Rede:
ID1009408700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 153
    1. der: 17
    2. und: 8
    3. die: 6
    4. Fraktion: 6
    5. Ich: 4
    6. zur: 4
    7. Beratung: 4
    8. DIE: 4
    9. Debatte: 4
    10. Damen: 3
    11. Herren,: 3
    12. den: 3
    13. Entschließungsantrag: 3
    14. —: 3
    15. ist: 3
    16. bis: 3
    17. Großen: 3
    18. Anfrage: 3
    19. des: 3
    20. Abgeordneten: 3
    21. Burgmann: 3
    22. GRÜNENUmweltfreundliche: 3
    23. Energieversorgung: 3
    24. Bundesrepublik: 3
    25. Deutschlandhier:: 3
    26. Drucksachen: 3
    27. nicht: 2
    28. SPD: 2
    29. auf: 2
    30. Drucksache: 2
    31. hat: 2
    32. um: 2
    33. ein: 2
    34. 5: 2
    35. 7: 2
    36. Maßnahmen: 2
    37. im: 2
    38. mit: 2
    39. dieser: 2
    40. darauf: 2
    41. daß: 2
    42. wir: 2
    43. diese: 2
    44. Meine: 1
    45. weitere: 1
    46. Wortmeldungen: 1
    47. liegen: 1
    48. vor.: 1
    49. schließe: 1
    50. Aussprache.Wir: 1
    51. kommen: 1
    52. Abstimmung: 1
    53. über: 1
    54. 10/2183.: 1
    55. Die: 1
    56. Überweisung: 1
    57. an: 1
    58. Wirtschaftsausschuß: 1
    59. gebeten.: 1
    60. Wer: 1
    61. dem: 1
    62. zuzustimmen: 1
    63. wünscht,: 1
    64. bitte: 1
    65. ich: 1
    66. Handzeichen.: 1
    67. Gegenstimmen?: 1
    68. Enthaltungen?: 1
    69. Damit: 1
    70. überwiesen.Ich: 1
    71. rufe: 1
    72. Punkte: 1
    73. Tagesordnung: 1
    74. auf:5.: 1
    75. Energieeinsparung—: 1
    76. 10/1380,: 1
    77. 10/1773: 1
    78. —6.: 1
    79. Allgemeine: 1
    80. Fragen—: 1
    81. 10/1382,: 1
    82. 10/1774: 1
    83. —7.: 1
    84. Energiegewinnung: 1
    85. aus: 1
    86. Sonne: 1
    87. Umwelt—: 1
    88. 10/1381,: 1
    89. 10/1767: 1
    90. —Zu: 1
    91. Tagesordnungspunkt: 1
    92. 6: 1
    93. liegt: 1
    94. Ihnen: 1
    95. GRÜNEN: 1
    96. 10/2189: 1
    97. vor.Meine: 1
    98. Ältestenrat: 1
    99. für: 1
    100. Tagesordnungspunkte: 1
    101. eine: 1
    102. gemeinsame: 1
    103. einer: 1
    104. Runde: 1
    105. vereinbart: 1
    106. worden.: 1
    107. Sind: 1
    108. Sie: 1
    109. Regelung: 1
    110. einverstanden?: 1
    111. sehe: 1
    112. höre: 1
    113. keinen: 1
    114. Widerspruch;: 1
    115. dann: 1
    116. es: 1
    117. so: 1
    118. beschlossen.Ich: 1
    119. darf: 1
    120. zu: 1
    121. Beginn: 1
    122. aufmerksam: 1
    123. machen,: 1
    124. sehr: 1
    125. wahrscheinlich: 1
    126. Mittagspause: 1
    127. werden: 1
    128. abschließen: 1
    129. können.: 1
    130. gehe: 1
    131. davon: 1
    132. aus,: 1
    133. unterbrechen: 1
    134. müssen.: 1
    135. wollte: 1
    136. das: 1
    137. nur: 1
    138. schon: 1
    139. ankündigen,: 1
    140. damit: 1
    141. sich: 1
    142. in: 1
    143. reden: 1
    144. wollen,: 1
    145. einstellen: 1
    146. können.Ich: 1
    147. eröffne: 1
    148. Aussprache.: 1
    149. Das: 1
    150. Wort: 1
    151. Parlamentarische: 1
    152. Staatssekretär: 1
    153. Bundeswirtschaftsministerium.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/94 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 94. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 6831 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 6831 B Begrüßung einer Delegation der Schweizerischen Bundesversammlung 6833 B Begrüßung einer Parlamentsdelegation der Philippinen 6859 D Vizepräsident Frau Renger (Mitteilung des Rücktritts von Bundestagspräsident Dr Barzel) 6898 D Aktuelle Stunde betr. die Verurteilung des französischen Journalisten Abouchar und die dramatische Verschlechterung der Lage in Afghanistan Dr. Todenhöfer CDU/CSU 6831 C Schlaga SPD 6832 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 6833 B Horacek GRÜNE 6834 A Genscher, Bundesminister AA 6834 D Dr. Hupka CDU/CSU 6836 B Neumann (Bramsche) SPD 6837 B Dr. Stercken CDU/CSU 6838 A Bindig SPD 6838 D Dr. Wulff CDU/CSU 6839 C Schanz SPD 6840 B Frau Geiger CDU/CSU 6841 B Dr. Soell SPD 6841 D Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung personalausweisrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/2010 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2133 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von den Abgeordneten Schäfer (Offenburg), Tietjen, Bernrath, Duve, Frau Dr. Hartenstein, Jansen, Kiehm, Dr. Nöbel, Dr. Penner, Reuter, Schröer (Mülheim), Wartenberg (Berlin), Dr. Wernitz, Paterna, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 10/1115 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2133 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 10/2177 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Clemens CDU/CSU 6842 D Schäfer (Offenburg) SPD . . . . 6845B, 6854 D Dr. Hirsch FDP 6847 D Fischer (Frankfurt) GRÜNE 6850 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 6853A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 28. Januar 1981 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten — Drucksache 10/2118 — 6854 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Kittelmann, Wissmann, Klein (München), Dr. Pinger, Höffkes, Dr. Unland, Dr. Marx, Dr. Abelein, Dr. Schwörer, Lattmann, Dr. von Wartenberg, Graf Huyn, Lenzer, Müller (Wadern), Dr. Hüsch, Echternach, Clemens, Dr:-Ing. Kansy, Kraus, Dr. Köhler (Duisburg), Borchert, Pfeffermann, Landré, Frau Fischer, Biehle, Dr. Jobst, Dr. Bugl, Dr. Müller, Dr. Götz, Schulze (Berlin), Weiß, Jagoda, Susset, Magin, Regenspurger, Lowack, Milz, Schreiber, Dr. Olderog, Feilcke und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Haussmann, Beckmann, Grünbeck, Dr.-Ing. Laermann, Frau Seiler-Albring, Dr. Solms, Schäfer (Mainz), Ertl, Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Rumpf und der Fraktion der FDP Protektionismus — Drucksachen 10/1318, 10/1700 — Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 6855 B Dr. Mitzscherling SPD 6859 D Kittelmann CDU/CSU 6862 B Stratmann GRÜNE 6865 D Dr. Haussmann FDP 6868 A Dr. Jens SPD 6870 A Lattmann CDU/CSU 6871 C Vahlberg SPD 6873 C Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland hier: Maßnahmen zur Energieeinsparung — Drucksachen 10/1380, 10/1773 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland hier: Allgemeine Fragen — Drucksachen 10/1382, 10/1774 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland hier: Maßnahmen zur Energiegewinnung aus Sonne und Umwelt — Drucksachen 10/1381, 10/1767 — Grüner, Parl. Staatssekretär BMWi . . 6875 D Burgmann GRÜNE 6878 D Engelsberger CDU/CSU 6899 A Burgmann GRÜNE 6900 B Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 6902 B Beckmann FDP 6905 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Notprogramm gegen das Waldsterben — Drucksachen 10/35, 10/2165 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Programm gegen Luftbelastung und Waldsterben — Drucksachen 10/67, 10/2166 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Waldschäden und Luftverunreinigungen Sondergutachten März 1983 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen — Drucksachen 10/113, 10/2168 — Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 6907 D Schmidbauer CDU/CSU 6910 A Frau Dr. Hartenstein SPD 6911 C Dr. Rumpf FDP 6913 B Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 6915 B Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 6917 B Schmidbauer CDU/CSU 6917 C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 III Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe, Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN Kranke Umwelt — kranke Kinder Gesundheitsgefährdung durch Umwelt-, speziell Luftverschmutzung — Drucksachen 10/971, 10/2107 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Dr. Hauff, Frau Fuchs (Köln), Duve, Frau Dr. Hartenstein, Jaunich, Urbaniak, Egert, Frau Schmidt (Nürnberg), Frau Dr. Lepsius, Schäfer (Offenburg), Ibrügger und der Fraktion der SPD Saubere Luft und Gesundheitsvorsorge — Drucksache 10/2128 — Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 6918 B Breuer CDU/CSU 6920 D Müller (Düsseldorf) SPD 6923 A Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 6926A Dr.-Ing. Laermann FDP 6930 C Frau Schoppe GRÜNE 6932 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" — Drucksache 10/2097 — 6933 C Beratung des Antrags der Abgeordneten Daubertshäuser, Haar, Bamberg, Amling, Antretter, Berschkeit, Buckpesch, Curdt, Hettling, Ibrügger, Kretkowski, Pauli, Hoffmann (Saarbrücken), Dr. Steger, Purps, Frau Steinhauer und der Fraktion der SPD Personennahverkehr der Deutschen Bundesbahn in der Fläche — Drucksache 10/1503 — Kretkowski SPD 6933 D Dr. Jobst CDU/CSU 6935 D Drabiniok GRÜNE 6937 D Kohn FDP 6939 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Abbau von Salzen im Grenzgebiet an der Werra — Drucksache 10/1765 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/2131 — Dr. Jens SPD 6941 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Abfallbeseitigungsgesetzes — Drucksache 10/849 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/2161 — Schmidbauer CDU/CSU 6942 A Wartenberg (Berlin) SPD 6943 A Dr. Hirsch FDP 6944 C Sauermilch GRÜNE 6945 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 6947 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/2114 — 6948 B Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes — Drucksache 10/1306 — 6948 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Vieh- und Fleischgesetzes — Drucksache 10/1641 — 6948 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internationalen Fernmeldevertrag vom 6. November 1982 — Drucksache 10/2119 — 6948 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 25. Juni 1979 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Sultanat Oman über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 10/2121 — 6948 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Mai 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlaß- und Erbschaftsteuern in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 20. Januar 1984 — Drucksache 10/2115 — 6948 C IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Rücknahme der Ablehnung des hessischen Existenzsicherungsprogramms für kleine und mittlere Grünland- und Futterbaubetriebe durch die EG-Kommission — Drucksache 10/2082 — 6948 D Beratung der Sammelübersicht 49 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2109 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 50 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2130 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 51 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2138 — 6948 D Beratung der Übersicht 9 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/2137 — 6949 A Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung eines Grundstücks in Berlin-Spandau — Drucksache 10/2139 — 6949 C Fragestunde — Drucksache 10/2163 vom 19. Oktober 1984 — Entwicklung sowjetischer Raketenwaffen zur Zerstörung von Raketengefechtsköpfen im Weltraum MdlAnfr 31 19.10.84 Drs 10/2163 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 6881C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 6881 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 6882A ZusFr Berger CDU/CSU 6882 B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 6882 C Berücksichtigung der Ausbildungssituation bei der Einberufung zum Grundwehrdienst; bevorzugte Einberufung arbeitsloser Jugendlicher MdlAnfr 32, 33 19.10.84 Drs 10/2163 von Schmude CDU/CSU Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 6882 C Waffenexporte aus Gemeinschaftsproduktionen mit NATO-Staaten in Drittländer MdlAnfr 34 19.10.84 Drs 10/2163 Gansel SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 6883A ZusFr Gansel SPD 6883 B ZusFr Bindig SPD 6883 C Belastung der Umwelt durch militärische Flugübungen; Verlagerung ins Ausland MdlAnfr 35 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Kübler SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 6884 A ZusFr Dr. Kübler SPD 6884 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 6884 C ZusFr Krizsan GRÜNE 6884 D Beseitigung des Verwendungsstaus bei Offizieren und Unteroffizieren der Bundeswehr; Entwicklung der Personallage 1985 bis 1992 MdlAnfr 36, 37 19.10.84 Drs 10/2163 Wilz CDU/CSU Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 6885 A ZusFr Wilz CDU/CSU 6885 C ZusFr Hanz (Dahlen) CDU/CSU . . . 6886 A ZusFr Hauser (Esslingen) CDU/CSU . 6886 B ZusFr Kalisch CDU/CSU 6887 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 6887 A ZusFr Krizsan GRÜNE 6887 B ZusFr Berger CDU/CSU 6887 C ZusFr Gansel SPD 6887 D ZusFr Löffler SPD 6888 B ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 6888 C Begründung des polnischen Außenministers für den Rückgang der Zahl der Ausreisen Deutscher aus Polen MdlAnfr 6 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 6888 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 6889 A Behandlung der Ausreiseanträge Deutscher in der Sowjetunion MdlAnfr 7 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 6889 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 6889 D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 V Aufforderung von US-Präsident Reagan an die Bundesregierung zur Nichtunterzeichnung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen MdlAnfr 8, 9 19.10.84 Drs 10/2163 Grunenberg SPD Antw StMin Möllemann AA 6890 B ZusFr Grunenberg SPD 6890 B ZusFr Bindig SPD 6890 C ZusFr Toetemeyer SPD 6890 C ZusFr Werner CDU/CSU 6890 D ZusFr Gansel SPD 6891A ZusFr Brück SPD 6891 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 6893 A ZusFr Reuter SPD 6893A Zahl der jährlich durchgeführten Kurse für Germanisten aus anderen Ländern und Zahl der Teilnehmer MdlAnfr 11 19.10.84 Drs 10/2163 Löffler SPD Antw StMin Möllemann AA 6893 B ZusFr Krizsan GRÜNE 6893 C EG-Entscheidung über die Zulassung des neuen önologischen Doppelsalzentsäueerungsverfahrens MdlAnfr 41 19.10.84 Drs 10/2163 Frau Weyel SPD Antw StSekr Chory BMJFG 6893 D ZusFr Frau Weyel SPD 6894A ZusFr Toetemeyer SPD 6894 C Verbesserung des Eisenbahnverkehrs nach Berlin; Haupthinderungsgrund für die Aufnahme des Intercity-Verkehrs MdlAnfr 44 19.10.84 Drs 10/2163 Löffler SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 6894 D ZusFr Löffler SPD 6895A ZusFr Boroffka CDU/CSU 6895A Eisenbahnfährverbindung zwischen Klaipeda/UdSSR und Kiel; sicherheitspolitische Bedenken des Bundesverteidigungsministeriums MdlAnfr 45 19.10.84 Drs 10/2163 Gansel SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 6895 B ZusFr Gansel SPD 6895 C Verbesserung des Park-and-Ride-Systems MdlAnfr 48, 49 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . . 6895 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 6896A ZusFr Toetemeyer SPD 6896 C Besitzverhältnisse der Mosel-Anlandungen aus den Jahren 1849 bis 1905 MdlAnfr 52 19.10.84 Drs 10/2163 Pauli SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 6896 D ZusFr Pauli SPD 6897 A Zusammenhang zwischen Triäthylblei und Waldsterben MdlAnfr 53 19.10.84 Drs 10/2163 Kohn FDP Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 6897 B ZusFr Kohn FDP 6897 C ZusFr Boroffka CDU/CSU 6897 D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6898 A Argumente für eine Wiederaufarbeitungsanlage in der Bundesrepulik Deutschland MdlAnfr 54 19.10.84 Drs 10/2163 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . . 6898 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 6898 C Nächste Sitzung 6949 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6951*A Anlage 2 Vereinbarungen gemäß § 93 Abs. 2 BSHG mit privaten Trägern von Pflegeeinrichtungen MdlAnfr 38, 39 19.10.84 Drs 10/2163 Braun CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6951* B Anlage 3 Einschränkung der Tierversuche zur Arzneimittelprüfung MdlAnfr 40 19.10.84 Drs 10/2163 Kroll-Schlüter CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6951* C VI Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Anlage 4 Erforschung der Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Atemwegserkrankungen MdlAnfr 42 19.10.84 Drs 10/2163 Schlaga SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6952*A Anlage 5 Inanspruchnahme von Bundesmitteln zum Ausbau von Jugendherbergen im Zonenrandgebiet durch das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit MdlAnfr 43 19.10.84 Drs 10/2163 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6952* C Anlage 6 Maßnahmen gegen Brandfälle in Hamburger S-Bahnen MdlAnfr 46, 47 19.10.84 Drs 10/2163 Hansen (Hamburg) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 6952* C Anlage 7 Schließung des Bundesbahn-Ausbesserungswerks Schwetzingen; Gesamtkonzept für die sozialen Belange der Arbeitnehmer MdlAnfr 50, 51 19.10.84 Drs 10/2163 Ehrbar CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 6953* A Anlage 8 Leistung der Windenergieanlage GROWIAN MdlAnfr 56, 57 19.10.84 Drs 10/2163 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 6953* C Anlage 9 Verbesserung der Windenergieanlage GROWIAN MdlAnfr 58, 59 19.10.84 Drs 10/2163 Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 6954* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 6831 94. Sitzung Bonn, den 25. Oktober 1984 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens** 26. 10. Bastian 26. 10. Frau Beck-Oberdorf 26. 10. Broll 26. 10. Ertl 26. 10. Gerlach (Obernau) 25. 10. Dr. Hackel** 25. 10. Handlos 26. 10. Dr. Hauff 26. 10. Höffkes 26. 10. Frau Karwatzki 25. 10. Frau Kelly 26. 10. Klose 25. 10. Kroll-Schlüter 26. 10. Dr. Graf Lambsdorff 26. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 26. 10. Dr. Mikat 25. 10. Dr. Müller** 26. 10. Dr. Müller-Emmert 26. 10. Porzner 26. 10. Reuschenbach 26. 10. Frau Roitzsch (Quickborn) 26. 10. Schmidt (Hamburg) 26. 10. Schmidt (München) ** 25. 10. Schröder (Hannover) 26. 10. Dr. Soell 26. 10. Dr. Stark (Nürtingen) 26. 10. Graf Stauffenberg* 26. 10. Weiskirch (Olpe) 26. 10. Dr. Zimmermann 25. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Braun (CDU/CSU) (Drucksache 10/2163 Fragen 38 und 39): Trifft es zu, daß bisher mit privaten Trägern von Pflegeeinrichtungen keine Vereinbarungen gemäß § 93 Abs. 2 Bundessozialhilfegesetz abgeschlossen wurden? Welche Gründe waren hierfür gegebenenfalls maßgebend? Nach den der Bundesregierung vorliegenden Erkenntnissen wird in der Praxis der Sozialhilfeträger unterschiedlich verfahren. Während ein Teil der Träger der Sozialhilfe Vereinbarungen gemäß § 93 Abs. 2 BSHG auch mit privaten Trägern von Pflegeeinrichtungen abschließt, beschränken sich andere Träger der Sozialhilfe darauf, Kostenzusagen für den Einzelfall abzugeben. Für die Annahme, daß nach dem Inkrafttreten der Änderung des § 93 Abs. 2 BSHG am 1. Januar 1984 keine weiteren Vereinbarungen mit privaten Trägern abgeschlossen Anlagen zum Stenographischen Bericht oder bestehende Vereinbarungen nicht verlängert werden, gibt es keine Anhaltspunkte. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Kroll-Schlüter (CDU/ CSU) (Drucksache 10/2163 Frage 40): Welche Initiativen gedenkt die Bundesregierung ob der Tatsache zu ergreifen, daß doppelt und dreifach so viele Tierversuche gemacht werden, wie für die sichere Überprüfung eines Medikamentes nötig sind, weil die Prüfungsanforderungen in Europa, Amerika und Japan so unterschiedlich sind? Die gegenseitige Anerkennung tierexperimentell gewonnener Daten auf internationaler Ebene bildet nach Auffassung der Bundesregierung eine wirksame Maßnahme zur Einschränkung von Tierversuchen. Mit dieser Zielsetzung hat die Bundesregierung bereits 1976 bilaterale Verhandlungen mit Japan eingeleitet, die zu positiven Ergebnissen geführt haben. Ferner sind zahlreiche Initiativen, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchsetzung eines verbesserten Verfahrens bei der akuten Toxizitätsprüfung, der sogenannten approximativen LD 50, ergriffen worden, die zu einer beachtlichen Reduzierung von Tierversuchen führen werden. Die Vorstöße auf EG- und OECD-Ebene wurden u. a. bereits in den Antworten vom 26. Mai und 7. Dezember 1983 und 26. Mai 1984 auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Rose (Drucksache 10/101), Frau Schmidt (Nürnberg) (Drucksache 10/819) und Stutzer (Drucksache 10/1146) dargelegt. Weiterführende Gespräche auf bilateraler Ebene mit Japan sind zur Zeit neben entsprechenden EG-Vorstößen im Gange und gegenüber den Vereinigten Staaten von Amerika für 1985 geplant. Nach den vorliegenden Erfahrungen lassen sich neue, von den bisher routinemäßig durchgeführten Prüfungen abweichende Verfahren, auch wenn sie gleichwertig sind, international nicht so schnell durchsetzen, wie dies von der Bundesregierung gewünscht wird. Daher begrüßt sie zum Beispiel auch solche flankierende Aktivitäten wie die von der Weltgesundheitsorganisation unterstützten internationalen Konferenzen der Zulassungsbehörden und die gegenwärtig von der pharmazeutischen Industrie und ihren Ärzten zum Thema „toxikologische Prüfungen" veranstalteten internationalen Konferenzen. Sie unterstützten die Bemühungen der Bundesregierung, weltweit die Harmonisierung von Prüfvorschriften für Arzneimittel, Chemikalien und Pflanzenschutzmittel zu fördern, die Entwicklung von tierschonenden und Versuchstiere einsparenden Prüfverfahren anzuregen und solche Verfahren überall dort einzusetzen, wo sie im Hinblick auf den erforderlichen Gesundheitsschutz von Menschen und Tier vertretbar sind. 6952* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Im übrigen werden bei der Arzneimittel-Zulassung vom Bundesgesundheitsamt schon soweit wie möglich auch solche Versuchsergebnisse anerkannt, die nach anderen, im Ergebnis gleichwertigen Prüfvorschriften erstellt wurden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Schlaga (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 42): Welche Studien hat die Bundesregierung in Auftrag gegeben, beziehungsweise welche Initiativen hat sie ergriffen — nachdem ich vor zwei Jahren auf eine Studie des Brookhaven National Laboratory (USA) hingewiesen hatte, nach der 50 000 Menschen jährlich allein in den USA durch Schwefeldioxid-Emissionen sterben —, um die ursächlichen Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Erkrankungen der Atemwege und vorzeitigen Todesfällen in der Bundesrepublik Deutschland aufzuklären und weitere gesundheitliche Schädigungen der Bevölkerung zu verhindern? Im Winter 1982/83 hat das Bundesgesundheitsamt (BGA) im Auftrag der Bundesregierung eine Studie zu gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzungen begonnen. Bisher konnte ein Zusammenhang zwischen stärkerer Luftbelastung und Krankheitserscheinungen nicht nachgewiesen werden. Dazu hat auch das Umweltbundesamt eine Studie in Auftrag gegeben. Andere Studien werden vom Länderausschuß für Immissionsschutz koordiniert. Bei der von Ihnen genannten Studie aus den USA handelt es sich um eine Modellrechnung, die erhebliche Unsicherheiten aufweist. Darauf wurde beim Hearing vor dem Bundestagsausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit am 22. Februar 1984 ausdrücklich hingewiesen. Das Ausmaß der Luftverschmutzung in bestimmten Gebieten der USA und ihre Folgen sind mit der Situation in der Bundesrepublik Deutschland nicht vergleichbar. So nimmt hier die Sterblichkeit an Atemwegserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern seit Jahren ab. Nach fast einheitlicher Aussage der meisten Experten sind SO2-Konzentrationen, wenn sie 140 Mikrogramm pro m3 (µg/m3) SO2 nicht wesentlich überschreiten, für den Menschen als gesundheitlich unbedenklich anzusehen. Gleichwohl hat die Bundesregierung in der TA Luft einen Vorsorgewert von nur 50/60 Mikrogramm pro m3 (µg/m3) vorgeschrieben. Zudem hat der 3. Immissionsschutzbericht der Bundesregierung von 1984 ergeben, daß die Belastung der Luft mit Schadstoffen in der Bundesrepublik Deutschland nicht weiter angewachsen, sondern in wesentlichen Teilbereichen sogar zurückgegangen ist. Aus Gründen der Vorsorge werden die Luftverunreinigungen weiter abgebaut, was zu einer drastischen Senkung von SO2 und anderer Schadstoffe führen wird. Dazu gehören die in der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage „Kranke Umwelt — kranke Kinder" (BT-Drucksache 10/2107) aufgeführten Maßnahmen (insbesondere zu den Fragen 1.6, 1.7 und 1.10). Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/2163 Frage 43): Treffen Meldungen zu, wonach der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit die vom innerdeutschen Ministerium für Jugendherbergen im Zonenrandgebiet bereitgestellten Mittel in diesem und auch in früheren Haushaltsjahren nicht in Anspruch genommen hat, obwohl das Deutsche Jugendherbergswerk seit Jahren darüber klagt, mangels Mittel die Jugendherbergen im Zonenrand- und Grenzgebiet nicht adäquat ausbauen zu können? Diese Meldungen treffen nicht zu. Zum einen wurden die für Stätten der Jugendarbeit im Zonenrandgebiet zur Verfügung stehenden baulichen Mittel in den vergangenen Jahren jeweils voll in Anspruch genommen und wurde den Förderungsvorschlägen der Länder — die im Rahmen von Sammelverfahren für die Antragstellung zuständig sind — entsprochen. Zum anderen sind Klagen der Jugendherbergsverbände über unzureichende Förderung weder dem Ministerium noch dem Deutschen Jugendherbergswerk bekannt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Hansen (Hamburg) (SPD) (Drucksache 10/2163 Fragen 46 und 47): Welche Maßnahmen für eine Verbesserung der Sicherheit der Fahrgäste hat die Deutsche Bundesbahn nach den in jüngerer Zeit vermehrten menschengefährdenden Brandfällen in Hamburger S-Bahnen getroffen? Ist die Bundesregierung in Anbetracht der enormen Schadenshöhe bei jedem einzelnen Brandfall bereit, die Zahl der eingesetzten Aufsichtsbeamten auf den Bahnhöfen des Hamburger Nahverkehrs zu erhöhen? Zu Frage 46: Bei den bislang auf verbrecherische Anschläge zurückzuführenden Brandfällen in Hamburger S-Bahnen ist kein Reisender ernsthaft zu Schaden gekommen. Insoweit haben sich die Vorkehrungen zur Sicherung der Reisenden bewährt. Dennoch wird jedes Ereignis zum Anlaß genommen zu prüfen, ob weitere Verbesserungen möglich sind. So wurde seit dem Brand im Tunnelbahnhof Hamburg-Altona am 8. April 1980 die Ausrüstung der Züge und der unterirdischen Haltestellen weiter verbessert. Untersuchungen von Brandfällen haben ferner zu Überlegungen geführt, das bisherige Notbremssystem durch ein Informations- oder Alarmsystem zwischen den Fahrgasträumen und dem Führerraum in den Zügen abzulösen. Dadurch soll sichergestellt werden, daß im Alarmfall die Züge durch die Triebfahrzeugführer an einer für Hilfeleistungen günstigen Stelle angehalten werden können. An den Notbremsen in den Fahrgasträumen ist vorerst ein Hinweis angebracht worden „Bei Brand in Tunneln: Einfahrt in die nächste Haltestelle abwarten". Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 6953* Zu Frage 47: Die Deutsche Bundesbahn (DB) mißt der Sicherheit und Ordnung im Bahnbereich einen hohen Stellenwert bei. Sie unterscheidet dabei nach Schutzmaßnahmen gegen Gefahren aus dem Betrieb der Bahn (Betriebssicherheit) und den Schutzmaßnahmen im Rahmen der allgemeinen öffentlichen Sicherheit. Die betriebssichere Abfertigung der S-Bahn-Züge während ihres Haltes auf Bahnhöfen ist — je nach Örtlichkeit und Zweckmäßigkeit — durch örtliche Aufsichtsbeamte, Zugführer oder Beamte der Zentralen Zugaufsicht gewährleistet. Die Wahrung der allgemeinen öffentlichen Sicherheit ist auch im Bahnbereich vorwiegend eine polizeiliche Aufgabe. Die Bahnpolizei steht hierbei in enger Zusammenarbeit mit den übrigen Polizeistellen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Ehrbar (CDU/CSU) (Drucksache 10/2163 Fragen 50 und 51): Ist der Bundesregierung bekannt, daß entgegen der ursprünglichen Zusicherung auf gleichrangige Behandlung mit anderen zur Diskussion stehenden Ausbesserungswerken, das Ausbesserungswerk Schwetzingen nach dem dann doch einseitig erfolgten Schließungsbeschluß nunmehr ohne angemessene zeitliche Auslaufphase geschlossen beziehungsweise auf ein bedeutungsloses Niveau heruntergefahren werden soll? Wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung insbesondere unter Berücksichtigung der sozialen Belange der betroffenen Arbeitnehmer und der Zukunft der Lehrwerkstätte zu tun, um eine vernünftig lange Auslaufphase sicherzustellen? Auf Antrag des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn hat der Bundesminister für Verkehr am 11. Oktober 1983 die seit längerem geplante Stillegung des Ausbesserungswerkes Schwetzingen nach § 14 Absatz 3 des Bundesbahngesetzes wegen der erheblichen Kapazitätsüberhänge in den Güterwagenwerken nach eingehender Abwägung aller Gesichtspunkte und der eingegangenen Stellungnahmen genehmigt. Im Vollzug dieser Genehmigung hat der Vorstand der Deutschen Bundesbahn das Ausbesserungswerk Schwetzingen mit Wirkung vom 1. Oktober 1984 organisatorisch in eine Ausbesserungswerkstätte umgewandelt. Das gesetzliche Verfahren nach dem Bundesbahngesetz ist damit abgeschlossen. Der Hauptpersonalrat ist gemäß § 78 Absatz 1 Nummer 2 des Bundespersonalvertretungsgesetzes beteiligt worden. Von der zuständigen Bundesbahndirektion Karlsruhe wird derzeit für alle Beschäftigten der Ausbesserungswerkstätte Schwetzingen im Benehmen mit der örtlichen Personalvertretung ein Sozialplan aufgestellt, der die weitere Beschäftigung der Mitarbeiter in der Übergangszeit regelt und mögliche innerdienstliche Umsetzungen zu anderen Dienststellen der Deutschen Bundesbahn im Einzelfall vorbereitet. Der Betrieb der Lehrwerkstätte wird von der Deutschen Bundesbahn in der Auslaufphase solange wie möglich aufrechterhalten; Eine Zeitspanne hierfür kann derzeit noch nicht genannt werden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Fragen des Abgeordneten Carstensen (Nordstrand) (CDU/ CSU) (Drucksache 10/2163 Fragen 56 und 57): An wieviel Tagen seit ihrer Fertigstellung ist die große Windenergieanlage GROWIAN so in Betrieb gewesen, daß von einer nennenswerten Leistungsabgabe gesprochen werden kann? Welches sind die Ursachen für die bisherige mangelhafte Leistung des GROWIAN? Zu Frage 56: GROWIAN ist eine Experimentieranlage, mit der technisches Neuland betreten wurde. In kurzzeitigen Betriebstests wurden und werden stets eine Fülle von Daten gewonnen, die zunächst im Hinblick auf eventuell erforderliche betriebliche Konsequenzen ausgewertet werden müssen, bevor man zu höheren Belastungen übergehen kann. Hierdurch und durch erforderlich werdende Modifikationen und Nachbesserungen bei der Anlage sind die häufigen Stillstandszeiten zu erklären. Das häufig in der Öffentlichkeit geforderte Vorgehen (Forderung nach sofortigem Dauerbetrieb) war vom Programmablauf nicht vorgesehen, weil es nicht zu verantworten gewesen wäre; denn zunächst muß das Verhalten der Anlage bei den unterschiedlichsten Betriebszuständen bekannt sein, um sie gefahrlos betreiben zu können. Die Sicherheit hat hier eindeutige Priorität vor einer Maximierung der Leistungsabgabe. Bisher hat GROWIAN 28 700 kWh im Netz abgegeben bei einer Betriebszeit von ca. 100 Stunden (im Teil- und Vollastbereich). Zu Frage 57: Bei den Tests haben sich Schwachpunkte in der Anlage gezeigt, die Modifikationen und Reparaturen erforderlich machten. So mußten im Nabenbereich strukturverstärkende Maßnahmen vorgenommen werden, die fast ein halbes Jahr intensiver Arbeit (inklusive umfangreicher Nachrechnungen) erforderten. Mitte Oktober 1984 konnten diese Arbeiten abgeschlossen und der Testbetrieb wieder aufgenommen werden. Läuft dieser jetzt zufriedenstellend, soll GROWIAN im Frühjahr 1985 der GROWIAN Bau und Betriebsgesellschaft mbH zum Betrieb übergeben werden. Es ist festzustellen, daß die Anlage — abgesehen von den inzwischen behobenen Schwachpunkten — in den Tests die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt und die dynamischen, aerodynamischen und regelungstechnischen Parameter sich — wie berechnet — verhalten. Insbesondere ist der errechnete Wirkungsgrad erreicht worden. 6954* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 94. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Oktober 1984 Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Fragen des Abgeordneten Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 10/2163 Fragen 58 und 59): Hat die Bundesregierung Einfluß auf die weiteren notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsverhaltens von GROWIAN — auch im Sinne der Kostensenkung —, und welche Schritte gedenkt sie gegebenenfalls zu unternehmen? Ist beabsichtigt, die verantwortlichen Unternehmen für die Mängel der Anlage in Anspruch zu nehmen? Zu Frage 58: Die bisherigen Betriebsversuche haben bestätigt, daß GROWIAN das erwartete Betriebsverhalten zeigt. Die lange Stillstandzeit von einem halben Jahr kam durch eine erforderliche Reparatur zustande, die sich infolge der schlechten Erreichbarkeit der (im Nabenbereich) zu verstärkenden Teile in die Länge zog. Die mit der Errichtung und Inbetriebnahme von GROWIAN beauftragte Firma arbeitete mit Hochdruck an der Beseitigung der aufgetretenen Mängel. Es wird erwartet, daß die noch ausstehenden Tests jetzt zügig weiter vorangehen können. Zu Frage 59: GROWIAN ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit einen hohen Risiko. Wie jedes solches Projekt birgt es sogar die Gefahr des Scheiterns in sich. Es ist nicht sachgerecht, Fehlschläge oder nicht erfolgreiche Arbeiten in einem Forschungsprojekt mit Regreßansprüchen zu verfolgen, es sei denn, der mit der Zuwendung verfolgte Forschungszweck sei schuldhaft verletzt worden. Zu dieser Vermutung besteht bei GROWIAN bisher kein Anlaß. Im übrigen sind an das Bundesministerium für Forschung und Technologie keine durch Reparaturen bedingten Zusatzforderungen herangetragen worden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jürgen Vahlberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer weise Antworten haben will, muß weise Frage stellen. An dieses Sprichwort habe ich mich bei einigen Antworten der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Unionsparteien erinnert gefühlt, z. B. auf die Frage 12: Welche Probleme sieht die Bundesregierung in den Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Vereinigten Staaten?
    Da werden kurz das hohe amerikanische Handelsbilanzdefizit und die daraus resultierende Tendenz zu zahlreichen Einfuhrschutzanträgen der amerikanischen Wirtschaft angesprochen. Die Agrarprobleme sind angetippt. Aber zu dem Problem der immer dichter werdenden Kontrollen bei US-Technologietransfer, beim Transfer von höchstwertigen Technologien aus den Vereinigten Staaten — immerhin ein Problem, das in der letzten Zeit von den Medien breit behandelt wurde und z. B. von Lothar Späth über Wolff von Amerongen bis zum EG-Kommissar Davignon sorgenvoll kommentiert wurde —, läßt sich die Anwort der Bundesregierung in dürren, nichtssagenden vier Zeilen aus. Bei allem Verständnis für den generalistischen Ansatz dieser Bundesregierung finde ich, daß die Vermeidung konkreter Aussagen dann auf die Spitze getrieben wird, wenn man gar nichts mehr sagt.
    Herr Minister, Sie müßten doch hellwach werden, wenn Sie hören, daß es etwa bei der Firma AEG-Kanis bei der Abwicklung eines immerhin zivilen Projekts — westeuropäisch-sowjetische Erdgasleitung — Schwierigkeiten bei der Zulieferung amerikanischer Rotorblätter für die Turbinen gibt oder die Firma SEL eine Fernsprechanlage im Wert von 30 Millionen DM nicht an Ungarn verkaufen kann, immer mehr Unternehmer darüber klagen, daß sie beim Bezug von High-Tech-Produkten aus den Vereinigten Staaten umständliche Genehmigungsverfahren über sich ergehen lassen müssen, es zu Lieferverzögerungen kommt, die Amerikaner mit Reexportklauseln unseren Export behindern wollen.
    Dabei geht es der amerikanischen Regierung inzwischen — nach allen uns vorliegenden Informationen — nicht mehr nur darum, die RWG-Staaten technologisch auszuhungern, ihnen die Möglichkeiten, ihren Rüstungssektor mit höchstwertiger westlicher Technologie zu versorgen, zu nehmen, nein, es geht offensichtlich auch darum, einen technologischen Vorsprung gegenüber westlichen Konkurrenten, gegenüber westlichen Wirtschaftskonkurrenten mit protektionistischen Mitteln zu behaupten. Dieser letzte Aspekt erfüllt uns mit großer Sorge, weil wir darin eine schwere Belastung des multilateral angelegten Welthandels sehen und weil wir sicher sind, daß der Sicherheitsgewinn gegenüber der Sowjetunion nur ein scheinbarer ist; denn die



    Vahlberg
    Restriktionen führen letztlich dazu, daß sich der Westen wissenschaftlich und wirtschaftlich nicht optimal wird entwickeln können.
    Der neue Technologieprotektionismus der Vereinigten Staaten entwickelt sich dabei auf zwei Feldern: den legislativen und administrativen Maßnahmen der amerikanischen Politik auf der einen Seite und zum anderen dem zunehmenden Einfluß des „Department of Defense", des „Pentagon", auf die Forschungs- und Technologieentwicklung. Zum ersten Komplex ist zu sagen, daß inzwischen nicht nur High-Tech-Produkte, Minicomputer, Computer des Main-frame-Sektors, Industrieroboter, Halbleiterprodukte aller Art getroffen sind, sondern das US-Handelsministerium diskutiert auf Anweisung von Präsident Reagan Regelungen über die Freigabe auch nicht geheimer Informationen. Das heißt konkret: Forscher sollen in bestimmten Situationen für Vorträge, die sie halten wollen, oder für Aufsätze, die sie veröffentlichen wollen, Einzelexportlizenzen einholen. Das ist so. Die amerikanischen Forscher laufen inzwischen dagegen Sturm, weil sie befürchten, daß damit ein beträchtlicher Teil der Spitzenforschung beeinträchtigt wird, vor allem wenn an den Projekten Ausländer beteiligt sind. Man muß wissen, an den US-Universitäten gibt es einen Anteil von 50 % ausländischen Studenten, und es gibt inzwischen Universitäten in den Vereinigten Staaten, die Forschungsaufträge abgelehnt haben, weil sie mit Auflagen des Pentagon versehen sind und weil die multinationalen US-Firmen beträchtliche Schwierigkeiten beim Informations- und Personalaustausch mit ihren ausländischen Tochterunternehmen fürchten.
    Die Tendenz, nicht nur Produkte mit protektionistischen Maßnahmen zu überziehen, sondern auch den Informationsfluß, ist schon heute feststellbar, etwa von europäischen Kunden bei US-Datenbanken, die, wenn sie aus US-Sicht sensible Daten abfragen, vom Computer hinausgeworfen werden. Die On-line-Datensysteme werden weitgehend von den Amerikanern kontrolliert, in manchen Bereichen bis zu 100%. Europa droht hier in eine bedenkliche Abhängigkeit zu geraten. Denn Informationen sind für die Wirtschaft heute ein Rohstoff. Die Ausstattung einer Volkswirtschaft mit leistungsstarken Datenbanken, ob einem das paßt oder nicht, gehört inzwischen zur Infrastruktur.
    Die zweite Schiene, über die sich der Protektionismus breitmacht, ist der wachsende Einfluß des Verteidigungsministerums auf Wissenschaft und Forschung. Inzwischen werden rund 70 % der öffentlichen Forschungsaufwendungen in den Vereinigten Staaten durch das Pentagon vergeben. Bei dem hypertrophen Sicherheitsbedürfnis der US-Militärs gegenüber dem „Reich des Bösen" droht die Freiheit der Wissenschaft Schaden zu nehmen

    (Zuruf von der FDP: Umgekehrt gilt das nicht?)

    — keine Proteste —, vor allem, weil sich die Reglementierungen von der anwendungsspezifischen Forschung auf den Grundlagenbereich, die Grundlagenforschung hin ausweiten.
    Forschung braucht Freiheit. Die Wissenschaft hat sich nicht in tausend Jahren aus der Umklammerung der katholischen Kirche befreit, um sich jetzt in die Umklammerung durch die Rüstungspolitiker zu begeben.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Stratmann [GRÜNE])

    Um eines klarzustellen: Wir haben uns bisher selbstverständlich an die Exportbeschränkungen der COCOM-Liste gehalten. Wir sind auch weiterhin der Meinung, daß es keinen Sinn machen würde, eindeutig als militärisch zu definierende Produkte an die RGW-Staaten zu liefern. Aber man soll sich auch keine Illusionen über die Wirkungen der COCOM-Beschlüsse auf die Entwicklung der sowjetischen Wirtschaft machen. Der jährliche Beitrag westlicher Technologie zum Wirtschaftswachstum der UdSSR liegt zwischen 0 % und 1 %. Anders ausgedrückt: Die Wirkung der Technologieimporte aus dem Westen ist für die Sowjetunion nach Meinung von Ostexperten makroökonomisch kaum nachweisbar. Es gibt schlicht keine Anhaltspunkte dafür, daß die COCOM-Beschlüsse die sowjetische Wirtschaft verwundbar machen oder gar die Sowjetunion zu politischem Wohlverhalten zwingen könnten. Dennoch: Wir stehen zu diesen COCOMListen. Einer Ausweitung auf alle modernen Technologien einschließlich des entsprechenden Know-hows müssen wir uns jedoch energisch widersetzen.
    Die SPD-Bundestagsfraktion legt deshalb einen Entschließungsantrag vor, von dem wir meinen, daß er von allen Fraktionen dieses Hauses getragen werden kann. In diesem Entschließungsantrag fordern wir einmal, in Abstimmung mit den EG-Partnern bei der US-Regierung vorstellig zu werden und den Beschränkungen im Bereich des Transfers nichtmilitärischer Technologien Einhalt zu gebieten. Darüber hinaus wollen wir, daß die Bundesregierung bis zum 30. Juni kommenden Jahres einen Bericht vorlegt, in dem einige Fragen geklärt werden müssen, etwa, welche Technologien inzwischen von den Restriktionsmaßnahmen betroffen sind, mit welchen Instrumenten die Regierung der USA dabei vorgeht, welche Auswirkungen dies auf unsere Industrie hat, wie die Rechtsstellung deutscher Exporteure und Re-Exporteure aussieht und im Fall welcher Exportländer besondere Probleme auftauchen. Wir wollen Antworten haben auf die Frage, wie sich die Vergabe von Aufträgen des US-Verteidigungsministeriums an die US-Universitäten auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Wissenschaftlern auswirkt. Wir möchten auch gerne wissen, wie sich die Bundesregierung eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich der Raumfahrt vorstellt. Sind wir da nur noch Zuschußgeber im finanziellen Bereich und Unterlieferanten, oder werden wir da gleichberechtigter Partner sein, falls es etwa zum Projekt Bemannte Raumstation kommt? Denn inzwischen ist es ja wohl — jedenfalls nach unseren Informationen — so, daß das US-Handelsministerium uns in die Reihe jener Länder — Schweiz, Österreich, Norwegen, Schweden — eingereiht hat, die „nicht mehr ganz zuverlässig" sind.



    Vahlberg
    Wir möchten eine Antwort darauf haben, inwieweit eine europäische Kooperationsoffensive in der Forschung betrieben wird,

    (Kittelmann [CDU/CSU]: Steht alles drin!)

    natürlich nicht gegen die Vereinigten Staaten, denn selbstverständlich können wir nicht alles entwikkeln und produzieren. Wir meinen aber, daß zur Selbstbehauptung Europas auch eine selbstbewußte Verhandlungsführung gegenüber der Regierung der Vereinigten Staaten gehört.
    Herr Minister, Sie haben — ich sehe, er ist jetzt nicht mehr da —, Herr Bangemann also hat die anstehenden GATT-Verhandlungsrunden angesprochen und hat dabei dankenswerterweise auch das Thema „Technologietransfer" angetippt. Nur stehen diese Verhandlungen erst irgendwann in der zweiten Hälfte der 80er Jahre ins Haus. Ich meine, es muß jetzt gehandelt werden. Wir müssen unseren Einfluß heute geltend machen; denn selbst wenn — wie Herr Minister Bangemann sagt — nicht alle protektionistischen Blütenträume in den Vereinigten Staaten bisher gereift sind, darf uns das nicht einlullen.
    Wenn also von Mut im allgemeinen die Rede ist — der Minister Bangemann hat hier darüber breit philosophiert —, meinen wir, es gilt Mut im besonderen zu zeigen, nämlich in den Verhandlungen mit den amerikanischen Partnern; denn sonst ist — das muß man auch bedenken — unsere Deutschlandpolitik in Gefahr, die ja als ein wichtiges Instrument den Ausbau der Handelsbeziehungen kennt. Die dürren Zeilen, diese vier Zeilen, die dazu in der Antwort auf die Große Anfrage stehen, lassen die Vermutung zu, daß sich der Minister bisher mit diesem Thema nicht ausreichend befaßt hat oder daß er es möglicherweise sogar verharmlost. Dabei könnte er sich ohne Schwierigkeiten bei seinem Kollegen Riesenhuber schlau machen, der nämlich seine Schularbeiten gemacht hat und auf der Basis einer umfangreichen Studie, die er in Auftrag gegeben hat, zu der Schlußfolgerung kommt:
    Mit großer Sorge betrachte ich daher Tendenzen, die im Gefolge militärisch bedingter Geheimhaltungsregeln auf eine immer weiter greifende Einbeziehung sogenannter sensibler Technologien hinzielen und die in ihrer Konsequenz geeignet erscheinen, selbst die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen befreundeten Ländern ernsthaft in Mitleidenschaft zu ziehen. Dies gilt besonders dann, wenn diese Bestrebungen nach Ziel und Form den Charakter von
    — man höre und staune — Embargomaßnahmen annehmen.
    Wenn der Minister in der Kommunikation mit seinem Kollegen Riesenhuber Schwierigkeiten hat, bin auch ich gern bereit, ihn im Rahmen eines Kaffeeplauschs auf den Stand der internationalen Diskussion in dieser Frage zu synchronisieren.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Das wird ihm sehr helfen!)



Rede von Richard Wurbs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/2183. Die Fraktion der SPD hat um Überweisung an den Wirtschaftsausschuß gebeten. Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Damit ist der Entschließungsantrag überwiesen.
Ich rufe die Punkte 5 bis 7 der Tagesordnung auf:
5. Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN
Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland
hier: Maßnahmen zur Energieeinsparung
— Drucksachen 10/1380, 10/1773 —
6. Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN
Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland
hier: Allgemeine Fragen
— Drucksachen 10/1382, 10/1774 —
7. Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Burgmann und der Fraktion DIE GRÜNEN
Umweltfreundliche Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland
hier: Maßnahmen zur Energiegewinnung aus Sonne und Umwelt
— Drucksachen 10/1381, 10/1767 —
Zu Tagesordnungspunkt 6 liegt Ihnen ein Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/2189 vor.
Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist für die Tagesordnungspunkte 5 bis 7 eine gemeinsame Beratung mit einer Runde vereinbart worden. Sind Sie mit dieser Regelung einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch; dann ist es so beschlossen.
Ich darf zu Beginn der Debatte darauf aufmerksam machen, daß wir diese Debatte sehr wahrscheinlich bis zur Mittagspause nicht werden abschließen können. Ich gehe davon aus, daß wir diese Debatte unterbrechen müssen. Ich wollte das nur schon ankündigen, damit sich die Damen und Herren, die in dieser Debatte reden wollen, darauf einstellen können.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Martin Grüner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die den Großen Anfragen



    Parl. Staatssekretär Grüner
    zur Energiepolitik zugrunde liegenden Vorstellungen der GRÜNEN weichen grundlegend von der Energiepolitik ab, die seit der ersten Ölpreiskrise 1973 von praktisch allen Industriestaaten gemeinsam und mit großen Erfolgen verfolgt worden ist.

    (Gerstein [CDU/CSU]: Das kann man wohl sagen!)

    In diesen Großen Anfragen wird die Abkehr von einer Politik vorgeschlagen, die schnellere und größere Erfolge hatte, als selbst Optimisten in diesen beiden Ölpreiskrisen es vorauszusagen gewagt hatten. Heute sind die westlichen Industrieländer und insbesondere die Bundesrepublik Deutschland in einer wesentlich besseren Situation, als irgend jemand in den 70er Jahren gedacht hätte, weil eine bisher von allen Fraktionen des Deutschen Bundestages mitgetragene Energiepolitik die richtigen Anstöße zur Verringerung des Energieverbrauchs, zur Umstrukturierung von Nachfrage und Angebot gegeben hat.
    Der Anteil des Mineralöls an unserer Versorgung ist stark gesunken und erreicht fast die 40 %-Marke. Der Energieverbrauch — und das ist besonders bedeutsam — liegt auf dem Niveau des Jahres 1973, und das bei einem um 18% real gestiegenen Bruttosozialprodukt. Sicher werden die 60er Jahre zu Recht als die Dekade der Ölverschwendung bezeichnet. Hier ist eine nachdrückliche Wende eingetreten. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß die 80er Jahre später einmal als der Beginn einer Periode des sparsamen, rationellen und auch umweltgerechten Umgangs mit der Energie bezeichnet werden. Der Verbrauch in den Haushalten liegt etwa auf dem Niveau von 1973, und das bei einer um 3 Millionen gestiegenen Zahl von Wohnungen, größerem Komfort und ganz erheblich gestiegener Wohnfläche pro Kopf der Bevölkerung. Unsere Industrie hat den niedrigsten spezifischen Energieverbrauch in der Europäischen Gemeinschaft. Im Verkehrsbereich liegt der Verbrauch zwar höher als 1973, aber der spezifische Verbrauch von Neufahrzeugen ist seit 1978 um knapp 17 % zurückgegangen. Bis 1985 könnten 20 % erreicht werden.
    Das sind eindrucksvolle Erfolge einer Einsparpolitik, die in erster Linie auf den Markt gesetzt hat und auf die Lenkung über den Preis.

    (Beifall bei der FDP und bei der CDU/ CSU)

    Selbstverständlich sind wir dort, wo wir es den Marktkräften allein nicht überlassen konnten, auch vor Eingriffen nicht zurückgeschreckt. Ich nenne hier als einen wichtigen Bereich den der Gebäude; denn hier stellen die Marktkräfte keinen ausreichenden Anreiz für zusätzliche Einsparinvestitionen sicher. Die Bundesregierung hat deshalb Verordnungen zur Wärmedämmung, für Heizungsanlagen und zur Heizkostenabrechnung erlassen. Sie hat über viele Jahre die Wärmedämmung und andere energiesparende Maßnahmen mit dem sogenannten 4,35-Milliarden-Programm gefördert. Sie hat damit einen nachhaltigen Anstoß für zusätzliche Energieeinsparungen in diesem Bereich gegeben.
    Bei dieser Lage war es vertretbar, die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf neue Technologien im Heizungsbereich zu konzentrieren, auf die Technologien, die sich heute noch nicht rechnen, die wir heute aber brauchen, um künftige Fortschritte auf der Energieeinsparungsseite durch entsprechende Technologien wie Solaranlagen, aber auch Wärmepumpen sicherzustellen. Im übrigen werden nach wie vor die Kraft-Wärme-Kopplung und der Fernwärmeausbau mit erheblichen Mitteln gefördert, weil auch hier der Markt allein nicht den notwendigen Anstoß gibt, den wir für umweltfreundliche Zukunftsentwicklungen benötigen.
    Diese Politik hat nachhaltige umweltentlastende Effekte mit sich gebracht. Es zeigt sich, daß Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit und Luftentlastung zusammengehören, daß sie untrennbar miteinander verbunden sind und daß eine erfolgreiche Energieeinsparpolitik gleichzeitig auch eine erfolgreiche Umweltpolitik ist.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Aber nicht nur die Zahlen der Vergangenheit, die eindrucksvoll sind, sind wichtig. Es kommt vielmehr auch auf die Zukunftsperspektiven an. Hier bestätigen alle vorliegenden Prognosen unsere Erwartung, daß der Trend zum rationellen, sparsamen und damit auch umweltgerechten Energieverbrauch in den nächsten Jahren zügig weitergehen wird. Wir sind deshalb mit unserer Energiepolitik auf dem richtigen Wege. Es gilt, diese Politik konsequent marktwirtschaftlich fortzusetzen.
    Der Einsparpolitik kommt nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt der Umwelt- und der Ressourcenschonung unverminderte Bedeutung zu. Auch der Prozeß der rationellen Energieverwendung wird langfristig vor allem durch den technologischen Wandel getragen. Aber die Entwicklung dieses Wandels muß in Richtung und Intensität durch den Markt bestimmt werden.
    Grundlage unserer Energieeinsparpolitik ist darüber hinaus die breite und freiwillige Mitarbeit der Bevölkerung. Dieser Konsens würde gefährdet, wenn wir dem Energieverbraucher durch Zwangsmaßnahmen Kosten aufzwingen würden, für die er in absehbarer Zeit keine entsprechenden Rückflüsse durch Einsparen von Energie sieht. Wer Konsumverzicht erzwingen will, ohne daß sich diese Einsparinvestitionen in absehbarer Zeit lohnen, wird weniger Einsparungen an Energie erreichen als derjenige, der wie die Bundesregierung darauf setzt, daß möglichst viele lohnende Einsparinvestitionen — vor allem alle, die sich kurzfristig lohnen — auch tatsächlich gemacht werden.
    Denn trotz der gegenwärtigen entspannten Situation auf den Weltölmärkten hat sich an bestimmten Risiken für unsere Energieversorgung nichts geändert. Mineralöl ist und bleibt ein langfristig knapper und in vielen Bereichen unersetzlicher Rohstoff. Auch heute kann noch niemand zuverlässig die Bedingungen der künftigen Energieversorgung voraussehen. Wir brauchen also ein flexibles Energieversorgungssystem, das die zurückgehende Abhängigkeit vom OPEC-Öl nicht durch neue Abhängigkeiten ersetzt. Weder Kernenergie noch Gas und



    Parl. Staatssekretär Grüner
    auch nicht erneuerbare Energien können und dürfen allein Grundlage unserer Energieversorgung sein, sondern es ist notwendig, daß alle verfügbaren Energieoptionen genutzt werden.

    (Stratmann [GRÜNE]: Warum ist das notwendig?)

    Wie soll denn sonst der Energiebedarf einer schnell wachsenden Weltbevölkerung gedeckt werden, wenn wir nicht alle Möglichkeiten der Energiegewinnung, die uns heute zur Verfügung stehen, auch nutzen oder wenn wir etwa den Weg gingen, unter gewaltiger Verschleuderung von Volksvermögen einseitig die Politik zu verfolgen, die den Großen Anfragen der GRÜNEN zugrunde liegt?
    Allein heute ersetzen die in der Welt betriebenen Kernkraftwerke mehr als doppelt so viel 01, wie wir in der Bundesrepublik Deutschland an Öl verbrauchen. Das macht ja deutlich, wie notwendig diese breite Streuung unserer Energieversorgung ist. Wie würden sich die Entwicklungsländer in ihrer Nachfrage nach Öl stellen, wenn die Industrieländer nicht ihre Möglichkeiten zur Politik der Einsparung von Öl auch durch Nutzung anderer Energiequellen wahrnähmen? Nur mit einer Politik, die neben der Energieeinsparung auch alle Versorgungsoptionen einschließt, können wir am besten die Umweltanforderungen bewältigen.
    Nicht Bürokratie und Dirigismus, die überall in den Großen Anfragen der GRÜNEN als energiepolitische Rezepte hervortreten, sind die Antwort, sondern Markt und Flexibilität. Wirkungsvoll ist vor allem die konsequente Durchsetzung des Verursacherprinzips; denn der marktwirtschaftliche Anreiz bietet mehr Chancen für den Umweltschutz als jede Bürokratie und jeder Dirigismus.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)