
    625. Informationstechnik: 1
    626. gelungen: 1
    627. ist,: 1
    628. öffentliche: 1
    629. Meinung: 1
    630. Projekt: 1
    631. mobilisieren.Meine: 1
    632. lieben: 1
    633. Kolleginnen: 1
    634. Kollegen,: 1
    635. können: 1
    636. gewiß: 1
    637. sein: 1
    638. Dingen: 1
    639. Baum: 1
    640. ehemals: 1
    641. Liberalen: 1
    642. —:: 1
    643. Überwachungsgesetze,: 1
    644. sogenannten: 1
    645. dazu: 1
    646. benutzen,: 1
    647. heute,: 1
    648. Bevölkerung: 1
    649. aufzuklären,: 1
    650. Überwachungsstaat: 1
    651. keine: 1
    652. Realität: 1
    653. so: 1
    654. sie: 1
    655. planen.Danke: 1
    656. sehr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/201 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 201. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 Inhalt: Aktuelle Stunde betr. Verantwortung aller demokratischen Parteien gegenüber Anfängen antisemitischer Tendenzen Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 15413 B Klein (München) CDU/CSU 15414 C Frau Renger SPD 15415 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 15416 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 15417 B Dr. de With SPD 15418A Dr. Kohl, Bundeskanzler 15418 D Weirich CDU/CSU 15419 D Duve SPD 15421 B Lowack CDU/CSU 15422 B Fischer (Bad Hersfeld) GRÜNE 15423 B Waltemathe SPD 15423 D Schäfer (Mainz) FDP 15424 C Reddemann CDU/CSU 15425 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und anderer Gesetze — Drucksache 10/2652 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/5083 — Saurin CDU/CSU 15426 B Bachmaier SPD 15427 D Beckmann FDP 15429 C Mann GRÜNE 15430 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 15432 D Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Schmidt (München), Bachmaier, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Klein (Dieburg), Dr. Kübler, Lambinus, Schröder (Hannover), Stiegler, Dr. de With, Dr. Schwenk (Stade) und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität — Drucksache 10/119 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/5058 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität — Drucksache 10/318 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/5058 — Dr. Götz CDU/CSU 15434 B Schmidt (München) SPD 15437 B Kleinert (Hannover) FDP 15440 C Tatge GRÜNE 15442 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 15443 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) — Drucksache 10/1262 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/4618 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4718 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Verbot von Lindan — Maßnahmen gegen den Borkenkäfer — Drucksachen 10/1578 (neu), 10/4472 — Bayha CDU/CSU 15445 C Frau Weyel SPD 15447 B Bredehorn FDP 15448 D Werner (Dierstorf) GRÜNE 15449 D Dr. von Geldern, Parl. Staatssekretär BML 15451A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes — Drucksache 10/5064 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) — Drucksache 10/3628 — Dr. von Geldern, Parl. Staatssekretär BML 15453 B Frau Blunck SPD 15455 B Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 15457 A Werner (Dierstorf) GRÜNE 15458 D Paintner FDP 15460 D Schulte (Menden) GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 15462 A Dr. Rumpf FDP (Erklärung nach § 30 GO) 15462 C Beratung des Antrags der Abgeordneten Kastning, Kuhlwein, Bernrath, Frau Odendahl, Peter (Kassel), Weisskirchen (Wiesloch), Vogelsang, Dr. Penner, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Bildung — Drucksache 10/4580 — Kastning SPD 15462 D Schemken CDU/CSU 15464 B Frau Dann GRÜNE 15465 D Dr.-Ing. Laermann FDP 15466 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMBW . . 15467 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Hickel, Vogt (Kaiserslautern) und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltschutz und Bundeswehr — Drucksachen 10/2090, 10/3529 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Hickel, Vogt (Kaiserslautern) und der Fraktion DIE GRÜNEN Naturbeeinträchtigung durch Rüstung und Militär in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 10/2221, 10/3530 — Frau Hönes GRÜNE 15469A Dr.-Ing. Oldenstädt CDU/CSU 15471A Dr. Klejdzinski SPD 15472 D Ronneburger FDP 15475 B Kolbow SPD 15477 C Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 15479 D Würzbach, Parl. Staatssekretär BMVg . 15481 D Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Fischer (Frankfurt) und der Fraktion DIE GRÜNEN Zentrales Verkehrs-Informations-System (ZEVIS) beim Kraftfahrt-Bundesamt — Drucksachen 10/2226, 10/3761 — Mann GRÜNE 15484 D Broll CDU/CSU 15486 C Wartenberg (Berlin) SPD 15488 C Baum FDP 15490 C Dr. Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . 15492 A Beratung der Ubersicht 13 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/4725 — Mann GRÜNE 15493 D Helmrich CDU/CSU 15494 D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 III Dr. de With SPD 15495 D Kleinert (Hannover) FDP 15496 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem ... Strafrechtsänderungsgesetz — Strafaussetzung zur Bewährung — Drucksache 10/5061 — 15497 A Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Ersten Rechtsbereinigungsgesetz — Drucksache 10/5062 — 15497 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes — Drucksache 10/5063 — 15497 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung — Drucksache 10/3559 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/4748 — Frau Augustin CDU/CSU 15497 D Delorme SPD 15498 D Eimer (Fürth) FDP 15500A Frau Wagner GRÜNE 15501A Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 15502 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über den rechtlichen Status der Main- Donau-Wasserstraße — Drucksache 10/4632 — 15502 C Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" —Wirtschaftsjahr 1983 — Drucksachen 10/2666, 10/3511 — . . . 15502 D Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung der ca. 26,6 ha großen bundeseigenen Liegenschaft in RheinstettenForchheim, Kutschenweg 10, an das Land Baden-Württemberg — Drucksache 10/4947 — 15502 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem von der Fraktion der SPD eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1986 hier: Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksache 10/4363, 10/4724 — . . . . 15503A Beratung der Sammelübersicht 136 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/5056 — 15503 C Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Großversuch Tempo 100 — Drucksache 10/5050 (neu) — 15503 C Nächste Sitzung 15503 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15505* A Anlage 2 Privatisierung des Reinigungsdienstes und der Kfz-Werkstätten der Bundespost; Kostenersparnis MdlAnfr 1 21.02.86 Drs 10/5081 Müller (Wesseling) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Rawe BMP . . . . 15505* B Anlage 3 Anteil von Firmengründungen an den Konkursen 1984 und 1985 MdlAnfr 83 21.02.86 Drs 10/5081 Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 15506*A Anlage 4 Vereinbarkeit der allgemeinen Auftragsbestimmungen für Messebeteiligungen des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit den Bestimmungen des AGB-Gesetzes MdlAnfr 88 21.02.86 Drs 10/5081 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. von Geldern BML 15506* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 15413 201. Sitzung Bonn, den 27. Februar 1986 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 28. 2. Böhm (Melsungen) ** 28. 2. Clemens 28. 2. Dr. Corterier 28. 2. Ertl 27. 2. Gansel 28. 2. Gallus 27. 2. Gattermann 27. 2. Genscher 28. 2. Hauck 27. 2. Graf Huyn 28. 2. Dr. Jahn (Münster) 27. 2. Kohn 28. 2. Dr. Kreile 27. 2. Dr. Langner 28. 2. Lenzer ** 28. 2. Marschewski 28. 2. Dr. Meyer zu Bentrup 27. 2. Dr. Penner 28. 2. Poß 27. 2. Schlaga 28. 2. Dr. Schmidt (Gellersen) 28. 2. Schmidt (Hamburg) 28. 2. Schmidt (Hamburg-Neustadt) 28. 2. Schmidt (München) ** 28. 2. Schröder (Hannover) 28. 2. Schröer (Mülheim) 27. 2. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 28. 2. Spilker 28. 2. Stockleben 28. 2. Dr. Stoltenberg 28. 2. Weisskirchen (Wiesloch) 27. 2. Dr. Wieczorek 28. 2. Wimmer (Neuss) 28. 2. Frau Zeitler 28. 2. Frau Zutt 28. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Frage des Abgeordneten Müller (Wesseling) (CDU/CSU) (Drucksache 10/5081 Frage 1): Trifft es zu, daß die Deutsche Bundespost den Reinigungsdienst und die Kraftfahrzeugwerkstätten privatisiert, und wenn ja, welche Kostenersparnis wird hierdurch erzielt? Im Bereich der Deutschen Bundespost werden viele Dienstgebäude schon seit Jahren durch Unternehmen gereinigt. Der Anteil der Fremdreinigung betrug am 1. Januar 1986 fast die Hälfte, nämlich 47 v. H. der Gesamtreinigungsfläche von rund 17 Millionen m2 in den Postobjekten. Die Deutsche Bundespost gibt jährlich mehr als eine halbe Milliarde DM für die Reinigung ihrer Gebäude aus. Der Grundsatz einer wirtschaftlichen und sparsamen Haushaltsführung zwingt zu Überlegungen, wie diese Dienstleistung für die Deutsche Bundespost am wirtschaftlichsten erbracht werden kann. In den letzten Jahren haben Landesrechnungshöfe und der Bundesrechnungshof übereinstimmend die Unwirtschaftlichkeit der Eigenreinigung festgestellt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich der Deutschen Bundespost in zahlreichen Objekten unterschiedlicher Größe und Nutzung haben ergeben, daß die Eigenreinigung mehr als doppelt so teuer ist wie die Fremdreinigung. Die Postdienststellen sind daher mit Verfügung vom 28. Dezember 1984 angehalten worden, die Fremdreinigung in den Nichtsicherheitsbereichen im Rahmen des Möglichen auszuweiten. Die Sicherheitsbereiche - etwa 25 v. H. der Gesamtfläche - bleiben in Eigenreinigung. Aus Anlaß der im letzten Jahr begonnenen Umstellung wird keine Post-Reinigungskraft entlassen; auch die Wochenarbeitszeit wird nicht gekürzt. Deshalb können keine sozialen Härten aufkommen. Durch diese Maßnahme in der Gebäudereinigung wird die Deutsche Bundespost in dem vorgesehenen Umstellungszeitraum von 10 Jahren etwa 500 Millionen DM und in den Folgejahren nach Abschluß der Umstellung jährlich etwa 200 Millionen DM einsparen können. Anfang 1984 hat der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen die Unternehmensberatung Knight Wendling AG (KW) beauftragt, ein Strategisches Konzept für das Postwesen zu erstellen. Ein Teilbereich davon ist das Betriebskonzept Logistik und Werkstätten, in welchem unter anderem die Instandhaltung der Kfz und Anhängerfahrzeuge der Deutschen Bundespost begutachtet worden ist. Dieses Gutachten der Unternehmensberatung ist intern von einer Projektgruppe Werkstättendienst geprüft worden. In der Beurteilung des Gutachtens wird zusammenfassend festgestellt, daß die im Gutachten ausgewiesenen Rationalisierungspotentiale zwar nicht schlüssig nachvollziehbar sind, daß das Gutachten jedoch eine Reihe von Hinweisen und Anregungen enthält, die es wert sind, auch im Detail untersucht zu werden. Diese Prüfungen haben noch nicht stattgefunden. Weiterhin hat die Unternehmensberatung festgestellt, daß in den vergangenen Jahren schon eine beachtliche Steigerung der Produktivität erreicht werden konnte und dieser Anpassungsprozeß noch nicht abgeschlossen ist. Ausgehend vom Ist-Zustand und auf Grundlage des Gutachtens KW, sowie ergänzt durch gezielte Untersuchungen, wird das langfristige Konzept für die Fahrzeug-Instandhaltung fortentwickelt. Ungeachtet dessen ist in geeigneten Fällen eine Steigerung des vergabefähigen Anteils der Kfz-In- 15506* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 standhaltung an Privatwerkstätten künftig vorgesehen. Wesentlich dabei ist, daß außer dem selbstverständlich zu fordernden Gebot der Wirtschaftlichkeit und betrieblichen Zweckmäßigkeit auch Gesichtspunkte der Ordnungspolitik, des Arbeitsmarktes und der Sozialverträglichkeit angemessen zu berücksichtigen sind. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Frage des Abgeordneten Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 10/5081 Frage 83): Können von der Bundesregierung Auskünfte darüber gegeben werden, wie hoch der Anteil von neuen Firmengründungen an den Firmenpleiten der Jahre 1984 und 1985 gewesen ist? Die amtliche Statistik unterscheidet bei den Insolvenzen nur zwischen Unternehmen, die jünger bzw. die älter als 8 Jahre sind; neugegründete Unternehmen werden nicht gesondert erhoben. Der Anteil von Unternehmen, die jünger als 8 Jahre waren, an den Insolvenzen lag 1980 mit 81,1 % am höchsten und ist seitdem kontinuierlich gesunken; 1984 betrug der Anteil junger Unternehmen an den Insolvenzen 75,4 %, 1985 lag er bei 74,8 %. Hier sollte aber beachtet werden, daß zwar 1985 rd. 10 200 junge Unternehmen durch Insolvenz aus dem Markt ausgeschieden sind, dies aber bezogen auf die Zahl der gleichzeitig neu gegründeten Unternehmen, nämlich 318 000 in 1985, nur rd. 3% ausmacht. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. von Geldern auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/5081 Frage 88): Sind die allgemeinen Auftragsbestimmungen für Messebeteiligungen des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AAB-BML) mit dem Bundesminister der Justiz im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit den Bestimmungen des AGB-Gesetzes abgestimmt worden, und hält es die Bundesregierung z. B. mit dem AGB-Gesetz vereinbar, in allgemeinen Auftragsbestimmungen Vertragsstrafenversprechen abzufordern (vgl. AAB-BML XIII Nr. 4)? Die „Allgemeinen Auftragsbestimmungen für Messebeteiligungen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AABBML)" sind vom BML im Rahmen seiner eigenen Ressortkompetenz getroffen worden (Art. 65 Satz 2 GG). Der Bundesminister der Justiz wurde nicht eingeschaltet, weil eine rechtsförmliche Prüfung nicht in Betracht kam (§§ 38 und 67 Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien, Besonderer Teil — GGO II). Das Bundesjustizministerium hat dieses Vorgehen als richtig bestätigt. II. Die AAB-BML sind rechtlich nicht zu beanstanden. Sie sind insbesondere auch mit dem „Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz)" vereinbar. Die AAB dienen der zielgerechten, effizienten Durchführung einer staatlichen Aufgabe, die im Haushalt des BML wie folgt festgelegt ist: „Im Interesse der deutschen Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft (Agrarwirtschaft) beteiligt sich der Bund an Messen, Ausstellungen und Lehrschauen dieser Wirtschaftszweige mit eigenen Beiträgen." Seine eigene Verpflichtung, die öffentlichen Mittel zum größtmöglichen Nutzen der Agrarwirtschaft einzusetzen, hat der Bund in jedem Falle sicherzustellen, auch soweit er sich zur Durchführung seiner Messebeteiligungen privater Messegesellschaften bedient. Allein die Tatsache, daß das BML zur Einschaltung von Messegesellschaften das zivilrechtliche Institut eines Geschäftsbesorgungsvertrags (kurz Auftrag genannt) anwendet, führt nicht dazu, daß die AAB-BML an den Maßstäben privatrechtlicher Geschäftsbedingungen von Unternehmen zu messen seien. Selbst für diesen Fall enthalten die AABBML jedoch nichts, was dem AGB-Gesetz zuwiderlaufen könnte. Eine zutreffende Würdigung aller Bestimmungen der AAB-BML läßt deutlich erkennen, daß den Auftragnehmern Vorgehensregeln gegeben werden, — die dem ziel- und zweckgerechten sowie effizienten Einsatz der öffentlichen Mittel (Nutzen der Agrarwirtschaft) dienen — und die dem verantwortlichen BML die notwendige Mitwirkung bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Messebeteiligungen ermöglichen. Auch Bestimmungen und Hinweise über Folgen nicht gehöriger Wahrnehmung der übernommenen Aufgaben gehören zum Wesen einer sachgerechten Verwendung der öffentlichen Mittel. Dies gilt auch für die in Ziffer XIII. Nr. 4 vorgesehene Vertragsstrafe. Hier handelt es sich um folgendes: Ein wesentliches Element der Messebeteiligungen des Bundes ist das gemeinsame Auftreten des Bundes mit „seiner Wirtschaft". Damit wird gegenüber dem Ausland die gemeinsame Verantwortung von Staat und Wirtschaft — das Einstehen des Staates für die Leistungsfähigkeit der Unternehmen — bewußt herausgestellt. Dies gilt insbesondere für Länder mit staatlich orientierter Wirtschaft, die im Staat ihren „richtigen Partner" sehen. Im Sinne der Zweckbestimmung der Messebeteiligung (Bund beteiligt sich im Interesse der Agrarwirtschaft) ist es deshalb geboten, daß der Bund als Träger der Ausstellung auftritt (entsprechende Be- Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 15507* schriftung des Messestandes und in Informationsschriften). Es gab Fälle, in denen Auftragnehmer sich trotz wiederholter Abmahnungen als Träger der Ausstellung deklarierten (vgl. Seite 11 oben AAB-BML). Um solchen Vorfällen nicht durch Ausschluß des betreffenden Auftragnehmers begegnen zu müssen, wurde das weniger einschneidende Mittel der Androhung einer Vertragsstrafe vorgesehen. Dieser Ausnahmefall kann korrekt handelnde Auftragnehmer nicht stören. Die gewählte Art der Sicherung der öffentlich-rechtlichen Ziele der staatlichen Messebeteiligungen ist keineswegs vergleichbar mit einer gemäß § 11 Nr. 6 AGB-Gesetz unzulässigen Vertragsstrafe. Dort sind völlig andere Fälle betroffen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 8 auf:
    Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Fischer (Frankfurt) und der Fraktion DIE GRÜNEN
    Zentrales Verkehrs- Informations- System

    (ZEVIS) beim Kraftfahrt-Bundesamt

    — Drucksachen 10/2226, 10/3761 —
    Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/5090 vor.
    Im Ältestenrat ist eine Aussprache von je zehn Minuten für jede Fraktion vereinbart worden. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Mann.


Rede von Norbert Mann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Die Fraktion DIE GRÜNEN und mein ehemaliger Kollege Joschka Fischer

(Baum [FDP]: Der heute nicht da ist!)

haben mit der heute zu beratenden Großen Anfrage zu ZEVIS versucht, ein wenig Licht in einen der größten Datenschutzskandale der letzten Jahre zu bringen.

(Broll [CDU/CSU]: Herrlich!)

Das Kraftfahrt-Bundesamt, Herr Baum, sammelt in Flensburg, im hohen Norden unserer Republik, nicht nur die berühmten Punkte. Es ist auch einer der größten Anwender elektronischer Datenverarbeitung der Bundesverwaltung. Seit Mitte der 70er Jahre ist dieses Flensburger Amt unter Mitwirkung des Bundeskriminalamtes damit befaßt, die dort gespeicherten personenbezogenen Daten durch Einrichtung des Zentralen Verkehrs- Informations-Systems dergestalt zusammenzuschließen, daß mit jeder Abfrage der Zugriff auf den gesamten Dateienbestand ermöglicht wird.
Bereits im Februar 1978 beschloß der Arbeitskreis 2 der Innenministerkonferenz, also die Leiter der Polizeiabteilungen der Innenministerien, zwischen ZEVIS und dem polizeilichen Informationssystem INPOL einen Verbund herzustellen. Die Datenschutzbeauftragten haben seit Beginn der Pla-



Mann
nung und Einrichtung von ZEVIS einhellig vor dem Ausbau und der Benutzung dieses Systems wegen der damit verbundenen Gefahren für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger gewarnt. Ich zitiere aus dem Sechsten Tätigkeitsbericht des Bundesdatenschutzbeauftragten vom 13. Januar 1984 auszugsweise Seite 25 — Drucksache 10/877 —:
Ich habe bereits 1980 in meinem Zweiten Tätigkeitsbericht und erneut in meinem Fünften Tätigkeitsbericht darauf hingewiesen, daß ich den Übergang zum Dauerbetrieb — und dieser wurde mit dem Eintritt in die Aufbauphase vollzogen — nicht für zulässig halte, solange die notwendigen Rechtsgrundlagen fehlen.
Dann etwas weiter, Herr Kollege Broll:
Der Eintritt in die Aufbauphase und der vorgesehene vollständige Ausbau bis zum Jahre 1984 machte deutlich, daß anscheinend nicht oder nicht mehr die Absicht bestand, die Entscheidung des Gesetzgebers abzuwarten, um die Systemplanungen an den Vorgaben des Gesetzgebers zu orientieren; vielmehr dürfte der Ausbau vollständig vollzogen sein, wenn sich der Deutsche Bundestag anläßlich eines entsprechenden Gesetzentwurfs mit der Angelegenheit befaßt. Abgesehen von der Gefahr, daß der Gesetzgeber präjudiziert wird, ist diese Verfahrensweise aus der Sicht des Datenschutzes nicht zu akzeptieren.

(Baum [FDP]: Jetzt zitieren Sie aber auch den achten Bericht!)

Wir teilen diese Auffassung, Herr Kollege Baum, im Gegensatz — wen wundert das? — zur Bundesregierung und zur Mehrheit im 10. Deutschen Bundestag. Trotz des eindeutigen Verstoßes gegen das Bundesdatenschutzgesetz haben die sozialliberale Bundesregierung — Herr Baum, Sie waren immer dabei — und die gegenwärtige Kohl-Regierung am Parlament vorbei ein gigantisches Kraftfahrerüberwachungssystem aufgebaut. Der Große Bruder aus Flensburg wird bald überall auf deutschen Straßen — und nicht nur dort — die Autofahrer beobachten, wenn diese nicht schleunigst wach werden.
Ohne daß die deutschen Autofahrer es bisher bemerkt haben, gibt es einen neuen Verkehr: Den geheimen Verkehr von personenbezogenen Daten zwischem dem Kraftfahrt-Bundesamt sowie der Polizei und anderen datenwütigen Behörden. Orwellsche Visionen werden dank Auto und Computer alltägliche Wirklichkeit. Der gläserne Autofahrer auf Deutschlands Straßen.
Lassen Sie mich einige wesentliche Gefahren beschreiben, die von ZEVIS für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Bürger ausgehen.
Erstens. Bei ZEVIS handelt es sich wie beim maschinenlesbaren Personalausweis um ein System, das auf totale und zwangsweise Erfassung angelegt ist. Ich darf aus der Antwort der Bundesregierung auf unsere Große Anfrage Seite 5 zitieren:
Der Datenbestand in ZEVIS umfaßt zur Zeit
die zugelassenen Fahrzeuge der Länder BadenWürttemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein sowie der Zulassungsbezirke der Städte Bonn und Düsseldorf. Es ist vorgesehen, ZEVIS auf alle in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Fahrzeuge — ausgenommen die Fahrzeuge der Bundeswehr — auszudehnen.
An anderer Stelle heißt es:
Zum Zeitpunkt des Endausbaus wird voraussichtlich die Zahl der Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen auf ca. 30 Mio. im Verkehr befindliche und ca. 14 Mio. nicht mehr im Verkehr befindliche ansteigen.
Das ist also ein System totaler Erfassung mit allen daraus resultierenden Gefahren, genau wie beim maschinenlesbaren Personalausweis, über den wir morgen im Bundestag zu reden haben werden.
Zweitens möchte ich auf das Problem der Online-Verbindungen hinweisen. Das ist natürlich für die meisten Bürgerinnen und Bürger ein Fremdwort der elektronischen Datenverarbeitung. Es handelt sich um ein automatisches Abrufverfahren, das in Sekundenschnelle ohne vorherige Kontrolle der die Daten bereithaltenden Behörde den Abruf des Datenbestandes ermöglicht. Nach dem Bundesdatenschutzgesetz ist ein On-line-Anschluß unzulässig, wenn nicht der gesamte Datenbestand übermittelt werden darf. 1983 erfolgten nach einer Presseinformation des Kraftfahrt-Bundesamtes ca. 550 000 On-line-Anfragen im Monat. Bereits heute ermöglicht die Protokollierung jeder Anfrage die Gewinnung von Bewegungsbildern. Mit den Überwachungsgesetzen, auch Sicherheitsgesetze genannt, insbesondere der geplanten Änderung des Straßenverkehrsgesetzes, will die Kohl-Regierung nun die rechtswidrigen On-line-Verbindungen von Polizei- und Sicherheitsbehörden legalisieren. Wir werden uns dem bei der Beratung des zweiten Teilpaketes der Überwachungsgesetze mit aller Entschiedenheit widersetzen und versuchen, das in den nächsten Wochen und Monaten zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion zu machen. Ich verweise, was die On-line-Problematik angeht, auf unsere ausführlichen Fragen und auf die zum Teil wirklich kümmerlichen und schwammigen Antworten der Bundesregierung.

(Baum [FDP]: Was für Bewegungsbilder? Die kenne ich nicht!)

Ich möchte zu einem dritten Punkt auf die Gefahren für die informationelle Selbstbestimmung hinweisen, der in der Öffentlichkeit bisher praktisch ebenfalls nicht bekannt ist. Das ist die sogenannte P-Anfrage. Die P-Anfrage, auf Seite 7 der Drucksache erläutert, beinhaltet: Personalien bzw. Firma, Halterdaten, Fahrzeugkurzbeschreibung, welche Fahrzeuge sind auf welche Personen zugelassen, welche Angaben sind zu einer bestimmten Person vorhanden. Ich verweise auf Seite 17 ff. unserer Anfrage und die Antworten der Bundesregierung, die das im einzelnen konkretisieren. Ich will nur auszugsweise die Frage 3 auf Seite 17 in die Beratung einbringen:
15486 Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986
Mann
Durch die Einrichtung der P-Anfrage wäre es (nach Beendigung des Ausbaus von ZEVIS) z. B. jeder Polizeidienststelle sowie den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder möglich, in Sekundenschnelle im automatischen Abrufverfahren von einem großen Teil der Bundesbürger unbekannte Personaldaten abzufragen, insbesondere die aktuelle Anschrift zu ermitteln.
Der Deutsche Bundestag hat aber sowohl bei den Beratungen zum Melderechtsrahmengesetz als auch zum Personalausweisgesetz eine zentrale Speicherung der Daten aller Bundesbürger abgelehnt und auf der Trennung der Melderegister durch regionale Aufgliederung des Meldewesens bestanden. Die P-Abfrage würde für einen großen Teil der Bundesbürger zu einem Ersatz für dieses Bundesmelderegister werden.
Soweit auszugsweise unsere Große Anfrage.
Es handelt sich hier in der Tat um eine Art Bundesadreßregister, was unserer Auffassung nach in rechtswidriger Weise bereits eingeführt ist und nun im Rahmen der Überwachungsgesetze legalisiert werden soll.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich komme zum Schluß und möchte aus einem Artikel in einem Informationsdienst Cilip „Bürgerrechte und Polizei", Heft 18, vom September 1984 die Autorin Heike Liß zitieren:
ZEVIS ist in mehrfacher Hinsicht ein Beispielsfall. Deutlich wird dabei die Diskrepanz zwischen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Datenschutzgesetzgebung Ende der 70er Jahre und dem heutigen fortgeschrittenen, noch längst nicht abgeschlossenen Automationsgrad. Die technischen Voraussetzungen, um jederzeit an alle dem Staat zugänglichen Daten heranzukommen, sind geschaffen. Der On-line-Zugriff ist der erste Schritt in eine Richtung, die Organisation und Struktur der Datenverarbeitung radikal verändert. Verwendungsbarrieren, die bislang immer bestanden, werden hinfällig, ganz gleich, ob man die strikte Zweckbindung der Verarbeitung, die Notwendigkeit zur Beachtung des konkreten Verwendungszusammenhangs, die vielzitierte rechtmäßige Aufgabenerfüllung usw. in den Mittelpunkt der Restriktionen stellt. Jeder dieser Grundsätze ist die rechtliche Reaktion auf eine technische Realität, die in dieser Form nicht mehr existiert.
Die Autorin weist dann darauf hin, daß die Kritik der Datenschutzbeauftragten oft halbherzig war, vielfach zu spät kam und wie begrenzt die datenschützerischen Mittel gegen eine zur Durchsetzung entschlossene Bürokratie sind. Sie verweist abschließend darauf, daß es — trotz des gestiegenen öffentlichen Interesses an Fragen der Informationstechnik — bis heute nicht gelungen ist, die öffentliche Meinung gegen das Projekt ZEVIS zu mobilisieren.
Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, Sie können gewiß sein — vor allen Dingen Herr Kollege Baum und die ehemals Liberalen —: Wir werden die Diskussion um die Überwachungsgesetze, um die sogenannten Sicherheitsgesetze dazu benutzen, hier heute, morgen und in den nächsten Wochen und Monaten die Bevölkerung aufzuklären, damit der Überwachungsstaat in der Bundesrepublik Deutschland keine alltägliche Realität wird, so wie Sie sie planen.
Danke sehr.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Broll.