Rede:
ID1001131300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Herr: 1
    2. Bundesminister,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. noch: 1
    6. eine: 1
    7. Zwischenfrage?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/11 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 11. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. Juni 1983 Inhalt: Nachruf auf Frau Bundesminister a. D. Marie Schlei 525A Erweiterung der Tagesordnung 603 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Wirtschaftsgipfel in Williamsburg in Verbindung mit Beratung des Jahresgutachtens 1982/83 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 9/2118 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1983 der Bundesregierung — Drucksache 9/2400 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Weltwirtschaftsgipfel in Williamsburg und Europäischer Rat in Stuttgart — Drucksache 10/79 — Dr. Kohl, Bundeskanzler 525 D Dr. Vogel SPD 533A Wissmann CDU/CSU 541 C Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 547D, 615D Stratmann GRÜNE 558 D Lahnstein SPD 563 A Dr. Haussmann FDP 587 A Kittelmann CDU/CSU 590 A Dr. Jens SPD 593 C Gerstein CDU/CSU 596 D Krizsan GRÜNE 599 B Dr. Solms FDP 600 D Dr. Ehrenberg SPD 603 C Lattmann CDU/CSU 607 A Schwenninger GRÜNE 609 D Beckmann FDP 611 B Wolfram (Recklinghausen) SPD 612 C Hinsken CDU/CSU 619C Rapp (Göppingen) SPD 621 D Vizepräsident Westphal 558 D Fragestunde — Drucksache 10/106 vom 3. Juni 1983 — Ergebnisse einer Studie zur Nachrüstung, u. a. über die Einstellung der Bevölkerung zur Stationierung der Pershing II und der Cruise Missiles MdlAnfr 1 03.06.83 Drs 10/106 Reents GRÜNE Antw PStSekr Dr. Jenninger BK . 568 D, 569A, B ZusFr Reents GRÜNE 568 D, 569 A ZusFr Dr. Hirsch FDP 569 A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 569 B ZusFr Krizsan GRÜNE 569 B II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. Juni 1983 Verpflichtung der Bundesregierung zur Geheimhaltung der Standorte nuklearer Gefechtsköpfe sowie chemischer und bakteriologischer Kampfstoffe; Wortlaut der „Geheimhaltungsbestimmungen der NATO" MdlAnfr 27, 28 03.06.83 Drs 10/106 Dr. Hirsch FDP Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 569C, D, 570A, B, C, D, 571A, B, C, D, 572A, B ZusFr Dr. Hirsch FDP . . . . 569D, 570A, 571B ZusFr Dr. Ehmke (Bonn) SPD . . . 570B, 571C ZusFr Reuter SPD 570C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 570C, 571 D ZusFr Krizsan GRÜNE 570 D ZusFr Berger CDU/CSU 570 D ZusFr Dr. Sperling SPD 570 D, 571 D ZusFr Peter (Kassel) SPD 572 A ZusFr Reents GRÜNE 572 A ZusFr Frau Simonis SPD 572 B ZusFr Bindig SPD 572 B Errichtung von Bundeswehrdepots im Landkreis Harburg, insbesondere zur Lagerung von ABC-Waffen MdlAnfr 29, 30 03.06.83 Drs 10/106 Dr. Hauchler SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg 572C, D, 573A, B ZusFr Dr. Hauchler SPD 572 D, 573A ZusFr Dr. Sperling SPD 573 B Entwicklung der Verhandlungen über den amerikanischen Truppenübungsplatz bei Schlitz MdlAnfr 31 03.06.83 Drs 10/106 Frau Dr. Czempiel SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . 573 B, C, D, 574A, B, C, D, 575A ZusFr Frau Dr. Czempiel SPD 573C, D ZusFr Dr. Sperling SPD 573 D ZusFr Reuter SPD 574 A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 574 B ZusFr Krizsan GRÜNE 574 C ZusFr Peter (Kassel) SPD 574 D ZusFr Dr. Hirsch FDP 575A Kenntnis der NATO von der Erprobung der sowjetischen SS 20 MdlAnfr 35 03.06.83 Drs 10/106 Reents GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg 575B, C, D, 576A, B ZusFr Reents GRÜNE 575C, D ZusFr Schily GRÜNE 575 D ZusFr Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE . . 576A ZusFr Berger CDU/CSU 576 B Kontrolle importierter ausländischer Weine sowie Prozentsatz der Beanstandungen MdlAnfr 38, 39 03.06.83 Drs 10/106 Schartz (Trier) CDU/CSU Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 576C, 577 A ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU 577 A Einführung einer Pflegefall-Versicherung MdlAnfr 42 03.06.83 Drs 10/106 Dr. Weng FDP Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 577B, C ZusFr Dr. Weng FDP 577 C Beurteilung des Einsatzes von Paraquat aus humantoxikologischer Sicht MdlAnfr 48 03.06.83 Drs 10/106 Frau Dr. Vollmer GRÜNE Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 577D, 578A, B, C ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE 578 A ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 578 B ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 578 B Existenzgefährdung des Naturschutzgebiets Riddagshausen durch den Bau der A 39 Salzgitter—Wolfsburg MdlAnfr 54 03.06.83 Drs 10/106 Frau Dr. Hickel GRÜNE Antw StSekr Bayer BMV 578C, D ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 578 D Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts für Lastkraftwagen MdlAnfr 61 03.06.83 Drs 10/106 Frau Steinhauer SPD Antw StSekr Bayer BMV 579A, B, C ZusFr Frau Steinhauer SPD 579 B Verbot der Vorführung des Films „Die weiße Rose" in den Goethe-Instituten in den USA MdlAnfr 80 03.06.83 Drs 10/106 Frau Simonis SPD Antw StMin Möllemann AA 580A, C, D, 581A, B ZusFr Frau Simonis SPD 580 B, C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. Juni 1983 III ZusFr Schily GRÜNE 580 D ZusFr Dr. Sperling SPD 580 D ZusFr Broll CDU/CSU 581 B ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 581 B Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze im Bereich des Bundes MdlAnfr 73 03.06.83 Drs 10/106 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr Pfeifer BMBW 581 C, 582A, B, C, D, 583A ZusFr Frau Steinhauer SPD 582 A, B ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 582 B ZusFr Frau Weyel SPD 582 C ZusFr Dr. Sperling SPD 582 D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 583A Fehlende Bundesmittel für AB-Maßnahmen zur Förderung der Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher MdlAnfr 74, 75 03.06.83 Drs 10/106 Schemken CDU/CSU Antw PStSekr Pfeifer BMBW . . 583 B, D, 584 B ZusFr Schemken CDU/CSU 583 C, D ZusFr Toetemeyer SPD 584A ZusFr Heyenn SPD 584 B Scheitern der Neuregelung der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Weigerung der Länder zur Mitfinanzierung MdlAnfr 77 03.06.83 Drs 10/106 Kuhlwein SPD Antw PStSekr Pfeifer BMBW 584C, 585A, B, C, D ZusFr Kuhlwein SPD 584 D, 585A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . . 585 B ZusFr Frau Weyel SPD 585 C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 585 C Erhöhung der Bundesmittel für das Benachteiligtenprogramm MdlAnfr 78, 79 03.06.83 Drs 10/106 Heyenn SPD Antw PStSekr Pfeifer BMBW . . . 585D, 586A ZusFr Heyenn SPD 586A Bemühungen um das Schicksal der in Argentinien verschwundenen Deutschen nach Vorliegen des „Abschlußberichts" der Militärregierung MdlAnfr 84, 85 03.06.83 Drs 10/106 Bindig SPD Antw StMin Möllemann AA 586 B, C ZusFr Bindig SPD 586 C Nächste Sitzung 625 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 627* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. Juni 1983 525 11. Sitzung Bonn, den 9. Juni 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 8. Sitzung, Seite 389 D, 12. Zeile von unten: Statt „Cronenberg" ist „Dr. Kronenberg" zu lesen. Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein *** 10. 6. Dr. Ahrens ** 10. 6. Antretter ** 9. 6. Bahr *** 10. 6. Biehle *** 10. 6. Böhm (Melsungen) ** 10. 6. Büchner (Speyer) ** 10. 6. Dr. Dregger 10. 6. Dr. Ehmke (Ettlingen) 10. 6. Dr. Enders ** 9. 6. Engelsberger 10. 6. Francke (Hamburg) *** 10. 6. Gansel *** 10. 6. Gerstl (Passau) ** 9. 6. Glombig 10. 6. Grüner 9. 6. Dr. Haack 10. 6. Haase (Fürth) ** 9. 6. Dr. Hackel ** 9. 6. Frau Dr. Hamm-Brücher 10. 6. Handlos ** 9. 6. Hartmann ** 9. 6. Hauck 10. 6. Hauser (Krefeld) 10. 6. Dr. Holtz ** 9. 6. Horn *** 10. 6. Dr. Hupka *** 10. 6. Ibrügger *** 10. 6. Jäger (Wangen) ** 9. 6. Jansen 10. 6. Jungmann *** 10. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kittelmann ** 9. 6. Kolbow *** 10. 6. Kroll-Schlüter 10. 6. Frau Krone-Appuhn *** 10. 6. Dr. Lenz (Bergstraße) *** 10. 6. Lenzer ** 9. 6. Dr. Linde ** 9. 6. Lowack 10. 6. Lutz 10. 6. Dr. Marx *** 10. 6. Dr. Müller ** 10. 6. Petersen *** 10. 6. Reddemann ** 9. 6. Frau Reetz 10. 6. Rühe *** 10. 6. Sauer (Salzgitter) *** 10. 6. Saurin 10. 6. Schäfer (Mainz) *** 10. 6. Dr. Scheer ** 9. 6. Schmidt (Hamburg) 10. 6. Schmidt (München) ** 9. 6. Schmidt (Wattenscheid) 10. 6. Schmitz (Baesweiler) ** 9. 6. Schulte (Unna) ** 9. 6. Schwarz ** 9. 6. Dr. Schwenk (Stade) 10. 6. Sielaff 10. 6. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 9. 6. Dr. Stavenhagen ** 9. 6. Dr. Unland * 10. 6. Vogt (Kaiserslautern) ** 9. 6. Voigt (Frankfurt) *** 10. 6. Voigt (Sonthofen) 10. 6. Vosen 9. 6. Dr. von Wartenberg *** 10. 6. Weiß *** 10. 6. Wilz 9. 6. Wimmer (Neuss) 10. 6. Würtz *** 10. 6. Wurbs 10. 6.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Jens, ich würde Ihnen wirklich empfehlen, die Jahre alte Dritte Fortschreibung zu lesen, bevor Sie solche Fragen stellen oder solche Behauptungen aufstellen. Das, was Sie behaupten, steht — selbst wenn man es noch so oft zitiert — nicht drin.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU — Kittelmann [CDU/CSU]: Unerhört, solche Fragen zu stellen! — Abg. Wolfram [Recklinghausen] [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage!)






Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Bundesminister, gestatten Sie noch eine Zwischenfrage?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nein, Frau Präsidentin, ich will jetzt fortfahren. Ich hatte gesagt, ich will nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.
    Meine Damen und Herren, ich möchte noch einmal sagen: Wir wissen, daß wir eine Förderkapazität von 90 Millionen t haben.

    (Zuruf des Abg. Wolfram [Recklinghausen] [SPD])

    — Nun mal langsam! — Wir haben im Jahre 1982 etwa 90 Millionen t gefördert, wir haben aber nur 80 Millionen t abgesetzt.

    (Haase [Kassel] [CDU/CSU]: So ist es!)

    Wir haben 35 Millionen t auf Halde liegen. Davon sind 10 Millionen t nationale Steinkohlereserve. 25 Millionen t liegen und müssen finanziert werden, und demnächst gibt es keinen Platz mehr, an dem Sie noch weitere Halden aufschütten könnten.

    (Zuruf des Abg. Wolfram [Recklinghausen] [SPD])

    Was machen wir nun in dieser Situation? Zum einen haben wir uns darauf geeinigt, leider wieder eine im Raum „östliches Ruhrgebiet" liegende Zeche, nämlich Erin, auslaufen zu lassen — und zwar in Übereinstimmung mit allen Beteiligten, wenn auch nicht mit Ihnen, Herr Wolfram, aber es kommt nicht immer auf Sie an, sondern, wie ich gern zugeben will, in diesem Falle auf andere Beteiligte —, eine Zeche, die sich ohnehin wegen der schlechten geologischen Verhältnisse durch hohe Unwirtschaftlichkeit auszeichnet.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Sie kennen doch die Zeche gar nicht!)

    Nun sagen Sie, Herr Wolfram: Ihr könntet ja den Ausfall beim Stahl — und Sie bestreiten nicht, daß eine verringerte Stahlproduktion einen verringerten Kokskohleeinsatz und damit einen verringerten Kohleverbrauch bedeutet — durch den Wärmemarkt ausgleichen. — Am Wärmemarkt sind bei realistischer und vernünftiger Einschätzung — das ist wieder ein Ergebnis der Kohlerunde vom Dezember, und da sind wieder alle Beteiligten der gleichen Meinung — pro Jahr vielleicht noch 1 bis 2 Millionen t zusätzlich drin.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: 4 bis 5!)

    — Herr Wolfram, es stimmt ja nicht! Wo wollen Sie denn 4 bis 5 Millionen einsetzen? Das sind doch theoretische Zahlen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Heizen im Juli!) Das ist nicht durchführbar.

    Sie sagen, die Fernwärme könnte es bringen. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen — ich kritisiere das ja nicht, stelle es aber fest — hat sich als erste daran beteiligt, bei der Verschärfung der Großfeuerungsanlagen-Verordnung den Fernwärmebonus zu streichen. Es gibt bei der Fernwärme keine Chancen mehr, wenn diese Großfeuerungsanlagen-Verordnung so kommt. Wenn Sie sie so wollen, wenn wir sie so wollen, wird sie so beschlossen. Aber Sie können nicht beides auf einmal haben: Sie können den Kuchen nicht aufessen und ihn gleichzeitig behalten. Das ist beim besten Willen nicht zu machen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Wolfram [Recklinghausen] [SPD])

    — Nein, das ist der Vorschlag, der aus NordrheinWestfalen gekommen ist. Ich kritisiere ihn ja gar nicht. Ich stelle nur fest: Dies ist das Ergebnis. Aber Sie können uns nicht die Landesregierung mit diesem Vorschlag auf den Hals schicken und dann anschließend mit der Kritik antreten, die Sie hier vorbringen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Doppelstrategie!)

    — Ja, das ist aber eine Doppelstrategie, die ziemlich durchsichtig ist; damit fällt man auf.
    Meine Damen und Herren, eine Fördergarantie wollen Sie auch nicht geben und können Sie auch nicht geben. Da ist es dann so, daß auch die Unternehmen in ganz wesentlichem Maße mit dazu beitragen müssen, sich auf die veränderte Absatzlage einzustellen.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] und Gerstein [CDU/CSU]: Das tun sie ja auch!)

    — Sicher tun sie das. Nur, das Problem liegt doch darin: Wo wollen die verkaufen? Im Ausland, Minderpreisgeschäfte, die der Bundeshaushalt dann mit weiteren Subventionen finanzieren muß? So einfach ist das doch alles nicht!

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Völlig zu Recht hat deswegen der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Jochimsen vor einigen Tagen gesagt: Wenn es im Wärmemarkt keinen Erfolg geben sollte, dann wäre es absurd, gegen den Markt dauerhaft operieren, gegen den Markt dauerhaft fördern zu wollen. Ich kann diese Feststellung nur unterstreichen. Sie ist realistisch, sie orientiert sich an den Tatsachen. Was wir im Wärmemarkt mit allen Beteiligten gemeinsam tun können, geschieht und wird weiterhin geschehen, Herr Jens; darüber brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Das einzige, was wir tun können, was wir tun konnten und auch getan haben, war der Abschluß des Verstromungsvertrages, ist die Aufrechterhaltung des Verstromungsvertrages, ist die Sicherung des Einsatzes der Steinkohle bei der Stromerzeugung.

    (Zuruf des Abg. Stratmann [GRÜNE])

    — Herr Stratmann, reden wir da einmal über Grundlast, Mittellast und Spitzenlast, reden wir einmal in einer vernünftigen Auseinandersetzung über die Möglichkeiten, die es gibt. Aber auch hier stelle ich Ihnen natürlich die Frage: Wie, glauben Sie, kann das mit dem Einsatz der Steinkohle angesichts der verschärften Umweltschutzbestimmungen, insbesondere mit dem Einsatz von Ballastkohle, insbesondere mit dem Einsatz niederflüchtiger Kohle, werden?



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    Ich hoffe, daß wir alle gemeinsam in der Lage sein werden, den Verstromungsvertrag erfolgreich zu verteidigen. Die Bundesregierung — dessen können Sie sicher sein — wird sich darum bemühen und auch insofern an der Dritten Fortschreibung des Energieprogramms festhalten. Ich weiß nicht, ob das Zitat, das Sie Herrn Strauß nachsagen, was die Person anlangt, stimmt.
    Wenn aber jemand sagt, es soll keine Kohlevorrangpolitik mehr geben, so antworte ich: In dem Maße, in dem wir Kohlevorrangpolitik in der Regierungserklärung bestätigt haben, in der KohleRunde bestätigt, aus der Dritten Fortschreibung übernommen haben, werden wir sie fortsetzen. Aber sie kann sich nur auf die Teile des Kohleeinsatzes beziehen, den man mit staatlicher Hilfe und mit staatlichen Mitteln — das ist im wesentlichen der Verstromungsvertrag — auch wirklich garantieren kann. Wir werden gegen Ende dieses Monats, meine Damen und Herren, erneut eine KohleRunde veranstalten und uns mit den Problemen erneut beschäftigen. Aber ich sage Ihnen noch einmal — ich sagte es vorhin schon; das gilt dann auch für die Kohleveredelung, das gilt für die Stillegungsprämien, das gilt für die Investitionshilfen —, daß die Haushaltsgespräche, die ich mit dem Bundesfinanzminister in dieser Frage in der vorigen Woche geführt habe, zu meiner Zufriedenheit ausgegangen sind und bestätigen, daß auch an den Zahlen ablesbar wird: Die Bundesregierung wird die Kohlepolitik nicht ändern.
    Nun, meine Damen und Herren, ein letztes Wort, das ich noch sagen möchte. Herr Schwenninger hat in der Diskussion um den Jahreswirtschaftsbericht und um die Probleme der Entwicklungsländer in der Dritten Welt weit ausgeholt. Ich habe volles Verständnis für die Art der Darstellung, auch für die Schärfe, mit der die Probleme uns hier vor Augen geführt werden. Es ist vielleicht ganz gut, sich daran immer wieder einmal zu erinnern. Aber man darf sich den Blick für die realistischen Lösungsmöglichkeiten nicht verstellen lassen, die uns gegeben sind, die in Williamsburg angesprochen worden sind und die uns in der UNCTAD vier Wochen beschäftigen werden. Der Kollege Warnke wird während der Konferenz dort hinfahren. Ich selbst werde dann zum Schluß, in der eigentlichen Verhandlungsrunde noch einmal in Belgrad sein.
    Da muß ich in der Tat sagen, Herr Schwenninger: Die niedrigen Löhne für Teesammlerinnen, Teecutterinnen oder auch für die Textilarbeiter, die das von Ihnen getragene Hemd herstellen, die Sie genannt haben, sind zweifellos zu beklagen. Aber viel bedauerlicher — und hier hätte ich gern Ihre Kritik gehört — ist die Tatsache, daß die Industrieländer diese Anlagen in den vergangenen Jahren finanziert, aufgestellt und zur Verfügung gestellt haben, aber kaum, daß von dorther exportiert und gefertigt werden kann, ihre Märkte für diese Produkte schließen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich kann nicht verstehen, Herr Schwenninger, wie Sie kritisieren können, daß die Brasilianer in der Lage sind, Fleisch und Melonen zu exportieren; denn wie um alles in der Welt sollten sie eigentlich ihre Schulden abverdienen? Wie sollen sie eigentlich die Importe finanzieren, die sie brauchen, ein Land wie Brasilien, das energieabhängig ist?

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie kritisieren die Kraftstoffbeschaffung über die Verwendung von Rohzucker in Brasilien, die in den Augen der Brasilianer ein großer Erfolg ist. Wenn der Export dort nicht funktionieren kann, kommen sie aus ihrer Misere gar nicht oder nur sehr schwer heraus.

    (Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

    Sie haben gesagt: Es gibt eine Verschärfung des Nord-Süd-Gefälles. Ich fürchte, daß Sie aus den Zahlen ablesbar recht haben. Aber dann fügen Sie bitte hinzu, Herr Schwenninger, daß die Energiepreisentwicklung die Länder des Südens am härtesten getroffen hat, härter als die industrialisierten Länder. Die „most seriously affected countries" sind Entwicklungsländer, die durch die Energiepreise aus Entwicklungsländern — die Energielieferanten sind Mitglieder der Gruppe der 77 — hart getroffen worden sind.
    Dann fügen Sie bitte auch hinzu, Herr Schwenninger, daß die Ausgaben der Entwicklungsländer für Waffen — auch das kann wohl nicht übersehen bleiben — die öffentliche Entwicklungshilfe der Industrieländer weitgehend übertreffen und überkompensieren. Es sind doch nicht unsere nationalen Entscheidungen, sondern es sind die nationalen Entscheidungen von deren Regierungen, daß sie Waffen kaufen, und wir liefern weiß Gott noch am allerwenigsten von dem, was in der Welt geliefert wird.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Wir haben doch ein Exportverbot!)

    Drittens. Wenn Sie dieses Thema so ansprechen, dann müssen Sie darauf hinweisen, daß die geradezu bedrückende Bevölkerungsexplosion in den Entwicklungsländern einer der wesentlichen Gründe dafür ist, daß das Gefälle stärker geworden ist, daß die Schere sich weiter geöffnet hat.

    (Zuruf von den GRÜNEN)

    Dem ist nicht damit zu helfen, meine Damen und Herren, daß Sie für Südafrika die Hermes-Bürgschaften abschaffen wollen und den Wirtschaftsboykott empfehlen. Dann sind schon wieder ein paar deutsche Arbeitsplätze weg. Das scheint, wenn es um solche Prinzipien geht, überhaupt keine Rolle zu spielen.

    (Zuruf des Abg. Gerstein [CDU/CSU])

    Wir können uns die Welt nicht aussuchen. Wir können überall die Märkte zumachen und immer aus politischen Gründen sagen: Dafür dürfen deutsche Arbeiter nicht produzieren, dann müssen sie lieber ihren Arbeitsplatz aufzugeben! So einfach ist die Welt ganz gewiß nicht.

    (Haase [Kassel] [CDU/CSU]: Von Daimler zu Demonstration!)




    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    Ich will Ihnen offen folgendes sagen. Das bringt mir vielleicht einigen Arger ein, und es ist auch nicht übertrieben, diplomatisch, was ich Ihnen jetzt sage. Ich war vorgestern bei der Eröffnung der UNCTAD in Belgrad. Die Eröffnungsrede als Sprecher der Gruppe der 77 hielt der argentinische Präsident, bekanntlich ein General a. D. Er hatte sich seinen Flügeladjutanten in voller Kriegsbemalung mit auf die Bühne gebracht. Als ich den Saal verließ, stand draußen mit der argentinischen Staatsflagge sein Auto, ein Mercedes 600.
    Es ist nicht diplomatisch, daß ich das sage, und die Bemerkung wird mir Arger eintragen. Aber irgendwo bekommen Sie doch das Gefühl, daß der eine oder andere von denen selber die Stilnotwendigkeiten und Stilfragen und die Sorgen der Menschen in seinem eigenen Land nicht so ganz verstanden hat, wie Sie es uns hier mit Recht dargestellt haben.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD — Abg. Schwenninger [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Nein, vielen Dank. Ich komme zum Schluß. Vizepräsident Frau Renger: Keine Zwischenfrage.

    (Fischer [Frankfurt] [GRÜNE]: Wenn Sie über Stilfragen reden und dabei nicht rot werden, das wundert mich sehr!)