Rede:
ID0907817000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 9078

  • date_rangeDatum: 19. Januar 1982

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:21 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Franke, Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 27

  • subjectLänge: 1540 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 737
    1. die: 40
    2. und: 36
    3. zu: 30
    4. Sie: 28
    5. das: 27
    6. in: 26
    7. wir: 24
    8. mit: 23
    9. es: 22
    10. —: 19
    11. nicht: 19
    12. der: 18
    13. ist: 17
    14. daß: 17
    15. auch: 17
    16. Ich: 15
    17. von: 14
    18. den: 14
    19. haben: 13
    20. doch: 13
    21. was: 12
    22. ich: 12
    23. im: 10
    24. so: 9
    25. dieses: 9
    26. nur: 8
    27. um: 8
    28. Damen: 7
    29. zur: 7
    30. uns: 7
    31. einmal: 7
    32. wie: 7
    33. Thema: 7
    34. über: 7
    35. Meine: 6
    36. wurde,: 6
    37. für: 6
    38. Herren,: 6
    39. hier: 6
    40. sich: 6
    41. hat: 6
    42. Es: 5
    43. wenn: 5
    44. will: 5
    45. dem: 5
    46. Ihnen: 5
    47. haben,: 5
    48. noch: 5
    49. als: 5
    50. Das: 4
    51. Was: 4
    52. gibt: 4
    53. durchaus: 4
    54. eine: 4
    55. diese: 4
    56. wurde: 4
    57. diesem: 4
    58. mir: 4
    59. durch: 4
    60. gar: 4
    61. dieser: 4
    62. bin: 4
    63. Aber: 4
    64. können: 4
    65. Teilnehmern: 4
    66. 000: 4
    67. vor: 4
    68. Institut: 4
    69. wurde.\n: 3
    70. man: 3
    71. kann: 3
    72. das,: 3
    73. sehr: 3
    74. unterschiedliche: 3
    75. des: 3
    76. Verfügung: 3
    77. werden: 3
    78. auf: 3
    79. insgesamt: 3
    80. müssen: 3
    81. an: 3
    82. werden.\n: 3
    83. bei: 3
    84. sind: 3
    85. sagen,: 3
    86. Die: 3
    87. Wir: 3
    88. wohl: 3
    89. Weise: 3
    90. sagen:: 3
    91. dazu: 3
    92. Dinge: 3
    93. z.: 3
    94. B.: 3
    95. müssen.\n: 3
    96. alle: 3
    97. nichts: 3
    98. wo: 3
    99. 1981: 3
    100. 1: 3
    101. gefördert.: 3
    102. damit: 3
    103. aber: 3
    104. Filme: 3
    105. sollen.\n: 2
    106. mein: 2
    107. eben: 2
    108. möchte: 2
    109. ein: 2
    110. klein: 2
    111. wenig: 2
    112. geht,: 2
    113. Geld: 2
    114. meinen: 2
    115. meine: 2
    116. Reisen: 2
    117. gestellt: 2
    118. Jugendlichen: 2
    119. denn: 2
    120. deutschen: 2
    121. Dafür: 2
    122. übermäßig: 2
    123. Laufe: 2
    124. Jahre: 2
    125. allen: 2
    126. nicht,: 2
    127. Ministerium: 2
    128. sei: 2
    129. kritisiert: 2
    130. alles: 2
    131. darauf: 2
    132. Lassen: 2
    133. Kritik,: 2
    134. vom: 2
    135. soweit: 2
    136. ist.: 2
    137. ist,: 2
    138. dort: 2
    139. mich: 2
    140. Sache: 2
    141. Art: 2
    142. Wenn: 2
    143. etwas: 2
    144. Sie,: 2
    145. machen: 2
    146. können.: 2
    147. gesagt: 2
    148. verändert: 2
    149. Der: 2
    150. da: 2
    151. ähnliche: 2
    152. Bundesminister: 2
    153. gerade: 2
    154. erst: 2
    155. gewesen,: 2
    156. Koalition: 2
    157. Zukunft: 2
    158. weiter: 2
    159. dann: 2
    160. Darüber: 2
    161. streiten.: 2
    162. sagen: 2
    163. bitte: 2
    164. anderem: 2
    165. möglichst: 2
    166. Bemühen,: 2
    167. immer: 2
    168. lohnt: 2
    169. tun: 2
    170. Da: 2
    171. Ergebnis: 2
    172. schon: 2
    173. gemacht.: 2
    174. Schulen: 2
    175. überhaupt: 2
    176. wird: 2
    177. 1980: 2
    178. bisher: 2
    179. 2: 2
    180. diesen: 2
    181. wurden: 2
    182. oder: 2
    183. selbst: 2
    184. Juni: 2
    185. Auch: 2
    186. Und: 2
    187. da,: 2
    188. sie: 2
    189. Seminare: 2
    190. zentraler: 2
    191. Gesamtdeutsche: 2
    192. Veranstaltungen: 2
    193. aller: 2
    194. Breite: 2
    195. Behandlung: 2
    196. Themas: 2
    197. Herr: 1
    198. Präsident!: 1
    199. Herren!: 1
    200. Einige: 1
    201. Bemerkungen: 1
    202. dem,: 1
    203. Frau: 1
    204. Kollegin: 1
    205. Berger: 1
    206. meinte: 1
    207. besonders: 1
    208. kritisieren: 1
    209. ihr: 1
    210. gutes: 1
    211. Recht.: 1
    212. stimmt: 1
    213. durchaus,: 1
    214. Haushalt: 1
    215. Kürzungen: 1
    216. betroffen: 1
    217. heißt: 1
    218. überdurchschnittlich?: 1
    219. durchausMeinungsverschiedenheiten: 1
    220. darüber,: 1
    221. welchenBereichen: 1
    222. kürzen: 1
    223. welchen: 1
    224. nicht.Auch: 1
    225. klagend: 1
    226. aufgeführt: 1
    227. erhellen.: 1
    228. Meinungen,: 1
    229. darum: 1
    230. deutschlandpolitischen: 1
    231. Zwecke: 1
    232. bewegen: 1
    233. bekommen,: 1
    234. Mitarbeitern: 1
    235. verwenden: 1
    236. sollen.Dann: 1
    237. Beurteilung: 1
    238. Wertes: 1
    239. Reisekostenzuschüssen: 1
    240. Berlin-Reisen.: 1
    241. Formulierungen: 1
    242. wiederholen,: 1
    243. denen: 1
    244. Fachausschüssen: 1
    245. bezeichnet: 1
    246. wurden.: 1
    247. Um: 1
    248. Mitteln,: 1
    249. konnten,: 1
    250. weite: 1
    251. Sicht: 1
    252. wirken: 1
    253. können,: 1
    254. Versuch: 1
    255. konzentriert,: 1
    256. wenigstens: 1
    257. fördern,: 1
    258. Problem: 1
    259. Teilung: 1
    260. Besonderheit: 1
    261. Berlin: 1
    262. vertraut: 1
    263. gemacht: 1
    264. werden,: 1
    265. zwar: 1
    266. Ort: 1
    267. Stelle.: 1
    268. mußte: 1
    269. alles,: 1
    270. stand,: 1
    271. zusammengeholt: 1
    272. kritisiert,: 1
    273. Kabinett: 1
    274. Kürzungsvorschlägen: 1
    275. solidarisch: 1
    276. gewesen: 1
    277. sei.: 1
    278. wünsche: 1
    279. viele: 1
    280. Erkenntnisse,: 1
    281. merken,: 1
    282. kollegiale: 1
    283. Zusammenarbeit: 1
    284. Beteiligten: 1
    285. erforderlich: 1
    286. ist.\n: 1
    287. Ja,: 1
    288. allen.: 1
    289. Alle: 1
    290. gefordert.: 1
    291. Sagen: 1
    292. bloß: 1
    293. gekürzt.\n: 1
    294. übrigen: 1
    295. alte: 1
    296. Hüte.\n: 1
    297. Ja: 1
    298. natürlich.\n: 1
    299. antworten,: 1
    300. Herr,: 1
    301. paßt.: 1
    302. muß: 1
    303. ja: 1
    304. anhören,: 1
    305. richtig: 1
    306. halten.: 1
    307. bitte!Jedenfalls: 1
    308. war: 1
    309. Rechnungshof: 1
    310. geübt: 1
    311. Veranlassung: 1
    312. Revision,: 1
    313. möglich: 1
    314. Zuordnung: 1
    315. Verfügungsmitteln,: 1
    316. worden: 1
    317. Gegebenheiten: 1
    318. Arbeit,: 1
    319. bewältigen: 1
    320. bedingt.: 1
    321. geerbt,: 1
    322. erfunden.\n: 1
    323. lassen: 1
    324. ausreden.: 1
    325. Warum: 1
    326. eigentlich: 1
    327. nervös,: 1
    328. behandeln?: 1
    329. gefällt: 1
    330. Art,: 1
    331. Arbeit: 1
    332. betreiben,: 1
    333. Erfolge: 1
    334. gehabt: 1
    335. zuwege: 1
    336. gebracht: 1
    337. haben.\n: 1
    338. soll: 1
    339. Sich-Ereiferns.: 1
    340. paßt,: 1
    341. reden: 1
    342. mehr: 1
    343. Gemeinsamkeit,: 1
    344. umspringen: 1
    345. aufgeregt.: 1
    346. meinen,: 1
    347. aufgeregt,: 1
    348. anderes: 1
    349. erleben.Zu: 1
    350. gesamten: 1
    351. beklage: 1
    352. genug: 1
    353. Mittel: 1
    354. stehen,: 1
    355. all: 1
    356. könnten: 1
    357. machten: 1
    358. möchten,\n: 1
    359. finanzieren: 1
    360. ganz: 1
    361. klar: 1
    362. deutlich: 1
    363. stimmt,: 1
    364. Ansatz: 1
    365. Einzelplan: 1
    366. 27: 1
    367. gekürzt: 1
    368. wurde.: 1
    369. er: 1
    370. wieder: 1
    371. worden.: 1
    372. Sinn: 1
    373. Beratungen: 1
    374. Haushaltsausschuß,: 1
    375. Bereinigungssitzungen: 1
    376. gibt,: 1
    377. wohl,: 1
    378. Parlament: 1
    379. allein: 1
    380. Regierungsvorlage: 1
    381. besteht.\n: 1
    382. FrankeIch: 1
    383. dankbar: 1
    384. dafür,: 1
    385. Schwerpunktbereichen: 1
    386. gewisse: 1
    387. Veränderungen: 1
    388. ergeben: 1
    389. Berlin-Reisen: 1
    390. Zonenrandförderung.: 1
    391. Zonenrandförderung: 1
    392. Sache,: 1
    393. erzwingen: 1
    394. ungefähr: 1
    395. Zonenrandförderungsgesetz: 1
    396. zunächst: 1
    397. zustande: 1
    398. kam,: 1
    399. sozialliberale: 1
    400. gebildet: 1
    401. weiß,: 1
    402. Dinge,: 1
    403. angesprochen: 1
    404. unterhalten: 1
    405. einstimmig: 1
    406. beschlossen.: 1
    407. wollen: 1
    408. Gedrängt: 1
    409. wir.: 1
    410. brauchen: 1
    411. jetzt: 1
    412. Protokolle: 1
    413. nachlesen.: 1
    414. läßt: 1
    415. chronologisch: 1
    416. bestens: 1
    417. belegen.\n: 1
    418. Insgesamt: 1
    419. viel: 1
    420. klein.: 1
    421. Fraktionen,: 1
    422. Deutschlandpolitik: 1
    423. Eifer: 1
    424. befassen,: 1
    425. Prioritäten: 1
    426. verändern.: 1
    427. erfordert: 1
    428. breite: 1
    429. Obereinstimmung: 1
    430. Bewertung: 1
    431. Politikums: 1
    432. kürzen,: 1
    433. das?\n: 1
    434. Berichterstatter: 1
    435. einzelnen: 1
    436. aufgeführt,: 1
    437. weiterhin: 1
    438. erhalten: 1
    439. bleibt.: 1
    440. Besonderes: 1
    441. politisch: 1
    442. geht: 1
    443. besonderer: 1
    444. Bildungsarbeit.: 1
    445. Buchpaket,: 1
    446. gesprochen: 1
    447. einer: 1
    448. langwierigen: 1
    449. Beratung: 1
    450. Ständigen: 1
    451. Konferenz: 1
    452. Kultusminister.\n: 1
    453. Entschuldigen: 1
    454. anders: 1
    455. Dann: 1
    456. bekamen: 1
    457. Kultusministern: 1
    458. Länder: 1
    459. Einwände,: 1
    460. suchen: 1
    461. hätten.: 1
    462. Unser: 1
    463. einschlägiges: 1
    464. Material: 1
    465. dahin: 1
    466. bringen,: 1
    467. gebraucht: 1
    468. wird,: 1
    469. formale: 1
    470. Einwände: 1
    471. Hinweise: 1
    472. Zuständigkeit: 1
    473. behindert.: 1
    474. auszutragen.Ich: 1
    475. Stichworten: 1
    476. aufzeigen,: 1
    477. getan: 1
    478. vermag: 1
    479. —,: 1
    480. deutschlandpolitisches: 1
    481. Bewußtsein: 1
    482. wecken: 1
    483. erhalten.Es: 1
    484. seit: 1
    485. Buchpaket: 1
    486. 100: 1
    487. Titeln: 1
    488. Grundausstattung: 1
    489. Schulbibliotheken.: 1
    490. Von: 1
    491. Angebot: 1
    492. 400: 1
    493. Gebrauch: 1
    494. angefordert: 1
    495. bekommen.Wir: 1
    496. Jahr: 1
    497. 41: 1
    498. Lehrertagungen: 1
    499. 200: 1
    500. Geschichts-,: 1
    501. Deutsch-,: 1
    502. Geographie-: 1
    503. Religionslehrern: 1
    504. durchgeführt.: 1
    505. Auf: 1
    506. Tagungen: 1
    507. unter: 1
    508. Unterrichtsmodelle: 1
    509. Unterrichtsmaterialien: 1
    510. vorgestellt: 1
    511. erarbeitet.Seminarmaterialien:: 1
    512. Gesamtauflage: 1
    513. Seminarmaterialien: 1
    514. 20: 1
    515. Titeln,: 1
    516. „Grundlagenvertrag",: 1
    517. „KSZE-Schlußakte",: 1
    518. „DDR-Verfassung",: 1
    519. „17.: 1
    520. 1953",: 1
    521. inzwischen: 1
    522. 6: 1
    523. Millionen: 1
    524. erreicht.Klassenfahrten:: 1
    525. Zahl: 1
    526. geförderten: 1
    527. Klassenfahrten: 1
    528. DDR: 1
    529. hinein: 1
    530. nimmt: 1
    531. zu.: 1
    532. 1979: 1
    533. 37: 1
    534. solcher: 1
    535. Fahrten: 1
    536. 898: 1
    537. waren: 1
    538. 85: 1
    539. Teilnehmern.: 1
    540. steigert: 1
    541. sich.\n: 1
    542. sehen:: 1
    543. verlagert: 1
    544. Arbeit.: 1
    545. nehme: 1
    546. an,: 1
    547. sollen: 1
    548. schablonenmäßig: 1
    549. Jahren: 1
    550. entwickelt: 1
    551. weitermachen,: 1
    552. sondern: 1
    553. Ansatzpunkte: 1
    554. finden,: 1
    555. nachfassen,: 1
    556. lebendig: 1
    557. behandeln,: 1
    558. allem: 1
    559. jüngeren: 1
    560. Menschen,: 1
    561. nachwachsen,: 1
    562. vermittelt: 1
    563. bekommen.\n: 1
    564. Deutschlandpolitische: 1
    565. Seminare:: 1
    566. Bundesministerium: 1
    567. 525: 1
    568. Bildungsveranstaltungen: 1
    569. 44: 1
    570. Erwachsenen: 1
    571. Daneben: 1
    572. Organisation: 1
    573. Ministeriums: 1
    574. kritisieren,: 1
    575. beziehen: 1
    576. ein.: 1
    577. aus: 1
    578. Praxis: 1
    579. heraus: 1
    580. gewachsen,: 1
    581. Bemühungen: 1
    582. wir,: 1
    583. Sozialdemokraten: 1
    584. Christliche: 1
    585. Demokraten,: 1
    586. Großen: 1
    587. zusammenwirkten.\n: 1
    588. Damals: 1
    589. gegründet: 1
    590. hatte: 1
    591. praktische: 1
    592. Aufgabe: 1
    593. erfüllen.: 1
    594. Dieses: 1
    595. weitere: 1
    596. 978: 1
    597. Träger: 1
    598. 31: 1
    599. gefördert.Nehmen: 1
    600. Publikationsarbeit,: 1
    601. sowohl: 1
    602. Eigenveröffentlichungen,: 1
    603. „DDR-Handbuch",: 1
    604. „Zahlenspiegel",: 1
    605. „Texte: 1
    606. Deutschlandpolitik",: 1
    607. Förderung: 1
    608. bzw.: 1
    609. Ankauf: 1
    610. Verteilung: 1
    611. Verlagswerken: 1
    612. umfaßt!: 1
    613. All: 1
    614. geschehen,: 1
    615. Aufgabe,: 1
    616. gerecht: 1
    617. FrankeMit: 1
    618. Dokumentar-: 1
    619. Spielfilmen: 1
    620. gehören: 1
    621. nahezu: 1
    622. 130: 1
    623. Bestand,: 1
    624. Katalog: 1
    625. „Filme: 1
    626. Frage": 1
    627. angeboten: 1
    628. 42: 1
    629. 425: 1
    630. Vorführungen: 1
    631. 600: 1
    632. gezeigt.\n: 1
    633. Breitenarbeit,: 1
    634. Kleinarbeit,: 1
    635. Plakatierung.: 1
    636. Anregungen: 1
    637. gegeben,: 1
    638. solche: 1
    639. Vorspann: 1
    640. bringen.: 1
    641. wissen: 1
    642. selber,: 1
    643. begehrt: 1
    644. tüchtig: 1
    645. nachhelfen: 1
    646. muß.: 1
    647. wissen,: 1
    648. Ihren: 1
    649. Orten: 1
    650. 17.: 1
    651. würdevoll: 1
    652. gestalten: 1
    653. können.\n: 1
    654. Bitte: 1
    655. sehr,: 1
    656. alles.: 1
    657. versuchen: 1
    658. es,: 1
    659. verordnen: 1
    660. kommandieren.: 1
    661. Deshalb: 1
    662. bemühen,: 1
    663. tun.\n: 1
    664. bedauerlich,: 1
    665. spät: 1
    666. Titel: 1
    667. Reihe: 1
    668. gekommen: 1
    669. sind.: 1
    670. Ausschuß: 1
    671. innerdeutsche: 1
    672. Beziehungen: 1
    673. darf: 1
    674. Deutlichkeit: 1
    675. Komplexe: 1
    676. behandelt,: 1
    677. jeder: 1
    678. zugestehen: 1
    679. Fragen: 1
    680. bis: 1
    681. ins: 1
    682. Detail: 1
    683. Auskunft: 1
    684. erhalten.Ich: 1
    685. Im: 1
    686. Zusammenhang: 1
    687. wichtigsten: 1
    688. Punkten,: 1
    689. gemeinsam: 1
    690. bewegen,: 1
    691. nie: 1
    692. gemangelt.: 1
    693. glaube,: 1
    694. brauche: 1
    695. anzudeuten,: 1
    696. Unberufenen: 1
    697. mitgehört: 1
    698. falsch: 1
    699. verstanden: 1
    700. wird.Meine: 1
    701. gehörte: 1
    702. früher: 1
    703. Deutschlandpolitik,: 1
    704. manches: 1
    705. Ausschußsitzungen: 1
    706. behandelt: 1
    707. gewollt.: 1
    708. habe: 1
    709. reagiert.Es: 1
    710. nach: 1
    711. geboten,: 1
    712. differenzieren.: 1
    713. würden: 1
    714. unserer: 1
    715. gemeinsamen: 1
    716. einen: 1
    717. guten: 1
    718. Dienst: 1
    719. erweisen,: 1
    720. bemühten,: 1
    721. Diskussion: 1
    722. breiten: 1
    723. Öffentlichkeit: 1
    724. weiterzuführen.: 1
    725. bereit.: 1
    726. Kritik: 1
    727. vertragen.: 1
    728. übe: 1
    729. angebracht: 1
    730. zart: 1
    731. besaitet,: 1
    732. solidarischer: 1
    733. sollten: 1
    734. miteinander: 1
    735. umgehen.: 1
    736. danke: 1
    737. sehr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/78 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 78. Sitzung Bonn, Dienstag, den 19. Januar 1982 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung 4477 A Begrüßung des Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und seiner Begleitung 4487 C Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1982 (Haushaltsgesetz 1982) — Drucksachen 9/770, 9/965 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 911181 — 4477 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 9/1182 — 4477 B Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 9/1183 — Borchert CDU/CSU 4477 D Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramts — Drucksache 9/1184 — Metz CDU/CSU 4478 A Löffler SPD 4479 D Dr. Zimmermann CDU/CSU 4480 B Brandt SPD 4487 D Hoppe FDP 4494 D Dr. Abelein CDU/CSU 4501A Genscher, Bundesminister AA 4508 D Schmidt, Bundeskanzler 4515A Dr. Kohl CDU/CSU 4521 B Wischnewski SPD 4530 D Dr. Wörner CDU/CSU 4535 A Schäfer (Mainz) FDP 4541 D Dr. Apel, Bundesminister BMVg . . . 4545 B Erklärungen nach § 30 GO Dr. Abelein CDU/CSU 4549 B Wurbs FDP 4549 D Namentliche Abstimmung 4550 B Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksache 9/1194 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 9/1205 — II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 78. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 19. Januar 1982 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 4552 B Hansen fraktionslos 4556 A Frau Traupe SPD 4558 A Würzbach CDU/CSU 4565 B Dr. Zumpfort FDP 4570 C Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 9/1185 — Voigt (Frankfurt) SPD 4575 C Picard CDU/CSU 4577 C Frau Schuchardt FDP 4579 A Genscher, Bundesminister AA 4580 C Coppik SPD (Erklärung nach § 31 GO) 4582A Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksache 9/1200 — Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 4582 D Nehm SPD 4585 C Franke, Bundesminister BMB 4587 A Nächste Sitzung 4589 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4591*A Anlage 2 Empfehlung des britischen Staatsministers Douglas Hurd, eine gemeinsame NATO-Strategie für die Entwicklung einer „neuen Weltinformationsordnung" zu erarbeiten MdlAnfr 43 08.01.82 Drs 09/1252 Weirich CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Corterier AA . . . 4591* B Anlage 3 Staaten, die den Interamerikanischen Vertrag über gegenseitigen Beistand (Rio-Pakt) vom 2. September 1947 noch nicht ratifiziert haben; Angebot einer Nichtangriffserklärung der USA an Nicaragua MdlAnfr 48 08.01.82 Drs 09/1252 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Corterier AA . . . 4591* C Anlage 4 Druck der Proklamation des in Polen verhängten Kriegsrechts in der Sowjetunion MdlAnfr 52 08.01.82 Drs 09/1252 Dr. Czaja CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Corterier AA . . . 4591* D Anlage 5 Haltung der Bundesregierung zur Lage in Polen MdlAnfr 53 08.01.82 Drs 09/1252 Milz CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Corterier AA . . . 4592*A Anlage 6 Auffassung der Bundesregierung über die Verantwortung der Sowjetunion für die Vorgänge in Polen; Aussagen des Bundeskanzlers Schmidt und des französischen Staatspräsidenten Mitterrand über den Vertrag von Jalta und die Teilung Europas MdlAnfr 55, 56 08.01.82 Drs 09/1252 Engelsberger CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Corterier AA . . . 4592* B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 78. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 19. Januar 1982 4477 78. Sitzung Bonn, den 19. Januar 1982 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens ** 20. 1. Echternach 19. 1. Fischer (Hamburg) 19. 1. Günther 19. 1. Handlos 19. 1. Frau Dr. Hellwig 19. 1. Frau Krone-Appuhn 20. 1. Dr.-Ing. Laermann 22. 1. Dr. Mertes (Gerolstein) 22. 1. Möllemann 22. 1. Dr. Müller * 19. 1. Müller (Bayreuth) 19. 1. Reddemann ** 20. 1. Rösch ** 20. 1. Rohde 22. 1. Frau Roitzsch 22. 1. Dr. Solms 22. 1. Dr. Stark (Nürtingen) 22. 1. Graf Stauffenberg 22. 1. Walther 22. 1. Wendig 22. 1. Baron von Wrangel 22. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Staatsministers Dr. Corterier auf die Frage des Abgeordneten Weirich (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Frage 43): Ist die Bundesregierung bereit, der in der Zeitschrift „NATO REVIEW" von dem Staatsminister im britischen Außenministerium, Douglas Hurd, geäußerten Empfehlungen zu folgen, der Westen müsse im Rahmen der NATO angesichts der Versuche der Sowjetunion und der Staaten der Dritten Welt, über die UNO eine „neue Weltinformationsordnung" zu entwickeln, verstärkt eine gemeinsame Strategie erarbeiten? Auch die Bundesregierung hält eine engere Koordinierung des Westens und die Erarbeitung gemeinsamer Ziele und einer gemeinsamen Strategie durch die westlichen Staaten für notwendig, um in der Diskussion über eine „Neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung" in der UNESCO und in den VN dem vom Westen vertretenen Grundsatz der grenzüberschreitenden Informationsfreiheit die ihm gebührende Geltung zu verschaffen. Für die Koordinierung innerhalb des Westens ist indes die NATO nur eines unter mehreren Foren; wichtig sind vor allem auch EPZ, UNESCO, VN und Europarat. Zur Verbesserung der Koordination des Westens in medienpolitischen Fragen der UNESCO - zu denen insbesondere auch die NWICO-ProbleAnlagen zum Stenographischen Bericht matik gehört - wurde auf Initiative der Bundesregierung vom Herbst 1981 in Paris eine ständige Konsultationsgruppe der westlichen Vertreter bei der UNESCO eingerichtet, die sich mit der Gesamtheit der medienpolitischen Fragen im Rahmen der UNESCO befaßt. Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. Corterier auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Frage 48): Welche amerikanischen Staaten haben den Interamerikanischen Vertrag über gegenseitigen Beistand (Rio-Pakt) vom 2. September 1947 bisher nicht ratifiziert, und hat die Bundesregierung Kenntnis von der Tatsache, daß die US-Regierung Nicaragua im August 1981 eine auf diesem Rio-Pakt basierende feierliche Nichtangriffserklärung angeboten hat, die von der nicaraguanischen Regierung nicht akzeptiert worden ist? Nach den der Bundesregierung vorliegenden Informationen haben folgende amerikanische Staaten den Interamerikanischen Vertrag über gegenseitigen Beistand von 1947 (sog. Rio-Pakt) weder unterzeichnet noch ratifiziert: Barbados, Grenada, Jamaica, Guyana, Belize, Dominicana, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Antigua und Barbuda. Kuba hat im März 1960 bekanntgegeben, daß es sich nicht mehr an den Rio-Pakt gebunden erachte; Kanada ist dem Pakt lediglich als Beobachter beigetreten. Der Bundesregierung ist bekannt, daß die US-Regierung Nicaragua im August 1981 angeboten hat, sich gegenseitig die Zusage der Nichteinmischung und der Nichtintervention zu geben. Diese Zusage sollte für die USA in bezug auf Nicaragua, für Nicaragua in bezug auf benachbarte zentralamerikanische Länder gelten. Die nicaraguanische Regierung ist nach Wissen der Bundesregierung bisher auf dieses Angebot nicht eingegangen. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Dr. Corterier auf die Frage des Abgeordneten Dr. Czaja (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Frage 52): Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus der von Präsident Reagan in seiner Fernsehansprache vom 23. Dezember 1981 bekanntgegebenen Tatsache, daß die Proklamation für das in Polen im Dezember verhängte Kriegsrecht bereits im September in der Sowjetunion gedruckt wurde? Die Bundesregierung hat keine nähere Kenntnis der Informationen, die zu der von Ihnen zitierten Äußerung des Präsidenten der Vereinigten Staaten geführt haben. Sie geht aber ebenso wie die amerikanische Regierung davon aus, daß die Sowjetunion 4592* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 78. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 19. Januar 1982 seit langem schweren Druck auf die polnischen Reformbestrebungen ausgeübt hat. Anlage 5 Antwort des Staatsministers Dr. Corterier auf die Frage des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Frage 53): Trifft es zu, daß Art und Umfang der Kreditgewährung und die wirtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber der Volksrepublik Polen u. a. Ursachen dafür sind, daß sich die Bundesregierung jetzt in ihrer Haltung zur Lage in Polen im Gegensatz zu allen führenden westeuropäischen Staaten und der USA so zurückhaltend verhält und nach Pressekommentaren eine sogenannte Politik der Leisetreterei vertritt? Die Feststellung in Ihrer Frage, daß die Bundesregierung sich gegenüber den Entwicklungen in Polen zurückhaltend verhalte, ist unzutreffend. Einen Vorwurf der „Politik der Leisetreterei" weise ich entschieden zurück. Die Bundesregierung hat nach der Verhängung des Kriegsrechts am 13. Dezember 1981 die ihr zur Verfügung stehenden und als angemessen erscheinenden Mittel eingesetzt, um der polnischen und der sowjetischen Führung die eigene Auffassung unmißverständlich darzulegen. Sie hat eindringlich dazu aufgefordert, zu einer Politik der Erneuerung und der Reform zurückzukehren bzw. diese nicht zu behindern. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Erklärungen von Bundeskanzler Schmidt im Deutschen Bundestag vom 18. Dezember, die Bundestags-Entschließung vom gleichen Tage, die von der Bundesregierung mitgetragen wird, sowie auf die Briefe, die Bundeskanzler Schmidt am 25. Dezember 1981 sowohl an General Jarulzelski als auch an Generalsekretär Breschnew gerichtet hat. Bundesminister Genscher hat am 30. Dezember die Auffassungen der Bundesregierung Vize-Premier Rakowski mit Nachdruck erläutert, nachdem er vorher schon die Resolution des Deutschen Bundestages dem polnischen Geschäftsträger ausführlich dargelegt hatte. Die Haltung der Bundesregierung kommt ferner in der deutsch-amerikanischen Erklärung vom 5. Januar 1982 sowie in den Abschlußerklärungen des EG-Außenministertreffens vom 4. Januar und des NATO-Außenministertreffens vom 11. Januar 1982 in aller Deutlichkeit zum Ausdruck. Auch die beiden letztgenannten Erklärungen sind unter maßgeblicher Beteiligung der Bundesregierung zustandegekommen. Anlage 6 Antwort des Staatsministers Dr. Corterier auf die Fragen des Abgeordneten Engelsberger (CDU/CSU) (Drucksache 9/1252 Fragen 54 und 55): Auf Grund welcher Erkenntnisse ist die Bundesregierung zu der von den USA und anderen NATO-Ländern abweichenden Ansicht gelangt, daß Moskau in Polen bei der Verhängung des Kriegsrechts keinen Einfluß genommen habe, und wie ist diese ursprüngliche Bewertung der Vorgänge wiederum mit der Äußerung von Bundesaußenminister Genscher in Einklang zu bringen, daß die Sowjetunion für die Vorgänge in Polen Verantwortung trage? Muß aus der Aussage von Bundeskanzler Schmidt, in Jalta sei Europa in Einflußsphären geteilt worden und jede Veränderung der bestehenden Machtverhältnisse müßte Krieg bedeuten, der Schluß gezogen werden, daß nach Ansicht des deutschen Regierungschefs die ohne Mitwirkung der osteuropäischen Völker zustandegekommene Einbeziehung in den kommunistischen Machtbereich erhalten bleiben und für die 17 Millionen Deutschen in der DDR das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes keine Gültigkeit mehr haben solle, während andererseits der französische Staatspräsident Mitterrand in seiner Neujahrsrede den Wunsch geäußert hat, den Vertrag von Jalta und die sich daraus ergebende Teilung Europas zu überwinden? Zu Frage 54: Die Bundesregierung hat von Anfang an mit großer Sorge den schweren Druck der Sowjetunion auf die innere Entwicklung in Polen beobachtet. Aus dieser Sorge heraus hat sich der Bundeskanzler bereits am 25. Dezember 1981 an Generalsekretär Breschnew gewandt und damit unmißverständlich die Verantwortung der Sowjetunion deutlich gemacht. Diese weiterhin gültige Bewertung der Vorgänge in Polen durch die Bundesregierung ist zuletzt in der von ihr mitgetragenen und unter ihrer Mitwirkung entstandenen Erklärung der NATO-Außenminister vom 11. Januar 1982 eindeutig zum Ausdruck gebracht worden. Zu Frage 55: Diese Frage beantworte ich mit „nein", ohne daß ich mir damit Ihre Wiedergabe der Äußerungen des Bundeskanzlers zu eigen mache. Die Politik der Bundesregierung zielt, und zwar in voller Übereinstimmung und mit Unterstützung aller ihrer westlichen Partner, darauf ab, die Trennungslinie, die Europa teilt, zu überwinden. Ein Meilenstein dieser Politik des friedlichen Wandels ist die Schlußakte von Helsinki. Im übrigen hält die Bundesregierung an ihrem Ziel fest, wie es im Brief zur deutschen Einheit im Zusammenhang mit dem Moskauer Vertrag und dem Grundvertrag mit der DDR seinen Niederschlag gefunden hat, auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Herr Bundesminister Franke.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Einige Bemerkungen zu dem, was die Frau Kollegin Berger meinte besonders kritisieren zu sollen.

(Lintner [CDU/CSU]: Mit Recht!)

Das ist ihr gutes Recht. Es stimmt durchaus, daß auch mein Haushalt von den Kürzungen betroffen wurde.

(Lintner [CDU/CSU]: Überdurchschnittlich, Herr Minister!)

— Was heißt überdurchschnittlich? Es gibt durchaus
Meinungsverschiedenheiten darüber, in welchen
Bereichen man kürzen kann und in welchen nicht.
Auch das, was eben so klagend aufgeführt wurde, möchte ich ein klein wenig erhellen. Es gibt durchaus sehr unterschiedliche Meinungen, wenn es darum geht, das Geld für die deutschlandpolitischen Zwecke zu bewegen und zu bekommen, für die ich es mit meinen Mitarbeitern meine verwenden zu sollen.
Dann gibt es eine sehr unterschiedliche Beurteilung des Wertes von Reisekostenzuschüssen für Berlin-Reisen. Ich will nicht die Formulierungen wiederholen, mit denen diese Reisen in Fachausschüssen bezeichnet wurden. Um mit den Mitteln, die zur Verfügung gestellt werden konnten, auf weite Sicht wirken zu können, haben wir uns auf den Versuch konzentriert, wenigstens die Reisen von Jugendlichen insgesamt zu fördern, denn die müssen mit dem Problem der deutschen Teilung und mit der Besonderheit in Berlin vertraut gemacht werden, und zwar an Ort und Stelle. Dafür mußte alles, was zur Verfügung stand, zusammengeholt werden.

(Beifall bei der FDP)

Ich wurde kritisiert, daß ich im Kabinett bei den Kürzungsvorschlägen übermäßig solidarisch gewesen sei. Ich wünsche Ihnen im Laufe der Jahre auch so viele Erkenntnisse, daß Sie einmal merken, daß kollegiale Zusammenarbeit von allen Beteiligten erforderlich ist.

(Lorenz [CDU/CSU]: Von allen auch Ihnen gegenüber!)

— Ja, von allen. Alle sind doch gefordert. Sagen Sie doch bloß nicht, nur in diesem Ministerium sei gekürzt.

(Lintner [CDU/CSU]: Aber überdurchschnittlich! Zu Lasten einer so wichtigen Angelegenheit!)

Was im übrigen kritisiert wurde, sind doch alles alte Hüte.

(Lachen bei der CDU/CSU — Zurufe von der CDU/CSU)

— Ja natürlich.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Aber das ist doch wahr gewesen! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Ist das parlamentarisch?)

— Ich kann doch darauf antworten, mein Herr, wie es mir paßt. Ich muß mir ja auch anhören, was Sie sagen, so wie Sie es für richtig halten. Lassen Sie das bitte!
Jedenfalls war die Kritik, die vom Rechnungshof geübt wurde, Veranlassung zur Revision, soweit das möglich ist. Die unterschiedliche Zuordnung von Verfügungsmitteln, die kritisiert worden ist, ist durch die Gegebenheiten der Arbeit, die dort zu bewältigen ist, bedingt. Wir haben das Ministerium doch geerbt, wir haben es doch gar nicht erfunden.

(Werner [CDU/CSU]: Was soll das? — Niegel [CDU/CSU]: Das hieß früher anders!)

— Meine Damen und Herren, lassen Sie mich doch einmal ausreden. Warum sind Sie eigentlich so nervös, wenn wir dieses Thema behandeln? Ihnen gefällt es wohl nicht, daß wir durch die Art, wie wir dort die Arbeit betreiben, in der Sache Erfolge gehabt haben, die Sie nicht zuwege gebracht haben.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Was soll denn diese Art des Sich-Ereiferns. Wenn es Ihnen paßt, reden Sie von mehr Gemeinsamkeit, und hier meinen Sie in dieser Weise mit mir umspringen zu sollen.

(Werner [CDU/CSU]: Warum sind Sie so aufgeregt?)

— Ich bin gar nicht aufgeregt. Wenn Sie meinen, ich sei aufgeregt, müssen Sie einmal etwas anderes mit mir erleben.
Zu dem gesamten Thema will ich Ihnen noch sagen: Meine Damen und Herren, ich beklage so wie Sie, daß nicht genug Mittel zur Verfügung stehen, um all das, was wir machen könnten und was wir machten möchten,

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU]: Was wir machen müssen!)

auch finanzieren zu können. Ich will dazu ganz klar und deutlich sagen, daß es durchaus stimmt, daß dieser Ansatz im Einzelplan 27 gekürzt wurde, so wie es hier gesagt wurde. Aber er ist auch wieder verändert worden. Der Sinn der Beratungen auch im Haushaltsausschuß, wenn es da Bereinigungssitzungen und ähnliche Dinge gibt, ist doch wohl, daß die Dinge auch vom Parlament mit verändert werden und daß nicht allein die Regierungsvorlage besteht.



Bundesminister Franke
Ich bin durchaus dankbar dafür, daß sich gerade in den Schwerpunktbereichen gewisse Veränderungen ergeben haben, z. B. bei Berlin-Reisen und in der Zonenrandförderung. Zonenrandförderung ist doch wohl eine Sache, die wir erst im Laufe der Jahre haben erzwingen müssen.

(Böhm [Melsungen] [CDU/CSU]: Das ist doch einfach nicht wahr, was Sie sagen!)

Es ist doch nicht von ungefähr so gewesen, daß das Zonenrandförderungsgesetz zunächst erst einmal zustande kam, als die sozialliberale Koalition gebildet wurde.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Meine Damen und Herren, ich weiß, daß wir uns über die Dinge, die Sie angesprochen haben, in Zukunft noch weiter unterhalten müssen.

(Böhm [Melsungen] [CDU/CSU]: Wir hatten den Gesetzentwurf eingebracht!)

— Wir haben es dann einstimmig beschlossen. Darüber wollen wir uns gar nicht streiten. Gedrängt haben wir. Darüber brauchen wir uns jetzt auch nicht zu streiten. Dafür können Sie die Protokolle nachlesen. Das läßt sich chronologisch alles bestens belegen.

(Werner [CDU/CSU]: Und deshalb reduzieren Sie jetzt das Volumen?)

— Insgesamt — das will ich durchaus sagen — ist das viel zu klein. Ich bitte alle Fraktionen, sich in Zukunft mit dem Thema Deutschlandpolitik mit anderem Eifer zu befassen, um die Prioritäten zu verändern. Aber das erfordert eine möglichst breite Obereinstimmung in der Bewertung dieses Politikums und nicht nur das Bemühen, immer nur zu kürzen, immer nur zu sagen: Was lohnt das?

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Wenn der Minister nicht kämpft, was soll er dann verlangen?)

Der Berichterstatter hat im einzelnen aufgeführt, was weiterhin erhalten bleibt. Lassen Sie mich etwas Besonderes zu dem sagen, was wir politisch tun können. Da geht es in besonderer Weise um die Bildungsarbeit. Das Buchpaket, von dem Sie gesprochen haben, ist das Ergebnis einer langwierigen Beratung mit der Ständigen Konferenz der Kultusminister.

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU]: Denen haben Sie eine Liste geschickt!)

— Entschuldigen Sie, wir haben es auch schon anders gemacht. Dann bekamen wir von den Kultusministern der Länder die Einwände, daß wir in den Schulen überhaupt nichts zu suchen hätten. Unser Bemühen, einschlägiges Material dahin zu bringen, wo es gebraucht wird, wurde durch formale Einwände und durch Hinweise auf die Zuständigkeit behindert. Aber auch das lohnt sich gar nicht hier weiter auszutragen.
Ich will nur noch in Stichworten aufzeigen, was getan wird — soweit man das überhaupt vermag —, um deutschlandpolitisches Bewußtsein zu wecken und zu erhalten.
Es gibt — das wurde hier schon gesagt — seit 1980 dieses Buchpaket mit über 100 Titeln als Grundausstattung für Schulbibliotheken. Von diesem Angebot haben bisher 2 400 Schulen Gebrauch gemacht. Sie haben es bei uns angefordert und bekommen.
Wir haben im Jahr 1981 insgesamt 41 Lehrertagungen mit insgesamt 1 200 Geschichts-, Deutsch-, Geographie- und Religionslehrern durchgeführt. Auf diesen Tagungen wurden unter anderem Unterrichtsmodelle und Unterrichtsmaterialien vorgestellt oder auch von den Teilnehmern selbst erarbeitet.
Seminarmaterialien: Die Gesamtauflage der Seminarmaterialien mit über 20 Titeln, z. B. „Grundlagenvertrag", „KSZE-Schlußakte", „DDR-Verfassung", „17. Juni 1953", hat inzwischen über 6 Millionen erreicht.
Klassenfahrten: Die Zahl der geförderten Klassenfahrten in die DDR hinein nimmt zu. 1979 haben wir 37 solcher Fahrten mit 898 Teilnehmern gefördert. 1981 waren es 85 mit 2 000 Teilnehmern. Auch das steigert sich.

(Zustimmung bei der SPD und der FDP)

Sie sehen: Auch da verlagert sich die Arbeit. Und ich nehme an, wir sollen nicht schablonenmäßig das, was vor Jahren einmal entwickelt wurde, weitermachen, sondern da, wo es geht, Ansatzpunkte finden, nachfassen, um dieses Thema lebendig zu behandeln, vor allem auch mit den jüngeren Menschen, die nachwachsen, damit sie das vermittelt bekommen.

(Lintner [CDU/CSU]: Wir wollen keine Statistik! Wir wollen was Politisches hören!)

Deutschlandpolitische Seminare: Das Bundesministerium hat 1981 1 525 Seminare und Bildungsveranstaltungen zentraler Art mit über 44 000 Jugendlichen und Erwachsenen gefördert. Daneben hat das Gesamtdeutsche Institut Veranstaltungen gefördert. Sie können die Organisation dieses Ministeriums kritisieren, dann beziehen Sie aber bitte auch dieses Institut mit ein. Es ist doch wohl aus der Praxis heraus gewachsen, und es ist das Ergebnis von Bemühungen gewesen, als wir, Sozialdemokraten und Christliche Demokraten, in der Großen Koalition einmal zusammenwirkten.

(Lorenz [CDU/CSU]: Das waren noch Zeiten!)

Damals wurde dieses Institut gegründet und hatte auch eine praktische Aufgabe zu erfüllen. Dieses Gesamtdeutsche Institut hat weitere 978 Seminare nicht zentraler Träger mit über 31 000 Teilnehmern gefördert.
Nehmen Sie die Publikationsarbeit, die sowohl Eigenveröffentlichungen, z. B. „DDR-Handbuch", „Zahlenspiegel", „Texte zur Deutschlandpolitik", als auch die Förderung bzw. den Ankauf oder die Verteilung von Verlagswerken umfaßt! All das ist geschehen, um der Aufgabe, die gestellt wurde, gerecht zu werden.



Bundesminister Franke
Mit Dokumentar- und Spielfilmen gehören nahezu 130 Filme in den Bestand, die im Katalog „Filme zur deutschen Frage" angeboten werden.

(Unruhe bei der CDU/CSU)

1980 wurden diese Filme in 42 425 Vorführungen vor über 1 600 000 Teilnehmern gezeigt.

(Zustimmung bei der SPD)

Meine Damen und Herren, das ist Breitenarbeit, das ist Kleinarbeit, das ist nicht nur Plakatierung. Da werden Anregungen gegeben, auch solche Filme als Vorspann zu bringen. Sie wissen doch selber, daß dieses Thema nicht übermäßig begehrt ist und man sehr tüchtig nachhelfen muß. Sie wissen, was Sie in Ihren Orten zu tun haben, um den 17. Juni und ähnliche Veranstaltungen möglichst würdevoll gestalten zu können.

(Böhm [Melsungen] [CDU/CSU]: Aber der Kanzler will ihn doch abschaffen!)

Bitte sehr, wir machen das alles. Wir versuchen es, aber wir können nichts verordnen und nichts kommandieren. Deshalb müssen wir uns um diese Dinge so bemühen, wie wir das eben tun.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Wenigstens um ein anständiges Haushaltsvolumen könnten Sie kämpfen!)

Meine Damen und Herren, es ist bedauerlich, daß wir so spät mit diesem Titel an die Reihe gekommen sind. Aber wir haben bisher im Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen — wenn ich das hier einmal sagen darf — in aller Breite und in aller Deutlichkeit alle Komplexe behandelt, das wird doch jeder zugestehen müssen.

(Lintner [CDU/CSU]: Aber teilweise unbefriedigend behandelt!)

Und dazu können Sie zu allen diesen Fragen bis ins Detail Auskunft erhalten.
Ich möchte Ihnen noch sagen: Im Zusammenhang mit den wichtigsten Punkten, die uns gemeinsam bewegen, hat es noch nie an Geld gemangelt. Ich glaube, ich brauche nur anzudeuten, was ich damit meine — damit das Thema nicht von Unberufenen mitgehört und falsch verstanden wird.
Meine Damen und Herren, es gehörte früher auch zur Behandlung des Themas Deutschlandpolitik, daß manches nur in den Ausschußsitzungen und nicht in dieser Breite hier behandelt wurde.

(Werner [CDU/CSU]: Das hat Frau Berger ja anerkannt!)

— Sie haben das mit gewollt. Ich habe darauf reagiert.
Es ist nach wie vor geboten, die Behandlung dieses Themas zu differenzieren. Sie würden unserer gemeinsamen Sache einen guten Dienst erweisen, wenn Sie sich nicht bemühten, die Diskussion in dieser Weise in der breiten Öffentlichkeit weiterzuführen. Ich bin dazu bereit. Ich kann Kritik vertragen. Ich übe selbst Kritik, da, wo sie angebracht ist. Ich bin nicht zart besaitet, aber ein klein wenig solidarischer sollten wir alle miteinander gerade zu diesem Thema umgehen. — Ich danke sehr.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzelplan 27 — Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen. Wer dem Einzelplan 27 in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Danke. Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Der Einzelplan ist angenommen.
    Weitere Wortmeldungen liegen für die heutige Sitzung nicht vor.
    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, Mittwoch, den 20. Januar 1982, 9 Uhr ein, die mit der Fortsetzung der zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1982 — Einzelplan 08: Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen, Einzelplan 32: Bundesschuld, Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung, Einzelplan 20: Bundesrechnungshof sowie Finanzplan des Bundes 1981 bis 1985 — beginnt.
    Die Sitzung ist geschlossen.