Rede:
ID1006022600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10060

  • date_rangeDatum: 28. März 1984

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 08:30 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:35 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001091

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Kiechle, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 63

  • subjectLänge: 5752 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2392
    1. die: 221
    2. der: 169
    3. und: 138
    4. in: 81
    5. zu: 73
    6. für: 64
    7. nicht: 61
    8. den: 61
    9. ist: 54
    10. auch: 54
    11. daß: 54
    12. eine: 52
    13. das: 49
    14. von: 48
    15. im: 44
    16. —: 44
    17. wir: 39
    18. des: 37
    19. ich: 37
    20. auf: 37
    21. Ich: 34
    22. es: 30
    23. ein: 30
    24. bei: 29
    25. mit: 29
    26. haben: 26
    27. sich: 25
    28. durch: 23
    29. dem: 23
    30. nur: 23
    31. einer: 23
    32. sehr: 22
    33. noch: 22
    34. Sie: 22
    35. um: 21
    36. Die: 20
    37. Landwirtschaft: 20
    38. über: 19
    39. kann: 19
    40. Wir: 19
    41. werden: 19
    42. sind: 17
    43. Bundesregierung: 17
    44. so: 16
    45. aus: 16
    46. wird: 16
    47. hat: 15
    48. an: 15
    49. verehrten: 14
    50. Damen: 14
    51. habe: 14
    52. uns: 14
    53. Herren,: 13
    54. sie: 12
    55. aber: 12
    56. Landwirte: 12
    57. wie: 12
    58. einen: 12
    59. oder: 12
    60. diese: 12
    61. war: 11
    62. zum: 11
    63. damit: 11
    64. %: 11
    65. Es: 11
    66. wenn: 11
    67. vor: 11
    68. deutschen: 11
    69. rund: 10
    70. alle: 10
    71. muß: 10
    72. als: 10
    73. landwirtschaftlichen: 10
    74. zur: 10
    75. mehr: 10
    76. dieser: 10
    77. dann: 10
    78. wieder: 10
    79. Bauern: 9
    80. Gemeinschaft: 9
    81. DM: 9
    82. keine: 9
    83. unsere: 9
    84. Bundesminister: 9
    85. müssen: 9
    86. möchte: 9
    87. Jahren: 8
    88. Das: 8
    89. Natur: 8
    90. Agrarpolitik: 7
    91. schon: 7
    92. mich: 7
    93. Wenn: 7
    94. weder: 7
    95. Aber: 7
    96. unserer: 7
    97. 1983: 7
    98. Maßnahmen: 7
    99. deutsche: 7
    100. Betriebe: 7
    101. waren: 6
    102. ihre: 6
    103. zwar: 6
    104. eines: 6
    105. nach: 6
    106. bin: 6
    107. man: 6
    108. deshalb: 6
    109. bis: 6
    110. denn: 6
    111. Produktion: 6
    112. Jahre: 6
    113. allerdings: 6
    114. einmal: 6
    115. Diese: 6
    116. Dazu: 6
    117. kein: 6
    118. Rahmen: 6
    119. 1984: 6
    120. gegen: 5
    121. leider: 5
    122. Politik: 5
    123. werden.: 5
    124. Nur: 5
    125. Einkommensentwicklung: 5
    126. was: 5
    127. etwas: 5
    128. können,: 5
    129. am: 5
    130. Märkte: 5
    131. Um: 5
    132. Und: 5
    133. schnell: 5
    134. zusätzliche: 5
    135. wegen: 5
    136. sondern: 5
    137. nichts: 5
    138. dies: 5
    139. ihr: 5
    140. werden,: 5
    141. jetzt: 5
    142. sind,: 5
    143. Der: 5
    144. t: 5
    145. Millionen: 5
    146. alles: 5
    147. Milch: 5
    148. kann.: 5
    149. Damit: 5
    150. Jahr: 5
    151. Landwirten: 5
    152. ist,: 5
    153. da: 5
    154. Garantiemengen: 5
    155. Herr: 4
    156. Meine: 4
    157. Zeit: 4
    158. bereits: 4
    159. 20: 4
    160. 000: 4
    161. dafür: 4
    162. unseren: 4
    163. er: 4
    164. Wirtschaftsjahr: 4
    165. 1982/83: 4
    166. letzten: 4
    167. Einkommen: 4
    168. 1: 4
    169. allen: 4
    170. gibt: 4
    171. können: 4
    172. vom: 4
    173. hatte: 4
    174. ohne: 4
    175. muß,: 4
    176. Zahlen: 4
    177. Lage: 4
    178. Preise: 4
    179. Basis: 4
    180. Denn: 4
    181. wurde: 4
    182. diesem: 4
    183. Ertl: 4
    184. Er: 4
    185. halte: 4
    186. durchaus: 4
    187. drei: 4
    188. also: 4
    189. gilt: 4
    190. Europa: 4
    191. müssen,: 4
    192. Garantiemengenregelung: 4
    193. Währungsausgleichs: 4
    194. sowie: 4
    195. unter: 4
    196. ganz: 4
    197. immer: 4
    198. besonders: 4
    199. Milliarden: 4
    200. wollen,: 4
    201. wäre: 4
    202. Landwirtschaft,: 4
    203. zwischen: 4
    204. Allerdings: 4
    205. 1.: 4
    206. Währungsausgleich: 4
    207. Mitgliedstaaten: 4
    208. allem: 4
    209. einem: 4
    210. darauf: 4
    211. Unfallversicherung: 4
    212. ist.: 4
    213. sein: 4
    214. Bereich: 4
    215. hinsichtlich: 4
    216. Deutschen: 3
    217. fallen: 3
    218. meisten: 3
    219. Dabei: 3
    220. ihrem: 3
    221. Was: 3
    222. Verständnis: 3
    223. Im: 3
    224. Prinzip: 3
    225. ja: 3
    226. anderen: 3
    227. erst: 3
    228. Verantwortung: 3
    229. wirtschaftliche: 3
    230. Ergebnis: 3
    231. je: 3
    232. Landwirtschaftsminister: 3
    233. nicht,: 3
    234. Ursachen: 3
    235. ebenfalls: 3
    236. Wirtschaftsjahres: 3
    237. läßt: 3
    238. würde: 3
    239. Marktordnungen: 3
    240. EG-Agrarpolitik: 3
    241. wichtigsten: 3
    242. weil: 3
    243. erhalten: 3
    244. Produkten: 3
    245. EG: 3
    246. müssen.: 3
    247. wären: 3
    248. wurden: 3
    249. Stelle: 3
    250. sagen:: 3
    251. rechtzeitig: 3
    252. weiß,: 3
    253. heute: 3
    254. ökologischen: 3
    255. Entscheidungen: 3
    256. Überschüsse: 3
    257. sage: 3
    258. Regierung: 3
    259. —,: 3
    260. eigentlich: 3
    261. innerhalb: 3
    262. Europäischen: 3
    263. niemand: 3
    264. Million: 3
    265. diesen: 3
    266. richtigen: 3
    267. System: 3
    268. Ziel,: 3
    269. möglich: 3
    270. treten: 3
    271. Frage: 3
    272. jedes: 3
    273. künftig: 3
    274. Beispiel: 3
    275. Garantiemengenmodell: 3
    276. Lösung: 3
    277. ob: 3
    278. meine: 3
    279. hätten: 3
    280. bisher: 3
    281. denen: 3
    282. Wegfall: 3
    283. unser: 3
    284. Höhe: 3
    285. Wandel: 3
    286. bedeutet: 3
    287. Deutschland: 3
    288. z.: 3
    289. B.: 3
    290. hohen: 3
    291. weiter: 3
    292. gesagt:: 3
    293. Abbau: 3
    294. Problem: 3
    295. Prozentpunkte: 3
    296. Januar: 3
    297. Dieser: 3
    298. nationalen: 3
    299. gegenüber: 3
    300. Ihr: 3
    301. seit: 3
    302. angesichts: 3
    303. neuen: 3
    304. Dies: 3
    305. Bei: 3
    306. davon: 3
    307. Strukturwandel: 3
    308. haben,: 3
    309. können.: 3
    310. stehen: 3
    311. bäuerliche: 3
    312. steht: 3
    313. vielen: 3
    314. Familien: 3
    315. hohe: 3
    316. allein: 3
    317. deren: 3
    318. Grönland: 3
    319. Interesse: 3
    320. Ziel: 3
    321. Belastung: 3
    322. Umweltschutz: 3
    323. Erkenntnisse: 3
    324. wissen: 3
    325. zunehmenden: 3
    326. sein,: 3
    327. Wald: 3
    328. Verbesserung: 3
    329. erforderliche: 3
    330. habe,: 3
    331. Naturschutz: 3
    332. Unterstützung: 3
    333. Boden: 3
    334. seiner: 3
    335. Kurskorrektur: 3
    336. Frauen: 3
    337. Agrardebatte: 2
    338. Brüssel: 2
    339. Einigung: 2
    340. Kundgebung: 2
    341. dorthin: 2
    342. wenig: 2
    343. 70er: 2
    344. Entscheidungen,: 2
    345. Agrarbericht: 2
    346. mein: 2
    347. Berichtsjahr: 2
    348. 22: 2
    349. 26: 2
    350. 282: 2
    351. DM.: 2
    352. Ergebnis,: 2
    353. obwohl: 2
    354. nie: 2
    355. erreicht: 2
    356. sollte: 2
    357. sein.: 2
    358. Umfang: 2
    359. beeinflußt: 2
    360. Faktoren: 2
    361. So: 2
    362. 1982: 2
    363. Erzeugerpreise: 2
    364. plus: 2
    365. gleichzeitig: 2
    366. Anstieg: 2
    367. 1,8: 2
    368. mir: 2
    369. 1983/84: 2
    370. eigene: 2
    371. kurze: 2
    372. Neben: 2
    373. neben: 2
    374. Markt: 2
    375. weitgehend: 2
    376. \n: 2
    377. solide: 2
    378. positive: 2
    379. Entwicklung: 2
    380. Damals: 2
    381. gab: 2
    382. Hilfe: 2
    383. Mitteln: 2
    384. Vergangenheit: 2
    385. Wachstum: 2
    386. Rationalisierung,: 2
    387. Selbstversorgungsgrad: 2
    388. außerlandwirtschaftlicher: 2
    389. Aufstockung: 2
    390. gewesen.: 2
    391. Leider: 2
    392. wer: 2
    393. Zukunft;: 2
    394. Hilfen: 2
    395. wenige: 2
    396. Wort: 2
    397. Herrn: 2
    398. kaum: 2
    399. habe.: 2
    400. unternimmt: 2
    401. Kraft: 2
    402. auf.: 2
    403. Fehler: 2
    404. Folge: 2
    405. schwierige: 2
    406. agrarpolitische: 2
    407. überschüssiges: 2
    408. 30: 2
    409. An: 2
    410. kommt: 2
    411. Welt: 2
    412. kommen.: 2
    413. Wirtschaft: 2
    414. lassen: 2
    415. machen: 2
    416. Jetzt: 2
    417. sicher: 2
    418. Unsicherheit: 2
    419. Form: 2
    420. Beschlüsse: 2
    421. Bauern,: 2
    422. Verbraucher: 2
    423. Mehr: 2
    424. durchsetzbar.: 2
    425. dazu: 2
    426. folgendes: 2
    427. sagen:Bei: 2
    428. Garantiemenge: 2
    429. endlich: 2
    430. Milchproduktion: 2
    431. fünf: 2
    432. beschlossene: 2
    433. morgen: 2
    434. darüber: 2
    435. direkt: 2
    436. führen: 2
    437. Ohne: 2
    438. durchsetzen: 2
    439. worden: 2
    440. gemeinsame: 2
    441. gäbe: 2
    442. verbundenen: 2
    443. Schließlich: 2
    444. knapp: 2
    445. gesamten: 2
    446. neun: 2
    447. lehne: 2
    448. Diskussion: 2
    449. Wandel,: 2
    450. lange: 2
    451. Kosten: 2
    452. Preispolitik: 2
    453. ist.\n: 2
    454. nächsten: 2
    455. Bundesrepublik: 2
    456. einzelbetrieblichen: 2
    457. Anzahl: 2
    458. möglichst: 2
    459. eng: 2
    460. einzelnen: 2
    461. Eine: 2
    462. Möglichkeit: 2
    463. beim: 2
    464. EG-Kommission: 2
    465. kann,: 2
    466. niemals: 2
    467. Lasten: 2
    468. gelöst,: 2
    469. Beginn: 2
    470. 1985: 2
    471. absolut: 2
    472. durchgerungen,: 2
    473. Anhebung: 2
    474. Vorsteuerpauschale: 2
    475. Mit: 2
    476. Gentlemen\'s: 2
    477. positiven: 2
    478. Preisverhandlungen: 2
    479. Preiserhöhungen: 2
    480. jeweils: 2
    481. europäischen: 2
    482. äußerst: 2
    483. derzeitigen: 2
    484. Senkung: 2
    485. hat;: 2
    486. sogar: 2
    487. Gerste: 2
    488. Anfangsintervention: 2
    489. erforderlich: 2
    490. machen.: 2
    491. ökonomischen: 2
    492. In: 2
    493. Förderschwelle: 2
    494. sogenannten: 2
    495. Regel: 2
    496. Lassen: 2
    497. dadurch: 2
    498. zusätzliches: 2
    499. oftmals: 2
    500. landwirtschaftliche: 2
    501. gar: 2
    502. Schluß: 2
    503. Forderung: 2
    504. Seit: 2
    505. agrarpolitischen: 2
    506. Alternativen: 2
    507. Arbeitsplätzen: 2
    508. bäuerlichen: 2
    509. Betrieben: 2
    510. Vielzahl: 2
    511. bäuerlicher: 2
    512. Zusammenhang: 2
    513. Regelung: 2
    514. Ein: 2
    515. finanziellen: 2
    516. Sicherheit: 2
    517. ständig: 2
    518. entsprechend: 2
    519. Altershilfe: 2
    520. alte: 2
    521. Last: 2
    522. könnten: 2
    523. Haushalt: 2
    524. Betrag: 2
    525. wird.\n: 2
    526. erstenmal: 2
    527. hinaus: 2
    528. Hochseefischerei: 2
    529. ihrer: 2
    530. künftigen: 2
    531. Beziehungen: 2
    532. wirtschaftlichen: 2
    533. Versorgung: 2
    534. aller: 2
    535. Menschen: 2
    536. Nahrungsmittel: 2
    537. insgesamt: 2
    538. anerkannten: 2
    539. unerwünschten: 2
    540. Rede: 2
    541. Reden: 2
    542. Forschung: 2
    543. bestehenden: 2
    544. Maßnahmen,: 2
    545. Amtszeit: 2
    546. Grundlage: 2
    547. ökologischer: 2
    548. Sicht: 2
    549. Notwendigkeit: 2
    550. Einschränkung: 2
    551. Zukunft: 2
    552. ebenso: 2
    553. internationalen: 2
    554. Natur,: 2
    555. Wasser,: 2
    556. Umwelt: 2
    557. Land-: 2
    558. Schutz: 2
    559. Garant: 2
    560. weg: 2
    561. soll,: 2
    562. Generationen.: 2
    563. Industriegesellschaft: 2
    564. Naturhaushalt: 2
    565. hat,: 2
    566. kommenden: 2
    567. Schäden: 2
    568. verlagert: 2
    569. Wälder: 2
    570. gerade: 2
    571. ländlichen: 2
    572. Mensch: 2
    573. erste: 2
    574. Sie,: 2
    575. Möglichkeiten: 2
    576. sicher:: 2
    577. setzt: 2
    578. voraus,: 2
    579. angewiesen: 2
    580. gesunden: 2
    581. zwölf: 2
    582. Monaten: 2
    583. EG-Haushalt: 2
    584. eben: 2
    585. Kreis: 2
    586. Flasche: 2
    587. Ihre: 2
    588. wörtlich: 2
    589. „Muß: 2
    590. brauchen: 2
    591. tun,: 2
    592. Vertrauen: 2
    593. täglich: 2
    594. Unsere: 2
    595. viel: 2
    596. Sehr: 1
    597. geehrter: 1
    598. Präsident!: 1
    599. Herren!: 1
    600. Einbringung: 1
    601. Agrarberichts: 1
    602. hier: 1
    603. Bundestag: 1
    604. höchster: 1
    605. agrarpolitischer: 1
    606. Aktualität.: 1
    607. Trotz: 1
    608. großer: 1
    609. Kompromißbemühungen: 1
    610. Regierungschefs: 1
    611. möglich,: 1
    612. „Stuttgarter: 1
    613. Paket": 1
    614. erreichen.: 1
    615. schienen: 1
    616. schwierigsten: 1
    617. Probleme: 1
    618. intensiven: 1
    619. Verhandlungen: 1
    620. EG-Agrarministerrates: 1
    621. gelöst.Am: 1
    622. 23.: 1
    623. März: 1
    624. Dortmund: 1
    625. Bauernverbandes: 1
    626. demonstriert.: 1
    627. weiß:: 1
    628. Vergnügen: 1
    629. dort.: 1
    630. trieb,: 1
    631. Sorge: 1
    632. Existenz,: 1
    633. Angst: 1
    634. Zukunft.Ich: 1
    635. begreife: 1
    636. Unruhe: 1
    637. Bauern.: 1
    638. Grunde: 1
    639. genommen: 1
    640. mitdemonstriert,\n: 1
    641. vorausschauende: 1
    642. egoistische: 1
    643. Unnachgiebigkeit: 1
    644. Mitgliedstaates: 1
    645. Blockade: 1
    646. einig: 1
    647. waren.Meine: 1
    648. messe: 1
    649. zwei: 1
    650. grundlegende: 1
    651. Aufgaben: 1
    652. bei:: 1
    653. Einmal: 1
    654. beschreibt: 1
    655. agrarpolitischeProgramm: 1
    656. Bundesregierung,: 1
    657. quasi: 1
    658. Geschäftsbericht: 1
    659. abgelaufene: 1
    660. Landwirtschaft.: 1
    661. hinzufügen,: 1
    662. Quartal: 1
    663. Berichtszeitraumes: 1
    664. Amt: 1
    665. übernommen: 1
    666. habe.Das: 1
    667. ersten: 1
    668. Anschein: 1
    669. sehen: 1
    670. lassen:: 1
    671. stiegen: 1
    672. Familienarbeitskraft: 1
    673. 890: 1
    674. immerhin: 1
    675. 14,8: 1
    676. gutes: 1
    677. Jahres: 1
    678. 1975: 1
    679. liegt: 1
    680. sieben: 1
    681. dazwischen: 1
    682. wurde.Man: 1
    683. annehmen,: 1
    684. Grund: 1
    685. hätte,: 1
    686. zufrieden: 1
    687. Veranlassung: 1
    688. dazu.Erstens: 1
    689. begrenztem: 1
    690. Andere: 1
    691. wichtiger.Das: 1
    692. zeigt: 1
    693. Analyse: 1
    694. Ergebnisses: 1
    695. 1982/83.: 1
    696. ausgezeichnete: 1
    697. Ernte: 1
    698. Hinweis: 1
    699. enge: 1
    700. Abhängigkeit: 1
    701. hochmodernen: 1
    702. Witterung.93: 1
    703. Einkommenszuwachses: 1
    704. mengenbegründet.: 1
    705. hatten: 1
    706. teilweise: 1
    707. verbesserte: 1
    708. 1,6: 1
    709. Sonderkulturen: 1
    710. geringem: 1
    711. Betriebsmittelpreise,: 1
    712. nämlich: 1
    713. %.: 1
    714. Trotzdem:: 1
    715. 7: 1
    716. Gewinnzuwachses: 1
    717. beschriebenen: 1
    718. preisbedingt.Zweitens: 1
    719. richtig: 1
    720. einordnen,: 1
    721. Durchschnitt: 1
    722. Jahre.: 1
    723. anschaue,: 1
    724. aussieht: 1
    725. Ende: 1
    726. laufenden: 1
    727. erwarten: 1
    728. erfreulich.Die: 1
    729. Einkommensvorausschätzung: 1
    730. Einkommensrückgang: 1
    731. genannten: 1
    732. 500: 1
    733. befürchten.: 1
    734. lieber: 1
    735. Angenehmeres: 1
    736. berichten.: 1
    737. sprechen: 1
    738. Sprache.Eines: 1
    739. dürfte: 1
    740. Darstellung: 1
    741. gezeigt: 1
    742. haben:: 1
    743. bestimmt: 1
    744. beschränkt.: 1
    745. Launen: 1
    746. Witterung,: 1
    747. Erntemenge,: 1
    748. begrenzt: 1
    749. beeinflussen: 1
    750. vornehmlich: 1
    751. erzielbaren: 1
    752. Preise,: 1
    753. Einkommenshöhe: 1
    754. bestimmen.: 1
    755. Marktpreise: 1
    756. Märkten: 1
    757. abhängig.: 1
    758. Sind: 1
    759. Ordnung,: 1
    760. Regelfall: 1
    761. Preise.\n: 1
    762. KiechleSind: 1
    763. überlastet,: 1
    764. Dauer: 1
    765. höhere: 1
    766. garantieren.\n: 1
    767. Formel: 1
    768. bringen:: 1
    769. gleichgewichtige: 1
    770. funktionsfähige: 1
    771. verbürgen: 1
    772. kostengerechte: 1
    773. auskömmliche: 1
    774. Gewinne.\n: 1
    775. sanieren,: 1
    776. zurückgewinnen: 1
    777. wollen.\n: 1
    778. geschehen.: 1
    779. läuft: 1
    780. weiter;: 1
    781. fundamentalen: 1
    782. Ungleichgewichte: 1
    783. verstärken: 1
    784. sich.Die: 1
    785. einseitig: 1
    786. wachstumsorientierte: 1
    787. korrigiert: 1
    788. werden!: 1
    789. Absatzmöglichkeiten: 1
    790. Agrarmärkten,: 1
    791. Produktionsausdehnung: 1
    792. öffentlichen: 1
    793. vertreten: 1
    794. war.: 1
    795. Abwanderungsraten: 1
    796. 4: 1
    797. mehr,: 1
    798. wachstumswillige: 1
    799. Produktionskapazitäten: 1
    800. dazukaufen: 1
    801. pachten: 1
    802. konnten,: 1
    803. diejenigen,: 1
    804. ausschieden,: 1
    805. Arbeits-: 1
    806. Ausbildungsplatz: 1
    807. konnten.: 1
    808. begünstigte: 1
    809. Technisierung,: 1
    810. Intensivierung: 1
    811. Abwanderung: 1
    812. Arbeitskräften: 1
    813. Landwirtschaft.Als: 1
    814. zunehmend: 1
    815. anstieg,: 1
    816. Zuschußmarkt: 1
    817. Überschußmarkt: 1
    818. verschlechterter: 1
    819. Erwerbsalternativen: 1
    820. abwanderten,: 1
    821. innerbetriebliche: 1
    822. forcierten: 1
    823. Zeitpunkt: 1
    824. hätte: 1
    825. spätestens: 1
    826. reagieren: 1
    827. Einschnitte: 1
    828. damals: 1
    829. relativ: 1
    830. leicht: 1
    831. verkraften: 1
    832. Agrarministerräte: 1
    833. geschehen.\n: 1
    834. wächst,: 1
    835. größer: 1
    836. Betrieb,: 1
    837. desto: 1
    838. wachsen: 1
    839. weichen: 1
    840. Konzept,: 1
    841. galt: 1
    842. EG-weit.\n: 1
    843. Verlusten: 1
    844. viele.An: 1
    845. Minister: 1
    846. vielfältig,: 1
    847. Problematik: 1
    848. verwiesen.: 1
    849. fand: 1
    850. seinen: 1
    851. Kollegen: 1
    852. Brüsseler: 1
    853. Agrarrat: 1
    854. Mehrheit: 1
    855. seinerKollegen: 1
    856. damaligen: 1
    857. Kabinett: 1
    858. Schmidt: 1
    859. Unterstützung.\n: 1
    860. „Wachsen: 1
    861. weichen": 1
    862. Idee: 1
    863. Agrarkommissars,: 1
    864. Landbau: 1
    865. betreibt.: 1
    866. Konzeption,: 1
    867. Theorie: 1
    868. Wachstumsjahre: 1
    869. aufbaute: 1
    870. vergessen: 1
    871. hatte,: 1
    872. Rahmenbedingungen: 1
    873. zwischenzeitlich: 1
    874. verändert: 1
    875. hatten.: 1
    876. Goethe: 1
    877. „Erst: 1
    878. laßt: 1
    879. Armen: 1
    880. schuldig: 1
    881. überlaßt: 1
    882. Pein.": 1
    883. Pein: 1
    884. besteht: 1
    885. darin,: 1
    886. Druck: 1
    887. steigender: 1
    888. finanzierender: 1
    889. Marktordnungskosten: 1
    890. diktiert: 1
    891. Hoffnungen: 1
    892. enttäuscht,: 1
    893. Kapazitäten: 1
    894. stillgelegt: 1
    895. müssen.Nun,: 1
    896. verteidige: 1
    897. gern: 1
    898. Unerfreuliches,: 1
    899. verantwortlich: 1
    900. bin,: 1
    901. Gegenteil: 1
    902. stets: 1
    903. davor: 1
    904. gewarnt: 1
    905. trage: 1
    906. Verantwortung.: 1
    907. Ihnen:: 1
    908. erklärt: 1
    909. Konvent: 1
    910. Ökonomieprofessoren: 1
    911. sicherlich: 1
    912. besser: 1
    913. dagegen.\n: 1
    914. alten,: 1
    915. gepredigten: 1
    916. Wege: 1
    917. gangbar: 1
    918. umsteigen.: 1
    919. gehören: 1
    920. politischer: 1
    921. Durchsetzungswille,: 1
    922. schicksalsergebene: 1
    923. Klagen: 1
    924. Widrigkeiten: 1
    925. äußeren: 1
    926. Umstände.Ich: 1
    927. Politiker,: 1
    928. Theateraufführung: 1
    929. Zuschauerloge: 1
    930. anschaut.: 1
    931. Dantes: 1
    932. Worten: 1
    933. „Der: 1
    934. wartet,: 1
    935. wandelt.: 1
    936. andere: 1
    937. packt: 1
    938. kräftig: 1
    939. handelt".: 1
    940. dränge: 1
    941. Lösungen,: 1
    942. längst: 1
    943. überfällig: 1
    944. mußten;: 1
    945. saugen: 1
    946. jegliche: 1
    947. freie: 1
    948. Finanzmasse: 1
    949. wünschen,: 1
    950. wenigsten: 1
    951. selbst.Meine: 1
    952. Mängel: 1
    953. von\': 1
    954. gestern.: 1
    955. zwingen: 1
    956. vier: 1
    957. warten.: 1
    958. Nur:: 1
    959. Wäre: 1
    960. Nichtstun: 1
    961. Alternative?: 1
    962. Hören: 1
    963. doch: 1
    964. Bestände: 1
    965. Interventionslägern: 1
    966. an:: 1
    967. Magermilchpulver,: 1
    968. 900: 1
    969. überschüssige: 1
    970. Butter,: 1
    971. 9: 1
    972. Getreide,: 1
    973. Zuviel: 1
    974. Wein: 1
    975. Hektolitern,: 1
    976. unbezahlt,: 1
    977. Kredit: 1
    978. finanziert.: 1
    979. vorbei,: 1
    980. Diskutieren: 1
    981. Demonstrieren,: 1
    982. Manipulieren: 1
    983. Protestieren.: 1
    984. Hier: 1
    985. Rechenstift: 1
    986. benutzt: 1
    987. Beschlüssen: 1
    988. zu\n: 1
    989. Kiechlekommen,: 1
    990. hilft: 1
    991. Einmaleins,: 1
    992. Mengenlehre.\n: 1
    993. tun?: 1
    994. Weiterwursteln,: 1
    995. Hoffnung: 1
    996. bauen,: 1
    997. irgendwo: 1
    998. schlechte: 1
    999. Ernten: 1
    1000. Kaufkraft: 1
    1001. Nachfrage: 1
    1002. gibt?: 1
    1003. gewillt,: 1
    1004. solche: 1
    1005. vagen: 1
    1006. Zufälligkeiten: 1
    1007. langfristige: 1
    1008. aufzubauen.\n: 1
    1009. wirksameren: 1
    1010. Änderungen: 1
    1011. Kein: 1
    1012. politisches: 1
    1013. ökonomisches: 1
    1014. starr: 1
    1015. unverändert: 1
    1016. Jahrzehnte: 1
    1017. hinweg: 1
    1018. existieren;: 1
    1019. lebendige: 1
    1020. Demokratie,: 1
    1021. dynamische: 1
    1022. anpassen,: 1
    1023. EG-Agrarpolitik.Wir,: 1
    1024. EG-Landwirtschaftsminister,: 1
    1025. bemühen: 1
    1026. uns,: 1
    1027. Agrarbereich: 1
    1028. entscheidenden: 1
    1029. Schritte: 1
    1030. tun.: 1
    1031. Chance: 1
    1032. vorbereitet,: 1
    1033. revidierten: 1
    1034. voranzubringen.: 1
    1035. geht: 1
    1036. darum,: 1
    1037. jemand: 1
    1038. Saal: 1
    1039. Sieger: 1
    1040. verläßt.: 1
    1041. Federn: 1
    1042. Zugeständnisse: 1
    1043. Grundsatzbeschlüsse: 1
    1044. gefaßt,: 1
    1045. darum: 1
    1046. geändert.: 1
    1047. ganze: 1
    1048. Agrarmarktordnungen: 1
    1049. finanzierbar: 1
    1050. wegzunehmen.\n: 1
    1051. Bereiche: 1
    1052. herausheben.: 1
    1053. Grundsatz: 1
    1054. modifizierter: 1
    1055. geeinigt.: 1
    1056. Agrarpreise: 1
    1057. vorläufige: 1
    1058. gefaßt.: 1
    1059. Detail: 1
    1060. meinen: 1
    1061. Wünschen: 1
    1062. entspricht,: 1
    1063. glaube: 1
    1064. ich,: 1
    1065. Ergebnissen: 1
    1066. gutem: 1
    1067. Gewissen: 1
    1068. Steuerzahler: 1
    1069. politisch: 1
    1070. Vorbehalt: 1
    1071. endgültigen: 1
    1072. beträgt: 1
    1073. 97: 1
    1074. 800: 1
    1075. Europa.: 1
    1076. Weg,: 1
    1077. ausufernde: 1
    1078. einzudämmen,: 1
    1079. EG-weit,: 1
    1080. mindestens: 1
    1081. lang;: 1
    1082. Laufzeit: 1
    1083. Garantiemengenregelung.: 1
    1084. Während: 1
    1085. einjährigen: 1
    1086. Übergangszeit: 1
    1087. 1984/85: 1
    1088. höher: 1
    1089. angesetzt.: 1
    1090. finanzieren,: 1
    1091. Erzeugermitverantwortung: 1
    1092. Prozentpunkt: 1
    1093. 3: 1
    1094. angehoben: 1
    1095. werden.Dieses: 1
    1096. klar: 1
    1097. erkennen:: 1
    1098. Sobald: 1
    1099. stark: 1
    1100. zurückgefahren: 1
    1101. erforderlich,: 1
    1102. finanzielle: 1
    1103. Lükken: 1
    1104. aufgerissen,: 1
    1105. selber: 1
    1106. gestopft: 1
    1107. müssen.Wer: 1
    1108. vorschnell: 1
    1109. reden: 1
    1110. richten: 1
    1111. will,: 1
    1112. denken:: 1
    1113. 114: 1
    1114. 1981,: 1
    1115. 118%: 1
    1116. 123%: 1
    1117. beklemmende: 1
    1118. Entwicklung.\n: 1
    1119. Augen: 1
    1120. hält,: 1
    1121. verstehen,: 1
    1122. weshalb: 1
    1123. ausgesprochen: 1
    1124. Frau: 1
    1125. Kollegin,: 1
    1126. Debatte.: 1
    1127. Da: 1
    1128. reden.Soziale: 1
    1129. Verantwortung,: 1
    1130. untrennbares: 1
    1131. Element: 1
    1132. Sozialen: 1
    1133. Marktwirtschaft: 1
    1134. verbietet: 1
    1135. geartete: 1
    1136. Preissenkung,: 1
    1137. egal,: 1
    1138. indirekt.: 1
    1139. Radikale: 1
    1140. Preissenkungen: 1
    1141. eröffnen: 1
    1142. Zukunftsperspektiven.: 1
    1143. steigern: 1
    1144. Unruhe,: 1
    1145. erzeugen: 1
    1146. Pessimismus: 1
    1147. letztendlich: 1
    1148. verzweifelter: 1
    1149. Resignation.: 1
    1150. Wegbereiter: 1
    1151. Agrarfabriken.: 1
    1152. Das,: 1
    1153. Politik,: 1
    1154. will.Denken: 1
    1155. daran:: 1
    1156. wichtigste: 1
    1157. gemeinschaftswirksame: 1
    1158. Politik.: 1
    1159. Integrationsfortschritte: 1
    1160. sind,\n: 1
    1161. Integrationsfortschritte,: 1
    1162. Industrie: 1
    1163. Gewerbe: 1
    1164. erheblichem: 1
    1165. profitiert: 1
    1166. profitieren;: 1
    1167. Zollunion,: 1
    1168. Zölle: 1
    1169. erheblichen: 1
    1170. industriellen: 1
    1171. Warenaustausch.: 1
    1172. deswegen: 1
    1173. These: 1
    1174. kühn,: 1
    1175. wahr: 1
    1176. wickeln: 1
    1177. Hälfte,: 1
    1178. 48: 1
    1179. genau,: 1
    1180. unseres: 1
    1181. Außenhandels: 1
    1182. EG-Mitgliedstaaten: 1
    1183. ab.\n: 1
    1184. wichtig: 1
    1185. ist:: 1
    1186. Aus: 1
    1187. Partnerstaaten: 1
    1188. 192: 1
    1189. importiert,: 1
    1190. 208: 1
    1191. exportiert.: 1
    1192. ergab: 1
    1193. vergangenen: 1
    1194. Handelsüberschuß: 1
    1195. 16: 1
    1196. DM;: 1
    1197. zuvor: 1
    1198. 25: 1
    1199. ab,: 1
    1200. Verhältnis: 1
    1201. Nettozahler-Beitrages: 1
    1202. verkürzt.\n: 1
    1203. betone: 1
    1204. eines:: 1
    1205. Man: 1
    1206. Erneuerung: 1
    1207. retten,: 1
    1208. Verharren: 1
    1209. alten: 1
    1210. Gewohnheiten.: 1
    1211. hinzufügen:: 1
    1212. unbequemer: 1
    1213. aufgegeben: 1
    1214. hätten.: 1
    1215. ihn: 1
    1216. Garantiemengenre-\n: 1
    1217. Kiechlegelung: 1
    1218. sogar:: 1
    1219. Wende: 1
    1220. steuern: 1
    1221. können.\n: 1
    1222. einfach: 1
    1223. gewesen,: 1
    1224. einschränken: 1
    1225. müssen.Die: 1
    1226. Garantiemengenregelung,: 1
    1227. Zukunftslösung: 1
    1228. Voraussetzung: 1
    1229. Inflationsraten: 1
    1230. orientierte: 1
    1231. Tagen: 1
    1232. zahlreiche: 1
    1233. technische: 1
    1234. Details: 1
    1235. entscheiden: 1
    1236. Eines: 1
    1237. definitiv: 1
    1238. sagen:Erstens: 1
    1239. Referenzjahr: 1
    1240. zugrunde: 1
    1241. legen,: 1
    1242. Härtefälle: 1
    1243. begrenzen.Zweitens: 1
    1244. meinem: 1
    1245. Hause: 1
    1246. Überlegungen: 1
    1247. angestellt,: 1
    1248. Verringerung: 1
    1249. unterschiedlich: 1
    1250. hoch: 1
    1251. ausfallen: 1
    1252. lassen,: 1
    1253. Produktionssteigerung: 1
    1254. 1981: 1
    1255. 1983.Drittens.: 1
    1256. Handelbarkeit: 1
    1257. vorgesehen.: 1
    1258. geben,: 1
    1259. übertragen,: 1
    1260. Übergang: 1
    1261. Betriebes: 1
    1262. Teilflächen: 1
    1263. dazugehörigen: 1
    1264. Erb-,: 1
    1265. Pacht-: 1
    1266. Kaufweg.Viertens: 1
    1267. denken: 1
    1268. nach,: 1
    1269. denkbar: 1
    1270. herunterzukommen.: 1
    1271. Überlegung: 1
    1272. herauskaufen: 1
    1273. etwa: 1
    1274. Gewährung: 1
    1275. zeitlich: 1
    1276. begrenzten: 1
    1277. Rente.Meine: 1
    1278. zweite: 1
    1279. entscheidende: 1
    1280. Problem.: 1
    1281. erklärt,: 1
    1282. Grenzausgleichs: 1
    1283. verhandeln: 1
    1284. könnte.: 1
    1285. Bauern.\n: 1
    1286. Kompromiß: 1
    1287. Zeche: 1
    1288. bezahlen: 1
    1289. müssen.\n: 1
    1290. Erstens: 1
    1291. April: 1
    1292. 1984,: 1
    1293. Wochenende: 1
    1294. einzelne: 1
    1295. Produkt: 1
    1296. einkommensneutral: 1
    1297. gesenkt,: 1
    1298. während: 1
    1299. negativen: 1
    1300. Beträge: 1
    1301. anderer: 1
    1302. erhöhen.Zweitens: 1
    1303. verringert.: 1
    1304. nun: 1
    1305. entsprechenden: 1
    1306. Einkommenssenkung: 1
    1307. unzumutbar: 1
    1308. wäre.Daher: 1
    1309. Ausgleich: 1
    1310. dreiprozentige: 1
    1311. gewähren.: 1
    1312. Einkommensverlust: 1
    1313. verhindert.: 1
    1314. europapolitisch: 1
    1315. notwendige: 1
    1316. Maßnahme: 1
    1317. Volkes: 1
    1318. getragen: 1
    1319. aufgebürdet.: 1
    1320. gehalten.\n: 1
    1321. Lachen: 1
    1322. Diskussionsbeitrag,: 1
    1323. Zwischenruf.: 1
    1324. vorrechnen.: 1
    1325. sehen:: 1
    1326. Am: 1
    1327. Einmaleins: 1
    1328. scheitert: 1
    1329. Lachen.\n: 1
    1330. Drittens: 1
    1331. verbleibt: 1
    1332. Grenzausgleichsrestbetrag: 1
    1333. Punkten.: 1
    1334. 1987/88: 1
    1335. Erzeugnis: 1
    1336. abgebaut,: 1
    1337. Rahmen,: 1
    1338. Preis-: 1
    1339. zulassen,: 1
    1340. zehn: 1
    1341. geltenden: 1
    1342. Agreement.Meine: 1
    1343. D-Mark-Stärke: 1
    1344. rechnen,: 1
    1345. Aufwertungen: 1
    1346. kommt.: 1
    1347. führen,: 1
    1348. Teil: 1
    1349. abzubauen: 1
    1350. hätten,: 1
    1351. neue: 1
    1352. Währungsausgleichsbeträge: 1
    1353. Abwertungsländern: 1
    1354. entstehen: 1
    1355. läßt.: 1
    1356. anstatt: 1
    1357. Danaergeschenkes: 1
    1358. Agreement: 1
    1359. 1979: 1
    1360. zukunftsorientierte: 1
    1361. Lösung.: 1
    1362. verhindert,: 1
    1363. notwendigen: 1
    1364. Währungsveränderungen: 1
    1365. erneut: 1
    1366. hochkommt,: 1
    1367. beseitigt: 1
    1368. Zankapfel.: 1
    1369. Beim: 1
    1370. Position: 1
    1371. lassen.: 1
    1372. Erfolg.Der: 1
    1373. dritte: 1
    1374. Problembereich: 1
    1375. eigentlichen: 1
    1376. Preisverhandlungen.: 1
    1377. schwierig,: 1
    1378. großen: 1
    1379. ganzen: 1
    1380. Null-Runde: 1
    1381. herausgekommen.: 1
    1382. dies,: 1
    1383. von\n: 1
    1384. Kiechleder: 1
    1385. Einkommenslage: 1
    1386. her: 1
    1387. müßten.\n: 1
    1388. Zu: 1
    1389. Milch,: 1
    1390. Produkt,: 1
    1391. halten: 1
    1392. Zukker,: 1
    1393. Roggen.: 1
    1394. Rindfleisch: 1
    1395. einprozentigen: 1
    1396. Orientierungspreise: 1
    1397. zustimmen: 1
    1398. geringfügige: 1
    1399. Reduzierung: 1
    1400. Abschöpfungen: 1
    1401. Grenzen: 1
    1402. Ankaufspreise: 1
    1403. Interventionsstellen: 1
    1404. blieben: 1
    1405. unberührt.: 1
    1406. Durch: 1
    1407. Anwendung: 1
    1408. Handelsklassensystems: 1
    1409. Dauerintervention: 1
    1410. Ankaufspreis: 1
    1411. Jungbullen: 1
    1412. erhöhen.Leider: 1
    1413. konnten: 1
    1414. Weichweizen,: 1
    1415. Raps: 1
    1416. voll: 1
    1417. Stand: 1
    1418. halten.: 1
    1419. Wahl,: 1
    1420. entweder: 1
    1421. einprozentige: 1
    1422. Preisstützung: 1
    1423. Weichweizen: 1
    1424. Brotgetreide: 1
    1425. akzeptieren.: 1
    1426. gezögert:: 1
    1427. ungleich: 1
    1428. teurer: 1
    1429. kleineres: 1
    1430. Übel: 1
    1431. akzeptiert,: 1
    1432. größeres: 1
    1433. verhindern.Meine: 1
    1434. wissen,: 1
    1435. Markt-: 1
    1436. Zustimmung: 1
    1437. übrigen: 1
    1438. Zehn: 1
    1439. unterschiedlichem: 1
    1440. sozialen,: 1
    1441. kulturellen,: 1
    1442. politischen: 1
    1443. Hintergrund: 1
    1444. einheitliche: 1
    1445. Linie: 1
    1446. bringen,: 1
    1447. langwieriges: 1
    1448. Geschäft.: 1
    1449. Agrarstrukturpolitik: 1
    1450. ähnlich,: 1
    1451. Spielraum.: 1
    1452. gehen: 1
    1453. aus,: 1
    1454. zukünftig: 1
    1455. bisherige: 1
    1456. Förderungsprogramm: 1
    1457. EG-weit: 1
    1458. betriebsbezogene: 1
    1459. Kriterien: 1
    1460. ersetzt: 1
    1461. wird.: 1
    1462. Betriebsentwicklungsplänen: 1
    1463. Betriebsverbesserungspläne.: 1
    1464. Klassifizierung: 1
    1465. förderungswürdige: 1
    1466. nichtförderungswürdige: 1
    1467. Betriebskategorien.: 1
    1468. stelle: 1
    1469. Befriedigung: 1
    1470. fest,: 1
    1471. Auffassung: 1
    1472. angeschlossen: 1
    1473. außerlandwirtschaftlichen: 1
    1474. Vergleichseinkommen: 1
    1475. erzwang: 1
    1476. massive: 1
    1477. Ausweitung: 1
    1478. Produktionskapazitäten.\n: 1
    1479. betonen:: 1
    1480. ab.: 1
    1481. Immerhin: 1
    1482. 2,7: 1
    1483. vorwiegend: 1
    1484. Zuge: 1
    1485. Generationswechsels: 1
    1486. aufgegeben.: 1
    1487. weiß: 1
    1488. natürlich,: 1
    1489. diejenigen: 1
    1490. Landwirte,: 1
    1491. Flächenzuwachses: 1
    1492. Einkommenswachstum: 1
    1493. erreichen: 1
    1494. soll: 1
    1495. erwarten,: 1
    1496. staatlichen: 1
    1497. „raus: 1
    1498. rein: 1
    1499. Arbeitslosigkeit": 1
    1500. fördere.\n: 1
    1501. entschiedenes: 1
    1502. Nein: 1
    1503. Mobilitätszwängen.Die: 1
    1504. EG-weite: 1
    1505. Förderschwellenpolitik: 1
    1506. hauptsächlich: 1
    1507. größeren: 1
    1508. begünstigt: 1
    1509. ungesunde: 1
    1510. erzwungen.\n: 1
    1511. Kleine: 1
    1512. fähigen: 1
    1513. sparsamen: 1
    1514. Betriebsleitern: 1
    1515. benachteiligt.: 1
    1516. will: 1
    1517. Bürokratie: 1
    1518. Betriebsentwicklungsplanes: 1
    1519. reden.Mit: 1
    1520. Konstellation: 1
    1521. gemacht.: 1
    1522. langjährige: 1
    1523. CDU/CSU: 1
    1524. Erfüllung: 1
    1525. gegangen.\n: 1
    1526. Investition: 1
    1527. gefördert: 1
    1528. betriebswirtschaftlich: 1
    1529. rentabel: 1
    1530. Kapitaldienst: 1
    1531. aufgebracht: 1
    1532. Tüchtigkeit: 1
    1533. Leistungskraft: 1
    1534. Landwirts: 1
    1535. Vordergrund,: 1
    1536. statistische: 1
    1537. wirklichkeitsfremde: 1
    1538. Förderkonditionen.\n: 1
    1539. Zusätzlich: 1
    1540. bundesweites: 1
    1541. Agrarkreditprogramm: 1
    1542. eingeführt.: 1
    1543. Kostensenkung,: 1
    1544. Lebensqualität,: 1
    1545. Arbeitserleichterung: 1
    1546. Haus: 1
    1547. Hof: 1
    1548. dessen: 1
    1549. Ziele.: 1
    1550. Agrarkredit: 1
    1551. angekündigt.: 1
    1552. ihn.Meine: 1
    1553. Familienbetrieb: 1
    1554. Zentrum: 1
    1555. Bemühungen.Angesichts: 1
    1556. fehlender: 1
    1557. an,: 1
    1558. behutsam: 1
    1559. umgehen.: 1
    1560. Veredlungsmärkte: 1
    1561. bleiben.: 1
    1562. Jede: 1
    1563. Konzentration: 1
    1564. Veredlungsproduktion: 1
    1565. beschneidet: 1
    1566. Lebens-: 1
    1567. Überlebenschancen.: 1
    1568. unerträglich,: 1
    1569. Expansionsdranges: 1
    1570. einiger: 1
    1571. Massentierhalter: 1
    1572. Verdrängung: 1
    1573. hinzunehmen.\n: 1
    1574. Deshalb: 1
    1575. Veredlungssektor: 1
    1576. weit: 1
    1577. erhalten.: 1
    1578. Rahmenbedingungen,: 1
    1579. Steuergesetzen: 1
    1580. Umweltschutz,: 1
    1581. gestalten,: 1
    1582. begünstigen.In: 1
    1583. hundertprozentiges: 1
    1584. Mittel,: 1
    1585. zumindest: 1
    1586. Milchpro-\n: 1
    1587. Kiechleduktion: 1
    1588. Agrarfabriken: 1
    1589. verhindern.: 1
    1590. unkontrolliertes: 1
    1591. Mengenwachstum.\n: 1
    1592. weiteres:: 1
    1593. starke: 1
    1594. Stütze: 1
    1595. Veredlungsproduktion,: 1
    1596. einbezogen: 1
    1597. wird.Meine: 1
    1598. eigenständige: 1
    1599. agrarsoziale: 1
    1600. Sicherungssystem: 1
    1601. bewährt.: 1
    1602. schützt: 1
    1603. Risiken: 1
    1604. Krankheit,: 1
    1605. Unfall,: 1
    1606. Invalidität: 1
    1607. Tod: 1
    1608. Ernährers: 1
    1609. Alter.: 1
    1610. Beitragsbelastung: 1
    1611. Altershilfe,: 1
    1612. Kranken-: 1
    1613. gestiegen.: 1
    1614. Insbesondere: 1
    1615. kleineren,: 1
    1616. einkommensschwächeren: 1
    1617. Vollerwerbsbetriebe: 1
    1618. tragen: 1
    1619. Beitragsbelastungen.: 1
    1620. verfügbares: 1
    1621. Gebühr: 1
    1622. geschmälert.\n: 1
    1623. Beschluß: 1
    1624. Bundestages: 1
    1625. Gesetzentwurf: 1
    1626. vorlegen,: 1
    1627. sozial: 1
    1628. gerechtere: 1
    1629. Verteilung: 1
    1630. Bundesmittel: 1
    1631. vorsieht,: 1
    1632. nachdem: 1
    1633. gelungen: 1
    1634. Bundeszuschuß: 1
    1635. 75: 1
    1636. gesetzliche: 1
    1637. stellen: 1
    1638. langfristig: 1
    1639. abzusichern.: 1
    1640. vorschlagen,: 1
    1641. jüngeren: 1
    1642. hauptberuflich: 1
    1643. mitarbeitenden: 1
    1644. Familienangehörigen: 1
    1645. Pflichtmitglieder: 1
    1646. einzubeziehen.Der: 1
    1647. ungeheure: 1
    1648. besonderen: 1
    1649. Problemen: 1
    1650. geführt.: 1
    1651. tragen.: 1
    1652. zunächst: 1
    1653. beschlossen,: 1
    1654. früheren: 1
    1655. mehrjährigen: 1
    1656. Finanzplanung: 1
    1657. ursprünglich: 1
    1658. vorgesehenen: 1
    1659. Bundeszuschusses: 1
    1660. Träger: 1
    1661. stoppen: 1
    1662. 279: 1
    1663. gleichen: 1
    1664. einzustellen.: 1
    1665. 10: 1
    1666. aufgestockt: 1
    1667. Bundesmitteln: 1
    1668. Krankenversicherung: 1
    1669. entsprechende: 1
    1670. Einsparungen: 1
    1671. ergeben.: 1
    1672. werde: 1
    1673. bemühen,: 1
    1674. sogenannte: 1
    1675. längerfristig: 1
    1676. staatliche: 1
    1677. abgedeckt: 1
    1678. Küsten: 1
    1679. Norddeutschlands: 1
    1680. bekannt.: 1
    1681. erfreulicher: 1
    1682. es,: 1
    1683. Fischereisektor: 1
    1684. vergeblichen: 1
    1685. Anläufen: 1
    1686. wenigstens: 1
    1687. Grundregeln: 1
    1688. gemeinsamen: 1
    1689. Fischereipolitik: 1
    1690. verabschiedet: 1
    1691. wurden.: 1
    1692. Daraufhin: 1
    1693. gelungen,: 1
    1694. Jahresbeginn: 1
    1695. Gesamtfangmengen: 1
    1696. Aufteilung: 1
    1697. festzusetzen.Darüber: 1
    1698. Anteils: 1
    1699. Fänge: 1
    1700. grönländischen: 1
    1701. Gewässern: 1
    1702. außerordentlicher: 1
    1703. Bedeutung,: 1
    1704. Februar: 1
    1705. Verständigung: 1
    1706. erzielt: 1
    1707. Zwar: 1
    1708. ausscheiden.: 1
    1709. bleibt: 1
    1710. jedoch: 1
    1711. verbunden.: 1
    1712. Wesentlicher: 1
    1713. Bestandteil: 1
    1714. zehnjähriges: 1
    1715. Fischerei-Rahmenabkommen,: 1
    1716. sechs: 1
    1717. verlängert: 1
    1718. Verbesserungen: 1
    1719. Fangmöglichkeiten: 1
    1720. vorsieht.Unsere: 1
    1721. Ungewißheit: 1
    1722. provisorischer: 1
    1723. Lösungen: 1
    1724. bessere: 1
    1725. künftige: 1
    1726. Fangtätigkeit,: 1
    1727. zuletzt: 1
    1728. Stärkung: 1
    1729. Küstenregionen: 1
    1730. ist.Ein: 1
    1731. vorrangiges: 1
    1732. Agrar-: 1
    1733. Ernährungspolitik: 1
    1734. ausreichende: 1
    1735. vielseitige: 1
    1736. Bevölkerung: 1
    1737. qualitativ: 1
    1738. hochwertigen: 1
    1739. Nahrungsmitteln: 1
    1740. angemessenen: 1
    1741. Preisen.: 1
    1742. unstreitig,: 1
    1743. quantitative: 1
    1744. sichergestellt: 1
    1745. Krisenzeiten.Darüber: 1
    1746. preiswert.: 1
    1747. weisen: 1
    1748. Nahrungsmittelpreise: 1
    1749. geringere: 1
    1750. Steigerungsrate: 1
    1751. Lebenshaltungskosten: 1
    1752. allgemeinen: 1
    1753. Kostendämpfung: 1
    1754. beigetragen.: 1
    1755. Endergebnis: 1
    1756. durchschnittliche: 1
    1757. Vier-Personen-Haushalt: 1
    1758. 19: 1
    1759. verfügbaren: 1
    1760. Einkommens: 1
    1761. aus.\n: 1
    1762. gewinnen: 1
    1763. qualitativen: 1
    1764. Ansprüche: 1
    1765. Fragen: 1
    1766. Umweltschutzes: 1
    1767. Bedeutung.: 1
    1768. Hinsicht: 1
    1769. international: 1
    1770. Standard.Das: 1
    1771. minimale: 1
    1772. Nahrungsgüter: 1
    1773. Stoffen.\n: 1
    1774. Jüngste: 1
    1775. Forschungsergebnisse: 1
    1776. bestätigen,: 1
    1777. Gesundheitsgefährdung: 1
    1778. Rückstände: 1
    1779. Lebensmitteln: 1
    1780. kann.\n: 1
    1781. Ach: 1
    1782. Gott!: 1
    1783. Wissen: 1
    1784. Sie:: 1
    1785. nachlesen,: 1
    1786. behaupten!: 1
    1787. wert,: 1
    1788. dahinter: 1
    1789. steht!\n: 1
    1790. KiechleDennoch: 1
    1791. alles,: 1
    1792. strengen: 1
    1793. gesetzlichen: 1
    1794. Regelungen: 1
    1795. neuesten: 1
    1796. wissenschaftlichen: 1
    1797. Erkenntnissen: 1
    1798. anzupassen.: 1
    1799. Verbraucherschutz: 1
    1800. verbessern,: 1
    1801. Aufgabe,: 1
    1802. abgeschlossen: 1
    1803. Gleichzeitig: 1
    1804. ergreifen: 1
    1805. sage:: 1
    1806. Wissenschaft: 1
    1807. verstärkt: 1
    1808. Eingang: 1
    1809. Praxis: 1
    1810. finden.Im: 1
    1811. pflanzlichen: 1
    1812. Erzeugnisse: 1
    1813. nenne: 1
    1814. Entwurf: 1
    1815. Pflanzenschutzgesetzes,: 1
    1816. Verkehrs-: 1
    1817. Anwendungsvorschriften: 1
    1818. Pflanzenschutzmittel: 1
    1819. erweitert: 1
    1820. verschärft: 1
    1821. Verminderung: 1
    1822. Risiken.Im: 1
    1823. Laufe: 1
    1824. meiner: 1
    1825. wiederholt: 1
    1826. betont,: 1
    1827. letzte: 1
    1828. Intensität: 1
    1829. verzichtet: 1
    1830. Verbraucherschutzes,: 1
    1831. Ökologie: 1
    1832. Tierschutzes: 1
    1833. stehe: 1
    1834. heute.: 1
    1835. darf: 1
    1836. Preis,: 1
    1837. gezahlt: 1
    1838. aufgebürdet: 1
    1839. Gesellschaft: 1
    1840. tragen.\n: 1
    1841. befaßt: 1
    1842. eingehend: 1
    1843. Landbau.: 1
    1844. verschiedenen: 1
    1845. Verfahren: 1
    1846. untersucht,: 1
    1847. abgesicherten: 1
    1848. naturwissenschaftlichen: 1
    1849. emotional: 1
    1850. ideologisch: 1
    1851. führen.: 1
    1852. deshalb,: 1
    1853. moderne: 1
    1854. alternativen: 1
    1855. Methoden: 1
    1856. Anregungen: 1
    1857. aufnehmen: 1
    1858. begrüßen: 1
    1859. wir.Wir: 1
    1860. auch,: 1
    1861. ökonomischer,: 1
    1862. ernährungsphysiologischer: 1
    1863. gesundheitlicher: 1
    1864. besteht,: 1
    1865. generell: 1
    1866. alternative: 1
    1867. Wirtschaftsformen: 1
    1868. umzustellen.: 1
    1869. Gegenteil:: 1
    1870. Neueste: 1
    1871. wissenschaftliche: 1
    1872. Untersuchungen: 1
    1873. bestätigen: 1
    1874. Erkenntnis,: 1
    1875. alternativ: 1
    1876. erzeugten: 1
    1877. Produkte: 1
    1878. Inhaltsstoffe: 1
    1879. Stoffen: 1
    1880. herkömmlicher: 1
    1881. Produktionsmethoden: 1
    1882. unterscheiden.\n: 1
    1883. einige: 1
    1884. Anmerkungen: 1
    1885. Tierschutz: 1
    1886. Gesetz: 1
    1887. Änderung: 1
    1888. Tierschutzgesetzes: 1
    1889. beabsichtigt: 1
    1890. anderem,: 1
    1891. deutliche: 1
    1892. Tierversuche: 1
    1893. erreichen,: 1
    1894. Erweiterung: 1
    1895. Anzeigepflicht: 1
    1896. Tierversuchen;: 1
    1897. Verschärfung: 1
    1898. Genehmigungen;: 1
    1899. Einengung: 1
    1900. genehmigungsfreien: 1
    1901. Versuche;: 1
    1902. Verpflichtung: 1
    1903. Bestellung: 1
    1904. Tierschutzbeauftragten;: 1
    1905. ausschließliche: 1
    1906. Verwendung: 1
    1907. Versuchstieren: 1
    1908. Zucht-: 1
    1909. Handelsbetrieben;: 1
    1910. Verbot: 1
    1911. Qualzüchtungen;: 1
    1912. exakte: 1
    1913. Aufzeichnungen: 1
    1914. Herkunft: 1
    1915. bestimmter: 1
    1916. Versuchstiere.Ich: 1
    1917. beispielhaft: 1
    1918. aufgezählt;: 1
    1919. vollständiger: 1
    1920. Katalog.: 1
    1921. Novelle: 1
    1922. drastische: 1
    1923. Herabsetzung: 1
    1924. Versuchen: 1
    1925. Tieren: 1
    1926. sein.Die: 1
    1927. einsetzen,: 1
    1928. Tierschutzrecht: 1
    1929. weiterentwickelt: 1
    1930. erkennen: 1
    1931. deutlicher: 1
    1932. Gefahr: 1
    1933. Umweltbelastungen.: 1
    1934. Luft,: 1
    1935. Erde,: 1
    1936. Pflanzen: 1
    1937. Tiere,: 1
    1938. Güter,: 1
    1939. schützen: 1
    1940. Forstwirtschaft: 1
    1941. bewußt: 1
    1942. stellt: 1
    1943. ihr.: 1
    1944. wollen: 1
    1945. hinarbeiten,: 1
    1946. Nutzung: 1
    1947. Widerspruch: 1
    1948. entsteht.Die: 1
    1949. bietet: 1
    1950. dabei: 1
    1951. besten: 1
    1952. Voraussetzungen: 1
    1953. umweltfreundliche: 1
    1954. Tierhaltung: 1
    1955. naturgemäße: 1
    1956. Anbaumethoden.: 1
    1957. beste: 1
    1958. umweltbewußte: 1
    1959. Agrarproduktion,: 1
    1960. traditioneller: 1
    1961. Generationenfolge: 1
    1962. wirtschaftenden: 1
    1963. ihren: 1
    1964. selbst: 1
    1965. besonderes: 1
    1966. nachhaltigen: 1
    1967. Nutzbarkeit: 1
    1968. haben.\n: 1
    1969. leben: 1
    1970. isolierten: 1
    1971. Insel.: 1
    1972. harten: 1
    1973. Wettbewerb.: 1
    1974. Standort-,: 1
    1975. natur-: 1
    1976. umweltschutzgerecht: 1
    1977. produzieren: 1
    1978. ausrichten.: 1
    1979. heißt:: 1
    1980. Zwang: 1
    1981. höchsten: 1
    1982. Ertragssteigerungen,: 1
    1983. Zwang,: 1
    1984. Erzeugerpreisdrucks: 1
    1985. höchstmögliche: 1
    1986. Intensitätsstufen: 1
    1987. flüchten.: 1
    1988. Überlebenschance: 1
    1989. darin: 1
    1990. liegt,: 1
    1991. Ausland: 1
    1992. zugekaufte: 1
    1993. Futtermittel: 1
    1994. paar: 1
    1995. Mark: 1
    1996. niedriger: 1
    1997. Schiffe: 1
    1998. Substitute: 1
    1999. Futtertrog: 1
    2000. abladen: 1
    2001. gleichbedeutend: 1
    2002. Agrarfabriken,: 1
    2003. heißt: 1
    2004. Umwelt.: 1
    2005. Deswegen: 1
    2006. davon,: 1
    2007. dauernd: 1
    2008. Weltmarktpreise: 1
    2009. vorzuhalten.\n: 1
    2010. ökologische: 1
    2011. Leistung: 1
    2012. erbringt,: 1
    2013. bereit: 1
    2014. honorieren.\n: 1
    2015. verheerenden: 1
    2016. Waldschäden: 1
    2017. alarmierendes: 1
    2018. Signal.: 1
    2019. ernstesten: 1
    2020. Bedrohung: 1
    2021. Unsere\n: 1
    2022. KiechleWälder: 1
    2023. feinfühliger: 1
    2024. Indikator: 1
    2025. Gesamtheit: 1
    2026. Belastungen,: 1
    2027. kochentwickelte: 1
    2028. zumutet.Der: 1
    2029. unterstreichen: 1
    2030. nimmt: 1
    2031. bedeutsame: 1
    2032. Stellung: 1
    2033. ein.: 1
    2034. unverzichtbar: 1
    2035. uns.: 1
    2036. Wunden,: 1
    2037. zugefügt: 1
    2038. heilen.: 1
    2039. Wäldern: 1
    2040. gezeigt,: 1
    2041. bisherigen: 1
    2042. ausreichend: 1
    2043. waren.\n: 1
    2044. Belastbarkeit: 1
    2045. überschätzt,: 1
    2046. zuviel: 1
    2047. zugemutet.Durch: 1
    2048. Schornsteine: 1
    2049. blauer: 1
    2050. Himmel: 1
    2051. Ruhrgebiet: 1
    2052. Gaswolken: 1
    2053. Industriegebieten: 1
    2054. verlagert,: 1
    2055. Reinluftgebiete,: 1
    2056. Gebiete,: 1
    2057. Großteil: 1
    2058. steht,: 1
    2059. Natur.: 1
    2060. mag: 1
    2061. handeln: 1
    2062. darf.: 1
    2063. darüber,: 1
    2064. darf,: 1
    2065. tun: 1
    2066. Zwischenzeit: 1
    2067. gewachsen.Am: 1
    2068. sparen: 1
    2069. unverantwortlich;: 1
    2070. Folgekosten: 1
    2071. zerstörter: 1
    2072. beziffern:: 1
    2073. Gefährdung: 1
    2074. halben: 1
    2075. Forst-und: 1
    2076. Holzwirtschaft,: 1
    2077. Konsequenzen: 1
    2078. veränderten: 1
    2079. Wasserabfluß: 1
    2080. Störungen: 1
    2081. Wasserhaushalt,: 1
    2082. Beeinträchtigung: 1
    2083. Fremdenverkehrs,: 1
    2084. strukturschwachen: 1
    2085. Räumen: 1
    2086. Lebensbedingungen: 1
    2087. beiträgt,: 1
    2088. schweigen: 1
    2089. möglichen: 1
    2090. klimatischen: 1
    2091. Veränderungen.: 1
    2092. leben,: 1
    2093. sie.Trotz: 1
    2094. Unklarheiten: 1
    2095. Waldschäden,: 1
    2096. trotz: 1
    2097. schwieriger: 1
    2098. Wirtschaftslage: 1
    2099. gehandelt: 1
    2100. eingeleitet.\n: 1
    2101. gnädige: 1
    2102. Frau,: 1
    2103. bescheidener: 1
    2104. eingeleitet.: 1
    2105. Spielwiese: 1
    2106. Romantiker;: 1
    2107. Thema: 1
    2108. schöngeistige: 1
    2109. wählermobilisierende: 1
    2110. Parteiprogramme.: 1
    2111. Nein,: 1
    2112. Daseinsfürsorge: 1
    2113. umfassendsten: 1
    2114. Sinne.\n: 1
    2115. zählen: 1
    2116. Taten,: 1
    2117. Absichtserklärungen.In: 1
    2118. Aktionsprogramm: 1
    2119. „Rettet: 1
    2120. Wald": 1
    2121. deutlich: 1
    2122. gemacht,: 1
    2123. höchste: 1
    2124. Priorität: 1
    2125. Luftreinhaltung: 1
    2126. liegt.: 1
    2127. verstärkten: 1
    2128. Luftreinhaltemaßnahmen: 1
    2129. ergriffen: 1
    2130. flankierenden: 1
    2131. forstlichen: 1
    2132. Schadensverlauf: 1
    2133. verlangsamen,: 1
    2134. mindern: 1
    2135. und,: 1
    2136. gut: 1
    2137. beheben.: 1
    2138. Dafür: 1
    2139. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    2140. Agrarstruktur: 1
    2141. Küstenschutzes: 1
    2142. Mittel: 1
    2143. bereitgestellt.Eines: 1
    2144. Sich: 1
    2145. weniger: 1
    2146. zufriedenzugeben,: 1
    2147. generellen: 1
    2148. Industrieproduktion: 1
    2149. Heil: 1
    2150. suchen,: 1
    2151. falsche: 1
    2152. Weg.: 1
    2153. Geld: 1
    2154. kosten,: 1
    2155. Geld,: 1
    2156. wirksamer: 1
    2157. Natur-: 1
    2158. funktionierende: 1
    2159. leistungsfähige: 1
    2160. Arbeit: 1
    2161. Arbeitslosigkeit: 1
    2162. sind.Gefährdet: 1
    2163. Luft: 1
    2164. Wald,: 1
    2165. gefährdet: 1
    2166. Umständen: 1
    2167. Boden.: 1
    2168. Gerade: 1
    2169. wichtig.: 1
    2170. kränkelt,: 1
    2171. kränkelt: 1
    2172. Forstwirtschaft.Die: 1
    2173. arbeitet: 1
    2174. daher: 1
    2175. Hochdruck: 1
    2176. Bodenschutzkonzept,: 1
    2177. wirksam: 1
    2178. eventuellen: 1
    2179. Fehlentwicklungen: 1
    2180. vorzubeugen.: 1
    2181. elementaren: 1
    2182. Ökosystemen.\n: 1
    2183. Jeder: 1
    2184. angewiesen.Meine: 1
    2185. fast: 1
    2186. Tag: 1
    2187. Bundesregierung.: 1
    2188. nehme: 1
    2189. Anspruch,: 1
    2190. zufriedenstellende: 1
    2191. entscheidend: 1
    2192. unerfreuliche: 1
    2193. verantwortlich,: 1
    2194. Ursache: 1
    2195. niedrigen: 1
    2196. Schweinepreisen,: 1
    2197. schlechten: 1
    2198. norddeutschen: 1
    2199. Zuckerrübenernte: 1
    2200. Vorjahr: 1
    2201. niedrigeren: 1
    2202. Getreideernte: 1
    2203. liegt.Niemand: 1
    2204. verlangen,: 1
    2205. Nähten: 1
    2206. platzender: 1
    2207. Agrarmarkt: 1
    2208. völlig: 1
    2209. erschöpfter: 1
    2210. saniert: 1
    2211. geschafft,: 1
    2212. Konzept: 1
    2213. vorne: 1
    2214. gerichtete: 1
    2215. entwickeln,\n: 1
    2216. Mengenanpassung: 1
    2217. Markt,\n: 1
    2218. langsam: 1
    2219. geordnete: 1
    2220. EG-Finanzen: 1
    2221. hin: 1
    2222. funktionsfähigen: 1
    2223. kommen.Sie: 1
    2224. Unparlamentarisches: 1
    2225. gesagt,: 1
    2226. Roth.: 1
    2227. getan.: 1
    2228. hingewiesen,: 1
    2229. in\n: 1
    2230. Kiechleden: 1
    2231. bemüht: 1
    2232. Sanierung: 1
    2233. zukommen: 1
    2234. sehen,: 1
    2235. hinweisen: 1
    2236. EG-Kollegen: 1
    2237. fand,: 1
    2238. jedenfalls: 1
    2239. Kabinettskollegen: 1
    2240. Bundeskanzler: 1
    2241. Schmidt.: 1
    2242. nennen,: 1
    2243. Sache.: 1
    2244. getan.\n: 1
    2245. Ertl": 1
    2246. nein,: 1
    2247. „Herr": 1
    2248. weggelassen: 1
    2249. gewesen: 1
    2250. sein!"\n: 1
    2251. zitiert.: 1
    2252. Vielleicht: 1
    2253. zufriedener.: 1
    2254. Art: 1
    2255. Auseinandersetzung: 1
    2256. leisten.: 1
    2257. schon.\n: 1
    2258. so,: 1
    2259. wäre,: 1
    2260. polemisieren.: 1
    2261. finde: 1
    2262. gut.\n: 1
    2263. optimistisch,: 1
    2264. Weg: 1
    2265. Agrarmärkte,: 1
    2266. soliden: 1
    2267. zimmern.\n: 1
    2268. Lesen: 1
    2269. 1980,: 1
    2270. gehalten: 1
    2271. nach.: 1
    2272. Dann: 1
    2273. unterstützt: 1
    2274. leere: 1
    2275. Behauptungen: 1
    2276. setzen.\n: 1
    2277. dringend: 1
    2278. Schrammen: 1
    2279. abgehen.: 1
    2280. dicht: 1
    2281. Abgrund.Die: 1
    2282. bald: 1
    2283. erfolgt,: 1
    2284. Fundament: 1
    2285. Weiterbauen: 1
    2286. Bürger: 1
    2287. fassen: 1
    2288. wichtig.Es: 1
    2289. realistisch,: 1
    2290. Weltbevölkerungszahlen: 1
    2291. reden.: 1
    2292. jungen: 1
    2293. sagen.: 1
    2294. fühlen: 1
    2295. gegenwärtigen: 1
    2296. betroffen.\n: 1
    2297. Niemand: 1
    2298. ihnen: 1
    2299. Garantie: 1
    2300. Zukunftgeben.: 1
    2301. Berufe,\n: 1
    2302. ständigen: 1
    2303. unterliegen.Was: 1
    2304. geben: 1
    2305. zumal: 1
    2306. Räume: 1
    2307. gesehen: 1
    2308. wirtschaftlich: 1
    2309. gesunde: 1
    2310. sind.: 1
    2311. Landwirt: 1
    2312. ausgehen,: 1
    2313. Beruf: 1
    2314. sichere: 1
    2315. Existenz: 1
    2316. darstellt.: 1
    2317. jeder: 1
    2318. essen.: 1
    2319. einzige: 1
    2320. dafür,: 1
    2321. ermöglichen.: 1
    2322. verwöhnte: 1
    2323. Wohlstands-: 1
    2324. Überflußgesellschaft: 1
    2325. scheint: 1
    2326. daran: 1
    2327. denken.Die: 1
    2328. Leistungen: 1
    2329. unvollständig: 1
    2330. gewürdigt,: 1
    2331. Verdienste: 1
    2332. Landfrauen: 1
    2333. hervorgehoben: 1
    2334. werden.\n: 1
    2335. Seele: 1
    2336. Familie,: 1
    2337. Betrieb.\n: 1
    2338. leisten: 1
    2339. viehstarken: 1
    2340. überdurchschnittlich: 1
    2341. Arbeit.\n: 1
    2342. Mitarbeit: 1
    2343. existieren.\n: 1
    2344. Bäuerin: 1
    2345. grüne: 1
    2346. Idylle: 1
    2347. verantwortungsvolle: 1
    2348. Tätigkeit.: 1
    2349. verdienen: 1
    2350. Respekt,: 1
    2351. Anerkennung: 1
    2352. Dank.\n: 1
    2353. braucht: 1
    2354. Leistung,: 1
    2355. Rahmendaten: 1
    2356. Zuversicht: 1
    2357. Anerkennung,: 1
    2358. außen.: 1
    2359. Landwirtschaft!: 1
    2360. Helfen: 1
    2361. mit,: 1
    2362. bestehen: 1
    2363. weiterentwikkeln: 1
    2364. Jahr-\n: 1
    2365. Kiechlezehnten: 1
    2366. Brot: 1
    2367. sichern.Am: 1
    2368. Mitarbeitern,: 1
    2369. umfangreichen,: 1
    2370. Daten: 1
    2371. Informationen: 1
    2372. versehenen: 1
    2373. erstellt: 1
    2374. herzlich: 1
    2375. danken.: 1
    2376. Danken: 1
    2377. Bäuerinnen: 1
    2378. Landjugend: 1
    2379. Geduld: 1
    2380. notwendiger: 1
    2381. nationaler: 1
    2382. Sparmaßnahmen.Die: 1
    2383. selbstverständlich: 1
    2384. Notwendigkeiten: 1
    2385. schaffen: 1
    2386. Ausgangspositionen: 1
    2387. vernünftige: 1
    2388. Agrarpolitik,: 1
    2389. Bereich.Ich: 1
    2390. danke: 1
    2391. Ihnen: 1
    2392. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/60 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 60. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 28. März 1984 Inhalt: Verzicht des Abg. Schröder (Lüneburg) auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 4229A Eintritt der Abg. Frau Dempwolf in den Deutschen Bundestag 4229 A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Verlauf des EG-Gipfels in Brüssel Dr. Kohl, Bundeskanzler 4229 B Dr. Vogel SPD 4233 B Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 4237 C Frau Kelly GRÜNE 4242 A Genscher FDP 4244 D Beratung des Agrarberichts 1984 der Bundesregierung — Drucksachen 10/980, 10/981 — Kiechle, Bundesminister BML 4267 B Vizepräsident Westphal 4276 A Fragestunde — Drucksache 10/1171 vom 23. März 1984 — Verhinderung des Kaufs und Verkaufs von Ausbildungsplätzen MdlAnfr 6, 7 23.03.84 Drs 10/1171 Dr. Jannsen GRÜNE Antw PStSekr Pfeifer BMBW . . 4248 A, B, C, D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 4248B, D Blutspendenaufkommen und Organisation des Blutspendenwesens der Bundeswehr MdlAnfr 9, 10 23.03.84 Drs 10/1171 Pauli SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg 4248D, 4249 B, C, D, 4250A, B ZusFr Pauli SPD 4249 A, B, 4250 A ZusFr Frau Weyel SPD 4249C, 4250 B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD . . . 4249C, 4250 B ZusFr Berger CDU/CSU 4249 D Ausweisung des Ortes Wüschheim im Hunsrück als Operationsbasis für Cruise Missiles in Protokollen des US-Repräsentantenhauses MdlAnfr 11 23.03.84 Drs 10/1171 Frau Nickels GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg 4250 C, D, 4251A, B ZusFr Frau Nickels GRÜNE 4250C, D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 4251A ZusFr Horacek GRÜNE 4251A ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 4251 A Ergebnis der Erörterung der neuen amerikanischen Heeresdienstvorschrift „Field Manual 100/5" in einer Sitzung der NATO-Verteidigungsminister MdlAnfr 12 23.03.84 Drs 10/1171 Dr. Scheer SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg 4251 B, C, D, 4252A ZusFr Dr. Scheer SPD 4251 C II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. März 1984 ZusFr Bahr SPD 4251 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 4252 A Gewährung von Hilfe zum Lebensunterhalt für Teilnehmer an Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen der Arbeitsverwaltung MdlAnfr 17, 18 23.03.84 Drs 10/1171 Delorme SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 4252 A, C, D ZusFr Delorme SPD 4252 B, C ZusFr Frau Weyel SPD 4252 C Schutz der Verbraucher vor Frischmilch mit HCH-Rückständen; Verhinderung des Angebots als H- oder Trockenmilch MdlAnfr 20, 21 23.03.84 Drs 10/1171 Frau Weyel SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 4253 A, B, C, D, 4254 A, B, C, D, 4255 A ZusFr Frau Weyel SPD 4253C, D ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . 4254 A, B ZusFr Kastning SPD 4254B, C ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 4254 C ZusFr Werner CDU/CSU 4254 D Wasserdampfverfahren als Alternative zur Begasung oder Bestrahlung von Gewürzen; Deklarationsmerkmale angeblich für den Export bestrahlter Lebensmittel MdlAnfr 26, 27 23.03.84 Drs 10/1171 Frau Dr. Vollmer GRÜNE Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 4255 B, C, 4256 A, B, C ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE 4255 B, C, 4256 A ZusFr Frau Nickels GRÜNE 4256 B ZusFr Horacek GRÜNE 4256 C ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . 4256 C Differenz zwischen den über die Krankenkasse abgerechneten und den an das Statistische Bundesamt gemeldeten Schwangerschaftsabbrüchen MdlAnfr 28, 29 23.03.84 Drs 10/1171 Werner CDU/CSU Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 4256D, 4257 A, B, C, D, 4258 A, B, C, D ZusFr Werner CDU/CSU 4256 D, 4257 D ZusFr Pfeffermann CDU/CSU . 4257A, 4258 C ZusFr Frau Weyel SPD 4257A, 4258 A ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 4257B, 4258 B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 4258 B ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 4258 C ZusFr Frau Nickels GRÜNE 4258 D Gebührenerhöhung der Technischen Überwachungsvereine MdlAnfr 32 23.03.84 Drs 10/1171 Schmidbauer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 4259 A, B ZusFr Schmidbauer CDU/CSU 4259 B Beantragung einer Anhebung der Behördengebühren durch die Bundesländer MdlAnfr 33 23.03.84 Drs 10/1171 Schmidbauer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 4259 B, C ZusFr Hornung CDU/CSU 4259 C Handel mit nicht in den Verkauf gekommenen Olympia-Briefmarken 1980 MdlAnfr 39, 40 23.03.84 Drs 10/1171 Pfeffermann CDU/CSU Antw PStSekr Rawe BMP . . 4259D, 4260 A, C, D, 4261 A, B ZusFr Pfeffermann CDU/CSU . . 4260 A, B, C, D ZusFr Becker (Nienberge) SPD 4261A ZusFr Kastning SPD 4261 B Verwirklichung des amerikanischen „Master-Restationing-Plan" (MRP); Einbringung der ÖTV-Forderungen auf arbeitsrechtliche Besserstellung der Arbeitnehmer bei den US-Streitkräften MdlAnfr 56, 57 23.03.84 Drs 10/1171 Stiegler SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 4261 C, D, 4262A, B ZusFr Stiegler SPD 4261 C, D, 4262A, B Änderung der 1976 erlassenen „Grundsätze über die Gewährung von Ausgleichszahlungen des Bundes an Gemeinden" nach Art. 106 Abs. 8 GG als Folge von Grundsteuermindereinnahmen MdlAnfr 58, 59 23.03.84 Drs 10/1171 Weiß CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . 4262 B, D, 4263A ZusFr Weiß CDU/CSU 4262 D ZusFr Stiegler SPD 4263 A Verhinderung von Massenentlassungen bei den zum bundeseigenen Salzgitterkonzern gehörenden Howaldtswerken-Deutsche Werft MdlAnfr 60 23.03.84 Drs 10/1171 Gansel SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 4263 B, C ZusFr Gansel SPD 4263B, C ZusFr Pfuhl SPD 4263 C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. März 1984 III Verzicht auf Einzelnachweise bei der steuerlichen Behandlung der Kinderbetreuungskosten; Auslegung der Begriffe „Beaufsichtigung" und „Betreuung" MdlAnfr 61, 62 23.03.84 Drs 10/1171 Frau Huber SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 4263D, 4264 A, B, C, D ZusFr Frau Huber SPD 4264 A, B, C, D Bindung der gaststättenrechtlichen Erlaubnis an die Abgabe mindestens eines alkoholfreien Getränkes unter dem Preis alkoholischer Getränke aus Gründen des Jugendschutzes MdlAnfr 65 23.03.84 Drs 10/1171 Rapp (Göppingen) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . 4265 A, C, D, 4266A ZusFr Rapp (Göppingen) SPD . . . . 4265B, C ZusFr Grünbeck FDP 4265 C ZusFr Pfuhl SPD 4265 D ZusFr Gansel SPD 4265 D Erteilung einer Exporterlaubnis für U-Boote nach Chile vor der Beschlußfassung des Bundestages über die Chile-Resolution MdlAnfr 71 23.03.84 Drs 10/1171 Gansel SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 4266B, D ZusFr Gansel SPD 4266C, D Nächste Sitzung 4276 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4277*A Anlage 2 Berufung und Zusammensetzung einer Zulassungs- und Aufbereitungs-Kommission „Organtherapeutische Therapierichtung und Stoffgruppe" sowie Existenz und Arbeitsergebnisse anderer Kommissionen nach dem Arzneimittelgesetz MdlAnfr 22, 23 23.03.84 Drs 10/1171 Dr. Steger SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 4277* B Anlage 3 Verbot der Verwendung von rektifiziertem Traubenmostkonzentrat in Wein; Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland; Verwendung geeigneter Trauben und Moste für die Herstellung von rektifiziertem Traubenmostkonzentrat aus vorhandenen Anpflanzungen MdlAnfr 24, 25 23.03.84 Drs 10/1171 Frau Will-Feld CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 4277* D Anlage 4 Reduzierung des Eisenbahnpersonenverkehrs in der Region Ingolstadt, insbesondere Streichung des IC-Haltepunkts MdlAnfr 34, 35 23.03.84 Drs 10/1171 Seehofer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 4278* B Anlage 5 Glasfaserverkabelung in Schleswig-Holstein MdlAnfr 38 23.03.84 Drs 10/1171 Stutzer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Rawe BMP 4278* C Anlage 6 Verzögerung der Abschiebung von Asylbewerbern durch Folgeanträge im Sinne des Asylverfahrensgesetzes MdlAnfr 48, 49 23.03.84 Drs 10/1171 Dr. Hirsch FDP SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 4278* D Anlage 7 Belastung der Bundesbeamten durch Anpassung von Beihilfevorschriften an Landesregelungen MdlAnfr 50, 51 23.03.84 Drs 10/1171 Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 4279* B Anlage 8 Neugestaltung der steuerlichen Wohnungseigentums-Förderung und künftige steuerliche Behandlung von selbstgenutztem Wohnungseigentum MdlAnfr 53, 54 23.03.84 Drs 10/1171 Dr. Sperling SPD SchrAntw PStSekr Dr. Voss BMF . . . . 4279* C Anlage 9 Lieferung deutscher Hubschrauber, Panzertransporter und Flugabwehrraketen direkt oder über Drittländer an den Irak MdlAnfr 70 23.03.84 Drs 10/1171 Bindig SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 4280* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. März 1984 4229 60. Sitzung Bonn, den 28. März 1984 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 30. 3. Breuer 28. 3. Brosi 30. 3. Dr. von Bülow 29. 3. Dr. Bugl 28. 3. Buschbom 30. 3. Curdt 30. 3. Dr. Ehrenberg 28. 3. Engelsberger 30. 3. Frau Fischer 30. 3. Dr. Hackel* 28. 3. Herterich 28. 3. Klein (München) 28. 3. Krizsan 29. 3. Liedtke 28. 3. Frau Dr. Martiny-Glotz 29. 3. Dr. Müller* 30. 3. Niegel 30. 3. Offergeld 30. 3. Porzner 30. 3. Schemken 28. 3. Schmidt (Hamburg) 30. 3. Schmidt (München) * 28. 3. Schmidt (Wattenscheid) 30. 3. Dr. Stark (Nürtingen) 30. 3. Dr. Warnke 30. 3. Weiskirch (Olpe) 30. 3. Wischnewski 30. 3. Dr. Zimmermann 30. 3. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Steger (SPD) (Drucksache 10/1171 Fragen 22 und 23): Wird die Bundesregierung entsprechend dem Arzneimittelgesetz eine Zulassungs- und Aufbereitungskommission für den humanmedizinischen Bereich „Organtherapeutische Therapierichtung und Stoffgruppe" berufen, und wie wird diese zusammengesetzt? Welche anderen Zulassungs- und Aufbereitungskommissionen nach dem Arzneimittelgesetz wurden bisher berufen, und wie beurteilt die Bundesregierung die Ergebnisse der Arbeit dieser Kommissionen? Zu Frage 22: Es ist nicht beabsichtigt, die bereits berufenen fünfzehn Kommissionen um weitere zu ergänzen. Die Zulassung und Aufbereitung von Arzneimitteln, die aus Organen gewonnen werden, sollten zweckmäßigerweise entsprechend ihren Anwendungsgebieten den bereits berufenen Zulassungs- und Aufbereitungskommissionen zugeordnet werden. Bei der Behandlung von Organpräparaten können sich Anlagen zum Stenographischen Bericht diese Kommissionen besonderer Schverständiger bedienen. Zu Frage 23: Im humanmedizinischen Bereich existieren eine Kommission für die Zulassung bisher unbekannter Arzneimittel und ein gestrafftes System von zehn Aufbereitungskommissionen für bekannte Arzneimittel, gegliedert nach Großgruppen der Anwendungsgebiete. Hinzu treten die Kommissionen für die Arzneimittel der Homöopathie, Anthroposophie und Phytotherapie die gleichzeitig die Zulassungsund Aufbereitungsaufgaben wahrnehmen. Eine Kommission betreut die Arzneimittel zur Anwendung bei Tieren. Einzelheiten sind den Veröffentlichungen im Bundesanzeiger vom 13. April 1977 und 22. April 1982, die ich Ihnen gern zugänglich machen werde, zu entnehmen. Die Bundesregierung ist im übrigen in ihrem Bericht über Erfahrungen mit dem Arzneimittelgesetz (BT-Drucksache 9/1355) umfassend auf die Arbeit der Zulassungs- und Aufbereitungskommissionen eingegangen. Ich kann mich daher hier auf grundsätzliche Feststellungen beschränken, daß sich die Beteiligung des in den Kommissionen versammelten Sachverstandes positiv auf das Zulassungsverfahren ausgewirkt hat. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen der Abgeordneten Frau Will-Feld (CDU/ CSU) (Drucksache 10/1171 Fragen 24 und 25): Wird die Bundesregierung bei den weiteren Verhandlungen in Brüssel die Beschlußempfehlung des Bundesrates zum Einsatz von rektifiziertem Traubenmostkonzentrat (RTK) (BR-Drucksache 543/83) vom 24. Februar 1984 dahin gehend aufnehmen, daß die Ersetzung des Zuckers durch rektifiziertes Traubenmostkonzentrat abgelehnt wird, und kann die Bundesregierung bestätigen, daß bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen des Verbots der Verwendung von rektifiziertem Traubenmostkonzentrat in Wein aus den Weinbaugebieten der Bundesrepublik Deutschland anhängig ist? Welche Folgerungen zieht die Bundesregierung aus der Beschlußempfehlung des Bundesrates zum Einsatz von rektifiziertem Traubenmostkonzentrat (RTK) (BR-Drucksache 543/83), und hat sie bereits Vorstellungen, wie kontrolliert werden soll, daß für die Herstellung von RTK nur geeignete Trauben und Moste aus vorhandenen Anpflanzungen verwendet werden? Zu Frage 24: Wie ich Ihnen schon in meinem Schreiben vom 30. Dezember 1983 erklärt habe, hat die Bundesregierung ein Verbot der Saccharose als Anreicherungsmittel von Anfang an abgelehnt. Sie hat deshalb auch den Vorschlag der Kommission, dies in der Verordnung (EWG) Nr. 337/79 ab 16. März 1989 vorzuschreiben, die Zustimmung versagt. Im selben Schreiben habe ich Ihnen auch mitgeteilt, daß die EG-Kommission wegen des im Weinge- 4278* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. März 1984 setz enthaltenen Verbots, RTK zur Anreicherung von Landwein und von Qualitätswein zu verwenden, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet hat. In diesem Verfahren hat die Kommission am 23. Februar 1984 die mit Gründen versehene Stellungnahme abgegeben, die nach Artikel 169 des EWG-Vertrags Voraussetzung für die Klageerhebung zum Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften ist. Zu Frage 25: Nach dem geltenden Gemeinschaftsrecht bleibt Saccharose wie bisher als Anreicherungsmittel zulässig. Die Bundesregierung geht daher davon aus, daß die Weinwirtschaft weiterhin von diesem ihr vertrauten und in der Anwendung problemlosen Stoff gebrauch machen wird. Gleichwohl hat die Bundesregierung in Brüssel darauf gedrängt, daß in der Gemeinschaft strenge Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der Produktion und des Transports von RTK wie auch seiner Anwendung geschaffen werden. Hierzu ist durch Änderung der einschlägigen Gemeinschaftsvorschriften die Beförderung mit Begleitdokument in gekennzeichneten Normbehältnissen mit einem fälschungssicheren Verschluß bis zum Anwender vorgesehen. Dieser hat dann die Verwendung in seiner Weinbuchführung abzuschreiben. Der Entwicklung praxisgerechter Nachweismethoden für Saccharose und RTK wird die Bundesregierung auch künftig besondere Aufmerksamkeit widmen. Die geschmackliche Neutralität von RTK ist bei Einhaltung der gemeinschaftlichen Begriffsbestimmung gewährleistet. Daß keine Rebflächen zum Zwecke der RTK-Produktion angelegt werden dürfen, ist der übereinstimmende Wille aller Mitgliedstaaten. Die Kontrolle hierüber obliegt den Überwachungsorganen der Erzeugermitgliedstaaten. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Seehofer (CDU/CSU) (Drucksache 10/1171 Fragen 34 und 35): Plant die Deutsche Bundesbahn in der Region Ingolstadt eine Reduzierung ihres Angebots auf der Schiene oder gar Streckenstillegungen? Trifft es zu, daß zukünftig IC-Züge nicht mehr über Ingolstadt geführt werden und dafür mehr D-Züge eingesetzt werden sollen? Zu Frage 34: Ich beantworte Ihre Frage mit nein. Zu Frage 35: Zum Jahresfahrplan 1984/85 (Beginn 3. Juni 1984) wird nach Mitteilung der zuständigen Deutschen Bundesbahn keine grundsätzliche Änderung der Bedienung von Ingolstadt durch Fernzüge vorgenommen. Künftig werden lediglich bei den IC-Zügen IC 583 (Bremen—München) statt IC 581 (Hamburg—München) und bei den D-Zügen FD 723 (Dortmund—Berchtesgaden) statt D 883 (Rheine—München) in Ingolstadt halten. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Frage des Abgeordneten Stutzer (CDU/CSU) (Drucksache 10/1171 Frage 38): Wann soll nach den Plänen der Bundesregierung mit der Glasfaserverkabelung in Schleswig-Holstein begonnen werden, und teilt die Bundesregierung meine Auffassung, daß für dieses Bundesland wegen seiner Randlage neue Dienste der Telekommunikation genauso wichtig wie überregionale Verkehrsanbindungen sind? Die Deutsche Bundespost beabsichtigt, zum frühest möglichen Zeitpunkt mit dem nachfrage- und rentabilitätsorientierten Ausbau eines langfristig einzurichtenden Glasfasernetzes für neue Breitbanddienste der Individualkommunikation zu beginnen. Bis zur Realisierung optischer Übertragungen in der Ortsebene sind aber noch eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Fragen zu klären, so daß mit einer Diensteinführung auf der Basis optischer Nachrichtentechnik erst zu Beginn des nächsten Jahrzehnts zu rechnen ist. Es ist selbstverständlich, daß beim Ausbau der Netze zur gegebenen Zeit auch die Interessen des Landes Schleswig-Holstein und seine besondere geographische Situation berücksichtigt werden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hirsch (FDP) (Drucksache 10/1171 Fragen 48 und 49): In wie vielen Fällen wurden 1982 und 1983 von Asylbewerbern sogenannte „Folgeanträge" im Sinne des Asylverfahrensgesetzes gestellt? In wie vielen Fällen blieben diese Anträge erfolglos, und haben sie zu einer merklichen Verzögerung der Abschiebung von Asylbewerbern geführt? Zu Frage 48: Das Asylverfahrensgesetz unterscheidet zwischen beachtlichen und unbeachtlichen Folgeanträgen. Nach dem Asylverfahrensgesetz werden dem Bundesamt nur beachtliche Folgeanträge zur Entscheidung zugeleitet. Eine Erfassung dieser Anträge erfolgt erst seit dem 1. Januar 1983. Im Jahre 1983 sind 1 581 beachtliche Folgeanträge an das Bundesamt weitergeleitet worden. Nach dem Asylverfahrensgesetz entscheiden über unbeachtliche Folgeanträge die Ausländerbehörden in eigener Zuständigkeit. Das Bundesamt erhält von diesen unbeachtlichen Folgeanträgen nur Kenntnis, soweit sie ihm von den Ausländerbehörden gemeldet werden. Im Jahre 1983 sind dem Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. März 1984 4279* Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge insgesamt 2 449 unbeachtliche Folgeanträge gemeldet worden. Es ist aber davon auszugehen, daß die tatsächliche Zahl der unbeachtlichen Folgeanträge erheblich höher ist. Da auch die Länder unbeachtliche Asylanträge im allgemeinen nicht zentral erfassen, vermag die Bundesregierung die genaue Zahl dieser Anträge nicht anzugeben. Zu Frage 49: Das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, das nur über beachtliche Folgeanträge zu entscheiden hat, behandelt diese Anträge wie Erstanträge. Die Entscheidungen darüber werden deshalb auch nicht gesondert erfaßt. Die Bundesregierung kann somit nicht beantworten, in wie vielen Fällen beachtliche Folgeanträge erfolglos geblieben sind. Unbeachtliche Folgeanträge verzögern die Abschiebung von Asylbewerbern, da gegen die Abschiebungsandrohung das Verwaltungsgericht regelmäßig angerufen und vorläufiger Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung beantragt wird. Nicht selten stellen Ausländer einen zweiten und dritten Folgeantrag, um die Durchsetzung ihrer Ausreisepflicht zu verzögern. Die Ausländerbehörden sollen hierdurch vorgesehene Verfahren immer von neuem einleiten, um durch Rechtsbehelfeinlegung den Vollzug der Abschiebung hinauszuschieben. In diesen Fällen wird die Abschiebung nicht selten erheblich verzögert. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 10/1171 Fragen 50 und 51): Zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Zielsetzung beabsichtigt die Bundesregierung, neue Beihilfevorschriften zu verabschieden? Ist dabei insbesondere zu erwarten, daß durch Anpassung an die Regelungen einzelner Bundesländer eine zusätzliche Belastung der Beamten des Bundes zu besorgen ist? Ziel der in Abstimmung mit den Ländern erarbeiteten Neuordnung des Beihilferechts des Bundes ist die dringend gebotene Rechts- und Verwaltungsvereinfachung, die erforderliche Vereinheitlichung dieses Rechtsgebietes, aber auch die ebenso notwendige Beseitigung von Fehlentwicklungen. Dadurch wird gleichzeitig ein Beitrag zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen geleistet. Diese Zielsetzung würde gefährdet, wenn in der Neuordnung Regelungen vorgesehen würden, die mit den Grundsätzen beamtenrechtlicher Krankenfürsorge unvereinbar sind und deswegen von den Ländern nicht mitgetragen würden. Der Bundesminister des Innern, der nach § 200 des Bundesbeamtengesetzes für den Erlaß der Beihilfevorschriften zuständig ist, wird daher Regelungen einzelner Bundesländer nicht in die Neuordnung aufnehmen, die zu zusätzlichen Belastungen führen. Nach seiner Auffassung ist durch die bereits erbrachten Sparbeiträge die Belastungsgrenze der Beamten und Versorgungsempfänger erreicht. Über den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Neuordnung ist eine abschließende Entscheidung noch nicht ergangen, sie wird in Kürze getroffen werden. Es ist jedoch gewährleistet, daß zwischen Verkündung und Inkrafttreten eine ausreichende Anpassungsfrist von etwa 6 Monaten vorgesehen wird. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Voss auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Sperling (SPD) (Drucksache 10/1171 Fragen 53 und 54): Treffen Meldungen zu, daß die Bundesregierung bei der Neugestaltung der steuerlichen Wohneigentums-Förderung von einem umschichtbaren Finanzvolumen von 7,2 Milliarden DM ausgeht? Ist es zutreffend, daß die Bundesregierung davon ausgeht, daß selbstgenutztes Wohneigentum steuerlich künftig prinzipiell wie ein Konsumgut behandelt werden soll? Über die langfristigen Perspektiven der Wohnungsbauförderung, insbesondere über die Neugestaltung der steuerlichen Regelungen für das selbstgenutzte Wohneigentum nach Auslaufen der Ende 1982 beschlossenen, zeitlich befristeten Maßnahmen hat am 14. Februar 1984 ein erstes Gespräch zwischen den Ministern Dr. Stoltenberg und Dr. Schneider stattgefunden. Fachbeamte des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und des Bundesministeriums der Finanzen prüfen derzeit verschiedene mögliche Elemente und Formen einer Neuregelung der steuerlichen Behandlung des Wohneigentums im Hinblick auf ihre finanziellen Auswirkungen, die damit verbundenen steuerlichen Aspekte und ihre wohnungspolitische Wirksamkeit. Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Zu Einzelfragen, zum Beispiel ob selbstgenutztes Wohneigentum zukünftig als Konsum- oder Investitionsgut behandelt wird, kann ich deshalb zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Stellungnahme abgeben. Die Bundesregierung wird, wie ich Ihnen bereits am 25. Januar 1984 mitgeteilt habe, zu gegebener Zeit das Ergebnis ihrer Prüfung mitteilen und einen Lösungsvorschlag unterbreiten, der den in der Regierungserklärung des Bundeskanzlers vom 4. Mai 1983 formulierten Zielen entspricht, daß viele Bürger Wohneigentum erwerben können, steuerliche Verzerrungen beseitigt und familienfreundliche Lösungen angestrebt werden. 4280* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. März 1984 Es wird angestrebt, vor der Sommerpause eine Kabinettvorlage zu erarbeiten, aus der sich die neuen Rahmenbedingungen ergeben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Frage des Abgeordneten Bindig (SPD) (Drucksache 10/1171 Frage 70): Treffen Angaben von „sipri" zu, wonach Hubschrauber des Typs BO-105 — direkt und über Drittländer — sowie Panzertransporter und Roland-Flugabwehrraketen über die deutsch-französische Firma Euromissile an den Irak geliefert werden, und hat die Bundesregierung hierfür die gesetzlich vorgeschriebenen Ausfuhrgenehmigungen erteilt? Der Export der militärischen Version des Hubschraubers BO 105 ist nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz genehmigungspflichtig; Genehmigungen für den Export solcher Hubschrauber direkt oder über Drittländer in den Irak sind nicht erteilt worden. Dagegen ist der Export von zehn zivilen Hubschraubern in den Irak im Jahre 1978 nach dem Außenwirtschaftsgesetz genehmigt worden. Genehmigungen für den Export speziell für Panzertransporte konstruierter Fahrzeuge aus der Bundesrepublik Deutschland direkt oder über Drittländer in den Irak sind ebenfalls nicht erteilt worden. Nicht auszuschließen ist, daß zivile Hubschrauber des Typs BO 105, die nicht mit genehmigungspflichtigen Navigationsgeräten ausgestattet sind, und Fahrzeuge, die nicht für militärische Zwecke besonders konstruiert sind, wie z. B. Zugmaschinen, Tieflader oder handelsübliche Lastkraftwagen, für deren Export es daher keiner Genehmigung bedarf, in den Irak geliefert worden sind. Die Firma Euro-Missile exportiert die im Rahmen einer Gemeinschaftsproduktion hergestellten Roland-Flugabwehrraketen in eigener Verantwortung und im Rahmen der französischen Exportregelungen für Rüstungsgüter.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der Fragestunde. Ich danke Herrn Parlamentarischen Staatssekretär Grüner für die Beantwortung der Fragen.
    Wir kommen dann zum Tagesordnungspunkt 3, den ich hiermit aufrufe:
    Beratung des Agrarberichts 1984 der Bundesregierung
    — Drucksachen 10/980, 10/981 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (federführend)

    Haushaltsausschuß
    Das Wort zur Einbringung hat der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.


Rede von Ignaz Kiechle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Einbringung des Agrarberichts und die Agrardebatte hier im Deutschen Bundestag fallen in eine Zeit höchster agrarpolitischer Aktualität. Trotz großer Kompromißbemühungen der meisten Regierungschefs war es in Brüssel nicht möglich, Einigung über das „Stuttgarter Paket" zu erreichen. Dabei schienen die schwierigsten Probleme bereits durch die intensiven Verhandlungen des EG-Agrarministerrates gelöst.
Am 23. März haben rund 20 000 Bauern in Dortmund bei der Kundgebung des Deutschen Bauernverbandes demonstriert. Ich weiß: Die waren nicht zu ihrem Vergnügen dort. Was sie dorthin trieb, war die Sorge um ihre Existenz, war Angst um ihre Zukunft.
Ich habe Verständnis dafür und begreife die Unruhe der Bauern. Im Grunde genommen habe ich auf der Kundgebung mit unseren Bauern mitdemonstriert,

(Beifall bei der CDU/CSU)

und zwar gegen die wenig vorausschauende Agrarpolitik der Gemeinschaft in den 70er Jahren und gegen die egoistische Unnachgiebigkeit eines Mitgliedstaates und die Blockade von Entscheidungen, über die wir uns im Prinzip ja schon alle einig waren.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich messe dem Agrarbericht zwei grundlegende Aufgaben bei: Einmal beschreibt er das agrarpolitische
Programm der Bundesregierung, zum anderen ist er auch quasi der Geschäftsbericht über das abgelaufene Wirtschaftsjahr 1982/83 in der Landwirtschaft. Ich muß aber hinzufügen, daß ich erst im letzten Quartal des Berichtszeitraumes mein Amt und damit die Verantwortung übernommen habe.
Das wirtschaftliche Ergebnis im Berichtsjahr kann sich dem ersten Anschein nach sehen lassen: Die Einkommen der Landwirte stiegen 1982/83 je Familienarbeitskraft von 22 890 DM um immerhin 14,8 % auf 26 282 DM. Es ist ein gutes Ergebnis, obwohl es nur 1 000 DM über dem Ergebnis des Jahres 1975 liegt und auch in den sieben Jahren dazwischen nie erreicht wurde.
Man sollte annehmen, daß ich als Landwirtschaftsminister allen Grund hätte, zufrieden zu sein. Ich bin es nicht, und es gibt leider auch keine Veranlassung dazu.
Erstens können die landwirtschaftlichen Einkommen nur in sehr begrenztem Umfang durch mich als Landwirtschaftsminister und durch die Politik beeinflußt werden. Andere Faktoren sind wichtiger.
Das zeigt auch die Analyse über die Ursachen des Ergebnisses vom Wirtschaftsjahr 1982/83. So hatte unsere Landwirtschaft 1982 eine ausgezeichnete Ernte — ein Hinweis für die enge wirtschaftliche Abhängigkeit auch einer hochmodernen Landwirtschaft von der Witterung.
93 % des Einkommenszuwachses waren mengenbegründet. Wir hatten aber ebenfalls teilweise verbesserte Erzeugerpreise — plus 1,6 % ohne Sonderkulturen — bei gleichzeitig geringem Anstieg der Betriebsmittelpreise, nämlich von plus 1,8 %. Trotzdem: Nur rund 7 % des Gewinnzuwachses in dem beschriebenen Wirtschaftsjahr waren preisbedingt.
Zweitens muß man das Ergebnis richtig einordnen, und zwar in den Durchschnitt der Jahre. Wenn ich mir deshalb anschaue, wie die Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft zur Zeit aussieht und was man bis zum Ende des laufenden Wirtschaftsjahres erwarten muß, so ist das wenig erfreulich.
Die Einkommensvorausschätzung für 1983/84 läßt einen Einkommensrückgang von den bereits genannten 26 282 DM um rund 22 % auf rund 20 500 DM befürchten. Ich würde lieber etwas Angenehmeres berichten. Ich kann es leider nicht, denn Zahlen sprechen ihre eigene Sprache.
Eines dürfte die kurze Darstellung der Ursachen der Einkommensentwicklung schon gezeigt haben: Die Politik bestimmt das Einkommen der Landwirte nur beschränkt. Neben den Launen der Witterung, neben der Erntemenge, die wir nur sehr begrenzt beeinflussen können, sind es vornehmlich die am Markt erzielbaren Preise, die die Einkommenshöhe bestimmen. Die Marktpreise sind weitgehend von der Lage auf den Märkten abhängig. Sind die Märkte in Ordnung, sind es im Regelfall auch die Preise.

(Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Sehr wahr!)




Bundesminister Kiechle
Sind die Märkte überlastet, kann keine Agrarpolitik auf Dauer höhere Preise garantieren.

(Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Genauso ist es!)

Um es auf eine kurze Formel zu bringen: Nur gleichgewichtige Märkte und funktionsfähige Marktordnungen verbürgen kostengerechte Erzeugerpreise und auskömmliche Gewinne.

(Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Das ist es!)

Wir müssen deshalb die Märkte sanieren, wenn wir eine solide Basis für eine positive Entwicklung in der Landwirtschaft zurückgewinnen wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Und das muß schnell geschehen. Denn die Produktion läuft weiter; die fundamentalen Ungleichgewichte verstärken sich.
Die einseitig wachstumsorientierte EG-Agrarpolitik der 70er Jahre muß korrigiert werden! Damals gab es noch zusätzliche Absatzmöglichkeiten auf den wichtigsten Agrarmärkten, so daß eine Produktionsausdehnung auch mit Hilfe von öffentlichen Mitteln zu vertreten war. Und es gab noch Abwanderungsraten aus der Landwirtschaft von 4 % und mehr, so daß wachstumswillige Landwirte Produktionskapazitäten dazukaufen oder pachten konnten, weil diejenigen, die aus der Landwirtschaft ausschieden, schnell einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz erhalten konnten. Die Agrarpolitik in der Vergangenheit war — und begünstigte — Wachstum vor Rationalisierung, war Technisierung, Intensivierung und Abwanderung von Arbeitskräften aus der Landwirtschaft.
Als der Selbstversorgungsgrad bei landwirtschaftlichen Produkten in der EG zunehmend anstieg, als aus dem Zuschußmarkt ein Überschußmarkt wurde und die Landwirte wegen verschlechterter außerlandwirtschaftlicher Erwerbsalternativen nicht mehr abwanderten, sondern die innerbetriebliche Aufstockung forcierten — zu diesem Zeitpunkt hätte die Politik spätestens reagieren müssen. Einschnitte wären damals relativ leicht zu verkraften gewesen. Leider ist durch die Agrarministerräte nichts geschehen.

(Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Eben!)

Nur wer wächst, hat Zukunft; je größer der Betrieb, desto mehr Zukunft; wachsen oder weichen — so war das Konzept, und dies galt EG-weit.

(Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Von Mansholt geprägt!)

Hilfen für wenige wurden zu Verlusten für viele.
An dieser Stelle möchte ich ein Wort zu Herrn Minister Ertl sagen: Er hatte rechtzeitig und vielfältig, wie ich weiß, auf diese Problematik verwiesen. Er fand allerdings weder bei seinen Kollegen im Brüsseler Agrarrat noch bei der Mehrheit seiner
Kollegen im damaligen Kabinett Schmidt Verständnis und Unterstützung.

(Hört! Hört! — Rufe von der CDU/CSU — Müller [Schweinfurt] [SPD]: Aber bei der CDU/CSU, was?! — Weitere Zurufe von der SPD)

„Wachsen oder weichen" war die Idee eines Agrarkommissars, der heute ökologischen Landbau betreibt. Es war die Konzeption, die auf der Theorie der Wachstumsjahre aufbaute und vergessen hatte, daß sich die Rahmenbedingungen zwischenzeitlich verändert hatten. Ich kann nur mit Goethe sagen: „Erst laßt ihr die Armen schuldig werden, dann überlaßt ihr sie der Pein." Die Pein besteht darin, daß die Entscheidungen jetzt von dem Druck steigender Überschüsse und kaum zu finanzierender Marktordnungskosten diktiert werden, daß Hoffnungen enttäuscht, daß Kapazitäten stillgelegt werden müssen.
Nun, ich verteidige nicht gern etwas Unerfreuliches, wenn ich dafür nicht einmal verantwortlich bin, sondern — im Gegenteil — stets davor gewarnt habe. Aber jetzt trage ich die Verantwortung. Ich sage Ihnen: Diese Regierung erklärt nicht nur die Überschüsse — das kann ein Konvent von Ökonomieprofessoren sicherlich besser —, diese Regierung unternimmt auch etwas dagegen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn die alten, gepredigten Wege nicht mehr gangbar sind, dann muß man umsteigen. Dazu gehören Kraft und politischer Durchsetzungswille, nicht das schicksalsergebene Klagen über die Widrigkeiten der äußeren Umstände.
Ich bin nicht der Politiker, der sich die Entwicklung wie eine Theateraufführung aus der Zuschauerloge anschaut. Ich halte es mehr mit Dantes Worten „Der eine wartet, daß die Zeit sich wandelt. Der andere packt sie kräftig an — und handelt". Ich dränge auf Lösungen, die eigentlich schon längst überfällig sind, die eigentlich schon vor Jahren fallen mußten; denn die Überschüsse innerhalb der Europäischen Gemeinschaft saugen jegliche freie Finanzmasse in dieser Gemeinschaft auf. Das kann niemand wünschen, am wenigsten die Landwirte selbst.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Mängel von heute sind die Fehler von' gestern. Diese Fehler zwingen zu Entscheidungen, die durchaus zur Folge haben können, daß drei bis vier schwierige agrarpolitische Jahre auf uns warten. Nur: Wäre Nichtstun eine Alternative? Hören Sie sich doch einmal die Zahlen über die Bestände in den Interventionslägern an: rund 1 Million t überschüssiges Magermilchpulver, rund 900 000 t überschüssige Butter, rund 9 Millionen t überschüssiges Getreide, ein Zuviel an Wein von rund 20 bis 30 Millionen Hektolitern, alles unbezahlt, alles nur auf Kredit finanziert. An diesen Zahlen kommt niemand vorbei, weder durch Diskutieren noch durch Demonstrieren, weder durch Manipulieren noch durch Protestieren. Hier muß der Rechenstift benutzt werden. Um zu den richtigen Beschlüssen zu



Bundesminister Kiechle
kommen, hilft nur das Einmaleins, nicht die Mengenlehre.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Was also tun? Weiterwursteln, auf die Hoffnung bauen, daß es irgendwo auf der Welt durch schlechte Ernten oder einen Anstieg der Kaufkraft zusätzliche Nachfrage gibt? Ich bin nicht gewillt, auf solche vagen Zufälligkeiten eine langfristige Politik aufzubauen.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Richtig erkannt!)

Wir müssen deshalb zu wirksameren Änderungen kommen. Kein politisches und ökonomisches System kann starr und unverändert über Jahrzehnte hinweg existieren; eine lebendige Demokratie, eine dynamische Wirtschaft muß sich anpassen, und das gilt auch für die EG-Agrarpolitik.
Wir, die EG-Landwirtschaftsminister, bemühen uns, für den Agrarbereich die entscheidenden Schritte zu tun. Wir haben die Chance vorbereitet, um mit einer revidierten Agrarpolitik Europa wieder voranzubringen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, in Brüssel geht es nicht darum, daß jemand den Saal als Sieger verläßt. Wir werden alle Federn lassen müssen, wir werden alle Zugeständnisse machen müssen. Wir haben agrarpolitische Grundsatzbeschlüsse gefaßt, und darum wird auch im Prinzip nichts mehr geändert. Jetzt ist nur noch mein Ziel, das ganze so schnell wie möglich in Kraft treten zu lassen und damit die Agrarmarktordnungen finanzierbar und sicher zu machen und Unsicherheit von unserer Landwirtschaft wegzunehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich möchte nur die drei wichtigsten Bereiche herausheben. Wir haben uns im Grundsatz auf eine Garantiemengenregelung bei Milch und — in modifizierter Form — auch bei anderen Produkten geeinigt. Wir haben in der Frage des deutschen Währungsausgleichs sowie der Agrarpreise vorläufige Beschlüsse gefaßt. Wenn auch nicht jedes Detail meinen Wünschen entspricht, so glaube ich, daß ich bei diesen Ergebnissen mit gutem Gewissen vor die deutschen Bauern, vor den deutschen Verbraucher und vor den deutschen Steuerzahler treten kann. Mehr war politisch nicht durchsetzbar. Und unter dem Vorbehalt einer endgültigen Einigung möchte ich dazu folgendes sagen:
Bei der Garantiemengenregelung für Milch beträgt diese Garantiemenge künftig 97 800 000 t für Europa. Damit wären wir endlich auf dem richtigen Weg, die ausufernde Milchproduktion einzudämmen, bei uns und EG-weit, und zwar mindestens fünf Jahre lang; denn das ist die erst einmal beschlossene Laufzeit für die Garantiemengenregelung. Während einer einjährigen Übergangszeit 1984/85 wird die Garantiemenge allerdings um 1 Million t höher angesetzt. Um diese zu finanzieren, muß die Erzeugermitverantwortung für ein Jahr um einen Prozentpunkt auf 3 % angehoben werden.
Dieses Beispiel läßt eines ganz klar erkennen: Sobald die Produktion nicht so stark zurückgefahren wird wie erforderlich, werden finanzielle Lükken aufgerissen, die dann von den Landwirten selber wieder gestopft werden müssen.
Wer vorschnell über das Garantiemengenmodell reden und richten will, sollte an den Selbstversorgungsgrad bei Milch in der Europäischen Gemeinschaft denken: 114 % 1981, 118% 1982 und 123% 1983 — eine beklemmende Entwicklung.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Sagen Sie auch, aus welchen Betrieben die kommt!)

Nur wer sich diese Zahlen vor Augen hält, kann verstehen, weshalb ich mich für das Garantiemengenmodell ausgesprochen habe. — Frau Kollegin, morgen ist Debatte. Da können wir dann darüber reden.
Soziale Verantwortung, die ein untrennbares Element unserer Sozialen Marktwirtschaft ist, verbietet die Lösung über eine wie auch immer geartete Preissenkung, egal, ob direkt oder indirekt. Radikale Preissenkungen eröffnen keine Zukunftsperspektiven. Aber sie steigern die Unruhe, erzeugen Pessimismus und führen letztendlich zu verzweifelter Resignation. Und sie sind Wegbereiter von Agrarfabriken. — Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist eine Politik, die ich nicht will.
Denken Sie daran: Die Agrarpolitik ist immer noch die wichtigste gemeinschaftswirksame Politik. Ohne sie hätten wir nie die Integrationsfortschritte durchsetzen können, die bisher erreicht worden sind,

(Paterna [SPD]: Das ist eine kühne These!)

Integrationsfortschritte, von denen Industrie und Gewerbe in erheblichem Umfang profitiert haben und profitieren; denn ohne gemeinsame Agrarpolitik gäbe es nicht die Zollunion, gäbe es nicht den Wegfall der Zölle und den damit verbundenen erheblichen industriellen Warenaustausch. Schließlich — und deswegen ist die These nicht kühn, sondern wahr — wickeln wir knapp die Hälfte, 48 genau, unseres gesamten Außenhandels mit den EG-Mitgliedstaaten ab.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Was noch besonders wichtig ist: Aus den neun Partnerstaaten haben wir 1983 für 192 Milliarden DM importiert, und wir haben für 208 Milliarden DM dorthin exportiert. Das ergab im vergangenen Jahr einen deutschen Handelsüberschuß von 16 Milliarden DM; ein Jahr zuvor waren es 25 Milliarden DM. Ich lehne deshalb auch eine Diskussion ab, bei der sich unser Verhältnis zu Europa auf die Höhe des deutschen Nettozahler-Beitrages verkürzt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber ich betone eines: Man kann die landwirtschaftlichen Marktordnungen nur durch Wandel und Erneuerung retten, nicht durch das Verharren in alten Gewohnheiten. Ich möchte hinzufügen: Wandel, auch unbequemer Wandel, bedeutet nicht, daß wir das System aufgegeben hätten. Wir hätten ihn schon lange in Form einer Garantiemengenre-



Bundesminister Kiechle
gelung haben müssen, diesen Wandel — wenn Sie so wollen, sogar: diese Wende —, um die Produktion steuern zu können.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Das stimmt!)

Damals wäre es noch einfach gewesen, weil wir die Produktion nicht hätten einschränken müssen.
Die Garantiemengenregelung, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist eine Zukunftslösung für die Landwirtschaft, da sie die Voraussetzung für eine an Kosten und Inflationsraten orientierte Preispolitik ist.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Sie wissen, daß das nicht stimmt!)

Es werden jetzt in den nächsten Tagen noch zahlreiche technische Details zu entscheiden sein. Eines läßt sich allerdings definitiv sagen:
Erstens werden wir in der Bundesrepublik Deutschland 1983 als Referenzjahr für die einzelbetrieblichen Garantiemengen zugrunde legen, um die Anzahl der Härtefälle möglichst eng zu begrenzen.
Zweitens werden in meinem Hause Überlegungen angestellt, die Verringerung für die einzelnen Landwirte unterschiedlich hoch ausfallen zu lassen, je nach Produktionssteigerung zwischen 1981 und 1983.
Drittens. Eine Handelbarkeit der Garantiemengen ist nicht vorgesehen. Allerdings wird es die Möglichkeit geben, die Garantiemengen zu übertragen, so z. B. beim Übergang des Betriebes oder von Teilflächen mit dazugehörigen Garantiemengen auf dem Erb-, Pacht- oder Kaufweg.
Viertens denken wir darüber nach, ob nicht zusätzliche Maßnahmen denkbar sind, um von der hohen Milchproduktion weiter herunterzukommen. Eine Überlegung ist, ob die EG-Kommission Garantiemengen aus dem Markt herauskaufen kann, etwa über die Gewährung einer zeitlich begrenzten Rente.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, neben der Garantiemengenregelung für Milch war die Lösung der Frage des deutschen Währungsausgleichs das zweite entscheidende Problem. Ich habe niemals erklärt, daß man über die Höhe des Grenzausgleichs nicht verhandeln könnte. Allerdings habe ich gesagt: kein Abbau zu Lasten der deutschen Bauern.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir haben durch einen Kompromiß das Problem gelöst, ohne daß die deutschen Bauern die Zeche bezahlen müssen.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: 2 %!) Die Lösung sieht wie folgt aus.

Erstens wird bei Beginn des Wirtschaftsjahres — für Milch z. B. am 1. April 1984, so die Beschlüsse noch rechtzeitig an diesem Wochenende fallen — für jedes einzelne Produkt der positive deutsche Währungsausgleich um drei Prozentpunkte einkommensneutral gesenkt, während sich die negativen Beträge anderer Mitgliedstaaten um diese drei Prozentpunkte erhöhen.
Zweitens wird am 1. Januar 1985 der deutsche Währungsausgleich noch einmal um fünf Prozentpunkte verringert. Dieser Abbau des Währungsausgleichs würde nun allerdings zu einer entsprechenden Einkommenssenkung führen — ein Ergebnis, das für den deutschen Bauern, die deutsche Landwirtschaft, absolut unzumutbar wäre.
Daher hat sich die Bundesregierung dazu durchgerungen, einen nationalen Ausgleich über eine dreiprozentige Anhebung der Vorsteuerpauschale zu gewähren. Damit wird alles in allem ein Einkommensverlust verhindert. Damit werden die Kosten für eine europapolitisch notwendige Maßnahme durch die Gemeinschaft des Volkes getragen und nicht den Bauern aufgebürdet. Mit dieser Lösung hat die Bundesregierung ihr Wort gegenüber den Landwirten gehalten.

(Lachen bei der SPD — Zuruf von der SPD: Das sieht man! — Zuruf der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE] — Weitere Zurufe von der SPD)

— Lachen ist kein Diskussionsbeitrag, auch kein Zwischenruf. Aber wir können uns das morgen einmal vorrechnen. Sie werden sehen: Am Einmaleins scheitert auch Ihr Lachen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Drittens verbleibt noch ein Grenzausgleichsrestbetrag von 1,8 Punkten. Dieser wird bis zum Beginn des Wirtschaftsjahres 1987/88 für jedes Erzeugnis abgebaut, allerdings auch nur in dem Rahmen, wie die Preis- und Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft es zulassen, also nach dem bisher seit über zehn Jahren geltenden Gentlemen's Agreement.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, angesichts der D-Mark-Stärke müssen wir immer wieder damit rechnen, daß es zu neuen Aufwertungen kommt. Damit diese dann nicht wie bisher wieder zu einem positiven Währungsausgleich führen, den wir dann bei den nächsten Preisverhandlungen zum Teil wieder gegen Preiserhöhungen abzubauen hätten, haben wir uns zu einem System durchgerungen, das neue Währungsausgleichsbeträge nur noch in Abwertungsländern entstehen läßt. So haben wir anstatt des Danaergeschenkes des Gentlemen's Agreement von 1979 eine zukunftsorientierte Lösung. Sie verhindert, daß bei jeweils notwendigen Währungsveränderungen das Problem des Währungsausgleichs erneut hochkommt, und beseitigt einen europäischen Zankapfel. Beim Währungsausgleich und beim Garantiemengenmodell hat sich die deutsche Position durchsetzen lassen. Dies ist ein Erfolg.
Der dritte Problembereich waren die eigentlichen Preisverhandlungen. Sie waren äußerst schwierig, und im großen und ganzen ist eine Null-Runde herausgekommen. Mehr war leider nicht durchsetzbar. Ich sage dies, obwohl ich weiß, daß die Bauern von



Bundesminister Kiechle
der Einkommenslage her eigentlich Preiserhöhungen haben müßten.

(Eigen [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Zu den Entscheidungen bei den einzelnen Produkten ist folgendes zu sagen:
Bei Milch, dem wichtigsten Produkt, haben wir die derzeitigen Preise halten können, auch bei Zukker, auch bei Roggen. Bei Rindfleisch haben wir zwar einer einprozentigen Senkung der Orientierungspreise zustimmen müssen, was eine geringfügige Reduzierung der Abschöpfungen an den Grenzen zur Folge hat; die Ankaufspreise bei den Interventionsstellen blieben bei uns davon aber weitgehend unberührt. Durch die gleichzeitig beschlossene Anwendung des Handelsklassensystems bei der Dauerintervention wird sich der Ankaufspreis für Jungbullen sogar um knapp 1 % erhöhen.
Leider konnten wir die Preise für Weichweizen, Gerste und Raps im Rahmen der Preisverhandlungen nicht voll auf dem derzeitigen Stand halten. Ich hatte nur die Wahl, entweder eine einprozentige Senkung der Preisstützung bei Weichweizen und Gerste oder den Wegfall der Anfangsintervention bei Brotgetreide zu akzeptieren. Ich habe nicht lange gezögert: Der Wegfall der Anfangsintervention wäre für die deutsche Landwirtschaft ungleich teurer gewesen. Ich habe damit ein kleineres Übel akzeptiert, um ein größeres zu verhindern.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie wissen, daß alle Entscheidungen in der Markt- und Preispolitik die Zustimmung auch der übrigen neun Mitgliedstaaten erforderlich machen. Zehn Mitgliedstaaten mit so unterschiedlichem sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Hintergrund auf eine einheitliche Linie zu bringen, das ist ein langwieriges Geschäft. In der Agrarstrukturpolitik ist das im Prinzip zwar ähnlich, aber wir haben etwas mehr nationalen Spielraum. Wir gehen davon aus, daß zukünftig die bisherige Förderschwelle im einzelbetrieblichen Förderungsprogramm EG-weit durch betriebsbezogene Kriterien ersetzt wird. An die Stelle von Betriebsentwicklungsplänen treten Betriebsverbesserungspläne. Es gibt künftig keine Klassifizierung mehr in förderungswürdige und nichtförderungswürdige Betriebskategorien. Ich stelle mit Befriedigung fest, daß sich die EG-Kommission in dieser Frage der Auffassung der Bundesregierung angeschlossen hat; denn die Förderschwelle mit ihrem sogenannten außerlandwirtschaftlichen Vergleichseinkommen erzwang eine in der Regel massive Ausweitung der Produktionskapazitäten.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Lassen Sie es mich noch einmal betonen: Ich lehne Strukturwandel nicht ab. Immerhin wurden auch im Berichtsjahr 1982/83 2,7 % der landwirtschaftlichen Betriebe — vorwiegend im Zuge des Generationswechsels — aufgegeben. Ich weiß natürlich, daß diejenigen Landwirte, die dadurch die Möglichkeit eines Flächenzuwachses haben, in der Regel auch ein zusätzliches Einkommenswachstum erreichen können. Nur soll niemand von mir erwarten, daß ich mit staatlichen Mitteln den Strukturwandel „raus aus der Landwirtschaft, rein in die Arbeitslosigkeit" fördere.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich sage ein entschiedenes Nein zu Mobilitätszwängen.
Die EG-weite Förderschwellenpolitik der Vergangenheit hat hauptsächlich die größeren Betriebe begünstigt und eine oftmals ungesunde Aufstockung erzwungen.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Das macht Ihre härtere Linie!)

Kleine landwirtschaftliche Betriebe mit fähigen und sparsamen Betriebsleitern wurden benachteiligt. Dabei will ich von der damit verbundenen Bürokratie des Betriebsentwicklungsplanes gar nicht reden.
Mit dieser Konstellation habe ich Schluß gemacht. Damit ist eine langjährige Forderung der CDU/CSU in Erfüllung gegangen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Bei uns kann eine Investition jetzt gefördert werden, wenn sie betriebswirtschaftlich rentabel ist und wenn der Kapitaldienst aufgebracht werden kann. Die Tüchtigkeit und Leistungskraft des Landwirts stehen im Vordergrund, nicht statistische und oftmals wirklichkeitsfremde Förderkonditionen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Zusätzlich hat die Bundesregierung ein bundesweites Agrarkreditprogramm eingeführt. Hilfe bei Kostensenkung, Rationalisierung, mehr Lebensqualität, Arbeitserleichterung in Haus und Hof sind dessen Ziele. Ich hatte den Agrarkredit in der Agrardebatte 1983 als Forderung der neuen Regierung angekündigt. Seit dem 1. Januar 1984 haben wir ihn.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, der bäuerliche Familienbetrieb steht im Zentrum unserer agrarpolitischen Bemühungen.
Angesichts fehlender außerlandwirtschaftlicher Alternativen kommt es heute darauf an, daß wir auch mit landwirtschaftlichen Arbeitsplätzen behutsam umgehen. Dazu müssen möglichst vielen bäuerlichen Betrieben die Veredlungsmärkte erhalten bleiben. Jede Konzentration der Veredlungsproduktion auf wenige Familien beschneidet einer Vielzahl bäuerlicher Betriebe die Lebens- und Überlebenschancen. Es wäre unerträglich, wegen des Expansionsdranges einiger Massentierhalter die Verdrängung einer Vielzahl bäuerlicher Betriebe hinzunehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Deshalb ist es unser Ziel, den Landwirten den Veredlungssektor so weit wie möglich zu erhalten. Dazu werden wir alle Rahmenbedingungen, von den Steuergesetzen bis zum Umweltschutz, so gestalten, daß sie die bäuerlichen Betriebe begünstigen.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch eines sagen: Die Garantiemengenregelung ist ein hundertprozentiges Mittel, zumindest bei der Milchpro-



Bundesminister Kiechle
duktion die Agrarfabriken künftig absolut zu verhindern. Denn bei dieser Regelung gibt es kein unkontrolliertes Mengenwachstum.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ein weiteres: Die Anhebung der Vorsteuerpauschale bedeutet ebenfalls eine starke Stütze für die bäuerliche Veredlungsproduktion, da nur sie in diese Regelung einbezogen werden wird.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, das eigenständige agrarsoziale Sicherungssystem hat sich bewährt. Es schützt die Landwirte und ihre Familien gegen die finanziellen Risiken durch Krankheit, Unfall, Invalidität und Tod des Ernährers und bedeutet auch Sicherheit im Alter. Leider ist die Beitragsbelastung der Landwirte für Altershilfe, Kranken- und Unfallversicherung in den letzten Jahren ständig gestiegen. Insbesondere die kleineren, einkommensschwächeren Vollerwerbsbetriebe tragen sehr hohe Beitragsbelastungen. Ihr verfügbares Einkommen wird dadurch über Gebühr geschmälert.

(Zuruf von der SPD)

Die Bundesregierung wird deshalb 1984 entsprechend dem Beschluß des Deutschen Bundestages einen Gesetzentwurf vorlegen, der eine sozial gerechtere Verteilung der Bundesmittel in der Altershilfe für Landwirte vorsieht, nachdem es bereits gelungen ist, den Bundeszuschuß mit 75 % wieder auf eine gesetzliche Basis zu stellen und langfristig abzusichern. Wir werden vorschlagen, auch die jüngeren hauptberuflich mitarbeitenden Familienangehörigen in die Altershilfe als Pflichtmitglieder einzubeziehen.
Der ungeheure Strukturwandel der letzten 30 Jahre hat zu besonderen Problemen in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung geführt. Diese alte Last könnten die Landwirte nicht allein tragen. Die Bundesregierung hat zunächst beschlossen, den in der früheren mehrjährigen Finanzplanung ursprünglich weiter vorgesehenen Abbau des Bundeszuschusses an die Träger der landwirtschaftlichen Unfallversicherung zu stoppen und im Haushalt 1984 mit 279 Millionen DM den gleichen Betrag wie 1983 einzustellen. Dieser Betrag kann um bis zu 10 Millionen DM aufgestockt werden, wenn sich bei den Bundesmitteln für die landwirtschaftliche Krankenversicherung entsprechende Einsparungen ergeben. Ich werde mich bemühen, daß die sogenannte alte Last innerhalb der landwirtschaftlichen Unfallversicherung längerfristig durch staatliche Hilfen abgedeckt wird.

(Beifall des Abg. Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU])

Meine sehr verehrten Damen und Herren, uns allen ist die schwierige wirtschaftliche Lage an den Küsten Norddeutschlands bekannt. Um so erfreulicher ist es, daß auf dem Fischereisektor nach vielen vergeblichen Anläufen im Jahr 1983 endlich wenigstens die Grundregeln der gemeinsamen Fischereipolitik verabschiedet wurden. Daraufhin ist es in diesem Jahr zum erstenmal gelungen, schon zu Jahresbeginn die Gesamtfangmengen für 1984 und deren Aufteilung auf die Mitgliedstaaten festzusetzen.
Darüber hinaus ist für die deutsche Hochseefischerei wegen des hohen Anteils ihrer Fänge in grönländischen Gewässern von außerordentlicher Bedeutung, daß im Februar eine Verständigung über die künftigen Beziehungen zwischen der Gemeinschaft und Grönland erzielt worden ist. Zwar wird Grönland am 1. Januar 1985 aus der Gemeinschaft ausscheiden. Es bleibt ihr jedoch eng verbunden. Wesentlicher Bestandteil der künftigen Beziehungen zwischen Grönland und der Gemeinschaft ist ein zehnjähriges Fischerei-Rahmenabkommen, das um jeweils sechs Jahre verlängert werden kann und das Verbesserungen bei den Fangmöglichkeiten vorsieht.
Unsere Hochseefischerei hat damit nach Jahren der Ungewißheit und provisorischer Lösungen eine bessere Basis für ihre künftige Fangtätigkeit, was nicht zuletzt im Interesse der wirtschaftlichen Stärkung unserer Küstenregionen ist.
Ein vorrangiges Ziel im Rahmen der Agrar- und Ernährungspolitik ist die ausreichende und vielseitige Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln zu angemessenen Preisen. Es ist unstreitig, daß die quantitative Versorgung aller Menschen in der EG sichergestellt ist. Das gilt auch für Krisenzeiten.
Darüber hinaus sind unsere Nahrungsmittel preiswert. Seit Jahren weisen die Nahrungsmittelpreise eine geringere Steigerungsrate als die Lebenshaltungskosten insgesamt auf. Sie haben also zur allgemeinen Kostendämpfung beigetragen. Im Endergebnis gibt der durchschnittliche Vier-Personen-Haushalt in Deutschland nur noch rund 19 des verfügbaren Einkommens für Nahrungsmittel aus.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Um so mehr gewinnen die qualitativen Ansprüche der Verbraucher und Fragen des Umweltschutzes im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Produktion an Bedeutung. In dieser Hinsicht hat die Bundesrepublik Deutschland einen international anerkannten hohen Standard.
Das gilt vor allem für die minimale Belastung der Nahrungsgüter mit unerwünschten Stoffen.

(Lachen der Abg. Frau Blunck [SPD])

Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen, daß von einer Gesundheitsgefährdung durch Rückstände in Lebensmitteln nicht die Rede sein kann.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Das sind aber sehr fragwürdige Feststellungen! — Zuruf der Abg. Frau Blunck [SPD])

— Ach Gott! Wissen Sie: Das müssen Sie nachlesen, nicht behaupten! Ihr Reden ist nichts wert, wenn dahinter keine Forschung steht!

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Sie redet schneller, als sie denkt!)




Bundesminister Kiechle
Dennoch unternimmt die Bundesregierung alles, um die bereits bestehenden strengen gesetzlichen Regelungen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen. Das Ziel, Verbraucherschutz und Umweltschutz weiter zu verbessern, ist eine Aufgabe, die niemals abgeschlossen sein kann. Gleichzeitig ergreifen wir Maßnahmen, damit Erkenntnisse — ich sage: Erkenntnisse — aus Wissenschaft und Forschung verstärkt Eingang in die Praxis finden.
Im Bereich der pflanzlichen Erzeugnisse nenne ich den Entwurf eines neuen Pflanzenschutzgesetzes, durch das vor allem die Verkehrs- und Anwendungsvorschriften für Pflanzenschutzmittel erweitert und verschärft werden. Ziel ist die Verminderung von ökologischen Risiken.
Im Laufe meiner Amtszeit habe ich wiederholt betont, daß in der landwirtschaftlichen Produktion auf die letzte Intensität verzichtet werden kann und muß, wenn es im Interesse des Verbraucherschutzes, der Ökologie oder des Tierschutzes ist.

(Beifall der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE])

Dazu stehe ich auch heute. Allerdings darf der Preis, der dafür gezahlt werden muß, nicht allein den Landwirten aufgebürdet werden. Er ist von der gesamten Gesellschaft zu tragen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Bundesregierung befaßt sich auch sehr eingehend mit sogenannten Alternativen im Landbau. Es werden die verschiedenen Verfahren untersucht, um die Diskussion auf einer abgesicherten naturwissenschaftlichen Grundlage und nicht emotional oder ideologisch zu führen. Wir wissen deshalb, daß aus ökologischer Sicht die moderne Landwirtschaft durchaus von den alternativen Methoden Anregungen aufnehmen kann. Das begrüßen wir.
Wir wissen aber auch, daß weder aus ökologischer noch aus ökonomischer, weder aus ernährungsphysiologischer noch aus gesundheitlicher Sicht die Notwendigkeit besteht, generell auf alternative Wirtschaftsformen umzustellen. Im Gegenteil: Neueste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die Erkenntnis, daß sich die alternativ erzeugten Produkte weder hinsichtlich der Inhaltsstoffe noch hinsichtlich der Belastung mit unerwünschten Stoffen von denen herkömmlicher Produktionsmethoden unterscheiden.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU — Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Wieder so eine fragwürdige Aussage! — Frau Blunck [SPD]: Können Sie das auch einmal beweisen!)

Lassen Sie mich noch einige Anmerkungen zum Bereich Tierschutz machen. Mit dem Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes beabsichtigt die Bundesregierung unter anderem, eine deutliche Einschränkung der Tierversuche zu erreichen, und zwar z. B. durch Erweiterung der Anzeigepflicht von Tierversuchen; Verschärfung im Bereich der Genehmigungen; Einengung der genehmigungsfreien Versuche; Verpflichtung zur Bestellung von Tierschutzbeauftragten; ausschließliche Verwendung von Versuchstieren aus anerkannten Zucht- und Handelsbetrieben; Verbot von Qualzüchtungen; sowie exakte Aufzeichnungen über die Herkunft bestimmter Versuchstiere.
Ich habe das nur beispielhaft aufgezählt; das ist kein vollständiger Katalog. Ziel der Novelle wird eine drastische Herabsetzung der Anzahl von Versuchen mit Tieren sein.
Die Bundesregierung wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, daß das Tierschutzrecht ebenso im internationalen Bereich weiterentwickelt wird.

(Freiherr von Schorlemer [CDU/CSU]: Sehr wichtig!)

Bei uns und in ganz Europa erkennen wir immer deutlicher die Gefahr von zunehmenden Umweltbelastungen. Die Natur, das Wasser, die Luft, die Erde, die Pflanzen und Tiere, also unsere Umwelt — das sind Güter, die wir alle erhalten und schützen müssen. Die deutsche Land- und Forstwirtschaft ist sich dieser Verantwortung bewußt und stellt sich ihr. Wir wollen darauf hinarbeiten, daß zwischen Schutz und Nutzung der Natur erst gar kein Widerspruch entsteht.
Die bäuerliche Landwirtschaft bietet dabei die besten Voraussetzungen für umweltfreundliche Tierhaltung und naturgemäße Anbaumethoden. Sie ist deshalb auch der beste Garant für eine umweltbewußte Agrarproduktion, weil die in traditioneller Generationenfolge wirtschaftenden Landwirte mit ihren Familien selbst ein besonderes Interesse an einer nachhaltigen Nutzbarkeit der Natur haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber unsere Bauern leben nicht auf einer isolierten Insel. Sie stehen im harten internationalen Wettbewerb. Wenn wir wollen, daß unsere Bauern Standort-, natur- und umweltschutzgerecht produzieren können, dann müssen wir auch unsere Agrarpolitik entsprechend ausrichten. Und das heißt: weg vom Zwang zu höchsten Ertragssteigerungen, weg vom Zwang, wegen zunehmenden Erzeugerpreisdrucks in höchstmögliche Intensitätsstufen zu flüchten. Ich halte nichts von einer Landwirtschaft, deren Überlebenschance darin liegt, daß die Preise für im Ausland zugekaufte Futtermittel ein paar Mark niedriger sind, daß die Schiffe die Substitute direkt in den Futtertrog abladen können. Das ist gleichbedeutend mit Agrarfabriken, das heißt hohe Belastung von Natur und Umwelt. Deswegen halte ich auch nichts davon, unseren Bauern dauernd die Weltmarktpreise vorzuhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn wir wollen, daß unsere Landwirtschaft dies alles nicht soll, wenn wir wollen, daß die Landwirtschaft eine zusätzliche ökologische Leistung für uns alle erbringt, dann müssen wir auch bereit sein, das zu honorieren.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die verheerenden Waldschäden in ganz Europa sind ein alarmierendes Signal. Der Wald steht vor der ernstesten Bedrohung seit Generationen. Unsere



Bundesminister Kiechle
Wälder sind ein äußerst feinfühliger Indikator für die Gesamtheit der Belastungen, die eine kochentwickelte Industriegesellschaft der Umwelt zumutet.
Der Wald — das möchte ich besonders unterstreichen — nimmt in der Natur und im Naturhaushalt eine sehr bedeutsame Stellung ein. Er ist unverzichtbar für uns. Wir müssen die Wunden, die die Industriegesellschaft der Natur und dem Wald zugefügt hat, heilen. Dazu stehen wir in der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. Die Schäden an den Wäldern haben gezeigt, daß die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichend waren.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Sehr richtig!)

Die Belastbarkeit der Natur wurde überschätzt, ihr wurde zuviel zugemutet.
Durch hohe Schornsteine zum Beispiel — blauer Himmel über dem Ruhrgebiet — wurde das Problem der Gaswolken in den Industriegebieten leider nicht gelöst, sondern nur verlagert, verlagert in die Reinluftgebiete, in die Gebiete, in denen der Großteil unserer Wälder steht, verlagert zu Lasten der Natur. Es mag uns ein Beispiel sein, wie man nicht handeln darf. Allerdings sind auch die Erkenntnisse darüber, was man darf, soll, tun muß, in der Zwischenzeit gewachsen.
Am Umweltschutz zu sparen wäre unverantwortlich; denn allein die Folgekosten zerstörter Wälder wären kaum zu beziffern: durch Gefährdung von rund einer halben Million Arbeitsplätzen in Forst-und Holzwirtschaft, wegen der Konsequenzen durch veränderten Wasserabfluß und Störungen im Wasserhaushalt, durch Beeinträchtigung des Fremdenverkehrs, der gerade in den strukturschwachen ländlichen Räumen zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen beiträgt, ganz zu schweigen von möglichen klimatischen Veränderungen. Der Mensch kann nur mit der Natur leben, nicht gegen sie.
Trotz der bestehenden Unklarheiten hinsichtlich der Ursachen der Waldschäden, trotz schwieriger Wirtschaftslage hat die Bundesregierung schnell gehandelt und erste erforderliche Maßnahmen eingeleitet.

(Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Nicht ausreichend!)

— Ich habe, gnädige Frau, da wir ja bescheidener sind als Sie, gesagt: Wir haben erste erforderliche Maßnahmen eingeleitet. — Denn Naturschutz ist keine Spielwiese für Romantiker; Naturschutz ist auch nicht Thema für schöngeistige Reden oder wählermobilisierende Parteiprogramme. Nein, Naturschutz ist Daseinsfürsorge im umfassendsten Sinne.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Dabei zählen Taten, nicht Absichtserklärungen.
In ihrem Aktionsprogramm „Rettet den Wald" hat die Bundesregierung deutlich gemacht, daß höchste Priorität bei den Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinhaltung liegt. Neben verstärkten Luftreinhaltemaßnahmen müssen aber auch alle Möglichkeiten ergriffen werden, um mit flankierenden forstlichen Maßnahmen den Schadensverlauf zu verlangsamen, die Schäden zu mindern und, so gut es möglich ist, zu beheben. Dafür haben wir zum erstenmal 1984 im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zusätzliche Mittel in Höhe von 20 Millionen DM bereitgestellt.
Eines ist für mich aber auch sicher: Sich mit weniger Wachstum zufriedenzugeben, in einer generellen Einschränkung der Industrieproduktion das Heil zu suchen, ist sicher der falsche Weg. Das würde zusätzliches Geld kosten, Geld, das gerade zum Schutz der Natur erforderlich ist. Ein wirksamer Natur- und Umweltschutz setzt eine funktionierende und leistungsfähige Wirtschaft voraus, setzt voraus, daß die Menschen Arbeit haben und nicht auf Unterstützung im Rahmen der Arbeitslosigkeit angewiesen sind.
Gefährdet sind nicht nur Luft und Wasser, nicht nur der Wald, gefährdet ist unter Umständen auch der Boden. Gerade für die Landwirtschaft ist das wichtig. Wenn die Natur, wenn der Boden kränkelt, dann kränkelt auch die Land- und Forstwirtschaft.
Die Bundesregierung arbeitet daher zur Zeit mit Hochdruck an einem Bodenschutzkonzept, um rechtzeitig und wirksam eventuellen Fehlentwicklungen vorzubeugen. Denn der Boden ist einer der elementaren Faktoren im Naturhaushalt und in den Ökosystemen.

(Frau Blunck [SPD]: Hört! Hört!)

Jeder von uns ist auf einen gesunden Boden angewiesen.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin jetzt fast auf den Tag seit zwölf Monaten Landwirtschaftsminister dieser Bundesregierung. Ich nehme weder für mich in Anspruch, die zufriedenstellende Einkommensentwicklung für 1982/83 entscheidend beeinflußt zu haben, noch bin ich für die im Wirtschaftsjahr 1983/84 unerfreuliche Einkommensentwicklung verantwortlich, deren Ursache in niedrigen Schweinepreisen, einer schlechten norddeutschen Zuckerrübenernte 1983 und einer gegenüber dem Vorjahr niedrigeren deutschen Getreideernte liegt.
Niemand kann verlangen, daß innerhalb von zwölf Monaten ein aus allen Nähten platzender Agrarmarkt und ein völlig erschöpfter EG-Haushalt saniert werden. Aber diese Bundesregierung hat es geschafft, ein Konzept für eine wieder nach vorne gerichtete EG-Agrarpolitik zu entwickeln,

(Frau Blunck [SPD]: Ob das funktioniert oder nicht, ist egal!)

durch Mengenanpassung an den Markt,

(Roth [SPD]: Muß der Ertl eine Flasche gewesen sein!)

über langsam wieder geordnete EG-Finanzen hin zu funktionsfähigen Marktordnungen zu kommen.
Sie haben da eben etwas sehr Unparlamentarisches gesagt, Herr Roth. Ich habe das nicht getan. Ich habe darauf hingewiesen, daß sich Herr Ertl in



Bundesminister Kiechle
den letzten Jahren seiner Amtszeit ebenfalls sehr bemüht hat, zur Sanierung der Märkte und zu Maßnahmen, die er auch als Notwendigkeit hat auf sich zukommen sehen, zu kommen. Ich habe leider darauf hinweisen müssen, daß er im Kreis seiner EG-Kollegen keine Unterstützung fand, aber eben auch keine im Kreis — bei den meisten jedenfalls — seiner Kabinettskollegen unter Bundeskanzler Schmidt. Wenn Sie Herrn Ertl eine Flasche nennen, ist das Ihre Sache. Ich habe das nicht getan.

(Beifall bei der CDU/CSU — Roth [SPD]: Habe ich überhaupt nicht gesagt! Das war klare Verfälschung, das wissen Sie!)

— Sie haben wörtlich gesagt: „Muß der Herr Ertl" — nein, Sie haben das „Herr" sogar weggelassen —, „Muß der Ertl eine Flasche gewesen sein!"

(Zurufe von der CDU/CSU: So ist es gewesen! So war es!)

Jetzt habe ich Sie wörtlich zitiert. Vielleicht sind Sie dann zufriedener. Wir können uns diese Art von Auseinandersetzung durchaus leisten. Ich kann das schon.

(Roth [SPD]: Ich auch!)

Es ist nicht so, daß ich nicht in der Lage wäre, auch zu polemisieren. Aber ich finde das nicht gut.

(Eigen [CDU/CSU]: Darf der das, „Flasche" sagen zu Ertl? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Ich bin optimistisch, daß wir auf dem richtigen Weg sind, für die Agrarmärkte, für den EG-Haushalt und damit auch für die Landwirtschaft einen soliden Rahmen zu zimmern.

(Frau Blunck [SPD]: Sie haben doch alles unterstützt! Sie haben als Abgeordneter alles unterstützt!)

— Lesen Sie meine Rede vom Jahre 1980, die ich an dieser Stelle gehalten habe, nach. Dann wissen Sie, was ich unterstützt habe, und brauchen nicht leere Behauptungen in die Welt zu setzen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Roth [SPD]: Dann hätten Sie einmal rechtzeitig etwas gegen den Heereman sagen sollen!)

Diese dringend erforderliche Kurskorrektur kann nicht ohne Schrammen abgehen. Dazu steht die EG schon zu dicht vor dem finanziellen Abgrund.
Die Bundesregierung wird alles tun, daß diese Kurskorrektur bald und schnell erfolgt, damit wieder ein Fundament zum Weiterbauen da ist, damit unsere Bürger und die Landwirte wieder Vertrauen in die Politik der Europäischen Gemeinschaft fassen können. Ich halte dies für sehr wichtig.
Es ist durchaus realistisch, angesichts der ständig zunehmenden Weltbevölkerungszahlen von einer positiven Zukunft für die Landwirtschaft zu reden. Dies möchte ich besonders auch den jungen Landwirten sagen. Sie fühlen sich angesichts der gegenwärtigen Unsicherheit besonders betroffen.

(Beifall des Abgeordneten Roth [SPD] — Zuruf von der CDU/CSU: Da klatscht der schon wieder!)

Niemand kann ihnen eine Garantie für die Zukunft
geben. Dies gilt aber auch für alle anderen Berufe,

(Roth [SPD]: So ist das inzwischen!)

die ja ebenso einem ständigen Wandel unterliegen.
Was die Bundesregierung aber an Unterstützung im Rahmen ihrer agrarpolitischen Möglichkeiten geben kann, wird sie tun, zumal die ländlichen Räume — insgesamt gesehen — auf eine wirtschaftlich gesunde Landwirtschaft angewiesen sind. — Der Landwirt kann davon ausgehen, daß sein Beruf die Basis für eine sichere Existenz darstellt. Schließlich muß jeder Mensch täglich essen. Die Landwirtschaft ist der einzige Garant dafür, dies auch zu ermöglichen. Unsere verwöhnte Wohlstands- und Überflußgesellschaft scheint daran allerdings nicht mehr zu denken.
Die Leistungen unserer Landwirtschaft werden nur unvollständig gewürdigt, wenn nicht auch die Verdienste unserer Landfrauen hervorgehoben werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und der GRÜNEN)

Die Frauen sind die Seele in Familie, Haushalt und Betrieb.

(Zuruf von der SPD: Jawohl!)

Sie leisten vor allem in den viehstarken Betrieben überdurchschnittlich viel Arbeit.

(Zuruf der Frau Abg. Blunck [SPD])

Ohne die Mitarbeit der Frauen könnten die meisten Betriebe nicht existieren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Blunck [SPD]: So viel frauenfeindliche Politik, wie diese Regierung gemacht hat, ist nicht zu ertragen!)

Bäuerin sein ist keine grüne Idylle — es ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Diese Frauen verdienen nicht nur unseren Respekt, sondern auch Anerkennung und Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Blunck [SPD]: Nicht nur in Worten, sondern auch in Taten!)

Unsere Landwirtschaft braucht Vertrauen in ihre eigene Leistung, Sicherheit für die wirtschaftlichen Rahmendaten sowie Zuversicht und Anerkennung, auch von außen. Wir alle aber brauchen auch unsere Landwirtschaft! Helfen wir mit, daß sie auf einer gesunden ökonomischen und auch ökologischen Grundlage bestehen und sich weiterentwikkeln kann. Sie muß auch in den kommenden Jahr-



Bundesminister Kiechle
zehnten in der Lage sein, unser aller täglich Brot zu sichern.
Am Schluß möchte ich allen Mitarbeitern, die den umfangreichen, mit vielen Daten und Informationen versehenen Agrarbericht 1984 erstellt haben, herzlich danken. Danken möchte ich auch unseren Bäuerinnen und Bauern sowie der Landjugend für viel Verständnis und Geduld hinsichtlich notwendiger Maßnahmen zur Kurskorrektur der EG-Agrarpolitik und nationaler Sparmaßnahmen.
Die Bundesregierung weiß, daß dies nicht selbstverständlich ist. Wir sind aber sicher: Diese Notwendigkeiten schaffen solide Ausgangspositionen für eine vernünftige gemeinsame Agrarpolitik, im nationalen wie im europäischen Bereich.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren! Herr Kollege Roth, der Ausdruck „Flasche" mit Bezug auf eine Person ist nicht parlamentarisch.

    (Roth [SPD]: Habe ich nicht gesagt, Herr Präsident!)

    Dem Kollegen Fellner muß ich für einen beleidigenden Zwischenruf gegenüber einer Kollegin, den er mir bestätigt hat und den ich nicht wiederholen möchte, einen Ordnungsruf erteilen.
    Meine Damen und Herren, wir sind am Schluß unserer heutigen Tagesordnung.
    Die Aussprache über den Agrarbericht 1984 beginnt morgen, Donnerstag, um 15.30 Uhr, in Verbindung mit den Tagesordnungspunkten 4 und 5.
    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf Donnerstag, den 29. März 1984, 9 Uhr ein.
    Die Sitzung ist geschlossen.