Rede:
ID1001901400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10019

  • date_rangeDatum: 8. September 1983

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:22 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Ich frage Sie, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 6

  • subjectLänge: 356 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 223
    1. die: 23
    2. nicht: 10
    3. der: 8
    4. und: 8
    5. Sie: 7
    6. wir: 7
    7. in: 6
    8. zu: 5
    9. den: 4
    10. daß: 4
    11. Warum: 4
    12. durch: 4
    13. ein: 4
    14. haben: 4
    15. können: 4
    16. damit: 3
    17. öffentliche: 3
    18. nur: 3
    19. sie: 3
    20. Arbeitsplätze: 3
    21. großes: 3
    22. Wir: 3
    23. das: 3
    24. wollen: 2
    25. Oder: 2
    26. für: 2
    27. um: 2
    28. man: 2
    29. Investitionen: 2
    30. uns: 2
    31. wie: 2
    32. wollen.: 2
    33. Soll: 2
    34. es: 2
    35. Einkommen: 2
    36. —: 2
    37. dem: 2
    38. eine: 2
    39. Krise: 2
    40. Damen: 2
    41. Herren,: 2
    42. verlangen: 2
    43. Bürger,: 2
    44. Die: 2
    45. wenn: 2
    46. werden: 2
    47. doch: 2
    48. Umweltschäden: 2
    49. Waldschäden: 2
    50. Umweltinvestitionsprogramm: 2
    51. sondern: 2
    52. kann: 2
    53. kaufen.: 2
    54. Was: 1
    55. Sie?: 1
    56. Wollen: 1
    57. Konsolidierungskurs: 1
    58. entgegen: 1
    59. Ratschlägen: 1
    60. Wissenschaft: 1
    61. fortsetzen: 1
    62. Konjunktur: 1
    63. abwürgen?: 1
    64. halten: 1
    65. Steuersenkungen: 1
    66. notwendig,: 1
    67. all: 1
    68. dies: 1
    69. verhindern?: 1
    70. meinen: 1
    71. auch,: 1
    72. mehr: 1
    73. statt: 1
    74. weniger: 1
    75. Etat: 1
    76. 1984: 1
    77. einsetzen: 1
    78. sollte?: 1
    79. Sagen: 1
    80. nachher,: 1
    81. Strukturprobleme: 1
    82. bei: 1
    83. Stahl,: 1
    84. Schiffbau,: 1
    85. Bergbau: 1
    86. lösen: 1
    87. dabei: 1
    88. bleiben,: 1
    89. Bauern: 1
    90. ihre: 1
    91. gesichert: 1
    92. bekommen: 1
    93. wogegen: 1
    94. ich: 1
    95. bin—,: 1
    96. während: 1
    97. Bergleute,: 1
    98. Stahlarbeiter: 1
    99. vielen: 1
    100. Regionen: 1
    101. praktisch: 1
    102. vor: 1
    103. Nichts: 1
    104. stehen?\n: 1
    105. weiter: 1
    106. so: 1
    107. sein,: 1
    108. Gruppe: 1
    109. voll: 1
    110. abgesichert: 1
    111. wird: 1
    112. andere: 1
    113. Tat: 1
    114. läuft?Nun,: 1
    115. meine: 1
    116. natürlich: 1
    117. diese: 1
    118. Haushaltsdebatte: 1
    119. im: 1
    120. Bundestag: 1
    121. hören,: 1
    122. von: 1
    123. Kritik;: 1
    124. Konzeption.: 1
    125. Ich: 1
    126. möchte: 1
    127. Vorstellungen: 1
    128. SPD: 1
    129. vier: 1
    130. Punkten: 1
    131. zusammenfassen.\n: 1
    132. Erstens.: 1
    133. Statt: 1
    134. kürzen: 1
    135. vernichten,\n: 1
    136. müssen: 1
    137. geeignete: 1
    138. Investitionsprogramme: 1
    139. Erwerbslosen: 1
    140. Arbeitsmöglichkeiten: 1
    141. schaffen.\n: 1
    142. nutzen: 1
    143. gebotenen: 1
    144. Möglichkeiten: 1
    145. nicht?: 1
    146. schaffen: 1
    147. beispielsweise: 1
    148. Umweltprogramm: 1
    149. neue: 1
    150. Arbeitsplätze?\n: 1
    151. Arbeit: 1
    152. haben,: 1
    153. sind: 1
    154. tatsächlich: 1
    155. Opfern: 1
    156. bereit,: 1
    157. wissen,: 1
    158. sinnvolle: 1
    159. geschaffen: 1
    160. Krisenspirale: 1
    161. unterbrochen: 1
    162. wird.Meine: 1
    163. technischen: 1
    164. Möglichkeiten,: 1
    165. bekämpfen.: 1
    166. Technik.: 1
    167. sauren: 1
    168. Regen: 1
    169. anderen: 1
    170. Ursachen: 1
    171. ebenso: 1
    172. bekämpfen,: 1
    173. einem: 1
    174. Jahrzehnt: 1
    175. deutschen: 1
    176. Flüsse: 1
    177. sauber: 1
    178. machen: 1
    179. könnten: 1
    180. beseitigen,: 1
    181. schaffen.In: 1
    182. großen: 1
    183. Wirtschaft: 1
    184. nach: 1
    185. Zweiten: 1
    186. Weltkrieg: 1
    187. alle: 1
    188. politischen: 1
    189. Kräfte: 1
    190. gemeinsam: 1
    191. umfassendes: 1
    192. öffentliches: 1
    193. Wohnungsbauprogramm: 1
    194. Wohnungsnot: 1
    195. beseitigt,: 1
    196. auch: 1
    197. Hunderttausende,: 1
    198. ja: 1
    199. Millionen: 1
    200. Menschen: 1
    201. über: 1
    202. Jahre: 1
    203. beschäftigt.: 1
    204. Umweltnot: 1
    205. beseitigen?: 1
    206. sollte: 1
    207. möglich: 1
    208. sein?\n: 1
    209. Bürger: 1
    210. fragen: 1
    211. bessere: 1
    212. Umwelt: 1
    213. nach.: 1
    214. aus: 1
    215. allen: 1
    216. Versammlungen: 1
    217. kennen.: 1
    218. das.: 1
    219. Umweltverbesserung: 1
    220. Selbst: 1
    221. Reichste: 1
    222. sich: 1
    223. Beseitigung: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/19 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 19. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. September 1983 Inhalt: Antrag der Fraktion die GRÜNEN betr. Änderung der Auslieferungspraxis der Bundesregierung und Staatenbeschwerde gegen die Türkei — Drucksache 10/357 — Burgmann GRÜNE 1243 B Dr. Schäuble CDU/CSU 1244A Porzner SPD 1244 B Burgmann GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 1245 C Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1984 (Haushaltsgesetz 1984) — Drucksache 10/280 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1983 bis 1987 — Drucksache 10/281 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte und zur Stabilisierung der Finanzentwicklung in der Rentenversicherung sowie über die Verlängerung der Investitionshilfeabgabe (Haushaltsbegleitgesetz 1984) — Drucksachen 10/335, 10/347 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und zur Einschränkung von steuerlichen Vorteilen (Steuerentlastungsgesetz 1984) — Drucksachen 10/336, 10/345, 10/348 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer durch Kapitalbeteiligungen (Vermögensbeteiligungsgesetz) — Drucksachen 10/337, 10/349 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über eine Investitionszulage für Investitionen in der Eisen- und Stahlindustrie (Stahlinvestitionszulagen-Änderungsgesetz) — Drucksachen 10/338, 10/346, 10/350 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion die GRÜNEN Entlassung der Bundesminister des Innern und der Justiz — Drucksache 10/333 (neu) — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1983 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Entlassung des Bundesministers der Justiz und des Bundesministers des Innern — Drucksache 10/342 — Roth SPD 1245C Dr. Althammer CDU/CSU 1253 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 1257A, 1307 A Börner, Ministerpräsident des Landes Hessen 1263 B Mischnick FDP 1268 D Dr. Kohl, Bundeskanzler 1273 C Dr. Vogel SPD 1282 D Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 1295 B Koschnick, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen 1298 B Metz CDU/CSU 1303 B Dr. Emmerlich SPD 1310 C Fischer (Frankfurt) GRÜNE 1313 C Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU 1317 D Kleinert (Hannover) FDP 1322 C Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 1325 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 1328 B Kuhlwein SPD 1330 D Neuhausen FDP 1334 B Dr. Jannsen GRÜNE 1335A Namentliche Abstimmung 1326 C Nächste Sitzung 1335 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 1337* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 1337* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1983 1243 19. Sitzung Bonn, den 8. September 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode —19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1983 1337* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 9. 9. Dr. Enders * 9. 9. Handlos 9. 9. Frau Hoffmann (Soltau) 8. 9. Kretkowski 9. 9. Dr. Lenz (Bergstraße) 9. 9. Lenzer * 9. 9. Dr. Müller * 9. 9. Schmidt (Hamburg) 9. 9. Schmidt (Wattenscheid) 9. 9. Voigt (Frankfurt) 9. 9. Frau Dr. Wex 9. 9. Wilz 9. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Möglichkeiten für eine Gemeinschaftsbeihilfe zur Finanzierung einer festen Ärmelkanalverbindung (Drucksache 10/207) zuständig: Ausschuß für Verkehr Entschließung des Europäischen Parlaments zur Höhe der Einkommen in der Landwirtschaft (Drucksache 10/208) zuständig: Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Raumordnungsbericht 1982 (Drucksache 10/210) zuständig: Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (federführend) Innenausschuß Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen Bericht der Bundesregierung zur Förderung der Drittmittelforschung im Rahmen der Grundlagenforschung (Drucksachen 10/225, 10/332) zuständig: Ausschuß für Bildung und Wissenschaft (federführend) Ausschuß für Forschung und Technologie Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 1981/1982 sowie über Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet (§ 50 GWB) (Drucksache 10/243) zuständig: Ausschuß für Wirtschaft Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union über den ersten Teil der 29. ordentlichen Sitzungsperiode der Versammlung der Westeuropäischen Union vom 6. bis 8. Juni 1983 (Drucksache 10/246) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Verteidigungsausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. Einwilligung zur Leistung einer überplanmäßigen Ausgabe bei Kap. 1502 Tit. 642 07 des Haushaltsjahres 1983 (Ausgaben nach § 8 Abs. 2 des Unterhaltsvorschußgesetzes) (Drucksache 10/316 [neu]) zuständig: Haushaltsausschuß Anlagen zum Stenographischen Bericht Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. Zusammenstellung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im 2. Vierteljahr des Haushaltsjahres 1983 (Drucksache 10/292) zuständig: Haushaltsausschuß Fünfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) (Drucksache 9/2386) zuständig: Innenausschuß (federführend) Rechtsausschuß Ausschuß für Wirtschaft Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Forschung und Technologie Entschließung des Europäischen Parlaments zur Diskriminierung von unverheirateten Müttern gegenüber verheirateten Frauen im Bereich des Eltern- bzw. Kindesverhältnisses in bestimmten Mitgliedstaaten (Drucksache 9/2417) zuständig: Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit (federführend) Rechtsausschuß Entschließung des Europäischen Parlaments zur Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen (Drucksache 9/2421) zuständig: Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit (federführend) Rechtsausschuß Verteidigungsausschuß Entschließung des Europäischen Parlaments zu den türkischen Auslieferungsersuchen (Drucksache 9/2413) zuständig: Rechtsausschuß (federführend) Innenausschuß Auswärtiger Ausschuß Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Der Präsident hat gemäß § 92 der Geschäftsordnung die nachstehende Vorlage überwiesen: Aufhebbare Verordnung zur Änderung des Deutschen TeilZolltarifs (Nr. 9/83 — Erhöhung des Zollkontingents 1983 für Bananen) (Drucksache 10/315) Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte, den Bericht dem Plenum möglichst bis zum 8. Dezember 1983 vorzulegen Der Vorsitzende des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit hat mit Schreiben vom 24. August 1983 mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung über die nachstehende Vorlage absieht: Bericht der Bundesregierung zu dem Gesetz zur Aufhebung des Gesetzes über die Pockenschutzimpfung (Drucksache 9/2423) Die in Drucksache 10/92 unter Nummer 73 aufgeführte EG-Vorlage Vorschlag für eine Europäische Strategie auf dem Gebiet der Wissenschaft und der Technik Rahmenprogramm 1984 bis 1987 ist als Drucksache 10/217 verteilt. Die in Drucksache 10/133 unter Nummer 12 aufgeführte EG-Vorlage Mitteilung der Kommission an den Rat über die Strukturen und Verfahren der Gemeinsamen Politik auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie ist als Drucksache 10/221 verteilt. Die in Drucksache 10/92 unter Nummer 26 aufgeführte EG-Vorlage 1338* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1983 Mitteilung der Kommission an den Rat und an das Europäische Parlament betreffend eine bessere Nutzung der Ergebnisse Gemeinschaftsgeförderter F&E-Aktivitäten ist als Drucksache 10/222 verteilt. Die in Drucksache 10/168 unter Nummer 3 aufgeführte EG-Vorlage Vorschlag eines Beschlusses des Rates über das Rahmenprogramm der wissenschaftlichen und technischen Tätigkeiten der Gemeinschaft 1984-1987ist als Drucksache 10/295 verteilt. Die in Drucksache 10/133 unter Nummer 11 aufgeführte EG-Vorlage Die künftige Finanzierung der Gemeinschaft Vorschlag für einen Beschluß über die eigenen Mittel ist als Drucksache 10/329 verteilt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ist es die Politik dieser Bundesregierung, die Arbeitslosigkeit bis Ende der 80er Jahre so weiterwuchern zu lassen, ja oder nein? Wenn Sie nein sagen, dann müssen Sie diesen Wirtschaftsminister entlassen; denn es ist seine Position.

    (Beifall bei der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Der Brandstifter ruft die Feuerwehr! Jetzt wird's lustig! — Weiß [CDU/CSU]: Den Antrag können Sie heute noch einbringen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ich will hier nicht viel zitieren, aber ich könnte Worte zu diesem Thema aus Ihren Reihen, von Herrn Strauß beispielsweise, zitieren, etwa aus der „Quick", die, was die Fähigkeit des Herrn Bundeswirtschaftsministers betrifft, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, viel schärfer sind. Oder wollen Sie das nicht wahrhaben?

    (Beifall bei der SPD — Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/CSU]: Das ist nicht wahr!)

    Ich will Sie hier nicht langweilen,

    (Eigen [CDU/CSU]: Das tun Sie aber!) aber an der Stelle hat Herr Strauß recht.


    (Lachen bei der CDU/CSU — Kolb [CDU/ CSU]: Roth zitiert Strauß! Jetzt wird's lustig! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Ihre ganzen Hoffnungen, meine Damen und Herren, gehen nun auf eine Wiederbelebung des Wirtschaftswachstums von der Investitionsseite her. Sie träumen sich in die Wachstumsraten der 50er und 60er Jahre zurück. Denn alles, was Sie wirtschaftspolitisch sagen, ginge am Arbeitsmarkt ja nur auf, wenn wir reale Wachstumsraten von etwa 5 % hätten. Und jetzt sollte einer von Ihren Wirtschaftssprechern hier hergehen und uns genau darstellen, wie Sie mit diesen Instrumenten, die Sie bisher entwickelt haben, in den nächsten Jahren ein reales Wirtschaftswachstum von 5 % erreichen wollen.



    Roth
    Kommen Sie hier her, sagen Sie: So machen wir's. Wir werden auch heute wieder zu dem Thema Schweigen bekommen.
    Übrigens: Auch da sollten Sie auf Leute aus Ihrer Partei hören. Professor Biedenkopf, der durch sein Institut immer einmal wieder unabhängige Gedanken zur wirtschaftlichen Entwicklung darstellen läßt, hat diese Regierung vor einiger Zeit gewarnt, in der Wirtschaftspolitik mit Wachstumsraten der 50er und 60er Jahre zu spekulieren. Und dann überlegen Sie einmal, welche Antworten die Politik darauf geben muß, ob Sie es weiter vertreten können, wie der BDI, der Bundesverband der Deutschen Industrie, die Arbeitgeberverbände Arbeitszeitverkürzungen rundum abzulehnen, oder ob Sie nicht vielmehr mit uns dahin wirken sollten, daß alle Arbeitnehmer mithelfen, daß Arbeitszeitverkürzung stattfindet.
    Vielleicht ist die Tatsache, meine Damen und Herren, daß die Unternehmer im letzten Jahrzehnt in weit höherem Maße als früher Kapital aus den Betrieben herausgezogen und als Geldvermögen angelegt haben, ein Anzeichen dafür, daß alte wirtschaftspolitische Antworten eben nicht mehr zünden. Sie aber wollen diese historischen Veränderungen ständig mit Steuererleichterungen für die Reichen in den Griff bekommen. Viele Wohlhabende — das wissen Sie so gut wie ich — sitzen zur Zeit auf ererbten Grundstücken oder auf dicken Geldpolstern in Finanzanlagen. Statt mit einem Teil ihres Vermögens etwas zu unternehmen, wollen sie mit Zinsen Kasse machen. Das heißt: Unbeweglichkeit bei der Vermögensanlage, Scheu vor Risiko, erreichten Vermögensbesitz lieber bewahren als ihn mit Risiko einsetzen. Dies führt zu Investitionslükken, nicht das von Ihnen ständig gegeißelte Besitzstandsdenken der Arbeitnehmer und der sozial Schwachen.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, bevor Sie Arme ärmer machen, sollten Sie Reiche für Nichtstun nicht noch reicher machen, wie Sie es durch die Vermögensteuersenkung ja tun.

    (Beifall bei der SPD — Eigen [CDU/CSU]: Das ist dummes Zeug!)

    Meine Damen und Herren, Vermögen ist in der Bundesrepublik Deutschland reichlich da. Wir müssen das Vermögen dorthin lenken, dorthin mobilisieren, wo es dringend gebraucht wird: in die Unternehmen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.

    (Beifall bei der SPD)

    Das heißt aber, meine Damen und Herren: weg von unproduktiven Geldvermögensanlagen, weg von kapitalbindendem, aber unproduktivem Grundstücksbesitz — ohne eine neue Bodenordnung wird das Geld nicht in Richtung auf die Unternehmen mobilisiert werden —,

    (Beifall bei der SPD)

    weg aus unproduktiven Abschreibungsgesellschaften und hinein in Unternehmen zur Finanzierung von Risikokapital, von Innovation und Erweiterungsinvestitionen! Eine Wirtschaft, in der Kapital
    so fehlgelenkt wird in unproduktive Anlagen, in Finanzanlagen im Ausland, kann sich nicht erneuern. Dort können keine neuen Arbeitsplätze geschaffen werden.
    Aber bitte suchen Sie keine zu einfachen Antworten, wie es beispielsweise Herr Albrecht getan hat:

    (Kolb [CDU/CSU]: Einmal hat er recht, dann hat er wieder nicht mehr recht!)

    20% Unternehmenssteuersenkung, dann ist die Sache schon wieder in Ordnung.
    Erstens. Eine derart unausgewogene Steuerpolitik — dafür müssen Sie doch ein Gespür haben — würde den sozialen Frieden in diesem Lande gefährden. 20 % weniger Steuern für die Unternehmer und ständige Steuererhöhungen für die Arbeitnehmer, bombastische insbesondere auf der Mehrwertsteuerseite —, das kann doch nicht gehen.
    Zweitens. Man kann mit Gewinnen viel anderes tun, als sie in Arbeitsplätze oder neue Produkte zu stecken. Auch deshalb ist das Rezept Albrecht nicht sinnvoll.
    Drittens bedeuten Investitionen nicht unbedingt mehr Wachstum und schon gar nicht mehr Arbeitsplätze. Wir leben in einer Zeit, in der das Rationalisierungstempo nun seit über einem Jahrzehnt das Wachstumstempo übersteigt. Derartige historische Prozesse können doch nicht durch pauschale Subventionen beantwortet werden.
    Herr Kolb hat dazwischengerufen: Manchmal geben Sie Herrn Albrecht recht, manchmal widersprechen Sie ihm. Ist es nicht das Wesen einer politischen Debatte, daß man beim Gegner auch die Punkte aufspürt, die vernünftig sind?

    (Beifall bei der SPD)

    Jetzt will ich hier etwas sagen: An einer Stelle fand ich Herrn Albrechts Vorschlag gut. Er sagt nämlich, man müsse überlegen, ob die Finanzierung des Systems der sozialen Sicherung heute noch tragfähig sei, ob wir nicht durch die Lohnzuschläge — Arbeitgeberbeiträge, Arbeitnehmerbeiträge — die Arbeitskosten so nach oben treiben, daß Rationalisierung angedreht wird und daß Dienstleistungen zu teuer werden. Das ist doch wohl ein richtiger Gedanke.
    Wenn ich zu diesem richtigen Gedanken komme, bin ich schon wieder bei Vorschlägen von unserem Freund Ehrenberg, der vor einigen Jahren gesagt hat, man sollte die Wertschöpfung zur Bemessungsgrundlage der Finanzierung der sozialen Sicherung machen und nicht den Lohn.

    (Beifall bei der SPD)

    Damals haben Sie das attackiert. Ich habe gehört, Herr Blüm hat den Vorschlag von Albrecht auch wieder attackiert. Er hat gesagt, das Versicherungsprinzip ist heilig. Herr Blüm, was wollen Sie denn eigentlich versichern, wenn immer weniger Arbeitnehmer Beschäftigung haben? Hier ist die Idee, daß die Kollegen Roboter und Computer mitfinanzieren,



    Roth
    was an sozialer Sicherung notwendig ist, in der Tat doch eine Debatte im Bundestag wert.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Hauser [Krefeld] [CDU/CSU]: Wollen Sie die Maschinensteuer einführen?)

    Ich hätte Interesse, von den Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU eine Antwort — Kritik oder Weiterentwicklung — auf die Vorschläge von Herrn Albrecht zu hören. Ich frage Sie auch, ob Sie nicht einmal die vielfältigen Diskussionsbeiträge von Herrn Späth zur Arbeitszeitverkürzung weniger durch Schweigen als durch konkrete Diskussion hier in diesem Hause aufnehmen.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Was wollen Sie? Wollen Sie den Konsolidierungskurs entgegen den Ratschlägen der Wissenschaft fortsetzen und damit die Konjunktur abwürgen? Oder halten Sie Steuersenkungen für notwendig, um all dies zu verhindern? Oder meinen Sie nicht auch, daß man mehr statt weniger öffentliche Investitionen in den Etat 1984 einsetzen sollte? Sagen Sie uns nachher, wie Sie die Strukturprobleme bei Stahl, Schiffbau, Bergbau lösen wollen. Soll es dabei bleiben, daß die Bauern ihre Einkommen gesichert bekommen — wogegen ich nicht bin—, während die Bergleute, die Stahlarbeiter in vielen Regionen praktisch vor dem Nichts stehen?

(Beifall bei der SPD)

Soll es weiter so sein, daß die eine Gruppe voll abgesichert wird und die andere in der Tat in die Krise läuft?
Nun, meine Damen und Herren, natürlich verlangen die Bürger, die diese Haushaltsdebatte im Bundestag hören, von uns nicht nur Kritik; sie verlangen eine Konzeption. Ich möchte die Vorstellungen der SPD in vier Punkten zusammenfassen.

(Hauser [Krefeld] [CDU/CSU]: Jetzt kommt es!)

Erstens. Statt öffentliche Investitionen zu kürzen und damit Arbeitsplätze zu vernichten,

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Wie in Nordrhein-Westfalen!)

müssen geeignete öffentliche Investitionsprogramme für die Erwerbslosen Arbeitsmöglichkeiten schaffen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wer bezahlt die?)

Warum nutzen wir die gebotenen Möglichkeiten nicht? Warum schaffen wir nicht beispielsweise durch ein großes Umweltprogramm neue Arbeitsplätze?

(Zuruf von der CDU/CSU: Das hätten Sie schon längst tun können!)

Die Bürger, die Arbeit und Einkommen haben, sind tatsächlich zu Opfern bereit, wenn sie wissen, daß damit sinnvolle Arbeitsplätze geschaffen werden und die Krisenspirale unterbrochen wird.
Meine Damen und Herren, wir haben doch die technischen Möglichkeiten, um die Umweltschäden zu bekämpfen. Wir haben doch die Technik. Wir können den sauren Regen und die anderen Ursachen der Waldschäden ebenso bekämpfen, wie wir in einem Jahrzehnt die deutschen Flüsse sauber machen könnten — wenn wir das wollen. Wir können durch ein großes Umweltinvestitionsprogramm nicht nur Umweltschäden beseitigen, sondern wir können Arbeitsplätze schaffen.
In der großen Krise der Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg haben alle politischen Kräfte gemeinsam durch ein umfassendes öffentliches Wohnungsbauprogramm nicht nur die Wohnungsnot beseitigt, sondern sie haben auch Hunderttausende, ja Millionen Menschen über Jahre beschäftigt. Warum können wir die Umweltnot nicht durch ein großes Umweltinvestitionsprogramm beseitigen? Warum sollte das nicht möglich sein?

(Beifall bei der SPD)

Die Bürger fragen bessere Umwelt nach. Sie werden das aus allen Versammlungen kennen. Sie wollen das. Umweltverbesserung kann man nicht kaufen. Selbst der Reichste kann sich nicht die Beseitigung der Waldschäden kaufen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Roth, erlauben Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Stratmann?