Rede:
ID1018432100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 520
    1. der: 27
    2. die: 27
    3. —: 23
    4. das: 17
    5. in: 16
    6. und: 13
    7. es: 12
    8. Sie: 12
    9. zu: 12
    10. haben: 10
    11. den: 10
    12. von: 10
    13. ich: 8
    14. mit: 8
    15. so: 8
    16. Das: 8
    17. daß: 7
    18. wie: 7
    19. Wir: 7
    20. nicht: 7
    21. uns: 7
    22. wir: 7
    23. im: 7
    24. Ich: 6
    25. auch: 6
    26. durch: 6
    27. dieser: 6
    28. ist: 6
    29. einmal: 5
    30. Die: 5
    31. als: 5
    32. mehr: 5
    33. was: 5
    34. an: 5
    35. man: 5
    36. bin: 4
    37. dem: 4
    38. Aber: 4
    39. wenn: 4
    40. hier: 4
    41. des: 4
    42. haben,: 4
    43. ist,: 4
    44. einen: 4
    45. viel: 4
    46. immer: 4
    47. sollte: 4
    48. sie: 4
    49. allerdings: 3
    50. Meinung,: 3
    51. dann: 3
    52. sich: 3
    53. ein: 3
    54. —,: 3
    55. war: 3
    56. Herr: 3
    57. damals: 3
    58. sind: 3
    59. noch: 3
    60. jetzt: 3
    61. allen: 3
    62. nachgebessert: 3
    63. bei: 3
    64. etwas: 3
    65. vielleicht: 3
    66. worden: 2
    67. Partei: 2
    68. Ihnen: 2
    69. Thema: 2
    70. zum: 2
    71. Koalition: 2
    72. Verschuldensprinzip: 2
    73. um: 2
    74. nun: 2
    75. ganz: 2
    76. wollten: 2
    77. Mitteilungen: 2
    78. wieder: 2
    79. tun: 2
    80. nicht.\n: 2
    81. wissen,: 2
    82. hatte: 2
    83. Angst: 2
    84. davor,: 2
    85. CDU/CSU: 2
    86. 1976: 2
    87. eine: 2
    88. hineinzugehen.: 2
    89. einigen: 2
    90. Gesetzgeber: 2
    91. gemacht: 2
    92. damit: 2
    93. doch: 2
    94. einige: 2
    95. Deutscher: 2
    96. Bundestag: 2
    97. 10.: 2
    98. Wahlperiode: 2
    99. 184.: 2
    100. Sitzung.: 2
    101. Bonn,: 2
    102. Donnerstag,: 2
    103. 12.: 2
    104. Dezember: 2
    105. genau: 2
    106. könnten: 2
    107. dazu: 2
    108. alles,: 2
    109. er: 2
    110. hat,: 2
    111. Kompromisse: 2
    112. Deshalb: 2
    113. Freien: 2
    114. Demokraten: 2
    115. Sache: 2
    116. für: 2
    117. gut.: 2
    118. Eindruck: 2
    119. SPD: 2
    120. zwei: 2
    121. anderen: 2
    122. Gelegenheit: 2
    123. kann: 2
    124. einem: 2
    125. —\n: 2
    126. Würdigung: 2
    127. kam: 2
    128. statt: 2
    129. nur: 2
    130. schon: 2
    131. gibt: 2
    132. suchen,: 2
    133. Institution: 2
    134. falsch.: 2
    135. sehr: 2
    136. Unternehmen: 2
    137. kleinerer: 2
    138. ihnen: 2
    139. Verständnis: 2
    140. versuchen: 2
    141. vollkommen: 1
    142. Ihrer: 1
    143. Meinung.\n: 1
    144. nachdem: 1
    145. Ton,: 1
    146. bisher: 1
    147. angeschlagen: 1
    148. ist,durchaus: 1
    149. versuche,: 1
    150. vermittelnd: 1
    151. unsere: 1
    152. Stellung-nahme: 1
    153. vorzutragen,: 1
    154. Natur: 1
    155. Sache,: 1
    156. meinem: 1
    157. Chrakter: 1
    158. insbesondere: 1
    159. Charakter: 1
    160. meiner: 1
    161. entspricht.\n: 1
    162. Wenn: 1
    163. mir: 1
    164. gegenüber: 1
    165. mißlungen: 1
    166. sein: 1
    167. sollte,: 1
    168. bedauere: 1
    169. zutiefst.\n: 1
    170. Emanzipation: 1
    171. hineinbringen,: 1
    172. kompliziertes: 1
    173. hineinbegeben,: 1
    174. prallen: 1
    175. natürlich: 1
    176. Ansichten: 1
    177. aufeinander.: 1
    178. sage: 1
    179. wiederholten: 1
    180. Male:: 1
    181. gemeinsam: 1
    182. alten: 1
    183. neues: 1
    184. Eherecht: 1
    185. ohne: 1
    186. unglückselige: 1
    187. beschlossen.: 1
    188. deshalb: 1
    189. überhaupt: 1
    190. erfreut: 1
    191. besonders: 1
    192. bescheiden: 1
    193. auszudrücken: 1
    194. hergehen: 1
    195. unterschieben: 1
    196. wollen,: 1
    197. alles: 1
    198. zurückdrehen: 1
    199. Hintertür: 1
    200. Ihren: 1
    201. häufigeren: 1
    202. lesen: 1
    203. einführen.\n: 1
    204. nämlich: 1
    205. gerade: 1
    206. Emmerlich,: 1
    207. gegangen: 1
    208. ist.: 1
    209. sozialliberale: 1
    210. Bundesrat: 1
    211. neuen: 1
    212. Ehegesetz: 1
    213. scheitern.: 1
    214. Bundestagswahlkampf: 1
    215. fortschrittliche: 1
    216. Auf: 1
    217. Basis: 1
    218. Vorfeld: 1
    219. Vermittlungsausschusses: 1
    220. Beratungen: 1
    221. gewesen,\n: 1
    222. Ungenauigkeiten: 1
    223. geführt: 1
    224. weder: 1
    225. Rechtsprechung: 1
    226. Freude: 1
    227. Ehre: 1
    228. haben.: 1
    229. so.: 1
    230. Alle: 1
    231. mitgetragen.\n: 1
    232. Insbesondere: 1
    233. Sozialdemokraten: 1
    234. ihr: 1
    235. Justizminister: 1
    236. Jochen: 1
    237. Vogel: 1
    238. mitgetragen;: 1
    239. klar: 1
    240. ist.Dabei: 1
    241. Dinge: 1
    242. offengeblieben.\n: 1
    243. werde: 1
    244. keine: 1
    245. Zwischenfrage: 1
    246. beantworten,: 1
    247. weil: 1
    248. langsam: 1
    249. gelernt: 1
    250. habe,: 1
    251. teuflischen: 1
    252. Uhr: 1
    253. umzugehen.\n: 1
    254. 14050: 1
    255. 1985Kleinert: 1
    256. Wissen: 1
    257. Sie,: 1
    258. wüßte,: 1
    259. Gegenteil: 1
    260. Fall: 1
    261. mich: 1
    262. kriegen.: 1
    263. nein,: 1
    264. wirklich: 1
    265. nicht.Sie: 1
    266. Kompromissen: 1
    267. zugestimmt,: 1
    268. gerne: 1
    269. gesehen: 1
    270. Sozialdemokratie: 1
    271. zusammen: 1
    272. Vermittlungsausschuß.\n: 1
    273. Nein,: 1
    274. Emmmerlich.: 1
    275. Unklarheiten,: 1
    276. Bundesgerichtshof: 1
    277. gebracht: 1
    278. fast: 1
    279. ins: 1
    280. Gesetz: 1
    281. gekommen: 1
    282. entscheiden,: 1
    283. entschieden: 1
    284. mitverursacht: 1
    285. Bemühen,: 1
    286. zustande: 1
    287. bringen.: 1
    288. Solche: 1
    289. leider,: 1
    290. leider: 1
    291. Nachteil: 1
    292. Rechtsunklarheit: 1
    293. Hause: 1
    294. aus: 1
    295. sich.: 1
    296. solchen: 1
    297. Kompromissen.: 1
    298. mußte: 1
    299. Stellen: 1
    300. werden.Wir: 1
    301. stolz: 1
    302. darauf,\n: 1
    303. Verhandlungen: 1
    304. unserem: 1
    305. Koalitionspartner: 1
    306. gelungen: 1
    307. Wahrung: 1
    308. beiderseitigen: 1
    309. Standpunkte: 1
    310. handhaben,: 1
    311. werden: 1
    312. mußte.: 1
    313. Und: 1
    314. Hören: 1
    315. andere: 1
    316. Seite!: 1
    317. Emmerlich: 1
    318. es,: 1
    319. glaube: 1
    320. ich,: 1
    321. gewesen,: 1
    322. Pressedienst: 1
    323. sozialdemokratischen: 1
    324. Fraktion: 1
    325. gesagt: 1
    326. Anhörung: 1
    327. Rechtsausschusses: 1
    328. diesem: 1
    329. sei: 1
    330. Desaster: 1
    331. Koalitionsparteien: 1
    332. gewesen.\n: 1
    333. Sehr: 1
    334. Dabei: 1
    335. hat: 1
    336. erweckt,: 1
    337. wären: 1
    338. Anzuhörenden,: 1
    339. alle: 1
    340. Mann,: 1
    341. Ansicht: 1
    342. gewesen.: 1
    343. Dieser: 1
    344. bloß: 1
    345. völlig: 1
    346. falsch,: 1
    347. denn: 1
    348. Anzuhörenden: 1
    349. waren: 1
    350. Hälften: 1
    351. geteilt.: 1
    352. weniger.: 1
    353. liegen: 1
    354. richtigen: 1
    355. Mitte.: 1
    356. erreichen: 1
    357. kann.\n: 1
    358. Mehr: 1
    359. komplizierten: 1
    360. Sachzusammenhang: 1
    361. erreichen.Ich: 1
    362. muß: 1
    363. sagen:: 1
    364. interessante: 1
    365. Tour: 1
    366. d\'horizon: 1
    367. soll: 1
    368. „Tour: 1
    369. d\'horizon": 1
    370. nennen?: 1
    371. Ausflug,: 1
    372. mehrere: 1
    373. Ehen: 1
    374. Abstand: 1
    375. zehn: 1
    376. Jahren: 1
    377. usw.: 1
    378. Auch: 1
    379. Seite.: 1
    380. Sei: 1
    381. dem,: 1
    382. will.: 1
    383. Dann: 1
    384. Ihnen,: 1
    385. bitte: 1
    386. schön.: 1
    387. unserer: 1
    388. Seite: 1
    389. gegenseitig: 1
    390. beharken: 1
    391. versuchen,: 1
    392. erzählen,: 1
    393. Novellierung,: 1
    394. Grunde: 1
    395. besser: 1
    396. finden: 1
    397. das,: 1
    398. zur: 1
    399. Zeit: 1
    400. pflichtgemäß: 1
    401. Opposition: 1
    402. üben: 1
    403. Bürgern: 1
    404. machen,: 1
    405. z.: 1
    406. B.: 1
    407. derart: 1
    408. habe: 1
    409. Anwalt: 1
    410. empfunden: 1
    411. —:: 1
    412. große: 1
    413. Zahl: 1
    414. scheidungswilliger: 1
    415. Menschen,: 1
    416. Fehler: 1
    417. Partner: 1
    418. Wirklichkeit: 1
    419. liegt,: 1
    420. denken,: 1
    421. Partnerwechsel: 1
    422. Schwierigkeiten: 1
    423. ausweichen.\n: 1
    424. einfach: 1
    425. Darüber: 1
    426. Nachdenken: 1
    427. anreizen,: 1
    428. nach: 1
    429. Möglichkeiten: 1
    430. Quadratur: 1
    431. Kreises: 1
    432. lösen: 1
    433. Einkommen: 1
    434. komplette: 1
    435. Familien: 1
    436. ernähren.: 1
    437. Äußerste: 1
    438. getan,: 1
    439. Gerechtigkeit: 1
    440. hineinzubringen.\n: 1
    441. vor: 1
    442. Ehereform: 1
    443. großen: 1
    444. Wert: 1
    445. darauf: 1
    446. gelegt: 1
    447. möchte: 1
    448. Betroffenen: 1
    449. deutlich: 1
    450. sagen: 1
    451. Vertragsfreiheit: 1
    452. Ehren: 1
    453. halten.: 1
    454. Wer: 1
    455. Ehe: 1
    456. hineingeht,: 1
    457. ihren: 1
    458. wirtschaftlichen: 1
    459. Aspekten: 1
    460. richtig: 1
    461. überlegen: 1
    462. Vertrag: 1
    463. schließen.: 1
    464. Leute: 1
    465. wegen: 1
    466. Beträge: 1
    467. sorgfältiger: 1
    468. diejenigen,: 1
    469. ihrem: 1
    470. Honeymoon: 1
    471. dieses: 1
    472. übersehen.: 1
    473. sollten: 1
    474. wenigstens: 1
    475. raten,: 1
    476. Zukunft: 1
    477. nachdenklicher: 1
    478. da: 1
    479. Denn: 1
    480. Glück,: 1
    481. selbst: 1
    482. verschaffen,: 1
    483. Aufeinandereingehen,: 1
    484. füreinander: 1
    485. wechselseitigen: 1
    486. Fehler,: 1
    487. verschaffen.\n: 1
    488. Diese: 1
    489. Patentlösung: 1
    490. nicht.: 1
    491. nur,: 1
    492. einer: 1
    493. Lösung,\n: 1
    494. 1985: 1
    495. 14051Kleinert: 1
    496. derartige: 1
    497. Auseinandergehensereignisse: 1
    498. möglichst: 1
    499. gerecht: 1
    500. gestaltet,: 1
    501. anzunähern.: 1
    502. unvollkommen: 1
    503. dabei: 1
    504. sind.\n: 1
    505. unterscheidet: 1
    506. wesentlich: 1
    507. denjenigen,: 1
    508. glauben,: 1
    509. könnten,: 1
    510. Regierung: 1
    511. kämen,: 1
    512. Patentrezepten: 1
    513. glänzen.\n: 1
    514. Mögliche.: 1
    515. redlich: 1
    516. versucht.: 1
    517. Dafür: 1
    518. danke: 1
    519. Beteiligten: 1
    520. Herzen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/184 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 184. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Dregger 13963 A Wahl des Abg. Dr. Pfennig als stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates an Stelle des ausgeschiedenen Abg. Dr. Hackel . . 13963 B Erweiterung der Tagesordnung 13963 B, 14032 B Absetzung der Punkte 4, 8 und 11 von der Tagesordnung 13963D, 14032 B Begrüßung einer Delegation des italienischen Senats 14032 B Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Klarstellung der Neutralitätspflicht der Bundesanstalt für Arbeit im Arbeitskampf Dr. Blüm, Bundesminister BMA 13964A, 13990A Frau Fuchs (Köln) SPD 13970 B Müller (Remscheid) CDU/CSU 13973 C Kleinert (Marburg) GRÜNE . . 13976A, 13992A Cronenberg (Arnsberg) FDP 13978 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 13980 D Rappe (Hildesheim) SPD 13984A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 13987 D Dr. Schmude SPD 13988 C Porzner SPD (zur GO) 13992 B Namentliche Abstimmungen . . 13992 D, 13994C Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Steuerbereinigungsgesetzes 1986 — Drucksachen aus 10/1636, aus 10/3426, 10/3663, 10/4119, 10/4297, 10/3295, 10/3296, 10/304, 10/4235 — Zweite Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 10/4498, 10/4513 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4541 — Schulhoff CDU/CSU 13996 B Schlatter SPD 13999 D Gattermann FDP 14002 A Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 14004 B Dr. Häfele, Parl. Staatssekretär BMF . 14005 D Poß SPD 14008 D Dr. Mertens (Bottrop) SPD 14010 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE (zur GO) 14011 B Esters SPD (zur GO) 14011 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Raumordnungsbericht 1982 zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Programmatische Schwerpunkte der Raumordnung — Drucksachen 10/210, 10/3146, 10/4012 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 14032 C Lohmann (Witten) SPD 14035 B Pesch CDU/CSU 14037 A Frau Dr. Segall FDP 14039 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Bereinigung des Verwaltungsverfahrensrechts — Drucksache 10/1232 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/4512 — Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 14040 C Bernrath SPD 14041 C Clemens CDU/CSU 14042 A Dr. Hirsch FDP 14042 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung unterhaltsrechtlicher, verfahrensrechtlicher und anderer Vorschriften — Drucksache 10/2888 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/4514 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4543 — Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 14043 D Frau Matthäus-Maier SPD 14046 A Kleinert (Hannover) FDP 14048 C Frau Dann GRÜNE 14051 A Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 14052 C Dr. Emmerlich SPD 14054 D Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU . . . 14057 A Stiegler SPD 14059 D Lowack CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 14062 D, 14065 C Buschbom CDU/CSU 14063 A Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 14064 D Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 10/2832 — Rusche GRÜNE 14065 D Eylmann CDU/CSU 14068 B Dr. Emmerlich SPD 14070 A Baum FDP 14071 D Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Bekämpfung des erworbenen ImmunMangel-Syndroms (AIDS) — Drucksache 10/4071 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Maßnahmen gegen AIDS — Drucksache 10/4516 — 14073 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine Wiedereingliederungshilfe im Wohnungsbau für rückkehrende Ausländer — Drucksache 10/3760 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/4450 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4542 — Frau Steinhauer SPD 14073 C Müller (Wesseling) CDU/CSU 14074 C Gattermann FDP 14075 B Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 14075 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Entwicklungshelfer-Gesetzes — Drucksache 10/3515 — Repnik CDU/CSU 14076 D Toetemeyer SPD 14077 C Dr. Rumpf FDP 14078A Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ . 14078 C Beratung der Sammelübersichten 121 bis 124 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksachen 10/4470, 10/4471, 10/4544, 10/4545 — 14079 D Beratung der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1985 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Bemerkungen zur Jahresrechnung des Bundes 1983) — Drucksache 10/4367 — 14080 A Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 III Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung des bundeseigenen Flurstücks Nr. 1199/9 (Teilfläche des „AlabamaDepots") in München an die Firma BMW AG — Drucksache 10/4134 — 14080 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Dreiundneunzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz —— Drucksachen 10/3810, 10/4277 — . . . 14080 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Fünfundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung —— Drucksachen 10/4023, 10/4280 — . . . 14080 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 25. März 1981 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko über Soziale Sicherheit und zu der Vereinbarung vom 19. April 1984 zur Durchführung dieses Abkommens — Drucksache 10/2667 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/4534 — 14080 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 16. April 1984 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik über Soziale Sicherheit, dem Zusatzprotokoll zu diesem Abkommen und der Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens — Drucksache 10/2684 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/4530 — 14080 D Fragestunde — Drucksache 10/4496 vom 6. Dezember 1985 — Aussage des polnischen Staatspräsidenten General Jaruzelski über die Erfüllung der Vereinbarungen zur Familienzusammenführung MdlAnfr 20 06.12.85 Drs 10/4496 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. Stavenhagen AA . . . . 14014A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 14014 B Beurteilung der Fusion von Daimler-Benz mit AEG und der Beteiligung von BMW an Messerschmitt-Bölkow-Blohm; gesetzliche Regelung von Fusionen in der Großindustrie MdlAnfr 43, 44 06.12.85 Drs 10/4496 Roth SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14014 D ZusFr Roth SPD 14015A ZusFr Dr. Jens SPD 14015 B ZusFr Dr. Sperling SPD 14015C ZusFr Schily GRÜNE 14015 D ZusFr Dr. Mitzscherling SPD 14016 B ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . 14016 C Übernahme der Flick-Gruppe durch ein Bankenkonsortium statt durch die Deutsche Bank; Verhinderung einer weiteren Konzentration in der Wirtschaft MdlAnfr 45, 46 06.12.85 Drs 10/4496 Frau Matthäus-Maier SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14016 D ZusFr Frau Matthäus-Maier SPD . . . . 14016 D ZusFr Dr. Sperling SPD 14017A ZusFr Roth SPD 14017 B ZusFr Schily GRÜNE 14017 B ZusFr Kroll-Schlüter CDU/CSU 14017 C ZusFr Dr. Jens SPD 14017 C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 14017 D ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . 14017 D ZusFr Dr. Struck SPD 14018A ZusFr Oostergetelo SPD 14018A ZusFr Dr. Mitzscherling SPD 14018 B ZusFr Poß SPD 14018 B ZusFr Grünbeck FDP 14018 C Unterlaufen der Marktwirtschaft durch einzelne Ministerpräsidenten MdlAnfr 47, 56 06.12.85 Drs 10/4496 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14020 A ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . 14020 B ZusFr Poß SPD 14020 D IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 ZusFr Dr. Jens SPD 14021 A ZusFr Roth SPD 14021 B ZusFr Schily GRÜNE 14021 B ZusFr Grünbeck FDP 14021 C ZusFr Dr. Sperling SPD 14021 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 14021 D Fusionsverbot für Großunternehmen; Verhinderung des Unterlaufens der Fusionskontrolle MdlAnfr 48, 49 06.12.85 Drs 10/4496 Dr. Jens SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14022 A ZusFr Dr. Jens SPD 14022 A ZusFr Grünbeck FDP 14022 B ZusFr Roth SPD 14022 C ZusFr Dr. Sperling SPD 14022 D Reduzierung des Einflusses der Banken auf Investitionsplanungen durch Begrenzung der Unternehmensbeteiligungen und Aufsichtsratsmandate pro Branche MdlAnfr 50, 51 06.12.85 Drs 10/4496 Dr. Mitzscherling SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14023 D ZusFr Dr. Mitzscherling SPD 14023 D Einschränkung der Kapitalbeteiligung einer Bank an einem Unternehmen MdlAnfr 53, 54 06.12.85 Drs 10/4496 Dr. Sperling SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14024 B ZusFr Dr. Sperling SPD 14024 C ZusFr Roth SPD 14024 D ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 14025 A ZusFr Dr. Jens SPD 14025 A Unterrichtung der Bundesregierung über den geplanten Verkauf des Flick-Konzerns an die Deutsche Bank MdlAnfr 55 06.12.85 Drs 10/4496 Dr. Spöri SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14025 B ZusFr Dr. Spöri SPD 14025 B ZusFr Dr. Struck SPD 14025 C ZusFr Schily GRÜNE 14025 D ZusFr Dr. Penner SPD 14025 D ZusFr Roth SPD 14026A ZusFr Dr. Sperling SPD 14026 A Gewährung einer Steuervergünstigung nach § 6 b des Einkommensteuergesetzes bei Wiederanlage des Erlöses aus dem Verkauf des Flick-Konzerns an die Deutsche Bank MdlAnfr 57, 58 06.12.85 Drs 10/4496 Schily GRÜNE Antw PStSekr Grüner BMWi 14026 B ZusFr Schily GRÜNE 14026 C ZusFr Dr. Spöri SPD 14026 D ZusFr Dr. Struck SPD 14027 A ZusFr Dr. Penner SPD 14027 A ZusFr Dr. Sperling SPD 14027 B Künftige Ausgestaltung des Welt-TextilAbkommens; Berücksichtigung der Vorschläge der Gewerkschaft Textil-Bekleidung und der Textil- und Bekleidungsindustrie MdlAnfr 39, 40 06.12.85 Drs 10/4496 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 14028 C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 14028 D ZusFr Oostergetelo SPD 14029 D ZusFr Dr. Mitzscherling SPD 14030 B ZusFr Frau Steinhauer SPD 14030 C Stellungnahme der Bundesregierung zu den Prüfungsbemerkungen des Bundesrechnungshofs zur Mittelverwendung durch den Verband Deutscher Rentenversicherungsträger; sparsamere Mittelverwendung MdlAnfr 62, 63 06.12.85 Drs 10/4496 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr Höpfinger BMA 14031 A ZusFr Frau Steinhauer SPD 14031 C Nächste Sitzung 14081 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 14083* A Anlage 2 Genehmigung des Exports eines Leopard-Panzers zu Vorführzwecken nach Thailand MdlAnfr 41, 42 06.12.85 Drs 10/4496 Gansel SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 14083* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 V Anlage 3 Aufgaben einer Landesregierung, hier: Schaffung eines Rüstungskonzerns bzw. eines staatlichen Bankinstituts MdlAnfr 52 06.12.85 Drs 10/4496 Frau Dr. Martiny-Glotz SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 14083* D Anlage 4 Einfuhrstopp für Holz zu Dumpingpreisen aus Ostblockländern, insbesondere aus der DDR und der CSSR MdlAnfr 59, 60 06.12.85 Drs 10/4496 Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . 14084* B Anlage 5 Verhinderung des Holzimports, insbesondere aus Ostblockstaaten MdlAnfr 61 06.12.85 Drs 10/4496 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . 14084* C Anlage 6 Informationskampagne über die haftungsrechtlichen Probleme bei Kfz-Unfällen, die durch unsachgemäße Reparaturen verursacht worden sind MdlAnfr 64 06.12.85 Drs 10/4496 Grünbeck FDP SchrAntw PStSekr Höpfinger BMA . . 14085*A Anlage 7 Ausgaben der Bundesanstalt für Arbeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz seit 1983 für mittelbar von Streiks betroffene Arbeitnehmer und für Kurzarbeit MdlAnfr 65 06.12.85 Drs 10/4496 Zander SPD SchrAntw PStSekr Höpfinger BMA . . 14085* B Anlage 8 Erweiterung der Tiefstfluggebiete, insbesondere in Baden-Württemberg MdlAnfr 66, 67 06.12.85 Drs 10/4496 Antretter SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . 14085* C Anlage 9 Gewährleistung eines nahtlosen Übergangs ins Bildungssystem bei Verlängerung des Wehr- und Zivildienstes MdlAnfr 68 06.12.85 Drs 10/4496 Kuhlwein SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . 14085* D Anlage 10 Ermöglichung der Unterbrechung des Grundwehrdienstes bei erheblicher Verzögerung der Aufnahme einer Ausbildung MdlAnfr 69 06.12.85 Drs 10/4496 Frau Odendahl SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . 14086*A Anlage 11 Ermöglichung der Unterbrechung des Zivildienstes bei erheblicher Verzögerung der Aufnahme einer Ausbildung entsprechend der Regelung für Wehrdienstleistende MdlAnfr 70 06.12.85 Drs 10/4496 Frau Odendahl SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 14086* B Anlage 12 Vornahme des LAV/HTLV-III-Antikörpertests an ausländischen Praktikanten ohne deren Wissen MdlAnfr 71 06.12.85 Drs 10/4496 Rusche GRÜNE SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 14086* B Anlage 13 Auswirkung der Entlastungen durch Kinderfreibeträge des Steuersenkungsgesetzes 1986/88, insbesondere für Sozialhilfeempfänger MdlAnfr 72, 73 06.12.85 Drs 10/4496 Oostergetelo SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 14086* D VI Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 Anlage 14 Aufwertung der Ruhr-Sieg-Bundesbahnstrecke (Hagen-Siegen-Frankfurt) im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung MdlAnfr 74, 75 06.12.85 Drs 10/4496 Breuer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . 14087* B Anlage 15 Verbesserung der Ruhr-Sieg-Bundesbahnstrecke (Hagen-Siegen-Frankfurt); Investitionsaufwendungen MdlAnfr 76, 77 06.12.85 Drs 10/4496 Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . 14087* C Anlage 16 Ausmaß der Schäden an Straßenbauwerken durch die Verwendung von Streusalz im Winter; Wiederzulassung von Spikes angesichts der technischen Fortentwicklung dieses Reifentyps MdlAnfr 78, 79 06.12.85 Drs 10/4496 Zierer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . 14088*A Anlage 17 Prüfung der Entscheidungen des Bundesbahnvorstands zur Einrichtung von Regionaldezernaten, insbesondere in Weiden MdlAnfr 80 06.12.85 Drs 10/4496 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . 14088* C Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 13963 184. Sitzung Bonn, den 12. Dezember 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 182. Sitzung, Seite VI und Seite 13918*: Bei den Anlagen 29, 30 und 31 ist statt „Frau Karwatzki" „Würzbach" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 13. 12. Bastian 13. 12. Bueb 13. 12. Büchner (Speyer) * 13. 12. Dr. Corterier 13. 12. Dr. Daniels 12. 12. Egert 13. 12. Dr. Enders * 13. 12. Genscher 13. 12. Gerstl (Passau) * 13. 12. Glos 13. 12. Dr. Glotz 13. 12. Dr. Götz 13. 12. Handlos 13. 12. Hauser (Krefeld) 12. 12. Heimann 12. 12. Junghans 13. 12. Frau Kelly 13. 12. Kolbow 13. 12. Dr. Kreile 13. 12. Lenzer * 13. 12. Frau Dr. Lepsius 13. 12. Link (Diepholz) 12. 12. Mann 13. 12. Dr. Müller * 12. 12. Müller (Schweinfurt) 12. 12. Nagel 13. 12. Frau Pack 13. 12. Frau Roitzsch (Quickborn) 12. 12. Dr. Schmidt (Gellersen) 12. 12. Schröder (Hannover) 13. 12. Schulte (Menden) 13. 12. Senfft 12. 12. Dr. Solms 13. 12. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim *12. 12. Suhr 12. 12. Vogel (München) 13. 12. Volmer 13. 12. Frau Wagner 13. 12. Werner (Westerland) 13. 12. Frau Dr. Wex 13. 12. Wieczorek (Duisburg) 12. 12. Frau Zeitler 13. 12. Zierer * 12. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Fragen des Abgeordneten Gansel (SPD) (Drucksache 10/4496 Fragen 41 und 42): Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung den Export eines Panzers vom Typ Leo II zu Vorführungszwecken nach Thailand genehmigt? Anlagen zum Stenographischen Bericht In welcher Weise und mit welchem Ziel hat die Bundesregierung im Zusammenhang mit dieser Vorführung mit dem Unternehmen Krauss-Maffei zusammengearbeitet? Zu Frage 41: Thailand gehört zum Verbund der ASEAN-Staaten. Über Art und Ausmaß unserer Rüstungsbeziehungen zu diesen Ländern hat sich die Bundesregierung bereits am 12. Juli 1984 ausführlich in ihrer Antwort auf eine entsprechende Kleine Anfrage geäußert (Drucksache 10/1737). Danach entscheidet die Bundesregierung über Genehmigungsanträge in diese Länder nach den Rüstungsexportpolitischen Grundsätzen von 1982. Maßgebend sind dabei u. a. die „außen- und sicherheitspolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der Bündnisinteressen". Bei der Entscheidung im Einzelfall spielt das Interesse der Bundesregierung und ihrer Partner im NATO-Bündnis an der inneren Stabilität und an der Verteidigungsfähigkeit der ASEAN-Staaten eine besondere Rolle. Zu Frage 42: Die Bundesregierung hat der Firma Krauss-Maffei Mitte 1985 einen Kampfpanzer LEOPARD 1 - also nicht Leo 2 - mietweise zur Verfügung gestellt, um der Firma die Vorführung eines solchen Fahrzeuges in Thailand zu ermöglichen. KraussMaffei besitzt keinen eigenen KPz LEOPARD 1. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Frage der Abgeordneten Frau Dr. Martiny-Glotz (SPD) (Drucksache 10/4496 Frage 52): Teilt die Bundesregierung die öffentliche Kritik, daß es nicht zu den Aufgaben einer Landesregierung gehört, einen Rüstungskonzern zu schmieden bzw. ein starkes staatliches Bankinstitut zu schaffen? Die Bundesregierung hat ihr marktwirtschaftliches Konzept zuletzt ausführlich in den Jahreswirtschaftsberichten 1984 und 1985 dargelegt. Danach müssen - ich zitiere - „marktwirtschaftliche Prinzipien und Steuermechanismen in allen Teilbereichen der Wirtschaftspolitik wieder mehr Geltung erhalten. Nur so wird es gelingen, die guten Chancen, die dynamischer Wettbewerb für mehr Beschäftigung, höheren Wohlstand, stabile Preise und eine effiziente Bewältigung der anstehenden Zukunftsaufgaben bietet, umfassend zu nutzen" (JWB 1985, Ziff. 51). „In einer Wettbewerbswirtschaft sind Forschung, Entwicklung und Innovation originäre Aufgaben der Unternehmen. Staatliche Forschungs- und Technologiepolitik hat sich im Verhältnis zur Wirtschaft am Grundsatz der Subsidiarität zu orientieren und ist dort gefordert, 14084* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 wo aus übergeordneten gesellschaftlichen oder gesamtwirtschaftlichen Gründen Forschung und Entwicklung einer Unterstützung bedürfen. Die Bundesregierung wird darauf achten, daß es durch staatliche Förderung nicht zu einer Beeinträchtigung des Wettbewerbs kommt" (JWB 1984, Ziff. 42). Soweit die nach wie vor gültige Linie der Bundesregierung. Im übrigen beabsichtigt nach Informationen der Bundesregierung keine Landesregierung, wie Sie es in Ihrer Frage ausdrücken, einen „Rüstungskonzern zu schmieden". Darin sieht die Bundesregierung auch keine Aufgabe für die öffentliche Hand. Was die Frage nach der Schaffung eines „starken staatlichen Bankinstitutes" angeht — Sie meinen offensichtlich Überlegungen zur Umstrukturierung von öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten in Baden-Württemberg — so kann sich die Bundesregierung hierzu derzeit nicht äußern. Die Überlegungen sind noch nicht abgeschlossen. Darüber hinaus hat die Bundesregierung keine rechtliche Möglichkeit, auf die Strukturierung von öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten in den Bundesländern Einfluß zu nehmen, da deren Ausrichtung Sache ihrer Eigentümer ist. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Fragen des Abgeordneten Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 10/4496 Fragen 59 und 60): Teilt die Bundesregierung die Meinung, daß die Schnittholzimporte zu Billigstpreisen aus der DDR und CSSR den Holzmarkt und die Preise für einheimisches Holz ruinieren? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, den Forderungen des Bayerischen Bauernverbandes und der Bayerischen Forstbetriebsgemeinschaften nachzukommen, die Einführung von Holz aus Ostblockländern zu Dumpingpreisen zu stoppen? Zu Frage 59: Nein. Wie die Bundesregierung am 6. Dezember in Beantwortung einer Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Rose mitgeteilt hat, hat der Außenhandel den Holzmarkt in diesem Jahr per Saldo nicht besondern entlastet. Wegen näherer Einzelheiten verweist die Bundesregierung auf Bundestagsdrucksache 10/4406 zu Fragen 47 und 48. Zu Frage 60: In den Handel mit einzelnen Ländern könnte bei Bedarf nur im Rahmen der GATT-Regeln eingegriffen werden. 1. Im Rahmen eines nationalen Preisprüfungsverfahrens müßte nachgewiesen werden, daß die Importe aus bestimmten Ländern die inländischen Erzeuger in erheblichem Maße schädigen oder zu schädigen drohen. Eine nur regionale Störung des Marktes reicht dazu nicht aus. Im Jahr 1982 hat das Bundesamt für Gewerbliche Wirtschaft für den Nadelschnittholzmarkt eine solche Untersuchung gegenüber den Einfuhren aus der CSSR mit dem Ergebnis durchgeführt, ein erheblicher Schaden durch CSSR-Einfuhren sei — infolge ihres untergeordneten Marktanteils — weder entstanden noch kurzfristig zu befürchten. 2. Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangte die EGKommission jüngst in einer Anti-Dumping-Untersuchung gegen Spanplatteneinfuhren aus mehreren Ostblockländern und Spanien. Anlage 5 Antwort des Pari. Staatssekretärs Gallus auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/4496 Frage 61): Ist der Bundesregierung die kritische Lage auf dem Holzmarkt bekannt, und was wird sie unternehmen, um zu verhindern, daß durch verstärkte Rohholz- und Schnittholzimporte, insbesondere aus osteuropäischen Staaten, der Holzmarkt vollends ruiniert wird? Die Bundesregierung betrachtet die momentane Situation am Holzmarkt mit Sorge. Die Lage am Rohholzmarkt zu Beginn des neuen Forstwirtschaftsjahres ist durch eine gravierende Nachfrageschwäche, insbesondere nach Nadelstammholz infolge der Sturmholzkatastrophe vom November 1984 mit der damit verbundenen guten Rohholzbevorratung der Forst- und Holzwirtschaft gekennzeichnet. In die gleiche Richtung wirkt nach wie vor die schlechte Baukonjunktur. Durchgreifende Änderungen am Holzmarkt sind — was das Fichten/Tannenstammholz anbetrifft — wegen der Schwäche am Baumarkt in absehbarer Zeit kaum zu erwarten. Beim schwachen Nadelstamm- und beim Laubstammholz sowie beim Industrieholz haben sich die Marktverhältnisse dagegen weitgehendst normalisiert. Wie die Bundesregierung bereits in Beantwortung einer Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Rose mitgeteilt hat (Drucksache 10/4406, Fragen 47 und 48), ist der Holzmarkt in diesem Jahr durch den Außenhandel per Saldo nicht be- sondern entlastet worden. In den Handel mit bestimmten Ländern könnte die Bundesregierung bei Bedarf nur im Rahmen der GATT-Regeln eingreifen. 1. Im Rahmen eines nationalen Preisprüfungsverfahrens müßte nachgewiesen werden, daß die Importe aus bestimmten Ländern die inländischen Erzeuger in erheblichem Maße schädigen oder zu schädigen drohen. Eine nur regionale Störung des Marktes reicht dazu nicht aus. Im Jahr 1982 hat das Bundesamt für Gewerbliche Wirtschaft für den Nadelschnittholzmarkt eine solche Untersuchung gegenüber den Einfuhren aus der CSSR mit dem Ergebnis durch- Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 14085* geführt, ein ,erheblicher Schaden durch CSSREinfuhren sei — infolge ihres untergeordneten Marktanteils — weder entstanden noch kurzfristig zu befürchten. 2. Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangte die EGKommission jüngst in einer Anti-Dumping-Untersuchung gegen Spanplatteneinfuhren aus mehreren Ostblockländern und Spanien. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Höpfinger auf die Frage des Abgeordneten Grünbeck (FDP) (Drucksache 10/4496 Frage 64): Ist die Bundesregierung bereit, in einer Informationskampagne auf die haftungsrechtlichen Probleme bei Kraftfahrzeugunfällen hinzuweisen, die durch in Schwarzarbeit durchgeführte unsachgemäße oder unvollständige Reparaturen verursacht werden, um durch eine solche Informationskampagne einen Beitrag zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und der Erhöhung der Verkehrssicherheit zu leisten? Die Bundesregierung führt gemeinsam mit den Ländern, den Sozialversicherungsträgern, der Bundesanstalt für Arbeit und den Gewerkschaften sowie Arbeitgeberverbänden einen Aufklärungsfeldzug über die Schädlichkeit aller Arten von Schwarzarbeit durch. Besonders die Anzeigen in sogenannten Kaufzeitungen und Programmzeitschriften haben ein beträchtliches Echo ausgelöst. Daneben eine gesonderte Kampagne gegen Schwarzarbeit bei Kraftfahrzeugreparaturen durchzuführen, erscheint unzweckmäßig. Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist überdies ein Werkvertrag, durch den lediglich der Unternehmer gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit verstößt oder bei dem der Unternehmer nicht in die Handwerksrolle eingetreten ist, nicht ungültig (BGH in NJW 1984 S. 1175 und S. 230). Die Mängelhaftung aus dem Werkvertrag besteht rechtlich gesehen auch in Fällen von Schwarzarbeit, wenn sie auch oft nur schwer durchzusetzen ist. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Höpfinger auf die Frage des Abgeordneten Zander (SPD) (Drucksache 10/4496 Frage 65): Wie hoch waren die Ausgaben der Bundesanstalt für Arbeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz in den Jahren 1983, 1984 und 1985 (letzter Stand) in Fällen mittelbar von Streik betroffener Arbeitnehmer und für Kurzarbeit aus betrieblichen Gründen? Die Ausgaben für Kurzarbeitergeld einschließlich der Zuschüsse an Arbeitgeber zur Kranken- und Rentenversicherung der Kurzarbeiter betrugen 1983 3 075 Millionen DM, 1984 1 792 Millionen DM, bis November 1985 1 180 Millionen DM. Von den Aufwendungen im Jahre 1984 sind rund 204 Millionen DM durch mittelbare Folgen des Arbeitskampfes in der Metallindustrie entstanden. Die Zahl der Arbeitnehmer, die aus dem gleichen Grunde arbeitslos geworden sind und Arbeitslosengeld erhalten haben, ist nicht erfaßt worden. Sie dürfte unbedeutend sein. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Antretter (SPD) (Drucksache 10/4496 Fragen 66 und 67): Kann die Bundesregierung Angaben des Landesinnenministeriums Baden-Württemberg bestätigen, das auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Landesvorsitzenden Ulrich Lang erklärt hat, daß anstelle der bestehenden sieben Tiefstfluggebiete in der Bundesrepublik Deutschland künftig 49 derartige Gebiete ausgewiesen werden sollen, in denen in regelmäßigem Wechsel Tiefstflugübungen stattfinden werden? Ist gegebenenfalls davon auch der Raum Backnang/Sulzbach/Großerlach/Murrhardt/Gschwend/Schwäbisch Gmünd/Lorch/Aalen und Heidenheim betroffen, der bisher in keinem typischen Tiefstfluggebiet liegt? Zu Frage 66: Der Bundesminister der Verteidigung prüft zur Zeit, ob die bisher bestehenden Tieffluggebiete 250 Fuß durch Einführung eines rotierenden Systems mit insgesamt 49 Tieffluggebieten entlastet werden könnten. Jeweils 7 Tieffluggebiete würden für die Dauer eines Monats für den Tiefflugbetrieb freigegeben. Dichtbesiedelte Gebiete und Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern würden dabei ausgespart bleiben. Das Gesamtaufkommen an Tiefflugeinsätzen im Höhenband zwischen 250 Fuß und 500 Fuß würde unverändert bleiben. Die endgültige Entscheidung hierüber wird erst nach Abstimmung mit den Ländern getroffen. Zu Frage 67: Backnang, Sulzbach, Murrhardt und Großerlach gehören zum Ballungsraum Stuttgart und würden daher ausgespart. Die übrigen Orte, soweit sie mehr als 10 000 Einwohner haben, würden ebenfalls ausgespart. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Frage des Abgeordneten Kuhlwein (SPD) (Drucksache 10/4496 Frage 68): Welche Überlegungen verfolgt die Bundesregierung, um bei der von ihr geplanten Verlängerung des Wehrdienstes und des Zivildienstes einen möglichst nahtlosen anschließenden Übergang ins Bildungssystem zu gewährleisten? 14086* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 Die Bundesregierung läßt sich bei ihren Überlegungen zur künftigen Gestaltung der Übergänge zwischen Schule, Berufsausbildung und Grundwehrdienst sowie folgendem Studium oder einer anderen Phase der beruflichen Bildung davon leiten, daß den betroffenen Grundwehrdienstleistenden über die Verlängerung der Dauer des Grundwehrdienstes hinaus möglichst keine weiteren Nachteile zuteil werden und ein Höchstmaß an Wehrgerechtigkeit erreicht wird. Insbesondere kommt es darauf an, die Wartezeiten zwischen den einzelnen Abschnitten gering zu halten. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Frage der Abgeordneten Frau Odendahl (SPD) (Drucksache 10/4496 Frage 69): Wir beurteilt die Bundesregierung den Vorschlag des Bundesrates vom 29. November 1985, wonach vom Grundsatz der ununterbrochenen Abfolge des Grundwehrdienstes abgewichen werden soll, „wenn die Aufnahme eines Studiums oder einer anderen Ausbildung infolge der Ableistung des Grundwehrdienstes erheblich über den Zeitraum eines Jahres hinaus verzögert würde"? Der Vorschlag des Bundesrates wird derzeit durch die Bundesregierung geprüft. Ein Kabinettsbeschluß hierzu ist noch nicht gefaßt. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage der Abgeordneten Frau Odendahl (SPD) (Drucksache 10/4496 Frage 70): Ist die Bundesregierung bereit, eine entsprechende Regelung auch für die Zivildienstleistenden zu finden? Die Bundesregierung wird ihre Gegenäußerung zu der Stellungnahme des Bundesrates in Kürze festlegen. Ich bitte um Ihr Verständnis, daß ich der Entscheidung des Kabinetts nicht vorgreifen kann. Ich bin jedoch gerne bereit, Sie über den Inhalt der Gegenäußerung zu unterrichten, sobald diese vorliegt. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Rusche (DIE GRÜNEN) (Drucksache 10/4496 Frage 71): Ist der Bundesregierung bekannt, daß ausländische Praktikanten auf Veranlassung der Bundesanstalt für Arbeit ohne ihr Wissen einem LAV/HTLV-III-Antikörpertest unterzogen werden, und wie rechtfertigt sie das? Die Frage ist im wesentlichen inhaltsgleich mit der Ziffer 4 der von der Fraktion DIE GRÜNEN — Drucksache 10/4213 — eingebrachten Kleinen Anfrage und deshalb darf auf die dazu ergangene Antwort verwiesen werden: Aus dieser Antwort darf ich folgendes herausstellen: Die Stipendiaten werden vor der Abreise aus ihrem Heimatland darüber unterrichtet, daß ihre Heimführung veranlaßt werden kann, wenn der Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme gesundheitliche Gründe entgegenstehen. So wurde jetzt im Rahmen der Routineuntersuchung der Stipendiaten — unter Berücksichtigung der in der Antwort auf die Kleine Anfrage dargelegten Gesichtspunkte — auch eine Untersuchung auf HTLV-III-Antikörper angeordnet. Die Stipendiaten erfahren, daß es sich um eine umfassende Untersuchung handelt, ohne daß ihnen dabei die Untersuchungsgegenstände, z. B. Hepatitis-B, Lues, Malaria, Tuberkulose und nunmehr auch HTLV-III-Antikörper, im einzelnen bekanntgegeben werden. Die Angelegenheit wurde am 5. Dezember 1985 mit dem Expertengremium erörtert, das den Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit in den mit der Krankheit AIDS zusammenhängenden Fragen berät und dem als wichtige Teilnehmer Repräsentanten der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Viruskrankheiten angehören. Die Auswertung dieses Gesprächs durch die beteiligten Bundesressorts ist noch nicht abgeschlossen. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Oostergetelo (SPD) (Drucksache 10/4496 Fragen 72 und 73): Wir wirken sich die Entlastungen durch Kinderfreibeträge des Steuersenkungsgesetzes 1986/88 für einen Spitzenverdiener, für einen Durchschnittsverdiener und für einen Sozialhilfeempfänger finanziell aus? Trifft es zu, daß alle Kindergeldberechtigten durch das Steuersenkungsgesetz 1986/88 bzw. durch das Elfte Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes ab 1. Januar 1986 mindestens 46 DM monatlich erhalten, und gilt dies auch für die Bedürftigsten in unserem Lande, die Sozialhilfeempfänger, oder führt der Kindergeldzuschlag von 46 DM im Monat bei ihnen zu einer Kürzung der Sozialhilfeleistung, im Extremfall in gleicher Höhe? Zu Frage 72: Durch die einheitlichen Kinderfreibeträge werden alle Steuerzahler mit Kindern gleich behandelt; denn es bleibt — unabhängig von der Höhe des Einkommens — für alle Kinder der gleiche Betrag steuerfrei. Das die steuerentlastende Wirkung von Kinderfreibeträgen mit der Höhe des Einkommens steigt, folgt aus dem Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und dem daraus folgenden progressiven Einkommensteuertarif. Bei einem Kinderfreibetrag von 2 484 DM beträgt die Entlastungswirkung 546 DM (22 % Steuersatz) Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 14087* bis 1391 DM (56 % Steuersatz). Solche Auswirkungen gibt es im Steuerrecht nicht nur bei der Ermittlung der Einkünfte (Betriebsausgaben, Werbungskosten), sondern auch im Bereich der Einkommensverwendung (z. B. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen). Wer dieses System ausgerechnet für die — nicht durch Kindergeld gedeckten — Unterhaltsaufwendungen für Kinder außer Kraft setzen will, verweigert den Familien damit einen gerechten Ausgleich gegenüber Kinderlosen. Der steuerliche Kinderfreibetrag wird durch einen Kindergeldzuschlag ergänzt: Eltern, für die der steuerliche Kinderfreibetrag keine oder nur eine teilweise Entlastung bringt, erhalten für Kinder, für die Kindergeld oder eine vergleichbare Leistung zu zahlen ist, einen Kindergeldzuschlag von bis zu 46 DM monatlich. Der Kindergeldzuschlag bemißt sich nach der Entlastungswirkung des Kinderfreibetrages in der unteren Proportionalzone. Ich weise im übrigen darauf hin, daß das Kindergeld bei höherem Einkommen der Eltern für das zweite und weitere Kinder gemindert wird. Zu Frage 73: Der erste Teil dieser Frage ist für den Regelfall zu bejahen. Etwas anderes kommt für Ausnahmefälle insbesondere als Folge davon in Betracht, daß im Einkommensteuerrecht und im Kindergeldrecht unterschiedliche Kind-Begriffe gelten und daß der Kinderfreibetrag in Fällen, in denen die Eltern nicht als Verheiratete zusammenleben, auf beide je zur Hälfte aufgeteilt wird. Dies alles gilt auch für die Sozialhilfeempfänger. Allerdings mindert sich die ihnen bzw. ihren Haushaltsangehörigen zustehende Hilfe zum Lebensunterhalt um die kindbezogene Einkommensteuerermäßigung, die sie mit Rücksicht auf ihre in ihrem Haushalt lebenden Kinder erzielen, oder um den ersatzweise gezahlten Zuschlag zum Kindergeld, so wie dies bereits bisher für das Kindergeld gilt. Bei der Hilfe in besonderen Lebenslagen führen Steuerermäßigung bzw. Zuschlag zum Kindergeld lediglich in zumutbarem Umfang zu einer Minderung. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Breuer (CDU/CSU) (Drucksache 10/4496 Fragen 74 und 75): Wie beurteilt die Bundesregierung eine Aufwertung der Ruhr-Sieg-Eisenbahnstrecke (Hagen—Siegen—Frankfurt/Main) im Rahmen zukünftiger Entscheidungen über die Bundesverkehrswegeplanung? Teilt die Bundesregierung die Auffassung der „Initiative Ruhr-Sieg-Strecke", wonach die Eisenbahnstrecke besonders im Abschnitt zwischen Hagen und Siegen eine aus der Postkutschenzeit stammende Trassierung aufweist, die hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in keiner Weise mehr den Anforderungen eines heute erforderlichen schnellen und reibungslosen Verkehrsflusses gerecht wird? Zu Frage 74: Die Bundesregierung ist offen für die Entwicklung von leistungsfähigen Eisenbahnverbindungen in der Bundesrepublik Deutschland, sofern ein entsprechendes Verkehrsaufkommen ein positives wirtschaftliches Ergebnis für die betreffende Strecke der Deutschen Bundesbahn erwarten läßt. Die Strecke Hagen-Siegen-Frankfurt/Main wird auch im Rahmen künftiger Entscheidungen über die Bundesverkehrswegeplanung in die Überprüfung einbezogen werden. Zu Frage 75: Die Strecke Hagen-Siegen-Frankfurt/Main ist, wie die meisten Strecken der Deutschen Bundesbahn, im 19. Jahrhundert geplant und gebaut worden. Durch Modernisierung der bestehenden Anlagen und die Elektrifizierung wurde sie den heutigen Anforderungen angepaßt. Die auf dieser Strecke erreichten Reisegeschwindigkeiten im Personenverkehr liegen über den Durchschnittswerten der Deutschen Bundesbahn. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Lohmann (Lüdenscheid) (CDU/CSU) (Drucksache 10/4496 Fragen 76 und 77): Wie stellt sich die Bundesregierung zur Meinung der „Initiative Ruhr-Sieg-Strecke", wonach die Deutsche Bundesbahn bei der Festlegung des künftigen, auf Schnelligkeit angelegten Schienennetzes, den Wirtschaftsraum Südwestfalen nicht nur ausspart, sondern nicht einmal mehr tangiert? Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Investitionsaufwendungen für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit bezüglich eines Schnellverkehrs auf der Ruhr-Sieg-Eisenbahnstrecke (Hagen—Siegen—Frankfurt/Main) durch ein Neubzw. Ausbaukonzept? Zu Frage 76: Im Zuge der Fortschreibung der Bundesverkehrswegeplanung wurde das Streckennetz der Deutschen Bundesbahn unter Berücksichtigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens auf Verbesserungsmöglichkeiten hin untersucht. Dabei ist in der Verbindung Hagen-Siegen-Frankfurt kein signifikanter Engpaß, der umfangreiche Baumaßnahmen gerechtfertigt hätte, festgestellt worden. Die Befürchtung, daß die Strecke an Bedeutung verlieren könnte, wird nicht geteilt. Vielmehr wird die Bedeutung dieser Verbindung im Hinblick auf eine verbesserte Anbindung der Region an das geplante Schnellfahrnetz der Deutschen Bundesbahn in Hagen und Frankfurt noch zunehmen. Hierzu untersucht die Deutsche Bundesbahn verbesserte Angebotsstrukturen wie Taktverkehr sowie Erhöhung der Bedienungsfrequenzen. Zu Frage 77: Die Deutsche Bundesbahn hat eine genaue Ermittlung der Investitionsaufwendungen für die angesprochene Strecke noch nicht durchgeführt. Doch kann zum jetzigen Zeitpunkt bereits gesagt werden, 14088* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 daß die Investitionsaufwendungen für eine Neubaustrecke Hagen-Frankfurt beträchtlich über denen der im Bundesverkehrswegeplan '85 enthaltenen Neubaustrecke Köln-Rhein/Main liegen würden. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Zierer (CDU/CSU) (Drucksache 10/4496 Fragen 78 und 79): Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über das Ausmaß der Schäden vor, die durch die Verwendung von Streusalz im Winter an Natur- und Straßenbauwerken (Korrosionsschäden an Spannbetonbauwerken) verursacht werden? Wie weit ist der in der Fragestunde vom 17. Januar 1985 erwähnte Prüfungsauftrag des Bundesministeriums für Verkehr an die Bundesanstalt für das Straßenwesen in Köln gediehen (Plenarprotokoll 10/114, S. 8478 B), wonach die Wiederzulassung von Spikes angesichts der technischen Fortentwicklung dieses Reifentyps und den damit gewonnenen praktischen Erfahrungen in anderen Ländern ohne Zulassungsbeschränkung geprüft werden sollte? Zu Frage 78: Der Bundesregierung liegen nur Informationen über die Bundesfernstraßen vor: An Bundesfernstraßen werden nur an Gehölzen an exponierten Standorten und insgesamt nur in geringem Umfange Schäden beobachtet, die möglicherweise auch auf Tausalzeinfluß zurückgeführt werden können. Eine genaue Zuordnung der Schäden ist jedoch nicht möglich. Nach Anpflanzen salzverträglicherer Pflanzen in Fahrbahnnähe und Durchführung eines umweltschonenderen Winterdienstes ist ein Rückgang von Vegetationsschäden zu beobachten. Tausalz ist eine von vielen Ursachen für Schäden an älteren Bauwerken. Eine Abgrenzung der Ursachen gegeneinander und damit eine Quantifizierung des Ausmaßes der Tausalzschäden ist jedoch nicht möglich, weil das Tausalz in vielen Fällen erst dann seine Wirkung entfalten kann, wenn zugleich anderweitig bedingte Mängel vorliegen. • Unter Berücksichtigung der in der Zwischenzeit gewonnenen Erkenntnisse geht der Bundesminister für Verkehr davon aus, daß bei neuen Bauwerken Tausalzschäden allenfalls in geringfügigem Umfang auftreten werden. Zu Frage 79: Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat unmittelbar keinen Auftrag erhalten, die Wiederzulassung von Spikesreifen zu prüfen. Sie beobachtet aber seit dem Verbot der Spikesreifenbenutzung die Entwicklungen auf diesem Gebiet und führt als Daueraufgabe entsprechende Untersuchungen über die Aggressivität der Neuentwicklungen durch. Darüber hinaus wurde der TÜV Rheinland beauftragt, Alternativen zur Verbesserung des Kraftschlusses auf winterlichen Straßen in direktem Vergleich zu modernen Spikesreifen zu testen. Die bisherigen Ergebnisse dieser Untersuchungen rechtfertigen keine erneute Zulassung von Spikesreifen. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/4496 Frage 80): Nach welchen Grundsätzen wird der Bundesminister für Verkehr die Entscheidungen des Vorstandes zur künftigen Einrichtung der Regionaldezernate prüfen und ist dabei davon auszugehen, daß die Willensbildung des Bundesbahnvorstandes und des Verwaltungsrates, ein Regionaldezernat in Weiden zu errichten, bestätigt wird? Die Einrichtung von Regionaldezernaten hat der Bundesminister für Verkehr als „wesentliche organisatorische Veränderung einer Bundesbahndirektion" (§ 14 Absatz 3 Buchstabe e Bundesbahngesetz) als Gesamtkonzept zu genehmigen, sobald die Unternehmensorgane der Deutschen Bundesbahn darüber beschlossen haben. Es ist der Bundesregierung nicht möglich, sich im Vorfeld der Meinungsbildung der Unternehmensorgane der Deutschen Bundesbahn, die auch die Stellungnahme der Länder eingehend zu würdigen und angemessen zu berücksichtigen haben, schon jetzt zu Einzelfragen zu äußern.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Herta Däubler-Gmelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Kleinert, sind Sie mit mir der Meinung, daß man sich über bestimmte Sachverhalte in unwürdiger Form unterhalten kann?


Rede von Detlef Kleinert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich bin vollkommen Ihrer Meinung.

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Herzlichen Dank!)

Ich bin allerdings auch der Meinung, daß ich nach
dem Ton, der bisher angeschlagen worden ist,
durchaus versuche, vermittelnd unsere Stellung-
nahme vorzutragen, wie es der Natur der Sache, wie es meinem Chrakter und wie es insbesondere dem Charakter meiner Partei entspricht.

(Beifall bei der FDP — Frau Dr. DäublerGmelin [SPD]: Dann tun Sie das!)

Wenn mir das Ihnen gegenüber mißlungen sein sollte, dann bedauere ich das zutiefst.

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Überhaupt, Herr Kleinert!)

Aber wenn Sie hier Emanzipation mit hineinbringen, wenn Sie sich in ein so kompliziertes Thema hineinbegeben, dann prallen natürlich die Ansichten aufeinander. Ich sage es zum wiederholten Male: Wir haben gemeinsam in der alten Koalition ein neues Eherecht ohne das unglückselige Verschuldensprinzip beschlossen. Ich bin deshalb überhaupt nicht erfreut — um das nun einmal ganz besonders bescheiden auszudrücken —, daß Sie hergehen und uns unterschieben wollen, wir wollten das alles zurückdrehen und das Verschuldensprinzip durch die Hintertür — das war in Ihren Mitteilungen des häufigeren zu lesen — wieder einführen.

(Dr. Emmerlich [SPD]: Natürlich machen Sie das!)

Wir tun das nämlich gerade nicht.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU — Dr. Emmerlich [SPD]: Es ist einfach nicht wahr, was Sie erzählen! Das wissen Sie ganz genau! Dazu sind Sie viel zu intelligent!)

— Herr Emmerlich, Sie wissen, wie es damals gegangen ist. Die sozialliberale Koalition hatte Angst davor, im Bundesrat mit dem neuen Ehegesetz zu scheitern. Die CDU/CSU hatte Angst davor, in den Bundestagswahlkampf 1976 als eine nicht fortschrittliche Partei hineinzugehen. Auf dieser Basis sind im Vorfeld des Vermittlungsausschusses Beratungen gewesen,

(Zuruf der Abg. Frau Blunck [SPD])

die zu einigen Ungenauigkeiten geführt haben, die weder der Rechtsprechung Freude noch dem Gesetzgeber Ehre gemacht haben. Das war damals so. Alle haben es mitgetragen.

(Dr. Emmerlich [SPD]: Das hat mit unserem heutigen Thema nicht das mindeste zu tun, was Sie fabulieren!)

Insbesondere haben es die Sozialdemokraten und ihr Justizminister Jochen Vogel mitgetragen; damit das doch einmal klar ist.
Dabei sind einige Dinge offengeblieben.

(Abg. Frau Matthäus-Maier [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Ich werde jetzt keine Zwischenfrage mehr beantworten, weil ich langsam gelernt habe, mit dieser teuflischen Uhr umzugehen.

(Zurufe von der SPD: Sie trauen sich nicht!)

14050 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985
Kleinert (Hannover)

— Wissen Sie, wenn ich nicht ganz genau wüßte, daß das Gegenteil der Fall ist, könnten Sie mich damit kriegen. Aber nein, wirklich nicht.
Sie haben damals allen Kompromissen zugestimmt, die wir nicht so gerne gesehen haben, Sie von der Sozialdemokratie zusammen mit der CDU/CSU im Vermittlungsausschuß.

(Dr. Emmerlich [SPD]: Was hat das mit den Verschlechterungen im Unterhaltsrecht zu tun, die Sie heute durchdrücken wollen? Das sind doch alles Geschichtsfälschungen, die Sie vorzunehmen versuchen! — Zustimmung bei der SPD)

— Nein, Herr Emmmerlich. Sie haben genau die Unklarheiten, die den Bundesgerichtshof dazu gebracht haben, fast alles, was jetzt ins Gesetz gekommen ist, so zu entscheiden, wie er es entschieden hat, mitverursacht in dem Bemühen, Kompromisse zustande zu bringen. Solche Kompromisse haben leider, leider den Nachteil der Rechtsunklarheit von Hause aus an sich. Das ist nun einmal so mit solchen Kompromissen. Deshalb mußte an einigen Stellen nachgebessert werden.
Wir Freien Demokraten sind allerdings stolz darauf,

(Dr. Emmerlich [SPD]: Ach Gott!)

daß es uns in den Verhandlungen mit unserem Koalitionspartner gelungen ist, bei Wahrung der beiderseitigen Standpunkte die Sache so zu handhaben, daß nachgebessert worden ist, was nachgebessert werden mußte. Und mehr nicht.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Glauben Sie, daß Frau Funcke darüber stolz wäre, daß ihr Werk so verdreht wird, wie Sie es tun?)

— Hören Sie doch auch die andere Seite! — Herr Emmerlich ist es, glaube ich, gewesen, der im Pressedienst der sozialdemokratischen Fraktion gesagt hat, die Anhörung des Rechtsausschusses zu diesem Thema sei ein Desaster für die Koalitionsparteien gewesen.

(Dr. Emmerlich [SPD]: Sehr wahr! — Zurufe von der SPD: War es auch!)

— Sehr gut. — Dabei hat er den Eindruck erweckt, als wären die Anzuhörenden, alle Mann, der Ansicht der SPD gewesen. Dieser Eindruck ist bloß völlig falsch, denn die Anzuhörenden waren in zwei Hälften geteilt. Die einen wollten viel mehr von uns und die anderen viel weniger. Deshalb liegen wir immer noch in der richtigen Mitte. Das ist alles, was man bei dieser Gelegenheit erreichen kann.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Mehr kann man in einem so komplizierten Sachzusammenhang nicht erreichen.
Ich muß Ihnen einmal sagen: Die interessante Tour d'horizon — soll man so etwas „Tour d'horizon" nennen? —, dieser Ausflug, den Sie durch mehrere Ehen gemacht haben, immer im Abstand von zehn Jahren usw. — —

(Lachen bei der SPD — Frau Dr. Hellwig [CDU/CSU]: Das war ich! — Frau Matthäus-Maier [SPD]: Da bin ich viel konservativer!)

— Auch gut. Aber die Würdigung kam dann von der anderen Seite. Sei dem, wie es will. Dann kam die Würdigung von Ihnen, bitte schön. Aber ich bin der Meinung, man sollte vielleicht auch von unserer Seite — statt daß wir uns hier gegenseitig beharken und daß Sie von der SPD versuchen, uns zu erzählen, was an dieser Novellierung, die Sie im Grunde viel besser finden als das, was wir zur Zeit haben und an der Sie nur pflichtgemäß Opposition üben —

(Zurufe von der SPD)

den Bürgern einige Mitteilungen machen, z. B. derart — das habe ich als Anwalt immer schon so empfunden —: Ich war immer der Meinung, es gibt eine große Zahl scheidungswilliger Menschen, die einen Fehler im Partner suchen, der in Wirklichkeit in der Institution liegt, und denken, durch einen Partnerwechsel könnten sie den Schwierigkeiten der Institution ausweichen.

(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das ist falsch. Das ist einfach falsch. Darüber sollte man vielleicht einmal zum Nachdenken anreizen, statt hier nach Möglichkeiten zu suchen, die Quadratur des Kreises zu lösen und mit einem Einkommen zwei komplette Familien zu ernähren. Wir haben das Äußerste getan, um hier mehr Gerechtigkeit hineinzubringen.

(Frau Blunck [SPD]: Wann?)

Die Freien Demokraten haben schon vor der Ehereform 1976 — und jetzt wieder — sehr großen Wert darauf gelegt — das möchte ich allen Betroffenen bei dieser Gelegenheit deutlich sagen —, die Vertragsfreiheit in Ehren zu halten. Wer in das Unternehmen Ehe hineingeht, der sollte sich die Sache auch in ihren wirtschaftlichen Aspekten richtig überlegen und sollte vielleicht auch einen Vertrag schließen. Das tun Leute wegen kleinerer Unternehmen und kleinerer Beträge sehr viel sorgfältiger als diejenigen, die in ihrem Honeymoon auch noch dieses übersehen. Wir sollten ihnen wenigstens dazu raten, in Zukunft etwas nachdenklicher da hineinzugehen. Denn der Gesetzgeber kann ihnen das Glück, das sie sich selbst nicht verschaffen, durch Aufeinandereingehen, durch Verständnis füreinander und durch Verständnis für die wechselseitigen Fehler, nicht verschaffen.

(Frau Blunck [SPD]: Aber schaden kann er ihnen wunderbar!)

Diese Patentlösung gibt es nicht. Wir versuchen nur, uns einer Lösung,

(Frau Blunck [SPD]: Die vorher besser war, zu verschlechtern!)

Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985 14051
Kleinert (Hannover)

die derartige Auseinandergehensereignisse möglichst gerecht gestaltet, etwas mehr anzunähern. Wir wissen, wie unvollkommen wir dabei sind.

(Beifall der Abg. Frau Blunck [SPD])

Das unterscheidet uns allerdings wesentlich von denjenigen, die glauben, sie könnten, wenn sie nur an die Regierung kämen, mit Patentrezepten glänzen.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Hat keiner gesagt!)

Wir versuchen das Mögliche. Das haben wir redlich versucht. Dafür danke ich allen Beteiligten von Herzen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Frau Abgeordnete Dann.

    (Marschewski [CDU/CSU]: Wer klatscht denn nun bei Ihnen, Frau Dann?)

    Frau Dann [GRÜNE]: Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Ich nehme an, ich bin die einzige Nichtjuristin, die hier zu diesem Thema spricht, aber mit jahrelanger Erfahrung mit Scheidungsverfahren von Frauen, die Schutz im Frauenhaus gesucht haben.
    Es ist offensichtlich: Der Gesetzentwurf zur Änderung unterhaltsrechtlicher Vorschriften kalkuliert die Verarmung von Frauen und die Abhängigkeit von Sozialhilfe von vornherein mit ein —

    (Frau Blunck [SPD]: Richtig!)

    und das bei fortschreitendem Sozialabbau. In 98,1 % der Unterhaltsverfahren sind Frauen die Anspruchsberechtigten, und nur in 1,9% der Fälle sind es Männer. Daran läßt sich bereits erkennen, für wen das Gesetz gedacht ist.

    (Beifall der Abg. Frau Blunck [SPD] und der Abg. Frau Matthäus-Maier [SPD])

    In vollem Wissen um die Folgen wird hier ein weiterer Beitrag zur Armut von Frauen geleistet.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Quatsch!)

    In der Begründung steht es schwarz auf weiß. Ich zitiere:
    Die vorgesehene Begrenzung der Unterhaltspflicht wird Mehrkosten bei der Sozialhilfe und bei der Arbeitslosenhilfe zur Folge haben.
    Ein Drittel aller geschiedenen Frauen beziehen Unterhalt unter 500 DM. Mehr als ein Drittel der Mütter sind bereits heute auf Sozialhilfe angewiesen. Und die Zahl wird steigen; denn nach mehreren Erziehungsjahren haben bei der derzeitigen Arbeitsmarktsituation Frauen keine Chance, einen Job zu finden. Außerdem sind es insbesondere die Arbeitsplätze für Frauen in der Wirtschaft und bei der Bundespost, die sehr unsicher, weil leicht wegrationalisierbar, sind. Der soziale Abstieg von Frauen ist vorprogrammiert.
    Durch die ökonomischen Zwänge — und hier setzt die Regierungskoalition wirksam den Hebel an — soll vor allem die Ehefrau daran gehindert
    werden, aus dem festgefahrenen Ehealltag ausbrechen zu können. Mit der zeit- und höhenmäßigen Begrenzung des Unterhaltsanspruches werden zwar die Forderungen von sachkundigen Juristen und Verbänden sowie des Familiengerichtstages von 1985 zum Teil aufgegriffen, die Grundtendenz des Gesetzentwurfs, nämlich die Unterhaltsansprüche von Frauen einzuschränken und sie der Rechtsunsicherheit auszuliefern, bleibt allerdings erhalten.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Geöffnet wird damit auch ein Einfallstor für die Berücksichtigung von Verschulden am Scheitern der Ehe im Unterhaltsrecht.
    In der Praxis heißt das: Frauen werden wieder zu einem Wohlverhalten gegenüber ihrem Ehemann gezwungen.

    (Frau Blunck [SPD]: Genau das ist auch gewollt! — Marschewski [CDU/CSU]: Wo steht das denn im Gesetz?)

    Der beabsichtigte Verschuldenskatalog in § 1579 bietet unzählbare Möglichkeiten der Sanktion per Unterhaltsentzug.
    Was bedeutet das für Tausende von gescheiterten Ehen? Das Gericht steigt in das eheliche Intimleben ein. Es wird vor Gericht breitgetreten. Es wird geprüft, ob die Frau den Haushalt auch ordentlich versorgt hat und ob die Kinder richtig geraten sind; denn all das könnte auf die Verletzung ihrer Unterhaltspflicht im Rahmen der Haushaltsführung hinweisen.
    Zielscheibe sind Frauen, die ökonomisch abhängig sind. Männer, die aus der Ehe ausbrechen, zahlen nicht automatisch mehr Unterhalt.
    Angeblich streben die Männer der Regierungskoalition mit der Verformung des Scheidungsfolgenrechts mehr Einzelfallgerechtigkeit an.

    (Frau Blunck [SPD]: Ihre eigene?) Wie sehen Sie das, Frau Süssmuth?

    Den Preis für diese angeblich erhöhte Gerechtigkeit zahlt die Masse der unterhaltsabhängigen Frauen. In der Anhörung vom 12. Juni 1985 wiesen die sachkundigen Theoretiker und Praktiker, Frauen und Männer, darauf hin, daß kein Änderungsbedarf bestehe. Statt eine neue und repressive Reform durchzusetzen, müßte erst einmal eine Auswertung der bisherigen Erfahrungen mit dem bestehenden Recht unter Einbeziehung aller Beteiligten, der Richter, der Frauen und der Männer, erfolgen. Ich bin davon überzeugt, daß die Auswertung der bisherigen Praxis die Widersinnigkeit der heute zur Diskussion stehenden Reform bestätigen würde, gerade auch im Hinblick auf die Bevorzugung der Erstfamilie vor der Zweitfamilie. Denn wie sieht die Situation bei der Mehrzahl der heutigen Familien aus? Die soziale Misere, Erwerbslosigkeit, das psychische Elend, die Gewalttätigkeit — das alles ist doch Ausdruck der gesellschaftlichen Mißverhältnisse. Diese Mißverhältnisse werden durch die derzeitige Regierung vorangetrieben.
    14052 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 184. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1985
    Frau Dann
    Die familienpolitischen Leitsätze der CDU stehen in krassem Widerspruch zu ihrem tatsächlichen Vorgehen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Gesellschaftliche Lasten werden auf die Familie abgeladen, und dann soll die Familie diesen Druck aushalten können, lediglich gestützt durch die schönen, hohlen Worte eines Heiner Geißler. Diese Politik ist durch die Unfähigkeit gekennzeichnet, den Frauen und Männern, Mädchen und Jungen eine sichere Zukunftsperspektive, eine berufliche Existenz und eine ausreichende materielle Grundlage für die gewünschte Lebensplanung zu bieten. Statt dessen glänzt die Regierungskoalition mit Schönwetterreden, wo Worte mehr zählen als Taten.

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Und die GRÜNEN glänzen durch Abwesenheit!)

    Hauptsache, eine Misere ist als solche nicht mehr erkennbar, und die Bevölkerung kann dumm gehalten werden.

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Wo ist Ihre Fraktion eigentlich?)

    Die jetzt angestrebte Reform des bestehenden Scheidungsfolgenrechts zwingt Frauen, an gescheiterten Ehen festzuhalten.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Die Fraktion der GRÜNEN wird ins Plenum gebeten!)

    — Etwas Besseres fällt Ihnen wohl überhaupt nicht ein? — Das heute noch gültige Gesetz bietet ökonomisch abhängigen Frauen einen gewissen Schutz. Sie sind nicht länger gezwungen, für den Ehemann unbezahlte Hausarbeit zu leisten, wenn die Ehe unerträglich geworden ist. Frauen haben nach der bestehenden Regelung die Sicherheit — —

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ich wundere mich etwas über diese Unruhe auf der rechten Seite.

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Es wäre noch unruhiger, wenn die GRÜNEN auch noch da wären!)

    — Eben, das denke ich auch.

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Sie sind ja Gott sei Dank nicht da!)

    Frauen haben nach der bestehenden Regelung die Sicherheit, gehen und ein eigenständiges Leben planen zu können. Das können Männer schwer ertragen.

    (Marschewski [CDU/CSU]: Sie haben in Ihrem Leben wohl ausschließlich böswillige Männer kennengelernt?)

    Sie übersehen, daß der Unterhaltsanspruch der Frau eine Nachwirkung der ehelichen Rollenverteilung ist. Sie wollen nicht mehr zahlen, wenn sie nichts dafür bekommen.
    Um noch einmal die vielzitierte Einzelfallgerechtigkeit zu erwähnen: Wenn sie gelten soll, müßte der Maßstab auch an die Ehemänner — also ebenfalls an die hier im Saal vertretenen — angelegt werden. Von dem Wohlverhalten der Männer spricht aber niemand. 1983 sind 120 000 Ehescheidungen eingereicht worden; doppelt so viele Frauen wie Männer haben sich zur Auflösung der ehelichen Gemeinschaft entschlossen. Das ist ein Beweis dafür, daß Frauen keine Schwierigkeiten scheuen, wenn es um ihre Lebensplanung und die ihrer Kinder geht. Es bleibt nur zu hoffen, daß sich die Frauen — sie sind dazu zu ermutigen — auch durch das neue Recht nicht einschüchtern lassen und weiterhin den Mut aufbringen, ihren Weg unabhängig von den rechtlichen Hürden selbstbestimmt zu gehen.
    Ich danke.

    (Marschewski [CDU/CSU]: Kein Beifall, selbst bei den GRÜNEN nicht! Wenn Sie schnell rennen, können Sie selbst zu Ihrer Rede klatschen! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt können Sie auch schnell nach Wackersdorf gehen!)