Rede:
ID1017713600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1020
    1. der: 77
    2. und: 69
    3. die: 69
    4. in: 43
    5. den: 34
    6. für: 29
    7. auch: 22
    8. zu: 22
    9. ist: 20
    10. sich: 20
    11. eine: 18
    12. nicht: 17
    13. auf: 17
    14. das: 16
    15. daß: 16
    16. ein: 16
    17. mit: 13
    18. des: 13
    19. von: 13
    20. Jahren: 13
    21. oder: 12
    22. im: 11
    23. —: 11
    24. Sie: 11
    25. wie: 11
    26. durch: 11
    27. einer: 10
    28. dieser: 10
    29. man: 10
    30. Damen: 9
    31. Herren,: 9
    32. Bundesregierung: 9
    33. es: 9
    34. wird: 9
    35. 1986: 8
    36. als: 8
    37. hier: 8
    38. aber: 8
    39. wenn: 7
    40. dem: 7
    41. nur: 7
    42. Herausforderung: 7
    43. an: 7
    44. werden: 7
    45. so: 7
    46. Es: 7
    47. wir: 7
    48. er: 7
    49. ich: 6
    50. haben: 6
    51. Einzelplan: 6
    52. 30: 6
    53. Forschung: 6
    54. sind: 6
    55. hat: 6
    56. Ich: 6
    57. noch: 6
    58. bei: 6
    59. zur: 6
    60. nächsten: 6
    61. Technologiepolitik: 5
    62. meine: 5
    63. nach: 5
    64. einem: 5
    65. zum: 5
    66. aus: 5
    67. Grundlagenforschung: 5
    68. dann: 5
    69. Mittel: 5
    70. Rede: 5
    71. Herr: 4
    72. dafür: 4
    73. Das: 4
    74. mehr: 4
    75. was: 4
    76. Technologie: 4
    77. eigentlich: 4
    78. große: 4
    79. Aber: 4
    80. vor: 4
    81. Projekt: 4
    82. Politik: 4
    83. Der: 4
    84. Die: 4
    85. bereits: 4
    86. schon: 4
    87. 1988: 4
    88. Diese: 4
    89. Finanzplanung: 4
    90. Columbus: 4
    91. Lasten: 4
    92. Vielfalt: 4
    93. muß: 4
    94. vom: 3
    95. heute: 3
    96. Meinung: 3
    97. technologischen: 3
    98. viele: 3
    99. sein,: 3
    100. uns: 3
    101. doch: 3
    102. wohl: 3
    103. Forschungs-: 3
    104. Europa: 3
    105. vielen: 3
    106. SDI-Beteiligung: 3
    107. deutsche: 3
    108. weitere: 3
    109. Folgen: 3
    110. kein: 3
    111. Akt:: 3
    112. Haushalt: 3
    113. möchte: 3
    114. Europas: 3
    115. neue: 3
    116. europäisches: 3
    117. europäische: 3
    118. Eureka: 3
    119. Bundesminister: 3
    120. mittelfristigen: 3
    121. Finanzminister: 3
    122. Ariane: 3
    123. %: 3
    124. über: 3
    125. darf: 3
    126. wessen: 3
    127. diese: 3
    128. ja: 3
    129. Projekte: 3
    130. Beispiel: 3
    131. Großprojekten: 3
    132. jedenfalls: 3
    133. 1987: 3
    134. anderer: 3
    135. kann: 3
    136. zwischen: 3
    137. wollen: 3
    138. Wo: 3
    139. vieler: 3
    140. unserer: 3
    141. Präsident,: 2
    142. mir: 2
    143. Technologie.: 2
    144. Milliarden: 2
    145. DM: 2
    146. sicher: 2
    147. das,: 2
    148. Förderung,: 2
    149. unsere: 2
    150. daher: 2
    151. entscheidender: 2
    152. ist.\n: 2
    153. meiner: 2
    154. darauf: 2
    155. glaube,: 2
    156. sie: 2
    157. alles: 2
    158. bißchen: 2
    159. Ansätzen,: 2
    160. soll: 2
    161. Zielsetzung: 2
    162. europäischen: 2
    163. Selbstbehauptung: 2
    164. Täuschung: 2
    165. Öffentlichkeit: 2
    166. unseres: 2
    167. nenne: 2
    168. Bundeskanzler: 2
    169. USA: 2
    170. können,: 2
    171. diesem: 2
    172. einen: 2
    173. USA,: 2
    174. militärischen: 2
    175. eines: 2
    176. erste: 2
    177. Akt: 2
    178. Ablehnung: 2
    179. französischen: 2
    180. „Zu: 2
    181. neuen: 2
    182. Koalitionsfraktionen: 2
    183. überhaupt: 2
    184. Geld: 2
    185. Stelle: 2
    186. Initiative: 2
    187. Integration: 2
    188. Programm: 2
    189. Entwicklung: 2
    190. In: 2
    191. politische: 2
    192. Entscheidungen: 2
    193. getroffen: 2
    194. finanzielle: 2
    195. selbst: 2
    196. führen: 2
    197. jetzt: 2
    198. denn: 2
    199. Man: 2
    200. Projekte,: 2
    201. ganz: 2
    202. drastisch: 2
    203. genannten: 2
    204. erst: 2
    205. Finanzplan: 2
    206. Bereich: 2
    207. Vorhaben: 2
    208. Mehraufwand: 2
    209. Rückführung: 2
    210. Aktivitäten: 2
    211. Forschungshaushalt: 2
    212. 1989: 2
    213. mag: 2
    214. Spielraum: 2
    215. Energieforschung: 2
    216. sein.: 2
    217. sollen: 2
    218. werden?: 2
    219. Millionen: 2
    220. Riesenhuber: 2
    221. nicht,: 2
    222. anderen: 2
    223. Dilemma: 2
    224. Wollen: 2
    225. Können: 2
    226. Bundesminister,: 2
    227. Hinweis: 2
    228. darauf,: 2
    229. Beteiligung: 2
    230. völlig: 2
    231. Wir: 2
    232. geradezu: 2
    233. lobt: 2
    234. Forschungsminister: 2
    235. Ein: 2
    236. war: 2
    237. diesen: 2
    238. Minister: 2
    239. Weltraumprojekte: 2
    240. Forschungsförderung: 2
    241. Auch: 2
    242. Großprojekte: 2
    243. ehrgeizigen: 2
    244. Zu: 2
    245. will: 2
    246. neuer: 2
    247. Forschungsbedarf: 2
    248. Betriebe: 2
    249. sollte: 2
    250. Damit: 2
    251. konzipiert: 2
    252. Aktion: 2
    253. vorgegriffen: 1
    254. sollte,: 1
    255. tut: 1
    256. leid.Wir: 1
    257. beginnen: 1
    258. Bundesministeriums: 1
    259. Meine: 1
    260. ca.: 1
    261. 7,4: 1
    262. vorgesehen.: 1
    263. entspricht: 1
    264. Steigerungsrate: 1
    265. 3%.Technologiepolitik: 1
    266. widerspiegelt.: 1
    267. entsteht: 1
    268. Grund: 1
    269. staatlicher: 1
    270. findet: 1
    271. Einrichtungen: 1
    272. statt,: 1
    273. Bund: 1
    274. gefördert: 1
    275. werden.: 1
    276. umfaßt: 1
    277. zunehmend: 1
    278. Elemente: 1
    279. Industriepolitik: 1
    280. Außenpolitik.Technologie: 1
    281. darüber: 1
    282. Fraktionen: 1
    283. einig: 1
    284. Zukunftssicherung: 1
    285. Bedeutung.Ich: 1
    286. bin: 1
    287. Meinung,: 1
    288. gerecht: 1
    289. geworden: 1
    290. angemessen: 1
    291. reagiert.: 1
    292. gekleckert: 1
    293. Stellen,: 1
    294. wo: 1
    295. hätte: 1
    296. geklotzt: 1
    297. müssen.\n: 1
    298. Bundeshaushalt: 1
    299. eignet: 1
    300. trefflich: 1
    301. dazu,: 1
    302. belegen.\n: 1
    303. Natürlich: 1
    304. spricht: 1
    305. Herausforderung.: 1
    306. handelt,: 1
    307. könnte: 1
    308. weitergehen: 1
    309. Vorjahren:: 1
    310. rauf: 1
    311. dort: 1
    312. runter,: 1
    313. Prise: 1
    314. indirekt: 1
    315. spezifische: 1
    316. da: 1
    317. Schlag: 1
    318. weniger: 1
    319. Projektförderung,: 1
    320. dazu: 1
    321. ausführliche: 1
    322. Reden: 1
    323. Dienst: 1
    324. Menschen.Und: 1
    325. Antwort: 1
    326. nennt?: 1
    327. Haushaltsentwurf: 1
    328. liegt,: 1
    329. angemessen.\n: 1
    330. richtig,: 1
    331. Entwicklungslandschaft: 1
    332. militärische: 1
    333. Weltraumprojekt: 1
    334. SDI: 1
    335. weltweit: 1
    336. dramatisch: 1
    337. verändert: 1
    338. verändern: 1
    339. wird.: 1
    340. Welt: 1
    341. herausgefordert: 1
    342. gigantisches: 1
    343. Rüstungsprojekt,: 1
    344. weitreichende: 1
    345. Auswirkungen: 1
    346. Stand: 1
    347. Technik: 1
    348. Schlüsseltechnologien: 1
    349. wird.Ich: 1
    350. meine,: 1
    351. ziviler: 1
    352. Zweck: 1
    353. entgegentreten: 1
    354. muß.: 1
    355. stattdessen: 1
    356. treibt: 1
    357. illusionären: 1
    358. Selbsttäuschung: 1
    359. zugleich,\n: 1
    360. echten: 1
    361. Lebenskünstler: 1
    362. Format: 1
    363. Bundeskanzlers: 1
    364. gelingen: 1
    365. kann.\n: 1
    366. Selbsttäuschung,: 1
    367. Hoffnung: 1
    368. fordert,: 1
    369. Know-how: 1
    370. erwerben: 1
    371. indem: 1
    372. Firmen: 1
    373. Aufträge: 1
    374. erhalten.: 1
    375. Gegenteil: 1
    376. eintreten:: 1
    377. Eine: 1
    378. bedeutet: 1
    379. Transfer: 1
    380. deutschen: 1
    381. Wissens: 1
    382. Geheimschutz: 1
    383. statt: 1
    384. freien: 1
    385. Technologietransfers,: 1
    386. Abhängigkeit: 1
    387. entsprechende: 1
    388. Schwächung: 1
    389. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    390. Weltmarkt.: 1
    391. Das,: 1
    392. käme: 1
    393. neben: 1
    394. schädlichen: 1
    395. außen-: 1
    396. sicherheitspolitischen: 1
    397. technologisch: 1
    398. heraus.\n: 1
    399. Als: 1
    400. bezeichne: 1
    401. Eureka-Farce: 1
    402. fünf: 1
    403. Aufzügen.: 1
    404. lief: 1
    405. 1984: 1
    406. Memorandums: 1
    407. Stufe: 1
    408. Europas:: 1
    409. Raum: 1
    410. Industrie".: 1
    411. führten: 1
    412. Begründung: 1
    413. an,: 1
    414. sei: 1
    415. eingeleiteten: 1
    416. Maßnahmen: 1
    417. überholt: 1
    418. bzw.: 1
    419. unfinanzierbar.: 1
    420. So: 1
    421. nachzulesen: 1
    422. Seite: 1
    423. 3: 1
    424. Drucksache: 1
    425. 10/2364.Die: 1
    426. Reaktion: 1
    427. hochgelobte: 1
    428. vieldiskutierte: 1
    429. lautete: 1
    430. also:: 1
    431. besteht: 1
    432. Handlungsbedarf,: 1
    433. außerdem: 1
    434. da.Zweiter: 1
    435. Eureka-Agentur.Dritter: 1
    436. Verweigerung: 1
    437. angemessenen: 1
    438. Finanzmitteln: 1
    439. Eureka.Vierter: 1
    440. Umbuchung: 1
    441. enthaltenen: 1
    442. Projekten: 1
    443. Titel: 1
    444. Eureka.Fünfter: 1
    445. schließlich:: 1
    446. Einrichtung: 1
    447. Eureka-Sekretariats: 1
    448. Straßburg,: 1
    449. vorbei: 1
    450. EG: 1
    451. Überraschung: 1
    452. Briten: 1
    453. Italiener.: 1
    454. Klammern: 1
    455. Frage: 1
    456. hinzusetzen,: 1
    457. ob: 1
    458. Versorgungsüberlegungen: 1
    459. Staatssekretäre: 1
    460. Hintergrund: 1
    461. stehen.An: 1
    462. Farce,: 1
    463. Sozialdemokraten: 1
    464. wirkliche: 1
    465. technolgischen: 1
    466. gefordert.: 1
    467. Ihr: 1
    468. Ziel: 1
    469. ist:: 1
    470. Europas,: 1
    471. Infrastrukturprojekte,: 1
    472. Technologien: 1
    473. Dienste: 1
    474. Menschen: 1
    475. ziehen: 1
    476. werden.Ich: 1
    477. Ihnen: 1
    478. Beispiele:: 1
    479. Humanisierung: 1
    480. Arbeitslebens,: 1
    481. Umweltschutzprogramm,: 1
    482. Ressourcenschonung: 1
    483. Kommunikationssysteme.Wir: 1
    484. bewußt,: 1
    485. wirklich: 1
    486. Ansatz: 1
    487. durch\n: 1
    488. Zanderdie: 1
    489. Wirtschafts-: 1
    490. Finanzpolitik: 1
    491. ereicht: 1
    492. kann.: 1
    493. Um: 1
    494. entschiedener: 1
    495. verurteilen: 1
    496. wir,: 1
    497. ihre: 1
    498. Mogelpackung: 1
    499. simulieren: 1
    500. versucht.Meine: 1
    501. Forschungsministers: 1
    502. beginnt: 1
    503. gefährliche: 1
    504. Forschungspolitik.: 1
    505. 1985: 1
    506. worden,: 1
    507. künftige: 1
    508. Jahre: 1
    509. einschneidende: 1
    510. ziehen.: 1
    511. Kabinett: 1
    512. mitgetragen,: 1
    513. weitgehenden: 1
    514. Verödung: 1
    515. breitgefächerten: 1
    516. Forschungslandschaft: 1
    517. deutlichen: 1
    518. Erhöhung: 1
    519. Einzelplans: 1
    520. folgenden: 1
    521. kommt.\n: 1
    522. Brocken",: 1
    523. schrieb: 1
    524. „Wirtschaftswoche": 1
    525. kurzem.: 1
    526. großen: 1
    527. Brocken: 1
    528. Weltraumprojekten: 1
    529. binden: 1
    530. zunehmendem: 1
    531. Maße: 1
    532. Finanzmittel.: 1
    533. „großen: 1
    534. Brocken": 1
    535. Rahmen: 1
    536. gesprengt;: 1
    537. 50: 1
    538. Kosten: 1
    539. hinaus: 1
    540. zugesagt.: 1
    541. gepannt: 1
    542. Zusage: 1
    543. eingelöst: 1
    544. wird.\n: 1
    545. Aber,: 1
    546. lange: 1
    547. getan.: 1
    548. milliardenschwere: 1
    549. Sicht.: 1
    550. Bezieht: 1
    551. offenen: 1
    552. Weltraumfähre: 1
    553. Hermes,: 1
    554. Betrachtungen: 1
    555. ein,\n: 1
    556. denkt: 1
    557. D2: 1
    558. Missionen,: 1
    559. erkennt: 1
    560. man,: 1
    561. Etat: 1
    562. Bundesministers: 1
    563. entweder: 1
    564. aufgestockt: 1
    565. muß,: 1
    566. Opfer: 1
    567. fallen: 1
    568. wird,: 1
    569. weil: 1
    570. Streichungen: 1
    571. Kürzungen: 1
    572. unumgänglich: 1
    573. sind.: 1
    574. Unsere: 1
    575. Priorität: 1
    576. wäre: 1
    577. es,: 1
    578. Falle: 1
    579. Alternative: 1
    580. Hermes: 1
    581. Transportmittel: 1
    582. Raumstation: 1
    583. bauen.Meine: 1
    584. aller: 1
    585. Deutlichkeit: 1
    586. sagen,: 1
    587. damit: 1
    588. Forschungsminister,: 1
    589. späteren: 1
    590. Jahren,: 1
    591. absehbaren: 1
    592. eingetreten: 1
    593. sind,: 1
    594. Ahnungslosen: 1
    595. Überraschten: 1
    596. Unschuldigen: 1
    597. spielen: 1
    598. können:: 1
    599. dabei,: 1
    600. forschungspolitisch: 1
    601. übernehmen.: 1
    602. nimmt: 1
    603. gleichzeitig: 1
    604. geringfügig: 1
    605. zeitlich: 1
    606. versetzt: 1
    607. Angriff,: 1
    608. je: 1
    609. genommen: 1
    610. sinnvoll: 1
    611. wünschenswert: 1
    612. sind.\n: 1
    613. Im: 1
    614. heißt: 1
    615. es:: 1
    616. „Im: 1
    617. Weltraumforschung: 1
    618. erhöhten: 1
    619. Ausgabenbedarf.: 1
    620. Dieser: 1
    621. Teil: 1
    622. aufgefangen",: 1
    623. sagt: 1
    624. Bundesregierung.Da: 1
    625. nun: 1
    626. einmal: 1
    627. plastisch: 1
    628. Augen: 1
    629. führen,: 1
    630. heißt:: 1
    631. aufgefangen.: 1
    632. Da: 1
    633. natürlich: 1
    634. gewisser: 1
    635. nuklearen: 1
    636. 1989,: 1
    637. steht,: 1
    638. „zum: 1
    639. Teil": 1
    640. aufgefangen: 1
    641. Von: 1
    642. danach,: 1
    643. ausschweigt: 1
    644. denen: 1
    645. Milliardenkosten: 1
    646. anfallen,: 1
    647. Wort: 1
    648. gesagt.Meine: 1
    649. beim: 1
    650. Tornado: 1
    651. stellte: 1
    652. seinerzeit: 1
    653. heraus,: 1
    654. 700: 1
    655. gedeckt: 1
    656. waren.\n: 1
    657. Beim: 1
    658. Mehrfaches: 1
    659. Summe: 1
    660. verplant,: 1
    661. gedeckt.\n: 1
    662. sagen:: 1
    663. bestellt: 1
    664. laufend,: 1
    665. weiß: 1
    666. zahlen: 1
    667. soll,: 1
    668. Langfristigkeit: 1
    669. seinem: 1
    670. Nachfolger: 1
    671. überlassen: 1
    672. müssen.Wie: 1
    673. Feldern: 1
    674. zeigt: 1
    675. Ehrgeiz: 1
    676. Vermögen,: 1
    677. Bundesregierung.: 1
    678. Kennzeichen: 1
    679. Forschungspolitik.\n: 1
    680. Bedeutung: 1
    681. Japan,: 1
    682. gehört: 1
    683. Standardrepertoire: 1
    684. Sonntagsreden: 1
    685. verschiedenen: 1
    686. Feld: 1
    687. kompetent: 1
    688. fühlen.\n: 1
    689. bestreiten,: 1
    690. letzten: 1
    691. erheblich: 1
    692. zugenommen: 1
    693. hat.: 1
    694. Nicht: 1
    695. zuletzt: 1
    696. amerikanische: 1
    697. SDI-Programm: 1
    698. ignorieren: 1
    699. lapidar: 1
    700. beantworten: 1
    701. Industrie: 1
    702. ausreichend: 1
    703. sei.: 1
    704. um\n: 1
    705. Zanderdas: 1
    706. deutlich: 1
    707. machen: 1
    708. keine: 1
    709. Technologieprojekten.\n: 1
    710. zivile,: 1
    711. friedliche: 1
    712. gemeinsam: 1
    713. unseren: 1
    714. Partnern.Aber: 1
    715. will,: 1
    716. nötigen: 1
    717. bereitstellen.: 1
    718. unzureichend,: 1
    719. lächerlich,: 1
    720. hochgelobtes: 1
    721. Technologiegemeinschaft: 1
    722. sage: 1
    723. schreibe: 1
    724. ganzen: 1
    725. 40: 1
    726. DM\n: 1
    727. abspeisen: 1
    728. wollen,: 1
    729. ohne: 1
    730. müde: 1
    731. Mark: 1
    732. Verpflichtungsermächtigungen: 1
    733. Folgejahre: 1
    734. vorzusehen.: 1
    735. Und: 1
    736. gemessen: 1
    737. Dimensionen: 1
    738. Vorhabens: 1
    739. kleinkarierte: 1
    740. Beitrag\n: 1
    741. Ansätzen: 1
    742. Forschungshaushaltes: 1
    743. zusammengekratzt: 1
    744. werden!\n: 1
    745. Trauerspiel,: 1
    746. Diskussion: 1
    747. um: 1
    748. geboten: 1
    749. hat,: 1
    750. beschämend.\n: 1
    751. Erst: 1
    752. Jahrhundertereignis,: 1
    753. dotiert: 1
    754. Dorfschule.\n: 1
    755. Dieses: 1
    756. zwingt: 1
    757. rhetorischen: 1
    758. Eiertänzen.: 1
    759. bietet: 1
    760. seine: 1
    761. anläßlich: 1
    762. 25-Jahr-Feier: 1
    763. Instituts: 1
    764. Plasmaphysik.\n: 1
    765. komme: 1
    766. gleich: 1
    767. Dr.: 1
    768. Probst.: 1
    769. Ihrem: 1
    770. Minister,: 1
    771. deshalb: 1
    772. besser: 1
    773. Reden,: 1
    774. gewöhnlich: 1
    775. halten.: 1
    776. schlägt: 1
    777. gewissermaßen: 1
    778. Schulter: 1
    779. erklärt: 1
    780. wörtlich: 1
    781. zitiere: 1
    782. —:So: 1
    783. Großgeräte: 1
    784. entschieden: 1
    785. irgendeiner: 1
    786. Phase: 1
    787. Wissenschaftspolitik: 1
    788. Deutschland: 1
    789. zuvor.\n: 1
    790. Problem: 1
    791. Bezahlens: 1
    792. steht: 1
    793. dahinter.: 1
    794. Wenig: 1
    795. später: 1
    796. erneut: 1
    797. steigenden: 1
    798. Anteil: 1
    799. Forschungshaushalt,: 1
    800. 36: 1
    801. beziffert.Dieser: 1
    802. enorme: 1
    803. überproportionale: 1
    804. Anstieg: 1
    805. Dotierung: 1
    806. steigenden,: 1
    807. gehenden: 1
    808. Aufwendungen: 1
    809. zusammengenommen,: 1
    810. ersticken.: 1
    811. darum: 1
    812. hingewiesen,: 1
    813. Schwerpunkte: 1
    814. einzelner: 1
    815. Wissenschaft: 1
    816. überwuchern: 1
    817. dürften.: 1
    818. Feststellung: 1
    819. glaubte: 1
    820. seiner: 1
    821. unterstreichen: 1
    822. müssen.Aber: 1
    823. ihn: 1
    824. fragen:: 1
    825. bleiben: 1
    826. unausweichlichen: 1
    827. Konsequenzen: 1
    828. Erkenntnis?: 1
    829. Entweder: 1
    830. aufgestockt,: 1
    831. zwar: 1
    832. weit: 1
    833. vorgesehenen: 1
    834. Ansätze: 1
    835. hinaus,: 1
    836. ersticken: 1
    837. Forschungsförderung.: 1
    838. Dies: 1
    839. zwingende: 1
    840. Konsequenz,: 1
    841. Zahlen: 1
    842. ergibt.\n: 1
    843. zitierte: 1
    844. aufschlußreich.: 1
    845. teilen: 1
    846. darin: 1
    847. mit,: 1
    848. Wissenschaftshaushalt: 1
    849. ESA: 1
    850. 5: 1
    851. realem: 1
    852. Wachstum: 1
    853. ausgestattet: 1
    854. soll.: 1
    855. frage: 1
    856. Sie:: 1
    857. Woher: 1
    858. dieses: 1
    859. nehmen?: 1
    860. eingespart,: 1
    861. überproportional: 1
    862. gesteigert: 1
    863. soll?: 1
    864. bleibt: 1
    865. nötige: 1
    866. Aufstockung?: 1
    867. müßte: 1
    868. niederschlagen.\n: 1
    869. Was: 1
    870. tun,: 1
    871. Entwicklungen,: 1
    872. z.: 1
    873. B.: 1
    874. Gebiet: 1
    875. Umweltschutzes: 1
    876. Gesundheitsvorsorge,: 1
    877. erheblichem: 1
    878. Umfang: 1
    879. entsteht?: 1
    880. bereitgestellt: 1
    881. künftig: 1
    882. andere: 1
    883. Forschungsbereiche: 1
    884. hernehmen?: 1
    885. Probleme: 1
    886. Alltags: 1
    887. Erde: 1
    888. Gegenwart: 1
    889. eher: 1
    890. zu-: 1
    891. abnehmen.Ich: 1
    892. vorwerfen,: 1
    893. gegenwärtig: 1
    894. sehenden: 1
    895. Auges: 1
    896. finanziellen: 1
    897. Aufnahme: 1
    898. Forschungsprojekte: 1
    899. solche: 1
    900. Zwecke: 1
    901. verplant: 1
    902. festlegt.: 1
    903. dabei: 1
    904. vorkommt: 1
    905. Art: 1
    906. Urenkel: 1
    907. Jules: 1
    908. Verne: 1
    909. Enkel: 1
    910. Hans: 1
    911. Dominik.Das: 1
    912. Forschungsprojekte,: 1
    913. Forscher,: 1
    914. allem: 1
    915. kleiner: 1
    916. mittlerer: 1
    917. gehen.\n: 1
    918. habe,: 1
    919. eingangs: 1
    920. gesagt,: 1
    921. 30.\n: 1
    922. Industriestrukturpolitik: 1
    923. Dafür: 1
    924. reicht: 1
    925. eben: 1
    926. glauben,: 1
    927. könne: 1
    928. paar: 1
    929. Unterstützungen: 1
    930. Anreize: 1
    931. richten.: 1
    932. Versagen: 1
    933. Bundesregie-\n: 1
    934. Zanderrung: 1
    935. dokumentiert: 1
    936. Nichtunterzeichnung: 1
    937. Seerechtskonvention.: 1
    938. erhebliche: 1
    939. Optionen: 1
    940. Off-shore-Aktivitäten: 1
    941. Werft-: 1
    942. Anlagenbauindustrie: 1
    943. aufgegeben.\n: 1
    944. anderes: 1
    945. schleppende: 1
    946. Normensetzung: 1
    947. Umweltpolitik: 1
    948. Innenminister.: 1
    949. Umwelttechnologien: 1
    950. beeinträchtigt,: 1
    951. produzieren: 1
    952. Umwelttechnologie: 1
    953. Halde,: 1
    954. marktgängig: 1
    955. kann.Natürlich: 1
    956. gibt: 1
    957. 30,: 1
    958. 7,5: 1
    959. Milliarden-DM-Etat,: 1
    960. Reihe: 1
    961. sozialdemokratisch: 1
    962. orientierte: 1
    963. ähnlich: 1
    964. hätte.: 1
    965. Hervorheben: 1
    966. ich,: 1
    967. Verbesserung: 1
    968. Altersstruktur: 1
    969. Großforschungseinrichtungen: 1
    970. unterstützen.: 1
    971. Zahl: 1
    972. k.: 1
    973. w.-Stellen: 1
    974. bis: 1
    975. 1995: 1
    976. hätten: 1
    977. 60: 1
    978. aufgestockt.: 1
    979. wichtig: 1
    980. Übernahme: 1
    981. junger: 1
    982. Wissenschaftler: 1
    983. Hochschulen.Aber: 1
    984. kritisieren: 1
    985. insgesamt: 1
    986. falschen: 1
    987. Weichenstellungen: 1
    988. Grundlagen-: 1
    989. Weltraumforschung,: 1
    990. geringe: 1
    991. Umweltforschung,: 1
    992. nichtnukleare: 1
    993. etwa: 1
    994. Friedens-: 1
    995. Konfliktforschung.Wir: 1
    996. bejahen: 1
    997. Rüstung: 1
    998. dienen.: 1
    999. falscher: 1
    1000. Schwerpunktsetzung: 1
    1001. konzentrieren.: 1
    1002. Bei: 1
    1003. Bundes: 1
    1004. immer: 1
    1005. wieder: 1
    1006. Bezug: 1
    1007. Menschen,: 1
    1008. ihren: 1
    1009. Problemen: 1
    1010. erkennbar: 1
    1011. bleiben,: 1
    1012. sehr: 1
    1013. schwer: 1
    1014. vermittelbar: 1
    1015. An: 1
    1016. Zielen: 1
    1017. gemessen,: 1
    1018. falsch: 1
    1019. Zustimmung: 1
    1020. finden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/177 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 177. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 Inhalt: Begrüßung des Sekretärs des Zentralkomitees der Ungarischen Sozialistischen Arbeitspartei Dr. Matyás Szurös . . . . 13433 B Wahl des Präsidenten des Bundesrechnungshofs und des Vizepräsidenten des Bundesrechnungshofs 13448 D Ergebnis 13453 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1986 (Haushaltsgesetz 1986) — Drucksachen 10/3700, 10/4101 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 10/4151 bis 4180 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 10/4158, 10/4180 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 10/4173 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 10/4177 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 10/4167, 10/4180 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1985 bis 1989 — Drucksachen 10/3701, 10/4102, 10/4256 — Dr. Apel SPD 13365 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 13375 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE . . 13381D, 13406A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13386 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 13389C, 13422 C Dr. Posser, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 13399 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 13405 C Dr. Hackel CDU/CSU 13407 A Dr. Solms FDP 13409 B Austermann CDU/CSU 13411 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 177. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 Wieczorek (Duisburg) SPD 13413C Roth (Gießen) CDU/CSU 13417 B Spilker CDU/CSU 13419 B Präsident Dr. Jenninger 13381 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 10/4159, 10/4180 — Frau Simonis SPD 13424 B Glos CDU/CSU 13428 B Auhagen GRÜNE 13433 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 13435 B Wissmann CDU/CSU 13438 B Dr. Mitzscherling SPD 13440 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 13445 C Frau Simonis (Erklärung nach § 30 GO) 13448A Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 10/4171, 10/4180 — Zander SPD 13449 D Austermann CDU/CSU 13453 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 13456 D Dr.-Ing. Laermann FDP 13458 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 13460C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 10/4172, 10/4180 — Dr. Diederich (Berlin) SPD 13463 C Dr. Rose CDU/CSU 13465 B Frau Zeitler GRÜNE 13467 C Neuhausen FDP 13468 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 13470 D Nächste Sitzung 13472 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 13473*A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 177. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 13365 177. Sitzung Bonn, den 27. November 1985 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 28. 11. Antretter * 29. 11. Bahr 29. 11. Bueb 29. 11. Büchner (Speyer) * 29. 11. Collet 29. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 27. 11. Frau Eid 29. 11. Ertl 29. 11. Frau Fischer * 29. 11. Franke (Hannover) 29. 11. Dr. Haack 27. 11. Haase (Fürth) * 29. 11. Dr. Hauff 27. 11. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 27. 11. Heyenn 27. 11. Höffkes 27. 11. Graf Huyn 27. 11. Jäger (Wangen) * 29. 11. Junghans 29. 11. Kittelmann * 29. 11. Klose 29. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kohl 27. 11. Dr. Kreile 29. 11. Lamers 28. 11. Leonhart 29. 11. Lowak 27. 11. Dr. Müller * 29. 11. Nagel 29. 11. Dr. Olderog 29. 11. Oostergetelo 27. 11. Rühe 27. 11. Schlaga 29. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 29. 11. Schmidt (Wattenscheid) 29. 11. Dr. Schwenk (Stade) 27. 11. Dr. Todenhöfer 29. 11. Frau Wagner 28. 11. Werner (Dierstorf) 29. 11. Frau Dr. Wex 29. 11. Witek 27. 11. Wittmann (Tännesberg) 27. 11. Zierer 29. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die Wahl ist noch nicht abgeschlossen, Herr Kollege.





Rede von Karl Fred Zander
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident, wenn ich vorgegriffen haben sollte, tut mir das leid.
Wir beginnen mit dem Einzelplan 30 des Bundesministeriums für Forschung und Technologie. Meine Damen und Herren, dafür sind für 1986 ca. 7,4 Milliarden DM vorgesehen. Das entspricht einer Steigerungsrate von 3%.
Technologiepolitik ist sicher mehr als das, was sich im Einzelplan 30 widerspiegelt. Technologie entsteht nicht nur auf Grund staatlicher Förderung, und Forschung findet nicht nur in den Einrichtungen statt, die vom Bund gefördert werden. Technologiepolitik umfaßt zunehmend auch Elemente der Industriepolitik und der Außenpolitik.
Technologie — darüber sind sich eigentlich die Fraktionen einig — ist heute eine große Herausforderung für unsere Zukunftssicherung und daher von entscheidender Bedeutung.
Ich bin nicht der Meinung, meine Damen und Herren, daß die Bundesregierung dieser Herausforderung gerecht geworden ist.

(Walther [SPD]: Das ist sehr wahr!)

Sie hat meiner Meinung nach nicht angemessen darauf reagiert. Sie hat gekleckert an Stellen, wo eigentlich hätte geklotzt werden müssen.

(Walther [SPD]: Jawohl!)

Ich glaube, der Bundeshaushalt eignet sich trefflich dazu, das zu belegen.

(Erneuter Zuruf des Abg. Walther [SPD])

Natürlich spricht auch die Bundesregierung von einer technologischen Herausforderung. Aber sie handelt, als könnte alles so weitergehen wie in den Vorjahren: hier ein bißchen rauf mit den Ansätzen, dort ein bißchen runter, hier eine Prise mehr indirekt spezifische Förderung, da ein Schlag weniger Projektförderung, dazu viele und ausführliche Reden vom Dienst für den Menschen.
Und das soll eine Antwort auf das sein, was man eine Herausforderung nennt? Ich glaube, das, was hier als Haushaltsentwurf für 1986 vor uns liegt, ist einer Herausforderung nicht angemessen.

(Beifall bei der SPD — Zustimmung des Abg. Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE])

Es ist doch wohl richtig, daß sich die Forschungs- und Entwicklungslandschaft durch das militärische Weltraumprojekt SDI weltweit dramatisch verändert hat und noch verändern wird. Europa und die Welt sind herausgefordert durch ein gigantisches Rüstungsprojekt, das weitreichende Auswirkungen auf den Stand der Technik bei vielen Schlüsseltechnologien haben wird.
Ich meine, daß man dieser Herausforderung mit einem Projekt mit ziviler Zielsetzung zum Zweck der europäischen Selbstbehauptung entgegentreten muß. Aber stattdessen treibt die Bundesregierung eine Politik der illusionären Selbsttäuschung und eine Politik der Täuschung der Öffentlichkeit zugleich,

(Walther [SPD]: Sehr richtig!)

wie es eigentlich nur einem echten Lebenskünstler vom Format unseres Bundeskanzlers gelingen kann.

(Zustimmung bei der SPD)

Ich nenne es eine Selbsttäuschung, wenn der Bundeskanzler eine SDI-Beteiligung in der Hoffnung fordert, Know-how aus den USA erwerben zu können, indem deutsche Firmen Aufträge aus diesem Projekt erhalten. Es wird das Gegenteil eintreten: Eine SDI-Beteiligung bedeutet für die deutsche Technologie einen Transfer des deutschen technologischen Wissens in die USA, einen militärischen Geheimschutz statt eines freien Technologietransfers, eine weitere Abhängigkeit von den USA und eine entsprechende Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt. Das, meine Damen und Herren, käme neben den schädlichen außen- und sicherheitspolitischen Folgen für uns bei einer SDI-Beteiligung technologisch heraus.

(Zuruf von der CDU/CSU: Alles durch die rote Brille!)

Als Täuschung der Öffentlichkeit bezeichne ich die Eureka-Farce in fünf Aufzügen. Der erste Akt lief 1984 mit der Ablehnung des französischen Memorandums „Zu einer neuen Stufe Europas: einem Raum für Forschung und Industrie". Die Koalitionsfraktionen führten als Begründung an, die Zielsetzung sei durch die bereits eingeleiteten Maßnahmen der Bundesregierung überholt bzw. unfinanzierbar. So nachzulesen auf Seite 3 der Drucksache 10/2364.
Die erste Reaktion der Koalitionsfraktionen auf das heute so hochgelobte und vieldiskutierte Projekt lautete also: Es besteht überhaupt kein Handlungsbedarf, und außerdem ist kein Geld da.
Zweiter Akt: Ablehnung der französischen Eureka-Agentur.
Dritter Akt: Verweigerung von angemessenen Finanzmitteln für Eureka.
Vierter Akt: Umbuchung von schon im Haushalt enthaltenen Projekten auf den Titel Eureka.
Fünfter Akt schließlich: Einrichtung eines Eureka-Sekretariats in Straßburg, vorbei an der EG und zur Überraschung der Briten und Italiener. Ich möchte in Klammern die Frage hinzusetzen, ob hier Versorgungsüberlegungen für Staatssekretäre im Hintergrund stehen.
An Stelle dieser Farce, meine Damen und Herren, haben wir Sozialdemokraten eine wirkliche Initiative zur technolgischen Selbstbehauptung Europas gefordert. Ihr Ziel ist: Integration Europas, große und neue Infrastrukturprojekte, die auch neue Technologien im Dienste der Menschen in Europa nach sich ziehen werden.
Ich nenne Ihnen dafür Beispiele: ein europäisches Programm zur Humanisierung des Arbeitslebens, ein europäisches Umweltschutzprogramm, ein europäisches Programm zur Ressourcenschonung und europäische Kommunikationssysteme.
Wir sind uns bewußt, daß ein wirklich entscheidender Ansatz zur Integration Europas nur durch



Zander
die Wirtschafts- und Finanzpolitik ereicht werden kann. Um so entschiedener aber verurteilen wir, daß die Bundesregierung durch ihre Mogelpackung Eureka eine europäische Initiative zu simulieren versucht.
Meine Damen und Herren, mit dem Haushalt des Forschungsministers für 1986 beginnt eine gefährliche Entwicklung für die deutsche Forschungspolitik. In 1985 sind politische Entscheidungen getroffen worden, die für künftige Jahre einschneidende finanzielle Folgen nach sich ziehen. Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat politische Entscheidungen selbst getroffen oder doch im Kabinett mitgetragen, die zu einer weitgehenden Verödung einer breitgefächerten Forschungslandschaft führen können, wenn es nicht zu einer deutlichen Erhöhung des Einzelplans 30 in den Jahren 1988 und folgenden kommt.

(Gerstein [CDU/CSU]: Alles dummes Zeug!)

„Zu viele große Brocken", schrieb die „Wirtschaftswoche" vor kurzem. Diese großen Brocken in der Grundlagenforschung und in Weltraumprojekten binden in den nächsten Jahren in zunehmendem Maße Finanzmittel. Diese „großen Brocken" haben bereits jetzt den Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung gesprengt; denn der Finanzminister hat für Ariane und Columbus bereits 50 % der Kosten über die Finanzplanung hinaus zugesagt. Man darf gepannt sein, zu wessen Lasten diese Zusage eingelöst wird.

(Gerstein [CDU/CSU]: Was ist denn gegen diese Projekte einzuwenden? — Lenzer [CDU/CSU]: Das sind sehr gute Projekte!)

Aber, meine Damen und Herren, mit Ariane und Columbus ist es ja noch lange nicht getan. Es sind ja noch weitere milliardenschwere Projekte in Sicht. Bezieht man die offenen Projekte, wie zum Beispiel die Weltraumfähre Hermes, in die Betrachtungen ein,

(Cronenberg [Arnsberg] [FDP]: Das ist doch Ihr Wunsch!)

denkt man an D2 und weitere Missionen, so erkennt man, daß der Etat des Bundesministers für Forschung und Technologie entweder ganz drastisch aufgestockt werden muß, oder daß die Vielfalt der Forschung den genannten Großprojekten zum Opfer fallen wird, weil Streichungen und Kürzungen unumgänglich sind. Unsere Priorität wäre es, im Falle einer Alternative Columbus und Hermes erst die Transportmittel und dann die Raumstation zu bauen.
Meine Damen und Herren, ich möchte das heute in aller Deutlichkeit sagen, damit der Forschungsminister, aber auch der Finanzminister in späteren Jahren, wenn die absehbaren Folgen dieser Politik eingetreten sind, nicht die Ahnungslosen oder Überraschten oder jedenfalls Unschuldigen spielen können: Die Bundesregierung ist dabei, sich forschungspolitisch zu übernehmen. Sie nimmt zu viele Projekte gleichzeitig oder doch nur geringfügig zeitlich versetzt in Angriff, Projekte, die je für sich genommen sinnvoll und wünschenswert sind.

(Lenzer [CDU/CSU]: Alles sauber finanziert!)

Im Finanzplan der Bundesregierung heißt es: „Im Bereich der Weltraumforschung führen die neuen Vorhaben Columbus und Ariane in den Jahren 1986 und 1987 zu einem erhöhten Ausgabenbedarf. Dieser Mehraufwand wird in den Jahren 1986 und 1987 durch Rückführung anderer Aktivitäten im Forschungshaushalt ganz und in den Jahren 1988 und 1989 zum Teil aufgefangen", sagt der Finanzplan der Bundesregierung.
Da muß man sich nun einmal plastisch vor Augen führen, was das heißt: Der Mehraufwand 1986 und 1987 wird durch die Rückführung anderer Aktivitäten aufgefangen. Da mag natürlich noch ein gewisser Spielraum bei der nuklearen Energieforschung sein. Aber wie sollen denn diese Mittel 1988 und 1989, wie hier steht, „zum Teil" aufgefangen werden? Von den Jahren danach, über die sich die Bundesregierung ausschweigt und in denen bei den Großprojekten die Milliardenkosten erst anfallen, wird kein Wort gesagt.
Meine Damen und Herren, beim Tornado stellte sich seinerzeit heraus, daß 700 Millionen DM nicht gedeckt waren.

(Zuruf von der SPD: So war es!)

Beim Einzelplan 30 ist jetzt schon für 1988 und 1989 ein Mehrfaches dieser Summe verplant, aber nicht gedeckt.

(Beifall bei der SPD — Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Das ist ein Skandal!)

Man kann auch sagen: Bundesminister Riesenhuber bestellt laufend, aber er weiß nicht, wie er zahlen soll, und wird das wohl bei der Langfristigkeit dieser Projekte auch seinem Nachfolger überlassen müssen.
Wie auf vielen anderen Feldern der Politik zeigt sich auch hier ein Dilemma zwischen Ehrgeiz und Vermögen, zwischen Wollen und Können dieser Bundesregierung. Das ist auch ein Kennzeichen der Forschungspolitik.

(Stahl [Kempen] [SPD]: Schöne Reden hält der!)

Die Bedeutung der technologischen Herausforderung Europas durch die USA, aber auch durch Japan, gehört zum Standardrepertoire der Sonntagsreden der verschiedenen Bundesminister, die sich auf diesem Feld kompetent fühlen.

(Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Gefesselte Potenz ist das!)

Es ist nicht zu bestreiten, daß diese Herausforderung in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat. Nicht zuletzt das amerikanische SDI-Programm kann Europa nicht ignorieren oder so lapidar beantworten wie der Bundeskanzler mit dem Hinweis darauf, daß die Beteiligung der Industrie ja völlig ausreichend sei. Wir jedenfalls wollen — um



Zander
das deutlich zu machen — keine Beteiligung an militärischen Technologieprojekten.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Wir wollen die zivile, die friedliche Technologiepolitik gemeinsam mit unseren europäischen Partnern.
Aber wenn man das will, muß man dafür auch die nötigen Mittel bereitstellen. Es ist völlig unzureichend, es ist geradezu lächerlich, ein so hochgelobtes Projekt wie die europäische Technologiegemeinschaft Eureka mit sage und schreibe ganzen 40 Millionen DM

(Hört! Hört! bei der SPD)

im Haushalt für 1986 abspeisen zu wollen, ohne auch nur eine müde Mark an Verpflichtungsermächtigungen für Folgejahre vorzusehen. Und dieser — gemessen an den Dimensionen des Vorhabens — kleinkarierte Beitrag

(Walther [SPD]: Sehr richtig!)

soll auch noch aus anderen Ansätzen des Forschungshaushaltes zusammengekratzt werden!

(Vosen [SPD]: Ausgeplündert wird der Forschungshaushalt!)

Das Trauerspiel, das die Bundesregierung in der Diskussion um Eureka geboten hat, ist geradezu beschämend.

(Sehr wahr! bei der SPD)

Erst lobt man das Vorhaben wie ein Jahrhundertereignis, und dann dotiert man es wie eine Dorfschule.

(Beifall bei der SPD)

Dieses Dilemma zwischen Wollen und Können zwingt den Forschungsminister auch zu rhetorischen Eiertänzen. Ein Beispiel dafür bietet seine Rede anläßlich der 25-Jahr-Feier des Instituts für Plasmaphysik.

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Die war gut!)

— Ich komme gleich darauf, Herr Dr. Probst. Sie war von Ihrem Minister, deshalb war sie sicher besser als die Reden, die Sie gewöhnlich halten. — In dieser Rede schlägt sich der Bundesminister Riesenhuber gewissermaßen selbst auf die Schulter und erklärt wörtlich — ich zitiere —:
So haben wir in diesen Jahren mehr Großgeräte in der Grundlagenforschung entschieden als zu irgendeiner Phase der Wissenschaftspolitik in Deutschland zuvor.

(Vosen [SPD]: Aber nicht bezahlt!)

Aber das Problem des Bezahlens steht dahinter. Wenig später lobt sich der Minister erneut mit dem Hinweis auf den steigenden Anteil der Grundlagenforschung im Forschungshaushalt, den er für 1986 mit bereits 36 % beziffert.
Dieser enorme und überproportionale Anstieg der Dotierung der Grundlagenforschung und die in den nächsten Jahren steigenden, in die Milliarden gehenden Aufwendungen für Weltraumprojekte zusammengenommen, werden die Vielfalt der Forschungsförderung ersticken. Auch wohl darum hat der Minister in der genannten Rede darauf hingewiesen, daß die Schwerpunkte einzelner Großprojekte die Vielfalt der Wissenschaft nicht überwuchern dürften. Diese Feststellung glaubte er in seiner Rede unterstreichen zu müssen.
Aber dann muß ich ihn fragen: Wo bleiben die unausweichlichen Konsequenzen aus dieser Erkenntnis? Entweder wird der Forschungshaushalt in den nächsten Jahren drastisch aufgestockt, und zwar weit über die in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehenen Ansätze hinaus, oder die Grundlagenforschung und die ehrgeizigen Weltraumprojekte ersticken die Vielfalt der Forschungsförderung. Dies ist die zwingende Konsequenz, die sich aus den Zahlen ergibt.

(Beifall bei der SPD)

Herr Bundesminister, die von mir schon zitierte Rede ist auch an anderer Stelle aufschlußreich. Sie teilen darin auch mit, daß der Wissenschaftshaushalt der ESA mit 5 % realem Wachstum in den nächsten Jahren ausgestattet werden soll. Auch hier frage ich Sie: Woher wollen Sie dieses Geld nehmen? Zu wessen Lasten wird eingespart, wenn hier überproportional gesteigert werden soll? Wo bleibt die nötige Aufstockung? Sie müßte sich dann auch in der mittelfristigen Finanzplanung niederschlagen.

(Vosen [SPD]: Da ist ein Loch!)

Was eigentlich will der Finanzminister tun, wenn durch neue Entwicklungen, z. B. auf dem Gebiet des Umweltschutzes oder der Gesundheitsvorsorge, neuer Forschungsbedarf in den nächsten Jahren in erheblichem Umfang entsteht? Zu wessen Lasten sollen die Mittel dann bereitgestellt werden? Wo will er überhaupt künftig Mittel für andere Forschungsbereiche noch hernehmen? Der Forschungsbedarf für Probleme unseres Alltags auf der Erde und in der Gegenwart wird in den nächsten Jahren eher zu- als abnehmen.
Ich muß dem Forschungsminister vorwerfen, daß er gegenwärtig sehenden Auges den finanziellen Spielraum für die Aufnahme neuer Forschungsprojekte für solche Zwecke verplant und festlegt. Es mag sein, daß er sich dabei vorkommt wie eine Art Urenkel von Jules Verne oder ein Enkel von Hans Dominik.
Das alles aber wird zu Lasten vieler Forschungsprojekte, vieler Forscher, vieler Betriebe — vor allem auch kleiner und mittlerer Betriebe — gehen.

(Beifall bei der SPD)

Ich habe, Herr Präsident, meine Damen und Herren, eingangs gesagt, daß meiner Meinung nach Forschungs- und Technologiepolitik mehr ist als der Einzelplan 30.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist wahr!)

Sie sollte auch Industriestrukturpolitik sein. Dafür reicht es eben nicht, zu glauben, man könne es durch ein paar finanzielle Unterstützungen und Anreize schon richten. Das Versagen der Bundesregie-



Zander
rung in der Forschungs- und Technologiepolitik dokumentiert sich auch in der Nichtunterzeichnung der Seerechtskonvention. Damit haben wir erhebliche Optionen auf große Off-shore-Aktivitäten unserer Werft- und Anlagenbauindustrie aufgegeben.

(Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

Ein anderes Beispiel ist die schleppende Normensetzung im Bereich der Umweltpolitik durch den Innenminister. Damit ist die Entwicklung unserer Umwelttechnologien beeinträchtigt, oder aber wir produzieren Umwelttechnologie auf Halde, die aber nicht marktgängig werden kann.
Natürlich gibt es im Einzelplan 30, einem 7,5 Milliarden-DM-Etat, auch eine Reihe von Ansätzen, die auch eine sozialdemokratisch orientierte Technologiepolitik so oder jedenfalls ähnlich konzipiert hätte. Hervorheben möchte ich, daß wir die Aktion zur Verbesserung der Altersstruktur in den Großforschungseinrichtungen unterstützen. Die Zahl von 30 k. w.-Stellen bis 1995 hätten wir auf 60 aufgestockt. Diese Aktion ist wichtig für die Übernahme junger Wissenschaftler von den Hochschulen.
Aber wir kritisieren die insgesamt falschen Weichenstellungen einer zu ehrgeizigen Grundlagen- und Weltraumforschung, zu geringe Mittel für Umweltforschung, nichtnukleare Energieforschung oder etwa Friedens- und Konfliktforschung.
Wir bejahen die Technologie. Sie darf unserer Meinung nach nicht der Rüstung dienen. Sie darf sich nicht in falscher Schwerpunktsetzung auf Großprojekte konzentrieren. Bei der Forschungsförderung des Bundes sollte auch immer wieder der Bezug zu den Menschen, zu ihren Problemen erkennbar bleiben, der bei vielen Großprojekten nur sehr schwer vermittelbar ist.

(Beifall bei der SPD)

An diesen Zielen gemessen, ist der Einzelplan 30 falsch konzipiert und kann daher unsere Zustimmung nicht finden.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, es wurde mir eben mitgeteilt, daß das Ergebnis der Wahlen in wenigen Sekunden vorliegen wird. Ich unterbreche die Beratungen des Einzelplans 30 und die Sitzung für einen Augenblick.

    (Unterbrechung von 18.29 bis 18.33 Uhr)

    Meine Damen und Herren, die Sitzung ist wieder eröffnet.
    Ich gebe zunächst das Ergebnis der Wahl des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bekannt. Von den stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 399 ihre Stimme abgegeben, davon ungültige Stimmen 8. Mit Ja haben gestimmt 337, mit Nein haben gestimmt 26, Enthaltungen 28. Die Berliner Abgeordneten haben wie folgt gestimmt: abgegebene Stimmen 16, davon ungültige Stimmen keine. Mit Ja haben gestimmt 15, mit Nein hat gestimmt einer, Enthaltungen keine. Ich stelle fest, daß Herr
    Dr. Heinz Günther Zavelberg die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Hauses erhalten hat.

    (Beifall)

    Ich gebe nunmehr das Ergebnis der Wahl des Vizepräsidenten des Bundesrechnungshofes bekannt. Von den stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 399 ihre Stimme abgegeben, davon ungültige Stimmen 7. Mit Ja haben gestimmt 306, mit Nein haben gestimmt 38, Enthaltungen 48. Die Berliner Abgeordneten haben wie folgt gestimmt: abgegebene Stimmen 16, davon ungültig keine. Mit Ja haben gestimmt 16, mit Nein hat keiner gestimmt, Enthaltungen keine. Meine Damen und Herren, ich stelle fest, daß Herr Ernst Heuer ebenfalls die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Hauses erhalten hat.

    (Beifall)

    Meine Damen und Herren, Herr Dr. Heinz Günther Zavelberg und Herr Ernst Heuer haben auf der Ehrentribüne Platz genommen. Ich begrüße sie recht herzlich und spreche ihnen zu diesem Teil ihrer Wahl die Glückwünsche des Deutschen Bundestages aus.

    (Beifall)

    Der Bundesrat wird seine Wahl am kommenden Freitag vollziehen.
    Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, nur mit einem Satz sagen: Mit der nun vorgenommenen Wahl haben wir zum erstenmal eine Entscheidung nach dem neuen Gesetz über den Bundesrechnungshof getroffen. Damit würdigt auch der Bundestag die hohe Bedeutung der Haushaltskontrolle im demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Diese politische Kontrolle der Exekutive ist Aufgabe des Parlaments. Sie kann nur erfüllt werden, weil der Bundesrechnungshof mit seiner Sachkunde und seiner politischen Unabhängigkeit die notwendige Hilfestellung leistet.
    Meine Damen und Herren, auf der Ehrentribüne hat auch der langjährige bisherige Präsident des Bundesrechnungshofes, Herr Wittrock, Platz genommen. Auch ihn grüße ich herzlich, verbunden mit unserem Dank, mit unserem Respekt für sein verdienstvolles jahrelanges Wirken.

    (Beifall)

    Meine Damen und Herren, wir fahren in der Beratung des Einzelplans 30 fort. Das Wort hat der Abgeordnete Austermann.