Rede:
ID1010103300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 144
    1. —: 21
    2. der: 12
    3. den: 10
    4. Wer: 10
    5. ist: 10
    6. und: 9
    7. zum: 9
    8. Nachtrag: 7
    9. die: 6
    10. wünscht,: 6
    11. bitte: 6
    12. ich: 6
    13. um: 6
    14. ein: 6
    15. Handzeichen.: 6
    16. das: 5
    17. rufe: 5
    18. Einzelplan: 5
    19. zuzustimmen: 5
    20. stimmt: 5
    21. Der: 5
    22. des: 5
    23. Damen: 4
    24. Herren,: 4
    25. über: 4
    26. 1984: 4
    27. in: 4
    28. angenommen.Ich: 4
    29. Enthaltungen?: 4
    30. dagegen?: 4
    31. für: 3
    32. 60: 3
    33. Änderungsantrag: 3
    34. auf: 3
    35. Drucksache: 3
    36. Punkt: 3
    37. 2: 3
    38. Beschlußempfehlung: 3
    39. Meine: 2
    40. vor.: 2
    41. Ich: 2
    42. kommen: 2
    43. zur: 2
    44. Abstimmung: 2
    45. Nachtragshaushaltsgesetz: 2
    46. 10/2287: 2
    47. zunächst: 2
    48. Bundeshaushaltsplan: 2
    49. Haushaltsjahr: 2
    50. 32: 2
    51. ?: 2
    52. Stimmenthaltungen?: 2
    53. auf.: 2
    54. —\n: 2
    55. Gegenprobe!: 2
    56. Enthaltungen: 2
    57. Ausschußfassung: 2
    58. jetzt: 2
    59. eines: 2
    60. unter: 2
    61. Tagesordnung: 2
    62. eine: 2
    63. Haushaltsausschusses: 2
    64. einer: 2
    65. Die: 2
    66. weitere: 1
    67. Wortmeldungen: 1
    68. liegen: 1
    69. nicht: 1
    70. schließe: 1
    71. Aussprache.Wir: 1
    72. Drucksachen: 1
    73. 10/2080: 1
    74. treten: 1
    75. Einzelberatung: 1
    76. ein.Ich: 1
    77. Nachträge: 1
    78. auf,: 1
    79. zwar: 1
    80. Ausschußfassung.: 1
    81. dagegen: 1
    82. nunmehr: 1
    83. Hierzu: 1
    84. liegt: 1
    85. Ihnen: 1
    86. Fraktion: 1
    87. SPD: 1
    88. 10/2357: 1
    89. diesem: 1
    90. bei: 1
    91. drei: 1
    92. abgelehnt.Wer: 1
    93. dem: 1
    94. Gesamtplan: 1
    95. Entwurf: 1
    96. Gesetzes: 1
    97. Feststellung: 1
    98. Nachtrages: 1
    99. \n: 1
    100. damit: 1
    101. angenommen.Meine: 1
    102. a: 1
    103. noch: 1
    104. abzustimmen.: 1
    105. Ausschuß: 1
    106. empfiehlt: 1
    107. Nr.: 1
    108. Annahme: 1
    109. Entschließung.: 1
    110. zuzu-\n: 1
    111. Präsident: 1
    112. Dr.: 1
    113. Jenningerstimmen: 1
    114. Entschließung: 1
    115. angenommen.Wir: 1
    116. b: 1
    117. Tagesordnung.: 1
    118. 10/2215: 1
    119. Ausschusses: 1
    120. 3: 1
    121. auf:Abgabe: 1
    122. Erklärung: 1
    123. Bundesregierung: 1
    124. Schutz: 1
    125. Nordsee: 1
    126. KüstenmeeresMeine: 1
    127. im: 1
    128. Ältestenrat: 1
    129. Aussprache: 1
    130. Runde: 1
    131. vereinbart: 1
    132. worden.: 1
    133. sehe: 1
    134. höre: 1
    135. keinen: 1
    136. Widerspruch.: 1
    137. Dann: 1
    138. so: 1
    139. beschlossen.Das: 1
    140. Wort: 1
    141. hat: 1
    142. Herr: 1
    143. Bundesminister: 1
    144. Innern.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Marx 7253 A Absetzung der Punkte 15 und 18 von der Tagesordnung 7253B, 7349 A Erweiterung der Tagesordnung 7349 A Eidesleistung des Bundesministers für besondere Aufgaben Präsident Dr. Jenninger 7253 B Dr. Schäuble, Bundesminister BK . . . 7253 C Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1984 (Nachtragshaushaltsgesetz 1984) — Drucksachen 10/2080, 10/2232 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksache 10/2287 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Geänderter Vorschlag für einen Beschluß des Rates über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung des Rates über ergänzende Maßnahmen zur Dek-kung des Ausgabenbedarfs des Haushaltsjahres 1985 bei nicht rechtzeitigem Inkrafttreten des neuen Beschlusses über die Erhöhung der eigenen Mittel zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Haushaltsbedarf der Gemeinschaft in den Jahren 1984 und 1985 — Drucksachen 10/1946 Nr. 34, 10/1946 Nr. 32, 10/1946 Nr. 33, 10/2215 — Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7254 B, 7286 C Echternach CDU/CSU 7254 B Walther SPD 7258 A Dr. Weng FDP 7260 C Verheyen (Bielefeld) GRÜNE 7262 C Frau Will-Feld CDU/CSU 7264 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 7265 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister der Finan- zen 7268 C Esters SPD 7272 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Schutz der Nordsee und des Küstenmeeres Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 7275A Jansen SPD 7278 B Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . 7281 B Sauermilch GRÜNE 7284 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 7285 D II Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 Zur Geschäftsordnung Sauermilch GRÜNE 7287 C Jansen SPD 7287 D Seiters CDU/CSU 7288 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/881 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2233 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2371 — Regenspurger CDU/CSU 7288 D Bernrath SPD 7289 D Baum FDP 7290 B Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Braun, Seehofer, Schulze (Berlin), Dr. Daniels, Magin, Dr. Jobst, Dr. Kunz (Weiden), Biehle, Austermann, Kroll-Schlüter, Dr. Möller, Herkenrath, Dr. Schroeder (Freiburg), Dr. Blank, Milz, Müller (Wesseling), Eylmann, Pesch, Dörflinger, Dr. Hoffacker, Rode (Wietzen), Louven, Seesing, Schwarz, Dr. Riedl (München), Dr.-Ing. Kansy, Frau Roitzsch (Quickborn), Ruf, Landré, Weiskirch (Olpe), Hornung, Deres, Dr. Bugl, Weiß, Sauer (Stuttgart), Tillmann, Marschewski, Doss, Sauer (Salzgitter), Maaß, Regenspurger, Rossmanith, Clemens, Scheu, Hinsken, Dr. Olderog, Hanz (Dahlen), Jagoda, Linsmeier, Gerstein, Dr. Götz, Schmitz (Baesweiler), Frau Geiger, Dr. Hackel, Frau Männle, Hederich, Dr. Hüsch, Echternach, Susset, Link (Diepholz), Pohlmann, Dr. Müller, Lenzer, Neffermann, Sauter (Epfendorf), Dr. Unland, Frau Verhülsdonk, Dr. Göhner, Roth (Gießen), Lintner, Dr. Faltlhauser, Dr. Hornhues, Dr. Rose, Höpfinger, Lowack, Keller, Bayha, Dr. Hirsch, Baum, Beckmann, Kleinert (Hannover), Hoffie, Bredehorn, Dr. Feldmann, Gattermann, Dr. Haussmann, Dr. Solms, Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Lage der Städte, Gemeinden und Kreise — Drucksachen 10/680, 10/1506 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes — Drucksache 10/2230 — Braun CDU/CSU 7309 C Bernrath SPD 7312 A Dr. Solms FDP 7314 D Krizsan GRÜNE 7317 B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 7319 C Dr. Hauff SPD 7322 D Dr. Blank CDU/CSU 7325 A Dr. Struck SPD 7326 C Austermann CDU/CSU 7328 B Kiehm SPD 7329 D Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 7331 C Bachmaier SPD 7332 C Dr. Möller CDU/CSU 7334 B Sauermilch GRÜNE 7335 B Dr. Hirsch FDP 7336 D Dr. Mertens (Bottrop) SPD 7338 C Magin CDU/CSU 7340 B Keller CDU/CSU 7342 A Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . 7343A Ewen SPD 7344 D Eylmann CDU/CSU 7346 B Dr. Daniels CDU/CSU 7347 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Kiehm, Dr. Hauff, Frau Blunck, Frau Dr. Hartenstein, Schäfer (Offenburg), Dr. Sperling, Wartenberg (Berlin), Frau Weyel und der Fraktion der SPD Sofortprogramm zum Schutz des Wassers — Drucksache 10/1823 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Angekündigtes Bodenschutzkonzept der Bundesregierung — Drucksache 10/1868 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN EG-Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch — Drucksache 10/1529 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 III Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser — Drucksache 10/2201 — Kiehm SPD 7349 C Schmidbauer CDU/CSU 7350 C Eimer (Fürth) FDP 7352 B Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 7353 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 7355A Duve SPD 7356 D Fellner CDU/CSU 7358 D Sauermilch GRÜNE 7360 C Bredehorn FDP 7362 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104 a Abs. 4 GG an das Saarland — Drucksache 10/2229 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104 a Absatz 4 des Grundgesetzes an die freie Hansestadt Bremen — Drucksache 10/2141 — Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . 7364 B Hoffmann (Saarbrücken) SPD 7365 C Dr. Weng FDP 7367 B Kahrs, Senator der Freien Hansestadt Bremen 7368C Müller (Wadern) CDU/CSU 7371 B Stratmann GRÜNE 7373 C Zur Geschäftsordnung Waltemathe SPD 7374 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 7375 B Stratmann GRÜNE 7376A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Steuerberatungsgesetzes 1985 — aus Drucksache 10/1636 — Erste Beschlußempfehlung und Erster Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 10/2367, 10/2370 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/2372 — von Schmude CDU/CSU 7376 C Frau Matthäus-Maier SPD 7378 D Gattermann FDP 7382 A Krizsan GRÜNE 7383 C Dr. Häfele, Parl. Staatssekretär BMF . 7385A Erklärungen nach § 30 GO Dr. Solms FDP 7387 B Frau Matthäus-Maier SPD 7387 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen — Drucksache 10/2283 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Büchner (Speyer), Kastning, Kuhlwein, Frau Odendahl, Frau Schmidt (Nürnberg), Dr. Schmude, Dr. Steger, Toetemeyer, Vogelsang, Weisskirchen (Wiesloch) und der Fraktion der SPD Pläne der Bundesregierung zur Förderung von „Elite-Universitäten" zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und FDP Hochschulpolitische Zielsetzungen der Bundesregierung — Drucksachen 10/1337, 10/1675, 10/2159 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Förderung der Drittmittelforschung im Rahmen der Grundlagenforschung — Drucksachen 10/225, 10/332, 10/1121 — Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 7388 C Kuhlwein SPD 7390 A Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 7393 A Dr. Jannsen GRÜNE 7395 C Dr.-Ing. Laermann FDP 7397 D Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Gesetzes zur Änderung beamtenrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/1375 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2282 — 7401 D IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 17. Oktober 1980 über die Gewährung ärztlicher Betreuung an Personen bei vorübergehendem Aufenthalt — Drucksache 10/1484 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/2270 — 7402 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 27. Juni 1980 zur Gründung des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe — Drucksache 10/1535 — 7402 B Beratung des Antrags des Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN Fortschreibung des Bedarfsplans für Bundesfernstraßen — Drucksache 10/1756 — 7402 B Beratung der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1984 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Bemerkungen zur Jahresrechnung des Bundes 1982) — Drucksache 10/2223 — 7402 B Beratung der Sammelübersicht 53 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2281 — 7402 C Beratung der Sammelübersicht 54 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2354 — 7402 C in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 55 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2355 — 7402 C Beratung der Ubersicht 10 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/2272 — 7402 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 06 40 Tit. 68106 — Eingliederungshilfen und Ausgleichsleistungen für ehemalige politische Häftlinge — im Haushaltsjahr 1984 — Drucksachen 10/1957, 10/2193 — . . . 7402 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 14 23 Tit. 671 01 — Leistungen des Bundes nach dem Arbeitsplatzschutzgesetz — Drucksachen 10/1799, 10/2284 — . . . 7403A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 81/363/EWG über Beihilfen für den Schiffbau — Drucksachen 10/1212 Nr. 5, 10/2253 — 7403 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 21. März 1983 zu dem Protokoll zu dem Europäischen Abkommen zum Schutz von Fernsehsendungen -- Drucksache 10/2228 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/2352 — 7403 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/2382 — 7403 C Fragestunde — Drucksache 10/2296 vom 9. November 1984 — Rauchgasentschwefelungsauflage bei deutschen Krediten zur Modernisierung oberschlesischer Kohlekraftwerke MdlAnfr 19 09.11.84 Drs 10/2296 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 7291 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 7291 C ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 7291 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 7292A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 7292 B Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 V Entscheidung über die Nachfolge des bisherigen Staatsministers Dr. Jenninger im Bundeskanzleramt MdlAnfr 5 09.11.84 Drs 10/2296 Dr. Kübler SPD Antw StMin Vogel BK 7292 C ZusFr Dr. Kühler SPD 7292 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 7292 D ZusFr Immer (Altenkirchen) 7293 A Information der Verbraucher über die Lagerung der verbilligten Weihnachtsbutter MdlAnfr 21, 22 09.11.84 Drs 10/2296 Immer (Altenkirchen) SPD Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 7293 B ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 7293 C ZusFr Frau Weyel SPD 7293 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 7294 C ZusFr Eigen CDU/CSU 7294 C ZusFr Menzel SPD 7295 A ZusFr Dr. Sperling SPD 7295 A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 7295 B ZusFr Schmidbauer CDU/CSU 7295 B Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen Nichtumsetzung der EG-Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten MdlAnfr 23, 24 09.11.84 Drs 10/2296 Frau Dr. Bard GRÜNE Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 7295 C ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 7295 D Einsatz von EDV-Systemen in Landwirtschaft und Gartenbau zur Ermittlung der genaueren Dosierungsmenge für Dünge- und Pflanzenbehandlungsmittel MdlAnfr 27 09.11.84 Drs 10/2296 Frau Weyel SPD Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 7296 C ZusFr Frau Weyel SPD 7296 C Milchauszahlungspreis in den Molkereien MdlAnfr 28 09.11.84 Drs 10/2296 Stockhausen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 7296 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 7297 A ZusFr Frau Weyel SPD 7297 B Harmonisierungspolitik bei Milchprodukten MdlAnfr 30, 31 09.11.84 Drs 10/2296 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 7297 D ZusFr Eigen CDU/CSU 7297 D Verschärfung der wirtschaftlichen Lage der Bauern durch Mengen- und Preisreduzierungen in der Milchwirtschaft; Lösung der Probleme des Milchmarkts MdlAnfr 32, 33 09.11.84 Drs 10/2296 Frau Dr. Vollmer GRÜNE Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 7298 C ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . 7298 D ZusFr Frau Weyel SPD 7299 B ZusFr Kleinert (Marburg) GRÜNE . . 7299 C ZusFr Eigen CDU/CSU 7299 D ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 7299 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 7300 A ZusFr Michels CDU/CSU 7300 B ZusFr Dr. Sperling SPD 7300 C ZusFr Stockhausen CDU/CSU 7300 C ZusFr Menzel SPD 7300 D Nichtausschöpfung der Referenzmengen des Einzugsgebietes bei der Abführung von Abgaben durch Molkereien zu Lasten einzelner Milcherzeuger MdlAnfr 36, 37 09.11.84 Drs 10/2296 Schmidbauer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 7302 D ZusFr Schmidbauer CDU/CSU 7303 A ZusFr Stockhausen CDU/CSU 7303 B Konkurse durch von Betriebsräten ausgehandelte Sozialpläne MdlAnfr 42 09.11.84 Drs 10/2296 Urbaniak SPD Antw PStSekr Vogt BMA 7303 D ZusFr Urbaniak SPD 7303 D ZusFr Kirschner SPD 7304 A ZusFr Peter (Kassel) SPD 7304 B ZusFr Menzel SPD 7304 C ZusFr Dr. Hirsch FDP 7304 D ZusFr Dr. Sperling SPD 7305A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 7305A ZusFr Frau Reetz GRÜNE 7305 C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 7305 C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 7305 D Zahl der mit krebserregenden Stoffen in Berührung kommenden Arbeitnehmer MdlAnfr 43 09.11.84 Drs 10/2296 Kirschner SPD Antw PStSekr Vogt BMA 7306 A ZusFr Kirschner SPD 7306 C VI Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 ZusFr Peter (Kassel) SPD 7306 D ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 7306 D ZusFr Hansen (Hamburg) SPD 7307 A ZusFr Dr. Sperling SPD 7307 B ZusFr Frau Reetz GRÜNE 7307 B Wartezeit zur Berufsberatung bei den Arbeitsämtern MdlAnfr 44 09.11.84 Drs 10/2296 Kirschner SPD Antw PStSekr Vogt BMA 7307 C ZusFr Kirschner SPD 7307 D ZusFr Peter (Kassel) SPD 7308 A ZusFr Dr. Sperling SPD 7308 B Freizeitausgleich für Wochenenddienste der Wehrpflichtigen und Zeitsoldaten MdlAnfr 46 09.11.84 Drs 10/2296 Pauli SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 7308 C ZusFr Pauli SPD 7308 D Nächste Sitzung 7403 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7404* A Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1984 7253 101. Sitzung Bonn, den 15. November 1984 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein **** 16. 11. Frau Dr. Adam-Schwaetzer 15. 11. Dr. Ahrens *** 16. 11. Dr. Apel 16. 11. Dr. Barzel 16. 11. Biehle **** 16. 11. Borchert 16. 11. Brandt 15. 11. Büchner (Speyer) ** 16. 11. Dr. Corterier **** 16. 11. Cronenberg (Arnsberg) 16. 11. Francke (Hamburg) **** 16. 11. Frau Fuchs (Köln) 16. 11. Gansel **** 16. 11. Hedrich 16. 11. Horn **** 16. 11. Dr. Hupka **** 16. 11. Ibrügger **** 16. 11. Jungmann **** 16. 11. Dr.-Ing. Kansy **** 16. 11. Kolbow **** 16. 11. Frau Krone-Appuhn **** 16. 11. Kühbacher 16. 11. Dr. Kunz (Weiden) **** 16. 11. Dr. Langner 16. 11. Lattmann 16. 11. Liedtke 16. 11. Müller (Düsseldorf) 16. 11. Petersen **** 16. 11. Dr. Pinger 15. 11. Porzner 16. 11. Rapp (Göppingen) 16. 11. Rawe 16. 11. Reents **** 16. 11. Ronneburger **** 16. 11. Sauer (Salzgitter) **** 16. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 16. 11. Schröer (Mülheim) 15. 11. Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 16. 11. Seehofer 16. 11. Frau Simonis **** 16. 11. Dr. Soell 16. 11. Dr. Spöri 16. 11. Dr. Sprung 16. 11. Dr. Stark (Nürtingen) 16. 11. Graf Stauffenberg * 16. 11. Stücklen 16. 11. Voigt (Frankfurt) **** 16. 11. Voigt (Sonthofen) 16. 11. Dr. von Wartenberg **** 16. 11. Weiskirch (Olpe) 16. 11. Weiß **** 16. 11. Würtz **** 16. 11. Zierer ** 16. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union **** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Bundesregierung hat die Investitionshilfeabgabe mit aller gebotenen Sorgfalt verfassungsrechtlich geprüft.
    Weiter hieß es: Sie ist zu dem Schluß gekommen, daß diese Abgabe verfassungskonform ist.
    Sie selbst, Herr Minister, erklärten am 15. Dezember 1982: Jawohl, die Verfassungs- und Rechtsgrundlagen sind in Ordnung.
    Nun gibt es — das ist eben in anderem Zusammenhang schon angeklungen — viele, die Sie als einen fachlich versierten und gradlinigen Mann hinstellen. Noch vor einem Jahr war es Ihr hier vor dem Parlament im Zusammenhang mit der Zwangsanleihe erklärter Wille, die Zahl der für den Finanzminister und die Bundesregierung so negativen Verfassungsgerichtsurteile ein ganzes Stück herunterzubringen. Wenn allerdings die Entwicklung so weitergeht wie in den zwei Jahren, in denen Sie da sind, werden Sie uns viel schneller eingeholt haben, als dies Ihnen und damit auch uns lieb sein kann.

    (Beifall bei der SPD)

    Das Bild des deutschen Finanzministers ist jedoch zu allen Zeiten von den strengen Maßstäben preußischer, hanseatischer oder bayerischer Pflichterfüllung geprägt worden. Seit dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts wissen wir: Der Bundesminister der Finanzen hat sich bedenkenlos an der Wende aller Grundsätze einer soliden und solidarischen Finanz- und Steuerpolitik beteiligt.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Die Folgen der gesamten Operation Zwangsanleihe sind verheerend, auch in dem Punkt, wo es um Abbau von Bürokratie und ähnlichen Dingen geht, bei denen Sie uns hier immer gesagt haben, wir müßten da etwas tun; hierbei haben die Finanzverwaltungen Erhebliches zu tun.
    Zunächst fehlen zwei Milliarden DM, die mit dem Bundesbankgewinn verrechnet werden können. Ein Finanzminister allerdings, dessen Beamte angesichts drängender Staatsaufgaben ihre Zeit mit der Rückzahlung eines Weihnachtsgeldes für die Oberschicht verplempern müssen, wirkt in dieser Situation alles andere als souverän.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Viel bedeutsamer aber ist, daß sich draußen im Lande endgültig der Eindruck festsetzt, unter der Regierung Kohl sei unsere Republik zu einem Selbstbedienungsladen für Besserverdienende geworden.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU: Na, na!)

    Wenn eine sozialliberale Regierung alle Warnungen der Fachleute in den Wind geschlagen und eine derart eindeutige Niederlage vor dem Verfassungsgericht hätte einstecken müssen, hätte die Union darin sehr schnell den Beweis schlimmster sozialistischer Mißachtung der Verfassung gesehen.

    (Zuruf von der SPD: Das kann man wohl sagen!)

    Heute versucht der Finanzminister, den Keulenschlag aus Karlsruhe mit Schauspielermine wegzu-



    Esters
    stecken. Ich habe jedoch den Eindruck, daß eine Mischung fröhlich-naiven Dahinwurschtelns nicht nur im Kanzleramt herrscht, sondern inzwischen auch den Stil im traditionsbewußten Bundesministerium der Finanzen bestimmt.

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Sehen Sie sich einmal die Unterlagen an, die im Finanzausschuß zur gesetzlichen Regelung der Rückzahlung der Zwangsanleihe vorlagen, und das, was die Kollegen der Koalition daraus übernommen haben. Dann merken Sie, daß hier viel mehr drinsteckt als das, was Sie wahrhaben wollen.

    (Zuruf von der SPD: Das war ein Paradebeispiel der Inkompetenz!)

    Politisch sollte durch die Zwangsanleihe ein Hauch von Ausgewogenheit erzeugt werden, der es einer konservativen Mehrheit im Regierungslager erleichterte, den unzufriedenen Arbeitnehmerflügel der CDU zu beschwichtigen. Heute wissen wir, daß diese Rechnung aufgegangen ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Hören Sie doch mal mit diesen Unterstellungen auf!)

    Der Generalsekretär der FDP hat bereits am 17. Februar 1984 in aller Offenheit erklärt: Die Investitionshilfeabgabe hat ihren Zweck erfüllt. — Das wird von vielen heute auch so gesehen. Diejenigen, die damals Stoltenbergs Wort vom Solidarbeitrag der Besserverdienenden ernstgenommen haben, müssen sich heute betrogen fühlen.
    Herr Bundesfinanzminister, es hat sich noch nie ausgezahlt mit solchen Mitteln politische Ziele erreichen zu wollen. Das soziale Feigenblatt, mit dem Sie 1982 und im Wahlprogramm zur Bundestagswahl 1983 Ihre Wähler und Ihre eigenen Parteifreunde täuschten, wird Sie sicherlich noch teuer zu stehen kommen. Sehr wohl ist es unsere Pflicht, auch den sozialen Frieden im Lande mit bewahren zu helfen, der durch die völlige Freistellung der Besserverdienenden von allen zusätzlichen Lasten ernsthaft bedroht ist.

    (Echternach [CDU/CSU]: Kindergeldkürzer!)

    Und ein Kollege aus Ihrer Fraktion erklärte: „Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Zwangsanleihe hat die Sparpolitik der Bundesregierung Schlagseite bekommen. Allein auf dem Rücken der Arbeitnehmer, Rentner, Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosen wird die Sanierung des Staatshaushaltes ausgetragen. Der Politik der Bundesregierung mangelt es nunmehr an der sozialen Ausgewogenheit." Er zieht daraus die Schlußfolgerung, daß bereits in Kürze ein Ausgleich für den Wegfall der Zwangsanleihe gefunden werden müsse. Dies äußerte der Vorsitzende der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, ein Kollege aus Ihrer Bundestagsfraktion.
    Er wird schon in wenigen Stunden Gelegenheit haben, bei unserem Antrag im Zusammenhang mit dem Steuerbereinigungsgesetz den entsprechenden Ausgleich zu finden, damit notwendige Konsolidierungsmaßnahmen auch von einer möglichst breiten Schicht innerhalb der Bevölkerung getragen und möglichst alle belastet werden und nicht nur ein Teil, für immer, während andere einen Solidarbeitrag in dieser Richtung nicht leisten.

    (Beifall bei der SPD — Zander [SPD]: Die kriegen noch eine Zulage!)



Rede von Dr. Philipp Jenninger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung über das Nachtragshaushaltsgesetz 1984 — Drucksachen 10/2080 und 10/2287 — und treten zunächst in die Einzelberatung ein.
Ich rufe die Nachträge zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1984 auf, und zwar zunächst den Nachtrag zum Einzelplan 32 in der Ausschußfassung. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer stimmt dagegen ? — Stimmenthaltungen? — Der Nachtrag zum Einzelplan 32 ist angenommen.
Ich rufe nunmehr den Nachtrag zum Einzelplan 60 auf. Hierzu liegt Ihnen ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/2357 vor. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. —

(Hoffmann [Saarbrücken] [SPD]: Das ist die Mehrheit!)

Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist bei drei Enthaltungen abgelehnt.
Wer dem Nachtrag zum Einzelplan 60 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen ? — Der Nachtrag zum Einzelplan 60 ist angenommen.
Ich rufe jetzt den Nachtrag zum Gesamtplan in der Ausschußfassung auf. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. —

(Hoffmann [Saarbrücken] [SPD]: Die machen auch alles mit! Mit euch kann man alles machen!)

Wer stimmt dagegen? — Stimmenthaltungen? — Der Nachtrag ist angenommen.
Ich rufe den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrages zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1984 (Nachtragshaushaltsgesetz 1984) — Drucksachen 10/2080, 10/2287 — mit den Art. 1 bis 3, Einleitung und Überschrift in der Ausschußfassung auf. Die Abstimmung hierüber wird mit der Schlußabstimmung verbunden. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. —

(Hoffmann [Saarbrücken] [SPD]: Da stehen sie jetzt!)

Gegenprobe! — Enthaltungen? — Meine Damen und Herren, das Nachtragshaushaltsgesetz 1984 ist damit angenommen.
Meine Damen und Herren, unter Punkt 2 a der Tagesordnung ist noch über eine Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses abzustimmen. Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 10/2287 unter Nr. 2 die Annahme einer Entschließung. Wer zuzu-



Präsident Dr. Jenninger
stimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Die Entschließung ist angenommen.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung über Punkt 2 b der Tagesordnung. Wer der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses auf Drucksache 10/2215 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Die Beschlußempfehlung des Ausschusses ist angenommen.
Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf:
Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Schutz der Nordsee und des Küstenmeeres
Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist für die Aussprache eine Runde vereinbart worden. — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Das Wort hat der Herr Bundesminister des Innern.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Zimmermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bundesregierung hat von Beginn an deutlich gemacht, daß sie der Umweltpolitik hohe Priorität beimißt, und sie glaubt, heute sagen zu können, daß Fortschritte in allen Umweltbereichen erzielt werden konnten. Bereits in der Regierungserklärung vom September 1983 über „Unsere Verantwortung für die Umwelt" habe ich den Schutz der Nordsee als einen Schwerpunkt der umweltpolitischen Vorhaben der Bundesregierung genannt.

    (Vorsitz : Vizepräsident Wurbs)

    Die Bundesregierung weiß sich auch einig mit dem Deutschen Bundestag, der zuletzt in seiner Entschließung vom 4. Oktober die Notwendigkeit einer aktiven Politik zum Schutz der Nordsee bekräftigt hat.
    Entscheidend für einen erfolgreichen Gewässerschutz ist unsere Entschlossenheit, mit politischem Mut, mit Ausdauer, aber auch mit Augenmaß unsere Ziele konsequent zu verfolgen. National haben wir im Gewässerschutz durch eine Reihe von gesetzgeberischen Maßnahmen und Investitionen den richtigen Weg eingeschlagen. Maßgebende Richtschnur dieser Politik war dabei die Konkretisierung und Durchsetzung des Vorsorgeprinzips. Für die Bundesregierung ist dieser Grundsatz die tragende Säule unserer Bemühungen für eine saubere Umwelt und damit gerade für eine saubere Nordsee.
    Wir dürfen nicht zulassen, daß die Schäden in der Nordsee irreparabel werden. Vorsorge tut hier not. Nur so können wir die natürlichen Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen sichern. Wir müssen unmittelbar an der Quelle der Verschmutzung ansetzen. Zaudern und Versäumnisse aus der Vergangenheit können von heute auf morgen nicht überwunden werden.
    Die Bundesregierung hat trotz bestehender wissenschaftlicher Lücken durch zielgerichtetes Handeln die Weichen für eine bessere Zukunft unserer Umwelt gestellt, nicht zuletzt durch unsere Initiativen auf internationalem Gebiet. Wir haben rechtzeitig erkannt, daß unsere innerstaatlichen Mittel und Wege nicht ausreichen, um die Qualität der Luft im Herzen Europas und den Gütezustand der Nordsee durchschlagend zu verbessern. Nationale Alleingänge bieten kein Patentrezept. Wir sind auf die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn angewiesen, wenn wir unsere ökologischen Probleme lösen wollen.

    (Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

    Das vereinfacht allerdings unsere Arbeit nicht. Kabinetts oder Parlamentsbeschlüsse können in der internationalen Umweltpolitik nur begrenzt weiterhelfen. Wir müssen mit unseren Partnern verhandeln und versuchen, sie von der Notwendigkeit gemeinsamen Vorgehens zu überzeugen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Das ist nicht immer einfach: Die ökonomischen und ökologischen Bedingungen in unseren Nachbarländern müssen wir respektieren. Es wäre vermessen, wenn wir einen Anspruch auf den allein richtigen Weg zur Lösung der Umweltprobleme geltend machen würden. Nur mit Geduld und Beharrlichkeit werden wir weiterkommen.
    Die Bundesregierung hat erstmals mit der multilateralen Umweltschutzkonferenz und der Internationalen Nordseeschutz-Konferenz diesen notwendigen, wenn auch beschwerlichen Weg beschritten. In München haben wir erste Erfolge einer gemeinsamen Luftreinhaltepolitik von Ost und West erzielt. Die dort gefaßten Beschlüsse sind bereits in der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen, der ECE in Genf, umgesetzt worden. Heute kann die Bundesregierung bestätigen, daß München wichtige Impulse zum Schutz unserer Wälder und Binnengewässer gebracht hat.
    Ich bin überzeugt: Auch die Internationale Nordseeschutz-Konferenz bleibt nicht ohne Wirkung für die Wiederbelebung der Nordsee. Zweck dieser ersten Nordseeschutz-Konferenz war es — wie ich schon in meiner Rede am 9. Februar dieses Jahres vor dem Deutschen Bundestag ausgeführt habe —, „einen internationalen Konsens über die Grundsätze zur Umweltpolitik für die Nordsee" und über „konkrete Umweltschutzmaßnahmen" zu erzielen und „bestehenden internationalen Gremien neue Impulse zu geben". Diese Ziele haben wir im wesentlichen erreicht.
    Ich begrüße die Gelegenheit, dem Deutschen Bundestag über den Verlauf und die Ergebnisse dieser Ministerkonferenz Bericht zu erstatten.
    Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen hat im Juni 1980 in einem umfangreichen NordseeGutachten auf die teilweise besorgniserregenden Umweltbelastungen der Nordsee hingewiesen. 1981 und 1982 wurden von der damaligen Bundesregierung keine internationalen Folgerungen gezogen. Sofort nach Übernahme der Regierungsverantwortung haben wir die Konsequenzen gezogen und gemeinsam mit den Nordseeanrainerstaaten und der EG begonnen, ein Schutzkonzept für die Nordsee zu erarbeiten.



    Bundesminister Dr. Zimmermann
    Wir werten es als Erfolg, daß erstmals alle Nordseeanrainerstaaten und die EG meiner Einladung zu dieser internationalen Konferenz auf Ministerebene gefolgt sind. Die Zusage zur Teilnahme macht die grundsätzliche Bereitschaft deutlich, an einer gemeinsamen Politik zur dauerhaften Sanierung der Nordsee mitzuwirken und gemeinsame Konzeptionen und Maßnahmen zu erarbeiten, zu beschließen und auch durchzusetzen. Dieser entschiedene Wille aller Konferenzteilnehmer, gemeinsam zum Schutz der Nordsee vorzugehen, hat schließlich zu dem entscheidenden Erfolg der Konferenz geführt, der Zeichnung der von den Nordseeanrainern und der EG beschlossenen Nordseeschutzdeklaration.
    In dieser haben sich die Teilnehmer auf ein umfassendes und detailliertes Schutzkonzept verständigt, eine Grundlage für Vorsorgemaßnahmen zur Reinhaltung der Nordsee geschaffen und Schwerpunkte für gemeinsames Vorgehen gesetzt. Der Handlungsrahmen erstreckt sich über nahezu alle Problemfelder und Bereiche, die gemeinsamer Entscheidungen bedürfen.
    Wir haben nunmehr übereinstimmende politische Leitlinien. Wir haben einen beachtlichen Katalog konkreter Maßnahmen, zum Teil bis in die im Anhang mitbeschlossenen technischen Details hinein, und wir haben ein umfassendes Instrumentarium, das wir zielstrebig für weitere Umweltverbesserungen in der Nordsee einsetzen können.
    Lassen Sie mich aus der umfangreichen Deklaration die wichtigsten Ergebnisse hervorheben.
    Erstens. Der Schadstoffeintrag über Flüsse und Küstengewässer, der den größten Verschmutzungsfaktor der Nordsee bildet, wird weiter verringert. Die bestehenden internationalen und supranationalen Regelungen für die gefährlichen Substanzen der sogenannten schwarzen und grauen Listen werden verschärft, bzw. erweitert. Die neuen Regelungen sollen auf Neuanlagen sofort und auf bestehende Anlagen so bald wie möglich angewandt werden. Die hierzu notwendigen Entscheidungen werden bereits im kommenden Jahr in den dafür zuständigen internationalen Gremien eingeleitet.
    Darüber hinaus sollen potentiell gefährliche Substanzen, insbesondere neue synthetische Verbindungen, laufend auf schädliche Wirkungen für die Nordsee untersucht werden. Da gerade vom Bundesgebiet aus mit Rhein, Ems, Weser und Elbe große Flüsse in die Nordsee münden, ist die Bundesrepublik Deutschland besonders gefordert, ihre Anstrengungen zur Reinhaltung der Flüsse zu verstärken.
    Wir werden mit der fünften Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz die Anforderungen an die Reinhaltung und die Reinigung von Abwässern bei problematischen Stoffen in Zukunft nicht wie bisher nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik, sondern nach dem strengeren und fortschrittlicheren Stand der Technik verschärfen. Damit werden wir die Gewässer spürbar von Schadstoffen entlasten. Wir werden den Artenreichtum in den Gewässern besser schützen als bisher, und wir werden die
    Nordsee auch vor weiteren schwer abbaubaren Stoffen bewahren.
    Zweitens. Der Schadstoffeintrag über die Atmosphäre soll ebenfalls herabgesetzt werden. Die Nordseeanrainerstaaten und die EG werden auch hier 1985 in der dafür zuständigen Pariser Kommission über notwendige gemeinsame maßnahmen entscheiden. Dies entspricht auch voll unserer Politik der Luftreinhaltung. Insbesondere die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur drastischen Verminderung der Stickstoffemissionen aus Kraftwerken, Industrieanlagen und Kraftfahrzeugen sind weitere wichtige Beiträge zur Gesundung der Nordsee.
    Drittens. Schädliche Abfälle und Klärschlamm sollen kontrolliert an Land und nicht in der Nordsee beseitigt werden. Das ist ein wichtiger Ansatz, um international langfristig zu einem vollständigen Stopp der Abfallbeseitigung auf See zu gelangen.
    Die Mehrzahl der Nordseeanrainerstaaten hat aber erheblichen Widerstand gegen einen so radikalen Schritt geleistet, wie er bereits unserer derzeitigen Abfallbeseitigungspolitik entspricht. Deswegen konnte auf der Konferenz auch noch keine gemeinsame Aussage zur Einstellung der Verklappung von Dünnsäure aus der Titandioxidproduktion zustande kommen. Die Bundesregierung hält trotz dieses für uns enttäuschenden Teilergebnisses an ihrer Entscheidung fest, daß aus dem Bundesgebiet auch weiterhin keine Klärschlämme in die Nordsee verbracht werden, die Einbringung von Grünsalz mit dem Ablauf dieses Jahres gänzlich eingestellt und die Verklappung von Dünnsäure nach einem Stufenplan ohne schuldhaftes Zögern beendet wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir müssen vermeiden, daß durch ein sofortiges Verbot die Produktion einfach in ein Nachbarland verlegt wird, von dem aus die Dünnsäure weiterhin in die Nordsee verbracht werden kann. Da hätten wir zwar ein umweltpolitisches Alibi, aber der Nordsee wäre nicht geholfen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Technologische Neuerungen haben nahezu zu einer Halbierung des angefallenen Abfalls aus der Titandioxidproduktion geführt. Statt jährlich 450 000 t fallen nur noch 250 000 t an. Hierfür sind bereits nicht weniger als 230 Millionen DM investiert worden.
    Viertens. Die Meeresverschmutzung durch Schiffe, insbesondere die Einleitung von Öl und Chemikalien aus dem Schiffsbetrieb, soll spürbar gesenkt werden. Ein umfangreiches System von Auffanganlagen für Rückstände und Gemische von ölhaltigen und sonstigen schädlichen flüssigen Abfällen wird rund um die Nordsee bereitgestellt.
    Ich appelliere an die Küstenländer, für optimale Systeme von Auffanganlagen für ölhaltige Rückstände und Gemische in den Häfen schnellstmöglich Sorge zu tragen, damit kein Schiffsführer einen Anlaß erhält, seinen flüssigen Abfall in der Deutschen Bucht abzulassen.



    Bundesminister Dr. Zimmermann
    Nächstes Jahr wollen wir bei der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation der Vereinten Nationen gemeinsam erreichen, daß international verbindliche Regeln auch für schädliche Stoffe in verpackter Form und für Schiffsmüll in Kraft treten.
    Die Frage der Erklärung der Nordsee zum Sondergebiet haben wir nicht zu unserer Zufriedenheit lösen können. Ich hatte mich noch vor der Konferenz in Verhandlungen in London und Paris persönlich für einen solchen Beschluß eingesetzt und auch den Umweltministern der anderen Nordseeanrainerstaaten unseren Standpunkt ausführlich dargelegt.
    Wir halten ein grundsätzliches Verbot der Einleitung von Öl aus dem Schiffsbetrieb für erforderlich, um der schleichenden Ölpest besser Herr zu werden. Aber die Mehrheit der Konferenzteilnehmer hat sich unserer Auffassung noch nicht angeschlossen. Sie verweist auf das internationale Übereinkommen betreffend die Verschmutzung von Schiffen aus — kurz „MARPOL" genannt —, das weltweite Bedeutung hat und in seinen Verpflichtungen für die Begrenzung der Öleinleitungen erst am 2. Oktober 1983 in Kraft getreten ist. Ihrer Ansicht nach muß dieses Abkommen erst konsequent durchgesetzt und seine Einhaltung überwacht werden, ehe verschärfte Regelungen angestrebt werden.
    Nach zähen Verhandlungen ist es mir aber gelungen, daß spätestens auf der zweiten Internationalem Nordseeschutz-Konferenz, die bereits in zwei Jahren stattfindet, über diese Forderung entschieden wird. Das Thema Sondergebiet bleibt somit auf der Tagesordnung. Das ist ein tragfähiger Kompromiß, zumal alle Staaten die Einhaltung der geltenden Grenzwerte für Öleinleitungen streng und konsequent überwachen wollen.
    Fünftens. Ein entscheidender Durchbruch ist uns beim Transport radioaktiver Stoffe gelungen. Für Schiffe, die gefährliche und auch radioaktive Stoffe befördern, wird ein Meldepflichtsystem eingeführt. Damit haben wir unverzüglich die Konsequenzen aus dem Untergang der „Mont Louis" vor der belgischen Küste gezogen.
    Sechstens. Ebenfalls sind wir im Bereich der Ölverschmutzungen von Bohrplattformen aus erheblich weitergekommen. Verbesserte technische Einrichtungen und die Bestellung hauptamtlicher Umweltschutzbeauftragter werden wirkungsvoll die Ölverschmutzung eindämmen.
    Siebtens. Die Zusammenarbeit bei der weiträumigen Überwachung der Nordsee aus der Luft wollen wir verstärken, um von Verstößen abzuschrecken und gegebenenfalls schnell und wirksam einzugreifen. Luftüberwachungsgeräte werden entwickelt und verbessert, damit Hubschrauber und Flugzeuge bei jeder Wetterlage eingesetzt werden können. Die Bundesrepublik verfügt bereits über ein gut eingespieltes Überwachungssystem in dem Sicherheitsverbund Nordsee. Wir müssen die Marine und den Bundesgrenzschutz technisch so ausrüsten, daß Ölsünder auch bei Nacht und Nebel überführt werden können. Die Verursacher müssen identifiziert und deren Verschulden muß dokumentiert werden.
    Diese Ergebnisse sind dann sofort an die zuständigen Ermittlungsbehörden weiterzuleiten.
    Achtens. Für außerordentlich wichtig halte ich die Entscheidung, die bereits bestehenden gemeinsamen Meß- und Überwachungsprogramme intensiv fortzuentwickeln und auf die biologische Überwachung der Nordsee auszuweiten. Wir denken auch an die Errichtung einer gemeinsamen internationalen Umweltdatenbank. Diese Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Meß- und Überwachungsprogramme wird unsere Erkenntnisse über die Schadstoffeinträge, die Schadstoffkonzentrationen im Meer und deren ökologische Auswirkungen verbessern. Damit können wir auf sichere Grundlagen für verschärfte Maßnahmen hoffen.
    Neuntens. Wir werden die Erforschung und Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und Produkte sowie von Ersatzstoffen weiter vorantreiben, damit weniger Abfälle und Schadstoffe über Abwässer in die Nordsee gelangen.
    Zehntens. Ich begrüße sehr, daß auch die Nordseestaaten, die kein Wattenmeer kennen, die Notwendigkeit bestätigt haben, dieses lebenswichtige Ökosystem zu schützen.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Unsere Bemühungen, die Erhaltung dieses einmaligen Naturreservats in den Mittelpunkt unserer Argumentation zu stellen, haben sich gelohnt. Es ist uns gelungen, unsere Sicht und Bewertung des Wattenmeers den anderen Staaten verständlich zu machen.
    Die Bundesregierung hat am 7. November 1984 einen weiteren wichtigen Schritt zum Schutz der deutschen Nordseeküste und des Wattenmeers getan. Ich spreche von der Erweiterung unseres Küstenmeeres in einem besonders gefahrenträchtigen Bereich der Nordsee. Das Seegebiet südlich und westlich von Helgoland bis zu der Tiefwasserreede, die nördlich der Inseln Baltrum und Langeoog liegt, gehört zu den dichtest befahrenen Seegebieten der Welt. Auf engstem Raum verkehren hier Schiffe aller Größenklassen bis hin zu Supertankern.
    In der Vergangenheit ist es mehrfach zu BeinaheZusammenstößen gekommen. Diese schwierigen, gefährlichen und auf der Erde einmaligen Verkehrsverhältnisse erfordern eine klare und eindeutige Verkehrsregelung und Verkehrslenkung. Voraussetzung dafür ist, daß dieses Seegebiet zum deutschen Hoheitsgebiet erklärt wird, in dem von deutschen Stellen erlassene, allgemein bindende Anordnungen gegenüber Schiffen auch unter fremder Flagge durchgesetzt werden können.
    Das ist ein weiterer Schritt zur konsequenten Befolgung der auf der Nordseeschutz-Konferenz verkündeten Grundsätze. Die Bundesregierung hat diesen Schritt getan, um die Deutsche Bucht, die deutsche Nordseeküste und insbesondere das Wattenmeer vor den Gefahren eines Tankerunfalls und damit einer Ölkatastrophe mit den verheerendsten ökologischen und wirtschaftlichen Folgen wirksam zu schützen.



    Bundesminister Dr. Zimmermann
    Die internationale Nordseeschutz-Konferenz ist der Anfang einer umfassenden und gemeinsamen Politik für die Nordsee. Dieser Anfangserfolg kann sich sehen lassen.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Anfang!)

    — Jeder muß einmal anfangen; Sie haben nicht einmal angefangen. —

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben jetzt den von mir angestrebten verbindlichen Orientierungsrahmen für alle Regierungen der Nordseeanrainerstaaten. Wir haben ein Programm für gemeinsame Maßnahmen, und wir haben den von mir beabsichtigten neuen Impuls für die Arbeit in den internationalen Gremien.
    Ohne diese Konferenzerfolge wären wir heute im Bemühen um eine saubere Nordsee keinen einzigen Schritt weiter.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wer sagt, die Konferenz wäre ein Fehlschlag, hat die Deklaration entweder nicht bis zum Ende gelesen oder er ist ein realitätsferner Utopist oder er will einfach den Erfolg nicht wahrhaben.

    (Frau Nickels [GRÜNE]: Durch die Deklaration wird die See nicht sauber!)

    Wir haben die bisherige Stagnation überwunden. Das wird eindrucksvoll bestätigt in der Bereitschaft aller Nordseeanrainerstaaten, die Umsetzung und den Vollzug der Beschlüsse der Deklaration zu überprüfen und gegebenenfalls über weitere Maßnahmen auf einer zweiten Ministerkonferenz in etwa zwei Jahren in Großbritannien zu beschließen. Ich freue mich, daß sich der schwierige Partner Großbritannien bereit erklärt hat, diese zweite Nordseeschutz-Konferenz zu veranstalten. Wenn das in Großbritannien veranstaltet werden wird, wird das auch für den Partner Großbritannien eine bestimmte Bindewirkung haben.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Den soeben eingeleiteten Prozeß zur Belebung des Nordseeschutzes werden wir zusammen mit den übrigen Regierungen der Nordseestaaten und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften nachdrücklich und energisch fortsetzen.
    Meine Damen und Herren, die Nordsee ist kein totes Meer. Sie soll auch kein totes Meer werden. Hierzu hat die Konferenz entscheidende Signale gesetzt. Alle Nordseeanrainerstaaten sind gewillt — und das ist ein Novum —, das Vorsorgeprinzip anzuwenden und die Lebensbedingungen der Nordsee kontinuierlich zu verbessern. Die Nordsee wird ein Meer des Lebens bleiben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)