Rede:
ID0911103100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 9111

  • date_rangeDatum: 9. September 1982

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 08:30 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:25 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Jetzt frage ich Sie, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 325 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 226
    1. die: 14
    2. Sie: 10
    3. —: 9
    4. in: 7
    5. den: 7
    6. und: 7
    7. daß: 6
    8. das: 6
    9. der: 5
    10. man: 5
    11. zu: 4
    12. für: 4
    13. sich: 3
    14. wenn: 3
    15. über: 3
    16. nicht: 3
    17. Freundschaft: 3
    18. Was: 2
    19. denn: 2
    20. Ihrer: 2
    21. europäischen: 2
    22. zur: 2
    23. richtige: 2
    24. auf: 2
    25. ein: 2
    26. vor: 2
    27. Ihrem: 2
    28. USA: 2
    29. als: 2
    30. immer: 2
    31. eine: 2
    32. Sicherheitsinteresse: 2
    33. sondern: 2
    34. heißt: 2
    35. haben: 1
    36. bei: 1
    37. USA-Reise: 1
    38. getan,: 1
    39. um: 1
    40. diese: 1
    41. Konflikte: 1
    42. abzubauen?: 1
    43. Als: 1
    44. im: 1
    45. Juli: 1
    46. Staaten: 1
    47. reisten,: 1
    48. wollten: 1
    49. ich: 1
    50. zitiere: 1
    51. wörtlich: 1
    52. „das: 1
    53. allgemein: 1
    54. beeinträchtigte: 1
    55. Verhältnis: 1
    56. allen: 1
    57. Partnern": 1
    58. Sprache: 1
    59. bringen.: 1
    60. Kaum: 1
    61. waren: 1
    62. abgereist,: 1
    63. hat: 1
    64. Ihnen: 1
    65. Ihr: 1
    66. Parteifreund: 1
    67. Bahr: 1
    68. noch: 1
    69. Melodie: 1
    70. mit: 1
    71. Weg: 1
    72. gegeben,: 1
    73. indem: 1
    74. er: 1
    75. nüchtern: 1
    76. feststellte,: 1
    77. Bilanz: 1
    78. US-Außenpolitik: 1
    79. einmalig: 1
    80. negativ: 1
    81. dem: 1
    82. Nullpunkt: 1
    83. angelangt: 1
    84. sei: 1
    85. echter: 1
    86. Bahr,: 1
    87. wie: 1
    88. jeder: 1
    89. sofort: 1
    90. erkennen: 1
    91. kann.\n: 1
    92. selbst: 1
    93. forderten: 1
    94. Abflug: 1
    95. Amerikaner: 1
    96. auf,: 1
    97. sie: 1
    98. sollten: 1
    99. „disziplinieren,: 1
    100. Sorgen: 1
    101. ihrer: 1
    102. Partner: 1
    103. anzuhören: 1
    104. überdenken".: 1
    105. Das: 1
    106. ist: 1
    107. so: 1
    108. Begrüßungsmelodie,: 1
    109. Gast: 1
    110. anderes: 1
    111. Land: 1
    112. kommt.In: 1
    113. Amerika: 1
    114. führten: 1
    115. dann: 1
    116. weiterhin: 1
    117. Klage: 1
    118. alles: 1
    119. öffentlich,: 1
    120. natürlich: 1
    121. amerikanischen: 1
    122. Protektionismus,: 1
    123. Handelsdefizite: 1
    124. Administration,: 1
    125. hohe: 1
    126. Zinsen,: 1
    127. wiesen: 1
    128. Amerikanern: 1
    129. zunächst: 1
    130. einmal: 1
    131. forsch: 1
    132. Verantwortung: 1
    133. mögliche: 1
    134. Weltwirtschaftskrise: 1
    135. zu.: 1
    136. Ist: 1
    137. Ihre: 1
    138. Vorstellung: 1
    139. von: 1
    140. menschlichem: 1
    141. Umgang: 1
    142. untereinander,: 1
    143. derartige: 1
    144. öffentliche: 1
    145. Zurechtweisungen: 1
    146. freundschaftliche: 1
    147. Gefühle: 1
    148. erzeugen: 1
    149. können?Starke: 1
    150. Teile: 1
    151. Partei,: 1
    152. bis: 1
    153. hinein: 1
    154. Führungsspitze,: 1
    155. betreiben: 1
    156. Politik,: 1
    157. beweisen: 1
    158. soll,: 1
    159. damit: 1
    160. Sicherheitspolitik: 1
    161. deutlicher: 1
    162. Widerspruch: 1
    163. Sicherheitsinteressen: 1
    164. Bundesrepublik: 1
    165. gerate.: 1
    166. Aber: 1
    167. wer: 1
    168. amerikanische: 1
    169. deutsche: 1
    170. unvereinbar: 1
    171. erklärt,: 1
    172. zerstört: 1
    173. nur: 1
    174. westliche: 1
    175. Bündnis,: 1
    176. am: 1
    177. Ende: 1
    178. Frieden: 1
    179. Freiheit: 1
    180. unseres: 1
    181. Landes.\n: 1
    182. Wissen: 1
    183. Sie,: 1
    184. Herr: 1
    185. Kollege: 1
    186. Ehmke,: 1
    187. Begriff: 1
    188. „Anbiederung": 1
    189. Mund: 1
    190. nehmen,: 1
    191. fragt: 1
    192. natürlich,: 1
    193. wo: 1
    194. schon: 1
    195. überall: 1
    196. angebiedert: 1
    197. haben.\n: 1
    198. Ich: 1
    199. frage: 1
    200. mich: 1
    201. wirklich:: 1
    202. geht: 1
    203. eigentlich: 1
    204. Kopf: 1
    205. vor,: 1
    206. klare: 1
    207. Bekenntnis: 1
    208. deutsch-amerikanischen: 1
    209. Anbiederung: 1
    210. bezeichnen?: 1
    211. doch: 1
    212. uns,: 1
    213. alles,: 1
    214. was: 1
    215. Freund: 1
    216. sagt,: 1
    217. hinnimmt,: 1
    218. versucht,: 1
    219. Interessen: 1
    220. abzustimmen.: 1
    221. uns: 1
    222. aber: 1
    223. allem,: 1
    224. miteinander: 1
    225. übereinander: 1
    226. spricht.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/111 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 111. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Inhalt: Glückwünsche zu Geburtstagen . . . 6744 D Begrüßung einer Parlamentsdelegation der Republik Südafrika 6744 D Begrüßung einer Delegation der Nationalversammlung der Republik Senegal . 6761 C Bericht zur Lage der Nation Schmidt, Bundeskanzler 6745 A Dr. Kohl CDU/CSU 6761 D Brandt SPD 6773 D Genscher FDP 6781 B Dr. von Weizsäcker, Regierender Bürger- meister des Landes Berlin 6788 B Dr. Zimmermann CDU/CSU 6794 B Dr. Ehmke SPD 6799A Mischnick FDP 6806 A Franke, Bundesminister BMB 6810 B Lorenz CDU/CSU 6814A Ronneburger FDP 6818 C Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 6821 D Werner CDU/CSU 6823 D Büchler (Hof) SPD 6826 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. Dezember 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gemeinsame Information und Beratung der Schiffahrt in der Emsmündung durch Landradar- und Revierfunkanlagen — Drucksache 9/1632 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 9/1811 — 6829 C Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" — Drucksache 9/823 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 9/1946 — 6829 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung der Lohnsteuerpauschalierung für Teilzeitbeschäftigte — Drucksache 9/1886 — 6830A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 8. Oktober 1970 zur gegenseitigen Anerkennung von Inspektionen betreffend die Herstellung pharmazeutischer Produkte (Gesetz zur Pharmazeutischen Inspektions-Convention-PIC) — Drucksache 9/1901 — 6830A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Seemannsgesetzes — Drucksache 9/1829 — 6830 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung einer Straßenverkehrsunfallstatistik (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) — Drucksache 9/1910 — 6830 B Beratung der Sammelübersicht 40 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/1744 — 6830 C in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 41 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/1782 — 6830 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Zukunft des EWG- Eisenbahnnetzes — Drucksachen 9/1515, 9/1838 — . . . . 6830 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum Bau eines Tunnels unter dem Ärmelkanal — Drucksachen 9/1638, 9/1839 — . . . . 6830 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1979 — Einzelplan 20- - Drucksachen 8/3967, 9/1758 — . . . . 6830 D Beratung des Antrags des Präsidenten des Bundesrechnungshofes Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1981 — Einzelplan 20 - - Drucksache 9/1786 — 6831 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 136/66/EWG über die Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Fette — Drucksachen 9/1506 Nr. 11, 9/1747 — . 6831 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Beschleunigung der Agrarentwicklung in bestimmten Gebieten Griechenlands — Drucksachen 9/1506 Nr. 12, 9/1768 — . 6831C Fragestunde — Drucksache 9/1948 vom 3. September 1982 — Verweigerung der Einreise in die ČSSR für den in der Bundesrepublik Deutschland arbeitenden Journalisten Raymund Hörhager MdlAnfr 21, 22 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Soell SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6741 B, D ZusFr Dr. Soell SPD 6741B, D Interpretation der Erklärungen auf den Gipfeltreffen von Versailles und Bonn zur Gewährung von Ostkrediten MdlAnfr 23 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6742 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6742A, B Extraterritoriale Rechtswirkungen des Außenwirtschaftsgesetzes bei internationalen privatrechtlichen Auslandslieferverträgen und Lizenzvergaben ins Ausland MdlAnfr 24 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6742 D, 6743 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6743A,B Einsatz von Strafgefangenen, insbesondere politischen Häftlingen, beim Bau der sowjetisch-westeuropäischen Erdgasleitung MdlAnfr 4 03.09.82 Drs 09/1948 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6743C, 6744 A, B, C ZusFr Engelsberger CDU/CSU . 6743D, 6744A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 6744 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 6744 C Nächste Sitzung 6831 D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6833* A Anlage 2 Glückwünsche zu Geburtstagen . . . . 6833* B Anlage 3 Beseitigung von Hemmnissen im Handel mit Eiern innerhalb der EG MdlAnfr 1, 2 03.09.82 Drs 09/1948 Eigen CDU/CSU SchrAntw BMin Ertl BML 6833* B Anlage 4 Bau einer Mauer entlang der innerdeutschen Grenze sowie Aufschiebung des Besuchs von SED-Chef Honecker MdlAnfr 7, 8 03.09.82 Drs 09/1948 Milz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Wrede BMB . . . . 6833* D Anlage 5 200. Geburtstag Simon Bolivars; Äußerungen Dr. von Dohnanyis über die konsularischen Beziehungen Hamburgs zu Bolivien MdlAnfr 18, 19 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6834*A Anlage 6 Einsatz von Atomwaffen durch die USA im Kriegsfall MdlAnfr 20 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Scheer SPD SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 6834* C Anlage 7 Anstieg der Zahl der Nichtseßhaften in den Jahren 1980/81, Anteil der Aussiedler und „Freigekauften" aus der DDR MdlAnfr 32 03.09.82 Drs 09/1948 Dr. Hupka CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6834* C Anlage 8 Vereinheitlichung des europäischen Bankenrechts MdlAnfr 33, 34 03.09.82 Drs 09/1948 Rapp (Göppingen) SPD SchrAntw PStSekr Huonker BMF . . . 6834* D Anlage 9 Marxistische Indoktrination von Zivildienstleistenden bei einem Einführungslehrgang in Castrop-Rauxel MdlAnfr 58 03.09.82 Drs 09/1948 Lowack CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6835* D Anlage 10 Änderung der EG-Verordnung Nr. 337/79 zwecks Zulassung einer Anreicherung um 4,5 Volumenprozent für die Weinbaugebiete Mosel-Saar-Ruwer, Ahr und Mittelrhein MdlAnfr 59, 60 03.09.82 Drs 09/1948 Schartz (Trier) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grobecker BMJFG . 6836*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6741 111. Sitzung Bonn, den 9. September 1982 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6833* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 10.9. Dr. Ahrens ** 10.9. Dr. Bardens ** 10.9. Büchner (Speyer) ** 10.9. Dr. Dregger 10.9. Eickmeyer ** 10.9. Frau Geier 10.9. Dr. Geißler 9. 9. Grüner 9. 9. Hauck 10.9. Herterich 9. 9. Hoppe 10.9. Dr. Müller ** 10.9. Müller (Bayreuth) 10.9. Pensky ** 10.9. Rösch 10.9. Dr. Schachtschabel 10.9. Schmidt (Wattenscheid) 10.9. Schulte (Unna) ** 10.9. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 10.9. Stöckl 10.9. Dr. Unland ** 10.9. Dr. Vohrer ** 10.9. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Glückwünsche zu Geburtstagen am 11. Juli 1982 Abg. Wehner 76 Jahre am 9. August 1982 Abg. Lampersbach 65 Jahre am 17. Juli 1982 Abg. Volmer 60 Jahre am 24. Juli 1982 Staatsminister Wischnewski 60 Jahre am 22. August 1982 Abg. Dr. Pohlmeier 60 Jahre am 30. August 1982 Abg. Ruf 60 Jahre am 6. September 1982 Abg. Schmidt (Kempten) 60 Jahre Anlage 3 Antwort des Bundesministers Ertl auf die Fragen des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 1 und 2): Welche Handelshemmnisse im Handel mit Eiern gibt es in welchen Ländern der Europäischen Gemeinschaft? Anlagen zum Stenographischen Bericht Was gedenkt die Bundesregierung dagegen zu unternehmen? Der innergemeinschaftliche Warenverkehr mit Eiern, der im allgemeinen störungsfrei verläuft, wird zur Zeit insbesondere durch das seit dem 1. September 1981 geltende Einfuhrverbot behindert, das das Vereinigte Königreich mit der Begründung, hierdurch einen wirksameren Schutz gegen das Auftreten der Newcastle-Krankheit bei Geflügel zu erreichen, gegen Importe von Geflügelfleisch und Eiern aus bestimmten Mitgliedstaaten verhängt hat. Der Europäische Gerichtshof hat dieses Einfuhrverbot, von dem insbesondere die nach dem Vereinigten Königreich exportierenden Mitgliedstaaten Frankreich und die Niederlande unmittelbar betroffen sind, nunmehr für vertragswidrig erklärt und das Vereinigte Königreich aufgefordert, die erforderlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung des freien Warenverkehrs zu treffen. Die Bundesregierung wird — wie schon bisher — die EG-Kommission darin unterstützen, die geeigneten Schritte zu unternehmen, um im Kontakt mit den britischen Stellen unverzüglich die Unterbrechung der Handelsströme zu beseitigen. Auf Intervention der deutschen Delegation im letzten Sonderausschuß für Landwirtschaft in Brüssel hat die EG-Kommission erklärt, daß sie das Vereinigte Königreich aufgefordert habe, Maßnahmen zu ergreifen, um das Einfuhrverbot bis spätestens zum 20. September 1982 aufzuheben. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 7 und 8): Treffen Presseberichte zu, wonach die DDR entlang der innerdeutschen „Grenze" von der Ostsee bis zum Fichtelgebirge eine Mauer von ca. 1 393 km Länge und einer Höhe von 3 bis 4 m plant? Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung für den Fall der Richtigkeit dieser Presseberichte gegenüber der DDR unternehmen, und wird die Bundesregierung einen Besuch des Staatsratsvorsitzenden Honecker in der Bundesrepublik Deutschland, nachdem mehrere führende Unionspolitiker nicht in die DDR einreisen durften, solange als unerwünscht betrachten, bis mit Sicherheit gewährleistet ist, daß die DDR von diesem „Bauvorhaben" abläßt? Zu Frage 7: Der Bundesregierung liegen keine Informationen vor, aus denen sich ergibt, daß die DDR entlang der innerdeutschen Grenze von der Ostsee bis zum Fichtelgebirge eine fortlaufende Mauer plant. Presseberichte, in denen solche Vermutungen angestellt worden sind, können nicht bestätigt werden. Richtig ist, daß an verschiedenen Abschnitten der innerdeutschen Grenze — insbesondere in oder gegenüber geschlossenen Ortschaften — der Metallgitterzaun durch Mauerwerk ersetzt worden ist. Diese punktuellen Veränderungen, die offenbar vor allem Einblicksmöglichkeiten und Sichtkontakte der Be- 6834* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 völkerung unterbinden sollen, stellen keine neuartige Entwicklung dar. Zu Frage 8: Da die Richtigkeit der betreffenden Pressemeldungen nicht unterstellt werden kann, sieht die Bundesregierung keinen Anlaß, daran hypothetische Überlegungen zu knüpfen. Anlage 5 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 18 und 19): Welche Vorbereitungen hat die Bundesregierung getroffen, um 1983 einen angemessenen deutschen Beitrag anläßlich der Feier des 200. Geburtstags Simon Bolivars sicherzustellen, und sieht die Bundesregierung in diesen Veranstaltungen einen Weg, das durch den Falklandkonflikt getrübte Verhältnis zwischen Europa und Lateinamerika zu verbessern? Kann sich die Bundesregierung die Rechtsauffassung des früheren Staatsministers im Auswärtigen Amt und jetzigen Präsidenten des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. von Dohnanyi, zu eigen machen, der am 16. August 1982 dem Botschafter der Republik Bolivien schrieb, „Das von Ihnen zitierte Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen ist also von Hamburger Seite durch die vom Senat eingenommene Haltung gegenüber den Vorgängen um das bolivianische Generalkonsulat zu keinem Zeitpunkt verletzt worden", oder steht die Bundesregierung zu dem, was sie mir vor einigen Monaten in der Fragestunde in diesem Zusammenhang versichert hat? Zu Frage 18: Die Bundesregierung beabsichtigt, des 200. Geburtstages des Befreiers Simon Bolivar offiziell zu gedenken. Im Herbst 1983 wird ein Festakt in Berlin in Anwesenheit des Bundespräsidenten an die Bedeutung von Simon Bolivar erinnern. Drei wissenschaftliche Tagungen in Berlin, Hamburg und Köln werden sich mit Fragen der Bolivar-Forschung und den deutschen Beziehungen zu Lateinamerika befassen. Ausstellungen und Veröffentlichungen sollen ein breites Publikum auf die Bedeutung des Vorkämpfers der Unabhängigkeit Lateinamerikas und seine Wirkung bis heute hinweisen. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß dies eine willkommene Gelegenheit bietet, um die traditionell freundschaftliche Verbundenheit der Bundesrepublik Deutschland mit den Staaten Lateinamerikas auszudrücken. Eine unmittelbare Beziehung zum Falkland(Malwinen)-Konflikt besteht nicht. Die Vorbereitungen für die Gedenkveranstaltungen sind bereits im vergangenen Jahr angelaufen. Zu Frage 19: Die Bundesregierung steht weiterhin zu den Ausführungen, die sie am 4. März 1982 in der Fragestunde des Deutschen Bundestages im Zusammenhang mit der vorübergehenden Schließung des Generalkonsulats in Hamburg gemacht hat. Anlage 6 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Frage des Abgeordneten Dr. Scheer (SPD) (Drucksache 9/1948 Frage 20): Rechnet die Bundesregierung damit, daß Versuche von Heeresvertretern der Vereinigten Staaten von Amerika im Kongreß, im Kriegsfall die Entscheidungsgewalt über den Einsatz von Atomwaffen zu erhalten, Erfolg haben werden, und wie wird die Bundesregierung gegebenenfalls darauf reagieren? Nach Kenntnis der Bundesregierung besteht seitens des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika keinesfalls die Absicht, die Entscheidungsgewalt über den Einsatz von Atomwaffen zu delegieren. Darauf hat der stellvertretende Regierungssprecher Dr. Rühl bereits in einer Pressekonferenz am 23. Juli 1982 hingewiesen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hupka (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Frage 32): Inwieweit kann die Bundesregierung die Angaben der Arbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe bestätigen, daß sich die Zahl der Nichtseßhaften 1980/81 um 35 v. H. erhöht hat, und wie erklärt sie es, daß die Gruppe der Aussiedler und „Freigekauften" aus der DDR überproportional vertreten sein soll? Nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe in Bethel hat sich 1981 nicht die Zahl der Nichtseßhaften, sondern die der sogenannten Neuauftritte von Nichtseßhaften im Vergleich mit 1980 um 35 v. H. erhöht. Der Bundesregierung liegen keine zusätzlichen Erkenntnisse, insbesondere aufgrund einer amtlichen Bundesstatistik hierüber vor. Sie geht aber davon aus, daß die Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft zutreffen. Nach deren Angaben beträgt der Anteil der Flüchtlinge, Spätheimkehrer und freibekommenen DDR-Häftlinge an der Gesamtzahl der Nichtseßhaften 25 v. H. Diese Personengruppe ist damit im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerungsstruktur in der Bundesrepublik zwar nach wie vor überrepräsentiert, der Anteil an der Gesamtzahl der Nichtseßhaften ist aber in der Vergangenheit ständig gesunken. Die besonderen Gründe für die Nichtseßhaftigkeit dieses Personenkreises liegen in mangelnden sozialen Bindungen und abgewerteten oder nicht vorhandenen beruflichen Qualifikationen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Huonker auf die Fragen des Abgeordneten Rapp (Göppingen) (SPD) (Drucksache 9/1948 Fragen 33 und 34): Welchen Stand haben die mit der Ersten Richtlinie des EG- Ministerrats vom 12. Dezember 1977 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Aufnahme und Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 6835* die Tätigkeit der Kreditinstitute in Gang gekommenen Bemühungen zur Abstimmung und Vereinheitlichung des Bankenrechts in Europa auf dem Gebiet der Zusammenarbeit der nationalen Bankenaufsichtsbehörden und bezüglich der nationalen Gesetzgebungen erreicht, und wie beurteilt die Bundesregierung die verschiedentlich geäußerte Sorge, daß es im Zuge dieser Bemühungen zu erhöhten administrativen Belastungen der deutschen Kreditinstitute und der Behörden kommen könnte? Sind in den Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums zu einer Novelle des Kreditwesengesetzes bereits Ergebnisse — gegebenenfalls in welchen Positionen — der europäischen Bankenrechtskoordinierung eingegangen und glaubt die Bundesregierung, ausschließen zu können, daß es im Zuge der Koordinierung in einem dem Gesetzeszweck abträglichen Maß zu wiederholten Änderungen des Kreditwesengesetzes kommen könnte? Zu Frage 33: Die laufende Zusammenarbeit der nationalen Bankenaufsichtsbehörden in der EG obliegt vornehmlich dem „Kontaktausschuß", einer Art Arbeitsgemeinschaft der EG-Bankaufsichtsbehörden, die regelmäßig tagt, um gemeinsam interessierende Probleme zu erörtern. Die in Artikel 3 Abs. 7 der Ersten Bankrechtsrichtlinie vorgesehene europäische Bankenliste ist geschaffen und wird, wie in der Richtlinie vorgesehen, laufend aktualisiert. Ebenso ist der in Art. 11 der Richtlinie vorgesehene Beratende Ausschuß eingerichtet worden. Er tagt zweimal jährlich und berät unter anderem mit der EG- Kommission über neue Vorschläge zur weiteren Koordinierung im Bereich der Kreditinstitute. Er hat ferner die in Art. 6 der Richtlinie vorgesehenen Arbeiten an Beobachtungskoeffizienten aufgenommen und vier Beobachtungskoeffizienten entwickelt, die sich in der Erprobung befinden. Die Beobachtungskoeffizienten dienen dazu, vergleichbare Daten über die Situation der Banken in den EG-Mitgliedstaaten zu ermitteln und damit eine Grundlage für eine etwaige künftige Harmonisierung bankaufsichtlicher Grundsätze zu erhalten. Die entsprechenden Berechnungen führen die Bankaufsichtsbehörden durch. Die deutsche Kreditwirtschaft hat dazu auf freiwilliger Basis mit Informationen beigetragen. Soweit die Erste Bankrechtsrichtlinie in den nationalen Gesetzgebungen Änderungen erforderlich machte, sind diese mit Ausnahmen von zwei EG-Mitgliedstaaten erfolgt. Nach Auffassung der Kommission müssen außerdem auch in der Bundesrepublik Deutschland noch einige Vorschriften der Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Sorge, es könne durch die Harmonisierungsbemühungen der EG auf dem Gebiet der Bankenaufsicht zu erhöhten administrativen Belastungen der deutschen Kreditinstitute und der Behörden kommen, hat sich hinsichtlich der bisherigen Harmonisierung nicht bestätigt. Die Bundesregierung achtet darauf, daß auch die weiteren Harmonisierungsschritte keinen unangemessenen Verwaltungsaufwand für Wirtschaft und Behörden mit sich bringen. Zu Frage 34: Im Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind die Erste Richtlinie sowie der Entwurf einer Richtlinie über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis berücksichtigt. In Umsetzung der Ersten Richtlinie wird insbesondere die Zusammenarbeit des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen und der Deutschen Bundesbank mit den Bankaufsichtsbehörden der EG-Mitgliedstaaten verbessert und der Bank aufsichtlich notwendige Informationsaustausch gesetzlich geregelt werden. Der Entwurf einer Konsolidierungsrichtlinie, der von der Kommission im September des vergangenen Jahres dem Rat zugeleitet worden ist, beschränkt sich darauf, die Mitgliedstaaten im Grundsatz zu einer Bankaufsicht über Bankkonzerne durch Konsolidierung zu verpflichten, d. h., bankaufsichtlich bedeutsame Kennzahlen der zu einem Konzern gehörenden Kreditinstitute zusammenzufassen. Außerdem soll durch die Richtlinie der für diese erweiterte Bankaufsicht erforderliche Informationsaustausch im Kreise der Mitgliedstaaten sichergestellt werden. Die Konsolidierungsrichtlinie läßt den einzelnen Mitgliedstaaten weitgehende Freiheit über die Ausgestaltung der Konsolidierung im einzelnen. Sollte die KWG-Novelle vor der Verabschiedung der Konsolidierungsrichtlinie in Kraft treten, ist wegen der weiten Fassung dieser Richtlinie nicht mit der Notwendigkeit einer weiteren Änderung des Gesetzes zu rechnen. Im Rahmen des dem Deutschen Bundestag vorliegenden Bilanzrichtlinie-Gesetzes ist eine technische Anpassung einiger KWG-Vorschriften vorgesehen. Andere Initiativen der Kommission zur Harmonisierung des Bankrechts befinden sich in einem so frühen Stadium, daß eine Umsetzung in deutsches Recht noch nicht absehbar ist. Bei den Verhandlungen in Brüssel wird die Bundesregierung darauf achten, daß es nicht zu Änderungen des KWG kommt, die dem Gesetzeszweck abträglich sind. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Lowack (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Frage 58): Ist der Bundesregierung bekannt, daß nach Mitteilung von Zivildienstleistenden beim Einführungslehrgang in CastropRauxel rein marxistische Indoktrinierung „unverhüllt und intensiv" betrieben wird, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, damit das Bundesamt für Zivildienst seiner Aufsichtspflicht im notwendigen Umfang nachkommt? Der Bundesregierung sind keine Äußerungen von Zivildienstleistenden bekannt, nach denen in den Einführungslehrgängen am Zivildienstzentrum Soziale Dienste Ruhrgebiet in Castrop-Rauxel „unverhüllt und intensiv marxistisch indoktriniert" worden sein soll. Auch für das Bundesamt für den Zivildienst, dem die hauptamtlichen Dozenten des Zivildienstzentrums als Mitarbeiter angehören, ergibt sich bisher kein Anhaltspunkt, der einen solchen 6836* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1982 Vorwurf rechtfertigen und Zweifel an der Verfassungstreue dieser Mitarbeiter begründen würde. Die Bundesregierung legt Wert darauf, daß den Vorwürfen nachgegangen wird. Sie bittet deshalb um Bekanntgabe der Ihnen offenbar zugänglichen Einzelheiten. Vom Ergebnis der dann anzustellenden Untersuchungen werden Sie selbstverständlich unterrichtet werden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grobecker auf die Frage des Abgeordneten Schartz (Trier) (CDU/CSU) (Drucksache 9/1948 Fragen 59 und 60): Hat die Bundesregierung, dem Beschluß des Deutschen Bundestages folgend, beantragt, die EG-Verordnung Nr. 337/79 dahin gehend zu ändern, daß für die Weinbaugebiete Mosel-Saar-Ruwer, Ahr und Mittelrhein eine Anreicherung um 4,5 Volumenprozent ständig zugelassen wird? Bis wann ist mit einer entsprechenden Änderung der EG- Verordnung Nr. 337/79 zu rechnen? Zu Frage 59: Nachdem nunmehr die Sommerpause der Europäischen Gemeinschaften beendet ist, wird die Bundesregierung unverzüglich wegen der Änderung des Artikels 32 Abs. 1 der Verordnung (EWG) Nr. 337/79 entsprechend der Ausnahmeregelung des § 6 Abs. 2 Satz 3 des Weingesetzes Verhandlungen mit der Kommission der Europäischen Gemeinschaften aufnehmen, die das alleinige Initiativrecht für Verordnungen hat. Zu Frage 60: Vorhersagen über den Erfolg und den zeitlichen Ablauf können nicht gemacht werden. Die Bundesregierung wird Sie über das Ergebnis der Verhandlungen zu gegebener Zeit unterrichten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Bevor ich die Aussprache eröffne, begrüße ich eine Delegation der Nationalversammlung der Republik Senegal, die auf der Diplomatentribüne Platz genommen hat.

    (Beifall)

    Ich habe die Ehre, Seine Exzellenz den Präsidenten der Nationalversammlung, Herrn Dr. Amadou Cissé Dia, und die Mitglieder der Delegation sehr herzlich zu begrüßen. Ich freue mich darüber, daß Sie der Einladung zum Besuch der Bundesrepublik Deutschland gefolgt sind und daß Sie den Wunsch geäußert haben, auch Berlin zu besuchen.

    (Beifall)

    Ihre Anwesenheit darf ich zum Anlaß nehmen, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Ländern auch auf parlamentarischer Ebene ausdrücklich zu würdigen.
    Es ist uns eine besondere Freude, Sie im Deutschen Bundestag willkommen zu heißen. Ich möchte Ihnen einen ebenso nützlichen wie angenehmen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin wünschen.

    (Beifall)

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Kohl.
    Dr. Kohl (CDU/CSU) (von der CDU/CSU-Fraktion mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben jetzt eine über zweistündige Rede des Herrn Bundeskanzlers gehört, und wenn man genau hinhörte, war das eigentlich weniger ein Bericht zur Lage der Nation als ein Bericht zur Lage Helmut Schmidts.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Löffler [SPD]: Machen Sie es doch nicht billig, Herr Kohl!)

    Wirklich interessant an dieser langen Erklärung waren doch, Herr Bundeskanzler, eigentlich nur Ihre Äußerungen zu Ihrem Koalitionspartner.

    (Dr. Ehmke [SPD]: Weil Sie von den anderen nichts verstehen!)

    Ich glaube, es ist nicht meine Sache, darauf näher einzugehen.

    (Vorsitz: Vizepräsident Dr. h. c. Leber)




    Dr. Kohl
    Aber wenn man eine Koalition hat und wenn man die Koalition so beschwört, wie Sie es hier getan haben, gehe ich davon aus, daß Ihr Koalitionspartner vor dem Forum der deutschen Öffentlichkeit heute das dazu sagt, was zu sagen ist.

    (Zustimmung bei der SPD und der FDP)

    Herr Bundeskanzler, das ist schon deswegen notwendig, weil Sie hier von Kontinuität und Legitimität gesprochen haben. Bisher war es in der Geschichte der parlamentarischen Demokratie in Deutschland nicht üblich, daß eine Regierungserklärung, die eine Erklärung der sie tragenden Parteien ist, im wesentlichen zur Profilierung in der eigenen Partei herhalten mußte.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber in diesen Zeiten, wo j a so vieles nicht mehr der Tradition, der Gegebenheit und im übrigen auch der Würde entspricht, mag das eine Sache sein, die mit Ihnen heimgeht.
    Sie haben viel von Wahrheit und von Klarheit gesprochen. Sie haben in einer markigen Weise uns und andere aufgefordert, dafür einzutreten. Sie haben dann in einem anderen Teil, dem ich sehr zustimmen kann, uns alle gemeinsam aufgefordert, mit gutem Beispiel voranzugehen.
    Nun, Herr Bundeskanzler, es gibt keinen einzigen Regierungschef seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland, der so mit dem Begriff „Wahrheit" Schindluder getrieben hat, wie Sie es getan haben.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] sowie weitere Zurufe von der SPD: Unverschämtheit! — Zurufe von der SPD: Verleumder! — Weitere lebhafte Zurufe von der SPD)

    Sie haben 1976 vor der Wahl dem Wähler versprochen, die Renten seien in Ordnung. Sie haben dieses Versprechen nach der Wahl gebrochen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Sie wissen ganz genau, ohne dieses Versprechen

    (Löffler [SPD]: Jetzt blamieren Sie sich doch nicht selber!)

    wären Sie 1976 nicht ins Kanzleramt zurückgekehrt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie haben 1980 — ich nehme nur zwei Beispiele heraus —

    (Wehner [SPD]: Weil Sie nichts haben!)

    Ihren Wahlkampf damit bestritten, daß Sie all jene, die für eine seriöse Finanzpolitik und für Wahrheit im Haushalt eingetreten sind, der Panikmache bezichtigten.
    Sie haben heute einen von uns besonders respektierten Kardinal, den von Wien, zitiert. Sie haben sich dann darüber erregt, daß einige Kollegen darüber überrascht waren. Das ist doch ganz klar, Herr Bundeskanzler, warum die überrascht sind. Sie haben von diesem Pult aus den Kardinal von Köln, den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, beschimpft, weil er vor der Wahl Haushaltswahrheit und -ehrlichkeit verlangt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU) Mit einem Wort,


    (Wehner [SPD]: Schöne Worte!)

    in diesen Jahrzehnten hat niemand vor Wahlen so viel versprochen und nach der Wahl so wenig gehalten, wie Sie dies getan haben. Deswegen verschonen Sie uns bitte mit Appellen zu Wahrhaftigkeit und Klarheit, und gehen Sie endlich mit gutem Beispiel voran!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [SPD] — Löffler [SPD]: Kein einziger originärer politischer Gedanke!)

    Noch etwas in Ihrer Rede muß hier zu Protokoll genommen werden. Sie sprachen von der geschichtlichen Legitimität eines Bundeskanzlers. Sie sollten uns noch etwas mehr dazu sagen; denn ich gehe davon aus, daß das frei gewählte deutsche Parlament, daß die Abgeordneten, die in freier, geheimer und direkter Wahl in dieses Hohe Haus entsandt werden und die dann im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Rechte einen Regierungschef wählen, ob dies Adenauer war, ob dies Erhardt, ob dies Kiesinger, ob das Brandt war oder ob Sie das gewesen sind, immer in der vollen Legitimität standen. Herr Bundeskanzler, ich gehe schon davon aus, daß wir wenigstens noch in dem Punkt übereinstimmen, daß auch zukünftige Abgeordnete des Deutschen Bundestages in voller Legitimität handeln werden.
    Ich erwähne dies deswegen, weil jetzt, nachdem sich diese Ara dem Ende nähert, offenbar ist, daß die Legende schon gestrickt wird. Da kommen solche Ausdrücke wie „Machtwechsel" wieder; da kommen Begriffe wie „Königsmord". — Meine Damen und Herren, der Wechsel einer Regierung in einer demokratischen Gesellschaft ist die normalste Sache der Welt.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist ja eine der großen Errungenschaften der freiheitlichen Demokratie, daß der Wechsel im Amt, daß der Wechsel auch in der politischen Macht- und Amtsausübung in den zivilisierten Formen einer Verfassungsnorm vonstatten geht. Wir können nicht gestatten, daß Sie jetzt, wo Sie am Ende sind, hier im Lande wieder eine Stimmung erzeugen, als sei es etwas Unrechtes, darüber nachzudenken, daß Sie endlich von Ihrem Amt zurücktreten.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, in diesen Reigen paßt dann sehr gut, daß Sie sofort im Anschluß daran wieder zu persönlichen Diffamierungen kommen. Herr Bundeskanzler, uns berührt das seit langem nicht mehr; das, was Sie heute hier wieder auf diesem Feld geboten haben, entlarvt ausschließlich Sie. Es ist schlimm für die Reputation unserer Republik, daß Sie als Kanzler der Bundesrepublik in einer Regierungserklärung so sprechen. Das ist die Realität.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Kohl
    Dann haben Sie — natürlich auch in der Ihnen eigenen Weise — das Thema einer Verfassungsbestimmung angesprochen: das konstruktive Mißtrauensvotum. — Herr Bundeskanzler, wir wollen doch schlicht und einfach einmal die Realitäten festhalten.

    (Zurufe von der SPD: Sehr richtig!)

    Gegenwärtig amtiert immer noch Ihre Regierung. Diese Regierung ist j a durchaus in der Lage — wenn das alles stimmen würde, was Sie sagen —, über eine Mehrheit von 43 Abgeordneten im Haus zu verfügen. Es ist Ihre Sache — Sie versuchen das ja von Zeit zu Zeit; wir haben das im Frühsommer bei der Vertrauensfrage erlebt —, dies über einen Appell deutlich zu machen. Es ist eine andere Sache — das ist auch ganz demokratisch, weil es den Grundrechten entspricht —, daß wir und alle anderen im Lande unseren Blick auch darauf richten, was eigentlich die Wähler zu der Entwicklung in diesen zwei Jahren sagen. Herr Bundeskanzler, auch wenn Sie uns noch so beschimpfen, es ist wahr: Ihre Koalition hat längst jedes Vertrauen in der Bevölkerung verloren.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben in diesem Jahr drei Regionalwahlen gehabt, und wir werden bald noch zwei andere haben. Wenn ich mir nun die Verlustquote der SPD ansehe — in Schleswig-Holstein 5,9 %, in Niedersachsen 5,7, in Ihrer Heimatstadt, mit der ganzen Propagandaapparatur, die mit dem Amt des Kanzlers verbunden ist, 8,7 % —, dann muß ich sagen: Das sind erdrutschartige Verluste. — Meine Damen und Herren, wenn in diesen Tagen wieder neue demoskopische Umfragen unter die Leute gebracht werden, in denen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands unter 30 % notiert, dann ist es so, Herr Bundeskanzler, daß Ihre Partei am Ende Ihrer Zeit wieder auf der Ebene angelangt ist, auf der sie 1949 und 1953 angetreten ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich finde, wir beide brauchen dann nicht über Vertrauenswürdigkeit zu streiten. Überlassen wir dieses Urteil doch getrost dem Souverän unseres Landes: Das sind die Wahlberechtigten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Meine Damen und Herren von der SPD, so wie Sie hier sitzen, es wäre doch ein Graus für Sie, wenn heute gewählt würde. Stellen Sie sich einmal vor, wie viele hier dann überhaupt nicht mehr den Saal betreten könnten!

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Sie können uns doch nicht durch diese bestellten Ovationen über Ihren inneren Zwiespalt hinwegtäuschen. Es ist doch offenbar, wie es bei Ihnen aussieht.

    (Zurufe von der SPD)

    Herr Bundeskanzler, ich schlage vor — damit will ich Ihnen ganz konkret die Antwort zum Thema Mißtrauensvotum geben —, wir, SPD, CDU/CSU und
    FDP, warten jetzt gemeinsam ab, was unsere Mitbürger bei den Wahlen in Hessen und Bayern entscheiden werden. Das ist eine interessante Entscheidung von allgemeinem Interesse.

    (Dr. Ehmke [SPD]: Aber auch Sie müssen sich entscheiden!)

    Dann, Herr Bundeskanzler, setzen wir die Debatte, die wir heute begonnen haben, in aller Ruhe fort. Wir, die CDU/CSU, wollen einen neuen Anfang. Wir wollen eine neue Politik mit einer neuen Mehrheit in diesem Haus.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Herr Bundeskanzler, damit auch das ganz klar ist: Eine neue Mehrheit heißt für mich, daß vor einer Entscheidung dieser Mehrheit im Bundestag bezüglich der Sache, der Personen und der Inhalte klar ist, wie die Politik aussieht. Das haben Sie aus dem Fernsehinterview auch ganz klar erkannt.

    (Lachen bei der SPD)

    Die Frage war ja auch gar nicht an mich gerichtet. Sie war an Ihren Nachbarn gerichtet. Das war der eigentliche Grund, warum Sie das Thema angesprochen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Meine Damen und Herren, mir ist völlig klar, daß das Szenario, das heute von der SPD-Fraktion gestellt wird, auf der einen Seite „Ovation", auf der anderen Seite „Stören" heißt. Wir lassen uns von alledem nicht beeinträchtigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU Zurufe von der SPD)

    Herr Bundeskanzler, vor zwei Jahren, 1980, haben Sie mitten im Wahlkampf das kühne Wort gesprochen: Wir stehen besser da als im Kaiserreich 1913.

    (Zuruf von der SPD: Stimmt das denn nicht?!)

    Daß Sie diese Formulierung 1982 noch aufnehmen, läßt mich fast das Thema der Intelligenzausstattung in den Raum bringen. Aber- ich will es nicht tun;

    (Zuruf von der SPD: Dann würden Sie schlecht abschneiden!)

    der Kanzler hat es schon getan.
    Sie haben damals in einem Interview gesagt, die SPD/FDP-Koalition stehe „für die nächsten vier Jahre vor einer von anderen nicht erfüllbaren Aufgabe". Jetzt frage ich Sie — heute ist ja Halbzeit —: Was haben Sie denn in diesen zwei Jahren bewältigt? Die Bilanz der zwei Jahre findet sich doch im Politischen wieder, in diesem Einzug, den Sie hier als Sozialdemokrat gemacht haben.
    Aber ich meine, sie findet sich noch sehr viel mehr in einer Erklärung des Präsidiums der SPD vom 31. August wieder. Ich zitiere wörtlich: Mit gezielten Koalitionsspekulationen hingegen, die seit Wochen in der Absicht genährt wurden, die Bundesregierung zu schwächen, werde dem Ansehen der Bundesre-



    Dr. Kohl
    gierung auch im Ausland schwerer Schaden zugefügt. Dies gelte beispielsweise für Äußerungen, wie sie Bundeswirtschaftsminister Graf Lambsdorff soeben über einen möglichen Koalitionswechsel in Bonn getan habe. Postwendend antwortete die FDP — ich zitiere wieder —:
    Mit der heutigen Kampfansage an die Regierungsbeschlüsse, die er selber am Verhandlungstisch mit gebilligt hat, hat sich Wehner an die Spitze der Ablehnungsfront gestellt. Die Front richtet sich gegen den Kanzler selbst.
    Und jetzt kommt wieder der Satz:
    Die Handlungsfähigkeit und das Ansehen der Regierung nach außen und innen werden auf das schwerste beeinträchtigt.
    Herr Bundeskanzler, in Ihrer Schlußbemerkung haben Sie um Vertrauen geworben. Wie stellen Sie sich das eigentlich vor, wenn der Bürger liest, daß die SPD der FDP, vor allem dem Bundeswirtschaftsminister, schlicht und einfach vorwirft, daß sie das Ansehen der Republik im Ausland schädige — und wenn umgekehrt die FDP die gleiche Antwort gibt? Glauben Sie wirklich, daß Sie angesichts eines solchen Zustands Ihrer Regierung überhaupt noch das Wort „Vertrauen" in den Mund nehmen können und daß Sie irgendwo in Deutschland glaubwürdig sind?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Diejenigen, die diese Formulierung „schweren Schaden zugefügt" gewählt haben, kennen doch den Text ihres Amtseids; sie kennen doch ganz genau jene Formulierung, die zum Inhalt hat, daß es Sache der Regierung ist, Schaden vom Land zu wenden. Wie will denn eine Regierung regieren können, wenn die Regierenden einander in aller Öffentlichkeit bescheinigen, daß sie dem Land Schaden zufügen?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, der Vorwurf, der hier im Schoß Ihrer Regierung gegenseitig erhoben wird, ist so ungeheuerlich, daß der Rücktritt doch eigentlich die normalste Reaktion sein müßte, die zu erfolgen hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Seit zwei Jahren schlittert Ihre Regierung von einer Krise in die andere. Das Siechtum der Regierung droht, auf das Land überzugreifen. Es geht nichts mehr, und Lähmung macht sich breit. Niemand weiß mehr, was er erwarten darf und erwarten kann.

    (Zurufe von der SPD)

    — Sie müssen das schon alles ertragen; denn Sie haben es ja wesentlich eingebrockt, meine Damen und Herren von der SPD!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und ich finde, Sie sitzen hier immer noch bequemer als draußen in den Wahlversammlungen in Hessen und Bayern; da geht es ja ganz anders bei Ihnen zu.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Der Bundesvorsitzende der SPD, Willy Brandt, hat die Lage Ihrer Regierung, Herr Bundeskanzler, vor zwei Tagen ganz richtig charakterisiert. Er sagte:
    Die deutsche Politik und vor allem die Koalition bieten gegenwärtig ein eher trauriges Bild. Die vielen Manöver und taktischen Spielchen hängen den Menschen im Grund zum Hals heraus.
    Ich kann nur sagen: Willy Brandt hat völlig recht. Aber das ist doch genau das Problem, das wir haben.
    Der krisenhaften Entwicklung in der Innen- und in der Wirtschaftspolitik steht eine bedrückende Entwicklung in der Außenpolitik gegenüber. Die Beziehungen zu unserem wichtigsten Bündnispartner, den USA, sind gestört. Das westliche Bündnis steht vor schwierigen Belastungsproben. Der Prozeß der europäischen Einigung stagniert. Beklagenswerterweise häufen sich die Rückfälle in die nationalen Egoismen. Die innerdeutschen Beziehungen gerieten zur Einbahnstraße. Den Leistungen der Bundesrepublik Deutschland stehen keine entsprechenden Leistungen der DDR gegenüber.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das trifft auch die Beziehungen zu Osteuropa. Moskau und Ost-Berlin harren der Entwicklung in Bonn. Sie warten darauf, Herr Bundeskanzler, was Sie noch leisten können — oder auch nicht.
    Es ist Halbzeit. Man darf Rückschau auf das Jahr 1980 halten. Herr Bundeskanzler, es kann doch keine Rede mehr davon sein, daß sich die Bundesrepublik Deutschland — jetzt zitiere ich Sie wörtlich aus dem Wahlkampf 1980 — „wegen ihres Erfolgs" in eine internationale „Führungsrolle" gedrängt sehen könnte. Das war doch damals jener vordergründige Stolz, mit dem Sie durchs Land zogen.
    Die Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland gründet seit 1949 in der Werteordnung und in der Ideengemeinschaft der freien Welt. Sie wird bestimmt durch die Soziale Marktwirtschaft und durch die westliche Sicherheitsgarantie für die Bundesrepublik Deutschland wie für West-Berlin im besonderen.
    Wer immer an diese grundlegenden Bedingungen unseres Staates rührt, gefährdet die Freiheit und die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und den Frieden in Europa.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Mit der Freundschaft und dem Bündnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika darf deshalb niemand nach seinem Belieben verfahren. Wer Belastungen und Störungen leichtfertig in Kauf nimmt oder bewußt fördert, höhlt ein entscheidendes Fundament unseres freiheitlichen Staates aus.
    Herr Bundeskanzler, im Konflikt zwischen den Europäern und der Bundesrepublik Deutschland, im besonderen mit den USA, geht es also nicht mehr nur um Erdgas, Röhren oder Stahl. Es geht um moralische und politische Grundpositionen.

    (Dr. Marx [CDU/CSU]: Verläßlichkeit!)




    Dr. Kohl
    Die negativen Wirkungen dieses Geschäfts auf die europäisch-amerikanischen Beziehungen, auf die deutsch-amerikanische Freundschaft, auf das westliche Bündnis insgesamt haben doch in Wahrheit ein Ausmaß erreicht, das zu Recht die Frage aufwirft, ob die Bedeutung dieses Geschäfts dazu noch in einem annehmbaren Verhältnis steht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ist das alles wirklich nur „Familienstreit"? Geht es in Wirklichkeit nicht vielmehr um die Frage, wie die freie Welt — und damit auch wir — die Beziehungen zur Sowjetunion grundsätzlich gestalten soll? Der Konflikt mit Amerika ist doch das Ergebnis davon, daß es bisher nicht gelungen ist, innerhalb der Allianz eine gemeinsame Analyse der sowjetischen Politik zu erarbeiten und vor allem eine Übereinstimmung in der Bewertung herbeizuführen. Schon gar nicht ist es gelungen, die Politik und die Maßnahmen zu koordinieren und abzustimmen.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Dabei ist es doch gerade für uns, die Deutschen, die Nachbarn der Sowjetunion, lebenswichtig, ob und wie wir im Bündnis auf die sowjetische Politik nach außen und nach innen reagieren.
    Können und dürfen wir, so frage ich, eine evolutionäre Entwicklung in Osteuropa und in der Sowjetunion zu mehr Freiheit und Offenheit beeinflussen? Sollen wir wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen, losgelöst von der jeweiligen sowjetischen Politik der Unterdrückung nach innen und der Aggression nach außen, fortführen oder gar ausbauen? Oder müssen wir sie einschränken oder gar einstellen? Ist es wirklich so weit mit uns gekommen, daß die Frage der Menschenrechte überall in der Welt der blanken Opportunität geopfert wird?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir müssen im Westen darüber reden, wie wir zu gemeinsamen Entscheidungen kommen können. Ich habe hier schon in einer Rede 1980 für die Unionsfraktion gefordert, daß man zu der Einrichtung eines ständigen Organs für Konsultationen und gegenseitige Abstimmung in allen Fragen des Ost-West-Handels innerhalb der Staatengemeinschaft des Westens, gemeinsam mit den Japanern, kommen müßte.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Wäre es rechtzeitig dazu gekommen, hätten wir uns
    in diesen letzten Jahren und Monaten viel erspart.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Die Wirksamkeit der Bündnispolitik erhöht sich doch — das ist eine Erfahrung der Geschichte — mit dem Maß der Übereinstimmung.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Was haben Sie denn bei Ihrer USA-Reise getan, um diese Konflikte abzubauen? Als Sie im Juli in die Staaten reisten, wollten Sie — ich zitiere Sie wörtlich — „das allgemein beeinträchtigte Verhältnis zu allen europäischen Partnern" zur Sprache bringen. Kaum waren Sie abgereist, hat Ihnen Ihr Parteifreund Bahr noch die richtige Melodie mit auf den Weg gegeben, indem er nüchtern feststellte, daß die Bilanz der US-
Außenpolitik einmalig negativ und auf dem Nullpunkt angelangt sei — ein echter Bahr, wie jeder sofort erkennen kann.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Sie selbst forderten vor Ihrem Abflug in die USA die Amerikaner auf, sie sollten sich „disziplinieren, die Sorgen ihrer europäischen Partner anzuhören und zu überdenken". — Das ist so die richtige Begrüßungsmelodie, wenn man als Gast in ein anderes Land kommt.
In Amerika führten Sie dann weiterhin Klage — immer alles öffentlich, natürlich — über den amerikanischen Protektionismus, über die Handelsdefizite der Administration, über zu hohe Zinsen, und wiesen den Amerikanern zunächst einmal forsch die Verantwortung für eine mögliche Weltwirtschaftskrise zu. Ist das Ihre Vorstellung von menschlichem Umgang untereinander, daß derartige öffentliche Zurechtweisungen freundschaftliche Gefühle erzeugen können?
Starke Teile Ihrer Partei, bis hinein in die Führungsspitze, betreiben eine Politik, die beweisen soll, daß das Sicherheitsinteresse — und damit die Sicherheitspolitik — der USA immer deutlicher in Widerspruch zu den Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik gerate. Aber wer das amerikanische und das deutsche Sicherheitsinteresse für unvereinbar erklärt, zerstört nicht nur das westliche Bündnis, sondern am Ende den Frieden und die Freiheit unseres Landes.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Ehmke [SPD]: Aber Anbiederung an die Amerikaner ist doch keine Außenpolitik!)

— Wissen Sie, Herr Kollege Ehmke, wenn Sie den Begriff „Anbiederung" in den Mund nehmen, fragt man sich natürlich, wo Sie sich schon überall angebiedert haben.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [SPD])

Ich frage mich wirklich: Was geht denn eigentlich in Ihrem Kopf vor, wenn Sie das klare Bekenntnis zur deutsch-amerikanischen Freundschaft als Anbiederung bezeichnen? Freundschaft heißt doch für uns, daß man nicht alles, was der Freund sagt, hinnimmt, sondern daß man versucht, die Interessen abzustimmen. Freundschaft heißt für uns aber vor allem, daß man miteinander und nicht übereinander spricht.

(Beifall bei der CDU/CSU — Abg. Dr. Ehmke [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Kohl, erlauben Sie eine Zwischenfrage?