Rede:
ID1004300000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 162
    1. der: 14
    2. und: 12
    3. des: 9
    4. die: 6
    5. —: 6
    6. Drucksachen: 6
    7. das: 4
    8. über: 4
    9. ist: 3
    10. Damen: 3
    11. Herren,: 3
    12. im: 3
    13. eine: 3
    14. von: 3
    15. zur: 3
    16. —Berichterstatter:Abgeordnete: 3
    17. Einzelplan: 3
    18. Die: 2
    19. Abgeordnete: 2
    20. Nachfolger: 2
    21. hat: 2
    22. Deutschen: 2
    23. Bundestag: 2
    24. Ich: 2
    25. den: 2
    26. a: 2
    27. sind: 2
    28. Fraktion: 2
    29. CDU/CSU: 2
    30. für: 2
    31. III: 2
    32. Zweite: 2
    33. Beratung: 2
    34. Bundesregierung: 2
    35. eingebrachten: 2
    36. Entwurfs: 2
    37. eines: 2
    38. Gesetzes: 2
    39. Bericht: 2
    40. Haushaltsausschusses: 2
    41. sowie: 2
    42. 10/659: 2
    43. Dr.: 2
    44. 05: 2
    45. Wort: 2
    46. Das: 2
    47. Sitzung: 1
    48. eröffnet.Meine: 1
    49. Haase: 1
    50. Als: 1
    51. sein: 1
    52. Stockhausen: 1
    53. am: 1
    54. 6.: 1
    55. Dezember: 1
    56. 1983: 1
    57. Mitgliedschaft: 1
    58. erworben.: 1
    59. begrüße: 1
    60. Kollegen: 1
    61. herzlich: 1
    62. wünsche: 1
    63. ihm: 1
    64. erfolgreiche: 1
    65. Zusammenarbeit.\n: 1
    66. Aus: 1
    67. dem: 1
    68. Gemeinsamen: 1
    69. Ausschuß: 1
    70. nach: 1
    71. Art.: 1
    72. 53: 1
    73. Grundgesetzes: 1
    74. zwei: 1
    75. Mitglieder: 1
    76. ausgeschieden.: 1
    77. benennt: 1
    78. als: 1
    79. bisherige: 1
    80. stellvertretende: 1
    81. Mitglied: 1
    82. Erhard: 1
    83. Meine: 1
    84. ich: 1
    85. rufe: 1
    86. Punkte: 1
    87. b: 1
    88. Tagesordnung: 1
    89. auf:a): 1
    90. Feststellung: 1
    91. Bundeshaushaltsplans: 1
    92. Haushaltsjahr: 1
    93. 1984: 1
    94. 10/280,: 1
    95. 10/534: 1
    96. —Beschlußempfehlungen: 1
    97. b): 1
    98. Maßnahmen: 1
    99. Entlastung: 1
    100. öffentlichen: 1
    101. Haushalte: 1
    102. Stabilisierung: 1
    103. Finanzentwicklung: 1
    104. in: 1
    105. Rentenversicherung: 1
    106. Verlängerung: 1
    107. Investitionshilfeabgabe: 1
    108. 10/335,: 1
    109. 10/347: 1
    110. Beschlußempfehlung: 1
    111. 10/690,: 1
    112. 10/691: 1
    113. Carstens: 1
    114. Wieczorek: 1
    115. Kleinert: 1
    116. \n: 1
    117. 04Geschäftsbereich: 1
    118. Bundeskanzlers: 1
    119. Bundeskanzleramtes—: 1
    120. 10/634,: 1
    121. Esters: 1
    122. HackelDr.: 1
    123. Riedl: 1
    124. Verheyen: 1
    125. 05Geschäftsbereich: 1
    126. Auswärtigen: 1
    127. Amts—: 1
    128. 10/635,: 1
    129. Rose: 1
    130. HoppeWürtzReentsZu: 1
    131. liegen: 1
    132. Ihnen: 1
    133. Änderungsanträge: 1
    134. auf: 1
    135. 10/744: 1
    136. 10/745: 1
    137. vor.Meine: 1
    138. Ältestenrat: 1
    139. verbundene: 1
    140. Aussprache: 1
    141. Einzelpläne: 1
    142. 04: 1
    143. Beratungsdauer: 1
    144. sieben: 1
    145. Stunden: 1
    146. vereinbart: 1
    147. worden.: 1
    148. sehe: 1
    149. höre: 1
    150. keinen: 1
    151. Widerspruch;: 1
    152. dann: 1
    153. so: 1
    154. beschlossen.Wird: 1
    155. Berichterstattung: 1
    156. gewünscht?: 1
    157. nicht: 1
    158. Fall.Ich: 1
    159. eröffne: 1
    160. Aussprache.: 1
    161. Herr: 1
    162. Bundeskanzler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/43 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 43. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. Dezember 1983 Inhalt: Verzicht des Abg. Haase (Kassel) auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . 3009A Eintritt des Abg. Stockhausen in den Deut- schen Bundestag 3009A Bestimmung der Abg. Dr. Miltner und Dr Unland als stellvertretende Mitglieder im Gemeinsamen Ausschuß 3009 B Gedenkworte für die Opfer des Flugzeugunglücks in Madrid 3099 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1984 (Haushaltsgesetz 1984) — Drucksachen 10/280, 10/534 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte und zur Stabilisierung der Finanzentwicklung in der Rentenversicherung sowie über die Verlängerung der Investitionshilfeabgabe (Haushaltsbegleitgesetz 1984) — Drucksachen 10/335, 10/347 —Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltausschusses — Drucksachen 10/690, 10/691 — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen 10/634, 10/659 — in Verbindung mit Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen 10/635, 10/659 — Dr. Kohl, Bundeskanzler 3009D, 3043 A Dr. Vogel SPD 3012 B, 3053 D Dr. Dregger CDU/CSU 3023 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 3034 A Hoppe FDP 3039 B Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . 3055 A Dr. Bötsch CDU/CSU (zur GO) 3055 C Wischnewski SPD 3056 B Genscher, Bundesminister AA 3062 B Reents GRÜNE 3069 A Dr. Althammer CDU/CSU 3071 A Dr. Mitzscherling SPD 3076 A Präsident Dr. Barzel 3023 D Namentliche Abstimmung 3079C, D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 10/644, 10/659 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 43. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Dezember 1983 und Art. 20c des Entwurfs des Haushaltsbegleitgesetzes 1984 — Drucksachen 10/335, 10/347, 10/690, 10/691 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 10/655 — Frau Traupe SPD 3082 A Dr. Stavenhagen CDU/CSU 3086 C Kleinert (Marburg) GRÜNE 3089 B Dr. Weng FDP 3091 B Leonhart SPD 3094 B Löher CDU/CSU 3097B Voigt (Sonthofen) fraktionslos 3098 C Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 3099 B Namentliche Abstimmung . . . . 3102D, 3103A Nächste Sitzung 3104 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 3105*A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 43. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Dezember 1983 3009 43. Sitzung Bonn, den 7. Dezember 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Büchner (Speyer) * 7. 12. Cronenberg (Arnsberg) 9. 12. Fischer (Frankfurt) 9. 12. Gilges 9. 12. Dr. Glotz 9. 12. Haehser 9. 12. Frau Dr. Hartenstein 9. 12. Immer (Altenkirchen) 9. 12. Jaunich 7. 12. Dr. h. c. Lorenz 9. 12. Offergeld 9. 12. Pauli 9. 12. Petersen 9. 12. Rapp (Göppingen) 9. 12. Reddemann* 9. 12. Schmidt (Hamburg) 9. 12. Schreiner 9. 12. Schulte (Unna)* 8. 12. Dr. Stark (Nürtingen) 9. 12. Stockleben 9. 12. Stratmann 7. 12. Verheyen 9. 12. Frau Dr. Wex 9. 12. Dr. Wittmann 9. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Sitzung ist eröffnet.
Meine Damen und Herren, der Abgeordnete Haase (Kassel) hat am 5. Dezember 1983 auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet.
Als sein Nachfolger hat der Abgeordnete Stockhausen am 6. Dezember 1983 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Ich begrüße den Kollegen herzlich im Deutschen Bundestag und wünsche ihm eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

(Beifall)

Aus dem Gemeinsamen Ausschuß nach Art. 53 a des Grundgesetzes sind zwei Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU ausgeschieden. Die Fraktion der CDU/CSU benennt als Nachfolger für das bisherige stellvertretende Mitglied Erhard (Bad Schwalbach) den Kollegen Dr. Miltner und für das bisherige stellvertretende Mitglied Haase (Kassel) den Kollegen Dr. Unland. Sind Sie mit diesen Vorschlägen einverstanden? — Ich sehe und höre keine Widerspruch. Dann sind die beiden genannten Kollegen wie vorgeschlagen zu stellvertretenden Mitgliedern des Gemeinsamen Ausschusses gewählt.
Meine Damen und Herren, ich rufe die Punkte III a und III b der Tagesordnung auf:
a) Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1984 (Haushaltsgesetz 1984)

— Drucksachen 10/280, 10/534 —
Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß)

b) Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte und zur Stabilisierung der Finanzentwicklung in der Rentenversicherung sowie über die Verlängerung der Investitionshilfeabgabe (Haushaltsbegleitgesetz 1984)

— Drucksachen 10/335, 10/347 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß)

— Drucksachen 10/690, 10/691 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Carstens (Emstek) Hoppe
Wieczorek (Duisburg)

Kleinert (Marburg)


(Erste Beratung 18./19./20. Sitzung) Dazu rufe ich auf:

Einzelplan 04
Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes
— Drucksachen 10/634, 10/659 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Esters Dr. Hackel
Dr. Riedl (München)

Verheyen (Bielefeld)

Einzelplan 05
Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts
— Drucksachen 10/635, 10/659 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Dr. Rose Hoppe
Würtz
Reents
Zu Einzelplan 05 liegen Ihnen Änderungsanträge auf den Drucksachen 10/744 und 10/745 vor.
Meine Damen und Herren, im Ältestenrat sind eine verbundene Aussprache über die Einzelpläne 04 und 05 sowie eine Beratungsdauer von sieben Stunden vereinbart worden. — Ich sehe und höre keinen Widerspruch; dann ist das so beschlossen.
Wird das Wort zur Berichterstattung gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Kohl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich erlaube mir, zu Beginn der heutigen Etatdebatte einen kurzen Bericht zum Athener EG-Gipfel zu geben. Ich habe
    3010 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 43. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Dezember 1983
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    natürlich noch Gelegenheit, im Verlaufe der Aussprache zu den anderen Problemen Stellung zu nehmen, halte es jedoch für richtig, zu Beginn der Debatte wenigstens in einigen Sätzen auf diese beiden Tage in Athen einzugehen.
    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Europäische Rat hat seine Aufgabe, das sogenannte Stuttgarter Paket in konkrete Beschlüsse umzusetzen, in Athen nicht lösen können. Es hat in einer Reihe von Fragen Annäherungen gegeben, in Kernbereichen jedoch ließen sich die Differenzen jetzt noch nicht überbrücken.
    Ich verhehle überhaupt nicht meine Enttäuschung über diese Entwicklung, aber — das füge ich hinzu — ich habe auch keinen Anlaß, an dieser Stelle Schuldzuweisungen gegenüber Kollegen aus anderen Ländern vorzunehmen. Wir werden das in unseren Kräften Stehende tun, damit der nächste Europäische Rat, der vermutlich im Februar/März 1984 tagen wird, seine Aufgabe besser lösen kann und zu einem Erfolg wird. Dazu ist es notwendig, daß wir in den kommenden Monaten in bilateralen Kontakten den Weg weiter ebnen.
    Die Haushaltskrise in der Gemeinschaft und der Mißerfolg in Athen werden, wie ich hoffe, den Prozeß des Umdenkens und damit die Notwendigkeit wachsender Kompromißbereitschaft fördern. Dieser Prozeß — das war offenkundig — war in Athen noch nicht weit genug vorangeschritten, jedenfalls nicht weit genug, um einen Abschluß zu ermöglichen.
    Wir hatten uns allerdings auch ein sehr ehrgeiziges Ziel gesetzt, nämlich die notwendigen Maßnahmen, die wir auf dem Stuttgarter Gipfel definiert hatten, durchzusetzen. Diese Maßnahmen greifen tief in nationale Interessen und auch Besitzstände ein. Vielleicht, meine Damen und Herren, bedarf es einer gewissen Zeit und vielleicht auch krisenhafter Entwicklungen, um zu einem solchen weitgreifenden Schritt die Zustimmung aller Partner zu erhalten. Athen darf deshalb in keiner Weise ein Anlaß zur Resignation sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es gibt weder für uns noch für irgendeinen unserer europäischen Partner eine vernünftige Alternative zur Europäischen Gemeinschaft. Das gilt in der jetzigen Weltlage mehr denn je, und das gilt, meine Damen und Herren, gerade auch für uns Deutsche, für die Deutschen, die mit der Teilung ihres Vaterlandes leben müssen und für die es kein Zurück in nationalstaatliche Denkkategorien vergangener Zeiten geben kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das gilt in besonderer Weise auch für die Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland, deren wirtschaftliche Zukunft entscheidend von der Europäischen Gemeinschaft geprägt wird. Es ist wichtig, auch in dieser Stunde wieder einmal darauf hinzuweisen, daß fast 50 % unserer Exporte in die Länder der Europäischen Gemeinschaft gehen.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich einige der Grundgedanken wiederholen, von denen ich mich in Athen habe leiten lassen und die auch Richtschnur unserer zukünftigen Arbeit bleiben werden.
    Erstens. Die gegenwärtige Krise der Gemeinschaft kündigte sich seit Jahren an. Jede Lösung, die wir für Probleme der Gemeinschaft finden müssen, muß umfassend und langfristig angelegt sein. Wenn die Europäische Gemeinschaft, das Kernstück des europäischen Einigungswerks, in Zukunft gedeihen soll, muß gewährleistet sein, daß wir nicht schon wieder in einem oder zwei Jahren vor den gleichen Problemen stehen wie heute. Deshalb haben wir gemeinsam in Stuttgart ein Paket geschnürt, das die zukünftige Finanzierung der Gemeinschaft, die Entwicklung der Gemeinschaftspolitiken einschließlich der Überprüfung der Strukturpolitiken, mit der Erweiterung zusammenhängende Fragen und besondere Probleme einiger Mitgliedstaaten im Haushaltsbereich mit der Notwendigkeit einer strengeren Haushaltsdisziplin verbinden.
    Zweitens. Für uns ist dieses Stuttgarter Paket eine untrennbare Einheit. Die Bundesregierung steht unverändert zu der politischen Grundentscheidung von Stuttgart, daß über alle diese Einzelfragen gleichzeitig, gleichgewichtig und konkret gesprochen und letztendlich entschieden und beschlossen werden muß.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Drittens. Nur über eine strengere Haushaltsdisziplin kann die Gemeinschaft den Weg aus der Krise finden. Es ist politisch nicht vertretbar, daß die Mitgliedstaaten ihren Bürgern Opfer zumuten, um die nationalen Haushalte in Ordnung zu bringen, gleichzeitig aber den Gemeinschaftshaushalt ungebremst expandieren lassen. Wir sind in Stuttgart übereingekommen, daß alle Mitgliedstaaten zur Erreichung der notwendigen Einsparungen ihren Beitrag leisten müssen. In Athen haben dies wohl am Ende der Tagung nun auch alle Partner eingesehen.
    Viertens. Unverändert treten wir mit Nachdruck für den Beitritt Spaniens und Portugals ein. Bis zum Sommer 1984 sollen nun die Verhandlungen mit den beiden Staaten abgeschlossen sein. Die Gemeinschaft — und damit auch wir — ist hier im Wort, und wir werden zu diesem Wort stehen. Das sind die Europäer Spanien und Portugal vor allem aus grundsätzlichen politischen Überlegungen, aber auch im Hinblick auf die gemeinsame europäische Geschichte und Zukunft schuldig. Ich habe in Athen mit großer Befriedigung festgestellt, daß alle unsere Partner — alle ohne Ausnahme — diese Auffassung teilen.
    Fünftens. Die Bundesregierung wird einer Erhöhung der Eigenmittel der Gemeinschaft, die durch den Beitritt Spaniens und Portugals notwendig wird, zustimmen. Allerdings muß besonders im Agrarbereich die Ausgabendynamik des Gemeinschaftshaushalts abgebremst werden. Es muß eine Obergrenze für untragbare Belastungen gesetzt werden, und es muß in der Zeit bis zur Erhöhung
    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 43. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Dezember 1983 3011
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    der Eigenmittel der geltende Finanzrahmen eingehalten werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir sind mit dem Willen nach Athen gereist, unseren Beitrag zur Lösung der anstehenden Probleme zu erbringen. Ein solcher Beitrag, meine Damen und Herren, hätte in bestimmten Bereichen auch für unsere Bürger Opfer bedeutet. Unsere Partner wissen dies, und sie würdigen dies. Wir haben allerdings deutlich gemacht, daß auch unsere Partner, und zwar jeder von ihnen, ihren Beitrag zur Gesamtlösung leisten müssen.
    So enttäuschend das Ausbleiben eines konkreten Ergebnisses in Athen für uns alle ist, so bin ich doch überzeugt, daß dies eine Chance ist, für die Zukunft neue Ufer zu gewinnen. In einer Reihe von Fragen konnten wir — ungeachtet des Ausgangs in Athen — Fortschritte erzielen, die eine Lösung der Probleme des Gesamtpakets in den kommenden Monaten erleichtern werden. So nähern wir uns einer Lösung des Problems des Grenzausgleichs, das insbesondere in unseren Beziehungen zu Frankreich eine wichtige Rolle spielt.
    Die Bundesrepublik Deutschland wird auf der Grundlage ihrer wirtschaftlichen Stärke auch in Zukunft den größten Beitrag zum Gemeinschaftshaushalt leisten. Unsere Partner erkennen jedoch an, daß der deutsche Beitrag zum Gemeinschaftshaushalt nicht als einziger Beitrag unlimitiert sein kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es muß eine obere Belastungsgrenze gefunden werden. Es besteht auch Einigkeit darüber, daß eine Beitragserhöhung am Ende derjenigen Maßnahmen stehen muß, die die zukünftige Entwicklung der Gemeinschaft und nicht zuletzt ihre Ausgaben auf eine gesunde und dauerhafte Grundlage stellen. Wir dürfen dies nicht gering einschätzen.
    Wir haben das Stuttgarter Paket nicht aufschnüren lassen und werden dies auch in Zukunft nicht zulassen. Es wird dabei bleiben, daß der Beitritt Spaniens und Portugals zur Gemeinschaft, wirksame Maßnahmen zur Eindämmung der Ausgabendynamik, insbesondere im Agrarbereich, als Teil einer insgesamt effizienteren EG-Haushaltspolitik und die Verhinderung unausgewogener Belastungen einzelner Mitgliedstaaten von uns als Einheit gesehen und behandelt werden.
    Die Bundesregierung weiß sich in dieser Politik der Unterstützung durch den ganzen Bundestag sicher. Sie kann es andererseits nicht zulassen, daß ihr in Einzelfragen der Spielraum genommen wird, so daß das Aushandeln von Kompromissen, die bekanntlich im Wege des Gebens und Nehmens zustande kommen, erschwert wird.
    Herr Präsident, meine Damen und Herren, Europa steht an einer kritischen Wendemarke seiner Entwicklung. Es wird in dieser Situation darauf ankommen, die Nerven zu behalten und mit Ruhe und Beharrlichkeit auf die Lösung der anstehenden Probleme hinzuarbeiten.

    (Zuruf von der SPD)

    — Meine Damen und Herren, wie können Sie hier überhaupt einen Zwischenruf machen! Das Paket, das wir zu bewältigen haben, haben wir doch in der Tat von Ihnen übernommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [Bonn] [SPD])

    Alle Daten, die in Athen und in Stuttgart relevant waren, sind in Ihrer Regierungszeit entstanden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Gerade weil dies so ist, wiederhole ich es: Es wird in dieser Situation darauf ankommen, die Nerven zu behalten

    (Zurufe von der SPD)

    und mit Ruhe und Beharrlichkeit auf die Lösung der anstehenden Probleme hinzuarbeiten. Es handelt sich für uns um eine Aufgabe höchster politischer Priorität.

    (Krizsan [GRÜNE]: Bravo!)

    Besonders will ich davor warnen, im Ringen um die Probleme der Gemeinschaft den großen politischen Rahmen, die Perspektive unserer Europapolitik aus den Augen zu verlieren.
    Wir Deutschen sollten die Europäische Gemeinschaft ganz besonders in ihrer historischen und politischen Perspektive sehen und fördern. Wir müssen mehr als andere begreifen, daß ein zersplittertes, sich in erneuten Nationalismen erschöpfendes Europa keinen Einfluß in der Welt ausüben kann, ja zum Spielball fremder Interessen werden muß.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir müssen uns fragen, ob unser Wunsch, die Welt im Sinne unserer politischen und humanitären Vorstellungen mitzugestalten, dann noch Wirklichkeit werden könnte.
    Wirtschaftlich ist die Europäische Gemeinschaft für die Bundesrepublik von existentieller Bedeutung. Nur der Zusammenschluß der Europäer bietet uns und unseren europäischen Freunden und Partnern die Gewähr, daß wir im kommenden Jahrhundert mit anderen wirtschaftlichen Großregionen der Welt konkurrieren können. Die Antwort auf zahlreiche wirtschaftliche und soziale Probleme unserer Zeit kann nur in Europa gemeinsam gefunden und erreicht werden.
    Wir sollten in Deutschland — ich wiederhole es — nicht vergessen, daß unser Wunsch, Mauer und Stacheldraht und deutsche Spaltung zu überwinden, einen europäischen Rahmen voraussetzt. Die deutsche Frage war immer auch eine europäische Frage, und wir Deutsche brauchen für den Wunsch unseres Volkes nach Selbstbestimmung das Verständnis und die Unterstützung unserer europäischen Partner. Beides wird nur gewährt werden, wenn die Lösung der deutschen Frage in einen europäischen Rahmen eingebettet ist und nicht gegen die Nachbarn, sondern in ihren wohlverstandenen Interessen erfolgt.

    (Zurufe von der SPD)

    3012 Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 43. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Dezember 1983
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    Unsere auf den europäischen Zusammenschluß gerichtete Politik hat deshalb selbstverständlich immer auch eine deutschlandpolitische Dimension.
    Meine Damen und Herren, unsere Rolle in der Europäischen Gemeinschaft hat traditionell der Bedeutung, die wir der europäischen Einigung beimessen, Rechnung getragen. Dies wird auch in Zukunft so sein. Die Bundesrepublik Deutschland, die zu den sechs Mitbegründern der Europäischen Gemeinschaft gehört, wird ihre Kraft auch weiterhin dafür einsetzen, daß die gemeinschaftliche Wirtschaftsintegration und der Aufbau des politischen Europas vollendet werden können. Europa muß sich einen, und alle wirtschaftlichen Interessengegensätze, so vernünftig und begründbar sie im einzelnen sind, dürfen diesen politischen Imperativ nicht in den Hintergrund treten lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Auch wir bringen in die Gemeinschaft Interessen ein, die die Bundesregierung — ebenso wie unsere Partner die ihren — nicht vernachlässigen kann. Die Kunst der europäischen Politik muß darin bestehen, im Wege des Kompromisses denjenigen Kurs zu finden, der wirtschaftlich für alle tragbar ist und der uns in die gewünschte Richtung führt. Alle Partner sind dabei zum Kompromiß aufgerufen. Jeder von uns muß seine Entscheidung unter voller Berücksichtigung der Bedeutung, die dem europäischen Einigungswerk für uns alle, aber auch für die Welt zukommt, treffen. Wir, die Bundesregierung werden uns trotz aller Rückschläge dieser historischen Aufgabe stellen.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)