Rede:
ID1005200700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Rühe.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 Inhalt: Begrüßung des Abgeordneten des österreichischen Nationalrats Friedrich Peter . . 3679 A Benennung des Abg. Dr. Köhler (Duisburg) als Mitglied des Programmbeirats der Deutschen Bundespost 3679 A Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Entscheidung in der Angelegenheit des Bundesministers der Verteidigung — Drucksache 10/956 — Jahn (Marburg) SPD 3679 B Dr. Kohl, Bundeskanzler 3683 B Brandt SPD 3686 C Rühe CDU/CSU 3690 C Fischer (Frankfurt) GRÜNE 3694 D Ronneburger FDP 3697 B Fragestunde — Drucksache 10/957 vom 3. Februar 1984 — Konvention über den Austausch von pflanzlichen genetischen Ressourcen und Schaffung eines Systems international kontrollierter Genbanken MdlAnfr 1 03.02.84 Drs 10/957 Catenhusen SPD Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 3700 C, D, 3701A ZusFr Catenhusen SPD 3700D, 3701 A Filme des Gesamtdeutschen Instituts über Ostdeutschland und die Heimatvertreibung von Deutschen MdlAnfr 3 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StSekr Rehlinger BMB . . . . 3701 B, C, D, 3702A,B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3701C,D ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . 3701 D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 3702 A ZusFr Krizsan GRÜNE 3702 A Haltung des Bundesministers Dr. Wörner zur Kritik des Regierungssprechers Boenisch am Militärischen Abschirmdienst und am Verteidigungsministerium MdlAnfr 4 03.02.84 Drs 10/957 Würtz SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . 3702 B, C, D, 3703A, B ZusFr Würtz SPD 3702 C ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . 3702 D ZusFr Dr. Penner SPD 3703 A ZusFr Jungmann SPD 3703 B ZusFr Jansen SPD 3703 B Förderung von Zeitschriften mit Waffenwerbung, insbesondere der Verlagsgruppe Mönch, sowie Beurteilung von exportorientierten Rüstungsausstellungen, wie MEDE bzw. IDEE MdlAnfr 5 03.02.84 Drs 10/957 Frau Reetz GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 3703C, D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 3703 D II Deutscher Bundestag 10.Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 Veröffentlichung der Abgasschadstoffwerte für Kraftfahrzeuge MdlAnfr 20 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Göhner CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 3704 A, B, C ZusFr Dr. Göhner CDU/CSU 3704 B ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 3704C Ungenutzte Ausbildungsplätze bei der Bundesbahn MdlAnfr 21 03.02.84 Drs 10/957 Kuhlwein SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 3704D, 3705A,B ZusFr Kuhlwein SPD 3704D, 3705A ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . . 3705A ZusFr Frau Reetz GRÜNE 3705 B Übernahme der 1984 bei der Bundesbahn ausgebildeten Jugendlichen sowie Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze MdlAnfr 22, 23 03.02.84 Drs 10/957 Drabiniok GRÜNE Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 3705 C, D, 3706A, B,C, D ZusFr Drabiniok GRÜNE . . . 3705D, 3706C,D ZusFr Kuhlwein SPD 3706A ZusFr Pfeffermann CDU/CSU 3706 A ZusFr Peter (Kassel) SPD 3706 B ZusFr Lattmann CDU/CSU 3706 D Stillegung von Bundesbahnstrecken in Bayern und im Zonenrandgebiet sowie Auflösung von Einrichtungen der Bundesbahnverwaltung MdlAnfr 24, 25 03.02.84 Drs 10/957 Lutz SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . 3707 A, B, C, D, 3708 A, B, C, D, 3709A, B ZusFr Lutz SPD 3707 A, B, 3708C, D ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . . 3707 B ZusFr Peter (Kassel) SPD . . . . 3707C, 3709A ZusFr Drabiniok GRÜNE 3707C, D ZusFr Krizsan GRÜNE 3707 D ZusFr Dr. Enders SPD 3708 A ZusFr Lambinus SPD 3708A, 3709A ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 3709 B Auflösung von Bundesbahndirektionen sowie der Sozialverwaltung Süd in Rosenheim MdlAnfr 26, 27 03.02.84 Drs 10/957 Gerstl (Passau) SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 3709 C, D, 3710A,B ZusFr Gerstl (Passau) SPD . . . 3709C, 3710A ZusFr Catenhusen SPD 3709C, 3710A ZusFr Drabiniok GRÜNE 3709 D Finanzierungsgrundsätze für den bundeseigenen Schienenverkehr; Verteilung der Aufgaben zwischen Bund und Bundesbahn MdlAnfr 28, 29 03.02.84 Drs 10/957 Weinhofer SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 3710 B, C, D, 3711A ZusFr Weinhofer SPD 3710C ZusFr Drabiniok GRÜNE 3710C ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . 3710 D Flächenbedienung durch die Bundesbahn im Personen- und Güterverkehr MdlAnfr 30 03.02.84 Drs 10/957 Amling SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 3711 B, C, D, 3712A,B ZusFr Amling SPD 3711 C ZusFr Lambinus SPD 3711C ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . 3711D ZusFr Drabiniok GRÜNE . . . . 3711 D, 3712 A ZusFr Heyenn SPD 3712A Verwirklichung des Bahnkonzepts der Bundesregierung vom 23. 11. 1983 MdlAnfr 31 03.02.84 Drs 10/957 Amling SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 3712B, D ZusFr Amling SPD 3712 C Entscheidung des einzelnen Mieters über den Anschluß an das Kabelfernsehen MdlAnfr 39 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Hirsch FDP Antw PStSekr Rawe BMP 3713 A, C, D ZusFr Dr. Hirsch FDP 3713B,C ZusFr Frau Reetz GRÜNE 3713 D Antennenverbote zur Erzwingung von Anschlüssen für das Kabelfernsehen MdlAnfr 40 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Hirsch FDP Antw StSekr von Loewenich BMBau 3714 A, B, C, D ZusFr Dr. Hirsch FDP 3714B ZusFr Pfeffermann CDU/CSU 3714C ZusFr Krizsan GRÜNE 3714C ZusFr Frau Reetz GRÜNE 3714C Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 III Beschränkung der Wohnungsbauförderung im sozialen Wohnungsbau auf Eigentumsmaßnahmen MdlAnfr 41, 42 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Schöfberger SPD Antw StSekr von Loewenich BMBau . . 3714A, 3715A,C,D, 3716A,B ZusFr Dr. Schöfberger SPD . . . . 3715 B,C,D ZusFr Dr. Sperling SPD 3715D, 3716A ZusFr Lambinus SPD 3716B Behinderung von Bauinvestitionen in Höhe von 200 Milliarden DM durch das geltende Baurecht laut Aussage des PStSekr Dr. Jahn; Vorlage des geplanten Baugesetzbuches vor 1986 MdlAnfr 43, 44 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Sperling SPD Antw StSekr von Loewenich BMBau 3716 B,C,D, 3717A ZusFr Dr. Sperling SPD . . . . 3716 B, D, 3717A Höhe der Lizenzeinnahmen sowie der Forschungs- und Entwicklungsmittel des Kernforschungszentrums Karlsruhe für das Trenndüsenprojekt; Vergabe von Förderungsmitteln an den Lizenznehmer STEAG MdlAnfr 46, 47 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 3717 B,C,D ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 3717B, C Vorlage eines vollständigen Angebots aller Ausbildungsplätze im öffentlichen Dienst einschließlich Bahn und Post für das Ausbildungsjahr 1984/85 MdlAnfr 49 03.02.84 Drs 10/957 Frau Weyel SPD Antw PStSekr Pfeifer BMBW . . . 3718 A, B, C ZusFr Frau Weyel SPD 3718A,C ZusFr Dr. Sperling SPD 3718C Nächste Sitzung 3718 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 3719*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 3719* B Anlage 3 Gesundheitsschäden von Tieren in vom Waldsterben besonders betroffenen Gebieten MdlAnfr 2 03.02.84 Drs 10/957 Müller (Düsseldorf) SPD SchrAntw PStSekr Dr. von Geldern BML 3719* D Anlage 4 Veröffentlichung des sechsten Jugendberichts „Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der Bundesrepublik Deutschland" MdlAnfr 7 03.02.84 Drs 10/957 Schreiner SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 3720*A 3720*A Anlage 5 Zubilligung der Versorgungsanwartschaft eines politischen Beamten für den Bundesbeauftragten für den Zivildienst trotz Ablehnung der Verbeamtung durch den Bundespersonalausschuß MdlAnfr 8 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Schmude SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 3720* B Anlage 6 Verkaufs- und Verzehrverbote für Leber und andere Innereien von Wild MdlAnfr 9 03.02.84 Drs 10/957 Müller (Düsseldorf) SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 3720* C Anlage 7 Gründe für die geringe Auflagenhöhe der BMJFG-Schriftenreihe „Daten des Gesundheitswesens — Ausgabe 1983 —" MdlAnfr 10 03.02.84 Drs 10/957 Frau Schoppe DIE GRÜNEN SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 3720* D IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 Anlage 8 Kommerzielle Verwendung von Embryonen und Föten MdlAnfr 11 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Hoffacker CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 3720* D Anlage 9 Wert des innerdeutschen Luftverkehrs, insbesondere auf den Linien SaarbrückenFrankfurt und Saarbrücken-Düsseldorf für die regionale Wirtschaft; Einsatz moderneren Fluggeräts auf diesen Linien MdlAnfr 12, 13 03.02.84 Drs 10/957 Ganz (St. Wendel) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 3721*A Anlage 10 Beschleunigte Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für den Ausbau der B 224 zwischen der A 42 und der A 2 MdlAnfr 14, 15 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Mertens (Bottrop) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 3721* C Anlage 11 Fahrten eines Ost-Berliner Taxiunternehmens nach West-Berlin; Möglichkeit von Fahrten West-Berliner Taxiunternehmen in den Ostteil Berlins MdlAnfr 16, 17 03.02.84 Drs 10/957 Löffler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 3721* D Anlage 12 Herabsetzung der CO-Abgabewerte in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung entsprechend dem tatsächlichen technischen Stand MdlAnfr 18, 19 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Bugl CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 3722* B Anlage 13 Verlagerung von Bundeswehrtransporten auf die Bundesbahn; Neuverteilung der Aufgaben von Bund und Ländern im öffentlichen Personennahverkehr MdlAnfr 32, 33 03.02.84 Drs 10/957 Bamberg SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . 3722* C Anlage 14 Fahrplanausdünnung der Bundesbahn in Schleswig-Holstein ab Sommer 1984; Stillegung der Bundsbahnstrecke Rendsburg-Kiel MdlAnfr 34, 35 03.02.84 Drs 10/957 Stutzer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 3723* A Anlage 15 Zentrales Register zur Überwachung des illegalen Reinigens von Öltankern MdlAnfr 36 03.02.84 Drs 10/957 Bindig SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 3723* C Anlage 16 Verlagerung der Briefpost vom Nachtflugpostnetz auf die Bahnpost MdlAnfr 37, 38 03.02.84 Drs 10/957 Dr. Riedl (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Rawe BMP 3723* D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 3679 52. Sitzung Bonn, den 8. Februar 1984 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 49. Sitzung, Seite 3500 A: In der fünften Zeile von unten (von B an) ist statt „eineinhalb Jahre" zu lesen „einhalb Jahr" Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 3719* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 10.2. Frau Beck-Oberdorf 10.2. Brosi 10.2. Dr. Dollinger 10.2. Hartmann 10.2. Heimann 9.2. Kißlinger 10.2. Lintner 8.2. Dr. h. c. Lorenz 10.2. Dr. Marx 8. 2. Nagel 10.2. Schmidt (Hamburg) 10.2. Schröer (Mülheim) 8. 2. Dr. Stark (Nürtingen) 10.2. Dr. Steger 10.2. Stobbe 10.2. Vahlberg 10.2. Dr. Vogel 10.2. Voigt (Frankfurt) 10.2. Frau Dr. Wex 10.2. Windelen 8. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 3. Februar 1984 dem Gesetz zur Änderung des Feuerschutzsteuergesetzes zugestimmt. Der Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat mit Schreiben vom 26. Januar 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung über die nachstehende Vorlage absieht: Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Maßnahmen im Anschluß an die Debatte des Europäischen Parlaments über den Hunger in der Welt zu der Mitteilung der Kommission an den Rat über einen Aktionsplan zur Bekämpfung des Hungers in der Welt sowie zu den zu diesem Thema eingereichten Entschließungsanträgen — Drucksache 10/358 Nr. 108 — Der Vorsitzende des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit hat mit Schreiben vom 25. Januar 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 79/112/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von für den Endverbraucher bestimmten Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür — Drucksache 10/358 Nr. 82 — Der Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat mit Schreiben vom 26. und 27. Januar 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Anlagen zum Stenographischen Bericht Vorschlag einer Entscheidung des Rates zur Festlegung allgemeiner Leitlinien betr. die finanzielle und technische Hilfe zugunsten der nicht-assoziierten Entwicklungsländer für das Jahr 1984 — Drucksache 10/486 Nr. 8, berichtigt in Drucksache 10/546 — Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates über die Durchführung des Sonderprogramms zur Bekämpfung des Hungers in der Welt — Drucksache 10/358 Nr. 110 — Die Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 20. bzw. 25. Januar 1984 mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Beratung der nachstehenden EG-Vorlagen abgesehen hat, da der Rat über die Vorlagen Beschluß gefaßt hat: Vorschlag eines Beschlusses des Rates über das Rahmenprogramm der wissenschaftlichen und technischen Tätigkeiten der Gemeinschaft 1984-1987 — Drucksache 10/295 — Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Änderung des Beschlusses 82/402/EWG zur Festlegung eines Forschungs- und Entwicklungsprogramms (1982-1984) auf dem Gebiet der Rohstoffe — Drucksache 10/546 Nr. 21 — Die in Drucksache 10/873 unter Nummer 1 aufgeführte EG-Vorlage Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 724/75 über die Errichtung eines Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ist als Drucksache 10/931 verteilt. Die in Drucksache 10/873 unter Nummer 25 aufgeführte EG-Vorlage Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates betreffend im Gemeinschaftsinteresse liegende Sondermaßnahmen im Beschäftigungsbereich Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates betreffend im Gemeinschaftsinteresse liegende Sondermaßnahmen auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates betreffend im Gemeinschaftsinteresse liegende Sondermaßnahmen auf dem Gebiet der Energiestrategie ist als Drucksache 10/938 verteilt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. von Geldern auf die Frage des Abgeordneten Müller (Düsseldorf) (SPD) (Drucksache 10/957 Frage 2): Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse vor, ob Tiere in vom Waldsterben besonders betroffenen Gebieten Gesundheitsschäden aufweisen? Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, daß Tiere in vom Waldsterben besonders betroffenen Gebieten Gesundheitsschäden aufweisen, die von Gesundheitsschäden, wie sie in anderen Gebieten auftreten, abweichen. Eine Umfrage bei Sachverständigen in den Ländern und der Bundes- 3720* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 anstalt für Fleischforschung in Kulmbach hat zu keinen anderen Ergebnissen geführt. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Schreiner (SPD) (Drucksache 10/957 Frage 7): Wann wird die Bundesregierung den sechsten Jugendbericht „Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der Bundesrepublik Deutschland" veröffentlichen, und warum hat sie dies bisher noch nicht getan, obwohl der Bericht bereits im Dezember 1982 fertiggestellt wurde? Die Stellungnahme der Bundesregierung zum 6. Jugendbericht soll am 15. Februar vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Danach wird der Bericht zusammen mit der Stellungnahme umgehend Bundesrat und Bundestag zugeleitet werden. Die Abfassung der Stellungnahme hat wegen der Bedeutung und der Schwierigkeit des Themas längere Zeit in Anspruch genommen als ursprünglich angenommen wurde, allerdings nicht länger als bei den vorausgegangenen Jugendberichten. Nach dem Gesetz ist die Bundesregierung verpflichtet, den Jugendbericht gemeinsam mit ihrer Stellungnahme dem Parlament zuzuleiten. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Dr. Schmude (SPD) (Drucksache 10/957 Frage 8): Aus welchen sachlichen und rechtlichen Gründen hält es die Bundesregierung für angebracht und zulässig, dem Bundesbeauftragten für den Zivildienst durch Anstellungsvertrag die Versorgungsanwartschaft eines „politischen Beamten" der Besoldungsgruppe A 16 zu gewähren, nachdem der Bundespersonalausschuß seine Zustimmung zur Übernahme in das Beamtenverhältnis verweigert hat? Das Bundesbeamtengesetz weist in § 36 den Bundesbeauftragten für den Zivildienst als politischen Beamten aus. Der jetzige Bundesbeauftragte ist derzeit auf der Grundlage eines Arbeitsvertrages tätig, in dem die einzelnen Beschäftigungsbedingungen in haushaltsrechtlich und arbeitsrechtlich zulässiger Weise geregelt werden. Auch in der Praxis früherer Bundesregierungen sind, wenn Funktionen politischer Beamter von Angestellten wahrgenommen wurden, in bestimmten Fällen im Arbeitsvertrag Regelungen in Anlehnung an das Bundesbeamtengesetz vereinbart worden. Die vertragliche Regelung mit Herrn Hintze bleibt hinsichtlich seiner Bezüge für den in § 36 BBG angesprochenen Fall dahinter zurück. Insbesondere wird entgegen Ihrer Annahme keine Versorgungsanwartschaft, vielmehr werden zeitlich begrenzte Übergangsbezüge vorgesehen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Müller (Düsseldorf) (SPD) (Drucksache 10/957 Frage 9): Sind z. B. für Leber etc. von Wild in Einzelfällen bereits Verkaufs- und Verzehrverbote erfolgt? Verkaufs- und Verzehrsverbote für Organe (wie Lebern, Nieren von Wild) sind durch die Bundesregierung nicht erlassen worden. Ob dies im Einzelfall durch die zuständigen Behörden der Länder erfolgt ist, ist hier nicht bekannt geworden. Nach den bisher vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen ist dies auch nicht erforderlich. Die Ergebnisse eines durch den Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit geförderten umfangreichen Forschungsvorhabens zeigen, daß die in diesem Zusammenhang bedeutungsvollen Schwermetallrückstände (Blei, Cadmium, Quecksilber) bei den wichtigsten Wildtieren (Reh-, Rot-, Schwarzwild, Hasen) im Muskelfleisch praktisch nicht vorkommen. Die in Organen (Leber, Nieren) vorkommenden Rückstände sind im allgemeinen sehr niedrig und unterhalb der toxischen Grenze. Außerdem werden Organe von Wildtieren nur selten verzehrt. Deshalb reicht der den Verbrauchern immer wieder nahegebrachte Hinweis des Bundesgesundheitsamts, den Verzehr von Organen einzuschränken, als Maßnahme des vorbeugenden Gesundheitsschutzes aus. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage der Abgeordneten Frau Schoppe (GRÜNE) (Drucksache 10/957 Frage 10): Trifft es zu, daß die „Daten des Gesundheitswesens 1983 —", Band 152, der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit in geringerer Anzahl aufgelegt sind als frühere Ausgaben, und steht die Absicht der Bundesregierung dahinter, gesundheitspolitisch interessierten Bürgern aktuelle Informationen schwieriger zugänglich zu machen? Die Auflage ist zwar niedriger als bei den früheren Ausgaben. Gleichwohl hat bei einer Auflagenhöhe von jetzt 5 000 Exemplaren jeder gesundheitspolitisch Interessierte die Möglichkeit, sich über die aktuellen Daten in dieser Veröffentlichung zu unterrichten. Wir stützen uns dabei auf die Erfahrung mit der vorigen Ausgabe. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hoffacker (CDU/CSU) (Drucksache 10/957 Frage 11): Kann die Bundesregierung Pressemitteilungen bestätigen, wonach in unserem Land Embryonen und Föten kommerziell verwendet werden, und wie beurteilt sie gegebenenfalls diesen Vorgang? Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 3721* Der Bundesregierung sind die Pressemitteilungen bekannt. Die von ihr unverzüglich angestellten Erkundigungen bei Fachverbänden (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und Industrieverband Körperpflege und Waschmittel) sowie ärztlichen Spitzengremien (Bundesärztekammer und Deutsche Krankenhausgesellschaft) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben nach dem gegenwärtigen, noch nicht abgeschlossenen Stand der Befragung keinen Anhalt dafür gegeben, daß Handel und Verwertung menschlicher Embryonen und Föten in unserem Land stattfinden. Die Bundesregierung würde es auch nicht für vertretbar halten, menschliche Embryonen und Föten zum Gegenstand kommerzieller Verwendung zu machen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Ganz (St. Wendel) (CDU/CSU) (Drucksache 10/957 Fragen 12 und 13): Welchen Stellenwert mißt die Bundesregierung dem innerdeutschen Luftverkehr als Impulsgeber für die regionale Wirtschaft zu, und ist sie der Meinung, daß die deutsche Lufthansa dieser Aufgabenstellung im Saarland gerecht wird'? Teilt die Bundesregierung die Vermutung, daß der Rückgang der Fluggastzahlen auf den Linien Saarbrücken-Frankfurt/Main und Saarbrücken-Düsseldorf im Einsatz unzulänglichen Fluggeräts (Short SD 330 bzw. Metroliner SWM) zu suchen ist, und wenn ja, wird die Bundesregierung über die Deutsche Lufthansa Einfluß auf die Deutsche Luftverkehrsgesellschaft (DLT) nehmen, diese Unzulänglichkeiten dadurch zu beheben, daß in Zukunft — wie von der DLT in Aussicht gestellt — das moderne Gerät HS 748 eingesetzt wird'? Zu Frage 12: Die Bundesregierung steht der Aufrechterhaltung bestehender und der Einrichtung neuer leistungsfähiger regionaler Luftverkehrsdienste als Impulsgeber für die regionale Wirtschaft aufgeschlossen gegenüber, soweit sich dieser Verkehr wirtschaftlich trägt und dabei die Belange der Eisenbahn gewahrt bleiben. Fluglinienverbindungen von und nach Saarbrükken können von der Deutschen Lufthansa, wie die Vergangenheit gezeigt hat, nicht durchgeführt werden, da das Aufkommen für die zur Verfügung stehenden Flugzeugtypen zu gering ist. Daher werden die gegenwärtig bestehenden Flugdienste zwischen Saarbrücken-Frankfurt (4 x täglich) und Saarbrücken-Düsseldorf (2 x täglich) von der DLT — Deutsche Luftverkehrsgesellschaft mbH, Frankfurt — durchgeführt. Diese Dienste sind in das Verkaufs- und Buchungssystem der Deutschen Lufthansa voll integriert. Insoweit wird die Deutsche Lufthansa im Rahmen der wirtschaftlichen Gegebenheiten über ihren Kooperationspartner DLT ihrer Aufgabenstellung im Saarland gerecht. Zu Frage 13: Gründe für eine rückläufige Entwicklung der Fluggastzahlen auf den Linien Saarbrücken-Frankfurt und Saarbrücken-Düsseldorf sind der Bundesregierung nicht im einzelnen bekannt. Nach Angaben der diese Flugdienste durchführenden DLT — Deutsche Luftverkehrsgesellschaft mbH — sind im Jahresdurchschnitt 1983 auf der mit 19sitzigem Fluggerät des Baumusters Metroliner SWM bedienten Strecke Saarbrücken-Düsseldorf v. v. durchschnittlich 9,3 Passagiere pro Flug (2 tägliche Verbindungen) und auf der mit Short SD 330 (33 Sitze) bedienten 4mal täglichen Verbindung Saarbrücken-Frankfurt v. v. 13,8 Passagiere pro Flug befördert worden. Inwieweit durch einen eventuellen Einsatz der größeren HS 748 (44 Sitze) anstelle des bisherigen Fluggeräts die für einen wirtschaftlichen Betrieb dringend erforderliche Belebung der Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen im Saarland zu erreichen ist, kann der Bundesminister für Verkehr nicht mit genügender Sicherheit beurteilen. Im übrigen liegt eine solche Entscheidung allein im Ermessensspielraum des Saarlandes und der Luftverkehrsgesellschaft. Die Bundesregierung würde eine verbesserte Anbindung des Saarlandes im Luftverkehr sehr begrüßen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Mertens (Bottrop) (SPD) (Drucksache 10/957 Fragen 14 und 15): Wann wird die Planung für den Streckenabschnitt der B 224 (später A 52) zwischen der A 42 und der A 2 abgeschlossen'? Wann ist mit der Einleitung des erforderlichen Planfeststellungsverfahrens zu rechnen, und ist die Bundesregierung bereit, diese Teilstrecke in der Dringlichkeit vorzuziehen? Zu Frage 14: Der 6streifige Ausbau der B 224 im Bereich Bottrop wird von der Straßenbauverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen als Auftragsverwaltung des Bundes für die Bundesfernstraßen geplant. Die Planung wird aus derzeitiger Sicht etwa im Jahre 1987 abgeschlossen sein. Zu Frage 15: Mit der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens ist nach der Entwurfsbearbeitung etwa im Jahre 1987 zu rechnen. Über ein Vorziehen in der Dringlichkeit kann erst nach baureifer Vorbereitung entschieden werden. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Löffler (SPD) (Drucksache 10/957 Fragen 16 und 17): 3722* Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 Ist der Bundesregierung bekannt, daß ein Ost-Berliner Limousinen-Service als Taxiunternehmen Fahrten in den Westteil der Stadt durchführt, und auf Grund welcher Verträge sind diese Personenbeförderungen möglich? Welche Möglichkeit sieht die Bundesregierung für West-Berliner Taxiunternehmen, ebenfalls mit westdeutschen und ausländischen Kunden Taxifahrten in den Ostteil Berlins zu unternehmen? Zu Frage 16: Der Bundesregierung ist bekannt, daß Hotel-Limousinen aus dem Ostsektor Berlins Fahrten in die Westsektoren der Stadt durchführen. Die Bundesregierung steht auf dem Standpunkt, daß diese Fahrten nach Artikel 25 Ziffer 1 des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über Fragen des Verkehrs vom 26. Mai 1972 als gewerbliche Beförderung von Personen im Gelegenheitsverkehr genehmigungsfrei zulässig sind. Zu Frage 17: Eine begrenzte Zahl in Berlin (West) anässiger Taxiunternehmen kann aufgrund einer besonderen Zulassung durch die DDR Berliner, westdeutsche und ausländische Kunden in den Ostsektor der Stadt bringen. Der Bundesregierung ist bekannt, daß das Berliner Taxigewerbe seit langem anstebt, den Kreis der berechtigten Taxiunternehmen auszuweiten und die Rahmenbedingungen dieses Verkehrs zu verbessern. Die Frage ist in der nach Artikel 32 des Vertrages über Fragen des Verkehrs gebildeten Verkehrskommission bereits mehrfach angesprochen worden. Dasselbe ist auf der Ebene der Beauftragten für den Berliner Reise- und Besucherverkehr geschehen. Die DDR hat sich jedoch auf den Standpunkt gestellt, daß die Einreise mit Taxen weder in dem Vertrag über Fragen des Verkehrs noch in der Vereinbarung zwischen dem Senat und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik über Erleichterungen und Verbesserungen des Reise-und Besucherverkehrs geregelt sei. Die Bundesregierung wird ihre Bemühungen in einem geeigneten Zusammenhang fortsetzen. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Bugl (CDU/CSU) (Drucksache 10/957 Fragen 18 und 19): Trifft es zu, daß in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung für Kraftfahrzeuge ein CO-Abgabewert von 4,5 Volumenprozenten mit einem möglichen Zuschlag für Meßtoleranzen von ca. 1 v. H. zugelassen, von den Automobilherstellern für neue Kraftfahrzeuge aber bereits ein Volumenprozent mit einer Toleranz plus minus 0,5 v. H. erreicht wird? Gedenkt die Bundesregierung, die offensichtlich überholten und bisher noch zulässigen CO-Abgabewerte in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung dem tatsächlichen technischen Stand der neuen Kraftfahrzeuge anzupassen? Zu Frage 18: Ja, es trifft zu, daß noch Fahrzeuge im Verkehr sind, die bei niedrigeren Grenzwerten nicht betrieben werden können. Bei verschiedenen Fahrzeugtypen werden Volumenprozente CO in der genannten Größenordnung erreicht. Dies gilt jedoch nicht generell. Zu Frage 19: Die Bundesregierung beabsichtigt, den Gehalt an CO im Leerlauf auf 3,5 Volumenprozente herabzusetzen. Die entsprechende Änderungsverordnung zur Straßenverkehrszulassungsordnung soll in Kürze dem Bundesrat zugeleitet werden. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Bamberg (SPD) (Drucksache 10/957 Fragen 32 und 33): Ist die Bundesregierung bereit, die Glaubwürdigkeit ihrer Grundsätze in der Verkehrs- und Umweltpolitik dadurch zu untermauern, daß sie bestimmten Bundesunternehmen wie z. B. der Bundeswehr zwingend vorschreibt, ihre bisher über andere Verkehrsträger abgewickelten Transporte auf die Deutsche Bundesbahn zu verlagern? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, unter politisch rechtlichen und finanziellen Gesichtspunkten eine zweckmäßigere Verteilung der Aufgaben von Bund und Ländern im öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen, wodurch auch in Frage kommende kommunale Behörden in den Schienenpersonennahverkehr eingebunden werden können? Zu Frage 32: Die Verkehrspolitik der Bundesregierung zielt darauf ab, den umweltschonenden Schienenverkehr zu intensivieren. Im Rahmen unserer Wirtschafts- und Verkehrsordnung kommen verkehrslenkende dirigistische Maßnahmen hierfür jedoch nicht in Betracht, da die Bundesregierung am Grundsatz der freien Wahl der Verkehrsmittel festhält. Eine staatlich verordnete Verlagerung von Transporten auf die Schiene, wie sie in der Frage für bestimmte Bundesunternehmen gefordert wird, würde demnach nicht die Glaubwürdigkeit der verkehrspolitischen Grundsätze untermauern, sondern diesen zuwiderlaufen. Die Bundeswehr beförderte 1983 rd. 2,6 Millionen Tonnen im Wagenladungs- und Stückgutverkehr der Deutschen Bundesbahn. Dies brachte Einnahmen in Höhe von rd. 160 Mio. DM für die Deutsche Bundesbahn ein. Eine gänzliche Transportverlagerung auf die Schiene kommt aus verkehrsordnungspolitischen und innerbetrieblichen Gründen der Bundesunternehmen nicht in Betracht. Die Bundesregierung ist jedoch bestrebt, die Deutsche Bundesbahn bei der Transportvergabe durch Bundesunternehmen angemessen zu berücksichtigen. Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 3723* Zu Frage 33: Der öffentliche Personennahverkehr ist in erster Linie eine Angelegenheit der Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände. Die Bundesregierung fördert die freiwillige Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Bundesbahn und den anderen Verkehrsunternehmen sowie mit kommunalen Gebietskörperschaften. Eine Vielzahl solcher Kooperationen leisten in der gesamten Bundesrepublik erfolgreiche Arbeit. Durch eine Reihe von ÖPNV-Modellvorhaben, die der Bundesminister für Verkehr fördert, werden unter Einbeziehung der Deutschen Bundesbahn zusätzliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit, insbesondere in ländlich strukturierten Räumen untersucht. Dabei spielt die Einbindung von kommunalen Gebietskörperschaften eine besondere Rolle. Es bedarf keiner Neuverteilung der Aufgaben im öffentlichen Personennahverkehr. Dies beweist auch das erfolgreich abgeschlossene ÖPNV-Modell Hohenlohekreis. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Stutzer (CDU/CSU) (Drucksache 10/957 Fragen 34 und 35): Welche Fahrplanausdünnung nimmt die Deutsche Bundesbahn (DB) in Schleswig-Holstein ab Sommer 1984 vor, und welche schleswig-holsteinischen Bahnhöfe werden dann von der DB nicht mehr bedient? Trägt sich die Deutsche Bundesbahn mit dem Gedanken, die Zugverbindung zwischen Rendsburg und Kiel einzustellen, wenn ja, wann ist frühestens mit dieser Einstellung zu rechnen? Zu Frage 34: Nach Mitteilung der Deutschen Bundesbahn liegt der Schwerpunkt ihrer Maßnahmen in Schleswig-Holstein auf der Relation Kiel-Rendsburg-LübeckHusum, auf der sie ein neues Bedienungskonzept einführt. Dieses sieht für den Schienenpersonenverkehr eine ausschließlich eilzugmäßige Bedienung vor, damit der systembedingte Vorteil des Schienenverkehrs — schnelle Beförderung gebündelter Verkehrsströme — besser zur Geltung kommt. Das heutige Eilzugangebot wird deshalb aufgestockt. Dadurch ergibt sich für die Schwerpunkte des Verkehrsaufkommens eine Attraktivitätssteigerung infolge kürzerer Reisezeiten bei gleichzeitiger Kostenreduzierung für die Deutsche Bundesbahn. So werden in der Relation KielRendsburg-Husum künftig zwei zusätzliche Eilzugpaare und zwischen Kiel und Rendsburg ein zusätzliches Eilzugpaar verkehren. Im Rahmen des Konzeptes werden die schwach frequentierten Schienenhalte in Ohrstedt, Ahrenviöl, Sollbrück, Kronsburg, Brandsbeck, Achterwehr, Flemhude, Melsdorf künftig mit dem Bus bedient. Das neue Bedienungskonzept wurde mit den Gebietskörperschaften und dem Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein abgestimmt. Zu Frage 35: Nach Mitteilung der Deutschen Bundesbahn bestehen derzeit keine Überlegungen, den Bestand der Strecke Rendsburg-Kiel zur Diskussion zu stellen. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Bindig (SPD) (Drucksache 10/957 Frage 36): Wird die Bundesregierung die bereits im Rahmen internationaler Abkommen wie auf nationaler Ebene eingeleitete Maßnahmen zur Überwachung des illegalen Reinigens von Öltankern auf hoher See und in der Nordsee zumindest national durch ein zentrales Sündenregister, etwa nach dem Vorbild der Flensburger Kartei, ergänzen, um durch ein solches ergänzendes Überwachungssystem Wiederholungstäter wirksamer ermitteln und wirksamer als bisher zur Verantwortung ziehen zu können, und wann wird die Bundesregierung dieses zentrale Sündenregister (Flensburger Kartei für die Nordsee) einführen? Die Bundesregierung erfaßt schon jetzt zentral alle Verstöße gegen das Verbot, 01 oder ölhaltige Gemische in die Nordsee einzuleiten. Soweit solche Verstöße als Straftaten geahndet worden sind, werden diese in das Bundeszentralregister eingetragen. Für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten bei Umweltverstößen durch Schiffe ist seit 1. Januar 1984 das Deutsche Hydrographische Institut zuständig, das aufgrund der ihm vorliegenden Unterlagen Wiederholungstäter leicht feststellen kann. Darüber hinaus ist durch Anweisung in den Mitteilungen für Strafsachen sichergestellt, daß das Deutsche Hydrographische Institut auch über die Einleitung und den Ausgang von Strafverfahren unterrichtet wird. Die Einrichtung einer besonderen Kartei erübrigt sich daher. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) (Drucksache 10/957 Fragen 37 und 38): Ist es mit den Grundsätzen der wirtschaftlichen Betriebsführung bei der Deutschen Bundespost (DBP) noch zu verantworten, daß neben einem hervorragend organisierten Bahnpostnetz im Nachtluftpostnetz der DBP von Montag bis Freitag tonnenweise Briefpost befördert wird, obwohl die Kapazitäten der Bahnpost für die Beförderung dieser Briefpost ohne wesentliche Beeinträchtigung der Laufzeiten ausreichen? Ist es richtig, daß bei einer Verlagerung dieser Briefpost vom Nachtluftpostnetz auf die Bahnpost bis zu 70 Millionen DM jährlich eingespart werden können, und wann beabsichtigt die Deutsche Bundespost, diese Einsparungen zu realisieren? 3724* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Februar 1984 Zu Frage 37: Es trifft nicht zu, daß mit Hilfe des bestehenden Bahnpostnetzes das Nachtluftpostnetz ohne wesentliche Beeinträchtigung der Laufzeiten entfallen könnte. Das Nachtluftpostnetz (NLP) der Deutschen Bundespost ist unerläßlicher Bestandteil eines Systems, das eine flächendeckende Versorgung der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) innerhalb der gültigen Laufzeitvorgabe für Briefsendungen gewährleistet. Die Erfüllung der Laufzeitvorgabe kann nur sichergestellt werden durch das zur Zeit bestehende ineinandergreifende Beförderungssystem von Straßenposten, Bahnposten und Luftpostverbindungen. Zu Frage 38: Die genannten Einsparungen bei einem Verzicht auf das Nachtluftpostnetz treffen nicht zu. Die Aufrechterhaltung des Nachtluftpostnetzes entspricht den Grundsätzen einer wirtschaftlichen Betriebsführung. Bei Wegfall der Nachtluftbeförderung würden nicht etwa Kosten eingespart, sondern im Gegenteil zusätzliche Kosten verursacht, da in diesem Fall die äußerst aufwendige Unterwegsbearbeitung wieder erheblich verstärkt werden müßte, damit der Zeitverlust wenigstens teilweise ausgeglichen würde.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Willy Brandt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das immer noch alle anderen überragende Dichterpaar — nicht nur deutscher Zunge — hat einmal einen Rat gegeben, der dem Herrn Bundeskanzler widersprüchlich erscheinen wird und dessen zweite Zeile ihm auch nicht hilfreich erscheinen kann. Dort heißt es:
    Man soll nicht lachen, sich nicht von den Leuten trennen.
    Bei Goethe und Schiller geht es im fünften Teil der „Zahmen Xenien" so weiter:
    Sie wollen alle machen, was sie nicht können.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) Also im Zusammenhang:

    Man soll nicht lachen, sich nicht von den Leuten trennen. Sie wollen alle machen, was sie nicht können.
    Wenn ich das im Zusammenhang wiederhole, bitte ich davon auszugehen, erstens, daß ich mich hier heute nicht einfach nur als einen verstehe, der Opposition zu machen hat, und, zweitens, daß ich mir auch in einer ernsten Debatte den Sinn für Humor nicht mehr ganz nehmen lassen möchte.
    Aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, Herr Bundeskanzler, daß Sie auf die von Herrn Jahn in der Begründung des Antrages der SPD gestellten Fragen auch nur einigermaßen befriedigend geantwortet hätten.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Vor allem, Herr Bundeskanzler, haben wir nicht gehört, was Sie eigentlich daran gehindert hat, früher und anders tätig zu werden, obwohl Sie doch in den Wochen vor der Israel-Reise über den Vorgang eingehend unterrichtet waren oder hätten sein müssen.
    Was heißt hier übrigens Opposition? Zum einen zeigt der Gegenstand, mit dem wir uns heute befassen, wie wichtig es ist, daß das Parlament insgesamt der Regierung auf die Finger guckt.

    (Beifall bei der SPD)

    Zum anderen ist es aber nicht so, daß die Zahl derer, die dem Ablauf der Affäre um den Verteidigungsminister mit Unbehagen und Unmut gefolgt sind, auf die Mitglieder und Anhänger der Opposition begrenzt geblieben wäre.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Sehr wahr!)

    Die Fragen, die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus allen Schichten stellen, die besorgten Briefe, die sie schreiben — doch nicht nur uns, auch Ihnen —, die Zeitungskommentare, die nicht nur wir, die auch Sie zur Kenntnis nehmen, lehren uns, daß die Beurteilung dieser Affäre nun wirklich nicht entlang der Linie verläuft, die hier die die Regierung stützende Koalition und dort die zur Kritik verpflichtete Opposition voneinander trennt.



    Brandt
    Kommt hinzu, was uns bei allem Streit ohnehin miteinander anvertraut ist. Die Bundeswehr — wie der öffentliche Dienst insgesamt — gehört weder einer Regierung noch einer jeweiligen Mehrheit.

    (Beifall bei der SPD)

    Unsere Streitkräfte sind dazu da, im Rahmen des westlichen Bündnisses dem äußeren Schutz dieses Staates und seiner Bürger zu dienen. Dazu stehen wir. Und deshalb sagen wir das, was wir hier aus gegebenem Anlaß vorzubringen haben, zugleich im Interesse der Bundeswehr.
    Ich habe also nicht vor, mich auf eine Oppositionsrede zu beschränken. Eher hätte ich zu beklagen, wenn wir von der SPD heute allein einiges zu artikulieren hätten und allein mit vorzubringen hätten, was eigentlich aus konservativer Grundüberzeugung von anderen zu sagen wäre,

    (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    zu sagen wäre zum Thema Ehre im allgemeinen, zur Offiziersehre im besonderen und außerdem noch zu Ehrenerklärungen. In der Affäre, mit der wir uns heute zu befassen haben, sind, so fürchte ich, diese Themen und Begriffe gebogen und gewendet worden, bis Karikaturen davon übrigblieben.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Herr Bundeskanzler, es müßte Ihnen zu denken gegeben haben, welchen Heiterkeitserfolg, nein, -rekord Sie heute vor einer Woche vor der Bundespressekonferenz erzielten, ein Gelächter, das erst durch das Radio, dann durch das Fernsehen in Millionen Wohnungen drang, bis in den letzten Winkel unseres Landes.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ihr habt es nötig!)

    Mancher hat gefragt, ob es die Aufgabe des Bundeskanzlers sein konnte, Briefe zu verlesen, die, einem außergerichtlichen Vergleich doch nicht unähnlich, unter juristischen Gesichtspunkten abgefaßt waren und deshalb wohl doch noch nicht die volle und reine Wahrheit, die volle und reine Wahrheit widerspiegeln konnten.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN — Zurufe von der CDU/ CSU)

    Der Kanzler hat sich fragen lassen müssen, warum er sich zum Regisseur einer als peinlich empfundenen Inszenierung gemacht habe.
    Die so oder ähnlich kommentierten, das sind doch nicht Journalistenkommentatoren, die Ihnen, Herr Bundeskanzler, überwiegend ablehnend gegenüberstehen. Aber bei dem Satz, zu keinem Zeitpunkt sei die Ehre des Generals in Frage gestellt gewesen, fiel es schwer, wie es hieß, nicht zynisch zu werden.

    (Sehr wahr! bei der SPD)

    Einige waren entsetzt angesichts des Unterangebots an Wahrhaftigkeit,

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    mit dem sie sich abgespeist fanden. Es wurde gefragt, was eigentlich eine Ehrenerklärung wert sein soll, die unter dem Druck des Bundeskanzlers abgegeben wurde. Wie eine Handelsware sei die Ehre in Briefen und Presseerklärungen auf den Markt geworfen worden, ganz zu schweigen, Herr Bundeskanzler, von dem deutlichen, für die Regierung nicht angenehmen Hinweis auf die Peinlichkeit, die dem Staatsoberhaupt zugemutet wurde.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Ich hätte mir diesen Satz geschenkt, wenn Sie nicht selbst, Herr Bundeskanzler, eben den Herrn Bundespräsidenten in Ihre Darlegung einbezogen hätten.

    (Beifall bei der SPD — Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Es stand aber wohl auf dem Zettel?!)

    Herr Genscher hat den Gerechtigkeitssinn des Bundeskanzlers gelobt. Nun gut.

    (Lachen bei der SPD)

    Mit vielen Bürgern im Lande erlaube ich mir doch noch ein paar Fragen zu stellen. Erstens: Weshalb die Berufung auf Gerechtigkeit, wo es sich doch nach Meinung sehr vieler darum handelte, unangenehme Dinge unter den Teppich zu kehren?

    (Beifall bei der SPD)

    Und warum das dann auch noch als Staatskunst ausgeben?

    (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Zweitens: Gerechtigkeit ist doch wohl gegenüber jedermann zu üben. Aber nicht einmal jeder Offizier oder Beamte kann damit rechnen, in einer für ihn schwierigen Situation dann doch eine ihm noch so relativ günstige Konstellation wie im hier zur Erörterung stehenden Fall vorzufinden, wenn er in die Maschen eines, wie sich zeigt, zuweilen erschrekkend unzulänglichen Nachrichtendienstes geraten ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Und was ist mit einem einfachen Bürger, der zum Beispiel ohne Interesse und Bedeutung dafür ist, ob jemand aus der bayerischen Landeshauptstadt zu kommen droht, der die regierenden Bonner Kreise stören könnte?

    (Beifall bei der SPD)

    Damit wir uns nicht mißverstehen: ich laste der gegenwärtigen Regierung nicht an, was über den hier zur Erörterung stehenden Fall hinaus- oder hinter ihn zurückreicht, sondern ich meine, Herr Kollege Genscher und andere von liberaler Überzeugung durchdrungene Träger öffentlicher Verantwortung müßten sich um den Schutz einzelner Bürger vor nicht hinreichend qualifizierten Sektionen von womöglich auch noch zu Übermut neigen-



    Brandt
    den Nachrichtendiensten — deutschen oder ausländischen — mit großem Ernst bemühen.

    (Beifall bei der SPD)

    In den Vereinigten Staaten gibt es einen Privacy Act. Gestützt auf eine ähnliche Rechtsgrundlage hätte der verdächtige General, aber auch ein Bürger ohne Rang, die Möglichkeit gehabt — ich sage nicht, die Garantie —, an das heranzukommen, was über oder gegen ihn zusammengetragen worden war.
    Liberal gesinnte Träger öffentlicher Verantwortung hätten, unabhängig von der Parteizugehörigkeit, im besonderen die Aufgabe, gegen die Heuchelei anzugehen, mit der ein von dem der Mehrheit abweichendes Sexualverhalten bedacht wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Damit hätten sich doch auch schon gar nicht diejenigen abfinden dürfen, die wie die Kollegen aus der FDP-Führung noch 1980 eine weiterreichende Liberalisierung der Strafgesetzgebung zu einem vorrangig wichtigen Gegenstand von Koalitionsverhandlungen machten.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Bundesminister Genscher, was haben Sie denn eigentlich vernehmlich gesagt zu den verschwommenen Sprüchen vom undefinierten Sicherheitsrisiko, definiert höchstens, wie es so dann immer wieder hieß, durch eine Neigung dieser Art? Ich stimme jener Frankfurter Zeitung zu — ich meine nicht die FAZ —, die schrieb: Jedem, der den alten § 175 für ein Relikt aus Zeiten vor der Aufklärung gehalten habe, werde von manchen neuerdings das Recht abgesprochen, als das kochte, jedenfalls etwas zur Verteidigung eines beschuldigten Bürgers — in diesem Fall, eines Generals — zu sagen, als ob derjenige, der Homosexualität nicht für eine Straftat halte, damit auch das kriminelle Strichjungenmilieu salonfähig gemacht habe. Es kann doch wohl keinen Zweifel daran geben, daß man, und zwar parteiübergreifend, gegenüber solcher Einstellung nur Widerwillen, ja, Abscheu empfinden kann, daß man dieses, wie ich meine, gerechte Empfinden nicht der Opportunität jeweiliger politischer Konstellation überlassen darf.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Bundeskanzler, Ihnen ist aus gutem Grund die Frage gestellt worden, wie Sie es mit dem Mißverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit halten, nachdem Sie so etwas wie eine geistig-moralische Erneuerung versprochen hatten.

    (Zuruf von der SPD: Angedroht!)

    Die Methoden, wie sie Herr Wörner geduldet und geübt hat, passen zu dem Anspruch auf moralische Wende und geistige Führung wie der falsche Deckel zum falschen Topf.

    (Beifall bei der SPD)

    Es gibt auch solche, Herr Bundeskanzler, die mit amüsiertem Interesse zur Kenntnis nehmen, daß Sie sich besonders nachhaltig und nachwirkend
    durch die Jungsozialisten-Parole „Stoppt Strauß" beeindrucken lassen.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Ich habe mir diese Juso-Parole, zumal vor der Wahl 1980, durchaus zu eigen machen können; aber als Beweis für Staatskunst reicht sie doch wohl nicht aus, Herr Bundeskanzler.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Da muß schon mehr her als der sperrige Kleistertopf aus der vorigen Woche.
    Nicht wenige von uns erinnern sich daran, wie und mit welchen Argumenten Sie, Herr Bundeskanzler, hier seinerzeit gegen den Verteidigungsminister Georg Leber auftrumpften.

    (Horn [SPD]: So ist es!)

    Dabei wissen mittlerweile sogar politische Klippschüler,

    (Zuruf von der SPD: Wer ist das?)

    worum es sich damals handelte und womit man es heute zu tun hat. Verschiedentlich ist der Gegensatz in erlaubter Kürze zusammengefaßt worden, den ich in sachlicher Übereinstimmung mit meinem Freund Gerhard Jahn noch einmal so beschreibe: Georg Leber, vom damaligen Oppositionsführer mit Gift und Galle bedacht, übernahm die politische Verantwortung für Fehler, die andere ohne sein Wissen gemacht hatten, und er ging. — Der Bundeskanzler Kohl bestätigt den gegenwärtigen Verteidigungsminister ausdrücklich im Amt, obwohl Herr Wörner persönlich schwere Fehler gemacht hat, die er dann auch zu verantworten hätte.

    (Beifall bei der SPD und des Abg. Bastian [GRÜNE])

    Herr Kollege Jahn hat heute morgen daran erinnert, daß Sie, Herr Bundeskanzler, damals am 26. Januar 1978 als Oppositionsführer davon sprachen, hier werde die Demontage der Autorität unseres Staates vorgeführt. Heute, wo der übersteigerte Vorwurf auf Sie zurückfallen könnte, befinden Sie sich auf dem Weg einer beschwichtigenden Verniedlichung

    (Beifall bei der SPD)

    und haben im Grunde — für den, der genau zugehört hat — auf Freispruch mangels Beweis plädiert. Damals sagten Sie, wenn ein Bundesminister für sein Amt Autorität und Vertrauen brauche, dann sei es der Bundesminister der Verteidigung. Sie sprachen von einem Schauspiel, das in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ohne Beispiel sei. Heute sind Sie von all diesen Worten eingeholt worden, ohne daß Sie es wahrhaben wollen.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Herr Bundeskanzler Kohl, auch und gerade nach dem, was Sie vor mir gesagt haben: Sie wären gut beraten gewesen, Herrn Wörners Rücktrittsgesuch anzunehmen.

    (Beifall bei der SPD)




    Brandt
    Herr Bundeskanzler, Professor Dr. Erwin Stein, nicht Sozialdemokrat, wie wir wissen, ein erfahrener Jurist in Fragen, um die es hier geht, sagt unter Hinweis auf die gewichtigsten Kommentare zum Grundgesetz in einem Brief an einen Kollegen hier im Hause wörtlich:
    Sie ersehen einmal daraus, daß der Bundeskanzler verpflichtet ist, einem ernstgemeinten Rücktrittsgesuch eines Bundesministers zu entsprechen. Sodann erscheinen die Ausführungen über die Ministerverantwortlichkeit von Bedeutung.
    Das ist übrigens aus meiner Sicht ein weiteres Zeichen dafür, daß wir es hier nicht mit einer klassischen Auseinandersetzung zwischen Opposition und Mehrheit zu tun haben, sondern daß die Dinge weiterreichen.
    Das Rücktrittsgesuch, wenn es denn ernstgemeint gewesen wäre, hätten Sie annehmen sollen. So hat es Ihnen eine nahezu einheitliche veröffentlichte Meinung empfohlen, nachdem Sie sich statt dessen vorgenommen hatten, die unappetitlichen Vorgänge der letzten Wochen unter den Teppich zu kehren. Ob Strauß oder Spiegel — was Recht ist, muß Recht bleiben.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Stavenhagen [CDU/CSU]: Donnerwetter!)

    Davon ist auch mit Presseschelte nichts wegzubringen. So will ich denn wiederholen, was Anfang der Woche für viele in der Bundesrepublik so zu lesen stand:
    Was ist das für eine Wende, wenn nicht einmal der, der Verantwortung trägt, auch die Konsequenzen zieht aus seinem Versagen?

    (Beifall bei der SPD)

    Es kann ja wohl nicht wahr sein, Herr Bundeskanzler, daß andere für Fehler geradestehen sollen, die der Minister Wörner nicht nur politisch zu verantworten hat, sondern die im Verlauf der Affäre zu einem nicht geringen Teil auf sein eigenes Konto gehen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wer hat denn mit wem zusammengesessen? Wer hat denn wen — noch dazu auf Staatskosten — einfliegen lassen? Wer hat bis in die letzten Tage vor Ihrer Entscheidung hinter wem herschnüffeln lassen?
    Wenn es nach der Meinung von Bundeskanzler Kohl für eine Entschuldigung genügt, Fehler einzusehen, dann darf man Fehler eines Ministers jedenfalls nicht auf diesem nachgeordnete Stellen abwälzen wollen.

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Nickels [GRÜNE])

    Man darf fragen, welche Maßstäbe von jetzt an überhaupt noch angelegt werden sollen, um einem Minister den Rücktritt zu ermöglichen.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Geschlossene Gesellschaft!)

    Herr Wörner hat sich im Laufe der Jahre nicht gerade durch übertriebene Bescheidenheit ausgezeichnet. Er ist eher durch ein reichlich forsches, nicht selten als arrogant empfundenes Auftreten bekanntgeworden, bis hin zu dem großsprecherischen Satz, daß er die Bundeswehr aus den Schlagzeilen der Presse herausgebracht habe.

    (Lachen bei der SPD — Dr. Waigel [CDU/ CSU]: Es hat nicht jeder Ihre Bescheidenheit!)

    Nun muß sich Herr Wörner in ernst zu nehmenden Kommentaren vorhalten lassen, daß er zum Selbstverteidigungsminister geworden sei,

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    zum Opfer seiner Selbstgerechtigkeit.
    Marion Gräfin Dönhoff sagte heute vor einer Woche im Rundfunk, erst greife er freudig eine unbewiesene Anschwärzung auf, weil dadurch das unliebsame Thema Brüssel — hören Sie bitte, Herr Bundeskanzler — vom Tisch komme; dann aber, wenn es an die eigene Haut gehe, werde der Betreffende großartig rehabilitiert.
    Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, die Sie sich auf eine ehrenwerte konservative Grundhaltung stützen: Sie haben doch auch gelesen, was in Ihnen unverdächtigen Zeitungen wie im „Rheinischen Merkur/Christ und Welt" oder der „Deutschen Tagespost" zu lesen war, im zweiten Fall übrigens mit Herrn Weinsteins bohrender Frage, wer wohl eigentlich dem amerikanischen Oberbefehlshaber der NATO in Brüssel die verdächtigenden Informationen über seinen deutschen Stellvertreter zugespielt habe. Oberst Weinstein weiß schon, weshalb er eine solche Frage stellt.
    Festzustellen bleibt: Erstens. Bundesminister Wörner war nicht fähig, ein Problem seines Ressorts selbständig zu lösen — selbständig zu lösen —, aber er hatte und hätte doch sein Ressort selbständig zu verantworten.
    Zweitens. Der Bundeskanzler hat eine Regelung getroffen, allerdings um den Preis — wenn wir die eigene veröffentlichte Meinung beiseite lassen — eines verheerenden internationalen Echos, das dem Ansehen unserer Bundesrepublik Schaden zugefügt hat.

    (Beifall bei der SPD — Feilcke [CDU/CSU]: Davon leben Sie doch!)

    Drittens. Herr Bundeskanzler, wenn oben — jetzt greife ich den Gedanken von Jahn auf, gegen den Sie polemisiert haben — die Einsicht in Fehler vor Konsequenzen schützt, darf doch wohl darunter nicht mit anderen Maßstäben gemessen werden.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Natürlich ist immer gefragt worden: Wie würde jemand, der sich so vergaloppiert, eine wirkliche Krise meistern? Da hilft es dann nicht viel, wenn Herr Dregger öffentlich daran erinnert, daß der Oberbefehl im Verteidigungsfall ohnehin auf den Bundeskanzler übergehe.

    (Heiterkeit bei der SPD)




    Brandt
    Schmeichelhaft für Herrn Wörner war das nun ganz gewiß nicht.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Ich sage mit dem Kommentator der „ZEIT" aus der vorigen Woche — in dieser Woche habe ich diese Zeitung noch nicht gelesen —: „Ein Verteidigungsminister, der sein Ressort zum Panikorchester macht, ist fehl am Platz."

    (Beifall bei der SPD)

    Das hätte sich auch der Bundeskanzler sagen sollen. Er hätte die kaum entschuldbare Fahrlässigkeit ebensowenig durchgehen lassen dürfen wie die nachträgliche panische Suche nach Belastungszeugen.
    Dabei haben die Medien den Peinlichkeiten und Angstreaktionen der letzten Wochen natürlich weit mehr Aufmerksamkeit gewidmet als den Gefahren, die abwehren zu helfen die Bundeswehr dasein soll. Die sonst beschworene Gefahr aus dem Osten schien plötzlich abhanden gekommen zu sein. Die Gefahren, die aus dem weltweiten Wettrüsten erwachsen, möchten manche sich j a ohnehin nicht so gern eingestehen. Und so waren wir erst einmal einem anderen Überfall ausgesetzt: einem weltweiten west-östlichen Feixen auf Kosten der Bundesrepublik und ihrer Bundeswehr.

    (Beifall bei der SPD und des Abg. Bastian [GRÜNE])

    Das haben die Bundesrepublik und die Bundeswehr nicht verdient.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Heuchelei!)

    Auch eine Regierung des teils fröhlichen, teils angestrengten Lächelns kann dessen nicht froh werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Bundeskanzler, meine Damen und Herren aus den Regierungsparteien, Sie werden wohl der Entscheidung nicht froh, die Sie getroffen haben oder die für Sie getroffen worden ist. Ich vermute, diese Entscheidung tut nicht einmal dem Verteidigungsminister, mit Sicherheit aber nicht der Bundeswehr einen Gefallen. Wie soll Ihr Verteidigungsminister, Herr Bundeskanzler, vor diesem Hintergrund unsere Interessen im Bündnis wirklich wirksam vertreten können?

    (Beifall bei der SPD)

    Wie soll er in die nationale und internationale Debatte, die die NATO-Strategie weiterzuentwickeln hat, wirklich unbeschwert eingreifen können? Wie soll er übrigens vor diesem Hintergrund die personellen und materiellen Probleme der Bundeswehr lösen können?
    Nicht wenige von Ihnen, verehrte Kolleginnen und Kollegen aus den Koalitionsfraktionen, werden verstehen, weshalb wir Sozialdemokraten mit Nachdruck widersprechen, wenn zugedeckt oder verniedlicht werden soll, was aufzuklären und aus-
    zuräumen im wohlverstandenen Interesse unseres Staates liegt.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Rühe.

(Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Vergessen Sie nicht, als erstes dem Bundeskanzler zu danken, Herr Rühe! Das ist das übliche! — Feilcke [CDU/CSU]: Die Fischer-Chöre sind wieder da!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Volker Rühe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat in Ausübung seiner Richtlinienkompetenz entschieden, General Kießling zu rehabilitieren und Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner im Amt zu belassen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion unterstützt diese Entscheidung.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Ehmke • [Bonn] [SPD]: Bravo!)

    Mit seiner Entscheidung hat Bundeskanzler Kohl sicher nicht den einfachen Weg gewählt, um diese Angelegenheit zu beenden. Er hat sich nicht einem verbreiteten Meinungstrend gebeugt. Aber gerade die Tatsache, daß der Bundeskanzler eben nicht eine vorgefertigte Meinung übernommen, sondern aus seiner eigenen Verantwortung anders entschieden hat, unterstreicht seine politische Stärke und Handlungskompetenz.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP — Lachen bei der SPD)

    Keine Frage: Wer auf eine mediengerechte Dramaturgie des Falls mit einem Ministersturz als krönendem Abschluß gesetzt hat, der muß sich enttäuscht fühlen. Besonders enttäuscht ist verständlicherweise die Opposition. Denn sie hat es nicht geschafft, einen wichtigen Minister aus dem Kabinett Kohl herauszubrechen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD — Zuruf des Abg. Fischer [Frankfurt] [GRÜNE])

    Sie verbirgt jetzt ihre Enttäuschung hinter einem Schwall doch auch sehr weit überzogener verbaler Angriffe. Aber Rhetorik und Emotionen sind nun wirklich die falschen Grundlagen für politische Entscheidungen. Von ihnen hat sich der Bundeskanzler mit Recht nicht leiten lassen.

    (Zuruf des Abg. Horn [SPD])

    Seine Entscheidung gründet sich vielmehr auf eine sorgfältige Güterabwägung.

    (Lachen bei der SPD — Dr. Hauff [SPD]: Aufhören!)

    Sie richtete sich auf eine Lösung, die allen Beteiligten gerecht wird. Das heißt, oberster Maßstab der Entscheidung war das Bestreben, entsprechend dem Amtseid Gerechtigkeit gegen jedermann zu üben, gegenüber General Kießling ebenso wie gegenüber Minister Wörner. In erster Linie ging es selbstverständlich darum, die Ehre des Generals



    Rühe
    wiederherzustellen. Dies ist in gebührender Weise geschehen. Doch dafür bedurfte es nicht, wie offenbar manche meinen, eines rituellen Opfers; dies um so weniger, als General Kießling dem Verteidigungsminister bescheinigt, er habe ihm persönlich nie einen Vorwurf zu machen gehabt. Nein; das rituelle Opfer, nämlich den Kopf des Ministers, haben ganz andere verlangt, wobei die dafür vorgebrachten Gründe durchaus nicht immer mit den wahren Motiven übereinstimmen dürften.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Strauß!)

    Ich habe keineswegs vor, diesen Fall, der uns beschäftigt, zu beschönigen.

    (Vogt [Kaiserslautern] [GRÜNE]: Aha!)

    Es geht kein Weg an der Tatsache vorbei, daß auf der Hardthöhe Fehler gemacht worden sind.

    (Dr. Klejdzinski [SPD]: Wer?)

    Wer wollte das bestreiten? Das ist im übrigen ja auch freimütig eingestanden worden.

    (Dr. Hauff [SPD]: Wer? — Zuruf von den GRÜNEN: Wer ist die Hardthöhe?)

    Herr Kollege Brandt, Sie haben zu Recht gesagt, daß die Kritik sich nicht auf die Opposition und ihre Anhänger im Land beschränkt hat. Das ist richtig. Kritik in Form von Selbstkritik hat es ja doch auch von den Betroffenen gegeben. Und Selbstkritik hat es in den vergangenen Jahren in der deutschen Politik eher zuwenig als zuviel gegeben. Das gehört auch zu einer Würdigung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Aber wer ein gerechtes Urteil fällen will, der darf nicht nur jene Teile eines Vorgangs herausgreifen und sozusagen verselbständigen, die Anlaß zu Kritik geben. Notwendig und ein Gebot der Fairneß ist es vielmehr, die Dinge im Zusammenhang zu sehen und besonders das Gesamtverhalten des Ministers zu würdigen.
    Wenn man dies tut, muß man feststellen:
    Erstens. Die dienstliche Maßnahme des Verteidigungsministers, nämlich die vorzeitige Pensionierung von General Kießling im Dezember 1983, war nach dem damaligen Erkenntnisstand des Ministers nicht zu beanstanden. Der Minister war gezwungen, um der Sicherheitsinteressen unseres Landes willen zu handeln.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Auch General Kießling selber, der Betroffene also, konzediert dies ausdrücklich in seinem Schreiben. Darüber sollten Sie sich nicht hinwegsetzen.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Ein entscheidender Gesichtspunkt!)

    Zweitens. Dem Bundesverteidigungsminister wird vorgeworfen, daß er sich auf die entsprechenden Vorlagen seines Hauses zu gutgläubig verlassen hat. Natürlich sind wir heute, also hinterher, alle klüger. Heute wissen wir, daß die entscheidende Vorlage auf sachlich unrichtigen Behauptungen beruhte. Aber macht man es sich nicht zu
    leicht, wenn man dem Minister im nachhinein vorhält, er hätte größere Reserve gegenüber den Vorlagen seines Hauses zeigen müssen? Tatsache ist doch, meine Damen und Herren — Sie haben ja schließlich 13 Jahre regiert und sollten sich daran noch erinnern können —: Jeder Minister, jeder Amtschef, auch jeder Fraktionsvorsitzende ist auf die sachliche Zuarbeit seines Apparates angewiesen. Er muß sich grundsätzlich darauf verlassen können, daß er zutreffend informiert wird. Andernfalls wäre ein Minister überhaupt nicht arbeitsfähig.

    (Dr. Klejdzinski [SPD]: Leber ist aber zurückgetreten!)

    Wir alle wissen, daß dies so ist. Wer dies nicht auch für Manfred Wörner gelten lassen will, tritt in der Pose des Pharisäers auf, und das ist eine unglaubwürdige Pose.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Drittens. Um das Verhalten des Ministers gerecht zu würdigen, darf man nicht nur sein objektives Handeln betrachten. Vielmehr muß man auch seine subjektiven Motive, seine Absichten mitberücksichtigen, von denen er sich leiten ließ. Es spricht nicht für Sie, daß Sie nicht bereit sind, die subjektiven Motive eines Menschen zu berücksichtigen, und damit so tun, als ob es Ihnen völlig gleichgültig sei, aus welchen Motiven heraus ein Politiker handelt. Das entspricht nicht dem Gebot der Fairneß und Gerechtigkeit.
    Die Absicht von Minister Wörner — ich sage das noch einmal — war eindeutig die, Schaden von der Bundeswehr und von unserem Land abzuwenden, und zwar unter größtmöglicher Schonung

    (Vogt [Kaiserslautern] [GRÜNE]: Seiner Karriere!)

    des Betroffenen. Niemand kann dem widersprechen, daß dies seine Absicht war. Daß es ihm wirklich darum ging, die persönlichen Interessen auch von General Kießling zu wahren, beweist allein schon die einvernehmliche Regelung, die im September des letzten Jahres zwischen dem Minister und dem General getroffen worden ist.
    Daß es im weiteren Verlauf der Angelegenheit anders kam, daß die Person von General Kießling in die Schlagzeilen geriet, bedauert niemand mehr als der Bundesverteidigungsminister. Die persönlichen Kränkungen, die Herrn Kießling dabei zugefügt worden sind,

    (Dr. Klejdzinski [SPD]: Durch die Hardthöhe!)

    eine Rufschädigung des Generals hat Minister Wörner wahrhaftig nicht gewollt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Er hat, so meine ich, ein Recht darauf, daß man seine guten Motive anerkennt, auch wenn sie dann von der Lawine der Ereignisse überrollt worden sind.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Das ist eine schöne Bezeichnung!)




    Rühe
    Viertens. Zur Gesamtwürdigung des Verhaltens des Ministers gehört schließlich auch, daß er sich zu den Fehlern, die gemacht worden sind — ich habe das schon gesagt —, bekannt hat. Dies ist, betrachtet man die in der Politik gängige Rechthaberei, von der wir alle nicht frei sind, nicht so selbstverständlich. Ich finde, das sollte auch von der Opposition gewürdigt werden. Er hat mit seinem Rücktrittsgesuch die politische Verantwortung für Fehlverhalten — von wem auch immer — übernommen. Er war bereit, daraus die persönlichen Konsequenzen zu ziehen. Er hat auch nicht gezögert, General Kießling ohne Wenn und Aber zu rehabilitieren, nachdem sich die gegen ihn erhobenen Verdächtigungen als haltlos herausgestellt hatten.
    Ich möchte an dieser Stelle namens der CDU/ CSU-Fraktion ein Wort an General Dr. Kießling richten.

    (Zuruf von der SPD: Schönen Gruß!)

    — Wenn Sie mit einer solchen Haltung an die Sache herangehen, sagt das, glaube ich, sehr viel über Sie.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Aber ich muß die SPD-Fraktion in Schutz nehmen. Denn ich bin ganz sicher, daß Sie im Augenblick nicht der Sprecher dieser Fraktion gewesen sind.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Mann, das überlaß' einmal uns! — Weiterer Zuruf von der SPD: Lesen Sie einmal nach, was von uns gesagt worden ist!)

    Wir bedauern, daß Sie, General Kießling, schwere Kränkungen erfahren haben. Wir freuen uns, daß Ihnen Genugtuung geschehen ist. Wir wünschen Ihnen, daß Sie über die schweren Wochen bald hinwegkommen mögen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Alles Gute!)

    Fünftens. Nicht zuletzt gehört in den Rahmen einer Gesamtwürdigung auch die Tatsache, daß Manfred Wörner eine große fachliche Kompetenz für seinen Aufgabenbereich besitzt, eine Kompetenz, die gerade auch im Bündnis hoch geschätzt wird und die selbst von seinen politischen Gegnern hier im Lande — jedenfalls bis zum Dezember letzten Jahres — immer anerkannt worden ist. Ein solcher Gesichtspunkt sollte nicht leichthin beiseite geschoben werden. Denn schließlich erwarten die Bürger von einem Verteidigungsminister vor allem anderen, daß er ein kompetenter Fachmann für die Sicherheit und Verteidigung unseres Landes ist.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Auch unter diesem Gesichtspunkt hat der Bundeskanzler die richtige Entscheidung getroffen, Manfred Wörner im Amt zu halten, damit er weiterhin seine unbestritten hohen fachlichen Qualitäten im Interesse der Bundeswehr, im Interesse unseres Landes und im Interesse unseres Bündnisses nutzbringend einsetzen kann. Herr Kollege Brandt, wir haben keinen Zweifel daran, daß ihm das auch in Zukunft möglich sein wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Der Bundesverteidigungsminister weiß sich in der Pflicht, auch unter erschwerten Bedingungen seiner Aufgabe gerecht zu werden. Wo Irritationen entstanden sind, wird er sie ausräumen. Wo Vertrauen gestört ist, wird er es wiederherstellen. Wir werden ihn in seinem schweren Amt auch künftig im Interesse der Sache kollegial unterstützen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, die CDU/CSU-Fraktion geht davon aus, daß jetzt im Bundesverteidigungsministerium die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, die Vorfälle wie diesen vermeiden helfen. Dabei geht es nicht um Köpferollen,

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Doch!)

    sondern es müssen sachliche Maßnahmen getroffen werden, damit sich ein solcher Vorfall nicht wiederholen kann, Herr Ehmke.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Horn [SPD]: Ein neuer Anfang mit einem neuen Mann!)

    Es geht also darum, bestehende Mängel zu beseitigen, eine wirksamere Organisation von Teilen des Apparats zu erreichen und insgesamt der Amtsspitze bessere Kontrollmöglichkeiten zu geben.

    (Dr. Stavenhagen [CDU/CSU]: Die Fehler der SPD beseitigen!)

    Sie wissen, wie hier zu Recht hervorgehoben wird, daß die Struktur des Bundesverteidigungsministeriums nicht nach dem 1. Oktober 1982 entstanden ist. Insofern sollten Sie sich der Aufgabe nicht entziehen, an der Reform dessen mitzuwirken, was Sie selbst herbeigeführt haben, Herr Ehmke.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Eine wesentliche Maßnahme wird die Verbesserung der Aufgabenerfüllung im Militärischen Abschirmdienst sein. Ich warne aber davor, den MAD, wie es jetzt zum Teil geschieht, mit pauschalen Angriffen zu überziehen. Kollektive Schuldzuweisungen soll und darf es auch hier nicht geben. Dies ist weder in der aktuellen Angelegenheit angebracht, noch wird damit dem MAD geholfen.
    Es sind in der Tat zum Teil gravierende Fehler, vor allem auf der Arbeitsebene, gemacht worden. Aber vergessen wir darüber nicht, daß wir diesen Dienst zur Abwehr der vielfältigen Versuche von Spionage und Versuche, die Sicherheit der Bundeswehr zu gefährden, brauchen. Der MAD leistet hierbei eine unverzichtbare Arbeit.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Was jetzt erreicht werden muß, ist, die Effizienz des Militärischen Abschirmdienstes zu stärken. Damit würde zugleich sein Ansehen in der Öffentlichkeit verbessert werden. Deshalb verbietet es sich geradezu, die vorhandenen Mängel zu parteipolitischer Profilierung ausnutzen zu wollen, einmal ganz davon abgesehen, daß aus der längeren Regierungszeit der Sozialdemokraten ein wesentlicher



    Rühe
    Teil der politischen Verantwortung dafür, daß dieser Dienst bisher nicht aus den negativen Schlagzeilen herausgekommen ist, Sie treffen muß.

    (Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU]: So ist es!)

    Aber ich will gar nicht zurückblicken, sondern nach vorn. Uns allen in diesem Hause sollte daran gelegen sein, sachlich und vorurteilsfrei zu prüfen, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Aufgabenerfüllung im MAD jetzt nötig sind.
    Die CDU/CSU begrüßt es deshalb, daß der Bundesverteidigungsminister Wörner am 25. Januar eine unabhängige Kommission zur Überprüfung der Bewertung der Arbeit des MAD eingesetzt hat. Diese mit anerkannten Persönlichkeiten besetzte Kommission hat insbesondere die Strukturen und die Arbeitsabläufe des MAD sowie die Rechtsgrundlage für seine Arbeit zu prüfen. Das betrifft auch die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und anderen Nachrichtendiensten. Diese unabhängige Kommission hat darüber hinaus den Auftrag, Verbesserungsvorschläge für die Auftragserfüllung des MAD und für eine sachgerechte Aufgabenüberwachung zu erarbeiten. Ein wesentlicher Punkt scheint mir dabei zu sein, daß der MAD vor allem in der Truppe wieder mehr Ansehen und Rückhalt gewinnt. Nur so kann auch das Problem einer geeigneten Personalausstattung dieses Dienstes gelöst werden.
    Lassen Sie mich an Ausführungen des ehemaligen Richters am Bundesverfassungsgericht Martin Hirsch anknüpfen

    (Dr. Klejdzinski [SPD]: Das sind doch Nebenkriegsschauplätze!)

    — ein führender Sozialdemokrat; wie können Sie denn da von „Nebenkriegsschauplätzen" reden, Herr Klejdzinski? —:

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wo es um die Sicherheit unseres Landes geht, sind die Besten gerade gut genug. Das gilt auch für die Nachrichtendienste, auch für den MAD.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Der Sozialdemokrat Martin Hirsch hat doch recht. Wir brauchen für diese sensiblen Einrichtungen hochqualifizierte Mitarbeiter.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Vor allen Dingen einen sensiblen Minister!)

    — Herr Ehmke, wenn Sie über Sensibilität sprechen, kann ich nur sagen: Sie haben in Ihrem politischen Leben Entscheidungen gefällt, die man mit einiger Zurückhaltung auch noch heute als bizarr und wenig sensibel bezeichnen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Sie sind in der Bundesrepublik zwar bekannt, aber bestimmt nicht wegen Ihrer Sensibilität.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Wegen des Bartes! — Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Das war nicht sehr witzig!)

    Aber zurück zu Herrn Hirsch, weil das viel wichtiger ist als diese Nebenbemerkung von Herrn Ehmke. Wir brauchen für die Nachrichtendienste die besten Mitarbeiter, hochqualifizierte Mitarbeiter, die mit Professionalität und Engagement diese schwierige Aufgabe erfolgreich wahrnehmen können.

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Dafür wären Sie gut geeignet!)

    Vielleicht läßt sich auf diese Weise auch die verbreitete Meinung korrigieren, hier handle es sich um eine etwas anrüchige Tätigkeit. Gutes Personal ist eine Grundvoraussetzung für eine gute Arbeit der Dienste, die Pannen und Skandale vermeiden hilft.
    Hierzu wie auch zu Fragen der Aufgabenregelung, der Kompetenzzuweisung und einer besseren Ausbildung des Personals des Militärischen Abschirmdienstes wird die unabhängige Kommission ihren Bericht erstellen. Dieser Bericht sollte dann in dem dafür geeigneten Gremium des Bundestages, d. h. der Parlamentarischen Kontrollkommission — in der ja auch Sie von der Opposition mit-
    wirken —,

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Wir nicht!)

    sorgfältig geprüft werden, um dann die notwendigen Schlüsse daraus zu ziehen. Die Parlamentarische Kontrollkommission ist für die parlamentarische Behandlung dieses Fragenkomplexes ein geradezu maßgeschneidertes Gremium;

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: ,,Maßgeschneidert" ist sehr gut, Herr Rühe!)

    denn nach dem entsprechenden Gesetz, das wir alle verabschiedet haben, sollte sie der Ort sein, wo die parlamentarische Kontrolle über die Nachrichtendienste, darunter auch den MAD, ausgeübt wird. In diese Kontrolle bezieht das Gesetz nach dem Wortlaut ausdrücklich auch „Vorgänge von besonderer Bedeutung" ein. Und mit einem solchen haben wir es hier in der Tat zu tun.
    Wir sollten uns auch darüber im klaren sein, daß die parlamentarische Kontrolle der Regierung im Bereich der Nachrichtendienste nirgendwo wirksamer erfolgen kann als in den geheimen Beratungen der Parlamentarischen Kontrollkommission. Hier können alle Fakten auf den Tisch gelegt werden, hier kann ungeschützt zur Sache geredet werden,

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Was haben Sie denn zu verstecken, Herr Rühe?)

    hier kann offen Kritik geübt werden, und hier können gemeinsam operative Maßnahmen erörtert werden. Das alles läßt sich nicht auf dem offenen Markt austragen, ganz abgesehen davon, daß Nachrichtendienste ohnehin ein denkbar ungeeignetes Objekt für öffentliche Diskussionen sind.
    Herr Brandt, Sie haben gesagt, es gehe um den Schutz des einfachen Bürgers vor übermütigen Nachrichtendiensten. Ich kann Ihnen nur sagen: Wo immer eine solche Gefahr besteht und so etwas vorgekommen ist, finden Sie unsere Unterstützung. Lassen Sie uns in der Parlamentarischen Kontrollkommission gemeinsam an die Arbeit gehen, um die nötigen Beschlüsse zu fassen, die für die Sicherheit unseres Staates erforderlich sind.



    Rühe
    Der Anlaß der heutigen Debatte bedeutet für die Opposition sicher eine große Verlockung, insbesondere Kritik zu äußern am Verteidigungsminister, am Bundeskanzler, an der Regierungskoalition überhaupt. Man muß dafür angesichts der sonstigen Themenarmut, vor der Sie stehen, auch ein gewisses Verständnis aufbringen.

    (Zuruf von der SPD: Einverständnis?)

    — Verständnis habe ich gesagt, nicht Einverständnis. — Dennoch möchte ich mich sehr nachdrücklich auch an die Opposition — und damit meine ich speziell die Sozialdemokraten — wenden und an sie appellieren, sich bei aller Lust an der Kritik auch ihrer Verantwortung bewußt zu sein.
    Sie haben, meine Damen und Herren von der SPD, für sich den Anspruch erhoben, für die Rehabilitierung General Kießlings einzutreten. Sie haben das getan, und das ehrt Sie.

    (Dr. Klejdzinski [SPD]: Und erreicht!)

    — Und erreicht durch das, was die Regierung dann letztlich entschieden hat. Aber, Herr Klejdzinski, jetzt kommt es darauf an, daß Sie auch konsequent dazu stehen und beweisen, daß dies wirklich Ihr entscheidendes Ziel war: die Rehabilitierung des Generals Kießling herbeizuführen, und daß Sie jetzt auch der Versuchung, für die man manches Verständnis haben mag, aus parteipolitischem Kalkül heraus durch Ihr Verhalten im Untersuchungsausschuß die Dinge wieder so ins Rampenlicht zu bringen, daß vor allem General Kießling darunter zu leiden hat, widerstehen. Hier liegt eine entscheidende Verantwortung von Ihnen. Wenn Sie also den parlamentarischen Untersuchungsausschuß fortsetzen wollen, stehen Sie in der Verantwortung, daß dadurch die Person General Kießlings nicht erneut in die Schlagzeilen gerät. Wir werden Sie an Ihrem eigenen Anspruch messen.
    Damit es kein Mißverständnis gibt, Herr Kollege Brandt: Von uns soll überhaupt nichts unter den Teppich gekehrt werden. Ich gehe davon aus, daß Sie unseren Versuch, Herrn Kießling jetzt vor weiteren Schlagzeilen zu schützen, nicht mit dem Wort bezeichnen, wir wollten etwas unter den Teppich kehren. Im übrigen stehen wir bereit, alles aufzuklären, und sind bereit, auf alle Fragen eine Antwort zu geben. Wir wollen nichts unter den Teppich kehren, sondern zu einer verantwortungsbewußten Klärung der Sachverhalte beitragen.
    Zu Ihrer Verantwortung gegenüber der Bundeswehr, meine Damen und Herren von der Sozialdemokratie, darf ich einmal in Klammern und, wie ich hoffe, ganz unpolemisch sagen: Ich hätte mir gewünscht — nicht im Hinblick auf die Sprecher —, daß der eine oder andere von den sozialdemokratischen Kollegen seine Verantwortung für die Bundeswehr vielleicht schon früher und auch in anderen Situationen entdeckt hätte,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    z. B. in der Situation, in der sich sozialdemokratische Abgeordnete an Blockaden von Kasernen beteiligt haben. Auch dort wäre sicherlich ein Anlaß
    gewesen, über die Verantwortung gegenüber der Bundeswehr nachzudenken und einzugreifen.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Sie vergleichen das mit diesem Fall!)

    — Ich vergleiche das überhaupt nicht, Herr Ehmke. Ich habe ja gesagt: Ich versuche, unpolemisch zu sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich will nur sagen: Wir nehmen Sie beim Wort. Die Verantwortung gegenüber der Bundeswehr mögen Sie bitte nicht nur in diesem Fall deutlich machen, sondern auch generell im Hinblick auf die Funktion und die Bedeutung der Bundeswehr für unsere Sicherheit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ihrer Verantwortung gegenüber der Bundeswehr können Sie dadurch gerecht werden, daß Sie den aktuellen Vorgang zum Anlaß nehmen, sich über künftige Verbesserungen Gedanken zu machen. Wir laden Sie ein — ich habe das konkretisiert am Beispiel der Parlamentarischen Kontrollkommission —, dies gemeinsam mit uns zu tun und dabei die Möglichkeiten des Parlaments in sachlicher und konstruktiver Weise zu nutzen.
    Schönen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)