Rede:
ID0905604600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 589
    1. der: 41
    2. die: 31
    3. Sie: 25
    4. in: 23
    5. zu: 22
    6. wir: 21
    7. nicht: 20
    8. daß: 18
    9. das: 16
    10. auch: 16
    11. ich: 15
    12. und: 14
    13. den: 14
    14. —: 12
    15. haben: 12
    16. im: 11
    17. mit: 11
    18. Ich: 11
    19. es: 11
    20. auf: 10
    21. sich: 9
    22. was: 9
    23. dem: 8
    24. noch: 8
    25. eine: 8
    26. immer: 8
    27. Herr: 7
    28. habe: 7
    29. als: 7
    30. hier: 7
    31. so: 7
    32. nur: 6
    33. sondern: 6
    34. darauf: 6
    35. von: 6
    36. Kollege: 6
    37. Das: 6
    38. doch: 6
    39. sind: 6
    40. ist: 6
    41. uns: 6
    42. für: 5
    43. Bereich: 5
    44. Ihnen: 5
    45. haben,: 5
    46. wieder: 5
    47. —,: 5
    48. letzten: 4
    49. bin: 4
    50. zur: 4
    51. Wenn: 4
    52. man: 4
    53. dann: 4
    54. deshalb: 4
    55. ob: 4
    56. aber: 4
    57. bei: 4
    58. ein: 4
    59. weil: 4
    60. Ihrer: 4
    61. wie: 4
    62. mehr: 4
    63. Innerdeutschen: 3
    64. Ausschuß: 3
    65. dieses: 3
    66. Deutschlandpolitik: 3
    67. bisher: 3
    68. Jahren: 3
    69. diesem: 3
    70. Zeit: 3
    71. war: 3
    72. wird: 3
    73. Lorenz,: 3
    74. heute: 3
    75. Es: 3
    76. dem,: 3
    77. gesagt: 3
    78. am: 3
    79. deutlich: 3
    80. zum: 3
    81. sind,: 3
    82. verzeichnen: 3
    83. Wir: 3
    84. weiteres: 3
    85. werden: 3
    86. \n: 3
    87. beiden: 3
    88. DDR: 3
    89. nichts: 3
    90. mich: 2
    91. Neuling: 2
    92. gemacht,: 2
    93. möglich: 2
    94. war,: 2
    95. Ergebnis: 2
    96. Die: 2
    97. Aktivitäten: 2
    98. Opposition: 2
    99. nach: 2
    100. oder: 2
    101. Hand: 2
    102. feststellen: 2
    103. müssen,: 2
    104. gerade: 2
    105. deutschlandpolitischer: 2
    106. ganz: 2
    107. sicher,: 2
    108. Gangart: 2
    109. des: 2
    110. zwar: 2
    111. muß: 2
    112. etwas: 2
    113. bereits: 2
    114. gegeben: 2
    115. erzielt: 2
    116. kann: 2
    117. Verbesserungen: 2
    118. deutlich,: 2
    119. diese: 2
    120. möchte: 2
    121. Beispiele: 2
    122. nicht,: 2
    123. Selbstbeweihräucherung: 2
    124. machen: 2
    125. machen,: 2
    126. Rückgang: 2
    127. Zahl: 2
    128. innerdeutschen: 2
    129. hingewiesen,: 2
    130. Erhöhung: 2
    131. schon: 2
    132. bereit: 2
    133. werden,: 2
    134. deutschen: 2
    135. Staaten: 2
    136. Besuchsreisen: 2
    137. j: 2
    138. a: 2
    139. hinsichtlich: 2
    140. Dazu: 2
    141. hat: 2
    142. Berlin: 2
    143. haben.\n: 2
    144. ist,: 2
    145. Auch: 2
    146. Dinge,: 2
    147. Kommunikation: 2
    148. zustande: 2
    149. um: 2
    150. Beziehungen: 2
    151. einem: 2
    152. Dialog: 2
    153. schwierigen: 2
    154. tun: 2
    155. bringen.: 2
    156. wenn: 2
    157. Rückschläge: 2
    158. Rückschlag: 2
    159. geben: 2
    160. Arbeit: 2
    161. so,: 2
    162. Präsident!: 1
    163. Meine: 1
    164. Damen: 1
    165. Herren!: 1
    166. Als: 1
    167. Beginn: 1
    168. Legislaturperiode\n: 1
    169. Steinerdarum: 1
    170. gebeten: 1
    171. wurde,: 1
    172. mitzuarbeiten,: 1
    173. Hauses: 1
    174. Thematik: 1
    175. Problematik: 1
    176. vertraut: 1
    177. auch,: 1
    178. soweit: 1
    179. besonders: 1
    180. Plenum: 1
    181. dazu: 1
    182. Gesagten.Nach: 1
    183. Durchsicht: 1
    184. greifbaren: 1
    185. Unterlagen: 1
    186. folgendem: 1
    187. gekommen:: 1
    188. Deutschlandpolitik,: 1
    189. unser: 1
    190. Volk: 1
    191. wichtigen: 1
    192. politischer: 1
    193. Arbeit,: 1
    194. beschränkte: 1
    195. zurückliegenden: 1
    196. wesentlichen: 1
    197. polemisch-kritische: 1
    198. Bemerkungen: 1
    199. Koalitionspolitik,: 1
    200. Anträge,: 1
    201. Kleine: 1
    202. Große: 1
    203. Anfragen,: 1
    204. regelmäßigen: 1
    205. Abständen: 1
    206. beinahe: 1
    207. deckungsgleichem: 1
    208. Inhalt: 1
    209. demselben: 1
    210. Strickmuster: 1
    211. Weg: 1
    212. gebracht: 1
    213. wurden,\n: 1
    214. scharfe,: 1
    215. bisweilen: 1
    216. sogar: 1
    217. gehässige: 1
    218. Angriffe: 1
    219. gegen: 1
    220. Bundesregierung: 1
    221. anläßlich: 1
    222. Debatten: 1
    223. über: 1
    224. gegebenen: 1
    225. Berichte: 1
    226. Lage: 1
    227. Nation.\n: 1
    228. komme: 1
    229. zurück.Das,: 1
    230. Bundestag: 1
    231. an: 1
    232. Protokollen: 1
    233. Beitrag: 1
    234. Deutschlandpolitik.\n: 1
    235. neue: 1
    236. Aufgabe: 1
    237. übernimmt,: 1
    238. Hupka,: 1
    239. macht: 1
    240. natürlich: 1
    241. Bestandsaufnahme.: 1
    242. getan.: 1
    243. vorgetragen.\n: 1
    244. erfreut,: 1
    245. hören,: 1
    246. Ihr: 1
    247. Sprecher: 1
    248. „Bayernkurier": 1
    249. er: 1
    250. „sogenannter: 1
    251. Sprecher": 1
    252. bezeichnet;: 1
    253. legitimiert: 1
    254. waren,: 1
    255. beide: 1
    256. Oppositionsparteien: 1
    257. sprechen: 1
    258. —\n: 1
    259. Tagen: 1
    260. neue,: 1
    261. konstruktivere: 1
    262. Mitarbeit: 1
    263. andere: 1
    264. Oppositionsfraktion: 1
    265. signalisierte.\n: 1
    266. Signal: 1
    267. Kollegen: 1
    268. Lorenz: 1
    269. gebotenen: 1
    270. Skepsis,: 1
    271. positiv: 1
    272. aufgenommen.: 1
    273. Nachdem: 1
    274. Verlauf: 1
    275. heutigen: 1
    276. Debatte: 1
    277. verfolgt: 1
    278. habe,: 1
    279. sagen:: 1
    280. hoffnungsvolle: 1
    281. Ansätze: 1
    282. vorhanden: 1
    283. gewesen.\n: 1
    284. kommt: 1
    285. jetzt: 1
    286. an,: 1
    287. selbst: 1
    288. daraus: 1
    289. machen.: 1
    290. Auf: 1
    291. anderen: 1
    292. Seite: 1
    293. Sie,: 1
    294. anlangt,: 1
    295. vielen: 1
    296. Bereichen: 1
    297. beibehalten: 1
    298. kennen.\n: 1
    299. Lintner,: 1
    300. Wort: 1
    301. haben:: 1
    302. trotz: 1
    303. aller: 1
    304. Mühe,: 1
    305. erreicht,: 1
    306. Erfolge,: 1
    307. sozialliberale: 1
    308. Koalition: 1
    309. Sachen: 1
    310. hat,: 1
    311. zerreden.Das: 1
    312. Zwischenergebnis,: 1
    313. vorweisen: 1
    314. können,: 1
    315. wirklich: 1
    316. sehen: 1
    317. lassen.: 1
    318. sage: 1
    319. bewußt: 1
    320. „Zwischenergebnis",: 1
    321. Meinung: 1
    322. bin,: 1
    323. lange: 1
    324. Ziel: 1
    325. sind.: 1
    326. Insofern: 1
    327. stimmen: 1
    328. überein.: 1
    329. Nur: 1
    330. erreichten: 1
    331. Bereichen,: 1
    332. angesprochen: 1
    333. Kritik: 1
    334. erreichen,: 1
    335. Ergebnisse: 1
    336. negieren.\n: 1
    337. einige: 1
    338. eingehen.: 1
    339. tue: 1
    340. vornehmen: 1
    341. möchte,: 1
    342. wiederholten: 1
    343. Male: 1
    344. Weg,: 1
    345. gegangen: 1
    346. verkehrt,: 1
    347. ihn: 1
    348. hinstellen,: 1
    349. gar: 1
    350. gewesen: 1
    351. sein: 1
    352. kann.: 1
    353. will: 1
    354. beim: 1
    355. Befahren: 1
    356. sicherlich: 1
    357. leichten: 1
    358. Weges: 1
    359. Rückwärtsgang: 1
    360. drin: 1
    361. hatten.Sie: 1
    362. Begegnungen: 1
    363. gesprochen.: 1
    364. durch: 1
    365. Zwangsumtauschsätze: 1
    366. erheblicher: 1
    367. ist.: 1
    368. erwartet.: 1
    369. 1973/74: 1
    370. Fall.\n: 1
    371. ohne: 1
    372. hinzunehmen,: 1
    373. Jäger,: 1
    374. allen: 1
    375. bietenden: 1
    376. Gelegenheiten: 1
    377. -: 1
    378. klarmachen: 1
    379. zurückgenommen: 1
    380. muß,\n: 1
    381. Steinerwas: 1
    382. Verhältnis: 1
    383. erheblich: 1
    384. belastet.\n: 1
    385. Gesamtzahl: 1
    386. betrachten: 1
    387. genannt,: 1
    388. jene,: 1
    389. mehrtägigen: 1
    390. Reisen: 1
    391. erfaßt;: 1
    392. darf: 1
    393. bloß: 1
    394. Rosinen: 1
    395. aus: 1
    396. Kuchen: 1
    397. picken: 1
    398. stellen: 1
    399. fest,: 1
    400. gegenwärtigen: 1
    401. Zeitpunkt: 1
    402. besten: 1
    403. Zeiten: 1
    404. Regierungsära.Diese: 1
    405. Feststellung: 1
    406. gilt: 1
    407. Besuchsreisen,: 1
    408. gemeint: 1
    409. anderer: 1
    410. Bereiche.: 1
    411. Beispiel.: 1
    412. Gegenüber: 1
    413. Jahr: 1
    414. 1971: 1
    415. Transitverkehr: 1
    416. Berliner,: 1
    417. sehr: 1
    418. wichtig: 1
    419. Aber: 1
    420. brutaler: 1
    421. geworden,: 1
    422. verursacht: 1
    423. typischen: 1
    424. Unterstellungen,: 1
    425. Form: 1
    426. Zwischenrufen: 1
    427. machen.\n: 1
    428. --: 1
    429. Realität: 1
    430. Erfolge: 1
    431. haben.: 1
    432. einzelnen: 1
    433. eingegangen.Die: 1
    434. Transitwege: 1
    435. sicherer: 1
    436. geworden.: 1
    437. Noch: 1
    438. Sonntag: 1
    439. Bus: 1
    440. Im: 1
    441. Vergleich: 1
    442. Regierungszeit: 1
    443. Situation: 1
    444. wesentlich: 1
    445. besser.: 1
    446. einfach: 1
    447. wegdiskutieren: 1
    448. können.\n: 1
    449. vorhin: 1
    450. zwischenmenschlichen: 1
    451. Beziehungen,: 1
    452. zurückgegangen: 1
    453. sei.\n: 1
    454. Beispiel:: 1
    455. Gebiet: 1
    456. Telefonverkehrs: 1
    457. bzw.: 1
    458. telekommunikativen: 1
    459. seit: 1
    460. Übernahme: 1
    461. Regierungsverantwortung: 1
    462. Erhebliches: 1
    463. gebracht,: 1
    464. war.\n: 1
    465. zähle: 1
    466. vorzunehmen,: 1
    467. widerlegen,: 1
    468. unterstellen: 1
    469. versuchen,: 1
    470. nämlich: 1
    471. erreicht: 1
    472. hätten.\n: 1
    473. 21.: 1
    474. Juli: 1
    475. 1981: 1
    476. „Union: 1
    477. Dienst": 1
    478. geschrieben: 1
    479. seien: 1
    480. Tiefpunkt: 1
    481. angelangt,: 1
    482. bewege: 1
    483. folgendes: 1
    484. sagen.: 1
    485. Seit: 1
    486. Errichtung: 1
    487. Ständigen: 1
    488. Vertretungen: 1
    489. Bundesrepublik: 1
    490. Deutschland: 1
    491. DDR,: 1
    492. 1974,: 1
    493. innerdeutsche: 1
    494. nie: 1
    495. abgebrochen,: 1
    496. Zeiten.: 1
    497. wissen,: 1
    498. Verhandlungspartner: 1
    499. Gespräche,: 1
    500. geführt: 1
    501. dienen: 1
    502. ja: 1
    503. dazu,: 1
    504. Bewegung: 1
    505. Meinen: 1
    506. hätten: 1
    507. Katalog,: 1
    508. aufgestellt: 1
    509. veröffentlicht: 1
    510. Gelbe: 1
    511. vom: 1
    512. Ei: 1
    513. entdeckt.: 1
    514. bekannt: 1
    515. aufgegriffen: 1
    516. Rahmen,: 1
    517. weiterzuverfolgen: 1
    518. sind.\n: 1
    519. meine,: 1
    520. weitergeht,: 1
    521. langsam.: 1
    522. gegeben.: 1
    523. Ein: 1
    524. Zwangsumtauschsätze.: 1
    525. mal: 1
    526. wird.: 1
    527. einmal: 1
    528. einen: 1
    529. sollte: 1
    530. hoffentlich: 1
    531. erspart: 1
    532. bleibt: 1
    533. trotzdem: 1
    534. mutlos: 1
    535. unsere: 1
    536. geduldiger: 1
    537. beharrlicher: 1
    538. fortsetzen.\n: 1
    539. Man: 1
    540. politischen: 1
    541. Brechstange: 1
    542. bewirken.: 1
    543. unserer: 1
    544. läge,: 1
    545. Anweisung: 1
    546. geben,: 1
    547. sie: 1
    548. gefälligst: 1
    549. anders: 1
    550. habe.: 1
    551. versuchen: 1
    552. immer,: 1
    553. Eindruck: 1
    554. erwecken,: 1
    555. könnte: 1
    556. man,: 1
    557. sagen: 1
    558. mal,: 1
    559. Kraftmeierei: 1
    560. Zittern: 1
    561. vorgehen: 1
    562. wollte,: 1
    563. wünschen,: 1
    564. wären: 1
    565. Leidtragenden: 1
    566. Menschen,: 1
    567. drüben: 1
    568. warten,: 1
    569. bringen.Wir: 1
    570. müssen: 1
    571. all: 1
    572. unseren: 1
    573. Überlegungen: 1
    574. davon: 1
    575. ausgehen,: 1
    576. ihren: 1
    577. Grundlage: 1
    578. Gleichberechtigung: 1
    579. gegenüberstehen.: 1
    580. paßt: 1
    581. nicht.: 1
    582. erzielen: 1
    583. sein,: 1
    584. jeder: 1
    585. Seiten: 1
    586. spezifische: 1
    587. Interessenlagen: 1
    588. verletzt: 1
    589. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 56. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Amrehn 3233 A Gedenkworte für den ermordeten Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten Anwar El Sadat 3234 A Begrüßung einer Delegation der Nationalversammlung der Demokratischen Republik Somalia 3239 C Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Lorenz, Baron von Wrangel, Jäger (Wangen), Graf Huyn, Böhm (Melsungen), Schulze (Berlin), Sauer (Salzgitter), Lintner, Amrehn, Straßmeir, Dr. Hackel, Lowack, Dr. Warnke, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Hennig, Schwarz, Werner, Gerster (Mainz), Clemens, Dr. Mertes (Gerolstein), Dr. Arnold, Schmöle, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Röhner, Niegel und der Fraktion der CDU/CSU Umfassende Bestandsaufnahme in der Deutschlandpolitik — Drucksachen 9/415, 9/678 — Lorenz CDU/CSU 3234 C Büchler (Hof) SPD 3239 D Ronneburger FDP 3244 D Franke, Bundesminister BMB 3249 A Baron von Wrangel CDU/CSU 3253 A Dr. Diederich (Berlin) SPD 3256 D Hoppe FDP 3259 D Lintner CDU/CSU 3262 A Frau Fromm FDP 3265 A Werner CDU/CSU 3266 C Steiner SPD 3267 D Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 3270 A Fragestunde — Drucksache 9/860 vom 2. Oktober 1981 — Erwähnung des Rechts des deutschen Volkes auf Selbstbestimmung auf der UNOVollversammlung MdlAnfr 49 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Hamm-Brücher AA . .3271B, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3271 C,D Regelung der Abschlußqualifikationen für die Absolventen der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Die-burg MdlAnfr 3 02.10.81 Drs 09/860 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . .3272 A, B ZusFr Frau Steinhauer SPD 3272 B Eignung des Salzstockes Gorleben zur Lagerung radioaktiver Abfälle sowie Bohrungen an Salzstöcken in Niedersachsen und Schleswig-Holstein MdlAnfr 4, 5 02.10.81 Drs 09/860 Kühbacher SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 3272 C, D, 3273 A,B,C,D ZusFr Kühbacher SPD . . . 3272 C, D, 3273 B, C ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU . . . . 3272D, 3273C II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Zwischenlagerung von Brennelementen auf Kernkraftwerksgelände MdlAnfr 6 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 3273D, 3274 A, B ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3274A, B ZusFr Kühbacher SPD 3274 B Ergebnis und finanzieller Aufwand des autofreien Sonntags MdlAnfr 78, 79 02.10.81 Drs 09/860 Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 3274 C, D ZusFr Hinsken CDU/CSU 3274 C, D Finanzierung der Verluste von Banken durch Unterverzinsung von Kleinsparerguthaben MdlAnfr 11, 12 02.10.81 Drs 09/860 Feile SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . . 3275 A, D, 3276A, B ZusFr Feile SPD 3275 C, 3276 A ZusFr Dr. Spöri SPD 3275 D, 3276 B Erhöhung des Höchstbetrages für Abhebungen bei Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist MdlAnfr 13 02.10.81 Drs 09/860 Bindig SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . 3276 C, D, 3277 A ZusFr Bindig SPD 3276C, D ZusFr Gobrecht SPD 3277 A Leistungen für Polen aus dem Bundeshaushalt 1982 MdlAnfr 14 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . 3277 B, C, D, 3278 A, B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3277 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3277 D ZusFr von der Heydt Freiherr von Massen- bach CDU/CSU 3277 D ZusFr Dr. Spöri SPD 3277 D ZusFr Eigen CDU/CSU 3278 A ZusFr Rapp (Göppingen) SPD 3278 B Äußerungen von Bundeskanzler Schmidt über die Kilometerpauschale in einem ostbayerischen Betrieb MdlAnfr 16, 17 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jenninger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . .3278B, C, D 3279 A, B, C, D, 3280 A, B, C, D, 3281 A, B, C, D, 3282 A ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . 3279 A, B, 3280 D ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . 3279 B, 3281 A ZusFr Gobrecht SPD 3279 D, 3281 D ZusFr Büchler (Hof) SPD 3279 D ZusFr Glos CDU/CSU 3280A ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . 3280 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3280 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3281A ZusFr Dr. Jens SPD 3281 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3281 C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3281 D Gesetzgebungskompetenz bei der Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 18 02.10.81 Drs 09/860 Röhner CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . 3282 B, C, D, 3283 B ZusFr Röhner CDU/CSU 3282 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3282 C ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3282 D ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3283 A Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 19 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/ CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . . 3283 B, D, 3284 A, B, C ZusFr Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU 3283 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3283 D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3284 A ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3284 B ZusFr Fellner CDU/CSU 3284 B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3284 C Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 20 02.10.81 Drs 09/860 Franke (Osnabrück) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3284 C, 3285A, B,C, D, 3286A, B, C ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3285 A ZusFr Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU 3285 B ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3285 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3285 C ZusFr Dr. Spöri SPD 3285 D ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3286 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3286 A ZusFr Fellner CDU/CSU 3286 B ZusFr Rossmanith CDU/CSU 3286 C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 III Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 21 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3286 C, 3287 A, B, C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 3286 D, 3287 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 3287 A, B ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3287 C Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 23 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3287 D, 3288 A, B, C, D, 3289 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . 3287D, 3288 A ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3288 B ZusFr Bindig SPD 3288 C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3288 C ZusFr Rapp (Göppingen) SPD 3288 D Nächste Sitzung 3289 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 3291* A Anlage 2 Prioritäten im Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit MdlAnfr 114, 115 25.09.81 Drs 09/841 Cronenberg FDP SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3291* C Anlage 3 Urananreicherung für deutsche Kernkraftwerke in der Sowjetunion; Bezug von Uran aus Südafrika und Namibia 1976 bis 1980 MdlAnfr 116, 117 25.09.81 Drs 09/841 Leuschner SPD SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3291* D Anlage 4 Vergabe von Forschungsprojekten zur Entwicklung energiearmer Glühlampen MdlAnfr 118, 119 25.09.81 Drs 09/841 Dr. Hubrig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3292* B Anlage 5 Nichtabgabe von Benzin an Tankstellen in der DDR für die im Rahmen des Mindestumtausches eingetauschten 25 DM pro Tag MdlAnfr 1 02.10.81 Drs 09/860 Schulze (Berlin) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Kreutzmann BMB 3292* D Anlage 6 Auswirkungen der Entwicklungshilfe in Indien SchrAnfr 2 02.10.81 Drs 09/860 Hüsch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Brück BMZ 3293* A Anlage 7 Fehlende Vorschläge Bayerns zur Entsorgung MdlAnfr 7 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Kübler SPD SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* B Anlage 8 Aufklärung der Bevölkerung über die Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn MdlAnfr 8 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jentsch (Wiesbaden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* C Anlage 9 Störung der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn durch Extremisten MdlAnfr 9 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Miltner CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* D Anlage 10 Verlängerung der Regelung des § 11 des Flurschutzsteuergesetzes MdlAnfr 10 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 3294* A Anlage 11 Einbeziehung der aus Österreich nach Übersee ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in die Bestimmungen des Lastenausgleichsgesetzes MdlAnfr 15 02.10.81 Drs 09/860 Linsmeier CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 3294* B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 3233 56. Sitzung Bonn, den 8. Oktober 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlicl Dr. van Aerssen 9. 10. Dr. Ahrens* 9. 10. Dr. Althammer* 9. 10. Dr. Arnold 9. 10. Dr. Bardens* 8. 10. Becker (Nienberge) 9. 10. Böhm (Melsungen) * 9. 10. Broll 9. 10. Büchner (Speyer)* 9. 10. Bühler (Bruchsal) 9. 10. Burger 9. 10. Eickmeyer* 9. 10. Dr. Enders* 9. 10. Eymer (Lübeck) 9. 10. Dr. Geßner* 9. 10. Dr. Häfele 9. 10. Hauck 9. 10. Dr. Holtz* 9. 10. Dr. Hubrig 9. 10. Ibrügger** 9. 10. Jäger (Wangen) * 8. 10. Jung (Kandel) * 8. 10. Kittelmann* 9. 10. Lemmrich* 9. 10. Lenzer* 9. 10. Dr. Müller* 9. 10. Müller (Wadern)* 9. 10. Frau Pack* 9. 10. Pensky* 9. 10. Prangenberg 8. 10. Reddemann* 9. 10. Rösch* 9. 10. Roth 9. 10. Dr. Schäuble* 9. 10. Frau Schlei 9. 10. Schluckebier* 9. 10. Schmidt (Hamburg) 8. 10. Schmidt (München) * 9. 10. Schmidt (Würgendorf)* 9. 10. Schulte (Unna)* 9. 10. Dr. Schwörer 9. 10. Dr. Solms 9. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim* 8. 10. Spranger 9. 10. Dr. Sprung* 9. 10. Graf Stauffenberg 8. 10. Topmann* 9. 10. Dr. Unland* 9. 10. Dr. Vohrer* 9. 10. Dr. Wittmann * 9. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Cronenberg (FDP) (Drucksache 9/841 Fragen 114 und 115): Welche Priorität räumt die Bundesregierung im Rahmen ihres Programms zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit dem Bereich der Gesundheitssystemforschung im Verhältnis zu den Bereichen der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung zur Verbesserung von Vorsorge, Behandlung und Rehabilitation ein? Ist die Bundesregierung angesichts der längerfristig angespannten Haushaltslage bereit, der unmittelbar gesundheits- oder krankheitsbezogenen Forschung den Vorrang vor der Gesundheitssystemforschung einzuräumen? Zu Frage 114: Das Programm der Bundesregierung „Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit" hat die drei Schwerpunkte: - Gesundheitsforschung, - Krankheitsforschung, in die die Rehabilitationsforschung einbezogen ist, - Strukturforschung. Die Fördermaßnahmen des Bundes zu diesen Bereichen sind in einem Aktionsprogramm zusammengefaßt. Das Aktionsprogramm bezieht sich ausschließlich auf angewandte Forschung, die Grundlagenforschung liegt außerhalb dieses Rahmens. Die drei Bereiche sind nicht unabhängig voneinander zu sehen. Insbesondere die Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Struktur unseres Gesundheitswesens - die Gesundheitssystemforschung - erfüllen Querschnittsaufgaben und bereiten die wirksame Umsetzung der Ergebnisse der Gesundheits- und Krankheitsforschung vor. Wegen dieser Wechselbeziehung sollte keiner der drei Bereiche vernachlässigt werden, wie im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung dargestellt. Zu Frage 115: Die allgemein angespannte Haushaltslage hat natürlich auch das Gesundheitsforschungsprogramm betroffen. Gesundheitssystemforschung ist in ihren wesentlichen Elementen Umsetzungsforschung, die wissenschaftlich begründete Antworten auf die Frage nach Versorgungslücken und Funktionsmängeln des Gesundheitswesens geben soll. Wir wären sicherlich schlecht beraten, wenn wir gerade heute die Forschung zur wirksamen Umsetzung des Fortschritts in Medizin und Technik in die Praxis der gesundheitlichen Versorgung vernachlässigen würden. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Leuschner (SPD) (Drucksache 9/841 Fragen 116 und 117): 3292* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Wie beurteilt die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Diskussion über eine hohe Energieabhängigkeit von der OPEC beim Erdöl Meldungen, nach denen ca. 60 v. H. der von deutschen Kernkraftwerken benötigten Uranbrennelemente in der Sowjetunion angereichert werden? Wie hoch ist der prozentuale Anteil des bundesrepublikanischen Uranbezugs aus der Republik Südafrika und aus Namibia in den Jahren 1976 bis 1980 gewesen? Zu Frage 116: Nach Unterlagen der Versorgungsagentur von EURATOM betrug der Anteil der Sowjetunion an Anreicherungsdienstleistungen für deutsche Kernkraftwerke 1980 39 %. Dieser Anteil wird sich in den nächsten Jahren verringern. Die Bemühungen der Bundesregierung im Rahmen der Zusammenarbeit mit Großbritannien und den Niederlanden bei der Entwicklung und Nutzung des Gaszentrifugenverfahrens zur Herstellung angereicherten Urans haben zur Errichtung eigener Urananreicherungsanlagen geführt, die eine zunehmende Eigenversorgung gewährleisten. Die Bundesregierung sieht deshalb keine die Energieversorgung beeinträchtigende Abhängigkeit von der Sowjetunion. Zu Frage 117: Grundsätzlich ist zu bemerken, daß die Elektrizitätsversorgungsunternehmen ihren Natururanbedarf auf dem freien Weltmarkt durch den Abschluß langfristiger, privatwirtschaftlicher Lieferverträge sicherstellen. Der prozentuale Anteil des Uranbezugs aus einem bestimmten Lieferland ist nur annäherungsweise zu ermitteln, weil das Material nicht direkt in die Bundesrepublik Deutschland geliefert wird, sondern über dritte Länder, in denen das Natururan konvertiert und angereichert wird. Unter diesem Vorbehalt läßt sich sagen, daß der Anteil des Natururanbezugs aus Südafrika in den Jahren 1976 bis 1980 zwischen 13 und 26 % lag. Aus Namibia kamen 15 bis 30 %, mit Ausnahme des Jahres 1977, als der Anteil vorübergehend höher lag. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hubrig (CDU/CSU) (Drucksache 9/841 Fragen 118 und 119): Welches waren die Gründe für die Vergabe von Forschungsprojekten zur Entwicklung energiesparender Glühlampen an ausgewählte Unternehmen der deutschen Wirtschaft, und ist geprüft worden, warum diese Unternehmen die vergebenen Forschungsprojekte nicht aus eigenen Mitteln finanzieren konnten? Was sind insbesondere die Gründe für die Vergabe von Forschungsprojekten über die Verbesserung der Lichtausbeute von Glühlampen an die Firmen Philips und Osram für insgesamt 6,3 Millionen DM, und welchen Zugang haben kleinere und mittlere Unternehmen zu den Forschungsergebnissen für die nunmehr abgeschlossenen Forschungsprojekte über energiespareende Glühlampen? Zu Frage 118: Im Rahmen des Programms Energieforschung und Energietechnologien werden u. a. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur rationellen Energieverwendung gefördert. Zu den förderungswürdigen energiesparenden Maßnahmen zählt die Entwicklung energiesparender Lampen. Im Jahre 1979 betrug der Energieverbrauch für Beleuchtung in der Bundesrepublik Deutschland 33 Mrd. kWh. Bei geringerem Energieaufwand für Beleuchtung kann in klimatisierten Verwaltungsgebäuden im Sommer auch der Energieverbrauch für Kühlung gesenkt werden. Die Entwicklung energiesparender Lampen ist somit durchaus von volkswirtschaftlichem Interesse. Das BMFT hat bisher fünf Vorhaben gefördert. An diesen Vorhaben hat sich der BMFT mit 50 % beteiligt, weil die grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet mit großen technologischen Risiken verbunden sind. Die Kosten der weiteren Entwicklung und Produktionseinführung werden von den Firmen allein getragen. Zu Frage 119: Beim bereits jetzt erreichten hohen technischen Stand der Lampentechnik erfordert die weitere Verbesserung der Lichtausbeute jahrelange kostspielige Entwicklungsarbeiten. Dazu sind nach vorliegenden Informationen in der Bundesrepublik Deutschland nur die Forschungslaboratorien von Osram und Philips in der Lage. Anträge auf Förderung entsprechender Entwicklungsvorhaben wurden daher auch nur von diesen beiden Firmen eingereicht. Abschlußberichte für drei der Vorhaben liegen vor und stehen interessierten Unternehmen zur Verfügung. Die Zuwendungsempfänger (ZE) sind auf Verlangen verpflichtet, Dritten gegen Entgelt ein Benutzungsrecht an den Ergebnissen einzuräumen. Die beiden anderen Projekte wurden als marktnahe Vorhaben gefördert. Im Erfolgsfall muß das Unternehmen die Zuwendung nach Beendigung der Arbeiten zurückzahlen. In diesem Fall brauchen die ZE Dritten kein Benutzungsrecht an den Ergebnissen einzuräumen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Kreutzmann auf die Frage des Abgeordneten Schulze (Berlin) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/860 Frage 1): Trifft es zu, daß zumindest für einige Bezirke der DDR eine Anweisung an Tankwarte besteht, wonach auf den Mindestumtausch für einen Tag in Höhe von 25 DM an „Kunden aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet" keine Betankung erfolgen darf, und wie gedenkt die Bundesregierung, falls zutreffend, auf diese einschränkende Maßnahme des innerdeutschen Besuchs- und Reiseverkehrs zu reagieren? Nach vorliegenden Informationen besteht eine DDR-Anweisung an die Tankstellen, daß DDR-Besucher nur dann gegen Mark der DDR tanken dürfen, wenn sie den Umtausch nachweisen können. Problematisch ist diese Regelung für Eintagesreisen sowie die Zweitagesreisen im Rahmen des Berli- Deutscher Bundestag - 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 3293* ner Reise- und Besucherverkehrs. Bei diesen Reisen erteilt die DDR keine Quittungen für den verbindlichen Mindestumtausch, so daß der geforderte Umtauschnachweis nicht beigebracht werden kann. Die Bundesregierung hat die Angelegenheit gegenüber der DDR angesprochen, bisher leider noch ohne positives Ergebnis. Sie wird sich weiter um eine akzeptable Lösung bemühen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Brück auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hüsch (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 2): Teilt die Bundesregierung die in der Studie des „Birla Institute of Scientific Research" dargestellte Auffassung, daß die seit 30 Jahren vornehmlich aus dem Westen nach Indien fließende Entwicklungshilfe das Gleichgewicht der indischen Wirtschaft gestört und den Bemühungen entgegengewirkt habe, tatsächlich unabhängig zu werden, und welche Konsequenzen wird die Bundesregierung aus diesem kritischen Ansatz des Berichts des „Birla Instituts of Scientific Research" hinsichtlich der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit Indien ziehen? Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, von der mit der Regierung von Indien im einzelnen vereinbarten entwicklungspolitischen Zusammenarbeit abzugehen. Diese Zusammenarbeit entspricht voll den von der indischen Regierung gesetzten Prioritäten, die mit der entwicklungspolitischen Konzeption der Bundesregierung übereinstimmen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Kübler (SPD) (Drucksache 9/860 Frage 7): Trifft es zu, daß die bayerische Landesregierung bislang, obwohl sie auf Grund des gemeinsamen Beschlusses des Bundeskanzlers und der Ministerpräsidenten vom Februar 1980 dazu auch verpflichtet gewesen wäre, keine Vorschläge zu Entsorgungsformen wie Zwischenlager oder zu Standorten einer Wiederaufbereitungsanlage gemacht hat, und wenn ja, welche Folgerungen zieht die Bundesregierung daraus? Die Regierungschefs des Bundes und der Länder haben in ihrem Beschluß zur Entsorgung der Kernkraftwerke vom 28. September 1979 die Bereitschaft der Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen begrüßt, externe Zwischenlager aufzunehmen. Sie haben zur Kenntnis genommen, daß einige Länder durch Zulassung von Kompaktlagern einen Beitrag zur Entsorgungsvorsorge leisten wollen. Zu diesen Ländern gehört auch das Land Bayern. Nach dem Beschluß der Regierungschefs muß darauf hingewirkt werden, daß eine Wiederaufarbeitungsanlage so zügig errichtet werden kann, wie dies unter Beachtung aller in Betracht kommenden Gesichtspunkte möglich ist. Dieser Verantwortung hat sich das Land Hessen bereits im Februar 1980 gestellt. Ein Antrag auf eine kleine Wiederaufarbeitungsanlage befindet sich seitdem dort in der Prüfung. Neue Vorschläge für einen Standort werden vom Antragsteller erwartet. Auch das Land Rheinland-Pfalz hat seine Bereitschaft erklärt, die Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage zu prüfen. Wie in Hessen sind hier Standortkriterien des Landes vorgelegt worden. Für das Land Bayern hat Ministerpräsident Strauß in der Regierungserklärung vom 3. Dezember 1980 die Bereitschaft angekündigt zu untersuchen, ob geeignete Standorte dort vorhanden sind. Die bayerische Landesregierung hat bisher jedoch noch keine Standortkriterien oder Ergebnisse von Untersuchungen der in Frage kommenden Standortregionen vorgelegt. Die Bundesregierung würde es deshalb begrüßen, wenn sich das Land Bayern baldmöglichst in eindeutiger Weise zur Frage einer Wiederaufarbeitungsanlage in Bayern erklären würde. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jentsch (Wiesbaden) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/860 Frage 8): Was hat die Bundesregierung getan, um die Bevölkerung über die Zahl und Art der an der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn teilnehmenden kommunistischen und anderen linksextremistischen Organisationen zu informieren, und welche Wirkung hatte eine derartige eventuelle Aufklärungsarbeit der Bundesregierung gegenüber der Bevölkerung? Mitglieder der Bundesregierung, u. a. der Bundeskanzler und der Vizekanzler, haben sich wiederholt zu der für den 10. Oktober 1981 geplanten Demonstration, insbesondere zur Teilnahme von Mitgliedern von Organisationen an dem Aufzug öffentlich geäußert. Insofern darf ich auch auf meine Antwort zur Frage des Kollegen Dr. Miltner in der Fragestunde am 1. Oktober dieses Jahres hinweisen (Anlage 12 zum Plenarprotokoll 9/55). Die Medien haben hierüber ausführlich berichtet. In Presse, Rundfunk und Fernsehen ist die Bevölkerung wiederholt über den Kreis der Organisationen informiert worden, die zu der Demonstration aufgerufen haben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Miltner (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 9): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, daß Extremisten die Demonstration vom 10. Oktober 1981 in Bonn zum Anlaß nehmen, Gewalt anzuwenden und das Recht auf friedliche Versammlung zu mißbrauchen? Den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern liegen keine konkreten Erkenntnisse über geplante Gewalttätigkeiten im Zusammenhang mit der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn vor. Die Bundesregierung ist — wie das Land Nordrheinwestfalen — davon überzeugt, daß der ganz überwiegende Teil der Teilnehmer eine friedliche Demonstration anstrebt. Allerdings kann nicht ausge- 3294* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 schlossen werden, daß es am Rande der Demonstration zu Gewalttätigkeiten kommt. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Böhme auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 10): Spricht nach Ansicht der Bundesregierung irgend etwas dagegen, die Regelung des § 11 des Feuerschutzsteuergesetzes über das Jahr 1983 zu verlängern, und wie beurteilt die Bundesregierung die künftige Entwicklung des Aufkommens aus diesem Gesetz in den Jahren 1982 und 1983? Nach § 11 Abs. 2 und 3 des Feuerschutzsteuergesetzes vom 21. Dezember 1979 (BGBl. I S. 2353) wird die Steuer bei Versicherern, deren Wirkungskreis sich über das Gebiet mehrerer Länder erstreckt, zerlegt. Diese Regelungen sind bis zum 31. Dezember 1983 befristet. Die Bundesregierung wird rechtzeitig prüfen, ob sie einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Zerlegung einbringen wird. Wie diese Neuregelung gestaltet werden kann, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen. Falls sich bei den Beratungen über den Gesetzentwurf ergeben sollte, daß die Verlängerung der geltenden Regelung einer Neuregelung vorzuziehen ist, wäre die Bundesregierung auch dafür offen. Das Aufkommen der Feuerschutzsteuer hat im Jahre 1980 rd. 242 Mio. DM betragen. Es wird für 1981 auf 275 Mio. DM, für 1982 auf 285 Mio. DM und für 1983 auf 295 Mio. DM geschätzt. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Böhme auf die Frage des Abgeordneten Linsmeier (CDU/CSU) (Drucksache 9/890 Frage 15): Plant die Bundesregierung, dem Deutschen Bundestag eine Gesetzesinitiative vorzulegen, die zum Ziel hat, die aus Österreich nach Übersee ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in den Personenkreis aufzunehmen, auf den die Bestimmungen des Lastenausgleichs- bzw. Kriegsschädengesetzes anzuwenden sind, und wie groß ist nach Erkenntnissen der Bundesregierung der davon betroffene Personenkreis? Eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung im Sinne Ihrer Frage kann ich nicht in Aussicht stellen. Eine solche Initiative müßte das Reparationsschädengesetz betreffen, das 1969 für Vertriebene mit ständigem Aufenthalt im westlichen Ausland eine dem Lastenausgleich entsprechende Regelung gebracht hat. In diesem Gesetz wurde Volksdeutschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit ein Anspruch nur zugebilligt, wenn sie nach dem Kriege eine bestimmte elementare Bindung zur Bundesrepublik (etwa durch Begründung eines hiesigen Aufenthalts oder durch Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit) hergestellt haben. Dies haben die über Osterreich nach Übersee, aber beispielsweise auch nach Frankreich, gelangten Siebenbürger Sachsen nicht getan. Deshalb können sie keine Leistungen nach dem Reparationsschädengesetz erhalten. Auf das Erfordernis einer Bindung an die Bundesrepublik Deutschland kann nach Auffassung der Bundesregierung nicht verzichtet werden, da sich sonst Berufungen anderer Personenkreise mit erheblichen finanziellen Belastungen ergeben würden. Ohnehin könnte eine Gesetzesänderung nicht auf die von Ihnen erwähnten Siebenbürger Sachsen beschränkt bleiben, sondern müßte auch Angehörige anderer deutscher Volksgruppen aus Ost- und Südosteuropa erfassen, die sich jetzt im westlichen Ausland aufhalten, beispielsweise Banater Schwaben oder Volksdeutsche aus der Gottschee. Den Betroffenen kann daher nur im Einzelfall nach der auch für sie geltenden Härteregelung in § 301 b des Lastenausgleichsgesetzes geholfen werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Steiner.


Rede von Heinz-Alfred Steiner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als ich zu Beginn der Legislaturperiode



Steiner
darum gebeten wurde, im Innerdeutschen Ausschuß mitzuarbeiten, habe ich mich als Neuling dieses Hauses nicht nur mit der Thematik und Problematik der Deutschlandpolitik vertraut gemacht, sondern auch, soweit das möglich war, mit dem bisher im Innerdeutschen Ausschuß und besonders hier im Plenum in den letzten Jahren dazu Gesagten.
Nach Durchsicht der für mich greifbaren Unterlagen bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Die Aktivitäten der Opposition in der Deutschlandpolitik, in diesem für unser Volk so wichtigen Bereich politischer Arbeit, beschränkte sich in der zurückliegenden Zeit im wesentlichen auf polemisch-kritische Bemerkungen zur Koalitionspolitik, auf Anträge, Kleine und Große Anfragen, die in regelmäßigen Abständen mit beinahe deckungsgleichem Inhalt nach demselben Strickmuster auf den Weg gebracht wurden,

(Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Das nennt man Rationalisierung!)

oder auf scharfe, bisweilen sogar gehässige Angriffe gegen die Bundesregierung anläßlich der Debatten über die gegebenen Berichte zur Lage der Nation.

(Dr. Hupka [CDU/CSU]: Wie hätten Sie es denn gern?)

— Ich komme noch darauf zurück.
Das, so habe ich als Neuling im Bundestag es an Hand von Protokollen feststellen müssen, war in den letzten Jahren der Beitrag der Opposition zur Deutschlandpolitik.

(Zuruf von der CDU/CSU: Da haben Sie einseitig gelesen!)

Wenn man eine neue Aufgabe übernimmt, Herr Kollege Hupka, dann macht man für sich natürlich auch eine Bestandsaufnahme. Ich habe das getan. Das Ergebnis habe ich gerade vorgetragen.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Sie haben viele Dinge überlesen! Lesen Sie nochmal! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Lesen allein langt halt nicht!)

Ich war deshalb erfreut, zu hören, daß Ihr deutschlandpolitischer Sprecher — im „Bayernkurier" wird er als „sogenannter deutschlandpolitischer Sprecher" bezeichnet; deshalb bin ich auch nicht so ganz sicher, Herr Kollege Lorenz, ob Sie heute legitimiert waren, für beide Oppositionsparteien zu sprechen —

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU]: War er! — Dr. Hupka [CDU/CSU]: Kümmern Sie sich um Ihre Fraktion! — Lorenz [CDU/ CSU]: Zerbrechen Sie sich mal nicht unseren Kopf!)

in den letzten Tagen im Innerdeutschen Ausschuß eine neue, konstruktivere Mitarbeit und eine andere Gangart der Oppositionsfraktion signalisierte.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Ob der wohl Lehrer ist? — Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Wozu die Bundesregierung nach Herrn Eppler noch legitimiert ist, muß man sich mal fragen!)

Ich habe dieses Signal des Kollegen Lorenz zwar mit der gebotenen Skepsis, aber doch positiv aufgenommen. Nachdem ich den Verlauf der heutigen Debatte verfolgt habe, muß ich sagen: Es sind hoffnungsvolle Ansätze bei Ihnen vorhanden gewesen.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Jetzt gibt es Noten!)

Es kommt jetzt darauf an, daß Sie selbst daraus etwas machen. Auf der anderen Seite habe ich aber auch feststellen müssen, daß Sie, was die Gangart anlangt, in vielen Bereichen das beibehalten haben, was wir bereits von Ihnen kennen.

(Zuruf von der SPD: Wenn nicht der Hupka bremst!)

Herr Kollege Lintner, noch ein Wort zu dem, was Sie gesagt haben: Sie haben es trotz aller Mühe, die Sie sich auch heute wieder gegeben haben, nicht erreicht, die Erfolge, die die sozialliberale Koalition bisher in Sachen Deutschlandpolitik erzielt hat, hier zu zerreden.
Das Zwischenergebnis, das wir vorweisen können, kann sich wirklich sehen lassen. Ich sage bewußt „Zwischenergebnis", weil auch ich der Meinung bin, daß wir noch lange nicht am Ziel sind. Insofern stimmen wir mit Ihnen überein. Nur sind die erreichten Verbesserungen auch in den Bereichen, die Sie hier angesprochen haben, doch so deutlich, daß Sie es auch mit Ihrer Kritik nicht erreichen, diese Ergebnisse zu negieren.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Kommen Sie doch mal zu den Problemen!)

Ich möchte hier auf einige Beispiele eingehen. Ich tue das nicht, weil ich hier eine Selbstbeweihräucherung vornehmen möchte, sondern weil ich deutlich machen möchte — und das zum wiederholten Male —, daß der Weg, den wir bisher in der Deutschlandpolitik gegangen sind, so verkehrt, wie Sie ihn immer hinstellen, gar nicht gewesen sein kann. Ich will auch deutlich machen, daß wir beim Befahren dieses sicherlich nicht leichten Weges nicht den Rückwärtsgang drin hatten.
Sie haben hier auch von dem Rückgang der Zahl der Begegnungen im innerdeutschen Bereich gesprochen. Sie haben darauf hingewiesen, daß durch die Erhöhung der Zwangsumtauschsätze ein erheblicher Rückgang zu verzeichnen ist. Das haben wir erwartet. Das war auch in den Jahren 1973/74 schon der Fall.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sagen Sie mal, wie Sie das ändern wollen!)

Wir haben auch deutlich gemacht, daß wir nicht bereit sind, das so ohne weiteres hinzunehmen, Herr Kollege Jäger, sondern — wie wir bei allen sich bietenden Gelegenheiten gesagt haben - immer wieder klarmachen werden, daß hier etwas zurückgenommen werden muß,

(Dr. Wörner [CDU/CSU]: Etwas oder alles?)




Steiner
was das Verhältnis der beiden deutschen Staaten doch erheblich belastet.

(Dr. Hupka [CDU/CSU]: Vor dem Besuch des Bundeskanzlers!)

Wenn Sie die Gesamtzahl der Besuchsreisen betrachten — Sie haben j a nur eine Zahl genannt, und zwar jene, die die mehrtägigen Reisen in die DDR erfaßt; man darf sich nicht immer bloß die Rosinen aus dem Kuchen picken —, stellen Sie fest, daß wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt immer noch mehr Besuchsreisen zu verzeichnen haben als in den besten Zeiten Ihrer Regierungsära.
Diese Feststellung gilt nicht nur hinsichtlich der Besuchsreisen, wie Sie gemeint haben, sondern auch hinsichtlich anderer Bereiche. Dazu ein weiteres Beispiel. Gegenüber dem Jahr 1971 hat sich der Transitverkehr — das ist j a auch für Sie als Berliner, Herr Kollege Lorenz, sehr wichtig — von und nach Berlin (West) verdoppelt.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Und die Grenze ist brutaler geworden!)

— Aber doch nicht brutaler geworden, weil wir das verursacht haben.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Das sage ich doch gar nicht!)

Das ist doch wieder eine der typischen Unterstellungen, die Sie in Form von Zwischenrufen machen.

(Dr. Hupka [CDU/CSU]: Sie müssen eben die Realität sehen!)

-- Realität ist, daß wir Erfolge erzielt haben. Ich bin darauf gerade im einzelnen eingegangen.
Die Transitwege sind sicherer geworden. Noch am letzten Sonntag bin ich mit dem Bus von Berlin (West) hierhier gefahren.

(Lorenz [CDU/CSU]: Das ist das Berlin-Abkommen! Das haben wir den Alliierten zu verdanken!)

Im Vergleich zu dem, was zu Ihrer Regierungszeit in diesem Bereich zu verzeichnen war, ist die Situation heute wesentlich besser. Auch das sind Dinge, die Sie nicht einfach wegdiskutieren können.

(Dr. Hupka [CDU/CSU]: Aber den Schießbefehl gibt es immer noch!)

Sie haben vorhin darauf hingewiesen, daß die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Kommunikation zurückgegangen sei.

(Dr. Hupka [CDU/CSU]: Fragen Sie einmal die West-Berliner nach ihren Reisen nach Ost-Berlin!)

Dazu ein weiteres Beispiel: Auch auf dem Gebiet des Telefonverkehrs bzw. im telekommunikativen Bereich haben wir seit Übernahme der Regierungsverantwortung Erhebliches zustande gebracht, was zu Ihrer Zeit nicht möglich war.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sagen Sie einmal etwas zur Zukunft! Sie reden immer nur von der Vergangenheit!)

— Ich zähle diese Beispiele nicht deshalb auf — ich habe das schon gesagt —, um eine Selbstbeweihräucherung vorzunehmen, sondern um das zu widerlegen, was Sie uns immer wieder zu unterstellen versuchen, daß wir nämlich nichts erreicht hätten.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Genau das ist es: Selbstbeweihräucherung!)

Herr Kollege Lorenz, zu dem, was Sie am 21. Juli 1981 im „Union Dienst" geschrieben haben — wir seien bei den innerdeutschen Beziehungen auf einem Tiefpunkt angelangt, es bewege sich nichts mehr —, muß ich Ihnen folgendes sagen. Seit der Errichtung der Ständigen Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, 1974, ist der innerdeutsche Dialog nie mehr abgebrochen, auch nicht in schwierigen Zeiten. Wir wissen, daß wir es mit einem schwierigen Verhandlungspartner zu tun haben.

(Lorenz [CDU/CSU]: Ihre Aussage spricht nicht dagegen, daß wir gleichwohl auf dem Tiefpunkt sein können!)

Die Gespräche, die zur Zeit geführt werden, dienen ja dazu, Bewegung in den Dialog zu bringen. Meinen Sie nur nicht, Sie hätten mit dem Katalog, den Sie aufgestellt und veröffentlicht haben, das Gelbe vom Ei entdeckt. Das sind doch Dinge, die auch uns bekannt sind, die wir bereits aufgegriffen haben und die wir in dem Rahmen, der uns gegeben ist, weiterzuverfolgen bereit sind.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Kommen Sie endlich zu den wichtigen Dingen!)

Ich meine, es wird deutlich, daß es immer noch weitergeht, wenn auch ganz langsam. Es hat Rückschläge gegeben. Ein Rückschlag ist die Erhöhung der Zwangsumtauschsätze. Wir sind nicht sicher, ob es nicht noch mal Rückschläge geben wird. Wenn es aber wieder einmal einen Rückschlag geben sollte — was uns hoffentlich erspart bleibt —, wird uns das trotzdem nicht mutlos machen, sondern wir werden dann unsere Arbeit noch geduldiger und noch beharrlicher fortsetzen.

(Dr. Hupka [CDU/CSU]: Noch mehr daherreden!)

Man kann in diesem Bereich der politischen Arbeit nichts mit der Brechstange bewirken. Sie tun immer so, als ob es nur in unserer Hand läge, der DDR Anweisung zu geben, was sie gefälligst anders zu machen habe. Sie versuchen immer, den Eindruck zu erwecken, als könnte man, sagen wir mal, die DDR mit Kraftmeierei zum Zittern bringen. Wenn man so vorgehen wollte, wie Sie es wünschen, dann wären die Leidtragenden aber die Menschen, die drüben darauf warten, daß wir mehr Kommunikation zustande bringen.
Wir müssen bei all unseren Überlegungen und Aktivitäten davon ausgehen, daß sich die beiden deutschen Staaten in ihren Beziehungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung gegenüberstehen. Das ist so, ob das Ihnen und uns paßt oder nicht. Verbesserungen werden deshalb immer nur dann zu erzielen sein, wenn auf jeder der beiden Seiten spezifische Interessenlagen nicht verletzt werden.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Steiner, darf ich Sie darauf aufmerksam machen, daß die Redezeit, die Ihre Fraktion für Sie angemeldet hat, lange überschritten ist.