Rede:
ID1014305400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 471
    1. Dr.: 50
    2. Frau: 14
    3. der: 13
    4. —: 12
    5. den: 11
    6. die: 10
    7. und: 9
    8. von: 7
    9. Entschließungsantrag: 7
    10. des: 6
    11. Drucksache: 6
    12. ist: 6
    13. das: 5
    14. ich: 5
    15. auf: 5
    16. zu: 5
    17. Fraktion: 4
    18. zur: 4
    19. bitte: 4
    20. Dann: 4
    21. 2: 4
    22. Beschlußempfehlung: 4
    23. bis: 3
    24. Abstimmung: 3
    25. über: 3
    26. jetzt: 3
    27. um: 3
    28. nicht: 3
    29. Das: 3
    30. für: 3
    31. Ergebnis: 2
    32. Damen: 2
    33. Herren,: 2
    34. keine: 2
    35. mit: 2
    36. hat: 2
    37. Müller: 2
    38. Dr.-Ing.: 2
    39. Vizepräsident: 2
    40. \n: 2
    41. Wimmer: 2
    42. Wittmann: 2
    43. Fuchs: 2
    44. rufe: 2
    45. 10/3467: 2
    46. Ich: 2
    47. dem: 2
    48. zuzustimmen: 2
    49. wünscht,: 2
    50. Enthaltungen?: 2
    51. dieser: 2
    52. 3: 2
    53. sind: 2
    54. so: 2
    55. Tagesordnungspunkt: 2
    56. Ausschusses: 2
    57. Wer: 2
    58. Bericht: 2
    59. —Berichterstatter:Abgeordnete: 2
    60. Wort: 2
    61. Wir: 1
    62. warten,: 1
    63. vorgelegt: 1
    64. wird.: 1
    65. —Meine: 1
    66. teile: 1
    67. Ihnen: 1
    68. Schriftführern: 1
    69. mitgeteilte: 1
    70. namentlichen: 1
    71. Abgeordneten: 1
    72. Senfft: 1
    73. DIE: 1
    74. GRÜNEN: 1
    75. 10/3457: 1
    76. mit.: 1
    77. Abgegeben: 1
    78. wurden: 1
    79. 437: 1
    80. Stimmen.: 1
    81. Davon: 1
    82. war: 1
    83. Stimme: 1
    84. ungültig.: 1
    85. Mit: 1
    86. Ja: 1
    87. haben: 1
    88. gestimmt: 1
    89. 24: 1
    90. Abgeordnete,: 1
    91. Nein: 1
    92. 413.: 1
    93. Es: 1
    94. Enthaltung: 1
    95. gegeben.Endgültiges: 1
    96. ErgebnisAbgegebene: 1
    97. Stimmen: 1
    98. 437;: 1
    99. davonj: 1
    100. a:: 1
    101. 24nein:: 1
    102. 413JaDIE: 1
    103. GRÜNENAuhagenFrau: 1
    104. Borgmann: 1
    105. BuebFrau: 1
    106. DannFrau: 1
    107. EidFrau: 1
    108. Hönes: 1
    109. HoracekKleinert: 1
    110. MannDr.: 1
    111. Schmidt\n: 1
    112. Ströbele: 1
    113. SuhrTischerVogel: 1
    114. WagnerWerner: 1
    115. Zeitlerfraktionslos: 1
    116. BastianNeinCDU/CSUDr.: 1
    117. AbeleinFrau: 1
    118. AugustinDr.: 1
    119. Barzel: 1
    120. BayhaDr.: 1
    121. Becker: 1
    122. Berger: 1
    123. Blank: 1
    124. Blüm: 1
    125. Böhm: 1
    126. Bötsch: 1
    127. BohlBohlsen: 1
    128. Borchert: 1
    129. Boroffka: 1
    130. BraunBreuerBrunnerBühler: 1
    131. Bugl: 1
    132. Buschbom: 1
    133. Carstens: 1
    134. Carstensen: 1
    135. Conrad: 1
    136. DanielsDawekeFrau: 1
    137. DempwolfDeresDolataDr.: 1
    138. DollingerDossDr.: 1
    139. DreggerEchternachEhrbarEigenEngelsbergerErhard\n: 1
    140. FaltlhauserFeilckeFellnerFrau: 1
    141. FischerFischer: 1
    142. FriedmannGanz: 1
    143. GeigerDr.: 1
    144. GeldernDr.: 1
    145. GeorgeGerlach: 1
    146. Gerster: 1
    147. Götz: 1
    148. GötzerGünthervon: 1
    149. HammersteinHanz: 1
    150. Hauser: 1
    151. Freiherr: 1
    152. Heeremanvon: 1
    153. ZuydtwyckFrau: 1
    154. Hellwig: 1
    155. HelmrichDr.: 1
    156. HennigHerkenrathHinrichs: 1
    157. Hinsken: 1
    158. Höffkes: 1
    159. HöpfingerFrau: 1
    160. Hoffmann: 1
    161. HornungFrau: 1
    162. HürlandDr.: 1
    163. HüschGraf: 1
    164. HuynJäger: 1
    165. JagodaDr.: 1
    166. Jahn: 1
    167. JenningerDr.: 1
    168. JobstJung: 1
    169. Kalisch: 1
    170. KansyFrau: 1
    171. KarwatzkiKellerKittelmannKlein: 1
    172. Köhler: 1
    173. KrausDr.: 1
    174. KreileKreyKroll-SchlüterFrau: 1
    175. Krone-AppuhnDr.: 1
    176. KronenbergDr.: 1
    177. Kunz: 1
    178. LammertLandréDr.: 1
    179. LangnerLattmannDr.: 1
    180. LaufsLink: 1
    181. Link: 1
    182. LintnerDr.: 1
    183. LippoldLöherLohmann: 1
    184. Louven: 1
    185. Lowack: 1
    186. MaaßFrau: 1
    187. MännleMaginMarschewskiDr.: 1
    188. Mertes: 1
    189. Meyer: 1
    190. Bentrup: 1
    191. MichelsMilzDr.: 1
    192. MöllerDr.: 1
    193. MüllerMüller: 1
    194. Neumeister: 1
    195. NiegelDr.-Ing.: 1
    196. OldenstädtDr.: 1
    197. OlderogPeschPetersen: 1
    198. PfeffermannPfeifer: 1
    199. PöpplPohlmannDr.: 1
    200. PohlmeierDr.: 1
    201. ProbstRaweReddemann\n: 1
    202. Westphal: 1
    203. RepnikDr.: 1
    204. Riedl: 1
    205. Riesenhuber: 1
    206. Rode: 1
    207. Rossmanith: 1
    208. Roth: 1
    209. RufSauer: 1
    210. Sauer: 1
    211. SaurinSauter: 1
    212. Schartz: 1
    213. ScheuSchlottmann: 1
    214. Schmidbauer: 1
    215. Schmitz: 1
    216. Schroeder: 1
    217. Schulte\n: 1
    218. Schwarz-Schilling: 1
    219. Schwörer: 1
    220. SeehoferSeesingSeitersDr.: 1
    221. Freiherr.Spies: 1
    222. Büllesheim: 1
    223. SpilkerSprangerDr.: 1
    224. SprungDr.: 1
    225. Stark: 1
    226. Stercken: 1
    227. Stockhausen: 1
    228. StommelStraßmeirStrubeStücklenStutzerSussetDr.: 1
    229. Todenhöfer: 1
    230. UldallDr.: 1
    231. UnlandFrau: 1
    232. VerhülsdonkVogel: 1
    233. Voigt: 1
    234. VossDr.: 1
    235. WaffenschmidtGraf: 1
    236. Waldburg-Zeil: 1
    237. WarrikoffDr.: 1
    238. Wartenberg: 1
    239. WeißWerner: 1
    240. Wisniewski: 1
    241. WissmannDr.: 1
    242. WürzbachDr.: 1
    243. WulffZiererZinkSPDAmlingAntretter: 1
    244. Bachmaier: 1
    245. BahrBambergBecker: 1
    246. Berschkeit: 1
    247. BlunckBrandtBrückBuckpesch: 1
    248. Büchler: 1
    249. BülowBuschfort: 1
    250. CatenhusenColletConradi: 1
    251. CurdtFrau: 1
    252. Däubler-Gmelin: 1
    253. DaubertshäuserDelormeDr.: 1
    254. Diederich: 1
    255. DuveDr.: 1
    256. Ehmke: 1
    257. EhrenbergDr.: 1
    258. EmmerlichEstersFiebigFischer: 1
    259. Fischer: 1
    260. Gerstl: 1
    261. GilgesGlombig: 1
    262. GrunenbergDr.: 1
    263. Haack: 1
    264. HaarHaase: 1
    265. HaehserHansen: 1
    266. Hauff: 1
    267. Heimann: 1
    268. HeistermannHerterich: 1
    269. Hettling: 1
    270. Heyenn: 1
    271. Holtz: 1
    272. HornFrau: 1
    273. HuberHuonker: 1
    274. IbrüggerImmer: 1
    275. JansenDr.: 1
    276. JensJung: 1
    277. KiehmKirschner: 1
    278. Kisslinger: 1
    279. Klein: 1
    280. KlejdzinskiKloseKolbowDr.: 1
    281. Kübler: 1
    282. KühbacherLennartz: 1
    283. LeonhartFrau: 1
    284. Lepsius: 1
    285. LiedtkeLöfflerLohmann: 1
    286. LutzFrau: 1
    287. LuukFrau: 1
    288. Martiny-Glotz: 1
    289. Matthäus-Maier: 1
    290. MatthöferMeininghaus: 1
    291. MenzelDr.: 1
    292. Mertens: 1
    293. Müller-Emmert: 1
    294. MünteferingNagelNehmNeumann: 1
    295. Oostergetelo: 1
    296. PaternaPauliDr.: 1
    297. Penner: 1
    298. Peter: 1
    299. PfuhlPorznerPoßPurpsRankerReimannReschkeReuterRohde: 1
    300. RothSanderSchäfer: 1
    301. Scheer: 1
    302. SchlagaFrau: 1
    303. Schmedt: 1
    304. .\n: 1
    305. Schmidt: 1
    306. Schmude: 1
    307. Schöfberger: 1
    308. Schreiner: 1
    309. Schulte: 1
    310. Schwenk: 1
    311. Skarpelis-Sperk: 1
    312. SoellDr.: 1
    313. Sperling: 1
    314. SpöriSteinerFrau: 1
    315. SteinhauerStieglerStobbeStockleben: 1
    316. Struck: 1
    317. TietjenFrau: 1
    318. Timm: 1
    319. Toetemeyer: 1
    320. Traupe: 1
    321. Urbaniak: 1
    322. VerheugenDr.: 1
    323. VogelVogelsangVoigt: 1
    324. VosenWaltemathe: 1
    325. WaltherWartenberg: 1
    326. WeinhoferWeisskirchen: 1
    327. WestphalFrau: 1
    328. Weyel: 1
    329. WieczorekWieczorek: 1
    330. Wiesche: 1
    331. WitekDr.: 1
    332. de: 1
    333. With: 1
    334. Wolfram\n: 1
    335. ZanderFDPFrau: 1
    336. AdamSchwaetzerBaumBeckmann: 1
    337. Bredehorn: 1
    338. Eimer: 1
    339. FeldmannGallusGattermann: 1
    340. Genscher: 1
    341. GrünbeckFrau: 1
    342. Hamm-Brücher: 1
    343. HaussmannDr.: 1
    344. Hirsch: 1
    345. HoffieHoppeKleinert: 1
    346. Laermann: 1
    347. Mischnick: 1
    348. Möllemann: 1
    349. Neuhausen: 1
    350. PaintnerRonneburgerDr.: 1
    351. Rumpf: 1
    352. Schäfer: 1
    353. Seiler-AlbringDr.: 1
    354. SolmsDr.: 1
    355. Weng: 1
    356. fraktionslosVoigt: 1
    357. Damit: 1
    358. abgelehnt.Ich: 1
    359. SPD: 1
    360. auf.\n: 1
    361. auch: 1
    362. Kollegen: 1
    363. Aufmerksamkeit,: 1
    364. gerade: 1
    365. ins: 1
    366. Gespräch: 1
    367. vertieft: 1
    368. sind,: 1
    369. aber: 1
    370. sein: 1
    371. sollten.Wer: 1
    372. das\n: 1
    373. WestphalHandzeichen.: 1
    374. Gegenprobe!: 1
    375. einstimmig: 1
    376. angenommen: 1
    377. worden.Zu: 1
    378. Tagesordnungspunkten: 1
    379. b: 1
    380. e: 1
    381. Zusatzpunkten: 1
    382. wird: 1
    383. Überweisung: 1
    384. Vorlagen: 1
    385. an: 1
    386. in: 1
    387. Tagesordnung: 1
    388. aufgeführten: 1
    389. Ausschüsse: 1
    390. vorgeschlagen.: 1
    391. Gibt: 1
    392. es: 1
    393. dazu: 1
    394. anderweitige: 1
    395. Vorschläge?: 1
    396. Fall.: 1
    397. Überweisungen: 1
    398. beschlossen.Wir: 1
    399. kommen: 1
    400. g,: 1
    401. zwar: 1
    402. Verkehr: 1
    403. SPD.Der: 1
    404. Ausschuß: 1
    405. empfiehlt: 1
    406. 10/2271,: 1
    407. abzulehnen.: 1
    408. ein: 1
    409. Handzeichen.: 1
    410. stimmt: 1
    411. dagegen?: 1
    412. Mehrheit: 1
    413. angenommen.Ich: 1
    414. auf:Zweite: 1
    415. dritte: 1
    416. Beratung: 1
    417. Entwurfs: 1
    418. eines: 1
    419. ...: 1
    420. Gesetzes: 1
    421. Änderung: 1
    422. dienstrechtlicher: 1
    423. Vorschriften—: 1
    424. Drucksachen: 1
    425. 10/2114,: 1
    426. 10/2970: 1
    427. —a): 1
    428. Innenausschusses: 1
    429. 10/3422: 1
    430. Bernrath: 1
    431. RegenspurgerDr.: 1
    432. Hirschb): 1
    433. Haushaltsausschusses: 1
    434. 10/3450: 1
    435. Kühbacher: 1
    436. Seiler-Albring\n: 1
    437. Meine: 1
    438. im: 1
    439. Ältestenrat: 1
    440. Aussprache: 1
    441. zwei: 1
    442. Beiträge: 1
    443. je: 1
    444. fünf: 1
    445. Minuten: 1
    446. jede: 1
    447. vereinbart: 1
    448. worden.: 1
    449. Dazu: 1
    450. sehe: 1
    451. keinen: 1
    452. Widerspruch.: 1
    453. beschlossen.: 1
    454. also,: 1
    455. bei: 1
    456. folgenden: 1
    457. Beiträgen: 1
    458. einen: 1
    459. Blick: 1
    460. Uhr: 1
    461. anstehenden: 1
    462. Termine: 1
    463. werfen.Wird: 1
    464. Berichterstattung: 1
    465. gewünscht?: 1
    466. Fall.Dann: 1
    467. eröffne: 1
    468. allgemeine: 1
    469. Aussprache.: 1
    470. Abgeordnete: 1
    471. Laufs.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/143 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 143. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1985 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 10541A Absetzung zweier Punkte von der Tagesordnung 10541 B Begrüßung einer Delegation des Ausschusses für Verteidigung und nationale Sicherheit des ägyptischen Parlaments . 10575A Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau der Wettbewerbsverzerrungen und zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Bundesbahn (Bundesbahnsanierungsgesetz) — Drucksache 10/808 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 10/2218 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2219 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesbahngesetzes — Drucksache 10/3009 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ausbau des Schienenwegenetzes der Deutschen Bundesbahn (BbSchwAbG) — Drucksache 10/3010 — in Verbindung mit Beratung des Antrags des Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN Einstellung der U-Bahn-Förderung aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes — Drucksache 10/2092 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Abgeordneten Straßmeir, Dr. Jobst, Milz, Bohlsen, Bühler (Bruchsal), Fischer (Hamburg), Hanz (Dahlen), Haungs, Pfeffermann, Schemken, Tillmann, Hinsken, Lemmrich, Hoffie, Kohn, Dr. Weng und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU und FDP Deutsche Bundesbahn — Drucksachen 10/1234, 10/2271 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 143. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1985 Beratung des Antrags der Abgeordneten Vogel (München), Senfft und der Fraktion DIE GRÜNEN Aufnahme der Bundesbahnlinie Ingolstadt—Landshut in den Bundesverkehrswegeplan — Drucksache 10/3459 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Vogel (München), Senfft und der Fraktion DIE GRÜNEN Behindertengerechter Ausbau der Münchner S-Bahnhöfe — Drucksache 10/3460 — Daubertshäuser SPD 10542 C Straßmeir CDU/CSU 10546 A Senfft GRÜNE 10548A, 10563 B Hoffie FDP 10550 C Dr. Dollinger, Bundesminister BMV . . 10553 D Haar SPD 10556 C Dr. Jobst CDU/CSU . . . . 10560 B Kohn FDP 10564 C Ibrügger SPD 10567 A Milz CDU/CSU 10569 A Bamberg SPD 10570 D Hinsken CDU/CSU 10572 D Bohlsen CDU/CSU 10575 A Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU (Erklärung nach § 31 Abs. 1 GO) 10577 A Namentliche Abstimmung 10577 B Ergebnis 10577 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften — Drucksachen 10/2114, 10/2970 —Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/3422 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3450 — Dr. Laufs CDU/CSU 10579 C Bernrath SPD 10580B, 10581 A Dr. Hirsch FDP 10580C, 10582 C Dr. Olderog CDU/CSU 10581 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Erklärung der Bundesregierung zum Ergebnis der NATO-Konferenz am 9./10. Juni 1983 — Drucksachen 10/151, 10/3074 — Francke (Hamburg) CDU/CSU 10602 B Dr. Scheer SPD 10605A Ronneburger FDP 10608 A Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 10611 D Berger CDU/CSU 10615A Dr. Klejdzinski SPD 10618 B Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 10620 B Horn SPD 10625 C Wimmer (Neuss) CDU/CSU 10628A Dr. von Bülow SPD 10630 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Personalstruktur in den Streitkräften (PersStruktG — Streitkräfte) — Drucksache 10/2887 — Beschlußempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses — Drucksache 10/3439 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3469 — Wilz CDU/CSU 10634 A Jungmann SPD 10636 B Ronneburger FDP 10639 D Suhr GRÜNE 10642 A Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 10643 B Lutz SPD (Erklärung nach § 31 Abs. 2 GO) 10645 B Namentliche Abstimmung 10646 D Ergebnis 10646 D Frau Steinhauer SPD (Erklärung nach § 31 Abs. 1 GO) 10648 C Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes und des Zivildienstgesetzes — Drucksache 10/1727 — Beschlußempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses — Drucksache 10/3088 — Hauser (Esslingen) CDU/CSU 10649 B Steiner SPD 10650 B Ronneburger FDP 10651 A Lange GRÜNE 10651 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Ände- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 143. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1985 III rung des Abgeordnetengesetzes und des Europaabgeordnetengesetzes — Drucksache 10/3453 — Dr. Bötsch CDU/CSU 10652 D Becker (Nienberge) SPD 10653 C Beckmann FDP 10654 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 10654 D Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des ForstschädenAusgleichsgesetzes — Drucksache 10/1394 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/3271 — Freiherr von Schorlemer CDU/CSU . . 10656 C Wimmer (Neuötting) SPD 10657 B Dr. Rumpf FDP 10658 B Werner (Dierstorf) GRÜNE 10659 A Dr. von Geldern, Parl. Staatssekretär . 10660 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz) — Drucksache 10/3072 — Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär . 10661 B Duve SPD 10662 B Weiß CDU/CSU 10663 A Ströbele GRÜNE 10663 D Dr. Hirsch FDP 10664 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Saatgutverkehrsgesetzes — Drucksache 10/700 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/3223 — Rode (Wietzen) CDU/CSU 10665 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren sowie anderer wertpapierrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/1904 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/3443 — 10666 B Erste Beratung des von den Abgeordneten Jaunich, Frau Fuchs (Köln), Frau Schmidt (Nürnberg), Egert, Hauck, Delorme, Gilges, Müller (Düsseldorf), Sielaff, Witek, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Beruf der Orthoptistin/des Orthoptisten — Drucksache 10/3163 — 10666 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes — Drucksache 10/3279 — 10666 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes — Drucksache 10/3296 — 10666 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Siebenten und Achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts — Drucksache 10/3440 — 10666 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes — Drucksache 10/3407 — 10667 A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Vergütung für die Aufgabe der Milcherzeugung für den Markt — Drucksache 10/3454 — 10667A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über ein Programm zur Unterstützung der Technologischen Entwicklung im Bereich der Kohlenwasserstoffe — Drucksachen 10/2751 Nr. 27, 10/3278 — 10667 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Ersten Richtlinie des Rates vom 23. Juli 1962 über die Aufstellung ge- IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 143. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1985 meinsamer Regeln für bestimmte Beförderungen im Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten (Beförderung der auf dem Seewege ein- oder ausgeführten Güter von oder nach einem Seehafen der Gemeinschaft) Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3568/83 hinsichtlich der Liberalisierung der Bildung der Entgelte für Beförderungen der auf dem Seewege ein- oder ausgeführten Güter von oder nach einem Seehafen der Gemeinschaft Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Ordnung der Märkte für die Beförderung der auf dem Seewege ein- oder ausgeführten Güter von oder nach einem Seehafen der Gemeinschaft — Drucksachen 10/2952 Nr. 19, 10/3102 — 10667 C Fragestunde — Drucksache 10/3448 vom 7. Juni 1985 — Zeitpunkt einer Entscheidung über eine deutsche Beteiligung am SDI-Programm MdlAnfr 50 07.06.85 Drs 10/3448 Fischer (Homburg) SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 10583 C ZusFr Fischer (Homburg) SPD 10583 C Finanzierung einer deutschen Beteiligung am SDI-Programm MdlAnfr 51, 52 07.06.85 Drs 10/3448 Grunenberg SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 10583 D ZusFr Grunenberg SPD 10584 A ZusFr Vosen SPD 10584 B ZusFr Dr. von Bülow SPD 10584 C ZusFr Würtz SPD 10584 C ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 10584 D ZusFr Fischer (Homburg) SPD 10585A ZusFr Catenhusen SPD 10585 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 10585 D ZusFr Roth SPD 10586 B ZusFr Berger CDU/CSU 10586 C ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 10586 D Deutsche Beteiligung an einer europäischen Technologieagentur MdlAnfr 53 07.06.85 Drs 10/3448 Dr. von Bülow SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 10587 C ZusFr Dr. von Bülow SPD 10587 C ZusFr Horn SPD 10587 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 10588A ZusFr Vosen SPD 10588 A ZusFr Catenhusen SPD 10588 C ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 10588 C ZusFr Roth SPD 10588 D ZusFr Berger CDU/CSU 10589 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 10589 C ZusFr Fischer (Homburg) SPD 10589 D ZusFr Dr. von Bülow SPD 10590 A ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 10590 B Information der Bundesregierung über die Standorte der atomar bestückten PershingII-Raketen; Unfallfolgen bei einem Brand MdlAnfr 59, 60 07.06.85 Drs 10/3448 Antretter SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 10590 C ZusFr Antretter SPD 10590 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 10590 D ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 10591A ZusFr Frau Fuchs (Verl) SPD 10591 C ZusFr Berger CDU/CSU 10591 D Transport der atomaren Sprengköpfe zu den Stellungen der Pershing-II-Raketen; Freisetzung von Plutonium bei Absturz und Brand eines Hubschraubers MdlAnfr 61, 62 07.06.85 Drs 10/3448 Frau Fuchs (Verl) SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 10592 A ZusFr Frau Fuchs (Verl) SPD 10592 A ZusFr Horn SPD 10592 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 10593 A ZusFr Antretter SPD 10593A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 10593 B Zahl der in Kliniken aufbewahrten befruchteten menschlichen Eizellen MdlAnfr 65 07.06.85 Drs 10/3448 Catenhusen SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 10593 D ZusFr Catenhusen SPD 10594A ZusFr Vogel (München) GRÜNE . . . 10594 B Angabe des Alters, von dem an Spielfilme für Kinder und Jugendliche zulässig sind, in den Fernsehprogrammen MdlAnfr 70 07.06.85 Drs 10/3448 Dr. Weng (Gerlingen) FDP Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 10594 B ZusFr Dr. Weng (Gerlingen) FDP . . . . 10594 C Innovationsschub durch zivile Forschung und Entwicklung bei Nichtbeteiligung am SDI-Programm Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 143. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1985 V MdlAnfr 76 07.06.85 Drs 10/3448 Roth SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 10595A ZusFr Roth SPD 10595 B ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 10595 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 10595 D ZusFr Catenhusen SPD 10596 A Zivile Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Bundesregierung zur Schaffung eines „Europas der Technologie" MdlAnfr 77 07.06.85 Drs 10/3448 Roth SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 10596 B ZusFr Roth SPD 10596 B ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 10596 C ZusFr Fischer (Homburg) SPD 10596 D ZusFr Vosen SPD 10597 A Einsatz optischer Sensoren in der physikalischen Forschung und in der industriellen Anwendung MdlAnfr 78 07.06.85 Drs 10/3448 Dr. Jens SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . . 10597 B ZusFr Dr. Jens SPD 10597 B ZusFr Catenhusen SPD 10597 D Rechtliche Beschränkungen bei einer Beteiligung deutscher Firmen am SDI-Programm MdlAnfr 79 07.06.85 Drs 10/3448 Catenhusen SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 10597 D ZusFr Catenhusen SPD 10598 A ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 10598 A ZusFr Frau Fuchs (Verl) SPD 10598 B Haushaltsmittel des Bundesministeriums für Forschung und Technologie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Zusammenhang mit der Eureka-Initiative MdlAnfr 82 07.06.85 Drs 10/3448 Zander SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 10598 C ZusFr Zander SPD 10598 C ZusFr Vosen SPD 10598 D ZusFr Berger CDU/CSU 10599 A ZusFr Catenhusen SPD 10599 B Forschungsmittel zur Erreichung eines Innovationsschubs ohne deutsche Beteiligung am SDI-Programm MdlAnfr 83 07.06.85 Drs 10/3448 Zander SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 10599 C ZusFr Zander SPD 10599 C ZusFr Frau Fuchs (Verl) SPD 10599 D ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 10599 D Deutsche Forschungsaktivitäten entsprechend den Themenbereichen des SDI-Programms MdlAnfr 85 07.06.85 Drs 10/3448 Vosen SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 10600 A ZusFr Vosen SPD 10600 B ZusFr Zander SPD 10600 C ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 10600 D ZusFr Catenhusen SPD 10601A ZusFr Hansen (Hamburg) SPD 10601 B Technologiepolitische Bedingungen für eine deutsche Beteiligung am SDI-Programm MdlAnfr 86 07.06.85 Drs 10/3448 Vosen SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 10601 C ZusFr Vosen SPD 10601 C ZusFr Frau Dr. Timm SPD 10602 A Nächste Sitzung 10667 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 10668* A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dr. Schierholz (GRÜNE) nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes und des Zivildienstgesetzes 10668* C Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 143. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1985 10541 143. Sitzung Bonn, den 13. Juni 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 127. Sitzung, Seite IV, rechte Spalte: Bei Anlage 39 ist der abgedruckte Text „Art der Großprojekte und deren Vorbereitungsstadium beim neuen Forschungsreaktor in München" zu streichen. Einzufügen ist der Text „Voraussetzungen für eine Notifizierung von Förderprogrammen durch die EG-Kommission; Einleitungszeitpunkt des Zustimmungsverfahrens zum Förderprogramm FuE-Personal in der Wirtschaft". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 14. 6. Dr. Apel 13. 6. Dr. Enders 13. 6. Franke (Hannover) 14. 6. Dr. Glotz 14. 6. Dr. Göhner 13. 6. Grüner 14. 6. Dr. Häfele 14. 6. von Hammerstein 14. 6. Hiller (Lübeck) 14. 6. Dr. Hupka 14. 6. Jaunich 14. 6. Kuhlwein 13. 6. Lenzer 14. 6. Dr. Marx 14. 6. Frau Odendahl 13. 6. Polkehn 14. 6. Rapp (Göppingen) 14. 6. Frau Renger 14. 6. Schmidt (Hamburg) 14. 6. Frau Schmidt (Nürnberg) 14. 6. Schmidt (Wattenscheid) 14. 6. Schröder (Hannover) 13. 6. Schröer (Mülheim) 13. 6. Sielaff 14. 6. Frau Simonis 13. 6. Stahl (Kempen) 13. 6. Dr. Stoltenberg 14. 6. Frau Terborg 14. 6. Vahlberg 14. 6. Dr. Voss 13. 6. Wieczorek (Duisburg) 13. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr. Schierholz (GRÜNE) nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes und des Zivildienstgesetzes Ich lehne den Gesetzentwurf zur Änderung des Wehrpflicht- und des Zivildienstgesetzes (Drucksache 10/1727) ab, weil für mich die gegenwärtige Regelung (und Praxis) von § 13 Wehrpflichtgesetz grundsätzlich problematisch ist und der Überprüfung bedarf. Nicht nur Feuerwehrleute leisten eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft, so daß ihre Freistellung von Wehr- und Zivildienst nach meiner Auffassung nicht gerechtfertigt ist. Dem Deutschen Bundestag steht zudem noch in der 10. Legislaturperiode eine breite Debatte zur Verlängerung des Grundwehrdienstes, die Dauer des Zivildienstes sowie die „Sicherstellung des Personalbedarfs der Streitkräfte" in den achtziger und neunziger Jahren bevor, bei der auch die gültigen Freistellungsregelungen von Wehr- und Zivildienst einbezogen werden. Ich bin der Auffassung, daß eine Beschlußfassung über den Gesetzentwurf daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfrüht ist, so daß ich ihm auch aus diesem Grunde meine Zustimmung nicht erteilen kann.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Graf Alois von Waldburg-Zeil


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Da der Kollege Jäger (Wangen) und ich seit Jahren um den Erhalt der ländlichen Bahnstrecken, besonders des Isny-Bähnle, um das es heute ja auch gegangen ist, kämpfen, muß ich eine Erklärung dafür abgeben, warum ich nicht dem an sich vernünftigen Vorschlag zustimme, einen absoluten Stillegungsstopp durchzuführen. Die Stadt Isny droht im Moment im Verkehr völlig zu ersticken. Das hat die verheerendsten Auswirkungen auf die Bürger der Stadt Isny. Es sind im Augenblick Bemühungen im Gange, durch eine ortsnahe Umgehung von Isny diese Entlastung raschestmöglich in die 1. Dringlichkeit im Zuge der B 12 zu bekommen. Möglicherweise wird man dafür Stücke der Bahntrasse Isny-Kempten brauchen, die ja de facto im Moment stillgelegt ist — da fährt also überhaupt kein Zug mehr —. Wenn diese Notwendigkeit eintritt, liegt nach meiner Meinung die Priorität absolut bei der Verkehrsentlastung von Isny. Allerdings braucht man dabei nicht auf die Bahnanbindung zu verzichten; denn es gäbe die Möglichkeit, die Strecke Leutkirch-Isny wiederzubeleben. An diesem Beispiel sehen Sie, daß man im Einzelfall doch eine Ausnahme braucht. Deshalb habe ich dagegen gestimmt.


Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Wir warten, bis das Ergebnis vorgelegt wird. —
Meine Damen und Herren, ich teile Ihnen das von den Schriftführern mitgeteilte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag des Abgeordneten Senfft und der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/3457 mit. Abgegeben wurden 437 Stimmen. Davon war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben gestimmt 24 Abgeordnete, mit Nein 413. Es hat keine Enthaltung gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 437; davon
j a: 24
nein: 413
Ja
DIE GRÜNEN
Auhagen
Frau Borgmann Bueb
Frau Dann
Frau Eid
Frau Hönes Horacek
Kleinert (Marburg) Lange
Mann
Dr. Müller (Bremen) Dr. Schierholz Schily
Schmidt

(Hamburg-Neustadt) Schulte (Menden) Senfft

Ströbele Suhr
Tischer
Vogel (München)

Frau Wagner
Werner (Dierstorf)

Frau Zeitler
fraktionslos Bastian
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein
Frau Augustin
Dr. Barzel Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Berger
Frau Berger (Berlin) Biehle
Dr. Blank Dr. Blüm Böhm (Melsungen)

Dr. Bötsch Bohl
Bohlsen Borchert Boroffka Braun
Breuer
Brunner
Bühler (Bruchsal)

Dr. Bugl Buschbom Carstens (Emstek)

Carstensen (Nordstrand) Clemens
Conrad (Riegelsberg) Dr. Czaj a
Dr. Daniels
Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dolata
Dr. Dollinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Engelsberger
Erhard

(Bad Schwalbach)

Dr. Faltlhauser
Feilcke
Fellner
Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Dr. von Geldern
Dr. George
Gerlach (Obernau) Gerstein
Gerster (Mainz)

Dr. Götz Götzer
Günther
von Hammerstein
Hanz (Dahlen)

Hauser (Esslingen) Hedrich
Freiherr Heereman
von Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Hornung
Frau Hürland
Dr. Hüsch
Graf Huyn
Jäger (Wangen)

Jagoda
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Lörrach)

Kalisch Dr.-Ing. Kansy
Frau Karwatzki
Keller
Kittelmann
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
Kraus
Dr. Kreile
Krey
Kroll-Schlüter
Frau Krone-Appuhn
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Landré
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Link (Diepholz)

Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold
Löher
Lohmann (Lüdenscheid) Dr. h. c. Lorenz
Louven Lowack Maaß
Frau Männle
Magin
Marschewski
Dr. Mertes (Gerolstein) Metz
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Milz
Dr. Möller
Dr. Müller
Müller (Remscheid) Müller (Wesseling)
Frau Dr. Neumeister Niegel
Dr.-Ing. Oldenstädt
Dr. Olderog
Pesch
Petersen Pfeffermann
Pfeifer Pöppl
Pohlmann
Dr. Pohlmeier
Dr. Probst
Rawe
Reddemann



Vizepräsident Westphal Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber Rode (Wietzen) Frau Rönsch Frau Roitzsch

(Quickborn) Dr. Rose

Rossmanith Roth (Gießen) Rühe
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Saurin
Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen) Dr. Schäuble
Schartz (Trier) Schemken
Scheu
Schlottmann Schmidbauer Schmitz (Baesweiler) von Schmude Schneider

(Idar-Oberstein) Freiherr von Schorlemer Schreiber

Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Dr. Freiherr.
Spies von Büllesheim Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Stockhausen Stommel
Straßmeir
Strube
Stücklen
Stutzer
Susset
Dr. Todenhöfer Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weiß
Werner (Ulm) Frau Dr. Wex Frau Will-Feld Wilz
Wimmer (Neuss) Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann Wittmann (Tännesberg) Dr. Wörner
Würzbach
Dr. Wulff
Zierer
Zink
SPD
Amling
Antretter Bachmaier Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge) Bernrath
Berschkeit Frau Blunck
Brandt
Brück
Buckpesch Büchler (Hof)

Dr. von Bülow
Buschfort Catenhusen
Collet
Conradi Curdt
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Delorme
Dr. Diederich (Berlin) Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Esters
Fiebig
Fischer (Homburg)

Fischer (Osthofen)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl) Gansel
Gerstl (Passau)

Gilges
Glombig Grunenberg
Dr. Haack Haar
Haase (Fürth)

Haehser
Hansen (Hamburg) Frau Dr. Hartenstein Dr. Hauchler
Dr. Hauff Heimann Heistermann
Herterich Hettling Heyenn Dr. Holtz Horn
Frau Huber
Huonker Ibrügger
Immer (Altenkirchen) Jahn (Marburg)
Jansen
Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Junghans Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kisslinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow
Dr. Kübler Kühbacher
Lennartz Leonhart
Frau Dr. Lepsius Liedtke
Löffler
Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Luuk
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Matthöfer
Meininghaus Menzel
Dr. Mertens (Bottrop) Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt)
Dr. Müller-Emmert Müntefering
Nagel
Nehm
Neumann (Bramsche) Dr. Nöbel
Oostergetelo Paterna
Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel)

Pfuhl
Porzner
Poß
Purps
Ranker
Reimann
Reschke
Reuter
Rohde (Hannover)

Roth
Sander
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Schlaga
Frau Schmedt .

(Lengerich)

Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (München) Schmitt (Wiesbaden)
Dr. Schmude Dr. Schöfberger Schreiner Schulte (Unna)

Dr. Schwenk (Stade) Sieler
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Dr. Sperling Dr. Spöri
Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler
Stobbe
Stockleben Dr. Struck Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak Verheugen
Dr. Vogel
Vogelsang
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Wartenberg Weinhofer
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg) Wiefel
von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Witek
Dr. de With Wolfram

(Recklinghausen) Würtz

Zander
FDP
Frau Dr. AdamSchwaetzer
Baum
Beckmann Bredehorn Eimer (Fürth)

Dr. Feldmann
Gallus
Gattermann Genscher Grünbeck
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Dr. Hirsch Hoffie
Hoppe
Kleinert (Hannover) Kohn
Dr.-Ing. Laermann Mischnick Möllemann Neuhausen Paintner
Ronneburger
Dr. Rumpf Schäfer (Mainz)

Frau Seiler-Albring
Dr. Solms
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen)
fraktionslos
Voigt (Sonthofen)

Damit ist der Entschließungsantrag abgelehnt.
Ich rufe jetzt den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/3467 zur Abstimmung auf.

(Unruhe)

— Ich bitte auch die Kollegen um Aufmerksamkeit, die gerade ins Gespräch vertieft sind, das jetzt aber nicht sein sollten.
Wer dem Entschließungsantrag auf Drucksache 10/3467 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das



Vizepräsident Westphal
Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Dann ist dieser Entschließungsantrag einstimmig angenommen worden.
Zu den Tagesordnungspunkten 2 b bis 2 e und zu den Zusatzpunkten 2 und 3 wird Überweisung der Vorlagen an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? — Das ist nicht der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 2 g, und zwar über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Verkehr zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD.
Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 10/2271, den Entschließungsantrag abzulehnen. Wer dieser Beschlußempfehlung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dann ist die Beschlußempfehlung des Ausschusses mit Mehrheit angenommen.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf:
Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften
— Drucksachen 10/2114, 10/2970 —
a) Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuß)

— Drucksache 10/3422 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Bernrath Regenspurger
Dr. Hirsch
b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
— Drucksache 10/3450 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Kühbacher Dr. Müller (Bremen) Gerster (Mainz)
Frau Seiler-Albring

(Erste Beratung 94., 132. Sitzung)

Meine Damen und Herren, im Ältestenrat sind für die Aussprache zwei Beiträge bis zu je fünf Minuten für jede Fraktion vereinbart worden. — Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich bitte also, bei den folgenden Beiträgen einen Blick auf die Uhr und die anstehenden Termine zu werfen.
Wird das Wort zur Berichterstattung gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
Dann eröffne ich die allgemeine Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Laufs.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Paul Laufs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Ihnen vorliegende Drucksache 10/3422 faßt zwei Gesetzentwürfe zusammen, die unterschiedlichen Ursprungs sind, die aber beide das Beamtenversorgungsgesetz betreffen. Wir haben sie deshalb im Innenausschuß miteinander verbunden. Zur Novellierung des § 55 des Beamtenversorgungsgesetzes, die wir von CDU/CSU und FDP initiiert haben, wird für meine Fraktion der Kollege Dr. Olderog vortragen.
    Ich erläutere Ihnen die Änderungen einer scheinbar zwar unbedeutenden Bestimmung, des § 5 des Beamtenversorgungsgesetzes, die aber für die aktiven Beamten und viele Versorgungsempfänger erhebliche Auswirkungen hat. Ich erwähne an dieser Stelle, daß unsere Kollegen Werner Broll und Otto Regenspurger, die leider gehindert sind, heute zu Ihnen zu sprechen, für die Fraktion der CDU/CSU maßgeblichen Anteil an dieser Gesetzesarbeit haben. Ich möchte diesen Kollegen für ihre engagierte Arbeit sehr herzlich danken.
    Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluß vom 7. Juli 1982 festgestellt, daß Teile des § 5 des Beamtenversorgungsgesetzes, die zu ungerechtfertigten Differenzierungen führen, ohne daß sachlich einleuchtende Gründe dafür bestehen, mit Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbar sind. Dabei handelt es sich um Ausnahmen von dem Grundsatz, daß die Dienstbezüge des letzten Amtes nur ruhegehaltfähig sind, wenn der Beamte sie mindestens zwei Jahre lang erhalten hat. Diese Ausnahmen galten für den Fall, daß ein Beamter vor Ablauf dieser Frist verstarb oder wegen einer nicht durch seinen Dienst bedingten Dienstunfähigkeit den Dienst vorzeitig quittieren mußte.
    Wir hatten mehrere Möglichkeiten, die vom Bundesverfassungsgericht verlangte Gleichbehandlung herzustellen. Wir haben uns entschieden, den direkten Weg zu wählen, d. h.: Die Zweijahresfrist bleibt bestehen, die vom Bundesverfassungsgericht angegriffenen Ausnahmen werden gestrichen. Diese Regelung gilt entsprechend auch für die Versorgung der Soldaten.
    Wir haben die Gelegenheit der Novellierung des § 5 des Beamtenversorgungsgesetzes aber auch genutzt, eine von Bund und Ländern bisher unterschiedlich interpretierte Bestimmung in einem für alle Beamten positiven Sinne neu zu fassen. Künftig ist völlig klar, daß ein Beamter die Versorgung aus seinem letzten höheren Amt auch dann erhält, wenn er zwar nicht schon zwei Jahre vorher befördert worden ist, aber seine höherwertige Funktion zwei Jahre lang ausgeübt hat. Wir, die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP, halten es für gerecht, auch die Versorgung eines Beamten nach seiner wirklich erbrachten dienstlichen Leistung, also nach seiner tatsächlichen Funktion, zu gestalten und nicht danach, ob nach den Gegebenheiten eines Stellenplans mehr oder weniger zufällig eine Planstelle für diese Funktion vorhanden war. Wer den Beförderungsstau in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung kennt, weiß, daß damit gerade bei den Beamten des einfachen und mittleren Dienstes, die die Masse der Beamten in Bund, Ländern und Gemeinden stellen, die Ungerechtigkeit



    Dr. Laufs
    beseitigt wird, trotz anerkannter dienstlicher Leistungen und einer Beförderung nicht die Versorgung aus diesem Beförderungsamt zu erhalten.
    Die Koalitionsfraktionen haben deshalb den völlig unverständlichen Antrag der Fraktion der SPD, jede Beförderung innerhalb von zwei Jahren vor der Zurruhesetzung bei der Versorgung unberücksichtigt zu lassen, entschieden abgelehnt. Auch dieser Vorschlag setzt nach unserer Bewertung die Linie der SPD fort, sich zuerst und leichthin über die Belange der Beamten hinwegzusetzen.
    Meine Damen und Herren, die vom Verfassungsgericht erzwungene Neugestaltung des Versorgungsrechts hätte viele Beamte, die im Vertrauen auf das bisher gültige Recht in den Ruhestand getreten sind, nachträglich ganz empfindlich getroffen, wenn wir nicht eine Übergangsvorschrift geschaffen hätten, die sie von dem neuen Recht ausnimmt. Auch dies beweist, daß sich unsere Beamten auf uns verlassen können. Sie führen unter oft schweren, zum Teil ständig schwerer werdenden Bedingungen unsere Gesetze aus. Ich erwähne hier stellvertretend die Polizeibeamten.
    Es ist deshalb nur recht und billig, wenn wir ihnen unseren Schutz zukommen lassen.
    Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)