Rede:
ID1000829800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 84
    1. der: 6
    2. Zahl: 4
    3. die: 3
    4. bei: 3
    5. in: 2
    6. das: 2
    7. es: 2
    8. Ich: 2
    9. ist: 2
    10. auf: 2
    11. ein: 2
    12. und: 2
    13. Acht: 2
    14. dieser: 2
    15. bleiben.: 2
    16. Lieber: 1
    17. Kollege,: 1
    18. Blick: 1
    19. Gesetz: 1
    20. macht: 1
    21. genauso: 1
    22. möglich,: 1
    23. zu: 1
    24. erklären,: 1
    25. daß: 1
    26. Sie: 1
    27. einen: 1
    28. drei: 1
    29. Sitze,: 1
    30. Ihnen: 1
    31. zustehen,: 1
    32. abtreten: 1
    33. könnten.\n: 1
    34. glaube,: 1
    35. wirklich: 1
    36. nicht: 1
    37. vertretbar,: 1
    38. Herr: 1
    39. Kollege: 1
    40. Conradi,: 1
    41. CDU/CSU: 1
    42. zuzumuten.\n: 1
    43. Übrigens: 1
    44. hat: 1
    45. sich: 1
    46. Wunsch: 1
    47. SPD: 1
    48. Untersuchungsausschuß: 1
    49. 5.: 1
    50. Wahlperiode: 1
    51. damals: 1
    52. Fünf: 1
    53. geeinigt,: 1
    54. weil: 1
    55. man: 1
    56. Höchstmaß: 1
    57. an: 1
    58. Effizienz,: 1
    59. parlamentarischer: 1
    60. Kontrolle: 1
    61. Vertraulichkeit: 1
    62. sicherstellen: 1
    63. wollte.: 1
    64. Später: 1
    65. Enquete-Kommission: 1
    66. Verfassungsreform: 1
    67. genommen: 1
    68. worden.: 1
    69. meine,: 1
    70. wir: 1
    71. sollten: 1
    72. Die: 1
    73. Freien: 1
    74. Demokraten: 1
    75. werden: 1
    76. auch: 1
    77. Wir: 1
    78. lehnen: 1
    79. Ihre: 1
    80. Anträge: 1
    81. ab: 1
    82. unterstützen: 1
    83. den: 1
    84. Koalitionsantrag.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Republik Burundi, Prof. Dr. Emile Mworoha, und einer Delegation 315A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Gerstl 315B Wahl der Abg. Dr. Althammer und Rapp (Göppingen) zu Mitgliedern des Verwaltungsrats der Lastenausgleichsbank . . 315 B Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 315B Erweiterung der Tagesordnung 315 C Antrag der Fraktion der SPD betr. Weltwirtschaftsgipfel in Williamsburg und Europäischer Rat in Stuttgart — Drucksache 10/79 — Lahnstein SPD 315D Dr. Schäuble CDU/CSU 316C Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN Bericht der Enquete-Kommission „Jugendprotest im demokratischen Staat" — Drucksache 10/51 — Wissmann CDU/CSU 317 B Schröder (Hannover) SPD 320 C Eimer (Fürth) FDP 323D Kleinert (Marburg) GRÜNE 325D Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU . . . 327 D Frau Terborg SPD 330A Neuhausen FDP 334 C Burgmann GRÜNE 336 D Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 339A Weisskirchen (Wiesloch) SPD 345 A Breuer CDU/CSU 348 C Dr. Vogel SPD 350 C Mischnick FDP 353 B Frau Karwatzki CDU/CSU 354 D Vizepräsident Westphal 357 B Wahl der Wahlmänner gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/66 — in Verbindung mit Wahl der Mitglieder des Richterwahlausschusses gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes — Drucksache 10/70 — 376A Ergebnis der Wahl 389 C Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Ausschusses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) — Drucksache 10/71 — 376 D Festlegung der Zahl und Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission — Drucksachen 10/68, 10/72, 10/73, 10/90 — Jahn (Marburg) SPD 377 B Seiters CDU/CSU 378 C Fischer (Frankfurt) GRÜNE 379 B II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Wolfgramm (Göttingen) FDP 379 D Ergebnis der Wahl 390 B Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung — Drucksache 10/74 — 381 C Wahl der vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt — Drucksache 10/75 — 381 C Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost — Drucksachen 10/54, 10/76 — 381 D Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost — Drucksache 10/77 — 382A Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost — Drucksache 10/78 — 382 A Beratung des Agrarberichts 1983 der Bundesregierung — Drucksachen 9/2402, 9/2403 — Kiechle, Bundesminister BML 382 B Müller (Schweinfurt) SPD 390 B Susset CDU/CSU 394 C Paintner FDP 399 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 402 C Oostergetelo SPD 406 C Brunner CDU/CSU 411 C Borchert CDU/CSU 413 C Frau Blunck SPD 415 D Eigen CDU/CSU 419A Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Einsetzung eines Untersuchungsausschusses — Drucksache 10/34 — Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Einsetzung eines Untersuchungsausschusses — Drucksache 10/33 — Dr. Spöri SPD 422 B Schily GRÜNE 424 C, 433 D Dr. Langner CDU/CSU 426 D Schröder (Hannover) SPD 429 D Beckmann FDP 432 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Arbeitslosenversicherung — Drucksache 10/40 — 434 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Zusatzübereinkommen vom 8. Oktober 1982 zum Übereinkommen vom 9. Dezember 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, der Republik Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bereich der Sozialen Sicherheit — Drucksache 10/41 — 434 C Fragestunde — Drucksache 10/55 — Verbot des Verkaufs von Kunden-Computerdaten großer Versandhäuser MdlAnfr 36, 37 13.05.83 Drs 10/55 Frau Reetz GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI . . . 357 D, 358 A, B ZusFr Frau Reetz GRÜNE 357 D ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 358A Teilnahme des türkischen Filmregisseurs Yilmaz Güney an der Vorführung seines Filmes „Yol" ohne Gefahr einer Verhaftung durch deutsche Behörden MdlAnfr 38, 39 13.05.83 Drs 10/55 Schneider (Berlin) GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI . . 358 B, C, D, 359A ZusFr Schneider (Berlin) GRÜNE 358 C, D, 359A ZusFr Reents GRÜNE 358 D Umweltbelastende Auswirkungenn der Ölkatastrophe im Persischen Golf für die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 4, 5 13.05.83 Drs 10/55 Repnik CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . 359 B, C, D, 360A, B ZusFr Repnik CDU/CSU 359C, 360 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 359C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 360 B Erteilung von Visa für ehemalige DDR-Bewohner durch amerikanische Konsulate MdlAnfr 8 13.05.83 Drs 10/55 Frau Blunck SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 360 C, D, 361A ZusFr Frau Blunck SPD 360 C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 361A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 361A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 III Verhaftung von Volksdeutschen in der Sowjetunion im Zusammenhang mit Ausreisebegehren seit 1978 MdlAnfr 9 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 361 B, C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 361 C, D Verurteilung des Studenten Thomas Reinl in der Türkei wegen Besitzes eines als antik deklarierten Steins MdlAnfr 10, 11 13.05.83 Drs 10/55 Lowack CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . . . . 362 A, B, C, 363 A, B, C, D, 364A ZusFr Lowack CDU/CSU 362A, 363C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 362C, 363D ZusFr Catenhusen SPD 362C, 364 A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 362 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 363 A Fortsetzung der deutschen Entwicklungshilfe für Simbabwe angesichts der Menschenrechtsverletzungen MdlAnfr 12, 13 13.05.83 Drs 10/55 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . 364 B, D, 365 A, B, C ZusFr Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 364 C, D, 365 B ZusFr Verheugen SPD 365 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 365 A Bemühungen westlicher Staaten um die Unabhängigkeit Namibias; Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu schwarz-afrikanischen Staaten MdlAnfr 14, 15 13.05.83 Drs 10/55 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP Antw StMin Möllemann AA 365 C, D, 366 A, B, C, D, 367 A, B, C, D ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . . 365D, 366 A, 367 C, D ZusFr Verheugen SPD 366A, 367 D ZusFr Schwenninger GRÜNE 366 B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 366 B ZusFr Rossmanith CDU/CSU 366 C ZusFr Buschfort SPD 366 D ZusFr Toetemeyer SPD 367 A Schutz deutscher Entwicklungshelfer, insbesondere in Nicaragua MdlAnfr 16, 17 13.05.83 Drs 10/55 Immer (Altenkirchen) SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 368A, B, C, D, 369 A, B, C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 368 A, B, 369B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 368 B ZusFr Repnik CDU/CSU 368 C ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 369A ZusFr Catenhusen SPD 369 C ZusFr Burgmann GRÜNE 369 D Aufruf zum Sturz der Regierung von Nicaragua durch die „Fuerza Democratica Nicaraguense" in Bonn angesichts des Mordes an Albrecht Pflaum MdlAnfr 18 13.05.83 Drs 10/55 Frau Gottwald GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 370 A, B, C ZusFr Schwenninger GRÜNE 370 B ZusFr Catenhusen SPD 370 B ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 370C ZusFr Lambinus SPD 370 D Absprache über die Fortsetzung deutscher Entwicklungshilfe für Nicaragua mit den USA MdlAnfr 19 13.05.83 Drs 10/55 Frau Gottwald GRÜNE Antw StMin Möllemann AA . . . . 371 A, B,C, D ZusFr Frau Gottwald GRÜNE 371 A, B ZusFr Catenhusen SPD 371 C ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 371C Rechte der USA auf Grund des Regierungsabkommens vom 15. April 1982 betr. „Wartime Host Nation Support" MdlAnfr 20 13.05.83 Drs 10/55 Reents GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 372 A, B,C ZusFr Reents GRÜNE 372A, C Wirtschaftslage der Kartoffelbrennereigenosssenschaften in den strukturschwachen Gebieten angesichts der Brennrechtskürzung MdlAnfr 40, 41 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . 372D, 373 B,C, D, 374 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . 372D, 373 B,C ZusFr Ertl FDP 373 D Beschäftigungsprogramm zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Bereichen Umweltschutz-, Verkehrs- und Forschungspolitik für 1983 MdlAnfr 42 13.05.83 Drs 10/55 Becker (Nienberge) SPD IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . . 374 A, B, C, D, 375 A, B, C, D, 376 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 374 B ZusFr Matthöfer SPD 374 B ZusFr Roth SPD 374 C ZusFr Dreßler SPD 374 C ZusFr Lutz SPD 374 D ZusFr Catenhusen SPD 375A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 375 B ZusFr Urbaniak SPD 375C ZusFr Cronenberg (Arnsberg) FDP . . 375D ZusFr Lahnstein SPD 375 D Nächste Sitzung 434 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 434 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 315 8. Sitzung Bonn, den 19. Mai 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 20. 5. Böhm (Melsungen) ** 19. 5. Brandt 20. 5. Engelsberger 20. 5. Ganz (St. Wendel) 20. 5. Glotz 19. 5. Jansen 20. 5. Jung (Lörrach) 19. 5. Dr. Mertes (Gerolstein) 20. 5. Dr. Müller * 20. 5. Nelle 20. 5. Sander 20. 5. Schwarz 20. 5. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 19. 5. Voigt (Sonthofen) 20. 5. Wimmer (Neuss) 20. 5. Wischnewski 20. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerhard Jahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Lieber Kollege Wolfgramm, ist Ihnen eigentlich beim sicherlich gelegentlichen Blick in das Gesetz schon einmal aufgefallen, daß dort von Zusammensetzung und nicht von Abtretung von Sitzen die Rede ist?

    (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)



Rede von Torsten Wolfgramm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Lieber Kollege, der Blick in das Gesetz macht es genauso möglich, zu erklären, daß Sie einen der drei Sitze, die Ihnen zustehen, abtreten könnten.

(Beifall bei der FDP)

Ich glaube, es ist wirklich nicht vertretbar, Herr Kollege Conradi, das der CDU/CSU zuzumuten.

(Zuruf des Abg. Schily [GRÜNE])

Übrigens hat sich auf Wunsch der SPD ein Untersuchungsausschuß in der 5. Wahlperiode damals auf die Zahl Fünf geeinigt, weil man ein Höchstmaß an Effizienz, parlamentarischer Kontrolle und Vertraulichkeit sicherstellen wollte. Später ist bei der Enquete-Kommission Verfassungsreform die Zahl Acht genommen worden. Ich meine, wir sollten bei dieser Zahl Acht bleiben. Die Freien Demokraten werden auch bei dieser Zahl bleiben. Wir lehnen Ihre Anträge ab und unterstützen den Koalitionsantrag.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, wird weiterhin das Wort begehrt? — Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Aussprache.
    Wir kommen nunmehr zur Abstimmung. Ich rufe zunächst Ziffer 1 des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP, des Antrags der Fraktion der SPD und des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN auf. Ziffer 1 dieser Anträge ist identisch: Der Bundestag soll eine Parlamentarische Kontrollkommission einsetzen. Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Nr. 1 ist einstimmig angenommen.
    Ich rufe Ziffer 2 der Anträge der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE GRÜNEN auf, nach der die Parlamentarische Kontrollkommission aus neun Mitgliedern bestehen soll. Ziffer 2 ist in beiden Anträgen identisch.
    Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer ist dagegen? —

    (Conradi [SPD]: Seht die „Liberalen"! Seht die „Freien" „Demokraten"!)

    Das letzte war die Mehrheit. Enthaltungen? — Ziffer 2 dieser Anträge ist abgelehnt.
    Ich rufe nunmehr Ziffer 2 des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP auf, wonach die Parlamentarische Kontrollkommission aus acht Mitgliedern bestehen soll.
    Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen! — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit. Ziffer 2 dieses Antrags ist angenommen.
    Ziffer 3 der Anträge der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE GRÜNEN sehen, ausgehend von der Mitgliederzahl Neun, übereinstimmend die folgende Sitzverteilung vor: CDU/CSU: 4, SPD: 3, FDP: 1, DIE GRÜNEN: 1. Soeben wurde beschlossen, daß die Parlamentarische Kontrollkommission aus acht Mitgliedern bestehen soll. Darf ich davon ausgehen, daß Ziffer 3 der Anträge der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE GRÜNEN damit erledigt ist? — Danke sehr.
    Ich rufe jetzt Ziffer 3 des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP auf, wonach sich die Parlamentarische Kontrollkommission aus den acht Mitgliedern zusammensetzen soll, die gemäß § 4 Abs. 3 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit der Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Deutschen Bundestages gewählt worden sind.
    Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen! — Enthaltungen? Das erste war die Mehrheit. Ziffer 3 dieses Antrags ist angenommen.
    Wir kommmen nun zur Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission. Die Frak-



    Vizepräsident Wurbs
    tionen der CDU/CSU und der FDP schlagen folgende Abgeordnete vor: Dr. Dregger, Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Waigel, Mischnick und Dr. Hirsch. Die Fraktion der SPD benennt gemäß Ziffer 4 der Drucksache 10/72 die Abgeordneten Dr. Vogel, Dr. Emmerlich und Jahn (Marburg). Die Fraktion DIE GRÜNEN schlägt unter Ziffer 4 der Drucksache 10/73 den Abgeordneten Schily vor.
    Interfraktionell ist vereinbart worden, die Wahl offen, aber mit Stimmzetteln durchzuführen. Die Namen sind auf den Stimmzetteln ausgedruckt. Ist das Haus mit diesem Verfahren einverstanden? — Es erhebt sich kein Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Ich bitte um Aufmerksamkeit für einige wichtige Hinweise zum Wahlverfahren. Es sind, wie soeben beschlossen, acht Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission zu wählen. Nach § 4 Abs. 3 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit ist gewählt, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereint, d. h. mindestens 261 Stirn-men erhält.
    Auf Ihrem Pult befinden sich ein Wahlausweis und ein rosafarbener Stimmzettel. Sie können auf dem Stimmzettel höchstens acht Namensvorschläge ankreuzen. Ungültig sind Stimmzettel, die mehr Kreuze, andere Namen oder Zusätze enthalten. Wer sich der Stimme enthalten will, macht keine Eintragung auf dem Stimmzettel.
    Da eine geheime Wahl nicht vorgeschrieben ist, können Sie die Stimmzettel auf Ihrem Pult ankreuzen.
    Bevor Sie den Stimmzettel in einer der aufgestellten Wahlurnen geben, müssen Sie den Wahlausweis dem Schriftführer an der Wahlurne übergeben.
    Ich weise abschließend darauf hin, daß allein die Abgabe des Wahlausweises als Nachweis der Teilnahme an der Wahl gilt. Deshalb können Sie Ihren Stimmzettel nur in die Wahlurne legen, nachdem Sie dem Schriftführer Ihren Wahlausweis übergeben haben.
    Ich bitte jetzt die Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Haben alle Schriftführer ihre Plätze eingenommen? — Das ist der Fall.
    Ich eröffne die Wahl und bitte, die Stimmzettel anzukreuzen und sie anschließend nach Übergabe des Wahlausweises an den Schriftführer in einer der aufgestellten Wahlurnen zu geben.
    Meine Damen und Herren, ich frage: Haben alle Mitglieder, auch die Schriftführer, ihre Stimmzettel abgegeben? — Das scheint der Fall zu sein.
    Ich schließe die Wahl und bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.
    Meine Damen und Herren, die Auszählung wird etwa 45 Minuten in Anspruch nehmen. Ist das Haus damit einverstanden, daß wir in der Tagesordnung fortfahren, bis die Ergebnisse vorliegen? — Ich höre keinen Widerspruch; dann ist so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung
    — Drucksache 10/74 —
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Wir kommen zur Abstimmung.
    Wer dem gemeinsamen Vorschlag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP auf Drucksache 10/74 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist angenommen. Damit sind die vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung gewählt.
    Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt
    — Drucksache 10/75 —
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem interfraktionellen Antrag auf Drucksache 10/75 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der interfraktionelle Antrag ist einstimmig angenommen. Damit sind die vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt und deren Stellvertreter gewählt.
    Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost
    — Drucksachen 10/54, 10/76 —
    Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt Ihnen ein Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/54 sowie ein Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP auf Drucksache 10/76, vor.
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/54 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
    Wir stimmen jetzt über den gemeinsamen Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP auf Drucksache 10/76 ab. Wer dem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist angenommen. Damit sind die vom Bundestag vorgeschlagenen Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost und deren Stellvertreter gewählt.



    Vizepräsident Wurbs
    Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost
    — Drucksache 10/77 —
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem gemeinsamen Vorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 10/77 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist angenommen. Damit sind die vom Bundestag vorgeschlagenen Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost gewählt.
    Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung auf:
    Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost
    — Drucksache 10/78 —
    Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem gemeinsamen Vorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 10/78 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist angenommen. Damit sind die vom Bundestag vorgeschlagenen Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost gewählt.
    Meine Damen und Herren, ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf:
    Beratung des Agrarberichts 1983 der Bundesregierung
    — Drucksachen 9/2402, 9/2403 —
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Aussprache vier Stunden vorgesehen. Ist das Haus mit dieser Regelung einverstanden? — Es erhebt sich kein Widerspruch; dann ist so beschlossen.
    Wird das Wort zur Einbringung gewünscht? — Das ist der Fall. Das Wort hat der Herr Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.