Rede:
ID1007704500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2006
    1. der: 207
    2. und: 165
    3. die: 165
    4. in: 141
    5. für: 70
    6. daß: 66
    7. den: 57
    8. zu: 56
    9. das: 53
    10. von: 48
    11. auch: 45
    12. des: 44
    13. —: 42
    14. ich: 40
    15. wir: 39
    16. mit: 38
    17. eine: 37
    18. nicht: 35
    19. im: 33
    20. ist: 33
    21. Damen: 30
    22. Ich: 30
    23. auf: 26
    24. haben: 24
    25. Die: 24
    26. es: 23
    27. Herren,: 22
    28. dieser: 22
    29. als: 21
    30. hat: 21
    31. um: 21
    32. zur: 21
    33. vor: 20
    34. Wir: 20
    35. meine: 19
    36. dem: 18
    37. sich: 18
    38. noch: 18
    39. einer: 18
    40. an: 17
    41. uns: 17
    42. werden: 17
    43. diese: 16
    44. Bundesrepublik: 16
    45. ein: 15
    46. so: 15
    47. Gemeinschaft: 15
    48. Europa: 15
    49. wird: 15
    50. Bundesregierung: 14
    51. mehr: 14
    52. Sie: 13
    53. kann: 13
    54. einen: 13
    55. nur: 13
    56. bei: 13
    57. nach: 12
    58. zum: 12
    59. wie: 12
    60. über: 12
    61. unserer: 11
    62. Fontainebleau: 11
    63. Das: 11
    64. hier: 11
    65. sondern: 11
    66. wieder: 11
    67. dieses: 10
    68. ganz: 10
    69. dies: 10
    70. Deutschland: 10
    71. Meine: 9
    72. allem: 9
    73. haben,: 9
    74. habe: 9
    75. einem: 9
    76. Fragen: 9
    77. unsere: 9
    78. wenn: 9
    79. internationalen: 9
    80. durch: 9
    81. sehr: 8
    82. darf: 8
    83. will: 8
    84. diesem: 8
    85. Politik: 8
    86. sind: 8
    87. wird.: 8
    88. Entwicklung: 8
    89. Herr: 7
    90. aus: 7
    91. Zusammenarbeit: 7
    92. Der: 7
    93. aller: 7
    94. aber: 7
    95. Bundeskanzler: 7
    96. Dr.: 7
    97. anderen: 7
    98. diesen: 7
    99. Dies: 7
    100. damit: 7
    101. eines: 7
    102. allen: 7
    103. wirtschaftliche: 7
    104. mich: 7
    105. London: 7
    106. amerikanischen: 7
    107. —,: 6
    108. Präsident,: 6
    109. Tagen: 6
    110. Treffen: 6
    111. Europäischen: 6
    112. Ende: 6
    113. war: 6
    114. können: 6
    115. Weg: 6
    116. werden.: 6
    117. unseren: 6
    118. am: 6
    119. Anstrengungen: 6
    120. konkrete: 6
    121. zwischen: 6
    122. Zukunft: 6
    123. sie: 6
    124. Gesprächen: 6
    125. selbst: 6
    126. gilt: 6
    127. Beide: 6
    128. Herren!: 5
    129. Jahre: 5
    130. Wirtschaft: 5
    131. einmal: 5
    132. französischen: 5
    133. Stuttgart: 5
    134. sowie: 5
    135. Wirtschaftspolitik: 5
    136. neue: 5
    137. wichtige: 5
    138. Frage: 5
    139. Partner: 5
    140. bin: 5
    141. besonders: 5
    142. Ziel: 5
    143. bereits: 5
    144. Präsident: 5
    145. Perspektiven: 5
    146. werden,: 5
    147. bilateralen: 5
    148. und,: 5
    149. Entscheidung: 5
    150. betroffenen: 5
    151. ihre: 5
    152. gegenwärtig: 5
    153. letzten: 5
    154. müssen: 5
    155. bis: 5
    156. Beziehungen: 5
    157. Sowjetunion: 5
    158. entscheidende: 5
    159. Staaten: 5
    160. DDR: 5
    161. Präsident!: 4
    162. Graf: 4
    163. wird,: 4
    164. Ergebnis: 4
    165. Schritt: 4
    166. jetzt: 4
    167. Aufgabe: 4
    168. Weiterentwicklung: 4
    169. Probleme: 4
    170. jeder: 4
    171. Beitrag: 4
    172. wichtigen: 4
    173. Weise: 4
    174. Zusammenhang: 4
    175. dafür: 4
    176. möglich: 4
    177. möchte: 4
    178. politische: 4
    179. Gestaltung: 4
    180. Europas: 4
    181. politischen: 4
    182. Es: 4
    183. gemeinsame: 4
    184. heute: 4
    185. zwar: 4
    186. was: 4
    187. verwirklicht: 4
    188. nächsten: 4
    189. zugleich: 4
    190. große: 4
    191. Perspektive: 4
    192. Interesse: 4
    193. alle: 4
    194. können.: 4
    195. keine: 4
    196. weitere: 4
    197. darüber: 4
    198. Bemühungen: 4
    199. wichtiger: 4
    200. Thema: 4
    201. Teil: 4
    202. internationaler: 4
    203. Verringerung: 4
    204. oder: 4
    205. Verbesserung: 4
    206. günstige: 4
    207. Chance: 4
    208. Fortschritte: 4
    209. Menschen: 4
    210. Londoner: 4
    211. ohne: 4
    212. Woche: 4
    213. weniger: 4
    214. Vereinigten: 4
    215. appelliere: 4
    216. denke,: 4
    217. verehrten: 3
    218. Wort: 3
    219. Sie,: 3
    220. Lambsdorff,: 3
    221. persönlichen: 3
    222. Engagement: 3
    223. Persönlichkeit: 3
    224. man: 3
    225. sagen: 3
    226. Auf: 3
    227. Ihre: 3
    228. großer: 3
    229. persönlich: 3
    230. 21: 3
    231. Jahren: 3
    232. mir: 3
    233. ob: 3
    234. sein: 3
    235. In: 3
    236. Kollegen: 3
    237. zwei: 3
    238. Staats-: 3
    239. Regierungschefs: 3
    240. Jahr: 3
    241. unter: 3
    242. Präsidenten: 3
    243. Dort: 3
    244. ging: 3
    245. britischen: 3
    246. zuletzt: 3
    247. 1.: 3
    248. Januar: 3
    249. wenigen: 3
    250. kein: 3
    251. seinen: 3
    252. eigenen: 3
    253. neuen: 3
    254. deutschen: 3
    255. schwierigen: 3
    256. nationalen: 3
    257. Partnern: 3
    258. Alle: 3
    259. Solidarität: 3
    260. Bilanz: 3
    261. keineswegs: 3
    262. selbstverständlich: 3
    263. geht: 3
    264. stehen: 3
    265. Deutschland,: 3
    266. Bürger: 3
    267. Abbau: 3
    268. bald: 3
    269. Entscheidungen: 3
    270. läßt: 3
    271. Entschiedenheit: 3
    272. erkennen,: 3
    273. davon: 3
    274. aus,: 3
    275. Rede: 3
    276. Regierung: 3
    277. soll: 3
    278. heißt: 3
    279. wollen,: 3
    280. ihren: 3
    281. jedem: 3
    282. muß: 3
    283. Konferenz: 3
    284. deutlich: 3
    285. machen: 3
    286. Notwendigkeit: 3
    287. Maßnahmen: 3
    288. Problem: 3
    289. Gespräch: 3
    290. Weltwirtschaft: 3
    291. Milliarden: 3
    292. meinen: 3
    293. Höhe: 3
    294. amerikanische: 3
    295. erklärt,: 3
    296. Lösung: 3
    297. Ergebnisse: 3
    298. insbesondere: 3
    299. kann.: 3
    300. Länder: 3
    301. gerade: 3
    302. dort: 3
    303. Wenn: 3
    304. spürbar: 3
    305. jedoch: 3
    306. Beschäftigung: 3
    307. natürlich: 3
    308. Beispiel: 3
    309. internationale: 3
    310. Umweltschutzkonferenz: 3
    311. Antwort: 3
    312. Diskussion: 3
    313. eben: 3
    314. Besuch: 3
    315. guten: 3
    316. nachdrücklich: 3
    317. Grenze: 3
    318. Bedeutung: 3
    319. soziale: 3
    320. Bitte: 2
    321. Bundesminister: 2
    322. sieben: 2
    323. ganzen: 2
    324. Jeder: 2
    325. weiß: 2
    326. sind.: 2
    327. Seiten: 2
    328. erlebt.: 2
    329. unser: 2
    330. Ihnen: 2
    331. namens: 2
    332. Dank: 2
    333. hinzufügen: 2
    334. —\n: 2
    335. lieben: 2
    336. Gott: 2
    337. Debatte: 2
    338. gesagt,: 2
    339. Monaten: 2
    340. fairen: 2
    341. meinem: 2
    342. Arbeit: 2
    343. zweite: 2
    344. erfolgreich: 2
    345. Diese: 2
    346. Zusammenkunft: 2
    347. entscheidenden: 2
    348. Verdienst: 2
    349. Erinnerung: 2
    350. Jahr.: 2
    351. hatten: 2
    352. Impulse: 2
    353. einschließlich: 2
    354. 1986: 2
    355. wichtigsten: 2
    356. all: 2
    357. ist,: 2
    358. heute,: 2
    359. Monate: 2
    360. Mit: 2
    361. Erfolg: 2
    362. Strategie: 2
    363. getroffen: 2
    364. bedeutsamen: 2
    365. endgültig: 2
    366. konnte: 2
    367. Kompensation: 2
    368. Nicht: 2
    369. dazu: 2
    370. Stelle: 2
    371. darum,: 2
    372. gegenüber: 2
    373. unterstrichen,: 2
    374. gesehen: 2
    375. müssen.: 2
    376. langen: 2
    377. positive: 2
    378. praktische: 2
    379. gezeigt,: 2
    380. Form: 2
    381. gegebene: 2
    382. war,: 2
    383. besonderen: 2
    384. betonen,: 2
    385. Voraussetzungen: 2
    386. Dabei: 2
    387. Tat: 2
    388. zügige: 2
    389. ebenso: 2
    390. Tagesordnung: 2
    391. Lage: 2
    392. Umweltschutz: 2
    393. dabei: 2
    394. Blick: 2
    395. zukünftige: 2
    396. Arbeitsgruppe: 2
    397. irischen: 2
    398. gehe: 2
    399. waren,: 2
    400. kürzlich: 2
    401. Fülle: 2
    402. Und: 2
    403. dabei,: 2
    404. tatsächlich: 2
    405. Nur: 2
    406. Juni: 2
    407. Mitgliedstaaten: 2
    408. überhaupt: 2
    409. sofort: 2
    410. Aber: 2
    411. tun: 2
    412. bedeutet: 2
    413. auch,: 2
    414. notwendige: 2
    415. Für: 2
    416. wesentlich: 2
    417. Faktoren: 2
    418. Um: 2
    419. westlichen: 2
    420. Industrieländer: 2
    421. Bundestag: 2
    422. Haltung: 2
    423. Weltwirtschaftsgipfel: 2
    424. Übereinstimmung: 2
    425. Schlußdokument: 2
    426. halte: 2
    427. führenden: 2
    428. hohen: 2
    429. Reagan: 2
    430. hochverschuldeten: 2
    431. zusätzlicher: 2
    432. Zinsniveaus: 2
    433. Dimension: 2
    434. wächst,: 2
    435. Situation: 2
    436. Zeichen: 2
    437. angekündigte: 2
    438. erste: 2
    439. Wahl: 2
    440. Befriedigung: 2
    441. Kenntnis: 2
    442. zusammen: 2
    443. wohl: 2
    444. zeigt,: 2
    445. vom: 2
    446. wichtiges: 2
    447. gegen: 2
    448. Bereich: 2
    449. hat.: 2
    450. waren: 2
    451. beschleunigt: 2
    452. Was: 2
    453. wichtig: 2
    454. Entwicklungsländer,: 2
    455. Menschenmögliche: 2
    456. tun,: 2
    457. bringen: 2
    458. ihrer: 2
    459. Entwicklungsländer: 2
    460. Signal: 2
    461. gibt: 2
    462. USA: 2
    463. abgebaut: 2
    464. Arbeitsplätze: 2
    465. maßgeblich: 2
    466. abhängen,: 2
    467. Haushaltskonsolidierung: 2
    468. Feld: 2
    469. verbessert: 2
    470. Frage,: 2
    471. übrigen: 2
    472. nämlich: 2
    473. hin: 2
    474. beauftragt: 2
    475. Bereiche: 2
    476. festlegen.: 2
    477. Teilnehmern: 2
    478. Gipfels: 2
    479. ausdrücklich: 2
    480. worden.\n: 2
    481. vereinbart: 2
    482. schon: 2
    483. das,: 2
    484. München: 2
    485. Herren: 2
    486. sicher: 2
    487. Dauer: 2
    488. gesprochen: 2
    489. hat,: 2
    490. CSSR: 2
    491. Bereitschaft: 2
    492. gegeben.: 2
    493. Verhandlungen: 2
    494. Einfluß: 2
    495. wirtschaftlichen: 2
    496. davon,: 2
    497. Verantwortung: 2
    498. niemand: 2
    499. Willen: 2
    500. seine: 2
    501. wissen,: 2
    502. weiterhin: 2
    503. Dialog: 2
    504. Erklärung: 2
    505. Ost-West-Beziehungen: 2
    506. Rüstungskontrolle: 2
    507. gemeinsamen: 2
    508. Warschauer: 2
    509. Verhältnis: 2
    510. betrifft: 2
    511. Abschluß: 2
    512. Deutschland.: 2
    513. Auch: 2
    514. nuklearen: 2
    515. 1984: 2
    516. Parlament: 2
    517. Wiederaufnahme: 2
    518. beliebigen: 2
    519. jede: 2
    520. Angebot: 2
    521. Jahres: 2
    522. Bundesregierung,: 2
    523. Führung: 2
    524. Willens: 2
    525. Worte: 2
    526. nicht,: 2
    527. hoffe,: 2
    528. Frieden: 2
    529. Welt: 2
    530. Grenzübergangs: 2
    531. 1987: 2
    532. Wunsch: 2
    533. nehmen: 2
    534. Freizügigkeit: 2
    535. erwarten: 2
    536. Familien: 2
    537. Chancen: 2
    538. Wirtschaftsentwicklung: 2
    539. Aufwärtsentwicklung: 2
    540. dann: 2
    541. Aussperrung: 2
    542. Platz: 2
    543. eineinhalb: 2
    544. Vernunft: 2
    545. Kompromisse: 2
    546. gesellschaftspolitische: 2
    547. Arbeitslosigkeit: 2
    548. zeigen: 2
    549. Staaten.: 2
    550. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    551. offensichtlich: 2
    552. Gewerkschaften: 2
    553. anerkannt: 2
    554. Herausforderung: 2
    555. vergangenen: 2
    556. Koalitionsparteien: 2
    557. Eckwerte: 2
    558. Steuerreform: 2
    559. unseres: 2
    560. Landes: 2
    561. DM: 2
    562. Leistung: 2
    563. sind,: 2
    564. Kinder: 2
    565. Steuern: 2
    566. lassen: 2
    567. Sommerpause: 2
    568. Gesetzentwurf: 2
    569. 1985: 2
    570. erlauben: 1
    571. mir,: 1
    572. Beginn: 1
    573. meiner: 1
    574. Ausführungen: 1
    575. Dankes: 1
    576. ausscheidenden: 1
    577. Otto: 1
    578. Lambsdorff: 1
    579. richte.\n: 1
    580. angehört.: 1
    581. Amt: 1
    582. großem: 1
    583. Einsatz,: 1
    584. außerordentlicher: 1
    585. Sachkunde: 1
    586. Ihrer: 1
    587. geführt.: 1
    588. wörtlich: 1
    589. starke,: 1
    590. kämpferische: 1
    591. verschiedensten: 1
    592. Hauses: 1
    593. großen: 1
    594. Parlamentsdebatten,: 1
    595. leidenschaftlichen: 1
    596. Sachdebatten: 1
    597. miteinander: 1
    598. Mut,: 1
    599. Leidenschaft: 1
    600. hohes: 1
    601. Pflichtbewußtsein: 1
    602. Amtsführung: 1
    603. ausgezeichnet.: 1
    604. In-: 1
    605. Ausland: 1
    606. fachlicher: 1
    607. Kompetenz: 1
    608. Land: 1
    609. Ansehen: 1
    610. erworben.: 1
    611. Ihren: 1
    612. Dienst: 1
    613. herzlichsten: 1
    614. aussprechen.\n: 1
    615. Und,: 1
    616. geführten: 1
    617. Monaten!\n: 1
    618. Kollege: 1
    619. Vogel,: 1
    620. nachdem: 1
    621. eingeführt: 1
    622. Konrad: 1
    623. Adenauer: 1
    624. zitieren.: 1
    625. hätte: 1
    626. Augenblick: 1
    627. überlassen,: 1
    628. Ihnen.\n: 1
    629. wiederholen:: 1
    630. charaktervollen: 1
    631. Mann: 1
    632. spreche: 1
    633. persönlich,: 1
    634. Namen: 1
    635. herzlichen: 1
    636. aus.\n: 1
    637. gegangen.\n: 1
    638. kurz: 1
    639. eindeutig: 1
    640. zusammenfassen:: 1
    641. deutlichen: 1
    642. vorn: 1
    643. gebracht.\n: 1
    644. Beteiligten,: 1
    645. Einsatzes: 1
    646. Präsidentschaft: 1
    647. Leitung: 1
    648. François: 1
    649. Mitterrand.Der: 1
    650. Ausgangspunkt: 1
    651. Beratungen: 1
    652. rufen: 1
    653. Rates: 1
    654. trotz: 1
    655. gleichzeitiger: 1
    656. nationaler: 1
    657. Belastungen: 1
    658. Außen-: 1
    659. Sicherheitspolitik: 1
    660. Neuorientierung: 1
    661. klare: 1
    662. gestellt,: 1
    663. eingetretene: 1
    664. Stagnation: 1
    665. überwinden: 1
    666. geben.Es: 1
    667. wachsenden: 1
    668. Agrarüberschüsse,: 1
    669. fehlende: 1
    670. Ausgabendisziplin,: 1
    671. Ungleichgewicht: 1
    672. Gemeinschaftshaushalts: 1
    673. Beitragsproblems: 1
    674. Bemessungsgrenze: 1
    675. Eigeneinnahmen: 1
    676. Verbindung: 1
    677. erstrebten: 1
    678. Beitritt: 1
    679. Spanien: 1
    680. Portugal.: 1
    681. erwähne: 1
    682. Punkte,: 1
    683. rufen.\n: 1
    684. KohlMit: 1
    685. Verknüpfen: 1
    686. jedermann: 1
    687. klargemacht,: 1
    688. Selbstbedienungsladen: 1
    689. bestimmte: 1
    690. Einzelinteressen: 1
    691. Gemeinschaftsunternehmen,: 1
    692. leisten: 1
    693. muß.\n: 1
    694. sechs: 1
    695. Fehlschlag: 1
    696. Athen: 1
    697. drei: 1
    698. Teilergebnis: 1
    699. Brüssel,: 1
    700. feststellen,: 1
    701. Konzept,: 1
    702. richtig: 1
    703. war.: 1
    704. Tagung: 1
    705. erwiesen,: 1
    706. Anlauf: 1
    707. Belebung: 1
    708. Kern: 1
    709. Problems: 1
    710. hat.Meine: 1
    711. neben: 1
    712. vielen: 1
    713. konnten: 1
    714. geklärt: 1
    715. werden:: 1
    716. Nach: 1
    717. jahrelangen: 1
    718. Auseinandersetzungen: 1
    719. Beitrags: 1
    720. bzw.: 1
    721. hohe: 1
    722. Beitragsleistung: 1
    723. Großbritanniens: 1
    724. gelöst: 1
    725. Vorschläge: 1
    726. beigetragen,: 1
    727. tragfähigen: 1
    728. Kompromiß: 1
    729. erzielen.An: 1
    730. zweiter: 1
    731. Verständnis: 1
    732. agrarpolitischen: 1
    733. Ausgleichsmaßnahmen: 1
    734. werben.: 1
    735. Nachdruck: 1
    736. Hilfsmaßnahmen: 1
    737. ausschließlich: 1
    738. drastischen: 1
    739. Einkommensminderungen: 1
    740. Landwirte: 1
    741. infolge: 1
    742. Brüsseler: 1
    743. Agrarentscheidungen: 1
    744. Diskussionen: 1
    745. Resonanz: 1
    746. gestoßen.: 1
    747. dankbar.\n: 1
    748. Ohne: 1
    749. wäre: 1
    750. gewesen,: 1
    751. einwandfreien: 1
    752. Bauern: 1
    753. einzulösen.: 1
    754. dankbar,: 1
    755. Einsatz: 1
    756. Leiters: 1
    757. Konferenz,: 1
    758. Präsidenten,: 1
    759. würdigen.Gerade: 1
    760. angesichts: 1
    761. erfreulichen: 1
    762. Weges: 1
    763. stehen.: 1
    764. Ganz: 1
    765. Gegenteil,: 1
    766. geschaffen,: 1
    767. Initiativen: 1
    768. bringen.: 1
    769. Union: 1
    770. Augen,: 1
    771. festhalten.: 1
    772. Ebenen: 1
    773. Vorstellungen: 1
    774. entwickeln: 1
    775. umzusetzen.: 1
    776. Dazu: 1
    777. gehören: 1
    778. verschiedene: 1
    779. Gebiete: 1
    780. sicherheitspolitische: 1
    781. Integration: 1
    782. Europas.: 1
    783. Gemeint: 1
    784. Vollendung: 1
    785. europäischen: 1
    786. Binnenmarktes: 1
    787. Rückkehr: 1
    788. Mehrheitsentscheidungen: 1
    789. Ministerrat.: 1
    790. Forschung: 1
    791. Weltraumtechnik: 1
    792. Priorität: 1
    793. glücklichen: 1
    794. sagen,: 1
    795. uns,: 1
    796. EG: 1
    797. Durchsetzen: 1
    798. Europa.: 1
    799. Hier,: 1
    800. Psychologischen: 1
    801. Rat: 1
    802. Entscheidendes: 1
    803. verändert,: 1
    804. Guten.\n: 1
    805. Damit,: 1
    806. dem,: 1
    807. nennen: 1
    808. möchte.: 1
    809. denke: 1
    810. Reduzierung: 1
    811. Kontrollen: 1
    812. Personengrenzverkehr.: 1
    813. zuerst: 1
    814. Frankreich: 1
    815. Entsprechende: 1
    816. Absprachen: 1
    817. Beneluxländern: 1
    818. folgen.: 1
    819. Welchen: 1
    820. Stellenwert: 1
    821. Republik: 1
    822. beimessen,: 1
    823. daraus: 1
    824. ersehen,: 1
    825. nächster: 1
    826. treffenden: 1
    827. persönliche: 1
    828. Beauftragte: 1
    829. benannt: 1
    830. Umsetzung: 1
    831. klaren: 1
    832. Weisung: 1
    833. ermöglichen.: 1
    834. wichtige,: 1
    835. Vorhaben: 1
    836. bürokratischen: 1
    837. Hemmnissen: 1
    838. Angstlichkeiten: 1
    839. untergehen: 1
    840. lassen.\n: 1
    841. Prüfung: 1
    842. derartiger: 1
    843. neuer: 1
    844. Aktionsfelder: 1
    845. Erarbeitung: 1
    846. konkreter: 1
    847. politischer: 1
    848. Empfehlungen: 1
    849. Vorsitz: 1
    850. Ratspräsidenten,: 1
    851. Ministerpräsidenten: 1
    852. FitzGerald,: 1
    853. sein.: 1
    854. Auftrag: 1
    855. ähnlich: 1
    856. zukunftweisenden: 1
    857. Vorschlägen: 1
    858. führen: 1
    859. Gründerjahren,: 1
    860. Krisenjahre: 1
    861. sogenannten: 1
    862. Spaak-Komitee: 1
    863. gelungen: 1
    864. ist.: 1
    865. Straßburg: 1
    866. vorgelegte: 1
    867. Memorandum: 1
    868. wertvolle: 1
    869. Orientierungspunkte: 1
    870. gegeben.Meine: 1
    871. Einzelthemen: 1
    872. verstellen.: 1
    873. Gemeinschaft.: 1
    874. muß,: 1
    875. das:: 1
    876. denkbaren: 1
    877. Ebenen.: 1
    878. Wichtig: 1
    879. wirklichkeitsferne: 1
    880. Gedankengebäude: 1
    881. diskutieren,: 1
    882. pragmatisch-praktische: 1
    883. Ansätze,: 1
    884. erlebbar: 1
    885. weiterbringen,: 1
    886. erfahrene: 1
    887. Wirklichkeit: 1
    888. finde,: 1
    889. Lehre: 1
    890. Wahlbeteiligung: 1
    891. 17.: 1
    892. Europawahlen: 1
    893. Engage-\n: 1
    894. Kohlment: 1
    895. wachsen.\n: 1
    896. wissen:: 1
    897. Gesamtheit: 1
    898. zehn: 1
    899. demnächst: 1
    900. zwölf: 1
    901. ausgerichtet.: 1
    902. schließt: 1
    903. einzelne: 1
    904. einzelnen: 1
    905. Punkten: 1
    906. gleich: 1
    907. beteiligen: 1
    908. Gründen,: 1
    909. Überlegungen: 1
    910. liegen,: 1
    911. Fall: 1
    912. mitmachen: 1
    913. bedeuten,: 1
    914. aufhört,: 1
    915. eingeschlagenen: 1
    916. fortzusetzen.: 1
    917. Im: 1
    918. Gegenteil:: 1
    919. diejenigen,: 1
    920. weitergehen: 1
    921. damit,: 1
    922. formulieren,: 1
    923. neues: 1
    924. Zwei-Klassen-System: 1
    925. entsteht.: 1
    926. jederzeit: 1
    927. Initiative: 1
    928. beteiligen.: 1
    929. offenbleiben;: 1
    930. Privilegien: 1
    931. geben.: 1
    932. Dynamik: 1
    933. erhalten: 1
    934. freiheitliche: 1
    935. dringend: 1
    936. brauchen.: 1
    937. gilt,: 1
    938. gibt.: 1
    939. herausragende,: 1
    940. ermutigende: 1
    941. Fontainebleau.\n: 1
    942. hinaus: 1
    943. weltwirtschaftlichen: 1
    944. mitbestimmt.: 1
    945. zentralen: 1
    946. beim: 1
    947. jüngsten: 1
    948. London.: 1
    949. Anders: 1
    950. früher: 1
    951. üblich: 1
    952. Deutschen: 1
    953. anstehenden: 1
    954. Themen: 1
    955. informiert.: 1
    956. Hohen: 1
    957. Haus: 1
    958. intensive: 1
    959. Aussprache,: 1
    960. wobei: 1
    961. Grundpositionen,: 1
    962. bedeutsam: 1
    963. eine,: 1
    964. meine,: 1
    965. erfreuliche: 1
    966. Regierungskoalition: 1
    967. Fraktion: 1
    968. SPD: 1
    969. feststellen: 1
    970. konnten.\n: 1
    971. ja: 1
    972. Feststellung: 1
    973. treffen,: 1
    974. zutrifft,: 1
    975. Herren.: 1
    976. feststellen:: 1
    977. halt: 1
    978. so;: 1
    979. gewisse: 1
    980. Zeit: 1
    981. ertragen: 1
    982. Positionen: 1
    983. vertreten.: 1
    984. nachlesen.Für: 1
    985. betonen: 1
    986. selbst,: 1
    987. Kontakten: 1
    988. konnten.: 1
    989. Denn: 1
    990. Pesönlichkeiten: 1
    991. Partnerländern: 1
    992. jenseits: 1
    993. schriftlichen: 1
    994. Kompromißformeln: 1
    995. bestimmter: 1
    996. überzeugen,: 1
    997. wirklich: 1
    998. Chance,: 1
    999. Sache: 1
    1000. weiterzukommen.Lassen: 1
    1001. konkretisieren:: 1
    1002. anhaltend: 1
    1003. Zinsniveaus.: 1
    1004. mehrmals: 1
    1005. dargelegt,: 1
    1006. Zinsfrage: 1
    1007. gefährliche,: 1
    1008. risikobehaftete: 1
    1009. sehe,: 1
    1010. Industrieländer,: 1
    1011. Entwicklungsländer.: 1
    1012. Prozentpunkt: 1
    1013. Zinsen: 1
    1014. Mehrbelastung: 1
    1015. rund: 1
    1016. 8: 1
    1017. Dollar: 1
    1018. pro: 1
    1019. außergewöhnlichen: 1
    1020. Haushaltsdefizits: 1
    1021. niemandem: 1
    1022. übersehen: 1
    1023. kann.\n: 1
    1024. Zinssenkungen: 1
    1025. praktisch: 1
    1026. ausgeschlossen,: 1
    1027. solange: 1
    1028. Kreditnachfrage: 1
    1029. steigt,: 1
    1030. Haushaltsdefizit: 1
    1031. beides: 1
    1032. Hintergrund: 1
    1033. Finanzrisiken: 1
    1034. Gefolge: 1
    1035. Verschuldung.Eine: 1
    1036. grundlegende: 1
    1037. Änderung: 1
    1038. erreichbar: 1
    1039. sein,: 1
    1040. Haushaltspolitik: 1
    1041. deutliche: 1
    1042. Richtung: 1
    1043. Konsolidierungskonzeptes: 1
    1044. setzt.: 1
    1045. zugesagt,: 1
    1046. Haushaltslücke: 1
    1047. Herbst,: 1
    1048. d.: 1
    1049. h.: 1
    1050. Präsidentschaftswahlen,: 1
    1051. Ferner: 1
    1052. Schritte: 1
    1053. folgen: 1
    1054. Haushaltsproblems: 1
    1055. herbeizuführen.Ich: 1
    1056. Zusage: 1
    1057. genommen.: 1
    1058. Vereinbarung: 1
    1059. Kommuniqués: 1
    1060. es:: 1
    1061. „Maßnahmen: 1
    1062. Inflation: 1
    1063. Zinssätzen,: 1
    1064. Begrenzung: 1
    1065. Geldmengenwachstums: 1
    1066. falls: 1
    1067. erforderlich,: 1
    1068. Senkung: 1
    1069. Haushaltsdefizite: 1
    1070. fortzusetzen: 1
    1071. wo: 1
    1072. nötig,: 1
    1073. verstärken."Meine: 1
    1074. füge: 1
    1075. hinzu,: 1
    1076. Haushaltskonsolidierung,: 1
    1077. Bundesbank,: 1
    1078. Hinsicht: 1
    1079. vorweisen: 1
    1080. ungefähr: 1
    1081. liegt: 1
    1082. Zinsniveau: 1
    1083. 5: 1
    1084. Prozentpunkte: 1
    1085. höher\n: 1
    1086. Kohlals: 1
    1087. uns.: 1
    1088. glaubwürdige: 1
    1089. bewirkt: 1
    1090. Wunschdenken: 1
    1091. Abkoppeln,: 1
    1092. wovon: 1
    1093. Vergangenheit: 1
    1094. häufig: 1
    1095. war.\n: 1
    1096. Ein: 1
    1097. zweites: 1
    1098. Kampf: 1
    1099. Protektionismus.: 1
    1100. erfreulicherweise: 1
    1101. Widerstand: 1
    1102. protektionistischen: 1
    1103. Druck: 1
    1104. zugenommen: 1
    1105. einig,: 1
    1106. gegenwärtige: 1
    1107. laufende: 1
    1108. GATT-Programm: 1
    1109. Handelsliberalisierung: 1
    1110. soll.: 1
    1111. halte:: 1
    1112. einig: 1
    1113. weiterführenden: 1
    1114. GATT-Verhandlungsrunde.: 1
    1115. GATT-Partner,: 1
    1116. konsultieren,: 1
    1117. unsererseits: 1
    1118. versuchen,: 1
    1119. konstruktiven: 1
    1120. engagierten: 1
    1121. leisten.Meine: 1
    1122. vielleicht: 1
    1123. wichtigste: 1
    1124. Weltwirtschaftsgipfels: 1
    1125. besorgniserregende: 1
    1126. Verschuldung: 1
    1127. vieler: 1
    1128. Zinssätze: 1
    1129. verschärft: 1
    1130. Kontrolle: 1
    1131. halten: 1
    1132. formulieren: 1
    1133. breite: 1
    1134. Palette: 1
    1135. erörtert.: 1
    1136. Besonders: 1
    1137. erscheint: 1
    1138. geeignete: 1
    1139. Wirtschaftslage: 1
    1140. ergreifen,: 1
    1141. derartige: 1
    1142. Umstellung: 1
    1143. langfristiges: 1
    1144. Schuldenkonzept: 1
    1145. honoriert: 1
    1146. Mittelzustrom: 1
    1147. Länder,: 1
    1148. öffentlichen: 1
    1149. Entwicklungshilfe: 1
    1150. Mittel: 1
    1151. Finanzinstitutionen,: 1
    1152. abreißt,: 1
    1153. sondern,: 1
    1154. möglich,: 1
    1155. erweitert: 1
    1156. Weltwirtschaft,: 1
    1157. expandierenden: 1
    1158. Welthandel: 1
    1159. stärkere: 1
    1160. Marktöffnung: 1
    1161. innerhalb: 1
    1162. Möglichkeit: 1
    1163. erhalten,: 1
    1164. Hand: 1
    1165. bekommen.Die: 1
    1166. relativ: 1
    1167. moderate: 1
    1168. Resolution: 1
    1169. beendeten: 1
    1170. Cartagena: 1
    1171. Lateinamerikas: 1
    1172. durchaus: 1
    1173. verstanden: 1
    1174. haben.: 1
    1175. werde: 1
    1176. Anfang: 1
    1177. Juli: 1
    1178. anläßlich: 1
    1179. Besuchs: 1
    1180. Argentinien: 1
    1181. Mexiko: 1
    1182. Ort: 1
    1183. diskutieren.: 1
    1184. scheint: 1
    1185. geboten,: 1
    1186. schwierigsten: 1
    1187. machen,: 1
    1188. lebenden: 1
    1189. Kreditgeber.Herr: 1
    1190. Treffens: 1
    1191. zusammenfasse,: 1
    1192. feststellen:Seit: 1
    1193. Williamsburg: 1
    1194. gebessert.\n: 1
    1195. dauerhaftes: 1
    1196. Wirtschaftswachstum: 1
    1197. niedrigeren: 1
    1198. Preisanstieg.: 1
    1199. allerdings: 1
    1200. Sorge: 1
    1201. tragen,: 1
    1202. wegen: 1
    1203. hausgemachter: 1
    1204. Schwierigkeiten: 1
    1205. verpassen.\n: 1
    1206. Arbeitslosigkeit,: 1
    1207. schlimmste: 1
    1208. Heimsuchung: 1
    1209. Gesellschaft,: 1
    1210. anders: 1
    1211. Hohe: 1
    1212. Zinsen,: 1
    1213. Haushaltsdefizite,: 1
    1214. starre: 1
    1215. Regelungen: 1
    1216. Gesellschaft: 1
    1217. schwierigste: 1
    1218. Hindernisse: 1
    1219. erwiesen.: 1
    1220. Marktwirtschaft,: 1
    1221. Anreiz: 1
    1222. Risikobereitschaft: 1
    1223. persönliches: 1
    1224. Flexibilität: 1
    1225. Arbeitszeit: 1
    1226. geschaffen: 1
    1227. werden.Die: 1
    1228. fortgesetzt: 1
    1229. Selbstverständlich: 1
    1230. alles: 1
    1231. gutem: 1
    1232. voranzugehen.Zur: 1
    1233. Entschärfung: 1
    1234. Verschuldungslage: 1
    1235. Entwicklungschancen: 1
    1236. langfristige: 1
    1237. Finanzsystem: 1
    1238. überfordert: 1
    1239. besondere: 1
    1240. Beteiligten: 1
    1241. erfordern.Dies: 1
    1242. bedrückende: 1
    1243. Umweltproblems.: 1
    1244. Vorschlag: 1
    1245. zuständigen: 1
    1246. Minister: 1
    1247. worden,: 1
    1248. fortgesetzte: 1
    1249. bestimmen.: 1
    1250. Technologie: 1
    1251. Jahresende: 1
    1252. Ansatzpunkte: 1
    1253. Intensivierung: 1
    1254. Umweltforschung: 1
    1255. Internationale: 1
    1256. München,: 1
    1257. gestern: 1
    1258. gegangen: 1
    1259. begrüßt: 1
    1260. hinzufügen,: 1
    1261. Montag: 1
    1262. EG-Kommission: 1
    1263. Münchener: 1
    1264. überprüfen: 1
    1265. ersten: 1
    1266. Überprüfungsbericht: 1
    1267. möglichst: 1
    1268. Dezember,: 1
    1269. Irland: 1
    1270. zusammentreffen,: 1
    1271. vorzulegen,: 1
    1272. angeregt: 1
    1273. wur-\n: 1
    1274. Kohlde,: 1
    1275. schnellstmöglich: 1
    1276. durchzusetzen.\n: 1
    1277. Das,: 1
    1278. nehme: 1
    1279. gerne: 1
    1280. Zwischenruf: 1
    1281. Dregger: 1
    1282. Fortschritt.: 1
    1283. wahr,: 1
    1284. Umweltschutzes: 1
    1285. Art: 1
    1286. Pilotfunktion: 1
    1287. übernommen: 1
    1288. Nur:: 1
    1289. vorteilhafter: 1
    1290. Zustand.: 1
    1291. erreichen,: 1
    1292. Nachbarn: 1
    1293. engster: 1
    1294. kooperieren.\n: 1
    1295. Europäische: 1
    1296. Gemeinschaft,: 1
    1297. genauso: 1
    1298. DDR.: 1
    1299. Einer: 1
    1300. SPD,: 1
    1301. vorhergehenden: 1
    1302. angesprochen.: 1
    1303. beiläufig: 1
    1304. geben:: 1
    1305. Schreiben: 1
    1306. Husák: 1
    1307. gewandt: 1
    1308. ihn: 1
    1309. katastrophale: 1
    1310. Bayerns,: 1
    1311. Frankenwald,: 1
    1312. hingewiesen: 1
    1313. wiederhole: 1
    1314. öffentlich: 1
    1315. Hilfen: 1
    1316. näher: 1
    1317. ausführen: 1
    1318. sprechen.\n: 1
    1319. hoffe: 1
    1320. Reaktion: 1
    1321. CSSR.Meine: 1
    1322. Ergebnissen: 1
    1323. Anstöße: 1
    1324. dringender: 1
    1325. Gespräche: 1
    1326. Wochen: 1
    1327. fortgesetzt.: 1
    1328. Lassen: 1
    1329. hinzufügen:: 1
    1330. Unser: 1
    1331. Einfluß,: 1
    1332. Bundesrepublik,: 1
    1333. Gewicht: 1
    1334. Stimme: 1
    1335. Ratschlägen: 1
    1336. geben,: 1
    1337. welche: 1
    1338. Hause: 1
    1339. eigener: 1
    1340. zustande: 1
    1341. bringen.\n: 1
    1342. Streikentwicklung: 1
    1343. verbundenen: 1
    1344. Reaktionen: 1
    1345. ausländischen: 1
    1346. Freunde: 1
    1347. spüren: 1
    1348. lassen.: 1
    1349. Mißerfolg: 1
    1350. bestimmen: 1
    1351. weitgehend: 1
    1352. Entscheidungen.: 1
    1353. aufzwingen,: 1
    1354. letztlich: 1
    1355. überzeugen.: 1
    1356. nichts,: 1
    1357. überzeugender: 1
    1358. eigene: 1
    1359. Erfolg.In: 1
    1360. Ost-West-Verhältnis: 1
    1361. Thema.: 1
    1362. sieht: 1
    1363. hier,: 1
    1364. positiven: 1
    1365. beiderseitigen: 1
    1366. Beziehungen.: 1
    1367. überzeugt,: 1
    1368. beiderseitige: 1
    1369. Wille,: 1
    1370. intensivieren,: 1
    1371. zurVerbesserung: 1
    1372. belasteten: 1
    1373. Verhältnisses: 1
    1374. beitragen: 1
    1375. gefordert.: 1
    1376. stellen.: 1
    1377. bewegen: 1
    1378. aufeinander: 1
    1379. zugehen.Wie: 1
    1380. festgestellt: 1
    1381. Interesses:: 1
    1382. Erhaltung: 1
    1383. Friedens,: 1
    1384. Stärkung: 1
    1385. Vertrauen: 1
    1386. Sicherheit,: 1
    1387. Gefahr: 1
    1388. Überraschungsangriffen: 1
    1389. versehentlichen: 1
    1390. Auslösung: 1
    1391. Krieges,: 1
    1392. Methoden: 1
    1393. Krisenbewältigung: 1
    1394. Verhinderung: 1
    1395. Ausbreitung: 1
    1396. Kernwaffen.: 1
    1397. Erkenntnis: 1
    1398. umfassende: 1
    1399. Geflecht: 1
    1400. West-Ost-Beziehungen: 1
    1401. Raketenfrage: 1
    1402. reduzieren: 1
    1403. läßt.Wir: 1
    1404. bereit,: 1
    1405. Basis: 1
    1406. Gegenseitigkeit: 1
    1407. Pakts: 1
    1408. auszubauen.: 1
    1409. stelle: 1
    1410. fest,: 1
    1411. wissenschaftlich-technologischen: 1
    1412. erwähnte: 1
    1413. Umweltschutzes.: 1
    1414. werten: 1
    1415. gutes: 1
    1416. Zeichen,: 1
    1417. Warschauer-Pakt-Staaten: 1
    1418. gekommen: 1
    1419. ihrem: 1
    1420. Kommen,: 1
    1421. Stellungnahmen: 1
    1422. letztendlich: 1
    1423. erfolgreichen: 1
    1424. beigetragen: 1
    1425. haben.\n: 1
    1426. kurzen: 1
    1427. Ungarn: 1
    1428. dortigen: 1
    1429. Führung,: 1
    1430. Herrn: 1
    1431. Kadar,: 1
    1432. Verschiedenheit: 1
    1433. grundsätzlicher: 1
    1434. Standpunkte,: 1
    1435. leugnen: 1
    1436. kann,: 1
    1437. größtmögliche: 1
    1438. festgestellt.: 1
    1439. Gesprächsatmosphäre: 1
    1440. herzlich.: 1
    1441. Regierungen: 1
    1442. erkannt,: 1
    1443. Rahmen: 1
    1444. West-Ost-Verhältnisses: 1
    1445. aktiv: 1
    1446. nutzen.Herr: 1
    1447. erwarte: 1
    1448. DDRStaatsratsvorsitzenden: 1
    1449. Honecker: 1
    1450. Staatsratsvorsitzende: 1
    1451. Volksrepublik: 1
    1452. Bulgarien: 1
    1453. September: 1
    1454. Bonn: 1
    1455. kommen.: 1
    1456. Außenminister: 1
    1457. erwartet.: 1
    1458. Generalsekretär: 1
    1459. Tschernenko: 1
    1460. Einladung: 1
    1461. angenommen.Trotz: 1
    1462. vielfältigen: 1
    1463. Kontakte: 1
    1464. übersehen,: 1
    1465. amerikanisch-sowjetische: 1
    1466. schwierig: 1
    1467. Kernfragen: 1
    1468. festzustellen: 1
    1469. sind.Präsident: 1
    1470. 4.: 1
    1471. Recht: 1
    1472. viel: 1
    1473. beachteten: 1
    1474. ausführlich: 1
    1475. Ost-West-Beziehungen\n: 1
    1476. Kohleingegangen.: 1
    1477. Er: 1
    1478. Rüstungskontrollverhandlungen: 1
    1479. unterstrichen: 1
    1480. Forderung: 1
    1481. Gewaltverzichtserklärung: 1
    1482. sprechen.: 1
    1483. ferner: 1
    1484. Kernwaffenkontrollgespräche: 1
    1485. Ort,: 1
    1486. Zeitpunkt: 1
    1487. Vorbedingung: 1
    1488. angeboten.: 1
    1489. Dieses: 1
    1490. Niederschlag: 1
    1491. Washingtoner: 1
    1492. NATO-Außenminister: 1
    1493. Mai: 1
    1494. gefunden.Wir,: 1
    1495. Einschränkung: 1
    1496. Erklärungen.: 1
    1497. wünschen: 1
    1498. allgemeine: 1
    1499. West-Ost-Beziehungen.Ich: 1
    1500. daher: 1
    1501. Führungen: 1
    1502. Paktes,: 1
    1503. bloße: 1
    1504. abzutun,: 1
    1505. ernsthaftes: 1
    1506. aufzugreifen.\n: 1
    1507. sagt,: 1
    1508. zählten: 1
    1509. Taten.: 1
    1510. Auffassung,: 1
    1511. Taten: 1
    1512. ernstgemeinten: 1
    1513. Absichten: 1
    1514. konkreten: 1
    1515. Angeboten: 1
    1516. beginnen.: 1
    1517. Antworten: 1
    1518. Moskau: 1
    1519. steht: 1
    1520. aus.: 1
    1521. befriedigenden: 1
    1522. gegeben.Die: 1
    1523. setzt: 1
    1524. Dialogs: 1
    1525. langfristig: 1
    1526. angelegten: 1
    1527. fort.: 1
    1528. tragen: 1
    1529. geteilten: 1
    1530. ernst,: 1
    1531. Verantwortungsgemeinschaft: 1
    1532. sprechen.Die: 1
    1533. Offenhaltung: 1
    1534. Staaken: 1
    1535. Transitverkehr: 1
    1536. West-Berlin: 1
    1537. signalisiert,: 1
    1538. beiden: 1
    1539. weitergehen.: 1
    1540. bewertet: 1
    1541. außerordentlich: 1
    1542. positiv.: 1
    1543. trägt: 1
    1544. Anliegen: 1
    1545. Berlins: 1
    1546. Rechnung.: 1
    1547. Bauarbeiten: 1
    1548. verkehrstechnischen: 1
    1549. Anbindung: 1
    1550. Heiligensee: 1
    1551. abgeschlossen: 1
    1552. werden.Ich: 1
    1553. begrüße: 1
    1554. erneut: 1
    1555. wissen: 1
    1556. lassen,: 1
    1557. Selbstschußanlagen: 1
    1558. innerdeutschen: 1
    1559. konsequent: 1
    1560. fortsetzen: 1
    1561. will.: 1
    1562. Kenntnis;: 1
    1563. unmenschlichen: 1
    1564. Anlagen: 1
    1565. Aber,: 1
    1566. gehört: 1
    1567. Wahrheit: 1
    1568. bleibt: 1
    1569. danach: 1
    1570. undurchlässig: 1
    1571. zuvor.: 1
    1572. nachlassen,: 1
    1573. Reiseverkehr: 1
    1574. durchlässiger: 1
    1575. machen.\n: 1
    1576. Vorgänge: 1
    1577. Ständigen: 1
    1578. Vertretung: 1
    1579. beleuchten: 1
    1580. schlaglichtartig,: 1
    1581. Härte: 1
    1582. Teilung: 1
    1583. Deutschlands: 1
    1584. Landsleute: 1
    1585. trifft,: 1
    1586. weil: 1
    1587. ihnen: 1
    1588. vorenthalten: 1
    1589. Hier: 1
    1590. gefordert,: 1
    1591. Augenmaß: 1
    1592. darf,: 1
    1593. Fingerspitzengefühl: 1
    1594. Seiten.: 1
    1595. DDR,: 1
    1596. sorgen,: 1
    1597. hieraus: 1
    1598. Belastung: 1
    1599. Nachteile: 1
    1600. erwachsen.\n: 1
    1601. KSZE,: 1
    1602. Geiste: 1
    1603. Schlußakte: 1
    1604. Helsinki: 1
    1605. handeln: 1
    1606. Folgekonferenzen: 1
    1607. Madrid: 1
    1608. anderswo: 1
    1609. eingegangenen: 1
    1610. Verpflichtungen: 1
    1611. einhalten.: 1
    1612. Zusammenführung: 1
    1613. Übersiedlungsangelegenheiten: 1
    1614. beharrlich: 1
    1615. fortsetzen.Nach: 1
    1616. Konferenzen: 1
    1617. Vorfeld: 1
    1618. weiterer: 1
    1619. erörterten: 1
    1620. Wirtschaftsfragen: 1
    1621. stellt: 1
    1622. Wirtschaftsentwicklung.Es: 1
    1623. gänzlich: 1
    1624. unbestritten,: 1
    1625. Frühjahr: 1
    1626. aufwies.: 1
    1627. wirtschaftswissenschaftlichen: 1
    1628. Forschungsinstitute: 1
    1629. festgestellt,: 1
    1630. konjunkturellen: 1
    1631. Erholung: 1
    1632. tragender: 1
    1633. Aufschwung: 1
    1634. geworden: 1
    1635. Wachstumsperspektive: 1
    1636. real: 1
    1637. 3: 1
    1638. %: 1
    1639. erstmals: 1
    1640. Rückgang: 1
    1641. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    1642. zunächst: 1
    1643. zunehmenden: 1
    1644. Arbeitskampfmaßnahmen: 1
    1645. Streik: 1
    1646. unterbrochen: 1
    1647. Wirtschaftsindikatoren: 1
    1648. signalisieren: 1
    1649. jedoch,: 1
    1650. Zurückhaltung: 1
    1651. sowohl: 1
    1652. Verbraucher: 1
    1653. Investoren: 1
    1654. frühestens: 1
    1655. Beendigung: 1
    1656. Tarifkonfliktes: 1
    1657. größeren: 1
    1658. Zuversicht: 1
    1659. Bildlich: 1
    1660. Augenblick:: 1
    1661. deutsche: 1
    1662. hält: 1
    1663. Atem: 1
    1664. an.: 1
    1665. volkswirtschaftliche: 1
    1666. Schaden,: 1
    1667. Streik\n: 1
    1668. Kohlund: 1
    1669. verursachen,: 1
    1670. unübersehbar,: 1
    1671. er: 1
    1672. irreparabel.Wenn: 1
    1673. Tarifkonflikt: 1
    1674. Metallindustrie: 1
    1675. hoffentlich: 1
    1676. beendet: 1
    1677. gute: 1
    1678. Aussicht,: 1
    1679. Anschluß: 1
    1680. gewinnen.: 1
    1681. Den: 1
    1682. verdienstvollen: 1
    1683. Beitrag,: 1
    1684. Schlichter: 1
    1685. Georg: 1
    1686. Leber: 1
    1687. Bernd: 1
    1688. Rüthers: 1
    1689. geleistet: 1
    1690. dankbar: 1
    1691. würdigen.\n: 1
    1692. Stunde: 1
    1693. Tarifpartner: 1
    1694. Druckindustrie,: 1
    1695. beschreiten,: 1
    1696. ermöglichen.\n: 1
    1697. kennen: 1
    1698. würden,: 1
    1699. wüßten: 1
    1700. immer: 1
    1701. bin,: 1
    1702. faule: 1
    1703. Kompromisse.: 1
    1704. Unterschied.\n: 1
    1705. Neben: 1
    1706. Tarifauseinandersetzungen,: 1
    1707. Mittelpunkt: 1
    1708. Interesses: 1
    1709. stehen,: 1
    1710. dürfen: 1
    1711. andere: 1
    1712. Vergessenheit: 1
    1713. geraten,: 1
    1714. ebenfalls: 1
    1715. mitbestimmen: 1
    1716. ökonomischen: 1
    1717. Spielregeln,: 1
    1718. Klima,: 1
    1719. politische,: 1
    1720. Umfeld,: 1
    1721. verkürzt: 1
    1722. „Rahmenbedingungen": 1
    1723. bezeichnet.: 1
    1724. Arbeitskämpfe: 1
    1725. hinter: 1
    1726. liegen: 1
    1727. kommenden: 1
    1728. Montag,: 1
    1729. Metallindustrie,: 1
    1730. aufgenommen: 1
    1731. Wachstumsfaktoren: 1
    1732. entscheiden,: 1
    1733. inwieweit: 1
    1734. realistische: 1
    1735. gibt.Meine: 1
    1736. Illusion: 1
    1737. bestehen:: 1
    1738. Arbeitszeitverkürzungen: 1
    1739. gleich,: 1
    1740. Lebensarbeitszeit,: 1
    1741. Jahresarbeitszeit: 1
    1742. Wochenarbeitszeit: 1
    1743. allenfalls: 1
    1744. bescheidenen: 1
    1745. Bekämpfung: 1
    1746. leisten.: 1
    1747. seriösen: 1
    1748. Untersuchungen: 1
    1749. Erfahrungen: 1
    1750. deutlich,: 1
    1751. gefährliche: 1
    1752. Selbsttäuschung: 1
    1753. wäre,: 1
    1754. solchen: 1
    1755. Defensivstrategie: 1
    1756. nachhaltigen: 1
    1757. Beschäftigungsimpuls: 1
    1758. erwarten.\n: 1
    1759. Welche: 1
    1760. demgegenüber: 1
    1761. gesellschaftliche: 1
    1762. Rahmenbedingungen: 1
    1763. zeigt: 1
    1764. hatte: 1
    1765. erst: 1
    1766. Spitze: 1
    1767. FordManagement: 1
    1768. Eindruck: 1
    1769. gewinnen: 1
    1770. können,: 1
    1771. Repräsentanten: 1
    1772. Weltunternehmens: 1
    1773. zukünftigen: 1
    1774. Dreieck: 1
    1775. USA-Europa-Japan: 1
    1776. nachdenken.Für: 1
    1777. es,: 1
    1778. vorrangige: 1
    1779. Darauf: 1
    1780. Lohnpolitik: 1
    1781. schließen.: 1
    1782. Interessanter: 1
    1783. Durchschnittslöhne: 1
    1784. übrigens: 1
    1785. Lohnstruktur: 1
    1786. Eine: 1
    1787. Nivellierungstendenz: 1
    1788. nie: 1
    1789. Erhalt: 1
    1790. Arbeitsplätzen: 1
    1791. bedeutet,: 1
    1792. Anlaß: 1
    1793. Nachdenken: 1
    1794. geben.Das: 1
    1795. einmalig.: 1
    1796. Innerhalb: 1
    1797. 15: 1
    1798. 20: 1
    1799. Millionen: 1
    1800. entstanden:: 1
    1801. Steigerung: 1
    1802. 25%.: 1
    1803. Japan: 1
    1804. spürbarer: 1
    1805. Anstieg: 1
    1806. erreicht: 1
    1807. worden.Bei: 1
    1808. großes: 1
    1809. Arbeitsplatzentwicklung: 1
    1810. negativ.: 1
    1811. Dieser: 1
    1812. Tatbestand: 1
    1813. alle.: 1
    1814. finden.: 1
    1815. Schwierigkeit: 1
    1816. Aufgabe,: 1
    1817. tragfähige: 1
    1818. dauerhafte: 1
    1819. Wachstumsbedingungen: 1
    1820. schaffen.: 1
    1821. unterschätzen: 1
    1822. zumal: 1
    1823. ökonomische: 1
    1824. Daten,: 1
    1825. vielmehr: 1
    1826. erster: 1
    1827. Linie: 1
    1828. psychologische: 1
    1829. Grundeinstellungen: 1
    1830. geht.: 1
    1831. Gerade: 1
    1832. sehe: 1
    1833. Rest: 1
    1834. 80er: 1
    1835. Jahre:: 1
    1836. begreifen,: 1
    1837. Freizeit: 1
    1838. beschäftigen: 1
    1839. müssen.\n: 1
    1840. Daß: 1
    1841. Grundorientierung: 1
    1842. umsetzen,: 1
    1843. -fraktionen: 1
    1844. beschlossenen: 1
    1845. Steuerreform.: 1
    1846. Tag: 1
    1847. eingelöst.: 1
    1848. Situation,: 1
    1849. schwierige: 1
    1850. total: 1
    1851. überschuldeten: 1
    1852. Staatshaushalt: 1
    1853. konsolidieren,: 1
    1854. Höchstmaß: 1
    1855. Haushaltsdisziplin: 1
    1856. erreicht,: 1
    1857. Amtsantritt: 1
    1858. größte: 1
    1859. Geschichte: 1
    1860. beschließen.\n: 1
    1861. Richtigkeit: 1
    1862. Satzes: 1
    1863. genug: 1
    1864. Gelegenheit: 1
    1865. freue: 1
    1866. Diskussion.Dieser: 1
    1867. Steuerbelastungen,: 1
    1868. unterscheiden: 1
    1869. früheren: 1
    1870. —,\n: 1
    1871. \n: 1
    1872. Kohlin: 1
    1873. 20,2: 1
    1874. Grundsätze: 1
    1875. Politik.: 1
    1876. lohnen;: 1
    1877. etwas: 1
    1878. jene,: 1
    1879. ehrlich: 1
    1880. bisher: 1
    1881. eher: 1
    1882. bestraft: 1
    1883. fühlten.\n: 1
    1884. Punkt: 1
    1885. wichtig.: 1
    1886. wollen: 1
    1887. Kindern: 1
    1888. materiell: 1
    1889. stärker: 1
    1890. fördern.: 1
    1891. Regierungserklärung: 1
    1892. wer: 1
    1893. zahlen.: 1
    1894. sorgen: 1
    1895. gerechten: 1
    1896. Familienlastenausgleich,\n: 1
    1897. diejenigen: 1
    1898. finanziell: 1
    1899. bessergestellt: 1
    1900. großziehen.Beide: 1
    1901. Elemente: 1
    1902. worum: 1
    1903. geht:: 1
    1904. Gerechtigkeit,: 1
    1905. Freiheit,: 1
    1906. Marktwirtschaft: 1
    1907. Gerechtigkeit: 1
    1908. unbezahlbares: 1
    1909. Versprechen,: 1
    1910. Grundelement: 1
    1911. Politik,: 1
    1912. solide: 1
    1913. angelegt: 1
    1914. ist.\n: 1
    1915. Punkt:: 1
    1916. weiter.: 1
    1917. Trotz: 1
    1918. beachtlicher: 1
    1919. erreicht.Das: 1
    1920. Bundeskabinett: 1
    1921. Reform,: 1
    1922. Haushaltsgestaltung: 1
    1923. betrifft,: 1
    1924. November: 1
    1925. verabschiedet: 1
    1926. rechtzeitig: 1
    1927. Bundesrat: 1
    1928. Beratung: 1
    1929. zugehen,: 1
    1930. mein: 1
    1931. beschlossen: 1
    1932. Klartext:: 1
    1933. Familienentlastung: 1
    1934. Tarifreform: 1
    1935. Kraft: 1
    1936. treten,: 1
    1937. verbleibenden: 1
    1938. Tarifentlastungen: 1
    1939. 9: 1
    1940. 1988.Herr: 1
    1941. fasse: 1
    1942. zusammen.: 1
    1943. aufgezeigt,: 1
    1944. nähergebracht: 1
    1945. Niemand: 1
    1946. verkennt,: 1
    1947. steiniger: 1
    1948. liegt.In: 1
    1949. Westen: 1
    1950. Gesprächs-: 1
    1951. Verhandlungsbereitschaft: 1
    1952. unterstrichen.: 1
    1953. konstruktive: 1
    1954. Sowjetunion.Das: 1
    1955. Durchbruch: 1
    1956. gebracht.: 1
    1957. Damit: 1
    1958. wurden: 1
    1959. engere: 1
    1960. eröffnet.Auf: 1
    1961. Berliner: 1
    1962. Wirtschaftskonferenz: 1
    1963. Grundtenor: 1
    1964. Beiträge: 1
    1965. gemacht:: 1
    1966. Klima: 1
    1967. Positiven: 1
    1968. verändert.: 1
    1969. Berlin.\n: 1
    1970. Bundesrepublik.\n: 1
    1971. Wir,: 1
    1972. Koalition: 1
    1973. Mitte: 1
    1974. FDP,: 1
    1975. CSU: 1
    1976. CDU,: 1
    1977. beträchtlichen: 1
    1978. Gesundung: 1
    1979. Staatsfinanzen: 1
    1980. beschlossen.\n: 1
    1981. Unsere: 1
    1982. Bedingungen: 1
    1983. Wachstum: 1
    1984. kurze: 1
    1985. Frist,: 1
    1986. Dauer.Zwei: 1
    1987. Beschlüsse: 1
    1988. Bundeskabinetts:: 1
    1989. Finanzentscheidung: 1
    1990. umweltfreundliche: 1
    1991. Auto: 1
    1992. Neuordnung: 1
    1993. Wohnungsbauförderung.: 1
    1994. dessen: 1
    1995. zusätzliche: 1
    1996. auslösen.Herr: 1
    1997. Feststellungen: 1
    1998. Ausgangsbedingungen: 1
    1999. bestehen,: 1
    2000. national: 1
    2001. international,: 1
    2002. unserem: 1
    2003. vorangehen.: 1
    2004. alle,: 1
    2005. verspielen: 1
    2006. leisten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 77. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. Juni 1984 Inhalt: Wiederwahl des Abg. Dr. Czaja und des Herrn Walter Haack (Bonn) zu Mitgliedern des Verwaltungsrats der Lastenausgleichsbank 5575A Wahl des Abg. Zierer zum Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 5575 B Änderung des Beschlusses betr. Überweisung des Gesetzentwurfs auf Drucksache 10/147 (neu) (Benzinbleigesetz) an Ausschüsse Erweiterung der Tagesordnung . . 5575 B, 5701 A Aktuelle Stunde betr. die Ausweitung des Golfkrieges und die Verantwortung der Rüstungsexportländer Schily GRÜNE 5575 D Repnik CDU/CSU 5576 B Wischnewski SPD 5577 B Schäfer (Mainz) FDP 5578 A Petersen CDU/CSU 5578 D Brück SPD 5579 B Genscher, Bundesminister AA 5580 A Dr. Soell SPD 5581 A Klein (München) CDU/CSU 5581 D Gansel SPD 5582 B Schwarz CDU/CSU 5583 A Reents GRÜNE 5583 D Stobbe SPD 5584 D Klein (München) CDU/CSU 5585 A Fortsetzung der Beratung des Dritten Immissionsschutzberichts der Bundesregierung hier: Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN (Abstimmung) — Drucksache 10/1587 — Schmidbauer CDU/CSU 5585 C Dr. Hauff SPD 5586 B Baum FDP 5587 A Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 5587 C Eidesleistung des Bundesministers für Wirtschaft Präsident Dr. Barzel 5588 C Dr. Bangemann, Bundesminister für Wirtschaft 5588 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen des Weltwirtschaftsgipfels in London und zum EG-Gipfel in Fontainebleau in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften — Die zukünftige Finanzierung der Gemeinschaft — Vorlage der Kommission der Europäischen Gemeinschaften II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 77. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Juni 1984 Die zukünftige Finanzierung der Gemeinschaft: Vorschlag für einen Beschluß über die eigenen Mittel — Drucksachen 10/358 Nr. 48, 10/329, 10/1583 — Dr. Kohl, Bundeskanzler 5589 B Schmidt (Hamburg) SPD 5596 D Hauser (Krefeld) CDU/CSU 5604A Frau Kelly GRÜNE 5607 D Dr. Haussmann FDP 5610 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 5613 D Roth SPD 5621 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 5624 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Mutter und Kind — Schutz des ungeborenen Lebens" — Drucksache 10/1369 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/1603 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/1605 — Frau Männle CDU/CSU 5645 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 5647 C Eimer (Fürth) FDP 5650 B Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 5651C Frau Schoppe GRÜNE 5654 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses als 1. Untersuchungsausschuß nach Artikel 45 a Abs. 2 des Grundgesetzes zu den Anträgen — der Fraktion der SPD und des Anschlußantrages der Fraktion DIE GRÜNEN vom 20. Januar 1984 zur Untersuchung der tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen der Entscheidung des Bundesministers der Verteidigung Dr. Wörner, General Dr. Kießling zu entlassen — der Fraktion der CDU/CSU und des Anschlußantrages der Fraktion der FDP vom 20. Januar 1984 zur Rechtmäßigkeit der vorzeitigen Zurruhesetzung des Generals a. D. Dr. Kießling — Drucksache 10/1604 — Wimmer (Neuss) CDU/CSU 5657 B Dr. Klejdzinski SPD 5660 C Ronneburger FDP 5663 A Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 5666 A Dr. Wittmann CDU/CSU 5669 B Jungmann SPD 5673 B Bastian fraktionslos 5676 C Horn SPD 5678 A Francke (Hamburg) CDU/CSU 5680 B Dr. Vogel SPD 5684 B Rühe CDU/CSU 5686 D Beratung der Sammelübersicht 35 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/1556 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 36 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/1557 — Reuter SPD 5687 D Dr. Göhner CDU/CSU 5688 B Krizsan GRÜNE 5689 A Neuhausen FDP 5689D, 5693 A Kirschner SPD 5690 C Jagoda CDU/CSU 5691 C Frau Nickels GRÜNE 5692 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes — Drucksache 10/1475 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/1592 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/1593 — Berger CDU/CSU 5694 C Heistermann SPD 5696 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 5697 C Dr. Weng FDP 5699 A Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 5699 C Frau Nickels GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 5700 C Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Initiativen zur Abrüstung und Rüstungskontrolle — Drucksache 10/1298 — in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 77. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Juni 1984 III Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Abrüstungsinitiative aus vier Kontinenten — Drucksache 10/1573 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Nichtaufhebung der WEU-Rüstungsbeschränkungen — Drucksache 10/1624 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Sicherheits- und Rüstungskontrollpolitik — Drucksache 10/1674 — in Verbindung mit Beratung des Antrags des Abgeordneten Reents und der Fraktion DIE GRÜNEN Aufhebung der Herstellung von weitreichenden Raketen und strategischen Bombern auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland — Drucksache 10/1685 — Dr. Scheer SPD 5701 B Wilz CDU/CSU 5703 A Gansel SPD 5705 C Dr. Feldmann FDP 5708 B Reents GRÜNE 5710 B Möllemann, Staatsminister AA 5713A Zur Geschäftsordnung Dr. Bötsch CDU/CSU 5716 B Reents GRÜNE 5716 B Gansel SPD 5717A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Steuerbereinigungsgesetzes 1985 — Drucksache 10/1636 — Gattermann FDP (zur GO) 5718A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Strafverfahrensgesetzes 1984 — Drucksache 10/1313 — Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des Wahlrechts für die Sozialversicherungswahlen — Drucksache 10/1162 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/1658 — Müller (Wesseling) CDU/CSU 5718 C Glombig SPD 5720 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 5721 C Frau Potthast GRÜNE 5722 B Höpfinger, Parl. Staatssekretär BMA . 5723 D Fragestunde — Drucksachen 10/1656 vom 22. Juni 1984 und 10/1682 vom 27. Juni 1984 — Situation der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR DringlAnfr 27.06.84 Drs 10/1682 Bahr SPD Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . . . 5627 A ZusFr Bahr SPD 5627 A ZusFr Werner CDU/CSU 5627 D ZusFr Schulze (Berlin) CDU/CSU . . . 5627 D ZusFr Hiller (Lübeck) SPD 5628 A ZusFr Reddemann CDU/CSU 5628 A ZusFr Heimann SPD 5628 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 5628 C ZusFr Hauck SPD 5628 C ZusFr Menzel SPD 5628 D ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . 5629A ZusFr Büchler (Hof) SPD 5629 A ZusFr Frau Reetz GRÜNE 5629 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 5629 C ZusFr Lutz SPD 5629 D ZusFr Becker (Nienberge) SPD 5630 A Unterschied zwischen einem „Anhänger der Todesstrafe" und einem „Befürworter der Wiedereinführung der Todesstrafe"; Bestellung von Dr. Richard Jaeger zum Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen MdlAnfr 26, 27 22.06.84 Drs 10/1656 Klein (Dieburg) SPD Antw StMin Dr. Mertes AA 5630 B ZusFr Klein (Dieburg) SPD 5630 C ZusFr Lambinus SPD 5630 D ZusFr Reddemann CDU/CSU 5631 C ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . 5632A ZusFr Heyenn SPD 5632 A ZusFr Frau Blunck SPD 5632 A IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 77. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Juni 1984 Freigabe des Films „Die weiße Rose" für Aufführungen in Goethe-Instituten MdlAnfr 28 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Rose CDU/CSU Antw StMin Dr. Mertes AA 5632 B ZusFr Dr. Rose CDU/CSU 5632 C ZusFr Schwenninger GRÜNE 5632 D ZusFr Würtz SPD 5633 A Derzeitiger Aufenthalt und Gesundheitszustand des Ehepaares Sacharow-Bonner; Reaktion sowjetischer Behörden auf die Forderungen nach Genehmigung der Ausreise MdlAnfr 29 22.06.84 Drs 10/1656 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. Mertes AA 5633 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 5633 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 5633 D Verstoß Staatsministers Möllemann gegen die Bestimmungen des Bundesministergesetzes durch seine geschäftlichen Aktivitäten MdlAnfr 30 22.06.84 Drs 10/1656 Würtz SPD Antw StMin Dr. Mertes AA 5633 D ZusFr Würtz SPD 5634 B ZusFr Dr. Weng FDP 5634 C ZusFr Klein (Dieburg) SPD 5634 C ZusFr Bahr SPD 5634 C ZusFr Frau Blunck SPD 5634 D ZusFr Herterich SPD 5635 A ZusFr Verheugen SPD 5635 B Verletzung der KSZE-Schlußakte durch Störungen von Sendungen der Deutschen Welle durch sowjetische, bulgarische und tschechoslowakische Sender MdlAnfr 31 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. Mertes AA 5635 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 5636 B Rückgang der Zahl genehmigter Familienzusammenführungen für Deutsche aus den Oder-Neiße-Gebieten MdlAnfr 32 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. Mertes AA 5636 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 5637 A ZusFr Jungmann SPD 5637 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 5637 C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 5637 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 5637 D Unterbindung der Einfuhr von Meeresschildkröten und -produkten aus Frankreich in die Bundesrepublik Deutschland; Einfuhr von Meeresschildkrötenprodukten von der Karibik-Insel La Réunion nach Frankreich MdlAnfr 65, 66 22.06.84 Drs 10/1656 Frau Blunck SPD Antw PStSekr Gallus BML 5638 B ZusFr Frau Blunck SPD 5638 C ZusFr Frau Dr. Hartenstein SPD . . . 5638 D ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 5639 B ZusFr Frau Reetz GRÜNE 5639 C Einhaltung des Einfuhrverbots für Meeresschildkröten und -produkte beim Wegfall der Grenzkontrollen in der EG MdlAnfr 67 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Weng FDP Antw PStSekr Gallus BML 5639 D ZusFr Dr. Weng FDP 5640 A ZusFr Frau Blunck SPD 5640 B ZusFr Frau Dr. Hartenstein SPD . . . 5640 B Strafandrohung für die illegale Einfuhr von Tieren und Pflanzen der vom Aussterben bedrohten Arten im Rahmen der Novellierung des Artenschutzgesetzes MdlAnfr 68 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Weng FDP Antw PStSekr Gallus BML 5640 C ZusFr Dr. Weng FDP 5640 C ZusFr Frau Blunck SPD 5640 D Einfuhrverbot für Meeresschildkröten und -produkte in die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 69, 70 22.06.84 Drs 10/1656 Frau Dr. Hartenstein SPD Antw PStSekr Gallus BML 5641 A ZusFr Frau Dr. Hartenstein SPD . . . 5641A ZusFr Frau Blunck SPD 5641 C ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 5642 C Durchführung von Kontrollen zur Verhinderung der Einfuhr von Meeresschildkröten und -produkten innerhalb der EG MdlAnfr 72 22.06.84 Drs 10/1656 Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE Antw PStSekr Gallus BML 5642 D ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 5642 D ZusFr Frau Blunck SPD 5643 A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 77. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Juni 1984 V Ökologische Auswirkungen der durch Verringerung der Milchproduktion verursachten Betriebsstillegungen im bayerischen Grenzland MdlAnfr 74 22.06.84 Drs 10/1656 Verheugen SPD Antw PStSekr Gallus BML 5643 B ZusFr Verheugen SPD 5643 B ZusFr Frau Blunck SPD 5643 C ZusFr Eigen CDU/CSU 5643 D ZusFr Frau Dr. Hartenstein SPD . . . 5643 D Situation der Forstwirtschaft in den vom Waldsterben betroffenen Gebieten Ostbayerns MdlAnfr 75 22.06.84 Drs 10/1656 Verheugen (Kulmbach) SPD Antw PStSekr Gallus BML 5644 A ZusFr Verheugen SPD 5644 B Entwicklung der Waldschäden in Ostbayern MdlAnfr 76 22.06.84 Drs 10/1656 Stiegler SPD Antw PStSekr Gallus BML 5644 C ZusFr Frau Blunck SPD 5644 D ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 5644 D Nächste Sitzung 5725 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 5726* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 77. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Juni 1984 5575 77. Sitzung Bonn, den 28. Juni 1984 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 29. 6. Antretter * 29. 6. Frau Dr. Bard 29. 6. Böhm (Melsungen) * 28. 6. Büchner (Speyer) * 29. 6. Conradi 29. 6. Dr. Enders * 29. 6. Frau Fischer 29. 6. Dr. Glotz 28. 6. Haase (Fürth) * 29. 6. Dr. Hackel * 28. 6. Dr. Häfele 28. 6. Haehser 29. 6. Frau Hoffmann (Soltau) 29. 6. Dr. Holtz ** 29. 6. Jäger (Wangen) * 29. 6. Junghans 29. 6. Kittelmann * 29. 6. Dr. Kunz (Weiden) 29. 6. Lenzer * 29. 6. Dr. Mertes (Gerolstein) 29. 6. Dr. Müller * 29. 6. Neumann (Bramsche) * 29. 6. Pohlmann 29. 6. Polkehn 29. 6. Porzner 29. 6. Reddemann * 29. 6. Dr. Rumpf * 29. 6. Saurin 29. 6. Schlatter 29. 6. Schmidt (München) * 29. 6. Schulte (Unna) * 29. 6. Schwarz * 29. 6. Seehofer 28. 6. Seiters 29. 6. Dr. Stark (Nürtingen) 29. 6. Verheyen (Bielefeld) 29. 6. Vogt (Kaiserslautern) * 29. 6. Voigt (Sonthofen) 29. 6. Weiskirch (Olpe) 29. 6. Weiß 28. 6. Dr. Wulff * 29. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an einer Arbeitsgruppe der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Damit haben Sie den Eid geleistet, den das Grundgesetz vorsieht. Ich wünsche Ihnen Segen und Erfolg für unser Volk.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, ich möchte zugleich dem scheidenden Bundesminister für Wirtschaft Otto Graf Lambsdorff den Dank des Deutschen Bundestages für seine Arbeit aussprechen.

    (Langanhaltender lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




    Präsident Dr. Barzel
    Meine Damen und Herren, wir fahren in der Tagesordnung fort. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 27 und 28 auf:
    27. Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen des Weltwirtschaftsgipfels in London und zum EG-Gipfel in Fontainebleau
    28. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung
    Mitteilung der Kommmission der Europäischen Gemeinschaften — Die zukünftige Finanzierung der Gemeinschaft —
    Vorlage der Kommission der Europäischen Gemeinschaften
    Die zukünftige Finanzierung der Gemeinschaft: Vorschlag für einen Beschluß über die eigenen Mittel
    — Drucksachen 10/358 Nr. 48, 10/329, 10/1583 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Hoffmann (Saarbrücken) Borchert
    Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist vereinbart, die Tagesordnungspunkte 27 und 28 in verbundener Beratung zu behandeln und die Beratung auf vier Stunden zu begrenzen. Sind Sie damit einverstanden? — Ich sehe keinen Widerspruch; dann ist so beschlossen.
    Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.


Rede von Dr. Helmut Kohl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bitte erlauben Sie mir, daß ich zu Beginn meiner Ausführungen ein Wort des Dankes an den ausscheidenden Bundesminister Otto Graf Lambsdorff richte.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie, Graf Lambsdorff, haben der Bundesregierung sieben Jahre als Bundesminister für Wirtschaft angehört. Sie haben dieses Amt mit großem persönlichen Einsatz, mit außerordentlicher Sachkunde und mit dem Engagement Ihrer ganzen Persönlichkeit geführt. Jeder von uns weiß — und das kann man ganz wörtlich so sagen —, daß Sie eine starke, eine kämpferische Persönlichkeit sind. Auf den verschiedensten Seiten des Hauses haben wir das in großen Parlamentsdebatten, auch und vor allem in leidenschaftlichen Sachdebatten miteinander erlebt. Mut, Leidenschaft und ein hohes Pflichtbewußtsein haben Ihre Amtsführung ausgezeichnet. Sie haben sich im In- und Ausland als eine Persönlichkeit mit großer fachlicher Kompetenz für unser Land und für Sie persönlich Ansehen erworben. Ich darf Ihnen für Ihren Dienst namens der Bundesregierung den herzlichsten Dank aussprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Und, Graf Lambsdorff, ich will auch persönlich aus den 21 Jahren unserer Zusammenarbeit in der von mir geführten Bundesregierung hinzufügen — —

(Dr. Vogel [SPD]: Gott bewahre! — Zurufe von der SPD: 21 Jahre? — 21 Monate! — Weitere Zurufe von der SPD — Heiterkeit)

— 21 Monaten!

(Heiterkeit)

Herr Kollege Vogel, nachdem Sie den lieben Gott in die Debatte eingeführt haben, will ich Konrad Adenauer zitieren. Der hätte in diesem Augenblick gesagt, es ist dem lieben Gott überlassen, ob es so sein wird, und nicht Ihnen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von den GRÜNEN — Zuruf des Abg. Dr. Vogel [SPD])

Ich will es wiederholen: In den 21 Monaten unserer Zusammenarbeit habe ich Sie, Graf Lambsdorff, als einen fairen Kollegen und als einen charaktervollen Mann erlebt. Ich spreche Ihnen noch einmal namens der Bundesregierung — und ich darf das auch persönlich, auch in meinem Namen sagen — den herzlichen Dank für Ihre Arbeit aus.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, vor zwei Tagen ist in Fontainebleau das zweite Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft in diesem Jahr erfolgreich zu Ende gegangen.

(Horacek [GRÜNE]: Wieder ein Fiasko!)

Ich kann das Ergebnis kurz und eindeutig zusammenfassen: Diese Zusammenkunft von Fontainebleau hat Europa einen deutlichen und entscheidenden Schritt nach vorn gebracht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das ist das Verdienst aller Beteiligten, es ist aber auch und vor allem das Verdienst des persönlichen Einsatzes der französischen Präsidentschaft unter Leitung des französischen Präsidenten François Mitterrand.
Der Ausgangspunkt dieser Beratungen war — das darf ich hier noch einmal in Erinnerung rufen — das Treffen des Europäischen Rates in Stuttgart vor jetzt einem Jahr. Dort hatten wir uns — trotz gleichzeitiger großer nationaler Belastungen in der Außen- und Sicherheitspolitik sowie in der Neuorientierung der Wirtschaftspolitik — die klare Aufgabe gestellt, auch in Europa die eingetretene Stagnation zu überwinden und der Weiterentwicklung der Gemeinschaft neue Impulse zu geben.
Es ging in Stuttgart um die wachsenden Agrarüberschüsse, um die fehlende Ausgabendisziplin, um das Ungleichgewicht des Gemeinschaftshaushalts einschließlich des britischen Beitragsproblems und nicht zuletzt um die Bemessungsgrenze für die Eigeneinnahmen der Gemeinschaft in Verbindung mit dem zum 1. Januar 1986 erstrebten Beitritt von Spanien und Portugal. Ich erwähne diese wenigen Punkte, um die wichtigsten Probleme noch einmal in Ihre Erinnerung zu rufen.



Bundeskanzler Dr. Kohl
Mit dem Verknüpfen all dieser Fragen haben wir in Stuttgart für jedermann klargemacht, daß Europa kein Selbstbedienungsladen für bestimmte Einzelinteressen ist, sondern ein Gemeinschaftsunternehmen, zu dem jeder seinen eigenen Beitrag leisten muß.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, heute, sechs Monate nach dem Fehlschlag von Athen und drei Monate nach dem wichtigen Teilergebnis von Brüssel, können wir feststellen, daß dieses Konzept, daß der Weg von Stuttgart richtig war. Mit dem Erfolg der Tagung in Fontainebleau hat sich erwiesen, daß unsere Strategie für einen neuen Anlauf zur Belebung der Gemeinschaft den Kern des Problems getroffen hat.
Meine Damen und Herren, neben vielen anderen bedeutsamen Fragen konnten in diesen Tagen zwei wichtige Fragen endgültig geklärt werden: Nach jahrelangen Auseinandersetzungen konnte die Frage des britischen Beitrags bzw. der Kompensation für die zu hohe Beitragsleistung Großbritanniens in einer fairen Weise gelöst werden. Nicht zuletzt die deutschen Vorschläge haben dazu beigetragen, in dieser schwierigen Frage einen tragfähigen Kompromiß zu erzielen.
An zweiter Stelle ging es darum, um Verständnis für unsere nationalen agrarpolitischen Ausgleichsmaßnahmen zu werben. Ich habe gegenüber unseren Partnern in Fontainebleau mit Nachdruck unterstrichen, daß unsere Hilfsmaßnahmen ausschließlich im Zusammenhang mit den drastischen Einkommensminderungen der deutschen Landwirte infolge der Brüsseler Agrarentscheidungen gesehen werden müssen. Dies ist nach langen und schwierigen Diskussionen in Fontainebleau auch auf eine positive Resonanz gestoßen. Alle Partner haben praktische Solidarität gezeigt, und dafür bin ich ganz besonders dankbar.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ohne diese praktische Solidarität wäre es nicht möglich gewesen, in einer in jeder Weise einwandfreien Form das den deutschen Bauern gegebene Wort einzulösen. Ich bin dankbar, daß dies möglich war, und ich will auch hier in einer besonderen Weise den persönlichen Einsatz des Leiters der Konferenz, des französischen Präsidenten, würdigen.
Gerade angesichts dieser so erfreulichen Bilanz von Fontainebleau möchte ich aber betonen, daß wir damit keineswegs am Ende eines Weges stehen. Ganz im Gegenteil, wir haben die entscheidenden Voraussetzungen dafür geschaffen, neue Initiativen für die Weiterentwicklung der Gemeinschaft und für die politische Gestaltung Europas auf den Weg zu bringen. Dabei haben wir nicht nur das Ziel der politischen Union Europas vor Augen, an dem wir selbstverständlich festhalten. Es geht jetzt darum, auf allen Ebenen der Politik gemeinsame Vorstellungen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Dazu gehören so verschiedene Gebiete wie die sicherheitspolitische Zusammenarbeit und die wirtschaftliche Integration Europas. Gemeint ist die zügige Vollendung des europäischen Binnenmarktes ebenso wie die Rückkehr zu Mehrheitsentscheidungen im Ministerrat. Auf der Tagesordnung stehen gemeinsame Anstrengungen für Forschung und Weltraumtechnik und mit einer besonderen Priorität — ich bin heute in der glücklichen Lage zu sagen, nicht nur für uns, für die Bundesrepublik Deutschland, sondern auch für die anderen Partner in der EG — das konkrete Durchsetzen von mehr Umweltschutz in Europa. Hier, das will ich besonders betonen, hat sich auch im Psychologischen gegenüber Stuttgart in diesem Jahr im Rat Entscheidendes verändert, und zwar zum Guten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Damit, meine Damen und Herren, sind wir bereits bei dem, was ich das Europa der Bürger nennen möchte. Ich denke dabei an die Reduzierung und den Abbau der Kontrollen im Personengrenzverkehr. Dies wird zuerst zwischen Deutschland und Frankreich verwirklicht werden. Entsprechende Absprachen mit den Beneluxländern werden bald folgen. Welchen Stellenwert der Präsident der französischen Republik und ich dieser Frage beimessen, können Sie daraus ersehen, daß wir im Blick auf die in nächster Zukunft zu treffenden Entscheidungen persönliche Beauftragte benannt haben, um eine zügige Umsetzung dieser klaren politischen Weisung zu ermöglichen. Das läßt auch unsere Entschiedenheit erkennen, dieses wichtige, vor allem für die Bürger Europas wichtige Vorhaben nicht in bürokratischen Hemmnissen und Angstlichkeiten untergehen zu lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Prüfung derartiger neuer Aktionsfelder sowie die Erarbeitung konkreter politischer Empfehlungen für zukünftige gemeinsame Politik in Europa wird die Aufgabe einer neuen Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz des nächsten Ratspräsidenten, des irischen Ministerpräsidenten FitzGerald, sein. Ich gehe davon aus, daß dieser Auftrag von Fontainebleau zu ähnlich zukunftweisenden Vorschlägen führen wird, wie dies in den Gründerjahren, die zugleich Krisenjahre der Gemeinschaft waren, dem sogenannten Spaak-Komitee gelungen ist. Die Rede des französischen Präsidenten in Straßburg sowie das kürzlich vorgelegte Memorandum der britischen Regierung haben bereits wertvolle Orientierungspunkte gegeben.
Meine Damen und Herren, die Fülle der Einzelthemen darf uns nicht den Blick für das große Ziel verstellen. Es geht um neue Perspektiven für die Politik der Gemeinschaft. Und wenn es eine neue Perspektive sein soll und muß, heißt das: auf allen denkbaren Ebenen. Wichtig ist dabei, daß wir nicht wirklichkeitsferne Gedankengebäude diskutieren, sondern pragmatisch-praktische Ansätze, die die Gemeinschaft auch erlebbar für die Bürger in Europa weiterbringen, so daß Europa tatsächlich erfahrene Wirklichkeit wird. Nur so — und ich finde, das ist auch eine Lehre aus der Wahlbeteiligung am 17. Juni bei den Europawahlen — kann das Engage-



Bundeskanzler Dr. Kohl
ment und das Interesse in Europa für Europa wachsen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Präsident, meine Damen und Herren, wir alle wissen: Die Weiterentwicklung der Gemeinschaft ist auf die Gesamtheit aller zehn und demnächst aller zwölf Mitgliedstaaten ausgerichtet. Dies schließt aber überhaupt nicht aus, daß sich einzelne Partner bei einzelnen Punkten nicht gleich beteiligen wollen, daß sie aus Gründen, die in ihren nationalen Überlegungen liegen, nicht in jedem Fall sofort mitmachen können. Aber das kann nicht bedeuten, daß die Gemeinschaft damit aufhört, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Im Gegenteil: Wir wollen, daß diejenigen, die weitergehen wollen, dies auch im Interesse der Gemeinschaft tun können. Aber das bedeutet auch, meine Damen und Herren, daß damit, um es einmal so zu formulieren, kein neues Zwei-Klassen-System entsteht. Jeder Partner in der Gemeinschaft kann sich jederzeit an jeder Initiative beteiligen. Die Entwicklung muß offenbleiben; es darf keine Privilegien geben. Nur so kann die notwendige Dynamik erhalten werden, die wir für die freiheitliche Gestaltung der Zukunft Europas so dringend brauchen. Für heute, meine Damen und Herren, gilt, daß es diese Perspektive für gemeinsame zukünftige Politik in Europa wieder gibt. Dies ist für mich persönlich das herausragende, das ermutigende Ergebnis von Fontainebleau.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Präsident, meine Damen und Herren, die weitere Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft wird darüber hinaus ganz wesentlich von weltwirtschaftlichen Faktoren mitbestimmt. Um diese zentralen Fragen der internationalen Wirtschaftspolitik ging es beim jüngsten Treffen der Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten westlichen Industrieländer in London. Anders als dies früher üblich war, habe ich den Deutschen Bundestag bereits vor diesem Treffen über die anstehenden Themen sowie über die Haltung der Bundesregierung informiert. Wir hatten hier im Hohen Haus darüber eine intensive Aussprache, wobei wir in den Grundpositionen, die für den Weltwirtschaftsgipfel bedeutsam waren, eine, wie ich meine, erfreuliche Übereinstimmung zwischen der Regierungskoalition und der Fraktion der SPD feststellen konnten.

(Schwenninger [GRÜNE]: Nicht mit uns!)

— Ich kann ja keine Feststellung treffen, die auf Sie nicht zutrifft, meine Damen und Herren. Ich kann nur feststellen: Das ist halt so; das werden wir für eine gewisse Zeit ertragen müssen. —

(Beifall bei der CDU/CSU — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Und können! — Horacek [GRÜNE]: Für eine lange Zeit! — Zuruf der Abg. Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE])

Meine Damen und Herren, diese Positionen hat die Bundesregierung in London mit Entschiedenheit vertreten. Das Ergebnis unserer Bemühungen läßt sich dabei nicht nur im Schlußdokument der Konferenz nachlesen.
Für wichtiger halte ich es — und das will ich auch betonen —, daß wir unsere Haltung nicht nur auf der Konferenz selbst, sondern auch in einer ganzen Fülle von bilateralen Gesprächen und Kontakten deutlich machen konnten. Denn nur wenn wir die führenden Pesönlichkeiten in unseren Partnerländern — jenseits aller schriftlichen Kompromißformeln — von der Notwendigkeit bestimmter Maßnahmen tatsächlich überzeugen, haben wir wirklich eine Chance, auch in der Sache selbst weiterzukommen.
Lassen Sie mich dies an einem sehr wichtigen Thema konkretisieren: dem Problem des anhaltend hohen internationalen Zinsniveaus. Ich habe Präsident Reagan im bilateralen Gespräch mehrmals dargelegt, daß ich in der Zinsfrage eine gefährliche, risikobehaftete Entwicklung für die Zukunft der Weltwirtschaft sehe, und zwar nicht nur für die Industrieländer, sondern vor allem auch für die zum Teil hochverschuldeten Entwicklungsländer. Für sie bedeutet ein zusätzlicher Prozentpunkt bei den Zinsen eine Mehrbelastung von rund 8 Milliarden Dollar pro Jahr. Ich habe in meinen Gesprächen unterstrichen, daß der Zusammenhang zwischen der Höhe des Zinsniveaus und der außergewöhnlichen Dimension des amerikanischen Haushaltsdefizits von niemandem übersehen werden kann.

(Beifall des Abg. Wissmann [CDU/CSU])

Zinssenkungen sind praktisch ausgeschlossen, solange die Kreditnachfrage der amerikanischen Wirtschaft steigt, das Haushaltsdefizit wächst, und dies beides vor dem Hintergrund zusätzlicher Finanzrisiken im Gefolge internationaler Verschuldung.
Eine grundlegende Änderung dieser Situation wird nur erreichbar sein, wenn die amerikanische Haushaltspolitik deutliche Zeichen in Richtung eines Konsolidierungskonzeptes setzt. Der amerikanische Präsident hat zugesagt, daß der bereits angekündigte erste Schritt zur Verringerung der Haushaltslücke noch in diesem Herbst, d. h. vor den Präsidentschaftswahlen, verwirklicht wird. Ferner hat der Präsident erklärt, daß nach der Wahl weitere konkrete Schritte mit dem Ziel folgen werden, eine Lösung des amerikanischen Haushaltsproblems herbeizuführen.
Ich habe diese Zusage des Präsidenten mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Sie muß auch im Zusammenhang mit der Vereinbarung des Kommuniqués gesehen werden. Dort heißt es: „Maßnahmen zur Verringerung von Inflation und Zinssätzen, zur Begrenzung des Geldmengenwachstums und, falls erforderlich, zur Senkung der Haushaltsdefizite fortzusetzen und, wo nötig, zu verstärken."
Meine Damen und Herren, ich füge hinzu, daß unsere Anstrengungen zur Haushaltskonsolidierung, zusammen mit der Politik der Bundesbank, in dieser Hinsicht sehr wohl Ergebnisse vorweisen können. Nicht von ungefähr liegt das amerikanische Zinsniveau heute um 5 Prozentpunkte höher



Bundeskanzler Dr. Kohl
als bei uns. Dies zeigt, daß glaubwürdige Politik auch hier mehr bewirkt als das Wunschdenken vom politischen Abkoppeln, wovon in der Vergangenheit so häufig die Rede war.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ein zweites wichtiges Thema war in London der Kampf gegen den Protektionismus. Dabei hat sich erfreulicherweise gezeigt, daß der Widerstand gegen protektionistischen Druck im nationalen Bereich auch bei unseren Partnern zugenommen hat. Wir waren uns alle einig, daß das gegenwärtige laufende GATT-Programm zur Handelsliberalisierung beschleunigt verwirklicht werden soll. Was ich für besonders wichtig halte: Wir waren uns auch einig über die Notwendigkeit einer neuen weiterführenden GATT-Verhandlungsrunde. Wir werden dazu die anderen GATT-Partner, insbesondere die Entwicklungsländer, konsultieren, damit bald eine Entscheidung getroffen werden kann. Wir werden unsererseits versuchen, das Menschenmögliche zu tun, um einen konstruktiven und engagierten Beitrag zu leisten.
Meine Damen und Herren, vielleicht das wichtigste Thema dieses Weltwirtschaftsgipfels war die besorgniserregende Verschuldung vieler Entwicklungsländer, die durch die hohen internationalen Zinssätze noch verschärft wird. Um dieses Problem unter Kontrolle zu bringen oder zu halten — man kann es so und so formulieren —, haben wir eine breite Palette von Maßnahmen erörtert. Besonders wichtig erscheint mir dabei, daß die betroffenen Länder selbst geeignete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Wirtschaftslage ergreifen, daß derartige Anstrengungen durch eine Umstellung auf ein langfristiges Schuldenkonzept honoriert werden, daß der Mittelzustrom in die betroffenen Länder, einschließlich der öffentlichen Entwicklungshilfe und der Mittel internationaler Finanzinstitutionen, nicht abreißt, sondern, wenn möglich, erweitert wird und daß die Entwicklungsländer selbst durch eine günstige Entwicklung der Weltwirtschaft, durch einen expandierenden Welthandel und durch eine stärkere Marktöffnung innerhalb der Industrieländer die Möglichkeit erhalten, ihre Probleme Schritt für Schritt selbst wieder in die Hand zu bekommen.
Die relativ moderate Resolution der gerade beendeten Konferenz von Cartagena zeigt, daß die hochverschuldeten Länder Lateinamerikas dieses Signal von London durchaus verstanden haben. Ich werde Anfang Juli anläßlich eines Besuchs in Argentinien und Mexiko die Chance haben, die Probleme vor Ort zu diskutieren. Dies scheint mir geboten, um in dieser gegenwärtig wohl schwierigsten Frage der internationalen Wirtschaftspolitik Fortschritte möglich zu machen, im Interesse der betroffenen Länder und der dort lebenden Menschen und auch im Interesse der Kreditgeber.
Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wenn ich die Bilanz des Londoner Treffens zusammenfasse, so möchte ich feststellen:
Seit der letzten Zusammenkunft in Williamsburg hat sich die Lage der Weltwirtschaft spürbar gebessert.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Für die USA mit 13% Zinsen, jawohl!)

Es gibt in der Weltwirtschaft wieder eine Perspektive für dauerhaftes Wirtschaftswachstum bei einem deutlich niedrigeren Preisanstieg. Wir in der Bundesrepublik Deutschland müssen allerdings dafür Sorge tragen, daß wir unsere Chance nicht wegen hausgemachter Schwierigkeiten verpassen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Arbeitslosigkeit, die schlimmste Heimsuchung unserer Gesellschaft, konnte in Europa und in der Bundesrepublik anders als in den USA noch nicht spürbar abgebaut werden. Hohe Zinsen, große Haushaltsdefizite, starre Regelungen in Wirtschaft und Gesellschaft haben sich als schwierigste Hindernisse erwiesen. Mit mehr Marktwirtschaft, mit mehr Anreiz für Risikobereitschaft und persönliches Engagement und mit mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit können jedoch Voraussetzungen für mehr Beschäftigung und damit natürlich für mehr Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die weitere Entwicklung des internationalen Zinsniveaus wird maßgeblich davon abhängen, ob die Anstrengungen zur Haushaltskonsolidierung von allen Partnern fortgesetzt werden. Selbstverständlich werden wir als Bundesregierung alles tun, um auch auf diesem Feld mit gutem Beispiel voranzugehen.
Zur Entschärfung der internationalen Verschuldungslage müssen die Entwicklungschancen der betroffenen Entwicklungsländer durch eine langfristige Strategie verbessert werden, ohne daß das internationale Finanzsystem zugleich überfordert wird. Diese Frage, meine Damen und Herren, wird in den nächsten Monaten das besondere Engagement aller Beteiligten erfordern.
Dies gilt im übrigen auch für eine uns ganz besonders bedrückende Frage, nämlich für die internationale Dimension des Umweltproblems. Auf meinen Vorschlag hin sind die zuständigen Minister beauftragt worden, konkrete Bereiche für eine fortgesetzte Zusammenarbeit zu bestimmen. Die Arbeitsgruppe Technologie wird noch bis zum Jahresende Ansatzpunkte für die Intensivierung der Umweltforschung festlegen. In diesem Zusammenhang ist die Internationale Umweltschutzkonferenz in München, die gestern erfolgreich zu Ende gegangen ist, von allen Teilnehmern des Londoner Gipfels ausdrücklich begrüßt worden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, ich darf hinzufügen, daß wir auch in unseren Gesprächen in Fontainebleau am Montag dieser Woche vereinbart haben, daß die EG-Kommission beauftragt wird, die Ergebnisse der Münchener Umweltschutzkonferenz sofort zu überprüfen und einen ersten Überprüfungsbericht möglichst schon im Dezember, wenn wir in Irland zusammentreffen, mit dem Ziel vorzulegen, das, was in München vereinbart und angeregt wur-



Bundeskanzler Dr. Kohl
de, schnellstmöglich im Bereich der Europäischen Gemeinschaft durchzusetzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Ein großer Fortschritt!)

Das, meine Damen und Herren — ich nehme gerne den Zwischenruf des Kollegen Dregger auf —, ist in der Tat ein großer Fortschritt. Es ist sicher wahr, daß gegenwärtig in Fragen des Umweltschutzes die Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Gemeinschaft eine Art Pilotfunktion übernommen hat. Nur: Das ist auf die Dauer kein vorteilhafter Zustand. Wir können im Umweltschutz in der Bundesrepublik nur das Menschenmögliche erreichen, wenn wir zugleich mit unseren Nachbarn in engster Weise kooperieren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das gilt nicht nur für die Europäische Gemeinschaft, das gilt genauso für das Gespräch mit der DDR. Einer der Kollegen der SPD, der hier in der vorhergehenden Debatte gesprochen hat, hat auch das Problem der CSSR angesprochen. Ich darf beiläufig diese Antwort geben: Ich habe mich in diesen Tagen noch einmal in einem Schreiben an Präsident Husák gewandt und ihn auf die katastrophale Entwicklung in einem Teil Bayerns, im Frankenwald, hingewiesen und auch — ich wiederhole dies öffentlich — meine Bereitschaft erklärt, in bilateralen Gesprächen über konkrete Hilfen — ich will es nicht näher ausführen — zu sprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich hoffe auf eine positive Reaktion aus der CSSR.
Meine Damen und Herren, mit diesen Ergebnissen hat das Londoner Treffen wichtige Anstöße für die Lösung dringender internationaler Fragen gegeben. Die Verhandlungen und Gespräche darüber werden natürlich in den nächsten Wochen fortgesetzt. Lassen Sie mich jedoch noch eines hinzufügen: Unser Einfluß, der Einfluß der Bundesrepublik, das Gewicht unserer Stimme in dieser internationalen wirtschaftlichen Diskussion wird weniger von Ratschlägen abhängen, die wir anderen geben, als davon, welche Ergebnisse wir zu Hause in eigener Verantwortung zustande bringen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Streikentwicklung bei uns in der Bundesrepublik und die damit verbundenen Reaktionen unserer ausländischen Freunde haben mich dies gerade in London spüren lassen. Erfolg oder Mißerfolg der eigenen Wirtschaftspolitik bestimmen weitgehend den Einfluß der Bundesrepublik auf internationale Entscheidungen. Dort kann nämlich niemand dem anderen seinen Willen aufzwingen, sondern jeder muß seine Partner letztlich überzeugen. Und nichts, meine Damen und Herren, ist überzeugender als der eigene Erfolg.
In London war auch das Ost-West-Verhältnis ein wichtiges Thema. Die Bundesregierung sieht hier, wie Sie wissen, auch weiterhin die Chance zu einer positiven Gestaltung der beiderseitigen Beziehungen. Wir sind überzeugt, daß der beiderseitige Wille, Dialog und Zusammenarbeit zu intensivieren, zur
Verbesserung des belasteten Verhältnisses beitragen kann. Beide Seiten sind hier gefordert. Beide müssen sich dieser Aufgabe stellen. Beide müssen sich bewegen und aufeinander zugehen.
Wie die Staats- und Regierungschefs in ihrer Erklärung zu den Ost-West-Beziehungen und zur Rüstungskontrolle in London festgestellt haben, gibt es wichtige Bereiche gemeinsamen Interesses: die Erhaltung des Friedens, die Stärkung von Vertrauen und Sicherheit, die Verringerung der Gefahr von Überraschungsangriffen oder der versehentlichen Auslösung eines Krieges, die Verbesserung der Methoden der Krisenbewältigung und die Verhinderung der Ausbreitung von Kernwaffen. Die Erkenntnis wächst, daß sich das umfassende Geflecht der West-Ost-Beziehungen eben nicht auf die Raketenfrage reduzieren läßt.
Wir sind bereit, auf der Basis der Gegenseitigkeit die Beziehungen zu allen Mitgliedstaaten des Warschauer Pakts auszubauen. Ich stelle fest, daß im bilateralen Verhältnis zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland Fortschritte möglich sind. Dies betrifft insbesondere die wirtschaftlichen und die wissenschaftlich-technologischen Beziehungen und vor allem das eben bereits erwähnte Feld des Umweltschutzes. Wir werten es als ein gutes Zeichen, daß die Sowjetunion und die übrigen Warschauer-Pakt-Staaten zu der internationalen Umweltschutzkonferenz nach München gekommen sind und daß sie mit ihrem Kommen, mit ihren Stellungnahmen letztendlich zu einem erfolgreichen Abschluß beigetragen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich habe vor wenigen Tagen bei meinem kurzen Besuch in Ungarn in den Gesprächen mit der dortigen politischen Führung, insbesondere mit Herrn Kadar, bei aller Verschiedenheit grundsätzlicher Standpunkte, die niemand leugnen will und kann, in wichtigen Fragen eine größtmögliche Übereinstimmung festgestellt. Die Gesprächsatmosphäre war herzlich. Beide Regierungen haben die Chance und die Notwendigkeit erkannt, die guten bilateralen Beziehungen im Rahmen des West-Ost-Verhältnisses aktiv zu nutzen.
Herr Präsident, meine Damen und Herren, noch in diesem Jahr erwarte ich den Besuch des DDRStaatsratsvorsitzenden Honecker in der Bundesrepublik Deutschland. Auch der Staatsratsvorsitzende der Volksrepublik Bulgarien wird im September zu Gesprächen nach Bonn kommen. Der Außenminister der CSSR wird in wenigen Tagen erwartet. Generalsekretär Tschernenko hat meine Einladung zum Besuch der Bundesrepublik Deutschland angenommen.
Trotz all dieser vielfältigen Kontakte ist nicht zu übersehen, daß das entscheidende amerikanisch-sowjetische Verhältnis weiterhin schwierig ist und daß vor allem in den Kernfragen der nuklearen Rüstungskontrolle gegenwärtig keine Fortschritte festzustellen sind.
Präsident Reagan ist am 4. Juni 1984 in einer zu Recht viel beachteten Rede vor dem irischen Parlament ausführlich auf die Ost-West-Beziehungen



Bundeskanzler Dr. Kohl
eingegangen. Er hat den Willen der Vereinigten Staaten zum Dialog und zur Wiederaufnahme der nuklearen Rüstungskontrollverhandlungen unterstrichen und die Bereitschaft erklärt, über die Forderung der Sowjetunion nach einer Gewaltverzichtserklärung zu sprechen. Die Vereinigten Staaten haben ferner die Wiederaufnahme der Kernwaffenkontrollgespräche an jedem beliebigen Ort, zu jedem beliebigen Zeitpunkt und ohne jede Vorbedingung angeboten. Dieses sehr konkrete Angebot hat auch seinen Niederschlag in dem Schlußdokument des Londoner Gipfels sowie in der Washingtoner Erklärung der NATO-Außenminister vom Mai dieses Jahres gefunden.
Wir, die Bundesregierung, stehen ohne jede Einschränkung zu diesen Erklärungen. Wir wünschen nachdrücklich eine allgemeine Verbesserung der West-Ost-Beziehungen.
Ich appelliere daher auch heute und von dieser Stelle aus an die Führung der Sowjetunion und an die Führungen der anderen Staaten des Warschauer Paktes, diese Zeichen des guten Willens nicht als bloße Worte abzutun, sondern als ernsthaftes Angebot aufzugreifen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Sowjetunion sagt, Worte zählten nicht, sondern Taten. Ich bin der Auffassung, daß Taten mit ernstgemeinten Absichten und ganz konkreten Angeboten beginnen. Die Antworten aus Moskau steht aus. Ich hoffe, sie wird bald und in einer befriedigenden Form gegeben.
Die Bundesregierung, meine Damen und Herren, setzt ihre Politik des Dialogs und der langfristig angelegten Zusammenarbeit auch mit der DDR fort. Beide Staaten in Deutschland tragen eine große Verantwortung für den Frieden in Europa und die Menschen im geteilten Deutschland. Wir meinen es ganz ernst, wenn wir von einer Verantwortungsgemeinschaft für Deutschland, für Europa und den Frieden in der Welt sprechen.
Die Regierung der DDR hat mit der Offenhaltung des Grenzübergangs Staaken für den Transitverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin bis Ende 1987 signalisiert, daß die Bemühungen um eine Verbesserung der Beziehungen zwischen den beiden Staaten in Deutschland weitergehen. Die Bundesregierung bewertet dieses Signal außerordentlich positiv. Die Entscheidung der DDR trägt einem wichtigen Wunsch und Anliegen der Bundesregierung und vor allem auch Berlins Rechnung. Ich gehe davon aus, daß die Bauarbeiten zur verkehrstechnischen Anbindung des Grenzübergangs Heiligensee bis Ende 1987 abgeschlossen sein werden.
Ich begrüße auch, daß uns die DDR erneut hat wissen lassen, daß sie den Abbau der Selbstschußanlagen an der innerdeutschen Grenze konsequent und beschleunigt fortsetzen und zu Ende bringen will. Wir nehmen von dieser Entscheidung mit Befriedigung Kenntnis; wir nehmen vor allem Kenntnis davon, daß damit ein Teil dieser unmenschlichen Anlagen endgültig abgebaut wird. Aber, meine Damen und Herren — auch das gehört zur Wahrheit —, die Grenze bleibt danach ebenso undurchlässig wie zuvor. Die Bundesregierung und, ich denke, wir alle werden in unseren Bemühungen nicht nachlassen, die Grenze für die Menschen in Deutschland durch mehr Freizügigkeit im Reiseverkehr durchlässiger zu machen.

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

Die Vorgänge in und bei unserer Ständigen Vertretung beleuchten schlaglichtartig, daß die Härte der Teilung Deutschlands unsere Landsleute in der DDR ganz besonders trifft, weil ihnen eben Freizügigkeit vorenthalten wird. Hier ist unsere Solidarität gefordert, aber auch Augenmaß und, wenn ich das so sagen darf, Fingerspitzengefühl auf allen Seiten. Ich appelliere an die Führung der DDR, dafür zu sorgen, daß hieraus nicht eine Belastung der Beziehungen und Nachteile für die betroffenen Menschen erwachsen.

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir erwarten von allen Teilnehmern der KSZE, daß sie im Geiste der Schlußakte von Helsinki handeln und die auf den Folgekonferenzen von Madrid und anderswo eingegangenen Verpflichtungen einhalten. Die Bundesregierung wird ihre Bemühungen zur Zusammenführung von Familien und in anderen Übersiedlungsangelegenheiten selbstverständlich beharrlich fortsetzen.
Nach Abschluß wichtiger internationaler Konferenzen und im Vorfeld weiterer Verhandlungen über die in London und Fontainebleau erörterten Wirtschaftsfragen stellt sich für uns in der Bundesrepublik natürlich die Frage nach den Chancen und Perspektiven unserer eigenen Wirtschaftsentwicklung.
Es ist gänzlich unbestritten, daß die Wirtschaftsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland bis zum Frühjahr dieses Jahres günstige Perspektiven aufwies. Die führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute haben festgestellt, daß aus der konjunkturellen Erholung ein sich selbst tragender Aufschwung geworden ist mit einer Wachstumsperspektive für 1984 von real mehr als 3 % und erstmals wieder auch mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit.

(Schwenninger [GRÜNE]: Auf wessen Kosten?)

Meine Damen und Herren, diese Aufwärtsentwicklung ist zunächst von der zunehmenden Diskussion über Arbeitskampfmaßnahmen und dann von Streik und Aussperrung unterbrochen worden.

(Dr. Dregger [CDU/CSU]: Leider!)

Alle Wirtschaftsindikatoren signalisieren jedoch, daß die Zurückhaltung sowohl der Verbraucher als auch der Investoren frühestens bei Beendigung des Tarifkonfliktes wieder einer größeren Zuversicht Platz machen kann und, wie ich denke, auch Platz machen wird. Bildlich gesprochen gilt für diesen Augenblick: Die deutsche Wirtschaft hält den Atem an. — Der volkswirtschaftliche Schaden, den Streik



Bundeskanzler Dr. Kohl
und Aussperrung verursachen, ist unübersehbar, aber — und dies möchte ich nachdrücklich hinzufügen — er ist keineswegs irreparabel.
Wenn der Tarifkonflikt in der Metallindustrie — hoffentlich noch in dieser Woche — beendet wird, haben wie eine gute Aussicht, wieder Anschluß an die Aufwärtsentwicklung der letzten eineinhalb Jahre zu gewinnen. Den verdienstvollen Beitrag, den die Schlichter Georg Leber und Bernd Rüthers in dieser Situation geleistet haben, möchte ich hier ausdrücklich dankbar würdigen.

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

Ich appelliere auch gerade in dieser Stunde an die Tarifpartner in der Druckindustrie, den Weg der Vernunft zu beschreiten, um Kompromisse zu ermöglichen.

(Zuruf von der SPD: Sind Sie für Kompromisse?)

— Wenn Sie mich kennen würden, wüßten Sie, daß ich immer für Kompromisse bin, aber nicht für faule Kompromisse. Das ist der entscheidende Unterschied.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Wir kennen Sie schon!)

Neben den Tarifauseinandersetzungen, die gegenwärtig im Mittelpunkt des Interesses stehen, dürfen jedoch andere wichtige Faktoren nicht in Vergessenheit geraten, die die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik ebenfalls maßgeblich mitbestimmen werden. Ich meine die ökonomischen Bedeutung und Spielregeln, das wirtschaftliche Klima, das politische, soziale und gesellschaftspolitische Umfeld, das, was man verkürzt mit „Rahmenbedingungen" bezeichnet. Wenn diese Arbeitskämpfe hinter uns liegen — und ich hoffe, daß die Arbeit am kommenden Montag, vor allem in der Metallindustrie, wieder aufgenommen werden kann —, dann werden diese Wachstumsfaktoren darüber entscheiden, inwieweit es für die Verringerung der Arbeitslosigkeit in den nächsten Jahren überhaupt eine realistische Perspektive gibt.
Meine Damen und Herren, über eines darf keine Illusion bestehen: Arbeitszeitverkürzungen — ganz gleich, ob es Lebensarbeitszeit, Jahresarbeitszeit oder Wochenarbeitszeit betrifft — können allenfalls einen bescheidenen Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit leisten. Alle seriösen Untersuchungen und Erfahrungen zeigen deutlich, daß es eine gefährliche Selbsttäuschung wäre, von einer solchen Defensivstrategie einen nachhaltigen Beschäftigungsimpuls zu erwarten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Welche Bedeutung demgegenüber günstige wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen haben, zeigt sich am Beispiel der Vereinigten Staaten. Ich hatte erst kürzlich in einem langen Gespräch mit der Spitze des amerikanischen FordManagement einen Eindruck gewinnen können, wie sehr diese Repräsentanten eines Weltunternehmens über Fragen der Wettbewerbsfähigkeit und der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung im Dreieck USA-Europa-Japan nachdenken.
Für noch wichtiger halte ich es, daß die vorrangige Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit ganz offensichtlich auch von den amerikanischen Gewerkschaften anerkannt wird. Darauf läßt nicht zuletzt auch ihre Lohnpolitik der letzten Jahre schließen. Interessanter als die Entwicklung der amerikanischen Durchschnittslöhne ist übrigens die Lohnstruktur in den Vereinigten Staaten. Eine Nivellierungstendenz hat es dort nie gegeben. Was dies zum Beispiel für den Erhalt von amerikanischen Arbeitsplätzen bedeutet, kann auch uns Anlaß zum Nachdenken geben.
Das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen von Wirtschaft und Gewerkschaften in den USA ist in der westlichen Welt einmalig. Innerhalb der letzten 15 Jahre sind dort mehr als 20 Millionen neue Arbeitsplätze entstanden: eine Steigerung von über 25%. Auch in Japan ist ein spürbarer Anstieg der Beschäftigung erreicht worden.
Bei uns in Europa — das war ein großes Thema jetzt in Fontainebleau — ist die Bilanz der Arbeitsplatzentwicklung negativ. Dieser Tatbestand ist eine entscheidende Herausforderung an uns alle. Wir müssen jetzt und in diesen Jahren die notwendige Antwort finden. Die Bundesregierung weiß um die Schwierigkeit der Aufgabe, tragfähige und dauerhafte Wachstumsbedingungen zu schaffen. Wir unterschätzen die Probleme nicht, zumal wie wir alle wissen, es hier keineswegs nur um ökonomische Daten, sondern vielmehr in erster Linie um psychologische Grundeinstellungen geht. Gerade hier sehe ich die entscheidende politische Herausforderung für den Rest der 80er Jahre: daß wir wieder begreifen, daß wir uns mehr mit unserer Zukunft und weniger mit unserer Freizeit beschäftigen müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Daß wir diese Grundorientierung in konkrete Politik umsetzen, zeigen die in der vergangenen Woche von den Koalitionsparteien und -fraktionen beschlossenen Eckwerte für die Steuerreform. Wir haben mit dieser Entscheidung auf den Tag das gegebene Wort eingelöst. In einer Situation, in der wir die schwierige Aufgabe haben, den total überschuldeten Staatshaushalt zu konsolidieren, haben die Koalitionsparteien und die Bundesregierung durch ein Höchstmaß an Haushaltsdisziplin erreicht, schon eineinhalb Jahre nach Amtsantritt dieser Regierung die größte Steuerreform in der Geschichte unseres Landes zu beschließen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD)

— Ich denke, über die Richtigkeit dieses Satzes werden wir heute noch genug Gelegenheit zur Diskussion haben, und ich freue mich auf diese Diskussion.
Dieser Abbau von Steuerbelastungen, und zwar ohne Kompensation — hier unterscheiden wir uns wesentlich von früheren Entscheidungen —,

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Bundeskanzler Dr. Kohl
in Höhe von 20,2 Milliarden DM verwirklicht zwei entscheidende Grundsätze unserer Politik. Leistung soll sich wieder lohnen; und wir tun etwas für jene, die ehrlich sind, sich aber bisher für ihre Leistung eher bestraft als anerkannt fühlten.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Der zweite Punkt ist nicht weniger wichtig. Wir wollen Familien mit Kindern auch materiell wieder stärker fördern. Ich habe in der Regierungserklärung nach der letzten Wahl gesagt, wer Kinder hat, soll weniger Steuern zahlen. Wir sorgen für einen gerechten Familienlastenausgleich,

(Beifall bei der CDU/CSU und FDP — Lachen bei der SPD)

durch den diejenigen finanziell wieder bessergestellt werden, die Kinder haben und großziehen.
Beide Elemente zusammen lassen erkennen, worum es uns geht: um mehr soziale Gerechtigkeit, um mehr Freiheit, um mehr Marktwirtschaft — soziale Gerechtigkeit nicht als unbezahlbares Versprechen, sondern als Grundelement einer Politik, die solide und auf Dauer angelegt ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, noch ein wichtiger Punkt: Die Haushaltskonsolidierung geht weiter. Trotz beachtlicher Fortschritte haben wir unser Ziel noch nicht erreicht.
Das Bundeskabinett wird die Eckwerte der Reform, was die Steuern und die Haushaltsgestaltung betrifft, noch vor der Sommerpause festlegen. Der Gesetzentwurf selbst wird im November verabschiedet und damit sehr rechtzeitig Bundesrat und Bundestag zur Beratung 1985 so zugehen, daß der Gesetzentwurf — das ist mein Wunsch und auch meine Bitte an das Parlament — bis zur Sommerpause 1985 beschlossen werden kann. Das heißt im Klartext: Die Familienentlastung und der erste Teil der Tarifreform können zum 1. Januar 1986 in Kraft treten, die noch verbleibenden Tarifentlastungen in Höhe von über 9 Milliarden DM zum 1. Januar 1988.
Herr Präsident, meine Damen und Herren, ich fasse zusammen. Der Weltwirtschaftsgipfel hat Perspektiven aufgezeigt, wie die schwierigen Fragen der internationalen Wirtschaftspolitik einer Lösung nähergebracht werden können. Niemand verkennt, daß hier noch ein steiniger Weg vor uns liegt.
In den Ost-West-Beziehungen hat der Westen seine Gesprächs- und Verhandlungsbereitschaft nachdrücklich unterstrichen. Wir erwarten eine konstruktive Antwort der Sowjetunion.
Das Treffen in Fontainebleau hat einen bedeutsamen Durchbruch zur Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft gebracht. Damit wurden zugleich Perspektiven für eine engere politische Zusammenarbeit in Europa eröffnet.
Auf der Berliner Wirtschaftskonferenz in der vergangenen Woche hat der Grundtenor aller Beiträge deutlich gemacht: Das wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Klima in der Bundesrepublik hat sich ganz offensichtlich spürbar zum Positiven hin verändert. Das gilt nicht nur für Berlin.

(Zuruf von den GRÜNEN: Wo denn?)

Das gilt selbstverständlich für die Bundesrepublik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir, die Koalition der Mitte von FDP, CSU und CDU, haben nach beträchtlichen Anstrengungen zur Gesundung der Staatsfinanzen die angekündigte große Steuerreform beschlossen.

(Dr. Vogel [SPD]: Groß waren die Worte!)

Unsere Entscheidung verbessert die Bedingungen für Wachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland, und zwar nicht nur für eine kurze Frist, sondern auf Dauer.
Zwei weitere Beschlüsse stehen in diesen Tagen auf der Tagesordnung des Bundeskabinetts: die Finanzentscheidung für das umweltfreundliche Auto und die Neuordnung der Wohnungsbauförderung. Beide Entscheidungen — dessen bin ich sicher — werden zusätzliche wirtschaftliche Impulse auslösen.
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich denke, diese Feststellungen lassen erkennen, daß gegenwärtig günstige Ausgangsbedingungen für die politische und wirtschaftliche Zukunft bestehen, national wie international, wenn wir auf unserem Weg mit Entschiedenheit und Vernunft vorangehen. Ich appelliere an alle, die guten Willens sind, diese Chancen nicht zu verspielen und ihren Beitrag für die Zukunft unseres Landes zu leisten.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Schmidt (Hamburg).
    Schmidt (Hamburg) (SPD) (von der SPD mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Fontainebleau-Teil des Berichts des Herrn Bundeskanzlers hat einige erfreuliche Punkte enthalten. Gleichwohl besteht deswegen kein Anlaß zu europäischer Zufriedenheit.
    Seit den erfolgreichen Verhandlungen über den Beitritt Englands zur EG in der Ara PompidouBrandt-Heath hat es nun insgesamt dreimal weitere schwierige, langandauernde Verhandlungsrunden über den britischen Finanzbeitrag gegeben. Die jetzige Runde ist nach vier Gipfeln — zweimal in Brüssel, einmal in Stuttgart, einmal in Athen — nun durch bemerkenswerte Anstrengungen des französischen Präsidenten in Fontainebleau Gott sei Dank zum Abschluß gekommen. Allerdings kann man nicht sagen: Ende gut, alles gut; denn weder ist alles gut, was dort beschlossen wurde — z. B. ist nicht gut die milliardenschwere Verlagerung von EG-Agrarproblemen aus dem EG-Agrarhaushalt auf den deutschen Bundeshaushalt,

    (Beifall bei der SPD)




    Schmidt (Hamburg)

    die das direkte Gegenteil des von dieser Bundesregierung einst angekündigten Abbaus von Subventionshaushalten und ein Verstoß gegen Geist und Recht der Europäischen Gemeinschaft ist —,

    (Beifall bei der SPD)

    noch ist das schon das definitive Ende jener Verhandlungen. Vielmehr handelt es sich bloß um eine unbestimmt befristete Zwischenlösung; denn spätestens wenn die jetzt beschlossene Abführung von 1,4 % der Mehrwertsteuer erneut angehoben werden muß, wird man erneut verhandeln.
    In Fontainebleau ist schon öffentlich davon geredet worden, daß ab 31. Dezember 1987 1,6 % erhoben werden sollen. Dann gilt das alles nicht mehr, was jetzt mit England verabredet worden ist.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: Kassandra!)

    — Ich zitiere die veröffentlichten Beschlüsse, Herr Kollege. — In dreieinhalb Jahren wird die ganze Sache also zum fünften Male aufgerollt werden. Das hat sich übrigens auch ergeben aus den gestrigen widersprüchlichen nachträglichen Erklärungen zweier der dort beteiligten Regierungschefs.
    Es handelt sich also tatsächlich nur darum, daß die für den Herbst dieses Jahres drohende teilweise Zahlungsunfähigkeit der Europäischen Gemeinschaft vorerst abgewendet worden ist. Nur darum handelt es sich. Aber das ist immerhin etwas. Es ist keineswegs ein Fortschritt. Es hat lediglich einen weiteren Rückschritt abgewendet.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich habe heute keineswegs die Absicht zu irgendwelcher Polemik und will gewiß auch niemanden provozieren. Aber es muß klar gesagt werden: Europa braucht nicht nur den Verzicht auf Rückschläge, sondern es braucht dringend den echten Fortschritt,

    (Beifall bei der SPD)

    z. B. den Fortschritt zu einer großen gemeinsamen Anstrengung zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

    (Erneuter Beifall bei der SPD)

    Denn gegenwärtig, Herr Bundeskanzler, steigt die Arbeitslosigkeit, saisonbereinigt, in ganz Europa immer noch trotz Hochkonjunktur in den Vereinigten Staaten von Amerika. Gerade eben hat die Europäische Kommission in Brüssel für die ganze Europäische Gemeinschaft für 1984 und für 1985 gleich mit den weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit angekündigt.
    Europa braucht z. B. den Fortschritt in Richtung auf kontinuierliche Modernisierung der Produktionsstrukturen in diesem Kontinent, der Strukturen alter, nicht mehr weltweit wettbewerbsfähiger Industrien hin zu modernen, umweltfreundlichen industriellen Produktionstrukturen, vor allem zu modernen, weltweit wettbewerbsfähigen Dienstleistungsproduktionen. Auf diesem Felde sind die Vereinigten Staaten von Amerika uns in Europa weit voraus. In Amerika entfallen von insgesamt 100 Arbeitsplätzen vier auf die Landwirtschaft — bei uns in Deutschland fünfeinhalb —, 28 auf die Industrie — bei uns in Deutschland 43 —, aber fast 70 Arbeitsplätze entfallen in Amerika auf Dienstleistungen aller Art. Bei uns sind es nur etwa 50.
    Natürlich können diese ganzen fehlenden Arbeitsplätze nicht ohne Wachstum wiederhergestellt oder neu geschaffen werden; aber das Wachstum muß vor allem im Dienstleistungsangebot an die Welt liegen. Dazu gehören dann hohe Investitionen, ungehemmt durch die heute noch nie dagewesenen Realzinssätze in der Welt, auch bei uns. Herr Bundeskanzler, Sie haben sich gerühmt, unsere Zinsen lägen niedriger als in USA. Das ist wahr; das war allerdings schon seit vielen Jahren so, und das muß auch so bleiben.

    (Beifall bei der SPD)

    Und dazu gehört ein freier Weltmarkt. Aber gerade, was diese Kardinalprobleme unserer europäischen Arbeitslosigkeit angeht — höhere Investitionen, niedrigere Zinssätze, freier Weltmarkt —, hat dazu die Europäische Gemeinschaft gegenwärtig weder das Konzept noch die Kraft. Sie hat auch auf dem Londoner Gipfel der sieben großen industriellen Demokratien die Interessen Europas nicht wirklich voranbringen können.
    Nun sind Gipfeltreffen immer nützlich, auch wenn nichts beschlossen würde, weil man dort zuhören muß und nicht bloß für das Fernsehen reden kann. Noch nützlicher wären sie natürlich dann, wenn sie uns tatsächlich voranbrächten. Wenn uns nun der Herr Bundeskanzler auch manche liebenswerten Randdetails mitgeteilt hat, eines war in London wie schon vorher, 1983 in Williamsburg, wie schon 1982 in Versailles, sehr klar zu erkennen, nämlich Europa verliert mangels eigener Einigkeit immer mehr sowohl an wirtschaftspolitischem als auch an strategisch-politischem Gewicht in der Welt.

    (Beifall bei der SPD)

    Dies konnten Sie gestern und vorgestern und können Sie heute nach Fontainebleau in der ganzen internationalen Presse nachlesen; das reicht vom „Wallstreet Journal" bis zur „Prawda": das gleiche Urteil. Übrigens auch die Bundesrepublik Deutschland verliert zunehmend an internationalem Gewicht.
    Unter diesem doppelten Gesichtspunkt der Wirtschaftspolitik und des strategisch-politischen Gewichts möchte ich heute morgen die Lage Europas behandeln und auch für meine Person einige neue Vorschläge dazu einbringen. Ich will dem aber einen sehr positiv gemeinten Satz voranstellen, weil ich einen deutlichen Lichtblick erkennen kann. Ich begrüße nachdrücklich das gute persönliche Einvernehmen zwischen dem deutschen Bundeskanzler und dem französischen Staatspräsidenten.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Hier wird an die Tradition der beiden vorangegangenen Staatslenker angeknüpft, und hier könnte auch ein Schlüssel gefunden werden.
    Zunächst aber ein Wort zur wirtschaftlichen Lage Europas und der Welt. Seit Anfang des Jahres 1983 — der Bundeskanzler hat darüber Ausführungen



    Schmidt (Hamburg)

    gemacht — hat ein ungeheures, die Sparquote des amerikanischen Volkes hoch überforderndes deficit spending die Wirtschaft der Vereinigten Staaten aus der tiefsten Rezession seit 40 Jahren in einen hohen Aufschwung geführt. Ein jährliches Haushaltsdefizit in der Größenordnung von 200 Milliarden Dollar — das sind über 500 Milliarden DM — hat zu einer Riesennachfrage nach Gütern geführt und zusätzlich also dadurch den Export aus Ostasien oder aus Europa — auch aus Deutschland — in die USA gesteigert. Die Hälfte der statistischen Erholung der europäischen Volkswirtschaften hat hier ihre Ursache. Zugleich aber haben das damit ausgelöste Handelsdefizit der Vereinigten Staaten, das in diesem Jahr 140 Milliarden Dollar betragen wird, und das Leistungsbilanzdefizit der USA, das dieses Jahr 80 Milliarden Dollar betragen wird, durch ausländische Kreditaufnahme in dieser Höhe finanziert werden müssen. Dazu war es und bleibt es nötig, daß die USA den ausländischen — auch den deutschen — Sparern und Kreditgebern einen sehr hohen Zins anbieten. Die Zinsen in den USA sind seit Jahresbeginn jeden Monat erneut gestiegen, und da nützen uns die Versicherungen, die Herr Kohl sich in London hat geben lassen, gegenwärtig überhaupt nichts.

    (Beifall bei der SPD)

    Dieser allmonatliche Zinsanstieg in den Vereinigten Staaten von Amerika hat gefährliche Folgen. Der reale Zinsfuß in der ganzen Welt, kurzfristig wie langfristig, hat sich weitgehend dem Trend des Dollarzinses angepaßt. Der Zinsfuß ist zu hoch für produktive Investitionen, für reale Investitionen, denn Anlagen am Geldmarkt bringen höhere Gewinne als Investitionen in der Industrie. Dies verhindert höhere Beschäftigung in den investitionsgüter-orientierten Volkswirtschaften, zu denen wir in Europa ja gehören.
    Der Zins ist auch — der Bundeskanzler hat das mit Recht angedeutet — für die verschuldeten Entwicklungsländer zu hoch, die ihre Kredite j a ursprünglich zu sehr viel niedrigeren Zinsen kontrahiert hatten, aufgenommen hatten, für die die Zinsen jetzt aber jeden Tag heraufgesetzt werden. Die heutige unverschuldete Unfähigkeit dieser Länder, einen vollen Zinsendienst zu leisten, zwingt sie zu einer Austerity-Politik, die an soziale und politische Destabilisierung heranführen kann.

    (Zuruf von der SPD: Schon geführt hat!)

    Aber zugleich kann diese Situation eben auch zur Gefährdung der die Kredite gegeben habenden Geschäftsbanken der westlichen Welt führen. Diese Gefährdung wird nicht durch Absichtserklärungen auf dem Londoner Gipfel aufgehoben, weil sich ja die Geschäftsbanken, zu sehr hohen Zinsen refinanzieren müssen und dies ebenfalls täglich.
    Weil die Vereinigten Staaten viel höhere Zinsen zahlen als wir, legen viele Leute ihr Geld in Dollars an. Dadurch wird die Nachfrage nach Dollars und wird auch der Wechselkurs des Dollar weit über dessen tatsächliche Kaufkraft gesteigert. Japanische und europäische Waren sind deshalb in den USA künstlich verbilligt — deswegen verkaufen wir gegenwärtig so viel dahin —, aber amerikanische Waren sind in der ganzen Welt künstlich verteuert. Die ist einer der Gründe für immer neue Maßnahmen zum Schutze der amerikanischen Industrie und ihrer Arbeitsplätze.
    Ich schätze, daß heute eine Hälfte des ganzen Welthandels unter dem verzerrenden, starken Einfluß entweder von Protektionismus oder von Subventionen zugunsten der nationalen Industrien steht. Das reicht von der Milch bis zum Stahl und von den Textilien bis zu den Autos und zur Elektronik.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Und zu den Werften!)

    — Einverstanden.
    Jeder weiß, daß dies so nicht andauern darf, zumal ab 1985 die Vereinigten Staaten von Amerika auf diese Weise zu einem Nettoschuldnerstaat werden, der seinerseits seine Schulden nur bedienen kann, wenn er Handelsüberschüsse erzielt, nicht Handelsdefizite von 140 Milliarden Dollar im Jahr.

    (Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Dann muß der IWF Auflagen machen!)

    Aus all diesen Gründen ist eine schnelle und weitreichende Rückführung der alljährlichen und allmonatlichen Haushaltsdefizite in dieser wichtigsten Volkswirtschaft der Welt notwendig. Es wird aber gegenwärtig und bis zur Sommerpause nur ein symbolischer Schritt geschehen.
    Die europäischen Regierungen haben sich mit ihrer Forderung nach Defizitsenkung und mit ihrer Forderung nach Zinssenkung in den USA in London abermals auch deshalb nicht durchsetzen können, weil sie auch ansonsten in London nicht einheitlich auftreten konnten.
    Natürlich ist dies alles, was ich sage, keine Kritik an dem stabilen und zuverlässigen geldpolitischen Kurs der amerikanischen Notenbank, ganz im Gegenteil.
    Es gibt übrigens in den Vereinigten Staaten von Amerika auch durchaus lobenswerte Beispiele, an denen wir Europäer uns orientieren sollten, zum einen eine sehr hohe unternehmerische Leistung. Viele Unternehmen sind mit völlig neuen Produkten und Dienstleistungen an den Markt gekommen, Millionen neuer Arbeitsplätze sind von Unternehmen geschaffen worden, die erst im Laufe der allerletzten Jahre für neue Produktionen neu gegründet worden sind; ein gutes Beispiel für uns in Europa, in Deutschland genauso wie in Frankreich und anderswo. Und zum anderen: eine sehr hohe Mobilität der Arbeitnehmer, von einem Beschäftigungsort zum anderen, von einer Branche in eine andere, von einem alten Arbeitsplatz in einen völlig anderen, neuen Arbeitsplatz mit völlig anderen Anforderungen. Aus diesen beiden Beispielen können die europäischen Unternehmer und die europäischen Arbeitnehmer manches lernen.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr wohl!)




    Schmidt (Hamburg)

    Mit Haß und mit Bitterkeit geführte Arbeitskämpfe helfen dabei wenig.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    — Aber für die, die hier klatschen, sei gesagt: Natürlich muß auch einmal gestreikt werden, meine Damen und Herren. Eine Demokratie — wenn ich das der Christlich Demokratischen Union sagen darf — ohne jeden Streik ist vermutlich gar keine Demokratie.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Sie müssen sich ins Bewußtsein heben, daß es sich bei den mit einem Streik verbundenen Schäden in Wirklichkeit um Betriebskosten einer freiheitlich verfaßten demokratischen Gesellschaftsordnung handelt.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber wenn dies gesagt ist, dann muß man hinzufügen dürfen: Eine Regierung durfte nicht und darf auch in Zukunft nie, Herr Bundeskanzler, mit all ihrer staatlichen Einflußmacht sich für die eine Seite eines Arbeitskampfes in die Bresche werfen,

    (Beifall bei der SPD)

    nachdem sie unmittelbar vorher der anderen Seite schon empfindlich und einseitig die Sozialleistungen gekürzt hatte, und dann noch hoffen, daß der Sozialdemokrat Georg Leber ihr die Kastanien aus dem Feuer holt.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Sozialdemokraten geben ihrem Freunde Leber recht: Seine Vorschläge anzunehmen verlangt Mut von beiden Seiten; aber sie abzulehnen erforderte noch unendlich viel mehr Mut — denn was käme wohl danach?
    Übrigens, auch das an die rechte Seite des Hauses gesagt — —

    (Zurufe von der CDU/CSU: An die Mitte!)

    — Die Mitte; also, wenn Sie Rechts und Mitte verschieben wollen, das hat Graf Lambsdorff auch
    schon einmal gemacht, — ich habe nichts dagegen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Es gibt in den USA — das wollte ich Ihnen sagen — natürlich auch eine Wirtschaftsstrukturpolitik.
    Der neue Wirtschaftsminister, der soeben eingeschworen wurde, sollte die Mahnung unseres scheidenden Bundespräsidenten Carstens ernst nehmen. Herr Carstens hat dazu aufgerufen, die wirtschaftliche Erneuerung des Ruhrgebiets für eine Reihe von Jahren zu einer nationalen Aufgabe zu machen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Das gilt jedoch nicht nur für die Ruhr. Ähnliches gilt doch für eine Hälfte Belgiens, für Nordfrankreich, für wichtige Teile Hollands, für Mittelengland ganz genauso. Die ganze Europäische Gemeinschaft muß begreifen, daß die strukturelle Erneuerung der Gebiete der alten Schornsteinindustrie mit ihren steigenden Arbeitslosenzahlen unendlich viel wichtiger wäre als die Reglementierung von Preisen für Hühner- und Schweinefutter.

    (Beifall bei der SPD)

    Graf Lambsdorff hat gegenüber solchen Problemen immer die Marktwirtschaft hochgehalten, und er hat sich als Marktgraf wacker geschlagen. In den letzten dreieinhalb Jahren, Graf Lambsdorff, habe ich Ihnen allerdings in zunehmendem Maße nicht mehr folgen können. Aber ich will auch sagen, daß ich heute genausowenig Anlaß sehe wie damals, an dem Brief zu zweifeln, den Sie als Bundesminister mir als Kanzler im Frühjahr 1982 geschrieben haben. Ich denke jedoch auch, daß Sie nicht erst bei Anklageerhebung und Einleitung des Verfahrens, sondern schon zu einem früheren Zeitpunkt Ihren Abschied hätten nehmen sollen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Kittelmann [CDU/CSU]: Schwacher Beifall bei der SPD! — Weitere anhaltende Zurufe von der CDU/CSU)

    Ich will mit drei Sätzen die Betrachtung der wirtschaftlichen Lage Europas zusammenfassen, wie sie sich aus dem Bericht des Bundeskanzlers zu London und zu Fontainebleau ergibt. Trotz schließ-licher Einigung über den britischen Haushaltsbeitrag ist es bei den Schwächen der EG geblieben. Die Europäische Gemeinschaft hat nicht genug Eigengewicht, um die USA zu einer gemeinverträglichen Haushalts-, Wechselkurs- und Zinspolitik zu drängen. Eine gemeinsame Initiative der Staaten der EG zur Beseitigung oder zur Verringerung der Arbeitslosigkeit ist nicht erkennbar.
    Dies letztere haben die Wähler — mit zwei kleinen Ausnahmen — bei den europäischen Wahlen am vorletzten Wochenende genauso gesehen. Sie sind — erstens — nur in sehr geringer Zahl zur Wahlurne gegangen, weil sie von Europa gegenwärtig keine Hilfe in ihren wirtschaftlichen Sorgen erwarten. Und zweitens: Sie haben, soweit sie gewählt haben, die eigenen Regierungen und Regierungsparteien bestraft und die jeweiligen äußersten Oppositionsparteien belohnt, z. B. die Rechtsradikalen in Frankreich, die Kommunisten in Italien oder die GRÜNEN hier in Deutschland.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP — Horacek [GRÜNE]: Das ist eine seltsame Aneinanderreihung! — Zuruf von der CDU/CSU: Das paßt aber gut zusammen!)

    — Ich habe nur gesagt: die äußersten Oppositionsparteien.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich will ein Wort zur strategischen Lage Europas hinzufügen, die in London und auch in Fontainebleau ebenfalls behandelt worden ist; der Bundeskanzler hat darüber Ausführungen gemacht. Die sieht nun allerdings keineswegs besser aus. In diesem Frühjahr haben zwei führende Amerikaner, der Republikaner Henry Kissinger und der Demokrat Senator Samuel Nunn, uns Europäern angedroht: Entweder ihr Europäer tut mehr für eure konventionelle Verteidigung, oder wir Amerikaner werden unsere Truppen aus Europa in erheblichem



    Schmidt (Hamburg)

    Maße abziehen. Beide Personen haben große Autorität, und beide sind unbezweifelbar Freunde und überzeugte Anhänger des Bündnisses zwischen Nordamerika und Europa.

    (Horacek [GRÜNE]: Das sind wir aber nicht!)

    Gleichwohl haben beide in einigen wichtigen Punkten unrecht. Zum einen: Wer seine eigenen Freunde und Alliierten unter Nötigung setzt, gefährdet das gegenseitige Vertrauen.

    (Beifall bei der SPD)

    Zum anderen: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind nicht die verteidigungspolitischen Wohltäter Europas, und wir Europäer sind nicht die Wohlfahrtsempfänger. Vielmehr bedürfen die USA als Seemacht des europäischen Kontinents auf der Gegenseite des Atlantiks genauso, wie wir Europäer des strategischen Rückhalts durch die USA bedürfen. Und drittens — für mich gegenwärtig am wichtigsten —: Eine Verringerung der Truppen in Europa führt zwangsläufig zu einer weiteren Absenkung der sogenannten nuklearen Schwelle. Sie würde im Verteidigungsfalle früher überschritten als heute beabsichtigt; das genaue Gegenteil, die Anhebung der nuklearen Schwelle, ist aber das, was notwendig ist.
    Präsident Reagan hat diesen Antrag im Senat in der vorigen Woche abwehren können, aber er hat selbst wiederholt höhere Verteidigungsausgaben der Europäer verlangt. Geldausgeben an sich ist nach meinem Urteil noch keine Sicherheitsstrategie; das will ich deutlich sagen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn von Verteidigung die Rede ist, stehen für mich an erster Stelle vielmehr die Soldaten, die Männer in Uniform; sodann zählt ihre Motivation; an dritter Stelle zählt ihre militärische Ausbildung, ihre Fähigkeit zum Entschluß und zu dessen Verwirklichung. Und dann erst, an vierter Stelle, zählen Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, Waffen und Gerät; das heißt: Es geht nicht ohne Haushalt. Vor allem aber macht das Ganze nur im Rahmen einer Gesamtstrategie Sinn, zu der auch die Rüstungskontrollpolitik gehört, die den Frieden bewahren hilft und die nicht etwa androht, das zu zerstören, was wir gemeinsam verteidigen wollen.

    (Beifall bei der SPD)

    Deshalb haben jene Amerikaner und alle anderen recht, welche die nukleare Schwelle anheben wollen, damit nicht bei der Verteidigung das zerstört wird, was wir verteidigen wollen.
    Eine weitere Zuspitzung des gegenwärtigen zweiten Kalten Krieges zwischen Moskau und Washington ist durchaus denkbar. Damit wird dann auch eine weitere einseitige Konzentration auf nuklearstrategische Waffensysteme und auch ein weiteres Ausbleiben von Rüstungsbegrenzungs- und Abrüstungsverträgen durchaus denkbar; man kann das nicht ausschließen. Hier werden nun europäische Sicherheitsinteressen, strategische Interessen unmittelbar berührt. Insbesondere werden auch deutsche, holländische usw. Besorgnisse noch zunehmen, sofern es z. B. militärstrategisch dabei bliebe, daß das deutsche Territorium nicht nur als das zentrale Gefechtsfeld angesehen wird, sondern sich auch das Schicksal Deutschlands und des westlichen Teils Mitteleuropas in zunehmendem Maße als abhängig von Entscheidungen darstellt, die zwischen Moskau und Washington fallen, und sofern es dabei bliebe, daß durch die offizielle Militärstrategie eines relativ frühen westlichen Erstgebrauchs von nuklearen Waffen — early first use — dem deutschen Volke die Vorstellung zunehmend bewußt wird, es habe nur zu wählen zwischen entweder dem Verzicht auf wirksame Verteidigung oder der nuklearen Zerstörung des eigenen Landes.
    Deshalb hatte Präsident Mitterrand recht, als er vor vier Wochen in Straßburg sagte: Die Zeit ist allmählich vorbei, da Europa nur dazu bestimmt war, von anderen geteilt und zerschnitten zu werden, da er — ich zitiere wörtlich — von der „notwendigen Pflege jener zerbrechlichen Bindungen" sprach, die den Dialog zwischen dem Osten und dem Westen Europas aufrecht erhält, und da er ganz offen von der Notwendigkeit gemeinsamer Verteidigung der Europäer sprach, ohne die dabei noch zu überwindenden Schwierigkeiten zu verschweigen.
    Europa ist immer noch kein eigenständiger Pfeiler der Allianz geworden, den Präsident Kennedy einst gewollt hat. Europa verfügt auch auf dem Felde der Sicherheit nicht über ein für seine eigenen Interessen ausreichendes Gewicht innerhalb unseres Bündnisses mit den Vereinigten Staaten und mit Kanada. Man kann die wirtschaftliche und die strategische Situation Europas, die ich skizziert habe, durchaus so zusammenfassen, wie das vor ein paar Tagen Flora Lewis in der „Herold Tribune" getan hat. Ich zitiere: „Europa hat keine Kraft mehr." „Europe has run out of steam", hat sie geschrieben. Weiter heißt es: „Die Paralyse Europas könnte Washington in Versuchung führen, allein zu handeln." Natürlich widerrät diese bedeutende Kolumnistin, einer solchen Versuchung nachzugeben, das ist klar.
    Man kann, wenn man etwas weniger dramatisch formulieren will, zitieren, was vor vier Wochen der Bundespräsident Carstens und König Juan Carlos in Aachen nacheinander gesagt haben. Der erstere sagte: „Das Bild der Europäischen Gemeinschaft hat Risse, die Gemeinschaft befindet sich in einer Krise." Der spanische König fügte hinzu: „Müdigkeit, Mutlosigkeit und Skepsis haben sich breitgemacht." So ist es in der Tat. So ist es am allerdeutlichsten übrigens in England.
    Mit Ausnahme der sozialdemokratisch-liberalen Allianz ist im übrigen für große Teile der politischen Kräfte Englands nach wir vor der Kanal breiter als der Atlantik. Dies hat sich seit dem Beitritt Großbritanniens immer wieder gezeigt. Es muß wohl leider auch für den Rest der 80er Jahre davon ausgegangen werden. Ich fürchte, daß konkrete Integrationsfortschritte entweder am Beharrungsvermögen Englands scheitern könnten oder aber daß sie nur unter anfänglicher Nicht-Beteiligung Englands stattfinden, wie das z. B. beim Europäi-



    Schmidt (Hamburg)

    schen Währungssystem schon einmal geschehen ist.
    In dieser Lage Europas muß man bei Robert Schuman und bei Jean Monnet, bei Adenauer und de Gaulle wieder anknüpfen. So wie die Begründung der europäischen Integration historisch nur durch die französische Initiative zum Schumanplan möglich war, so wie alle Fortschritte seit der Messina-Konferenz Mitte der 50er Jahre nur durch enges Zusammenwirken von Paris und Bonn zustande gebracht werden konnten, so bedarf die Eigenständigkeit Europas, von der in Paris heute so viel die Rede ist, heute erneut französischer Initiative und sodann französischdeutschen Zusammenwirkens.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Die Straßburger Rede des Staatspräsidenten vom 24. Mai bietet hierfür fruchtbare Ausgangspunkte. Das gilt z. B. für die Vorschläge hinsichtlich der Elektronik, des Weltraums, des Verkehrswesens, der Kultur. Aber ich will auch hinzufügen: Für die Funktionstüchtigkeit der Europäischen Gemeinschaft ist besonders dringlich die endliche Herstellung des gemeinsamen Binnenmarktes und der Ausbau des Europäischen Währungssystems einschließlich des Ausbaus des ECU zu einer internationalen Reservewährung.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Der Bundeskanzler empfindet sich als einen politischen Enkel von Konrad Adenauer. Wenn dem so ist, so sollte er den gleichen Weitblick aufbringen wie jener und entschlossen auf alle Vorschläge Mitterrands, die dieser in Straßburg gemacht hat, zugehen.
    Ich spreche zunächst von einer gemeinsamen deutsch-französischen wirtschaftspolitischen Initiative.
    Sie sollte als erstes Kapitel einen positiven Aktionsplan enthalten, für die Herstellung eines wirklichen gemeinsamen Binnenmarktes für alle Mitgliedsländer plus die beiden, die ab 1. Januar 1986 dazukommen.
    Sie sollte im zweiten Kapitel die zweite Stufe des Europäischen Währungssystems herstellen. Hier muß nun unsere Bundesbank endlich ihren Widerstand aufgeben, der sie bisher nach dem Motto handeln ließ, der Starke sei am mächtigsten allein. Wir haben der Bundesregierung Kohl/Genscher die größten Devisenreserven aller Staaten der Welt hinterlassen, größer als der USA, größer als der Sowjetunion, größer als Japan.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: So relaltiv ist das eben!)

    Wir haben sie nicht vorgefunden, als wir anfingen. Diese Devisenreserven müssen nun allerdings zum Nutzen der Gemeinschaft und zum Nutzen Frankreichs auch verfügbar gemacht werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Manche der hier anwesenden älteren Kollegen haben vielleicht vor knapp 20 Jahren gemeinsam mit mir von Alex Möller, der nicht mehr diesem Hause angehört, gelernt, daß Außenwährungspolitik zugleich auch immer Außenpolitik ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Warum ist er dann zurückgetreten? — Kittelmann [CDU/CSU]: Er hat über den Tellerrand geschaut! — Weiterer Zuruf von der CDU/ CSU: Das hat er vergessen!)

    Das Endziel muß, wenn das Schuldenproblem in Südamerika, wenn das Haushaltsproblem in Nordamerika in Griff ist, darin gesucht werden, ein Dreieckssystem relativ stabiler Wechselkurse zwischen dem europäischen ECU, dem amerikanischen Dollar und dem japanischen Yen herzustellen. Nur der Ausbau des Europäischen Währungssystems erlaubte der Europäischen Gemeinschaft eine stärkere Unabhängigkeit von den USA und notfalls auch die Ausübung von Druck auf die amerikanische Haushalts- und Kredit- und Zinspolitik.
    Im dritten Kapitel eines gemeinsamen deutschfranzösischen Projektes müßte von Arbeitsplatzbeschaffung und Modernisierung die Rede sein, eben nicht nur auf militärischem Felde, sondern insbesondere auf den vier Feldern, die Mitterrand in Straßburg angegeben hat: Elektronikforschung, Erforschung und Nutzung des Weltraums, Verkehrswesen — z. B. ein Programm für die Ausrüstung der Hauptstrecken in Europa mit Hochgeschwindigkeitsverkehr wie etwa heute zwischen Paris und Lyon — und die von ihm genannte ganze Skala der kulturellen Zusammenarbeit. Ich unterstreiche einen Punkt, den der Bundeskanzler genannt hat: Es müssen als fünftes die gemeinsame Entwicklung und wirtschaftliche Nutzung umweltfreundlicher Technologie dazukommen.
    Im vierten Kapitel braucht die Europäische Gemeinschaft für die Beeinflussung der Weltmärkte und des Verhaltens des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank etc. ein gemeinsames europäisches Konzept zur Entschärfung des Schuldenproblems der Entwicklungsländer.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich schließe das fünfte Kapitel gleich an: Europa braucht ein gemeinsames Programm zur besseren Entwicklungshilfe für die am wenigsten entfalteten Entwicklungsländer, die sogenannten LLDCs, die so arm sind, daß sie gar nicht kreditwürdig waren, um im westlichen Bankensystem überhaupt einen Kredit zu bekommen. Öffentliche Entwicklungshilfe nützt unserer europäischen Industrie und unserer Beschäftigung weit mehr als immer neue Subventionen für landwirtschaftliche Überschußprodukte.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich füge einige Gedanken für eine gemeinsame französisch-deutsche Sicherheitsinitiative hinzu; ich sage hier mit Absicht „französisch-deutsch" in dieser Reihenfolge.
    Im ersten Kapitel — anders als in den USA und in England — haben Franzosen und Deutsche die Wehrpflicht beibehalten. Sie verfügen deshalb in hoher Zahl über militärisch ausgebildete Personal-



    Schmidt (Hamburg)

    reserven. Deutschland könnte heute nach Mobilisierung innerhalb einer Woche die stehenden konventionellen Streitkräfte der Bundeswehr auf das Zweieinhalbfache bringen. Jedenfalls beim Heer könnten wir es nach Mobilisierung von 12 auf 18 Divisionen bringen. Frankreich könnte nach Mobilisierung seine stehenden konventionellen Streitkräfte fast auf die gleiche Zahl von Divisionen steigern und könnte nach Mobilisierung etwa 12 Divisionen für die gemeinsame Verteidigung Europas vorsehen. 30 französische und deutsche Divisionen zusammen reichen auf der Basis gemeinsamer operativer Pläne — solche Pläne gibt es ja doch seit 1969; damals war ich Verteidigungsminister und kenne daher die Materie — zur Verteidigung des westlichen Teils von Mitteleuropa und zur Abschreckung jedweden Angriffs aus, zumal wenn dann die holländischen und die belgischen Wehrpflichtverbände hinzugerechnet werden, außerdem jene amerikanischen und englischen Verbände aus Berufssoldaten, die ja wohl auch in späterer Zeit, wenn auch verringert, auf dem Kontinent verbleiben werden.
    Im zweiten Kapitel muß man feststellen, daß für diese zusätzlichen Mobilmachungsdivisionen in Frankreich wie in Deutschland gegenwärtig viele Fahrzeuge, konventionelle Waffen, auch moderne konventionelle Waffen zur Bekämpfung der gegnerischen Luftwaffe und zu allermeist konventionelle fehlen. Das alles gilt für Frankreich in noch höherem Maße als für uns. Die Bereitstellung des fehlenden Materials würde vielleicht drei oder vier oder fünf Jahre dauern. Vor allem würde sie zusätzliche Finanzmittel erfordern.

    (Vorsitz: Vizepräsident Westphal)

    Das führt zu dem dritten Kapitel. Die nötigen Finanzmittel wären auf deutscher Seite zu einem erheblichen Teil zu erwirtschaften durch Verzicht auf jedwede taktisch-nukleare Doppelbewaffnung unseres Heeres und auf weitestgehenden Abbau der nuklearen Doppelrolle der deutschen Luftwaffe.

    (Beifall bei der SPD)

    Auch auf französischer Seite wäre eine gewisse Schwergewichtsverlagerung der Haushaltsaufwendungen von den nuklearen zu den konventionellen Ausstattungen wohl möglich und nötig. Im übrigen ist von deutscher Seite eine umfangreiche Mitfinanzierung für gemeinsame Waffenentwicklungen konventioneller Art und Produktion vorzusehen.
    Natürlich kann bei alledem nach meiner Einsicht und meiner festen Überzeugung auf die Nordatlantische Allianz mit den Vereinigten Staaten, auf die amerikanische Aufklärungskapazität, auf die nuklearstrategische Abschreckung durch die USA wirklich nicht verzichtet werden. Wohl aber kann dann unter der Voraussetzung gemeinsamer Verfügbarkeit von 30 französischen und deutschen Divisionen im Mobilmachungsfall tatsächlich die Präsenz amerikanischer Heeresverbände in Europa wesentlich verringert werden. Und in Klammern und leise füge ich hinzu: Und Europa könnte dann auch nicht mehr mit der Drohung amerikanischer Abzüge behelligt werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Das vorgestellte Konzept würde sich selbstverständlich im Rahmen des Nordatlantischen Vertrages bewegen, zugleich im Rahmen des WEU-Vertrages. Es bedürfte keines neuen völkerrechtlichen Vertragsinstruments; es bedürfte nur gemeinsamer Beschlüsse in Ausführungen des Elysee-Vertrages. Die Benelux-Länder und Großbritannien könnten zur Beteiligung eingeladen werden. Zugleich könnten sie einige ihrer Truppen auf ihren heimatlichen Boden zurückverlegen.
    Ich sage noch einmal: Dies geht alles selbstverständlich nicht ohne den Rückhalt durch die Vereinigten Staaten von Amerika, auch nicht ohne den Rückhalt durch Großbritannien. Der ist unentbehrlich.
    Wenn sich Paris und Bonn zu solchen Reformen entschließen sollten, 35 Jahre nach Gründung der NATO, so würde — das zeigen die Meinungsumfragen in Frankreich wie in Deutschland — die öffentliche Meinung Frankreichs wohl zu zwei Dritteln positiv reagieren und die öffentliche Meinung der Bundesrepublik Deutschland wahrscheinlich zu drei Vierteln positiv reagieren. Die Aufnahme in Amerika wäre zunächst teilweise auch kritisch zu erwarten. Letztlich würde aber die amerikanische Regierung sehen, daß hier tatsächlich etwas Durchgreifendes zur Stärkung der konventionellen Verteidigung Europas geschieht, wie es die USA immer wieder verlangt haben, und daß hier tatsächlich die sogenannte nukleare Schwelle angehoben und damit ein nuklearer Krieg in Europa unwahrscheinlicher gemacht wird.
    Die Aufnahme in England wäre vermutlich abwartend und zögerlich. Man würde sich dort vermutlich zunächst distanziert geben. Im Falle des Erfolges der französisch-deutschen Initiative würde man vielleicht später beitreten wollen.
    Die Aufnahme in der Sowjetunion wäre vermutlich zunächst propagandistisch-kritisch zu erwarten: angebliche Aufrüstung Westeuropas, Vergleich mit den Heeren Hitlers oder Napoleons. Tatsächlich aber würde die sowjetische Führung die Anhebung der Nuklearschwelle innerlich begrüßen. Und sie würde auch wissen, daß 30 mobilisierte Divisionen der Franzosen und der Deutschen zusammen zum Angriff auf die sowjetischen Truppenmassen viel zu schwach wären, weil sie gegenüber sowjetischer Mobilisierung zahlenmäßig weit unterlegen wären. Von einer Bedrohung der Sowjetunion könnte ernsthaft nicht die Rede sein.
    Bei alledem muß die rüstungspolitische Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland wie bisher bei Noratlas, Transall, AlphaJet, Hot, Milan, Roland und wie das alles heißt und die technologische Zusammenarbeit in der Luft- und Raumfahrt wie bei Airbus, Ariane und Symphonie weitergehen. Das ist alles bisher recht erfolgreich gewesen und müßte verbreitert werden.
    Mir scheint: Die Zeit ist reif für einen französisch-deutschen gemeinsamen Ansatz auf dem



    Schmidt (Hamburg)

    Felde der Verteidigung. Und der würde dann zugleich der politischen Eigenständigkeit Europas dienen. Wenn die EG auf wirtschaftlichem Gebiet wirklich nicht vorankäme, so würde jedenfalls von der sicherheitspolitischen Seite her ein neuer Führungsanstoß möglich sein. Beides zusammen wäre um so besser. Europa würde dann endlich wieder an politischem Gewicht zunehmen.
    An dieser Stelle — gegen Schluß — möchte ich eine kleine Abschweifung versuchen. Ich möchte versuchen, mich in die Lage des französischen Staatspräsidenten hineinzudenken.

    (Dr. Schäuble [CDU/CSU]: Das wäre schön!)

    Seine Presse in Paris interpretiert die Friedensbewegung und die Grünen in Deutschland — weitgehend wohl zu Unrecht — als tendenziell neutralistisch, als tendenziell integrationsfeindlich. Aber diese Bewegungen begegnen in Frankreich zunehmender Besorgnis.

    (Dr. Schäuble [CDU/CSU]: Auch die Bewegung der SPD!)

    Der Präsident weiß zugleich, daß die bisherige französische Nuklearstrategie die Deutschen hinsichtlich ihrer Verteidigung in ausschließlicher Abhängigkeit von den USA beläßt. Er könnte also zu dem Schluß kommen, daß ein französisch-deutscher Ansatz zu gemeinsamer Verteidigung auch deutsches Selbstvertrauen festigen und den die Franzosen beunruhigenden, bei uns angeblich beobachteten Tendenzen einen wichtigen Teil des Wachstumsbodens entziehen kann. Er könnte deshalb zu dem Entschluß gelangen, daß die Aufgabenstellung der autonomen französischen Force de frappe durch einseitige Erklärung seinerseits auch auf den Schutz Deutschlands erstreckt wird. Er würde uns Deutschen kein Mitspracherecht einräumen wollen, ausdrücklich nicht sondern lediglich insofern, als etwa deutsches Territorium als Abschußbasis oder als Zielgebiet in Frage käme; er gäbe Deutschen ausdrücklich weder einen Finger am Abzugshahn noch am Sicherungsbügel. Er könnte aber sagen: Ich erkenne an, daß wir Franzosen für die Sicherheit Deutschlands mit verantwortlich sind; denn umgekehrt haben ja die Deutschen längst schon Verantwortung auch für die Verteidigung Frankreichs an der Elbe übernommen.

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Das klingt alles sehr gut!)

    Wenn aber Frankreich seine autonome Nuklearmacht auch auf die Abschreckung zugunsten Deutschlands erstrecken sollte, so müßte Deutschland dann allerdings für die anderen Teile des Programms seine Kapital- und Finanzkraft einbringen. Beide Seiten würden ihre soldatischen Fähigkeiten, Frankreich würde seine große geschichtliche Militärtradition in die gemeinsame Verteidigung einbringen.
    Am Schluß ein Wort zur französischen Führung Europas. Frankreich ist zwar nicht wirtschaftlich und finanziell der Bundesrepublik Deutschland überlegen, wohl aber fünffach in anderer Beziehung. Frankreich ist erstens eine autonome nukleare Macht. Frankreich ist zweitens Inhaber eines ständigen Sitzes mit Vetorecht im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Frankreich ist drittens Schutzmacht für Berlin. Wir Deutschen hingegen sind Garantieempfänger hinsichtlich Berlins. Frankreich trägt viertens als Potsdamer Siegermacht Verantwortung für Deutschland als Ganzes. Fünftens ist Frankreich ungeteilt, und es ist sich seiner historischen Identität gewiß. Deutschland hingegen leidet an der Teilung, es leidet an der Scham über Hitler und Auschwitz, und es gibt viele Ungewißheiten.
    Eine Weltrolle Frankreichs an der Spitze eines französisch-deutschen Tandems ist möglich, jedenfalls würde ein solches Tandem de facto zugleich zur politischen Führung der Europäischen Gemeinschaft führen, auch wenn wir dabei keineswegs — ich stimme mit dem Bundeskanzler überein — von einem Europa à deux vitesses reden sollten. Deutschland und Frankreich wollen beide in Frieden mit dem russischen Nachbarn leben. Wir wollen uns beide vor dem Nachbarn sicher fühlen. Aber auf der Grundlage dieser Sicherheit wollen wir beide mit diesem Nachbarn zusammenarbeiten, auf dem Felde der Rüstungsbegrenzung zumal, aber auch auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet. Deswegen wollten wir zu keiner Zeit Kreuzzüge gegen diesen Nachbarn führen. Wir wissen, daß dieser Nachbar zahlreich und mächtig ist, daß er sehr nahe ist und daß er unser Nachbar bleiben wird.
    Einer der größten Europäer dieses Jahrhunderts, Winston Churchill, hat in seiner berühmten Zürcher Universitätsrede 1946 gesagt:
    Der erste Schritt bei der Neubildung der europäischen Familie muß sein: Zusammengehen zwischen Frankreich und Deutschland. Nur so kann Frankreich die moralische Führung in Europa erlangen. Es gibt kein Wiedererstehen Europas ohne ein geistig großes Frankreich und ohne ein geistig großes Deutschland.
    Herr Bundeskanzler, Sie haben vielfach Anspruch auf geistig-moralische Führung erhoben. Nach meiner Staatsauffassung ginge dies weit über die Aufgabe einer demokratischen Regierung hinaus.

    (Beifall bei der SPD)

    Wohl aber wird politische Führung von Ihnen erwartet. Zur politischen Führung unseres Landes in der zweiten Hälfte der 80er Jahre gehört es, die in Straßburg ausgestreckte Hand des französischen Präsidenten zu ergreifen. Sie beide können sich dabei auch auf Winston Churchill berufen, der dann — ich zitiere ihn nochmals — „von der Rettung des einfachen Mannes in Europa" sprach, der „Rettung vor Krieg und Tyrannei," und der dazu wörtlich gesagt hat:
    Bei diesem so dringend notwendigen Werk müssen Frankreich und Deutschland zusammen die Führung übernehmen.

    (Lebhafter anhaltender Beifall bei der SPD)