Rede:
ID0911319400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1087
    1. die: 62
    2. —: 46
    3. und: 43
    4. der: 42
    5. in: 41
    6. Herr: 39
    7. Sie: 38
    8. ich: 36
    9. den: 36
    10. nicht: 32
    11. das: 32
    12. Kollege: 31
    13. zu: 30
    14. wir: 27
    15. es: 24
    16. von: 22
    17. daß: 21
    18. Häfele,: 19
    19. mit: 19
    20. als: 19
    21. was: 18
    22. Ich: 18
    23. ist: 16
    24. eine: 16
    25. auf: 15
    26. hat: 15
    27. dem: 15
    28. sich: 14
    29. an: 14
    30. für: 14
    31. auch: 14
    32. im: 12
    33. hier: 12
    34. bei: 11
    35. er: 11
    36. wie: 11
    37. Das: 10
    38. Politik: 10
    39. Ihnen: 9
    40. einmal: 9
    41. um: 9
    42. haben: 9
    43. wenn: 9
    44. einen: 9
    45. heute: 8
    46. so: 8
    47. vor: 8
    48. uns: 8
    49. sage: 8
    50. ist,: 8
    51. das,: 7
    52. dieser: 7
    53. aber: 7
    54. sind: 7
    55. Milliarden: 7
    56. noch: 7
    57. aus: 7
    58. sehr: 7
    59. kann: 6
    60. Hinweis: 6
    61. mich: 6
    62. Probleme: 6
    63. doch: 6
    64. sie: 6
    65. am: 6
    66. nur: 6
    67. nach: 6
    68. mehr: 6
    69. DM: 6
    70. Damen: 5
    71. mir: 5
    72. ein: 5
    73. —,: 5
    74. unserem: 5
    75. haben,: 5
    76. ja: 5
    77. einer: 5
    78. wird,: 5
    79. Ihrem: 4
    80. dann: 4
    81. ganz: 4
    82. viel: 4
    83. geht: 4
    84. muß: 4
    85. Deshalb: 4
    86. nicht,: 4
    87. seit: 4
    88. will: 4
    89. man: 4
    90. Welt: 4
    91. fast: 4
    92. zwei: 4
    93. Es: 4
    94. unserer: 4
    95. Wirtschaft: 4
    96. größer: 4
    97. Die: 4
    98. können,: 4
    99. solchen: 4
    100. des: 4
    101. ihn: 4
    102. Meine: 3
    103. Wenn: 3
    104. Denn: 3
    105. Herrn: 3
    106. möchte: 3
    107. meiner: 3
    108. morgen: 3
    109. Häfele: 3
    110. reden: 3
    111. Zusammenhänge: 3
    112. da: 3
    113. gesagt: 3
    114. habe: 3
    115. geben,: 3
    116. oder: 3
    117. gar: 3
    118. machen: 3
    119. zur: 3
    120. wundert: 3
    121. unter: 3
    122. Ihrer: 3
    123. nichts: 3
    124. überhaupt: 3
    125. Beitrag: 3
    126. Stelle: 3
    127. sagen: 3
    128. ob: 3
    129. gibt,: 3
    130. weltweit: 3
    131. Welthandel: 3
    132. weil: 3
    133. deutlich: 3
    134. dazu: 3
    135. diesem: 3
    136. rund: 3
    137. 60: 3
    138. USA: 3
    139. Herren,: 3
    140. hat,: 3
    141. durch: 3
    142. alle: 3
    143. damit: 3
    144. wird: 3
    145. werden: 3
    146. nenne: 3
    147. etwas: 3
    148. —\n: 3
    149. über: 3
    150. gibt: 3
    151. wollen.: 3
    152. seinem: 3
    153. Ihren: 3
    154. Politik,: 3
    155. Dollar: 3
    156. zum: 3
    157. Langner,: 3
    158. gesagt,: 3
    159. können: 3
    160. Zavelberg: 3
    161. Präsident!: 2
    162. Herren!: 2
    163. niemand: 2
    164. 15: 2
    165. Courths-Mahler: 2
    166. sachlichen: 2
    167. nun: 2
    168. wirklich: 2
    169. bitte: 2
    170. Bundeskanzler: 2
    171. Erhard: 2
    172. wer: 2
    173. denn: 2
    174. eigentlich: 2
    175. Ihnen,: 2
    176. können.: 2
    177. Nur: 2
    178. gern: 2
    179. paar: 2
    180. wiederum: 2
    181. dargestellt,: 2
    182. sei: 2
    183. weltwirtschaftliche: 2
    184. tun: 2
    185. seien: 2
    186. Land: 2
    187. vorhandenen: 2
    188. beiden: 2
    189. schon: 2
    190. gesagt:: 2
    191. immer: 2
    192. davon: 2
    193. wahrheitsgemäße: 2
    194. dessen: 2
    195. wollen,: 2
    196. Problemen: 2
    197. Aber: 2
    198. Sie,: 2
    199. richtige: 2
    200. deshalb: 2
    201. gebracht: 2
    202. deutschen: 2
    203. keinen: 2
    204. Weltwirtschaft: 2
    205. 10: 2
    206. Bundestag: 2
    207. 9.Wahlperiode: 2
    208. 113.: 2
    209. Sitzung.: 2
    210. Bonn,: 2
    211. Mittwoch,: 2
    212. 15.: 2
    213. September: 2
    214. verschweigen: 2
    215. überall: 2
    216. stagniert: 2
    217. Jahren: 2
    218. anschließend: 2
    219. Anteil: 2
    220. gesamte: 2
    221. geworden.\n: 2
    222. geführt: 2
    223. worden: 2
    224. sind,: 2
    225. Zinsen: 2
    226. niedrigsten: 2
    227. wissen,: 2
    228. genau: 2
    229. größte: 2
    230. könnte: 2
    231. Glos,: 2
    232. nicht.\n: 2
    233. Japan,: 2
    234. Lande: 2
    235. macht: 2
    236. alles,: 2
    237. machen,: 2
    238. unsere: 2
    239. Der: 2
    240. dem,: 2
    241. höheren: 2
    242. ins: 2
    243. solches: 2
    244. Beschäftigung: 2
    245. geratenen: 2
    246. wirtschaftliche: 2
    247. richtig: 2
    248. hätten: 2
    249. warne: 2
    250. also: 2
    251. Reagan: 2
    252. Amt: 2
    253. 1982: 2
    254. Haushalt: 2
    255. Dann: 2
    256. Bemerkungen: 2
    257. Diese: 2
    258. einem: 2
    259. sondern: 2
    260. Aufschwung: 2
    261. Wahrheit: 2
    262. wahr,: 2
    263. dies: 2
    264. Arbeitslosen: 2
    265. Großbritannien: 2
    266. Da: 2
    267. gleichen: 2
    268. Folgen: 2
    269. meine: 2
    270. Eine: 2
    271. weiß,: 2
    272. Thema: 2
    273. Gründen: 2
    274. Sondergutachten: 2
    275. weiß: 2
    276. Diskussion: 2
    277. Züge: 2
    278. ökonomischen: 2
    279. Kollegen: 2
    280. In: 2
    281. Abbau: 2
    282. 000: 2
    283. davon,: 2
    284. Häfele:: 2
    285. Wo: 2
    286. Familienfreundlichkeit: 2
    287. Investitionsbegriff: 2
    288. dafür: 2
    289. manches: 2
    290. solche: 2
    291. Zahlen: 2
    292. wo: 2
    293. Unternehmen: 2
    294. Steuererleichterungen: 2
    295. wovon: 2
    296. 20: 2
    297. verringert.: 2
    298. diese: 2
    299. %,: 2
    300. bestreiten,: 1
    301. wortgewaltig: 1
    302. sind.: 1
    303. alles: 1
    304. Vortrag: 1
    305. letzten: 1
    306. Minuten: 1
    307. Lyrik,: 1
    308. Gartenlaube,: 1
    309. Cowboyroman: 1
    310. war,\n: 1
    311. außen: 1
    312. vorlasse,: 1
    313. ergibt: 1
    314. Argumenten,: 1
    315. viel.: 1
    316. Nehmen: 1
    317. übel:: 1
    318. Den: 1
    319. ehemaligen: 1
    320. Zeit: 1
    321. fand: 1
    322. ziemlich: 1
    323. geschmacklos.: 1
    324. gestürzt?\n: 1
    325. Bundesfinanzminister,: 1
    326. Namen: 1
    327. Fraktion: 1
    328. zunächst: 1
    329. Einbringungsrede: 1
    330. bedanken.\n: 1
    331. nahtlos: 1
    332. hervorragenden: 1
    333. Einbringungsreden: 1
    334. Ihres: 1
    335. Vorgängers,: 1
    336. Matthöfer,: 1
    337. angeschlossen.\n: 1
    338. solide: 1
    339. Grundlage,\n: 1
    340. beraten: 1
    341. Bundesfinanzminister: 1
    342. dargestellt,nur: 1
    343. eingebracht: 1
    344. hat,ist: 1
    345. sozialdemokratische: 1
    346. Bundestagsfraktion: 1
    347. Grundlage: 1
    348. Beratungen: 1
    349. nächsten: 1
    350. Wochen.\n: 1
    351. Entschuldigung,: 1
    352. gestört: 1
    353. habe,: 1
    354. Takte: 1
    355. unser: 1
    356. Verweis: 1
    357. Ausrede.: 1
    358. so,: 1
    359. zweifellos: 1
    360. bestreitet: 1
    361. hausgemacht,: 1
    362. ausschließlich: 1
    363. hausgemacht.\n: 1
    364. intelligent,: 1
    365. glauben: 1
    366. könnten.\n: 1
    367. Ihr: 1
    368. Beispiel,: 1
    369. Kranken: 1
    370. unterschiedlichen: 1
    371. Fieberstufen,: 1
    372. zieht: 1
    373. nicht.: 1
    374. Kranken,: 1
    375. hoffe: 1
    376. jedenfalls,: 1
    377. Krankenhaus: 1
    378. lagen: 1
    379. nahe: 1
    380. beieinander,: 1
    381. gegenseitig: 1
    382. anstecken: 1
    383. konnten.\n: 1
    384. Ja,: 1
    385. weiß.: 1
    386. letzte: 1
    387. Woche: 1
    388. lautesten: 1
    389. lärmen: 1
    390. diejenigen,: 1
    391. wenigsten: 1
    392. verstehen.: 1
    393. Bleiben: 1
    394. dabei.\n: 1
    395. Nein,: 1
    396. Schuldzuweisungen: 1
    397. Entschuldigungen: 1
    398. billige: 1
    399. Entschuldigungen.: 1
    400. dazugehören,: 1
    401. Bestandsaufnahme: 1
    402. Analyse: 1
    403. dessen,: 1
    404. national: 1
    405. Bewältigung: 1
    406. wer,: 1
    407. partiell: 1
    408. falsche: 1
    409. Diagnose: 1
    410. stellt,: 1
    411. Therapie: 1
    412. entwickeln.: 1
    413. außer: 1
    414. Lyrik: 1
    415. Sieben-Punkte-Erklärung: 1
    416. Fraktion,: 1
    417. inhaltlich: 1
    418. aussagt,: 1
    419. praktischen: 1
    420. Vorschlägen: 1
    421. haben.\n: 1
    422. wiederhole:: 1
    423. Volkswirtschaft: 1
    424. ihren: 1
    425. weltwirtschaftlichen: 1
    426. Abhängigkeiten: 1
    427. Verflechtungen: 1
    428. sieht,: 1
    429. konstruktiven: 1
    430. Lösung: 1
    431. leisten.: 1
    432. Wie: 1
    433. Situation?: 1
    434. Vielleicht: 1
    435. überzeichne: 1
    436. ich,: 1
    437. meinem: 1
    438. Empfinden: 1
    439. schweren: 1
    440. Depression: 1
    441. befindet,: 1
    442. schwersten: 1
    443. 30er: 1
    444. Jahren,: 1
    445. berühmten: 1
    446. Schwarzen: 1
    447. Freitag:: 1
    448. 30: 1
    449. Millionen: 1
    450. Arbeitslose: 1
    451. westlichen: 1
    452. Industrieländern,: 1
    453. Millionen6924: 1
    454. Deutscher: 1
    455. 1982WaltherArbeitslose: 1
    456. Bereich: 1
    457. Europäischen: 1
    458. Gemeinschaft.Der: 1
    459. Löffler,: 1
    460. Autorenschaft: 1
    461. will,: 1
    462. Debatte: 1
    463. gerne: 1
    464. laut: 1
    465. sinnvoll: 1
    466. sei,: 1
    467. jener: 1
    468. Weltwirtschaftsgipfel,: 1
    469. sinnvollerweise: 1
    470. Gesprächsrunde: 1
    471. wichtigsten: 1
    472. Industriestaaten: 1
    473. Ziel: 1
    474. zustande: 1
    475. bringen,: 1
    476. Arbeitslosigkeit: 1
    477. Griff: 1
    478. bekommt.Die: 1
    479. Wachstumsschwäche: 1
    480. Zahlungsbilanzprobleme: 1
    481. Welt,: 1
    482. ausgewirkt.: 1
    483. Welthandelsvolumen: 1
    484. Jahren.: 1
    485. wiederhole: 1
    486. Satz,: 1
    487. macht,: 1
    488. kommt:: 1
    489. bedeutsam: 1
    490. Leistung: 1
    491. Gegensatz: 1
    492. dargestellt: 1
    493. haben.: 1
    494. Obwohl: 1
    495. gewachsen: 1
    496. Exportwirtschaft: 1
    497. erheblich: 1
    498. FAZ: 1
    499. Tage: 1
    500. Jahr: 1
    501. Handelsbilanzüberschuß: 1
    502. erwarten: 1
    503. können.Trotz: 1
    504. Fortschritte,: 1
    505. erzielt: 1
    506. hohen: 1
    507. weltweit;: 1
    508. allem: 1
    509. wichtigste: 1
    510. Hemmnis: 1
    511. Wiedergewinnung: 1
    512. Wachstum: 1
    513. Vollbeschäftigung.: 1
    514. Dies,: 1
    515. obwohl: 1
    516. genauso: 1
    517. gut: 1
    518. Bundesrepublik: 1
    519. Ländern: 1
    520. gehört.: 1
    521. Trotzdem: 1
    522. Rendite: 1
    523. festverzinslicher: 1
    524. Wertpapiere: 1
    525. 3%: 1
    526. höher: 1
    527. Jahresdurchschnitt: 1
    528. 1978,: 1
    529. d.: 1
    530. h.: 1
    531. 3: 1
    532. %: 1
    533. mindestens: 1
    534. hoch.Mexiko,: 1
    535. Schuldnerland: 1
    536. übrigens,: 1
    537. Brasilien,: 1
    538. Argentinien,: 1
    539. Polen: 1
    540. Reihe: 1
    541. anderer: 1
    542. Länder: 1
    543. zählen: 1
    544. Finanzierungsproblemen: 1
    545. tun,: 1
    546. internationale: 1
    547. Finanzsystem: 1
    548. schwer: 1
    549. belasten.\n: 1
    550. Schwarzer: 1
    551. erstes: 1
    552. Afrika: 1
    553. denken,: 1
    554. weit,: 1
    555. japanische: 1
    556. Ministerpräsident: 1
    557. kurzem: 1
    558. selbst: 1
    559. Japan: 1
    560. stünde: 1
    561. Rande: 1
    562. eines: 1
    563. Staatsbankrotts: 1
    564. jenes: 1
    565. Land,: 1
    566. manche: 1
    567. zeigen: 1
    568. Ziel,: 1
    569. einreden: 1
    570. wollen:: 1
    571. Japaner: 1
    572. wieder: 1
    573. heil: 1
    574. Ordnung.\n: 1
    575. Genscher: 1
    576. Politik.: 1
    577. wahr.: 1
    578. auch.: 1
    579. Sinn,: 1
    580. bewirken: 1
    581. weitem: 1
    582. bringen: 1
    583. schwierigeren: 1
    584. darstellt.: 1
    585. Punkt,: 1
    586. hinweisen: 1
    587. wollte.\n: 1
    588. Bundesrepublik,: 1
    589. entziehen.: 1
    590. zweitgrößte: 1
    591. Exportland,: 1
    592. Japan.: 1
    593. Wir: 1
    594. Außenhandelsanteil: 1
    595. USA.: 1
    596. Viele: 1
    597. Branchen: 1
    598. liefern: 1
    599. Hälfte: 1
    600. ihrer: 1
    601. Produkte: 1
    602. Ausland.: 1
    603. diesen: 1
    604. Daten: 1
    605. groß: 1
    606. Verflechtung: 1
    607. weltwirtschaftlich: 1
    608. ereignet,: 1
    609. einfach: 1
    610. nationalen: 1
    611. Mitteln: 1
    612. wegstecken: 1
    613. Weltmeister: 1
    614. eigenen: 1
    615. Land.Herr: 1
    616. anderen:: 1
    617. Gefährlich: 1
    618. innenpolitischen: 1
    619. parteitaktischen: 1
    620. Überlegungen: 1
    621. Porzellan: 1
    622. zerschlagen: 1
    623. schwierige: 1
    624. internationalen: 1
    625. vereinfacht: 1
    626. rustikaler: 1
    627. Manier: 1
    628. erledigt: 1
    629. sollen.: 1
    630. Stichwort: 1
    631. Erdgas-Röhren-Geschäft.: 1
    632. umschreibe: 1
    633. zaghaft.: 1
    634. Auch: 1
    635. internationales: 1
    636. Vertrauen: 1
    637. zerstören,: 1
    638. nachteilig: 1
    639. woanders: 1
    640. auswirken.: 1
    641. Praktiken: 1
    642. warnen.Meine: 1
    643. lang: 1
    644. provoziert,: 1
    645. bedaure: 1
    646. Ihnen.: 1
    647. wollte: 1
    648. lange: 1
    649. sagen:: 1
    650. Entwicklung: 1
    651. reden,: 1
    652. Aggregat,: 1
    653. Menge: 1
    654. Einflußgrößen,: 1
    655. zusammenkommen: 1
    656. müssen,: 1
    657. schwerwiegenden: 1
    658. Probleme,: 1
    659. Strukturprobleme: 1
    660. lösen: 1
    661. nur:: 1
    662. Angebotssituation,: 1
    663. Nachfragesituation,: 1
    664. Kostensituation,: 1
    665. Rahmenbedingungen,: 1
    666. Zins-: 1
    667. Kapitalmarktsituation.: 1
    668. nützt: 1
    669. nichts,: 1
    670. allein: 1
    671. Größen: 1
    672. Einfluß: 1
    673. nehmen: 1
    674. Notwendig: 1
    675. Auffassung: 1
    676. klingt: 1
    677. schön: 1
    678. Sowohl-als-auch.Warum: 1
    679. das?: 1
    680. Beispiele: 1
    681. Ländern,: 1
    682. glaubten,: 1
    683. Patentrezepte.: 1
    684. Heilslehren,: 1
    685. Patentrezepten.: 1
    686. Länder,: 1
    687. deren: 1
    688. Beispiel: 1
    689. vorführen: 1
    690. möchte.Präsident: 1
    691. kam,: 1
    692. Vorgänger: 1
    693. vermute,: 1
    694. kritisiert: 1
    695. wegen: 1
    696. seiner: 1
    697. Schuldenaufnahme.: 1
    698. Als: 1
    699. PräsidentDeutscher: 1
    700. 6925WaltherCarter: 1
    701. schied,: 1
    702. hatte: 1
    703. Defizit: 1
    704. Dollar.\n: 1
    705. Präsident: 1
    706. offenbar: 1
    707. praktiziert,: 1
    708. die,: 1
    709. hinter: 1
    710. blumigen: 1
    711. Inhalt: 1
    712. erkennen: 1
    713. kann,: 1
    714. favorisiert: 1
    715. hätten.: 1
    716. praktiziert.\n: 1
    717. Er: 1
    718. praktiziert: 1
    719. Ergebnis,: 1
    720. jetzt,: 1
    721. Jahr,: 1
    722. keine: 1
    723. Schulden: 1
    724. 103,9: 1
    725. dies,: 1
    726. nachdem: 1
    727. Steuererhöhung: 1
    728. Geschichte: 1
    729. Amerikas: 1
    730. Höhe: 1
    731. 100: 1
    732. durchführen: 1
    733. mußte.\n: 1
    734. heißt,: 1
    735. Friedmann,: 1
    736. meint,: 1
    737. staatliche: 1
    738. Mittel: 1
    739. Nachfrage: 1
    740. vernichten: 1
    741. dadurch: 1
    742. beitragen,: 1
    743. führt: 1
    744. größeren: 1
    745. Haushaltsdefiziten.: 1
    746. Haushaltspolitiker: 1
    747. Zwischenruf: 1
    748. jetzt: 1
    749. laut,: 1
    750. hören.: 1
    751. sagen,: 1
    752. hätte: 1
    753. Rüstungsprogrammen: 1
    754. tun.\n: 1
    755. Dies: 1
    756. beweist,: 1
    757. Rüstung: 1
    758. Menschheit: 1
    759. Hinsicht: 1
    760. reicher,: 1
    761. ärmer: 1
    762. macht.\n: 1
    763. Vereinigten: 1
    764. Staaten: 1
    765. warnen: 1
    766. Lande.\n: 1
    767. erlaubt: 1
    768. kurzen: 1
    769. ausmacht.: 1
    770. Strauß: 1
    771. deutsche: 1
    772. Thatcher.: 1
    773. war: 1
    774. so?: 1
    775. unterstellen,: 1
    776. Rezepte: 1
    777. Frau: 1
    778. Thatcher: 1
    779. anwenden: 1
    780. würde\n: 1
    781. zwar: 1
    782. Haushalt:: 1
    783. Staatsdefizit: 1
    784. geworden,\n: 1
    785. Arbeitslosenzahlen: 1
    786. geworden,: 1
    787. Inflationsraten: 1
    788. Lemmrich,: 1
    789. Ihre: 1
    790. Frage: 1
    791. zeigt: 1
    792. nur,: 1
    793. möglicherweise: 1
    794. Verkehrspolitik: 1
    795. Nationalökonomie: 1
    796. verstehen.\n: 1
    797. Deswegen: 1
    798. Fraktion:: 1
    799. Ergebnissen: 1
    800. führen: 1
    801. müßte,: 1
    802. strikt: 1
    803. abgelehnt.\n: 1
    804. Obgleich: 1
    805. Überzeugung: 1
    806. unzulässigen: 1
    807. Art: 1
    808. Weise: 1
    809. öffentlichen: 1
    810. Kreditaufnahme: 1
    811. sensibilisiert: 1
    812. stelle: 1
    813. trotzdem: 1
    814. Frage,: 1
    815. sinnvoller: 1
    816. programmierten,: 1
    817. voraussehbaren: 1
    818. Haushaltsdefiziten: 1
    819. finanzieren,: 1
    820. darauf: 1
    821. verzichten,: 1
    822. unprogrammierten,: 1
    823. automatisch: 1
    824. einstellenden: 1
    825. Defizite: 1
    826. sang-: 1
    827. klanglos: 1
    828. finanzieren: 1
    829. müssen.\n: 1
    830. bereit,: 1
    831. deflatorische: 1
    832. betreiben.: 1
    833. Aus: 1
    834. sagt: 1
    835. Recht:: 1
    836. Kaputtsparens: 1
    837. meint: 1
    838. kommt: 1
    839. Frage.\n: 1
    840. Verehrter: 1
    841. Zwischenrufer,: 1
    842. wenigen: 1
    843. Wochen: 1
    844. Sachverständigenrats: 1
    845. bekommen.: 1
    846. vorgreifen,: 1
    847. könnte.: 1
    848. bin: 1
    849. sicher,: 1
    850. andere: 1
    851. Honig: 1
    852. saugen: 1
    853. können.Ich: 1
    854. müßte: 1
    855. Finanzminister: 1
    856. fragen,: 1
    857. lasse: 1
    858. sein: 1
    859. Republik: 1
    860. bekannten: 1
    861. Wirtschaftswissenschaftler: 1
    862. konservativen: 1
    863. Lager: 1
    864. zitieren: 1
    865. darf.\n: 1
    866. Moment: 1
    867. beim: 1
    868. Namen,: 1
    869. privat: 1
    870. hören,: 1
    871. Dieser: 1
    872. Wochenende: 1
    873. Tagung: 1
    874. kleinen: 1
    875. Kreis: 1
    876. öffentliche: 1
    877. Staatsverschuldung: 1
    878. 1982/83: 1
    879. erinnere: 1
    880. pathologischen: 1
    881. Prozeß,: 1
    882. nehme: 1
    883. skurrile: 1
    884. an.\n: 1
    885. \n: 1
    886. skurrilen: 1
    887. gehört,: 1
    888. Häfele.Ich: 1
    889. komme: 1
    890. Bundesbankgewinne: 1
    891. zurück,: 1
    892. Häfele.: 1
    893. Teil: 1
    894. Problematik: 1
    895. bestreiten.: 1
    896. akzeptieren,: 1
    897. verschlechterten: 1
    898. Rahmendaten: 1
    899. geringere: 1
    900. Steuern: 1
    901. höhere: 1
    902. Ausgaben: 1
    903. Nürnberg: 1
    904. etatisieren,: 1
    905. müssen: 1
    906. zugeben,: 1
    907. Bundesbank: 1
    908. entstehenden: 1
    909. Gewinne: 1
    910. Bundeshaushalt: 1
    911. etatisieren.: 1
    912. Anders: 1
    913. sein.Herr: 1
    914. Zwischenfragen: 1
    915. Löffler: 1
    916. abgelehnt: 1
    917. reizt: 1
    918. mich,: 1
    919. steuerpolitischen: 1
    920. Philosophie: 1
    921. machen.: 1
    922. Steuererhöhungen.: 1
    923. wissen: 1
    924. Steueranwalt: 1
    925. anderes: 1
    926. gerechtfertigter: 1
    927. Privilegien.: 1
    928. Daß: 1
    929. Beruf: 1
    930. Klientel,: 1
    931. leben,: 1
    932. gegen: 1
    933. wehren,: 1
    934. verlangen,: 1
    935. Interessenlage: 1
    936. Klientel: 1
    937. Maßstab: 1
    938. Häfele.\n: 1
    939. Mein: 1
    940. Gott,: 1
    941. vorschlagen,: 1
    942. Vorteil: 1
    943. Ehegatten-Splitting: 1
    944. 14: 1
    945. 500: 1
    946. jährlich: 1
    947. begrenzen,: 1
    948. familienfeindlich: 1
    949. sei.: 1
    950. frage: 1
    951. einmal,: 1
    952. fängt: 1
    953. an?: 1
    954. Verhältnis: 1
    955. Splitting-Vorteil: 1
    956. beträgt?\n: 1
    957. Was: 1
    958. Art.: 1
    959. 115: 1
    960. anlangt,: 1
    961. guten: 1
    962. Wasser.: 1
    963. Union: 1
    964. Antrag: 1
    965. gestellt,: 1
    966. möge: 1
    967. neu: 1
    968. fassen.: 1
    969. bestreite: 1
    970. Berechtigung: 1
    971. fassen,: 1
    972. aktuell: 1
    973. drin: 1
    974. dazugehört.: 1
    975. Rechnung,: 1
    976. ansonsten: 1
    977. verehrte: 1
    978. aufgemacht: 1
    979. gestern: 1
    980. Pressekonferenz: 1
    981. Form: 1
    982. Schaubildern: 1
    983. verteilt: 1
    984. schlicht: 1
    985. falsch: 1
    986. stellt: 1
    987. Sicherheit: 1
    988. intellektuellen: 1
    989. Verstand: 1
    990. schlechtes: 1
    991. Zeugnis: 1
    992. aus.: 1
    993. politisch: 1
    994. Verantwortung: 1
    995. tragen,: 1
    996. nachsehen: 1
    997. überlegen: 1
    998. sollen,: 1
    999. obSie: 1
    1000. Ruf: 1
    1001. vereinbaren: 1
    1002. Schaubilder: 1
    1003. veröffentlichen.\n: 1
    1004. öffentlich: 1
    1005. Verfasser: 1
    1006. dieses: 1
    1007. Papiers: 1
    1008. Verfügung: 1
    1009. gestellt: 1
    1010. wohl: 1
    1011. dürfen.\n: 1
    1012. hab\': 1
    1013. gesagt.: 1
    1014. umschreibenden: 1
    1015. Formulierung: 1
    1016. Niveau.Herr: 1
    1017. Präsident,: 1
    1018. liegt: 1
    1019. entscheidende: 1
    1020. Ansatzpunkt: 1
    1021. Verbesserung: 1
    1022. wirtschaftlichen: 1
    1023. Lage?: 1
    1024. Ginge: 1
    1025. Meinung: 1
    1026. Konservativen: 1
    1027. Wirtschaftsverbänden,: 1
    1028. reichte: 1
    1029. aus,: 1
    1030. Löhne: 1
    1031. stoppen: 1
    1032. kräftigen: 1
    1033. Zuwachs: 1
    1034. Gewinnen: 1
    1035. sorgen.: 1
    1036. wäre: 1
    1037. ganze: 1
    1038. gelaufen.\n: 1
    1039. Schröder,: 1
    1040. reden.: 1
    1041. rede: 1
    1042. Patentrezepten: 1
    1043. angeboten: 1
    1044. versuche: 1
    1045. messen,: 1
    1046. bisher: 1
    1047. geschehen: 1
    1048. ist.\n: 1
    1049. nachrechnen:: 1
    1050. Steuerpolitik: 1
    1051. Gesamtvolumen: 1
    1052. 1975: 1
    1053. bis: 1
    1054. einschließlich: 1
    1055. Für: 1
    1056. Zahl: 1
    1057. wichtig: 1
    1058. Steuervolumen: 1
    1059. Können: 1
    1060. irgendeiner: 1
    1061. nachweisen,: 1
    1062. neuen: 1
    1063. Arbeitsplätzen: 1
    1064. hätte?: 1
    1065. Steuern,: 1
    1066. denen: 1
    1067. überwiegend: 1
    1068. betroffen: 1
    1069. Körperschaftsteuer,: 1
    1070. Gewerbesteuer,: 1
    1071. Vermögensteuer,: 1
    1072. 26: 1
    1073. regiert: 1
    1074. 15,2: 1
    1075. heute,: 1
    1076. zurückgegangen.: 1
    1077. Wer: 1
    1078. dauernd: 1
    1079. redet,: 1
    1080. müßten: 1
    1081. Unternehmensbesteuerung: 1
    1082. verringern,: 1
    1083. Wirklichkeit: 1
    1084. vorbei,: 1
    1085. Kopf: 1
    1086. Ernst,: 1
    1087. redet.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/113 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 113. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Frau Benedix-Engler 6881 A Verzicht des Abg. Dr. Jentsch (Wiesbaden) auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 6881 A Eintritt des Abg. Dr. Becker (Frankfurt) in den Deutschen Bundestag 6881A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 6881 B Begrüßung einer Delegation der koreanischen Nationalversammlung der Republik Korea 6881 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1983 (Haushaltsgesetz 1983) — Drucksache 9/1920 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1982 bis 1986 — Drucksache 9/1921 — Lahnstein, Bundesminister BMF . . . . 6881 D Dr. Häfele CDU/CSU 6914 B Walther SPD 6923 A Gärtner FDP 6928 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 6934 D Esters SPD 6937 B Dr. Zumpfort FDP 6939 D Glos CDU/CSU 6943 C Wieczorek (Duisburg) SPD 6946 A Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . . . 6948 C Frau Simonis SPD 6951 D Metz CDU/CSU 6955 B Hoffmann (Saarbrücken) SPD 6957 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1982 (Nachtragshaushaltsgesetz 1982) — Drucksachen 9/1750, 9/1899 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 9/1965, 9/1967 — Esters SPD 6961 B Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 6961 B Zander SPD 6963 D Dr. Zumpfort FDP 6966 B Lahnstein, Bundesminister BMF . . . 6968A Fragestunde — Drucksache 9/1968 vom 10. September 1982 — II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 Aufhebung der Richtpreisempfehlungen für Brillengläser zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen MdlAnfr 36 10.09.82 Drs 09/1968 Herberholz SPD Antw PStSekr Dreßler BMA 6894B,C ZusFr Herberholz SPD 6894 C Mißbrauch des BAföG durch gleichzeitige Immatrikulation an verschiedenen Universitäten MdlAnfr 56, 57 10.09.82 Drs 09/1968 Frau Roitzsch CDU/CSU Antw PStSekr Kuhlwein BMBW . . . 6894 C, D, 6895A, B,C ZusFr Frau Roitzsch CDU/CSU 6894D, 6895A, B, C Autotelefongebühren der Parlamentarischen Staatssekretäre im Jahr 1981 MdlAnfr 6 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . 6895D, 6896 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . 6895D, 6896A Gespräche mit der DDR über Verminderung der Elbverschmutzung MdlAnfr 8 10.09.82 Drs 09/1968 Austermann CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 6896 B ZusFr Austermann CDU/CSU 6896 B Sicherstellung der Entsorgung beim Kernkraftwerk Brokdorf MdlAnfr 9 10.09.82 Drs 09/1968 Austermann CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 6896 C, D, 6897A,B ZusFr Leuschner SPD 6896 D ZusFr Jansen SPD 6896 D ZusFr Frau Simonis SPD 6897 A Einkommenssteigerung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes und deren Hinterbliebenen durch Beihilfe und Leistungen aus privaten Zusatzversicherungen MdlAnfr 11, 12 10.09.82 Drs 09/1968 Stockleben SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI 6897 B, C, 6898A ZusFr Stockleben SPD 6897 D Streichung der Mehrwertsteuer-Rückerstattung bis zur Einkaufshöhe von 100 DM; Auswirkungen für den deutschen Einzelhandel, insbesondere an der schweizerischen Grenze MdlAnfr 13, 14 10.09.82 Drs 09/1968 Dörflinger CDU/CSU Antw PStSekr Huonker BMF 6898 A, B, C, D, 6899A ZusFr Dörflinger CDU/CSU 6898C, D Mitbestimmung in Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit; Regelung der Anteilsrechte und Überschußbeteiligungen MdlAnfr 18, 19 10.09.82 Drs 09/1968 Frau Dr. Martiny-Glotz SPD Antw PStSekr Huonker BMF 6899 A, C, D, 6900 B ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 6899 C, D, 6900 B Anerkennung der Kosten für ländlichhauswirtschaftliche Auszubildende als Betriebsausgaben durch das Finanzamt MdlAnfr 15 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU Antw PStSekr Huonker BMF 6900 C EG-Entscheidung über die Kürzung der Walzdrahtproduktion beim Moselstahlwerk Trier MdlAnfr 20, 21 10.09.82 Drs 09/1968 Schartz (Trier) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 6901 A, B, C, D, 6902A ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . . 6901 A, C, D ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD . 6902A Auftragsvergabe des Bundes an Firmen außerhalb der EG sowie Tätigkeit ausländischer Unternehmen und Arbeitnehmer im Bundesgebiet seit 1981 MdlAnfr 23, 24 10.09.82 Drs 09/1968 Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . 6902 B, C, D, 6903A ZusFr Hinsken CDU/CSU . . . . 6902C, 6903A Lösung der privatrechtlichen Konflikte im Zusammenhang mit dem Erdgas-RöhrenGeschäft MdlAnfr 25 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 6903 B,C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6903B, C Definition des Begriffs „strategisches Gut" durch die NATO; Aufnahme von sicherheitsrelevanten Lizenzen und Patenten in die COCOM-Listen MdlAnfr 26 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . 6903D, 6904B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6904B, C Gesonderte Ausweisung der Kosten für internationale Agrar-Abkommen der EG aus dem EAGFL-Fonds MdlAnfr 30, 31 10.09.82 Drs 09/1968 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . 6904D, 6905 A, B, C, D ZusFr Eigen CDU/CSU 6905 A, B, C ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . . . 6905 D Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 III Schutz des schleswig-holsteinischen Kartoffelanbaus vor dem Einschleppen der Bakterienringfäule aus Dänemark MdlAnfr 32 10.09.82 Drs 09/1968 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 6906 A, B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU 6906A, B ZusFr Dallmeyer CDU/CSU 6906 B ZusFr Eigen CDU/CSU 6906 C Öffentliche Mittel für Tierversuche seit 1977 sowie Anteile für Versuche, die Kosmetika, Wasch- und Pflegemitteln dienen MdlAnfr 33 10.09.82 Drs 09/1968 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . . 6906D, 6907A ZusFr Stutzer CDU/CSU 6907 A Verbilligte EG-Butter zu Weihnachten 1982 MdlAnfr 34, 35 10.09.82 Drs 09/1968 Funk (Gutenzell) CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 6907 B, C, D, 6908 A, C, D, 6909 A, B, C, D ZusFr Funk (Gutenzell) CDU/CSU . . 6907 B, C, D, 6908 A, B ZusFr Hinsken CDU/CSU 6908C, D ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . . . 6908 D ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . 6909A,B ZusFr Eigen CDU/CSU 6909C, D Anerkennung eines freiwilligen sozialen Jahres bei der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. in Israel MdlAnfr 39 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Struck SPD Antw PStSekr Grobecker BMJFG 6910 A, B, C, D ZusFr Dr. Struck SPD 6910B,C ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . 6910 C Definition des Begriffs „biologisch" und Wert biologischer Nahrungsmittel für die Volksgesundheit MdlAnfr 41, 42 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Riedl (München) CDU/CSU Antw PStSekr Grobecker BMJFG . . . . 6910D, 6911A,B,C,D ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU 6911 A, B, C ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 6911D Rechtliche Definition des Begriffs „biologisch" zum Schutz der Verbraucher MdlAnfr 43, 44 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Rose CDU/CSU Antw PStSekr Grobecker BMJFG . 6912 A, B, C ZusFr Dr. Rose CDU/CSU 6912B,C Auswirkung der Stellenkürzungen bei der DFVLR auf die Lärmforschung bei Flugzeugen MdlAnfr 53, 54 10.09.82 Drs 09/1968 Clemens CDU/CSU Antw PStSekr Stahl BMFT 6912D, 6913 A, B, C, D, 6914A ZusFr Clemens CDU/CSU 6913 A, C, D ZusFr Dr. Kübler SPD 6914A Nächste Sitzung 6969 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6971*A Anlage 2 Äußerungen des NATO-Oberbefehlshabers Rogers über die Verteidigung mit konventionellen Waffen MdlAnfr 1 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Feldmann FDP SchrAntw PStSekr Dr. Penner BMVg . . 6971* B Anlage 3 Verfahren zur Bestimmung der Herkunft von Heroin MdlAnfr 7 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 6971* C Anlage 4 Veröffentlichung von Leitlinien für Kernkraftwerke gemäß § 28 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung MdlAnfr 10 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Laufs CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 6971* D Anlage 5 Umfang, Empfänger und Mißstände bei der Inanspruchnahme der zehnprozentigen Investitionszulage MdlAnfr 16, 17 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Kübler SPD SchrAntw PStSekr Huonker BMF . . . 6972* C Anlage 6 Weiterverkauf eines von Chile bestellten U-Boots MdlAnfr 22 10.09.82 Drs 09/1968 Gansel SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 6972* D IV Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 Anlage 7 Inanspruchnahme des Bundes auf Grund gegebener Bürgschaften bei Ostkrediten MdlAnfr 27 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Wittmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 6973* A Anlage 8 Änderung des § 14 des Apothekengesetzes zur weiteren preiswerten Versorgung der Krankenhäuser durch Versandapotheken MdlAnfr 37, 38 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Jobst CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6973* C Anlage 9 Angebot von und Nachfrage nach Plätzen für ein freiwilliges soziales Jahr in den Bundesländern MdlAnfr 40 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Friedmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6973* D Anlage 10 Hauptverkehrszeiten an den Schaltern der Postämter und Poststellen MdlAnfr 48 10.09.82 Drs 09/1968 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Becker BMP . . . . 6974* A Anlage 11 Bundesweite Einführung des in Frankfurt erprobten Haus- Notrufsystems MdlAnfr 49, 50 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Enders SPD SchrAntw PStSekr Becker BMP . . . . 6974*B Anlage 12 Agitation des Leiters des Bürgerdialogs Energie bei der DFVLR, Peter Niederelz, gegen die in Rheinland-Pfalz geplante Wiederaufarbeitungsanlage für Kernbrennstoffe MdlAnfr 51, 52 10.09.82 Drs 09/1968 Weirich CDU/CSU SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 6974* C Anlage 13 Einführung eines postgradualen Studiums zum „Fachingenieur der Medizin" nach DDR-Muster MdlAnfr 55 10.09.82 Drs 09/1968 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6974* D Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 6881 113. Sitzung Bonn, den 15. September 1982 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 110. Sitzung, Seite 6732 A, Zeile 8: Statt „50 %" ist „15 %" zu lesen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 17.9. Dr. Ahrens** 15.9. Dr. Diederich (Berlin) **** 17.9. Eymer (Lübeck) 15.9. Frau Fischer **** 17.9. Ganz (St. Wendel) 15.9. Gobrecht**** 17.9. Hauck 17.9. Dr. Hennig **** 17.9. Dr. Holtz **** 17.9. Hoppe 17.9. Klein (München) **** 17.9. Dr. Köhler (Wolfsburg) **** 17.9. Lenzer*** 17.9. Frau Dr. Lepsius**** 17.9. Lintner **** 17.9. Schröer (Mülheim) 15.9. Schulte (Unna) 17.9. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim *** 17.9. Dr. Soell**** 17.9. Dr. Stercken**** 17.9. Topmann*** 17.9. Dr. Wendig 17.9. Wischnewski 15.9. Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 6971* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union **** für die Teilnahme an der 69. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Penner auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Feldmann (FDP) (Drucksache 9/1968 Frage 1): Wie bewertet die Bundesregierung die Äußerungen des NATO-Oberbefehlshabers Rogers im „Spiegel" vom 23. August 1982 und im „Europa-Archiv" 12/1982, wonach die NATO die Fähigkeit braucht, die zweite und dritte Angriffswelle eines militärischen, kommunistischen Angriffs mit konventionellen Mitteln zu vernichten, um damit „das Schlachtfeld ins Hinterland des Gegners verlagern" zu können, und bedeuten diese Äußerungen eine Abkehr von der bisher gültigen NATO-Doktrin der „Vorneverteidigung" hin zu einer neuen Doktrin der „Vorwärtsverteidigung"? Die „Vorneverteidigung" ist ein im Bündnis gemeinsam entwickeltes und von allen NATO-PartAnlagen zum Stenographischen Bericht nern getragenes strategisches Prinzip, das nicht in Frage steht. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Frage 7): Welche zusätzlichen Erkenntnisse hat die Bundesregierung bisher aus dem neuentwickelten Verfahren zur Herkunftsbestimmung von Heroin mit Hilfe spezieller Anwendungen des chemischen Analyseverfahrens der Chromatographie, das auf Untersuchungsergebnissen in den USA und in Schweden aufbaut, gewonnen, und welche Rückschlüsse auf aktuelle Herkunftsgebiete, Vertriebswege und Händlerringe können auf diese Weise gezogen werden? Es ist in der Tat zutreffend, daß das Bundeskriminalamt unter Mitwirkung der Landeskriminalämter — aufbauend auf Vorarbeiten und Erfahrungen anderer Staaten, wie der USA, Schwedens und Großbritanniens — ein neues chemisches Analyseverfahren zur umfassenden Fein-Analyse von Heroin entwickelt hat. Es beruht im wesentlichen auf den verschiedenen Methoden des chemischen Analyseverfahrens der Chromatographie und gestattet in bisher nicht möglicher Präzision die Bestimmung der genauen Zusammensetzung von Heroinproben. Auf Grund der dabei zu Tage tretenden Unterschiede bzw. Übereinstimmungen lassen sich Rückschlüsse auf die geographische Herkunft des Heroins sowie seine Schmuggelwege ziehen. Es ist allerdings zur Zeit noch verfrüht, anzunehmen, die dabei bisher gewonnenen Erkenntnisse ließen sich bei der Bekämpfung des illegalen Heroinschmuggels und -handels bereits jetzt praktisch verwerten. Das Projekt befindet sich insoweit noch in einer Pilot-Phase, die seine forensische Verwertung noch nicht zuläßt. Diese Frage kann erst nach Abschluß des Versuchsstadiums beantwortet werden, das für Anfang 1983 vorgesehen ist. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Laufs (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Frage 10): Kann noch damit gerechnet werden, daß der Bundesinnenminister die nach § 28 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung vorgeschriebenen Leitlinien für Kernkraftwerke, insbesondere die technischen und radioökologischen Berechnungsgrundlagen, veröffentlichen wird, nachdem er auf parlamentarische Anfragen ihre Veröffentlichung bereits für einen Zeitpunkt vor der Sommerpause 1979 in Aussicht gestellt und später als eine Sache mit zeitlicher Priorität dargestellt hat, und wann ist möglicherweise die Veröffentlichung dieser Leitlinien im Bundesanzeiger vorgesehen? 6972* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 Entgegen der Aussage in Ihrer Fragestellung ist der Erlaß von Leitlinien zu § 28 Abs. 3 Strahlenschutzverordnung zwar vorgesehen, aber nicht vorgeschrieben. Nach § 28 Abs. 3 Strahlenschutzverordnung kann die Genehmigungsbehörde eine ausreichende Vorsorge gegen Störfälle „insbesondere dann als getroffen ansehen, wenn der Antragsteller bei der Auslegung der Anlage die Störfälle zugrunde gelegt hat, die nach den vom BMI nach Anhörung der zuständigen Landesbehörden im Bundesanzeiger veröffentlichten Sicherheitskriterien und Leitlinien für Kernkraftwerke die Auslegung eines Kernkraftwerks bestimmen müssen". Solange diese Leitlinien nicht veröffentlicht sind, kann von dieser „Vermutungsklausel" kein Gebrauch gemacht werden, die ausreichende Vorsorge gegen Störfälle ist im Einzelfall nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (§ 28 Abs. 3 Satz 3 Strahlenschutzverordnung) vorzunehmen. Gleichwohl hält der BMI seine Absicht aufrecht, Leitlinien zu § 28 Abs. 3 Strahlenschutzverordnung sowie die technischen und radioökologischen Berechnungsgrundlagen hierzu nach Anhörung der atomrechtlichen Genehmigungsbehörden der Länder im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Zu einem Entwurf der Leitlinien hat im Jahre 1979 eine Beteiligung von Industrie- und Umweltverbänden stattgefunden; die Verbände äußerten zum Teil schwerwiegende Vorbehalte. Der Bundesminister des Innern entschloß sich daraufhin, die Leitlinien einer erneuten Beratung in der Reaktorsicherheitskommission und Strahlenschutzkommission zuzuführen. Überdies stellte es sich als zweckmäßig heraus, den gesamten Regelungsinhalt aufzuspalten in die eigentliche Leitlinie, die im wesentlichen die Grundsätze und eine Liste der Auslegungsstörfälle enthalten soll, und in einen davon getrennten Teil „Berechnungsannahmen und -parameter". Mit der Erarbeitung dieses Teils wurden Reaktorsicherheitskommission und Strahlenschutzkommission gemeinsam beauftragt. Im Sinne der vorgenannten Aufteilung wurde ein Erster Entwurf von Leitlinien zur Beurteilung der Auslegung von Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor gegen Störfälle gemäß § 28 Abs. 3 Strahlenschutzverordnung (Stand: 10. September 1982) in meinem Hause fertiggestellt und den atomrechtlichen Genehmigungsbehörden der Länder sowie der TÜV-Leitstelle „Kerntechnik" zur Stellungnahme zugeleitet. Beratungen in Reaktorsicherheitskommission und Strahlenschutzkommission zu den Parametern sind angelaufen. Wegen dieser noch nicht abgeschlossenen Beratungen ist eine Aussage über den Zeitpunkt einer Veröffentlichung im Bundesanzeiger derzeit nicht möglich. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Huonker auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Kübler (SPD) (Drucksache 9/1968 Fragen 16 und 17): Kann die Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt eine vorläufige Beurteilung der Wirkung der zehnprozentigen Investitionszulage geben, insbesondere zum finanziellen Umfang der Inanspruchnahme, und wer vor allem — mittelständisches Gewerbe oder Großunternehmen — die Investitionszulage in Anspruch nimmt? Sind der Bundesregierung Tatsachen bekannt, die auf Mißbräuche schließen lassen bei der Inanspruchnahme der Investitionszulage, z. B. über die Gründung von Leasingfirmen, und welche Möglichkeiten wird die Bundesregierung ergreifen, Mißstände abzustellen? Zu Frage 16: Der Bundesregierung liegen noch keine Erkenntnisse darüber vor, in welchem Umfang die Wirtschaft von der Investitionszulage zur Förderung der Beschäftigung Gebrauch machen wird. Die Investitionszulage zur Förderung der Beschäftigung wird wie alle übrigen Investitionszulagen auf Antrag gewährt. Für die begünstigten Investitionen des Jahres 1982 kann eine Investitionszulage erst ab dem 1. Januar 1983 beantragt werden. Die Antragsfrist läuft am 30. September 1983 ab. Rückschlüsse auf den finanziellen Umfang der Inanspruchnahme der Investitionszulage sind somit frühestens zum Jahresende 1983 möglich. Zu Frage 17: Dem Bundesminister der Finanzen und den für die Gewährung von Investitionszulagen zuständigen Landesfinanzbehörden sind Fälle bekannt geworden, in denen der Versuch unternommen werden soll, die Investitionszulage zur Förderung der Beschäftigung durch Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten zu erlangen. Im Vordergrund dieser Bemühungen steht der Versuch, durch Einschaltung neugegründeter Leasing-Gesellschaften die Regelung über das Vergleichsvolumen zu unterlaufen, durch die die Investitionszulage auf „Mehrinvestitionen", nämlich die den Durchschnitt der Investitionen der drei letzten Wirtschaftsjahre übersteigenden Investitionen, begrenzt werden soll. Soweit Gestaltungsmißbrauch vorliegt, darf die Investitionszulage nach § 4 des Subventionsgesetzes vom 29. Juli 1976 nicht gewährt werden. Das Bundesministerium der Finanzen ist bestrebt, eine mit den obersten Finanzbehörden der Länder abgestimmte Verwaltungsregelung zu erarbeiten. Die dazu notwendigen Koordinierungsmaßnahmen sind eingeleitet, aber noch nicht abgeschlossen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Frage des Abgeordneten Gansel (SPD) (Drucksache 9/1968 Frage 22): Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 6973* Ist es zutreffend, daß das erste für Chile in der Bundesrepublik Deutschland bestellte U-Boot im April 1983 zur Ablieferung ansteht, und wie sind die Bemühungen der Bundesregierung verlaufen, für dieses U-Boot einen anderen Käufer zu finden? Es trifft nicht zu, daß das erste für Chile in der Bundesrepublik Deutschland bestellte U-Boot im April 1983 zur Ablieferung ansteht. Das Boot wird nach derzeitigem Zeitplan nicht vor 1984 übergeben werden. Zur Frage des Exports der Boote ist auszuführen, daß Howaldtswerke Deutsche Werft eine gültige Genehmigung zur Herstellung der Boote für die chilenische Marine besitzt und über die Genehmigung zum Export im zeitlichen Zusammenhang mit der Ausfuhr entschieden werden wird. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Frage 27): In welchem Umfang sind sogenannte Ostkredite „notleidend" geworden, so daß der Bund auf Grund gegebener Bürgschaften einspringen mußte? Die Bundesregierung hat im Jahre 1981 auf gedeckte Forderungen gegen Staatshandelsländer Entschädigungen in Höhe von 75,3 Millionen DM ausgezahlt. Im gleichen Jahr hat der Bund für Entschädigungsleistungen im Rahmen von Umschuldungsabkommen insgesamt 416,9 Millionen DM aufgewendet. Dieser Betrag erklärt sich im wesentlichen durch das am 8. Oktober 1981 abgeschlossene deutsch-polnische Umschuldungsabkommen. Gedeckte Forderungen gegenüber polnischen Schuldnern, die im Jahre 1982 fällig und notleidend geworden sind bzw. voraussichtlich noch werden, müssen ebenfalls, soweit die Voraussetzungen vorliegen, aus Haushaltsmitteln entschädigt werden. Auf Grund seiner unbefriedigenden wirtschaftlichen Entwicklung mußte auch Rumänien seine westlichen Gläubiger um eine Umschuldung gedeckter Verbindlichkeiten bitten. Nachdem bereits am 28. Juli 1982 im Rahmen des Pariser Clubs ein multilaterales Umschuldungsprotokoll vereinbart worden ist, soll bis Ende des Jahres ein deutsch-rumänisches Umschuldungsabkommen abgeschlossen werden, auf dessen Grundlage notleidende Forderungen deutscher Exporteure und Finanzkreditgeber dann entschädigt werden könnten. Von Polen und Rumänien abgesehen, werden Verbindlichkeiten aus gedeckten Forderungen gegenüber anderen Staatshandelsländern (Ausnahme: Nordkorea) pünktlich erfüllt. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Jobst (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Fragen 37 und 38): Trifft es zu, daß die Änderung des § 14 des Apothekengesetzes, welche vom 1. Januar 1983 ab die Versorgung der Krankenhäuser durch Versandapotheken unterbindet, die Träger der Krankenhäuser mit erheblichen Mehrkosten belastet, wie beispielsweise allein den Landkreis Cham mit jährlich zusätzlich 300 000 DM? Hält die Bundesregierung zur Vermeidung dieser Mehrkosten eine entsprechende erneute Änderung des Apothekengesetzes für geboten? Die zuständigen Ausschüsse des Bundestages haben bei der Beratung des Gesetzes auch die Frage der Kosten der Neuregelung eingehend geprüft. Die Neuordnung der Arzneimittelversorgung in Krankenhäusern kann zwar anfangs mit Mehrkosten verbunden sein, dagegen wird sie mittelfristig zu einer wirtschaftlicheren Auswahl und Lagerhaltung von Arzneimitteln in Krankenhäusern und gleichgestellten Einrichtungen führen. Dadurch werden dort bei der Arzneimittelversorgung der Patienten Kosten gespart werden. Die Bundesregierung hält eine Änderung dieses Gestzes nicht für geboten. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Dr. Friedmann (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Frage 40): Ist der Bundesregierung bekannt, wieviel Plätze die einzelnen Bundesländer für ein freiwilliges soziales Jahr ausgewiesen haben, und wie sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage darstellt? Die Platz- bzw. Teilnehmerzahlen des freiwilligen sozialen Jahres werden nicht nach Ländern, sondern von den bundesweit tätigen Trägern für das gesamte Bundesgebiet einheitlich ermittelt. Im Jahre 1983 haben insgesamt 8 110 junge Helfer am freiwilligen sozialen Jahr teilgenommen. Die Nachfrage junger Menschen nach Einsatzmöglichkeiten war nach den Schätzungen der Träger etwa doppelt so groß. Diese Situation hat sich im laufenden Jahr nicht verändert. Die Aufnahmebereitschaft der Einsatzstellen (Krankenhäuser, Altersheime, Heime für behinderte Kinder) ist allerdings begrenzt. Der Mittelansatz des Bundesjugendplans für die Förderung der pädagogischen Begleitung ist in den letzten Jahren — den stark gestiegenen Teilnehmerzahlen entsprechend — bereits sehr erheblich angehoben worden, von 1974: 1,3 Millionen DM auf 1982: 3,59 Millionen DM. Die finanziellen Möglichkeiten des Bundesjugendplans würden bei einer weiteren ins Gewicht fallenden Steigerung der Teilnehmerzahlen überschritten werden. 6974* Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Becker auf die Frage des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Frage 48): Liegen der Deutschen Bundespost Erkenntnisse vor, aus denen zu entnehmen ist, zu welchen Zeiten die Schalter bei den Postämtern und Poststellen von den Postkunden besonders stark in Anspruch genommen werden, und wenn ja, welche Angaben können über die jeweilige Frequentierung der Schalter im Durchschnitt gemacht werden? Als Zeiten, zu denen die Schalter bei den Postämtern und Poststellen von den Postkunden besonders stark in Anspruch genommen werden, sind grundsätzlich anzusehen — die erste Stunde morgens und nachmittags nach Öffnung der Schalter, — die letzte Stunde vor Schalterschluß und — bei großen Annahmestellen mit durchgehendem Schalterdienst zusätzlich die Mittagsstunden. Entsprechend diesen Erkenntnissen wird zu diesen Zeiten die Zahl der besetzten Schalter — soweit erforderlich — der stärkeren Inanspruchnahme angepaßt. Über die jeweilige Besucherzahl bzw. Verkehrsdichte der Schalter im Durchschnitt liegen keine Unterlagen vor, weil solche Daten keinen allgemein verbindlichen Aussagewert hätten, da die Frequentierung der Schalter von der Struktur der am jeweiligen Schalter angebotenen und tatsächlich in Anspruch genommenen Dienstleistungen sowie von saisonalen Schwankungen abhängig ist. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Becker auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Enders (SPD) (Drucksache 9/1968 Fragen 49 und 50): Welche Erfahrungen sind nach der zweijährigen Erprobungszeit in Frankfurt am Main mit dem Haus-Notrufsystem (Zusatzgerät zum Telefonanschluß) erzielt worden, das älteren Menschen, Behinderten und Kranken die Möglichkeit gibt, Hilfe im Notfall herbeizuholen? Beabsichtigt die Bundesregierung, dieses Haus-Notrufsystem auch in anderen Städten und Gemeinden einzuführen und zu vertretbaren Preisen den Menschen zur Verfügung zu stellen, die möglicherweise zu Hilferufen gezwungen sind? Die Erprobung eines Haus-Notrufsystems in Frankfurt am Main hat nach längerer Vorbereitungszeit erst vor wenigen Wochen begonnen, so daß noch keine aussagefähigen Betriebserfahrungen vorliegen. Nach den bisherigen Ergebnissen von Versuchen mit ähnlichen Systemen in anderen Städten (z. B. Wilhelmshaven) ist aber davon auszugehen, daß Haus-Notrufsysteme eine wichtige Auf- gabe bei der Betreuung älterer Menschen, Behinderter und Kranker übernehmen können. Die Einführung von Haus-Notrufsystemen ist primär Aufgabe der Träger der Sozialhilfsdienste. Die Bundesregierung steht deren Bemühungen sehr aufgeschlossen gegenüber. Sie ist darüber hinaus bemüht, neuartige technische Lösungsmöglichkeiten zu untersuchen, um die Verbreitung von HausNotrufsystemen zu erleichtern. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Weirich (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Fragen 51 und 52): Wie beurteilt der Bundesforschungsminister die fortwährende öffentliche Agitation des Leiters des Bürgerdialogs Energie bei der Bundesbehörde DFVLR (Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt), Peter Niederelz, gegen die in Rheinland-Pfalz geplante Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Brennelemente? Hält es die Bundesregierung für erträglich, wenn Peter Niederelz mit wissenschaftlich unhaltbaren Aussagen über angeblich schwere Sicherheitsgefährdungen jegliche Form des Dialogs im Widerspruch zu seinem amtlichen Auftrag untergräbt? Zu Frage 51: Die in der Frage angesprochenen Aktivitäten des von Ihnen genannten Mitarbeiters der DFVLR sind rein privater Natur ohne Zusammenhang mit dem Bürgerdialog Energie. Sie erfolgen außerdienstlich im Rahmen der politischen Mandate dieses Mitarbeiters am geplanten Standort der Wiederaufbereitungsanlage. Zu Frage 52: Wie schon in der Beantwortung vom 19. Mai der Schriftlichen Frage des Kollegen Gerstein ausgeführt, ist die private Einstellung zur Energiepolitik der Bundesregierung nicht Gegenstand der Arbeitsverträge. Dies gilt soweit mir bekannt auch für Bundesländer. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/1968 Frage 55): Wie beurteilt die Bundesregierung die Einführung eines neuen, postgradualen Studiums in der DDR, das mit dem Erwerb des Titels „Fachingenieur der Medizin" abgeschlossen wird, und hält die Bundesregierung eine solche Maßnahme ebenfalls für überlegenswert? Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 6975* Einzelheiten über den in der DDR neu eingeführten postgradualen Studiengang „Fachingenieur der Medizin" sind hier nicht bekannt. Andererseits gibt es in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Studiengänge zur Ausbildung von Ingenieuren im Technischen Gesundheitswesen, und zwar sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten. Weitere Studiengänge befinden sich in Vorbereitung. Die Studiengänge betreffen insbesondere die Richtungen Umwelt- und Hygietechnik, Krankenhausbetriebstechnik und Biomedizinische Technik. Der Bundesgesundheitsrat hat sich im Jahre 1974 im Rahmen eines Votums zur Frage der Förderung der Entwicklung neuer Berufe in der Medizin für die Ausbildung von Medizinphysikern, Mediziningenieuren und Medizintechnikern ausgesprochen. Er hält es für zweckmäßig, daß die Spezialisierung für den Bereich der Medizintechnik durch eine Weiterbildung oder ein Aufbaustudium erfolgt. In Niedersachsen wird zu Zeit als Teilprojekt des auch vom Bund geförderten Modellversuchs „Neue Studienangebote für Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen" der Studiengang „Ingenieure im Gesundheitswesen" erprobt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich erteile das Wort dem Abgeordneten Walther.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: Mein Gott, Walter! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Die Mehrzweckwaffe! — Der hat's schwer!)



Rede von Rudi Walther
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Häfele, niemand kann Ihnen bestreiten, daß Sie wortgewaltig sind. Wenn ich einmal alles das, was in Ihrem Vortrag in den letzten 15 Minuten Lyrik, Gartenlaube, Courths-Mahler und Cowboyroman war,

(Beifall bei der SPD)

außen vorlasse, dann ergibt sich an sachlichen Argumenten, Herr Kollege Häfele, nun wirklich nicht viel. Nehmen Sie es mir bitte nicht übel: Den Hinweis auf den ehemaligen Bundeskanzler Erhard in dieser Zeit fand ich ziemlich geschmacklos. Denn wer hat denn eigentlich Herrn Erhard gestürzt?

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP — Kittelmann [CDU/CSU]: Wenn das alles ist, Herr Walther!)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte mich bei Ihnen, Herr Bundesfinanzminister, im Namen meiner Fraktion zunächst einmal für die Einbringungsrede von heute morgen bedanken.

(Beifall bei der SPD)

Sie hat sich nahtlos an die hervorragenden Einbringungsreden Ihres Vorgängers, Herrn Matthöfer, angeschlossen.

(Pfeffermann [CDU/CSU]: Warum ist denn Herr Matthöfer zurückgetreten?)

Das ist eine solide Grundlage,

(Glos [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selbst nicht!)

auf der wir beraten können. Nur das, was der Bundesfinanzminister heute morgen hier dargestellt,
nur das, was er heute morgen hier eingebracht hat,
ist für die sozialdemokratische Bundestagsfraktion Grundlage der Beratungen in den nächsten Wochen.

(Beifall bei der SPD)

Herr Kollege Häfele — ich bitte um Entschuldigung, daß ich Sie gestört habe, aber ich möchte ganz gern ein paar Takte mit Ihnen reden —, Sie haben es hier wiederum so dargestellt, als sei unser Verweis auf weltwirtschaftliche Zusammenhänge eine Ausrede. Sie tun so, als seien die in unserem Land zweifellos vorhandenen Probleme — die bestreitet doch niemand — hausgemacht, ausschließlich hausgemacht.

(Dr. Häfele [CDU/CSU]: Das habe ich nicht getan! Genau zuhören!)

Herr Kollege Häfele, Sie sind für mich viel zu intelligent, als daß Sie das, was Sie da gesagt haben, glauben könnten.

(Beifall bei der SPD)

Ihr Beispiel, Herr Kollege Häfele, von den beiden Kranken mit den unterschiedlichen Fieberstufen, das zieht nun wirklich nicht. Denn die beiden Kranken, hoffe ich jedenfalls, in Ihrem Krankenhaus lagen nicht so nahe beieinander, daß sie sich gegenseitig anstecken konnten.

(Lachen und Zurufe von der CDU/CSU)

— Ja, ich weiß. Ich habe das ja letzte Woche schon gesagt: am lautesten lärmen immer diejenigen, die am wenigsten davon verstehen. Bleiben wir dabei.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Nein, Herr Kollege Häfele, wenn wir den Hinweis auf weltwirtschaftliche Zusammenhänge geben, dann geht es nicht um Schuldzuweisungen oder Entschuldigungen oder gar billige Entschuldigungen. Das muß dazugehören, wenn wir eine wahrheitsgemäße Bestandsaufnahme oder eine wahrheitsgemäße Analyse dessen machen wollen, was wir an Problemen vor uns haben, und dessen, was wir national zur Bewältigung dieser Probleme tun können. Aber wer, wie Sie, Herr Kollege Häfele, eine nur partiell richtige und deshalb falsche Diagnose stellt, kann auch nicht die richtige Therapie entwickeln. Deshalb wundert es mich auch nicht, daß Sie außer Courths-Mahler und viel Lyrik unter Hinweis auf die Sieben-Punkte-Erklärung Ihrer Fraktion, die ja inhaltlich auch nichts aussagt, an praktischen Vorschlägen wiederum heute hier überhaupt nichts gebracht haben.

(Beifall bei der SPD)

Ich wiederhole: wer die Probleme der deutschen Volkswirtschaft nicht in ihren weltwirtschaftlichen Abhängigkeiten und Verflechtungen sieht, kann deshalb auch keinen konstruktiven Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten. Wie ist die Situation? Vielleicht überzeichne ich, aber ich sage Ihnen, daß sich nach meinem Empfinden die Weltwirtschaft in einer schweren Depression befindet, der schwersten seit den 30er Jahren, seit dem berühmten Schwarzen Freitag: 30 Millionen Arbeitslose in den westlichen Industrieländern, mehr als 10 Millionen
6924 Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982
Walther
Arbeitslose im Bereich der Europäischen Gemeinschaft.
Der Kollege Löffler, dessen Autorenschaft ich an dieser Stelle nicht verschweigen will, hat einmal in die Debatte gebracht — und ich will das hier gerne laut sagen —, ob es nicht sinnvoll sei, an Stelle jener Weltwirtschaftsgipfel, die es ja sinnvollerweise gibt, eine Gesprächsrunde der wichtigsten Industriestaaten mit dem Ziel zustande zu bringen, wie man denn weltweit die Probleme der Arbeitslosigkeit in den Griff bekommt.
Die Wachstumsschwäche und die Zahlungsbilanzprobleme überall in der Welt — überall in der Welt, Herr Kollege Häfele — haben sich auch auf den Welthandel ausgewirkt. Das Welthandelsvolumen stagniert seit fast zwei Jahren. Es stagniert seit fast zwei Jahren — ich wiederhole den Satz, weil er deutlich macht, was anschließend kommt: wie bedeutsam die Leistung unserer Wirtschaft im Gegensatz zu dem ist, was Sie hier dargestellt haben. Obwohl der Welthandel nicht gewachsen ist, ist der Anteil der deutschen Exportwirtschaft am gesamte Welthandel erheblich größer geworden.

(Beifall bei der SPD)

Das hat dazu geführt — die FAZ hat es dieser Tage gesagt —, daß wir in diesem Jahr einen Handelsbilanzüberschuß von rund 60 Milliarden DM erwarten können.
Trotz der Fortschritte, die erzielt worden sind, sind die hohen Zinsen weltweit — weltweit; bei uns am niedrigsten —, vor allem aber in den USA das wichtigste Hemmnis für die Wiedergewinnung von Wachstum und Vollbeschäftigung. Dies, obwohl — Herr Häfele, Sie wissen, das genauso gut wie ich — die Bundesrepublik noch zu den Ländern mit den niedrigsten Zinsen gehört. Trotzdem ist die Rendite festverzinslicher Wertpapiere immer noch um rund 3% höher als im Jahresdurchschnitt 1978, d. h. genau um 3 % mindestens zu hoch.
Mexiko, das größte Schuldnerland der Welt übrigens, Brasilien, Argentinien, Polen — ich könnte eine Reihe anderer Länder dazu zählen — haben mit Finanzierungsproblemen zu tun, die das gesamte internationale Finanzsystem schwer belasten.

(Zurufe von der CDU/CSU — Glos [CDU/ CSU]: Afrika auch!)

— Herr Kollege Glos, daß Sie als Schwarzer als erstes an Afrika denken, das wundert mich überhaupt nicht.

(Heiterkeit bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, das geht doch so weit, daß der japanische Ministerpräsident vor kurzem gesagt hat, selbst Japan stünde am Rande eines Staatsbankrotts — Japan, jenes Land, auf das manche hier in unserem Lande so zeigen mit dem Ziel, uns einreden zu wollen: macht nur alles, wie es die Japaner machen, dann ist unsere Welt wieder heil und in Ordnung.

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Genscher hat gesagt: wir leben hier!)

Der Kollege Genscher hat gesagt: wir machen hier Politik. Das ist wahr. Die machen wir ja auch. Aber es macht keinen Sinn, verschweigen zu wollen, daß wir mit dem, was wir durch Politik hier bewirken können, das bei weitem nicht aus der Welt bringen können, was sich weltweit an sehr viel schwierigeren Problemen darstellt. Das ist der Punkt, auf den ich hinweisen wollte.

(Beifall bei der SPD)

Die Bundesrepublik, Herr Kollege Häfele, kann sich alle dem doch nicht entziehen. Denn wir sind doch nach den USA das zweitgrößte Exportland, deutlich noch vor Japan. Wir haben einen höheren Außenhandelsanteil als Japan, als die USA. Viele Branchen liefern mehr als die Hälfte ihrer Produkte ins Ausland. Ich sage das, damit auch an diesen Daten noch einmal deutlich wird, wie groß unsere Verflechtung in die Weltwirtschaft ist und daß wir das, was sich weltwirtschaftlich ereignet, hier nicht einfach mit nationalen Mitteln wegstecken können, als seien wir die Weltmeister im eigenen Land.
Herr Kollege Häfele, ich sage Ihnen und anderen: Gefährlich wird das alles, wenn aus innenpolitischen und parteitaktischen Überlegungen Porzellan zerschlagen wird, wenn schwierige Probleme der internationalen Politik in — ich sage es einmal vereinfacht — rustikaler Manier erledigt werden sollen. Ich nenne nur das Stichwort Erdgas-Röhren-Geschäft. Ich umschreibe das ganz zaghaft. Auch solches muß internationales Vertrauen zerstören, auch solches muß sich sehr nachteilig auf die Beschäftigung bei uns und woanders auswirken. Ich kann vor solchen Praktiken nur warnen.
Meine Damen und Herren, ich will mit diesem etwas zu lang geratenen Beitrag — aber Sie haben mich dazu provoziert, Herr Kollege Häfele — —

(Dr. Schäuble [CDU/CSU]: Gucken Sie mal, wie viele von Ihrer Fraktion Ihnen zuhören!)

— Ich bedaure das mit Ihnen. Ich wollte mit dem etwas zu lange geratenen Beitrag und mit dem Hinweis auf wirtschaftliche Zusammenhänge sagen: Es gibt, wenn wir über wirtschaftliche Entwicklung in unserem Lande reden, nicht nur ein Aggregat, es gibt eine Menge Einflußgrößen, die alle richtig zusammenkommen müssen, wenn wir die schwerwiegenden Probleme, auch die Strukturprobleme in unserer Wirtschaft lösen wollen. Ich nenne nur: Angebotssituation, Nachfragesituation, Kostensituation, Rahmenbedingungen, Zins- und Kapitalmarktsituation. Deshalb nützt es nichts, allein auf eine dieser Größen Einfluß nehmen zu wollen. Notwendig ist nach unserer Auffassung eine Politik des — das klingt nicht so schön wie das, was Sie sagen — Sowohl-als-auch.
Warum sage ich das? Es gibt zwei Beispiele von Ländern, die glaubten, sie hätten Patentrezepte. Ich warne vor Heilslehren, ich warne vor Patentrezepten. Es gibt also zwei Länder, deren Beispiel ich Ihnen vorführen möchte.
Präsident Reagan hat, als er ins Amt kam, seinem Vorgänger — ich vermute, so wie Sie uns — kritisiert wegen seiner Schuldenaufnahme. Als Präsident
Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. September 1982 6925
Walther
Carter aus dem Amt schied, hatte er in seinem Haushalt ein Defizit von 60 Milliarden Dollar.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wieviel hatten wir denn 1969?)

Dann hat Präsident Reagan ganz offenbar eine Politik praktiziert, die, wenn ich hinter Ihren blumigen Bemerkungen einen sachlichen Inhalt erkennen kann, von Ihnen favorisiert wird, eine Politik, wie Sie sie gern hätten. Diese Politik hat er praktiziert.

(Dr. Langner [CDU/CSU]: Wir wollen die Politik von Ludwig Erhard!)

Er hat sie praktiziert mit dem Ergebnis, Herr Kollege Häfele, daß er jetzt, nach einem Jahr, keine 60 Milliarden Dollar Schulden haben wird, sondern 103,9 Milliarden Dollar —

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Haben Sie gehört: 2,9 % des Sozialprodukts!)

und dies, nachdem er die größte Steuererhöhung in der Geschichte Amerikas in Höhe von fast 100 Milliarden Dollar durchführen mußte.

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Noch lange nicht so schlimm wie Sie!)

Das heißt, Herr Kollege Friedmann, eine Politik, die da meint, sie könnte durch staatliche Mittel Nachfrage vernichten und dadurch zum Aufschwung beitragen, führt in Wahrheit zu größeren Haushaltsdefiziten. Ich sage Ihnen als Haushaltspolitiker — —

(Dr. Langner [CDU/CSU]: Das hat auch was mit den Rüstungsprogrammen der USA zu tun!)

— Herr Kollege Langner, ich sage Ihren Zwischenruf jetzt einmal laut, damit alle ihn hören. Sie sagen, das hätte etwas mit den Rüstungsprogrammen in den USA zu tun.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dies ist wahr, und dies beweist, Herr Kollege Langner, daß Rüstung die Menschheit nicht nur in einer Hinsicht nicht reicher, sondern ärmer macht.

(Beifall bei der SPD)

Die Arbeitslosen in den Vereinigten Staaten wissen, daß das so ist, Herr Kollege Langner, und vor einer solchen Politik warnen wir auch hier in unserem Lande.

(Glos [CDU/CSU]: Reden Sie doch keinen Unsinn!)

Wenn es erlaubt ist, möchte ich einen kurzen Hinweis auf das geben, was die Politik in Großbritannien ausmacht. Herr Strauß hat gesagt, er sei der deutsche Thatcher. Herr Glos, war das so? Da muß man unterstellen, daß er auch die gleichen Rezepte wie Frau Thatcher anwenden würde

(Zurufe von der CDU/CSU)

und zwar mit den Folgen für den Haushalt: Das Staatsdefizit in Großbritannien ist größer geworden,

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das haben Sie doch von Labour übernommen!)

die Arbeitslosenzahlen sind größer geworden, und die Inflationsraten sind größer geworden.

(Lemmrich [CDU/CSU]: Habt ihr die 1,8 Millionen Arbeitslosen zusammengebracht oder wer sonst? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Herr Kollege Lemmrich, Ihre Frage zeigt mir nur, daß Sie möglicherweise von Verkehrspolitik mehr als von Nationalökonomie verstehen.

(Lemmrich [CDU/CSU]: Deswegen gehen die Investitionen zurück! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Deswegen sage ich für meine Fraktion: Eine Politik, die in unserem Land zu solchen Ergebnissen führen müßte, wird von uns strikt abgelehnt.

(Beifall bei der SPD)

Obgleich ich weiß, wie sehr in einer nach meiner Überzeugung unzulässigen Art und Weise das Thema der öffentlichen Kreditaufnahme sensibilisiert worden ist, stelle ich trotzdem die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, mit programmierten, mit voraussehbaren Haushaltsdefiziten Beschäftigung zu finanzieren, als darauf zu verzichten, um anschließend die unprogrammierten, aber sich automatisch einstellenden höheren Defizite so sang- und klanglos finanzieren zu müssen.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU)

Deshalb sind wir nicht bereit, eine deflatorische Politik zu betreiben. Aus den Gründen sagt der Bundeskanzler zu Recht: Eine Politik des Kaputtsparens — das meint er damit — kommt für uns nicht in Frage.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sie sind schon kaputt! — Schmitz [Baesweiler] [CDU/ CSU]: Dazu braucht ihr nicht mehr zu sparen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Verehrter Herr Zwischenrufer, wir werden in wenigen Wochen das Sondergutachten des Sachverständigenrats bekommen. Ich will dem nicht vorgreifen, was ich auch gar nicht könnte. Ich bin ganz sicher, Kollege Häfele, Sie und andere werden aus diesem Sondergutachten nicht sehr viel Honig saugen können.
Ich weiß nicht — ich müßte den Finanzminister fragen, aber ich lasse es einmal sein —, ob ich einen in dieser Republik sehr bekannten Wirtschaftswissenschaftler aus dem konservativen Lager zitieren darf.

(Glos [CDU/CSU]: Wie heißt er?)

— Ich nenne ihn im Moment nicht beim Namen, aber Sie können ihn privat von mir hören, wenn Sie wollen. Dieser hat am Wochenende bei einer Tagung in einem kleinen Kreis gesagt, die öffentliche Diskussion über die Staatsverschuldung in den Jahren 1982/83 erinnere ihn an einen pathologischen Prozeß, und die Diskussion nehme schon skurrile Züge an.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wen meinen Sie? — Glos [CDU/CSU]: Wenn einer so etwas Walther Dummes sagt, muß man auch den Namen sagen!)




Diese skurrilen Züge habe ich bei Ihnen auch gehört, Herr Häfele.
Ich komme noch einmal zum Thema der Bundesbankgewinne zurück, Herr Kollege Häfele. Sie haben einen Teil der Problematik dargestellt, und das will ich nicht bestreiten. Wenn wir und Sie akzeptieren, daß wir die Folgen der verschlechterten ökonomischen Rahmendaten über geringere Steuern und höhere Ausgaben für Nürnberg im Haushalt etatisieren, müssen wir auch zugeben, daß es richtig ist, die aus den gleichen Gründen bei der Bundesbank entstehenden Gewinne auch im Bundeshaushalt zu etatisieren. Anders kann das doch nicht sein.
Herr Kollege Häfele, weil Sie die Zwischenfragen des Kollegen Löffler abgelehnt haben, reizt es mich, noch ein paar Bemerkungen zu Ihrer steuerpolitischen Philosophie zu machen. Sie reden hier von Steuererhöhungen. In Wahrheit — das wissen Sie als Steueranwalt sehr genau — geht es um nichts anderes als um den Abbau heute nicht mehr gerechtfertigter Privilegien. Daß Sie sich bei Ihrem Beruf und bei der Klientel, von der Sie leben, gegen einen solchen Abbau wehren, Herr Kollege Häfele, wundert mich überhaupt nicht.

(Zurufe von der CDU/CSU: Unverschämtheit!)

Nur können Sie nicht verlangen, daß wir die Interessenlage Ihrer Klientel zum Maßstab unserer Politik machen, Herr Kollege Häfele.

(Beifall bei der SPD)

Mein Gott, Herr Kollege Häfele, wenn wir vorschlagen, den Vorteil aus dem Ehegatten-Splitting auf 10 000 DM und nicht mehr 14 500 DM jährlich zu begrenzen, dann reden Sie davon, daß das familienfeindlich sei. Ich frage noch einmal, Herr Kollege Häfele: Wo fängt bei Ihnen die Familienfreundlichkeit an? Wo ist die Familienfreundlichkeit für den Arbeitslosen im Verhältnis zu dem, für den der Splitting-Vorteil heute fast 15 000 DM beträgt?

(Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Da klatscht kein Mensch!)

Was Ihren Hinweis auf den Art. 115 anlangt, Herr Kollege Häfele, da sind wir im guten Wasser. Die Kollegen der Union haben einmal den Antrag gestellt, man möge den Investitionsbegriff neu fassen. Ich bestreite gar nicht, daß es dafür eine Berechtigung gibt, weil wir unter dem Investitionsbegriff manches fassen, was heute nicht mehr aktuell ist, und manches nicht drin haben, was eigentlich dazugehört. Deshalb ist die Rechnung, Herr Häfele, die der ansonsten von mir sehr verehrte Herr Zavelberg für Sie aufgemacht hat — Sie haben sie gestern in der Pressekonferenz in Form von Schaubildern verteilt — schlicht falsch und stellt dem mit Sicherheit vorhandenen intellektuellen Verstand von Herrn Zavelberg ein schlechtes Zeugnis aus. Sie, Herr Häfele, die Sie politisch dafür die Verantwortung tragen, hätten das nachsehen und überlegen sollen, ob
Sie es mit Ihrem Ruf vereinbaren können, solche Zahlen und solche Schaubilder zu veröffentlichen.

(Schmitz [Baesweiler] [CDU/CSU]: Das ist aber stillos! — Dr. von Wartenberg [CDU/ CSU]: Mitarbeiter namentlich zu nennen und zu kritisieren, ist stillos! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Ihre Fraktion ist eingeschlafen!)

— Da sich Herr Zavelberg öffentlich als Verfasser dieses Papiers zur Verfügung gestellt hat, wird man es wohl sagen dürfen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr guter Mann!)

— Das ist wahr, hab' ich ja gesagt. Das habe ich in meiner umschreibenden Formulierung doch gesagt, Herr Häfele: unter seinem Niveau.
Herr Präsident, meine Damen und Herren, wo liegt heute der entscheidende Ansatzpunkt für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage? Ginge es nach der Meinung von Konservativen und Wirtschaftsverbänden, reichte es aus, den Unternehmen Steuererleichterungen zu geben, die Löhne zu stoppen und für einen kräftigen Zuwachs bei den Gewinnen zu sorgen. Dann wäre der ganze Aufschwung gelaufen.

(Schröder [Lüneburg] [CDU/CSU]: Wer hat einen Lohnstopp vorgeschlagen? Darf ich das mal hören?)

— Herr Kollege Schröder, ich weiß nicht, wovon Sie reden. Ich rede davon, was uns von Ihnen an ökonomischen Patentrezepten angeboten wird, und versuche dies an dem zu messen, was bisher geschehen ist.

(Schröder [Lüneburg] [CDU/CSU]: Ich wollte wissen, wer das vorgeschlagen hat! Sie behaupten etwas, was Sie nicht beweisen können!)

Herr Kollege Häfele, Sie können es nachrechnen: In der Steuerpolitik hat sich das Gesamtvolumen durch Steuererleichterungen für die Wirtschaft von 1975 bis einschließlich 1982 um rund 20 Milliarden DM verringert. Für die Wirtschaft — diese Zahl ist wichtig — hat sich das Steuervolumen um 20 Milliarden DM verringert. Können Sie mir an irgendeiner Stelle nachweisen, wo das zu neuen Arbeitsplätzen geführt hätte? Der Anteil der Steuern, Herr Kollege Häfele, von denen überwiegend Unternehmen betroffen sind, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Vermögensteuer, ist von 26 %, als Sie regiert haben, auf 15,2 %, heute, zurückgegangen. Wer also dauernd davon redet, wir müßten die Unternehmensbesteuerung verringern, der geht an der Wirklichkeit vorbei, der hat diese Zahlen nicht im Kopf und weiß, im Ernst, nicht, wovon er redet.

(Beifall bei der SPD — Dr. von Wartenberg [CDU/CSU]: Wenn die Gewinne zurückgehen, gehen auch die Steuern zurück!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Abgeordneter Walther, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Haase?