Rede:
ID1000101300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 619
    1. der: 62
    2. und: 37
    3. die: 35
    4. Sie: 28
    5. CSU: 21
    6. in: 20
    7. mit: 16
    8. zu: 15
    9. CDU: 15
    10. eine: 12
    11. Parteien: 10
    12. als: 10
    13. nicht: 10
    14. des: 9
    15. wird: 9
    16. von: 9
    17. sich: 9
    18. es: 9
    19. daß: 9
    20. dem: 9
    21. wie: 8
    22. im: 8
    23. das: 8
    24. Herr: 7
    25. Geschäftsordnung: 7
    26. Deutschen: 7
    27. sie: 7
    28. ist: 7
    29. Partei: 6
    30. haben: 6
    31. einer: 6
    32. zwischen: 6
    33. auch: 6
    34. Die: 5
    35. den: 5
    36. sind: 5
    37. auf: 5
    38. Ziele: 5
    39. aber: 5
    40. —: 5
    41. Bildung: 4
    42. oder: 4
    43. diese: 4
    44. Fraktionsgemeinschaft: 4
    45. Verhalten: 4
    46. gleichgerichtete: 4
    47. politische: 4
    48. Verhandlungen: 4
    49. zwei: 4
    50. gleichgerichteten: 4
    51. politischen: 4
    52. sondern: 4
    53. hat: 4
    54. an: 4
    55. dann: 4
    56. Meine: 3
    57. Fraktion: 3
    58. Bundestages: 3
    59. Diese: 3
    60. miteinander: 3
    61. Bundestag: 3
    62. Vereinbarung: 3
    63. beiden: 3
    64. für: 3
    65. seien: 3
    66. selbst: 3
    67. keine: 3
    68. März: 3
    69. hier: 3
    70. Kohl: 3
    71. Wenn: 3
    72. um: 3
    73. am: 3
    74. nach: 3
    75. Nur: 3
    76. Gruppen: 3
    77. Widerspruch: 3
    78. Ihrem: 3
    79. sonstigen: 3
    80. Vorteile: 3
    81. wenn: 3
    82. Der: 3
    83. werden,: 3
    84. uns: 3
    85. Vorbehalt: 2
    86. §: 2
    87. 10: 2
    88. Fraktionen: 2
    89. 1: 2
    90. vom: 2
    91. Mitglieder: 2
    92. Bundestages,: 2
    93. Grund: 2
    94. gleichgerichteter: 2
    95. politischer: 2
    96. wollen: 2
    97. selbständigen: 2
    98. noch: 2
    99. Parteien,: 2
    100. durch: 2
    101. Koalitionsverhandlungen: 2
    102. eigenständigen: 2
    103. dabei: 2
    104. Zielen,: 2
    105. Weise: 2
    106. In: 2
    107. Äußerungen: 2
    108. Jahn: 2
    109. heißt: 2
    110. Koalitionspartei: 2
    111. also: 2
    112. werden: 2
    113. eben: 2
    114. darin: 2
    115. Koalition: 2
    116. ein: 2
    117. Aber: 2
    118. selbständige: 2
    119. ist,: 2
    120. Auch: 2
    121. Zielen: 2
    122. Strauß: 2
    123. Spitze: 2
    124. FDP: 2
    125. bei: 2
    126. zur: 2
    127. 13: 2
    128. Divergenzen: 2
    129. vor: 2
    130. war: 2
    131. deshalb: 2
    132. seine: 2
    133. seiner: 2
    134. Teilkoalition: 2
    135. gegen: 2
    136. Zahl: 2
    137. getrennt: 2
    138. alle: 2
    139. anderen: 2
    140. eigenständige: 2
    141. Wahrheit: 2
    142. was: 2
    143. Ihnen: 2
    144. daraus: 2
    145. Rechte: 2
    146. Anspruch: 2
    147. Mal: 2
    148. mal: 2
    149. stehen: 2
    150. Ihre: 2
    151. verwahren: 2
    152. wir: 2
    153. Sozialdemokraten: 2
    154. Verfassungsorgan: 2
    155. Achtung,: 2
    156. Regeln: 2
    157. Zusammenarbeit: 2
    158. Glaubwürdigkeit: 2
    159. Überzeugungskraft: 2
    160. Übereinkunft: 2
    161. Präsident!: 1
    162. Damen!: 1
    163. Herren!: 1
    164. Sozialdemokratischen: 1
    165. Deutschlands: 1
    166. stimmt: 1
    167. Übernahme: 1
    168. beantragt: 1
    169. dies: 1
    170. deshalb.: 1
    171. Zustimmung: 1
    172. allerdings: 1
    173. einem: 1
    174. ausdrücklichen: 1
    175. verbunden.: 1
    176. Dieser: 1
    177. betrifft: 1
    178. Geschäftsordnung,: 1
    179. Fragen: 1
    180. regelt: 1
    181. Abs.: 1
    182. Satz: 1
    183. folgt: 1
    184. lautet:Die: 1
    185. Vereinigungen: 1
    186. mindestens: 1
    187. fünf: 1
    188. Hundert: 1
    189. derselben: 1
    190. solchen: 1
    191. angehören,: 1
    192. keinem: 1
    193. Land: 1
    194. Wettbewerb: 1
    195. stehen.Unter: 1
    196. Berufung: 1
    197. Bestimmung: 1
    198. 10.: 1
    199. bilden.\n: 1
    200. entsprechende: 1
    201. getroffen.: 1
    202. Weder: 1
    203. tatsächliche: 1
    204. erfüllen: 1
    205. jedoch: 1
    206. festgelegten: 1
    207. Voraussetzungen: 1
    208. Fraktion.\n: 1
    209. Mit: 1
    210. machen: 1
    211. geltend,: 1
    212. verfolgten.: 1
    213. Behauptung: 1
    214. ihr: 1
    215. tatsächliches: 1
    216. widerlegt.\n: 1
    217. über: 1
    218. Mehrheitskoalition: 1
    219. begonnen: 1
    220. weiteren: 1
    221. abgesetzten,: 1
    222. regelrechten: 1
    223. Parteien.: 1
    224. aufgetreten: 1
    225. ganz: 1
    226. andersartige: 1
    227. Partei.\n: 1
    228. insofern: 1
    229. dritten: 1
    230. Koalitionspartei,: 1
    231. FDP,: 1
    232. ihrem: 1
    233. Auftreten: 1
    234. gegenüber: 1
    235. keiner: 1
    236. unterschieden.\n: 1
    237. ihren: 1
    238. öffentlichen: 1
    239. maßgebende: 1
    240. Vertreter: 1
    241. Gelegenheit: 1
    242. ausgelassen,: 1
    243. Andersartigkeit: 1
    244. darzustellen.: 1
    245. So\n: 1
    246. Erklärung: 1
    247. Landesleitung: 1
    248. 13.: 1
    249. 1983:Es: 1
    250. selbstverständliche: 1
    251. einmütige: 1
    252. Überzeugung: 1
    253. CSU,: 1
    254. Vorsitzende: 1
    255. zweitstärksten: 1
    256. ...Die: 1
    257. versteht: 1
    258. Koalitionspartei.: 1
    259. Koalitionen: 1
    260. gleichgerichteten,: 1
    261. liegt: 1
    262. Sinn: 1
    263. unterschiedlicher: 1
    264. Zielrichtungen: 1
    265. geschlossen.\n: 1
    266. Sendung: 1
    267. „Tagesthemen": 1
    268. Fernsehens: 1
    269. erklärte: 1
    270. bayerische: 1
    271. Ministerpräsident: 1
    272. CSU-Vorsitzende: 1
    273. Franz: 1
    274. Josef: 1
    275. Strauß\n: 1
    276. kommen: 1
    277. dran,: 1
    278. Waigel,: 1
    279. geduldig: 1
    280. —:Ich: 1
    281. muß: 1
    282. lobendes: 1
    283. Wort: 1
    284. Helmut: 1
    285. sagen.: 1
    286. Er: 1
    287. ohne: 1
    288. anerkannt,: 1
    289. zweitstärkste: 1
    290. ist.\n: 1
    291. allem: 1
    292. Selbstbewußtsein: 1
    293. kein: 1
    294. Gedanke: 1
    295. darauf: 1
    296. verschwendet,: 1
    297. möglicherweise: 1
    298. handele.Und: 1
    299. nun: 1
    300. Ihnen,: 1
    301. Waigel.: 1
    302. 16.: 1
    303. 1983: 1
    304. folgendes: 1
    305. ausgeführt:Der: 1
    306. Parteivorstand: 1
    307. Tag: 1
    308. 6.: 1
    309. formuliert: 1
    310. einstimmig: 1
    311. beschlossen,: 1
    312. worum: 1
    313. Verhandlungsdelegation: 1
    314. Parteivorsitzenden: 1
    315. geht:: 1
    316. klassischen: 1
    317. Grundsätze: 1
    318. CDU/CSU: 1
    319. Beratung: 1
    320. Sachprogramms: 1
    321. Nachdruck: 1
    322. vertreten,: 1
    323. sowie: 1
    324. sachlichen: 1
    325. personellen: 1
    326. Positionen: 1
    327. Programm: 1
    328. Zusammensetzung: 1
    329. neuen: 1
    330. Bundesregierung: 1
    331. entsprechend: 1
    332. Gewicht: 1
    333. ihres: 1
    334. Wahlergebnisses: 1
    335. Geltung: 1
    336. bringen.\n: 1
    337. Am: 1
    338. deutlichsten: 1
    339. Fehlen: 1
    340. Äußerung: 1
    341. CSU-Generalsekretärs.: 1
    342. Auf: 1
    343. Frage,: 1
    344. ihm: 1
    345. gestellt: 1
    346. wurde:: 1
    347. „Nach: 1
    348. Stunden": 1
    349. Stunden!: 1
    350. „Verhandlungen: 1
    351. CDU,: 1
    352. Dr.: 1
    353. Stoiber,: 1
    354. gibt: 1
    355. Punkte,: 1
    356. wo: 1
    357. Einigung: 1
    358. sehen: 1
    359. CSU?",: 1
    360. antwortete: 1
    361. Stoiber: 1
    362. u.: 1
    363. a.:Ich: 1
    364. sehe: 1
    365. gegenwärtig: 1
    366. Innen-: 1
    367. Rechts-und: 1
    368. Sicherheitspolitik: 1
    369. CSU.„Gegenwärtig",: 1
    370. doch: 1
    371. wohl,: 1
    372. möglich,: 1
    373. morgen: 1
    374. können: 1
    375. schon: 1
    376. auftreten.\n: 1
    377. Keine: 1
    378. dieser: 1
    379. vergangenen: 1
    380. Wochen: 1
    381. rechtfertigt: 1
    382. Behauptung,: 1
    383. Werk: 1
    384. gewesen.: 1
    385. Das: 1
    386. sollte: 1
    387. niemanden: 1
    388. wundern.: 1
    389. verfährt: 1
    390. getreu: 1
    391. Maßstäben,: 1
    392. 1976: 1
    393. Trennungsbeschluß: 1
    394. Bad: 1
    395. Kreuth: 1
    396. gegeben: 1
    397. hat.: 1
    398. Es: 1
    399. folgerichtig,: 1
    400. Regierungskoalition: 1
    401. getrennten: 1
    402. Abschnitten: 1
    403. führen: 1
    404. mußte.: 1
    405. Zuerst: 1
    406. mußte: 1
    407. er: 1
    408. mühsam: 1
    409. Herrn: 1
    410. einigen.: 1
    411. Nach: 1
    412. Bild,: 1
    413. Koalitionsparteien: 1
    414. Öffentlichkeit: 1
    415. boten,: 1
    416. durchaus: 1
    417. schwieriger: 1
    418. zweite: 1
    419. Abschnitt: 1
    420. FDP.\n: 1
    421. erst: 1
    422. zustande: 1
    423. gebracht: 1
    424. war,: 1
    425. durfte: 1
    426. zweiten: 1
    427. Koalitionspartner: 1
    428. aufnehmen.Diese: 1
    429. Linie: 1
    430. zieht: 1
    431. folgerichtig: 1
    432. fort.: 1
    433. Besetzung: 1
    434. Ministerämter: 1
    435. etwa: 1
    436. aus: 1
    437. gewichtet,: 1
    438. CDU/CSU-Abgeordneten: 1
    439. FDP-Abgeordneten: 1
    440. aufgerechnet.Auch: 1
    441. Fraktionsvereinbarung: 1
    442. trägt: 1
    443. Züge: 1
    444. Koalitionsvereinbarung: 1
    445. zweier: 1
    446. selbständiger: 1
    447. Fraktionen.: 1
    448. Vorsitzenden: 1
    449. wählen: 1
    450. beide: 1
    451. gemeinsam.\n: 1
    452. Alle: 1
    453. Funktionen: 1
    454. gewählt,\n: 1
    455. so: 1
    456. verbundene: 1
    457. tun.In: 1
    458. das,: 1
    459. nennen,: 1
    460. nichts: 1
    461. anderes: 1
    462. parlamentarische: 1
    463. verschiedener: 1
    464. Parteien.\n: 1
    465. gehen: 1
    466. diesen: 1
    467. fragwürdigen: 1
    468. Weg: 1
    469. Betonen: 1
    470. Eigenständigkeit: 1
    471. Unabhängigkeit,\n: 1
    472. weil: 1
    473. bringen: 1
    474. soll.: 1
    475. erlangen: 1
    476. Stärke,: 1
    477. einzelne: 1
    478. erreicht: 1
    479. haben.: 1
    480. stärkste: 1
    481. auftreten,: 1
    482. Lage,: 1
    483. abgeleiteten: 1
    484. nehmen.: 1
    485. Verhalten,: 1
    486. liegt,: 1
    487. dadurch\n: 1
    488. überdeckt,: 1
    489. vorhandenen: 1
    490. Gestaltungsmöglichkeiten: 1
    491. Ihren: 1
    492. Gunsten: 1
    493. mißbrauchen.\n: 1
    494. stellen: 1
    495. damit: 1
    496. Verhalten.: 1
    497. Hier: 1
    498. Stellen: 1
    499. behandelt: 1
    500. glauben,: 1
    501. ziehen: 1
    502. können.: 1
    503. darum: 1
    504. geht,: 1
    505. Sendezeiten: 1
    506. Rundfunk: 1
    507. Fernsehen: 1
    508. nehmen,: 1
    509. treten: 1
    510. wiederum: 1
    511. auf.\n: 1
    512. Einmal: 1
    513. wieder: 1
    514. Fraktion,: 1
    515. je: 1
    516. nachdem,: 1
    517. ob: 1
    518. Vor-: 1
    519. Nachteile: 1
    520. bringt.: 1
    521. verfahren: 1
    522. Grundsatz:: 1
    523. Richtig: 1
    524. zulässig: 1
    525. Vorteil: 1
    526. nützt.: 1
    527. Ziele,: 1
    528. Ziele.: 1
    529. Wettbewerb,: 1
    530. Wettbewerb.\n: 1
    531. Damen: 1
    532. Herren,: 1
    533. Ihr: 1
    534. politisches: 1
    535. rechtfertigen,: 1
    536. Sache.: 1
    537. Sie,: 1
    538. erreichen,: 1
    539. mißbrauchen,: 1
    540. dagegen.\n: 1
    541. Deutsche: 1
    542. höchste: 1
    543. repräsentativen: 1
    544. parlamentarischen: 1
    545. Demokratie.: 1
    546. Seine: 1
    547. grundlegender: 1
    548. Ausdruck: 1
    549. seines: 1
    550. Selbstverständnisses,: 1
    551. Eigenverantwortung.: 1
    552. Umgang: 1
    553. erfordert: 1
    554. Selbstachtung,: 1
    555. d.: 1
    556. h.: 1
    557. Achtung: 1
    558. Abgeordneten: 1
    559. Verfassungsorgan,: 1
    560. bilden.: 1
    561. Art,: 1
    562. dieses: 1
    563. handhaben,: 1
    564. gegebenen: 1
    565. beimessen,: 1
    566. macht: 1
    567. gewählten: 1
    568. Parlaments: 1
    569. aus.Die: 1
    570. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    571. will: 1
    572. zulassen,: 1
    573. beides,: 1
    574. dadurch: 1
    575. beschädigt: 1
    576. bewiesene: 1
    577. widersprüchliche: 1
    578. hinnimmt.: 1
    579. Unsere: 1
    580. Aufgabe,: 1
    581. einvernehmliche: 1
    582. Parlament: 1
    583. möglich: 1
    584. machen,: 1
    585. freier: 1
    586. beruhen.: 1
    587. verletzt,: 1
    588. mißbraucht: 1
    589. wird,: 1
    590. Macht: 1
    591. erlangen.\n: 1
    592. darf: 1
    593. Belieben: 1
    594. einzelner: 1
    595. ausgesetzt: 1
    596. werden.: 1
    597. Recht,: 1
    598. unmittelbaraus: 1
    599. Verfassung: 1
    600. abgeleitet: 1
    601. inbesonderem: 1
    602. Maße: 1
    603. Sorgfalt: 1
    604. Übereinstimmung: 1
    605. erfordert.: 1
    606. Dagegen: 1
    607. verstoßen: 1
    608. CSU.Wir: 1
    609. dagegen.: 1
    610. Damit: 1
    611. Klarheit: 1
    612. gehütet: 1
    613. behalten: 1
    614. hinsichtlich: 1
    615. aller: 1
    616. Entscheidungen,: 1
    617. gemeinsamen: 1
    618. ausgehen,: 1
    619. vor.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/1 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 1. Sitzung Bonn, Dienstag, den 29. März 1983 Inhalt: Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten Brandt 1 A Bestellung vorläufiger Schriftführer . . . 1 B Ansprache des Alterspräsidenten 1 A Zur Geschäftsordnung Stratmann GRÜNE 4 A Alterspräsident Brandt 4 C Dr. Schäuble CDU/CSU 4 D Wahl des Präsidenten verbunden mit Namensaufruf und Feststellung der Beschlußfähigkeit Brandt, Alterspräsident 5 A, B, 6 A, B Dr. Dregger CDU/CSU 5 B Dr. Barzel CDU/CSU 6 B Amtsübernahme durch den Präsidenten Präsident Dr. Barzel 6 B Beschlußfassung über die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß nach Artikel 53 a des Grundgesetzes Geschäftsordnung für das Verfahren nach Artikel 115d des Grundgesetzes Jahn (Marburg) SPD 8 C Dr. Schäuble CDU/CSU 10 C Frau Schoppe GRÜNE 12 A Wolfgramm (Göttingen) FDP 13 A Porzner SPD 13 C Burgmann GRÜNE 14 A Präsident Dr. Barzel 15 C Dr. Bötsch CDU/CSU 15 D Wahl der Stellvertreter des Präsidenten Präsident Dr. Barzel 16 D, 19 B, 20 B, D, 21 B, D Hoss GRÜNE 17 B Porzner SPD 18 D Frau Renger SPD 20 B Stücklen CDU/CSU 20 D Westphal SPD 21 B Wurbs FDP 21 D Nächste Sitzung 22 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 23* A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Bundestagspräsidenten teilgenommen haben 23* A- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 29. März 1983 1 1. Sitzung Bonn, den 29. März 1983 Beginn: 11.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 29. März 1983 23* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 30. 3. Frau Dr. Hickel 30. 3. Frau Huber 30. 3. Junghans 30. 3. Frau Dr. Martiny-Glotz 30. 3. Matthöfer 30. 3. Rappe (Hildesheim) 30. 3. Reuschenbach 30. 3. Schmidt (Hamburg) 30. 3. Schreiner 30. 3. Dr. Soell 30. 3. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Bundestagspräsidenten teilgenommen haben Dr. Abelein Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Althammer Amling Antretter Dr. Apel Austermann Bachmeier Bahr Bamberg Frau Dr. Bard Dr. Barzel Bastian Baum Bayha Frau Beck-Oberdorf Dr. Becker (Frankfurt) Becker (Nienberge) Beckmann Berger Frau Berger (Berlin) Bernrath Berschkeit Biehle Bindig Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Frau Blunck Böhm (Melsungen) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Boroffka Brandt Braun Bredehorn Breuer Broil Brosi Brück Brunner Buckpesch Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühler (Bruchsal) Dr. von Bülow Dr. Bugl Burgmann Buschbom Buschfort Carstens (Emstek) Carstensen Catenhusen Clemens Collet Conrad (Riegelsberg) Conradi Cronenberg (Arnsberg) Curdt Dr. Czaja Frau Dr. Czempiel Frau Dr. Däubler-Gmelin Dallmeyer Dr. Daniels Daubertshäuser Daweke Delorme Deres Dr. Diederich (Berlin) Dörflinger Dolata Dr. Dollinger Doss Drabiniok Dr. Dregger Dreßler Duve Echternach Egert Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Ehmke (Ettlingen) Ehrbar Anlagen zum Stenographischen Bericht Dr. Ehrenberg Eigen Eimer (Fürth) Dr. Emmerlich Dr. Enders Engelhard Engelsberger Erhard (Bad Schwalbach) Ertl Esters Ewen Eylmann Dr. Faltlhauser Feilcke Dr. Feldmann Fellner Fiebig Frau Fischer Fischer (Frankfurt) Fischer Hamburg Fischer Homburg Fischer (Osthofen) Francke (Hamburg) Franke Franke (Hannover) Dr. Friedmann Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Gallus Gansel Ganz (St. Wendel) Gattermann Frau Geiger Dr. Geißler Dr. von Geldern Genscher Dr. George Gerlach (Obernau) Gerstein Gerster (Mainz) Gerstl (Passau) Gilges Glombig Glos Dr. Glotz Gobrecht Dr. Göhner Dr. Götz Frau Gottwald Grobecker Grünbeck Grüner Grunenberg Günther Dr. Haack Haar Haase (Fürth) Haase (Kassel) Dr. Hackel Dr. Häfele Haehser Frau Dr. Hamm-Brücher Handlos Hanz (Dahlen) Frau Dr. Hartenstein Hartmann Dr. Hauchler Hauck Dr. Hauff Haungs Hauser(Esslingen) Hauser (Krefeld) Dr. Haussmann Hecker Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Heimann Heistermann Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Herterich Heyenn Hiller (Lübeck) Hinrichs Hinsken Dr. Hirsch Höffkes Höpfinger Dr. Hoffacker Hoffie Hoffmann (Saarbrücken) Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Holtz Hoppe Horn Dr. Hornhues Hornung Hoss Frau Hürland Dr. Hüsch Huonker Dr. Hupka Graf Huyn Ibrügger Immer (Altenkirchen) Jäger (Wangen) Jagoda Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Dr. Jannsen Jansen Jaunich Dr. Jenninger Dr. Jens Dr. Jobst Jung(Düsseldorf) Jung örrach) Jungmann Kalisch Dr.-Ing. Kansy Frau Karwatzki Kastning Keller Frau Kelly Kiechle Kiehm Kirschner Kisslinger Kittelmann Klein (Dieburg) Dr. Klein (Göttingen) Klein (München) Kleinert (Hannover) Kleinert (Marburg) Dr. Klejdzinski Klose Dr. Köhler (Duisburg) Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl Kohn Kolb Kolbow Kraus Dr. Kreile Kretkowski Krey Krizsan Kroll-Schlüter Frau Krone-Appuhn Dr. Kronenberg Dr. Kübler Kühbacher Kuhlwein Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lahnstein Lambinus 24* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 1. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 29. März 1983 Dr. Graf Lambsdorff Lamers Dr. Lammert Landré Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lemmrich Lennartz Dr. Lenz (Bergstraße) Lenzer Leonhart Liedtke Dr. Linde Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner Dr. Lippold Löffler Löher Lohmann (Lüdenscheid) Lohmann (Witten) Lorenz Louven Lowack Lutz Frau Luuk Maaß Frau Männle Magin Marschewski Dr. Marx Frau Matthäus-Maier Meininghaus Menzel Dr. Mertens (Bottrop) Dr. Mertes (Gerolstein) Metz Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Mikat Dr. Miltner Milz Mischnick Dr. Mitzscherling Möllemann Dr. Möller Dr. Müller Müller (Düsseldorf) Müller (Remscheid) Müller (Schweinfurt) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Dr. Müller-Emmert Müntefering Nagel Nehm Nelle Neuhausen Frau Dr. Neumeister Frau Nickels Niegel Dr. Nöbel Frau Odendahl Offergeld Dr.-Ing. Oldenstädt Dr. Olderog Oostergetelo Paintner Paterna Pauli Dr. Penner Pesch Peter (Kassel) Petersen Pfeffermann Pfeifer Pfuhl Dr. Pinger Pohlmann Dr. Pohlmeier Polkehn Porzner Poß Frau Potthast Dr. Probst Purps Rapp (Göppingen) Rawe Reddemann Reents Frau Reetz Regenspurger Reimann Frau Renger Repnik Reschke Reuter Dr. Riedl (München) Dr. Riesenhuber Rode (Wietzen) Frau Rönsch Rohde (Hannover) Frau Roitzsch Ronneburger Dr. Rose Rossmanith Roth Roth (Gießen) Rühe Ruf Dr. Rumpf Sander Sauer(Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauermilch Sauter (Epfendorf) Sauter (Ichenhausen) Schäfer(Mainz) Schäfer (Offenburg) Dr. Schäuble Schanz Schartz (Trier) Dr. Scheer Schemken Scheu Schily Schlaga Schlatter Schlottmann Schluckebier Schmidbauer Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (München) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Wattenscheid) Schmitt (Wiesbaden) Schmitz (Baesweiler) Dr. Schmude von Schmude Dr. Schneider Schneider (Berlin) Schneider (Idar-Oberstein) Dr. Schöfberger Frau Schoppe Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schröder (Hannover) Schröder (Lüneburg) Schröer (Mülheim) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulte (Unna) Schulze (Berlin) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwenk (Stade) Schwenninger Dr. Schwörer Seehofer Seesing Frau Seiler-Albring Seiters Sielaff Sieler Frau Simonis Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. So1ms Dr. Sperling Dr. Freiherr Spies von Büllesheim Spilker Dr. Spöri Spranger Dr. Sprung Stahl (Kempen) Dr. Stark (Nürtingen) Graf Stauffenberg Dr. Stavenhagen Dr. Steger Steiner Frau Steinhauer Dr. Stercken Stiegler Stobbe Stockleben Dr. Stoltenberg Straßmeir Stratmann Strube Dr. Struck Stücklen Stutzer Susset Frau Terborg Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Dr. Todenhöfer Toetemeyer Frau Traupe Uldall Dr. Unland Urbaniak Vahlberg Verheugen (Kulmbach) Verheyen (Bielefeld) Frau Verhülsdonk Dr. Vogel Vogel (Ennepetal) Vogelsang Vogt (Düren) Vogt (Kaiserslautern) Voigt (Frankfurt) Voigt (Sonthofen) Frau Dr. Vollmer Vosen Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Waltemathe Walther Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Wartenberg (Berlin) Weinhofer Weirich Weiskirch (Olpe) Weiß Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Weng Werner Dr. Wernitz Westphal Frau Dr. Wex Frau Weyel Wieczorek (Duisburg) Wiefel von der Wiesche Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuötting) Wimmer (Neuss) Windelen Wischnewski Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. de With Dr. Wittmann Dr. Wörner Wolfgramm (Göttingen) Wolfram (Recklinghausen) Würtz Würzbach Dr. Wulff Wurbs Zander Zeitler Zierer Dr. Zimmermann Zink Frau Zutt
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Bundespräsident, der Deutsche Bundestag weiß es zu würdigen, daß Sie ihm zur Eröffnung die Ehre ihrer Anwesenheit geben. Der Deutsche Bundestag grüßt Sie und erweist Ihnen den Respekt sehr herzlich zurück.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Von Herzen danke ich für Ihr breites Vertrauen. Das ist eine gute Grundlage, und das verpflichtet.
    Mit allen Kräften und gewissenhaft werde ich meinen Teil leisten, daß der 10. Deutsche Bundestag gut bestehen kann vor unserem Souverän, dem deutschen Volk, vor unserer Geschichte und vor uns selbst, vor jedem von uns.
    Mir obliegt es — und ich tue dies gerne —, Dank zu sagen. Zuerst danke ich unserem Kollegen Richard Stücklen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    Mit meinem herzlichen Dank verbinde ich hohen Respekt für die Arbeit, die Sie über Jahre als Präsident des Deutschen Bundestages geleistet haben. Sie haben dieses Amt unparteiisch, erfahren und überlegen geführt. Ganz persönlich freue ich mich auf die Aussicht, noch ein Stück gemeinsamen Weges im Parlament — diesmal im Präsidium — fortsetzen zu dürfen.
    Im Namen des Deutschen Bundestages danke ich dem Kollegen Willy Brandt, unserem Alterspräsidenten.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    Eindrucksvoll und eindringlich haben Sie, Herr Kollege Brandt, zu uns gesprochen und diesem 10. Bundestag Ihren guten Rat gegeben. Ich danke Ihnen.
    Ich danke den hochverehrten scheidenden Vizepräsidenten, den Kollegen Georg Leber und Heinrich Windelen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    Unsere besten und herzlichen Wünsche geleiten sie.
    Ich grüße mit Dank alle Kolleginnen und Kollegen, die hier ausgeschieden sind. Sie werden mir gewiß alle zustimmen, wenn ich für sie alle den ausgeschiedenen Alterspräsidenten Herbert Wehner nenne.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    Schließlich: Den Kolleginnen und Kollegen — es sind 101—, die zum erstenmal gewählt worden sind, rufe ich ein herzliches Glückauf zu. Ich wünsche Ihnen, sofern Sie dies mögen, die Erfüllung der Arbeit. Ich wünsche Ihnen Erfolg und, wenn Sie mir dies zu sagen erlauben, viel, viel Arbeit; denn das allein ist der Weg, um hier etwas zu gestalten.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Kolleginnen und Kollegen, unser Dienst und unsere Pflicht gelten dem deutschen Volk, dem wir Rechenschaft schulden. Es hat uns nach dem Grundgesetz in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Wir alle sind Vertreter des ganzen deutschen Volks, allein an unser Gewissen gebunden, nicht an Aufträge oder Weisungen.
    Wir haben hier und da mehr Rechte als andere, weil wir mehr Pflichten haben. Damit wir diese erfüllen können, haben wir diese Rechte.
    Unsere herausragendste Pflicht ist, alles zu tun, damit unser Volk „in freier Selbstbestimmung die



    Präsident Dr. Barzel
    Einheit und Freiheit Deutschlands vollenden" kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    So grüße ich alle Deutschen. Ich grüße sie mit der Versicherung: Wir werden diesem Gebot des Grundgesetzes entsprechen und auch deshalb die Zusammengehörigkeit mit Berlin kräftigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    Ich grüße alle Deutschen, besonders herzlich alle, die Not leiden, die seelisch oder körperlich krank, die Opfer des Krieges oder einsam oder behindert sind. Ich versichere sie unserer Solidarität.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und Abgeordneten der SPD)

    Unser Staat ist die Heimstatt aller Deutschen.
    Diese Heimstatt liegt in Europa. Wir suchen gute Nachbarschaft mit allen Europäern im Westen wie im Osten, im Norden wie im Süden, und erstreben — auch dies sage ich mit dem Grundgesetz —, „als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen".
    Diesen Dienst können wir nach Lage der Dinge nur leisten in der Sicherheit des Atlantischen Bündnisses.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

    Wer diese Verpflichtung unserer Verfassung so hört und in sich aufnimmt, wird nochmals denen danken — der Herr Alterspräsident tat dies heute früh vor mir —, die unser Grundgesetz geschaffen haben, deren erlebte und erlittene menschliche und geschichtliche Erfahrung sie beherzte, uns so in die Zukunft festzulegen.
    Wir wollen, meine Kolleginnen und Kollegen, ihrer würdig sein, indem wir, was immer uns sonst trennt, erneut verbindlich übereinkommen: Nie wieder soll von deutschem Boden Krieg oder Diktatur ausgehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    Das beides nie wieder!
    Keiner hier hat ein besseres Mandat als ein anderer. Das Grundgesetz bindet uns alle ausdrücklich an die verfassungsmäßige Ordnung. Wie immer wir politisch handeln, denken, streiten, was immer wir neu und besser machen wollen — das ist das Fundament, auf dem wir alle stehen.
    Dem Staat voran geht die Würde des Menschen. An diesem Grundrecht und am Schutz der Minderheiten findet auch die Mehrheit ihre Grenze. Diesseits dieser Grenze aber muß die Mehrheit entscheiden, entschließen, durchsetzen. Das schuldet sie unserem Volk, das in nach außen gesicherter, nach innen durch soziale Wirklichkeit im Alltag erfahrbarer Freiheit in Frieden leben will.
    Zur Mehrheit führt der Weg der Kompromisse. Unterwegs dahin sind Humor und Witz erwünscht.
    Ernsthaftigkeit findet, wie ich meine, nicht in betulicher Erstarrung ihren Ausdruck.
    Warum verschweigen, meine Kolleginnen und Kollegen, daß manche in der Welt, viele in Deutschland und wohl alle hier im Hause das veränderte Gesicht dieses neuen Deutschen Bundestages beschäftigt? Viele Erwartungen gelten dem Inhalt, zahlreiche Befürchtungen der Form. Das letztere teile ich nicht.
    Mit der Form hier ist es wie mit unserer deutschen Sprache: Wir brauchen sie alle, um zugleich zusammen leben und über Inhalte streiten zu können.
    Wir alle hier wissen: Die Rücksicht auf das Recht des anderen ist die unerläßliche Bedingung des Friedens nach innen wie nach draußen. Friedfertigkeit und gute Nachbarschaft beginnen zu Hause, auch hier im Hause.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und der GRÜNEN)

    Wir erstreben keine gespreizte, verordnete Würde, sondern die natürliche Achtung, die aus unserer Arbeit und aus unserem Auftrag erwächst — und aus der Art, wie wir sie leisten. Keiner wird uns diese Achtung je entgegenbringen, wenn wir uns nicht, zunächst, untereinander Achtung erweisen.
    Zur Eröffnung des 1. Deutschen Bundestages am 7. September 1949 sagte Alterspräsident Paul Löbe, der über lange Jahre Präsident des Deutschen Reichstags war — ich zitiere —:
    Was erhofft sich das deutsche Volk von der Arbeit des Bundestags? — Daß wir eine stabile Regierung, eine gesunde Wirtschaft, eine neue soziale Ordnung in einem gesicherten Privatleben aufrichten, unser Vaterland einer neuen Blüte und neuem Wohlstand entgegenführen.
    Das wurde — leider nur im freien Teil unseres Vaterlandes — rasch geschafft, weil sich die deutsche Politik nicht scheute, anspruchsvoll zu sein, sich hohe Ziele setzte und nach festen Grundsätzen berechenbar entschied, weil man wußte und sagte, daß „nicht Macht, sondern Geist die Ehre Deutschlands vor der Welt ausmacht".
    Mein Wunsch für diesen 10. Deutschen Bundestag?
    Daß unsere Werktagsarbeit mit unseren Sonntagsreden übereinstimmt;

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    daß unser Volk sehen kann, wem unsere Arbeit dient und wofür wir miteinander streiten; daß Sinn und Zweck und Ziel, daß Werte und Überzeugungen uns leiten wie die Verantwortung für unsere Lebensgrundlagen; daß wir alle die Dimension Geist einbeziehen und ihr entsprechen.
    Nur so — des bin ich gewiß — werden wir die sozialen Sorgen, allen voran die Arbeitslosigkeit, überwinden und die materiellen Probleme lösen können; denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Allen, die arbeiten wollen, aber zur Zeit nicht



    Präsident Dr. Barzel
    können, versichere ich — ich glaube, das für alle tun zu dürfen —: Wir wollen und wir müssen das ändern.
    Meine Damen und Herren, hier ist, wie ich schon sagte, Platz für Neues und für Besseres. Hier ist Platz für leidenschaftlichen Streit, aber ebenso für Nachsicht, für Herzlichkeit, für Höflichkeit und Kompromißbereitschaft. Nicht nur Freiheit und Gleichheit und Gerechtigkeit, auch Brüderlichkeit machen die Demokratie aus.
    Das können wir nicht verordnen, aber es kann, es sollte, als geistig-politische Haltung von uns ausgehen.
    So wollen wir, wie unser Grundgesetz es sagt, im „Bewußtsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen" an die Arbeit gehen, um die Würde des Menschen zu achten und zu schützen; der sozialen Gerechtigkeit und dem Frieden zu dienen; unserer Verantwortung für die kommenden Generationen und deren Lebensgrundlagen gerecht zu werden; dem gesamtmenschheitlichen Gemeinwohl durch einen entschiedenen Beitrag zum Kampf gegen Hunger und Elend, Unwissenheit und Not zu entsprechen; und nie die Deutschen zu bevormunden oder zu vergessen, denen, wie das Grundgesetz sagt, hier „mitzuwirken versagt" ist. Diesen großen Zielen dient unsere Arbeit.
    Wir sollten danach trachten, fröhlich und mit Zuversicht diesen Dienst zu leisten — dabei weder das Gegeneinander zu scheuen noch zugleich das Gemeinsame zu pflegen. Wir sind alle miteinander aufeinander angewiesen. Uns trennen nicht zur Zäune, uns alle verbindet gemeinsamer Boden.
    Glückauf dem 10. Deutschen Bundestag!

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Damen und Herren, damit haben wir den Tagesordnungspunkt 3 erledigt.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf: Beschlußfassung über die
    Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages
    Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß)

    Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß nach Artikel 53 a des Grundgesetzes
    Geschäftsordnung für das Verfahren nach Artikel 115d des Grundgesetzes
    Die Geschäftsordnungen liegen Ihnen vor. Hierzu liegen zwei Anträge vor. Die Fraktionen der CDU/ CSU und der FDP beantragen auf Drucksache 10/1, die Fraktion der SPD auf Drucksache 10/6, die aufgerufenen Geschäftsordnungen für die 10. Wahlperiode zu übernehmen. Die Fraktion der GRÜNEN beantragt auf Drucksache 10/4, die zu übernehmende Geschäftsordnung des Bundestages in den §§ 12 und 69 zu verändern.
    Darf ich fragen, ob zur Eröffnung der Aussprache das Wort zur Begründung der Anträge gewünscht wird. — Ich sehe Nicken und Kopfschütteln. Wird das Wort zur Begründung der Anträge gewünscht? — Zunächst Herr Jahn.


Rede von Gerhard Jahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Die Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands stimmt der Übernahme der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zu und beantragt dies deshalb. Diese Zustimmung wird allerdings mit einem ausdrücklichen Vorbehalt verbunden. Dieser Vorbehalt betrifft den § 10 der Geschäftsordnung, der die Fragen der Bildung von Fraktionen regelt und in Abs. 1 Satz 1 wie folgt lautet:
Die Fraktionen sind Vereinigungen von mindestens fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages, die derselben Partei oder solchen Parteien angehören, die auf Grund gleichgerichteter politischer Ziele in keinem Land miteinander im Wettbewerb stehen.
Unter Berufung auf diese Bestimmung wollen die selbständigen Parteien CDU und CSU im 10. Deutschen Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft bilden.

(Unruhe bei der CDU/CSU — Dr. Waigel [CDU/CSU]: Sie haben!)

Sie haben eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Weder diese Vereinbarung noch das tatsächliche Verhalten der beiden Parteien erfüllen jedoch die in § 10 festgelegten Voraussetzungen für die Bildung einer Fraktion.

(Beifall bei der SPD — Dr. Waigel [CDU/ CSU]: Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!)

Mit der Vereinbarung machen CDU und CSU geltend, sie seien Parteien, die gleichgerichtete politische Ziele verfolgten. Diese Behauptung wird durch ihr tatsächliches Verhalten selbst widerlegt.

(Beifall bei der SPD)

Die Verhandlungen über die Bildung der Mehrheitskoalition haben begonnen mit selbständigen und von weiteren Koalitionsverhandlungen abgesetzten, regelrechten Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und CSU als zwei eigenständigen Parteien. Die CSU ist dabei nicht aufgetreten wie eine Partei mit gleichgerichteten politischen Zielen, sondern wie eine ganz andersartige Partei.

(Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU)

Sie hat sich insofern von der dritten Koalitionspartei, der FDP, in ihrem Auftreten gegenüber der CDU in keiner Weise unterschieden.

(Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU)

In ihren öffentlichen Äußerungen haben maßgebende Vertreter der CSU keine Gelegenheit ausgelassen, diese Andersartigkeit auch darzustellen. So



Jahn (Marburg)

heißt es in einer Erklärung der Landesleitung der CSU vom 13. März 1983:
Es ist selbstverständliche und einmütige Überzeugung der CSU, daß der Vorsitzende der zweitstärksten Koalitionspartei ...
Die CSU versteht sich also nicht als eine Partei mit gleichgerichteten Zielen, sondern als eine Koalitionspartei. Koalitionen werden aber eben nicht zwischen Parteien mit gleichgerichteten, sondern — darin liegt der Sinn einer Koalition — zwischen Parteien unterschiedlicher Zielrichtungen geschlossen.

(Beifall bei der SPD)

In der Sendung „Tagesthemen" des Deutschen Fernsehens erklärte der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß

(Dr. Waigel [CDU/CSU]: Ist eigentlich die SPD eine gleichgerichtete Partei?)

— Sie kommen auch noch dran, Herr Waigel, seien Sie geduldig —:
Ich muß auch hier ein lobendes Wort zu Helmut Kohl sagen. Er hat ohne Wenn und Aber anerkannt, daß die CSU eine selbständige Partei ist, daß sie die zweitstärkste Koalitionspartei ist.

(Beifall bei der SPD)

Auch hier wird in allem eigenständigen Selbstbewußtsein kein Gedanke darauf verschwendet, daß es sich möglicherweise um zwei Parteien mit gleichgerichteten politischen Zielen handele.
Und nun zu Ihnen, Herr Waigel. Sie haben am 16. März 1983 folgendes ausgeführt:
Der Parteivorstand der CSU hat am Tag nach dem 6. März formuliert und einstimmig beschlossen, worum es der Verhandlungsdelegation der CSU mit dem Parteivorsitzenden Strauß an der Spitze geht: in den Verhandlungen mit der CDU und dann mit der FDP die klassischen Grundsätze der CDU/CSU bei der Beratung des Sachprogramms mit Nachdruck zu vertreten, sowie die sachlichen und personellen Positionen der CSU in Programm und Zusammensetzung der neuen Bundesregierung entsprechend dem politischen Gewicht der CSU und ihres Wahlergebnisses zur Geltung zu bringen.

(Dr. Waigel [CDU/CSU]: Völlig richtig!)

Am deutlichsten aber wird das Fehlen gleichgerichteter politischer Ziele in einer Äußerung des CSU-Generalsekretärs. Auf die Frage, die ihm gestellt wurde: „Nach 13 Stunden" — 13 Stunden! — „Verhandlungen mit der CDU, Herr Dr. Stoiber, gibt es Punkte, wo Sie keine Einigung sehen zwischen CDU und CSU?", antwortete Herr Stoiber u. a.:
Ich sehe gegenwärtig in der Innen- und Rechts-und Sicherheitspolitik keine Divergenzen zwischen CDU und CSU.
„Gegenwärtig", das heißt doch wohl, Divergenzen sind an sich möglich, und morgen können sie schon auftreten.

(Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU)

Keine dieser Äußerungen der vergangenen Wochen rechtfertigt die Behauptung, hier seien Parteien mit gleichgerichteten politischen Zielen am Werk gewesen. Das sollte auch niemanden wundern. Die CSU verfährt eben nach wie vor getreu den Maßstäben, die sie sich 1976 im Trennungsbeschluß von Bad Kreuth gegeben hat. Es war deshalb folgerichtig, daß Herr Kohl seine Verhandlungen zur Bildung der Regierungskoalition in zwei getrennten Abschnitten führen mußte. Zuerst mußte er sich mühsam mit Herrn Strauß und seiner CSU einigen. Nach dem Bild, daß die beiden Koalitionsparteien CDU und CSU in der Öffentlichkeit dabei boten, war das durchaus schwieriger als der zweite Abschnitt mit der FDP.

(Beifall bei der SPD)

Aber erst als die Teilkoalition von CDU und CSU zustande gebracht war, durfte Herr Kohl an der Spitze der Teilkoalition die Verhandlungen mit dem zweiten Koalitionspartner aufnehmen.
Diese Linie zieht sich dann folgerichtig fort. Auch bei der Besetzung der Ministerämter wird nicht etwa die Fraktionsgemeinschaft aus CDU und CSU gegen die FDP gewichtet, sondern es wird die Zahl der CDU/CSU-Abgeordneten gegen die Zahl der FDP-Abgeordneten getrennt aufgerechnet.
Auch die Fraktionsvereinbarung zwischen CDU und CSU trägt alle Züge einer Koalitionsvereinbarung zweier selbständiger Fraktionen. Nur den Vorsitzenden der Fraktionsgemeinschaft wählen beide Gruppen gemeinsam.

(Zuruf von der CDU/CSU: Irrtum!)

Alle anderen Funktionen werden in beiden Gruppen getrennt gewählt,

(Dr. Waigel [CDU/CSU]: Die Arbeitsgruppen auch!)

so wie es eigenständige und nicht durch gleichgerichtete politische Ziele verbundene politische Parteien tun.
In Wahrheit ist das, was Sie Fraktionsgemeinschaft nennen, nichts anderes als eine parlamentarische Koalition verschiedener Parteien.

(Beifall bei der SPD)

Sie gehen diesen fragwürdigen Weg im Widerspruch zu Ihrem sonstigen Betonen der Eigenständigkeit und Unabhängigkeit,

(Dr. Waigel [CDU/CSU]: Anders als bei den Kanalarbeitern!)

weil es Ihnen Vorteile bringen soll. Nur auf diese Weise erlangen Sie eine Stärke, die Sie als einzelne Parteien nicht erreicht haben. Nur wenn Sie als stärkste Fraktion auftreten, sind Sie in der Lage, die daraus abgeleiteten Rechte für sich in Anspruch zu nehmen. Der Widerspruch zu Ihrem sonstigen Verhalten, der darin liegt, wird von Ihnen dadurch



Jahn (Marburg)

überdeckt, daß Sie die in der Geschäftsordnung vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten zu Ihren Gunsten mißbrauchen.

(Beifall bei der SPD)

Sie stellen sich damit in Widerspruch zu Ihrem sonstigen Verhalten. Hier wie auch an anderen Stellen wollen Sie als eine Partei behandelt werden, wenn Sie glauben, daraus Vorteile ziehen zu können. Wenn es aber darum geht, Sendezeiten in Rundfunk und Fernsehen in Anspruch zu nehmen, treten Sie wiederum als zwei selbständige Parteien auf.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

Einmal sind Sie eigenständige Parteien, dann sind Sie wieder eine Fraktion, je nachdem, ob es Vor- oder Nachteile für Sie bringt. Sie verfahren also nach dem Grundsatz: Richtig und zulässig ist, was dem Vorteil der CDU oder der CSU oder der CDU und der CSU nützt. Mal haben Sie gleichgerichtete Ziele, mal haben Sie nicht gleichgerichtete politische Ziele. Mal stehen Sie miteinander im Wettbewerb, mal stehen Sie nicht miteinander im Wettbewerb.

(Dr.' Waigel [CDU/CSU]: Wie das Leben halt so spielt!)

Meine Damen und Herren, wie Sie Ihr politisches Verhalten rechtfertigen, ist Ihre Sache. Wenn Sie, um Ihre Ziele zu erreichen, aber die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages mißbrauchen, dann verwahren wir Sozialdemokraten uns dagegen.

(Beifall bei der SPD)

Der Deutsche Bundestag ist das höchste Verfassungsorgan der repräsentativen parlamentarischen Demokratie. Seine Geschäftsordnung ist grundlegender Ausdruck seines Selbstverständnisses, aber auch seiner Eigenverantwortung. Der Umgang mit der Geschäftsordnung erfordert Selbstachtung, d. h. die Achtung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages vor dem Verfassungsorgan, das sie selbst bilden. Die Art, wie seine Mitglieder dieses Verfassungsorgan handhaben, die Achtung, die sie den selbst gegebenen Regeln der Zusammenarbeit beimessen, macht Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft des gewählten Parlaments aus.
Die SPD-Bundestagsfraktion will nicht zulassen, daß beides, Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft des Deutschen Bundestages, dadurch beschädigt werden, daß sie das von der CDU und CSU bewiesene widersprüchliche Verhalten hinnimmt. Unsere Geschäftsordnung hat die Aufgabe, eine einvernehmliche Zusammenarbeit im Parlament auf Grund der Regeln möglich zu machen, die auf freier Übereinkunft beruhen. Diese Übereinkunft wird verletzt, wenn die Geschäftsordnung mißbraucht wird, um Macht und Vorteile zu erlangen.

(Beifall bei der SPD)

Sie darf nicht dem Belieben einzelner Gruppen ausgesetzt werden. Sie ist ein Recht, das unmittelbar
aus der Verfassung abgeleitet wird und deshalb in
besonderem Maße Achtung, Sorgfalt und Übereinstimmung erfordert. Dagegen verstoßen CDU und CSU.
Wir Sozialdemokraten verwahren uns dagegen. Damit Wahrheit und Klarheit im Deutschen Bundestag gehütet werden, behalten wir uns hinsichtlich aller Entscheidungen, die von einer gemeinsamen Fraktion ausgehen, alle Rechte vor.

(Beifall bei der SPD — Zuruf des Abg. Dr. Waigel [CDU/CSU])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Schäuble.