Rede:
ID0911103400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2
    1. Keine: 1
    2. Zwischenfrage.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/111 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 111. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Inhalt: Glückwünsche zu Geburtstagen . . . 6744 D Begrüßung einer Parlamentsdelegation der Republik Südafrika 6744 D Begrüßung einer Delegation der Nationalversammlung der Republik Senegal . 6761 C Bericht zur Lage der Nation Schmidt, Bundeskanzler 6745 A Dr. Kohl CDU/CSU 6761 D Brandt SPD 6773 D Genscher FDP 6781 B Dr. von Weizsäcker, Regierender Bürger- meister des Landes Berlin 6788 B Dr. Zimmermann CDU/CSU 6794 B Dr. Ehmke SPD 6799A Mischnick FDP 6806 A Franke, Bundesminister BMB 6810 B Lorenz CDU/CSU 6814A Ronneburger FDP 6818 C Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 6821 D Werner CDU/CSU 6823 D Büchler (Hof) SPD 6826 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. Dezember 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gemeinsame Information und Beratung der Schiffahrt in der Emsmündung durch Landradar- und Revierfunkanlagen — Drucksache 9/1632 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 9/1811 — 6829 C Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" — Drucksache 9/823 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 9/1946 — 6829 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung der Lohnsteuerpauschalierung für Teilzeitbeschäftigte — Drucksache 9/1886 — 6830A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 8. Oktober 1970 zur gegenseitigen Anerkennung von Inspektionen betreffend die Herstellung pharmazeutischer Produkte (Gesetz zur Pharmazeutischen Inspektions-Convention-PIC) — Drucksache 9/1901 — 6830A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Seemannsgesetzes — Drucksache 9/1829 — 6830 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung einer Straßenverkehrsunfallstatistik (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) — Drucksache 9/1910 — 6830 B Beratung der Sammelübersicht 40 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/1744 — 6830 C in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 41 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/1782 — 6830 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Zukunft des EWG- Eisenbahnnetzes — Drucksachen 9/1515, 9/1838 — . . . . 6830 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum Bau eines Tunnels unter dem Ärmelkanal — Drucksachen 9/1638, 9/1839 — . . . . 6830 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1979 — Einzelplan 20- - Drucksachen 8/3967, 9/1758 — . . . . 6830 D Beratung des Antrags des Präsidenten des Bundesrechnungshofes Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1981 — Einzelplan 20 - - Drucksache 9/1786 — 6831 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 136/66/EWG über die Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Fette — Drucksachen 9/1506 Nr. 11, 9/1747 — . 6831 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Beschleunigung der Agrarentwicklung in bestimmten Gebieten Griechenlands — Drucksachen 9/1506 Nr. 12, 9/1768 — . 6831C Fragestunde — Drucksache 9/1948 vom 3. September 1982 — Verweigerung der Einreise in die ČSSR für den in der Bundesrepublik Deutschland arbeitenden Journalisten Raymund Hörhager MdlAnfr 21, 22 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Soell SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6741 B, D ZusFr Dr. Soell SPD 6741B, D Interpretation der Erklärungen auf den Gipfeltreffen von Versailles und Bonn zur Gewährung von Ostkrediten MdlAnfr 23 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6742 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6742A, B Extraterritoriale Rechtswirkungen des Außenwirtschaftsgesetzes bei internationalen privatrechtlichen Auslandslieferverträgen und Lizenzvergaben ins Ausland MdlAnfr 24 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6742 D, 6743 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6743A,B Einsatz von Strafgefangenen, insbesondere politischen Häftlingen, beim Bau der sowjetisch-westeuropäischen Erdgasleitung MdlAnfr 4 03.09.82 Drs 09/1948 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6743C, 6744 A, B, C ZusFr Engelsberger CDU/CSU . 6743D, 6744A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 6744 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6744 C Nächste Sitzung 6831 D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6833* A Anlage 2 Glückwünsche zu Geburtstagen . . . . 6833* B Anlage 3 Beseitigung von Hemmnissen im Handel mit Eiern innerhalb der EG MdlAnfr 1, 2 03.09.82 Drs 09/1948 Eigen CDU/CSU SchrAntw BMin Ertl BML 6833* B Anlage 4 Bau einer Mauer entlang der innerdeutschen Grenze sowie Aufschiebung des Besuchs von SED-Chef Honecker MdlAnfr 7, 8 03.09.82 Drs 09/1948 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Wrede BMB . . . . 6833* D Anlage 5 200. Geburtstag Simon Bolivars; Äußerungen Dr. von Dohnanyis über die konsularischen Beziehungen Hamburgs zu Bolivien MdlAnfr 18, 19 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6834*A Anlage 6 Einsatz von Atomwaffen durch die USA im Kriegsfall MdlAnfr 20 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Scheer SPD SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6834* C Anlage 7 Anstieg der Zahl der Nichtseßhaften in den Jahren 1980/81, Anteil der Aussiedler und „Freigekauften" aus der DDR MdlAnfr 32 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Hupka CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6834* C Anlage 8 Vereinheitlichung des europäischen Bankenrechts MdlAnfr 33, 34 03.09.82 Drs 09/1948 Rapp (Göppingen) SPD SchrAntw PStSekr Huonker BMF . . . 6834* D Anlage 9 Marxistische Indoktrination von Zivildienstleistenden bei einem Einführungslehrgang in Castrop-Rauxel MdlAnfr 58 03.09.82 Drs 09/1948 Lowack CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6835* D Anlage 10 Änderung der EG-Verordnung Nr. 337/79 zwecks Zulassung einer Anreicherung um 4,5 Volumenprozent für die Weinbaugebiete Mosel-Saar-Ruwer, Ahr und Mittelrhein MdlAnfr 59, 60 03.09.82 Drs 09/1948 Schartz (Trier) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6836*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6741 111. Sitzung Bonn, den 9. September 1982 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6833* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 10.9. Dr. Ahrens ** 10.9. Dr. Bardens ** 10.9. Büchner (Speyer) ** 10.9. Dr. Dregger 10.9. Eickmeyer ** 10.9. Frau Geier 10.9. Dr. Geißler 9. 9. Grüner 9. 9. Hauck 10.9. Herterich 9. 9. Hoppe 10.9. Dr. Müller ** 10.9. Müller (Bayreuth) 10.9. Pensky ** 10.9. Rösch 10.9. Dr. Schachtschabel 10.9. Schmidt (Wattenscheid) 10.9. Schulte (Unna) ** 10.9. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 10.9. Stöckl 10.9. Dr. Unland ** 10.9. Dr. Vohrer ** 10.9. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Glückwünsche zu Geburtstagen am 11. Juli 1982 Abg. Wehner 76 Jahre am 9. August 1982 Abg. Lampersbach 65 Jahre am 17. Juli 1982 Abg. Volmer 60 Jahre am 24. Juli 1982 Staatsminister Wischnewski 60 Jahre am 22. August 1982 Abg. Dr. Pohlmeier 60 Jahre am 30. August 1982 Abg. Ruf 60 Jahre am 6. September 1982 Abg. Schmidt (Kempten) 60 Jahre Anlage 3 Antwort des Bundesministers Ertl auf die Fragen des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 1 und 2): Welche Handelshemmnisse im Handel mit Eiern gibt es in welchen Ländern der Europäischen Gemeinschaft? Anlagen zum Stenographischen Bericht Was gedenkt die Bundesregierung dagegen zu unternehmen? Der innergemeinschaftliche Warenverkehr mit Eiern, der im allgemeinen störungsfrei verläuft, wird zur Zeit insbesondere durch das seit dem 1. September 1981 geltende Einfuhrverbot behindert, das das Vereinigte Königreich mit der Begründung, hierdurch einen wirksameren Schutz gegen das Auftreten der Newcastle-Krankheit bei Geflügel zu erreichen, gegen Importe von Geflügelfleisch und Eiern aus bestimmten Mitgliedstaaten verhängt hat. Der Europäische Gerichtshof hat dieses Einfuhrverbot, von dem insbesondere die nach dem Vereinigten Königreich exportierenden Mitgliedstaaten Frankreich und die Niederlande unmittelbar betroffen sind, nunmehr für vertragswidrig erklärt und das Vereinigte Königreich aufgefordert, die erforderlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung des freien Warenverkehrs zu treffen. Die Bundesregierung wird — wie schon bisher — die EG-Kommission darin unterstützen, die geeigneten Schritte zu unternehmen, um im Kontakt mit den britischen Stellen unverzüglich die Unterbrechung der Handelsströme zu beseitigen. Auf Intervention der deutschen Delegation im letzten Sonderausschuß für Landwirtschaft in Brüssel hat die EG-Kommission erklärt, daß sie das Vereinigte Königreich aufgefordert habe, Maßnahmen zu ergreifen, um das Einfuhrverbot bis spätestens zum 20. September 1982 aufzuheben. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 7 und 8): Treffen Presseberichte zu, wonach die DDR entlang der innerdeutschen „Grenze" von der Ostsee bis zum Fichtelgebirge eine Mauer von ca. 1 393 km Länge und einer Höhe von 3 bis 4 m plant? Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung für den Fall der Richtigkeit dieser Presseberichte gegenüber der DDR unternehmen, und wird die Bundesregierung einen Besuch des Staatsratsvorsitzenden Honecker in der Bundesrepublik Deutschland, nachdem mehrere führende Unionspolitiker nicht in die DDR einreisen durften, solange als unerwünscht betrachten, bis mit Sicherheit gewährleistet ist, daß die DDR von diesem „Bauvorhaben" abläßt? Zu Frage 7: Der Bundesregierung liegen keine Informationen vor, aus denen sich ergibt, daß die DDR entlang der innerdeutschen Grenze von der Ostsee bis zum Fichtelgebirge eine fortlaufende Mauer plant. Presseberichte, in denen solche Vermutungen angestellt worden sind, können nicht bestätigt werden. Richtig ist, daß an verschiedenen Abschnitten der innerdeutschen Grenze — insbesondere in oder gegenüber geschlossenen Ortschaften — der Metallgitterzaun durch Mauerwerk ersetzt worden ist. Diese punktuellen Veränderungen, die offenbar vor allem Einblicksmöglichkeiten und Sichtkontakte der Be- 6834* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 völkerung unterbinden sollen, stellen keine neuartige Entwicklung dar. Zu Frage 8: Da die Richtigkeit der betreffenden Pressemeldungen nicht unterstellt werden kann, sieht die Bundesregierung keinen Anlaß, daran hypothetische Überlegungen zu knüpfen. Anlage 5 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 18 und 19): Welche Vorbereitungen hat die Bundesregierung getroffen, um 1983 einen angemessenen deutschen Beitrag anläßlich der Feier des 200. Geburtstags Simon Bolivars sicherzustellen, und sieht die Bundesregierung in diesen Veranstaltungen einen Weg, das durch den Falklandkonflikt getrübte Verhältnis zwischen Europa und Lateinamerika zu verbessern? Kann sich die Bundesregierung die Rechtsauffassung des früheren Staatsministers im Auswärtigen Amt und jetzigen Präsidenten des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. von Dohnanyi, zu eigen machen, der am 16. August 1982 dem Botschafter der Republik Bolivien schrieb, „Das von Ihnen zitierte Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen ist also von Hamburger Seite durch die vom Senat eingenommene Haltung gegenüber den Vorgängen um das bolivianische Generalkonsulat zu keinem Zeitpunkt verletzt worden", oder steht die Bundesregierung zu dem, was sie mir vor einigen Monaten in der Fragestunde in diesem Zusammenhang versichert hat? Zu Frage 18: Die Bundesregierung beabsichtigt, des 200. Geburtstages des Befreiers Simon Bolivar offiziell zu gedenken. Im Herbst 1983 wird ein Festakt in Berlin in Anwesenheit des Bundespräsidenten an die Bedeutung von Simon Bolivar erinnern. Drei wissenschaftliche Tagungen in Berlin, Hamburg und Köln werden sich mit Fragen der Bolivar-Forschung und den deutschen Beziehungen zu Lateinamerika befassen. Ausstellungen und Veröffentlichungen sollen ein breites Publikum auf die Bedeutung des Vorkämpfers der Unabhängigkeit Lateinamerikas und seine Wirkung bis heute hinweisen. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß dies eine willkommene Gelegenheit bietet, um die traditionell freundschaftliche Verbundenheit der Bundesrepublik Deutschland mit den Staaten Lateinamerikas auszudrücken. Eine unmittelbare Beziehung zum Falkland(Malwinen)-Konflikt besteht nicht. Die Vorbereitungen für die Gedenkveranstaltungen sind bereits im vergangenen Jahr angelaufen. Zu Frage 19: Die Bundesregierung steht weiterhin zu den Ausführungen, die sie am 4. März 1982 in der Fragestunde des Deutschen Bundestages im Zusammenhang mit der vorübergehenden Schließung des Generalkonsulats in Hamburg gemacht hat. Anlage 6 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Frage des Abgeordneten Dr. Scheer (SPD) (Drucksache 9/1948 Frage 20): Rechnet die Bundesregierung damit, daß Versuche von Heeresvertretern der Vereinigten Staaten von Amerika im Kongreß, im Kriegsfall die Entscheidungsgewalt über den Einsatz von Atomwaffen zu erhalten, Erfolg haben werden, und wie wird die Bundesregierung gegebenenfalls darauf reagieren? Nach Kenntnis der Bundesregierung besteht seitens des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika keinesfalls die Absicht, die Entscheidungsgewalt über den Einsatz von Atomwaffen zu delegieren. Darauf hat der stellvertretende Regierungssprecher Dr. Rühl bereits in einer Pressekonferenz am 23. Juli 1982 hingewiesen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hupka (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Frage 32): Inwieweit kann die Bundesregierung die Angaben der Arbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe bestätigen, daß sich die Zahl der Nichtseßhaften 1980/81 um 35 v. H. erhöht hat, und wie erklärt sie es, daß die Gruppe der Aussiedler und „Freigekauften" aus der DDR überproportional vertreten sein soll? Nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe in Bethel hat sich 1981 nicht die Zahl der Nichtseßhaften, sondern die der sogenannten Neuauftritte von Nichtseßhaften im Vergleich mit 1980 um 35 v. H. erhöht. Der Bundesregierung liegen keine zusätzlichen Erkenntnisse, insbesondere aufgrund einer amtlichen Bundesstatistik hierüber vor. Sie geht aber davon aus, daß die Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft zutreffen. Nach deren Angaben beträgt der Anteil der Flüchtlinge, Spätheimkehrer und freibekommenen DDR-Häftlinge an der Gesamtzahl der Nichtseßhaften 25 v. H. Diese Personengruppe ist damit im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerungsstruktur in der Bundesrepublik zwar nach wie vor überrepräsentiert, der Anteil an der Gesamtzahl der Nichtseßhaften ist aber in der Vergangenheit ständig gesunken. Die besonderen Gründe für die Nichtseßhaftigkeit dieses Personenkreises liegen in mangelnden sozialen Bindungen und abgewerteten oder nicht vorhandenen beruflichen Qualifikationen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Huonker auf die Fragen des Abgeordneten Rapp (Göppingen) (SPD) (Drucksache 9/1948 Fragen 33 und 34): Welchen Stand haben die mit der Ersten Richtlinie des EG- Ministerrats vom 12. Dezember 1977 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Aufnahme und Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6835* die Tätigkeit der Kreditinstitute in Gang gekommenen Bemühungen zur Abstimmung und Vereinheitlichung des Bankenrechts in Europa auf dem Gebiet der Zusammenarbeit der nationalen Bankenaufsichtsbehörden und bezüglich der nationalen Gesetzgebungen erreicht, und wie beurteilt die Bundesregierung die verschiedentlich geäußerte Sorge, daß es im Zuge dieser Bemühungen zu erhöhten administrativen Belastungen der deutschen Kreditinstitute und der Behörden kommen könnte? Sind in den Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums zu einer Novelle des Kreditwesengesetzes bereits Ergebnisse — gegebenenfalls in welchen Positionen — der europäischen Bankenrechtskoordinierung eingegangen und glaubt die Bundesregierung, ausschließen zu können, daß es im Zuge der Koordinierung in einem dem Gesetzeszweck abträglichen Maß zu wiederholten Änderungen des Kreditwesengesetzes kommen könnte? Zu Frage 33: Die laufende Zusammenarbeit der nationalen Bankenaufsichtsbehörden in der EG obliegt vornehmlich dem „Kontaktausschuß", einer Art Arbeitsgemeinschaft der EG-Bankaufsichtsbehörden, die regelmäßig tagt, um gemeinsam interessierende Probleme zu erörtern. Die in Artikel 3 Abs. 7 der Ersten Bankrechtsrichtlinie vorgesehene europäische Bankenliste ist geschaffen und wird, wie in der Richtlinie vorgesehen, laufend aktualisiert. Ebenso ist der in Art. 11 der Richtlinie vorgesehene Beratende Ausschuß eingerichtet worden. Er tagt zweimal jährlich und berät unter anderem mit der EG- Kommission über neue Vorschläge zur weiteren Koordinierung im Bereich der Kreditinstitute. Er hat ferner die in Art. 6 der Richtlinie vorgesehenen Arbeiten an Beobachtungskoeffizienten aufgenommen und vier Beobachtungskoeffizienten entwickelt, die sich in der Erprobung befinden. Die Beobachtungskoeffizienten dienen dazu, vergleichbare Daten über die Situation der Banken in den EG-Mitgliedstaaten zu ermitteln und damit eine Grundlage für eine etwaige künftige Harmonisierung bankaufsichtlicher Grundsätze zu erhalten. Die entsprechenden Berechnungen führen die Bankaufsichtsbehörden durch. Die deutsche Kreditwirtschaft hat dazu auf freiwilliger Basis mit Informationen beigetragen. Soweit die Erste Bankrechtsrichtlinie in den nationalen Gesetzgebungen Änderungen erforderlich machte, sind diese mit Ausnahmen von zwei EG-Mitgliedstaaten erfolgt. Nach Auffassung der Kommission müssen außerdem auch in der Bundesrepublik Deutschland noch einige Vorschriften der Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Sorge, es könne durch die Harmonisierungsbemühungen der EG auf dem Gebiet der Bankenaufsicht zu erhöhten administrativen Belastungen der deutschen Kreditinstitute und der Behörden kommen, hat sich hinsichtlich der bisherigen Harmonisierung nicht bestätigt. Die Bundesregierung achtet darauf, daß auch die weiteren Harmonisierungsschritte keinen unangemessenen Verwaltungsaufwand für Wirtschaft und Behörden mit sich bringen. Zu Frage 34: Im Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind die Erste Richtlinie sowie der Entwurf einer Richtlinie über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis berücksichtigt. In Umsetzung der Ersten Richtlinie wird insbesondere die Zusammenarbeit des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen und der Deutschen Bundesbank mit den Bankaufsichtsbehörden der EG-Mitgliedstaaten verbessert und der Bank aufsichtlich notwendige Informationsaustausch gesetzlich geregelt werden. Der Entwurf einer Konsolidierungsrichtlinie, der von der Kommission im September des vergangenen Jahres dem Rat zugeleitet worden ist, beschränkt sich darauf, die Mitgliedstaaten im Grundsatz zu einer Bankaufsicht über Bankkonzerne durch Konsolidierung zu verpflichten, d. h., bankaufsichtlich bedeutsame Kennzahlen der zu einem Konzern gehörenden Kreditinstitute zusammenzufassen. Außerdem soll durch die Richtlinie der für diese erweiterte Bankaufsicht erforderliche Informationsaustausch im Kreise der Mitgliedstaaten sichergestellt werden. Die Konsolidierungsrichtlinie läßt den einzelnen Mitgliedstaaten weitgehende Freiheit über die Ausgestaltung der Konsolidierung im einzelnen. Sollte die KWG-Novelle vor der Verabschiedung der Konsolidierungsrichtlinie in Kraft treten, ist wegen der weiten Fassung dieser Richtlinie nicht mit der Notwendigkeit einer weiteren Änderung des Gesetzes zu rechnen. Im Rahmen des dem Deutschen Bundestag vorliegenden Bilanzrichtlinie-Gesetzes ist eine technische Anpassung einiger KWG-Vorschriften vorgesehen. Andere Initiativen der Kommission zur Harmonisierung des Bankrechts befinden sich in einem so frühen Stadium, daß eine Umsetzung in deutsches Recht noch nicht absehbar ist. Bei den Verhandlungen in Brüssel wird die Bundesregierung darauf achten, daß es nicht zu Änderungen des KWG kommt, die dem Gesetzeszweck abträglich sind. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Lowack (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Frage 58): Ist der Bundesregierung bekannt, daß nach Mitteilung von Zivildienstleistenden beim Einführungslehrgang in CastropRauxel rein marxistische Indoktrinierung „unverhüllt und intensiv" betrieben wird, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, damit das Bundesamt für Zivildienst seiner Aufsichtspflicht im notwendigen Umfang nachkommt? Der Bundesregierung sind keine Äußerungen von Zivildienstleistenden bekannt, nach denen in den Einführungslehrgängen am Zivildienstzentrum Soziale Dienste Ruhrgebiet in Castrop-Rauxel „unverhüllt und intensiv marxistisch indoktriniert" worden sein soll. Auch für das Bundesamt für den Zivildienst, dem die hauptamtlichen Dozenten des Zivildienstzentrums als Mitarbeiter angehören, ergibt sich bisher kein Anhaltspunkt, der einen solchen 6836* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Vorwurf rechtfertigen und Zweifel an der Verfassungstreue dieser Mitarbeiter begründen würde. Die Bundesregierung legt Wert darauf, daß den Vorwürfen nachgegangen wird. Sie bittet deshalb um Bekanntgabe der Ihnen offenbar zugänglichen Einzelheiten. Vom Ergebnis der dann anzustellenden Untersuchungen werden Sie selbstverständlich unterrichtet werden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Schartz (Trier) (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 59 und 60): Hat die Bundesregierung, dem Beschluß des Deutschen Bundestages folgend, beantragt, die EG-Verordnung Nr. 337/79 dahin gehend zu ändern, daß für die Weinbaugebiete Mosel-Saar-Ruwer, Ahr und Mittelrhein eine Anreicherung um 4,5 Volumenprozent ständig zugelassen wird? Bis wann ist mit einer entsprechenden Änderung der EG- Verordnung Nr. 337/79 zu rechnen? Zu Frage 59: Nachdem nunmehr die Sommerpause der Europäischen Gemeinschaften beendet ist, wird die Bundesregierung unverzüglich wegen der Änderung des Artikels 32 Abs. 1 der Verordnung (EWG) Nr. 337/79 entsprechend der Ausnahmeregelung des § 6 Abs. 2 Satz 3 des Weingesetzes Verhandlungen mit der Kommission der Europäischen Gemeinschaften aufnehmen, die das alleinige Initiativrecht für Verordnungen hat. Zu Frage 60: Vorhersagen über den Erfolg und den zeitlichen Ablauf können nicht gemacht werden. Die Bundesregierung wird Sie über das Ergebnis der Verhandlungen zu gegebener Zeit unterrichten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Kohl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Nein.


Rede von Georg Leber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Keine Zwischenfrage.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Kohl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Bundeskanzler, 1983 wird die deutsche Sicherheitspolitik vor einer entscheidenden Bewährungsprobe stehen. Nach all dem, was wir in diesen Monaten erlebt haben, müs-



    Dr. Kohl
    sen wir doch fragen: Werden Sie und wird vor allem Ihre Partei noch zu Ihrem Wort stehen und den NATO-Doppelbeschluß einlösen — vor allem dann, wenn, was wir alle nicht hoffen, die amerikanisch-sowjetischen Verhandlungen über die Abrüstung der sowjetischen Mittelstreckenraketen in Genf nicht erfolgreich verlaufen?
    Herr Bundeskanzler, Sie haben in Ihrer Rede in einer ganzen Reihe von Passagen Dinge gesagt, die völlig unsere Zustimmung finden. Unsere Zustimmung findet — wir haben j a am gleichen Ort am gleichen Abend auf dem Katholikentag zu diesem Thema gesprochen — alles, was die Sehnsucht nach dem Frieden in Deutschland ausmacht. Wir sagen klar und deutlich j a zu dem Satz „Nie wieder Krieg von deutschem Boden aus". Wir sagen ja zu allen Werken des Friedens. Wir sagen ja dazu, daß über 30, 40 Jahre nach den schrecklichen Erfahrungen zwischen Deutschen und Polen hunderttausende Deutsche aufgebrochen sind, um Werke des Friedens und der Nächstenliebe zu tun. Ich würde es begrüßen, wenn wir uns darauf verständigen könnten, angesichts des zu erwartenden Winters die postalische Hilfe fortzusetzen, die wir im letzten Jahr gewährt haben, und die Pakete nach Polen portofrei zu machen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wollen positive Ergebnisse der NATO-Beschlüsse. Aber, Herr Bundeskanzler, Sie selbst haben sich in diesen Jahren immer wieder gerühmt, daß Sie einer der Väter dieser Beschlüsse sind. Wenn das so ist — ich bezweifle es nicht —, dann müssen Sie und Ihre eigene Partei zu beiden Teilen stehen. Ich frage Sie: Wird die sozialdemokratische Partei — so, wie sie sich heute darstellt; wie sie auf ihrem Parteitag in München im April gesprochen hat — Ihrer Entscheidung im Bundestag folgen und im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen in Genf der Stationierung der Mittelstreckenwaffen in der Bundesrepublik Deutschland zustimmen? Wenn sie dies nicht tut — wird die Sozialdemokratie dann wenigstens der Versuchung widerstehen, eine öffentliche Kampagne anzustrengen, die das deutsche Volk wieder spaltet: in die sogenannten Friedensfreunde einerseits und die Kriegstreiber andererseits?
    Sie haben sich, ganz zu Recht, gegen die pauschale Beleidigung durch einen Repräsentanten der alternativen Szene verwahrt. Herr Bundeskanzler, es wäre wichtig für uns zu wissen, ob Sie, wo immer Ihr Standort sonst sein wird, auch bereit sind, zu sagen: Die Demokraten in Deutschland wollen alle den Frieden, weil wir die Lektion der Geschichte gelernt haben und Krieg und Gewalt für uns alle kein Mittel der Politik sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Unsere Sorge besteht darin, daß die sowjetische Führung die Entschlossenheit der NATO, den Doppelbeschluß in beiden Teilen zu erfüllen, nicht ernstnehmen könnte und hofft und erwartet, daß ihn eine Mehrheit in der SPD zusammen mit anderen Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland — und damit im Bündnis — zu Fall bringen wird. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Herr Kollege Brandt, muß sich dann aber fragen, ob sie mit einer solchen Politik, die j a heute nur wenige Beobachter ausschließen, nicht eine historische Chance für einen substantiellen Rüstungsabbau aus partei- und wahltaktischen Erwägungen heraus verspielen würde, und zwar auf allen vier Ebenen: auf der Ebene der strategischen Waffen in der START-Verhandlungsrunde; im Rahmen von INF über die Reduzierung der nuklearen Mittelstreckenwaffen, in den Wiener MBFR-Gesprächen über die konventionellen Waffen und bei den vertrauensbildenden Maßnahmen in den KSZE-Nachfolgekonferenzen.
    Diese vier umfassenden Rüstungsbereiche stehen unübersehbar in einem engen sachlichen und politischen Gesamtzusammenhang. Scheitern die Verhandlungen in Genf sind selbstverständlich auch die anderen Verhandlungen gefährdet. Die Bundesrepublik Deutschland verfügt damit über einen Schlüssel für eine Politik der aktiven Friedenssicherung, für eine realistische Politik der Abrüstung und Rüstungskontrolle, aber. nur solange sie in enger Abstimmung mit den Bündnispartnern in der NATO handelt — und das vor allem wiederum mit unseren Freunden, den Vereinigten Staaten von Amerika.
    Wer die Sicherheitspolitik des Bündnisses und der USA mit den deutschen Sicherheitsinteressen für unvereinbar erklärt, muß dann aber auch die Frage beantworten, wie er die Lebensfragen und die Existenz und Lebensfähigkeit West-Berlins dauerhaft aufrechterhalten will. Das freie Berlin lebt noch mehr als wir in der Bundesrepublik Deutschland von der Garantie unserer amerikanischen Verbündeten, daß ein Angriff auf West-Berlin zugleich ein Angriff auf die Vereinigten Staaten ist. Wer diesen Zusammenhang auflöst, liefert West-Berlin der Unfreiheit aus.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Auf die Gefahr hin, daß Herr Ehmke und die Seinen das wiederum als Kriecherei diffamieren, sage ich: Es ist wichtig, daß der amerikanische Präsident diese Formel und Garantie gerade in diesen Monaten in Berlin noch einmal feierlich bekräftigt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In früheren Debatten zur Lage der Nation haben wir uns überwiegend mit Fragen der Deutschlandpolitik und der inneren Entwicklung der DDR befaßt. Der Debattenstand heute beweist, daß wir wieder zu den entscheidenden Grundlagen jeder Deutschlandpolitik — übrigens vor allem auch jeder Ostpolitik, jeder Entspannungspolitik — zurückkehren müssen: zur Freundschaft mit den Vereinigten Staaten und zur Einbindung in die Atlantische Allianz und in die Europäische Gemeinschaft. Ich will es, weil Sie, Herr Bundeskanzler, fragen: was werden Sie tun? hier noch einmal feierlich sagen: Wer diese Grundlagen in Frage stellt oder gar zerstören will, zerstört auch die Grundlagen für eine wirkliche Entspannungspolitik, für eine Politik des Friedens in Europa.
    Diese Grundlagen sind — und bleiben — das Fundament der Sicherheit, auf dem wir allen Drohungen, auch denkbaren Erpressungsversuchen der So-



    Dr. Kohl
    wjetunion oder der DDR widerstehen können. Deswegen ist das deutsch-amerikanische Verhältnis für uns ein zentraler Punkt im Leben unserer Nation. Es ist eine klare Antwort auf eine Ihrer Fragen: Wer uns, die CDU/CSU, unterstützt, weiß, daß wir treue Partner und verläßliche Freunde der Vereinigten Staaten und unserer europäischen Freunde in der Gemeinschaft, im Atlantischen Bündnis bleiben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie wissen genau, Herr Bundeskanzler, daß Sie diesen gleichen Satz nicht mehr mit der vollen Zustimmung Ihrer eigenen Partei aussprechen können. Das ist der entscheidende Unterschied zwischen uns.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber auch das ist die Lage der Nation 1982: die wirtschaftliche, die soziale und die finanzielle Situation.
    Ich will jetzt nicht Ihren Ausflug in die Weltpolitik nachvollziehen, bei dem Sie überall die Statistiken aufgespürt haben, wo die Lage vielleicht noch schlechter ist. Sie sind ja da virtuos. Ich sage es voller Bewunderung. Aus der Statistik erscheint immer das, was nützlich ist. Aber für den arbeitslosen Achtzehnjährigen, der heute mittag in Dortmund auf dem Platz steht, ist es ein geringer Trost, daß in Rom noch mehr arbeitslose Achtzehnjährige auf den Plätzen stehen.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Sie sind nicht gewählt, um zuerst die Verantwortung für andere Länder zu tragen, sondern Sie sind gewählt in die verantwortliche Position des Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland, um in unserem Land Verantwortung zu tragen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Da Sie bemüht sind — ich respektiere das —, Ihr Bild in der Geschichte festzulegen — vieles in Ihrer Rede heute ist nur so verständlich —,

    (Schwarz [CDU/CSU]: Die erste Abschiedsrede des Bundeskanzlers!)

    gehört in das Bild der Amtszeit Helmut Schmidts die Tatsache, daß wir seit 1950 die höchste Arbeitslosigkeit haben. Es ist die Arbeitslosigkeit, die in Ihrer Amtszeit entstanden ist. Es gehört dazu, daß die Zusammenbrüche von mittelständischen Betrieben Rekordhöhen erreicht haben, bis zum Jahresende werden es über 15 000 sein. Das ist mehr als der Zusammenbruch irgendeines wirtschaftlichen Bereichs. Das ist eine tiefe Veränderung der soziologischen Struktur unseres Volkes. Was hier geschieht, ist zum Teil irreparabel. Es gehört zum Schuldkonto Ihrer Amtszeit, Herr Bundeskanzler.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Staatsverschuldung wächst ungebremst. Sie haben dazu — leider nicht in der Öffentlichkeit, sondern vor Ihrer eigenen Fraktion — ausgezeichnete Ausführungen gemacht. Warum sagen Sie das, was Sie den Damen und Herren Kollegen der SPD zur Staatsverschuldung mit auf den Weg gegeben haben, nicht hier im Bundestag? Es wäre sehr lehrreich für die Gesamtbevölkerung. Es würde im Hinblick auf Wahrhaftigkeit auch ein neues Bild ergeben, daß da einer dazugelernt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Inflationsrate wird auch in diesem Jahr höher sein als angekündigt. Und es ist leider wahr: Das Netz der sozialen Sicherheit — einst Stolz der Bundesrepublik Deutschland — ist zum Zerreißen gespannt. Wichtige innenpolitische Aufgaben wie Umweltschutz, innere Sicherheit, Ausländerfrage bleiben wegen der Lähmungen und der Handlungsunfähigkeit Ihrer Regierung ungelöst. Nicht erfüllte Versprechen, die Ankündigung von Maßnahmen und ihre Rücknahme, lähmende Handlungsunfähigkeit und das, was ich vorhin über den Zustand der Koalition gesagt habe, führen immer mehr dazu, daß die Bürger das Vertrauen in den Staat verlieren.
    Sie sprachen zu Recht — mit einem ganz berechtigten warmen Grundton in Ihrer Rede — von unseren jungen Mitbürgern. Junge Menschen, Herr Bundeskanzler, erfahren an sich selbst oder an ihrem Freundeskreis, daß der Lohn einer langen Ausbildungszeit unverschuldete Arbeitslosigkeit ist. Sie erfahren auch das Gefühl — und das ist noch schlimmer —, nicht gebraucht zu werden. Alte Mitbürger fühlen sich nach einem langen, pflichterfüllten Leben betrogen, weil ihnen jahrelang ständig wachsender Wohlstand im Alter versprochen wurde. Jetzt sorgen sie sich um ihre Altersversorgung.
    Sie haben vorhin die große Tradition der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands beschworen, die ich respektiere. In Ihrer Amtszeit, Herr stellvertretender Vorsitzender der SPD, ist die Angst um Arbeitsplätze und Zukunft über die Arbeitnehmer gekommen. Selbständige resignieren, weil sie feststellen, daß die Wirtschafts- und Steuerpolitik Ihrer Regierung die Leistung und das unternehmerische Risiko bestrafen. Das alles, Herr Bundeskanzler, gehört zu dieser Bilanz.
    Viele machen sich Sorgen. Sie tun es auch, weil mit der Verunsicherung dieser Bürger, mit der drohenden Resignation ganzer Gruppen ein bösartiger Zustand ins Land kommt. Die Krise beginnt, sich selbst zu ernähren. Wenn diese Sorge um die wirtschaftliche Zukunft nicht bald beendet wird, werden wir wenig private Initiative haben. Ohne diese private Initiative ist unsere Volkswirtschaft nicht lebensfähig. Sie haben es hier gesagt; ich kann dem zustimmen.
    Deswegen erträgt das Land nicht länger eine bloße Krisenverwaltung. Wir müssen das Vertrauen, das verloren ist, wieder neu aufbauen. Unsere Aufgabe ist es — jetzt komme ich zum zweiten Teil Ihrer Frage —, durch klares und entschiedenes Handeln Vertrauen zu schaffen, einen neuen Wirtschaftsaufschwung einzuleiten. Wenn bei zerrütteten Staatsfinanzen weitere Steuererhöhungen und die Steigerung der Neuverschuldung nicht zu verantworten sind, dann müssen wir eben fähig sein, Signale durch wirklich wirksame Einsparungen zu setzen, durch neue Schwerpunkte im Staatshaushalt.



    Dr. Kohl
    Sparen heißt doch nicht Verzicht auf Politik, auf die Gestaltung unserer Zukunft. Man muß sich in dieser Lage etwas einfallen lassen!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    — Ich weiß, daß es schwer ist für einen Sozialisten, auf diesem Feld Einfälle zu haben!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Quatsch!)

    Sie waren im Ausgeben des Geldes der Mitbürger immer stärker als in einer vernünftigen Zukunftsverwaltung.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Erneuter Zuruf des Abg. Wehner [SPD])

    Sparen muß heute heißen, den Mut für zukunftsweisende Strukturveränderungen in den öffentlichen Haushalten aufzubringen.
    Das Netz der sozialen Sicherheit ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Nachkriegsgeschichte.

    (Dr. Klejdzinski [SPD]: Sehr gut!)

    Wir sollten aufhören, darüber zu streiten, wer es geknüpft hat; wir haben es gemeinsam geknüpft, wir haben es gemeinsam geschaffen. Ich hoffe, es gibt auch gar keinen Zweifel darüber, daß wir es auch gemeinsam für die Zukunft erhalten wollen.
    Aber niemand von uns kann sich der Einsicht verschließen, daß unser bisheriges Wohlstandsniveau angesichts eines verminderten Wirtschaftswachstums ohne Abstriche nicht mehr finanzierbar ist.

    (Zuruf des Abg. Dr. Klejdzinski [SPD])

    Das heißt doch zunächst einmal, daß wir auch fähig sein müssen, ohne sofort in wilde Diskussionen und Beschimpfungen zu geraten, den offenkundigen Mißbrauch sozialer Leistungen — den gibt es doch — zu unterbinden. Wir müssen darüber hinaus auch prüfen, ob wir Leistungen einschränken müssen — und wo wir bereit sind, Opfer zu bringen.
    Die CDU/CSU redet seit 1980, seit dem Wahlkampf, über dieses Thema. Sie haben Jahr für Jahr versucht — denken Sie nur an den Bundestagswahlkampf 1980, denken Sie an die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1980 —, uns mit dem Begriff und der Verleumdung der „sozialen Demontage" daran zu hindern, Vernünftiges zu tun. Nun hat Sie Ihre eigene Propaganda eingeholt. Vor Jahresfrist war alles, was wir im August, September, Oktober 1981 sagten, noch „soziale Demontage". Aber jetzt haben Sie es selbst in Gesetzen formuliert, die morgen hier in die erste Lesung gehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, das habe ich schon längst öffentlich gesagt. Warum stellen Sie sich also hierher und sagen theatralisch „Sie müssen Antwort geben!"?

    (Zurufe von der SPD)

    — Meine Damen und Herren, ich kann es Ihnen
    nicht abnehmen, die Tageszeitungen zu lesen. Es genügt nicht, wenn Sie den neuen „Vorwärts" für Ihren Kopf halten. Sie müssen schon etwas mehr tun.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben nach sorgfältigen Beratungen gesagt — mit „wir" meine ich die beiden Schwesterparteien CDU und CSU, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und die CDU/CSU-geführten Länder —, daß es eine Reihe von Dingen gibt, die für uns nicht akzeptabel sind, weil sie unser Land nur weiter in die Sackgasse treiben. Es sind in diesem Gesetzespaket aber auch andere Maßnahmen enthalten.
    Es gibt — Herr Bundeskanzler, fairerweise hätten Sie das auch sagen sollen — Dinge, die nicht zustimmungspflichtig sind — auch nicht im Bundesrat —, zu denen wir ja sagen und mit denen wir unseren Mitbürgern Opfer abverlangen.

    (Zurufe von der SPD)

    Jetzt frage ich Sie: Warum werfen Sie uns das vor, wenn wir schon vor einem Jahr so klug waren und Sie erst 13 Monate später nachkommen? Dann müssen doch Sie rufen „Pater, peccavi!". Da dürfen Sie doch nicht die parlamentarische Opposition angreifen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich will es auch einmal sagen wegen der Wahrhaftigkeit, Herr Bundeskanzler. Bei der Wahl 1980 hat Ihr damaliges Versprechen eine große Rolle gespielt — weil es ja auch im Psychologischen sehr wirksam war —, daß die Sozialdemokraten im Falle eines Wahlsieges die Forderungen der Gewerkschaften übernehmen und die Wochenarbeitszeit und die Lebensarbeitszeit verkürzen und den Jahresurlaub verlängern.

    (Vereinzelter Beifall bei der SPD)

    — Da klatschen Sie natürlich. In dieser Zeit klatschen Sie bei einer solchen Bemerkung, anstatt sich zu schämen, daß so etwas jemals gesagt worden ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Sie haben natürlich nicht gesagt, daß die Verkürzung der Lebensarbeitszeit, wenn überhaupt, nur mit einem versicherungsmathematischen Abschlag denkbar ist. Vielmehr mußten die Leute den Eindruck haben: Wählt sozialdemokratisch — und es geht alles so weiter. Obwohl schon die Zeichen auf Sturm standen seit Jahr und Tag!

    (Zurufe von der SPD)

    Sie haben unseren Mitbürgern einzureden versucht, die Gleichung „Besser leben und weniger leisten" könne aufgehen. Genau das war falsch, und es ist falsch.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Unsere Mitbürger haben längst begriffen, daß wir aus dieser Misere nur herauskommen, wenn wir alle versuchen, unseren Beitrag zu leisten; wenn wir Opfer bringen — und wenn diese Opfer gerecht auf alle Gruppen verteilt werden. Sie haben hier so die Gewerkschaften apostrophiert. Herr Bundeskanzler,



    Dr. Kohl
    sprechen Sie doch wirklich einmal mit Betriebsräten, mit Leuten, die — —(Lachen und Zurufe von der SPD)

    — Sie werden j a nun nicht sagen wollen, meine Damen und Herren, Sie in der ersten Bank, daß Sie als sozialdemokratische Parteiführer noch Kontakt zu den Betrieben haben. Das glauben Sie doch selber nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Warum sind Ihnen denn die Facharbeiter in Scharen davongelaufen? Weil sie längst wissen, daß Sie gar nichts mehr mit ihnen im Sinn haben. Das ist doch längst offenbar.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Wenn Sie mit Betriebsräten sprechen, die wirklich an der Basis Verantwortung tragen, dann werden Sie Männer und Frauen antreffen, die ganz genau sagen: Wir wollen das Netz sozialer Sicherheit erhalten; aber wir wollen nicht, daß Mißbrauch damit getrieben wird; daß die eigentlichen Aussteiger der Gesellschaft sich hier bereichern auf Kosten anderer. Und sie wollen, daß ein Sparkonzept vorgelegt wird, das von falschen Voraussetzungen frei ist; das wirklich wahrhaftig ist — das Wort ist am Platze — und die Opfer als wirklich gerechtfertigt erscheinen läßt.
    Ich füge hinzu — auch das haben wir schon vor einem Jahr gesagt; Sie wollen doch Antworten, Herr Bundeskanzler —: Dazu gehören Sofortmaßnahmen
    — denken Sie an unsere Vorschläge zum Thema Subventionen —, die für eine Übergangszeit alle Bürger entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit an den erforderlichen Kosten für die Sanierung unserer Wirtschaft beteiligen.

    (Zurufe von der SPD)

    — Ich weiß nicht, warum Sie auch hier wieder schreien. Wir haben ja nie erklärt, daß wir die Erfinder dieser Sache sind.

    (Löffler [SPD]: Es hat niemand geschrien!)

    Es waren die Schweizer — auch Ihre Schweizer sozialdemokratischen Kollegen —, die das schon einmal praktiziert haben. Dann prüfen Sie es doch wenigstens einmal vernünftig, bevor Sie Ihren Protest loslassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Wer kraftvolle Maßnahmen ankündigt, aber die notwendigen Entscheidungen entweder gar nicht oder zu spät trifft, der verordnet doch sozusagen behördlicherseits den Attentismus, der dem Lande schadet. So wird heute der positive Impuls der Zinssenkung der Bundesbank zunichte gemacht, weil gleichzeitig Mitglieder der Bundesregierung lautstark darüber diskutieren, ob sie demnächst den Kapitalmarkt mit weiteren Milliardenkrediten zur Deckung neuer Haushaltslöcher für 1983 belasten.
    Herr Bundeskanzler, wir brauchen einen neuen Anfang gemeinsam mit allen Gruppen und Schichten unserer Bevölkerung. Wir brauchen eine neue Solidarität. Wir brauchen nicht den Sozialneid als ein Hilfsaggregat des Sozialismus. Wir brauchen mehr Miteinander und nicht mehr Gegeneinander. Genau das muß wieder unsere Politik sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie haben hier gesagt, daß wir im Haushalt umschichten müssen; daß wir konsumtive Ausgaben zugunsten öffentlicher, auch kommunaler und privater Investitionen zurücknehmen müssen. Ich kann Ihnen nur zurufen: Tun Sie das! Sie sind zum Regieren berufen. Wer auf der Regierungsbank sitzt, hat nicht nur den Vorteil, daß er jederzeit das Wort nehmen kann; er hat vor allem auch den Vorteil, daß er jederzeit handeln kann, und das ist das, was in dieser Stunde gefragt ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Warum bleiben viele Investitionen aus? Das geschieht deswegen, Herr Bundeskanzler, weil die Leute Ihrer Regierung, vor allem Ihrer Partei, nicht mehr trauen. Wie soll denn auch einer auf den wirtschaftlichen Sachverstand der SPD vertrauen, wenn er die Beschlüsse Ihres Bundesparteitages von diesem Jahr zur Kenntnis nimmt? Diese Parteitagsbeschlüsse sind doch Gift für jede Innovationsfähigkeit einer freien Gesellschaft.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn im Kreise Ihres Koalitionspartners gesagt wird: wir brauchen weniger Staat und mehr Freiheit, mehr Markt und weniger Sozialismus, so ist das eine Einsicht, die wir nur als richtig bezeichnen können. Auch dazu hätte ich gern ein Wort von Ihnen gehört, ob das noch in Ihre Vorstellung hineingehört: mehr private Initiative, mehr persönliche Leistungsbereitschaft. Statt immer mehr Steuern und Abgabenlast brauchen wir doch wieder Ermutigung und Belohnung.
    Sie fragten: Was kann man tun? Glauben Sie im Ernst, daß wir mit den Gesetzen, die hier im Hause zur Bekämpfung der Schwarzarbeit vorliegen, wirklich etwas bewegen können, wenn der, der Überstunden macht, korrekt ist, dem Betrieb hilft, den Arbeitsplatz sichern hilft — seine Steuern und Abgaben erhöhen sich dementsprechend —, dafür bestraft wird, während der Schwarzarbeiter den Rebbach macht? Das kann doch niemals funktionieren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Sie haben kürzlich in einem Rundumschlag sozusagen die Moral der Bevölkerung angesprochen. Die Moral unserer Mitbürger ist konstant geblieben. Nein, die Gesetze sind unsinniger geworden. Das ist die eigentliche Crux, die die Menschen bewegt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir müssen diejenigen belohnen und herausfordern, die mehr als andere leisten; die das Wagnis der Selbständigkeit eingehen; die auch heute noch, in diesen Zeiten, Arbeitsplätze schaffen. Anstatt das knapp gewordene Gut Arbeit durch Umverteilung



    Dr. Kohl
    endgültig in die staatliche Mangelverwaltung zu überführen, müssen wir alles tun, um neue Arbeitsplätze zu schaffen, die Strukturanpassung unserer Wirtschaft und die internationale Konkurrenzfähigkeit zu fördern.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Das sind doch Allgemeinplätze! Reden Sie konkret!)

    — Ich sage Ihnen gleich ganz konkret, wo ich Sie, verehrter Kollege, im Ruhrgebiet gern treffen werde.
    Wir müssen zum technischen Fortschritt ja sagen, das heißt ein klares Ja zur Notwendigkeit des Baus von Kernkraftwerken — und nicht die Demonstration dagegen, wie das in Ihren Kreisen üblich ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir müssen zur Forschungsförderung j a sagen, und zwar nicht durch eine große Bürokratie, die immer weiter wuchert, sondern durch eine Forschungsförderung, die dort wieder mit entscheidet, wo Mittel eingesetzt werden, wo das Augenmaß und die Kenntnisse dafür vorhanden sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir müssen mehr Geld in die berufliche Ausbildung der jungen Generation investieren, weil es unsere Pflicht ist, für die nachwachsende Generation zu sorgen.
    Für uns ist klar: Unser Land hat die wirtschaftliche Zukunft nicht hinter sich. Im Gegenteil, vor uns liegen große Chancen und wichtige Aufgaben. Nach Jahren der Verunsicherung und des Abwartens gibt es in vielen Betrieben und Werkstätten unseres Landes einen großen Investitionsbedarf. In vielen Bereichen der Wirtschaft ist die Modernisierung von Anlagen, Maschinen, Produktionsverfahren seit Jahren überfällig. In zentralen Bereichen sind Zukunftsinvestitionen blockiert.
    Auch hier ein Beispiel aus der praktischen Arbeit des Hauses in diesen Tagen: Vernünftige Entscheidungen zum Mietrecht werden den seit Jahren fast zum Erliegen gekommenen privaten Mietwohnungsbau neu beleben. Wenn es gelingt, das hohe Zinsniveau weiter zu senken, werden wir auch fähig sein, im Eigenheimbau und in der Bauwirtschaft einen entsprechenden neuen Aufschwung zu erfahren.
    Es gibt einen gigantischen Investitionsbedarf im öffentlichen Nahverkehrssystem. Sie blockieren mit Ihrem ideologischen Moratorium wichtige Zukunftsinvestitionen. Ich habe soeben die Kernenergie genannt. Ich nenne noch die Kohlekraft und die Medienpolitik.

    (Zuruf von der SPD: Was wollen Sie denn?)

    — Was heißt „was wollen Sie denn"? Warum haben
    Sie denn in diesen Jahren nichts getan? Sie hatten
    doch die Mehrheit. Wieso wollen Sie von uns Entscheidungen, wenn Sie in der Mehrheit nicht fähig waren, diese Entscheidungen zu treffen?

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Die Mikroelektronik ist eine Basisinnovation, die wir viel stärker nutzen können — und die uns auch eine Chance im Bereich des Exports gibt. Wir sind uns ganz darin einig, daß vernünftige Anstöße aus der Umweltpolitik hervorgehen können — daß Umwelttechnologien, d. h. Produkte und Verfahren für wirksamen Umweltschutz, auch ein Zukunftsmarkt im deutschen und im internationalen Bereich sind. Wir haben auch dazu Vorschläge eingebracht. Aber sie paßten Ihnen nicht — und deswegen werden sie nicht zur Kenntnis genommen.
    Ich glaube, noch lange nicht zu Ende sind die Diskussionen um die Arbeitswelt und die Herausforderung, diese menschlich zu gestalten und zeitgemäße Formen der Arbeitsorganisation, etwa der Teilzeitarbeit, zu finden.
    Nur kurz möchte ich nachtragen — weil es bei den jetzigen Mehrheitsverhältnissen ja wenig sinnvoll ist, darauf zu hoffen, daß Sie etwas schaffen —, daß Sie seit vielen Jahren in Sachen Vermögensbildung alles versprochen und nichts gehalten haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)