Rede:
ID1009409600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 838
    1. der: 70
    2. die: 59
    3. und: 50
    4. in: 26
    5. von: 22
    6. den: 19
    7. für: 19
    8. daß: 17
    9. auch: 14
    10. nicht: 14
    11. eine: 14
    12. wie: 12
    13. wir: 12
    14. sie: 12
    15. noch: 12
    16. zu: 12
    17. auf: 11
    18. sich: 11
    19. sind: 10
    20. das: 9
    21. Bundesregierung: 9
    22. Millionen: 9
    23. zur: 9
    24. im: 9
    25. Sie: 8
    26. aber: 8
    27. ist: 8
    28. mit: 8
    29. einer: 8
    30. durch: 8
    31. uns: 7
    32. haben,: 7
    33. Seite: 7
    34. über: 7
    35. dem: 7
    36. des: 7
    37. aus: 7
    38. dann: 6
    39. es: 6
    40. einen: 6
    41. diese: 6
    42. bei: 6
    43. Die: 6
    44. Regierung: 6
    45. Energiepolitik: 6
    46. hier: 5
    47. ist,: 5
    48. an: 5
    49. damit: 5
    50. anderen: 5
    51. Wir: 5
    52. wird: 5
    53. DM: 5
    54. Drucksache: 5
    55. heute: 5
    56. also: 5
    57. ein: 5
    58. man: 5
    59. werden: 5
    60. Atomenergie: 4
    61. da: 4
    62. durchaus: 4
    63. Aber: 4
    64. Frage: 4
    65. allerdings: 4
    66. als: 4
    67. Förderung: 4
    68. Energiequellen: 4
    69. Richtung: 4
    70. Energieeinsparung: 4
    71. sondern: 4
    72. um: 4
    73. Jahr: 4
    74. ganze: 4
    75. allein: 4
    76. Möglichkeit,: 4
    77. könnte: 4
    78. Ich: 4
    79. Zahlen: 4
    80. müssen: 4
    81. t: 4
    82. Steinkohleneinheiten: 4
    83. —: 4
    84. Herr: 3
    85. gleichzeitig: 3
    86. strahlenden: 3
    87. Abfall: 3
    88. was: 3
    89. Einsparung: 3
    90. Energie: 3
    91. Politik: 3
    92. sagt: 3
    93. etwas: 3
    94. nach: 3
    95. ganz: 3
    96. ...: 3
    97. 1985: 3
    98. Energieverwendung: 3
    99. weiter: 3
    100. nur: 3
    101. zentrale: 3
    102. ebenso: 3
    103. %: 3
    104. bis: 3
    105. 000: 3
    106. könnten: 3
    107. Energieversorgung: 3
    108. Risiken: 3
    109. aus,: 3
    110. jeder: 3
    111. Möglichkeit: 3
    112. pro: 3
    113. läßt: 3
    114. davon: 3
    115. will: 3
    116. kann: 3
    117. Antrag: 3
    118. Staatssekretär: 2
    119. Grüner,: 2
    120. wenn: 2
    121. gerade: 2
    122. meine: 2
    123. haben: 2
    124. Plutonium: 2
    125. Wenn: 2
    126. sind,: 2
    127. gegenüber: 2
    128. kommenden: 2
    129. Generationen: 2
    130. ihnen: 2
    131. auch,: 2
    132. Jahrtausende: 2
    133. machen: 2
    134. gar: 2
    135. unsere: 2
    136. Frage,: 2
    137. wohin: 2
    138. Presseerklärung: 2
    139. CDU/CSU-Fraktion: 2
    140. vom: 2
    141. Beantwortung: 2
    142. Weg: 2
    143. steht: 2
    144. dieser: 2
    145. regenerativer: 2
    146. Kernenergie: 2
    147. hat: 2
    148. sieht: 2
    149. werden,: 2
    150. dezentral: 2
    151. weiterer: 2
    152. Einzelplan: 2
    153. 09: 2
    154. Technologien: 2
    155. sparsame: 2
    156. zentralen: 2
    157. diesen: 2
    158. angesetzt: 2
    159. nicht,: 2
    160. immer: 2
    161. vor: 2
    162. Gebäuden: 2
    163. seiner: 2
    164. stellt: 2
    165. erneuerbaren: 2
    166. Sonnenkollektoren: 2
    167. unserer: 2
    168. möchte: 2
    169. Möglichkeiten: 2
    170. Energiequellen.: 2
    171. Diese: 2
    172. solche: 2
    173. könnte.: 2
    174. Auftrag: 2
    175. Studie: 2
    176. dieses: 2
    177. Wärmedämmung: 2
    178. rund: 2
    179. 70: 2
    180. Arbeitsplätze: 2
    181. deutlich: 2
    182. setzt: 2
    183. wobei: 2
    184. werden.\n: 2
    185. Umweltfreundliche: 2
    186. Mosaikbild: 2
    187. Nutzung: 2
    188. Dabei: 2
    189. Haushalt: 2
    190. wollen: 2
    191. Prinzip: 2
    192. Kostenorientierung: 2
    193. ob: 2
    194. Zeit: 2
    195. Menge: 2
    196. wieder: 2
    197. halten.: 2
    198. umweltfreundlichen: 2
    199. Biogas: 2
    200. wäre: 2
    201. Man: 2
    202. Monat: 2
    203. Ein: 2
    204. Problem: 2
    205. Weise: 2
    206. Hier: 2
    207. entscheidender: 2
    208. Beitrag: 2
    209. vernünftige: 2
    210. ausgesprochen: 2
    211. haben.: 2
    212. Plutoniumwirtschaft: 2
    213. deshalb: 2
    214. gehe: 2
    215. Kollegen: 2
    216. Wiederaufarbeitung: 2
    217. unseren: 2
    218. wegen: 2
    219. Verschleierung: 1
    220. vorgeworfen: 1
    221. ich,: 1
    222. genau: 1
    223. getan: 1
    224. indem: 1
    225. angebliche: 1
    226. Umweltfreundlichkeit: 1
    227. dargestellt: 1
    228. richtigerweise: 1
    229. gesagt: 1
    230. kein: 1
    231. Schwefeldioxidausstoß: 1
    232. dabei: 1
    233. verschwiegen: 1
    234. viel: 1
    235. Tonnen: 1
    236. anderem: 1
    237. Nachkommenschaft: 1
    238. hinterlassen: 1
    239. wird.\n: 1
    240. Meinung: 1
    241. Verantwortung: 1
    242. richtig,\n: 1
    243. Burgmanndaß: 1
    244. fossile: 1
    245. Energieträger: 1
    246. überlassen,: 1
    247. hinterlassen,: 1
    248. wissen,: 1
    249. sollen.\n: 1
    250. Es: 1
    251. war: 1
    252. Erfolge: 1
    253. vergangenen: 1
    254. positiv: 1
    255. bewerten.: 1
    256. Meinung,: 1
    257. einiges: 1
    258. Positive: 1
    259. erreicht: 1
    260. worden: 1
    261. ist.: 1
    262. nebenher: 1
    263. läuft,: 1
    264. weitergeht.: 1
    265. Da: 1
    266. 28.: 1
    267. August: 1
    268. deutlicher: 1
    269. Fragen,: 1
    270. geht.: 1
    271. Dort: 1
    272. nämlich:: 1
    273. Schluß: 1
    274. Hirngespinsten: 1
    275. alternativer: 1
    276. Energien.: 1
    277. Das,: 1
    278. fordert,: 1
    279. zwar: 1
    280. diplomatisch: 1
    281. verpackt: 1
    282. Antworten: 1
    283. Anfrage,: 1
    284. Praxis: 1
    285. vollzogen.: 1
    286. 1984: 1
    287. ihren: 1
    288. Angaben: 1
    289. Forschungsförderung: 1
    290. 234: 1
    291. Verfügung: 1
    292. gestellt,: 1
    293. achtmal: 1
    294. soviel,: 1
    295. 1,85: 1
    296. Milliarden: 1
    297. DM.: 1
    298. natürlich: 1
    299. gleich: 1
    300. Entschuldigung: 1
    301. Hand:: 1
    302. „Die: 1
    303. Verhältniszahlen: 1
    304. Förderbeträgen: 1
    305. keinen: 1
    306. geeigneten: 1
    307. Maßstab: 1
    308. Beurteilung: 1
    309. guten: 1
    310. Energie-: 1
    311. Energieforschungspolitik.": 1
    312. doch: 1
    313. deutlich,: 1
    314. Schwerpunkte: 1
    315. anders: 1
    316. gesetzt: 1
    317. nämlich: 1
    318. alternative: 1
    319. Energiequellen,: 1
    320. Atomenergie.In: 1
    321. 10/1774: 1
    322. Bundesregierung:Gerade: 1
    323. einige: 1
    324. einsetzbare: 1
    325. Energietechniken: 1
    326. so: 1
    327. weit: 1
    328. entwickelt,: 1
    329. ihr: 1
    330. Markterfolg: 1
    331. kaum: 1
    332. Forschung: 1
    333. Entwicklung: 1
    334. abhängt.Es: 1
    335. geht: 1
    336. Markteinführung.: 1
    337. Wirtschaftsministeriums: 1
    338. läuft: 1
    339. Titel: 1
    340. beschleunigten: 1
    341. Markteinführung: 1
    342. energiesparender: 1
    343. Produkte: 1
    344. ganzen: 1
    345. 1,5: 1
    346. veranschlagt.In: 1
    347. 10/1773: 1
    348. fängt: 1
    349. Satz: 1
    350. an:Rationelle: 1
    351. eines: 1
    352. Ziele: 1
    353. Bundesregierung.Im: 1
    354. Bereich: 1
    355. 21: 1
    356. 133: 1
    357. Sicherung: 1
    358. Mineralölversorgung.Dazu: 1
    359. derselben: 1
    360. 18:Die: 1
    361. verkennt: 1
    362. vielen: 1
    363. Inkrafttreten: 1
    364. Wärmeschutzverordnung: 1
    365. errichteten: 1
    366. besserer: 1
    367. Wärmeschutz: 1
    368. Interesse: 1
    369. wünschenswert: 1
    370. wäre.: 1
    371. Siesieht: 1
    372. Haushaltsgründen: 1
    373. keine: 1
    374. derartige: 1
    375. Maßnahmen: 1
    376. finanziell: 1
    377. fördern.Ich: 1
    378. stelle: 1
    379. dagegen: 1
    380. extreme: 1
    381. Erdölversorgung.Herr: 1
    382. Riesenhuber: 1
    383. erläutert: 1
    384. 13.: 1
    385. Juli: 1
    386. 1984:Die: 1
    387. Bilanz: 1
    388. folgt: 1
    389. dar:: 1
    390. verfügen: 1
    391. praktisch: 1
    392. lückenlose: 1
    393. Beurteilungsbasis: 1
    394. Potentiale: 1
    395. rationellen: 1
    396. Energiequellen.In: 1
    397. 10/1767: 1
    398. heißt: 1
    399. aber:Bezüglich: 1
    400. darstellbaren: 1
    401. Potentials: 1
    402. verfügt: 1
    403. eigene: 1
    404. Schätzungen.Man: 1
    405. Widersprüchlichkeit: 1
    406. Großen: 1
    407. Anfragen: 1
    408. konkreten: 1
    409. beliebig: 1
    410. fortsetzen.: 1
    411. zwei: 1
    412. Punkte: 1
    413. eingehen.Zur: 1
    414. Arbeitsplatzeffekte: 1
    415. solcher: 1
    416. alternativen: 1
    417. bleibt: 1
    418. unbeantwortet: 1
    419. unter: 1
    420. Umweltaspekt: 1
    421. stellende: 1
    422. Ausstoß: 1
    423. Schwefeldioxid: 1
    424. schädlichen: 1
    425. Stoffen: 1
    426. reduzieren: 1
    427. bezüglich: 1
    428. vieler: 1
    429. Fragestellungen: 1
    430. Lage,: 1
    431. dazu: 1
    432. sagen.Dabei: 1
    433. gibt: 1
    434. zahlreiche: 1
    435. Studien,: 1
    436. teilweise: 1
    437. selber: 1
    438. gegeben: 1
    439. wurden.: 1
    440. Eine: 1
    441. Umweltbundesamts: 1
    442. erstellte: 1
    443. Fraunhofer-Instituts,: 1
    444. veröffentlicht: 1
    445. Frühjahr: 1
    446. Jahres,: 1
    447. besagt:Allein: 1
    448. verbesserte: 1
    449. Brennstoffeinsparung: 1
    450. Schadstoffausstoß: 1
    451. Haushaltsheizungen: 1
    452. 12: 1
    453. sinken.Und: 1
    454. weiter:Um: 1
    455. Energiesparquellen: 1
    456. auszuschöpfen,: 1
    457. müßten: 1
    458. Karlsruher: 1
    459. Berechnungen: 1
    460. 1995: 1
    461. jährlich: 1
    462. 90: 1
    463. neu: 1
    464. eingerichtet: 1
    465. werden.Auch: 1
    466. Reihe: 1
    467. anfügen,: 1
    468. machen,: 1
    469. festzustellen: 1
    470. belegen: 1
    471. Energieeinsparmaßnahmen: 1
    472. Einsatz: 1
    473. sinnvolle: 1
    474. geschaffen: 1
    475. Schadstoffbelastung: 1
    476. Umwelt: 1
    477. verringert: 1
    478. könnte.Wir: 1
    479. feststellen:: 1
    480. verhängnisvollen: 1
    481. großtechnischen: 1
    482. fort.: 1
    483. Hierbei: 1
    484. kräftig: 1
    485. subventioniert,: 1
    486. Atomstromproduktion: 1
    487. hohe: 1
    488. beschert,: 1
    489. Überproduktion: 1
    490. Strom\n: 1
    491. Burgmannführt,: 1
    492. hohen: 1
    493. Strompreisen: 1
    494. Kleinverbraucher: 1
    495. Ergebnis: 1
    496. verbunden,: 1
    497. regenerativen: 1
    498. Wand: 1
    499. gedrückt: 1
    500. Energieversorgung,: 1
    501. Summation: 1
    502. Großtechnologien: 1
    503. dar.: 1
    504. verschiedensten: 1
    505. Energieeinsparung,: 1
    506. optimaler: 1
    507. Energienutzung: 1
    508. größtmöglicher: 1
    509. Dieses: 1
    510. zeichnet: 1
    511. eben: 1
    512. dadurch: 1
    513. kleinen: 1
    514. Steinen: 1
    515. zusammengesetzt: 1
    516. richtigen: 1
    517. Stelle: 1
    518. sitzen: 1
    519. muß,: 1
    520. Bild: 1
    521. ergibt,: 1
    522. darstellt.: 1
    523. Schadstoffreduzierung: 1
    524. Rolle: 1
    525. spielen: 1
    526. Arbeitsplatzeffekte,: 1
    527. gezielten: 1
    528. Strukturpolitik,: 1
    529. Akzeptanz: 1
    530. letzten: 1
    531. Endes: 1
    532. Demokratisierung: 1
    533. Energieversorgung.\n: 1
    534. Betrachten: 1
    535. Zusammenhang: 1
    536. Energieeinsparung:: 1
    537. Nach: 1
    538. Ifo-Institutes,: 1
    539. Ihrer: 1
    540. erwähnt: 1
    541. wurden: 1
    542. 1978: 1
    543. mehr: 1
    544. 50: 1
    545. eingespart.: 1
    546. Große: 1
    547. Einsparpotentiale: 1
    548. Wärmedämmung,: 1
    549. Verkehr,: 1
    550. Industrie: 1
    551. vorhanden.: 1
    552. spielt: 1
    553. Maßnahme: 1
    554. Rolle.: 1
    555. versuchen,: 1
    556. Degression: 1
    557. Stromtarife: 1
    558. wegzukommen,: 1
    559. Mehrverbrauch: 1
    560. subventioniert.: 1
    561. dazu:Lineare: 1
    562. Tarife: 1
    563. vereinbar.Und: 1
    564. vorn: 1
    565. ihrer: 1
    566. Antwort: 1
    567. erklärt,: 1
    568. sei: 1
    569. Ziel: 1
    570. Regierung.Wir: 1
    571. entscheiden,: 1
    572. einsparen: 1
    573. oder: 1
    574. geht.Über: 1
    575. Kraft-Wärme-Kopplung: 1
    576. ca.: 1
    577. 7: 1
    578. eingespart: 1
    579. worden.: 1
    580. fallen: 1
    581. Abwärme: 1
    582. an.: 1
    583. Auch: 1
    584. holen,: 1
    585. sagt,: 1
    586. verbrauchsnahe: 1
    587. Standorte: 1
    588. Großkraftwerke: 1
    589. zeigt: 1
    590. Großtechnologiedenken: 1
    591. —,: 1
    592. Umstrukturierung: 1
    593. Kraftwerksparkes,: 1
    594. GRÜNEN: 1
    595. unbedingt: 1
    596. notwendig: 1
    597. hinkommen: 1
    598. kleinen,: 1
    599. verbrauchsnahen: 1
    600. Kraftwerken: 1
    601. Wirbelschichtfeuerung,: 1
    602. Technologien.\n: 1
    603. Durch: 1
    604. ließen: 1
    605. theoretisch: 1
    606. 6,8: 1
    607. Bundesrepublik: 1
    608. erzeugen: 1
    609. tierischen: 1
    610. Abfällen.: 1
    611. Dazu: 1
    612. kommt: 1
    613. pflanzlichen: 1
    614. Abfällen: 1
    615. erzeugen.: 1
    616. Ferner: 1
    617. spart: 1
    618. Kunstdünger: 1
    619. Energie.: 1
    620. Anteil: 1
    621. erreichen: 1
    622. könnten,: 1
    623. gegeben,: 1
    624. Bauernhof: 1
    625. Bauerndorf: 1
    626. zum: 1
    627. energiepolitischen: 1
    628. Selbstversorger: 1
    629. lassen.\n: 1
    630. vielleicht: 1
    631. nicht.: 1
    632. Strippe: 1
    633. Monopolen: 1
    634. abhängig: 1
    635. halten: 1
    636. kassieren.: 1
    637. doch,: 1
    638. Sonne: 1
    639. Wind: 1
    640. bisher: 1
    641. Zähler: 1
    642. laufen: 1
    643. daher: 1
    644. dafür: 1
    645. kassieren: 1
    646. kann.\n: 1
    647. Genauso: 1
    648. bietet: 1
    649. Sonnenenergie: 1
    650. anzuwenden,: 1
    651. Rahmen: 1
    652. großen: 1
    653. Sonnenfarm,: 1
    654. Sonnenkollektoren.\n: 1
    655. Auf: 1
    656. Jahre: 1
    657. 2000: 1
    658. 6: 1
    659. Energiebedarfs: 1
    660. gedeckt: 1
    661. werden.Hierbei: 1
    662. positiven: 1
    663. Effekt,: 1
    664. ich: 1
    665. kurz: 1
    666. möchte.: 1
    667. beispielsweise: 1
    668. gilt: 1
    669. gleicher: 1
    670. relativ: 1
    671. einfache: 1
    672. Technologie.: 1
    673. Jeder: 1
    674. Kleinbetrieb: 1
    675. herstellen,: 1
    676. Handwerksbetrieb: 1
    677. installieren,: 1
    678. Hausbesitzer: 1
    679. anwenden.: 1
    680. Das: 1
    681. Mittelstandsförderung,: 1
    682. Damen: 1
    683. Herren: 1
    684. Regierungsparteien,: 1
    685. besser: 1
    686. denken: 1
    687. all: 1
    688. Verrenkungen: 1
    689. 800: 1
    690. Subventionen,: 1
    691. sparen,: 1
    692. betrieben.\n: 1
    693. sehen: 1
    694. entscheidenden: 1
    695. Möglichkeiten,: 1
    696. umzustrukturieren.: 1
    697. liegt: 1
    698. Strukturpolitik: 1
    699. Schaffung: 1
    700. sinnvollen: 1
    701. Arbeitsplätzen.: 1
    702. Hiermit: 1
    703. würden: 1
    704. Devisen: 1
    705. eingespart,: 1
    706. würde: 1
    707. Verringerung: 1
    708. Umweltbelastung: 1
    709. geleistet.Nach: 1
    710. INFRATEST: 1
    711. Mehrthemenuntersuchung: 1
    712. festgestellt: 1
    713. worden,: 1
    714. 82: 1
    715. Befragten: 1
    716. stärkere: 1
    717. Sonnen-: 1
    718. Windenergie: 1
    719. Der: 1
    720. Zimmermann: 1
    721. solchen: 1
    722. Umstellung: 1
    723. sparen: 1
    724. beim: 1
    725. Aufbau: 1
    726. Polizei-: 1
    727. Bundesgrenzschutzeinheiten,: 1
    728. er,: 1
    729. durchzusetzen,: 1
    730. offensichtlich: 1
    731. erheblich: 1
    732. verstärken: 1
    733. muß.Ich: 1
    734. fasse: 1
    735. zusammen.: 1
    736. Generatio-\n: 1
    737. Burgmannnen: 1
    738. unabsehbare: 1
    739. ungeheuren: 1
    740. stärker: 1
    741. aus.\n: 1
    742. Brütertechnologie,: 1
    743. Wiederaufarbeitungs-: 1
    744. Endlagerungskosten: 1
    745. unbezahlbar: 1
    746. Bundesrepublik.: 1
    747. Schon: 1
    748. wachsen: 1
    749. ins: 1
    750. Astronomische.: 1
    751. Probleme: 1
    752. Umweltschäden: 1
    753. Entsorgung: 1
    754. offen,: 1
    755. ebenfalls: 1
    756. Arbeitslosigkeit: 1
    757. dort: 1
    758. gegenzusteuern,: 1
    759. außenvor.Wir: 1
    760. fordern: 1
    761. Umbau: 1
    762. Energieversorgungsstruktur,: 1
    763. fordern,: 1
    764. Gelder: 1
    765. regenerative: 1
    766. statt: 1
    767. weiteren: 1
    768. Ausbau: 1
    769. Atomtechnologie: 1
    770. eingesetzt: 1
    771. werden.: 1
    772. Schritt: 1
    773. Antrag,: 1
    774. diesem: 1
    775. Bundestag: 1
    776. vorgelegt: 1
    777. Unser: 1
    778. fordert: 1
    779. Wahnsinnsentwicklungen: 1
    780. Wiederaufbereitungsanlage: 1
    781. stoppen,: 1
    782. Hanau: 1
    783. unterbinden.: 1
    784. soll: 1
    785. ja: 1
    786. Plänen: 1
    787. NUKEM: 1
    788. ALKEM: 1
    789. hoch: 1
    790. angereichertes: 1
    791. Uran: 1
    792. 235: 1
    793. 239: 1
    794. Mengen: 1
    795. gelagert: 1
    796. verarbeitet: 1
    797. etwa: 1
    798. 1: 1
    799. Sprengköpfe: 1
    800. ausreichen: 1
    801. würden.: 1
    802. Nähe: 1
    803. Rüstungspolitik: 1
    804. deutlich.Hier: 1
    805. klare: 1
    806. Entscheidungen: 1
    807. notwendig.: 1
    808. Kolleginnen: 1
    809. SPD: 1
    810. entsprechend: 1
    811. Beschluß: 1
    812. ihrem: 1
    813. Parteitag: 1
    814. Essen,: 1
    815. wo: 1
    816. gegen: 1
    817. langfristigen: 1
    818. Ausstieg: 1
    819. unterstützen: 1
    820. Demokratie: 1
    821. braucht: 1
    822. verantwortbare: 1
    823. Entscheidungen.: 1
    824. Regierungsparteien: 1
    825. einmal: 1
    826. bitten,: 1
    827. darüber: 1
    828. nachzudenken.\n: 1
    829. Plutoniumtechnologie: 1
    830. gesamte: 1
    831. Kosten,: 1
    832. allem: 1
    833. Menschen: 1
    834. zukünftigen: 1
    835. unverantwortbar.\n: 1
    836. Ihnen: 1
    837. Unterstützung: 1
    838. finden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/94 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 94. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 6831 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 6831 B Begrüßung einer Delegation der Schweizerischen Bundesversammlung 6833 B Begrüßung einer Parlamentsdelegation der Philippinen 6859 D Vizepräsident Frau Renger (Mitteilung des Rücktritts von Bundestagspräsident Dr Barzel) 6898 D Aktuelle Stunde betr. die Verurteilung des französischen Journalisten Abouchar und die dramatische Verschlechterung der Lage in Afghanistan Dr. Todenhöfer CDU/CSU 6831 C Schlaga SPD 6832 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 6833 B Horacek GRÜNE 6834 A Genscher, Bundesminister AA 6834 D Dr. Hupka CDU/CSU 6836 B Neumann (Bramsche) SPD 6837 B Dr. Stercken CDU/CSU 6838 A Bindig SPD 6838 D Dr. Wulff CDU/CSU 6839 C Schanz SPD 6840 B Frau Geiger CDU/CSU 6841 B Dr. Soell SPD 6841 D Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung personalausweisrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/2010 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2133 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von den Abgeordneten Schäfer (Offenburg), Tietjen, Bernrath, Duve, Frau Dr. Hartenstein, Jansen, Kiehm, Dr. Nöbel, Dr. Penner, Reuter, Schröer (Mülheim), Wartenberg (Berlin), Dr. Wernitz, Paterna, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 10/1115 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2133 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 10/2177 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Clemens CDU/CSU 6842 D Schäfer (Offenburg) SPD . . . . 6845B, 6854 D Dr. Hirsch FDP 6847 D Fischer (Frankfurt) GRÜNE 6850 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 6853A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 28. Januar 1981 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten — Drucksache 10/2118 — 6854 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Kittelmann, Wissmann, Klein (München), Dr. Pinger, Höffkes, Dr. Unland, Dr. Marx, Dr. Abelein, Dr. Schwörer, Lattmann, Dr. von Wartenberg, Graf Huyn, Lenzer, Müller (Wadern), Dr. Hüsch, Echternach, Clemens, Dr:-Ing. Kansy, Kraus, Dr. Köhler (Duisburg), Borchert, Pfeffermann, Landré, Frau Fischer, Biehle, Dr. Jobst, Dr. Bugl, Dr. Müller, Dr. Götz, Schulze (Berlin), Weiß, Jagoda, Susset, Magin, Regenspurger, Lowack, Milz, Schreiber, Dr. Olderog, Feilcke und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Haussmann, Beckmann, Grünbeck, Dr.-Ing. Laermann, Frau Seiler-Albring, Dr. Solms, Schäfer (Mainz), Ertl, Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Rumpf und der Fraktion der FDP Protektionismus — Drucksachen 10/1318, 10/1700 — Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 6855 B Dr. Mitzscherling SPD 6859 D Kittelmann CDU/CSU 6862 B Stratmann GRÜNE 6865 D Dr. Haussmann FDP 6868 A Dr. Jens SPD 6870 A Lattmann CDU/CSU 6871 C Vahlberg SPD 6873 C Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland hier: Maßnahmen zur Energieeinsparung — Drucksachen 10/1380, 10/1773 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland hier: Allgemeine Fragen — Drucksachen 10/1382, 10/1774 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland hier: Maßnahmen zur Energiegewinnung aus Sonne und Umwelt — Drucksachen 10/1381, 10/1767 — Grüner, Parl. Staatssekretär BMWi . . 6875 D Burgmann GRÜNE 6878 D Engelsberger CDU/CSU 6899 A Burgmann GRÜNE 6900 B Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 6902 B Beckmann FDP 6905 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Notprogramm gegen das Waldsterben — Drucksachen 10/35, 10/2165 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Programm gegen Luftbelastung und Waldsterben — Drucksachen 10/67, 10/2166 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Waldschäden und Luftverunreinigungen Sondergutachten März 1983 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen — Drucksachen 10/113, 10/2168 — Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 6907 D Schmidbauer CDU/CSU 6910 A Frau Dr. Hartenstein SPD 6911 C Dr. Rumpf FDP 6913 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 6915 B Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 6917 B Schmidbauer CDU/CSU 6917 C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 III Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe, Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN Kranke Umwelt — kranke Kinder Gesundheitsgefährdung durch Umwelt-, speziell Luftverschmutzung — Drucksachen 10/971, 10/2107 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Dr. Hauff, Frau Fuchs (Köln), Duve, Frau Dr. Hartenstein, Jaunich, Urbaniak, Egert, Frau Schmidt (Nürnberg), Frau Dr. Lepsius, Schäfer (Offenburg), Ibrügger und der Fraktion der SPD Saubere Luft und Gesundheitsvorsorge — Drucksache 10/2128 — Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 6918 B Breuer CDU/CSU 6920 D Müller (Düsseldorf) SPD 6923 A Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 6926A Dr.-Ing. Laermann FDP 6930 C Frau Schoppe GRÜNE 6932 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" — Drucksache 10/2097 — 6933 C Beratung des Antrags der Abgeordneten Daubertshäuser, Haar, Bamberg, Amling, Antretter, Berschkeit, Buckpesch, Curdt, Hettling, Ibrügger, Kretkowski, Pauli, Hoffmann (Saarbrücken), Dr. Steger, Purps, Frau Steinhauer und der Fraktion der SPD Personennahverkehr der Deutschen Bundesbahn in der Fläche — Drucksache 10/1503 — Kretkowski SPD 6933 D Dr. Jobst CDU/CSU 6935 D Drabiniok GRÜNE 6937 D Kohn FDP 6939 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Abbau von Salzen im Grenzgebiet an der Werra — Drucksache 10/1765 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/2131 — Dr. Jens SPD 6941 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Abfallbeseitigungsgesetzes — Drucksache 10/849 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2161 — Schmidbauer CDU/CSU 6942 A Wartenberg (Berlin) SPD 6943 A Dr. Hirsch FDP 6944 C Sauermilch GRÜNE 6945 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 6947 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/2114 — 6948 B Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes — Drucksache 10/1306 — 6948 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Vieh- und Fleischgesetzes — Drucksache 10/1641 — 6948 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internationalen Fernmeldevertrag vom 6. November 1982 — Drucksache 10/2119 — 6948 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 25. Juni 1979 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Sultanat Oman über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 10/2121 — 6948 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Mai 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlaß- und Erbschaftsteuern in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 20. Januar 1984 — Drucksache 10/2115 — 6948 C IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Rücknahme der Ablehnung des hessischen Existenzsicherungsprogramms für kleine und mittlere Grünland- und Futterbaubetriebe durch die EG-Kommission — Drucksache 10/2082 — 6948 D Beratung der Sammelübersicht 49 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2109 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 50 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2130 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 51 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2138 — 6948 D Beratung der Übersicht 9 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/2137 — 6949 A Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung eines Grundstücks in Berlin-Spandau — Drucksache 10/2139 — 6949 C Fragestunde — Drucksache 10/2163 vom 19. Oktober 1984 — Entwicklung sowjetischer Raketenwaffen zur Zerstörung von Raketengefechtsköpfen im Weltraum MdlAnfr 31 19.10.84 Drs 10/2163 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 6881C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 6881 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 6882A ZusFr Berger CDU/CSU 6882 B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 6882 C Berücksichtigung der Ausbildungssituation bei der Einberufung zum Grundwehrdienst; bevorzugte Einberufung arbeitsloser Jugendlicher MdlAnfr 32, 33 19.10.84 Drs 10/2163 von Schmude CDU/CSU Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 6882 C Waffenexporte aus Gemeinschaftsproduktionen mit NATO-Staaten in Drittländer MdlAnfr 34 19.10.84 Drs 10/2163 Gansel SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 6883A ZusFr Gansel SPD 6883 B ZusFr Bindig SPD 6883 C Belastung der Umwelt durch militärische Flugübungen; Verlagerung ins Ausland MdlAnfr 35 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Kübler SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 6884 A ZusFr Dr. Kübler SPD 6884 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 6884 C ZusFr Krizsan GRÜNE 6884 D Beseitigung des Verwendungsstaus bei Offizieren und Unteroffizieren der Bundeswehr; Entwicklung der Personallage 1985 bis 1992 MdlAnfr 36, 37 19.10.84 Drs 10/2163 Wilz CDU/CSU Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 6885 A ZusFr Wilz CDU/CSU 6885 C ZusFr Hanz (Dahlen) CDU/CSU . . . 6886 A ZusFr Hauser (Esslingen) CDU/CSU . 6886 B ZusFr Kalisch CDU/CSU 6887 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 6887 A ZusFr Krizsan GRÜNE 6887 B ZusFr Berger CDU/CSU 6887 C ZusFr Gansel SPD 6887 D ZusFr Löffler SPD 6888 B ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 6888 C Begründung des polnischen Außenministers für den Rückgang der Zahl der Ausreisen Deutscher aus Polen MdlAnfr 6 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 6888 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 6889 A Behandlung der Ausreiseanträge Deutscher in der Sowjetunion MdlAnfr 7 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 6889 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 6889 D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 V Aufforderung von US-Präsident Reagan an die Bundesregierung zur Nichtunterzeichnung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen MdlAnfr 8, 9 19.10.84 Drs 10/2163 Grunenberg SPD Antw StMin Möllemann AA 6890 B ZusFr Grunenberg SPD 6890 B ZusFr Bindig SPD 6890 C ZusFr Toetemeyer SPD 6890 C ZusFr Werner CDU/CSU 6890 D ZusFr Gansel SPD 6891A ZusFr Brück SPD 6891 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 6893 A ZusFr Reuter SPD 6893A Zahl der jährlich durchgeführten Kurse für Germanisten aus anderen Ländern und Zahl der Teilnehmer MdlAnfr 11 19.10.84 Drs 10/2163 Löffler SPD Antw StMin Möllemann AA 6893 B ZusFr Krizsan GRÜNE 6893 C EG-Entscheidung über die Zulassung des neuen önologischen Doppelsalzentsäueerungsverfahrens MdlAnfr 41 19.10.84 Drs 10/2163 Frau Weyel SPD Antw StSekr Chory BMJFG 6893 D ZusFr Frau Weyel SPD 6894A ZusFr Toetemeyer SPD 6894 C Verbesserung des Eisenbahnverkehrs nach Berlin; Haupthinderungsgrund für die Aufnahme des Intercity-Verkehrs MdlAnfr 44 19.10.84 Drs 10/2163 Löffler SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 6894 D ZusFr Löffler SPD 6895A ZusFr Boroffka CDU/CSU 6895A Eisenbahnfährverbindung zwischen Klaipeda/UdSSR und Kiel; sicherheitspolitische Bedenken des Bundesverteidigungsministeriums MdlAnfr 45 19.10.84 Drs 10/2163 Gansel SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 6895 B ZusFr Gansel SPD 6895 C Verbesserung des Park-and-Ride-Systems MdlAnfr 48, 49 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . . 6895 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 6896A ZusFr Toetemeyer SPD 6896 C Besitzverhältnisse der Mosel-Anlandungen aus den Jahren 1849 bis 1905 MdlAnfr 52 19.10.84 Drs 10/2163 Pauli SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 6896 D ZusFr Pauli SPD 6897 A Zusammenhang zwischen Triäthylblei und Waldsterben MdlAnfr 53 19.10.84 Drs 10/2163 Kohn FDP Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 6897 B ZusFr Kohn FDP 6897 C ZusFr Boroffka CDU/CSU 6897 D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6898 A Argumente für eine Wiederaufarbeitungsanlage in der Bundesrepulik Deutschland MdlAnfr 54 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . . 6898 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 6898 C Nächste Sitzung 6949 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6951*A Anlage 2 Vereinbarungen gemäß § 93 Abs. 2 BSHG mit privaten Trägern von Pflegeeinrichtungen MdlAnfr 38, 39 19.10.84 Drs 10/2163 Braun CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6951* B Anlage 3 Einschränkung der Tierversuche zur Arzneimittelprüfung MdlAnfr 40 19.10.84 Drs 10/2163 Kroll-Schlüter CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6951* C VI Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Anlage 4 Erforschung der Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Atemwegserkrankungen MdlAnfr 42 19.10.84 Drs 10/2163 Schlaga SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6952*A Anlage 5 Inanspruchnahme von Bundesmitteln zum Ausbau von Jugendherbergen im Zonenrandgebiet durch das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit MdlAnfr 43 19.10.84 Drs 10/2163 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6952* C Anlage 6 Maßnahmen gegen Brandfälle in Hamburger S-Bahnen MdlAnfr 46, 47 19.10.84 Drs 10/2163 Hansen (Hamburg) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 6952* C Anlage 7 Schließung des Bundesbahn-Ausbesserungswerks Schwetzingen; Gesamtkonzept für die sozialen Belange der Arbeitnehmer MdlAnfr 50, 51 19.10.84 Drs 10/2163 Ehrbar CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 6953* A Anlage 8 Leistung der Windenergieanlage GROWIAN MdlAnfr 56, 57 19.10.84 Drs 10/2163 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 6953* C Anlage 9 Verbesserung der Windenergieanlage GROWIAN MdlAnfr 58, 59 19.10.84 Drs 10/2163 Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 6954* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 6831 94. Sitzung Bonn, den 25. Oktober 1984 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens** 26. 10. Bastian 26. 10. Frau Beck-Oberdorf 26. 10. Broll 26. 10. Ertl 26. 10. Gerlach (Obernau) 25. 10. Dr. Hackel** 25. 10. Handlos 26. 10. Dr. Hauff 26. 10. Höffkes 26. 10. Frau Karwatzki 25. 10. Frau Kelly 26. 10. Klose 25. 10. Kroll-Schlüter 26. 10. Dr. Graf Lambsdorff 26. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 26. 10. Dr. Mikat 25. 10. Dr. Müller** 26. 10. Dr. Müller-Emmert 26. 10. Porzner 26. 10. Reuschenbach 26. 10. Frau Roitzsch (Quickborn) 26. 10. Schmidt (Hamburg) 26. 10. Schmidt (München) ** 25. 10. Schröder (Hannover) 26. 10. Dr. Soell 26. 10. Dr. Stark (Nürtingen) 26. 10. Graf Stauffenberg* 26. 10. Weiskirch (Olpe) 26. 10. Dr. Zimmermann 25. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Braun (CDU/CSU) (Drucksache 10/2163 Fragen 38 und 39): Trifft es zu, daß bisher mit privaten Trägern von Pflegeeinrichtungen keine Vereinbarungen gemäß § 93 Abs. 2 Bundessozialhilfegesetz abgeschlossen wurden? Welche Gründe waren hierfür gegebenenfalls maßgebend? Nach den der Bundesregierung vorliegenden Erkenntnissen wird in der Praxis der Sozialhilfeträger unterschiedlich verfahren. Während ein Teil der Träger der Sozialhilfe Vereinbarungen gemäß § 93 Abs. 2 BSHG auch mit privaten Trägern von Pflegeeinrichtungen abschließt, beschränken sich andere Träger der Sozialhilfe darauf, Kostenzusagen für den Einzelfall abzugeben. Für die Annahme, daß nach dem Inkrafttreten der Änderung des § 93 Abs. 2 BSHG am 1. Januar 1984 keine weiteren Vereinbarungen mit privaten Trägern abgeschlossen Anlagen zum Stenographischen Bericht oder bestehende Vereinbarungen nicht verlängert werden, gibt es keine Anhaltspunkte. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Kroll-Schlüter (CDU/ CSU) (Drucksache 10/2163 Frage 40): Welche Initiativen gedenkt die Bundesregierung ob der Tatsache zu ergreifen, daß doppelt und dreifach so viele Tierversuche gemacht werden, wie für die sichere Überprüfung eines Medikamentes nötig sind, weil die Prüfungsanforderungen in Europa, Amerika und Japan so unterschiedlich sind? Die gegenseitige Anerkennung tierexperimentell gewonnener Daten auf internationaler Ebene bildet nach Auffassung der Bundesregierung eine wirksame Maßnahme zur Einschränkung von Tierversuchen. Mit dieser Zielsetzung hat die Bundesregierung bereits 1976 bilaterale Verhandlungen mit Japan eingeleitet, die zu positiven Ergebnissen geführt haben. Ferner sind zahlreiche Initiativen, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchsetzung eines verbesserten Verfahrens bei der akuten Toxizitätsprüfung, der sogenannten approximativen LD 50, ergriffen worden, die zu einer beachtlichen Reduzierung von Tierversuchen führen werden. Die Vorstöße auf EG- und OECD-Ebene wurden u. a. bereits in den Antworten vom 26. Mai und 7. Dezember 1983 und 26. Mai 1984 auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Rose (Drucksache 10/101), Frau Schmidt (Nürnberg) (Drucksache 10/819) und Stutzer (Drucksache 10/1146) dargelegt. Weiterführende Gespräche auf bilateraler Ebene mit Japan sind zur Zeit neben entsprechenden EG-Vorstößen im Gange und gegenüber den Vereinigten Staaten von Amerika für 1985 geplant. Nach den vorliegenden Erfahrungen lassen sich neue, von den bisher routinemäßig durchgeführten Prüfungen abweichende Verfahren, auch wenn sie gleichwertig sind, international nicht so schnell durchsetzen, wie dies von der Bundesregierung gewünscht wird. Daher begrüßt sie zum Beispiel auch solche flankierende Aktivitäten wie die von der Weltgesundheitsorganisation unterstützten internationalen Konferenzen der Zulassungsbehörden und die gegenwärtig von der pharmazeutischen Industrie und ihren Ärzten zum Thema „toxikologische Prüfungen" veranstalteten internationalen Konferenzen. Sie unterstützten die Bemühungen der Bundesregierung, weltweit die Harmonisierung von Prüfvorschriften für Arzneimittel, Chemikalien und Pflanzenschutzmittel zu fördern, die Entwicklung von tierschonenden und Versuchstiere einsparenden Prüfverfahren anzuregen und solche Verfahren überall dort einzusetzen, wo sie im Hinblick auf den erforderlichen Gesundheitsschutz von Menschen und Tier vertretbar sind. 6952* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Im übrigen werden bei der Arzneimittel-Zulassung vom Bundesgesundheitsamt schon soweit wie möglich auch solche Versuchsergebnisse anerkannt, die nach anderen, im Ergebnis gleichwertigen Prüfvorschriften erstellt wurden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Schlaga (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 42): Welche Studien hat die Bundesregierung in Auftrag gegeben, beziehungsweise welche Initiativen hat sie ergriffen — nachdem ich vor zwei Jahren auf eine Studie des Brookhaven National Laboratory (USA) hingewiesen hatte, nach der 50 000 Menschen jährlich allein in den USA durch Schwefeldioxid-Emissionen sterben —, um die ursächlichen Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Erkrankungen der Atemwege und vorzeitigen Todesfällen in der Bundesrepublik Deutschland aufzuklären und weitere gesundheitliche Schädigungen der Bevölkerung zu verhindern? Im Winter 1982/83 hat das Bundesgesundheitsamt (BGA) im Auftrag der Bundesregierung eine Studie zu gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzungen begonnen. Bisher konnte ein Zusammenhang zwischen stärkerer Luftbelastung und Krankheitserscheinungen nicht nachgewiesen werden. Dazu hat auch das Umweltbundesamt eine Studie in Auftrag gegeben. Andere Studien werden vom Länderausschuß für Immissionsschutz koordiniert. Bei der von Ihnen genannten Studie aus den USA handelt es sich um eine Modellrechnung, die erhebliche Unsicherheiten aufweist. Darauf wurde beim Hearing vor dem Bundestagsausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit am 22. Februar 1984 ausdrücklich hingewiesen. Das Ausmaß der Luftverschmutzung in bestimmten Gebieten der USA und ihre Folgen sind mit der Situation in der Bundesrepublik Deutschland nicht vergleichbar. So nimmt hier die Sterblichkeit an Atemwegserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern seit Jahren ab. Nach fast einheitlicher Aussage der meisten Experten sind SO2-Konzentrationen, wenn sie 140 Mikrogramm pro m3 (µg/m3) SO2 nicht wesentlich überschreiten, für den Menschen als gesundheitlich unbedenklich anzusehen. Gleichwohl hat die Bundesregierung in der TA Luft einen Vorsorgewert von nur 50/60 Mikrogramm pro m3 (µg/m3) vorgeschrieben. Zudem hat der 3. Immissionsschutzbericht der Bundesregierung von 1984 ergeben, daß die Belastung der Luft mit Schadstoffen in der Bundesrepublik Deutschland nicht weiter angewachsen, sondern in wesentlichen Teilbereichen sogar zurückgegangen ist. Aus Gründen der Vorsorge werden die Luftverunreinigungen weiter abgebaut, was zu einer drastischen Senkung von SO2 und anderer Schadstoffe führen wird. Dazu gehören die in der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage „Kranke Umwelt — kranke Kinder" (BT-Drucksache 10/2107) aufgeführten Maßnahmen (insbesondere zu den Fragen 1.6, 1.7 und 1.10). Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 43): Treffen Meldungen zu, wonach der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit die vom innerdeutschen Ministerium für Jugendherbergen im Zonenrandgebiet bereitgestellten Mittel in diesem und auch in früheren Haushaltsjahren nicht in Anspruch genommen hat, obwohl das Deutsche Jugendherbergswerk seit Jahren darüber klagt, mangels Mittel die Jugendherbergen im Zonenrand- und Grenzgebiet nicht adäquat ausbauen zu können? Diese Meldungen treffen nicht zu. Zum einen wurden die für Stätten der Jugendarbeit im Zonenrandgebiet zur Verfügung stehenden baulichen Mittel in den vergangenen Jahren jeweils voll in Anspruch genommen und wurde den Förderungsvorschlägen der Länder — die im Rahmen von Sammelverfahren für die Antragstellung zuständig sind — entsprochen. Zum anderen sind Klagen der Jugendherbergsverbände über unzureichende Förderung weder dem Ministerium noch dem Deutschen Jugendherbergswerk bekannt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Hansen (Hamburg) (SPD) (Drucksache 10/2163 Fragen 46 und 47): Welche Maßnahmen für eine Verbesserung der Sicherheit der Fahrgäste hat die Deutsche Bundesbahn nach den in jüngerer Zeit vermehrten menschengefährdenden Brandfällen in Hamburger S-Bahnen getroffen? Ist die Bundesregierung in Anbetracht der enormen Schadenshöhe bei jedem einzelnen Brandfall bereit, die Zahl der eingesetzten Aufsichtsbeamten auf den Bahnhöfen des Hamburger Nahverkehrs zu erhöhen? Zu Frage 46: Bei den bislang auf verbrecherische Anschläge zurückzuführenden Brandfällen in Hamburger S-Bahnen ist kein Reisender ernsthaft zu Schaden gekommen. Insoweit haben sich die Vorkehrungen zur Sicherung der Reisenden bewährt. Dennoch wird jedes Ereignis zum Anlaß genommen zu prüfen, ob weitere Verbesserungen möglich sind. So wurde seit dem Brand im Tunnelbahnhof Hamburg-Altona am 8. April 1980 die Ausrüstung der Züge und der unterirdischen Haltestellen weiter verbessert. Untersuchungen von Brandfällen haben ferner zu Überlegungen geführt, das bisherige Notbremssystem durch ein Informations- oder Alarmsystem zwischen den Fahrgasträumen und dem Führerraum in den Zügen abzulösen. Dadurch soll sichergestellt werden, daß im Alarmfall die Züge durch die Triebfahrzeugführer an einer für Hilfeleistungen günstigen Stelle angehalten werden können. An den Notbremsen in den Fahrgasträumen ist vorerst ein Hinweis angebracht worden „Bei Brand in Tunneln: Einfahrt in die nächste Haltestelle abwarten". Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 6953* Zu Frage 47: Die Deutsche Bundesbahn (DB) mißt der Sicherheit und Ordnung im Bahnbereich einen hohen Stellenwert bei. Sie unterscheidet dabei nach Schutzmaßnahmen gegen Gefahren aus dem Betrieb der Bahn (Betriebssicherheit) und den Schutzmaßnahmen im Rahmen der allgemeinen öffentlichen Sicherheit. Die betriebssichere Abfertigung der S-Bahn-Züge während ihres Haltes auf Bahnhöfen ist — je nach Örtlichkeit und Zweckmäßigkeit — durch örtliche Aufsichtsbeamte, Zugführer oder Beamte der Zentralen Zugaufsicht gewährleistet. Die Wahrung der allgemeinen öffentlichen Sicherheit ist auch im Bahnbereich vorwiegend eine polizeiliche Aufgabe. Die Bahnpolizei steht hierbei in enger Zusammenarbeit mit den übrigen Polizeistellen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Ehrbar (CDU/CSU) (Drucksache 10/2163 Fragen 50 und 51): Ist der Bundesregierung bekannt, daß entgegen der ursprünglichen Zusicherung auf gleichrangige Behandlung mit anderen zur Diskussion stehenden Ausbesserungswerken, das Ausbesserungswerk Schwetzingen nach dem dann doch einseitig erfolgten Schließungsbeschluß nunmehr ohne angemessene zeitliche Auslaufphase geschlossen beziehungsweise auf ein bedeutungsloses Niveau heruntergefahren werden soll? Wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung insbesondere unter Berücksichtigung der sozialen Belange der betroffenen Arbeitnehmer und der Zukunft der Lehrwerkstätte zu tun, um eine vernünftig lange Auslaufphase sicherzustellen? Auf Antrag des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn hat der Bundesminister für Verkehr am 11. Oktober 1983 die seit längerem geplante Stillegung des Ausbesserungswerkes Schwetzingen nach § 14 Absatz 3 des Bundesbahngesetzes wegen der erheblichen Kapazitätsüberhänge in den Güterwagenwerken nach eingehender Abwägung aller Gesichtspunkte und der eingegangenen Stellungnahmen genehmigt. Im Vollzug dieser Genehmigung hat der Vorstand der Deutschen Bundesbahn das Ausbesserungswerk Schwetzingen mit Wirkung vom 1. Oktober 1984 organisatorisch in eine Ausbesserungswerkstätte umgewandelt. Das gesetzliche Verfahren nach dem Bundesbahngesetz ist damit abgeschlossen. Der Hauptpersonalrat ist gemäß § 78 Absatz 1 Nummer 2 des Bundespersonalvertretungsgesetzes beteiligt worden. Von der zuständigen Bundesbahndirektion Karlsruhe wird derzeit für alle Beschäftigten der Ausbesserungswerkstätte Schwetzingen im Benehmen mit der örtlichen Personalvertretung ein Sozialplan aufgestellt, der die weitere Beschäftigung der Mitarbeiter in der Übergangszeit regelt und mögliche innerdienstliche Umsetzungen zu anderen Dienststellen der Deutschen Bundesbahn im Einzelfall vorbereitet. Der Betrieb der Lehrwerkstätte wird von der Deutschen Bundesbahn in der Auslaufphase solange wie möglich aufrechterhalten; Eine Zeitspanne hierfür kann derzeit noch nicht genannt werden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Fragen des Abgeordneten Carstensen (Nordstrand) (CDU/ CSU) (Drucksache 10/2163 Fragen 56 und 57): An wieviel Tagen seit ihrer Fertigstellung ist die große Windenergieanlage GROWIAN so in Betrieb gewesen, daß von einer nennenswerten Leistungsabgabe gesprochen werden kann? Welches sind die Ursachen für die bisherige mangelhafte Leistung des GROWIAN? Zu Frage 56: GROWIAN ist eine Experimentieranlage, mit der technisches Neuland betreten wurde. In kurzzeitigen Betriebstests wurden und werden stets eine Fülle von Daten gewonnen, die zunächst im Hinblick auf eventuell erforderliche betriebliche Konsequenzen ausgewertet werden müssen, bevor man zu höheren Belastungen übergehen kann. Hierdurch und durch erforderlich werdende Modifikationen und Nachbesserungen bei der Anlage sind die häufigen Stillstandszeiten zu erklären. Das häufig in der Öffentlichkeit geforderte Vorgehen (Forderung nach sofortigem Dauerbetrieb) war vom Programmablauf nicht vorgesehen, weil es nicht zu verantworten gewesen wäre; denn zunächst muß das Verhalten der Anlage bei den unterschiedlichsten Betriebszuständen bekannt sein, um sie gefahrlos betreiben zu können. Die Sicherheit hat hier eindeutige Priorität vor einer Maximierung der Leistungsabgabe. Bisher hat GROWIAN 28 700 kWh im Netz abgegeben bei einer Betriebszeit von ca. 100 Stunden (im Teil- und Vollastbereich). Zu Frage 57: Bei den Tests haben sich Schwachpunkte in der Anlage gezeigt, die Modifikationen und Reparaturen erforderlich machten. So mußten im Nabenbereich strukturverstärkende Maßnahmen vorgenommen werden, die fast ein halbes Jahr intensiver Arbeit (inklusive umfangreicher Nachrechnungen) erforderten. Mitte Oktober 1984 konnten diese Arbeiten abgeschlossen und der Testbetrieb wieder aufgenommen werden. Läuft dieser jetzt zufriedenstellend, soll GROWIAN im Frühjahr 1985 der GROWIAN Bau und Betriebsgesellschaft mbH zum Betrieb übergeben werden. Es ist festzustellen, daß die Anlage — abgesehen von den inzwischen behobenen Schwachpunkten — in den Tests die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt und die dynamischen, aerodynamischen und regelungstechnischen Parameter sich — wie berechnet — verhalten. Insbesondere ist der errechnete Wirkungsgrad erreicht worden. 6954* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Fragen des Abgeordneten Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 10/2163 Fragen 58 und 59): Hat die Bundesregierung Einfluß auf die weiteren notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsverhaltens von GROWIAN — auch im Sinne der Kostensenkung —, und welche Schritte gedenkt sie gegebenenfalls zu unternehmen? Ist beabsichtigt, die verantwortlichen Unternehmen für die Mängel der Anlage in Anspruch zu nehmen? Zu Frage 58: Die bisherigen Betriebsversuche haben bestätigt, daß GROWIAN das erwartete Betriebsverhalten zeigt. Die lange Stillstandzeit von einem halben Jahr kam durch eine erforderliche Reparatur zustande, die sich infolge der schlechten Erreichbarkeit der (im Nabenbereich) zu verstärkenden Teile in die Länge zog. Die mit der Errichtung und Inbetriebnahme von GROWIAN beauftragte Firma arbeitete mit Hochdruck an der Beseitigung der aufgetretenen Mängel. Es wird erwartet, daß die noch ausstehenden Tests jetzt zügig weiter vorangehen können. Zu Frage 59: GROWIAN ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit einen hohen Risiko. Wie jedes solches Projekt birgt es sogar die Gefahr des Scheiterns in sich. Es ist nicht sachgerecht, Fehlschläge oder nicht erfolgreiche Arbeiten in einem Forschungsprojekt mit Regreßansprüchen zu verfolgen, es sei denn, der mit der Zuwendung verfolgte Forschungszweck sei schuldhaft verletzt worden. Zu dieser Vermutung besteht bei GROWIAN bisher kein Anlaß. Im übrigen sind an das Bundesministerium für Forschung und Technologie keine durch Reparaturen bedingten Zusatzforderungen herangetragen worden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Burgmann.


Rede von Dieter Burgmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Herr Staatssekretär Grüner, wenn Sie uns gerade Verschleierung vorgeworfen haben, dann meine ich, daß Sie genau das getan haben, indem Sie hier die angebliche Umweltfreundlichkeit der Atomenergie dargestellt haben und richtigerweise gesagt haben, daß kein Schwefeldioxidausstoß da ist, dabei aber gleichzeitig verschwiegen haben, wie viel Tonnen an Plutonium und anderem strahlenden Abfall damit der Nachkommenschaft hinterlassen wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wenn wir der Meinung sind, daß wir Verantwortung auch gegenüber den kommenden Generationen haben, dann ist es auf der einen Seite richtig,



Burgmann
daß wir ihnen auch fossile Energieträger überlassen, auf der anderen Seite aber auch, daß wir ihnen nicht strahlenden Abfall über Jahrtausende hinterlassen, von dem sie nicht wissen, was sie damit machen sollen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es war auch gar nicht unsere Frage, daß wir Erfolge der vergangenen Bundesregierung in der Einsparung von Energie nicht durchaus positiv bewerten. Wir sind durchaus der Meinung, daß da einiges Positive erreicht worden ist. Aber die Frage ist, was nebenher läuft, die Frage ist, wohin diese Politik weitergeht. Da sagt die Presseerklärung der CDU/CSU-Fraktion vom 28. August allerdings etwas deutlicher als Sie in der Beantwortung der Fragen, wohin der Weg geht. Dort steht nämlich: Schluß mit den Hirngespinsten bei der Förderung alternativer Energien. Das, was die CDU/CSU-Fraktion da fordert, ist zwar diplomatisch verpackt in den Antworten auf unsere Anfrage, wird aber dann in der Praxis dieser Bundesregierung vollzogen. 1984 sind nach ihren Angaben für die Forschungsförderung regenerativer Energiequellen 234 Millionen DM zur Verfügung gestellt, für die Kernenergie aber achtmal soviel, 1,85 Milliarden DM. Die Regierung hat natürlich auch gleich die Entschuldigung bei der Hand: „Die Bundesregierung sieht in Verhältniszahlen von Förderbeträgen keinen geeigneten Maßstab zur Beurteilung einer guten Energie- und Energieforschungspolitik." Aber da wird doch deutlich, daß hier die Schwerpunkte ganz anders gesetzt werden, nämlich nicht in Richtung Energieeinsparung und alternative Energiequellen, sondern in Richtung Atomenergie.
In der Drucksache 10/1774 sagt die Bundesregierung:
Gerade einige dezentral einsetzbare Energietechniken ... sind heute so weit entwickelt, daß ihr Markterfolg kaum von weiterer Forschung und Entwicklung abhängt.
Es geht also um die Markteinführung. Aber im Einzelplan 09 des Wirtschaftsministeriums läuft der Titel zur Förderung der beschleunigten Markteinführung energiesparender Technologien und Produkte im Jahr 1985 aus und ist noch mit ganzen 1,5 Millionen DM veranschlagt.
In der Drucksache 10/1773 fängt die Bundesregierung mit dem Satz an:
Rationelle und sparsame Energieverwendung ist eines der zentralen Ziele der Energiepolitik der Bundesregierung.
Im Einzelplan 09 sind für diesen Bereich noch ganze 21 Millionen DM angesetzt gegenüber allein 133 Millionen DM zur Sicherung der Mineralölversorgung.
Dazu steht dann in derselben Drucksache auf Seite 18:
Die Bundesregierung verkennt nicht, daß immer noch bei vielen vor Inkrafttreten der Wärmeschutzverordnung errichteten Gebäuden ein besserer Wärmeschutz im Interesse weiterer Energieeinsparung wünschenswert wäre. Sie
sieht aus Haushaltsgründen allerdings keine Möglichkeit, derartige Maßnahmen weiter finanziell zu fördern.
Ich stelle dagegen die extreme Förderung der Erdölversorgung.
Herr Riesenhuber erläutert in seiner Presseerklärung vom 13. Juli 1984:
Die Bilanz stellt sich wie folgt dar: Wir verfügen heute praktisch über eine lückenlose Beurteilungsbasis über die Potentiale zur rationellen Energieverwendung und zu erneuerbaren Energiequellen.
In der Drucksache 10/1767 heißt es dann aber:
Bezüglich des mit Sonnenkollektoren darstellbaren Potentials ... verfügt die Bundesregierung nicht über eigene Schätzungen.
Man könnte diese Widersprüchlichkeit in der Beantwortung unserer Großen Anfragen und in der konkreten Politik der Bundesregierung noch beliebig fortsetzen. Ich möchte nur noch auf zwei ganz zentrale Punkte eingehen.
Zur Frage der Arbeitsplatzeffekte solcher Möglichkeiten der Förderung von Energieeinsparung und alternativen Energiequellen. Diese Frage bleibt ebenso unbeantwortet wie die unter dem Umweltaspekt zu stellende Frage, wie man durch solche Technologien den Ausstoß von Schwefeldioxid und anderen schädlichen Stoffen reduzieren könnte. Die Regierung sieht sich bezüglich vieler Fragestellungen nicht in der Lage, dazu etwas zu sagen.
Dabei gibt es zahlreiche Studien, die teilweise von der Regierung selber in Auftrag gegeben wurden. Eine im Auftrag des Umweltbundesamts erstellte Studie des Fraunhofer-Instituts, veröffentlicht im Frühjahr dieses Jahres, besagt:
Allein durch verbesserte Wärmedämmung und damit Brennstoffeinsparung könnte der Schadstoffausstoß der Haushaltsheizungen um rund 12 % sinken.
Und weiter:
Um diese Energiesparquellen auszuschöpfen, müßten nach Karlsruher Berechnungen bis 1995 jährlich 70 000 bis 90 000 Arbeitsplätze neu eingerichtet werden.
Auch hier könnte man noch eine ganze Reihe von Zahlen anfügen, die deutlich machen, daß durchaus festzustellen und auch in Zahlen zu belegen ist, wie auf der einen Seite durch die Energieeinsparmaßnahmen und den Einsatz regenerativer Energiequellen sinnvolle Arbeitsplätze geschaffen werden könnten und auf der anderen Seite gleichzeitig die Schadstoffbelastung unserer Umwelt verringert werden könnte.
Wir müssen also feststellen: Die Bundesregierung setzt den verhängnisvollen Weg der zentralen und großtechnischen Energieversorgung fort. Hierbei wird weiter kräftig subventioniert, wobei uns die Atomstromproduktion nicht nur hohe Risiken und strahlenden Abfall über Jahrtausende beschert, sondern auch zu einer Überproduktion von Strom



Burgmann
führt, auf der einen Seite mit hohen Strompreisen für den Kleinverbraucher und auf der anderen Seite mit dem Ergebnis verbunden, daß die regenerativen Energiequellen an die Wand gedrückt werden.

(Krizsan [GRÜNE]: So ist es!)

Umweltfreundliche Energieversorgung, Herr Staatssekretär Grüner, stellt sich für uns nicht als eine Summation von Großtechnologien dar. Umweltfreundliche Energieversorgung ist ein Mosaikbild aus den verschiedensten Möglichkeiten der Energieeinsparung, optimaler Energienutzung und größtmöglicher Nutzung der erneuerbaren Energiequellen. Dieses Mosaikbild zeichnet sich eben dadurch aus, daß es aus kleinen Steinen zusammengesetzt ist, wobei jeder an der richtigen Stelle sitzen muß, damit sich ein Bild ergibt, das dann etwas darstellt. Dabei müssen Energieeinsparung und Schadstoffreduzierung ebenso eine Rolle spielen wie Arbeitsplatzeffekte, wie die Möglichkeit einer gezielten Strukturpolitik, wie die Akzeptanz und letzten Endes auch Demokratisierung der Energieversorgung.

(Beifall bei den GRÜNEN — Krizsan [GRÜNE]: Ob Herr Grüner das versteht?)

Betrachten wir in dem Zusammenhang die Möglichkeit der Energieeinsparung: Nach einer Studie des Ifo-Institutes, die auch Sie in Ihrer Drucksache erwähnt haben, wurden und werden von 1978 bis 1985 mehr als 50 Millionen t Steinkohleneinheiten bei Gebäuden eingespart. Große Einsparpotentiale sind aber noch bei der Wärmedämmung, im Verkehr, in Industrie und Haushalt vorhanden. Dabei spielt für uns allerdings eine Maßnahme eine zentrale Rolle. Wir wollen versuchen, von der Degression der Stromtarife wegzukommen, die den Mehrverbrauch subventioniert. Die Bundesregierung sagt dazu:
Lineare Tarife sind ... mit dem Prinzip der Kostenorientierung nicht vereinbar.
Und vorn in ihrer Antwort hat sie erklärt, sparsame Energieverwendung sei das zentrale Ziel der Regierung.
Wir müssen uns entscheiden, ob wir Energie einsparen wollen oder ob es uns um das Prinzip der Kostenorientierung geht.
Über die Kraft-Wärme-Kopplung sind zur Zeit ca. 7 Millionen t Steinkohleneinheiten pro Jahr eingespart worden. 70 Millionen t Steinkohleneinheiten fallen aber noch pro Jahr als Abwärme an. Auch hier läßt sich also noch eine ganze Menge holen, allerdings nicht, wie die Regierung sagt, durch verbrauchsnahe Standorte für Großkraftwerke — das zeigt wieder dieses Großtechnologiedenken —, sondern durch die Umstrukturierung des Kraftwerksparkes, wie sie die GRÜNEN für unbedingt notwendig halten. Wir müssen hinkommen zu kleinen, verbrauchsnahen Kraftwerken mit Wirbelschichtfeuerung, umweltfreundlichen Technologien.

(Beifall bei der GRÜNEN)

Durch Biogas ließen sich theoretisch 6,8 Millionen t Steinkohleneinheiten pro Jahr in der Bundesrepublik erzeugen — allein aus tierischen Abfällen. Dazu kommt noch die Möglichkeit, aus pflanzlichen Abfällen Energie zu erzeugen. Ferner spart die Einsparung von Kunstdünger Energie. Wenn wir nur einen Anteil davon erreichen könnten, wäre damit durchaus die Möglichkeit gegeben, den Bauernhof und das Bauerndorf wieder zum energiepolitischen Selbstversorger werden zu lassen.

(Gerstein [CDU/CSU]: Was ist denn ein „energiepolitischer Selbstversorger"?)

Aber vielleicht will man gerade das nicht. Man will sie an der Strippe halten. Man will sie von den Monopolen abhängig halten und von Monat zu Monat kassieren. Ein Problem ist doch, daß Sonne und Wind bisher noch nicht über den Zähler laufen und man von daher noch nicht dafür kassieren kann.

(Sauermilch [GRÜNE]: So ein Ärger! — Gerstein [CDU/CSU]: Jeder Bauernhof ein Kraftwerk!)

Genauso bietet sich die Möglichkeit, die Sonnenenergie dezentral anzuwenden, nicht im Rahmen einer großen Sonnenfarm, sondern über Sonnenkollektoren.

(Gallus [FDP]: Im Winter!)

Auf diese Weise könnten im Jahre 2000 6 % des Energiebedarfs gedeckt werden.
Hierbei haben wir auch einen anderen positiven Effekt, den ich kurz deutlich machen möchte. Sonnenkollektoren beispielsweise — aber das gilt für Biogas und Wärmedämmung in gleicher Weise — sind eine relativ einfache Technologie. Jeder Kleinbetrieb kann sie herstellen, jeder Handwerksbetrieb kann sie installieren, und jeder Hausbesitzer kann sie anwenden. Das wäre eine Mittelstandsförderung, meine Damen und Herren von den Regierungsparteien, wie man sie sich besser gar nicht denken könnte. Sie könnten all die Verrenkungen und auch die rund 800 Millionen DM Subventionen, die im Haushalt 1985 angesetzt sind, sparen, wenn Sie eine solche Energiepolitik betrieben.

(Krizsan [GRÜNE]: Sehr gut!)

Wir sehen also hier die entscheidenden Möglichkeiten, die Energieversorgung in Richtung einer umweltfreundlichen Energiepolitik umzustrukturieren. Hier liegt auch ein entscheidender Beitrag für eine vernünftige Strukturpolitik zur Schaffung von sinnvollen Arbeitsplätzen. Hiermit würden Devisen eingespart, und es würde ein entscheidender Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastung geleistet.
Nach INFRATEST ist in einer Mehrthemenuntersuchung festgestellt worden, daß allein 82 % der Befragten sich für eine stärkere Nutzung von Sonnen- und Windenergie ausgesprochen haben. Der Herr Zimmermann könnte also bei einer solchen Umstellung der Energiepolitik gleichzeitig auch eine ganze Menge sparen beim Aufbau seiner Polizei- und Bundesgrenzschutzeinheiten, die er, um die Atomenergie durchzusetzen, offensichtlich ganz erheblich verstärken muß.
Ich fasse zusammen. Die Energiepolitik der Regierung setzt uns und die kommenden Generatio-



Burgmann
nen auf unabsehbare Zeit den ungeheuren Risiken der Atomenergie und der Plutoniumwirtschaft immer stärker aus.

(Gerstein [CDU/CSU]: Ihr macht hier wieder euer Horrorgemälde!)

Diese Politik wird durch die Brütertechnologie, durch die Wiederaufarbeitungs- und Endlagerungskosten unbezahlbar werden für die Bundesrepublik. Schon heute wachsen diese Zahlen ins Astronomische. Sie läßt die Probleme von Umweltschäden und Entsorgung weiter offen, und sie läßt ebenfalls das Problem der Arbeitslosigkeit und der Möglichkeit, dort durch eine vernünftige Energiepolitik gegenzusteuern, außenvor.
Wir fordern deshalb den Umbau der Energieversorgungsstruktur, und wir fordern, daß die Gelder für Einsparung und regenerative Energiequellen statt für den weiteren Ausbau der Atomtechnologie eingesetzt werden. Ein Schritt in diese Richtung ist der Antrag, den wir heute diesem Bundestag vorgelegt haben. Unser Antrag fordert auch, die Wahnsinnsentwicklungen der Wiederaufbereitungsanlage zu stoppen, die Plutoniumwirtschaft in Hanau zu unterbinden. Hier soll ja nach den Plänen von NUKEM und ALKEM hoch angereichertes Uran 235 und Plutonium 239 in Mengen gelagert und verarbeitet werden, die für etwa 1 000 Sprengköpfe ausreichen würden. Die Nähe zur Rüstungspolitik dieser Regierung wird allein an diesen Zahlen deutlich.
Hier sind heute klare Entscheidungen notwendig. Ich gehe davon aus, daß die Kollegen und Kolleginnen der SPD entsprechend dem Beschluß auf ihrem Parteitag in Essen, wo sie sich gegen die Wiederaufarbeitung und für einen langfristigen Ausstieg aus der Kernenergie ausgesprochen haben, unseren Antrag unterstützen werden.

(Stratmann [GRÜNE]: Vielleicht haben die das gar nicht so ernst gemeint!)

Demokratie braucht verantwortbare Entscheidungen. Ich möchte auch die Kollegen der Regierungsparteien einmal bitten, darüber nachzudenken.

(Gerstein [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

Plutoniumtechnologie und Wiederaufarbeitung sind ebenso wie die gesamte Atomenergie wegen der Kosten, aber vor allem wegen der Risiken für die Menschen und für die zukünftigen Generationen unverantwortbar.

(Beifall bei den GRÜNEN — Gerstein [CDU/CSU]: Das wiederum ist falsch!)

Ich gehe deshalb davon aus, daß wir für unseren Antrag auch von Ihnen Unterstützung finden.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, ich habe dem Haus bekanntzugeben, daß um 13 Uhr eine Fraktionssitzung der CDU/CSU und ebenfalls eine Fraktionssitzung der FDP stattfindet.
    Zweitens gebe ich bekannt, daß der Ältestenrat um 14 Uhr tagt.
    Wir treten nun in die Mittagspause ein. Die Sitzung wird bis 14 Uhr unterbrochen und dann mit der Fragestunde fortgesetzt.

    (Unterbrechung von 12.58 bis 14.30 Uhr)