Rede:
ID1001513400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 5
    1. Frau: 1
    2. Abgeordnete: 1
    3. Odendahl,: 1
    4. eine: 1
    5. Zusatzfrage.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 889A Antrag der Fraktion der SPD gemäß § 20 Abs. 2 der Geschäftsordnung auf Aufsetzung des Entwurfs eines Vorruhestandsgeldgesetzes — Drucksache 10/122 — Frau Fuchs (Köln) SPD 907 B Dr. Bötsch CDU/CSU 908 A Wolfgramm (Göttingen) FDP 908 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Europäischen Rat in Stuttgart Dr. Kohl, Bundeskanzler 909 A Dr. Hauff SPD 913 B Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU 917 C Frau Kelly GRÜNE 919 D Dr. Rumpf FDP 922 D Hoffmann (Saarbrücken) SPD 926 B Graf Huyn CDU/CSU 930 C Genscher, Bundesminister AA 933 D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 937 C Freiherr Heereman von Zuydtwyck CDU/ CSU 939 A Dr. Sperling SPD 942 B Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 946 D Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Fuchs (Köln), Buschfort, Egert, Glombig, Lutz, Dreßler, Heyenn, Kirschner, Peter (Kassel), Reimann, Schreiner, Frau Steinhauer, Urbaniak, Weinhofer, von der Wiesche und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Arbeitszeitgesetzes — Drucksache 10/121 — Dreßler SPD 950 A Hartmann CDU/CSU 951 D Stratman GRÜNE 954 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 956 B Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der unmittelbaren Beteiligung der Versicherten an den Kosten der Krankenhaus- und Kurbehandlung (Selbstbeteiligungs-Aufhebungsgesetz) — Drucksache 10/120 — Egert SPD 958 B Dr. Faltlhauser CDU/CSU 960 B Frau Dr. Hickel GRÜNE 962 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP 964 C Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung ausbildungs- und beschäftigungshemmender Vorschriften — Drucksache 10/139 — Louven CDU/CSU 966 D Buschfort SPD 968 D Dr. Jannsen GRÜNE 970 D Eimer (Fürth) FDP 972A II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 Fragestunde — Drucksache 10/165 vom 16. Juni 1983 — Koordinierung der Erteilung der Zulassungsbescheide der Hochschulen und der Einreisegenehmigungen für ausländische Studenten MdlAnfr 8 16.06.83 Drs 10/165 Dr. Hirsch FDP Antw PStSekr Pfeifer BMBW . . 889C, D, 890A ZusFr Dr. Hirsch FDP 889 D Strahlenbelastung bei Röntgenaufnahmen; Disziplinarmaßnahmen gegen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes bei Nichtteilnahme an Reihenuntersuchungen MdlAnfr 9 16.06.83 Drs 10/165 Frau Dr. Hickel GRÜNE Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 890B, D, 891 A ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 890 C, D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 890D, 891 A Kinder als Testpersonen für Nougat-Creme der Ferrero OHG MdlAnfr 10, 11 16.06.83 Drs 10/165 Menzel SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 891A, B, C, D, 892A ZusFr Menzel SPD 891A, C, D ZusFr Jaunich SPD 891 D Ursache für falsche Bescheide über Kindergeldleistungen MdlAnfr 12 16.06.83 Drs 10/165 Poß SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 892A, B, C ZusFr Poß SPD 892 B, C Rücknahme der Einladung an Professor Dr. Fülgraff zur Einweihung des Instituts für Arzneimittel durch den Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit MdlAnfr 14 16.06.83 Drs 10/165 Jaunich SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 892D, 893 A ZusFr Jaunich SPD 892 D, 893 A Bekämpfung und Erforschung der Krankheit AIDS; Verhinderung der Diskriminierung der von dieser Krankheit Betroffenen MdlAnfr 16, 17 16.06.83 Drs 10/165 Krizsan GRÜNE Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 893B, D ZusFr Krizsan GRÜNE 893 D Deklaration der zur Bierherstellung verwendeten Zutaten innerhalb der EG MdlAnfr 18, 19 16.06.83 Drs 10/165 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 894A, B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 894B Belastung der Gemeinden im Rahmen der Sozialhilfe durch die Begleitgesetze zum Bundeshaushalt 1983 und die geplanten Kürzungen im Jahre 1984 MdlAnfr 20 16.06.83 Drs 10/165 Dr. Hauchler SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 894 B, C, D, 895A ZusFr Dr. Hauchler SPD 894 C ZusFr Jaunich SPD 894 D ZusFr Peter (Kassel) SPD 894 D ZusFr Kuhlwein SPD 894 D ZusFr Gilges SPD 895A Praxis der Bundesbahn bei der Auftragsvergabe für den Ausbau der S-Bahn Düsseldorf und für Arbeiten auf der Strecke Wuppertal-Schwelm MdlAnfr 21, 22 16.06.83 Drs 10/165 Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/ CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 895 B, C, D, 896 A ZusFr Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 895C, 896 A Übernahme der zum Fernmeldehandwerker ausgebildeten Jugendlichen durch die Bundespost MdlAnfr 32 16.06.83 Drs 10/165 Frau Fuchs (Verl) SPD Antw PStSekr Rawe BMP 896C, D, 897A, B, C, D, 898A, B ZusFr Frau Fuchs (Verl) SPD . . . 896C, 897 A ZusFr Krizsan GRÜNE 897 B ZusFr Kuhlwein SPD 897 C ZusFr Frau Reetz GRÜNE 897 C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 898 A ZusFr Gilges SPD 898 B Weiterbeschäftigung von 130 Auszubildenden bei der Oberpostdirektion Koblenz MdlAnfr 33 16.06.83 Drs 10/165 Delorme SPD Antw PStSekr Rawe BMP . 898C, 899A, B, C, D ZusFr Delorme SPD 898 D, 899 A ZusFr Milz CDU/CSU 899 B ZusFr Grünbeck FDP 899 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 899 D ZusFr Kuhlwein SPD 899 D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 III Notwendigkeit einer Neufassung der Vorschriften über die Dienstkleidung bei der Bundespost MdlAnfr 34 16.06.83 Drs 10/165 Dr. Lammert CDU/CSU Antw PStSekr Rawe BMP 900A, C, D, 901A, B, C ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 900 B, C ZusFr Fellner CDU/CSU 901A ZusFr Krizsan GRÜNE 901 A ZusFr Milz CDU/CSU 901 B ZusFr Toetemeyer SPD 901 C Vereinbarung über die Sicherung amerikanischen Militärgeländes in der Bundesrepublik Deutschland bei Demonstrationen gegen die Raketenstationierung MdlAnfr 48 16.06.83 Drs 10/165 Reents GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI 901 D, 902A, B, C, D, 903 A ZusFr Reents GRÜNE 901 D, 902A ZusFr Gilges SPD 902 B ZusFr Kuhlwein SPD 902 C ZusFr Lennartz SPD 902 C ZusFr Peter (Kassel) SPD 902 D ZusFr Frau Odendahl SPD 902 D Abgasbelastung durch dieselbetriebene Lkw; Reduzierung der Schadstoffe durch den Einbau von Katalysatoren MdlAnfr 50, 51 16.06.83 Drs 10/165 Drabiniok GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI 903 A Entscheidung der EG-Minister über eine Reduzierung der Luftbelastung durch Autoabgase MdlAnfr 52 16.06.83 Drs 10/165 Graf Stauffenberg CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI . . 903B, D, 904A, B ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 903 D ZusFr Drabiniok GRÜNE 904A ZusFr Lennartz SPD 904 B Politische Resonanz der VVN — Bund der Antifaschisten auf ihrem Bundeskongreß im Mai 1983 in Hamburg MdlAnfr 55 16.06.83 Drs 10/165 Fellner CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 904 B, D, 905A, B, C, D ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . . 904C ZusFr Waltemathe SPD 904 D ZusFr Heyenn SPD 905 A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 905 B ZusFr Boroffka CDU/CSU 905 C ZusFr Frau Reetz GRÜNE 905 C Erkenntnisse über Ziele und Teilnehmerkreis der für Ende Juni 1983 nach Prag eingeladenen „Welt-Versammlung für Frieden und Leben, gegen Atomkrieg" MdlAnfr 56 16.06.83 Drs 10/165 Fellner CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 905 D Auswirkungen des Berlinförderungsgesetzes auf die Wirtschaftsstruktur und die Arbeitsplatzlage in Berlin und im übrigen Bundesgebiet MdlAnfr 64, 65 16.06.83 Drs 10/165 Waltemathe SPD Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . . 906C, D, 907A ZusFr Waltemathe SPD 906D, 907 A Nächste Sitzung 973 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 975*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 975* B Anlage 3 Herstellung, Verwendung und Lagerung von Dioxin MdlAnfr 22 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Hirsch FDP ErgSchrAntw PStSekr Dr. Waffenschmidt BMI auf ZusFr Dr. Hirsch FDP 975* D Anlage 4 Verringerung der auf Düngung zurückzuführenden Nährstoffkonzentration in Oberflächengewässern und im Grundwasser MdlAnfr 48, 49 10.06.83 Drs 10/137 Immer (Altenkirchen) SPD SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . . 976* A Anlage 5 Entwicklung der sechs größten Produktionssektoren innerhalb der europäischen Landwirtschaft im Jahre 1983 gegenüber 1982 MdlAnfr 50 10.06.83 Drs 10/137 Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . . 976* D IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 Anlage 6 Militärische Verwendbarkeit der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Nukem, Hanau, mit Spaltmaterial MdlAnfr 108 10.06.83 Drs 10/137 Hecker GRÜNE SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 977*A Anlage 7 Chancen wissenschaftlicher Nachwuchskräfte auf eine Lebensstellung innerhalb der Universität; Konsequenzen für die Qualität des Forschernachwuchses MdlAnfr 112 10.06.83 Drs 10/137 Daweke CDU/CSU SchrAntw PStSekr Pfeifer BMBW . . . 977* C Anlage 8 Auswirkung der Einschränkungen bei der Ausbildungsförderung auf den Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt MdlAnfr 113, 114 10.06.83 Drs 10/137 Neuhausen FDP SchrAntw PStSekr Pfeifer BMBW . . . 977* D Anlage 9 Finanzhilfen des Bundes und der Länder für die betriebliche Ausbildung MdlAnfr 115 10.06.83 Drs 10/137 Dr. Göhner CDU/CSU SchrAntw PStSekr Pfeifer BMBW . . . 978* B Anlage 10 Überprüfung und Neuordnung der individuellen Ausbildungsförderung für Schüler und Studenten MdlAnfr 116, 117 10.06.83 Drs 10/137 Kohn FDP SchrAntw PStSekr Pfeifer BMBW . . . 978* D Anlage 11 Folgerungen aus der amerikanischen Politik gegenüber Nicaragua für die Bundesrepublik Deutschland; Schutz deutscher Staatsbürger, insbesondere der Entwicklungshelfer in Nicaragua MdlAnfr 118, 119 10.06.83 Drs 10/137 Müller (Düsseldorf) SPD SchrAntw StMin Dr. Mertes AA . . . . 979*A Anlage 12 Rückgang der Zahl an Ausreisegenehmigungen für Deutsche aus der Sowjetunion MdlAnfr 120 10.06.83 Drs 10/137 Jäger (Wangen) CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Mertes AA . . . . 979* D Anlage 13 Erleichterung der Ausreise aus Rumänien MdlAnfr 121 10.06.83 Drs 10/137 Dr. Hupka CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Mertes AA . . . . 980* D Anlage 14 Bewilligung unterschiedlicher Tagegelder für Sportler und Funktionäre im Rahmen der Sportbegegnungen mit osteuropäischen Ländern durch das Auswärtige Amt MdlAnfr 122, 123 10.06.83 Drs 10/137 Dr. Laufs CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Mertes AA . . . . 981* B Anlage 15 Kriterien für die Vergabe von Bundesbürgschaften an RGW-Staatshandelsländer; Neubau der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Moskau MdlAnfr 124, 125 10.06.83 Drs 10/137 Dr. Czaja CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Mertes AA . . . . 981* D Anlage 16 Änderung der Zweckbestimmung für Sportförderungsmittel im Haushalt des Auswärtigen Amtes 1983; Ursachen für den fehlenden Hinweis auf den interministeriellen Ausschuß für Sportförderung im Haushalt des Auswärtigen Amtes für 1983 MdlAnfr 126, 127 10.06.83 Drs 10/137 Tillmann CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Mertes AA . . . . 982* C Anlage 17 Novellierung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen MdlAnfr 3 16.06.83 Drs 10/165 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Klein BMJ . . . 982* D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 V Anlage 18 Statistische Unterlagen über das Angebot an Ausbildungsplätzen für das Ausbildungsjahr 1983 MdlAnfr 7 16.06.83 Drs 10/165 Frau Weyel SPD SchrAntw PStSekr Pfeifer BMBW . . . 983*A Anlage 19 Erlaß einer Ausbildungsordnung für Arzthelferinnen MdlAnfr 13 16.06.83 Drs 10/165 Bohl CDU/CSU SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 983* B Anlage 20 Äußerung von Bundesminister Dr. Geißler über die Ermöglichung von Auschwitz durch den Pazifismus MdlAnfr 15 16.06.83 Drs 10/165 Weisskirchen (Wiesloch) SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 983* C Anlage 21 Beschäftigung der Arbeitnehmer in Bundesbahn-Ausbesserungswerken im Zonenrandgebiet MdlAnfr 25 16.06.83 Drs 10/165 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 984* A Anlage 22 Verhütung von Kinderunfällen MdlAnfr 28, 29 16.06.83 Drs 10/165 Müller (Wesseling) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 984* B Anlage 23 Verhinderung der Behandlung von Straßenrändern mit Unkrautbekämpfungsmitteln MdlAnfr 30 16.06.83 Drs 10/165 Immer (Altenkirchen) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 985* A Anlage 24 Einflußnahme Moskau-orientierter Kommunisten auf die Arbeitslosen-Bewegung; Demonstrationen von Linksextremisten anläßlich des Besuchs von US-Vizepräsident Bush am 25. Juni 1983 in Krefeld MdlAnfr 53, 54 16.06.83 Drs 10/165 Dr. Miltner CDU/CSU SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 985* B Anlage 25 Vorlage eines Erkennungsmarkengesetzes zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten MdlAnfr 58 16.06.83 Drs 10/165 Dr. Sperling SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 986* B Anlage 26 Gefährdung freilebender Tiere durch die Art der Beseitigung von Lebensmittelresten bei den belgischen Streitkräften MdlAnfr 59 16.06.83 Drs 10/165 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 986* B Anlage 27 Änderung der neuen Bestimmungen über die Visumpflicht für Ausländer bei Aufenthalten zur Aus- und Fortbildung MdlAnfr 60, 61 16.06.83 Drs 10/165 Wartenberg (Berlin) SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 986* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 889 15. Sitzung Bonn, den 22. Juni 1983 Beginn: 12.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 14. Sitzung, Seite IV, rechte Spalte, Anlage 10: In der sechsten Zeile ist statt „Frau Dr. Czempiel SPD" zu lesen „Gilges SPD". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Blank 22. 6. Engelsberger 24. 6. Haehser 24.6. Hauck 24.6. Hedrich 24. 6. Heimann 24. 6. Jansen 24. 6. Lowack 24. 6. Frau Männle 24. 6. Frau Matthäus-Maier 24. 6. Frau Potthast 24.6. Saurin 24. 6. Schäfer (Mainz) 24. 6. Schmidt (Wattenscheid) 22. 6. Schreiner 22. 6. Tietjen 24. 6. Vosen 22. 6. Dr. Warnke 24. 6. Weiskirch (Olpe) 24. 6. Weisskirchen (Wiesloch) 22.6. Würtz 24. 6. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Bericht der Bundesregierung über die Integration in den Europäischen Gemeinschaften (Berichtszeitraum Oktober 1982 bis März 1983 im Anschluß an den Bericht bis September 1982 - Drucksache 9/2069) (Drucksache 10/100) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Haushaltsausschuß Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Interparlamentarischen Union über die Frühjahrstagung der IPU in Helsinki vom 24. bis 29. April 1983 (Drucksache 10/104) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Entschließung des Europäischen Parlaments mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Festsetzung des Zeitraums für die Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 1984 (Drucksache 10/109) zuständig: Innenausschuß Entschließung des Europäischen Parlaments zur Bekämpfung der Stahlkrise in Europa (Drucksache 10/110) zuständig: Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ausschuß für Forschung und Technologie Entschließung des Europäischen Parlaments zu den peripheren Küsten- und Inselregionen der Europäischen Gemeinschaft (Drucksache 10/111) zuständig: Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Forschung und Technologie Anlagen zum Stenographischen Bericht Fünfter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung (Drucksache 9/2411) zuständig: Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federführend) Ausschuß für Wirtschaft Haushaltsausschuß Entschließung des Europäischen Parlaments zur Unterzeichnung und Ratifizierung des Seerechtsabkommens (Drucksache 9/2367) zuständig: Auswärtiger Ausschuß Entschließung des Europäischen Parlaments zur Lage im Nahen Osten (Drucksache 9/2398) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Entschließung des Europäischen Parlaments zum südlichen Afrika (Drucksache 9/2412) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Bericht der Bundesregierung zur Planung für die Weiterentwicklung des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens" (Drucksache 10/18) zuständig: Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses hat mit Schreiben vom 8. Juni 1983 mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung über die nachstehenden Vorlagen absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 25 02 Tit. 882 02 - Wohnungsbauprämien nach dem Wohnungsbauprämiengesetz - (Drucksache 9/2396) Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 08 09 Tit. 682 01 - Zuschuß an die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein - (Drucksache 9/2336) Unterrichtung durch die Bundesregierung Einwilligung zur Leistung einer überplanmäßigen Ausgabe bei Kap. 15 02 Tit. 642 07 des Haushaltsjahres 1982 (Ausgaben nach § 8 Abs. 2 Unterhaltsvorschußgesetz) (Drucksache 9/2337) Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben hier: Kap. 23 01 Tit. 836 02 - Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland am Kapital der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA) - (Drucksache 9/2365) Anlage 3 Ergänzende Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Waffenschmidt auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hirsch (FDP) (Drucksache 10/55 Frage 22, 7. Sitzung, Seite 300 A): In Beantwortung Ihrer Zusatzfrage zur Ablagerung dioxinverseuchter Abfälle in der Deponie Gerolsheim kann ich Ihnen nunmehr folgendes mitteilen: Rückfragen bei der Landesregierung von Rheinland-Pfalz haben ergeben, daß in der Deponie Gerolsheim von 1969 bis Januar 1972 367 Tonnen Abfälle mit einem Dioxingehalt von 10-60 ppm abgelagert wurden. Dies entspricht einer Gesamtmenge an Dioxin von 3,6-22 kg. Bei weiteren 1600 Tonnen in der Deponie abgelagerten Abfällen ist ein gering- 976* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 fügiger Dioxingehalt bis zu max. 1 ppm nicht auszuschließen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Frage des Abgeordneten Immer (Altenkirchen) (SPD) (Drucksache 10/137 Fragen 48 und 49): Inwieweit ist die Bundesregierung in der Lage und bereit, Maßnahmen zu treffen bzw. Regelungen mit den Bundesländern zu vereinbaren, die geeignet sind, den Nährstoffeintrag in Oberflächengewässer sowie die Nährstoffanreicherungen im Grundwasser, soweit sie auf Düngung bzw. Überdüngung bei der pflanzlichen Produktion zurückzuführen sind, erheblich zu verringern? Wie beurteilt die Bundesregierung Behauptungen, nach denen die Anwendung von Handelsdüngern allein oder überwiegend zur Verunreinigung von Sickerwässern oder vom Grundwasser beiträgt, im Gegensatz zu nährstoffanreichernden Pflanzen, Stalldung bzw. Gülle? Der Nährstoffeintrag in die Gewässer ist von vielen Faktoren abhängig. Neben der Düngung spielen Nährstoffvorrat des Bodens, Niederschlagsmenge und -verteilung, Bodenart, Pflanzenbewuchs und Bodenbearbeitung eine Rolle. Es sind gerade diese unterschiedlichen Bodenverhältnisse, die außer dem Witterungsverlauf und dem Wachstumsrhythmus der Pflanzen allgemein gültige Normen für die Düngung nicht zulassen. Eine sachgerechte Düngemittelanwendung setzt vielmehr die Berücksichtigung der jeweiligen Standortbedingungen voraus. Aufgrund dieser komplexen Zusammenhänge ist es schwer, eine globale Aussage zu machen. Dennoch sprechen in bezug auf Ihre 2. Frage folgende Gründe eher für eine stärkere Gewässerbelastung durch organische Dünger: 1. Für die ordnungsgemäße Verwertung der anfallenden organischen Dünger steht manchen Betrieben keine ausreichende Fläche zur Verfügung, so daß oft mehr Dung aufgebracht wird, als zur Düngung notwendig ist. 2. In manchen Betrieben reichen die Güllelagerungsbehälter nicht aus, um dem Düngerbedarf angepaßte Ausbringungszeiten zu wählen. 3. Aus organischen Dungstoffen müssen Nährstoffe erst mineralisiert werden und werden damit auch noch in der vegetationslosen Zeit freigesetzt, während in dieser Zeit Pflanzennährstoffe nicht benötigt werden. 4. Für Handelsdünger ist das Nachlieferungsvermögen der Nährstoffe kürzer und zeitlich besser abschätzbar, so daß eher eine dem Pflanzenbedarf angepaßte Düngung erfolgen kann; außerdem müssen Handelsdünger gekauft werden, und eine Überdüngung verursacht nur nutzlose Kosten. Entsprechend dem unterschiedlichem Gefahrenpotential der verschiedenen Dünger sind auch unterschiedliche Regelungen geschaffen worden. Es handelt sich um folgende: 1. Organische Dünger werden durch § 15 des Abfallbeseitigungsgesetzes erfaßt, um Überdüngungen entgegenzuwirken. Am 1. April 1982 ist eine Änderung des Abfallbeseitigungsgesetzes in Kraft getreten, durch die die Ermächtigung des Bundes, Anwendungsvorschriften bzw. beschränkungen zu erlassen, subsidär auf die Länder übertragen wurde. Außerdem wurde für den Einzelfall der Überdüngung eine Eingriffsermächtigung für die zuständige Behörde geschaffen. Das Land Niedersachsen hat als erstes Bundesland vor einigen Wochen durch Erlaß diese Eingriffsermächtigung konkretisiert. 2. Nach dem Immissionsschutzrecht ist bei der Genehmigung von Anlagen sicherzustellen, daß Reststoffe ordnungsgemäß und schadlos verwertet bzw. als Abfälle ordnungsgemäß beseitigt werden; das gilt auch für organische Dünger. 3. Für organische Dünger und Handelsdünger enthält das Wasserrecht Regelungen, insbesondere in Form der Wasserschutzzonen, in denen Düngungsbeschränkungen auferlegt werden können. Insgesamt besteht also ein ausreichendes Regelungsinstrumentarium, durch das bei sachgerechter Anwendung durch die zuständigen Behörden ein weitgehender Schutz von Gewässern erreicht werden kann. Darüber hinaus werden die Prognoseverfahren für gezielte Düngung forschungsgemäß weiterentwickelt und über die landwirtschaftliche Beratung an die Praxis herangetragen. Wenn alle, teilweise erst in den letzten Jahren geschaffenen Instrumente eingesetzt werden, ist mit einer Verbesserung der Belastungssituation zu rechnen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Frage des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 10/137 Frage 50): Wie haben sich die sechs größten Produktionssektoren innerhalb der europäischen Landwirtschaft im Jahre 1983 gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres entwikkelt? Ich gehe davon aus, daß bei der Frage nach den sechs größten Produktionssektoren die Bereiche gemeint sind, die im Haushalt der Europäischen Gemeinschaft die größten Ausgaben verursachen. Danach sind folgende Bereiche angesprochen: Milch, Getreide, Zucker, pflanzliche Fette, Rindfleisch sowie Obst und Gemüse. In diesen Sektoren sind im Haushalt der Gemeinschaft für 1983 folgende Aus- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 977* gabepositionen angesetzt, die ich Ihnen im Vergleich zu den Istausgaben für 1982 nennen will: Millionen ~ Istausgaben ECU 1982 Haushaltsansatz 1983 Milch 4 113,0 3 327,7 Getreide 2 255,0 1 824,5 Zucker 1 536,0 1 241,8 pflanzliche Fette 1 433,0 1 213,8 Rindfleisch 1 283,0 1 158,6 Obst und Gemüse 932,0 912,5 Bei Zucker ist die Marktordnung so ausgestaltet, daß die landwirtschaftlichen Erzeuger die Kosten der Marktordnung weitestgehend selbst tragen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage des Abgeordneten Hecker (GRÜNE) (Drucksache 10/137 Frage 108): Welche Informationen hat die Bundesregierung über eine eventuelle Forschungs- und/oder Entwicklungstätigkeit der Nukem Incorporated mit Sitz in Whiteplains, N. Y., die am 1. August 1982 mit einer Beteiligung der Nukem, Hanau, von 51 v. H. und der Transnuclear Incorporated von 49 v. H. gegründet wurde, und kann die Bundesregierung ausschließen, daß im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in dieser Firma und in den Hanauer Nuklearbetrieben, die im Auftrag ausländischer Firmen oder Institutionen durchgeführt wurden, werden oder geplant sind, Ergebnisse erzielt bzw. beabsichtigt wurden bzw. werden, die für die militärische Verwendung von Spaltmaterial anwendbar sind? Die Firma NUKEM Incorporated in Whiteplanes/ New York ist nach Kenntnis der Bundesregierung ausschließlich auf dem Dienstleistungssektor im Kernbrennstoffkreislauf tätig. Sie betreibt keinerlei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Mutterfirmen NUKEM GmbH und Transnuklear GmbH, Hanau, werden ausschließlich im Bereich der friedlichen Nutzung der Kernenergie durchgeführt. Auch die im letzten Jahr gegründete Firma Wastechem Corporation, die als Mutterfirma die Firma NUKEM hat, betätigt sich ausschließlich auf diesem Sektor. Die Kontrolle der Verwendung des bei der Firma NUKEM, Hanau, verarbeiteten und gelagerten Spaltstoffs für ausschließlich friedliche Zwecke ist als internationale im Rahmen der Sicherheitsüberwachung von EURATOM und IAEO sichergestellt. Eine Kontrolle von Lieferungen und Leistungen einschließlich der Übertragung von Kenntnissen in die Vereinigten Staaten wird durch das Außenwirtschaftsgesetz sichergestellt. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatsekretärs Pfeifer auf die Frage des Abgeordneten Daweke (CDU/CSU) (Drucksache 10/ 137 Frage 112): Trifft es zu, daß wissenschaftliche Nachwuchskräfte an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens heute gegenüber früher kaum noch Chancen haben, eine berufliche Lebensstellung innerhalb der Universitäten zu finden, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus bejahendenfalls auf mittlere Sicht für die Qualität des Forschernachwuchses und den Bestand einer wissenschaftlichen Elite auch im internationalen Vergleich an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland? Der Wissenschaftsrat hat die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in seinem Bericht „Zur Lage der Hochschulen Anfang der 80er Jahre — Quantitative Entwicklung und Ausstattung —", der im Mai 1983 verabschiedet wurde, detailliert aufgezeigt. Diese sehr eingehenden Untersuchungen sind aber nicht nach Bundesländern aufgeschlüsselt. Auch der Bundesregierung liegen keine Unterlagen oder Informationen zur Situation in NordrheinWestfalen vor. Wegen der immer noch gegebenen Mobilität des Personals der Hochschulen lassen sich landesspezifische Aussagen dieser Art auch nur begrenzt machen. Generell kann aber gesagt werden, daß die Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses, an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland eine Dauerbeschäftigung zu erhalten, bis Ende dieses Jahrzehnts sehr ungünstig sind. Die Bundesregierung betrachtet die Entwicklung ebenso wie der Wissenschaftsrat und die anderen Wissenschaftsorganisationen mit großer Sorge. Es besteht die Gefahr, daß gerade die besten Nachwuchswissenschaftler von den Hochschulen abwandern und die Leistungsfähigkeit der Hochschulforschung mittelfristig gefährdet wird. Sie unterstützt daher — auch um ihren wissenschaftlichen Nachwuchs international wettbewerbsfähig zu halten — alle Bemühungen, dem wissenschaftlichen Nachwuchs an den Hochschulen auch in dieser schwierigen Phase Arbeits- und Berufsmöglichkeiten zu eröffnen. Das von Bund und Ländern mit bisher rd. 36 Millionen DM geförderte Heisenberg-Programm liefert hierzu einen wichtigen Beitrag. Die Bundesregierung erwartet außerdem, daß es auf der Grundlage der gemeinsamen Überlegungen von Bund und Ländern in naher Zukunft zu weiteren Initiativen in der Nachwuchsförderung kommt. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Pfeifer auf die Frage des Abgeordneten Neuhausen (FDP) Drucksache 10/ 137 Fragen 113 und 114): Sind der Bundesregierung Anzeichen dafür bekannt (Trendmeldungen, Umfrageergebnisse, wissenschaftliche Untersuchungen), die darauf hindeuten könnten, daß die Einschränkungen bei der Ausbildungsförderung für Schüler, Berufsschüler und Zweiter Bildungsweg bzw. die Umstellung der Studentenförderung auf Volldarlehen (Haus- 978* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 haltsbegleitgesetz 1983, 2. Haushaltsstrukturgesetz, Auslaufen des 5. BAföG-Änderungsgesetzes) zu nicht unerheblichen Abdrängungseffekten auf den überlasteten Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt führen könnten? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß aktuelle Anzeichen für mögliche „Abdrängungseffekte" durch die BA- föG-Änderungen, die sich weniger durch Abbrecherquoten als durch Nichtaufnahme einer ursprünglich geplanten Ausbildung manifestieren könnten, sehr sorgfältig beobachtet werden müssen, und daß auch deshalb die in der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 16. Dezember 1982 vorgesehene Überprüfung und Korrektur umgehend erfolgen sollte? Zu Frage 113: Der Bundesregierung sind keine Anzeichen dafür bekannt, daß die Veränderungen des Förderungsrechts zu erheblicher Änderung des Bildungsverhaltens von Schülern führen könnten. Zwar gibt es Hinweise dafür, daß Abiturienten vermehrt auf betriebliche Ausbildungsplätze drängen. Es gibt aber keinen Anhaltspunkt dafür, daß dies eine Folge der Umstellung der Ausbildungsförderung auf Darlehen ist. Sie suchen diese Alternative zum Studium vielmehr deshalb, weil sie die Berufschancen nach dem Studium in nicht wenigen Studienfächern als problematisch ansehen, und weil sie sich nach einer abgeschlossenen Ausbildung im beruflichen Bildungsbereich eine bessere Berufschance ausrechnen. Zu Frage 114: Die Bundesregierung wird — wie bisher — das Bildungsverhalten sorgfältig beobachten. Dabei ist sie sich bewußt, daß es sehr schwierig ist, Änderungen der individuellen Ausbildungsziele und die Motive hierfür zu erfassen. Weithin wird dies überhaupt nicht möglich sein. Die in der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 16. Dezember 1982 erbetenen Berichte wird die Bundesregierung nach den notwendigen sorgfältigen Vorbereitungen z. T. schon in den nächsten Monaten vorlegen. Im einzelnen hat Frau Bundesminister Dr. Wilms den Bundestagsausschuß für Bildung und Wissenschaft darüber bereits unterrichtet. Um Mißverständnissen, die sich aus der Fragestellung ergeben könnten, vorzubeugen, rufe ich in Erinnerung, daß in der genannten Plenarentschließung keine „Korrekturen" der BAföG-Änderungen „vorgesehen" waren. Vielmehr ist der Bundesregierung aufgetragen worden, bestimmte Sachfragen zu prüfen und das Prüfungsergebnis zu berichten. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Pfeifer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Göhner (CDU/CSU) (Drucksache 10/137 Frage 115): Sieht die Bundesregierung Möglichkeiten, Initiativen wie die der Handwerkskammer Dortmund-Lünen zu unterstützen und zu wecken, um im Rahmen überbetrieblicher Lehrlingsausbildung die vollständige betriebliche Ausbildung durchzuführen, wie sie in Dortmund in einer ehemaligen, in Konkurs gefallenen Kleiderfabrik Presseberichten zufolge durch die Handwerkskammer durchgeführt wird, und stehen für derartige Projekte Finanzhilfen des Bundes oder der Länder zur Verfügung? Eine telefonische Rückfrage bei der Handwerkskammer Dortmund hat entgegen den Ihnen vorliegenden Presseberichten ergeben, daß die Handwerkskammer keine vollständige Lehrlingsausbildung in Werkstätten einer in Konkurs gegangenen Kleiderfabrik durchführt. Die Handwerkskammer hat allerdings mit anderen möglichen Trägern beruflicher Bildungsmaßnahmen Nutzungsmöglichkeiten für die erwähnten Werkstätten erörtert, wobei sich jedoch keine angemessene Auslastungsmöglichkeit für die erheblichen Kapazitäten abzeichnete. Die Handwerkskammer wird im übrigen Maßnahmen im Programm des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft für die Förderung der Berufsausbildung von benachteiligten Jugendlichen durchführen. Neben bereits laufenden und nach dem Programm finanzierten Maßnahmen zweier Innungen wird sie ab Herbst dieses Jahres 48 Schlosser mit Mitteln des Programms fördern. Daraus ergibt sich, daß die Bundesregierung in diesem Programm unter den dort genannten Bedingungen bereit ist, Ausbildung auch in überbetrieblichen Lehrwerkstätten finanziell zu fördern. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Pfeifer auf die Fragen des Abgeordneten Kohn (FDP) (Drucksache 10/137 Fragen 116 und 117): Welche konkreten Entscheidungen der Länder zur Fortsetzung der individuellen Ausbildungsförderung oder zur Einführung einer sogenannten Schülerbegabtenförderung sind der Bundesregierung gegenwärtig bekannt, und unterscheiden sich die verschiedenen Modelle? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß der gegenwärtige Stand der Länderinitiativen nicht sicherstellt ,„ daß Familien mit nicht ausreichendem Einkommen bundeseinheitlich die notwendige Förderung erhalten, damit ihre Kinder den ihrer Begabung entsprechenden Schulabschluß erreichen können" (Entschließung des Deutschen Bundestages vom 16. Dezember 1982, Drucksache 9/2283), und daß es deshalb bildungs- und sozialpolitisch wünschenswert wäre, wenn die in der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 16. Dezember 1982 geforderte und angekündigte Überprüfung und Neuordnung der individuellen Ausbildungsförderung für Schüler und Studenten umgehend bundesgesetzlich erfolgen könnte, um auch den Zusammenhang mit dem auf Bundesebene zu regelnden Familienlastenausgleich zu erhalten? In Niedersachsen hat der Landtag ein niedersächsisches Ausbildungsförderungsgesetz (NAföG) beschlossen. Im Abgeordnetenhaus von Berlin haben die Fraktionen der CDU und der FDP einen Gesetzentwurf über die individuelle Förderung der Ausbildung von Schülern im Land Berlin eingebracht. Rheinland-Pfalz hat ein Modell zur Förderung hochbegabter Schüler entwickelt. Darüber hinaus sind die Vorbereitungen für Regelungen ei- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 979* ner individuellen Ausbildungsförderung in den Ländern Bayern und Schleswig-Holstein soweit gediehen, daß sie spätestens im Juli in Kraft treten können. Entsprechend der Vielfalt der schulischen Angebote in den Ländern unterscheiden sich auch die in Vorbereitung befindlichen bzw. beschlossenen Regelungen. Alle diese Regelungen tragen aber dazu bei, sicherzustellen, daß in diesen Ländern Familien mit nicht ausreichendem Einkommen die notwendige Förderung erhalten, damit ihre Kinder den ihrer Begabung entsprechenden Schulabschluß erreichen können. Dieses in der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 16. Dezember 1982 angesprochene Ziel läßt sich bundesweit erreichen, wenn auch die SPD-geführten Länder ihre Zurückhaltung gegenüber Ergänzungen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz aufgeben und ihre Verantwortung ebenso wie die unionsregierten Länder wahrnehmen. Anlage 11 Antwort des Staatsministers Dr. Mertes auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Düsseldorf) (SPD) (Drucksache 10/137 Fragen 118 und 119): Sieht die Bundesregierung Gründe für die Annahme, daß die amerikanische Politik Nicaragua in die Arme der Sowjets und der Kubaner treiben wird, weil sie — wie das konservative Mitglied des britischen Unterhauses, M. Wolfson, meint — in der Wahl ihrer Freunde keine Alternative hätten, und welche Schlußfolgerung zieht sie gegebenenfalls politisch, damit diese Befürchtung sich nicht bewahrheitet? Welche Bemühungen unternimmt die Bundesregierung angesichts des Überfalls auf die Fähre „Gröpeln" und der Verletzung von drei deutschen Journalisten, die zahlreichen und wachsenden privaten Entwicklungshilfemaßnahmen, insbesondere kirchlicher und gewerkschaftlicher Gruppen, in Nicaragua sowie die dortigen Entwicklungshelfer besser zu schützen? Zu Frage 118: Die Bundesregierung sieht Gründe für eine solche Annahme nicht. Nicaragua erhielt nach der sandinistischen Revolution 1979 die Unterstützung nahezu der gesamten Völkergemeinschaft einschließlich der USA. Die politische Entwicklung zeigt, daß die sandinistische Regierung sehr rasch ihre Beziehungen zu den sozialistischen Staaten besonders intensiv ausgebaut hat. Das gilt vor allem für ihre Beziehungen zu Cuba und der Sowjetunion. Die Ziele des Pluralismus, der gemischten Wirtschaft und echten Blockfreiheit, die die Sandinisten sich selbst gestellt und als Ausweis ihrer Vertrauenswürdigkeit nach innen und außen verkündet hatte, sind bis heute nicht verwirklicht worden. Im Gegenteil: sie erschienen mehr denn je in Frage gestellt. Erst in Verbindung mit überdimensionierter Aufrüstung, Unterstützung der Subversion in El Salvador und zunehmendem Antiamerikanismus hat diese Politik zu der bekannten Verschlechterung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten geführt. Die Bundesregierung hat der sandinistischen Regierung wiederholt eine gemäßigte, abgewogene Haltung nahegelegt, die eine Fortsetzung der Gespräche und Verhandlungen im Rahmen der von den Staaten der Contadora-Gruppe (Mexico, Kolumbien, Panama, Venezuela) verfolgten Initiative und damit eine Entschärfung der Spannungen in Zentralamerika ermöglicht. Sie wird auch weiterhin für eine Lösung mit friedlichen Mitteln eintreten, die von den Ländern der Region getragen wird. Zu Frage 119: Die Bundesregierung hat schon unmittelbar nach der Ermordung des deutschen Arztes Dr. Pflaum alle für die Sicherheit deutscher Fachkräfte und Entwicklungshelfer notwendigen Maßnahmen getroffen. So wurden Entwicklungshelfer aus den gefährdeten Gebieten, insbesondere aus dem 60 km breiten Gürtel an der nicaraguanisch-honduranischen Grenze, abgezogen. Ferner wurden den Entwicklungshelfern Reisen in und durch gefährdete Gebiete untersagt. Hierzu gehört auch das Gebiet um den Rio San Juan. Die Bundesregierung steht in Fragen der Sicherheit deutscher Helfer in ständigem Kontakt mit den Partnern der Europäischen Gemeinschaft und den nicaraguanischen Behörden. Die Notwendigkeit weitergehender Maßnahmen wird unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung ständig überprüft. Anlage 12 Antwort des Staatsminister Dr. Mertes auf die Frage des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/CSU) (Drucksache 10/137 Frage 120): Wie beurteilt die Bundesregierung den weiteren beunruhigenden Rückgang der Zahl der Ausreisegenehmigungen für Deutsche aus der Sowjetunion, der in den jüngsten amtlichen Zahlen zum Ausdruck kommt, und welche Schritte wird sie — insbesondere beim bevorstehenden Besuch des Bundeskanzlers in Moskau — unternehmen, um die sowjetische Regierung zur Einhaltung eingegangener Verpflichtungen zu bewegen? Die Bundesregierung ist seit längerer Zeit höchst beunruhigt über die Haltung der sowjetischen Führung, die durch GS Breschnew erklären ließ: 1. im Mai 1978 in Bonn die Bereitschaft, die „Fragen humanitären Charakters auch in Zukunft positiv zu behandeln", 2. im Juli 1980 in Moskau die Absicht, „im wohlwollenden Geiste die Fragen humanitären Charakters zu lösen", 3. im November 1981 in Bonn, daß die Sowjetunion „in der Absicht, humanitäre Fragen im wohlwollenden Geist zu lösen, Ausreiseanträge entsprechend behandeln wird". 980* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 Auch die dritte Wohlwollenserklärung weckte wieder Hoffnungen. Als sie unerfüllt blieben, stellte das Auswärtige Amt Mitte 1982 fest: a) Wir müssen davon ausgehen, daß die sowjetische Regierung die Bedeutung der humanitären Fragen der Rückführung und Familienzusammenführung für die bilateralen Beziehungen und den Entspannungsprozeß trotz mehrseitiger und eindeutiger Ansprache insbesondere im November 1981 nicht richtig einschätzt. b) Es ist daher notwendig, die Sowjetunion weiterhin problembewußt zu machen und zu versuchen, die sowjetische Führung wegen der Tragweite dieser Frage für die politische Substanz der deutsch-sowjetischen Beziehungen für entsprechende politische Entscheidungen zu gewinnen. Die neue Bundesregierung brachte schon bei den ersten Kontakten mit führenden Persönlichkeiten der Sowjetunion ihre Enttäuschung über die Lage zum Ausdruck, und zwar — am 5. Oktober 1982 in New York durch Bundesminister Genscher gegenüber Außenminister Gromyko und — am 7. Oktober 1982 in Bonn durch den Bundeskanzler gegenüber dem Ministerpräsidenten der RSFSR, Solomenzew. Das Problem wurde am 16. November 1982 auch in Madrid an die sowjetische KSZE-Delegation herangetragen und am 1. Dezember 1982 von mir gegenüber Botschafter Semjonow angesprochen. Am 15. November 1982 nutzte der Herr Bundespräsident in Moskau sein Gespräch mit dem neuen sowjetischen Parteichef Andropow, Fragen der Familienzusammenführung zu erörtern. Bemerkenswert war, daß die sowjetische Führung nach Bekundung des neuen Generalsekretärs der KPdSU die Wichtigkeit dieser Frage für die bilateralen Beziehungen versteht. Die Hoffnung, daß diesem Verständnis entsprechende politische Entscheidungen und Taten folgen werden, erfüllte sich indessen nicht. Anläßlich des Besuchs des sowjetischen Außenministers in Bonn äußerte sich daher Bundesminister Genscher am 17. Januar 1983 erneut sehr besorgt über den Stand der Angelegenheit. Er erwähnte mit großem Ernst und Nachdruck, daß die die öffentliche Meinung beeinflussenden humanitären Fragen der Rückführung und Familienzusammenführung auch die Gefühle der Menschen berührten und für die große Sowjetunion doch wohl kein existentielles Problem darstellen könnten. Deshalb erwarte die Bundesregierung, daß die Sowjetunion zu einer Praxis zurückkehre, die dem konstruktiven Inhalt der bilateralen Beziehungen in anderen Bereichen näherkomme. Herr Gromyko erklärte den Rückgang der Ausreisezahlen — wie schon früher — mit einem natürlichen Rückgang der Gesuche um Familienzusammenführung; einer Feststellung, der sich die Bundesregierung auf Grund des Zahlenmaterials des DRK damals nicht anschließen konnte und die sie auch heute nicht als berechtigt anerkennen kann. Herr Gromyko sagte aber auch eine Prüfung „in wohlwollender Richtung und in wohlwollendem Rahmen" zu. Der sowjetische Außenminister wurde auch vom Bundeskanzler um eine großzügigere Genehmigungspraxis gebeten. Der Herr Bundespräsident gab der Hoffnung Ausdruck, daß Herr Gromyko etwas tun könnte, damit wieder mehr Menschen deutscher Abstammung in die Bundesrepublik Deutschland kommen können. Der Bundeskanzler führte am 4. Mai 1983 in seiner Regierungserklärung aus: „Die befriedigende Regelung humanitärer Fragen hat — dies muß die Sowjetunion wissen — entscheidende Bedeutung für die Entwicklung des deutschsowjetischen Verhältnisses. Wir werden darauf drängen, daß wieder mehr Deutsche aus der Sowjetunion ausreisen können." Am 10./11. Mai 1983 wurde die sowjetische Seite anläßlich deutsch-sowjetischer politischer Konsultationen in Moskau erneut auf die Bedeutung der Frage hingewiesen. Am 28. Mai 1983 betonte Ministerpräsident Späth gegenüber dem Ministerpräsident der RSFSR, Solomenzew, daß Lösungen auf dem Gebiet der Familienzusammenführung für die Atmosphäre der Zusammenarbeit besonders hilfreich sein würden. Am 30. Mai 1983 hatte ich Gelegenheit, in einem Vortrag darauf hinzuweisen, daß die administrative Drosselung der Ausreisen unsere politischen Beziehungen zur Sowjetunion belasten. Die Bundesregierung sei unverändert der Auffassung, daß das Aussiedlungsproblem keine Dimension hat, die die Weltmacht Sowjetunion vor unüberwindliche Schwierigkeiten stellt. Trotz dieser Ansprachen und des fortbestehenden Ausreisedruckes konnten im Mai 1983 nur 70 Rußlanddeutsche aus der UdSSR ausreisen, weniger als im Monatsdurchschnitt des Jahres 1971! Der Bundeskanzler wird bei seinem bevorstehenden Besuch in Moskau die sowohl menschlich als auch politisch wichtige Frage der Ausreise Ruß-landdeutscher entsprechend seiner Regierungserklärung aufgreifen und darauf drängen, die Ausreisen in einer den Wünschen der Menschen gerecht werdenden Weise zu gestalten. Anlage 13 Antwort des Staatsministers Dr. Mertes auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hupka (CDU/CSU) (Drucksache 10/137 Frage 121): Deutscher Bundestag - 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 981* Ist bei den jüngsten deutsch-rumänischen Verhandlungen erreicht worden, daß die Prozedur der Ausreise — die großen Formulare — erleichtert wird und Entlassungen aus Gründen der Antragstellung in Zukunft entfallen? Die mehrmonatigen deutsch-rumänischen Gespräche wollten eine weitere kontinuierliche Aussiedlung bzw. Familienzusammenführung gewährleisten und zu einer für die Ausreisewilligen befriedigenden Lösung der durch das rumänische Auswanderungsdekret vom 22. Oktober 1982 geschaffenen Probleme führen. Dieses Ziel wurde abschließend bei dem Besuch von Bundesminister Genscher in Rumänien am 31. Mai/1. Juni 1983 erreicht. Es ist mit Bukarest vereinbart, die Auswanderung rumänischer Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit in die Bundesrepublik Deutschland im bisherigen Umfang fortzusetzen, ohne daß rumänischerseits von diesem Personenkreis die Erstattung von Ausbildungskosten (oder andere Zahlungen) in Devisen verlangt wird. Hinsichtlich des angesprochenen Ausreiseverfahrens, das nicht Verhandlungsgegenstand war, erhofft sich die Bundesregierung Beschlüsse vom KSZE-Folgetreffen in Madrid, auf die wir uns dann — über die Schlußakte hinaus — berufen können, so z. B. die Verpflichtung, Antragsformulare bereitzuhalten und Ausreiseanträge in sechs Monaten zu bescheiden. Die im Widerspruch zur KSZE-Schlußakte stehenden Benachteiligungen von Ausreisebewerbern wurden schon früher bilateral und im KSZE-Rahmen kritisiert. Anlage 14 Antwort des Staatsministers Dr. Mertes auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Laufs (CDU/CSU) (Drucksache 10/137 Fragen 122 und 123): Welche Gründe haben das Auswärtige Amt bewogen, im Rahmen seiner Grundsätze für die Förderung von Sportbegegnungen mit osteuropäischen Ländern bei Funktionärsbesuchen des Deutschen Sportbundes auch Taschengelder zu bewilligen, diese aber den Sportlern zu versagen? Hält es das Auswärtige Amt für angemessen, für Funktionärstreffen von vornherein jährlich 10 v. H. der insgesamt für die Förderung von Sportbeziehungen mit osteuropäischen Ländern zur Verfügung stehenden Mittel zu reservieren, und wie erklärt sich, daß Sportlern ein Tagessatz von 130 DM bewilligt wird, für Funktionäre aber ein solcher von 200 DM vorgesehen ist? Zu Frage 122: Dem Deutschen Sportbund werden vom Auswärtigen Amt keine Mittel für Taschengelder zur Verfügung gestellt, weder für Sportler noch für Delegationsbesuche. Dies ergibt sich für Sportler eindeutig aus Nr. 5 a der genannten Grundsätze. Für Mitglieder von Sportdelegationen, die vom Deutschen Sportbund in die Bundesrepublik Deutschland eingeladen werden, „werden je Aufenthaltstag die nachgewiesenen Kosten bis zu DM 200,— als angemessen betrachtet und in voller Höhe erstattet" (Nr. 7 c der Richtlinien). Der folgende Satz der Richtlinien: „Dies schließt das Taschengeld ein" ist mißverständlich; er muß und er wird gestrichen werden. Bei den erstattungsfähigen Kosten handelt es sich in der Tat um eine Erstattung der nachgewiesenen Kosten. Ein Taschengeld wäre ein zusätzlicher Betrag zur freien Verfügung, über dessen Verwendung kein Nachweis zu führen wäre. Ein solcher wird nicht gewährt. Zu Frage 123: Nach den genannten Richtlinien kann der Deutsche Sportbund aus jedem der genannten sozialistischen Staaten bis zu fünf Sportfunktionäre jährlich einladen. Diese Besuche von meist hochrangigen Politikern (z. B. Sportminister) und die entsprechenden Gegenbesuche von Vertretern des Deutschen Sportbundes, die nicht gefördert werden, dienen der organisatorischen Vorbereitung der Sportbegegnungen. Hier wie bei den Sportbegegnungen selbst gilt der Grundsatz: „Der Gast zahlt die Fahrtkosten, der Gastgeber trägt die Aufenthaltskosten" (Nr. 5 der Richtlinien). Der Gesamtaufwand für solche Delegationsbesuche darf nicht mehr als 10% der für die Förderung von Sportbeziehungen mit diesen Ländern verfügbaren Mittel betragen. Dieser Ansatz liegt nicht viel höher als die Summe der in den Vorjahren jeweils gezahlten Einzelzuwendungen. Bei Sportbegegnungen im Inland kann ein Zuschuß von grundsätzlich bis zu 40% zu den Unterkunfts- und Verpflegungskosten der ausländischen Gäste gewährt werden, wobei diese Kosten bis zu DM 130,— als förderungsfähig anerkannt werden. Für Sportler wird also grundsätzlich höchstens ein Zuschuß von DM 52,— pro Tag gewährt. Die Differenzierung zwischen Sportlern und Mitgliedern von Delegationen ergibt sich aus den notwendigen unterschiedlichen Aufwendungen, z. B. Unterkünfte in Sportheimen bzw. in Stadthotels. Ferner ist zu berücksichtigen, daß die geförderten Sportler bei diesen Begegnungen selten Spitzensportler sind. Anlage 15 Antwort des Staatsministers Dr. Mertes auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Czaja (CDU/CSU) (Drucksache 10/137 Fragen 124 und 125): Inwiefern steht die Aussage des Bundeswirtschaftsministers vom 8. Juni 1983 (Frage 7), daß die Bundesbürgschaften an RGW-Staatshandelsländer „grundsätzlich unter wirtschaftlichen, insbesondere unter Risikogesichtspunkten gehandhabt" werden, in teilweisem Gegensatz zur Verpflichtung des Bonner NATO-Gipfels vom 10. Juni 1982, bekräftigt am 10. Dezember 1982, die Wirtschaftsbeziehungen zu diesen Ländern seien auch „den politischen Interessen der NATO gemäß zu handhaben" (Ziffer 5 f), im Gegensatz zu der darauf sich berufenden Antwort von Staatsminister Möllemann vom 7. April 1983, daß die Beachtung der verbindlichen „weitgespannten Sicherheitsinteressen" „auch den Lebensverhältnissen der Menschen in Osteuropa zugute kommt" und zur Williamsburger Erklärung, daß diese Beziehungen mit den „Sicherheitsinteressen" vereinbar sein müßten? Auf welche Weise ist die Gegenseitigkeit beim Neubau der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Moskau gewährleistet, wenn es zutreffen sollte, was die Frankfurter All- 982* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 gemeine Zeitung am 18. Mai 1983 schreibt, daß die deutschen Diplomaten hoffen, noch in diesem Jahrzehnt das Richtfest an der Moskwa feiern zu können? Zu Frage 124: Es besteht kein Gegensatz zwischen der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft vom 8. Juni 1983 einerseits und der Bonner Erklärung der Staats- und Regierungschefs des Nordatlantikpakts vom 10. Juni 1983, dem Kommuniqué der Ministertagung des Nordatlantikpakts vom 10. Dezember 1982 und der Antwort von Staatsminister Möllemann vom 7. April 1983 andererseits. Ich hatte bereits in meiner Antwort vom 10. März 1983 darauf hingewiesen, daß politische Aspekte, soweit sie Auswirkungen auf die Durchführung von Ausfuhrgeschäften haben können, im Rahmen der risikopolitischen Erwägungen berücksichtigt werden. Wie das Kommuniqué der Ministertagung des Nordatlantikpakts vom 11. Juni 1983 noch einmal deutlich gemacht hat, gehört es zu den sicherheitspolitischen Interessen des Bündnisses, „Abhängigkeiten von der Sowjetunion zu vermeiden und nicht zu den sowjetischen militärischen Fähigkeiten beizutragen". Durch die Vergabe von Bürgschaften werden keine Abhängigkeiten von der Sowjetunion geschaffen. Dem Interesse des Bündnisses, nicht zur Stärkung der militärischen Fähigkeiten der Sowjetunion beizutragen, wird durch die Genehmigungspflicht für die Ausfuhr von Waren mit militärischer Relevanz im Rahmen des COCOM und des Außenwirtschaftsgesetzes Rechnung getragen. Zu Frage 125: Durch Notenwechsel von 1974 haben die Bundesrepublik Deutschland und die UdSSR vereinbart, sich gegenseitig Grundstücke für den Bau von Botschaftsgebäuden zur Verfügung zu stellen. Die Ausführungsplanung sowie — mit einzelnen Ausnahmen — die Bauausführung hat durch Firmen oder Organisationen der Seite zu erfolgen, die das Grundstück überläßt. Die deutsche Seite hat darauf bestanden, daß mit den Bauvorhaben in Bonn und Moskau gleichzeitig begonnen wird. Die Bundesregierung hat also Wert darauf gelegt, daß gegenseitig auch insoweit auch gleichzeitig bedeutet. Dementsprechend wurde durch Notenwechsel vom 25. Februar 1983 mit der sowjetischen Botschaft festgelegt, daß jeder Bau erst begonnen wird, wenn auch die Voraussetzungen für den Beginn des anderen gegeben sind. Die Voraussetzungen für einen gleichzeitigen Baubeginn in Bonn und Moskau sind nunmehr weitgehend erfüllt. Die Sowjets haben ihr Bauvorhaben in Bonn ausgeschrieben; die Verhandlungen mit der sowjetischen Bauorganisation über unseren Bau in Moskau stehen vor dem Abschluß. Es kann damit gerechnet werden, daß noch in diesem Jahr, spätestens 1984, beide Seiten mit den Bauvorhaben beginnen werden. Anlage 16 Antwort des Staatsministers Dr. Mertes auf die Fragen des Abgeordneten Tillmann (CDU/CSU) (Drucksache 10/137 Fragen 126 und 127): Warum wurde die Zweckbestimmung der Haushaltsmittel für Sportförderungsmaßnahmen im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik im Haushalt des Auswärtigen Amtes für 1983 (Erläuterungen Nummer 3 zu Kap. 05 04 Tit. 686 17) gegenüber der Zweckbestimmung in den Vorjahren geändert, und beabsichtigt das Auswärtige Amt, mit dieser Änderung seinen bisherigen Förderungsrahmen auszuweiten und künftig auch solche Maßnahmen zu fördern, für die bislang BMZ und BMI zuständig waren? Bedeutet der im Haushalt des Auswärtigen Amts für 1983 erstmals fehlende Hinweis auf den Interministeriellen Ausschuß, daß künftig auf die einvernehmliche Entscheidung vom Auswärtigen Amt, Bundesminister des Innern, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischen Komitee für Deutschland in diesem seit 1971 bestehenden Ausschuß verzichtet werden soll? Zu Frage 126: Die Zweckbestimmung der Haushaltsmittel des Auswärtigen Amts für die Förderung von Sportbeziehungen wurde nicht geändert. Es wurde lediglich die Bezeichnung aus sprachlichen Gründen und aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit geändert; und zwar dadurch, daß anstelle des unschönen Worts „Sportkontaktförderung" und des Worts „Sportförderung in Entwicklungsländern" der gemeinsame Begriff „Förderung der Sportbeziehungen" gesetzt wurde. Dadurch wurde verdeutlicht, daß das Auswärtige Amt Sportbeziehungen als Mittel partnerschaftlicher Begegnungen im Rahmen seiner auswärtigen Kulturpolitik fördert. Daß keine Ausweitung oder Änderung des Förderungsrahmens beabsichtigt ist, ergibt sich auch daraus, daß Umfang und Aufteilung des Förderungsvolumens im Jahre 1983 gegenüber 1982 unverändert geblieben sind, unbeschadet der anderen Numerierung und Bezeichnung. Zu Frage 127: Nein, denn die Funktion und Arbeitsweise des Interministeriellen Ausschusses ist ausführlich im 5. Sportbericht der Bundesregierung (S. 139 ff.) beschrieben. Daran ändert sich nichts dadurch, daß die Bezugnahme auf den Interministeriellen Ausschuß im Haushaltsplan aus Vereinfachungsgründen weggelassen worden ist. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Klein auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/165 Frage 3): 1st der Bundesregierung bekannt, daß die Entschädigungen für Zeugen und Sachverständige erheblich hinter der Lohn- und Kostenentwicklung und hinter der Entschädigung für vom Staat beauftragte Sachverständige herhinken, und wird die Bundesregierung, eventuell unter Aufgabe des Entschädigungsprinzips, demnächst eine Novellierung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen vorlegen? Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 983* Es trifft zu, daß die Entschädigungssätze für Zeugen und Sachverständige seit 1976 nicht mehr an die wirtschaftliche Entwicklung angepaßt worden sind. Die Bundesregierung hat geprüft, ob eine Anhebung möglich ist. Im Hinblick auf die Haushaltslage von Bund und Ländern sieht sie sich zu ihrem Bedauern zur Zeit nicht in der Lage, eine Ausweitung kostenwirksamer Gesetze vorzuschlagen. Die Finanzminister der Länder haben sich ebenfalls — übereinstimmend — gegen eine Erhöhung der Entschädigungen ausgesprochen. Die Novellierung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen muß daher leider zurückgestellt werden. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Pfeifer auf die Frage der Abgeordneten Frau Weyel (SPD) (Drucksache 10/165 Frage 7): Liegen der Bundesregierung bis heute statistische Unterlagen über das Angebot an Ausbildungsplätzen vor, die sicherstellen, daß die im März von ihr angekündigten 685 000 Ausbildungsplätze bei Beginn des Ausbildungsjahrs 1983 zur Verfügung stehen, und gibt es Anzeichen über regionalen Fehlbedarf? Die Erfahrungen der letzten Jahre machen deutlich, daß alle zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Daten keine sichere Prognose über das endgültige Angebot an Ausbildungsplätzen ermöglichen. Zuverlässige statistische Unterlagen werden erst im Herbst verfügbar sein. Die Bundesregierung hat wiederholt auf die sehr unterschiedliche Lage in den einzelnen Regionen hingewiesen. Wie schon in den vergangenen Jahren, ist auch in diesem Jahr zu erwarten, daß in manchen Regionen die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen größer sein wird als das Angebot. In diesen Regionen wird es zur Lösung des Ausbildungsplatzproblems entscheidend darauf ankommen, daß die Jugendlichen zu mehr Mobilität bereit sind und ggf. auch eine Ausbildungschance außerhalb des Heimatortes wahrnehmen. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Bohl (CDU/CSU) (Drucksache 10/165 Frage 13): Wann ist mit dem Erlaß einer Ausbildungsordnung für Arzthelferinnen nach § 25 des Berufsbildungsgesetzes zu rechnen? Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit hat die beteiligten Sozialpartner gebeten, die Verhandlungen über die noch strittigen Eckwerte für eine Neuregelung der Berufsausbildung für Arzthelferinnen untereinander fortzusetzen und möglichst bis Ende September 1983 abzuschließen. Das Ergebnis der Verhandlungen soll dem Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit bis 30. September 1983 mitgeteilt werden. Sofern eine Einigung über die Eckwerte bis dahin erzielt worden ist, kann im Herbst 1983 das Antragsgespräch beim Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit stattfinden, bei dem die Eckwerte für die Neuregelung festzulegen sind. Auf der Grundlage dieser Eckwerte kann dann der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit das weitere Verfahren einleiten; es besteht im Einbringen eines entsprechenden Projektantrages in den Bund/Länder-Koordinierungsausschuß „Ausbildungsordnungen/ Rahmenlehrpläne". Bis wann dieses Verfahren abgeschlossen sein wird, läßt sich zur Zeit nicht übersehen. Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit wird wie in der Vergangenheit bemüht sein, die Einigung der Sozialpartner zu fördern, damit die ausstehende Ausbildungsordnung baldmöglichst erstellt werden kann. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) (Drucksache 10/165 Frage 15): Teilt die Bundesregierung die Auffassung des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Dr. Geißler, daß der Pazifismus Auschwitz erst möglich gemacht habe? 1. Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit hat zu dem Vorwurf heutiger Pazifisten, unter anderem des Abgeordneten Fischer (Die Grünen), Stellung genommen, der Westen bereite ein „atomares Auschwitz" vor und sich gegen diese Gleichsetzung der Politik der Bundesregierung und des Westens mit einem verbrecherischen System zur Wehr gesetzt und in diesem Zusammenhang gesagt, der Pazifismus der 30er Jahre habe Auschwitz erst möglich gemacht. Gemeint waren damit die pazifistischen Strömungen der westlichen Länder, vor allem Englands und Frankreichs, und die auch darauf beruhende Beschwichtigungs- und Appeasement-Politik der 30er Jahre in England und Frankreich, die zu einer entscheidenden Schwächung der Verteidigungsfähigkeit dieser Demokratien geführt und so Hitler ermutigt hat, den zweiten Weltkrieg zu beginnen. 2. Die Bundesregierung ist der Meinung, daß die Nationalsozialisten für Auschwitz verantwortlich sind, daß aber die Stabilisierung des totalitären Unrechtsregimes und sein Zugriff auf die meisten Länder Europas mit all seinen schrecklichen Folgen nicht möglich gewesen wären ohne diejenigen, für die selbst gegenüber dem Diktator Frieden um jeden Preis das höhere Gut war und die ihm deshalb nicht in den Arm fielen, obwohl sie es rechtzeitig hätten tun können. Dann hätte Hitler Europa nicht mit dem zweiten Weltkrieg überziehen können und Auschwitz wäre nicht möglich geworden. 3. Die Bundesregierung hat immer ihre Achtung und ihren Respekt denen bekundet, die aus ethi- 984* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 schen oder moralischen Motiven eine pazifistische Grundhaltung vertreten und dafür oft schwerste persönliche Opfer gebracht haben. 4. Die Bundesregierung hält es allerdings auch für ihre Pflicht, auf die gefährlichen Folgen aufmerksam zu machen, die ein radikaler Pazifismus und eine bedingungslose einseitige Abrüstung für die Bewahrung von Frieden und Freiheit nach sich ziehen würden. Anlage 21 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/ 165 Frage 25): Wird die Bundesregierung den Vorstand der Deutschen Bundesbahn veranlassen, das Gutachten der Kienbaum International Chefberatung GmbH vom April 1983 dadurch zu ergänzen, daß statt der Schließung von Ausbesserungswerken im Zonenrandgebiet und der Personalaufstockung bei Ausbesserungswerken in anderen Gebieten die Alternative eingehend untersucht wird, durch Arbeitsverteilung die Arbeitnehmer im Zonenrandgebiet zu beschäftigen und dadurch den Forderungen des Zonenrandförderungsgesetzes zu entsprechen? Der Vorstand der Deutschen Bundesbahn ist über den Beschluß des Deutschen Bundestages vom 3. Dezember 1982 unterrichtet und gebeten worden, die Ziele des Zonenrandförderungsgesetzes in seine Planungen und Maßnahmen über die künftige Gestaltung des Werkstättenwesens einzubeziehen. Er wird deshalb wie bisher prüfen, ob ein gleiches oder annähernd vergleichbares Ergebnis für die Wirtschaftsführung der Deutschen Bundesbahn dadurch zu erzielen ist, daß den Zielsetzungen des Zonenrandförderungsgesetzes entsprochen wird. Darüber hinausgehende Vorgaben kann der Bundesminister für Verkehr der Unternehmensleitung der Deutschen Bundesbahn nicht machen. Entscheidungen über die Stillegung von Ausbesserungswerken im Zonenrandgebiet haben die Organe der Deutschen Bundesbahn noch nicht getroffen. Auch eine Beteiligung der zuständigen obersten Landesverkehrsbehörden nach § 44 des Bundesbahngesetzes steht in diesem Zusammenhang noch aus. Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Wesseling) (CDU/CSU) (Drucksache 10/165 Fragen 28 und 29): Trifft es zu, daß in der Bundesrepublik Deutschland weitaus mehr Kinderunfälle geschehen als in jedem anderen europäischen Land und in den USA, und wenn ja, wie erklärt die Bundesregierung diesen Umstand? Ist die Bundesregierung bereit, geeignete Maßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen? 1. Es trifft zu, daß in der Bundesrepublik Deutschland mehr Kinderunfälle als im Ausland geschehen. Zweifelsfrei erkennbare Gründe, warum in der Bundesrepublik Deutschland das Risiko für Kinder im Straßenverkehr höher liegt als in anderen vergleichbar motorisierten Ländern, kann die Bundesregierung nicht nennen. Auch in einer OECD-Expertengruppe, die sich mit Kinderunfällen befaßte, konnten die Gründe für die Unterschiede zwischen den Ländern nicht aufgezeigt werden. Bei der vergleichenden Betrachtung der Zahlen über die Verkehrsunfälle von Kindern darf allerdings nicht übersehen werden, daß schon durch voneinander abweichende Definitionen und Erfassungsgrade ein Teil der Unterschiede erklärbar wird. Betrachtet man beispielsweise anstelle der Verunglücktenzahlen die auf die Zahl der Kinder in der Wohnbevölkerung bezogenen Zahlen der als Radfahrer und Fußgänger getöteten Kinder über einen längeren Zeitraum, so ist festzustellen: — daß das Risiko in der Bundesrepublik Deutschland in den einzelnen Jahren im Vergleich zu anderen hochmotorisierten Ländern zwar am höchsten lag, — daß das Risiko jedoch erheblich abgenommen hat, und zwar von 13 als Radfahrer oder Fußgänger getöteten Kindern je 100 000 Kindern im Jahre 1970 auf 5 im Jahre 1982. 2. Die Bekämpfung von Kinderunfällen im Straßenverkehr ist eine Schwerpunktaufgabe der Verkehrssicherheitsarbeit der Bundesregierung. Hinzuweisen ist im Gesetzgebungsbereich auf die Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom 21. Juli 1980 (§§ 3 Abs. 2 a, 2 Abs. 5 StVO), die die Rechtsstellung der Kinder und damit ihre Sicherheit wesentlich verbesserte. Im Bereich der Verkehrserziehung und -aufklärung wurden von den Verkehrssicherheitsorganisationen (DVR und Mitglieder) sowie der Bundesanstalt für Straßenwesen mit erheblichen Bundesmitteln folgende Zielgruppenprogramme entwickelt, die nachdrücklich weiterverfolgt werden, um die Unfallentwicklung der Problemgruppe Kinder weiter zu verbessern: 1. Programm zur Verkehrserziehung im Kindergarten, 2. Programm „Kind und Verkehr", 3. Programm zur Verbesserung der Radfahrausbildung, 4. Programme zur Vorbereitung auf die MofaPrüfbescheinigungen im schulischen und außerschulischen Bereich. Darüber hinaus hat der Bundesminister für Verkehr gemeinsam mit den Bundesländern in den Jahren 1978 bis 1981 das Programm zur Schulwegsicherung durchgeführt und durch die Ausbildung von Moderatoren sowie gezielten Informationen an Eltern, Lehrer und andere interessierte Personen Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 985* wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Schulweg beigetragen. Nach Abschluß des Projekts 1981 haben die Bundesländer die Möglichkeit, das Programm in eigener Regie fortzuführen. Anlage 23 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Immer (Altenkirchen) (SPD) (Drucksache 10/165 Frage 30): Hat die Bundesregierung Einfluß darauf genommen, daß Straßenränder (Bundesstraßen und Bundesautobahnen) nicht mehr mit „Unkrautvernichtungsmitteln" (wie z. B. mit dem Total-Herbizid Anox M) behandelt werden, oder aus welchen Gründen hält sie die Anwendung solcher Mittel für unumgänglich? Die Abteilung Straßenbau des Bundesverkehrsministeriums hat in Besprechungen mit den obersten Straßenbaubehörden der Länder in den letzten Jahren stets eine restriktive Anwendung der Pflanzenbehandlungsmittel vertreten. Mit Schreiben des Bundesministers für Verkehr vom 3. Januar 1980 wurde gebeten, derartige Mittel zurückhaltend anzuwenden und ihre Anwendung zu überwachen. Ferner wurden die Länder im August 1981 angewiesen, die Verwendung von Herbiziden mit dem Wirkstoff 2, 4, 5-T im Bereich von Bundesfernstraßen ab 1. Januar 1982 auszusetzen. Ein völliger Verzicht auf Pflanzenbehandlungsmittel würde bei der Unterhaltung der Bundesfernstraßen Mehrkosten für die Grünpflege in Millionenhöhe nach sich ziehen. Die Anwendung der Pflanzenbehandlungsmittel ist vor allem dort zu vertreten, wo die Sicherheit des Unterhaltungspersonals stark beeinträchtigt wird (z. B. im Fahrbahnbereich, auf Mittelstreifen usw.) oder wo allgemeine Belange der Verkehrssicherheit berührt sind (z. B. Freihalten der Leitpfosten von hohem Graswuchs)! Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Miltner (CDU/CSU) (Drucksache 10/165 Fragen 53 und 54): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über Versuche Moskau-orientierter Kommunisten, Einfluß auf die Arbeitslosenbewegung zu gewinnen? Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über Absichten von Linksextremisten aus der „Anti-Raketen-Bewegung" vor, den Besuch des US-Vizepräsidenten Bush am 25. Juni 1983 in Krefeld anläßlich der Feierlichkeiten zum 300. Jahrestag der Auswanderung Deutscher nach Nordamerika zu Demonstrationen oder Störungen im Sinne ihrer politischen Zielsetzungen zu nutzen? Zu Frage 53: Als „revolutionäre Partei der Arbeiterklasse" sieht die „Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) in der „Arbeitslosenarbeit" einen besonders geeigneten Ansatzpunkt, „Betroffene" zu mobilisieren und unter ihnen zu agitieren. So stellte im Mai 1982 das DKP-Präsidiumsmitglied, Kurt Fritsch, fest, „überall — von Kiel bis München — gehören Mitglieder unserer Partei gemeinsam mit SDAJ-lern zu den Initiatoren von Arbeitslosen-Initiativen, von vielfältigen Protestaktionen, von Forderungsprogrammen und anderen öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten". Im März 1983 kündigte der DKP-Vorsitzende, Herbert Mies, neue Initiativen in der Arbeitslosenbewegung an, ,,... um zu beweisen ..., daß die DKP die Partei der Aktionen ist". Entsprechend dieser Zielsetzung solidarisierte sich die DKP mit den Forderungen des von 52 örtlichen Arbeitslosen-Initiativen getragenen „Plenums der Arbeitslosen-Initiativen" am 26./27. März 1983 in Bochum. Sie unterstützte die bundesweite „Aktionswoche" der „Arbeitslosen-Initiativen" vom 30. Mai bis 4. Juni 1983 und beteiligte sich am „Solidaritätsmarsch", der am 4. Juni zum Abschluß der „Aktionswoche" in Bonn stattfand. Bei der Vorbereitung der „Aktionswoche" war es der DKP gelungen, ihren Einfluß durch Besetzung von Schlüsselpositionen in den Organisationskomitees auszuweiten. Zumindest drei der acht Unterzeichner des Spendenaufrufs für den „Solidaritätsmarsch" waren der DKP und ihrem, Umfeld zuzuordnen. Insgesamt ist die Verankerung der DKP an der Basis, in den örtlichen Arbeitslosen-Initiativen, z. Z. noch relativ gering. Die orthodoxen Kommunisten sind deshalb bemüht, mit Hilfe ihrer finanziellen Potenz, ihres leistungsfähigen „Apparates" mit mehreren Hundert hauptamtlichen Funktionären und ihres erprobten Kampagnenmanagements ihren Einfluß auf die Arbeitslosenbewegung auszuweiten. Zu Frage 54: Sowohl orthodoxe Kommunisten als auch Gruppierungen der extremistischen „Neuen Linken" bereiten für den 25. Juni 1983 in Krefeld Demonstrationen und sonstige Protestaktionen vor. Das DKP-Präsidium hat in seinem Zentralorgan „Unsere Zeit" (UZ) vom 30. Mai 1983 „die demokratische Öffentlichkeit" aufgerufen, „die vom Arbeitskreis Krefelder Friedensinitiativen in Zusammenarbeit mit den Initiatoren des Krefelder Appells geplante Manifestation am 25. Juni zu einem weiteren Höhepunkt im Kampf gegen die Raketenstationierung zu machen" und die DKP-Mitglieder aufgefordert, „daran aktiv teilzunehmen". Der „Arbeitskreis Krefelder Friedenswochen", der mit den im Zitat genannten Friedensinitiativen gemeint ist, ist nach Darstellung der kommunistischen Progreß-Presse-Agentur vom 14./16.5. 1983 ein „Zusammenschluß von Christen, Gewerkschaftlern, Sozialdemokraten, Grünen und Kommunisten." Er erwartet am 25. Juni in Krefeld ca. 20 000 Teilnehmer zu Kundgebungen, Demonstrationszügen sowie einem „alternativen Friedensfest" mit dem „besseren Amerika". Diese Aktionen werden bis in Einzelheiten von orthodoxen Kommunisten 986* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1983 und Personen ihres Umfeldes geplant und z. T. vorbereitet. Laut Mitteilung des DKP-Zentralorgans „Unsere Zeit" vom 16.6. 1983 sind für die Protestveranstaltungen als Redner u. a. angekündigt das Mitglied des DKP-Präsidiums Kurt Bachmann, das Mitglied des Direktoriums der DKP-beeinflußten „Deutschen Friedensunion" (DFU) und „Mitinitiator" des „Krefelder Appells" Josef Weber, das Mitglied des „Büros" des ebenfalls DKP-beeinflußten „Komitees für Frieden, Abrüstung und Zusammenarbeit" (KFAZ) Jürgen Kujawa. Als Künstler werden u. a. auftreten: das DKP-Mitglied Dieter Süverkrüp und Dietrich Kittner, der 1983 Wahlwerbung für die DKP betrieben hatte. Einzelne K-Gruppen wie die „Kommunistische Partei Deutschlands (Marxisten-Leninisten)" (KPD) und die „Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) empfehlen ihren Anhängern ebenfalls die Teilnahme an den vorgenannten Aktionen. Zu einer weiteren Protestaktion, die unmittelbar vor dem „Seidenweberhaus" in Krefeld stattfinden soll, dem Ort der Veranstaltung mit dem US-Vizepräsidenten, rufen autonome anarchistisch orientierte Zusammenschlüsse und Gruppierungen des terroristischen Umfeldes auf. Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage des Abgeordneten Dr. Sperling (SPD) (Drucksache 10/165 Frage 58): Beabsichtigt die Bundesregierung, entsprechend dem IV. Genfer Abkommen zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten ein Erkennungsmarkengesetz vorzulegen? Die Bundesregierung bekennt sich zwar zu den Zielen der Genfer Konventionen. Die finanzielle Lage des Bundes und andere notwendige Maßnahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes setzen insoweit jedoch auch Schranken. Unter den zur Zeit überblickbaren finanziellen Gegebenheiten beabsichtigt die Bundesregierung daher nicht, den Entwurf eines Erkennungsmarkengesetzes vorzulegen. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 10/165 Frage 59): Ist der Bundesregierung bekannt, daß bei Truppenübungen von belgischen Soldaten im Rahmen der Truppenverpflegung Küchenabfälle und Speisereste nur oberflächlich abgedeckt werden, so daß dadurch Gefahren für die freilebende Tierwelt entstehen und sogar Schweinepest bei Schwarzwild vorgekommen ist, da die belgischen Nahrungsmittelbestimmungen nicht so streng sind wie die deutschen, und besteht seitens der Bundesregierung die Möglichkeit, auf belgische Truppenverbände Einfluß zu nehmen, die Beseitigung von Nahrungsmittelresten bei Truppenübungen hygienischer und umweltfreundlicher vornehmen zu lassen? Die Bundesregierung war in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit leider nicht in der Lage, den von Ihnen geschilderten Sachverhalt vollständig aufzuklären. Ich werde Sie nach Abschluß der Prüfung unverzüglich über das Ergebnis schriftlich unterrichten. Anlage 27 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Wartenberg (Berlin) (SPD) (Drucksache 10/165 Fragen 60 und 61): Teilt die Bundesregierung die Befürchtungen der Mitgliedsorganisationen der Vereinigung für internationale Zusammenarbeit (VIZ), daß durch die neuen Bestimmungen zur Visumpflicht für Ausländer bei zeitlich befristetem Aufenthalt zum Zweck der Aus- und Fortbildung zukünftig Ausländer in geringerem Maß die Aus- und Fortbildung statt in der Bundesrepublik Deutschland in anderen Industriestaaten absolvieren werden? Ist die Bundesregierung bereit, die neuen Bestimmungen zur Visumpflicht bei Aufenthalt für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zu modifizieren? Zu Frage 60: Soweit der Bundesregierung bekannt ist, hat die Vereinigung für internationale Zusammenarbeit die Befürchtung geäußert, künftig würden Ausländer in höherem und nicht in geringerem Maße die Aus- und Fortbildung statt in der Bundesrepublik Deutschland in anderen Industriestaaten absolvieren. Diese Befürchtung wird von der Bundesregierung nicht geteilt, da auch in anderen Industriestaaten — z. B. Schweden, USA — Sichtvermerkspflicht für ausländische Ausbildungsbewerber besteht. Zu Frage 61: Nein; in Abstimmung mit den Ländern wird das Sichtvermerksverfahren nämlich so geregelt und gehandhabt werden, daß die Sichtvermerkspflicht kein Hindernis für ausländische Ausbildungsbewerber darstellt, die die Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland erfüllen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Horst Peter


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Staatssekretär, falls es, wie aus Ihrer Antwort ersichtlich ist, zur Zeit keine Vereinbarungen gibt: halten Sie den Abschluß von Vereinbarungen für erstrebenswert?
    Spranger, Parl. Staatssekretär: Ich muß noch einmal darauf hinweisen, daß die Zuständigkeit für diese Fragen den Ländern und den Gemeinden zusteht und daß diese zu beurteilen haben, ob solche Vereinbarungen sinnvoll und nützlich und notwendig sind.


Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Abgeordnete Odendahl, eine Zusatzfrage.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Doris Odendahl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Parlamentarischer Staatssekretär, können wir aus Ihrer Antwort entnehmen, daß die Bundesregierung somit Vereinbarungen der Länder direkt mit den US-Streitkräften begrüßt und der Übernahme solcher Vereinbarungen durch die Länder zustimmt?
    Spranger, Parl. Staatssekretär: Die Bundesregierung wird alles tun, was der Sicherheit der angesprochenen Objekte dient.