Rede:
ID1000833600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 771
    1. der: 57
    2. die: 43
    3. und: 33
    4. in: 22
    5. von: 17
    6. den: 17
    7. im: 16
    8. für: 15
    9. —: 14
    10. zu: 14
    11. auf: 13
    12. nicht: 12
    13. des: 11
    14. eine: 10
    15. mit: 10
    16. das: 10
    17. ist: 10
    18. ich: 8
    19. auch: 8
    20. es: 7
    21. daß: 7
    22. %: 7
    23. haben: 6
    24. als: 6
    25. wenn: 6
    26. sich: 6
    27. dem: 6
    28. einer: 5
    29. zum: 5
    30. Die: 5
    31. sind: 5
    32. Grund: 5
    33. letzten: 4
    34. zur: 4
    35. ein: 4
    36. meine: 4
    37. aus: 4
    38. wie: 4
    39. um: 4
    40. wir: 4
    41. noch: 4
    42. werden: 4
    43. 000: 4
    44. mehr: 4
    45. muß: 4
    46. sie: 4
    47. sehr: 3
    48. Damen: 3
    49. nur: 3
    50. viele: 3
    51. Bauern: 3
    52. gar: 3
    53. Landwirtschaft: 3
    54. an: 3
    55. aber: 3
    56. Jahre: 3
    57. Agrarbericht: 3
    58. Durchschnitt: 3
    59. kann: 3
    60. Erfahrungen: 3
    61. Agrarkreditprogramm: 3
    62. Damit: 3
    63. Betriebe: 3
    64. wird,: 3
    65. stehen: 3
    66. Milchproduktion: 3
    67. sondern: 3
    68. Herr: 2
    69. verehrten: 2
    70. Sie: 2
    71. überhaupt,: 2
    72. Herren,: 2
    73. Brüsseler: 2
    74. neue: 2
    75. dieser: 2
    76. Wirtschaftsjahr: 2
    77. EG-Kommission: 2
    78. In: 2
    79. einzelne: 2
    80. nationale: 2
    81. ihre: 2
    82. Dies: 2
    83. ich,: 2
    84. kein: 2
    85. Ergebnis: 2
    86. uns: 2
    87. Gemeinsamen: 2
    88. voll: 2
    89. Agrarpolitik: 2
    90. deutschen: 2
    91. schon: 2
    92. nicht,: 2
    93. landwirtschaftlichen: 2
    94. natürlich: 2
    95. alles: 2
    96. andere: 2
    97. habe: 2
    98. unserem: 2
    99. sein: 2
    100. Situation: 2
    101. Natur: 2
    102. über: 2
    103. Weise: 2
    104. hat: 2
    105. Auf: 2
    106. Einkommen: 2
    107. unsere: 2
    108. hier: 2
    109. Bundesregierung: 2
    110. nominal: 2
    111. Stand: 2
    112. 1975/76: 2
    113. wird: 2
    114. je: 2
    115. benachteiligten: 2
    116. insbesondere: 2
    117. Entwicklung: 2
    118. gewährt: 2
    119. ländlichen: 2
    120. Raum: 2
    121. gemachten: 2
    122. auszuschöpfen: 2
    123. denen: 2
    124. bayerischen: 2
    125. mehrfach: 2
    126. einen: 2
    127. einem: 2
    128. Fraktion: 2
    129. bei: 2
    130. Jahres: 2
    131. können,: 2
    132. vom: 2
    133. beim: 2
    134. etwa: 2
    135. 5: 2
    136. jährlich: 2
    137. zirka: 2
    138. Das: 2
    139. rund: 2
    140. 50: 2
    141. dieses: 2
    142. Ende: 2
    143. Agrarstrukturpolitik: 2
    144. möglichst: 2
    145. damit: 2
    146. deren: 2
    147. läßt: 2
    148. Strukturpolitik: 2
    149. einmal: 2
    150. Vorschläge: 2
    151. allerdings: 2
    152. manche: 2
    153. Jahren: 2
    154. Milcherzeuger: 2
    155. Landwirten: 2
    156. durch: 2
    157. sein,: 2
    158. angesichts: 2
    159. bestehende: 2
    160. Gemeinschaft: 2
    161. Ich: 2
    162. z.: 2
    163. B.: 2
    164. Präsident!: 1
    165. Meine: 1
    166. Herren!: 1
    167. Lieber: 1
    168. Kollege: 1
    169. Oostergetelo,: 1
    170. will: 1
    171. ganz: 1
    172. bescheidene: 1
    173. Frage: 1
    174. stellen,: 1
    175. bevor: 1
    176. mich: 1
    177. meiner: 1
    178. Thematik: 1
    179. befasse:: 1
    180. Wußten: 1
    181. was: 1
    182. 25: 1
    183. Minuten: 1
    184. geredet: 1
    185. haben?Meine: 1
    186. nach: 1
    187. erneuten: 1
    188. Nachtsitzung: 1
    189. konnte: 1
    190. Bundeslandwirtschaftsminister: 1
    191. amtierende: 1
    192. Vorsitzende: 1
    193. Agrarminsterrats: 1
    194. EG,: 1
    195. mein: 1
    196. Landsmann: 1
    197. Ignaz: 1
    198. Kiechle,: 1
    199. Woche: 1
    200. Verhandlungen: 1
    201. Festlegung: 1
    202. Agrarpreise: 1
    203. 1983/84: 1
    204. Abschluß: 1
    205. bringen.: 1
    206. Dem: 1
    207. jetzt: 1
    208. endlich: 1
    209. gefundenen: 1
    210. Kompromiß: 1
    211. ging: 1
    212. Nachrichten: 1
    213. verfolgen: 1
    214. können: 1
    215. wochenlanges: 1
    216. Tauziehen: 1
    217. zwischen: 1
    218. einzelnen: 1
    219. Mitgliedstaaten: 1
    220. voraus.: 1
    221. bewährter: 1
    222. Manier: 1
    223. Delegationen: 1
    224. wiederum: 1
    225. versucht,: 1
    226. ihr: 1
    227. Land: 1
    228. zusätzliche: 1
    229. Vergünstigungen: 1
    230. erzielen.: 1
    231. ihnen: 1
    232. leider: 1
    233. Teil: 1
    234. gelungen.Dennoch: 1
    235. deutscher: 1
    236. Sicht: 1
    237. besseres: 1
    238. erreichen: 1
    239. war,: 1
    240. zuletzt: 1
    241. Anbetracht: 1
    242. massiven: 1
    243. Proteste: 1
    244. befreundeten: 1
    245. Nachbarstaates: 1
    246. Frankreich.: 1
    247. Zugeständnisse: 1
    248. Preis: 1
    249. Fortbestand: 1
    250. gemeinsamen: 1
    251. Agrarmarktes: 1
    252. Marktes: 1
    253. dessen: 1
    254. einzige: 1
    255. funktionierende: 1
    256. Klammer: 1
    257. letztendlich: 1
    258. ist.\n: 1
    259. Für: 1
    260. durchschnittlichen: 1
    261. Anhebung: 1
    262. Marktordnungspreise: 1
    263. Marktpreise,: 1
    264. fälschlich: 1
    265. behaupten,: 1
    266. alle: 1
    267. Erzeugnisse: 1
    268. 2: 1
    269. berauschend.: 1
    270. Auch: 1
    271. Hinblick: 1
    272. Preisbeschlüssen: 1
    273. ausgehende: 1
    274. Verteuerung: 1
    275. Nahrungsmittel: 1
    276. allenfalls: 1
    277. ca.: 1
    278. 0,5: 1
    279. Verständnis,: 1
    280. bestimmte: 1
    281. Gruppen: 1
    282. Lande: 1
    283. Beschlüsse: 1
    284. überhöht: 1
    285. bewerten.Insgesamt: 1
    286. müssen: 1
    287. wir,: 1
    288. so: 1
    289. Minister: 1
    290. herzlich: 1
    291. seinen: 1
    292. enormen: 1
    293. Einsatz,: 1
    294. Verhandlungsgeschick: 1
    295. seine: 1
    296. Aus-\n: 1
    297. Brunnerdauer: 1
    298. weiß: 1
    299. Gott: 1
    300. schwierigen: 1
    301. danken.Als: 1
    302. ganze: 1
    303. Jahr: 1
    304. vielfältiger: 1
    305. abhängiger: 1
    306. Berufszweig: 1
    307. seit: 1
    308. Generationen: 1
    309. jährliche: 1
    310. Ab: 1
    311. Erträge: 1
    312. gewöhnt.: 1
    313. Dennoch: 1
    314. Freude: 1
    315. Landwirte: 1
    316. wollen: 1
    317. Zukunft: 1
    318. sein.: 1
    319. besondere: 1
    320. machen: 1
    321. aufmerksam,: 1
    322. beginnt: 1
    323. Aufgabe: 1
    324. Regierung: 1
    325. Parlament,: 1
    326. mehrere: 1
    327. hintereinander: 1
    328. Einkommensverluste: 1
    329. hinnehmen: 1
    330. müssen.Die: 1
    331. ausgewiesen,: 1
    332. Nettowertschöpfung: 1
    333. Berichtsjahr: 1
    334. 1981/82: 1
    335. immer: 1
    336. 21: 1
    337. unter: 1
    338. liegt.: 1
    339. Trotz: 1
    340. Einkommensverbesserungen: 1
    341. beiden: 1
    342. Wirtschaftsjahren: 1
    343. voraussichtlichen: 1
    344. Erhöhung: 1
    345. laufenden: 1
    346. Gewinn: 1
    347. Familienarbeitskraft: 1
    348. Vollerwerbsbetriebe: 1
    349. Niveau: 1
    350. erreichen.: 1
    351. Verständnis: 1
    352. hierfür: 1
    353. niemand: 1
    354. erwarten,: 1
    355. gewerbliche: 1
    356. Vergleichslohn: 1
    357. gleichen: 1
    358. Zeitraum: 1
    359. 43: 1
    360. gestiegen: 1
    361. ist.Die: 1
    362. Gebiete: 1
    363. Mittelgebirgs-: 1
    364. Bergregionen: 1
    365. wären: 1
    366. weitaus: 1
    367. härter: 1
    368. getroffen: 1
    369. worden,: 1
    370. Bergbauernprogramms: 1
    371. Hilfen: 1
    372. Ausgleich: 1
    373. erschwerten: 1
    374. natürlichen: 1
    375. wirtschaftlichen: 1
    376. Bedingungen: 1
    377. würden.: 1
    378. Dieses: 1
    379. Programm,: 1
    380. Beschäftigungssituation: 1
    381. gerecht: 1
    382. soll,: 1
    383. national: 1
    384. verbessern.: 1
    385. Da: 1
    386. Randzonen: 1
    387. Berg-: 1
    388. Kerngebiete: 1
    389. Einkommensabstand: 1
    390. Durchschnittsgewinn: 1
    391. vergrößert: 1
    392. hat,: 1
    393. weitere: 1
    394. Zonen: 1
    395. vorzuschalten,: 1
    396. -: 1
    397. abgestufte: 1
    398. Ausgleichszulage: 1
    399. wird.Auf: 1
    400. dort: 1
    401. 1978: 1
    402. eingeführten: 1
    403. unterstütze: 1
    404. ausdrücklich: 1
    405. Bundesminister: 1
    406. Kiechle: 1
    407. jüngster: 1
    408. Zeit: 1
    409. angekündigte: 1
    410. Vorhaben,: 1
    411. Bundesebene: 1
    412. allgemeinen: 1
    413. Agrarkredit: 1
    414. einzuführen.: 1
    415. folgt: 1
    416. Entschließungsantrag,: 1
    417. Freien: 1
    418. Demokraten: 1
    419. Beratungen: 1
    420. Agrarhaushalts: 1
    421. 1983: 1
    422. November: 1
    423. einbrachten.Die: 1
    424. Bayerns: 1
    425. gezeigt,: 1
    426. Fehlinvestitionen: 1
    427. ausgeschlossen: 1
    428. weil: 1
    429. Betriebsleiter: 1
    430. Unternehmerrisiko: 1
    431. trotz: 1
    432. staatlichen: 1
    433. Finanzierungshilfe: 1
    434. selber: 1
    435. tragen: 1
    436. muß.: 1
    437. Unabhängig: 1
    438. jeweiligen: 1
    439. Zinsniveau: 1
    440. mußte: 1
    441. Betriebsinhaber: 1
    442. hinweg: 1
    443. durchschnittlich: 1
    444. eigener: 1
    445. Zinslast: 1
    446. einkalkulieren.: 1
    447. Seit: 1
    448. Einführung: 1
    449. Agrarkreditprogramms: 1
    450. wurden: 1
    451. Bayern: 1
    452. davon: 1
    453. 4: 1
    454. Haupterwerbsbetriebe: 1
    455. 1: 1
    456. Nebenerwerbsbetriebe: 1
    457. unterstützt.: 1
    458. verbilligte: 1
    459. Darlehnsvolumen: 1
    460. belief: 1
    461. 200: 1
    462. Millionen: 1
    463. DM,: 1
    464. entsprechend: 1
    465. 40: 1
    466. DM: 1
    467. Betrieb.: 1
    468. konnten: 1
    469. immerhin: 1
    470. knapp: 1
    471. Gesamtkosten: 1
    472. Unterstützung: 1
    473. Kreditprogramms: 1
    474. durchgeführten: 1
    475. Vorhaben: 1
    476. zinsverbilligt: 1
    477. werden.: 1
    478. Dabei: 1
    479. erwähnen,: 1
    480. bis: 1
    481. 60: 1
    482. antragsberechtigten: 1
    483. Unternehmer: 1
    484. Gebieten: 1
    485. stammen,: 1
    486. d.: 1
    487. h.: 1
    488. Gebieten,: 1
    489. einzelbetriebliche: 1
    490. Förderungsprogramm: 1
    491. Bundes: 1
    492. bisher: 1
    493. weniger: 1
    494. Geltung: 1
    495. kam.Im: 1
    496. Zusammenhang: 1
    497. Diskussion: 1
    498. Neugestaltung: 1
    499. EG-Strukturrichtlinien,: 1
    500. bekanntlich: 1
    501. auslaufen,: 1
    502. verfolge: 1
    503. Genugtuung: 1
    504. Bestrebungen,: 1
    505. Bundesländern: 1
    506. weiten: 1
    507. Gestaltungsrahmen: 1
    508. zuzugestehen.: 1
    509. Hierin: 1
    510. richtige: 1
    511. Weg: 1
    512. sehen,: 1
    513. große: 1
    514. Zahl: 1
    515. bäuerlicher: 1
    516. erhalten: 1
    517. Wirtschaftskraft: 1
    518. gestärkt: 1
    519. kann.: 1
    520. Es: 1
    521. angehen,: 1
    522. weiterhin: 1
    523. betrieben: 1
    524. erkennen: 1
    525. guten: 1
    526. Standorte: 1
    527. Betriebsstrukturen: 1
    528. übermäßig: 1
    529. begünstigt.: 1
    530. Vielmehr: 1
    531. Rahmenbedingungen: 1
    532. schaffen,: 1
    533. innerhalb: 1
    534. möglich: 1
    535. örtlichen: 1
    536. Verhältnissen: 1
    537. künftig: 1
    538. Rechnung: 1
    539. tragen.: 1
    540. Stichwort: 1
    541. lauten:: 1
    542. Flexibilität: 1
    543. regionale: 1
    544. Besonderheiten.\n: 1
    545. Darüber: 1
    546. hinaus: 1
    547. Forderung: 1
    548. unterstreichen,: 1
    549. Förderschwelle: 1
    550. beseitigen.Meine: 1
    551. Förderungs-: 1
    552. beinhalten: 1
    553. keiner: 1
    554. Schwerpunktverlagerung: 1
    555. Preispolitik: 1
    556. Strukturpolitik.: 1
    557. erforderlich;: 1
    558. denn: 1
    559. EG-Agrarmarktordnungen: 1
    560. Grundsatz: 1
    561. bewährt.: 1
    562. Nötig: 1
    563. wäre: 1
    564. gewesen,: 1
    565. Marktordnungsentscheidungen: 1
    566. frühzeitiger: 1
    567. Mut: 1
    568. einzuleiten.Abgesehen: 1
    569. Währungsausgleich,: 1
    570. verantwortlich: 1
    571. gemacht: 1
    572. kann,: 1
    573. liegt: 1
    574. größte: 1
    575. Sprengstoff: 1
    576. Markt: 1
    577. Milchmarkt.: 1
    578. vergangenen: 1
    579. politischen: 1
    580. Entscheidungsträger: 1
    581. dazu: 1
    582. entschließen: 1
    583. gezielte: 1
    584. Anpassungspolitik,: 1
    585. aufbauend: 1
    586. Marktordnung,: 1
    587. vorzunehmen.: 1
    588. Hierdurch: 1
    589. wirtschaftlich: 1
    590. schwierige: 1
    591. Lage: 1
    592. gebracht: 1
    593. worden.: 1
    594. Einkommenssituation: 1
    595. Milcherzeugungsbetrieben,: 1
    596. dargestellt: 1
    597. ist,: 1
    598. keine: 1
    599. Chance,: 1
    600. versuchen,: 1
    601. Einkommensdruck: 1
    602. Produktionsausweitung: 1
    603. entgehen.\n: 1
    604. am: 1
    605. Einkommensskala,: 1
    606. glauben,: 1
    607. Milchproduzenten: 1
    608. meiste: 1
    609. Geld: 1
    610. hätten.\n: 1
    611. BrunnerEin: 1
    612. weiterer: 1
    613. Preisdruck: 1
    614. darüber: 1
    615. sollten: 1
    616. diejenigen: 1
    617. klaren: 1
    618. leichtfertig: 1
    619. derartige: 1
    620. unterbreiten: 1
    621. bewirkt: 1
    622. keinen: 1
    623. verstärkten: 1
    624. Strukturwandel.: 1
    625. Den: 1
    626. benötigten: 1
    627. Erwerbsalternativen: 1
    628. gesamtwirtschaftlichen: 1
    629. nun: 1
    630. Verfügung.Das: 1
    631. Ziel: 1
    632. zukünftigen: 1
    633. Milchpolitik: 1
    634. großen: 1
    635. Anzahl: 1
    636. familienbäuerlichen: 1
    637. Betrieben: 1
    638. ausreichendes: 1
    639. Milcherzeugung: 1
    640. sichern.: 1
    641. Wenn: 1
    642. Heimat: 1
    643. Bayerischen: 1
    644. Wald: 1
    645. denke:: 1
    646. Was: 1
    647. täten: 1
    648. Kleinbetriebe: 1
    649. heute: 1
    650. hohen: 1
    651. Arbeitslosigkeit,: 1
    652. nebenbei: 1
    653. hätten?Hierzu: 1
    654. erforderlich,: 1
    655. EGMilchmarktordnung: 1
    656. Instrumente: 1
    657. einzubauen,: 1
    658. ungehemmtes: 1
    659. Produktionswachstum: 1
    660. unterbinden.: 1
    661. Flankierend: 1
    662. mengenbegrenzenden: 1
    663. Instrument: 1
    664. neue,: 1
    665. verbesserte: 1
    666. gemeinschaftliche: 1
    667. Prämienregelung: 1
    668. Nichtvermarktung: 1
    669. Milch: 1
    670. bzw.: 1
    671. Umstellung: 1
    672. Fleischproduktion: 1
    673. Produktionsüberhang: 1
    674. abzubauen: 1
    675. natürliche: 1
    676. strukturelle: 1
    677. Anpassung: 1
    678. ermöglichen.Vor: 1
    679. neuen: 1
    680. Problemen: 1
    681. darauf: 1
    682. möchte: 1
    683. rechtzeitig: 1
    684. hinweisen: 1
    685. Getreide.: 1
    686. Getreideerzeugung: 1
    687. deutlich: 1
    688. angestiegen,: 1
    689. zwar: 1
    690. infolge: 1
    691. Ausdehnung: 1
    692. Anbauflächen,: 1
    693. erheblich: 1
    694. gestiegener: 1
    695. Ertragsleistungen: 1
    696. Europäischen: 1
    697. Gemeinschaft.: 1
    698. Eine: 1
    699. Politik: 1
    700. Preisdrucks,: 1
    701. anstrebt,: 1
    702. somit: 1
    703. ohne: 1
    704. nachhaltige: 1
    705. Wirkung: 1
    706. bleiben,: 1
    707. zwingen,: 1
    708. sämtliche: 1
    709. Produktionsreserven: 1
    710. ähnlich: 1
    711. oder: 1
    712. verstärkt: 1
    713. Veredelung: 1
    714. einzusteigen.: 1
    715. würden: 1
    716. Problemmärkte: 1
    717. geschaffen.: 1
    718. daher: 1
    719. Einfuhr: 1
    720. Getreidesubstituten: 1
    721. jetzigen: 1
    722. begrenzen: 1
    723. dafür: 1
    724. sorgen,: 1
    725. Getreide: 1
    726. verfüttert: 1
    727. gezwungen,: 1
    728. Weltmarkt: 1
    729. zuverlässiger: 1
    730. kalkulierbarer: 1
    731. Getreideexporteur: 1
    732. aufzutreten.\n: 1
    733. gemerkt,: 1
    734. Präsident.: 1
    735. bin: 1
    736. gleich: 1
    737. fertig.Unablässig: 1
    738. Förderung: 1
    739. Anbaus: 1
    740. Alternativfrüchten: 1
    741. Getreide,: 1
    742. Ackerbohnen: 1
    743. Futtererbsen,: 1
    744. Eiweißpflanzen: 1
    745. Verwendung: 1
    746. Agrarprodukten: 1
    747. Rohstoff: 1
    748. Äthanol-: 1
    749. Stärkeherstellung: 1
    750. fortgeführt: 1
    751. gegebenenfalls: 1
    752. ausgeweitet: 1
    753. werden.Die: 1
    754. erfolgten: 1
    755. nationalen: 1
    756. Kürzungen: 1
    757. seitens: 1
    758. Branntweinmonopols: 1
    759. kleine: 1
    760. mittlere: 1
    761. landwirtschaftliche: 1
    762. Betriebe,: 1
    763. Produktion: 1
    764. Brennereikartoffeln: 1
    765. ihres: 1
    766. Standorts: 1
    767. angewiesen: 1
    768. sind,: 1
    769. vor: 1
    770. Existenzfrage: 1
    771. gestellt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Republik Burundi, Prof. Dr. Emile Mworoha, und einer Delegation 315A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Gerstl 315B Wahl der Abg. Dr. Althammer und Rapp (Göppingen) zu Mitgliedern des Verwaltungsrats der Lastenausgleichsbank . . 315 B Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 315B Erweiterung der Tagesordnung 315 C Antrag der Fraktion der SPD betr. Weltwirtschaftsgipfel in Williamsburg und Europäischer Rat in Stuttgart — Drucksache 10/79 — Lahnstein SPD 315D Dr. Schäuble CDU/CSU 316C Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN Bericht der Enquete-Kommission „Jugendprotest im demokratischen Staat" — Drucksache 10/51 — Wissmann CDU/CSU 317 B Schröder (Hannover) SPD 320 C Eimer (Fürth) FDP 323D Kleinert (Marburg) GRÜNE 325D Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU . . . 327 D Frau Terborg SPD 330A Neuhausen FDP 334 C Burgmann GRÜNE 336 D Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 339A Weisskirchen (Wiesloch) SPD 345 A Breuer CDU/CSU 348 C Dr. Vogel SPD 350 C Mischnick FDP 353 B Frau Karwatzki CDU/CSU 354 D Vizepräsident Westphal 357 B Wahl der Wahlmänner gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/66 — in Verbindung mit Wahl der Mitglieder des Richterwahlausschusses gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes — Drucksache 10/70 — 376A Ergebnis der Wahl 389 C Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Ausschusses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) — Drucksache 10/71 — 376 D Festlegung der Zahl und Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission — Drucksachen 10/68, 10/72, 10/73, 10/90 — Jahn (Marburg) SPD 377 B Seiters CDU/CSU 378 C Fischer (Frankfurt) GRÜNE 379 B II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Wolfgramm (Göttingen) FDP 379 D Ergebnis der Wahl 390 B Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung — Drucksache 10/74 — 381 C Wahl der vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt — Drucksache 10/75 — 381 C Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost — Drucksachen 10/54, 10/76 — 381 D Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost — Drucksache 10/77 — 382A Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost — Drucksache 10/78 — 382 A Beratung des Agrarberichts 1983 der Bundesregierung — Drucksachen 9/2402, 9/2403 — Kiechle, Bundesminister BML 382 B Müller (Schweinfurt) SPD 390 B Susset CDU/CSU 394 C Paintner FDP 399 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 402 C Oostergetelo SPD 406 C Brunner CDU/CSU 411 C Borchert CDU/CSU 413 C Frau Blunck SPD 415 D Eigen CDU/CSU 419A Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Einsetzung eines Untersuchungsausschusses — Drucksache 10/34 — Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Einsetzung eines Untersuchungsausschusses — Drucksache 10/33 — Dr. Spöri SPD 422 B Schily GRÜNE 424 C, 433 D Dr. Langner CDU/CSU 426 D Schröder (Hannover) SPD 429 D Beckmann FDP 432 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Arbeitslosenversicherung — Drucksache 10/40 — 434 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Zusatzübereinkommen vom 8. Oktober 1982 zum Übereinkommen vom 9. Dezember 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, der Republik Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bereich der Sozialen Sicherheit — Drucksache 10/41 — 434 C Fragestunde — Drucksache 10/55 — Verbot des Verkaufs von Kunden-Computerdaten großer Versandhäuser MdlAnfr 36, 37 13.05.83 Drs 10/55 Frau Reetz GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI . . . 357 D, 358 A, B ZusFr Frau Reetz GRÜNE 357 D ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 358A Teilnahme des türkischen Filmregisseurs Yilmaz Güney an der Vorführung seines Filmes „Yol" ohne Gefahr einer Verhaftung durch deutsche Behörden MdlAnfr 38, 39 13.05.83 Drs 10/55 Schneider (Berlin) GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI . . 358 B, C, D, 359A ZusFr Schneider (Berlin) GRÜNE 358 C, D, 359A ZusFr Reents GRÜNE 358 D Umweltbelastende Auswirkungenn der Ölkatastrophe im Persischen Golf für die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 4, 5 13.05.83 Drs 10/55 Repnik CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . 359 B, C, D, 360A, B ZusFr Repnik CDU/CSU 359C, 360 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 359C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 360 B Erteilung von Visa für ehemalige DDR-Bewohner durch amerikanische Konsulate MdlAnfr 8 13.05.83 Drs 10/55 Frau Blunck SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 360 C, D, 361A ZusFr Frau Blunck SPD 360 C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 361A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 361A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 III Verhaftung von Volksdeutschen in der Sowjetunion im Zusammenhang mit Ausreisebegehren seit 1978 MdlAnfr 9 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 361 B, C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 361 C, D Verurteilung des Studenten Thomas Reinl in der Türkei wegen Besitzes eines als antik deklarierten Steins MdlAnfr 10, 11 13.05.83 Drs 10/55 Lowack CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . . . . 362 A, B, C, 363 A, B, C, D, 364A ZusFr Lowack CDU/CSU 362A, 363C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 362C, 363D ZusFr Catenhusen SPD 362C, 364 A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 362 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 363 A Fortsetzung der deutschen Entwicklungshilfe für Simbabwe angesichts der Menschenrechtsverletzungen MdlAnfr 12, 13 13.05.83 Drs 10/55 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . 364 B, D, 365 A, B, C ZusFr Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 364 C, D, 365 B ZusFr Verheugen SPD 365 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 365 A Bemühungen westlicher Staaten um die Unabhängigkeit Namibias; Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu schwarz-afrikanischen Staaten MdlAnfr 14, 15 13.05.83 Drs 10/55 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP Antw StMin Möllemann AA 365 C, D, 366 A, B, C, D, 367 A, B, C, D ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . . 365D, 366 A, 367 C, D ZusFr Verheugen SPD 366A, 367 D ZusFr Schwenninger GRÜNE 366 B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 366 B ZusFr Rossmanith CDU/CSU 366 C ZusFr Buschfort SPD 366 D ZusFr Toetemeyer SPD 367 A Schutz deutscher Entwicklungshelfer, insbesondere in Nicaragua MdlAnfr 16, 17 13.05.83 Drs 10/55 Immer (Altenkirchen) SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 368A, B, C, D, 369 A, B, C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 368 A, B, 369B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 368 B ZusFr Repnik CDU/CSU 368 C ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 369A ZusFr Catenhusen SPD 369 C ZusFr Burgmann GRÜNE 369 D Aufruf zum Sturz der Regierung von Nicaragua durch die „Fuerza Democratica Nicaraguense" in Bonn angesichts des Mordes an Albrecht Pflaum MdlAnfr 18 13.05.83 Drs 10/55 Frau Gottwald GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 370 A, B, C ZusFr Schwenninger GRÜNE 370 B ZusFr Catenhusen SPD 370 B ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 370C ZusFr Lambinus SPD 370 D Absprache über die Fortsetzung deutscher Entwicklungshilfe für Nicaragua mit den USA MdlAnfr 19 13.05.83 Drs 10/55 Frau Gottwald GRÜNE Antw StMin Möllemann AA . . . . 371 A, B,C, D ZusFr Frau Gottwald GRÜNE 371 A, B ZusFr Catenhusen SPD 371 C ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 371C Rechte der USA auf Grund des Regierungsabkommens vom 15. April 1982 betr. „Wartime Host Nation Support" MdlAnfr 20 13.05.83 Drs 10/55 Reents GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 372 A, B,C ZusFr Reents GRÜNE 372A, C Wirtschaftslage der Kartoffelbrennereigenosssenschaften in den strukturschwachen Gebieten angesichts der Brennrechtskürzung MdlAnfr 40, 41 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . 372D, 373 B,C, D, 374 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . 372D, 373 B,C ZusFr Ertl FDP 373 D Beschäftigungsprogramm zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Bereichen Umweltschutz-, Verkehrs- und Forschungspolitik für 1983 MdlAnfr 42 13.05.83 Drs 10/55 Becker (Nienberge) SPD IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . . 374 A, B, C, D, 375 A, B, C, D, 376 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 374 B ZusFr Matthöfer SPD 374 B ZusFr Roth SPD 374 C ZusFr Dreßler SPD 374 C ZusFr Lutz SPD 374 D ZusFr Catenhusen SPD 375A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 375 B ZusFr Urbaniak SPD 375C ZusFr Cronenberg (Arnsberg) FDP . . 375D ZusFr Lahnstein SPD 375 D Nächste Sitzung 434 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 434 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 315 8. Sitzung Bonn, den 19. Mai 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 20. 5. Böhm (Melsungen) ** 19. 5. Brandt 20. 5. Engelsberger 20. 5. Ganz (St. Wendel) 20. 5. Glotz 19. 5. Jansen 20. 5. Jung (Lörrach) 19. 5. Dr. Mertes (Gerolstein) 20. 5. Dr. Müller * 20. 5. Nelle 20. 5. Sander 20. 5. Schwarz 20. 5. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 19. 5. Voigt (Sonthofen) 20. 5. Wimmer (Neuss) 20. 5. Wischnewski 20. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Kollege Brunner.


Rede von Josef Adalbert Brunner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Kollege Oostergetelo, ich will nur eine ganz bescheidene Frage stellen, bevor ich mich mit meiner Thematik befasse: Wußten Sie überhaupt, von was Sie in den letzten 25 Minuten geredet haben?
Meine sehr verehrten Damen und Herren, nach einer erneuten Brüsseler Nachtsitzung konnte der neue Bundeslandwirtschaftsminister und amtierende Vorsitzende des Agrarminsterrats der EG, mein Landsmann Ignaz Kiechle, in dieser Woche die Verhandlungen zur Festlegung der Agrarpreise für das Wirtschaftsjahr 1983/84 zum Abschluß bringen. Dem jetzt endlich gefundenen Kompromiß ging — viele haben es in den Nachrichten verfolgen können — ein wochenlanges Tauziehen zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten und der EG-Kommission voraus. In bewährter Manier haben einzelne nationale Delegationen wiederum versucht, für ihr Land und ihre Bauern zusätzliche Vergünstigungen zu erzielen. Dies ist ihnen leider zum Teil gelungen.
Dennoch meine ich, daß aus deutscher Sicht kein besseres Ergebnis zu erreichen war, nicht zuletzt in Anbetracht der massiven Proteste der Bauern des mit uns befreundeten Nachbarstaates Frankreich. Die Zugeständnisse sind der Preis für den Fortbestand des gemeinsamen Agrarmarktes und des Gemeinsamen Marktes überhaupt, dessen einzige voll funktionierende Klammer letztendlich die Agrarpolitik ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Für die deutschen Bauern ist das Ergebnis mit einer durchschnittlichen Anhebung der Marktordnungspreise — nicht der Marktpreise, schon gar nicht, wie viele fälschlich behaupten, für alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse — von 2 % natürlich alles andere als berauschend. Auch im Hinblick auf die von den Preisbeschlüssen ausgehende Verteuerung der Nahrungsmittel um allenfalls ca. 0,5 % habe ich kein Verständnis, wenn bestimmte Gruppen in unserem Lande die Beschlüsse als überhöht bewerten.
Insgesamt müssen wir, so meine ich, unserem Minister sehr herzlich für seinen enormen Einsatz, für sein Verhandlungsgeschick und für seine Aus-



Brunner
dauer in einer weiß Gott schwierigen Situation danken.
Als ein von der Natur das ganze Jahr über in vielfältiger Weise abhängiger Berufszweig hat sich die Landwirtschaft seit Generationen an das jährliche Auf und Ab der Erträge und der Einkommen gewöhnt. Dennoch sind wir mit Freude Landwirte und wollen es auch in der Zukunft sein. Auf unsere besondere Situation machen wir aber aufmerksam, und hier beginnt die Aufgabe für Regierung und Parlament, wenn wir mehrere Jahre hintereinander Einkommensverluste hinnehmen müssen.
Die Bundesregierung hat im Agrarbericht ausgewiesen, daß die Nettowertschöpfung der Landwirtschaft im Berichtsjahr 1981/82 immer noch nominal um 21 % unter dem Stand von 1975/76 liegt. Trotz der Einkommensverbesserungen in den letzten beiden Wirtschaftsjahren und der voraussichtlichen Erhöhung im laufenden Wirtschaftsjahr wird der Gewinn je Familienarbeitskraft im Durchschnitt der Vollerwerbsbetriebe das Niveau von 1975/76 nicht erreichen. Verständnis der Landwirtschaft hierfür kann niemand erwarten, schon gar nicht, wenn der gewerbliche Vergleichslohn im gleichen Zeitraum nominal um 43 % gestiegen ist.
Die von der Natur benachteiligten Gebiete insbesondere der Mittelgebirgs- und Bergregionen wären von dieser Entwicklung noch weitaus härter getroffen worden, wenn nicht auf Grund des Brüsseler Bergbauernprogramms Hilfen zum Ausgleich der erschwerten natürlichen und wirtschaftlichen Bedingungen gewährt würden. Dieses Programm, das auch der Beschäftigungssituation im ländlichen Raum gerecht werden soll, ist auf Grund der gemachten Erfahrungen national voll auszuschöpfen und zu verbessern. Da sich in den Randzonen der Berg- und Kerngebiete der Einkommensabstand zum Durchschnittsgewinn vergrößert hat, sind weitere Zonen vorzuschalten, in denen eine - natürlich abgestufte — Ausgleichszulage gewährt wird.
Auf Grund der bayerischen Erfahrungen mit dem dort 1978 eingeführten Agrarkreditprogramm unterstütze ich ausdrücklich das von Bundesminister Kiechle in jüngster Zeit mehrfach angekündigte Vorhaben, auch auf Bundesebene einen allgemeinen Agrarkredit einzuführen. Damit folgt die Bundesregierung einem Entschließungsantrag, den meine Fraktion und die Fraktion der Freien Demokraten bei den Beratungen des Agrarhaushalts 1983 im November letzten Jahres einbrachten.
Die Erfahrungen Bayerns mit dem Agrarkreditprogramm haben gezeigt, daß Fehlinvestitionen ausgeschlossen werden können, weil der einzelne Betriebsleiter sein Unternehmerrisiko trotz der staatlichen Finanzierungshilfe selber tragen muß. Unabhängig vom jeweiligen Zinsniveau mußte der Betriebsinhaber beim bayerischen Agrarkreditprogramm über die Jahre hinweg durchschnittlich etwa 5 % an eigener Zinslast einkalkulieren. Seit der Einführung des Agrarkreditprogramms wurden in Bayern jährlich zirka 5 000 Betriebe — davon etwa 4 000 Haupterwerbsbetriebe und 1 000 Nebenerwerbsbetriebe — unterstützt. Das jährlich verbilligte Darlehnsvolumen belief sich bei uns im Durchschnitt der Jahre auf rund 200 Millionen DM, entsprechend zirka 40 000 DM je Betrieb. Damit konnten immerhin knapp 50 % der Gesamtkosten der mit Unterstützung dieses Kreditprogramms durchgeführten Vorhaben zinsverbilligt werden. Dabei ist insbesondere zu erwähnen, daß rund 50 bis 60 % der antragsberechtigten landwirtschaftlichen Unternehmer aus benachteiligten Gebieten stammen, d. h. aus Gebieten, in denen das einzelbetriebliche Förderungsprogramm des Bundes bisher weniger zur Geltung kam.
Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Neugestaltung der EG-Strukturrichtlinien, die bekanntlich zum Ende dieses Jahres auslaufen, verfolge ich mit Genugtuung die Bestrebungen, den Bundesländern in der Agrarstrukturpolitik einen möglichst weiten Gestaltungsrahmen zuzugestehen. Hierin ist der richtige Weg zu sehen, damit eine große Zahl bäuerlicher Betriebe erhalten und deren Wirtschaftskraft gestärkt werden kann. Es kann nicht angehen, daß auch weiterhin eine Agrarstrukturpolitik betrieben wird, die — das läßt der Agrarbericht erkennen — die guten Standorte und Betriebsstrukturen übermäßig begünstigt. Vielmehr sind Rahmenbedingungen zu schaffen, innerhalb deren es möglich wird, den örtlichen Verhältnissen künftig mehr Rechnung zu tragen. Das Stichwort muß hier lauten: mehr Flexibilität für regionale Besonderheiten.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU)

Darüber hinaus kann ich für die nationale Strukturpolitik nur noch einmal die Forderung unterstreichen, die Förderschwelle zu beseitigen.
Meine Damen und Herren, die gemachten Vorschläge zur Förderungs- und Strukturpolitik beinhalten in keiner Weise eine Schwerpunktverlagerung von der Preispolitik auf die Strukturpolitik. Dies ist auch nicht erforderlich; denn die EG-Agrarmarktordnungen haben sich im Grundsatz bewährt. Nötig wäre es allerdings gewesen, manche Marktordnungsentscheidungen frühzeitiger und mit mehr Mut einzuleiten.
Abgesehen vom Währungsausgleich, für den die Agrarpolitik nicht verantwortlich gemacht werden kann, liegt der größte Sprengstoff für den Gemeinsamen Markt allerdings im Milchmarkt. In den vergangenen Jahren haben sich die politischen Entscheidungsträger nicht dazu entschließen können, eine gezielte Anpassungspolitik, aufbauend auf der Marktordnung, vorzunehmen. Hierdurch sind die Milcherzeuger in eine wirtschaftlich schwierige Lage gebracht worden. Die Einkommenssituation in den Milcherzeugungsbetrieben, wie sie im Agrarbericht dargestellt ist, läßt den Landwirten keine andere Chance, als alles zu versuchen, dem Einkommensdruck durch eine Produktionsausweitung zu entgehen.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Die Milcherzeuger stehen damit aber auch am Ende der Einkommensskala, auch wenn manche glauben, daß die Milchproduzenten das meiste Geld hätten.



Brunner
Ein weiterer Preisdruck — darüber sollten sich diejenigen im klaren sein, die leichtfertig derartige Vorschläge unterbreiten — bewirkt keinen verstärkten Strukturwandel. Den Landwirten stehen die benötigten Erwerbsalternativen angesichts der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im ländlichen Raum nun einmal nicht zur Verfügung.
Das Ziel der zukünftigen Milchpolitik muß es sein, einer möglichst großen Anzahl von familienbäuerlichen Betrieben ein ausreichendes Einkommen aus der Milcherzeugung zu sichern. Wenn ich an meine Heimat im Bayerischen Wald denke: Was täten unsere Kleinbetriebe heute angesichts der hohen Arbeitslosigkeit, wenn sie nicht nebenbei noch ihre Milchproduktion hätten?
Hierzu ist es erforderlich, in die bestehende EGMilchmarktordnung Instrumente einzubauen, die ein ungehemmtes Produktionswachstum unterbinden. Flankierend zu einem mengenbegrenzenden Instrument ist durch eine neue, verbesserte gemeinschaftliche Prämienregelung für die Nichtvermarktung von Milch bzw. für die Umstellung von der Milchproduktion auf die Fleischproduktion der bestehende Produktionsüberhang abzubauen und eine natürliche strukturelle Anpassung zu ermöglichen.
Vor neuen Problemen stehen wir — darauf möchte ich rechtzeitig hinweisen — beim Getreide. Die Getreideerzeugung der Gemeinschaft ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen, und zwar nicht infolge einer Ausdehnung der Anbauflächen, sondern auf Grund erheblich gestiegener Ertragsleistungen im Durchschnitt der Europäischen Gemeinschaft. Eine Politik des Preisdrucks, wie sie die EG-Kommission anstrebt, wird somit ohne nachhaltige Wirkung bleiben, sondern die Betriebe zwingen, sämtliche Produktionsreserven ähnlich wie in der Milchproduktion auszuschöpfen oder gar verstärkt in die Veredelung einzusteigen. Damit würden neue Problemmärkte geschaffen. Die Gemeinschaft muß daher nicht nur die Einfuhr von Getreidesubstituten auf dem jetzigen Stand begrenzen und dafür sorgen, daß mehr Getreide verfüttert wird, sondern sie ist auch gezwungen, auf dem Weltmarkt als zuverlässiger und kalkulierbarer Getreideexporteur aufzutreten.

(Glocke des Präsidenten)

— Ich habe es gemerkt, Herr Präsident. Ich bin aber gleich fertig.
Unablässig muß die Förderung des Anbaus von Alternativfrüchten zu Getreide, z. B. Ackerbohnen und Futtererbsen, als Eiweißpflanzen und die Verwendung von Agrarprodukten als Rohstoff für die Äthanol- und Stärkeherstellung fortgeführt und gegebenenfalls ausgeweitet werden.
Die mehrfach erfolgten nationalen Kürzungen seitens des deutschen Branntweinmonopols haben viele kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe, die z. B. auf die Produktion von Brennereikartoffeln auf Grund ihres Standorts angewiesen sind, vor die Existenzfrage gestellt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege, ich muß Sie bitten, zum Schluß zu kommen.