Rede:
ID1010133800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 135
    1. der: 11
    2. die: 7
    3. des: 7
    4. —: 5
    5. 4: 4
    6. nicht: 3
    7. den: 3
    8. und: 3
    9. an: 3
    10. Das: 3
    11. ist: 3
    12. Beratung: 3
    13. von: 3
    14. Ich: 2
    15. Ältestenrat: 2
    16. Tagesordnung: 2
    17. Dann: 2
    18. sind: 2
    19. so: 2
    20. Dr.: 2
    21. 3: 2
    22. Erste: 2
    23. eingebrachten: 2
    24. Entwurfs: 2
    25. eines: 2
    26. Gesetzes: 2
    27. über: 2
    28. Finanzhilfen: 2
    29. Bundes: 2
    30. nach: 2
    31. 104: 2
    32. a: 2
    33. das: 2
    34. Drucksache: 2
    35. —Überweisungsvorschlag: 2
    36. Ältestenrates:: 2
    37. Haushaltsausschuß: 2
    38. Ausschuß: 2
    39. für: 2
    40. eine: 2
    41. Wort: 2
    42. Weitere: 1
    43. Wortmeldungen: 1
    44. liegen: 1
    45. vor.: 1
    46. schließe: 1
    47. Aussprache.Der: 1
    48. schlägt: 1
    49. Überweisung: 1
    50. Anträge: 1
    51. zu: 1
    52. Tagesordnungspunkten: 1
    53. 7: 1
    54. bis: 1
    55. 10: 1
    56. auf: 1
    57. Drucksachen: 1
    58. 10/1823,: 1
    59. 10/1868,: 1
    60. 10/1529: 1
    61. 10/2201: 1
    62. Ausschüsse: 1
    63. vor,: 1
    64. Sie: 1
    65. aus: 1
    66. gedruckten: 1
    67. ersehen.: 1
    68. Gibt: 1
    69. es: 1
    70. dazu: 1
    71. anderweitige: 1
    72. Vorschläge?: 1
    73. Fall.: 1
    74. Überweisungen: 1
    75. beschlossen.7364: 1
    76. Deutscher: 1
    77. Bundestag: 1
    78. 10.Wahlperiode: 1
    79. 101.: 1
    80. Sitzung.: 1
    81. Bonn,: 1
    82. Donnerstag,: 1
    83. 15.: 1
    84. November: 1
    85. 1984Präsident: 1
    86. JenningerIch: 1
    87. rufe: 1
    88. Zusatzpunkte: 1
    89. auf:3.: 1
    90. Bundesregierung: 1
    91. Art.: 1
    92. Abs.: 1
    93. GG: 1
    94. Saarland—: 1
    95. 10/2229: 1
    96. Wirtschaft4.: 1
    97. Fraktion: 1
    98. SPD: 1
    99. Artikel: 1
    100. Absatz: 1
    101. Grundgesetzes: 1
    102. freie: 1
    103. Hansestadt: 1
    104. Bremen—: 1
    105. 10/2141: 1
    106. WirtschaftNach: 1
    107. einer: 1
    108. Vereinbarung: 1
    109. im: 1
    110. gemeinsame: 1
    111. Zusatztagesordnungspunkte: 1
    112. sowie: 1
    113. Aussprache: 1
    114. 60: 1
    115. Minuten: 1
    116. vorgesehen.: 1
    117. sehe: 1
    118. keinen: 1
    119. Widerspruch.: 1
    120. beschlossen.Wird: 1
    121. zur: 1
    122. Begründung: 1
    123. gewünscht?: 1
    124. Fall.Ich: 1
    125. eröffne: 1
    126. allgemeine: 1
    127. Aussprache.: 1
    128. hat: 1
    129. Herr: 1
    130. Parlamentarische: 1
    131. Staatssekretär: 1
    132. beim: 1
    133. Bundesminister: 1
    134. Finanzen,: 1
    135. Voss.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Marx 7253 A Absetzung der Punkte 15 und 18 von der Tagesordnung 7253B, 7349 A Erweiterung der Tagesordnung 7349 A Eidesleistung des Bundesministers für besondere Aufgaben Präsident Dr. Jenninger 7253 B Dr. Schäuble, Bundesminister BK . . . 7253 C Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1984 (Nachtragshaushaltsgesetz 1984) — Drucksachen 10/2080, 10/2232 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksache 10/2287 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Geänderter Vorschlag für einen Beschluß des Rates über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung des Rates über ergänzende Maßnahmen zur Dek-kung des Ausgabenbedarfs des Haushaltsjahres 1985 bei nicht rechtzeitigem Inkrafttreten des neuen Beschlusses über die Erhöhung der eigenen Mittel zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Haushaltsbedarf der Gemeinschaft in den Jahren 1984 und 1985 — Drucksachen 10/1946 Nr. 34, 10/1946 Nr. 32, 10/1946 Nr. 33, 10/2215 — Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7254 B, 7286 C Echternach CDU/CSU 7254 B Walther SPD 7258 A Dr. Weng FDP 7260 C Verheyen (Bielefeld) GRÜNE 7262 C Frau Will-Feld CDU/CSU 7264 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 7265 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister der Finan- zen 7268 C Esters SPD 7272 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Schutz der Nordsee und des Küstenmeeres Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 7275A Jansen SPD 7278 B Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . 7281 B Sauermilch GRÜNE 7284 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 7285 D II Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 Zur Geschäftsordnung Sauermilch GRÜNE 7287 C Jansen SPD 7287 D Seiters CDU/CSU 7288 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/881 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2233 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2371 — Regenspurger CDU/CSU 7288 D Bernrath SPD 7289 D Baum FDP 7290 B Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Braun, Seehofer, Schulze (Berlin), Dr. Daniels, Magin, Dr. Jobst, Dr. Kunz (Weiden), Biehle, Austermann, Kroll-Schlüter, Dr. Möller, Herkenrath, Dr. Schroeder (Freiburg), Dr. Blank, Milz, Müller (Wesseling), Eylmann, Pesch, Dörflinger, Dr. Hoffacker, Rode (Wietzen), Louven, Seesing, Schwarz, Dr. Riedl (München), Dr.-Ing. Kansy, Frau Roitzsch (Quickborn), Ruf, Landré, Weiskirch (Olpe), Hornung, Deres, Dr. Bugl, Weiß, Sauer (Stuttgart), Tillmann, Marschewski, Doss, Sauer (Salzgitter), Maaß, Regenspurger, Rossmanith, Clemens, Scheu, Hinsken, Dr. Olderog, Hanz (Dahlen), Jagoda, Linsmeier, Gerstein, Dr. Götz, Schmitz (Baesweiler), Frau Geiger, Dr. Hackel, Frau Männle, Hederich, Dr. Hüsch, Echternach, Susset, Link (Diepholz), Pohlmann, Dr. Müller, Lenzer, Neffermann, Sauter (Epfendorf), Dr. Unland, Frau Verhülsdonk, Dr. Göhner, Roth (Gießen), Lintner, Dr. Faltlhauser, Dr. Hornhues, Dr. Rose, Höpfinger, Lowack, Keller, Bayha, Dr. Hirsch, Baum, Beckmann, Kleinert (Hannover), Hoffie, Bredehorn, Dr. Feldmann, Gattermann, Dr. Haussmann, Dr. Solms, Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Lage der Städte, Gemeinden und Kreise — Drucksachen 10/680, 10/1506 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes — Drucksache 10/2230 — Braun CDU/CSU 7309 C Bernrath SPD 7312 A Dr. Solms FDP 7314 D Krizsan GRÜNE 7317 B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 7319 C Dr. Hauff SPD 7322 D Dr. Blank CDU/CSU 7325 A Dr. Struck SPD 7326 C Austermann CDU/CSU 7328 B Kiehm SPD 7329 D Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7331 C Bachmaier SPD 7332 C Dr. Möller CDU/CSU 7334 B Sauermilch GRÜNE 7335 B Dr. Hirsch FDP 7336 D Dr. Mertens (Bottrop) SPD 7338 C Magin CDU/CSU 7340 B Keller CDU/CSU 7342 A Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . 7343A Ewen SPD 7344 D Eylmann CDU/CSU 7346 B Dr. Daniels CDU/CSU 7347 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Kiehm, Dr. Hauff, Frau Blunck, Frau Dr. Hartenstein, Schäfer (Offenburg), Dr. Sperling, Wartenberg (Berlin), Frau Weyel und der Fraktion der SPD Sofortprogramm zum Schutz des Wassers — Drucksache 10/1823 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Angekündigtes Bodenschutzkonzept der Bundesregierung — Drucksache 10/1868 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN EG-Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch — Drucksache 10/1529 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 III Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser — Drucksache 10/2201 — Kiehm SPD 7349 C Schmidbauer CDU/CSU 7350 C Eimer (Fürth) FDP 7352 B Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 7353 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 7355A Duve SPD 7356 D Fellner CDU/CSU 7358 D Sauermilch GRÜNE 7360 C Bredehorn FDP 7362 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104 a Abs. 4 GG an das Saarland — Drucksache 10/2229 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104 a Absatz 4 des Grundgesetzes an die freie Hansestadt Bremen — Drucksache 10/2141 — Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . 7364 B Hoffmann (Saarbrücken) SPD 7365 C Dr. Weng FDP 7367 B Kahrs, Senator der Freien Hansestadt Bremen 7368C Müller (Wadern) CDU/CSU 7371 B Stratmann GRÜNE 7373 C Zur Geschäftsordnung Waltemathe SPD 7374 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 7375 B Stratmann GRÜNE 7376A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Steuerberatungsgesetzes 1985 — aus Drucksache 10/1636 — Erste Beschlußempfehlung und Erster Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 10/2367, 10/2370 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2372 — von Schmude CDU/CSU 7376 C Frau Matthäus-Maier SPD 7378 D Gattermann FDP 7382 A Krizsan GRÜNE 7383 C Dr. Häfele, Parl. Staatssekretär BMF . 7385A Erklärungen nach § 30 GO Dr. Solms FDP 7387 B Frau Matthäus-Maier SPD 7387 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen — Drucksache 10/2283 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Büchner (Speyer), Kastning, Kuhlwein, Frau Odendahl, Frau Schmidt (Nürnberg), Dr. Schmude, Dr. Steger, Toetemeyer, Vogelsang, Weisskirchen (Wiesloch) und der Fraktion der SPD Pläne der Bundesregierung zur Förderung von „Elite-Universitäten" zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und FDP Hochschulpolitische Zielsetzungen der Bundesregierung — Drucksachen 10/1337, 10/1675, 10/2159 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Förderung der Drittmittelforschung im Rahmen der Grundlagenforschung — Drucksachen 10/225, 10/332, 10/1121 — Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 7388 C Kuhlwein SPD 7390 A Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 7393 A Dr. Jannsen GRÜNE 7395 C Dr.-Ing. Laermann FDP 7397 D Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Gesetzes zur Änderung beamtenrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/1375 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2282 — 7401 D IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 17. Oktober 1980 über die Gewährung ärztlicher Betreuung an Personen bei vorübergehendem Aufenthalt — Drucksache 10/1484 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/2270 — 7402 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 27. Juni 1980 zur Gründung des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe — Drucksache 10/1535 — 7402 B Beratung des Antrags des Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN Fortschreibung des Bedarfsplans für Bundesfernstraßen — Drucksache 10/1756 — 7402 B Beratung der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1984 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Bemerkungen zur Jahresrechnung des Bundes 1982) — Drucksache 10/2223 — 7402 B Beratung der Sammelübersicht 53 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2281 — 7402 C Beratung der Sammelübersicht 54 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2354 — 7402 C in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 55 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2355 — 7402 C Beratung der Ubersicht 10 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/2272 — 7402 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 06 40 Tit. 68106 — Eingliederungshilfen und Ausgleichsleistungen für ehemalige politische Häftlinge — im Haushaltsjahr 1984 — Drucksachen 10/1957, 10/2193 — . . . 7402 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 14 23 Tit. 671 01 — Leistungen des Bundes nach dem Arbeitsplatzschutzgesetz — Drucksachen 10/1799, 10/2284 — . . . 7403A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 81/363/EWG über Beihilfen für den Schiffbau — Drucksachen 10/1212 Nr. 5, 10/2253 — 7403 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 21. März 1983 zu dem Protokoll zu dem Europäischen Abkommen zum Schutz von Fernsehsendungen -- Drucksache 10/2228 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/2352 — 7403 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/2382 — 7403 C Fragestunde — Drucksache 10/2296 vom 9. November 1984 — Rauchgasentschwefelungsauflage bei deutschen Krediten zur Modernisierung oberschlesischer Kohlekraftwerke MdlAnfr 19 09.11.84 Drs 10/2296 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 7291 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 7291 C ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 7291 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 7292A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 7292 B Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 V Entscheidung über die Nachfolge des bisherigen Staatsministers Dr. Jenninger im Bundeskanzleramt MdlAnfr 5 09.11.84 Drs 10/2296 Dr. Kübler SPD Antw StMin Vogel BK 7292 C ZusFr Dr. Kühler SPD 7292 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 7292 D ZusFr Immer (Altenkirchen) 7293 A Information der Verbraucher über die Lagerung der verbilligten Weihnachtsbutter MdlAnfr 21, 22 09.11.84 Drs 10/2296 Immer (Altenkirchen) SPD Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 7293 B ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 7293 C ZusFr Frau Weyel SPD 7293 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 7294 C ZusFr Eigen CDU/CSU 7294 C ZusFr Menzel SPD 7295 A ZusFr Dr. Sperling SPD 7295 A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 7295 B ZusFr Schmidbauer CDU/CSU 7295 B Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen Nichtumsetzung der EG-Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten MdlAnfr 23, 24 09.11.84 Drs 10/2296 Frau Dr. Bard GRÜNE Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 7295 C ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 7295 D Einsatz von EDV-Systemen in Landwirtschaft und Gartenbau zur Ermittlung der genaueren Dosierungsmenge für Dünge- und Pflanzenbehandlungsmittel MdlAnfr 27 09.11.84 Drs 10/2296 Frau Weyel SPD Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 7296 C ZusFr Frau Weyel SPD 7296 C Milchauszahlungspreis in den Molkereien MdlAnfr 28 09.11.84 Drs 10/2296 Stockhausen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 7296 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 7297 A ZusFr Frau Weyel SPD 7297 B Harmonisierungspolitik bei Milchprodukten MdlAnfr 30, 31 09.11.84 Drs 10/2296 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 7297 D ZusFr Eigen CDU/CSU 7297 D Verschärfung der wirtschaftlichen Lage der Bauern durch Mengen- und Preisreduzierungen in der Milchwirtschaft; Lösung der Probleme des Milchmarkts MdlAnfr 32, 33 09.11.84 Drs 10/2296 Frau Dr. Vollmer GRÜNE Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 7298 C ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . 7298 D ZusFr Frau Weyel SPD 7299 B ZusFr Kleinert (Marburg) GRÜNE . . 7299 C ZusFr Eigen CDU/CSU 7299 D ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 7299 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 7300 A ZusFr Michels CDU/CSU 7300 B ZusFr Dr. Sperling SPD 7300 C ZusFr Stockhausen CDU/CSU 7300 C ZusFr Menzel SPD 7300 D Nichtausschöpfung der Referenzmengen des Einzugsgebietes bei der Abführung von Abgaben durch Molkereien zu Lasten einzelner Milcherzeuger MdlAnfr 36, 37 09.11.84 Drs 10/2296 Schmidbauer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 7302 D ZusFr Schmidbauer CDU/CSU 7303 A ZusFr Stockhausen CDU/CSU 7303 B Konkurse durch von Betriebsräten ausgehandelte Sozialpläne MdlAnfr 42 09.11.84 Drs 10/2296 Urbaniak SPD Antw PStSekr Vogt BMA 7303 D ZusFr Urbaniak SPD 7303 D ZusFr Kirschner SPD 7304 A ZusFr Peter (Kassel) SPD 7304 B ZusFr Menzel SPD 7304 C ZusFr Dr. Hirsch FDP 7304 D ZusFr Dr. Sperling SPD 7305A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 7305A ZusFr Frau Reetz GRÜNE 7305 C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 7305 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 7305 D Zahl der mit krebserregenden Stoffen in Berührung kommenden Arbeitnehmer MdlAnfr 43 09.11.84 Drs 10/2296 Kirschner SPD Antw PStSekr Vogt BMA 7306 A ZusFr Kirschner SPD 7306 C VI Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 ZusFr Peter (Kassel) SPD 7306 D ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 7306 D ZusFr Hansen (Hamburg) SPD 7307 A ZusFr Dr. Sperling SPD 7307 B ZusFr Frau Reetz GRÜNE 7307 B Wartezeit zur Berufsberatung bei den Arbeitsämtern MdlAnfr 44 09.11.84 Drs 10/2296 Kirschner SPD Antw PStSekr Vogt BMA 7307 C ZusFr Kirschner SPD 7307 D ZusFr Peter (Kassel) SPD 7308 A ZusFr Dr. Sperling SPD 7308 B Freizeitausgleich für Wochenenddienste der Wehrpflichtigen und Zeitsoldaten MdlAnfr 46 09.11.84 Drs 10/2296 Pauli SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 7308 C ZusFr Pauli SPD 7308 D Nächste Sitzung 7403 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7404* A Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 7253 101. Sitzung Bonn, den 15. November 1984 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein **** 16. 11. Frau Dr. Adam-Schwaetzer 15. 11. Dr. Ahrens *** 16. 11. Dr. Apel 16. 11. Dr. Barzel 16. 11. Biehle **** 16. 11. Borchert 16. 11. Brandt 15. 11. Büchner (Speyer) ** 16. 11. Dr. Corterier **** 16. 11. Cronenberg (Arnsberg) 16. 11. Francke (Hamburg) **** 16. 11. Frau Fuchs (Köln) 16. 11. Gansel **** 16. 11. Hedrich 16. 11. Horn **** 16. 11. Dr. Hupka **** 16. 11. Ibrügger **** 16. 11. Jungmann **** 16. 11. Dr.-Ing. Kansy **** 16. 11. Kolbow **** 16. 11. Frau Krone-Appuhn **** 16. 11. Kühbacher 16. 11. Dr. Kunz (Weiden) **** 16. 11. Dr. Langner 16. 11. Lattmann 16. 11. Liedtke 16. 11. Müller (Düsseldorf) 16. 11. Petersen **** 16. 11. Dr. Pinger 15. 11. Porzner 16. 11. Rapp (Göppingen) 16. 11. Rawe 16. 11. Reents **** 16. 11. Ronneburger **** 16. 11. Sauer (Salzgitter) **** 16. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 16. 11. Schröer (Mülheim) 15. 11. Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 16. 11. Seehofer 16. 11. Frau Simonis **** 16. 11. Dr. Soell 16. 11. Dr. Spöri 16. 11. Dr. Sprung 16. 11. Dr. Stark (Nürtingen) 16. 11. Graf Stauffenberg * 16. 11. Stücklen 16. 11. Voigt (Frankfurt) **** 16. 11. Voigt (Sonthofen) 16. 11. Dr. von Wartenberg **** 16. 11. Weiskirch (Olpe) 16. 11. Weiß **** 16. 11. Würtz **** 16. 11. Zierer ** 16. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union **** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Günther Bredehorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ohne Wasser kein Leben, ohne Boden kein Dasein.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Ohne FDP keine Regierung!)

    Beide Elemente sind für uns lebensnotwendig und durch nichts zu ersetzen. Ihr Gewicht rechtfertigt diese Debatte heute abend zu später Stunde hier im Plenum.
    Ich bin sicher, daß wir uns in den nächsten Jahren noch viel öfter und intensiver mit diesen Themen beschäftigen müssen.
    Kostbare Güter wurden noch nie verschenkt und schon gar nicht, wenn es sich um knappe Güter handelte. Verschwendungssucht ist also bei Kostbarkeiten nicht angebracht, so auch hier nicht.
    In der heutigen Umweltdiskussion überdeckt die Sorge um die Erhaltung gesunder Wälder die Problematik von mangelnder Wasserqualität und Bodenverschlechterung. Während das Waldsterben in einigen Landesteilen Deutschlands jedem deutlich vor Augen steht, handelt es sich bei den Gefahren für Wasser und Boden eher um einen schleichenden Prozeß, von niemandem beachtet und kaum bemerkt.
    Mit der Sorge um die langfristige Erhaltung dieser Naturgüter geht die Frage nach ihrer Belastbarkeit einher. Das ist eine Frage, die heute von Wissenschaftlern noch nicht eindeutig beantwortet werden kann: Wie groß ist die Fähigkeit der Natur, Ungleichgewichte auszubalancieren und einen ökologischen Ausgleich wiederherzustellen? Wo werden die Belastungen ausgehend von menschlichen Wirtschaftsweisen so groß, daß Umkehrprozesse nicht mehr möglich sind? In der Umweltdiskussion sollten wir nicht müde werden, immer wieder an die Wissenschaftler zu appellieren, uns Situationsanalysen vorzustellen, Lösungsansätze aufzuzeigen.
    Schon 1981 hat die FDP in ihrem ökologischen Aktionsprogramm grundlegende Forderungen zum besonderen Schutz des Bodens aufgestellt. Demnach darf die Bodenqualität in keinster Weise beeinträchtigt werden, besonders in bezug auf Schadstoffe. Aber das gilt auch für Landverbrauch und die vielen anderen sich widersprechenden Nutzungsansprüche an den Boden. Der Boden ist unverzichtbare Lebensgrundlage jeglicher Vegetation. Er ist wichtigstes Betriebskapital unserer bäuerlichen Familienbetriebe. Er ist Speicher und Filter für den Wasser- und Stoffhaushalt in der Natur. Und nicht zuletzt bietet er uns Menschen Lebensraum.
    Wie aber ist der Boden gewappnet gegen die zahlreichen Belastungen, die ihn in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigen? Als ersten und wichtigsten Punkt nenne ich den Eintrag von Schadstoffen aus der Industrie, aus dem Gewerbe, aus dem Verkehr, aus den Haushalten und auch aus der Landwirtschaft, der immer wieder — ich meine, zu Unrecht — eine schädigende Behandlung ihrer Böden nachgesagt wird.
    Der Satz, daß alles Gute von oben komme, ist schon lange nicht mehr gültig. Die Politik der hohen Schornsteine war eben nicht der Weisheit letzter Schluß, sondern vernebelte das Problem nur noch weitflächiger. Die Quellen müssen so weit wie möglich verstopft werden. Das sind wir unseren Böden schuldig. Ich glaube, darüber bestehen zwischen den Bundestagsfraktionen keine Kontroversen. Es kann doch nicht angehen, daß wir heute Flächen so weit belasten, daß sich sogar eine landwirtschaftliche Nutzung verbietet. Mit der TA Luft und
    Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 7363
    Bredehorn
    anderen Gesetzesauflagen haben wir einen Schritt in die richtige Richtung getan.
    Ehe ich auf die Landwirtschaft zu sprechen komme, einige Worte zum Landschaftsverbrauch. Die Versiegelung der Landschaft darf nicht wie bisher weitergehen. Wenn Tag für Tag 160 ha für Straßenbau, Gewerbe und Siedlungsflächen verlorengehen, so ist das ein alarmierendes Zeichen. Ich frage mich z. B.: Brauchen wir noch mehr Autobahnen? Eine Folge der Zubetonierung sind aber auch die zahlreichen Überschwemmungen, die Wohnungen unter Wasser setzen und Äcker in Schlammgebiete verwandeln. Das Wasser braucht Boden, damit es absorbiert werden kann. Beton ist dafür kein Ersatz.

    (Zustimmung bei der FDP und bei der SPD)

    Ich plädiere für eine vielfältige Nutzung des Bodens, aber die Vielfalt will geordnet sein. Was ist mit dem Naturschutz, von dem wir immer alle reden? Die FDP hat im Agrarausschuß für den Naturschutz bis zu 100 Millionen DM im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe gefordert. Ich wiederhole diese Forderung hier. Nichts kann doch für unsere überlasteten Agrarmärkte besser sein als eine Entspannung über weniger Produktion. Mit der Ausweisung von Naturschutzflächen wäre vielen gedient: den Brüsseler Kassen, aus denen weniger Geld für die Lagerung unsinniger Überschüsse entnommen werden müßte; den Landwirten, die eine angemessene Nutzungsentschädigung bekommen könnten und insbesondere — das ist entscheidend — der Gesellschaft, in der die Forderung nach Biotop- und Artenschutz und Schutz unseres Trinkwassers und Grundwassers zu Recht erhoben wird.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Der Landwirtschaft wird in der öffentlichen Diskussion oft nachgesagt, sie vergewaltige die Natur und sauge die Böden aus kurzsichtigem Gewinnstreben heraus radikal aus. Dabei kann nicht oft genug wiederholt werden, daß niemand an der Erhaltung eines gesunden Bodens mehr interessiert ist als der Bauer selbst.

    (Eigen [CDU/CSU]: So ist es!)

    Es liegt an der Landwirtschaft selber, Gefahren, die sich aus zunehmender Spezialisierung und Technisierung ergeben haben, wieder in den Griff zu bekommen.

    (Zuruf des Abg. Duve [SPD])

    — Sehr richtig. — Wir Politiker können dabei nur Schützenhilfe leisten. Es geht dabei um folgende Sorgenkinder — wir sollten uns nicht scheuen, diese Sorgenkinder auch beim Namen zu nennen —: die Nitratanreicherung der Gewässer; der durch schwere Maschinen verursachte zu starke Bodendruck; die Ausweitung der Erosion insbesondere durch langfristigen und einseitigen Anbau z. B. von Mais; schließlich die übermäßige Düngung und der umstrittene Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Auf der anderen Seite ist die hohe Ertragsfähigkeit der Böden aber auch ein Zeichen dafür, daß weitgehend optimal gewirtschaftet wird. Jede vom Landwirt ausgelöste Schädigung
    des Bodens schlägt früher oder später auf ihn zurück. Die Gesundung ist dann teuer und langwierig.
    Gegen die außerlandwirtschaftlichen Einflüsse kann sich der Landwirt kaum schützen. Hier muß die Gesellschaft, der Gesetzgeber durch geeignete Vorkehrungen dafür sorgen, daß der Boden in seiner Leistungsfähigkeit durch Immissionen nicht nachhaltig geschädigt wird. Solange die Böden in bäuerlicher Hand bleiben, sehe ich keine Gefahr. Die Auswüchse in Form industrieähnlich angelegter Agrarfarmen erst lassen den Kreislauf BodenPflanze-Tier brüchig werden.

    (Zustimmung bei der FDP — Duve [SPD]: Sehr gut!)

    In den Niederlanden, wo die Viehkonzentration noch weiter vorangetrieben worden ist als bei uns, ist jetzt vom Gesetzgeber endlich ein Riegel vor weitere Bestandsausdehnungen geschoben worden. Wir sind auf dem besten, oder besser gesagt: auf dem schlechtesten Wege dorthin. Lassen wir den Boden doch den bäuerlich wirtschaftenden Familien, die sich bisher als vorzügliche Sachwalter unserer landwirtschaftlich genutzten Böden erwiesen haben!

    (Zustimmung bei der FDP)

    Die jetzt vorliegende Bodenschutzkonzeption ist ein begrüßenswerter Ansatz. Wir müssen allerdings auch aufpassen, daß der richtige und notwendige Ansatz zu mehr Bodenschutz nicht zu einem Würgegriff für die Landwirtschaft wird. Unter Umständen könnte sie in einem Wirrwarr von Auflagen und Verordnungen ersticken und ihren Rest an unternehmerischer Freiheit aufgeben. Ich will nicht, daß es dazu kommt, daß in jedem Dorf ein Amtsschimmel sitzt, bei dem die Landwirte als Bittsteller auftauchen müssen, wenn sie ihre Bodennutzung in irgendeiner Weise ändern wollen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, vom Prinzip Hoffnung ist in der Umweltpolitik viel geredet worden.

    (Duve [SPD]: Es ist immer gut, wenn man Marxisten zitiert, auch für einen Liberalen!)

    Jetzt ist die Zeit reif, vom Reden zum Tätigwerden überzugehen und das Hoffen gegen das Prinzip Verantwortung einzutauschen.
    Danke schön.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Duve [SPD]: Eine solche Rede von Lambsdorff, und wir wären Jahre weiter!)



Rede von Dr. Philipp Jenninger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
Der Ältestenrat schlägt Überweisung der Anträge zu den Tagesordnungspunkten 7 bis 10 auf den Drucksachen 10/1823, 10/1868, 10/1529 und 10/2201 an die Ausschüsse vor, die Sie aus der gedruckten Tagesordnung ersehen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? — Das ist nicht der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.
7364 Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984
Präsident Dr. Jenninger
Ich rufe die Zusatzpunkte 3 und 4 der Tagesordnung auf:
3. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104 a Abs. 4 GG an das Saarland
— Drucksache 10/2229 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß (federführend)

Ausschuß für Wirtschaft
4. Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 a Absatz 4 des Grundgesetzes an die freie Hansestadt Bremen
— Drucksache 10/2141 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß (federführend)

Ausschuß für Wirtschaft
Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind eine gemeinsame Beratung der Zusatztagesordnungspunkte 3 und 4 sowie eine Aussprache von 60 Minuten vorgesehen. — Ich sehe keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Wird das Wort zur Begründung gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat der Herr Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Dr. Voss.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Voss


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung gewährt der Bund in den Jahren 1985, 1986 und 1987 dem Saarland Finanzhilfen nach Art. 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft für besonders bedeutsame Investitionen. Die Finanzhilfen betragen insgesamt 300 Millionen DM und werden in gleichen Jahresbeträgen von je 100 Millionen DM geleistet.
    Der Bundesrat hat dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zugestimmt und es gleichzeitig abgelehnt, einen entsprechenden Gesetzentwurf zugunsten Bremens beim Deutschen Bundestag einzubringen. Daraufhin hat die SPD-Bundestagsfraktion einen gleichlautenden Gesetzentwurf betreffend Bremen eingebracht, der stark an ein Plagiat erinnert, meine Damen und Herren, aber dennoch jetzt ebenfalls in erster Lesung zu beraten ist.
    Dem Bund ist es in Anbetracht seiner Haushaltslage auch bei voller Würdigung der Strukturschwäche der Bremer Wirtschaft nicht möglich, dem Land Bremen Finanzhilfen für Investitionen zur Stärkung der Wirtschaftskraft zu gewähren. Der Bund muß bei seiner Entscheidung auch berücksichtigen, daß Investitionshilfen für Bremen anderen Bundesländern Anlaß geben würden, im Hinblick auf ihre strukturschwachen Gebiete entsprechende Finanzhilfen zu fordern.
    Die Beschränkung der Finanzhilfen auf das Saarland in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung ist verfassungsrechtlich zulässig. Der Bund ist bei der Gewährung von Finanzhilfen nach Art. 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes verpflichtet, die Länder nach dem gleichen sachlichen Maßstab zu behandeln. Dies schließt jedoch nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine sachgerechte Differenzierung zwischen den Ländern je nach den unterschiedlichen Verhältnissen nicht aus, wie sie durch den Gesetzentwurf der Bundesregierung getroffen wird.
    Die Finanzhilfen des Bundes werden zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft gewährt. Ob eine unterschiedliche Wirtschaftskraft vorliegt, kann allein an Hand objektiver, nicht voluntaristisch beeinflußter oder beeinflußbarer statistischer Daten entschieden werden. Üblicher Vergleichsmaßstab für die Wirtschaftskraft eines Landes ist das Bruttoinlandsprodukt und für die Möglichkeit des Landes, sich selber zu helfen, primär die Finanzkraftmeßzahl nach dem Finanzausgleichsgesetz jedoch ohne Einwohnerwertung. Die vorliegenden Zahlen bestätigen die besondere Lage des Saarlandes im Verhältnis zu den andern Ländern — insbesondere zu Bremen — und rechtfertigen die Gewährung von Finanzhilfen allein an das Saarland.
    Die relativ späte Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik und die langanhaltenden Branchenkrisen von Kohle und Stahl haben in der einseitig montanorientierten Wirtschaft des Saarlandes die Entwicklung leistungsfähiger Wirtschaftsbranchen verhindert. Der Bundesgesetzgeber hatte schon in dem Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes im Jahre 1956 einen besonderen Nachholbedarf anerkannt. Bis heute ist es nicht gelungen, das Saarland an die Wirtschaftsstruktur und die Wirtschaftsentwicklung des übrigen Bundesgebiets heranzuführen.
    Im Gegensatz dazu besitzt Bremen eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur, in der mit der Werftindustrie und einem Stahlwerk Problembranchen vorhanden sind, andererseits aber mit Handel und Luftfahrt auch zukunftsträchtige und gesunde Wirtschaftszweige zu verzeichnen sind.
    Die unterschiedliche Wirtschaftskraft des Saarlands und Bremens findet im Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ihren Niederschlag. Die entsprechenden Zahlen zeigen dies deutlich: 1982 im Saarland
    23 630 DM, in Bremen 34 215 DM; 1983 im Saarland
    24 188 DM; in Bremen 35 072 DM. Das Saarland erreichte also in beiden Jahren nur zwei Drittel der Werte Bremens.
    An dieser Aussage zur Wirtschaftskraft vermag auch die von Bremen vorgetragene Pendlerproblematik im Grundsatz nichts zu ändern.
    Auch die Finanzkraftmeßzahlen sprechen nicht für Bremen, meine Damen und Herren. Um einen objektiven Vergleich der Meßzahlen zu ermöglichen, müssen die Finanzkraftmeßzahlen pro Einwohner ohne besondere Einwohnerwertung verglichen werden. Ein solcher Vergleich ergibt für 1983 folgendes: Bremen liegt bei 122,7 % des Bundesdurchschnitts; das Saarland dagegen erreicht nur 98,6% des Bundesdurchschnitts.



    Parl. Staatssekretär Dr. Voss
    Ein ähnliches Ergebnis ergibt sich auch aus einem Vergleich der absoluten Gesamtsteuereinnahmen 1983 pro Einwohner: Bei Bremen waren es 3 557 DM, beim Saarland dagegen nur 2 574 DM.
    Die Befürworter von Finanzhilfen auch für Bremen stellen insbesondere auf einen Vergleich der haushaltswirtschaftlichen Daten und der Arbeitslosenquoten in den Jahren 1982 und 1983 ab. Haushaltswirtschaftliche Zahlen sind aber für einen Vergleich der Wirtschafts- und Finanzkraft von Ländern wenig geeignet, da hier das voluntaristische Element überwiegt und damit der objektive Vergleich kaum möglich ist, den das Grundgesetz fordert.
    Im übrigen fällt auch dieser Vergleich nicht eindeutig zugunsten Bremens aus. So stellt sich Bremen mit einer Kreditfinanzierungsquote von 18,2% 1983 besser dar als das Saarland mit einer Quote von 18,9 %.
    Die sonstigen haushaltswirtschaftlichen Daten bestätigen lediglich, daß Bremen sich seit einiger Zeit stärker verschuldet hat.
    Ein Vergleich der Arbeitslosenquoten für 1982 und 1983 ergibt zwar für Bremen ein etwas schlechteres Bild. Die entsprechenden Quoten sind bei Bremen 10,1 % und 13,1%, beim Saarland 9,7 % und 11,8 %. Andererseits lag aber die Arbeitslosenquote des Saarlands seit 1971 bis 1981 ständig über den Quoten Bremens. Das bestätigt die andauernden Strukturprobleme des Saarlands. Im übrigen ist der bloße Vergleich der Arbeitslosenquote, insbesondere für die Jahre 1982 bis 1983, ohne besondere Aussagekraft, da damit nicht zum Ausdruck kommt, wieweit die Arbeitslosigkeit strukturell oder konjunkturell bedingt ist oder durch sonstige Sonderfaktoren beeinflußt wird.
    Zu den sonstigen finanzverfassungsrechtlichen Fragen möchte ich noch zwei Bemerkungen machen.
    Erstens. Zu einer Doppelförderung konkreter Maßnahmen durch Finanzhilfen und durch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" wird es nicht kommen. Auch wird die Förderung aus den Finanzhilfen das Förderungsgefüge der Gemeinschaftsaufgabe nicht stören. Diese Grenzen wird das Saarland bei der Bestimmung der Fördersätze und Kriterien beachten. Eine entsprechende Erklärung hat das Saarland im Bundesrat bereits abgegeben.
    Zweitens. Der verhältnismäßig niedrige Finanzierungsanteil des Saarlands von 10 v. H. dürfte zwar die äußerste Grenze für Finanzhilfen sein; er hält sich jedoch in dem verfassungsrechtlich vorgegebenen Rahmen, wie ihn das Bundesverfassungsgericht in seiner Rechtsprechung gezogen hat.
    Die im Regierungsentwurf vorgesehenen Finanzhilfen für das Saarland, meine Damen und Herren, sind im Haushaltsentwurf 1985 veranschlagt und im Finanzplan berücksichtigt. Der Haushaltsausschuß des Bundestages hat dem für 1985 erforderlichen Ansatz von 100 Millionen DM heute bereits zugestimmt. Die Bundesregierung ist zuversichtlich, daß die vorgesehenen Hilfen dazu beitragen, das Saarland in seinem Bestreben nach Anschluß an die Wirtschaftsentwicklung des übrigen Bundesgebietes voranzubringen.
    Ich bitte Sie daher, dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zuzustimmen und den Gesetzentwurf der SPD-Bundestagsfraktion abzulehnen.
    Danke schön.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Erst einmal geht es hier nur um Überweisung!)