Rede:
ID1000800600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 21
    1. zu: 2
    2. Meine: 1
    3. Damen: 1
    4. und: 1
    5. Herren,: 1
    6. ich: 1
    7. bitte,: 1
    8. dem: 1
    9. Redner: 1
    10. folgen: 1
    11. oder: 1
    12. Gespräche: 1
    13. draußen: 1
    14. führen.: 1
    15. Das: 1
    16. Wort: 1
    17. hat: 1
    18. der: 1
    19. Herr: 1
    20. Abgeordnete: 1
    21. Wissmann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Republik Burundi, Prof. Dr. Emile Mworoha, und einer Delegation 315A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Gerstl 315B Wahl der Abg. Dr. Althammer und Rapp (Göppingen) zu Mitgliedern des Verwaltungsrats der Lastenausgleichsbank . . 315 B Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 315B Erweiterung der Tagesordnung 315 C Antrag der Fraktion der SPD betr. Weltwirtschaftsgipfel in Williamsburg und Europäischer Rat in Stuttgart — Drucksache 10/79 — Lahnstein SPD 315D Dr. Schäuble CDU/CSU 316C Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN Bericht der Enquete-Kommission „Jugendprotest im demokratischen Staat" — Drucksache 10/51 — Wissmann CDU/CSU 317 B Schröder (Hannover) SPD 320 C Eimer (Fürth) FDP 323D Kleinert (Marburg) GRÜNE 325D Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU . . . 327 D Frau Terborg SPD 330A Neuhausen FDP 334 C Burgmann GRÜNE 336 D Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 339A Weisskirchen (Wiesloch) SPD 345 A Breuer CDU/CSU 348 C Dr. Vogel SPD 350 C Mischnick FDP 353 B Frau Karwatzki CDU/CSU 354 D Vizepräsident Westphal 357 B Wahl der Wahlmänner gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/66 — in Verbindung mit Wahl der Mitglieder des Richterwahlausschusses gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes — Drucksache 10/70 — 376A Ergebnis der Wahl 389 C Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Ausschusses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) — Drucksache 10/71 — 376 D Festlegung der Zahl und Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission — Drucksachen 10/68, 10/72, 10/73, 10/90 — Jahn (Marburg) SPD 377 B Seiters CDU/CSU 378 C Fischer (Frankfurt) GRÜNE 379 B II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Wolfgramm (Göttingen) FDP 379 D Ergebnis der Wahl 390 B Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung — Drucksache 10/74 — 381 C Wahl der vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt — Drucksache 10/75 — 381 C Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen Bundespost — Drucksachen 10/54, 10/76 — 381 D Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost — Drucksache 10/77 — 382A Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost — Drucksache 10/78 — 382 A Beratung des Agrarberichts 1983 der Bundesregierung — Drucksachen 9/2402, 9/2403 — Kiechle, Bundesminister BML 382 B Müller (Schweinfurt) SPD 390 B Susset CDU/CSU 394 C Paintner FDP 399 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 402 C Oostergetelo SPD 406 C Brunner CDU/CSU 411 C Borchert CDU/CSU 413 C Frau Blunck SPD 415 D Eigen CDU/CSU 419A Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Einsetzung eines Untersuchungsausschusses — Drucksache 10/34 — Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Einsetzung eines Untersuchungsausschusses — Drucksache 10/33 — Dr. Spöri SPD 422 B Schily GRÜNE 424 C, 433 D Dr. Langner CDU/CSU 426 D Schröder (Hannover) SPD 429 D Beckmann FDP 432 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Arbeitslosenversicherung — Drucksache 10/40 — 434 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Zusatzübereinkommen vom 8. Oktober 1982 zum Übereinkommen vom 9. Dezember 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, der Republik Österreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bereich der Sozialen Sicherheit — Drucksache 10/41 — 434 C Fragestunde — Drucksache 10/55 — Verbot des Verkaufs von Kunden-Computerdaten großer Versandhäuser MdlAnfr 36, 37 13.05.83 Drs 10/55 Frau Reetz GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI . . . 357 D, 358 A, B ZusFr Frau Reetz GRÜNE 357 D ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 358A Teilnahme des türkischen Filmregisseurs Yilmaz Güney an der Vorführung seines Filmes „Yol" ohne Gefahr einer Verhaftung durch deutsche Behörden MdlAnfr 38, 39 13.05.83 Drs 10/55 Schneider (Berlin) GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI . . 358 B, C, D, 359A ZusFr Schneider (Berlin) GRÜNE 358 C, D, 359A ZusFr Reents GRÜNE 358 D Umweltbelastende Auswirkungenn der Ölkatastrophe im Persischen Golf für die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 4, 5 13.05.83 Drs 10/55 Repnik CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . 359 B, C, D, 360A, B ZusFr Repnik CDU/CSU 359C, 360 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 359C ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 360 B Erteilung von Visa für ehemalige DDR-Bewohner durch amerikanische Konsulate MdlAnfr 8 13.05.83 Drs 10/55 Frau Blunck SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 360 C, D, 361A ZusFr Frau Blunck SPD 360 C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 361A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 361A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 III Verhaftung von Volksdeutschen in der Sowjetunion im Zusammenhang mit Ausreisebegehren seit 1978 MdlAnfr 9 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 361 B, C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 361 C, D Verurteilung des Studenten Thomas Reinl in der Türkei wegen Besitzes eines als antik deklarierten Steins MdlAnfr 10, 11 13.05.83 Drs 10/55 Lowack CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . . . . 362 A, B, C, 363 A, B, C, D, 364A ZusFr Lowack CDU/CSU 362A, 363C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 362C, 363D ZusFr Catenhusen SPD 362C, 364 A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 362 D ZusFr Frau Reetz GRÜNE 363 A Fortsetzung der deutschen Entwicklungshilfe für Simbabwe angesichts der Menschenrechtsverletzungen MdlAnfr 12, 13 13.05.83 Drs 10/55 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . 364 B, D, 365 A, B, C ZusFr Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 364 C, D, 365 B ZusFr Verheugen SPD 365 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 365 A Bemühungen westlicher Staaten um die Unabhängigkeit Namibias; Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu schwarz-afrikanischen Staaten MdlAnfr 14, 15 13.05.83 Drs 10/55 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP Antw StMin Möllemann AA 365 C, D, 366 A, B, C, D, 367 A, B, C, D ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . . 365D, 366 A, 367 C, D ZusFr Verheugen SPD 366A, 367 D ZusFr Schwenninger GRÜNE 366 B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 366 B ZusFr Rossmanith CDU/CSU 366 C ZusFr Buschfort SPD 366 D ZusFr Toetemeyer SPD 367 A Schutz deutscher Entwicklungshelfer, insbesondere in Nicaragua MdlAnfr 16, 17 13.05.83 Drs 10/55 Immer (Altenkirchen) SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 368A, B, C, D, 369 A, B, C, D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 368 A, B, 369B ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 368 B ZusFr Repnik CDU/CSU 368 C ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 369A ZusFr Catenhusen SPD 369 C ZusFr Burgmann GRÜNE 369 D Aufruf zum Sturz der Regierung von Nicaragua durch die „Fuerza Democratica Nicaraguense" in Bonn angesichts des Mordes an Albrecht Pflaum MdlAnfr 18 13.05.83 Drs 10/55 Frau Gottwald GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 370 A, B, C ZusFr Schwenninger GRÜNE 370 B ZusFr Catenhusen SPD 370 B ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 370C ZusFr Lambinus SPD 370 D Absprache über die Fortsetzung deutscher Entwicklungshilfe für Nicaragua mit den USA MdlAnfr 19 13.05.83 Drs 10/55 Frau Gottwald GRÜNE Antw StMin Möllemann AA . . . . 371 A, B,C, D ZusFr Frau Gottwald GRÜNE 371 A, B ZusFr Catenhusen SPD 371 C ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 371C Rechte der USA auf Grund des Regierungsabkommens vom 15. April 1982 betr. „Wartime Host Nation Support" MdlAnfr 20 13.05.83 Drs 10/55 Reents GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 372 A, B,C ZusFr Reents GRÜNE 372A, C Wirtschaftslage der Kartoffelbrennereigenosssenschaften in den strukturschwachen Gebieten angesichts der Brennrechtskürzung MdlAnfr 40, 41 13.05.83 Drs 10/55 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . 372D, 373 B,C, D, 374 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . 372D, 373 B,C ZusFr Ertl FDP 373 D Beschäftigungsprogramm zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Bereichen Umweltschutz-, Verkehrs- und Forschungspolitik für 1983 MdlAnfr 42 13.05.83 Drs 10/55 Becker (Nienberge) SPD IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 Antw PStSekr Dr. Voss BMF . . . 374 A, B, C, D, 375 A, B, C, D, 376 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 374 B ZusFr Matthöfer SPD 374 B ZusFr Roth SPD 374 C ZusFr Dreßler SPD 374 C ZusFr Lutz SPD 374 D ZusFr Catenhusen SPD 375A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 375 B ZusFr Urbaniak SPD 375C ZusFr Cronenberg (Arnsberg) FDP . . 375D ZusFr Lahnstein SPD 375 D Nächste Sitzung 434 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 434 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Mai 1983 315 8. Sitzung Bonn, den 19. Mai 1983 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 20. 5. Böhm (Melsungen) ** 19. 5. Brandt 20. 5. Engelsberger 20. 5. Ganz (St. Wendel) 20. 5. Glotz 19. 5. Jansen 20. 5. Jung (Lörrach) 19. 5. Dr. Mertes (Gerolstein) 20. 5. Dr. Müller * 20. 5. Nelle 20. 5. Sander 20. 5. Schwarz 20. 5. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 19. 5. Voigt (Sonthofen) 20. 5. Wimmer (Neuss) 20. 5. Wischnewski 20. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Matthias Wissmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es war der Auftrag der EnqueteKommission, Ursachen, Formen und Ziele der Proteste junger Menschen zu untersuchen und Wege aufzuzeigen, wie die Lage der Jugend verbessert und Spannungen abgebaut werden können. Die Aufgabe der Kommission war sowohl analytischer als auch konzeptioneller Natur.
    Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist der Kommission als einem Untersuchungsinstrument des Parlaments nicht möglich, unmittelbar die Verwirklichung eines Teils der über 50 erarbeiteten konkreten Forderungen durchzusetzen. Aber ich meine, es kann den Mitgliedern des ganzen Hauses nicht gleichgültig sein, was mit der Analyse und den Vorschlägen der Kommission weiterhin geschehen soll. Die Arbeit dieser Kommission hat nur dann einen Sinn gehabt, wenn sie konkrete Impulse gibt, die wir alle gemeinsam versuchen politisch umzusetzen und damit gegenüber vielen jungen Leuten glaubwürdig zu sein,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    die erwarten, daß wir nicht nur Papiere schreiben, sondern Schritt für Schritt Papiere in politische Praxis umsetzen.


Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, ich bitte, dem Redner zu folgen oder Gespräche draußen zu führen. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wissmann.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Matthias Wissmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, die „Süddeutsche Zeitung" schrieb am 3. Februar 1983 im Vorgriff auf die heutige Debatte folgendes:
    Das Schlimmste, was der Kommission und ihrer Arbeit passieren könnte, wäre eine Bundestagsdebatte in der kommenden Legislaturperiode,
    — also heute —
    bei der sich alle Fraktionen gegenseitig ihr Problembewußtsein bescheinigen, den Bericht „verabschieden", an Länder, Gemeinden, Verbände sowie Organisationen appellieren und dann zur Tagesordnung übergehen. Dies
    — so sagt die „Süddeutsche Zeitung", wie ich finde, mit Recht —
    schüfe neue Ursachen für „Jugendprotest".
    Deswegen möchte ich Sie alle, uns alle bitten, daß wir in den kommenden Monaten bei der Beratung des Berichts in den Ausschüssen, bei der Diskussion in den Parteien, bei der Umsetzung auf Länder- und Gemeindeebene dafür sorgen, daß wir auch dadurch ein Stückchen glaubwürdiger werden, daß Jugendliche spüren: Die haben da nicht nur beraten und schöne Papiere geschrieben, sondern die bemühen sich, nach ihren Kräften alles daran zu setzen, daß Anregungen zur Jugendpolitik schrittweise umgesetzt würden. Deswegen meine ich, es ist gut, daß die Bundesregierung bereit ist, noch im nächsten Jahr einen Bericht über die Verwirklichung des Schlußberichts der Enquete-Kommission hier vorzulegen, damit jedermann auch draußen spürt, daß wir ernst nehmen, was wir aufgeschrieben haben. Das ist ein Stückchen Glaubwürdigkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Lassen Sie mich ein Zweites sagen. Es ist in der Öffentlichkeit gelegentlich kritisiert worden, daß wir neben vielen gemeinsamen analytischen Bemerkungen, aber auch gemeinsamen Vorschlägen der ganzen Kommission auch unterschiedliche Mei-



    Wissmann
    nungen an bestimmten Punkten, etwa zur Außen- und Sicherheitspolitik, etwa zur wirtschaftspolitischen Strategie zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit oder zur Leistungsbewertung in der Schule in den Endbericht hineingeschrieben haben. Ich erachte dies in keiner Weise als einen Nachteil. Politische Rezeptbücher, die den Schein der Einigkeit wahren, enthalten nach meiner Überzeugung in der Regel keine brauchbaren Antworten auf die komplizierten Fragen, die sich uns heute stellen. Meine Bitte an uns alle, an das ganze Haus, wäre, zu versuchen, die Punkte, an denen wir in der Kommission über unseren Schatten gesprungen sind, von links bis rechts, nun gemeinsam umzusetzen und über die anderen Punkte, wo der Dissens festgeschrieben werden mußte, weil wir nicht künstlich Konflikte unter den Teppich kehren, ehrlich zu reden.
    Meine Damen und Herren, ich möchte als Vorsitzender der Kommission an dieser Stelle allen Mitgliedern der Kommission, den parlamentarischen Kollegen wie den Sachverständigen, die keine Parlamentarier sind, für die Arbeit herzlich danken. Es war ein gutes Klima, es war eine konstruktive Zusammenarbeit. Ich meine, da vor allem wichtig ist, daß die Kommission nicht nur über Jugendliche geredet hat, sondern daß sie mit Hunderten von Jugendlichen in den Monaten der Arbeit zusammengearbeitet hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Denn ich glaube, es wird zuviel über Dritte geredet, zuwenig mit Jugendlichen über Probleme der Jugend- und der Gesellschaftspolitik debattiert und gestritten.
    Die Grundmotive, die die Kommission geleitet haben, werden in der vielbeachteten Schrift der deutschen Bischöfe vom 18. April dieses Jahres in besonders überzeugender Weise zum Ausdruck gebracht. Ich möchte daraus kurz zitieren. Hier wird gesagt:
    Viele junge Menschen lassen heute ein neues Gespür für eine weltweite menschliche Gemeinschaft über alle Grenzen hinweg erkennen. Sie stoßen zu einer Geisteshaltung vor, die von Gerechtigkeitsliebe und Einsatzbereitschaft geprägt ist. Allerdings kennzeichnen auch Angst und Hoffnungslosigkeit die Lebenseinstellung nicht weniger junger Menschen.
    Dann fahren die Bischöfe in ihrer Schrift fort und sagen:
    Um so mehr ist die Erwachsenengeneration aufgerufen, der Jugend ihre Erfahrungen zu vermitteln und Räume des Handelns zu öffnen, in denen junge Menschen bereits Mitverantwortung ausüben können.
    Weiter sagen die Bischöfe in ihrer Schrift:
    Nur auf diese Weise kann es gelingen, die Ordnung der Freiheit und des Rechts, die Ordnung der Demokratie mit Inhalt und Leben zu erfüllen, damit sie auch kommenden Generationen anziehend und lebenswert erscheint.
    Dieses Wort umreißt die doppelte Aufgabe, die wir alle haben und die sich im Schlußbericht der
    Enquete-Kommission widerspiegelt, nämlich auf der einen Seite auf berechtigte Anliegen von jungen Leuten, auf Kritik, die sie auch an uns dort üben, wo wir wissen, sie haben im Kern recht, einzugehen und uns selbst zu öffnen und dann nicht nur zuzustimmen, sondern daraus auch politische Konsequenzen zu ziehen.
    Ich nehme ein Beispiel aus der Diskussion der letzten Tage mit Jugendlichen, wo uns Jugendliche gesagt haben: Macht ihr nicht häufig in der Jugendpolitik der Städte und Gemeinden den Fehler, daß Kommunalpolitiker sagen: „Gut, 10 Millionen für ein neues Jugendhaus", und dann ein neues Jugendhaus entsteht, meistens als Betonklotz irgendwo mitten in anderen Betonruinen? Die Jugendlichen sagen nun: Gebt uns lieber ein oder zwei Millionen — also wesentlich weniger Geld —, und gebt uns die Chance, selbst daran zu arbeiten und mitzuwirken, daß ein altes Haus wiederhergestellt wird; das ist besser, als zu glauben, die perfektionierte Betonwelt auch in der Jugendpolitik fortsetzen zu können.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Auf solche Punkte einzugehen macht uns glaubwürdig, wenn wir an anderen Punkten, wo wir aus unserer Grundüberzeugung nicht zustimmen können, den Mut haben zu widerstehen. Das, meine ich, ist der andere Teil unserer Aufgabe: den Mut zu haben, an den Punkten zu widersprechen, an denen es vielleicht unpopulär ist, an denen wir aber, wenn es um die Verteidigung des Rechtsstaates geht, wie ich finde, als ganzes Haus bereit sein sollten, Jugendlichen zu sagen: Wir verteidigen gemeinsam den Rechtsstaat. In einer Demokratie ist allein der Staat berechtigt, Gewalt zum Schutz des friedlichen Zusammenlebens der Bürger auszuüben, vor allem auch zum Schutz der Schwächeren; denn wer den Rechtsstaat aufgibt, stellt die Weichen für eine Ellenbogengesellschaft, in der der Schwächere auf der Strecke bleibt, weil das Faustrecht des Stärkeren die Wirklichkeit prägt.

    (Berger [Lahnstein] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Meine Damen und Herren, was wir gestern in der Jugend-Fragestunde des Bundestages erlebt haben, war gerade auch in dieser Hinsicht ermutigend, weil nämlich deutlich wurde, daß einige wenige, die glauben, Provokation als Mittel der Auseinandersetzung suchen zu müssen, von der überwiegenden Mehrheit der anwesenden Jugendlichen ein deutliches Nein erfahren haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Nur die Presse hat das nicht gemerkt!)

    Wir sollten Jugendlichen klarmachen, daß nicht der Rabatz politische Wirkungen auslöst, sondern daß Politiker bereits aufwachen — da können wir auch selber lernen —, bevor Fensterscheiben klirren — damit niemand ermutigt wird, Methoden der Aggression und Provokation als Mittel der Auseinandersetzung zu suchen.
    Deswegen möchte ich unser aller Aufmerksamkeit — und ich weiß, daß viele von Ihnen in diesen



    Wissmann
    Themen ähnlich engagiert sind wie wir in der Kommission — auf ein Feld lenken, bei dem zur Zeit niemand lautstark auf der Straße steht, bei dem wir aber, wenn wir ein Sensorium für Entwicklungen haben und wenn wir aus Gesprächen mit vielen gelernt haben, wissen:

    (Roth [SPD]: Sag doch, was du willst!)

    Es kann in den nächsten Jahren durchaus so werden, daß, ähnlich wie in Brixton in Großbritannien im Jahre 1981, nicht der Protest gegen die perfektionierte Wohlstandsgesellschaft wie bei vielen Unruhen in Deutschland, sondern das Gefühl, sozial benachteiligt zu sein,

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Das machen Sie doch!)

    Jugendliche zum Protest ermutigt.
    Deswegen, meine ich — lieber Kollege Roth, das sollten wir nicht in kleinkariertem Gezänk zerhakken —, müßte es die gemeinsame Aufgabe des ganzen Hauses sein, den Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit und Ausbildungsplatzmangel nicht zum parteipolitischen Instrument werden zu lassen, sondern gemeinsam zu versuchen, wenigstens in einigen Punkten konkrete Lösungsvorschläge durchzusetzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Kommission hat, neben den Unterschieden in den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Strategien, die wir natürlich nicht haben verwischen können, an einer ganzen Reihe von Punkten aktuelle, konkrete, zum Teil auch unkonventionelle Lösungsansätze zu diesem Thema genannt. Ich nenne nur drei.
    Erstens. Wir haben in der Kommission gemeinsam vorgeschlagen, private, nicht gewerbsmäßige Initiativen, etwa von Unternehmen, Gewerkschaften, Gemeinden und Eltern, zur Information über das Lehrstellenangebot, zur Steigerung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und zur Lehrstellenvermittlung in Zukunft nicht mehr durch die Arbeitsverwaltung behindern zu lassen, sondern nachhaltig zu unterstützen.
    Ich sage das hier an einem praktischen Beispiel ganz deutlich: Ich halte es für einen Skandal, daß vor wenigen Tagen ein südbayerischer Kleinunternehmer von der Arbeitsverwaltung mit einem hohen Bußgeld belegt wurde, weil er es geschafft hatte, 13 Jugendlichen eine Lehrstelle zu vermitteln.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir sollten, wie ich finde, den Mut haben, hier unbürokratisch zu sein und auch solche unkonventionellen Vorschläge in unsere Diskussion und Beschlußfassungen einzubeziehen.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Bayern!)

    Ein zweiter Punkt. So schnell wie möglich, meine ich, sollte der Bundestag das Schwerbehindertengesetz mit dem Ziel erneuern, daß Lehrstellen bei der Bemessungsgrundlage für die Ausgleichsabgabe der Betriebe nicht mehr berücksichtigt werden müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Eine Änderung des Gesetzes würde vor allem Klein- und Mittelbetrieben Mut machen und die Bereitschaft stärken, zusätzliche Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen, ohne daß auch nur einem einzigen schwerbehinderten Mitbürger dadurch Schaden zugefügt würde. Ich meine, wir sollten die entsprechende Gesetzesarbeit beschleunigen und eine solche Gesetzesänderung nach Möglichkeit gemeinsam verabschieden. In der Kommission waren wir in diesem Punkt doch zu gemeinsamen Ergebnissen fähig.
    Ein dritter Punkt, meine Damen und Herren, ist, meine ich, genauso wichtig: Es wird bei der allgemeinen Diskussion über Jugendarbeitslosigkeit und Ausbildungsplatzmangel häufig übersehen, daß es für eine große Zahl von Jugendlichen besondere Probleme gibt, die in der Pauschaldiskussion nicht vorkommen. Ich nenne vor allem die Situation der jungen Mädchen und Frauen. Nur etwa ein Drittel aller Ausbildungsplätze ist von Mädchen und jungen Frauen besetzt. Es droht die Gefahr, daß in einer Zeit, in der die Gleichberechtigung im Bildungswesen zu einem größeren Maße erreicht ist als jemals zuvor, die Benachteiligung in der Beruf s-welt in Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten wieder zunimmt.
    Deswegen meine ich, das ist nicht nur eine Sache der Kolleginnen im Hause, sondern eine Sache des ganzen Hauses, daß wir uns darum bemühen, die Öffnung neuer Berufswege für Mädchen zu erwirken und beispielsweise die bürokratischen Hindernisse, die auf diesem Wege noch liegen, abzubauen. Es ist überhaupt nicht einzusehen, warum etwa im Bauhauptgewerbe nach wie vor ein Beschäftigungsverbot für Frauen existiert und wir dieses nicht überwinden, um Frauen eine Chance auch in Berufen zu geben, in denen sie bereit sind zu arbeiten, ohne daß bisher die ausreichenden Möglichkeiten vorhanden sind.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Meine Damen und Herren, wir sollten ein weiteres tun, wir sollten die in Amerika bereits praktizierte Frauenförderung in öffentlichen Stellen, aber auch in der privaten Wirtschaft in unsere Programme mit einbeziehen, damit Mädchen und junge Frauen nicht doppelt benachteiligt werden. Ich weiß genau, es geht nicht nur um praktische Maßnahmen. Es geht auch um die Änderung unserer Einstellung, um die Änderung mancher Vorurteile.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der GRÜNEN)

    Ich finde, auch das, liebe Kolleginnen und Kollegen, müßte kein Gegenstand des Streites sein, sondern könnte ein Gegenstand gemeinsamer Anstrengungen sein. Was in der Enquete-Kommission gemeinsam möglich war, müßte doch auch im ganzen Haus gemeinsam möglich sein.

    (Zustimmung des Abg. Roth [SPD])




    Wissmann
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluß auf einen Gedanken hinweisen, der über unsere praktischen Vorschläge hinausgeht. Jugendliche fragen uns nicht nur nach unseren praktische Maßnahmen, Jugendliche fragen uns auch nach der Haltung, nach den Grundwerten, die hinter unserer praktischen Politik stehen. Wir haben gerade auch in der Diskussion mit vielen hundert Jugendlichen festgestellt, daß es nicht einen Wertzerfall in der Jugend gibt,

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    sondern daß es im Gegenteil bei vielen Jugendlichen ein neues Wertbewußtsein gibt, ja, daß viele für alt gehaltene Werte wieder neu entdeckt werden: Gemeinschaftsgeist beispielsweise, die Bereitschaft, sich für andere einzusetzen und zu engagieren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, da sollten wir nicht den einen Teil der Jugend gegen den anderen ausspielen. Natürlich gibt es auch beispielsweise in Landkommunen Jugendliche, die sich ernsthaft engagieren und die wir nicht diskreditieren werden. Aber ich finde, umgekehrt sollte auch gesehen werden, daß es Hunderttausende von Jugendlichen gibt, auf die niemand aufmerksam macht und die trotzdem in der Alltagsarbeit, bei der Feuerwehr, in der Behindertenarbeit, in der Entwicklungsarbeit ihren Mut und ihre Tapferkeit täglich beweisen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Beides gibt es und beides sollten wir unterstützen und ermutigen.
    Aber nicht nur Ermutigung in den praktischen Dingen ist gefragt, sondern die Bereitschaft, daß wir selbst unser Wertbewußtsein in der praktischen Arbeit sichtbar machen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es sind keine neuen Grundsatzprogramme gefragt, es sind keine neuen und besseren Reden zu Wertfragen gefragt, sondern wonach uns viele Jugendliche kritisch fragen, ist: Lebt ihr denn, wovon ihr redet, und verwirklicht ihr, was ihr so tönend in Programmen geschrieben habt?
    Ich will es an einem praktischen Beispiel sagen, nämlich an dem Kampf für Menschenrechte und Grundfreiheiten. Muß es denn in diesem Hause so bleiben, daß wir uns sozusagen gegenseitig ständig den Schwarzen Peter zuschieben, wenn es um die Fragen des Einsatzes für Menschenrechte geht, oder sollten wir uns nicht gemeinsam deutlicher als bisher entschließen, Jugendlichen zu sagen: „In diesem Hause setzt sich jeder ein für Verfolgte überall in der Welt, für die Verfolgten unter Rechtsdiktaturen genau wie für die Verfolgten in Polen, in der Sowjetunion, in der DDR"?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von den GRÜNEN)

    Da machen wir keinen Unterschied, meine Damen und Herren!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich mit der nochmaligen Bitte schließen: Je mehr sich unsere Taten mit unseren Reden und Programmen decken — und da sind wir alle, jeder persönlich, gefordert —, desto glaubwürdiger werden wir werden.

    (Zuruf von den GRÜNEN)

    — Lieber Herr Kollege, je weniger selbstgefällig wir über solche Punkte reden, desto größer ist die Chance, daß wir alle ein Stückchen glaubwürdiger werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Hört! Hört! bei den GRÜNEN)