Rede:
ID1017702500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 456
    1. der: 23
    2. die: 20
    3. für: 16
    4. und: 16
    5. in: 11
    6. im: 10
    7. den: 9
    8. DM: 9
    9. von: 9
    10. ein: 8
    11. Millionen: 8
    12. sich: 7
    13. werden.: 7
    14. nicht: 7
    15. auch: 7
    16. —: 7
    17. das: 7
    18. ist: 6
    19. des: 6
    20. nur: 6
    21. eine: 6
    22. zur: 6
    23. Ich: 5
    24. Bundesregierung: 5
    25. als: 5
    26. hat,: 5
    27. daß: 5
    28. nach: 4
    29. an: 4
    30. Sie: 4
    31. hier: 3
    32. sie: 3
    33. sollten: 3
    34. strukturschwachen: 3
    35. sein.: 3
    36. schon: 3
    37. dieser: 3
    38. auf: 3
    39. dem: 3
    40. aber: 3
    41. werden: 3
    42. Subventionen: 3
    43. keine: 3
    44. sondern: 3
    45. diese: 3
    46. Ihre: 3
    47. Ihrer: 3
    48. mich: 2
    49. es: 2
    50. noch: 2
    51. war: 2
    52. Opfer: 2
    53. freien: 2
    54. zu: 2
    55. nun: 2
    56. hat: 2
    57. damals: 2
    58. aus: 2
    59. Kokskohle: 2
    60. jetzt: 2
    61. %: 2
    62. dann: 2
    63. wenn: 2
    64. Geld: 2
    65. Auflagen: 2
    66. Überkapazitäten: 2
    67. Abbau: 2
    68. darf: 2
    69. Kosten: 2
    70. Stahlindustrie: 2
    71. Regionen: 2
    72. sollte: 2
    73. notwendigen: 2
    74. Bereich: 2
    75. werden,: 2
    76. Die: 2
    77. Förderung: 2
    78. neue: 2
    79. Chance: 2
    80. einer: 2
    81. wäre: 2
    82. Schritt: 2
    83. viel: 2
    84. soll: 2
    85. sollen: 2
    86. Jahren: 2
    87. wenigstens: 2
    88. 85: 2
    89. diesem: 2
    90. da: 2
    91. Ministerien: 2
    92. Angesichts: 2
    93. Haushalt: 2
    94. Politik: 2
    95. 1987: 2
    96. bestraft: 2
    97. Untätigkeit: 2
    98. Sachen: 2
    99. wir: 2
    100. entschuldige: 1
    101. dafür.: 1
    102. Aber: 1
    103. schlimmer.Man: 1
    104. hätte: 1
    105. ernst: 1
    106. nehmen: 1
    107. können,: 1
    108. Juni: 1
    109. 1985: 1
    110. vollmundig: 1
    111. angekündigt: 1
    112. Etat: 1
    113. Bundeswirtschaftsministers: 1
    114. stehe: 1
    115. eindeutig: 1
    116. Dienste: 1
    117. Subventionsabbaus.: 1
    118. Man: 1
    119. gespannt,: 1
    120. Ideologie: 1
    121. Marktwirtschaft: 1
    122. sehen.: 1
    123. Das: 1
    124. Branchen: 1
    125. Stahl,: 1
    126. Werften,: 1
    127. Kohle: 1
    128. Luftfahrt: 1
    129. Näheres: 1
    130. Hinsehen: 1
    131. deutlich: 1
    132. gemacht,: 1
    133. Verminderung: 1
    134. Zahlungen: 1
    135. buchhalterischer: 1
    136. Reflex: 1
    137. auslaufenden: 1
    138. EG-Subventionskodex: 1
    139. bzw.: 1
    140. ungünstigen: 1
    141. Preis: 1
    142. ergab,: 1
    143. zwar: 1
    144. berechnet.: 1
    145. Da: 1
    146. Weltmarktpreis: 1
    147. günstig: 1
    148. entwickelt: 1
    149. statt: 1
    150. 700: 1
    151. 1,4: 1
    152. Milliarden: 1
    153. veranschlagt: 1
    154. müssen.: 1
    155. Ergebnis:: 1
    156. Schon: 1
    157. müssen: 1
    158. angekündigten: 1
    159. Subventionskürzungen: 1
    160. ca.: 1
    161. 75: 1
    162. zurückgenommen: 1
    163. halte: 1
    164. Branchen,: 1
    165. deren: 1
    166. Lobby: 1
    167. Laufe: 1
    168. Jahrzehnte: 1
    169. größer: 1
    170. geworden: 1
    171. Nachfrage: 1
    172. ihren: 1
    173. Produkten,: 1
    174. ausgemachten: 1
    175. Blödsinn,: 1
    176. dieses: 1
    177. ökologisch: 1
    178. sozial: 1
    179. sinnvolle: 1
    180. geknüpft: 1
    181. wird.\n: 1
    182. Selbstverständlich: 1
    183. gibt: 1
    184. Stahlindustrie.: 1
    185. Der: 1
    186. volkswirtschaftlich: 1
    187. notwendige: 1
    188. Beschäftigten: 1
    189. eh: 1
    190. gehen.: 1
    191. Arbeitszeitverkürzung,: 1
    192. Schichtarbeit: 1
    193. Umstrukturierungsprozeß: 1
    194. verlangsamen.: 1
    195. Ökologische: 1
    196. Investitionen: 1
    197. unheimlich: 1
    198. notwendig: 1
    199. durch: 1
    200. gefördert: 1
    201. Bestehende: 1
    202. Stahlstandorte: 1
    203. soweit: 1
    204. wie: 1
    205. möglich: 1
    206. dadurch: 1
    207. erhalten: 1
    208. neuen: 1
    209. Stahlwerke: 1
    210. Ministahlwerke: 1
    211. gebaut: 1
    212. schadstoffarmen: 1
    213. Produktionsverfahren,: 1
    214. Einstiegs: 1
    215. Recycling-Ökonomie: 1
    216. würde: 1
    217. lohnend: 1
    218. machen,: 1
    219. dies: 1
    220. strukturschwache: 1
    221. bringen: 1
    222. würde.\n: 1
    223. Nun: 1
    224. man: 1
    225. Kapazitätsabbau: 1
    226. Spiel: 1
    227. Marktes: 1
    228. überlassen,: 1
    229. heißt: 1
    230. natürlich: 1
    231. nicht:: 1
    232. Marktwirtschaft,: 1
    233. weiteren: 1
    234. Konzentrations-: 1
    235. Rationalisierungsprozeß;: 1
    236. Fusionen: 1
    237. Ergebnis: 1
    238. Was: 1
    239. marktwirtschaftliches: 1
    240. Verhalten: 1
    241. verkauft: 1
    242. Abschied: 1
    243. jeglichem: 1
    244. Gestaltungswillen: 1
    245. Stahlstandorten.: 1
    246. Sinnvoll: 1
    247. Aufbau: 1
    248. kommunalen: 1
    249. regionalen: 1
    250. Strukturentwicklungsfonds: 1
    251. Gebiete: 1
    252. gewesen,: 1
    253. denen: 1
    254. Kommunen,: 1
    255. Handwerkskammern,: 1
    256. Gewerkschaften,: 1
    257. Firmenvertreter: 1
    258. Umweltschutzverbände: 1
    259. beteiligen: 1
    260. könnten.: 1
    261. Dies: 1
    262. Überwindung: 1
    263. Strukturschwäche,: 1
    264. kommunalorientierte,: 1
    265. demokratisierte: 1
    266. Wirtschaft: 1
    267. sicher: 1
    268. demokratischerer: 1
    269. Konzentrationsprozesse: 1
    270. oder: 1
    271. Forderung: 1
    272. einseitiger: 1
    273. Verstaatlichung: 1
    274. ähnlichen: 1
    275. gescheiterten: 1
    276. Konzepten.\n: 1
    277. Wo: 1
    278. Haushaltspolitik: 1
    279. Schatten: 1
    280. läßt,: 1
    281. wohl: 1
    282. etwas: 1
    283. Licht: 1
    284. Für: 1
    285. Repräsentanz: 1
    286. nächsten: 1
    287. 962: 1
    288. verbaut: 1
    289. „Wer: 1
    290. sonst: 1
    291. eher: 1
    292. untätig: 1
    293. ist,: 1
    294. bauen",: 1
    295. scheint: 1
    296. Devise: 1
    297. sein:: 1
    298. 196: 1
    299. Postministerium,: 1
    300. 146: 1
    301. Verkehrsministerium,: 1
    302. Wirtschaftsministerium: 1
    303. erste: 1
    304. beschäftigungswirksame: 1
    305. Maßnahme,: 1
    306. Ministerium: 1
    307. ausgegangen: 1
    308. —,\n: 1
    309. Auswärtige: 1
    310. Amt.: 1
    311. Bedeutung: 1
    312. Parlaments: 1
    313. Vergleich: 1
    314. Administration: 1
    315. wird: 1
    316. deutlich:: 1
    317. 94: 1
    318. Umbau: 1
    319. Bundestages.90: 1
    320. undefinierbares: 1
    321. „Haus: 1
    322. Geschichte": 1
    323. ausgegeben: 1
    324. kann: 1
    325. Herrn: 1
    326. Kohl: 1
    327. verstehen:: 1
    328. Wer: 1
    329. Geschichte: 1
    330. macht,: 1
    331. will: 1
    332. ihr: 1
    333. Haus: 1
    334. erstellen.\n: 1
    335. Verstehen: 1
    336. falsch:: 1
    337. habe: 1
    338. nichts: 1
    339. dagegen,: 1
    340. bessere: 1
    341. Büros: 1
    342. Mitarbeiterinnen: 1
    343. Mitarbeiter: 1
    344. geschaffen: 1
    345. Doch: 1
    346. Regierung,: 1
    347. anderen: 1
    348. Sparsamkeit: 1
    349. gepredigt: 1
    350. ihnen: 1
    351. genommen: 1
    352. das,: 1
    353. was: 1
    354. dort: 1
    355. leisten: 1
    356. wollen,: 1
    357. ganz: 1
    358. schöner: 1
    359. Brocken.: 1
    360. Steigerung: 1
    361. erweist: 1
    362. sparsame: 1
    363. Hausvater: 1
    364. Stoltenberg: 1
    365. Mythos.: 1
    366. Gespart: 1
    367. wurde: 1
    368. wieder: 1
    369. einmal: 1
    370. bei: 1
    371. anderen.\n: 1
    372. Dr.: 1
    373. Müller: 1
    374. möchte: 1
    375. zum: 1
    376. Schluß: 1
    377. kommen:: 1
    378. Politik,: 1
    379. 1986: 1
    380. Zahlen: 1
    381. gegossen: 1
    382. wurde,: 1
    383. orientierte: 1
    384. Notwendigkeit: 1
    385. eines: 1
    386. grundlegenden: 1
    387. Strukturwandels: 1
    388. Rettung: 1
    389. unserer: 1
    390. Lebensgrundlagen: 1
    391. 0,6: 1
    392. sind: 1
    393. entschieden: 1
    394. zuwenig: 1
    395. —,: 1
    396. vordergründigen: 1
    397. Konsolidierungserfolgen: 1
    398. rücksichtslosen: 1
    399. Machterhaltungsmaxime: 1
    400. bezüglich: 1
    401. Bedienung: 1
    402. Klientel.: 1
    403. ignorierte: 1
    404. wichtigsten: 1
    405. Ansatzpunkte: 1
    406. Bekämpfung: 1
    407. Massenerwerbslosigkeit,: 1
    408. j: 1
    409. a: 1
    410. nutzte: 1
    411. Krise: 1
    412. Entrechtung: 1
    413. Arbeitnehmer: 1
    414. Betrieb: 1
    415. Entmachtung: 1
    416. Gewerkschaften: 1
    417. Arbeitskampf: 1
    418. aus.\n: 1
    419. zutiefst: 1
    420. unsozial,: 1
    421. weil: 1
    422. drastische: 1
    423. Umverteilung: 1
    424. unten: 1
    425. oben: 1
    426. noch,: 1
    427. fünf: 1
    428. Sozialabbau,: 1
    429. fortgeschrieben: 1
    430. ohne: 1
    431. dafür: 1
    432. schlüssige: 1
    433. Begründung: 1
    434. Haushaltslage: 1
    435. ergeben: 1
    436. hätte.Mit: 1
    437. haben: 1
    438. Weichen: 1
    439. Ablösung: 1
    440. Regierung: 1
    441. Januar: 1
    442. gestellt.\n: 1
    443. forderten:: 1
    444. Leistung: 1
    445. sozialer: 1
    446. Mindestsicherung: 1
    447. Umweltschutz: 1
    448. können: 1
    449. daraus: 1
    450. schließen:: 1
    451. gehen: 1
    452. davon: 1
    453. aus,: 1
    454. Strafe: 1
    455. erfolgt.Danke: 1
    456. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/177 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 177. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 Inhalt: Begrüßung des Sekretärs des Zentralkomitees der Ungarischen Sozialistischen Arbeitspartei Dr. Matyás Szurös . . . . 13433 B Wahl des Präsidenten des Bundesrechnungshofs und des Vizepräsidenten des Bundesrechnungshofs 13448 D Ergebnis 13453 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1986 (Haushaltsgesetz 1986) — Drucksachen 10/3700, 10/4101 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 10/4151 bis 4180 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 10/4158, 10/4180 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 10/4173 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 10/4177 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 10/4167, 10/4180 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1985 bis 1989 — Drucksachen 10/3701, 10/4102, 10/4256 — Dr. Apel SPD 13365 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 13375 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE . . 13381D, 13406A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13386 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 13389C, 13422 C Dr. Posser, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 13399 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 13405 C Dr. Hackel CDU/CSU 13407 A Dr. Solms FDP 13409 B Austermann CDU/CSU 13411 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 177. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 Wieczorek (Duisburg) SPD 13413C Roth (Gießen) CDU/CSU 13417 B Spilker CDU/CSU 13419 B Präsident Dr. Jenninger 13381 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 10/4159, 10/4180 — Frau Simonis SPD 13424 B Glos CDU/CSU 13428 B Auhagen GRÜNE 13433 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 13435 B Wissmann CDU/CSU 13438 B Dr. Mitzscherling SPD 13440 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 13445 C Frau Simonis (Erklärung nach § 30 GO) 13448A Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 10/4171, 10/4180 — Zander SPD 13449 D Austermann CDU/CSU 13453 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 13456 D Dr.-Ing. Laermann FDP 13458 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 13460C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 10/4172, 10/4180 — Dr. Diederich (Berlin) SPD 13463 C Dr. Rose CDU/CSU 13465 B Frau Zeitler GRÜNE 13467 C Neuhausen FDP 13468 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 13470 D Nächste Sitzung 13472 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 13473*A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 177. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 13365 177. Sitzung Bonn, den 27. November 1985 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 28. 11. Antretter * 29. 11. Bahr 29. 11. Bueb 29. 11. Büchner (Speyer) * 29. 11. Collet 29. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 27. 11. Frau Eid 29. 11. Ertl 29. 11. Frau Fischer * 29. 11. Franke (Hannover) 29. 11. Dr. Haack 27. 11. Haase (Fürth) * 29. 11. Dr. Hauff 27. 11. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 27. 11. Heyenn 27. 11. Höffkes 27. 11. Graf Huyn 27. 11. Jäger (Wangen) * 29. 11. Junghans 29. 11. Kittelmann * 29. 11. Klose 29. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kohl 27. 11. Dr. Kreile 29. 11. Lamers 28. 11. Leonhart 29. 11. Lowak 27. 11. Dr. Müller * 29. 11. Nagel 29. 11. Dr. Olderog 29. 11. Oostergetelo 27. 11. Rühe 27. 11. Schlaga 29. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 29. 11. Schmidt (Wattenscheid) 29. 11. Dr. Schwenk (Stade) 27. 11. Dr. Todenhöfer 29. 11. Frau Wagner 28. 11. Werner (Dierstorf) 29. 11. Frau Dr. Wex 29. 11. Witek 27. 11. Wittmann (Tännesberg) 27. 11. Zierer 29. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Abgeordneter, das ist kein parlamentarischer Ausdruck. Ich weise das zurück.

    (Glos [CDU/CSU]: Aber ein grüner! — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Bei den GRÜNEN ist es so, daß sie so reden!)



Rede von Dr. Joachim Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Ich entschuldige mich dafür. Aber es ist noch schlimmer.
Man hätte die Bundesregierung hier ernst nehmen können, als sie im Juni 1985 vollmundig angekündigt hat, der Etat des Bundeswirtschaftsministers stehe eindeutig im Dienste des Subventionsabbaus. Man war gespannt, ein Opfer für die Ideologie der freien Marktwirtschaft zu sehen. Das Opfer sollten nun die strukturschwachen Branchen Stahl, Werften, Kohle und Luftfahrt sein. Näheres Hinsehen hat schon damals deutlich gemacht, daß die Verminderung dieser Zahlungen nur ein buchhalterischer Reflex auf den auslaufenden EG-Subventionskodex war bzw. sich aus dem damals ungünstigen Preis für Kokskohle ergab, und zwar in DM berechnet. Da sich der Weltmarktpreis für Kokskohle nun aber günstig entwickelt hat, werden statt der 700 Millionen DM 1,4 Milliarden veranschlagt werden müssen. Ergebnis: Schon jetzt müssen von den angekündigten Subventionskürzungen ca. 75 % zurückgenommen werden. Ich halte Subventionen für Branchen, deren Lobby im Laufe der Jahrzehnte größer geworden ist als die Nachfrage nach ihren Produkten, dann für ausgemachten Blödsinn, wenn dieses Geld nicht an ökologisch und sozial sinnvolle Auflagen geknüpft wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Selbstverständlich gibt es noch Überkapazitäten in der Stahlindustrie. Der volkswirtschaftlich notwendige Abbau dieser Überkapazitäten darf aber nicht auf Kosten der in der Stahlindustrie Beschäftigten und auch nicht auf Kosten der eh schon strukturschwachen Regionen gehen. Arbeitszeitverkürzung, Abbau von Schichtarbeit sollte den notwendigen Umstrukturierungsprozeß verlangsamen. Ökologische Investitionen im Bereich der Stahlindustrie — unheimlich notwendig — sollten durch Auflagen und Subventionen gefördert werden. Bestehende Stahlstandorte sollten soweit wie möglich dadurch erhalten werden, daß keine neuen Stahlwerke — auch keine Ministahlwerke — gebaut werden. Die Förderung von schadstoffarmen Produktionsverfahren, die Förderung des Einstiegs in eine Recycling-Ökonomie würde Subventionen dann lohnend machen, wenn dies eine neue Chance für strukturschwache Regionen bringen würde.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Nun hat man aber den notwendigen Kapazitätsabbau dem freien Spiel des Marktes überlassen, und das heißt natürlich nicht: einer Marktwirtschaft, sondern dem weiteren Konzentrations- und Rationalisierungsprozeß; Fusionen werden das Ergebnis sein. Was die Bundesregierung hier als marktwirtschaftliches Verhalten verkauft hat, ist nur der Abschied von jeglichem Gestaltungswillen in den strukturschwachen Stahlstandorten. Sinnvoll wäre der Aufbau von kommunalen und regionalen Strukturentwicklungsfonds für diese Gebiete gewesen, an denen sich Kommunen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Firmenvertreter und Umweltschutzverbände beteiligen könnten. Dies wäre nicht nur eine Chance für eine Überwindung von Strukturschwäche, sondern auch ein Schritt in eine kommunalorientierte, demokratisierte Wirtschaft — sicher ein demokratischerer Schritt als die Konzentrationsprozesse oder die Forderung nach einseitiger Verstaatlichung und ähnlichen gescheiterten Konzepten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wo die Haushaltspolitik der Bundesregierung viel Schatten läßt, soll wohl auch etwas Licht sein. Für die Repräsentanz der Bundesregierung sollen in den nächsten Jahren 962 Millionen DM verbaut werden. „Wer sonst eher untätig ist, soll wenigstens viel bauen", scheint die Devise der Bundesregierung zu sein: 196 Millionen DM für das neue Postministerium, 146 Millionen DM für das Verkehrsministerium, 85 Millionen DM für das Wirtschaftsministerium — die erste beschäftigungswirksame Maßnahme, die von diesem Ministerium ausgegangen ist —,

(Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN)

85 Millionen DM für das Auswärtige Amt. Die Bedeutung des Parlaments im Vergleich zur Administration wird auch hier deutlich: nur 94 Millionen DM für den Umbau des Bundestages.
90 Millionen DM sollen für ein undefinierbares „Haus der Geschichte" ausgegeben werden. Ich kann Herrn Kohl da schon verstehen: Wer keine Geschichte macht, will ihr wenigstens ein Haus erstellen.

(Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Sie sind ein geschichtloser Geselle!)

Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich habe nichts dagegen, daß bessere Büros für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ministerien geschaffen werden. Doch für diese Regierung, die anderen Sparsamkeit gepredigt und ihnen das Geld genommen hat, ist das, was Sie sich dort leisten wollen, ein ganz schöner Brocken. Angesichts dieser Steigerung im Bereich der Ministerien erweist sich auch der sparsame Hausvater Stoltenberg als ein Mythos. Gespart wurde wieder einmal nur bei den anderen.



Dr. Müller (Bremen)

Ich möchte zum Schluß kommen: Ihre Politik, die im Haushalt 1986 in Zahlen gegossen wurde, orientierte sich nicht an der Notwendigkeit eines grundlegenden Strukturwandels zur Rettung unserer Lebensgrundlagen — 0,6 % sind da entschieden zuwenig —, sondern an vordergründigen Konsolidierungserfolgen und einer rücksichtslosen Machterhaltungsmaxime bezüglich der Bedienung Ihrer Klientel. Ihre Politik ignorierte die wichtigsten Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Massenerwerbslosigkeit, j a sie nutzte die Krise zur Entrechtung der Arbeitnehmer im Betrieb und zur Entmachtung von Gewerkschaften im Arbeitskampf aus.

(Suhr [GRÜNE]: Herr Bangemann, Sie kommen zu spät!)

Ihre Politik ist zutiefst unsozial, weil sie drastische Umverteilung von unten nach oben auch jetzt noch, nach fünf Jahren Sozialabbau, fortgeschrieben hat, ohne daß sich dafür eine schlüssige Begründung aus der Haushaltslage ergeben hätte.
Mit diesem Haushalt haben Sie die Weichen zur Ablösung Ihrer Regierung im Januar 1987 gestellt.

(Beifall bei den GRÜNEN — Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie forderten: Leistung darf nicht bestraft werden. Angesichts Ihrer Untätigkeit in Sachen sozialer Mindestsicherung und in Sachen Umweltschutz können wir daraus nur schließen: Untätigkeit sollte bestraft werden, und wir gehen davon aus, daß diese Strafe 1987 erfolgt.
Danke schön.

(Beifall bei den GRÜNEN — Zurufe von der CDU/CSU: Das ist doch wohl ein Witz! — Da müssen Sie aber lange warten!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Weng (Gerlingen).