Rede:
ID1008515700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 374
    1. der: 20
    2. in: 18
    3. wir: 17
    4. zu: 15
    5. die: 14
    6. und: 14
    7. ist: 11
    8. den: 10
    9. uns: 9
    10. haben: 9
    11. es: 9
    12. ich: 7
    13. sich: 7
    14. mit: 7
    15. hier: 6
    16. daß: 6
    17. möchte: 5
    18. selber: 5
    19. —: 5
    20. das: 5
    21. oder: 5
    22. Das: 4
    23. Ich: 4
    24. nicht: 4
    25. Lage: 4
    26. eine: 4
    27. als: 4
    28. wenn: 4
    29. diesem: 4
    30. von: 4
    31. Wir: 4
    32. einen: 3
    33. Punkt: 3
    34. an: 3
    35. um: 3
    36. haben,: 3
    37. meine: 3
    38. auch: 3
    39. aus: 3
    40. Abgeordneten: 3
    41. sind,: 3
    42. damit: 3
    43. Abgeordnete: 2
    44. wie: 2
    45. sehr: 2
    46. im: 2
    47. auf: 2
    48. aber: 2
    49. schon: 2
    50. Schritt: 2
    51. andere: 2
    52. Dies: 2
    53. da: 2
    54. Aber: 2
    55. meine,: 2
    56. verändern: 2
    57. Regierung: 2
    58. so: 2
    59. können,: 2
    60. selbst: 2
    61. kreativ: 2
    62. Kolleginnen: 2
    63. Kollegen,: 2
    64. dann: 2
    65. möglich,: 2
    66. des: 2
    67. man: 2
    68. nach: 2
    69. Reihen: 2
    70. bewegen: 2
    71. welche: 2
    72. Haus: 2
    73. zwei: 2
    74. In: 2
    75. ein: 2
    76. Verwaltung: 2
    77. dem: 2
    78. Ausarbeitung: 2
    79. dergleichen: 2
    80. wissenschaftliche: 2
    81. über: 2
    82. unsere: 2
    83. etwa: 2
    84. tun: 2
    85. Gutachterdienst,: 2
    86. noch: 2
    87. er: 2
    88. darunter: 2
    89. Es: 2
    90. Referent: 2
    91. kann: 2
    92. einer: 2
    93. Herr: 2
    94. Wort: 1
    95. hat: 1
    96. Werner.Werner: 1
    97. ansprechen,: 1
    98. betrifft: 1
    99. überhaupt: 1
    100. Eindruck: 1
    101. habe,: 1
    102. heute: 1
    103. nachmittag: 1
    104. viel: 1
    105. theoretisiert,: 1
    106. hohe,: 1
    107. hehre: 1
    108. Vorschläge: 1
    109. Hinblick: 1
    110. Parlamentarismus: 1
    111. Raum: 1
    112. gestellt,: 1
    113. dabei: 1
    114. bedacht,: 1
    115. zumindest: 1
    116. längst: 1
    117. gewesen: 1
    118. wären,: 1
    119. punktuell,: 1
    120. für: 1
    121. zum: 1
    122. Besseren: 1
    123. wenden.: 1
    124. getan!: 1
    125. greife: 1
    126. mir: 1
    127. selbstkritisch: 1
    128. Brust: 1
    129. selbstverständlich.: 1
    130. handelt: 1
    131. vieles,: 1
    132. hätten: 1
    133. können: 1
    134. sollen.Ich: 1
    135. insbesondere: 1
    136. herausgreifen.: 1
    137. herausgreifen,: 1
    138. eng: 1
    139. parlamentarischen: 1
    140. Kontrolle: 1
    141. zusammenhängt.: 1
    142. Frage: 1
    143. Informationsmöglichkeit,: 1
    144. Aussagen,: 1
    145. schriftlich: 1
    146. mündlich: 1
    147. weitergibt,: 1
    148. entsprechender: 1
    149. Weise: 1
    150. überprüfen,: 1
    151. Sie: 1
    152. wollen,: 1
    153. kontrollieren: 1
    154. andererseits: 1
    155. versetzen,: 1
    156. betone: 1
    157. dies:: 1
    158. werden.: 1
    159. Denn: 1
    160. Kreativität: 1
    161. doch: 1
    162. unseren: 1
    163. Fraktionen,: 1
    164. oftmals: 1
    165. nur: 1
    166. einem: 1
    167. gelingt,: 1
    168. listig: 1
    169. Besitz: 1
    170. Fraktionsapparates: 1
    171. kommen,: 1
    172. bereits: 1
    173. vorn: 1
    174. vorgestoßen: 1
    175. Ministerien: 1
    176. frei: 1
    177. kann,: 1
    178. Staatssekretär: 1
    179. Minister.: 1
    180. Dort: 1
    181. leicht: 1
    182. zeigen,: 1
    183. brillianten: 1
    184. Ideen: 1
    185. Überlegungen: 1
    186. hat.: 1
    187. Von: 1
    188. dorther: 1
    189. leicht,: 1
    190. darzulegen,: 1
    191. welcher: 1
    192. Unfug: 1
    193. einfachen: 1
    194. angeblich: 1
    195. immer: 1
    196. wieder: 1
    197. oben: 1
    198. dringt.\n: 1
    199. Deswegen: 1
    200. ansprechen: 1
    201. ganz: 1
    202. konkret: 1
    203. Bereiche: 1
    204. aufgreifen.: 1
    205. Amerika: 1
    206. gibt: 1
    207. großangelegtes: 1
    208. Büro,: 1
    209. größere: 1
    210. hat,: 1
    211. ganze: 1
    212. Deutsche: 1
    213. Bundestag: 1
    214. besitzt.: 1
    215. Office: 1
    216. of: 1
    217. Technology: 1
    218. Assessment,: 1
    219. Behörde,: 1
    220. nichts: 1
    221. anderem: 1
    222. ist,: 1
    223. Kongreß,: 1
    224. beider: 1
    225. Häuser,: 1
    226. hilfreich: 1
    227. Kenntnissen,: 1
    228. Aufarbeitung: 1
    229. Marterialien,: 1
    230. Kurzinformationen: 1
    231. unter: 1
    232. Arme: 1
    233. greifen,: 1
    234. diese: 1
    235. rasch: 1
    236. verläßlich: 1
    237. kundig: 1
    238. machen: 1
    239. vor: 1
    240. Hintergrund: 1
    241. dieser: 1
    242. Informationen: 1
    243. weiter: 1
    244. Gedanken: 1
    245. entwickeln.: 1
    246. nicht,: 1
    247. werden: 1
    248. wahrscheinlich: 1
    249. haben.Aber,: 1
    250. ja: 1
    251. etwas: 1
    252. Ähnliches.: 1
    253. Punkt,: 1
    254. wo: 1
    255. kritisch: 1
    256. anspreche.: 1
    257. Dokumentation,: 1
    258. Fachdienste: 1
    259. Haus.: 1
    260. allerdings: 1
    261. vergangenen: 1
    262. Jahren: 1
    263. sträflicherweise: 1
    264. vernachlässigt,: 1
    265. Haushalter: 1
    266. Finanzpolitiker: 1
    267. Sorge: 1
    268. dafür: 1
    269. tragen,: 1
    270. geeignete: 1
    271. Instrumentarium: 1
    272. schaffen,: 1
    273. nachzuprüfen,: 1
    274. was: 1
    275. z.: 1
    276. B.: 1
    277. Agrarbericht: 1
    278. Tat: 1
    279. aussagt,: 1
    280. unserer: 1
    281. Sicht: 1
    282. ausarbeiten: 1
    283. Richtung,: 1
    284. Bereich: 1
    285. Umweltschutzes,: 1
    286. wollen.: 1
    287. einmal: 1
    288. darauf: 1
    289. hinweisen,: 1
    290. tüchtigen: 1
    291. Leuten: 1
    292. tätig: 1
    293. sind!: 1
    294. wissenschaftlichen: 1
    295. stärker: 1
    296. Gebrauch: 1
    297. nehmen: 1
    298. sollten.: 1
    299. Dieser: 1
    300. Gutachterdienst: 1
    301. jetzt: 1
    302. maßlos: 1
    303. überfordert: 1
    304. angesichts: 1
    305. vielen: 1
    306. Anfragen;: 1
    307. setzt: 1
    308. knapp: 1
    309. 50: 1
    310. höheren: 1
    311. Beamten: 1
    312. zusammen.: 1
    313. Trotz: 1
    314. buhten: 1
    315. Palette: 1
    316. schwierigen: 1
    317. Themenbereichen,: 1
    318. denen: 1
    319. befindet: 1
    320. kein: 1
    321. einziger: 1
    322. Mediziner.: 1
    323. befinden: 1
    324. Naturwissenschaftler.: 1
    325. Nun,: 1
    326. Damen: 1
    327. Herren,: 1
    328. gehen: 1
    329. heran: 1
    330. bitten: 1
    331. Gutachten,: 1
    332. erfahren: 1
    333. dann:: 1
    334. Der: 1
    335. Erholungsurlaub,: 1
    336. Referentin: 1
    337. unabkömmlich,: 1
    338. dritte: 1
    339. aufgreifen,: 1
    340. weil: 1
    341. gleichzeitig: 1
    342. vier: 1
    343. bis: 1
    344. fünf: 1
    345. Gutachten: 1
    346. auszuarbeiten: 1
    347. hat.Was: 1
    348. will: 1
    349. sagen?: 1
    350. passieren,: 1
    351. sechs,: 1
    352. acht: 1
    353. mehr: 1
    354. Wochen: 1
    355. war-\n: 1
    356. Wernerten: 1
    357. haben.: 1
    358. Zwischenzeit: 1
    359. natürlich: 1
    360. davongelaufen.\n: 1
    361. empfindet: 1
    362. Abgeordnete,: 1
    363. Oppositionspartei: 1
    364. angehört,: 1
    365. besonders.: 1
    366. wir,: 1
    367. Regierungspartei: 1
    368. Problem: 1
    369. tun.\n: 1
    370. Schöfberger,: 1
    371. Präsident: 1
    372. einverstanden: 1
    373. ist:: 1
    374. ja.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/85 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 85. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. September 1984 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 6147A Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung des Staates Kuwait und einer Delegation 6158 D Begrüßung einer Delegation des Althing der Republik Island 6225 B Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zum Beschluß des deutschen Bundestages vom 9. Februar 1984, ab 1. Januar 1986 nur noch abgasentgiftete Kraftfahrzeuge neu zuzulassen Dr. Vogel SPD 6147 B Schmidbauer CDU/CSU 6148 B Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 6149 C Hoffie FDP 6150 D Schäfer (Offenburg) SPD 6151C Hanz (Dahlen) CDU/CSU 6152 C Baum FDP 6153B Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI . 6154A Dr. Hauff SPD 6155A Dr. Lippold CDU/CSU 6156A Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 6157 A Duve SPD 6158 D Fellner CDU/CSU 6159 D Lennartz SPD 6160 D Jung (Lörrach) CDU/CSU 6161C Erste Beratung des von den Abgeordneten Schäfer (Offenburg), Tietjen, Bernrath, Duve, Frau Dr. Hartenstein, Jansen, Kiehm, Dr. Nöbel, Dr. Penner, Reuter, Schröer (Mülheim), Wartenberg (Berlin), Dr. Wernitz, Paterna, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 10/1115 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 10/1316 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN zum Gesetz über Personalausweise — Drucksache 10/1016 — Schäfer (Offenburg) SPD 6162 C Dr. Miltner CDU/CSU 6166 B Dr. Hirsch FDP 6169 D Fischer (Frankfurt) GRÜNE 6171 D Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 6175 D Wartenberg (Berlin) SPD 6179A Clemens CDU/CSU 6180 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes — Drucksache 10/1180 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. September 1984 in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz Fünfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) — Drucksachen 9/2386, 10/1719 — in Verbindung mit Beratung des Sechsten Tätigkeitsberichts des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) — Drucksache 10/877 — Dr. Wernitz SPD 6182 D Dr. Laufs CDU/CSU 6186 B Dr. Hirsch FDP 6189 D Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 6191 D Dr. Schnoor, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 6193 D Fellner CDU/CSU 6197 D Baum FDP 6198 A Dr. Blank CDU/CSU 6200 B Stellung und Arbeit des Deutschen Bundestages Dr. Barzel CDU/CSU 6202 A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 6204 C Waltemathe SPD 6206 C Dr. Langner CDU/CSU 6208 B Frau Nickels GRÜNE 6210A Frau Geiger CDU/CSU 6211 B Dr. Vogel SPD 6213 A Dr. Lammert CDU/CSU 6215A Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 6216D Kleinert (Hannover) FDP 6218 D Stratmann GRÜNE 6220 B Klein (München) CDU/CSU 6222 C Conradi SPD 6223 D Ertl FDP 6225 C Dr. Daniels CDU/CSU 6227 A Kuhlwein SPD 6228 B Werner CDU/CSU 6230 A Frau Dr. Hartenstein SPD 6231 D Dr. Czaja CDU/CSU 6233 D Dr. Schöfberger SPD 6235 C Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 6236 D Bamberg SPD 6238 C Dr. Blank CDU/CSU 6239 D Burgmann GRÜNE 6240 D Mischnick FDP 6242 D Buschbom CDU/CSU 6244 B Sielaff SPD 6246 A Schwarz CDU/CSU 6247 C Reimann SPD 6248 B Dr. Feldmann FDP 6249 D Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 6250 D Eylmann CDU/CSU 6251 D Bindig SPD 6252 D Reddemann CDU/CSU 6253 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 6254 B Dr. Warrikoff CDU/CSU 6255 B Stiegler SPD 6256A Lowack CDU/CSU 6256 D Schreiner SPD 6257 D Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 6258 C Toetemeyer SPD 6259 C Dr. Müller CDU/CSU 6259 D Dr. Hornhues CDU/CSU 6260 D Schulte (Unna) SPD 6261 B Gansel SPD 6262 B Vizepräsident Stücklen 6222 C Nächste Sitzung 6263 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6265* Anlage 2 Einstellung von Ingenieuren bei der Bundespost vor und ab 1984; Verzicht auf die Absenkung des Eingangsamtes MdlAnfr 5, 6 14.09.84 Drs 10/1979 Broll CDU/CSU SchrAntw PStSekr Rawe BMP 6265* B Anlage 3 Stärkung des Zonenrandgebietes durch Verlagerung von Behörden MdlAnfr 7 14.09.84 Drs 10/1979 Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMBau . . 6265* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. September 1984 6147 85. Sitzung Bonn, den 20. September 1984 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 21. 9. Buckpesch 21. 9. Büchner (Speyer) 21. 9. Dr. Göhner 20. 9. Haase (Fürth)** 20. 9. Dr. Häfele 21. 9. Jaunich 21. 9. Keller 21. 9. Dr. Kreile 21. 9. Frau Renger 21. 9. Reuschenbach 21. 9. Schmidt (Hamburg) 21. 9. von Schmude 21. 9. Frau Schoppe 21. 9. Frau Simonis 21. 9. Dr. Stark (Nürtingen) 21. 9. Dr. Stoltenberg 21. 9. Tietjen 21. 9. Dr. Voigt (Northeim) 21. 9. Weiskirch (Olpe) 21. 9. Frau Dr. Wex 20. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Broll (CDU/CSU) (Drucksache 10/1979 Fragen 5 und 6): Wie entwickelt sich die Zahl der Einstellungen von Ingenieuren bei der Deutschen Bundespost im Jahre 1984 im Vergleich zu den vergangenen Jahren? Sieht die Bundesregierung eine Notwendigkeit, von der im Haushaltbegleitgesetz 1984 vorgesehenen Ermächtigung Gebrauch zu machen und auf die Absenkung des Eingangsamtes zu verzichten? Zu Frage 5: Im Jahre 1984 konnten bei der Deutschen Bundespost bisher 374 Diplomingenieure der Fachhochschulen als Nachwuchskräfte für die Laufbahnen des gehobenen fernmeldetechnischen, posttechnischen und hochbautechnischen Dienstes eingestellt werden. Mit weiteren 200 Einstellungen wird 1984 gerechnet, so daß sich die Gesamtzahl der Einstellungen des Jahres 1984 auf rund 580 Nachwuchskräfte belaufen wird. Die Vergleichszahlen der vergangenen Jahre lauten: 1980: 929 Einstellungen, 1981: 1 033 Einstellungen, 1982: 1 043 Einstellungen und 1983: 904 Einstellungen. In die entsprechenden Laufbahnen des höheren technischen Dienstes der Deutschen Bundespost wurden im Jahre 1984 bisher 45 Diplomingenieure der Technischen Hochschulen und Universitäten eingestellt. Im Jahr 1984 wird mit weiteren 10 bis 15 Einstellungen gerechnet. Die Vergleichszahlen der vergangenen Jahre lauten: 1980: 56 Einstellungen, 1981: 88 Einstellungen, 1982: 66 Einstellungen und 1983: 63 Einstellungen. Zu Frage 6: Die Bundesregierung prüft zur Zeit, ob besoldungsrechtliche Maßnahmen ergriffen werden. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Jahn auf die Frage des Abgeordneten Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 10/1979 Frage 7): Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit, das Zonenrandgebiet durch Verlagerung von wenig publikumsintensiven Behörden dorthin zu stärken, und wenn ja, was käme dafür in Frage? Die Verwaltungsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland ist auf eine ausreichende und bürgernahe Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Dienstleistungen ausgerichtet. Der förderative Aufbau der Bundesrepublik Deutschland hat dazu geführt, daß sich die Behörden nicht in einzelnen Gebieten konzentrieren. Für eine umfassende Verlagerung von Behörden besteht daher keine Veranlassung. Die Bundesregierung wird jedoch bei etwaigen Standortveränderungen darum bemüht bleiben, Bundesbehörden bzw. -einrichtungen in strukturschwache Gebiete, insbesondere in das Zonenrandgebiet zu legen, soweit keine aufgabenbezogenen Gesichtspunkte entgegenstehen. Bei Neugründungen von Bundesbehörden bzw. -einrichtungen ist Standorten im Zonenrandgebiet aufgrund des Raumordnungsgesetzes und des Zonenrandförderungsgesetzes Vorrang einzuräumen. Wie eine Umfrage bei den Bundesressorts gezeigt hat, werden neue Behörden nur noch in Ausnahmefällen errichtet. Deshalb kommt es derzeit besonders darauf an, Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen und damit Arbeitsplätze im Zonenrandgebiet zu erhalten. Falls ein Behördenabzug aus gewichtigeren betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten für unumgänglich erachtet wird, sind nach Möglichkeit durch flankierende Maßnahmen negative Folgen für den Arbeitsmarkt zu vermeiden. Der für die Raumordnung zuständige Bundesminister wirkt im Rahmen der Abstimmung von Standortentscheidungen für Bundesbehörden bzw. -einrichtungen nach § 4 Abs. 1 des Raumordnungsgesetzes auf diese Zielsetzungen hin.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eckart Kuhlwein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wenn das klar ist, können wir nur darauf hoffen, daß die schreibenden Journalisten die Bedeutung einer Debatte des Parlaments über seine Arbeit höher einzuschätzen wissen als die der Telekommunikation.
    Journalisten beklagen manchmal, daß im Deutschen Bundestag zu wenig frei geredet werde, daß es zu wenig wirkliche Debatten gebe. Aber wie soll denn eine wirkliche Debatte zustande kommen, wenn die einzige Chance, mit seinem Beitrag in die Gazetten einzuziehen, darin besteht, daß man den Beitrag rechtzeitig am Morgen bei der Pressestelle abliefert?

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Journalisten beklagen, daß es heute im Parlament zu wenig Talente gebe. Die Frage kann man natürlich auch umgekehrt stellen.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Aber wie sollen denn Talente entdeckt werden, wenn die Medien vor allem dann dabei sind, wenn die großen Kriegselefanten in den großen Debatten aufeinanderprallen?

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der FDP)

    Da die großen Kriegselefanten — darüber haben wir schon geredet — immer fast die ganze Redezeit in Anspruch nehmen, bleibt kaum noch etwas übrig für die Präsentation des Parlaments durch andere
    Debattenredner. Wie soll es dann möglich sein, die guten Leute zu entdecken, die vielleicht in den späten Abendstunden, wenn die Journalisten längst Dienstschluß gemacht haben, wenn Redaktionsschluß ist und das Fernsehen längst abgeschaltet hat, die interessanten Argumente bringen, die leider nur im Protokoll des Deutschen Bundestages ihren Niederschlag finden, weil am nächsten Tag neue Nachrichten entstanden sind, die die alten von gestern überholt haben? Wie soll man denn da Talente entdecken?
    Journalisten klagen über zu viele Hinterbänkler. Aber wie soll eigentlich ein Abgeordneter nach vorne rücken können, wenn sein Name nicht einmal bei der Berichterstattung über Fragestunden genannt wird, obwohl es doch seine kreative Arbeit war, eine Frage und Zusatzfragen zu entwickeln,

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    und manche Journalisten die Fragestunde als eine Verlängerung der Regierungspressekonferenz mißinterpretieren? Wie soll denn da einer die Möglichkeit haben, im Angesicht und im Ansehen der Öffentlichkeit von hinten nach vorne zu rücken?

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Nehmen Sie sich ein Beispiel an Helmut Kohl! — Reddemann [CDU/CSU]: Aber es muß doch irgendwie gelingen, sonst hätten wir nicht dauernd neue Leute vorne!)

    Noch ein Wort zu den Themen, mit denen man in die Gazetten kommt. Ich bedauere immer ein bißchen, daß Nachrichten aus Bonn vor allem dann zu produzieren sind, wenn es um Personalquerelen geht — das steht meistens an der Spitze — oder wenn es um Koalitionsspekulationen geht. In den Fällen kommt man, wenn man zu einer gewissen mittleren Hierarchie gehört, garantiert in die Presse. Außerdem kommt man in die Presse, wenn man sich abweichend verhält, wenn man gegen die eigene Fraktion diskutiert oder gar androht, man werde in einer Plenarsitzung dagegen stimmen. Ernst Waltemathe hat schon auf das Dissidentenproblem hingewiesen.
    Ich glaube, daß vieles von der Arbeit dieses Parlaments deswegen in der Öffentlichkeit nicht genügend gewürdigt werden kann, weil sich viele Journalisten mit Sachen beschäftigen, die eigentlich nicht im Zentrum der politischen Arbeit und der politischen Auseinandersetzung stehen.

    (Beifall bei der SPD und bei der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP])

    Eine letzte Bemerkung zu einem Vorschlag, zu dem der Herr Bundestagspräsident eine Frage gestellt hat. Der Bundestag kann sich draußen auch durch die rund 70 000 Besucher darstellen, die auf Einladung von Abgeordneten jedes Jahr hierher nach Bonn kommen. Aber sinnigerweise werden die Reisen von einer Regierungspressestelle veranstaltet, und sinnigerweise beschränkt sich bei diesen Reisen, zu denen die Abgeordneten einladen, der Kontakt mit dem Parlament in aller Regel auf eine Stunde hier im Plenum — wenn überhaupt —



    Kuhlwein
    und auf vielleicht eine Stunde Gespräch mit Abgeordneten, weil rundherum zu wenig Säle dafür zur Verfügung stehen. Die Abgeordneten würden oft sehr viel länger mit ihren Gruppen reden. Aber die Säle sind hier nicht vorhanden.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Dem stehen dann acht bis zehn Stunden bei Regierungsbehörden in den Ministerien gegenüber. Das sind acht bis zehn Stunden, wo gutwillige, aber weisungsgebundene Ministerialbeamte den Besuchern klarmachen, wie in Bonn eigentlich Politik gemacht wird. Sie haben vielleicht j a recht. Aber die Gäste der Abgeordneten nehmen diesen Eindruck mit nach Hause und entwerfen dort — weil sie Multiplikatoren sind — bei den Wählern und bei den Gruppen, aus denen sie kommen, ein Bild über die Parlamentsarbeit, das eigentlich dem Verfassungsrang dieses Hauses nicht entspricht.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wir sollten alles tun, um diese Reisen in die Regie des Deutschen Bundestages zu bekommen.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Werner.
Werner (CDU/CSU) (vom Platz aus sprechend): Herr Präsident, ich möchte die Gelegenheit nutzen, vom Saalmikrophon zu sprechen. Denn auf diese Art und Weise erleben Sie und erleben wir alle, daß es im Grunde wenig sinnvoll ist, dieser Möglichkeit, die ja in der Geschäftsordnung gegeben ist, nachzukommen. Andererseits erachte ich es auch als wenig sinnvoll, sich nur nach vorn zu stellen, statt dann gleich nach oben zu gehen. Das Ergebnis ist wohl das gleiche.
Ich möchte einen Punkt ansprechen, der uns selber betrifft — wie ich überhaupt den Eindruck habe, wir haben hier heute nachmittag sehr viel theoretisiert, hohe, hehre Vorschläge im Hinblick auf Parlamentarismus in den Raum gestellt, dabei aber nicht bedacht, daß wir zumindest schon längst in der Lage gewesen wären, punktuell, Schritt für Schritt das eine oder andere zum Besseren zu wenden. Dies haben wir nicht getan! Ich greife mir da selbstkritisch an die Brust — selbstverständlich. Aber ich meine, es handelt sich um vieles, das wir hier hätten verändern können und verändern sollen.
Ich möchte insbesondere einen Punkt herausgreifen. Ich möchte den Punkt herausgreifen, der eng mit der parlamentarischen Kontrolle zusammenhängt. Das ist die Frage der Informationsmöglichkeit, die wir als Abgeordnete haben, um Aussagen, die die Regierung uns schriftlich oder mündlich weitergibt, in entsprechender Weise überprüfen, wenn Sie so wollen, kontrollieren zu können, und andererseits uns selbst in die Lage zu versetzen, selber kreativ — ich betone dies: selber kreativ — zu werden. Denn Kreativität ist doch in unseren Fraktionen, meine Kolleginnen und Kollegen, oftmals nur dann möglich, wenn es einem gelingt, listig in den Besitz des Fraktionsapparates zu kommen, oder wenn man bereits nach vorn vorgestoßen ist und sich in den Reihen der Ministerien frei bewegen kann, als Staatssekretär oder Minister. Dort ist es leicht möglich, zu zeigen, welche brillianten Ideen und Überlegungen man hat. Von dorther ist es dann auch sehr leicht, darzulegen, welcher Unfug aus den Reihen der einfachen Abgeordneten angeblich immer wieder nach oben dringt.

(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

Deswegen möchte ich uns hier in diesem Haus ansprechen und ganz konkret zwei Bereiche aufgreifen. In Amerika gibt es ein großangelegtes Büro, das eine größere Verwaltung hat, als der ganze Deutsche Bundestag hier an Verwaltung besitzt. Das ist das Office of Technology Assessment, eine Behörde, die zu nichts anderem da ist, als dem Kongreß, den Abgeordneten beider Häuser, hilfreich mit Kenntnissen, mit Aufarbeitung von Marterialien, mit Ausarbeitung von Kurzinformationen unter die Arme zu greifen, so daß diese Abgeordneten in der Lage sind, sich rasch und verläßlich kundig zu machen und selber vor dem Hintergrund dieser Informationen weiter Gedanken zu entwickeln. Wir haben dergleichen nicht, werden dergleichen wahrscheinlich auch nicht haben.
Aber, meine Kolleginnen und Kollegen, wir haben ja etwas Ähnliches. Dies ist der Punkt, wo ich uns selbst kritisch anspreche. Wir haben die wissenschaftliche Dokumentation, wir haben wissenschaftliche Fachdienste hier in diesem Haus. Wir haben es allerdings in den vergangenen Jahren sträflicherweise vernachlässigt, über unsere Haushalter und über unsere Finanzpolitiker Sorge dafür zu tragen, daß wir uns das geeignete Instrumentarium schaffen, damit wir in etwa in der Lage sind, nachzuprüfen, was z. B. ein Agrarbericht in der Tat aussagt, oder daß wir aus unserer Sicht ausarbeiten können, in welche Richtung, etwa im Bereich des Umweltschutzes, wir uns selber bewegen wollen. Ich möchte einmal darauf hinweisen, daß wir es mit tüchtigen Leuten zu tun haben, die hier in diesem Haus tätig sind! Wir haben den wissenschaftlichen Gutachterdienst, einen Gutachterdienst, den wie ich meine, wir an sich noch stärker in Gebrauch nehmen sollten. Dieser Gutachterdienst ist aber jetzt schon maßlos überfordert angesichts der vielen Anfragen; er setzt sich aus knapp 50 höheren Beamten zusammen. Trotz der buhten Palette von schwierigen Themenbereichen, mit denen wir es zu tun haben, befindet sich darunter kein einziger Mediziner. Es befinden sich darunter zwei Naturwissenschaftler. Nun, meine Damen und Herren, gehen wir heran und bitten um die Ausarbeitung von Gutachten, und erfahren dann: Der eine Referent ist auf Erholungsurlaub, die andere Referentin ist unabkömmlich, der dritte Referent kann es nicht aufgreifen, weil er gleichzeitig vier bis fünf Gutachten auszuarbeiten hat.
Was will ich damit sagen? Es kann uns passieren, daß wir sechs, acht und noch mehr Wochen zu war-



Werner
ten haben. In der Zwischenzeit ist uns die Regierung natürlich davongelaufen.

(Schily [GRÜNE]: Wo ist sie denn jetzt?)

Das empfindet der Abgeordnete, der einer Oppositionspartei angehört, besonders. Aber auch wir, die wir in einer Regierungspartei sind, haben mit diesem Problem zu tun.

(Abg. Dr. Schöfberger meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Herr Schöfberger, wenn der Herr Präsident damit einverstanden ist: ja.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter an Saalmikrofon Nr. 10: Sind Sie mit einer Zwischenfrage des Abgeordneten an Saalmikrofon Nr.4, Herrn Dr. Schöfberger, einverstanden?

    (Heiterkeit)

    — Sie sind einverstanden? — Also; bitte.