Rede:
ID1017418400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10174

  • date_rangeDatum: 14. November 1985

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 08:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:19 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002396

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Voss, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 1587 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 797
    1. der: 75
    2. die: 63
    3. und: 40
    4. den: 26
    5. des: 25
    6. mit: 22
    7. von: 21
    8. für: 17
    9. sich: 16
    10. um: 15
    11. Subventionen: 14
    12. Milliarden: 14
    13. in: 14
    14. auf: 13
    15. im: 13
    16. zu: 13
    17. bei: 12
    18. Finanzhilfen: 11
    19. Steuervergünstigungen: 11
    20. auch: 10
    21. dem: 9
    22. ist: 9
    23. daß: 9
    24. an: 9
    25. Die: 9
    26. ein: 9
    27. als: 8
    28. eine: 8
    29. DM,: 8
    30. DM: 7
    31. Abbau: 7
    32. 1986: 7
    33. noch: 7
    34. sind: 7
    35. über: 7
    36. Damen: 6
    37. 1985: 6
    38. beim: 6
    39. bis: 6
    40. Diskussion: 6
    41. Anteil: 5
    42. Millionen: 5
    43. DM.: 5
    44. Hilfen: 5
    45. es: 5
    46. meine: 5
    47. nach: 5
    48. dieser: 5
    49. Subventionsabbau: 5
    50. Jahren: 5
    51. werden: 5
    52. nicht: 5
    53. immer: 5
    54. Bundesregierung: 4
    55. also: 4
    56. einen: 4
    57. das: 4
    58. am: 4
    59. zur: 4
    60. Kokskohlenbeihilfe: 4
    61. Wirtschaft: 4
    62. Jahre: 4
    63. damit: 4
    64. einem: 4
    65. rund: 4
    66. —: 4
    67. %: 4
    68. aber: 4
    69. Subventionsbericht: 3
    70. durch: 3
    71. Dies: 3
    72. deutlich: 3
    73. Milliarde: 3
    74. vor: 3
    75. allem: 3
    76. dies: 3
    77. man: 3
    78. wie: 3
    79. insbesondere: 3
    80. Volumen: 3
    81. zusammen: 3
    82. mehr: 3
    83. Im: 3
    84. wird: 3
    85. andere: 3
    86. sehr: 3
    87. Teil: 3
    88. Ich: 3
    89. Herren,: 3
    90. Haushaltsausschuß: 3
    91. handelt: 3
    92. dabei: 3
    93. Es: 3
    94. weiteren: 3
    95. Jahres: 3
    96. Zehnten: 2
    97. zugrunde: 2
    98. Bei: 2
    99. Anstieg: 2
    100. berücksichtigen,: 2
    101. Bund: 2
    102. bisherigen: 2
    103. Wohnungsbauprämien: 2
    104. Wohngeld: 2
    105. Bundes: 2
    106. liegt: 2
    107. 1989: 2
    108. hat: 2
    109. Rückführung: 2
    110. 1: 2
    111. Dabei: 2
    112. einigen: 2
    113. entsprechenden: 2
    114. aus: 2
    115. könnte: 2
    116. öffentlichen: 2
    117. besonders: 2
    118. Hier: 2
    119. daher: 2
    120. Entwicklung: 2
    121. vergangenen: 2
    122. Kritik: 2
    123. Opposition: 2
    124. ins: 2
    125. wurde: 2
    126. Gewährung: 2
    127. insgesamt: 2
    128. Positionen: 2
    129. Zeitraum: 2
    130. mittelfristigen: 2
    131. Finanzplanung: 2
    132. verringert.: 2
    133. Staatssekretär: 2
    134. Dr.: 2
    135. Insgesamt: 2
    136. Sparprämien: 2
    137. sowie: 2
    138. sozialen: 2
    139. Der: 2
    140. weiter: 2
    141. lag: 2
    142. möchte: 2
    143. nämlich: 2
    144. Bundes.: 2
    145. §: 2
    146. Förderung: 2
    147. zum: 2
    148. erhöhte: 2
    149. Mehrwertsteuerpauschale: 2
    150. einer: 2
    151. nachrichtlich: 2
    152. werden.: 2
    153. Schätzansatzes: 2
    154. 700: 2
    155. Das: 2
    156. bleibt: 2
    157. Wir: 2
    158. muß: 2
    159. stärkeres: 2
    160. Gewicht: 2
    161. müssen: 2
    162. deutliche: 2
    163. nächsten: 2
    164. oft: 2
    165. unmittelbar: 2
    166. private: 2
    167. politischen: 2
    168. 1984: 2
    169. aller: 2
    170. würde.: 2
    171. unterschiedliche: 2
    172. größten: 2
    173. 60: 2
    174. 1,7: 2
    175. tatsächlich: 2
    176. weil: 2
    177. dann: 2
    178. konkret: 2
    179. Aufgabe,: 2
    180. Frau: 1
    181. Präsident!: 1
    182. Meine: 1
    183. Herren!: 1
    184. In: 1
    185. Abgrenzung,: 1
    186. liegt,: 1
    187. belaufen: 1
    188. Bundes,: 1
    189. Steuervergünstigungen,: 1
    190. 31,9: 1
    191. gegenüber: 1
    192. 30: 1
    193. Vorjahr.: 1
    194. diesem: 1
    195. ab: 1
    196. Mischfinanzierungen: 1
    197. Länder: 1
    198. Festbetrag: 1
    199. vom: 1
    200. Länderanteil: 1
    201. übernommen: 1
    202. hat.: 1
    203. erhöht: 1
    204. statistisch: 1
    205. auszuweisende: 1
    206. Subventionsvolumen: 1
    207. 812: 1
    208. Nach: 1
    209. Bereinigung: 1
    210. diesen: 1
    211. Faktor,: 1
    212. ja: 1
    213. keine: 1
    214. materielle: 1
    215. Ausweitung: 1
    216. staatlicher: 1
    217. bedeutet,: 1
    218. beträgt: 1
    219. Subventionsvolumens: 1
    220. 3,5%.: 1
    221. Zuwachsrate: 1
    222. niedriger: 1
    223. Wachstumsrate: 1
    224. Bruttosozialprodukts.Mit: 1
    225. 1.: 1
    226. Juli: 1
    227. beschlossenen: 1
    228. Entwurf: 1
    229. Bundeshaushalts: 1
    230. Finanzplan: 1
    231. differenzierte,: 1
    232. Subventionszwecken: 1
    233. ausgerichtete: 1
    234. beschlossen.: 1
    235. Danach: 1
    236. war: 1
    237. vorgesehen,: 1
    238. Finanzhilfen,: 1
    239. zurückzuführen.: 1
    240. Kürzung: 1
    241. vorgeschlagenen: 1
    242. Haushaltspositionen: 1
    243. Schätzansätze: 1
    244. Risiken: 1
    245. handelt,: 1
    246. allgemeinen: 1
    247. Wirtschafts-: 1
    248. Währungsentwicklung: 1
    249. herrühren.: 1
    250. Am: 1
    251. Beispiel: 1
    252. werde: 1
    253. ich: 1
    254. erläutern.: 1
    255. Sicherlich: 1
    256. Gebiet: 1
    257. Subventionsabbaus: 1
    258. durchaus: 1
    259. durchschlagendere: 1
    260. Erfolge: 1
    261. vorstellen.: 1
    262. Aber: 1
    263. wo: 1
    264. nicht,: 1
    265. Herren?Allerdings: 1
    266. hatte: 1
    267. Amtsübernahme: 1
    268. zunächst: 1
    269. Sofortmaßnahmen: 1
    270. konzentrieren,: 1
    271. Finanzen: 1
    272. wieder: 1
    273. Ordnung: 1
    274. bringen.: 1
    275. Probleme: 1
    276. hatten: 1
    277. Beginn: 1
    278. 80er: 1
    279. zugespitzt,: 1
    280. jeder: 1
    281. weiß.: 1
    282. Zu: 1
    283. ausufernden: 1
    284. Staatsverschuldung: 1
    285. kam,: 1
    286. Rezession: 1
    287. verschleppten: 1
    288. akuten: 1
    289. Strukturkrisen: 1
    290. zutage: 1
    291. traten.: 1
    292. bekanntlich: 1
    293. Hauptursachen: 1
    294. hohen: 1
    295. Sockel: 1
    296. heutigen: 1
    297. Arbeitslosigkeit.Zunächst: 1
    298. waren: 1
    299. Strukturanpassung: 1
    300. meisten: 1
    301. betroffenen: 1
    302. Branchen: 1
    303. gezielte: 1
    304. Belebung: 1
    305. Investitionstätigkeit,: 1
    306. Bauwirtschaft,: 1
    307. erforderlich.: 1
    308. schlägt: 1
    309. nieder.: 1
    310. läuft: 1
    311. Leere: 1
    312. verkennt: 1
    313. wahren: 1
    314. Sachverhalte.Ein: 1
    315. Großteil: 1
    316. Maßnahmen: 1
    317. zeitlich: 1
    318. befristet,: 1
    319. sozusagen: 1
    320. gleich: 1
    321. eingebaut.: 1
    322. Derzeit: 1
    323. 16: 1
    324. 113: 1
    325. 1,8: 1
    326. bezogen: 1
    327. Bund,: 1
    328. befristet.: 1
    329. Über: 1
    330. Hälfte: 1
    331. entfällt: 1
    332. drei: 1
    333. letzten: 1
    334. beschlossene: 1
    335. Hilfen,: 1
    336. Wirtschaftsbelebung: 1
    337. dienen,: 1
    338. zwar,: 1
    339. erstens,: 1
    340. Steuererleichterungen: 1
    341. Ubernahme: 1
    342. insolventer: 1
    343. Unternehmen,: 1
    344. zweitens,: 1
    345. Schuldzinsenabzug: 1
    346. Eigenheimbau,: 1
    347. drittens,: 1
    348. Abschreibungsvergünstigungen: 1
    349. Forschungs-und: 1
    350. Entwicklungsinvestitionen: 1
    351. abnutzbare: 1
    352. Wirtschaftsgüter: 1
    353. Anlagevermögens.Bei: 1
    354. derzeit: 1
    355. 58: 1
    356. 107,: 1
    357. d.: 1
    358. h.: 1
    359. Hälfte,: 1
    360. 4,3: 1
    361. befristet.Bereits: 1
    362. Subventionsausgaben: 1
    363. Jahresdurchschnitt: 1
    364. einDeutscher: 1
    365. Bundestag: 1
    366. 10.Wahlperiode: 1
    367. 174.: 1
    368. Sitzung.: 1
    369. Bonn,: 1
    370. Donnerstag,: 1
    371. 14.: 1
    372. November: 1
    373. 13089Parl.: 1
    374. VossAbbau: 1
    375. 6: 1
    376. vorgesehen.: 1
    377. vermindern: 1
    378. Ausgaben: 1
    379. Viertel.Dies: 1
    380. betrifft: 1
    381. Auslaufen: 1
    382. Personalkostenzuschüsse: 1
    383. F&EBereich: 1
    384. laufenden: 1
    385. Aufwendungen: 1
    386. Wohnungsbau.: 1
    387. Bundessubventionen: 1
    388. Bruttosozialprodukt,: 1
    389. 1,6%: 1
    390. zurückgeht,: 1
    391. mittelfristig: 1
    392. Immerhin: 1
    393. 1970: 1
    394. 2,3%.Ich: 1
    395. unfruchtbare: 1
    396. richtige: 1
    397. Definition: 1
    398. Subventionsbegriffs,: 1
    399. sowohl: 1
    400. Wissenschaft: 1
    401. manche: 1
    402. politische: 1
    403. beherrscht,: 1
    404. hier: 1
    405. weiterführen.: 1
    406. Sicher: 1
    407. lassen: 1
    408. Abgrenzungen,: 1
    409. viel: 1
    410. gefaßte,: 1
    411. guten: 1
    412. Gründen: 1
    413. belegen.Der: 1
    414. beschränkt: 1
    415. Ausschnitt: 1
    416. Einnahmen-: 1
    417. Ausgabengestaltung: 1
    418. Haushalte,: 1
    419. So: 1
    420. 12: 1
    421. Gesetzes: 1
    422. Stabilität: 1
    423. Wachstums: 1
    424. vorgegeben.: 1
    425. übrigen: 1
    426. gelten: 1
    427. genannten: 1
    428. Grundaussagen: 1
    429. unabhängig: 1
    430. davon,: 1
    431. Landwirtschaft: 1
    432. methodisch: 1
    433. nachgewiesen: 1
    434. wird.: 1
    435. Diese: 1
    436. Maßnahme,: 1
    437. Stelle: 1
    438. EG-Maßnahme,: 1
    439. Währungsausgleichs,: 1
    440. tritt,: 1
    441. degressiven: 1
    442. Sätzen: 1
    443. ausgestattet: 1
    444. 1991: 1
    445. befristet.Die: 1
    446. geäußerte: 1
    447. daran,: 1
    448. Erhöhung: 1
    449. nur: 1
    450. ausgewiesen: 1
    451. ist,: 1
    452. überzeugt: 1
    453. nicht.: 1
    454. verweise: 1
    455. darauf,: 1
    456. 1977: 1
    457. Neudefinition,: 1
    458. Federstrich: 1
    459. sozusagen,: 1
    460. 54: 1
    461. Subventionsbegriff: 1
    462. herausgenommen: 1
    463. wurden.: 1
    464. inzwischen: 1
    465. 67: 1
    466. ausgewiesene: 1
    467. Einzelpositionen: 1
    468. Steuermindereinnahmen: 1
    469. allein: 1
    470. 8: 1
    471. nachzulesen,: 1
    472. Anlage: 1
    473. 3: 1
    474. Subventionsberichts.Im: 1
    475. mußten: 1
    476. Beratung: 1
    477. Haushaltsentwurfs: 1
    478. Korrekturen: 1
    479. vorgenommen: 1
    480. wesentlichen: 1
    481. Aufstockung: 1
    482. Verminderung: 1
    483. 150: 1
    484. Eine: 1
    485. Änderung: 1
    486. Subventionspolitik: 1
    487. Aktualisierung: 1
    488. Haushaltsansätze: 1
    489. verbunden.: 1
    490. erreichen: 1
    491. Abschluß: 1
    492. Beratungen: 1
    493. 14: 1
    494. zwar: 1
    495. 580: 1
    496. Regierungsentwurf,: 1
    497. halbe: 1
    498. weniger: 1
    499. 14,5: 1
    500. 1985.Die: 1
    501. notwendige: 1
    502. Anpassung: 1
    503. beruht: 1
    504. Dollarkursentwicklung.Während: 1
    505. Regierungsentwurf: 1
    506. Dollarkurs: 1
    507. 3,17: 1
    508. lag,: 1
    509. mußte: 1
    510. jetzt: 1
    511. 2,66: 1
    512. ausgehen.: 1
    513. führte: 1
    514. zwangsläufig: 1
    515. Mehrbedarf: 1
    516. Kokskohle: 1
    517. absurd,: 1
    518. hieraus: 1
    519. Vorwurf: 1
    520. machen: 1
    521. wollen,: 1
    522. sie: 1
    523. bemühe: 1
    524. ernsthaft: 1
    525. Subventionsabbau.: 1
    526. grundsätzlichen: 1
    527. finanzpolitischen: 1
    528. Linie: 1
    529. Bundesregierung,: 1
    530. kommenden: 1
    531. durchforsten,: 1
    532. gelangen.\n: 1
    533. folgende: 1
    534. Grundsätze: 1
    535. beachten,: 1
    536. Herren.Erstens.: 1
    537. Gegenüber: 1
    538. Globalkürzungen: 1
    539. Rasenmähermethode: 1
    540. gezielte,: 1
    541. jeweiligen: 1
    542. Subventionszweck: 1
    543. orientierte: 1
    544. Vorrang: 1
    545. haben.\n: 1
    546. Zweitens.: 1
    547. Überprüfung: 1
    548. oder: 1
    549. Neugewährung: 1
    550. wir: 1
    551. schon: 1
    552. zeitliche: 1
    553. Befristung: 1
    554. bzw.: 1
    555. degressive: 1
    556. Ausgestaltung: 1
    557. hinarbeiten.\n: 1
    558. Drittens.: 1
    559. Eigenbeteiligung: 1
    560. Begünstigten: 1
    561. entsprechend: 1
    562. Subventions-: 1
    563. Subsidiaritätsprinzip: 1
    564. erhalten.Viertens.: 1
    565. unter: 1
    566. Zielsetzung: 1
    567. Steuervereinfachung: 1
    568. überprüft: 1
    569. werden.Ich: 1
    570. Gelegenheit: 1
    571. paar: 1
    572. Anmerkungen: 1
    573. Struktur: 1
    574. machen.: 1
    575. zeigen: 1
    576. seit: 1
    577. Reihe: 1
    578. Gewichtsverlagerung: 1
    579. hinsichtlich: 1
    580. ihrer: 1
    581. Verteilung.: 1
    582. Ein: 1
    583. größerer: 1
    584. Jahr: 1
    585. 52: 1
    586. sein: 1
    587. fließt,: 1
    588. sozialem: 1
    589. Akzent,: 1
    590. Haushalte.: 1
    591. erinnere: 1
    592. z.: 1
    593. B.: 1
    594. Aufstokkung: 1
    595. Wohngeldes.: 1
    596. 1980: 1
    597. 47: 1
    598. %.: 1
    599. Entsprechend: 1
    600. zurückgegangen,: 1
    601. Betrieben: 1
    602. Wirtschaftszweigen: 1
    603. zugute: 1
    604. kommt.Auch: 1
    605. kein: 1
    606. Geschenk: 1
    607. Unternehmer,: 1
    608. sondern: 1
    609. dient: 1
    610. Sicherung: 1
    611. Arbeitsplätzen: 1
    612. Arbeitnehmern.: 1
    613. Mit: 1
    614. anderen: 1
    615. Worten,: 1
    616. soziale: 1
    617. Komponente: 1
    618. Subventionsgewährung: 1
    619. erhalten.Staatliche: 1
    620. Betriebe: 1
    621. Wirtschaftszweige: 1
    622. Haushalte: 1
    623. häufig: 1
    624. historisch: 1
    625. gewachsen.: 1
    626. Zum: 1
    627. reichen: 1
    628. Grundentscheidungen: 1
    629. letzte: 1
    630. Jahrhundert: 1
    631. Anfänge: 1
    632. Bundesrepublik: 1
    633. Deutschland.: 1
    634. Vergleicht: 1
    635. denen: 1
    636. 1966,: 1
    637. so: 1
    638. zeigt: 1
    639. sich,: 1
    640. Drittel: 1
    641. 1966: 1
    642. besteht: 1
    643. Umfang: 1
    644. jeweils: 1
    645. gut\n: 1
    646. Parl.: 1
    647. Vossdrei: 1
    648. Fünftel: 1
    649. umfaßt.: 1
    650. derartig: 1
    651. langen: 1
    652. gewährten: 1
    653. können: 1
    654. Recht: 1
    655. Dauersubventionen: 1
    656. angesehen: 1
    657. werden.Es: 1
    658. wäre: 1
    659. hilfreich: 1
    660. fruchtbar,: 1
    661. wenn: 1
    662. differenzierter: 1
    663. konkreter: 1
    664. bisher: 1
    665. geführt: 1
    666. uns: 1
    667. darüber: 1
    668. klaren: 1
    669. sein,: 1
    670. hinter: 1
    671. Globalmasse: 1
    672. Tatbestände: 1
    673. verbergen: 1
    674. einzelnen: 1
    675. Zielsetzungen: 1
    676. verfolgt: 1
    677. werden.Allein: 1
    678. fünf: 1
    679. erbringen: 1
    680. fast: 1
    681. Gesamtvolumens.: 1
    682. Wohnungsbaus: 1
    683. 2,1: 1
    684. Wohnungsbau-: 1
    685. 1,4: 1
    686. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    687. Agrarstruktur: 1
    688. DM.Bei: 1
    689. ergibt: 1
    690. ähnliches: 1
    691. Bild.: 1
    692. vier: 1
    693. verursachen: 1
    694. Steuerausfälle: 1
    695. Berlin-Förderungsgesetz: 1
    696. 4,2: 1
    697. Befreiung: 1
    698. ärztlichen: 1
    699. Leistungen: 1
    700. Umsatzsteuer: 1
    701. 2,6: 1
    702. Abschreibung: 1
    703. Wohngebäude,: 1
    704. berühmten: 1
    705. 7: 1
    706. b: 1
    707. Einkommensteuergesetzes,: 1
    708. 2,4: 1
    709. DM.Ich: 1
    710. betone: 1
    711. diese: 1
    712. Einzelheiten: 1
    713. deswegen,: 1
    714. wenig: 1
    715. Realismus: 1
    716. Debatte: 1
    717. bringen: 1
    718. das,: 1
    719. was: 1
    720. möglich: 1
    721. ist.: 1
    722. Öffentlichkeit: 1
    723. Raum: 1
    724. redlich: 1
    725. vordergründig: 1
    726. geführt.: 1
    727. Konkreten: 1
    728. Einzelbeispielen: 1
    729. weicht: 1
    730. gerne: 1
    731. aus,: 1
    732. natürlich: 1
    733. Widersprüche: 1
    734. erzeugen: 1
    735. Sobald: 1
    736. einmal: 1
    737. wird,: 1
    738. gilt: 1
    739. Grundsatz:: 1
    740. Verschone: 1
    741. mein: 1
    742. Haus,: 1
    743. zünde: 1
    744. an!: 1
    745. Während: 1
    746. eigenen: 1
    747. Betrieb,: 1
    748. eigene: 1
    749. Branche: 1
    750. unverzichtbar: 1
    751. wirkungsvoll: 1
    752. eingestuft: 1
    753. werden,: 1
    754. grundsätzlich: 1
    755. relativ: 1
    756. rasch: 1
    757. abbaubar,: 1
    758. überflüssig.: 1
    759. dauernde: 1
    760. ordnungspolitische: 1
    761. Engagement: 1
    762. Sache,: 1
    763. Augenmaß: 1
    764. Realitätssinn: 1
    765. angegangen: 1
    766. muß.: 1
    767. Gute: 1
    768. Rahmenbedingungen: 1
    769. Volkswirtschaft: 1
    770. erleichtern: 1
    771. Strukturwandel: 1
    772. gute: 1
    773. Voraussetzung: 1
    774. Verzicht: 1
    775. Subventionen.In: 1
    776. Legislaturperiode: 1
    777. stellt: 1
    778. großen: 1
    779. Schritt: 1
    780. voranzukommen.: 1
    781. ganze: 1
    782. Breite: 1
    783. Ausnahmetatbestände,: 1
    784. formal: 1
    785. zählen,: 1
    786. Prüfstand: 1
    787. gestellt: 1
    788. hoffe: 1
    789. sehr,: 1
    790. Seite: 1
    791. derjenigen: 1
    792. steht,: 1
    793. konstruktiv: 1
    794. Aufgabe: 1
    795. mitwirken.Ich: 1
    796. danke: 1
    797. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung 13004 C, 13041B, 13041 C Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Rohde (Hannover) und Frau Berger 13003 D Bestimmung der Abg. Suhr und Dr. Penner als stellvertretende Mitglieder des Vermittlungsausschusses an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Vogt (Kaiserslautern) und Dr Schmude 13004 A Erweiterung der Tagesordnung . 13004A, 13077 B Absetzung der Punkte 9 a und 15 von der Tagesordnung 13004 C Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde und den Richtlinien für Aussprachen zu Themen von allgemeinem aktuellen Interesse für die Sitzungswoche vom 25. bis 29. November 1985 13127 C Aktuelle Stunde betr. Verhalten der Bundesregierung gegenüber der ständig zunehmenden Arbeitslosigkeit bei Frauen Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 12989 B Frau Verhülsdonk CDU/CSU 12990 A Frau Wagner GRÜNE 12991 A Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 12992 B Frau Blunck SPD 12993 B Frau Männle CDU/CSU 12994 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 12995 C Frau Fuchs (Verl) SPD 12997 B Feilcke CDU/CSU 12998 A Eimer (Fürth) FDP 12999 B Peter (Kassel) SPD 13000A Frau Hürland CDU/CSU 13001A Frau Steinhauer SPD 13001 D Dr. Lammert CDU/CSU 13002 D Zur Geschäftsordnung Bueb GRÜNE 13004 C Seiters CDU/CSU 13005 B Porzner SPD 13005C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung 30 Jahre Bundeswehr Dr. Kohl, Bundeskanzler 13006 B Dr. Vogel SPD 13010 D Dr.-Ing. Oldenstädt CDU/CSU 13015 D Frau Hönes GRÜNE 13017 B Ronneburger FDP 13019A Kolbow SPD 13021 D Biehle CDU/CSU 13023 D Lange GRÜNE 13026 B Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 13028 A Bastian fraktionslos 13029 D Steiner SPD 13031A Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 13033 B Erklärungen nach § 31 GO Werner (Westerland) GRÜNE 13036 A Vogel (München) GRÜNE 13037 A Frau Hönes GRÜNE 13038 A Dr. Schierholz GRÜNE 13039 A Mann GRÜNE 13040 A II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 Frau Dann GRÜNE 13040 D Rusche GRÜNE 13041A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Bundeserziehungsgeldgesetz) — Drucksachen 10/3792, 10/3926 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen 10/4148, 10/4212 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4240 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Elternurlaubsgesetz) — Drucksache 10/3806 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen 10/4148, 10/4212 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4240 — Kroll-Schlüter CDU/CSU 13042 A Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 13043 D Eimer (Fürth) FDP 13047 B Frau Wagner GRÜNE 13049 D Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFG 13052 B Frau Männle CDU/CSU 13055 B Frau Fuchs (Köln) SPD 13057 C Frau Verhülsdonk CDU/CSU 13061 D Hauck SPD 13065 C Namentliche Abstimmung 13066 C Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Finanzierung einer besseren Pflege (Bundespflegegesetz) — Drucksache 10/2609 — Bueb GRÜNE 13068 B Link (Diepholz) CDU/CSU 13069 D Delorme SPD 13072 A Frau Dr. Segall FDP 13073 D Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 13075 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 12. Juni 1985 und dem Beschluß vom 11. Juni 1985 über den Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, zur Europäischen Atomgemeinschaft und zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl — Drucksachen 10/3790, 10/3803, 10/3927, 10/4100 — Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 10/4199 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4202 — Brück SPD 13077 D Dr. Wulff CDU/CSU 13080 A Auhagen GRÜNE 13081A Beckmann FDP 13082 A Möllemann, Staatsminister AA 13083 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Erhebung der Künstlersozialabgabe in den Jahren 1986 und 1987 — Drucksache 10/4064 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/4226 — Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 13085 C Lutz SPD 13086A Eimer (Fürth) FDP 13086 C Bueb GRÜNE 13086 D Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 1983 bis 1986 gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 (zehnter Subventionsbericht) — Drucksache 10/3821 — Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . 13088 B Frau Simonis SPD 13090 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13092 D Vogel (München) GRÜNE 13094A Roth (Gießen) CDU/CSU 13095 C Dr. Struck SPD 13097 B Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 III Beratung des Antrags des Abgeordneten Vogel (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN Rücknahme der steuerlichen Benachteiligung ausländischer Arbeitnehmer durch das Steuersenkungsgesetz 1986/1988 — Drucksache 10/4137 — Vogel (München) GRÜNE 13099 B Frau Will-Feld CDU/CSU 13100 B Dr. Struck SPD 13101A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/3789 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/4225 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4241 — Regenspurger CDU/CSU 13101 D Bernrath SPD 13103 B Dr. Hirsch FDP 13105 A Ströbele GRÜNE 13106A Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 13107C Gerster (Mainz) CDU/CSU 13108C Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Kübler, Bachmaier, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Klein (Die-burg), Lambinus, Schmidt (München), Schröder (Hannover), Dr. Schwenk (Stade), Stiegler, Dr. de With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften — Drucksache 10/584 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/4210 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften — Drucksache 10/2876 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/4210 — Dr. Schwenk (Stade) SPD . . . 13110D, 13117 D Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU . . . 13111 C Mann GRÜNE 13112 D Kleinert (Hannover) FDP 13113 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 13116A Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU . . . 13116 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 10. September 1984 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die Zusammenarbeit im Bereich von Ems und Dollart sowie in den angrenzenden Gebieten (Kooperationsvertrag Ems- Dollart) — Drucksache 10/3917 — Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 10/4200 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4242 — Ewen SPD 13121C Bredehorn FDP 13122 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 13123 B Bohlsen CDU/CSU 13124 B Gallus, Parl. Staatssekretär BML . . . 13125C Senfft GRÜNE (zur GO) 13126 A Namentliche Abstimmung 13127 A Ergebnis 13130 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Verträgen vom 27. Juli 1984 des Weltpostvereins — Drucksache 10/3961 — 13127 B Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 10/4140 — 13127 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesentschädigungs- und des RechtsträgerAbwicklungsgesetzes — Drucksache 10/3651 — 13127 C Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/4194 — 13127 C Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4195 — 13127 C IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Änderung der Postzeitungsordnung — Drucksache 10/3642 — 13127 D Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/4143 — 13128A Beratung der Sammelübersicht 112 des Petitionsausschuses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4135 — 13128A Beratung der Sammelübersicht 114 des Petitionsausschuses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4247 — 13128 B Beratung der Sammelübersicht 115 des Petitionsausschuses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4248 — 13128 B Beratung der Übersicht 12 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/3904 — Mann GRÜNE 13128 C Erhard, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 13129 B Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung der bundeseigenen Wohnsiedlung in Neu-Ulm an die Neu-Ulmer Gemeinnnützige Wohnungsgesellschaft mbH — Drucksache 10/4118 — 13129 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der ambulanten und teilstationären Versorgung psychisch Kranker — Drucksache 10/4219 — 13130A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes — Drucksache 10/4220 — 13130A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Fortschritte auf dem Wege zu einer gemeinsamen Verkehrspolitik — Seeverkehr —— Drucksachen 10/3228 Nr. 11, 10/4099 — 13130A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Kommission über die Anwendung der Verordnungen (EWG, EURATOM, EGKS) Nr. 2891/77 und Nr. 2892/77 des Rates vom 19. Dezember 1977 zur Durchführung des Beschlusses vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Gemeinschaften Vorschlag für eine Verordnung (EGKS, EWG, EURATOM) des Rates zur Verlängerung der Verordnung (EWG, EURATOM, EGKS) Nr. 2892/77 über die Anwendung des Beschlusses vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Gemeinschaften auf die Mehrwertsteuereigenmittel — Drucksachen 10/3592 Nr. 6, 10/4107 — 13130C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung einer Entleiherhaftung für Lohnsteuer der Leiharbeitnehmer — Drucksache 10/4119 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Fünfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes — AÜG — sowie über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung — Drucksache 10/1934 — Höpfinger, Parl. Staatssekretär BMA . 13132 B Peter (Kassel) SPD 13132 D Schulhoff CDU/CSU 13133 C Tatge GRÜNE 13134 C Grünbeck FDP 13135 B Nächste Sitzung 13136C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13136 B Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 12989 174. Sitzung Bonn, den 14. November 1985 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 15. 11. Becker (Nienberge) 15. 11. Brandt 14. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 15. 11. Egert 15. 11. Dr. Ehmke (Bonn) 15. 11. Dr. Glotz 15. 11. Dr. Häfele 15. 11. Hauser (Krefeld) 15. 11. Dr. Haussmann 15. 11. Herterich 15. 11. Hiller (Lübeck) 15. 11. Lenzer ** 15. 11. Dr. Mertens (Bottrop) 14. 11. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Paterna 15. 11. Poß 14. 11. Reddemann ** 15. 11. Dr. Schmude 15. 11. Schröder (Hannover) 15. 11. Schulte (Unna) * 15. 11. Seehofer 15. 11. Stockleben 15. 11. Suhr 15. 11. Dr. Unland * 15. 11. Weißkirchen (Wiesloch) 15. 11. Dr. Wieczorek 15. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Einzelberatung und Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 6. Ich rufe die Art. 1 bis 3, Einleitung und Überschrift auf. Wer den aufgerufenen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das ist in der zweiten Lesung verabschiedet.
    Wir treten in die
    dritte Beratung
    ein. Wir kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetz im ganzen zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig verabschiedet.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf:
    Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 1983 bis 1986 gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 (Zehnter Subventionsbericht)
    — Drucksache 10/3821 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Parlamentarische Staatssekretär Dr. Voss.


Rede von Dr. Friedrich Voss
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsident! Meine Damen und Herren! In der Abgrenzung, die dem Zehnten Subventionsbericht der Bundesregierung zugrunde liegt, belaufen sich die Subventionen des Bundes, also Finanzhilfen und Steuervergünstigungen, 1985 auf 31,9 Milliarden DM gegenüber 30 Milliarden DM im Vorjahr. Bei diesem Anstieg ist zu berücksichtigen, daß der Bund ab 1985 durch den Abbau von Mischfinanzierungen den bisherigen Anteil der Länder an den Wohnungsbauprämien und einen Festbetrag vom Länderanteil beim Wohngeld übernommen hat. Dies erhöht das statistisch auszuweisende Subventionsvolumen des Bundes um 812 Millionen DM. Nach Bereinigung um diesen Faktor, der ja keine materielle Ausweitung staatlicher Hilfen bedeutet, beträgt der Anstieg des Subventionsvolumens 1985 3,5%. Die Zuwachsrate liegt also deutlich niedriger als die Wachstumsrate des Bruttosozialprodukts.
Mit dem am 1. Juli 1985 beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts 1986 und dem Finanzplan bis 1989 hat die Bundesregierung eine differenzierte, an Subventionszwecken ausgerichtete Rückführung von Subventionen beschlossen. Danach war vorgesehen, die Subventionen um bis zu 1 Milliarde DM, vor allem durch den Abbau von Finanzhilfen, zurückzuführen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß es sich bei einigen der zur Kürzung vorgeschlagenen Haushaltspositionen um Schätzansätze mit entsprechenden Risiken handelt, die aus der allgemeinen Wirtschafts- und Währungsentwicklung herrühren. Am Beispiel der Kokskohlenbeihilfe werde ich dies noch erläutern. Sicherlich könnte man sich auf dem Gebiet des Subventionsabbaus durchaus durchschlagendere Erfolge vorstellen. Aber wo könnte man das nicht, meine Damen und Herren?
Allerdings hatte sich die Bundesregierung nach der Amtsübernahme zunächst auf Sofortmaßnahmen zu konzentrieren, um die Wirtschaft und die öffentlichen Finanzen wieder in Ordnung zu bringen. Die Probleme hatten sich zu Beginn der 80er Jahre zugespitzt, wie jeder weiß. Zu der ausufernden Staatsverschuldung kam, daß in der Rezession die verschleppten und akuten Strukturkrisen der Wirtschaft besonders deutlich zutage traten. Hier liegt bekanntlich auch eine der Hauptursachen für den hohen Sockel der heutigen Arbeitslosigkeit.
Zunächst waren daher Hilfen für die Strukturanpassung der am meisten betroffenen Branchen und gezielte Steuervergünstigungen zur Belebung der Investitionstätigkeit, insbesondere in der Bauwirtschaft, erforderlich. Dies schlägt sich in der Entwicklung der Subventionen der vergangenen Jahre nieder. Die Kritik der Opposition an der Entwicklung der Steuervergünstigungen läuft daher ins Leere und verkennt die wahren Sachverhalte.
Ein Großteil dieser Maßnahmen wurde zeitlich befristet, der Subventionsabbau damit sozusagen gleich bei der Gewährung eingebaut. Derzeit sind 16 Steuervergünstigungen von insgesamt 113 mit einem Volumen von zusammen rund 1,8 Milliarden DM, bezogen auf den Bund, befristet. Über die Hälfte entfällt auf drei in den letzten Jahren beschlossene Hilfen, die der Wirtschaftsbelebung dienen, und zwar, erstens, Steuererleichterungen bei Ubernahme insolventer Unternehmen, zweitens, Schuldzinsenabzug beim Eigenheimbau, drittens, Abschreibungsvergünstigungen für Forschungs-und Entwicklungsinvestitionen für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.
Bei den Finanzhilfen sind derzeit 58 Positionen von insgesamt 107, d. h. mehr als die Hälfte, mit einem Volumen von zusammen rund 4,3 Milliarden DM befristet.
Bereits im Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung bis 1989 werden die Subventionsausgaben deutlich verringert. Im Jahresdurchschnitt ist ein
Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 13089
Parl. Staatssekretär Dr. Voss
Abbau der Finanzhilfen von über 6 % vorgesehen. Insgesamt vermindern sich die Ausgaben für Finanzhilfen also um rund ein Viertel.
Dies betrifft vor allem das Auslaufen der Sparprämien und die Personalkostenzuschüsse im F&EBereich sowie die Rückführung der laufenden Aufwendungen für den sozialen Wohnungsbau. Der Anteil der Bundessubventionen am Bruttosozialprodukt, der 1986 auf 1,6% zurückgeht, wird damit mittelfristig noch weiter verringert. Immerhin lag dieser Anteil 1970 noch bei 2,3%.
Ich möchte die unfruchtbare Diskussion über die richtige Definition des Subventionsbegriffs, die sowohl die Wissenschaft als auch manche politische Diskussion beherrscht, hier nicht weiterführen. Sicher lassen sich auch andere Abgrenzungen, auch sehr viel weiter gefaßte, mit guten Gründen belegen.
Der Subventionsbericht beschränkt sich auf einen Ausschnitt der Einnahmen- und Ausgabengestaltung der öffentlichen Haushalte, nämlich auf die Finanzhilfen und die Steuervergünstigungen des Bundes. So wurde es im § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vorgegeben. Im übrigen gelten die genannten Grundaussagen zum Subventionsabbau 1986 und in der mittelfristigen Finanzplanung unabhängig davon, wie die erhöhte Mehrwertsteuerpauschale für die Landwirtschaft methodisch nachgewiesen wird. Diese Maßnahme, die an Stelle einer bisherigen EG-Maßnahme, nämlich des Währungsausgleichs, tritt, ist mit degressiven Sätzen ausgestattet und bis 1991 befristet.
Die zum Teil geäußerte Kritik daran, daß die Erhöhung der Mehrwertsteuerpauschale im Subventionsbericht nur nachrichtlich ausgewiesen ist, überzeugt nicht. Ich verweise darauf, daß 1977 durch Neudefinition, mit einem Federstrich sozusagen, 54 Steuervergünstigungen aus dem Subventionsbegriff herausgenommen wurden. 1986 sind dies inzwischen 67 nachrichtlich ausgewiesene Einzelpositionen mit Steuermindereinnahmen allein beim Bund von über 8 Milliarden DM. Dies ist nachzulesen, meine Damen und Herren, in Anlage 3 des Zehnten Subventionsberichts.
Im Haushaltsausschuß mußten bei der Beratung des Haushaltsentwurfs 1986 bei einigen Finanzhilfen Korrekturen vorgenommen werden. Im wesentlichen handelt es sich dabei um die Aufstockung des Schätzansatzes für die Kokskohlenbeihilfe um 700 Millionen DM und um eine Verminderung des Schätzansatzes für Wohnungsbauprämien um 150 Millionen DM. Eine Änderung der Subventionspolitik ist mit der Aktualisierung der Haushaltsansätze aber nicht verbunden. Insgesamt erreichen die Finanzhilfen 1986 nach Abschluß der Beratungen im Haushaltsausschuß ein Volumen von 14 Milliarden DM. Das sind zwar 580 Millionen DM mehr als im Regierungsentwurf, aber immer noch eine halbe Milliarde DM weniger als die 14,5 Milliarden DM im Jahre 1985.
Die notwendige Anpassung bei der Kokskohlenbeihilfe beruht auf der Dollarkursentwicklung.
Während im Regierungsentwurf 1985 noch ein Dollarkurs von 3,17 zugrunde lag, mußte der Haushaltsausschuß jetzt von 2,66 ausgehen. Das führte zwangsläufig zu Mehrbedarf bei der Kokskohle von 700 Millionen DM. Es ist absurd, der Bundesregierung hieraus den Vorwurf machen zu wollen, sie bemühe sich nicht ernsthaft um Subventionsabbau. Es bleibt bei der grundsätzlichen finanzpolitischen Linie der Bundesregierung, die Subventionen auch in den kommenden Jahren zu durchforsten, um zu einem weiteren Abbau zu gelangen.

(Peter [Kassel] [SPD]: Wann wollen Sie anfangen?)

Wir werden dabei folgende Grundsätze beachten, meine Damen und Herren.
Erstens. Gegenüber Globalkürzungen nach der Rasenmähermethode wird der gezielte, am jeweiligen Subventionszweck orientierte Abbau den Vorrang haben.

(Dr. Struck [SPD]: Das haben Sie früher auch gesagt!)

Zweitens. Bei der Überprüfung oder Neugewährung von Subventionen werden wir wie schon in den vergangenen Jahren auf eine zeitliche Befristung bzw. degressive Ausgestaltung hinarbeiten.

(Dr. Struck [SPD]: Das ist vernünftig!)

Drittens. Die Eigenbeteiligung der Begünstigten muß entsprechend dem Subventions- und dem Subsidiaritätsprinzip ein stärkeres Gewicht erhalten.
Viertens. Die Steuervergünstigungen müssen auch unter der Zielsetzung der Steuervereinfachung überprüft werden.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit ein paar Anmerkungen zur Struktur der Subventionen machen. Die Subventionen zeigen seit einer Reihe von Jahren eine deutliche Gewichtsverlagerung hinsichtlich ihrer Verteilung. Ein immer größerer Teil — im nächsten Jahr werden es über 52 % sein — fließt, oft mit sozialem Akzent, unmittelbar an private Haushalte. Ich erinnere z. B. an die deutliche Aufstokkung des Wohngeldes. 1980 lag dieser Anteil noch bei 47 %. Entsprechend ist der Anteil der Subventionen zurückgegangen, der unmittelbar Betrieben und Wirtschaftszweigen zugute kommt.
Auch die Gewährung von Subventionen an die Wirtschaft ist aber kein Geschenk an Unternehmer, sondern dient vor allem der Sicherung von Arbeitsplätzen und damit den Arbeitnehmern. Mit anderen Worten, die soziale Komponente bei der Subventionsgewährung hat ein immer stärkeres Gewicht erhalten.
Staatliche Hilfen für Betriebe und Wirtschaftszweige sowie für private Haushalte sind häufig historisch gewachsen. Zum Teil reichen die politischen Grundentscheidungen bis ins letzte Jahrhundert und bis in die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland. Vergleicht man die Finanzhilfen des Jahres 1984 mit denen des Jahres 1966, so zeigt sich, daß ein Drittel aller Positionen des Jahres 1966 auch noch im Jahre 1984 besteht und in den entsprechenden Jahren dem Umfang nach jeweils gut



Parl. Staatssekretär Dr. Voss
drei Fünftel aller Finanzhilfen des Bundes umfaßt. Die über einen derartig langen Zeitraum gewährten Finanzhilfen können mit Recht als Dauersubventionen angesehen werden.
Es wäre hilfreich und fruchtbar, meine Damen und Herren, wenn die Diskussion über den weiteren Abbau von Subventionen differenzierter und konkreter als bisher geführt würde. Wir müssen uns immer darüber im klaren sein, daß sich hinter der Globalmasse Subventionen sehr unterschiedliche Tatbestände verbergen und daß mit den einzelnen Hilfen sehr unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt werden.
Allein die fünf größten Finanzhilfen erbringen 1986 fast 60 % des Gesamtvolumens. Es handelt sich dabei um die Förderung des sozialen Wohnungsbaus mit 2,1 Milliarden DM, das Wohngeld mit 1,7 Milliarden DM, die Wohnungsbau- und Sparprämien mit zusammen 1,7 Milliarden DM, die Kokskohlenbeihilfe mit 1,4 Milliarden DM, die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur mit 1 Milliarde DM.
Bei den Steuervergünstigungen ergibt sich ein ähnliches Bild. Die vier größten Steuervergünstigungen verursachen rund 60 % der Steuerausfälle des Bundes. Hier handelt es sich um die Steuervergünstigungen nach dem Berlin-Förderungsgesetz mit 4,2 Milliarden DM, die Befreiung der ärztlichen Leistungen von der Umsatzsteuer mit 2,6 Milliarden DM, die erhöhte Abschreibung für Wohngebäude, also insbesondere den berühmten § 7 b des Einkommensteuergesetzes, mit 2,4 Milliarden DM.
Ich betone diese Einzelheiten deswegen, meine Damen und Herren, um ein wenig mehr Realismus in die Debatte zu bringen über das, was beim Subventionsabbau tatsächlich möglich ist. Die Diskussion wird in der Öffentlichkeit und im politischen Raum nicht immer redlich und oft vordergründig geführt. Konkreten Einzelbeispielen weicht die Diskussion gerne aus, weil dies natürlich Widersprüche erzeugen würde. Sobald dann die Diskussion tatsächlich einmal konkret wird, gilt der Grundsatz: Verschone mein Haus, zünde andere an! Während die Hilfen für den eigenen Betrieb, für die eigene Branche als unverzichtbar und besonders wirkungsvoll eingestuft werden, sind Subventionen für andere grundsätzlich relativ rasch abbaubar, weil überflüssig. Der Subventionsabbau bleibt eine dauernde ordnungspolitische Aufgabe, die mit Engagement in der Sache, aber auch mit Augenmaß und Realitätssinn angegangen werden muß. Gute Rahmenbedingungen für die Volkswirtschaft erleichtern den Strukturwandel und sind damit eine gute Voraussetzung für den Abbau und den Verzicht auf Subventionen.
In der nächsten Legislaturperiode stellt sich die Aufgabe, insbesondere beim Abbau von Steuervergünstigungen einen weiteren großen Schritt beim Subventionsabbau voranzukommen. Dabei muß die ganze Breite von Steuervergünstigungen und auch der Ausnahmetatbestände, die formal nicht zu den Subventionen zählen, auf den Prüfstand gestellt werden. Ich hoffe sehr, daß dann auch die Opposition auf der Seite derjenigen steht, die konkret und konstruktiv an dieser Aufgabe mitwirken.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Frau Abgeordnete Simonis.