Rede:
ID0905600500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1171
    1. der: 121
    2. die: 107
    3. und: 84
    4. in: 66
    5. zu: 49
    6. nicht: 40
    7. daß: 40
    8. wir: 38
    9. den: 37
    10. auch: 36
    11. mit: 28
    12. von: 28
    13. —: 24
    14. DDR: 24
    15. es: 23
    16. Sie: 23
    17. des: 19
    18. als: 17
    19. uns: 17
    20. auf: 17
    21. für: 16
    22. wenn: 16
    23. das: 16
    24. Staaten: 16
    25. Herr: 15
    26. ist: 15
    27. diese: 15
    28. beiden: 15
    29. deutschen: 15
    30. sich: 15
    31. eine: 14
    32. dem: 14
    33. nur: 14
    34. Ich: 13
    35. Kollege: 13
    36. was: 13
    37. über: 13
    38. oder: 13
    39. werden: 12
    40. ich: 12
    41. deutsche: 12
    42. sie: 11
    43. durch: 11
    44. dieser: 10
    45. Bundesregierung: 10
    46. hat: 10
    47. wie: 10
    48. um: 10
    49. eigenen: 10
    50. im: 10
    51. an: 10
    52. aus: 9
    53. einen: 9
    54. heute: 9
    55. haben: 9
    56. einmal: 9
    57. vor: 9
    58. ist,: 9
    59. zur: 9
    60. sollten: 9
    61. haben,: 8
    62. Lorenz,: 8
    63. denn: 8
    64. bei: 8
    65. dies: 8
    66. einer: 8
    67. aber: 8
    68. noch: 8
    69. nach: 8
    70. Menschen: 8
    71. Die: 7
    72. doch: 7
    73. gemeinsam: 7
    74. Politik: 7
    75. werden,: 7
    76. meine: 7
    77. sondern: 7
    78. Damen: 6
    79. dann: 6
    80. Aber: 6
    81. Fragen: 6
    82. ein: 6
    83. Frage: 6
    84. Wir: 6
    85. ob: 6
    86. hier: 6
    87. sind,: 6
    88. Regierung: 6
    89. unseren: 6
    90. vielleicht: 5
    91. so: 5
    92. bisher: 5
    93. ist.: 5
    94. sollte: 5
    95. wieder: 5
    96. Ihnen: 5
    97. endlich: 5
    98. bis: 5
    99. müssen: 5
    100. gemeinsame: 5
    101. sein,: 5
    102. können,: 5
    103. Frage,: 5
    104. Deutschen: 5
    105. ihre: 5
    106. unsere: 5
    107. Deutschland: 5
    108. immer: 5
    109. Interessen: 5
    110. beide: 5
    111. sehr: 5
    112. Frieden: 5
    113. zwischen: 5
    114. möchte: 4
    115. weil: 4
    116. Rede: 4
    117. je: 4
    118. Union: 4
    119. hat,: 4
    120. ihrer: 4
    121. sein: 4
    122. gehen: 4
    123. erreicht: 4
    124. das,: 4
    125. diesen: 4
    126. offenbar: 4
    127. gegenüber: 4
    128. unserer: 4
    129. mehr: 4
    130. bestehenden: 4
    131. auch,: 4
    132. gerade: 4
    133. Vorbedingungen: 4
    134. gegen: 4
    135. sind: 4
    136. anderen: 4
    137. wird,: 4
    138. war,: 4
    139. Ziel: 4
    140. Einheit: 4
    141. einem: 3
    142. deswegen,: 3
    143. Kollegen: 3
    144. Lorenz: 3
    145. Anfang: 3
    146. Deutschlandpolitik: 3
    147. Herren,: 3
    148. Anfrage: 3
    149. mich: 3
    150. ohne: 3
    151. danach: 3
    152. gefragt,: 3
    153. haben.: 3
    154. wo: 3
    155. Und: 3
    156. können: 3
    157. Bilanz: 3
    158. eigentlich: 3
    159. machen: 3
    160. alle: 3
    161. kommen: 3
    162. Koalition: 3
    163. ist.\n: 3
    164. Antwort: 3
    165. wohl: 3
    166. kann: 3
    167. Europa: 3
    168. Ausschuß: 3
    169. gestern: 3
    170. eines: 3
    171. Seiten: 3
    172. Jahren: 3
    173. bitte: 3
    174. gesagt: 3
    175. gesagt,: 3
    176. Ihrer: 3
    177. hoffe: 3
    178. dafür: 3
    179. Verhandlungen: 3
    180. denen: 3
    181. erwarten: 3
    182. damit: 3
    183. Trennung: 3
    184. jedoch: 3
    185. Beziehungen: 3
    186. Seite: 3
    187. darüber: 3
    188. deshalb: 3
    189. Zukunft: 3
    190. Erfolge: 3
    191. Vergangenheit: 3
    192. worden: 3
    193. geäußert: 3
    194. Zeit: 3
    195. muß: 3
    196. Leistungen: 3
    197. Bemühungen: 3
    198. Teilung: 3
    199. ihren: 3
    200. Volkes: 3
    201. Handel: 3
    202. Möglichkeiten: 3
    203. geworden: 3
    204. selbst: 3
    205. Bundesrepublik: 3
    206. allzu: 3
    207. ausdrücklich: 3
    208. müssen,: 3
    209. jungen: 3
    210. Geschichte: 3
    211. Zeitung": 2
    212. 23.: 2
    213. Juli: 2
    214. tatsächlich: 2
    215. neuen: 2
    216. am: 2
    217. man: 2
    218. seit: 2
    219. zum: 2
    220. jemand: 2
    221. versäumt: 2
    222. gemeinsamen: 2
    223. finden,: 2
    224. Kurs: 2
    225. unser: 2
    226. da: 2
    227. verlangt: 2
    228. Bestandsaufnahme,: 2
    229. Ziele,: 2
    230. erreichen: 2
    231. wollen,: 2
    232. würde: 2
    233. haben.\n: 2
    234. Dann: 2
    235. wohin: 2
    236. Ihre: 2
    237. Bereich: 2
    238. Große: 2
    239. Debatte: 2
    240. Neuorientierung: 2
    241. Ostpolitik: 2
    242. wird.: 2
    243. meine,: 2
    244. Basis: 2
    245. Realitäten: 2
    246. Kenntnis: 2
    247. gemacht: 2
    248. Anhörung: 2
    249. davor: 2
    250. Denn: 2
    251. seien: 2
    252. Realität: 2
    253. Grundlagen: 2
    254. Herren: 2
    255. verlangen: 2
    256. glaube: 2
    257. ich,: 2
    258. Zusammenarbeit: 2
    259. lesen: 2
    260. und,: 2
    261. miteinander: 2
    262. Gemeinsamkeit: 2
    263. Interesse: 2
    264. leben,: 2
    265. werden.: 2
    266. ja: 2
    267. wird.\n: 2
    268. hoffe,: 2
    269. hinweisen,: 2
    270. Situation: 2
    271. allen: 2
    272. Hauses: 2
    273. Argumenten: 2
    274. Schwierigkeiten: 2
    275. zwangsläufig: 2
    276. Das: 2
    277. erfolgreich: 2
    278. Zielsetzungen: 2
    279. Versuch: 2
    280. seine: 2
    281. unter: 2
    282. sogar: 2
    283. genau: 2
    284. Forderungen: 2
    285. nicht,: 2
    286. betroffenen: 2
    287. Gespräche: 2
    288. keine: 2
    289. Staat: 2
    290. stellen: 2
    291. politischen: 2
    292. dessen: 2
    293. deutlich: 2
    294. er: 2
    295. dieses: 2
    296. Illusionen: 2
    297. wird: 2
    298. bin: 2
    299. davon: 2
    300. überzeugt,: 2
    301. Lösungen: 2
    302. Überzeugung: 2
    303. Wrangel,: 2
    304. jüngste: 2
    305. hinein: 2
    306. z.: 2
    307. B.: 2
    308. Zwangsumtausches: 2
    309. nämlich: 2
    310. Wiederherstellung: 2
    311. Monaten: 2
    312. Bundeskanzler: 2
    313. darum: 2
    314. Für: 2
    315. Opposition: 2
    316. habe: 2
    317. weitere: 2
    318. Kontakte: 2
    319. Lebensbedingungen: 2
    320. Deutschen,: 2
    321. Deutschlands: 2
    322. verstärken: 2
    323. Es: 2
    324. eindeutig: 2
    325. Sommer: 2
    326. Wenn: 2
    327. Überwindung: 2
    328. wichtige: 2
    329. Ost: 2
    330. West: 2
    331. Auge: 2
    332. schwieriger: 2
    333. gemeinsamer: 2
    334. innerhalb: 2
    335. Friedens: 2
    336. eigene: 2
    337. Krieg: 2
    338. Lage,: 2
    339. gilt: 2
    340. allem: 2
    341. Verantwortungsgemeinschaft: 2
    342. wissen: 2
    343. sei: 2
    344. stimme: 2
    345. Polen: 2
    346. Bevölkerung: 2
    347. etwa: 2
    348. gerichtet: 2
    349. dann,: 2
    350. Kirche: 2
    351. Orientierung: 2
    352. Anstrengungen: 2
    353. Ereignisse: 2
    354. Generation: 2
    355. hin: 2
    356. Tagespolitik: 2
    357. Präsident!: 1
    358. Meine: 1
    359. Herren!: 1
    360. Zitat: 1
    361. der\n: 1
    362. Ronneburger„Frankfurter: 1
    363. Allgemeinen: 1
    364. vom: 1
    365. beginnen.: 1
    366. bringe: 1
    367. diejenigen,: 1
    368. Bestandsaufnahme: 1
    369. gesehen: 1
    370. Enttäuschung: 1
    371. war.: 1
    372. „Frankfurter: 1
    373. Allgemeine: 1
    374. schreibt: 1
    375. Juli:In: 1
    376. mußte: 1
    377. Jagen: 1
    378. tragen.Meine: 1
    379. Chance: 1
    380. Großen: 1
    381. war: 1
    382. Antwort.\n: 1
    383. Lassen: 1
    384. Beispiel: 1
    385. Seefahrt: 1
    386. belegen,: 1
    387. einige: 1
    388. Bayern,: 1
    389. Jäger,: 1
    390. weiteres: 1
    391. verstehen.\n: 1
    392. Tatsächlich: 1
    393. so,: 1
    394. Jäger:: 1
    395. welchen: 1
    396. zurückgelegt: 1
    397. Schiffsort: 1
    398. abgesteckt: 1
    399. soll,: 1
    400. weitergehen: 1
    401. soll: 1
    402. Politik.: 1
    403. wenig.: 1
    404. Antworten: 1
    405. kritisieren,: 1
    406. meinen,: 1
    407. entsprächen: 1
    408. Ihren: 1
    409. Vorstellungen,: 1
    410. eben: 1
    411. nichts: 1
    412. weiter: 1
    413. nüchterne: 1
    414. Plus: 1
    415. Minus: 1
    416. soundsoviel: 1
    417. Stellen: 1
    418. hinter: 1
    419. Komma: 1
    420. sollte.Worum: 1
    421. dies:: 1
    422. Wohin: 1
    423. geht,: 1
    424. weiter?: 1
    425. Warum,: 1
    426. Fehler,: 1
    427. Bewertung: 1
    428. endgültige: 1
    429. Ziele: 1
    430. vergleichen,: 1
    431. sagen:: 1
    432. Vergleichen: 1
    433. 1969: 1
    434. hatten,: 1
    435. dem,: 1
    436. Würdigung: 1
    437. dessen,: 1
    438. geschehen: 1
    439. Ja,: 1
    440. geht: 1
    441. denn?: 1
    442. Zukunft,: 1
    443. Frage.: 1
    444. ergänzt: 1
    445. überlegen,: 1
    446. soll.Diese: 1
    447. heutige: 1
    448. deutschlandpolitische-Grundsatzdebatte: 1
    449. derBundesregierung: 1
    450. gerne: 1
    451. Hintergrund: 1
    452. sehen,: 1
    453. Union,: 1
    454. vornehmlich: 1
    455. CDU,: 1
    456. geführt: 1
    457. betrifft: 1
    458. Verhalten: 1
    459. gesamten: 1
    460. Ostpolitik,: 1
    461. sondern,: 1
    462. DDR.: 1
    463. Eine: 1
    464. politische: 1
    465. redlich: 1
    466. ehrlich: 1
    467. erfolgreichen: 1
    468. genommen: 1
    469. Grundlage: 1
    470. Analyse: 1
    471. Handelns: 1
    472. werden.Herr: 1
    473. Innerdeutschen: 1
    474. Ausführungen: 1
    475. Historikers: 1
    476. Ohren: 1
    477. geklungen: 1
    478. gewarnt: 1
    479. Fiktionen: 1
    480. aufrechtzuerhalten.: 1
    481. Hindernis: 1
    482. Wege: 1
    483. dazu,: 1
    484. Haltung: 1
    485. beklagten: 1
    486. Grenze: 1
    487. aufrechtzuerhalten.\n: 1
    488. Aussagen: 1
    489. sprechen: 1
    490. zurückkommen,: 1
    491. ist.Die: 1
    492. aller: 1
    493. Deutlichkeit: 1
    494. Vorbemerkung: 1
    495. Rahmenbedingungen: 1
    496. niedergelegt.: 1
    497. Niemand,: 1
    498. Opposition,: 1
    499. ost-: 1
    500. deutschlandpolitischen: 1
    501. Canossagang.: 1
    502. wir,: 1
    503. klare: 1
    504. elf: 1
    505. gestellte: 1
    506. Angebot: 1
    507. gegenwärtig: 1
    508. existierenden: 1
    509. akzeptieren: 1
    510. tun.\n: 1
    511. nach,: 1
    512. mangelnde: 1
    513. Lernfähigkeit: 1
    514. Täuschen: 1
    515. Zusammenarbeit!: 1
    516. „Keine: 1
    517. stille: 1
    518. Teilhaberschaft": 1
    519. Ablehnung: 1
    520. Kumpanei: 1
    521. handele.: 1
    522. Nein,: 1
    523. nüchtern,: 1
    524. reden,: 1
    525. Plenum: 1
    526. redeten,\n: 1
    527. wäre: 1
    528. näher,: 1
    529. RonneburgerIch: 1
    530. sehr,: 1
    531. Menschen,: 1
    532. drüben,: 1
    533. möglich: 1
    534. einzutreten,: 1
    535. niemandem: 1
    536. bestrittenen: 1
    537. Probleme: 1
    538. bewältigt: 1
    539. erreichten: 1
    540. Verbesserungen: 1
    541. konsequent: 1
    542. genutzt: 1
    543. Unerfüllbarem: 1
    544. Realisierbarem: 1
    545. abgewertet: 1
    546. nüchtern: 1
    547. eingeschätzt: 1
    548. Überschätzung: 1
    549. Position: 1
    550. erschwert: 1
    551. ferner,: 1
    552. Schwierigkeiten,: 1
    553. Ergebnis: 1
    554. schwierigen: 1
    555. Verhältnis: 1
    556. zueinander: 1
    557. Begründung: 1
    558. Selbstvertrauen,: 1
    559. Mäßigung,: 1
    560. Beharrlichkeit: 1
    561. Berechenbarkeit: 1
    562. begegnet: 1
    563. Summierung: 1
    564. negativer: 1
    565. Einzelbeispiele: 1
    566. Weg,: 1
    567. grundsätzlich: 1
    568. richtig: 1
    569. erwiesen: 1
    570. verlassen: 1
    571. äußere: 1
    572. Meinung: 1
    573. Fragen,: 1
    574. stehen,: 1
    575. Gemeinsamkeit,: 1
    576. besteht,: 1
    577. realisieren: 1
    578. können.\n: 1
    579. Im: 1
    580. Sache: 1
    581. Nachdruck: 1
    582. darauf: 1
    583. gegebenen: 1
    584. weltpolitischen: 1
    585. Fraktionen: 1
    586. erwartet: 1
    587. muß,: 1
    588. befassen: 1
    589. müssen.: 1
    590. heißt: 1
    591. konkret,: 1
    592. weiterhin: 1
    593. Interessen,: 1
    594. sorgfältig: 1
    595. definieren: 1
    596. Handeln: 1
    597. berücksichtigen,: 1
    598. unternehmen,: 1
    599. Standpunkt: 1
    600. Verhandlungspartners,: 1
    601. Positionen,: 1
    602. Umständen: 1
    603. Punkte,: 1
    604. besondere: 1
    605. Empfindlichkeiten: 1
    606. analysieren: 1
    607. gegenüberzustellen.: 1
    608. lauter: 1
    609. Definieren: 1
    610. Taktieren: 1
    611. Zustand: 1
    612. sollten,: 1
    613. möglicherweise: 1
    614. ständiges: 1
    615. Warten: 1
    616. Lähmung: 1
    617. führt.Ebenso: 1
    618. schädlich: 1
    619. Argumentation: 1
    620. vieler: 1
    621. Unionspolitiker,: 1
    622. dürfe: 1
    623. Zusammenhang: 1
    624. interessierenden: 1
    625. anbieten.: 1
    626. fordern: 1
    627. auf,: 1
    628. nennen,: 1
    629. Geraer: 1
    630. Honeckers: 1
    631. gewandt.Aber: 1
    632. nehmen,: 1
    633. dannhelfen: 1
    634. aufhören,: 1
    635. Fiktion: 1
    636. auszugehen,: 1
    637. gebe: 1
    638. Unterschied,: 1
    639. spricht,: 1
    640. Wrangel?: 1
    641. aufgeben.: 1
    642. einig: 1
    643. DDR,: 1
    644. demokratische: 1
    645. Legitimation: 1
    646. Vorstellungen: 1
    647. entspricht\n: 1
    648. sage: 1
    649. ganz: 1
    650. Grundsätzen: 1
    651. Demokratie,: 1
    652. Freiheit,: 1
    653. Menschenwürde: 1
    654. vereinbar: 1
    655. Bürger: 1
    656. schlichte: 1
    657. tägliche: 1
    658. ist\n: 1
    659. Überlegungen: 1
    660. muß.Niemand: 1
    661. ernstlich: 1
    662. bestreiten,: 1
    663. konsequenten: 1
    664. Beschreitung: 1
    665. Weges: 1
    666. Beachtliches: 1
    667. können.: 1
    668. Keiner: 1
    669. Rückschlägen: 1
    670. rechnen: 1
    671. genauso: 1
    672. Härte: 1
    673. Überheblichkeit: 1
    674. Nur: 1
    675. ernsthaftes,: 1
    676. geduldiges: 1
    677. Bemühen: 1
    678. Lage: 1
    679. gegensätzliche: 1
    680. Abkommen: 1
    681. Vereinbarungen: 1
    682. Ausgleich: 1
    683. bringen.: 1
    684. schnelle: 1
    685. erwarten,: 1
    686. schnellen,: 1
    687. spektakulären: 1
    688. Nichtdurchsetzen: 1
    689. schneller: 1
    690. Vorwurf: 1
    691. richten.: 1
    692. Deshalb: 1
    693. meiner: 1
    694. wiederholte: 1
    695. These,: 1
    696. müßten: 1
    697. erfüllt: 1
    698. leichter: 1
    699. bestimmten: 1
    700. Bereichen: 1
    701. publikumswirksamer: 1
    702. —\n: 1
    703. nehmen: 1
    704. doch,: 1
    705. Presseerklärungen: 1
    706. Da: 1
    707. gefordert: 1
    708. worden.: 1
    709. Habe: 1
    710. Recht,: 1
    711. Argumenten,: 1
    712. außerhalb: 1
    713. entgegenzutreten?\n: 1
    714. vielen: 1
    715. Themen: 1
    716. Höhe: 1
    717. stimmt,: 1
    718. alten: 1
    719. Mindestumtauschsatzes,: 1
    720. Vorbedingung: 1
    721. Gesprächs: 1
    722. gemacht,: 1
    723. sinnlos: 1
    724. Man: 1
    725. allenfalls: 1
    726. Ge-\n: 1
    727. Ronneburgergenteil: 1
    728. Gewünschten,: 1
    729. Gesprächen: 1
    730. kommt.Auch: 1
    731. Hinblick: 1
    732. Tatsache,: 1
    733. einigen: 1
    734. DDR-Staatsratsvorsitzenden: 1
    735. zusammentreffen: 1
    736. jeder: 1
    737. bedenken,: 1
    738. tragfähigen: 1
    739. Kompromiß: 1
    740. anstehenden: 1
    741. Gesprächspartner: 1
    742. Gesichtsverlust: 1
    743. zumuten: 1
    744. wollen.: 1
    745. Gespräche,: 1
    746. notwendig: 1
    747. überfällig: 1
    748. Hinweise: 1
    749. belastend,: 1
    750. seiten: 1
    751. sind.Ich: 1
    752. sagen,: 1
    753. großen: 1
    754. Bedenken: 1
    755. gelesen,: 1
    756. Pressekonferenz: 1
    757. 22.: 1
    758. haben:: 1
    759. Bonn: 1
    760. ermuntert,: 1
    761. gegebene: 1
    762. Zusagen: 1
    763. zurückzunehmen,: 1
    764. erneut: 1
    765. abkaufen: 1
    766. lassen.\n: 1
    767. Unterstellung: 1
    768. erste: 1
    769. Schritt: 1
    770. kann.\n: 1
    771. Reise: 1
    772. Bundeskanzlers: 1
    773. laufenden: 1
    774. bundesdeutscher: 1
    775. Beitrag: 1
    776. dafür,: 1
    777. erhalten: 1
    778. zugleich: 1
    779. verbessern.Die: 1
    780. die,: 1
    781. letzten: 1
    782. gelungen: 1
    783. sicherer: 1
    784. machen,: 1
    785. Verbesserung: 1
    786. beizutragen,: 1
    787. Teilen: 1
    788. Zusammengehörigkeit: 1
    789. stärken.: 1
    790. steht: 1
    791. mich,: 1
    792. protestieren: 1
    793. —,: 1
    794. außer: 1
    795. positiv: 1
    796. ist.Theo: 1
    797. ihn: 1
    798. mir: 1
    799. abnehmen: 1
    800. folgt,: 1
    801. meine:: 1
    802. treffend,: 1
    803. charakterisiert:Die: 1
    804. gründete: 1
    805. Einsicht,: 1
    806. meisten: 1
    807. schmerzlich: 1
    808. durchrangen,: 1
    809. Wiedervereinigung: 1
    810. ferner: 1
    811. lag: 1
    812. je,: 1
    813. nuklearen: 1
    814. Zeitalter: 1
    815. wichtiger: 1
    816. Gerechtigkeit: 1
    817. daß,: 1
    818. schon: 1
    819. überwindbar: 1
    820. wenigstens: 1
    821. verwindbar,\n: 1
    822. zitiere: 1
    823. Theo: 1
    824. —in: 1
    825. Folgen: 1
    826. gemildert: 1
    827. mußte.: 1
    828. Spaltung: 1
    829. Nation: 1
    830. beenden: 1
    831. ließ,: 1
    832. mindestens: 1
    833. gelockert: 1
    834. werden.Eine: 1
    835. Bemühung: 1
    836. Lockerung: 1
    837. langfristige: 1
    838. führt: 1
    839. Ausgangsposition: 1
    840. Gemeinsamkeiten,: 1
    841. Regierungen: 1
    842. einerseits: 1
    843. andererseits: 1
    844. gibt.Ich: 1
    845. innerdeutschen: 1
    846. dabei: 1
    847. lassen,: 1
    848. würde,: 1
    849. finanzieller: 1
    850. beschränken.\n: 1
    851. Doch!: 1
    852. Dies: 1
    853. nun: 1
    854. Frau: 1
    855. Berger.: 1
    856. nach!Dieser: 1
    857. Bereich,: 1
    858. zukünftig: 1
    859. Chancen: 1
    860. Hindernissen: 1
    861. bietet.: 1
    862. In: 1
    863. Zeiten,: 1
    864. wirtschaftliches: 1
    865. Wachstum: 1
    866. seinem: 1
    867. Volumen: 1
    868. seinen: 1
    869. Wachstumstendenzen: 1
    870. große: 1
    871. Bedeutung.Aber: 1
    872. nachdrücklich: 1
    873. existentielle: 1
    874. geht.: 1
    875. Ergebnisse: 1
    876. Zweiten: 1
    877. Weltkrieges: 1
    878. gebracht,: 1
    879. jeweils: 1
    880. Mitglieder: 1
    881. unterschiedlicher: 1
    882. Verteidigungs-: 1
    883. Wirtschaftsbündnisse: 1
    884. sind.: 1
    885. Trotz: 1
    886. Einbindung: 1
    887. Systemen: 1
    888. Verpflichtung,: 1
    889. Bündnisse: 1
    890. Bewahrung: 1
    891. Mitteleuropa: 1
    892. Welt: 1
    893. wirken.: 1
    894. Sowenig: 1
    895. Faust: 1
    896. führen: 1
    897. sowenig: 1
    898. allerdings: 1
    899. gestellt: 1
    900. sichern.: 1
    901. Systeme: 1
    902. eigene,: 1
    903. sicher: 1
    904. unterschiedlich: 1
    905. wertende: 1
    906. einbringen.: 1
    907. --: 1
    908. voller: 1
    909. nordatlantischen: 1
    910. Verteidigungsbündnis: 1
    911. Halt: 1
    912. verlassen,: 1
    913. ihnen: 1
    914. jeweiligen: 1
    915. Verbündeten: 1
    916. bieten.\n: 1
    917. Was: 1
    918. angeht,: 1
    919. Fug: 1
    920. Recht: 1
    921. behauptet: 1
    922. vergangenen: 1
    923. gewesen: 1
    924. unablässig,: 1
    925. beharrlich: 1
    926. Wiederbeginn: 1
    927. Dialogs: 1
    928. Supermächte: 1
    929. bemüht: 1
    930. hat.\n: 1
    931. Bundesaußenminister: 1
    932. danken,: 1
    933. Nulloption: 1
    934. Mittelstreckenraketen: 1
    935. Gegenstand: 1
    936. internationaler: 1
    937. Akzeptierung: 1
    938. Partner: 1
    939. USA: 1
    940. RonneburgerHier: 1
    941. zeigen: 1
    942. Dabei: 1
    943. genau,: 1
    944. unterschiedliche: 1
    945. NATO: 1
    946. Warschauer: 1
    947. Pakts: 1
    948. Einfluß: 1
    949. geltend: 1
    950. machen.: 1
    951. Jedoch: 1
    952. hüten,: 1
    953. Stellung: 1
    954. unterschätzen.Ich: 1
    955. warne: 1
    956. Illusion,: 1
    957. gern: 1
    958. bemüht,: 1
    959. stattfindende: 1
    960. Friedensdiskussion: 1
    961. Karren: 1
    962. spannen.: 1
    963. Hinterkopf: 1
    964. ihr: 1
    965. führen.Aber: 1
    966. Herrn: 1
    967. Hut: 1
    968. sein.: 1
    969. innenpolitisch: 1
    970. zwei: 1
    971. Fronten: 1
    972. kämpfen.: 1
    973. Zum: 1
    974. möglich,: 1
    975. Entwicklung: 1
    976. totzuschweigen.: 1
    977. Kommentare: 1
    978. krasser: 1
    979. strenger.Zum: 1
    980. ernstzunehmende: 1
    981. Reaktionen: 1
    982. völlig: 1
    983. auszuklammern: 1
    984. ignorieren.: 1
    985. zu,: 1
    986. Kollege:: 1
    987. Erhöhung: 1
    988. Negativreaktion: 1
    989. geführt.: 1
    990. Maßnahme: 1
    991. empfunden,: 1
    992. ausgelegt.In: 1
    993. Kirchen: 1
    994. breit: 1
    995. angelegte: 1
    996. Wehrdienst: 1
    997. weitergehende: 1
    998. Ersatzmöglichkeiten,: 1
    999. Dienst: 1
    1000. Baueinheiten: 1
    1001. gegriffen.: 1
    1002. Bemerkungen: 1
    1003. Friedensbewegung-en: 1
    1004. parteipolitischer: 1
    1005. persönlicher: 1
    1006. besonders: 1
    1007. verbunden: 1
    1008. fühlen,: 1
    1009. erschweren,: 1
    1010. indem: 1
    1011. Friedensbewegungen: 1
    1012. Friedensdiskussionen: 1
    1013. schnell: 1
    1014. leichtfertig: 1
    1015. urteilen.\n: 1
    1016. machbar: 1
    1017. vertreten: 1
    1018. Verträge,: 1
    1019. Schaffung: 1
    1020. gegenseitigem: 1
    1021. Vertrauen: 1
    1022. Gestaltung: 1
    1023. betrieben: 1
    1024. Stabilität: 1
    1025. Mitteleuropa,: 1
    1026. insbesondere: 1
    1027. zurückgeführt: 1
    1028. kann,: 1
    1029. macht: 1
    1030. Fortsetzung: 1
    1031. Entspannungspolitik: 1
    1032. notwendig.: 1
    1033. Wer: 1
    1034. helfen: 1
    1035. will,: 1
    1036. eintreten,: 1
    1037. vorhandenen: 1
    1038. Stränge: 1
    1039. Verbindungen: 1
    1040. Osten: 1
    1041. verstärkt: 1
    1042. Reden,: 1
    1043. aktives: 1
    1044. Mitgestalten.: 1
    1045. sowohl: 1
    1046. Anwendung: 1
    1047. Schlußakte: 1
    1048. Helsinki: 1
    1049. Rüstungskontroll-: 1
    1050. Abrüstungsverhandlungen: 1
    1051. wirtschaftliche: 1
    1052. Kooperationen.Das: 1
    1053. bedeutet: 1
    1054. Erkenntnis: 1
    1055. Grenzen,: 1
    1056. gesetzt: 1
    1057. Entscheidung: 1
    1058. stärker: 1
    1059. bemühen: 1
    1060. Vertrag: 1
    1061. Leben: 1
    1062. erfüllen: 1
    1063. bisher.: 1
    1064. Auch: 1
    1065. Adresse: 1
    1066. DDR-Regierung: 1
    1067. überzogene: 1
    1068. Statusforderungen,: 1
    1069. Forderungen,: 1
    1070. Änderung: 1
    1071. Grundlagenvertrags: 1
    1072. hinauslaufen,: 1
    1073. kein: 1
    1074. Weg: 1
    1075. tragbaren: 1
    1076. Kompromissen: 1
    1077. kommen.\n: 1
    1078. So: 1
    1079. deutsch-deutschen: 1
    1080. Dialog: 1
    1081. beleben,: 1
    1082. groß: 1
    1083. wachzuhalten,: 1
    1084. offenzuhalten.: 1
    1085. allerjüngster: 1
    1086. Anzeichen: 1
    1087. mehren,: 1
    1088. Generation,: 1
    1089. geboren: 1
    1090. Westeuropa: 1
    1091. blickt,: 1
    1092. Richtung: 1
    1093. Polen.: 1
    1094. Gerade: 1
    1095. polnischen: 1
    1096. gezeigt,: 1
    1097. Oder-Neiße: 1
    1098. endet: 1
    1099. Elbe.: 1
    1100. länger: 1
    1101. dauert,: 1
    1102. klarer: 1
    1103. Überwindung,: 1
    1104. gemeinsames: 1
    1105. letztes: 1
    1106. erfordern: 1
    1107. ihrem: 1
    1108. Beginn: 1
    1109. glaubten: 1
    1110. undeutlicher: 1
    1111. Prognosen: 1
    1112. Zeitpunkt: 1
    1113. Umstände: 1
    1114. Vollendung: 1
    1115. desto: 1
    1116. dringlicher: 1
    1117. Aufgabe,: 1
    1118. Vergangenheit,: 1
    1119. gehabter: 1
    1120. staatlicher: 1
    1121. Zustände,: 1
    1122. Dingen: 1
    1123. neben: 1
    1124. Tagesmaßnahmen: 1
    1125. Wertung: 1
    1126. geschichtlicher: 1
    1127. Entwicklungen: 1
    1128. Wirkung: 1
    1129. Gegenwart: 1
    1130. begründen.Die: 1
    1131. Art,: 1
    1132. Konstruktion: 1
    1133. Staatsbewußtseins: 1
    1134. benutzen: 1
    1135. sucht,: 1
    1136. zeigt: 1
    1137. Möglichkeit: 1
    1138. Mißbrauchs: 1
    1139. Geschichtsbewußtsein: 1
    1140. übrigens: 1
    1141. Möglichkeit,: 1
    1142. 1933: 1
    1143. 1945: 1
    1144. kennen.\n: 1
    1145. Uns: 1
    1146. scheinen: 1
    1147. Namen: 1
    1148. unseres: 1
    1149. Volkes,: 1
    1150. wirken,: 1
    1151. These: 1
    1152. Deutschlands,: 1
    1153. seiner: 1
    1154. begründen.: 1
    1155. allem,: 1
    1156. betreiben,: 1
    1157. auch\n: 1
    1158. Ronneburgerdiese: 1
    1159. Aspekte: 1
    1160. kümmern,: 1
    1161. gelingen,: 1
    1162. Streben: 1
    1163. verständlich: 1
    1164. wichtiges: 1
    1165. erscheinen: 1
    1166. lassen.: 1
    1167. tun: 1
    1168. Punkt: 1
    1169. sichtbar: 1
    1170. danke: 1
    1171. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 56. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Amrehn 3233 A Gedenkworte für den ermordeten Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten Anwar El Sadat 3234 A Begrüßung einer Delegation der Nationalversammlung der Demokratischen Republik Somalia 3239 C Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Lorenz, Baron von Wrangel, Jäger (Wangen), Graf Huyn, Böhm (Melsungen), Schulze (Berlin), Sauer (Salzgitter), Lintner, Amrehn, Straßmeir, Dr. Hackel, Lowack, Dr. Warnke, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Hennig, Schwarz, Werner, Gerster (Mainz), Clemens, Dr. Mertes (Gerolstein), Dr. Arnold, Schmöle, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Röhner, Niegel und der Fraktion der CDU/CSU Umfassende Bestandsaufnahme in der Deutschlandpolitik — Drucksachen 9/415, 9/678 — Lorenz CDU/CSU 3234 C Büchler (Hof) SPD 3239 D Ronneburger FDP 3244 D Franke, Bundesminister BMB 3249 A Baron von Wrangel CDU/CSU 3253 A Dr. Diederich (Berlin) SPD 3256 D Hoppe FDP 3259 D Lintner CDU/CSU 3262 A Frau Fromm FDP 3265 A Werner CDU/CSU 3266 C Steiner SPD 3267 D Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 3270 A Fragestunde — Drucksache 9/860 vom 2. Oktober 1981 — Erwähnung des Rechts des deutschen Volkes auf Selbstbestimmung auf der UNOVollversammlung MdlAnfr 49 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Hamm-Brücher AA . .3271B, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3271 C,D Regelung der Abschlußqualifikationen für die Absolventen der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Die-burg MdlAnfr 3 02.10.81 Drs 09/860 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . .3272 A, B ZusFr Frau Steinhauer SPD 3272 B Eignung des Salzstockes Gorleben zur Lagerung radioaktiver Abfälle sowie Bohrungen an Salzstöcken in Niedersachsen und Schleswig-Holstein MdlAnfr 4, 5 02.10.81 Drs 09/860 Kühbacher SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 3272 C, D, 3273 A,B,C,D ZusFr Kühbacher SPD . . . 3272 C, D, 3273 B, C ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU . . . . 3272D, 3273C II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Zwischenlagerung von Brennelementen auf Kernkraftwerksgelände MdlAnfr 6 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 3273D, 3274 A, B ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3274A, B ZusFr Kühbacher SPD 3274 B Ergebnis und finanzieller Aufwand des autofreien Sonntags MdlAnfr 78, 79 02.10.81 Drs 09/860 Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 3274 C, D ZusFr Hinsken CDU/CSU 3274 C, D Finanzierung der Verluste von Banken durch Unterverzinsung von Kleinsparerguthaben MdlAnfr 11, 12 02.10.81 Drs 09/860 Feile SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . . 3275 A, D, 3276A, B ZusFr Feile SPD 3275 C, 3276 A ZusFr Dr. Spöri SPD 3275 D, 3276 B Erhöhung des Höchstbetrages für Abhebungen bei Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist MdlAnfr 13 02.10.81 Drs 09/860 Bindig SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . 3276 C, D, 3277 A ZusFr Bindig SPD 3276C, D ZusFr Gobrecht SPD 3277 A Leistungen für Polen aus dem Bundeshaushalt 1982 MdlAnfr 14 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . 3277 B, C, D, 3278 A, B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3277 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3277 D ZusFr von der Heydt Freiherr von Massen- bach CDU/CSU 3277 D ZusFr Dr. Spöri SPD 3277 D ZusFr Eigen CDU/CSU 3278 A ZusFr Rapp (Göppingen) SPD 3278 B Äußerungen von Bundeskanzler Schmidt über die Kilometerpauschale in einem ostbayerischen Betrieb MdlAnfr 16, 17 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jenninger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . .3278B, C, D 3279 A, B, C, D, 3280 A, B, C, D, 3281 A, B, C, D, 3282 A ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . 3279 A, B, 3280 D ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . 3279 B, 3281 A ZusFr Gobrecht SPD 3279 D, 3281 D ZusFr Büchler (Hof) SPD 3279 D ZusFr Glos CDU/CSU 3280A ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . 3280 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3280 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3281A ZusFr Dr. Jens SPD 3281 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3281 C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3281 D Gesetzgebungskompetenz bei der Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 18 02.10.81 Drs 09/860 Röhner CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . 3282 B, C, D, 3283 B ZusFr Röhner CDU/CSU 3282 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3282 C ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3282 D ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3283 A Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 19 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/ CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . . 3283 B, D, 3284 A, B, C ZusFr Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU 3283 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3283 D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3284 A ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3284 B ZusFr Fellner CDU/CSU 3284 B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3284 C Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 20 02.10.81 Drs 09/860 Franke (Osnabrück) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3284 C, 3285A, B,C, D, 3286A, B, C ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3285 A ZusFr Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU 3285 B ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3285 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3285 C ZusFr Dr. Spöri SPD 3285 D ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3286 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3286 A ZusFr Fellner CDU/CSU 3286 B ZusFr Rossmanith CDU/CSU 3286 C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 III Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 21 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3286 C, 3287 A, B, C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 3286 D, 3287 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 3287 A, B ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3287 C Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 23 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3287 D, 3288 A, B, C, D, 3289 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . 3287D, 3288 A ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3288 B ZusFr Bindig SPD 3288 C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3288 C ZusFr Rapp (Göppingen) SPD 3288 D Nächste Sitzung 3289 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 3291* A Anlage 2 Prioritäten im Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit MdlAnfr 114, 115 25.09.81 Drs 09/841 Cronenberg FDP SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3291* C Anlage 3 Urananreicherung für deutsche Kernkraftwerke in der Sowjetunion; Bezug von Uran aus Südafrika und Namibia 1976 bis 1980 MdlAnfr 116, 117 25.09.81 Drs 09/841 Leuschner SPD SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3291* D Anlage 4 Vergabe von Forschungsprojekten zur Entwicklung energiearmer Glühlampen MdlAnfr 118, 119 25.09.81 Drs 09/841 Dr. Hubrig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3292* B Anlage 5 Nichtabgabe von Benzin an Tankstellen in der DDR für die im Rahmen des Mindestumtausches eingetauschten 25 DM pro Tag MdlAnfr 1 02.10.81 Drs 09/860 Schulze (Berlin) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Kreutzmann BMB 3292* D Anlage 6 Auswirkungen der Entwicklungshilfe in Indien SchrAnfr 2 02.10.81 Drs 09/860 Hüsch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Brück BMZ 3293* A Anlage 7 Fehlende Vorschläge Bayerns zur Entsorgung MdlAnfr 7 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Kübler SPD SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* B Anlage 8 Aufklärung der Bevölkerung über die Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn MdlAnfr 8 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jentsch (Wiesbaden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* C Anlage 9 Störung der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn durch Extremisten MdlAnfr 9 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Miltner CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* D Anlage 10 Verlängerung der Regelung des § 11 des Flurschutzsteuergesetzes MdlAnfr 10 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 3294* A Anlage 11 Einbeziehung der aus Österreich nach Übersee ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in die Bestimmungen des Lastenausgleichsgesetzes MdlAnfr 15 02.10.81 Drs 09/860 Linsmeier CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 3294* B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 3233 56. Sitzung Bonn, den 8. Oktober 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlicl Dr. van Aerssen 9. 10. Dr. Ahrens* 9. 10. Dr. Althammer* 9. 10. Dr. Arnold 9. 10. Dr. Bardens* 8. 10. Becker (Nienberge) 9. 10. Böhm (Melsungen) * 9. 10. Broll 9. 10. Büchner (Speyer)* 9. 10. Bühler (Bruchsal) 9. 10. Burger 9. 10. Eickmeyer* 9. 10. Dr. Enders* 9. 10. Eymer (Lübeck) 9. 10. Dr. Geßner* 9. 10. Dr. Häfele 9. 10. Hauck 9. 10. Dr. Holtz* 9. 10. Dr. Hubrig 9. 10. Ibrügger** 9. 10. Jäger (Wangen) * 8. 10. Jung (Kandel) * 8. 10. Kittelmann* 9. 10. Lemmrich* 9. 10. Lenzer* 9. 10. Dr. Müller* 9. 10. Müller (Wadern)* 9. 10. Frau Pack* 9. 10. Pensky* 9. 10. Prangenberg 8. 10. Reddemann* 9. 10. Rösch* 9. 10. Roth 9. 10. Dr. Schäuble* 9. 10. Frau Schlei 9. 10. Schluckebier* 9. 10. Schmidt (Hamburg) 8. 10. Schmidt (München) * 9. 10. Schmidt (Würgendorf)* 9. 10. Schulte (Unna)* 9. 10. Dr. Schwörer 9. 10. Dr. Solms 9. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim* 8. 10. Spranger 9. 10. Dr. Sprung* 9. 10. Graf Stauffenberg 8. 10. Topmann* 9. 10. Dr. Unland* 9. 10. Dr. Vohrer* 9. 10. Dr. Wittmann * 9. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Cronenberg (FDP) (Drucksache 9/841 Fragen 114 und 115): Welche Priorität räumt die Bundesregierung im Rahmen ihres Programms zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit dem Bereich der Gesundheitssystemforschung im Verhältnis zu den Bereichen der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung zur Verbesserung von Vorsorge, Behandlung und Rehabilitation ein? Ist die Bundesregierung angesichts der längerfristig angespannten Haushaltslage bereit, der unmittelbar gesundheits- oder krankheitsbezogenen Forschung den Vorrang vor der Gesundheitssystemforschung einzuräumen? Zu Frage 114: Das Programm der Bundesregierung „Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit" hat die drei Schwerpunkte: - Gesundheitsforschung, - Krankheitsforschung, in die die Rehabilitationsforschung einbezogen ist, - Strukturforschung. Die Fördermaßnahmen des Bundes zu diesen Bereichen sind in einem Aktionsprogramm zusammengefaßt. Das Aktionsprogramm bezieht sich ausschließlich auf angewandte Forschung, die Grundlagenforschung liegt außerhalb dieses Rahmens. Die drei Bereiche sind nicht unabhängig voneinander zu sehen. Insbesondere die Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Struktur unseres Gesundheitswesens - die Gesundheitssystemforschung - erfüllen Querschnittsaufgaben und bereiten die wirksame Umsetzung der Ergebnisse der Gesundheits- und Krankheitsforschung vor. Wegen dieser Wechselbeziehung sollte keiner der drei Bereiche vernachlässigt werden, wie im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung dargestellt. Zu Frage 115: Die allgemein angespannte Haushaltslage hat natürlich auch das Gesundheitsforschungsprogramm betroffen. Gesundheitssystemforschung ist in ihren wesentlichen Elementen Umsetzungsforschung, die wissenschaftlich begründete Antworten auf die Frage nach Versorgungslücken und Funktionsmängeln des Gesundheitswesens geben soll. Wir wären sicherlich schlecht beraten, wenn wir gerade heute die Forschung zur wirksamen Umsetzung des Fortschritts in Medizin und Technik in die Praxis der gesundheitlichen Versorgung vernachlässigen würden. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Leuschner (SPD) (Drucksache 9/841 Fragen 116 und 117): 3292* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Wie beurteilt die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Diskussion über eine hohe Energieabhängigkeit von der OPEC beim Erdöl Meldungen, nach denen ca. 60 v. H. der von deutschen Kernkraftwerken benötigten Uranbrennelemente in der Sowjetunion angereichert werden? Wie hoch ist der prozentuale Anteil des bundesrepublikanischen Uranbezugs aus der Republik Südafrika und aus Namibia in den Jahren 1976 bis 1980 gewesen? Zu Frage 116: Nach Unterlagen der Versorgungsagentur von EURATOM betrug der Anteil der Sowjetunion an Anreicherungsdienstleistungen für deutsche Kernkraftwerke 1980 39 %. Dieser Anteil wird sich in den nächsten Jahren verringern. Die Bemühungen der Bundesregierung im Rahmen der Zusammenarbeit mit Großbritannien und den Niederlanden bei der Entwicklung und Nutzung des Gaszentrifugenverfahrens zur Herstellung angereicherten Urans haben zur Errichtung eigener Urananreicherungsanlagen geführt, die eine zunehmende Eigenversorgung gewährleisten. Die Bundesregierung sieht deshalb keine die Energieversorgung beeinträchtigende Abhängigkeit von der Sowjetunion. Zu Frage 117: Grundsätzlich ist zu bemerken, daß die Elektrizitätsversorgungsunternehmen ihren Natururanbedarf auf dem freien Weltmarkt durch den Abschluß langfristiger, privatwirtschaftlicher Lieferverträge sicherstellen. Der prozentuale Anteil des Uranbezugs aus einem bestimmten Lieferland ist nur annäherungsweise zu ermitteln, weil das Material nicht direkt in die Bundesrepublik Deutschland geliefert wird, sondern über dritte Länder, in denen das Natururan konvertiert und angereichert wird. Unter diesem Vorbehalt läßt sich sagen, daß der Anteil des Natururanbezugs aus Südafrika in den Jahren 1976 bis 1980 zwischen 13 und 26 % lag. Aus Namibia kamen 15 bis 30 %, mit Ausnahme des Jahres 1977, als der Anteil vorübergehend höher lag. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hubrig (CDU/CSU) (Drucksache 9/841 Fragen 118 und 119): Welches waren die Gründe für die Vergabe von Forschungsprojekten zur Entwicklung energiesparender Glühlampen an ausgewählte Unternehmen der deutschen Wirtschaft, und ist geprüft worden, warum diese Unternehmen die vergebenen Forschungsprojekte nicht aus eigenen Mitteln finanzieren konnten? Was sind insbesondere die Gründe für die Vergabe von Forschungsprojekten über die Verbesserung der Lichtausbeute von Glühlampen an die Firmen Philips und Osram für insgesamt 6,3 Millionen DM, und welchen Zugang haben kleinere und mittlere Unternehmen zu den Forschungsergebnissen für die nunmehr abgeschlossenen Forschungsprojekte über energiespareende Glühlampen? Zu Frage 118: Im Rahmen des Programms Energieforschung und Energietechnologien werden u. a. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur rationellen Energieverwendung gefördert. Zu den förderungswürdigen energiesparenden Maßnahmen zählt die Entwicklung energiesparender Lampen. Im Jahre 1979 betrug der Energieverbrauch für Beleuchtung in der Bundesrepublik Deutschland 33 Mrd. kWh. Bei geringerem Energieaufwand für Beleuchtung kann in klimatisierten Verwaltungsgebäuden im Sommer auch der Energieverbrauch für Kühlung gesenkt werden. Die Entwicklung energiesparender Lampen ist somit durchaus von volkswirtschaftlichem Interesse. Das BMFT hat bisher fünf Vorhaben gefördert. An diesen Vorhaben hat sich der BMFT mit 50 % beteiligt, weil die grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet mit großen technologischen Risiken verbunden sind. Die Kosten der weiteren Entwicklung und Produktionseinführung werden von den Firmen allein getragen. Zu Frage 119: Beim bereits jetzt erreichten hohen technischen Stand der Lampentechnik erfordert die weitere Verbesserung der Lichtausbeute jahrelange kostspielige Entwicklungsarbeiten. Dazu sind nach vorliegenden Informationen in der Bundesrepublik Deutschland nur die Forschungslaboratorien von Osram und Philips in der Lage. Anträge auf Förderung entsprechender Entwicklungsvorhaben wurden daher auch nur von diesen beiden Firmen eingereicht. Abschlußberichte für drei der Vorhaben liegen vor und stehen interessierten Unternehmen zur Verfügung. Die Zuwendungsempfänger (ZE) sind auf Verlangen verpflichtet, Dritten gegen Entgelt ein Benutzungsrecht an den Ergebnissen einzuräumen. Die beiden anderen Projekte wurden als marktnahe Vorhaben gefördert. Im Erfolgsfall muß das Unternehmen die Zuwendung nach Beendigung der Arbeiten zurückzahlen. In diesem Fall brauchen die ZE Dritten kein Benutzungsrecht an den Ergebnissen einzuräumen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Kreutzmann auf die Frage des Abgeordneten Schulze (Berlin) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/860 Frage 1): Trifft es zu, daß zumindest für einige Bezirke der DDR eine Anweisung an Tankwarte besteht, wonach auf den Mindestumtausch für einen Tag in Höhe von 25 DM an „Kunden aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet" keine Betankung erfolgen darf, und wie gedenkt die Bundesregierung, falls zutreffend, auf diese einschränkende Maßnahme des innerdeutschen Besuchs- und Reiseverkehrs zu reagieren? Nach vorliegenden Informationen besteht eine DDR-Anweisung an die Tankstellen, daß DDR-Besucher nur dann gegen Mark der DDR tanken dürfen, wenn sie den Umtausch nachweisen können. Problematisch ist diese Regelung für Eintagesreisen sowie die Zweitagesreisen im Rahmen des Berli- Deutscher Bundestag - 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 3293* ner Reise- und Besucherverkehrs. Bei diesen Reisen erteilt die DDR keine Quittungen für den verbindlichen Mindestumtausch, so daß der geforderte Umtauschnachweis nicht beigebracht werden kann. Die Bundesregierung hat die Angelegenheit gegenüber der DDR angesprochen, bisher leider noch ohne positives Ergebnis. Sie wird sich weiter um eine akzeptable Lösung bemühen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Brück auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hüsch (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 2): Teilt die Bundesregierung die in der Studie des „Birla Institute of Scientific Research" dargestellte Auffassung, daß die seit 30 Jahren vornehmlich aus dem Westen nach Indien fließende Entwicklungshilfe das Gleichgewicht der indischen Wirtschaft gestört und den Bemühungen entgegengewirkt habe, tatsächlich unabhängig zu werden, und welche Konsequenzen wird die Bundesregierung aus diesem kritischen Ansatz des Berichts des „Birla Instituts of Scientific Research" hinsichtlich der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit Indien ziehen? Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, von der mit der Regierung von Indien im einzelnen vereinbarten entwicklungspolitischen Zusammenarbeit abzugehen. Diese Zusammenarbeit entspricht voll den von der indischen Regierung gesetzten Prioritäten, die mit der entwicklungspolitischen Konzeption der Bundesregierung übereinstimmen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Kübler (SPD) (Drucksache 9/860 Frage 7): Trifft es zu, daß die bayerische Landesregierung bislang, obwohl sie auf Grund des gemeinsamen Beschlusses des Bundeskanzlers und der Ministerpräsidenten vom Februar 1980 dazu auch verpflichtet gewesen wäre, keine Vorschläge zu Entsorgungsformen wie Zwischenlager oder zu Standorten einer Wiederaufbereitungsanlage gemacht hat, und wenn ja, welche Folgerungen zieht die Bundesregierung daraus? Die Regierungschefs des Bundes und der Länder haben in ihrem Beschluß zur Entsorgung der Kernkraftwerke vom 28. September 1979 die Bereitschaft der Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen begrüßt, externe Zwischenlager aufzunehmen. Sie haben zur Kenntnis genommen, daß einige Länder durch Zulassung von Kompaktlagern einen Beitrag zur Entsorgungsvorsorge leisten wollen. Zu diesen Ländern gehört auch das Land Bayern. Nach dem Beschluß der Regierungschefs muß darauf hingewirkt werden, daß eine Wiederaufarbeitungsanlage so zügig errichtet werden kann, wie dies unter Beachtung aller in Betracht kommenden Gesichtspunkte möglich ist. Dieser Verantwortung hat sich das Land Hessen bereits im Februar 1980 gestellt. Ein Antrag auf eine kleine Wiederaufarbeitungsanlage befindet sich seitdem dort in der Prüfung. Neue Vorschläge für einen Standort werden vom Antragsteller erwartet. Auch das Land Rheinland-Pfalz hat seine Bereitschaft erklärt, die Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage zu prüfen. Wie in Hessen sind hier Standortkriterien des Landes vorgelegt worden. Für das Land Bayern hat Ministerpräsident Strauß in der Regierungserklärung vom 3. Dezember 1980 die Bereitschaft angekündigt zu untersuchen, ob geeignete Standorte dort vorhanden sind. Die bayerische Landesregierung hat bisher jedoch noch keine Standortkriterien oder Ergebnisse von Untersuchungen der in Frage kommenden Standortregionen vorgelegt. Die Bundesregierung würde es deshalb begrüßen, wenn sich das Land Bayern baldmöglichst in eindeutiger Weise zur Frage einer Wiederaufarbeitungsanlage in Bayern erklären würde. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jentsch (Wiesbaden) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/860 Frage 8): Was hat die Bundesregierung getan, um die Bevölkerung über die Zahl und Art der an der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn teilnehmenden kommunistischen und anderen linksextremistischen Organisationen zu informieren, und welche Wirkung hatte eine derartige eventuelle Aufklärungsarbeit der Bundesregierung gegenüber der Bevölkerung? Mitglieder der Bundesregierung, u. a. der Bundeskanzler und der Vizekanzler, haben sich wiederholt zu der für den 10. Oktober 1981 geplanten Demonstration, insbesondere zur Teilnahme von Mitgliedern von Organisationen an dem Aufzug öffentlich geäußert. Insofern darf ich auch auf meine Antwort zur Frage des Kollegen Dr. Miltner in der Fragestunde am 1. Oktober dieses Jahres hinweisen (Anlage 12 zum Plenarprotokoll 9/55). Die Medien haben hierüber ausführlich berichtet. In Presse, Rundfunk und Fernsehen ist die Bevölkerung wiederholt über den Kreis der Organisationen informiert worden, die zu der Demonstration aufgerufen haben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Miltner (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 9): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, daß Extremisten die Demonstration vom 10. Oktober 1981 in Bonn zum Anlaß nehmen, Gewalt anzuwenden und das Recht auf friedliche Versammlung zu mißbrauchen? Den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern liegen keine konkreten Erkenntnisse über geplante Gewalttätigkeiten im Zusammenhang mit der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn vor. Die Bundesregierung ist — wie das Land Nordrheinwestfalen — davon überzeugt, daß der ganz überwiegende Teil der Teilnehmer eine friedliche Demonstration anstrebt. Allerdings kann nicht ausge- 3294* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 schlossen werden, daß es am Rande der Demonstration zu Gewalttätigkeiten kommt. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Böhme auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 10): Spricht nach Ansicht der Bundesregierung irgend etwas dagegen, die Regelung des § 11 des Feuerschutzsteuergesetzes über das Jahr 1983 zu verlängern, und wie beurteilt die Bundesregierung die künftige Entwicklung des Aufkommens aus diesem Gesetz in den Jahren 1982 und 1983? Nach § 11 Abs. 2 und 3 des Feuerschutzsteuergesetzes vom 21. Dezember 1979 (BGBl. I S. 2353) wird die Steuer bei Versicherern, deren Wirkungskreis sich über das Gebiet mehrerer Länder erstreckt, zerlegt. Diese Regelungen sind bis zum 31. Dezember 1983 befristet. Die Bundesregierung wird rechtzeitig prüfen, ob sie einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Zerlegung einbringen wird. Wie diese Neuregelung gestaltet werden kann, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen. Falls sich bei den Beratungen über den Gesetzentwurf ergeben sollte, daß die Verlängerung der geltenden Regelung einer Neuregelung vorzuziehen ist, wäre die Bundesregierung auch dafür offen. Das Aufkommen der Feuerschutzsteuer hat im Jahre 1980 rd. 242 Mio. DM betragen. Es wird für 1981 auf 275 Mio. DM, für 1982 auf 285 Mio. DM und für 1983 auf 295 Mio. DM geschätzt. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Böhme auf die Frage des Abgeordneten Linsmeier (CDU/CSU) (Drucksache 9/890 Frage 15): Plant die Bundesregierung, dem Deutschen Bundestag eine Gesetzesinitiative vorzulegen, die zum Ziel hat, die aus Österreich nach Übersee ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in den Personenkreis aufzunehmen, auf den die Bestimmungen des Lastenausgleichs- bzw. Kriegsschädengesetzes anzuwenden sind, und wie groß ist nach Erkenntnissen der Bundesregierung der davon betroffene Personenkreis? Eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung im Sinne Ihrer Frage kann ich nicht in Aussicht stellen. Eine solche Initiative müßte das Reparationsschädengesetz betreffen, das 1969 für Vertriebene mit ständigem Aufenthalt im westlichen Ausland eine dem Lastenausgleich entsprechende Regelung gebracht hat. In diesem Gesetz wurde Volksdeutschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit ein Anspruch nur zugebilligt, wenn sie nach dem Kriege eine bestimmte elementare Bindung zur Bundesrepublik (etwa durch Begründung eines hiesigen Aufenthalts oder durch Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit) hergestellt haben. Dies haben die über Osterreich nach Übersee, aber beispielsweise auch nach Frankreich, gelangten Siebenbürger Sachsen nicht getan. Deshalb können sie keine Leistungen nach dem Reparationsschädengesetz erhalten. Auf das Erfordernis einer Bindung an die Bundesrepublik Deutschland kann nach Auffassung der Bundesregierung nicht verzichtet werden, da sich sonst Berufungen anderer Personenkreise mit erheblichen finanziellen Belastungen ergeben würden. Ohnehin könnte eine Gesetzesänderung nicht auf die von Ihnen erwähnten Siebenbürger Sachsen beschränkt bleiben, sondern müßte auch Angehörige anderer deutscher Volksgruppen aus Ost- und Südosteuropa erfassen, die sich jetzt im westlichen Ausland aufhalten, beispielsweise Banater Schwaben oder Volksdeutsche aus der Gottschee. Den Betroffenen kann daher nur im Einzelfall nach der auch für sie geltenden Härteregelung in § 301 b des Lastenausgleichsgesetzes geholfen werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Ronneburger.


Rede von Uwe Ronneburger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte mit einem Zitat aus der



Ronneburger
„Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 23. Juli beginnen. Ich bringe es deswegen, weil die Rede des Kollegen Lorenz tatsächlich für diejenigen, die in dieser Bestandsaufnahme einen neuen Anfang gesehen haben, eine Enttäuschung war. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung" schreibt am 23. Juli:
In der Deutschlandpolitik mußte man seit je die Union zum Jagen tragen.
Meine Damen und Herren, wenn jemand heute eine Chance versäumt hat, wenn jemand mit dieser Großen Anfrage versäumt hat, den neuen gemeinsamen Anfang zu finden, dann war es die Union und nicht die Bundesregierung mit ihrer Antwort.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sie lesen noch ein altes Manuskript, Herr Ronneburger!)

Lassen Sie mich das mit einem Beispiel aus der Seefahrt belegen, auch wenn das vielleicht einige Kollegen aus Bayern, Herr Kollege Jäger, nicht so ohne weiteres verstehen.

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sie haften noch an einem alten Manuskript! — Wehner [SPD] zu Abg. Jäger [Wangen] [CDU/ CSU]: Sie sind das beste Aushängeschild für die Richtigkeit der Ausführungen!)

Tatsächlich ist es so, Herr Kollege Jäger: Die Union hat danach gefragt, welchen Kurs wir bisher zurückgelegt haben. Sie hat danach gefragt, Herr Kollege Lorenz, wo unser Schiffsort heute ist. Aber sie hat nicht danach gefragt, wie der Kurs abgesteckt werden soll, wie es denn weitergehen soll bei dieser gemeinsamen Politik. Und dies ist zu wenig. Sie können nicht die Antworten der Bundesregierung kritisieren, weil Sie meinen, sie entsprächen nicht Ihren Vorstellungen, da Sie eben nichts weiter verlangt haben als eine Bestandsaufnahme, die eine nüchterne Bilanz mit Plus und Minus und soundsoviel Stellen hinter dem Komma sein sollte.
Worum es eigentlich gehen sollte ist doch dies: Wohin gehen wir denn — wenn es geht, gemeinsam — weiter? Warum, Herr Kollege Lorenz, machen Sie auch heute wieder den Fehler, daß Sie bei einer Bewertung dieser Bilanz die Ziele, die wir alle gemeinsam als endgültige Ziele erreichen wollen, mit dem vergleichen, was erreicht ist. Ich würde Ihnen sagen: Vergleichen Sie doch endlich einmal das, was wir bis 1969 erreicht hatten, mit dem, was wir heute haben.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Dann kommen Sie zu einer Würdigung dessen, was bisher in der Politik der Bundesregierung dieser Koalition geschehen ist.

(Clemens [CDU/CSU]: Und das ist die Zukunft?)

— Ja, wohin geht es denn? Zukunft, das ist die Frage. Und deswegen, Herr Kollege Lorenz, müssen Ihre Fragen um diesen Bereich ergänzt werden, und deswegen, müssen wir uns gemeinsam überlegen, wohin es denn gehen soll.
Diese heutige deutschlandpolitische-Grundsatzdebatte über die Große Anfrage und die Antwort der
Bundesregierung möchte ich gerne vor dem Hintergrund sehen, daß in der Union, vornehmlich offenbar in der CDU, eine Debatte über die Neuorientierung ihrer eigenen Ostpolitik geführt wird. Aber diese Neuorientierung betrifft doch wohl nicht nur das Verhalten der Union in der gesamten Ostpolitik, sondern, wie ich meine, auch gegenüber der DDR. Eine gemeinsame politische Bestandsaufnahme, die redlich und ehrlich ist, kann aber nur dann Basis einer erfolgreichen Politik sein, wenn die Realitäten in beiden deutschen Staaten und in Europa zur Kenntnis genommen werden und zur Grundlage der eigenen Analyse und des eigenen Handelns gemacht werden.
Herr Kollege Lorenz, eigentlich sollten Ihnen aus der Anhörung im Innerdeutschen Ausschuß gestern noch die Ausführungen eines Historikers in den Ohren geklungen haben, der davor gewarnt hat, Fiktionen aufrechtzuerhalten. Denn sie seien ein Hindernis auf dem Wege dazu, die gemeinsame Haltung in der deutschen Frage auf beiden Seiten dieser von uns gemeinsam beklagten Grenze aufrechtzuerhalten.

(Lorenz [CDU/CSU]: Welche Fiktion haben wir denn aufrechterhalten?)

— Wir werden im Ausschuß noch über diese Aussagen von gestern sprechen und werden vielleicht einmal auf die Frage zurückkommen, was denn eigentlich Realität ist.
Die Bundesregierung hat in aller Deutlichkeit in der Vorbemerkung zu der Antwort auf Ihre Große Anfrage die Rahmenbedingungen und Grundlagen unserer Deutschlandpolitik noch einmal niedergelegt. Niemand, meine Damen und Herren von der Opposition, verlangt von Ihnen einen ost- und deutschlandpolitischen Canossagang. Aber was wir verlangen und was wir, glaube ich, verlangen können, ist endlich eine klare Antwort auf die seit mehr als elf Jahren von der Koalition gestellte Frage, ob Sie denn das Angebot zur Zusammenarbeit auf der Basis der gegenwärtig existierenden Realitäten akzeptieren oder ob Sie das nicht tun.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Lorenz [CDU/CSU]: Das haben wir immer wieder gesagt, und das haben Sie immer wieder abgelehnt! Jetzt lehnen Sie es wieder ab!)

— Herr Kollege Lorenz, lesen Sie bitte einmal nach, was Sie auch heute wieder über mangelnde Lernfähigkeit der Koalition und, und, und gesagt haben.

(Lorenz [CDU/CSU]: Herr Büchler hat es aufgenommen, Sie lehnen es wieder ab, Herr Ronneburger!)

Täuschen wir uns doch nicht über die Zusammenarbeit! „Keine stille Teilhaberschaft" haben Sie gesagt, so als ob es sich hier um die Ablehnung einer Kumpanei handele. Nein, Herr Lorenz, wenn wir so nüchtern, wie wir im Ausschuß miteinander reden, auch hier vor dem Plenum miteinander redeten,

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU]: Tun Sie es doch bitte!)

dann wäre diese Gemeinsamkeit näher, als sie es nach Ihrer Rede heute tatsächlich ist.



Ronneburger
Ich hoffe sehr, daß es im Interesse der Menschen, die in der DDR leben, der Deutschen drüben, möglich ist, gemeinsam dafür einzutreten, daß die bestehenden und von niemandem bestrittenen Probleme der Deutschlandpolitik bewältigt werden, daß die erreichten Verbesserungen aber konsequent genutzt und nicht gegenüber Unerfüllbarem und nicht Realisierbarem abgewertet werden. Ich hoffe auch, daß die Verhandlungen mit der DDR nüchtern eingeschätzt und nicht durch eine Überschätzung unserer Position erschwert werden, ferner, daß den bestehenden Schwierigkeiten, die ja nicht das Ergebnis der Politik dieser Bundesregierung sind, sondern die in dem von Anfang an schwierigen Verhältnis der beiden deutschen Staaten zueinander ihre Begründung haben, mit Selbstvertrauen, mit Mäßigung, mit Beharrlichkeit und Berechenbarkeit begegnet wird. Ich hoffe auch, daß nicht durch die Summierung negativer Einzelbeispiele der Weg, der sich grundsätzlich als richtig erwiesen hat, verlassen wird.

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU]: Wovon reden Sie denn eigentlich, Herr Ronneburger? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Ich äußere meine Meinung zu den Fragen, vor denen wir stehen, und hoffe, daß wir diese Gemeinsamkeit, wenn sie denn besteht, auch realisieren können.

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU]: Sie reden doch über etwas, was es gar nicht gibt!)

Im Interesse der Menschen und der Sache möchte ich noch einmal mit Nachdruck darauf hinweisen, daß gerade in der gegebenen weltpolitischen Situation doch wohl von allen Fraktionen des Hauses erwartet werden muß, daß wir uns auch mit den Argumenten und den Schwierigkeiten der Regierung der DDR zwangsläufig befassen müssen. Das heißt konkret, daß wir nur dann weiterhin erfolgreich sein können, wenn wir unsere eigenen Interessen, unsere Zielsetzungen sorgfältig definieren und im eigenen Handeln berücksichtigen, daß wir aber auch den Versuch unternehmen, den Standpunkt des Verhandlungspartners, seine Ziele, seine Positionen, unter Umständen sogar die Punkte, an denen besondere Empfindlichkeiten oder Schwierigkeiten zu erwarten sind, genau zu analysieren und unseren eigenen Forderungen gegenüberzustellen. Ich meine nicht, daß wir damit vor lauter Definieren oder Taktieren zu einem Zustand kommen sollten, der durch möglicherweise ständiges Warten zu einer Lähmung unserer eigenen Politik führt.
Ebenso schädlich für die von der Trennung betroffenen Menschen in beiden deutschen Staaten ist jedoch die Argumentation vieler Unionspolitiker, die Bundesregierung dürfe der Regierung der DDR Gespräche über den Zusammenhang der Beziehungen und über alle beiden Seiten interessierenden Fragen nicht ohne Vorbedingungen anbieten. Wir fordern auf der einen Seite die DDR auf, keine Vorbedingungen zu nennen, und haben uns gemeinsam gegen die Forderungen der Geraer Rede Honeckers gewandt.
Aber sollten wir nicht endlich zur Kenntnis nehmen, daß wir den Menschen in der DDR nur dann
helfen können, wenn wir endlich aufhören, den Staat in Frage zu stellen oder von der Fiktion auszugehen, es gebe einen politischen Unterschied, ob man von den beiden deutschen Staaten oder den beiden Staaten in Deutschland spricht, Herr Kollege von Wrangel? Wir sollten das endlich aufgeben. Wir sollten uns doch darüber einig sein, daß der Staat DDR, dessen demokratische Legitimation nicht unseren Vorstellungen entspricht

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Das ist aber vorsichtig ausgedrückt!)

und dessen Politik — ich sage das ganz deutlich — mit unseren Grundsätzen von Demokratie, von Freiheit, von Menschenwürde nicht vereinbar ist, für die Bürger der DDR schlichte tägliche Realität ist

(Graf Huyn [CDU/CSU]: Nicht „schlichte", sondern schlechte Realität!)

und daß er es deshalb auch in unseren Überlegungen sein muß.
Niemand kann heute ernstlich bestreiten, daß wir bei der konsequenten Beschreitung dieses Weges für die Menschen in beiden deutschen Staaten Beachtliches haben erreichen können. Keiner hat sich Illusionen darüber gemacht oder wird sich Illusionen darüber machen können, daß wir immer wieder mit Rückschlägen zu rechnen haben. Aber genauso bin ich davon überzeugt, daß wir durch Härte oder Überheblichkeit bisher keine Lösungen erreicht haben. Nur durch ernsthaftes, Herr Kollege Lorenz, und geduldiges Bemühen werden wir auch in Zukunft in der Lage sein, auch gegensätzliche Interessen in Abkommen oder Vereinbarungen zum Ausgleich zu bringen. Und wenn Sie gesagt haben, schnelle Erfolge seien nicht zu erwarten, dann sollten Sie diese schnellen, diese spektakulären Erfolge auch nicht von der Bundesregierung und ihrer Politik erwarten und sollten das Nichtdurchsetzen schneller Lösungen auch nicht als Vorwurf an die Bundesregierung richten. Deshalb ist nach meiner Überzeugung die immer wiederholte These, Vorbedingungen müßten erfüllt sein, ein leichter und vielleicht sogar in bestimmten Bereichen publikumswirksamer Versuch — —

(Von Wrangel [CDU/CSU]: Sie haben doch nicht zugehört, was Herr Lorenz gesagt hat!)

— Aber nehmen Sie doch, Herr Kollege von Wrangel, einmal bitte das, was in die jüngste Vergangenheit hinein in Presseerklärungen gesagt worden ist. Da sind doch diese Vorbedingungen immer wieder von Ihrer Seite gefordert worden. Habe ich denn nicht das Recht, diesen Argumenten, auch wenn sie außerhalb dieses Hauses geäußert worden sind, entgegenzutreten?

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Ich bin wie bei vielen anderen Themen auch z. B. bei der Frage nach der Höhe des Zwangsumtausches davon überzeugt, daß dies noch immer stimmt, nämlich daß die Wiederherstellung des alten Mindestumtauschsatzes, zur Vorbedingung eines Gesprächs gemacht, sinnlos ist. Man erreicht allenfalls das Ge-



Ronneburger
genteil des Gewünschten, weil es zu den Gesprächen nicht kommt.
Auch im Hinblick auf die Tatsache, daß in einigen Monaten der Bundeskanzler mit dem DDR-Staatsratsvorsitzenden zusammentreffen wird, sollte jeder bedenken, daß es darum gehen wird, einen für beide Seiten tragfähigen Kompromiß in den anstehenden Fragen zu finden, ohne dem Gesprächspartner einen Gesichtsverlust zumuten zu wollen. Für diese Gespräche, die notwendig und überfällig sind, sind aber die Hinweise belastend, wie sie auch, Herr Kollege von Wrangel, bis in die jüngste Zeit hinein von seiten der Opposition geäußert worden sind.
Ich habe — ich muß Ihnen das noch einmal sagen, Herr Kollege Lorenz — mit großen Bedenken gelesen, was Sie in Ihrer Pressekonferenz am 22. Juli geäußert haben: Bonn habe die DDR bisher zu sehr ermuntert, gegebene Zusagen wieder zurückzunehmen, um sich dann erneut weitere Leistungen abkaufen zu lassen.

(Graf Huyn [CDU/CSU]: So ist es doch! Das sind Tatsachen! — Weitere Zurufe)

Ich glaube nicht, daß diese Unterstellung der erste Schritt zur Gemeinsamkeit sein kann.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Für mich sind die Reise des Bundeskanzlers und die laufenden Kontakte mit der DDR ein bundesdeutscher Beitrag dafür, den Frieden in Europa zu erhalten und zugleich die Lebensbedingungen für die Deutschen, die in der DDR leben, zu verbessern.
Die Frage, der wir uns deshalb zu stellen haben, ist die, ob es uns in den letzten Jahren gelungen ist, den Frieden sicherer zu machen, zur Verbesserung der Lebensbedingungen beizutragen, die bestehenden Kontakte zwischen den Menschen in beiden Teilen Deutschlands zu verstärken und damit die Zusammengehörigkeit der Deutschen auch in beiden deutschen Staaten zu stärken. Es steht für mich, meine Damen und Herren von der Opposition — Sie werden protestieren —, außer Frage, daß die Bilanz dieser Bemühungen eindeutig positiv ist.
Theo Sommer — Sie werden ihn mir vielleicht abnehmen — hat diese Politik der Bundesregierung wie folgt, wie ich meine: treffend, charakterisiert:
Die Ostpolitik gründete auf einer Einsicht, zu der sich die meisten Deutschen nur sehr schmerzlich durchrangen, daß nämlich die Wiedervereinigung ferner lag denn je, daß im nuklearen Zeitalter der Frieden wichtiger ist als die Gerechtigkeit und daß, wo die Teilung schon nicht überwindbar war, sie wenigstens verwindbar,

(Zuruf von der CDU/CSU: Ein toller Satz! — Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Ein gefährlicher Satz!)

— ich zitiere Theo Sommer —
in ihren Folgen gemildert werden mußte. Wenn sich die Spaltung der Nation nicht beenden ließ, sollte mindestens die Trennung des Volkes gelockert werden.
Eine Bemühung um diese Lockerung und langfristige Überwindung der Trennung des deutschen Volkes führt zwangsläufig zu der Frage, und dies ist für mich die wichtige Ausgangsposition auch bei der Frage nach Gemeinsamkeiten, ob es zwischen den Regierungen der beiden deutschen Staaten einerseits und den Deutschen in Ost und West andererseits gemeinsame deutsche Interessen gibt.
Ich würde den innerdeutschen Handel dabei nicht aus dem Auge lassen, und ich würde, Herr Kollege Lorenz, diese Fragen nicht zu sehr nur auf die Möglichkeiten finanzieller Leistungen unserer Seite gegenüber der DDR beschränken.

(Frau Berger [Berlin] [CDU/CSU]: Das hat er doch gar nicht gesagt! Sie haben nicht zugehört! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

— Doch! Dies nun hat er gesagt, Frau Berger. Dann lesen Sie bitte nach!
Dieser Handel ist ein Bereich, der auch zukünftig Chancen und Möglichkeiten zur Überwindung von Hindernissen zwischen beiden deutschen Staaten bietet. In Zeiten, in denen wirtschaftliches Wachstum schwieriger geworden ist, hat der deutsche Handel mit seinem Volumen und seinen Wachstumstendenzen eine große Bedeutung.
Aber ich möchte auf einen anderen Bereich gemeinsamer Interessen nachdrücklich hinweisen, wo es um existentielle Fragen des deutschen Volkes geht. Die Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges haben es mit sich gebracht, daß beide deutsche Staaten jeweils wichtige Mitglieder unterschiedlicher Verteidigungs- und Wirtschaftsbündnisse sind. Trotz dieser Einbindung in bestehenden Systemen haben beide deutsche Staaten die Verpflichtung, innerhalb dieser Bündnisse für die Bewahrung des Friedens in Mitteleuropa und in der Welt zu wirken. Sowenig beide deutsche Staaten auf eigene Faust Krieg führen können oder wollen, sowenig sind sie allerdings auch in der Lage, auf sich selbst gestellt den Frieden zu sichern. Sie müssen deshalb in diese Systeme eigene, sicher unterschiedlich zu wertende Leistungen einbringen. Sie müssen sich -- und dies gilt mit voller Überzeugung auch für uns im nordatlantischen Verteidigungsbündnis — aber auch auf den Halt verlassen, den ihnen ihre jeweiligen Verbündeten bieten.

(Graf Huyn [CDU/CSU]: Das können Sie doch nicht gleichsetzen!)

Was die Bundesrepublik Deutschland angeht, kann mit Fug und Recht behauptet werden, daß es wohl vor allem die Bundesregierung in den vergangenen Monaten gewesen ist, die sich unablässig, beharrlich und erfolgreich um den Wiederbeginn des Dialogs der Supermächte bemüht hat.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Es ist vor allem dem Bundeskanzler und dem Bundesaußenminister zu danken, daß z. B. ein Ziel wie das der Nulloption bei den Mittelstreckenraketen Gegenstand internationaler Verhandlungen und Zielsetzungen unter Akzeptierung durch unseren Partner USA geworden ist.



Ronneburger
Hier zeigen sich gemeinsame deutsche Interessen und die Verantwortungsgemeinschaft der Deutschen, von der gestern in der Anhörung auch die Rede war, eine Verantwortungsgemeinschaft nicht nur für das, was in der Vergangenheit war, sondern auch für das, was in der Zukunft kommen wird.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Dabei wissen wir sehr genau, daß beide deutsche Staaten unterschiedliche Möglichkeiten haben, innerhalb der NATO oder des Warschauer Pakts ihren Einfluß geltend zu machen. Jedoch sollten wir uns auch davor hüten, die Stellung der DDR zu unterschätzen.
Ich warne uns alle auch vor der Illusion, die Regierung der DDR sei nicht allzu gern bemüht, die in der Bundesrepublik Deutschland stattfindende Friedensdiskussion vor ihren eigenen Karren zu spannen. Wir sollten dies wissen und im Hinterkopf haben, auch wenn wir die Gespräche mit ihr führen.
Aber die DDR sollte auch hier — und da stimme ich Herrn Kollegen Lorenz ausdrücklich zu — auf der Hut sein. Denn innenpolitisch muß die Regierung der DDR hier an zwei Fronten kämpfen. Zum einen ist es offenbar nicht mehr möglich, die Entwicklung in Polen auch in der DDR totzuschweigen. Die Kommentare werden krasser und strenger.
Zum anderen ist auch die Regierung der DDR offenbar nicht in der Lage, ernstzunehmende Reaktionen der eigenen Bevölkerung völlig auszuklammern oder zu ignorieren. Ich stimme Ihnen ausdrücklich zu, Herr Kollege: Die Erhöhung des Zwangsumtausches hat zu einer Negativreaktion der Bevölkerung der DDR gegen ihre eigene Regierung geführt. Die Deutschen in der DDR haben dies nicht etwa als eine Maßnahme empfunden, die gegen uns gerichtet war, sondern haben sie als gegen sich selbst gerichtet ausgelegt.
In den Kirchen der DDR hat eine breit angelegte Debatte über den Wehrdienst und über weitergehende Ersatzmöglichkeiten, als es der Dienst in Baueinheiten ist, um sich gegriffen. Wir sollten mit unseren Bemerkungen über Friedensbewegung-en gerade dann, wenn wir uns der Kirche aus parteipolitischer Orientierung oder aus persönlicher Orientierung besonders verbunden fühlen, die Situation der Kirche in der DDR und ihre Bemühungen um Frieden nicht erschweren, indem wir hier über Friedensbewegungen und Friedensdiskussionen allzu schnell und allzu leichtfertig urteilen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Erfolge für die Menschen in beiden deutschen Staaten können machbar werden, wenn gemeinsame deutsche Interessen in Ost und West vertreten werden und wenn sie durch Verhandlungen und Verträge, durch die Schaffung von gegenseitigem Vertrauen und Zusammenarbeit und durch die weitere Gestaltung des Friedens gemeinsam betrieben werden. Die Stabilität in Mitteleuropa, die insbesondere auch auf die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten zurückgeführt werden kann, macht heute eine Fortsetzung der Entspannungspolitik notwendig. Wer den betroffenen Menschen in der DDR und in Polen helfen will, der muß dafür eintreten, daß die vorhandenen Stränge und Verbindungen nach Osten verstärkt werden, aber nicht nur durch Reden, sondern durch aktives Mitgestalten. Das gilt sowohl für die Anwendung der Schlußakte von Helsinki als auch für Rüstungskontroll- und Abrüstungsverhandlungen wie auch für wirtschaftliche Kooperationen.
Das bedeutet aber auch, daß wir uns — nur immer in Erkenntnis der Grenzen, die diesen Bemühungen gesetzt sind, weil dies nicht nur unsere Entscheidung ist — noch stärker als in der Vergangenheit darum bemühen müssen, den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten mit mehr Leben zu erfüllen als bisher. Auch und gerade an die Adresse der DDR-Regierung sei hier noch einmal ausdrücklich gesagt, daß überzogene Statusforderungen, Forderungen, die etwa auf eine Änderung des Grundlagenvertrags hinauslaufen, kein Weg sind, um zu tragbaren Kompromissen zu kommen.

(Lorenz [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

So eindeutig wir unsere Anstrengungen verstärken müssen, den deutsch-deutschen Dialog zu beleben, so groß müssen aber auch unsere Anstrengungen sein, meine Damen und Herren, die deutsche Frage in der Bundesrepublik Deutschland selbst wachzuhalten, offenzuhalten. Ich meine, daß sich in allerjüngster Zeit die Anzeichen dafür mehren, daß auch die Generation, die nach dem Krieg geboren ist, nicht nur nach Westeuropa blickt, sondern auch in Richtung DDR und Polen. Gerade die polnischen Ereignisse haben offenbar diesen jungen Menschen gezeigt, daß Europa nicht an der Oder-Neiße endet und Deutschland nicht an der Elbe. Aber je länger die deutsche Teilung dauert, je klarer uns wird, daß ihre Überwindung, die unser gemeinsames letztes Ziel ist, mehr Zeit erfordern wird, als wir an ihrem Beginn glaubten erwarten zu müssen, und je schwieriger und undeutlicher damit Prognosen über Zeitpunkt und Umstände der Vollendung der Einheit Deutschlands werden, desto dringlicher wird die Aufgabe, gerade gegenüber der jungen Generation diese Einheit nicht nur mit Argumenten der Vergangenheit, nicht nur mit dem Ziel der Wiederherstellung einmal gehabter staatlicher Zustände, sondern vor allen Dingen neben politischen Tagesmaßnahmen aus einer Wertung geschichtlicher Entwicklungen und ihrer Wirkung in Gegenwart und Zukunft zu begründen.
Die Art, in der die DDR die deutsche Geschichte zur Konstruktion eines eigenen Staatsbewußtseins zu benutzen sucht, zeigt jedoch sehr deutlich die Möglichkeit des Mißbrauchs von Geschichte und Geschichtsbewußtsein — übrigens eine Möglichkeit, meine Damen und Herren, die wir aus den Jahren 1933 bis 1945 ja nur zu genau kennen.

(Dr. Hennig [CDU/CSU]: Das wird Herr Honecker gern hören!)

Uns jedoch scheinen Ereignisse und Namen der Geschichte unseres Volkes, die bis heute hin wirken, nicht die These von der Teilung Deutschlands, sondern die von seiner Einheit zu begründen. Wenn wir bei allem, was wir an Tagespolitik betreiben, auch



Ronneburger
diese Aspekte mit im Auge haben, wenn wir uns um diese Fragen kümmern, dann, so meine ich, sollte es uns gelingen, auch der jungen Generation die deutsche Frage, das Streben nach der deutschen Einheit verständlich zu machen und als ein wichtiges Ziel erscheinen zu lassen. Ich hoffe, daß wir dies bis hin in die Tagespolitik gemeinsamer tun können, als das vielleicht an dem einen oder anderen Punkt bisher sichtbar geworden ist. — Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen.