Rede:
ID1000830000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10008

  • date_rangeDatum: 19. Mai 1983

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:34 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001091

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Kiechle, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 43

  • subjectLänge: 3646 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1631
    1. die: 120
    2. und: 107
    3. der: 100
    4. in: 69
    5. den: 48
    6. auch: 40
    7. nicht: 39
    8. zu: 37
    9. daß: 37
    10. ist: 32
    11. von: 30
    12. für: 25
    13. das: 24
    14. mit: 24
    15. Sie: 24
    16. wir: 23
    17. Die: 23
    18. sie: 21
    19. —: 21
    20. sich: 20
    21. des: 19
    22. ein: 19
    23. auf: 19
    24. eine: 18
    25. aber: 17
    26. haben: 16
    27. bei: 16
    28. dem: 16
    29. es: 16
    30. nur: 15
    31. als: 15
    32. im: 15
    33. werden: 15
    34. Ich: 15
    35. über: 14
    36. noch: 14
    37. ich: 14
    38. dieser: 13
    39. an: 13
    40. sind: 13
    41. muß: 13
    42. wird: 13
    43. ist,: 12
    44. einer: 12
    45. durch: 12
    46. Landwirtschaft: 12
    47. unsere: 11
    48. Wir: 11
    49. damit: 10
    50. wie: 10
    51. diese: 10
    52. Europa: 10
    53. uns: 10
    54. so: 9
    55. sondern: 9
    56. immer: 9
    57. kann: 9
    58. unter: 9
    59. Bundesregierung: 9
    60. Damen: 8
    61. Agrarpolitik: 8
    62. Bauern: 8
    63. um: 8
    64. Gemeinschaft: 8
    65. gegen: 8
    66. werden.: 8
    67. einem: 7
    68. %: 7
    69. nach: 7
    70. dies: 7
    71. hat: 7
    72. diesen: 7
    73. möchte: 7
    74. mir: 7
    75. unserer: 7
    76. keine: 7
    77. müssen: 7
    78. aus: 6
    79. Situation: 6
    80. Herren,: 6
    81. wieder: 6
    82. einen: 6
    83. deutschen: 6
    84. Landwirte: 6
    85. wenn: 6
    86. europäische: 6
    87. Jahren: 6
    88. oder: 6
    89. ohne: 6
    90. Aber: 6
    91. Betriebe: 6
    92. Herr: 5
    93. jetzt: 5
    94. deutlich: 5
    95. In: 5
    96. etwas: 5
    97. Ergebnis: 5
    98. weil: 5
    99. zum: 5
    100. Es: 5
    101. kaum: 5
    102. vergangenen: 5
    103. Bundesminister: 5
    104. Agrarmarkt: 5
    105. Das: 5
    106. aller: 5
    107. da: 5
    108. Milliarden: 5
    109. Diese: 5
    110. Menschen: 5
    111. technischen: 5
    112. zur: 5
    113. Wenn: 4
    114. mehr: 4
    115. Lösungen: 4
    116. sind,: 4
    117. gerade: 4
    118. können: 4
    119. dieses: 4
    120. weniger: 4
    121. er: 4
    122. Europäischen: 4
    123. ist.: 4
    124. Politik: 4
    125. gilt: 4
    126. Jahre: 4
    127. Ihnen: 4
    128. schlechthin: 4
    129. europäischen: 4
    130. wäre: 4
    131. hier: 4
    132. Rahmenbedingungen: 4
    133. landwirtschaftlicher: 4
    134. Dies: 4
    135. meine: 4
    136. Dazu: 4
    137. besonders: 4
    138. ganz: 4
    139. neun: 4
    140. diesem: 4
    141. wo: 4
    142. Kosten: 4
    143. Markt: 4
    144. mich: 4
    145. vor: 4
    146. bäuerlichen: 4
    147. wollen: 4
    148. Woche: 3
    149. ihren: 3
    150. möglich,: 3
    151. haben,: 3
    152. sonst: 3
    153. haben.: 3
    154. weiteres: 3
    155. man: 3
    156. Verbraucher: 3
    157. können.: 3
    158. Ihre: 3
    159. große: 3
    160. Hier: 3
    161. können,: 3
    162. dann: 3
    163. sagen,: 3
    164. habe: 3
    165. übrigen: 3
    166. Dr.: 3
    167. Vogel,: 3
    168. Agrarbericht: 3
    169. Art: 3
    170. land-: 3
    171. darüber: 3
    172. Im: 3
    173. landwirtschaftlichen: 3
    174. außerlandwirtschaftlichen: 3
    175. Ungereimtheiten: 3
    176. Bedeutung: 3
    177. DM: 3
    178. Waren: 3
    179. gegenüber: 3
    180. machen: 3
    181. Ärgernis: 3
    182. Wer: 3
    183. bin: 3
    184. Ausgaben: 3
    185. sein,: 3
    186. eines: 3
    187. werden,: 3
    188. allem: 3
    189. Produktion: 3
    190. Überschüssen: 3
    191. Welt: 3
    192. Zusammenhang: 3
    193. unseren: 3
    194. Nahrungsmittel: 3
    195. darauf: 3
    196. ihre: 3
    197. Interessen: 3
    198. einsetzen,: 3
    199. hohen: 3
    200. Fortschritt: 3
    201. Bürger: 3
    202. Boden: 3
    203. Schäden: 3
    204. bislang: 3
    205. selbst: 3
    206. Gemeinsamen: 3
    207. steuerlichen: 3
    208. Verpachtung: 3
    209. Meine: 2
    210. politischen: 2
    211. liegt: 2
    212. daran: 2
    213. war,: 2
    214. Agrarpreisverhandlungen: 2
    215. schwierigen: 2
    216. am: 2
    217. äußerst: 2
    218. Lage: 2
    219. alle: 2
    220. Beteiligten: 2
    221. Der: 2
    222. rund: 2
    223. Für: 2
    224. Erhöhung: 2
    225. 2: 2
    226. Milch: 2
    227. 1: 2
    228. Getreide: 2
    229. war: 2
    230. Abbau: 2
    231. Beschluß: 2
    232. kommen,: 2
    233. Krise: 2
    234. ihr: 2
    235. sinkende: 2
    236. durchschnittlichen: 2
    237. großen: 2
    238. Einkommensentwicklung: 2
    239. schließlich: 2
    240. wegen: 2
    241. finanziellen: 2
    242. wurde: 2
    243. letzten: 2
    244. kann,: 2
    245. j: 2
    246. a: 2
    247. Alle: 2
    248. Mitgliedstaaten: 2
    249. 13: 2
    250. ökonomische: 2
    251. damals: 2
    252. gemacht,: 2
    253. heute: 2
    254. dazu: 2
    255. stellt: 2
    256. Ihrer: 2
    257. Fraktion: 2
    258. sei: 2
    259. Herrn: 2
    260. Rahmen: 2
    261. ihn: 2
    262. jeder: 2
    263. Arbeitsplätze: 2
    264. könnten,: 2
    265. zwischen: 2
    266. besteht: 2
    267. kein: 2
    268. Konzept: 2
    269. würde: 2
    270. hätten: 2
    271. \'83: 2
    272. bereits: 2
    273. politische: 2
    274. Daß: 2
    275. Einflüssen: 2
    276. gewesen: 2
    277. bekennen.: 2
    278. konnte: 2
    279. Einflüsse: 2
    280. erkennen,: 2
    281. allgemeinen: 2
    282. Arbeitslosigkeit,: 2
    283. Lösung: 2
    284. forstwirtschaftlichen: 2
    285. Probleme: 2
    286. gar: 2
    287. notwendigen: 2
    288. vernünftigen: 2
    289. Wirtschaftsjahr: 2
    290. 1981/82: 2
    291. ja: 2
    292. gegeben: 2
    293. Schritt: 2
    294. außerlandwirtschaftliche: 2
    295. Einkommen: 2
    296. fast: 2
    297. geht: 2
    298. wirtschaftlich: 2
    299. geschafft: 2
    300. Regierung: 2
    301. möglich: 2
    302. Land-: 2
    303. Forstwirtschaft: 2
    304. Deutschland: 2
    305. solche: 2
    306. gibt: 2
    307. gehört: 2
    308. bezweifelt: 2
    309. hat,: 2
    310. Ländern: 2
    311. Export: 2
    312. insgesamt: 2
    313. Zollunion: 2
    314. deutsche: 2
    315. dankbar,: 2
    316. schon: 2
    317. trotzdem: 2
    318. Frankreich: 2
    319. Mitgliedsländer: 2
    320. verkauft.: 2
    321. agrarischen: 2
    322. verbundenen: 2
    323. Wirtschaft: 2
    324. glaube,: 2
    325. sollte: 2
    326. unserem: 2
    327. Land: 2
    328. gesamten: 2
    329. manchmal: 2
    330. Millionen: 2
    331. Verbrauchern: 2
    332. erlaubt: 2
    333. zuviel: 2
    334. wende: 2
    335. denen: 2
    336. nichts: 2
    337. haben.\n: 2
    338. welche: 2
    339. wird.: 2
    340. offen: 2
    341. dürfen: 2
    342. dabei: 2
    343. vergessen,: 2
    344. erheblichen: 2
    345. viele: 2
    346. einerseits: 2
    347. andererseits: 2
    348. andere: 2
    349. einmal: 2
    350. Bundesrepublik: 2
    351. übrigens: 2
    352. Unsere: 2
    353. ländlichen: 2
    354. Eine: 2
    355. Industriegesellschaft: 2
    356. Raum.: 2
    357. selbständiger: 2
    358. Unternehmer: 2
    359. Eigentumsstreuung: 2
    360. Struktur: 2
    361. Gegensatz: 2
    362. Nutzung: 2
    363. Grund: 2
    364. wesentlichen: 2
    365. sind.\n: 2
    366. geschilderten: 2
    367. agrarpolitischen: 2
    368. Ziele: 2
    369. Teil: 2
    370. Nur: 2
    371. dafür: 2
    372. ihm: 2
    373. untrennbar: 2
    374. Landwirten: 2
    375. ernährt: 2
    376. strukturierte: 2
    377. Natur: 2
    378. Auch: 2
    379. Bedingungen: 2
    380. Zeit: 2
    381. sind.: 2
    382. Naturgüter: 2
    383. moderne: 2
    384. Agrarwirtschaft: 2
    385. verzichten: 2
    386. erfolgen.: 2
    387. Möglichkeiten: 2
    388. stehen: 2
    389. Problem: 2
    390. Sinne: 2
    391. entsprechende: 2
    392. Maßnahmen: 2
    393. System: 2
    394. Marktordnungen: 2
    395. Finanzierung: 2
    396. werden.\n: 2
    397. Deshalb: 2
    398. veränderten: 2
    399. gewissem: 2
    400. staatlichen: 2
    401. ihrer: 2
    402. Förderschwelle: 2
    403. Agrarstrukturpolitik: 2
    404. Investitionen: 2
    405. sollen: 2
    406. Ein: 2
    407. Agrarstruktur: 2
    408. Mobilität: 2
    409. steuerneutralen: 2
    410. Gesetze: 2
    411. Sehr: 1
    412. verehrter: 1
    413. Präsident!: 1
    414. sehr: 1
    415. geehrten: 1
    416. Herren!: 1
    417. Schwerpunkt: 1
    418. geworden: 1
    419. allein: 1
    420. Einbringung: 1
    421. Agrarberichts: 1
    422. anschließenden: 1
    423. Agrardebatte,: 1
    424. daran,: 1
    425. EG-Agrarministerrat: 1
    426. erneut: 1
    427. befaßt: 1
    428. herauszuführen: 1
    429. tragbaren: 1
    430. Kompromiß: 1
    431. kommen.Meine: 1
    432. Montag: 1
    433. aufgenommen.: 1
    434. Demonstrierende: 1
    435. Brüssel: 1
    436. Grenzen: 1
    437. Unmut: 1
    438. ausstehende: 1
    439. überfällige: 1
    440. Agrarpreisentscheidung: 1
    441. gemacht.: 1
    442. kühlen: 1
    443. Kopf: 1
    444. bewahrt: 1
    445. Verhandlungen: 1
    446. vorurteilsfrei: 1
    447. geführt.: 1
    448. Agrarpreisbeschluß: 1
    449. sieht: 1
    450. durchschnittliche: 1
    451. Anhebung: 1
    452. EG-Agrarpreise: 1
    453. 4: 1
    454. vor.: 1
    455. beträgt: 1
    456. vereinbarten: 1
    457. Abbauschritten: 1
    458. beim: 1
    459. Währungsausgleich: 1
    460. durchschnittlich: 1
    461. %,: 1
    462. allerdings: 1
    463. %.Dieses: 1
    464. währungstechnischen: 1
    465. Bereich: 1
    466. angeboten: 1
    467. verfügbar: 1
    468. anderen: 1
    469. deshalb,: 1
    470. abgeschwächten: 1
    471. Währungsausgleichs: 1
    472. sensiblen: 1
    473. Produkten: 1
    474. gefunden: 1
    475. galt,: 1
    476. abwendet: 1
    477. Fortkommen: 1
    478. gefährdet.Für: 1
    479. tragbar,: 1
    480. allgemein: 1
    481. rückläufigen: 1
    482. Preisanstieg: 1
    483. Kostenniveau: 1
    484. berücksichtigt.: 1
    485. Immerhin: 1
    486. Preiserhöhung: 1
    487. rechnen,: 1
    488. dadurch: 1
    489. ganzen: 1
    490. positive: 1
    491. fortsetzt.: 1
    492. spürbaren: 1
    493. Verbraucherpreise: 1
    494. halbes: 1
    495. Prozent: 1
    496. belastet.: 1
    497. finanzieller: 1
    498. Hinsicht: 1
    499. hält: 1
    500. all: 1
    501. seinen: 1
    502. Elementen: 1
    503. Kostenrahmen,: 1
    504. Anfang: 1
    505. EG-Kommission: 1
    506. abgesteckt: 1
    507. war.Wenn: 1
    508. agrarpolitische: 1
    509. schwierig: 1
    510. darstellt,: 1
    511. derzeit: 1
    512. Fall: 1
    513. jüngster: 1
    514. Entwicklungen.: 1
    515. zehn: 1
    516. häufiger: 1
    517. Problemen: 1
    518. Aufgaben: 1
    519. belastet,: 1
    520. lösen: 1
    521. entferntesten: 1
    522. zuständig: 1
    523. befrachten: 1
    524. Daten,: 1
    525. anderweitig: 1
    526. loswerden: 1
    527. übersehen: 1
    528. dabei,: 1
    529. einzige: 1
    530. harmonisierte: 1
    531. überfordern: 1
    532. Vorstufe: 1
    533. stürzen: 1
    534. können.Dies: 1
    535. währenden: 1
    536. Kanzler: 1
    537. Brandt: 1
    538. Schmidt.: 1
    539. Beiden: 1
    540. Kanzlern: 1
    541. gelungen,: 1
    542. Einigungswerk: 1
    543. voranzubringen.\n: 1
    544. Regierungschefebene: 1
    545. Einigung: 1
    546. vorangetrieben,: 1
    547. utopischen: 1
    548. Visionen: 1
    549. Sozialismus: 1
    550. nachgelaufen,\n: 1
    551. \n: 1
    552. Kiechleoder: 1
    553. Vordenker: 1
    554. Europas: 1
    555. aufgespielt.\n: 1
    556. Genau: 1
    557. es.: 1
    558. Zugeständnisse: 1
    559. Dublin,: 1
    560. Den: 1
    561. Haag: 1
    562. überall: 1
    563. bezahlen: 1
    564. heute.\n: 1
    565. Sprüche: 1
    566. was: 1
    567. tolle: 1
    568. Taten: 1
    569. vollbracht: 1
    570. hätten,: 1
    571. sage: 1
    572. gleich: 1
    573. Fraktionsvorsitzende: 1
    574. Fraktion,: 1
    575. Regierungsverantwortung: 1
    576. entlassen: 1
    577. hierher: 1
    578. sagt,: 1
    579. Agrarpolitik,: 1
    580. konzipiert: 1
    581. Ärgernis.\n: 1
    582. hinzufügen,: 1
    583. Gott: 1
    584. Ertl: 1
    585. seine: 1
    586. Arbeit: 1
    587. leichtgemacht.\n: 1
    588. herzufallen: 1
    589. Agrarmarkt,: 1
    590. Kabinettsbeschlüsse: 1
    591. beeinflussen: 1
    592. gestalten,: 1
    593. vorfinden,: 1
    594. Ärgernis,: 1
    595. starkes: 1
    596. Stück: 1
    597. empfunden.\n: 1
    598. meinen,: 1
    599. Agrarmarktpolitik: 1
    600. eingesparten: 1
    601. Milliarde: 1
    602. 125: 1
    603. 000: 1
    604. geschaffen: 1
    605. genannten: 1
    606. Größenordnungen: 1
    607. kausaler: 1
    608. Zusammenhang.: 1
    609. Außerdem: 1
    610. solches: 1
    611. geeignet,: 1
    612. EG-Agarmarktpolitik: 1
    613. sprengen.: 1
    614. dienen.: 1
    615. lieber: 1
    616. Harmonisierung: 1
    617. Arbeits-,: 1
    618. Wirtschafts-,: 1
    619. Sozial-: 1
    620. Währungspolitik: 1
    621. kümmern: 1
    622. sollen,: 1
    623. leichter: 1
    624. tun.\n: 1
    625. paar: 1
    626. Sätze: 1
    627. Bundestag: 1
    628. seit: 1
    629. 15.: 1
    630. Februar: 1
    631. vorliegt.: 1
    632. Seine: 1
    633. Ergebnisse: 1
    634. Perspektiven,: 1
    635. darin: 1
    636. genannt: 1
    637. wurden: 1
    638. breiter: 1
    639. Ebene: 1
    640. eingehend: 1
    641. Öffentlichkeit: 1
    642. erörtert.: 1
    643. Einzelheiten: 1
    644. ersparen.: 1
    645. vielmehr: 1
    646. Wertung: 1
    647. vornehmen,: 1
    648. sozusagen: 1
    649. Eröffnungsbilanz.: 1
    650. Bilanz: 1
    651. schlecht: 1
    652. negativen: 1
    653. außen: 1
    654. her: 1
    655. ausgesetzt: 1
    656. nahezu: 1
    657. schutzlos: 1
    658. ausgeliefert,: 1
    659. wehren.Im: 1
    660. eindeutig: 1
    661. nachlesen: 1
    662. Leben: 1
    663. zunehmend: 1
    664. schwerer: 1
    665. gemacht: 1
    666. SPD-Regierung: 1
    667. entstandenen: 1
    668. Mißstände: 1
    669. Inflation,: 1
    670. stagnierende: 1
    671. sogar: 1
    672. reale: 1
    673. Masseneinkommen: 1
    674. glaubende: 1
    675. Staatsverschuldung: 1
    676. erschwert.: 1
    677. aufgeführten: 1
    678. Negativfaktoren: 1
    679. lassen: 1
    680. Absatz: 1
    681. hochwertiger: 1
    682. Produkte: 1
    683. stagnieren: 1
    684. sinken: 1
    685. behindern: 1
    686. hinaus: 1
    687. Strukturwandel.\n: 1
    688. Auskunft: 1
    689. zwar: 1
    690. deutlichen: 1
    691. Talsohle: 1
    692. heraus: 1
    693. lag: 1
    694. Jahreseinkommen: 1
    695. je: 1
    696. Familienarbeitskraft: 1
    697. 10: 1
    698. niedriger: 1
    699. 1975/76.: 1
    700. Real: 1
    701. 30: 1
    702. weniger.: 1
    703. An: 1
    704. lange: 1
    705. keinen: 1
    706. Anschluß: 1
    707. gefunden.: 1
    708. Durchschitt: 1
    709. lagen: 1
    710. nominal: 1
    711. 30%: 1
    712. Einkommen,: 1
    713. gemessen: 1
    714. gewerblichen: 1
    715. Vergleichslohn: 1
    716. Agrarberichts.: 1
    717. Gottlob: 1
    718. laufenden: 1
    719. aufwärts.Aber: 1
    720. Berg.: 1
    721. Erst: 1
    722. Schutt: 1
    723. Gestalt: 1
    724. Inflation: 1
    725. Überschuldung: 1
    726. wegzuräumen.: 1
    727. günstigere: 1
    728. Perspektiven: 1
    729. eröffnen.: 1
    730. Mitte: 1
    731. Helmut: 1
    732. Kohl: 1
    733. Wende: 1
    734. Besseren: 1
    735. erreichen.: 1
    736. Einsicht: 1
    737. sein.: 1
    738. interessiert,: 1
    739. geordnete: 1
    740. Verhältnisse: 1
    741. einkehren.\n: 1
    742. Denn,: 1
    743. Stabilität: 1
    744. erfolgreiche: 1
    745. betreiben.\n: 1
    746. Selbst: 1
    747. Schwerstarbeit: 1
    748. genügend: 1
    749. lösen.: 1
    750. erster: 1
    751. Linie: 1
    752. EG-Agrarpolitik.\n: 1
    753. steht: 1
    754. unglücklichen: 1
    755. Konstellation,: 1
    756. erheblichem: 1
    757. Produktionsanstieg: 1
    758. Nachfrage: 1
    759. stagniert: 1
    760. zurückgeht,: 1
    761. Kaufkraft: 1
    762. gesunken: 1
    763. ist;\n: 1
    764. keiner: 1
    765. hohe: 1
    766. Produktionszuwächse: 1
    767. Jahr: 1
    768. Überschußproblematik: 1
    769. verschärft: 1
    770. haben;: 1
    771. Weltmarkt: 1
    772. schwieriger: 1
    773. gestaltet: 1
    774. teuren: 1
    775. Energieimporte: 1
    776. Devisen: 1
    777. Nahrungsmittelkäufe: 1
    778. fehlen;: 1
    779. sogenannten: 1
    780. Weltmarktpreise: 1
    781. Keller: 1
    782. gefallen: 1
    783. Agrarprodukte\n: 1
    784. Kiechleimmer: 1
    785. höhere: 1
    786. Exporterstattungen: 1
    787. verlangt;: 1
    788. Finanzrahmen: 1
    789. bald: 1
    790. ausgeschöpft: 1
    791. angespannte: 1
    792. Weltagrarhandel: 1
    793. stärkeren: 1
    794. Differenzen: 1
    795. Agrarexporteuren: 1
    796. führt.Trotzdem: 1
    797. leistet: 1
    798. wichtige: 1
    799. Vorreiterfunktionen.: 1
    800. einziger: 1
    801. Wirtschaftsbereich: 1
    802. voll: 1
    803. Europäische: 1
    804. integriert: 1
    805. Wirtschaftsgeschehen: 1
    806. eingebunden.: 1
    807. Zehn-Staaten-Bundes: 1
    808. leben,: 1
    809. einfach: 1
    810. erleben: 1
    811. täglich.Mit: 1
    812. gemeinsamen: 1
    813. entscheidende: 1
    814. Geschäftsgrundlage: 1
    815. geschaffen,: 1
    816. exportorientierte: 1
    817. Industriewirtschaft: 1
    818. überschätzender: 1
    819. einigen: 1
    820. wenigen: 1
    821. Beispielen: 1
    822. erläutern: 1
    823. Ihnen,: 1
    824. Augenblick: 1
    825. zuhören: 1
    826. könnten.\n: 1
    827. Nun,: 1
    828. oft: 1
    829. schwergefallen,: 1
    830. zugehört.\n: 1
    831. Deutschen: 1
    832. kauften: 1
    833. 1982: 1
    834. 42,8: 1
    835. Waren;: 1
    836. verkauften: 1
    837. 60: 1
    838. Waren.: 1
    839. EG-Mitgliedsländern,: 1
    840. EG-Agrarbeitrag: 1
    841. leisten,: 1
    842. 181: 1
    843. gekauft,: 1
    844. 206: 1
    845. vermag: 1
    846. wieso: 1
    847. Perspektive: 1
    848. Handelsüberschuß: 1
    849. Staaten,: 1
    850. Hermes-Garantien: 1
    851. geben: 1
    852. brauchen,: 1
    853. ordnungsgemäß: 1
    854. verkaufen: 1
    855. bezahlt: 1
    856. bekommen,: 1
    857. Kredite: 1
    858. vorausfinanzieren: 1
    859. müssen,: 1
    860. gute: 1
    861. Geschäfte: 1
    862. Markt,: 1
    863. bezogen: 1
    864. Teil,: 1
    865. sein: 1
    866. soll.\n: 1
    867. Beispiele: 1
    868. deutlich,: 1
    869. Scheitern: 1
    870. Agrarmarkts: 1
    871. zwangsläufig: 1
    872. Beendigung: 1
    873. ungemein: 1
    874. hart: 1
    875. getroffen: 1
    876. könnte.: 1
    877. SPD: 1
    878. wissen,: 1
    879. vierte: 1
    880. Arbeitsplatz: 1
    881. Exportwirtschaft: 1
    882. abhängt: 1
    883. 47: 1
    884. Exports: 1
    885. ausmacht.: 1
    886. sagen:: 1
    887. Ast: 1
    888. sägt,: 1
    889. handelt: 1
    890. unverantwortlich.\n: 1
    891. Niemand,: 1
    892. schwierige: 1
    893. verfahrene: 1
    894. urteilt,: 1
    895. darf: 1
    896. Fakten: 1
    897. vergessen: 1
    898. reden.: 1
    899. Sicher: 1
    900. besorgt: 1
    901. steigenden: 1
    902. EG-Agrarpolitik.Aber: 1
    903. 300: 1
    904. Höhe: 1
    905. 0,5: 1
    906. Sozialprodukts: 1
    907. anzusetzen,: 1
    908. gelten: 1
    909. Agrarmarkt.: 1
    910. meine,: 1
    911. Einzelkritik: 1
    912. Frage: 1
    913. ob: 1
    914. vertretbar,: 1
    915. Aspekten: 1
    916. Handelsüberschusses.Ich: 1
    917. anmerken.: 1
    918. hierbei: 1
    919. alle,: 1
    920. national: 1
    921. international: 1
    922. EG-Agrarmarktes: 1
    923. darstellen:: 1
    924. Hören: 1
    925. bitte: 1
    926. damit,: 1
    927. statt: 1
    928. Wahrheit: 1
    929. Horrorgemälde: 1
    930. Zahlen: 1
    931. Wand: 1
    932. malen,: 1
    933. enthalten: 1
    934. EG-Agrarmarkt: 1
    935. tun: 1
    936. klipp: 1
    937. klar: 1
    938. dargelegt: 1
    939. zuzuordnen: 1
    940. nicht.\n: 1
    941. Unbestreitbar: 1
    942. produziert: 1
    943. Überschüsse: 1
    944. Sorgen: 1
    945. bereiten,: 1
    946. Zuwachsraten,: 1
    947. ausdrücklich: 1
    948. Bedarf: 1
    949. liegende: 1
    950. preiswertes: 1
    951. qualitativ: 1
    952. hochwertiges: 1
    953. Angebot: 1
    954. Nahrungsmitteln: 1
    955. Dauer: 1
    956. sichert.: 1
    957. unbestritten,: 1
    958. knapper: 1
    959. Kasse: 1
    960. abfinden: 1
    961. können.Aber: 1
    962. liebend: 1
    963. gern: 1
    964. tauschen: 1
    965. würden.: 1
    966. einfacher: 1
    967. gewesen,: 1
    968. fertig: 1
    969. Hunger.: 1
    970. Mir: 1
    971. gestehe: 1
    972. Besserwisser: 1
    973. sympathisch,: 1
    974. Agrarüberschüsse: 1
    975. lamentieren,: 1
    976. Hunger: 1
    977. beklagen,: 1
    978. weder: 1
    979. Diesen: 1
    980. erst: 1
    981. logisch: 1
    982. nachweisen.: 1
    983. Sie,: 1
    984. Rede: 1
    985. darstellendes: 1
    986. Element: 1
    987. gesprochen,: 1
    988. Wort.Die: 1
    989. sichert: 1
    990. Ernährung,: 1
    991. Herren;: 1
    992. macht: 1
    993. reichhaltigeres: 1
    994. Nahrungsmittelangebot: 1
    995. ausgeben: 1
    996. müssen.: 1
    997. Agrardebatte: 1
    998. sagen.Es: 1
    999. kommt: 1
    1000. hinzu,: 1
    1001. in\n: 1
    1002. Kiechleden: 1
    1003. ausgesprochene: 1
    1004. Billigmacher: 1
    1005. Warenkorb: 1
    1006. gezeigt: 1
    1007. Inflationsrate: 1
    1008. drückten.: 1
    1009. heuer: 1
    1010. sein.\n: 1
    1011. Funktionen,: 1
    1012. pflegt: 1
    1013. Kulturlandschaft.: 1
    1014. Ohne: 1
    1015. intakten: 1
    1016. Räume.: 1
    1017. vielfältige: 1
    1018. Siedlungsstrukturen: 1
    1019. angewiesen.: 1
    1020. Nicht: 1
    1021. Ballungszentren: 1
    1022. Reiz: 1
    1023. unseres: 1
    1024. Landes,: 1
    1025. Abwechslung: 1
    1026. Verdichtungsraum: 1
    1027. naturnahem: 1
    1028. ausgewogenen: 1
    1029. Entwicklungen: 1
    1030. gleichermaßen: 1
    1031. zurückzuführen,: 1
    1032. Zahl: 1
    1033. breite: 1
    1034. zurückblicken: 1
    1035. kann.\n: 1
    1036. unterstützt: 1
    1037. Fortentwicklung: 1
    1038. Struktur.: 1
    1039. Damit: 1
    1040. unterscheidet: 1
    1041. wesentlich: 1
    1042. sozialistischen: 1
    1043. Ideen: 1
    1044. geprägten: 1
    1045. Politik.\n: 1
    1046. Machen: 1
    1047. solche?: 1
    1048. gesagt.: 1
    1049. glauben,: 1
    1050. stimme: 1
    1051. möglicherweise: 1
    1052. zu.Die: 1
    1053. tragenden: 1
    1054. Parteien: 1
    1055. befürwortete: 1
    1056. Grundlage: 1
    1057. breiten: 1
    1058. fortschrittlich: 1
    1059. bewahrend: 1
    1060. zugleich.: 1
    1061. Keine: 1
    1062. Agrarverfassung: 1
    1063. leistungsfähiger.: 1
    1064. herumgekommen: 1
    1065. Schwierigkeiten: 1
    1066. feststellen.Meine: 1
    1067. Fortschrittlichkeit: 1
    1068. bewiesen,: 1
    1069. wirtschaftlichen: 1
    1070. Nachhaltigkeit: 1
    1071. ausgerichteten: 1
    1072. Bodens: 1
    1073. stehen.: 1
    1074. anderes: 1
    1075. behauptet,: 1
    1076. entweder: 1
    1077. Ahnung: 1
    1078. Zusammenhängen: 1
    1079. verfolgt: 1
    1080. eigene: 1
    1081. Interessen,: 1
    1082. gerichtet: 1
    1083. Von: 1
    1084. aus,: 1
    1085. formuliert.: 1
    1086. hierzu: 1
    1087. fest:: 1
    1088. wichtiger: 1
    1089. Einigungswerks.: 1
    1090. Interessenvielfalt: 1
    1091. leben: 1
    1092. konsensfähige: 1
    1093. hinarbeiten.: 1
    1094. weiter: 1
    1095. beharrlich: 1
    1096. übergeordneten: 1
    1097. Europapolitik: 1
    1098. Augen: 1
    1099. verlieren.: 1
    1100. geeintes: 1
    1101. aufDauer: 1
    1102. freiheitliche: 1
    1103. demokratische: 1
    1104. Ordnung: 1
    1105. gewährleisten.\n: 1
    1106. ebenso: 1
    1107. Gemeinsame: 1
    1108. einseitige: 1
    1109. kurzsichtige: 1
    1110. Vorteilnahme: 1
    1111. aufs: 1
    1112. Spiel: 1
    1113. gesetzt: 1
    1114. verbundene: 1
    1115. gemeinsame: 1
    1116. schlechthin.: 1
    1117. beseitigen.: 1
    1118. bedarf: 1
    1119. stabilen: 1
    1120. ökonomischen: 1
    1121. Grundlage.Ein: 1
    1122. gemeinsamer: 1
    1123. Lebensverhältnisse: 1
    1124. ermöglichen,: 1
    1125. Erwerbstätigen: 1
    1126. gleichwertig: 1
    1127. will: 1
    1128. sichern.Schließlich: 1
    1129. erwartet: 1
    1130. Bevölkerung,: 1
    1131. sicher,: 1
    1132. gut: 1
    1133. preiswert: 1
    1134. Sicherung: 1
    1135. Lebensgrundlagen: 1
    1136. Rang.: 1
    1137. beitragen,: 1
    1138. Auftrag: 1
    1139. künftig: 1
    1140. erfüllen: 1
    1141. kann.Agrarpolitik: 1
    1142. zugleich: 1
    1143. Gesellschaftspolitik: 1
    1144. abwechslungsreiche: 1
    1145. gesund: 1
    1146. Räume,: 1
    1147. breit: 1
    1148. gestreutes: 1
    1149. Bodeneigentum: 1
    1150. Miteinander: 1
    1151. Landwirtschaft,: 1
    1152. Handwerk,: 1
    1153. Industrie: 1
    1154. Handel.: 1
    1155. brauchen: 1
    1156. Familienbetrieb.\n: 1
    1157. Ihm: 1
    1158. Fürsorge: 1
    1159. Bundesregierung.\n: 1
    1160. bäuerlich: 1
    1161. angenommen,: 1
    1162. rücksichtslos: 1
    1163. angewendet.: 1
    1164. bäuerliche: 1
    1165. verzichten.: 1
    1166. Ebensowenig: 1
    1167. Mehrheit: 1
    1168. zivilisierten: 1
    1169. primitiver: 1
    1170. Wohnkommunen: 1
    1171. leben.Die: 1
    1172. erkennen: 1
    1173. mehr,: 1
    1174. Umwelt: 1
    1175. verpflichtet: 1
    1176. sorgsame: 1
    1177. verantwortliche: 1
    1178. allen: 1
    1179. dauernde: 1
    1180. Verpflichtung.: 1
    1181. pflegliche: 1
    1182. Umgang: 1
    1183. Pflanzenwelt.: 1
    1184. Obwohl: 1
    1185. Anwendung: 1
    1186. Fortschritts: 1
    1187. rücksichtsvoll: 1
    1188. keinem: 1
    1189. natürlichen: 1
    1190. Umwelt.: 1
    1191. verursacht: 1
    1192. entstandene: 1
    1193. abgebaut: 1
    1194. beseitigt: 1
    1195. Deswegen: 1
    1196. wenden: 1
    1197. uns\n: 1
    1198. Kiechleauch: 1
    1199. letzte: 1
    1200. Intensitäten: 1
    1201. Produktion.Es: 1
    1202. Anliegen: 1
    1203. Bundesregierung,: 1
    1204. Qualität: 1
    1205. gesundheitlichen: 1
    1206. Unbedenklichkeit: 1
    1207. Rang: 1
    1208. einzuräumen.: 1
    1209. duldet: 1
    1210. Kompromisse.: 1
    1211. angestellten: 1
    1212. Untersuchungen: 1
    1213. ergeben,: 1
    1214. Agrarproduktion: 1
    1215. richtig: 1
    1216. angewandt: 1
    1217. Zielen: 1
    1218. keinesfalls: 1
    1219. Widerspruch: 1
    1220. steht.: 1
    1221. werde: 1
    1222. vermehrt: 1
    1223. darum: 1
    1224. kümmern,: 1
    1225. verbrachte: 1
    1226. Anforderungen: 1
    1227. Rechts: 1
    1228. genügen.\n: 1
    1229. geworden,: 1
    1230. forstwirtschaftliche: 1
    1231. stärker: 1
    1232. Abfälle: 1
    1233. Emissionen: 1
    1234. geschädigt: 1
    1235. vollem: 1
    1236. Umfang: 1
    1237. erkannt: 1
    1238. worden: 1
    1239. ist.\n: 1
    1240. Wäldern: 1
    1241. alarmierendes: 1
    1242. Warnsignal.: 1
    1243. Unser: 1
    1244. Wald: 1
    1245. glaube: 1
    1246. nicht,: 1
    1247. irgend: 1
    1248. jemand: 1
    1249. unschätzbarer: 1
    1250. Wasserhaushalt,: 1
    1251. Klima,: 1
    1252. Gesundheit: 1
    1253. Erholung: 1
    1254. Menschen.\n: 1
    1255. Überlegungen,: 1
    1256. volkswirtschaftlichem: 1
    1257. Wachstum: 1
    1258. Einschränkung: 1
    1259. industriell-gewerblichen: 1
    1260. Tätigkeit: 1
    1261. zufrieden: 1
    1262. geben,: 1
    1263. gefährdet: 1
    1264. industrielle: 1
    1265. richtet: 1
    1266. somit: 1
    1267. Land-und: 1
    1268. Forstwirtschaft.: 1
    1269. Nein,: 1
    1270. her,: 1
    1271. schädlichen: 1
    1272. vermeiden: 1
    1273. zumindest: 1
    1274. stark: 1
    1275. mildern.: 1
    1276. kosten: 1
    1277. Geld,: 1
    1278. füge: 1
    1279. hinzu:: 1
    1280. viel: 1
    1281. Geld.: 1
    1282. meisten: 1
    1283. Schutz: 1
    1284. wollen,: 1
    1285. müßte: 1
    1286. wohl: 1
    1287. schaffen: 1
    1288. erforderlichen: 1
    1289. Finanzmittel: 1
    1290. bereitzustellen.: 1
    1291. appelliere: 1
    1292. ganze: 1
    1293. Haus,: 1
    1294. Bemühungen: 1
    1295. unterstützen.\n: 1
    1296. Neben: 1
    1297. Umwelt-: 1
    1298. Naturschutz: 1
    1299. Tierschutz: 1
    1300. vordringliches: 1
    1301. Anliegen.: 1
    1302. bekennen: 1
    1303. ethischen: 1
    1304. Verpflichtung: 1
    1305. gerecht: 1
    1306. werden.Diese: 1
    1307. Grundsätze: 1
    1308. unser: 1
    1309. agrarpolitisches: 1
    1310. Handeln: 1
    1311. bestimmen.: 1
    1312. Heftpflaster: 1
    1313. Druckverband,: 1
    1314. Ansätze,: 1
    1315. durchgreifende: 1
    1316. Gesundung: 1
    1317. zielen.Die: 1
    1318. EG-Agrarpolitik: 1
    1319. zentraler: 1
    1320. Landwirtschaft.: 1
    1321. manchen: 1
    1322. gezeichnet: 1
    1323. Vielzahl: 1
    1324. dennoch: 1
    1325. Reform: 1
    1326. Haupt: 1
    1327. Gliedern: 1
    1328. total.: 1
    1329. setzen: 1
    1330. deshalb: 1
    1331. notwendige: 1
    1332. Anpassungen,: 1
    1333. sichern.: 1
    1334. setzt: 1
    1335. schrittweise: 1
    1336. Wiederherstellung: 1
    1337. funktionierender: 1
    1338. Märkte: 1
    1339. voraus.: 1
    1340. gesenkt: 1
    1341. Agrarsystems: 1
    1342. innerhalb: 1
    1343. Rahmens: 1
    1344. gesichert: 1
    1345. Beides: 1
    1346. miteinander: 1
    1347. verbunden.Ebenso: 1
    1348. Konfrontationen: 1
    1349. abbauen,: 1
    1350. Weltagrarmarkt: 1
    1351. aufgebaut: 1
    1352. umfassenden: 1
    1353. Konzeptionen: 1
    1354. gelangen,: 1
    1355. erst,: 1
    1356. auseinanderlaufende: 1
    1357. Entwicklung: 1
    1358. Finanzressourcen: 1
    1359. lähmt,: 1
    1360. jetzt.: 1
    1361. Verantwortung.: 1
    1362. Bei: 1
    1363. Vorbehalt: 1
    1364. dirigistischen: 1
    1365. Eingriffen: 1
    1366. EG: 1
    1367. gewisse: 1
    1368. produktionslenkende: 1
    1369. meiner: 1
    1370. Überzeugung: 1
    1371. herumkommen.\n: 1
    1372. Idee,: 1
    1373. alles: 1
    1374. überlassen,: 1
    1375. acht: 1
    1376. lebensgefährlich.\n: 1
    1377. daher: 1
    1378. folgenden: 1
    1379. Grundüberlegungen: 1
    1380. leiten: 1
    1381. lassen:: 1
    1382. Produktionszuwachs: 1
    1383. Agrarprodukten: 1
    1384. soll: 1
    1385. vorsichtige: 1
    1386. Mengensteuerung: 1
    1387. begrenzt: 1
    1388. Mitverantwortung: 1
    1389. differenzierter: 1
    1390. gestaltet.: 1
    1391. Preisgestaltung: 1
    1392. angestrebt,: 1
    1393. sinnvoll: 1
    1394. erscheinen: 1
    1395. läßt,: 1
    1396. wirtschaftseigene: 1
    1397. Futtermittel: 1
    1398. Stelle: 1
    1399. Importfuttermitteln: 1
    1400. einzusetzen.\n: 1
    1401. Garantiepreise: 1
    1402. zugeschnitten;: 1
    1403. Agrarfabriken: 1
    1404. könnten: 1
    1405. Marktregulierungen: 1
    1406. auskommen.: 1
    1407. Familienbetrieben: 1
    1408. Zugang: 1
    1409. sichern: 1
    1410. erhalten.\n: 1
    1411. nationalen: 1
    1412. deutliche: 1
    1413. Akzentverschiebungen: 1
    1414. notwendig.: 1
    1415. Agrarstrukturpolitik.: 1
    1416. Bestimmungen: 1
    1417. gearbeitet,: 1
    1418. Beginn: 1
    1419. 70er: 1
    1420. Sinn: 1
    1421. problematisch: 1
    1422. waren.: 1
    1423. Investitionsförderungsbestimmungen: 1
    1424. waren: 1
    1425. Teilbereichen: 1
    1426. Maßstäben: 1
    1427. richtenden: 1
    1428. Förderungsschwelle: 1
    1429. unbrauchbar.: 1
    1430. nachweisbar: 1
    1431. Produktionsanreiz: 1
    1432. bewirkt: 1
    1433. Überschußbildung: 1
    1434. beigetragen.Diese: 1
    1435. Förderungsbestimmungen: 1
    1436. problematisch,: 1
    1437. Inhaber: 1
    1438. kleiner: 1
    1439. automatisch: 1
    1440. Investitionsförde-\n: 1
    1441. Kiechlerung: 1
    1442. ausschließen,: 1
    1443. sogenannte: 1
    1444. kleine: 1
    1445. weg.\n: 1
    1446. ersetzt: 1
    1447. Kriterien: 1
    1448. Leistungsfähigkeit: 1
    1449. Leiter: 1
    1450. Rentabilität: 1
    1451. Investitionen.: 1
    1452. meinem: 1
    1453. Vorgänger,: 1
    1454. Kollegen: 1
    1455. Ertl,: 1
    1456. Gesprächen: 1
    1457. Monaten: 1
    1458. solchen: 1
    1459. Neuordnung: 1
    1460. insofern: 1
    1461. zugestimmt: 1
    1462. bestimmte: 1
    1463. Aufträge: 1
    1464. seinem: 1
    1465. Hause: 1
    1466. erteilt: 1
    1467. hat.\n: 1
    1468. Neukonzeption: 1
    1469. berücksichtigen: 1
    1470. fehlende: 1
    1471. Erwerbsmöglichkeiten: 1
    1472. verlangsamten: 1
    1473. Strukturwandel: 1
    1474. niederschlagen.: 1
    1475. Rechnung: 1
    1476. tragen.Eine: 1
    1477. Politik,: 1
    1478. abzielt,: 1
    1479. wirtschaftlichem: 1
    1480. Druck: 1
    1481. entfernen,: 1
    1482. höchstem: 1
    1483. Maße: 1
    1484. unvertretbar.: 1
    1485. abgelehnt.: 1
    1486. Zur: 1
    1487. eher: 1
    1488. angebracht,: 1
    1489. hinzuwirken,: 1
    1490. landwirtschaftliche: 1
    1491. Arbeitskräfte: 1
    1492. dort: 1
    1493. belassen,: 1
    1494. sind.Damit: 1
    1495. kleineren: 1
    1496. mittleren: 1
    1497. tätigen: 1
    1498. erträglich: 1
    1499. Runden: 1
    1500. plane: 1
    1501. Einführung: 1
    1502. Agrarkredits.: 1
    1503. Mit: 1
    1504. Investitionen,: 1
    1505. Maschinenanschaffungen,: 1
    1506. Gebäudesanierungen,: 1
    1507. Wohnhausrenovierungen,: 1
    1508. Arbeitserleichterungen: 1
    1509. ermöglicht: 1
    1510. verwaltungsaufwendige: 1
    1511. hemmende: 1
    1512. Auflagen: 1
    1513. verbinden.: 1
    1514. solcher: 1
    1515. Agrarkredit: 1
    1516. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    1517. „Verbesserung: 1
    1518. Küstenschutzes": 1
    1519. eingepaßt: 1
    1520. Vorhaben: 1
    1521. erörtert: 1
    1522. abgestimmt: 1
    1523. werden.Auf: 1
    1524. Teile: 1
    1525. heutigen: 1
    1526. einzelbetrieblichen: 1
    1527. Förderungsprogramms: 1
    1528. Zukunft: 1
    1529. Aussiedlungen: 1
    1530. Althofsanierungen: 1
    1531. bisher: 1
    1532. weitergehende: 1
    1533. Förderungskonditionen: 1
    1534. realisiert: 1
    1535. Entscheidungen: 1
    1536. Förderungsmöglichkeiten: 1
    1537. abhängig: 1
    1538. machen.\n: 1
    1539. richtige: 1
    1540. Reaktion: 1
    1541. Wandel.: 1
    1542. gegenwärtigen: 1
    1543. erzwungen: 1
    1544. Anstatt: 1
    1545. Mobilitätsdruck: 1
    1546. auszuüben,: 1
    1547. Mobilitätsanreize: 1
    1548. Agrarsozialpolitik,: 1
    1549. steuerpolitische: 1
    1550. Impulse: 1
    1551. Auffassung,: 1
    1552. Bodenmobilität: 1
    1553. erhöht: 1
    1554. steuerlicher: 1
    1555. Hemmnisse.: 1
    1556. Problems: 1
    1557. Entlastungen: 1
    1558. Veräußerung: 1
    1559. einzelner: 1
    1560. Grundstücke: 1
    1561. vordringlich.\n: 1
    1562. Möglichkeit: 1
    1563. Wiederanlage: 1
    1564. Erlöse: 1
    1565. Grundstücksverkäufen: 1
    1566. sollten: 1
    1567. landwirtschaftlich: 1
    1568. genutztem: 1
    1569. entsprechenden: 1
    1570. Gebäuden: 1
    1571. erweiterten: 1
    1572. Reinvestition: 1
    1573. gesucht: 1
    1574. So: 1
    1575. rechtlich: 1
    1576. steuersystematisch: 1
    1577. möglich.: 1
    1578. könnte: 1
    1579. Bodenmarkt: 1
    1580. z.: 1
    1581. B.: 1
    1582. Wohnungsbau: 1
    1583. beleben.: 1
    1584. Einkommenssicherung: 1
    1585. Entlastung: 1
    1586. Agrarsozialpolitik: 1
    1587. vorn,: 1
    1588. Belastung: 1
    1589. Bundeshaushalts.\n: 1
    1590. steuerliches: 1
    1591. verpachtungswillige: 1
    1592. Landwirte.: 1
    1593. Bislang: 1
    1594. par-zellenweise: 1
    1595. Betriebs: 1
    1596. Betriebsaufgabe: 1
    1597. Folge,: 1
    1598. Wirtschaftsgüter: 1
    1599. Betriebsvermögens: 1
    1600. Privatvermögen: 1
    1601. überführt: 1
    1602. gelten.: 1
    1603. Belastungen: 1
    1604. gehen: 1
    1605. kleinerer: 1
    1606. Hunderttausende.Das: 1
    1607. Absurde: 1
    1608. Regelung: 1
    1609. Landabgabe: 1
    1610. Maßnahme: 1
    1611. Verbesserung: 1
    1612. Bund: 1
    1613. gefördert: 1
    1614. wird,: 1
    1615. verpachtenden: 1
    1616. Einkommensteuern: 1
    1617. abgenommen: 1
    1618. Betrieb: 1
    1619. Betroffene: 1
    1620. Briefen: 1
    1621. dargelegt,: 1
    1622. groß: 1
    1623. Verwunderung: 1
    1624. Enttäuschung: 1
    1625. verstehen: 1
    1626. derartige: 1
    1627. mehr.: 1
    1628. Solche: 1
    1629. Regel: 1
    1630. schlecht.: 1
    1631. geändert: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Republik Burundi, Prof. Dr. Emile Mworoha, und einer Delegation 315A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Gerstl 315B Wahl der Abg. Dr. Althammer und Rapp (Göppingen) zu Mitgliedern des Verwaltungsrats der Lastenausgleichsbank . . 315 B Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 315B Erweiterung der Tagesordnung 315 C Antrag der Fraktion der SPD betr. Weltwirtschaftsgipfel in Williamsburg und Europäischer Rat in Stuttgart — Drucksache 10/79 — Lahnstein SPD 315D Dr. Schäuble CDU/CSU 316C Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN Bericht der Enquete-Kommission „Jugendprotest im demokratischen Staat" — Drucksache 10/51 — Wissmann CDU/CSU 317 B Schröder (Hannover) SPD 320 C Eimer (Fürth) FDP 323D Kleinert (Marburg) GRÜNE 325D Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU . . . 327 D Frau Terborg SPD 330A Neuhausen FDP 334 C Burgmann GRÜNE 336 D Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 339A Weisskirchen (Wiesloch) SPD 345 A Breuer CDU/CSU 348 C Dr. Vogel SPD 350 C Mischnick FDP 353 B Frau Karwatzki CDU/CSU 354 D Vizepräsident Westphal 357 B Wahl der Wahlmänner gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/66 — in Verbindung mit Wahl der Mitglieder des Richterwahlausschusses gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes — Drucksache 10/70 — 376A Ergebnis der Wahl 389 C Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Ausschusses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) — Drucksache 10/71 — 376 D Festlegung der Zahl und Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission — Drucksachen 10/68, 10/72, 10/73, 10/90 — Jahn (Marburg) SPD 377 B Seiters CDU/CSU 378 C Fischer (Frankfurt) GRÜNE 379 B II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Wolfgramm (Göttingen) FDP 379 D Ergebnis der Wahl 390 B Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung — Drucksache 10/74 — 381 C Wahl der vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt — Drucksache 10/75 — 381 C Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost — Drucksachen 10/54, 10/76 — 381 D Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost — Drucksache 10/77 — 382A Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost — Drucksache 10/78 — 382 A Beratung des Agrarberichts 1983 der Bundesregierung — Drucksachen 9/2402, 9/2403 — Kiechle, Bundesminister BML 382 B Müller (Schweinfurt) SPD 390 B Susset CDU/CSU 394 C Paintner FDP 399 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 402 C Oostergetelo SPD 406 C Brunner CDU/CSU 411 C Borchert CDU/CSU 413 C Frau Blunck SPD 415 D Eigen CDU/CSU 419A Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Einsetzung eines Untersuchungsausschusses — Drucksache 10/34 — Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Einsetzung eines Untersuchungsausschusses — Drucksache 10/33 — Dr. Spöri SPD 422 B Schily GRÜNE 424 C, 433 D Dr. Langner CDU/CSU 426 D Schröder (Hannover) SPD 429 D Beckmann FDP 432 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Arbeitslosenversicherung — Drucksache 10/40 — 434 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Zusatzübereinkommen vom 8. Oktober 1982 zum Übereinkommen vom 9. Dezember 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, der Republik Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bereich der Sozialen Sicherheit — Drucksache 10/41 — 434 C Fragestunde — Drucksache 10/55 — Verbot des Verkaufs von Kunden-Computerdaten großer Versandhäuser MdlAnfr 36, 37 13.05.83 Drs 10/55 Frau Reetz GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI . . . 357 D, 358 A, B ZusFr Frau Reetz GRÜNE 357 D ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 358A Teilnahme des türkischen Filmregisseurs Yilmaz Güney an der Vorführung seines Filmes „Yol" ohne Gefahr einer Verhaftung durch deutsche Behörden MdlAnfr 38, 39 13.05.83 Drs 10/55 Schneider (Berlin) GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI . . 358 B, C, D, 359A ZusFr Schneider (Berlin) GRÜNE 358 C, D, 359A ZusFr Reents GRÜNE 358 D Umweltbelastende Auswirkungenn der Ölkatastrophe im Persischen Golf für die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 4, 5 13.05.83 Drs 10/55 Repnik CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . 359 B, C, D, 360A, B ZusFr Repnik CDU/CSU 359C, 360 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 359C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 360 B Erteilung von Visa für ehemalige DDR-Bewohner durch amerikanische Konsulate MdlAnfr 8 13.05.83 Drs 10/55 Frau Blunck SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 360 C, D, 361A ZusFr Frau Blunck SPD 360 C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 361A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 361A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 III Verhaftung von Volksdeutschen in der Sowjetunion im Zusammenhang mit Ausreisebegehren seit 1978 MdlAnfr 9 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 361 B, C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 361 C, D Verurteilung des Studenten Thomas Reinl in der Türkei wegen Besitzes eines als antik deklarierten Steins MdlAnfr 10, 11 13.05.83 Drs 10/55 Lowack CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . . . . 362 A, B, C, 363 A, B, C, D, 364A ZusFr Lowack CDU/CSU 362A, 363C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 362C, 363D ZusFr Catenhusen SPD 362C, 364 A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 362 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 363 A Fortsetzung der deutschen Entwicklungshilfe für Simbabwe angesichts der Menschenrechtsverletzungen MdlAnfr 12, 13 13.05.83 Drs 10/55 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . 364 B, D, 365 A, B, C ZusFr Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 364 C, D, 365 B ZusFr Verheugen SPD 365 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 365 A Bemühungen westlicher Staaten um die Unabhängigkeit Namibias; Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu schwarz-afrikanischen Staaten MdlAnfr 14, 15 13.05.83 Drs 10/55 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP Antw StMin Möllemann AA 365 C, D, 366 A, B, C, D, 367 A, B, C, D ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . . 365D, 366 A, 367 C, D ZusFr Verheugen SPD 366A, 367 D ZusFr Schwenninger GRÜNE 366 B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 366 B ZusFr Rossmanith CDU/CSU 366 C ZusFr Buschfort SPD 366 D ZusFr Toetemeyer SPD 367 A Schutz deutscher Entwicklungshelfer, insbesondere in Nicaragua MdlAnfr 16, 17 13.05.83 Drs 10/55 Immer (Altenkirchen) SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 368A, B, C, D, 369 A, B, C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 368 A, B, 369B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 368 B ZusFr Repnik CDU/CSU 368 C ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 369A ZusFr Catenhusen SPD 369 C ZusFr Burgmann GRÜNE 369 D Aufruf zum Sturz der Regierung von Nicaragua durch die „Fuerza Democratica Nicaraguense" in Bonn angesichts des Mordes an Albrecht Pflaum MdlAnfr 18 13.05.83 Drs 10/55 Frau Gottwald GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 370 A, B, C ZusFr Schwenninger GRÜNE 370 B ZusFr Catenhusen SPD 370 B ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 370C ZusFr Lambinus SPD 370 D Absprache über die Fortsetzung deutscher Entwicklungshilfe für Nicaragua mit den USA MdlAnfr 19 13.05.83 Drs 10/55 Frau Gottwald GRÜNE Antw StMin Möllemann AA . . . . 371 A, B,C, D ZusFr Frau Gottwald GRÜNE 371 A, B ZusFr Catenhusen SPD 371 C ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 371C Rechte der USA auf Grund des Regierungsabkommens vom 15. April 1982 betr. „Wartime Host Nation Support" MdlAnfr 20 13.05.83 Drs 10/55 Reents GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 372 A, B,C ZusFr Reents GRÜNE 372A, C Wirtschaftslage der Kartoffelbrennereigenosssenschaften in den strukturschwachen Gebieten angesichts der Brennrechtskürzung MdlAnfr 40, 41 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . 372D, 373 B,C, D, 374 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . 372D, 373 B,C ZusFr Ertl FDP 373 D Beschäftigungsprogramm zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Bereichen Umweltschutz-, Verkehrs- und Forschungspolitik für 1983 MdlAnfr 42 13.05.83 Drs 10/55 Becker (Nienberge) SPD IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . . 374 A, B, C, D, 375 A, B, C, D, 376 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 374 B ZusFr Matthöfer SPD 374 B ZusFr Roth SPD 374 C ZusFr Dreßler SPD 374 C ZusFr Lutz SPD 374 D ZusFr Catenhusen SPD 375A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 375 B ZusFr Urbaniak SPD 375C ZusFr Cronenberg (Arnsberg) FDP . . 375D ZusFr Lahnstein SPD 375 D Nächste Sitzung 434 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 434 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 315 8. Sitzung Bonn, den 19. Mai 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 20. 5. Böhm (Melsungen) ** 19. 5. Brandt 20. 5. Engelsberger 20. 5. Ganz (St. Wendel) 20. 5. Glotz 19. 5. Jansen 20. 5. Jung (Lörrach) 19. 5. Dr. Mertes (Gerolstein) 20. 5. Dr. Müller * 20. 5. Nelle 20. 5. Sander 20. 5. Schwarz 20. 5. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 19. 5. Voigt (Sonthofen) 20. 5. Wimmer (Neuss) 20. 5. Wischnewski 20. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, wird weiterhin das Wort begehrt? — Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Aussprache.
    Wir kommen nunmehr zur Abstimmung. Ich rufe zunächst Ziffer 1 des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP, des Antrags der Fraktion der SPD und des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN auf. Ziffer 1 dieser Anträge ist identisch: Der Bundestag soll eine Parlamentarische Kontrollkommission einsetzen. Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Nr. 1 ist einstimmig angenommen.
    Ich rufe Ziffer 2 der Anträge der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE GRÜNEN auf, nach der die Parlamentarische Kontrollkommission aus neun Mitgliedern bestehen soll. Ziffer 2 ist in beiden Anträgen identisch.
    Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer ist dagegen? —

    (Conradi [SPD]: Seht die „Liberalen"! Seht die „Freien" „Demokraten"!)

    Das letzte war die Mehrheit. Enthaltungen? — Ziffer 2 dieser Anträge ist abgelehnt.
    Ich rufe nunmehr Ziffer 2 des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP auf, wonach die Parlamentarische Kontrollkommission aus acht Mitgliedern bestehen soll.
    Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen! — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit. Ziffer 2 dieses Antrags ist angenommen.
    Ziffer 3 der Anträge der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE GRÜNEN sehen, ausgehend von der Mitgliederzahl Neun, übereinstimmend die folgende Sitzverteilung vor: CDU/CSU: 4, SPD: 3, FDP: 1, DIE GRÜNEN: 1. Soeben wurde beschlossen, daß die Parlamentarische Kontrollkommission aus acht Mitgliedern bestehen soll. Darf ich davon ausgehen, daß Ziffer 3 der Anträge der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE GRÜNEN damit erledigt ist? — Danke sehr.
    Ich rufe jetzt Ziffer 3 des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP auf, wonach sich die Parlamentarische Kontrollkommission aus den acht Mitgliedern zusammensetzen soll, die gemäß § 4 Abs. 3 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit der Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Deutschen Bundestages gewählt worden sind.
    Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen! — Enthaltungen? Das erste war die Mehrheit. Ziffer 3 dieses Antrags ist angenommen.
    Wir kommmen nun zur Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission. Die Frak-



    Vizepräsident Wurbs
    tionen der CDU/CSU und der FDP schlagen folgende Abgeordnete vor: Dr. Dregger, Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Waigel, Mischnick und Dr. Hirsch. Die Fraktion der SPD benennt gemäß Ziffer 4 der Drucksache 10/72 die Abgeordneten Dr. Vogel, Dr. Emmerlich und Jahn (Marburg). Die Fraktion DIE GRÜNEN schlägt unter Ziffer 4 der Drucksache 10/73 den Abgeordneten Schily vor.
    Interfraktionell ist vereinbart worden, die Wahl offen, aber mit Stimmzetteln durchzuführen. Die Namen sind auf den Stimmzetteln ausgedruckt. Ist das Haus mit diesem Verfahren einverstanden? — Es erhebt sich kein Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Ich bitte um Aufmerksamkeit für einige wichtige Hinweise zum Wahlverfahren. Es sind, wie soeben beschlossen, acht Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission zu wählen. Nach § 4 Abs. 3 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit ist gewählt, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereint, d. h. mindestens 261 Stirn-men erhält.
    Auf Ihrem Pult befinden sich ein Wahlausweis und ein rosafarbener Stimmzettel. Sie können auf dem Stimmzettel höchstens acht Namensvorschläge ankreuzen. Ungültig sind Stimmzettel, die mehr Kreuze, andere Namen oder Zusätze enthalten. Wer sich der Stimme enthalten will, macht keine Eintragung auf dem Stimmzettel.
    Da eine geheime Wahl nicht vorgeschrieben ist, können Sie die Stimmzettel auf Ihrem Pult ankreuzen.
    Bevor Sie den Stimmzettel in einer der aufgestellten Wahlurnen geben, müssen Sie den Wahlausweis dem Schriftführer an der Wahlurne übergeben.
    Ich weise abschließend darauf hin, daß allein die Abgabe des Wahlausweises als Nachweis der Teilnahme an der Wahl gilt. Deshalb können Sie Ihren Stimmzettel nur in die Wahlurne legen, nachdem Sie dem Schriftführer Ihren Wahlausweis übergeben haben.
    Ich bitte jetzt die Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Haben alle Schriftführer ihre Plätze eingenommen? — Das ist der Fall.
    Ich eröffne die Wahl und bitte, die Stimmzettel anzukreuzen und sie anschließend nach Übergabe des Wahlausweises an den Schriftführer in einer der aufgestellten Wahlurnen zu geben.
    Meine Damen und Herren, ich frage: Haben alle Mitglieder, auch die Schriftführer, ihre Stimmzettel abgegeben? — Das scheint der Fall zu sein.
    Ich schließe die Wahl und bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.
    Meine Damen und Herren, die Auszählung wird etwa 45 Minuten in Anspruch nehmen. Ist das Haus damit einverstanden, daß wir in der Tagesordnung fortfahren, bis die Ergebnisse vorliegen? — Ich höre keinen Widerspruch; dann ist so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung
    — Drucksache 10/74 —
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Wir kommen zur Abstimmung.
    Wer dem gemeinsamen Vorschlag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP auf Drucksache 10/74 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist angenommen. Damit sind die vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung gewählt.
    Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt
    — Drucksache 10/75 —
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem interfraktionellen Antrag auf Drucksache 10/75 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der interfraktionelle Antrag ist einstimmig angenommen. Damit sind die vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt und deren Stellvertreter gewählt.
    Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost
    — Drucksachen 10/54, 10/76 —
    Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt Ihnen ein Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/54 sowie ein Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP auf Drucksache 10/76, vor.
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/54 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
    Wir stimmen jetzt über den gemeinsamen Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP auf Drucksache 10/76 ab. Wer dem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist angenommen. Damit sind die vom Bundestag vorgeschlagenen Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost und deren Stellvertreter gewählt.



    Vizepräsident Wurbs
    Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost
    — Drucksache 10/77 —
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem gemeinsamen Vorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 10/77 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist angenommen. Damit sind die vom Bundestag vorgeschlagenen Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost gewählt.
    Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost
    — Drucksache 10/78 —
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem gemeinsamen Vorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 10/78 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist angenommen. Damit sind die vom Bundestag vorgeschlagenen Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost gewählt.
    Meine Damen und Herren, ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf:
    Beratung des Agrarberichts 1983 der Bundesregierung
    — Drucksachen 9/2402, 9/2403 —
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Aussprache vier Stunden vorgesehen. Ist das Haus mit dieser Regelung einverstanden? — Es erhebt sich kein Widerspruch; dann ist so beschlossen.
    Wird das Wort zur Einbringung gewünscht? — Das ist der Fall. Das Wort hat der Herr Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.


Rede von Ignaz Kiechle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn die Agrarpolitik in dieser Woche zu einem politischen Schwerpunkt geworden ist, so liegt das nicht allein an der Einbringung des Agrarberichts und an der sich jetzt daran anschließenden Agrardebatte, sondern auch daran, daß der EG-Agrarministerrat in dieser Woche erneut damit befaßt war, die Agrarpreisverhandlungen aus einer schwierigen Situation herauszuführen und zu einem tragbaren Kompromiß zu kommen.
Meine Damen und Herren, wir haben am Montag dieser Woche die Agrarpreisverhandlungen in einer äußerst schwierigen Lage wieder aufgenommen. Demonstrierende Bauern in Brüssel und an den Grenzen haben ihren Unmut über die noch ausstehende und überfällige Agrarpreisentscheidung deutlich gemacht. In dieser Situation haben alle Beteiligten einen kühlen Kopf bewahrt und die Verhandlungen vorurteilsfrei geführt. Der Agrarpreisbeschluß sieht eine durchschnittliche Anhebung der EG-Agrarpreise um rund 4 % vor. Für die deutschen Landwirte beträgt die Erhöhung nach den vereinbarten Abbauschritten beim deutschen Währungsausgleich durchschnittlich 2 %, bei Milch allerdings nur 1 % und bei Getreide etwas mehr als 1 %.
Dieses Ergebnis war möglich, weil sich zum einen im währungstechnischen Bereich Lösungen angeboten haben, die sonst nicht verfügbar sind, zum anderen aber auch deshalb, weil wir zu einem abgeschwächten Abbau des Währungsausgleichs bei den sensiblen Produkten Milch und Getreide gefunden haben. Es galt, zu einem Beschluß zu kommen, der eine Krise von der Gemeinschaft abwendet und der ihr weiteres Fortkommen nicht gefährdet.
Für die deutschen Landwirte ist das Ergebnis gerade noch tragbar, wenn man den allgemein rückläufigen Preisanstieg und das sinkende Kostenniveau berücksichtigt. Immerhin können unsere Landwirte bei einer durchschnittlichen Preiserhöhung von 2 % damit rechnen, daß sich dadurch die im großen und ganzen positive Einkommensentwicklung fortsetzt. Die Verbraucher schließlich werden durch dieses Ergebnis nur mit einer kaum spürbaren Erhöhung der Verbraucherpreise um weniger als ein halbes Prozent belastet. In finanzieller Hinsicht hält sich dieser Beschluß mit all seinen Elementen in dem Kostenrahmen, wie er von Anfang an von der EG-Kommission wegen der finanziellen Situation der Europäischen Gemeinschaft abgesteckt war.
Wenn sich die agrarpolitische Situation in der Europäischen Gemeinschaft so schwierig darstellt, wie es derzeit der Fall ist, so ist dies nicht das Ergebnis jüngster Entwicklungen. Die europäische Agrarpolitik wurde in den letzten zehn Jahren immer häufiger mit Problemen und Aufgaben belastet, die sie nicht lösen kann, j a für die sie nicht im entferntesten zuständig ist. Alle Mitgliedstaaten befrachten diese europäische Agrarpolitik mit politischen Daten, die sie anderweitig nicht loswerden können. Sie übersehen dabei, daß sie so die einzige harmonisierte europäische Politik überfordern und Europa damit in die Vorstufe einer Krise stürzen können.
Dies gilt auch für das Ergebnis einer über 13 Jahre währenden Politik der Kanzler Brandt und Schmidt. Beiden Kanzlern ist es nicht gelungen, das europäische Einigungswerk voranzubringen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Sie haben in den vergangenen Jahren auf Regierungschefebene die europäische Einigung nicht vorangetrieben, sondern sind utopischen Visionen des Sozialismus nachgelaufen,

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Oh-Rufe bei der SPD)




Bundesminister Kiechle
oder Sie haben sich als der ökonomische Vordenker Europas aufgespielt.

(Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [Bonn] [SPD])

— Genau das ist es. — Ihre Zugeständnisse in Dublin, in Den Haag und überall bezahlen wir heute.

(Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Wer? Die Landwirte?)

Sie haben damals große Sprüche gemacht, was Sie für tolle Taten vollbracht hätten, und heute — dazu sage ich Ihnen gleich noch etwas — stellt sich der Fraktionsvorsitzende Ihrer Fraktion, kaum daß diese Fraktion aus der Regierungsverantwortung entlassen ist, hierher und sagt, die Agrarpolitik, die Sie schließlich 13 Jahre konzipiert haben, sei schlechthin ein Ärgernis.

(Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Ist sie auch!)

Ich muß hinzufügen, Sie haben bei Gott Herrn Ertl in den letzten Jahren seine Arbeit für Europa nicht leichtgemacht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Hier über Europa herzufallen und den Agrarmarkt, den er auch nur im Rahmen der Kabinettsbeschlüsse hat beeinflussen können, so zu gestalten, wie wir ihn jetzt vorfinden, und dann zu sagen, der Agrarmarkt sei schlechthin ein Ärgernis, das habe ich als ein starkes Stück empfunden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wenn Sie im übrigen meinen, daß mit jeder in der europäischen Agrarmarktpolitik eingesparten Milliarde 125 000 Arbeitsplätze geschaffen werden könnten, Herr Dr. Vogel, kann ich Ihnen nur sagen, zwischen diesen genannten Größenordnungen besteht kein kausaler Zusammenhang. Außerdem wäre ein solches Konzept geeignet, diese EG-Agarmarktpolitik zu sprengen. Das würde aber Europa nicht dienen. Sie und Ihre Fraktion hätten sich lieber um die Harmonisierung der Arbeits-, Wirtschafts-, Sozial- und Währungspolitik in Europa kümmern sollen, dann würde sich die Agrarpolitik leichter tun.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich möchte ein paar Sätze zum Agrarbericht '83 sagen, der dem Bundestag seit dem 15. Februar vorliegt. Seine Ergebnisse und auch die Perspektiven, die darin genannt sind, wurden bereits auf breiter Ebene eingehend in der Öffentlichkeit erörtert. Ich kann mir jetzt Einzelheiten ersparen. Ich möchte vielmehr eine politische Wertung vornehmen, sozusagen auch als eine Art Eröffnungsbilanz. Daß diese Bilanz schlecht ist, weil die Landwirtschaft in den vergangenen Jahren äußerst negativen Einflüssen von außen her ausgesetzt gewesen ist, muß man bekennen. Sie war diesen Einflüssen nahezu schutzlos ausgeliefert, und sie konnte sich kaum gegen diese Einflüsse wehren.
Im Agrarbericht '83 — man konnte dies hier eindeutig nachlesen — ist zu erkennen, daß es die allgemeinen Rahmenbedingungen gewesen sind, die den Bauern das Leben zunehmend schwerer gemacht haben. Die unter der SPD-Regierung entstandenen Mißstände wie Arbeitslosigkeit, Inflation, stagnierende oder sogar sinkende reale Masseneinkommen und eine kaum zu glaubende Staatsverschuldung haben auch die Lösung der land- und forstwirtschaftlichen Probleme erschwert. Die von mir aufgeführten Negativfaktoren lassen den Absatz hochwertiger landwirtschaftlicher Produkte stagnieren oder gar sinken und behindern darüber hinaus den notwendigen und vernünftigen Strukturwandel.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Im Wirtschaftsjahr 1981/82 — darüber wird im Agrarbericht ja Auskunft gegeben — hat zwar die Landwirtschaft einen deutlichen Schritt aus der Talsohle heraus gemacht, aber immer noch lag das Jahreseinkommen je Familienarbeitskraft um rund 10 % niedriger als 1975/76. Real sind dies 30 % weniger. An die außerlandwirtschaftliche Einkommensentwicklung hat die Landwirtschaft noch lange keinen Anschluß gefunden. Im Durchschitt lagen die landwirtschaftlichen Einkommen 1981/82 nominal fast 30% unter den durchschnittlichen außerlandwirtschaftlichen Einkommen, gemessen am gewerblichen Vergleichslohn des Agrarberichts. Gottlob geht es im laufenden Wirtschaftsjahr auch für die Bauern wirtschaftlich wieder aufwärts.
Aber noch sind wir nicht über den Berg. Erst gilt es den Schutt in Gestalt von Arbeitslosigkeit, Inflation und Überschuldung wegzuräumen. Wenn dies geschafft ist, sind wieder Rahmenbedingungen möglich, die für die Bauern günstigere Perspektiven eröffnen. Die Regierung der Mitte unter Helmut Kohl kann und wird eine Wende zum Besseren erreichen. Dies wird nicht ohne die Einsicht aller Beteiligten möglich sein. Aber gerade die Land- und Forstwirtschaft ist daran interessiert, daß wieder wirtschaftlich geordnete Verhältnisse in Deutschland einkehren.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Denn, meine Damen und Herren, ohne eine solche Stabilität ist auch eine erfolgreiche Agrarpolitik nicht zu betreiben.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

Selbst wenn diese Schwerstarbeit geschafft ist, gibt es immer noch genügend Probleme zu lösen. Dazu gehört in erster Linie die EG-Agrarpolitik.

(Sehr richtig! bei der SPD)

Sie steht unter der unglücklichen Konstellation, daß bei erheblichem Produktionsanstieg die Nachfrage stagniert oder gar zurückgeht, da die Kaufkraft der Verbraucher gesunken ist;

(Immer [Altenkirchen] [SPD]: Sehr richtig!)

— das bezweifelt ja keiner — daß besonders hohe Produktionszuwächse im vergangenen Jahr die Überschußproblematik verschärft haben; der Weltmarkt sich schwieriger gestaltet hat, da immer mehr Ländern durch die teuren Energieimporte die Devisen für Nahrungsmittelkäufe fehlen; die sogenannten Weltmarktpreise in den Keller gefallen sind und damit der Export unserer Agrarprodukte



Bundesminister Kiechle
immer höhere Exporterstattungen verlangt; der Finanzrahmen der Gemeinschaft bald ausgeschöpft ist und die insgesamt angespannte Situation im Weltagrarhandel zu immer stärkeren Differenzen mit den großen Agrarexporteuren führt.
Trotzdem leistet die Landwirtschaft wichtige Vorreiterfunktionen. Sie ist als einziger Wirtschaftsbereich voll in die Europäische Gemeinschaft integriert und damit ganz in das Wirtschaftsgeschehen dieser Gemeinschaft eingebunden. Sie muß mit den Ungereimtheiten dieses Zehn-Staaten-Bundes leben, und daß das nicht einfach ist, erleben wir täglich.
Mit dem gemeinsamen Agrarmarkt wurde aber die entscheidende politische Geschäftsgrundlage für die europäische Zollunion geschaffen, die für die exportorientierte deutsche Industriewirtschaft von kaum zu überschätzender Bedeutung ist. Ich möchte dies an einigen wenigen Beispielen erläutern und wäre Ihnen, Herr Dr. Vogel, dankbar, wenn Sie mir einen Augenblick zuhören könnten.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Vogel [SPD]: Ich höre zu! — Immer [Altenkirchen] [SPD]: Der Kanzler sollte zuhören!)

— Nun, mir ist es auch schon oft schwergefallen, aber ich habe trotzdem zugehört.

(Weitere Zurufe von der SPD)

Wir Deutschen kauften im Jahre 1982 in Frankreich für 42,8 Milliarden DM Waren; wir verkauften in Frankreich für 60 Milliarden Waren. Wir haben in den neun EG-Mitgliedsländern, für die wir einen EG-Agrarbeitrag leisten, für insgesamt 181 Milliarden DM Waren aller Art gekauft, und wir haben in diese neun Mitgliedsländer für 206 Milliarden DM Waren verkauft. Ich vermag nicht zu erkennen, wieso unter dieser Perspektive — bei diesem Handelsüberschuß gegenüber diesen neun Staaten, wo wir keine Hermes-Garantien zu geben brauchen, wo wir unsere Waren ordnungsgemäß verkaufen können und sie auch bezahlt bekommen, wo wir die Kredite nicht vorausfinanzieren müssen, sondern gute Geschäfte machen — dieser Markt, bezogen auf den agrarischen Teil, schlechthin ein Ärgernis sein soll.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Diese Beispiele machen deutlich, daß von einem Scheitern des Agrarmarkts und der damit zwangsläufig verbundenen Beendigung der Zollunion gerade die deutsche Wirtschaft ungemein hart getroffen werden könnte. Ich glaube, auch die SPD sollte wissen, daß jeder vierte Arbeitsplatz in unserem Land von der Exportwirtschaft abhängt und daß der Export in die neun Mitgliedsländer 47 % des gesamten Exports unserer deutschen Wirtschaft ausmacht. Ich kann Ihnen nur sagen: Wer an diesem Ast sägt, handelt unverantwortlich.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Niemand, der über die schwierige und manchmal verfahrene Lage auf dem europäischen Agrarmarkt urteilt, darf diese Fakten vergessen und nur über die Kosten reden. Sicher bin auch ich besorgt über die steigenden Ausgaben für die EG-Agrarpolitik.
Aber sie sind in einem Markt von fast 300 Millionen Verbrauchern in der Höhe von 0,5 % des Sozialprodukts anzusetzen, und sie gelten für den gesamten Agrarmarkt. Ich meine, bei aller Einzelkritik muß die Frage erlaubt sein, ob das zuviel ist. Ich glaube, es ist noch vertretbar, besonders unter den Aspekten des deutschen Handelsüberschusses.
Ich möchte hier noch eines anmerken. Ich wende mich hierbei an alle, die national und international die Kosten des EG-Agrarmarktes darstellen: Hören Sie bitte auf damit, statt der Wahrheit Horrorgemälde mit Zahlen an die Wand zu malen, in denen Ausgaben enthalten sind, die mit dem EG-Agrarmarkt nichts zu tun haben.

(Zuruf des Abg. Immer [Altenkirchen] [SPD])

Es muß jetzt klipp und klar dargelegt werden, welche Ausgaben der Landwirtschaft zuzuordnen sind und welche nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei der FDP)

Unbestreitbar ist, meine Damen und Herren, daß hier und da in diesem europäischen Agrarmarkt zuviel produziert wird. Daß diese Überschüsse auch mir große Sorgen bereiten, vor allem die Zuwachsraten, möchte ich Ihnen ausdrücklich ganz offen bekennen. Aber wir dürfen dabei nicht vergessen, daß eine über dem Bedarf liegende Produktion den Verbrauchern ein preiswertes und qualitativ hochwertiges Angebot an Nahrungsmitteln auf Dauer sichert. Es ist unbestritten, daß wir uns bei knapper Kasse nicht mit erheblichen Überschüssen abfinden können.
Aber wir dürfen darüber nicht vergessen, daß viele Menschen in der Welt liebend gern mit uns tauschen würden. Es ist noch immer einfacher gewesen, mit Überschüssen fertig zu werden als mit dem Hunger. Mir sind — ich gestehe das auch ganz offen — in dem Zusammenhang die Besserwisser nicht gerade sympathisch, die einerseits über Agrarüberschüsse in Europa lamentieren, andererseits den Hunger in der Welt beklagen, aber weder gegen das eine noch gegen das andere ein Konzept haben.

(Beifall bei der CDU/CSU — Burgmann [GRÜNE]: Der Hunger in der Dritten Welt hängt doch mit unseren Überschüssen zusammen!)

— Diesen Zusammenhang müssen Sie erst einmal logisch nachweisen. Im übrigen haben Sie, Herr Dr. Vogel, in Ihrer Rede nur über die Kosten und dieses schlechthin ein Ärgernis darstellendes Element gesprochen, sonst nicht ein Wort.
Die Landwirtschaft sichert aber nicht nur unsere Ernährung, meine Damen und Herren; sie macht es uns möglich, daß wir immer weniger von unseren Einkommen für ein immer reichhaltigeres Nahrungsmittelangebot ausgeben müssen. Das möchte ich in einer Agrardebatte auch einmal deutlich sagen.
Es kommt auch noch hinzu, daß sich die Nahrungsmittel in der Bundesrepublik Deutschland in



Bundesminister Kiechle
den vergangenen Jahren als ausgesprochene Billigmacher im Warenkorb gezeigt haben und damit die Inflationsrate drückten. Dies wird übrigens auch heuer wieder so sein.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Unsere Landwirtschaft hat aber nicht nur ökonomische Funktionen, sondern sie pflegt auch unsere Kulturlandschaft. Ohne Landwirte gibt es keine intakten ländlichen Räume. Eine Industriegesellschaft wie die unsere ist aber auf vielfältige Siedlungsstrukturen angewiesen. Nicht nur in den Ballungszentren liegt der Reiz unseres Landes, sondern in der Abwechslung zwischen Verdichtungsraum und naturnahem Raum. Diese ausgewogenen Entwicklungen sind gleichermaßen darauf zurückzuführen, daß unsere Landwirtschaft auf eine große Zahl selbständiger Unternehmer und eine breite Eigentumsstreuung zurückblicken kann.

(Zuruf von den GRÜNEN)

Die Bundesregierung unterstützt die Fortentwicklung dieser Struktur. Damit unterscheidet sie sich ganz wesentlich von einer von sozialistischen Ideen geprägten Politik.

(Immer [Altenkirchen] [SPD]: Na, na, na! Was soll denn das?)

— Machen Sie eine solche? Ich habe nichts gesagt. Aber wenn Sie glauben, daß das Ihre Politik war, dann stimme ich dem möglicherweise zu.
Die von der Bundesregierung und den sie tragenden Parteien befürwortete Struktur selbständiger Unternehmer auf der Grundlage der breiten Eigentumsstreuung ist fortschrittlich und bewahrend zugleich. Keine andere Agrarverfassung ist leistungsfähiger. Wer in Europa und in der Welt nur etwas herumgekommen ist, kann dies ohne Schwierigkeiten feststellen.
Meine Damen und Herren, bei aller Fortschrittlichkeit haben unsere bäuerlichen Betriebe bewiesen, daß ihre wirtschaftlichen Interessen nicht im Gegensatz zu einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Nutzung des land- und forstwirtschaftlichen Grund und Bodens stehen. Wer etwas anderes behauptet, hat entweder keine Ahnung von den Zusammenhängen oder verfolgt im wesentlichen eigene Interessen, die gegen die Bauern gerichtet sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Von dieser von mir geschilderten agrarpolitischen Situation geht die Bundesregierung aus, wenn sie ihre agrarpolitischen Ziele formuliert. Die Bundesregierung stellt hierzu fest: Die Agrarpolitik ist ein wichtiger Teil des europäischen Einigungswerks. Sie muß mit der Interessenvielfalt der Mitgliedstaaten leben und auf konsensfähige Lösungen in der Europäischen Gemeinschaft hinarbeiten. Wir werden uns weiter beharrlich für unsere Landwirte und Verbraucher einsetzen, ohne dabei die übergeordneten Ziele unserer Europapolitik aus den Augen zu verlieren. Nur ein geeintes Europa kann auf
Dauer unsere freiheitliche demokratische Ordnung gewährleisten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir werden uns ebenso dafür einsetzen, daß der Gemeinsame Markt und damit Europa nicht durch einseitige Interessen und kurzsichtige Vorteilnahme aufs Spiel gesetzt werden. Für uns ist Europa und die mit ihm untrennbar verbundene gemeinsame Agrarpolitik kein Ärgernis schlechthin. Aber auch wir wollen Ungereimtheiten beseitigen. Dazu bedarf es einer stabilen ökonomischen und finanziellen Grundlage.
Ein gemeinsamer Agrarmarkt muß unseren Landwirten Lebensverhältnisse ermöglichen, die denen der übrigen Erwerbstätigen gleichwertig sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Bundesregierung will sie für unsere Landwirte sichern.
Schließlich erwartet die Bevölkerung, daß sie sicher, gut und preiswert ernährt wird. Diese Sicherung einer unserer wesentlichen Lebensgrundlagen hat hohen Rang. Die Bundesregierung wird ihren Teil dazu beitragen, daß die Landwirtschaft diesen Auftrag auch künftig erfüllen kann.
Agrarpolitik ist für uns zugleich auch Gesellschaftspolitik im ländlichen Raum. Wir wollen abwechslungsreiche und gesund strukturierte Räume, ein breit gestreutes Bodeneigentum und das Miteinander von Landwirtschaft, Handwerk, Industrie und Handel. Dazu brauchen wir den bäuerlichen Familienbetrieb.

(Immer [Altenkirchen] [SPD]: Und den Abbau der Deutschen Bundesbahn!)

Ihm gilt die Fürsorge der Bundesregierung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Unsere bäuerlich strukturierte Landwirtschaft hat den technischen Fortschritt angenommen, ihn aber nicht rücksichtslos gegen die Natur angewendet. Auch die bäuerliche Landwirtschaft kann auf den technischen Fortschritt nicht verzichten. Ebensowenig möchte die Mehrheit der zivilisierten Bürger in unserem Land nicht unter den Bedingungen primitiver Wohnkommunen leben.
Die Menschen in unserer Zeit erkennen aber immer mehr, daß sie der Umwelt verpflichtet sind. Die sorgsame und verantwortliche Nutzung der Naturgüter ist uns allen eine dauernde Verpflichtung. Dazu gehört der pflegliche Umgang mit dem Boden und der Pflanzenwelt. Obwohl die moderne Agrarwirtschaft auf den technischen Fortschritt nicht verzichten kann, da sonst Milliarden Menschen nicht ernährt werden könnten, muß die Anwendung des technischen Fortschritts rücksichtsvoll erfolgen. Die technischen Möglichkeiten in der Agrarwirtschaft stehen aber in keinem natürlichen Gegensatz zur Umwelt. Wir müssen sie nur so einsetzen, daß keine Schäden verursacht oder aber bislang entstandene Schäden wieder abgebaut und beseitigt werden können. Deswegen wenden wir uns



Bundesminister Kiechle
auch gegen letzte Intensitäten bei der agrarischen Produktion.
Es ist ein weiteres Anliegen der Bundesregierung, der Qualität und gesundheitlichen Unbedenklichkeit unserer Nahrungsmittel hohen Rang einzuräumen. Hier duldet die Bundesregierung keine Kompromisse. Alle bislang angestellten Untersuchungen haben auch ergeben, daß moderne Agrarproduktion — richtig angewandt — mit diesen Zielen keinesfalls im Widerspruch steht. Ich selbst werde mich auch vermehrt darum kümmern, daß in die Bundesrepublik verbrachte Nahrungsmittel den hohen Anforderungen deutschen Rechts genügen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

In den vergangenen Jahren ist deutlich geworden, daß Naturgüter und land- und forstwirtschaftliche Produktion stärker durch Abfälle und Emissionen der Industriegesellschaft geschädigt werden können, als das bislang in vollem Umfang erkannt worden ist.

(Zuruf von der CDU/CSU: Leider wahr!)

Die Schäden an unseren Wäldern sind dafür ein alarmierendes Warnsignal. Unser Wald — ich glaube nicht, daß irgend jemand hier das bezweifelt — ist von unschätzbarer Bedeutung für Wasserhaushalt, Klima, Gesundheit und Erholung aller Menschen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

In diesem Zusammenhang wende ich mich trotzdem gegen alle Überlegungen, sich mit weniger volkswirtschaftlichem Wachstum durch Einschränkung der industriell-gewerblichen Tätigkeit zufrieden zu geben, um dem geschilderten Problem Herr zu werden. Dies gefährdet industrielle Arbeitsplätze und richtet sich somit auch gegen die Land-und Forstwirtschaft. Nein, meine Damen und Herren, es müssen Lösungen her, die die schädlichen Einflüsse auf die Land- und Forstwirtschaft vermeiden oder zumindest stark mildern. Die kosten Geld, ich füge hinzu: viel Geld. Aber da die meisten Bürger den Schutz der Natur wollen, müßte es j a wohl auch zu schaffen sein, die erforderlichen Finanzmittel bereitzustellen. In dem Sinne appelliere ich an das ganze Haus, mich in diesen Bemühungen zu unterstützen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Neben dem Umwelt- und Naturschutz ist auch der Tierschutz ein vordringliches Anliegen. Wir bekennen uns zu dieser ethischen Verpflichtung und werden ihr durch entsprechende Maßnahmen auch gerecht werden.
Diese Grundsätze werden unser agrarpolitisches Handeln bestimmen. Wir wollen keine Lösungen mit Heftpflaster und Druckverband, sondern Ansätze, die auf eine durchgreifende Gesundung zielen.
Die EG-Agrarpolitik ist von zentraler Bedeutung für unsere Landwirtschaft. Wenn diese Politik auch von manchen Ungereimtheiten gezeichnet ist, so erlaubt die Vielzahl der Interessen dennoch keine Reform an Haupt und Gliedern und total. Wir setzen deshalb auf notwendige Anpassungen, um das System der Gemeinsamen Marktordnungen zu sichern. Das setzt die schrittweise Wiederherstellung funktionierender Märkte voraus. Nur so können die Kosten gesenkt und die Finanzierung des Agrarsystems innerhalb eines vernünftigen Rahmens gesichert werden. Beides ist untrennbar miteinander verbunden.
Ebenso müssen wir die Konfrontationen abbauen, die sich auf dem Weltagrarmarkt aufgebaut haben. Wir müssen zu umfassenden Konzeptionen gelangen, aber nicht erst, wenn die auseinanderlaufende Entwicklung von Produktion und Finanzressourcen uns lähmt, sondern jetzt. Wir stehen gegenüber dem Gemeinsamen Markt in Verantwortung. Bei allem Vorbehalt gegenüber dirigistischen Eingriffen wird die EG um gewisse produktionslenkende Maßnahmen nach meiner Überzeugung nicht herumkommen.

(Hört! Hört! bei der SPD)

Die Idee, alles sich selbst zu überlassen, ist für die acht Millionen Bauern der Europäischen Gemeinschaft lebensgefährlich.

(Hört! Hört! bei der SPD)

Die Bundesregierung wird sich daher von folgenden Grundüberlegungen leiten lassen: Der Produktionszuwachs bei Agrarprodukten soll durch eine vorsichtige Mengensteuerung begrenzt werden.

(Zuruf von den GRÜNEN: Das ist Planwirtschaft!)

Die Mitverantwortung der Bauern bei der Finanzierung von Überschüssen wird differenzierter gestaltet. Es wird eine Preisgestaltung angestrebt, die es sinnvoll erscheinen läßt, mehr wirtschaftseigene Futtermittel an Stelle von Importfuttermitteln einzusetzen.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU)

Das System der landwirtschaftlichen Marktordnungen und der Garantiepreise ist auf die Struktur unserer bäuerlichen Betriebe zugeschnitten; Agrarfabriken könnten mit weniger Marktregulierungen auskommen. Deshalb wollen wir vor allem den bäuerlichen Familienbetrieben den Zugang zum Gemeinsamen Markt sichern und auch erhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die veränderten Rahmenbedingungen machen auch in der nationalen Agrarpolitik deutliche Akzentverschiebungen notwendig. Dies wird besonders deutlich in der Agrarstrukturpolitik. Hier wird noch nach Bestimmungen gearbeitet, die bereits zu Beginn der 70er Jahre in gewissem Sinn problematisch waren. Diese staatlichen Investitionsförderungsbestimmungen waren und sind in Teilbereichen wegen ihrer sich nach außerlandwirtschaftlichen Maßstäben richtenden Förderungsschwelle heute unbrauchbar. Sie haben nachweisbar einen Produktionsanreiz bewirkt und mit zu der Überschußbildung beigetragen.
Diese Förderungsbestimmungen sind auch problematisch, weil sie viele Inhaber kleiner Betriebe automatisch von der staatlichen Investitionsförde-



Bundesminister Kiechle
rung ausschließen, nur weil sie sogenannte kleine Bauern sind. Diese Art der Förderschwelle muß weg.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie muß ersetzt werden durch Kriterien der Leistungsfähigkeit der Leiter landwirtschaftlicher Betriebe und der Rentabilität der Investitionen. Ich bin meinem Vorgänger, Herrn Kollegen Ertl, in gewissem Sinne dankbar, daß er in Gesprächen schon vor Monaten einer solchen Neuordnung insofern auch mit zugestimmt hat, als er bestimmte Aufträge in damals noch seinem Hause erteilt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Bundesregierung wird bei ihrer Neukonzeption der Agrarstrukturpolitik zu berücksichtigen haben, daß sich fehlende außerlandwirtschaftliche Erwerbsmöglichkeiten jetzt deutlich in einem verlangsamten Strukturwandel niederschlagen. Die Agrarstrukturpolitik muß diesen veränderten Rahmenbedingungen Rechnung tragen.
Eine Politik, die darauf abzielt, Menschen unter wirtschaftlichem Druck aus der Landwirtschaft zu entfernen, wäre in höchstem Maße unvertretbar. Sie wird von dieser Regierung auch abgelehnt. Zur Zeit ist es eher angebracht, darauf hinzuwirken, landwirtschaftliche Arbeitskräfte dort zu belassen, wo sie sind.
Damit auch die kleineren und mittleren Betriebe die notwendigen Investitionen tätigen können, um erträglich über die Runden zu kommen, plane ich die Einführung eines allgemeinen Agrarkredits. Mit ihm sollen die Investitionen, wie Maschinenanschaffungen, Gebäudesanierungen, Wohnhausrenovierungen, aber auch Arbeitserleichterungen ermöglicht werden, ohne damit verwaltungsaufwendige und hemmende Auflagen zu verbinden. Ein solcher Agrarkredit muß in den Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" eingepaßt werden. Deshalb muß dieses Vorhaben mit den Ländern erörtert und abgestimmt werden.
Auf Teile des heutigen einzelbetrieblichen Förderungsprogramms werden wir auch in Zukunft nicht verzichten können. Investitionen wie Aussiedlungen und Althofsanierungen sollen wie bisher über weitergehende Förderungskonditionen realisiert werden. Aber wir werden Entscheidungen über solche Förderungsmöglichkeiten nicht mehr von der außerlandwirtschaftlichen Förderschwelle abhängig machen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, nach wie vor ist Mobilität von Boden und Menschen eine richtige Reaktion auf den Wandel. Mobilität kann aber unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht erzwungen werden. Anstatt Mobilitätsdruck auszuüben, müssen Mobilitätsanreize gegeben werden. Sie können nicht nur über die Agrarsozialpolitik, sondern auch durch entsprechende steuerpolitische Impulse erfolgen. Ich bin der Auffassung, daß die Bodenmobilität erhöht werden kann durch den Abbau steuerlicher Hemmnisse. Die Lösung des Problems der steuerlichen Entlastungen bei der Veräußerung einzelner landwirtschaftlicher Grundstücke ist besonders vordringlich.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Eine Möglichkeit zur steuerneutralen Wiederanlage der Erlöse aus Grundstücksverkäufen sollten nicht nur in landwirtschaftlich genutztem Grund und Boden und in entsprechenden Gebäuden möglich sein, sondern es sollte nach erweiterten Möglichkeiten zur steuerneutralen Reinvestition gesucht werden. So etwas ist rechtlich und auch steuersystematisch möglich. Das könnte den Bodenmarkt und z. B. den Wohnungsbau beleben. Auch für die Einkommenssicherung und zur Entlastung der Agrarsozialpolitik wäre dies ein Schritt nach vorn, übrigens ohne Belastung des Bundeshaushalts.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ein weiteres steuerliches Problem besteht für verpachtungswillige Landwirte. Bislang gilt die par-zellenweise Verpachtung des Betriebs als Betriebsaufgabe mit der steuerlichen Folge, daß die Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens als in das Privatvermögen überführt gelten. Die damit verbundenen erheblichen steuerlichen Belastungen gehen selbst bei der Verpachtung kleinerer landwirtschaftlicher Betriebe manchmal in die Hunderttausende.
Das Absurde dieser Regelung ist, daß einerseits die Landabgabe durch Verpachtung als Maßnahme zur Verbesserung der Agrarstruktur durch den Bund gefördert wird, daß aber andererseits den verpachtenden Landwirten Einkommensteuern abgenommen werden, als hätten sie ihren landwirtschaftlichen Betrieb verkauft. Betroffene haben mir in Briefen dargelegt, wie groß ihre Verwunderung und Enttäuschung ist. Die Bürger verstehen derartige Gesetze nicht mehr. Solche Gesetze sind in der Regel auch schlecht. Sie müssen geändert werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Abg. Burgmann [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage?