Rede:
ID1004221500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 231
    1. der: 12
    2. die: 11
    3. und: 8
    4. zu: 6
    5. Deutschlandpolitik: 5
    6. in: 5
    7. Sie: 5
    8. es: 4
    9. auf: 4
    10. von: 4
    11. unsere: 4
    12. wir: 4
    13. den: 4
    14. Damen: 3
    15. ist: 3
    16. Politik: 3
    17. nicht: 3
    18. wenn: 3
    19. einer: 3
    20. zwei: 3
    21. Was: 2
    22. so: 2
    23. hat: 2
    24. daß: 2
    25. einmal: 2
    26. viel: 2
    27. CDU/CSU,: 2
    28. wie: 2
    29. Sie,: 2
    30. meine: 2
    31. Herren: 2
    32. Ihrer: 2
    33. —: 2
    34. Das: 2
    35. Herr: 2
    36. Kollege: 2
    37. jedenfalls: 2
    38. unserer: 2
    39. sind: 2
    40. als: 2
    41. erlaubt: 2
    42. nur: 2
    43. zweier: 2
    44. muß: 2
    45. Konsens: 2
    46. wirklich: 2
    47. er: 2
    48. Frau: 1
    49. Präsidentin!: 1
    50. Meine: 1
    51. Herren!: 1
    52. praktische: 1
    53. Bundesregierung: 1
    54. angeht,: 1
    55. neue: 1
    56. einfach: 1
    57. alte.: 1
    58. Inzwischen: 1
    59. selbst: 1
    60. bayerische: 1
    61. Ministerpräsident: 1
    62. begriffen,: 1
    63. ihm: 1
    64. persönlich: 1
    65. nutzt,: 1
    66. diesem: 1
    67. Feld: 1
    68. zitierte: 1
    69. Wende: 1
    70. erzwingen: 1
    71. wollen.: 1
    72. FDP: 1
    73. ganz: 1
    74. schweigen,: 1
    75. führen: 1
    76. eine: 1
    77. fort,: 1
    78. Sozialdemokraten: 1
    79. begründet: 1
    80. sozialliberalen: 1
    81. Koalition: 1
    82. durchgesetzt: 1
    83. worden: 1
    84. ist.: 1
    85. Ich: 1
    86. erspare: 1
    87. mir: 1
    88. hier,: 1
    89. nun: 1
    90. durch: 1
    91. Zitate: 1
    92. genüßlich: 1
    93. belegen,: 1
    94. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    95. bis: 1
    96. letzten: 1
    97. Tage: 1
    98. Oppositionsrolle: 1
    99. hinein: 1
    100. erbittert: 1
    101. meistens: 1
    102. fair: 1
    103. bekämpft: 1
    104. haben.\n: 1
    105. kommt: 1
    106. jetzt,: 1
    107. Schulze.: 1
    108. zählt,: 1
    109. das,: 1
    110. was: 1
    111. heute: 1
    112. tun.\n: 1
    113. Wir: 1
    114. haben: 1
    115. weder: 1
    116. Überzeugung: 1
    117. noch: 1
    118. Einsichten: 1
    119. verändert,: 1
    120. seitdem: 1
    121. Opposition: 1
    122. stehen.: 1
    123. können: 1
    124. daher: 1
    125. grundsätzlich: 1
    126. immer: 1
    127. dann: 1
    128. mit: 1
    129. Zustimmung: 1
    130. rechnen,: 1
    131. soweit: 1
    132. fortführen.\n: 1
    133. Die: 1
    134. deutsch-deutschen: 1
    135. Beziehungen: 1
    136. ein: 1
    137. schwieriges: 1
    138. Feld,: 1
    139. hier: 1
    140. bloße: 1
    141. parteipolitische: 1
    142. Profilierung: 1
    143. wäre.: 1
    144. Wer: 1
    145. angetreten: 1
    146. ist,: 1
    147. Substanz: 1
    148. Nation: 1
    149. trotz: 1
    150. Grenze: 1
    151. bewahren,: 1
    152. Staaten: 1
    153. trennt: 1
    154. Zustand: 1
    155. Mehrstaatlichkeit: 1
    156. Deutschen: 1
    157. aus: 1
    158. ihrer: 1
    159. Geschichte: 1
    160. vertraut: 1
    161. —,: 1
    162. sondern: 1
    163. unterschiedliche,: 1
    164. j: 1
    165. a,: 1
    166. gegensätzliche: 1
    167. Systeme,: 1
    168. Militärblöcke: 1
    169. damit: 1
    170. Einflußsphäre: 1
    171. Weltmächte,: 1
    172. wird: 1
    173. begrüßen,: 1
    174. einem: 1
    175. aller: 1
    176. Demokraten: 1
    177. kommt.Aber: 1
    178. Frage: 1
    179. sein:: 1
    180. Sind: 1
    181. schon: 1
    182. weit?: 1
    183. Haben: 1
    184. diesen: 1
    185. wirklich?: 1
    186. Oder: 1
    187. bezieht: 1
    188. sich: 1
    189. einen: 1
    190. Teil,: 1
    191. nämlich: 1
    192. praktischen: 1
    193. Teil: 1
    194. operationeller: 1
    195. Deutschlandpolitik?: 1
    196. Bleibt: 1
    197. gefährdet,: 1
    198. weil: 1
    199. konzeptionellen: 1
    200. Grundlagen: 1
    201. nichts: 1
    202. dazugelernt: 1
    203. haben?\n: 1
    204. bestreiten: 1
    205. im: 1
    206. übrigen: 1
    207. ja: 1
    208. auch: 1
    209. nicht.: 1
    210. Darauf: 1
    211. sogar: 1
    212. stolz.: 1
    213. Es: 1
    214. Vorzug: 1
    215. Ehrlichkeit,: 1
    216. Dr.: 1
    217. Hennig: 1
    218. am: 1
    219. vergangenen: 1
    220. Wochenende: 1
    221. Tagung: 1
    222. Arbeitskreise: 1
    223. des: 1
    224. Kuratoriums: 1
    225. Unteilbares: 1
    226. Deutschland: 1
    227. gegenwärtige: 1
    228. Union: 1
    229. Doppelstrategie: 1
    230. charakterisiert: 1
    231. hat.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/42 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 42. Sitzung Bonn, Dienstag, den 6. Dezember 1983 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2865A Begrüßung des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für das Flüchtlingswesen, Poul Hartling 2955 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Dezember 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über den Bau einer Straßenbrücke über den Rhein zwischen Sasbach und Marckoldsheim — Drucksache 10/252 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 10/688 — 2865 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Zweiten Protokoll vom 17. Februar 1983 zur Änderung und Ergänzung des Abkommens vom 22. April 1966 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Japan zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und bei einigen anderen Steuern — Drucksache 10/461 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/694 — 2865 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Feuerschutzsteuergesetzes — Drucksache 10/556 —Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/714 — 2865 D Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1984 (Haushaltsgesetz 1984) — Drucksachen 10/280, 10/534 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte und zur Stabilisierung der Finanzentwicklung in der Rentenversicherung sowie über die Verlängerung der Investitionshilfeabgabe (Haushaltsbegleitgesetz 1984) — Drucksachen 10/335, 10/347 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 10/690, 10/691 — Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksachen 10/631, 10/659 — . . . . 2866 A II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Dezember 1983 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 10/632, 10/659 — Conradi SPD 2866 C Wolfgramm (Göttingen) FDP 2867 C Seiters CDU/CSU 2868 B Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksachen 10/633, 10/659 — . . . . 2868 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 10/636, 10/659 — und Art. 23, 24, 24a, 25 und 25a des Entwurfs des Haushaltsbegleitgesetzes 1984 — Drucksachen 10/335, 10/347, 10/690, 10/691 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 10/656, 10/659 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 10/654 — Kühbacher SPD 2869 A Gerster (Mainz) CDU/CSU 2872 D Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE 2878 A Dr. Hirsch FDP 2881 D Dr. Schmude SPD 2885 C Dr. Laufs CDU/CSU 2889A Schäfer (Offenburg) SPD 2893 B Baum FDP 2896 D Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 2898 D Namentliche Abstimmung 2904 C Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksachen 10/637, 10/659 — in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksachen 10/646, 10/659 — Helmrich CDU/CSU 2906 C Schmidt (München) SPD 2908 D Kleinert (Hannover) FDP 2911 B Schily GRÜNE 2912 C Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 2914 B Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 10/642, 10/659 — Hoffmann (Saarbrücken) SPD 2916 C Metz CDU/CSU 2920 B Drabiniok GRÜNE 2922 C Hoffie FDP 2924 C Dr. Dollinger, Bundesminister BMV . . 2926 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksachen 10/643, 10/659 — Dr. Friedmann CDU/CSU 2928 B Paterna SPD 2930 B Hoffie FDP 2933 B Frau Reetz GRÜNE 2934 D Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 2936 D Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 10/649, 10/659 — und Art. 26 a des Entwurfs des Haushaltsbegleitgesetzes 1984 — Drucksachen 10/335, 10/347, 10/690, 10/691 — Müntefering SPD 2939 B Echternach CDU/CSU 2942 A Sauermilch GRÜNE 2944 D Gattermann FDP 2946 D Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 2948 C Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 10/651, 10/659 — Dr. Stavenhagen CDU/CSU 2952 C Vosen SPD 2955 B Dr.-Ing. Laermann FDP 2958 D Frau Dr. Bard GRÜNE 2961 A Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 2962 D Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 10/652, 10/659 — Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Dezember 1983 III und Art. 22 des Entwurfs des Haushaltsbegleitgesetzes 1984 — Drucksachen 10/335, 10/347, 10/690, 10/691 — Vogelsang SPD 2966 B Dr. Rose CDU/CSU 2968 B Dr. Jannsen GRÜNE 2971 B Neuhausen FDP 2972 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 2974 C Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksachen 10/648, 10/659 — Brück SPD 2977 C Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 2980 C Frau Gottwald GRÜNE 2983 B Frau Seiler-Albring FDP 2985 B Dr. Hauchler SPD 2987 D Dr. Pinger CDU/CSU 2991 A Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . 2993 B Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksachen 10/650, 10/659 — Heimann SPD 2997 B Stiegler SPD 2999 B Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 3000 C Schneider (Berlin) GRÜNE 3003 A Ronneburger FDP 3005 A Windelen, Bundesminister BMB . . . 3006 D Nächste Sitzung 3008 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 3008 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Dezember 1983 2865 42. Sitzung Bonn, den 6. Dezember 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Lorenz 9. 12. Offergeld 9. 12. Pauli 9. 12. Petersen 9. 12. Rapp (Göppingen) 9. 12. Dr. Stark (Nürtingen) 9. 12. Stockleben 9. 12. Schlaga 6. 12. Schmidt (Hamburg) 9. 12. Schreiner 9. 12. Voigt (Frankfurt) ** 6. 12. Frau Dr. Wex 9. 12. Dr. Wittmann 9. 12. Dr. Wörner 6. 12. ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 23.
    Ich rufe zuerst den Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Gottwald und der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/742 auf. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. —

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
    Ich rufe jetzt den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/748 auf. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. —

    (Erneute Zurufe von der CDU/CSU)

    Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
    Wer dem Einzelplan 23 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — In der zweiten Lesung ist der Einzelplan 23 angenommen
    Ich rufe auf:
    Einzelplan 27
    Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen
    — Drucksachen 10/650, 10/659 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Nehm Frau Berger (Berlin) Verheyen (Bielefeld)
    Die Berichterstatter wünschen nicht das Wort.
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. — Einverständnis. Danke schön.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Heimann. — Bitte, Herr Kollege Heimann.


Rede von Prof. Gerhard Heimann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Was die praktische Deutschlandpolitik der Bundesregierung angeht, so ist die neue Politik einfach die alte. Inzwischen hat selbst der bayerische Ministerpräsident begriffen, daß es nicht einmal ihm persönlich nutzt, auf diesem Feld die viel zitierte Wende erzwingen zu wollen. CDU/CSU, von der FDP ganz zu schweigen, führen eine Politik fort, die von Sozialdemokraten begründet und in der sozialliberalen Koalition durchgesetzt worden ist. Ich erspare es mir hier, nun durch Zitate genüßlich zu belegen, wie Sie, meine Damen und Herren von der CDU/CSU-Fraktion, bis in die letzten Tage Ihrer Oppositionsrolle hinein unsere Deutschlandpolitik erbittert und meistens nicht einmal fair bekämpft haben.

(Schulze [Berlin] [CDU/CSU]: Sie müssen aber mal was Neues bringen, Herr Kollege Heimann!)

— Das kommt jetzt, Herr Kollege Schulze. Was zählt, ist das, was Sie heute tun.

(Schulze [Berlin] [CDU/CSU]: Das kennen wir alles schon! — Sauer [Salzgitter] [CDU/ CSU]: Seit wann sind Sie hier im Hause?)

Wir haben jedenfalls weder unsere Überzeugung noch unsere Einsichten verändert, seitdem wir in der Opposition stehen. Sie können daher grundsätzlich immer dann mit unserer Zustimmung rechnen, wenn und soweit Sie unsere Politik fortführen.

(Beifall bei der SPD)

Die deutsch-deutschen Beziehungen sind ein viel zu schwieriges Feld, als daß hier bloße parteipolitische Profilierung erlaubt wäre. Wer wie wir angetreten ist, die Substanz unserer Nation trotz einer Grenze zu bewahren, die nicht nur zwei Staaten trennt — der Zustand einer Mehrstaatlichkeit ist den Deutschen aus ihrer Geschichte vertraut —, sondern zwei unterschiedliche, j a, gegensätzliche Systeme, zwei Militärblöcke und damit die Einflußsphäre zweier Weltmächte, der wird und muß es begrüßen, wenn es in der Deutschlandpolitik zu einem Konsens aller Demokraten kommt.
Aber die Frage muß erlaubt sein: Sind wir wirklich schon so weit? Haben wir diesen Konsens wirklich? Oder bezieht er sich nur auf einen Teil, nämlich auf den praktischen Teil operationeller Deutschlandpolitik? Bleibt er gefährdet, weil Sie, meine Damen und Herren von der CDU/CSU, in den konzeptionellen Grundlagen Ihrer Deutschlandpolitik wirklich nichts dazugelernt haben?

(Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: So ist es! — Schulze [Berlin] [CDU/CSU]: Unerhört!)

Das bestreiten Sie im übrigen ja auch nicht. Darauf sind Sie sogar stolz. Es hat jedenfalls den Vorzug der Ehrlichkeit, wenn Herr Kollege Dr. Hennig am vergangenen Wochenende auf einer Tagung zweier Arbeitskreise des Kuratoriums Unteilbares Deutschland die gegenwärtige Deutschlandpolitik der Union als Doppelstrategie charakterisiert hat.

(Löffler [SPD]: Aha!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Sehen Sie das genauso? Wenn j a, dann bleibt nur zu fragen: Doppelstrategie — wie herum? So, daß die pragmatische Politik der Prinzipientreue nicht im Wege steht? Oder so, daß die Prinzipientreue der pragmatischen Politik nicht im Wege steht?

    (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Wir wollen mal sehen, wann der Lack abgeht!)

    Wenn Adenauer wirklich Ihr großer unbestrittener Lehrmeister ist, wird es wohl so bleiben wie bisher: die Prinzipien, die großen und starken Worte für den bayerischen Hausgebrauch, fürs Gemüt und für die ferne Zukunft, die pragmatische Politik für den konkreten Erfolg hier und heute. Solange Sie fern von Bonn in den sitzungsfreien Wochen und an Wochenenden das Fortbestehen des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 beschwören

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Richtig! — Dr. Hennig [CDU/CSU]: Wie Helmut Schmidt auch!)

    2998 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Dezember 1983
    Heimann
    und die Mißlichkeit des deutsch-polnischen Vertrages beklagen, mag der Schaden ja noch begrenzbar sein.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sie haben das Grundgesetz noch nie gelesen!)

    — Doch, das habe ich sehr gut gelesen.

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Der ist ja neu hier! Heimann heißt der!)

    Aber diese Frage bleibt Ihnen nicht erspart: Wie stehen Sie wirklich zum zweiten deutschen Staat? Sie werden ja wohl nicht im Ernst glauben, Sie könnten mit der DDR als Partner auf Dauer gutnachbarliche Beziehungen pflegen und entwickeln, wenn Sie gleichzeitig zumindest in der Theorie alles daransetzen, diesen Staat zu destabilisieren und grundsätzlich in Frage zu stellen.

    (Schulze [Berlin] [CDU/CSU]: Das ist ja eine Märchenstunde des Parlaments! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Wer dies glaubt, muß überzeugt sein, alles sei käuflich. Er wird sich irren und sehr bald an die Grenzen seiner Politik stoßen. Vielleicht stößt er, wenn wir nicht mehr über den ersten, sondern wie jetzt schon über den zweiten und eines Tages über den dritten Milliardenkredit sprechen, auch an die Grenzen einer vernünftigen monetären Politik.

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Das ist ja schlimm!)

    Meine Damen und Herren, meine feste Überzeugung ist: Deutschlandpolitik auf der Grundlage einer Krämerseelenmentalität reicht nicht so weit, wie Sie glauben, reicht vor allem nicht weit genug; denn wenn wir von der Überwindung der Teilung nicht nur reden, sondern sie wirklich wollen — in vielen einzelnen Schritten, und zwar in einem historischen Prozeß —, dann liegt noch unendlich viel vor uns.
    Was Sie offenbar bis heute nicht wahrgenommen haben oder nicht wahrhaben wollen,

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Er liest aber gut ab, der Professor!)

    ist, daß es in grundlegenden Fragen der Sicherheitspolitik ein gemeinsames Interesse beider deutscher Staaten gibt. Ich verstehe allerdings, daß Sie dies nicht wahrhaben wollen; denn die Konsequenz wäre, daß Sie endlich anfangen, deutsche Interessen im westlichen Bündnis zu vertreten,

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Frau Präsidentin, der liest ab!)

    statt jedem Winkelzug der derzeitigen amerikanischen Administration zu folgen, die die Entspannungspolitik für tot erklärt hat.

    (Zuruf des Abg. Reddemann [CDU/CSU] — Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Wer hat Ihnen das aufgeschrieben?)

    Weil Sie auf diesem Auge blind sind, besonders Sie, Herr Reddemann,

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Das erste Wort, das er frei gesprochen hat!)

    sind Sie unfähig, zu verstehen, was es bedeutet, daß es zum erstenmal in der Nachkriegsgeschichte ein gemeinsames Interesse beider deutscher Staaten — Sie wollen das offenbar wirklich nicht hören —, nicht nur der Regierenden, sondern auch der Regierten gibt, wenn man es nur erkennt.

    (Zurufe von der CDU/CSU — Gegenrufe von der SPD)

    Es ist nämlich das Interesse, nicht in eine neue politische, wirtschaftliche, ideologische oder gar militärische Konfrontation der Weltmächte hineingezogen zu werden. Positiv gesagt: Es ist ein Interesse an der Fortsetzung und der Entwicklung der Entspannungspolitik hier in der Mitte Europas, auch und gerade dann, wenn sich in anderen Teilen der Welt die Konflikte zuspitzen.
    Die maßvolle Reaktion Erich Honeckers — vielleicht hören Sie jetzt zu — auf dem letzten Plenum des ZK, seine Erklärung, daß die Entspannungspolitik alternativlos sei und daß man den Schaden des Stationierungsbeschlusses begrenzt halten solle,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Jawohl!)

    das alles ist doch nur Ausdruck des tiefen Wunsches der Menschen in der DDR und auch aller Völker Osteuropas, nicht erneut in einen Kalten Krieg hineinmanövriert zu werden.

    (Zuruf des Abg. Reddemann [CDU/CSU])

    Das zeigt, Herr Reddemann, wie stark das Geflecht gegenseitiger Beziehungen und wechselseitiger Interdependenzen bereits geworden ist und daß beide Seiten Nutzen davon haben.

    (Beifall des Abg. Dr. Diederich [Berlin] [SPD])

    Aber noch wichtiger ist: In Europa wächst das Bewußtsein, daß ein Krieg den deutschen und den gesamten europäischen Kulturkreis dies- oder jenseits der militär- und Blockgrenze auslöschen würde

    (Beifall des Abg. Dr. Diederich [Berlin] [SPD])

    und daß Sicherheit nicht mehr gegeneinander, sondern nur miteinander zu haben ist.

    (Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: So ist es!)

    Der Satz vom Werbellinsee, die Beschwörung der gemeinsamen Verantwortung beider deutscher Staaten für den Frieden, die Wiederverwendung des Begriffes „deutsches Volk" und die substantiell noch wichtigere Feststellung von der Verantwortungsgemeinschaft von BRD und DDR —

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Deutschland ist mehr, Herr Kollege!)

    alle diese Formulierungen zeigen, daß wir in Ost und West begonnen haben, in den Kategorien einer Partnerschaft zur Sicherheit zu denken.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Dezember 1983 2999
    Heimann
    — Ja, ich höre sehr gut, daß Sie sagen: Deutschland ist mehr als DDR und Bundesrepublik;

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Völlig richtig!)

    ich höre das sehr gut. Das gehört in den Kreis dieser Sonntagsreden. — Die Bündnisse sind deshalb nicht überflüssig. Sicherheit ist ohne sie jedenfalls noch nicht zu haben. Aber daß die Deutschen in ihren jeweiligen Bündnissen anfangen, eine Politik zu formulieren, die Europa nicht weiter auseinander-, sondern zueinanderführt, ist die Botschaft, die von der Mitte Europas ausgehen könnte, ausgehen muß, weil hier auch die historische Schuld an der Teilung Europas am größten ist.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Und die beim „Raus aus der NATO" endet!)

    — Ich habe gerade gesagt: in den Bündnissen; Sie haben nicht hingehört.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU] sowie Dr. Schäuble [CDU/CSU]: „Noch" haben Sie gesagt! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Deutsch-deutsche Politik, meine Damen und Herren, so formuliert, würde wirklich weitertragen, würde am Ende möglich machen, was heute trotz Milliardenkredits noch nicht möglich ist. Dazu gehört allerdings, daß man deutsch-deutsche Politik nicht nur als eine Funktion von Wirtschafts- und Handelsinteressen, sondern von Sicherheitspolitik begreift. Davon ist die Koalition offensichtlich noch weit entfernt, wie ja auch die Zwischenrufe zeigen.
    Sie werden verstehen, meine Damen und Herren, daß wir dem Einzelplan 27, solange Meinungsverschiedenheiten so grundsätzlicher Art weiterbestehen, nicht zustimmen,

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    obwohl wir die meisten Einzelpositionen — j a, ich will es sagen, ich will darauf kommen —, in denen wir, soweit das durch Finanzmittel überhaupt darstellbar ist, Kontinuität erkennen, mittragen können.
    Danke schön.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)