Rede:
ID1010506800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Krizsan.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/105 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 105. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 29. November 1984 Inhalt: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1985 (Haushaltsgesetz 1985) — Drucksachen 10/1800, 10/2250 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 10/2308, 10/2330 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 10/2323 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 10/2327 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 10/2317, 10/2330 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1984 bis 1988 — Drucksachen 10/1801, 10/2251, 10/2387 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 a Abs. 4 GG an das Saarland — Drucksache 10/2229 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksache 10/2503 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 a Abs. 4 GG an die Freie Hansestadt Bremen — Drucksache 10/2141 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksache 10/2502 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine Ergänzungsabgabe zur Ein- II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 105. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. November 1984 kommensteuer und zur Körperschaftsteuer (Ergänzungsabgabegesetz) — Drucksache 10/2460 — Dr. Apel SPD 7774 B Carstens (Emstek) CDU/CSU 7781 C Dr. Weng FDP 7786 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7789 C Wieczorek (Duisburg) SPD 7800 C Dr. Hackel CDU/CSU 7804 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 7806 D Dr. Solms FDP 7810 A Dr. Wieczorek SPD 7811 D Krizsan GRÜNE 7814 B Austermann CDU/CSU 7815 B Waltemathe SPD 7816 D Dr. Knies, Minister des Landes Saarland 7817 D Erklärungen nach § 31 GO Matthöfer SPD 7818 C Stratmann GRÜNE 7818 D Namentliche Abstimmung 7820 B Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 10/2309, 10/2330 — Glos CDU/CSU 7822 B Frau Simonis SPD 7827 C Dr. Weng FDP 7831 A Lattmann CDU/CSU 7832 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 7834 B Roth SPD 7839 B Burgmann GRÜNE 7843 A Urbaniak SPD (Erklärung nach § 31 GO) 7845A Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 10/2310, 10/2330 — Frau Zutt SPD 7846 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 7849 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 7852 A Kiechle, Bundesminister BML 7855 B Bredehorn FDP 7857 C Frau Reetz GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 7860 C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 10/2312, 10/2330 — Metz CDU/CSU 7861 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 7864 B Hoffie FDP 7868 B Drabiniok GRÜNE 7871 B Dr. Dollinger, Bundesminister BMV . . 7874A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksachen 10/2313, 10/2330 — Paterna SPD 7878 B Dr. Friedmann CDU/CSU 7880 D Frau Reetz GRÜNE 7883 B Hoffie FDP 7885 D Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 7888 C Haushaltsgesetz 1985 — Drucksachen 10/2328, 10/2329 — Sieler SPD 7891A von Hammerstein CDU/CSU 7893 C Kleinert (Marburg) GRÜNE 7895 C Dr. Weng FDP 7898 C Strube CDU/CSU 7899 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7900 C Nächste Sitzung 7902 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7903*A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hinrichs (CDU/CSU) und Metz (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104a Abs. 4 GG an die Freie Hansestadt Bremen — Drucksache 10/2141 — 7903* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 105. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. November 1984 7773 105. Sitzung Bonn, den 29. November 1984 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 104. Sitzung, Seite 7738 A: In der 23. Zeile ist statt „ISRF" zu lesen: „ESRF". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter * 30. 11. Dr. Barzel 30. 11. Bayha 30. 11. Frau Beck-Oberdorf 30. 11. Dr. Bugl 29. 11. Erhard (Bad Schwalbach) 30. 11. Gerlach (Obernau) 29. 11. Dr. Glotz 30. 11. Dr. Haack 29. 11. Dr. Hauff 29. 11. Frau Hoffmann (Soltau) 30. 11. Jung (Düsseldorf) 30. 11. Kittelmann 29. 11. Dr. Kreile 30. 11. Lenzer * 30. 11. Frau Dr. Martiny-Glotz 29. 11. Dr. Müller * 30. 11. Polkehn 30. 11. Frau Renger 30. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 30. 11. Schmidt (Wattenscheid) 30. 11. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 30. 11. Dr. Spöri 30. 11. Dr. Sprung 30. 11. Dr. Stark (Nürtingen) 30. 11. Stobbe 29. 11. Vahlberg 30. 11. Voigt (Sonthofen) 30. 11. Vosen 30. 11. Weiskirch (Olpe) 30. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hinrichs (CDU/CSU) und Metz (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104 a Abs. 4 GG an die Freie Hansestadt Bremen (Drucksache 10/2141) Wir halten die Bremer Verhältnisse angesichts der Konzentration vieler Problembranchen und der Anlagen zum Stenographischen Bericht vorliegenden Wirtschaftsdaten mit denen des Saarlandes für vergleichbar, wenn auch nicht für identisch. Bremen leidet unter den vielfältigen Wettbewerbsverzerrungen in der Schiffahrt, beim Schiffbau und beim Hinterlandverkehr der norddeutschen Häfen sowie unter den EG-Beschränkungen für die Hochseefischerei und die Stahlproduktion. Dadurch wurde und wird die Finanzkraft des kleinsten Bundeslandes stark belastet. Ferner muß Bremen als Stadtstaat durch die Finanzreform 1969 bei Pendlern (etwa jeder vierte Arbeitnehmer) Einnahmeverluste in Höhe von mehreren 100 Millionen DM hinnehmen. Wir sind der Auffassung, daß statt einer einmaligen Zahlung in einer umstrittenen Höhe der Freien Hansestadt Bremen mit dem Abbau oder Ausgleich von internationalen Wettbewerbsverzerrungen, mit gezielten Hilfen zur Selbsthilfe, wie zum Beispiel mit Infrastrukturmaßnahmen und durch eine dringend notwendige Verbesserung des Länderfinanzausgleichs sehr viel wirksamer geholfen werden könnte. Bremen erhält als einziges der nehmenden Länder im horizontalen Länderfinanzausgleich keine Bundesergänzungszuweisung. Die Bedingung für diesen Anspruch, nämlich finanzielle Leistungsschwäche, liegt vor. Ferner müßte die jährliche Entschädigung für die Hafenlasten, die seit 1956 unverändert 25 Millionen DM beträgt, den heutigen Verhältnissen angepaßt werden. Bremen nimmt in diesem Zusammenhang zugleich nationale Aufgaben für die Bundesrepublik Deutschland, das zweitgrößte Welthandelsland, wahr. Wir glauben, daß der Freien Hansestadt Bremen in dieser Situation geholfen werden muß. Wir haben aber zugleich feststellen müssen, daß der von der SPD eingeschlagene Weg auf keiner politischen Ebene durchsetzbar war. Der Bundesrat hat das bremische Begehren eindeutig abgelehnt. In den Ausschüssen des Bundestages war keine Mehrheit zu bekommen. Die Bundesregierung war in dieser Frage nicht zu überzeugen, zumal sie vor kurzer Zeit 80 Millionen DM für Bremen zur Verfügung gestellt hat. In dieser Situation halten wir es für klüger, uns auf die Durchsetzung der von uns genannten, für Bremen notwendigen Maßnahmen zu konzentrieren, als einer gescheiterten Initiative zuzustimmen. Da wir die Auffassung unserer Fraktion in diesem Punkt aus den genannten Gründen nicht teilen, werden wir uns bei der Abstimmung über den SPD-Gesetzentwurf der Stimme enthalten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich lese gar nicht vom Zettel, meine Herren, denn soviel Zeit habe ich gar nicht. Es ist ja ein Vergnügen, nach dem Kollegen Solms darauf hinzuweisen, was die Rolle der FDP heute noch ist. Das kann man sehr deutlich machen.
    Dazu nur eine Bemerkung. Ich erwarte von Ihren Gesprächen nicht, daß dabei noch etwas sozial Ausgewogenes herauskommt. Jetzt reden Sie ja nur noch über die Verschiebung von Steuervergünstigungen.
    Herr Bundesfinanzminister, der Kollege Apel hat heute morgen recht gehabt: Nach Ihrer Tarifreform wird es künftig so aussehen, daß die Grenzsteuerbelastung für die unteren Einkommen steigt, aber für die höheren Einkommen sinkt; so zumindest die Äußerung Ihres Parlamentarischen Staatssekretärs Häfele hier im Bundestag. Entweder hat er das nicht richtig gesagt, oder Sie haben vorhin dem Kollegen Apel fälschlicherweise unterstellt, er habe hier etwas Falsches gesagt.

    (Schlatter [SPD]: Der Finanzminister kennt den eigenen Tarif nicht!)

    Wenn das aber so ist, dann brauchen wir auch nicht darauf zu hoffen, daß dabei etwas herauskommt. Ihre Politik, Leistung nach Ihrem Verständnis nur bei den Reicheren anzuerkennen, aber die Ärmeren für die Reicheren leisten zu lassen, wird sich fortsetzen.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, es ist ja nicht umsonst der Eindruck entstanden, daß Sie die Investitionsabgabe nur augenzwinkernd beschlossen haben, denn die verfassungsmäßigen Bedenken kannten Sie vorher genau. Wenn Sie es trotzdem gemacht haben, dann dürfen Sie sich nicht wundern, daß heute der Verdacht geäußert wird, daß Sie sie augenzwinkernd nach dem Motto beschlossen haben:
    Das Verfassungsgericht wird sie uns schon zurückgeben. — Das ist ja auch passiert.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Eile, mit der jetzt überall die Rückzahlung betrieben wird, steht ja in einem auffälligen Mißverhältnis zu sonstigen Steuererstattungen. Vielleicht hat das dort auch seinen Hintergrund.
    Weil wir dazu eine andere Auffassung haben, sind wir nach wie vor der Meinung, daß nur eine echte Ergänzungsabgabe den rechtlichen und den sozialen Anforderungen gerecht wird. Die rechtlichen Anforderungen haben Sie selbst anerkannt, Herr Stoltenberg; das sei anerkannt.
    Deswegen bringen wir heute auf Drucksache 10/2460 unseren Vorschlag für eine Ergänzungsabgabe ein, der vorsieht, daß bei Alleinstehenden mit mehr als 50 000 DM zu versteuerndem Einkommen und bei Verheirateten mit mehr als 100 000 DM im Jahr für den Zeitraum von 1985 bis 1987 ein Zuschlag in Höhe von 5 % der Einkommen- und Körperschaftsteuer erhoben wird. Das bringt uns für diesen Zeitraum nach unserer Schätzung rund 14,8 Milliarden DM an zusätzlichen Einnahmen. Das wäre ein spürbarer Beitrag der Einkommensstarken zur Bewältigung der Folgen der Weltwirtschaftskrise, die bei Ihnen, Herr Stoltenberg, heute morgen gar nicht mehr vorkam. Als Sie die Inflationsraten unter der sozialliberalen Regierung genannt haben, haben Sie ganz diejenigen unter Ihrem großen Freund in Amerika vergessen. Die waren j a wohl eine Ecke höher.
    Es geht darum, genau diese Folgen zu bekämpfen. Dabei geht es nicht nur um soziale Ausgewogenheit; es geht vor allen Dingen um die Bewältigung der anhaltenden Massenarbeitslosigkeit von über 2 Millionen.
    Genau hierfür hat das Grundgesetz die Ergänzungsabgabe vorgesehen. Aus dem beschäftigungspolitischen Ungleichgewicht, das wir konstatieren können — sprich: der Arbeitslosigkeit —, folgt eben die Verpflichtung, auch bei einem defizitären Haushalt die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die Ergänzungsabgabe ist dafür das geeignete Mittel.

    (Beifall bei der SPD)

    Bei der beschäftigungspolitischen Tatenlosigkeit dieser Regierung überrascht es ja auch nicht, daß selbst der Ihnen so freundlich gesonnene Sachverständigenrat gar nicht auf die Idee kommt, daß Aussichten bestehen, daß die Arbeitslosigkeit abnehmen wird. Wir sind dagegen der Überzeugung, daß mit unserer Ergänzungsabgabe die Maßnahmen im Umweltbereich, bei der Wasserwirtschaft, bei der Abfallwirtschaft, im Nahverkehr finanziert werden können, die für mehrere hunderttausend Menschen zusätzliche Dauerarbeitsplätze schaffen können.

    (Beifall bei der SPD)

    Unser Programm „Arbeit und Umwelt" weist Ihnen das im einzelnen nach. Es liegt Ihnen vor.
    Es ist ja wohl kein Zufall, daß der Deutsche Landkreistag gerade festgestellt hat, daß er 9 Milliarden investieren könnte, wenn er sie hätte. Es ist wohl



    Dr. Wieczorek
    ebensowenig ein Zufall, daß Herr Biedenkopf, der in der Distanz, in der er zu dieser Regierung steht, offensichtlich zu seinem professoralen klaren Denken zurückkommt, die Notwendigkeit einer Ergänzungsabgabe für die Finanzierung von Investitionen im Umweltbereich anerkannt hat. Dabei gibt es auch keineswegs einen Widerspruch, wie Sie in der Koalition so gern behaupten, zwischen privaten und öffentlichen Investitionen. Es geht vielmehr darum, in den von uns genannten Bereichen öffentlichen und privaten Investitionsbedarf durch die Mobilisierung der entsprechenden Finanzmittel zu konkreter Investitionsnachfrage werden zu lassen.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber ohne die Erschließung dieser Nachfragefelder bleibt es eine Illusion, allein auf die autonome private Investitionsnachfrage zu hoffen. Denn bei den gegebenen Verteilungsstrukturen reichen die heute vorhandenen Produktionskapazitäten aus. Investitionen gibt es im privaten Bereich im Moment doch nur im Bereich der Rationalisierung. Das aber bedeutet mehr Arbeitsplatzverluste. Freie Mittel, die vorhanden sind, gehen ja nicht in Investitionen, sondern im wesentlichen in real hochverzinsliche Geldanlagen und in Spekulationsgeschäfte. Davon haben die Arbeitslosen aber überhaupt nichts.
    Wenn ich mir dann noch ansehe, daß wir eine Nettokreditaufnahme zwischen 25 und 30 Milliarden haben — das hängt von den Steuereinnahmen ab; auf die Steuerschätzung werde ich gleich noch eingehen —, dann ist wohl auch finanztechnisch klar, daß die Ergänzungsabgabe begründet ist. 1968 genügte bei der damaligen Situation auch nach Meinung der Christdemokraten eine Nettokreditaufnahme von 5,8 Milliarden, um eine Ergänzungsabgabe zu begründen. Um wieviel mehr ist sie heute berechtigt.

    (Reddemann [CDU/CSU]: Wie ist es heute?)

    Damit Sie hier „klar Schiff!" bekennen können, beantrage ich im Namen der Fraktion der SPD, daß eine namentliche Abstimmung zu dem Haushaltstitel, den wir in der Drucksache 10/2528 genannt haben, heute hier stattfindet.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber mit der Nettokreditaufnahme bin ich bei dem zweiten Widerspruch, nämlich bei dem Widerspruch in der letzten Steuerschätzung, die uns Mitte November vorgelegt wurde. Da wird mitgeteilt, daß die erwarteten Steuereinnahmen des Bundes 1984 um 2,9 Milliarden, 1985 um rund 4 Milliarden unter den Schätzungen, die ja erst vom Juni sind, liegen werden. Für diese Mindereinnahmen haben Sie, Herr Stoltenberg, flugs an erster Stelle Streiks und die Preisentwicklung genannt. Aber einen wesentlichen Teil, und zwar mehr als 50 %, machen j a wohl die Subventionen aus, die Sie den großen landwirtschaftlichen Betrieben zahlen, nämlich 1,6 Milliarden 1984 und 2,6 Milliarden 1985.
    Doch es sind nicht nur diese inneren Widersprüche, die verblüffen. Verblüffen muß vielmehr auch, daß wenige Tage später, praktisch zum gleichen
    Zeitpunkt, der Sachverständigenrat eben Ihrer Regierung mit einer sehr viel optimistischeren Schätzung der wirtschaftlichen Entwicklung an die Öffentlichkeit tritt, die sofort von Ihnen, Herr Stoltenberg, in einem langen Artikel im „Handelsblatt" als Beweis für den Erfolg Ihrer Politik gefeiert wird und die der Herr Bundeskanzler am Dienstag in dieser Haushaltsdebatte strahlend den so offensichtlichen Schwierigkeiten seiner Regierung entgegenstellte — er braucht ja etwas zum Sonnen —.
    Aber der Widerspruch, warum man einerseits in der eigenen Steuerschätzung Mitte November von einem nominalen Wachstum des Bruttosozialprodukts von 4,3 % für 1984 und 4,7 % für 1985 ausgeht und daraufhin seine Steuerschätzung mindert, nachdem man noch im Juni mit 5,3 und 5,6 % gerechnet hatte, also jetzt viel pessimistischer ist, und andererseits jubelnd dem Sachverständigenrat zustimmt, der 1984 ein nominales Wachstum von 4,5% und 1985 von 5,5% schätzt, ist unaufgeklärt. Entweder glaubt diese Regierung und glauben Sie, Herr Finanzminister, nicht an den Optimismus des Sachverständigenrats, oder aber Sie haben Ihre Steuerschätzung bewußt zu niedrig angesetzt.

    (Beifall bei der SPD)

    Es gibt zwar gute Gründe, die Prognosen des Sachverständigenrats zu bezweifeln; hat er es doch in den 15 Jahren von 1967 bis 1982 gerade zweimal geschafft, in seiner Schätzung um weniger als 0,5% vom tatsächlichen Wachstum entfernt zu liegen. Das ist aber keine Ausrede, wenn man sich jetzt dauernd auf seine Schätzungen beruft und so tut, als seien diese sozusagen das Gütesiegel für die Politik dieser Regierung. Da muß man dann auch bei der Steuerschätzung sagen: Entweder — oder.
    Aber es gibt noch eine weitere Merkwürdigkeit: Dem aufmerksamen Beobachter fällt nämlich auf, daß das Ergebnis der Steuerschätzung nur für 1984 und 1985 gesenkt wurde, für die restlichen Jahre des Finanzplanungszeitraums aber nicht. Heißt das, Herr Minister, daß Sie mit der wohltätigen Wirkung weiterer heimlicher Steuererhöhungen rechnen? Heißt das, daß Sie mit einem höheren nominalen Wachstum rechnen, und wenn ja, liegt Ihre Hoffnung dann darin begründet, daß es ein höheres reales Wachstum oder wieder höhere Inflationserwartungen geben wird?
    Die Antwort auf diese Widersprüche, Herr Stoltenberg, sind Sie auch heute in Ihrer Rede schuldig geblieben, aber sie ist fällig, diese Antwort. Denn es geht ja nicht um die ökonomischen Glasperlenspiele der volkswirtschaftlichen Schätzungen, sondern darum, für die heutige Politik die Finanzsituation des Bundes und natürlich auch die der Länder und Kommunen für die nächsten Jahre abzuschätzen. Es geht darum, festzustellen, welcher Spielraum für die gesamte Beschäftigungspolitik, für dringend notwendige Investitionen der öffentlichen Hände tatsächlich erwartet werden kann. Es geht darum, welche sozialen Verbesserungen nach den radikalen Einschnitten im sozialen Netz tatsächlich finanzierbar sind. Es geht darum, zu verhindern, daß den Schwächeren unter dem Stichwort „Konsolidierung" neue Lasten aufgebürdet werden. Es geht



    Dr. Wieczorek
    vor allem auch darum, Spielräume für Steuer- und Subventionsgeschenke für die Hätschelkinder dieser Koalition nicht klammheimlich entstehen zu lassen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wer, wie Sie, Herr Bundesfinanzminister, so viel Wert auf den Begriff der Klarheit legt, muß hier endlich Klarheit schaffen. Es ist Ihre Aufgabe, hier und heute klare Vorgaben für den Finanzierungsrahmen zukünftiger Politik zu setzen. Es darf nicht Ziel Ihrer Politik sein, sich durch unklare Schätzungen die Möglichkeit zu verschaffen, in zwei Jahren dem staunenden Wähler zu verkünden, daß die Haushaltslage ja doch viel besser sei als angenommen. Der Arbeitslose, der arbeitslos bleibt, weil Sie jetzt, obwohl Mittel vorhanden wären, keine Beschäftigungsmaßnahmen treffen, und die Rentner, die jetzt eine Kürzung ihres Realeinkommens zu erwarten haben, werden Ihnen das dann mit Sicherheit danken. Das soll uns nur recht sein,

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das ist ja interessant, daß Ihnen das recht sein soll!)

    aber, es hilft den Leuten nicht. Deswegen muß hier und heute Klarheit geschaffen werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Es muß — dies ist mein letzter Satz — ein Ende mit den Verwirrspielen dieser Regierung, was ihre eigenen Zahlen angeht, haben.
    Danke sehr.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Richard Wurbs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Krizsan.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Julius H. Krizsan


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zunächst Herrn Solms schönen Dank, daß er für die Weiterverbreitung unseres Programms gesorgt hat. Das hilft uns sicherlich weiter als Ihnen.

    (Austermann [CDU/CSU]: Ins Abseits! — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Wenn jemand das liest, wählt er Sie nicht mehr! — von Schmude [CDU/CSU]: Auf dem grünen Holzweg sind Sie da!)

    Meine Damen und Herren, Ihnen liegt auf der Drucksache 10/2521 ein Entschließungsantrag unserer Fraktion auf sofortige Änderung des Einkommensteuertarifs und des Körperschaftsteuersatzes vor.

    (Sehr gut! bei der SPD)

    Wir schlagen eine 5%ige Erhöhung des Steuersatzes für Körperschaftsgewinne und eine 5 %ige Erhöhung des Steuersatzes für zu versteuernde Einkommen ab 50 000 DM vor.
    Seit dem Wegfall der Investitionshilfeabgabe ist in dem Streit um das Für und Wider einer Ergänzungsabgabe, der immer wieder eine Änderung der vorgesehenen Steuersenkungen als Alternative gegenübergestellt wird, von Ihnen auf der rechten Seite viel von sozialer Symmetrie die Rede gewesen. Ich halte diesen Ausdruck für eine Verschleierung der Realitäten. Das, was wir hier im Bundestag an kurzfristig einsetzbaren Instrumenten beschließen können, kann ohnehin nur zu einer Verringerung der Asymmetrie, nicht aber zu einer sozialen Symmetrie führen. Aber es ist dringend geboten, wenigstens die verschärfte Asymmetrie etwas zu beseitigen. Dazu, wie das mit der Symmetrie wirklich aussieht, hat Hubert Kleinert soeben schon die Zahlen genannt, vor allen Dingen auch die Zahlen hinsichtlich der Steigerung des Nettoeinkommens aus Unternehmertätigkeit und Vermögen.
    Wir machen unseren Vorschlag hier, um, wie wir meinen, einen Weg zu finden, diese Asymmetrie zu verringern. Zumindest die FDP und die CSU werden gegen unseren Vorschlag sofort ihre geistige Dachlatte von der Leistungsfeindlichkeit schwingen.

    (Cronenberg [Arnsberg] [FDP]: Sehr wahr!)

    — Da kommt schon, wie vorausgesagt, die Bestätigung dessen. —

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Sie haben ein Dachlattensyndrom!)

    Meine Damen und Herren, hier wird ein Widerspruch zwischen Verteilungsgerechtigkeit und Arbeitsleistung suggeriert, der meines Erachtens so überhaupt nicht besteht

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    und der auch als Rechtfertigung dient, hohe Einkommen ungeschoren zu lassen. Wie wäre es sonst zu erklären, daß Sie auf dieser Seite des Hauses die erhöhte Belastung des Weihnachtsgeldes für Millionen von Arbeitnehmern für wirtschaftspolitisch verkraftbar halten? Bei dem von Ihnen unterstellten Zusammenhang zwischen Abgabenbelastung und Leistungswillen hätten Sie doch befürchten müssen, daß im Dezember, wenn nämlich die erhöhten Abgaben aus dem Weihnachtsgeld fällig werden, die deutsche Wirtschaft zusammenbricht, weil Millionen Arbeitnehmer die Arbeit hinschmeißen.

    (Zustimmung bei den GRÜNEN — Zurufe von der CDU/CSU: Was?)

    Ich möchte nun in vier Punkten begründen, warum wir eine Tarifänderung an Stelle einer Ergänzungsabgabe vorschlagen.
    Erstens ist eine Tarifänderung der verfassungsrechtlich unbedenklichste Weg. Zum einen ist hierbei die Kompetenzfrage völlig geklärt, zum anderen entfällt das Problem, daß im Falle einer Sonderabgabe ein spezifischer Finanzbedarf vorliegen muß, der nicht durch die übliche Besteuerung abgedeckt werden kann.
    Zweitens halten wir eine Tarifänderung auch für den sachlich richtigen Weg.
    Drittens halten wir es nicht für angebracht, die Erhöhung der Belastung von vornherein zeitlich zu befristen, wie die SPD es vorschlägt, denn z. B. die



    Krizsan
    Konsolidierungsopfer der oft angesprochenen Rentner sind ja zeitlich auch nicht befristet.
    Viertens — das ist für mich hierbei der wichtigste Punkt — ist zu bedenken, daß eine Sonderabgabe nur dem Bundeshaushalt zugute kommt, denn die Ertragshoheit für eine solche Abgabe liegt nur beim Bund. Ein finanzieller Bedarf liegt dagegen nicht nur hier vor; wir meinen vielmehr, daß auch die Finanzsituation der Gemeinden dringend verbesserungswürdig ist.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Der Bund hat sich ständig auf Kosten der Kommunen konsolidiert. Wir halten es deshalb für nicht befriedigend, wenn der Bund seine Gesetzgebungskompetenz im Abgabenbereich wieder nur zu seinen Gunsten einsetzt.

    (Zustimmung von den GRÜNEN)

    Das Mehraufkommen aus der von uns vorgeschlagenen Tarifänderung kommt dagegen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden zugute. Wir schlagen zum Schluß vor, diese Tarifänderung zum 1. Januar 1985 in Kraft treten zu lassen.
    Ich bitte Sie darum, diesem Antrag zuzustimmen.
    Danke schön.

    (Beifall bei den GRÜNEN)