Rede:
ID0905600000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 486
    1. und: 43
    2. der: 37
    3. des: 18
    4. dem: 15
    5. die: 13
    6. in: 12
    7. von: 10
    8. er: 9
    9. auch: 8
    10. Amrehn: 7
    11. mit: 7
    12. dieser: 6
    13. El: 6
    14. war: 6
    15. seine: 6
    16. Bundestag: 6
    17. zu: 6
    18. Anwar: 5
    19. um: 5
    20. Er: 5
    21. bis: 5
    22. das: 5
    23. auf: 5
    24. Deutsche: 5
    25. Präsidenten: 4
    26. ein: 4
    27. aus: 4
    28. im: 4
    29. wurde: 4
    30. Berlin: 4
    31. hat: 4
    32. sich: 4
    33. Jahre: 4
    34. Deutschen: 4
    35. ist: 3
    36. Kollegen: 3
    37. Franz: 3
    38. am: 3
    39. politischen: 3
    40. als: 3
    41. für: 3
    42. den: 3
    43. Der: 3
    44. Union: 3
    45. Mitglied: 3
    46. zum: 3
    47. es: 3
    48. Fraktion: 3
    49. Politik: 3
    50. Versammlung: 3
    51. seinen: 3
    52. ihm: 3
    53. einen: 3
    54. Präsident: 3
    55. Republik: 3
    56. Volk: 3
    57. Sadat: 3
    58. haben: 3
    59. Sitzung: 2
    60. Wir: 2
    61. bei: 2
    62. unseres: 2
    63. ermordeten: 2
    64. durch: 2
    65. Leben: 2
    66. nach: 2
    67. eine: 2
    68. einem: 2
    69. 1945: 2
    70. Krieg: 2
    71. später: 2
    72. stets: 2
    73. zwei: 2
    74. Amt: 2
    75. eines: 2
    76. seiner: 2
    77. Christlich-Demokratischen: 2
    78. Union.: 2
    79. Berliner: 2
    80. dieses: 2
    81. lang: 2
    82. gehörte: 2
    83. Bürgermeister: 2
    84. Stadt: 2
    85. an: 2
    86. ganzen: 2
    87. Anteilnahme: 2
    88. daß: 2
    89. Arabischen: 2
    90. Ägypten,: 2
    91. Nachricht: 2
    92. unserem: 2
    93. Trauer: 2
    94. ägyptischen: 2
    95. Ich: 2
    96. Tagesordnung: 2
    97. Die: 1
    98. eröffnet.\n: 1
    99. gedenken: 1
    100. Todes: 1
    101. Sadat.Wir: 1
    102. trauern: 1
    103. unseren: 1
    104. Amrehn,: 1
    105. Abend: 1
    106. vergangenen: 1
    107. Sonntags,: 1
    108. 4.: 1
    109. Oktober: 1
    110. 1981,: 1
    111. plötzliches: 1
    112. Herzversagen: 1
    113. mitten: 1
    114. uns: 1
    115. genommen: 1
    116. wurde.Franz: 1
    117. stand: 1
    118. 69.: 1
    119. Lebensjahr.: 1
    120. 23.: 1
    121. November: 1
    122. 1912: 1
    123. geboren,: 1
    124. Hauptort: 1
    125. seines: 1
    126. beruflichen: 1
    127. Wirkens.Amrehn,: 1
    128. Abitur: 1
    129. Banklehre: 1
    130. absolviert: 1
    131. hatte: 1
    132. Kreditinstitut: 1
    133. tätig: 1
    134. war,: 1
    135. 1940: 1
    136. teilgenommen,: 1
    137. Schwerverwundeter: 1
    138. heimkehrte.: 1
    139. studierte: 1
    140. Jura: 1
    141. zunächst: 1
    142. Rechtsanwalt: 1
    143. Notar.Amrehn: 1
    144. engagierter: 1
    145. katholischer: 1
    146. Christ,: 1
    147. Kirche: 1
    148. Gemeinde: 1
    149. aktiv: 1
    150. eingesetzt: 1
    151. hat.: 1
    152. Beinahe: 1
    153. Jahrzehnte,: 1
    154. 1949: 1
    155. 1967,: 1
    156. versah: 1
    157. Finanzchefs: 1
    158. stellvertretenden: 1
    159. Vorsitzenden: 1
    160. Gesamtverbandes: 1
    161. Katholischen: 1
    162. Kirchengemeinden: 1
    163. Groß-Berlins.Unmittelbar: 1
    164. Heimkehr: 1
    165. suchte: 1
    166. Weg: 1
    167. Politik.: 1
    168. damals: 1
    169. 33jährige: 1
    170. fand: 1
    171. schon: 1
    172. politische: 1
    173. Heimat: 1
    174. Vier: 1
    175. Sprecher: 1
    176. Jungen: 1
    177. Berlins.: 1
    178. Von: 1
    179. 1950: 1
    180. 1977: 1
    181. Bundesparteiausschusses,: 1
    182. zeitweise: 1
    183. Bundesvorstands: 1
    184. Präsidiums: 1
    185. CDU.: 1
    186. 1961: 1
    187. Landesvorsitzenden: 1
    188. CDU: 1
    189. gewählt.: 1
    190. behielt: 1
    191. 1969.Im: 1
    192. pflichtbewußten,: 1
    193. selbstlosen: 1
    194. Staatsdieners: 1
    195. gab: 1
    196. Schwerpunkte:: 1
    197. Sorge: 1
    198. Heimatstadt: 1
    199. europäische: 1
    200. atlantische: 1
    201. Politik.19: 1
    202. Abgeordnetenhaus: 1
    203. an,: 1
    204. sechs: 1
    205. Vorsitzender: 1
    206. war.: 1
    207. Acht: 1
    208. damit: 1
    209. zweiterMann: 1
    210. neben: 1
    211. Regierenden: 1
    212. Geschicke: 1
    213. entscheidend: 1
    214. mitbestimmt: 1
    215. mitgestaltet.: 1
    216. Es: 1
    217. Zeit: 1
    218. besonderen: 1
    219. Bedrohung: 1
    220. Existenzgefährdung: 1
    221. Berlins: 1
    222. Chruschtschow-Ultimatum: 1
    223. Mauerbau.: 1
    224. Seine: 1
    225. große: 1
    226. Leistung: 1
    227. Gebiet: 1
    228. Verwaltung: 1
    229. Wohle: 1
    230. bleibt: 1
    231. unvergessen: 1
    232. verdient: 1
    233. besondere: 1
    234. Würdigung.Dem: 1
    235. seit: 1
    236. 1969: 1
    237. an.: 1
    238. Auswärtigen: 1
    239. Ausschusses: 1
    240. widmete: 1
    241. Außen-: 1
    242. Deutschlandpolitik,: 1
    243. aber: 1
    244. auswärtigen: 1
    245. Kulturpolitik: 1
    246. interparlamentarischen: 1
    247. Arbeit.: 1
    248. Ratsmitglied: 1
    249. Interparlamentarischen: 1
    250. leitete: 1
    251. Vereinigung: 1
    252. Parlamentariern: 1
    253. aller: 1
    254. Welt: 1
    255. Delegation: 1
    256. Bundestages,: 1
    257. zuletzt: 1
    258. noch: 1
    259. Jahrestagung: 1
    260. IPU: 1
    261. Kuba.Auch: 1
    262. Parlamentarischen: 1
    263. Europarates,: 1
    264. Westeuropäischen: 1
    265. Nordatlantischen: 1
    266. bekleidete: 1
    267. wichtige: 1
    268. Ämter.: 1
    269. Ebenso: 1
    270. wie: 1
    271. wußten: 1
    272. dort: 1
    273. nicht: 1
    274. nur: 1
    275. parteipolitischen: 1
    276. Freunde,: 1
    277. sondern: 1
    278. Angehörige: 1
    279. anderer: 1
    280. Parteirichtungen: 1
    281. bedachten: 1
    282. bedächtig: 1
    283. erteilten: 1
    284. Rat: 1
    285. schätzen.Franz: 1
    286. erhielt: 1
    287. sein: 1
    288. politisches: 1
    289. Wirken: 1
    290. zahlreiche: 1
    291. Ehrungen,: 1
    292. darunter: 1
    293. Große: 1
    294. Bundesverdienstkreuz: 1
    295. Stern: 1
    296. Schulterband: 1
    297. Ernst-Reuter-Plakette: 1
    298. Silber.Die: 1
    299. CDU/CDU: 1
    300. verliert: 1
    301. ihres: 1
    302. Vorstandes: 1
    303. ihrer: 1
    304. erfahrensten: 1
    305. Fachleute: 1
    306. Gebiete: 1
    307. internationaler: 1
    308. Politik.Der: 1
    309. trauert: 1
    310. allseits: 1
    311. hockgeschätzten: 1
    312. Kollegen,: 1
    313. unbedingtes: 1
    314. Festhalten: 1
    315. Grundsätzen: 1
    316. Fairneß: 1
    317. menschlicher: 1
    318. Wärme: 1
    319. verband: 1
    320. über: 1
    321. Fraktionsgrenzen: 1
    322. hinweg: 1
    323. Achtung: 1
    324. Freundschaft: 1
    325. gewinnen: 1
    326. vermochte.Ich: 1
    327. spreche: 1
    328. Angehörigen: 1
    329. Verstorbenen: 1
    330. Namen: 1
    331. Hauses: 1
    332. meine: 1
    333. aufrichtige: 1
    334. herzliche: 1
    335. aus.: 1
    336. Meine: 1
    337. gilt: 1
    338. ebenso: 1
    339. Christlich-Sozialen: 1
    340. Bun-\n: 1
    341. Stücklendestag: 1
    342. wird: 1
    343. dankbares: 1
    344. ehrendes: 1
    345. Gedenken: 1
    346. bewahren.Zum: 1
    347. Tode: 1
    348. Sadat.Am: 1
    349. Dienstagnachmittag: 1
    350. erfuhren: 1
    351. wir,: 1
    352. Sadat,: 1
    353. wenige: 1
    354. Stunden: 1
    355. zuvor: 1
    356. ihn: 1
    357. begangenen: 1
    358. Mordanschlag: 1
    359. erlegen: 1
    360. ist.: 1
    361. Diese: 1
    362. tiefe: 1
    363. Betroffenheit: 1
    364. ausgelöst.: 1
    365. gedenkt: 1
    366. voller: 1
    367. hervorragenden: 1
    368. Menschen: 1
    369. Staatsmannes.: 1
    370. empfinden: 1
    371. schmerzlich,: 1
    372. wir: 1
    373. guten: 1
    374. Freund: 1
    375. Volkes: 1
    376. Landes: 1
    377. verloren: 1
    378. haben.Ich: 1
    379. habe: 1
    380. Volksversammlung: 1
    381. Herrn: 1
    382. Dr.: 1
    383. Sufi: 1
    384. Abou: 1
    385. Taleb,: 1
    386. folgendes: 1
    387. Telegramm: 1
    388. übersandt:Mit: 1
    389. Bestürzung: 1
    390. Mitglieder: 1
    391. Bundestages: 1
    392. Mord: 1
    393. Ägypten: 1
    394. aufgenommen.In: 1
    395. Stunde: 1
    396. tiefer: 1
    397. fühlt: 1
    398. Ihnen: 1
    399. verbunden.Sadats: 1
    400. Ausgleichs: 1
    401. Friedens,: 1
    402. Versöhnung: 1
    403. Israel: 1
    404. Bemühen,: 1
    405. seinem: 1
    406. Vaterland: 1
    407. Glück: 1
    408. Wohlstand: 1
    409. schaffen,: 1
    410. Lande: 1
    411. Ansehen: 1
    412. hochgeachteten: 1
    413. Staatsmannes: 1
    414. gegeben;: 1
    415. Kraft: 1
    416. persönlichen: 1
    417. Einsatz,: 1
    418. gegen: 1
    419. alle: 1
    420. Anfeindungen: 1
    421. Erfolg: 1
    422. führen,: 1
    423. galten: 1
    424. Bewunderung: 1
    425. Zuneigung.Der: 1
    426. wünscht: 1
    427. Mut,: 1
    428. Zuversicht: 1
    429. Ausdauer,: 1
    430. Geiste: 1
    431. Sadats: 1
    432. glücklich: 1
    433. erfolgreich: 1
    434. Zukunft: 1
    435. gestalten.Sie: 1
    436. Ehren: 1
    437. verstorbenen: 1
    438. Ihren: 1
    439. Plätzen: 1
    440. erhoben.: 1
    441. danke: 1
    442. Ihnen.Wir: 1
    443. treten: 1
    444. ein.Ich: 1
    445. rufe: 1
    446. Punkt: 1
    447. 7: 1
    448. auf:Beratung: 1
    449. Großen: 1
    450. Anfrage: 1
    451. Abgeordneten: 1
    452. Lorenz,: 1
    453. Baron: 1
    454. Wrangel,: 1
    455. Jäger: 1
    456. Umfassende: 1
    457. Bestandsaufnahme: 1
    458. Deutschlandpolitik—: 1
    459. Drucksachen: 1
    460. 9/415,: 1
    461. 9/678: 1
    462. —Im: 1
    463. Ältestenrat: 1
    464. Dauer: 1
    465. Debatte: 1
    466. 13: 1
    467. Uhr: 1
    468. vereinbart: 1
    469. worden.: 1
    470. Sind: 1
    471. Sie: 1
    472. Zeiteinteilung: 1
    473. einverstanden?: 1
    474. —: 1
    475. sehe: 1
    476. keinen: 1
    477. Widerspruch;: 1
    478. so: 1
    479. beschlossen.Ich: 1
    480. eröffne: 1
    481. Aussprache.: 1
    482. Das: 1
    483. Wort: 1
    484. Herr: 1
    485. Abgeordnete: 1
    486. Lorenz.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 56. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Amrehn 3233 A Gedenkworte für den ermordeten Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten Anwar El Sadat 3234 A Begrüßung einer Delegation der Nationalversammlung der Demokratischen Republik Somalia 3239 C Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Lorenz, Baron von Wrangel, Jäger (Wangen), Graf Huyn, Böhm (Melsungen), Schulze (Berlin), Sauer (Salzgitter), Lintner, Amrehn, Straßmeir, Dr. Hackel, Lowack, Dr. Warnke, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Hennig, Schwarz, Werner, Gerster (Mainz), Clemens, Dr. Mertes (Gerolstein), Dr. Arnold, Schmöle, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Röhner, Niegel und der Fraktion der CDU/CSU Umfassende Bestandsaufnahme in der Deutschlandpolitik — Drucksachen 9/415, 9/678 — Lorenz CDU/CSU 3234 C Büchler (Hof) SPD 3239 D Ronneburger FDP 3244 D Franke, Bundesminister BMB 3249 A Baron von Wrangel CDU/CSU 3253 A Dr. Diederich (Berlin) SPD 3256 D Hoppe FDP 3259 D Lintner CDU/CSU 3262 A Frau Fromm FDP 3265 A Werner CDU/CSU 3266 C Steiner SPD 3267 D Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 3270 A Fragestunde — Drucksache 9/860 vom 2. Oktober 1981 — Erwähnung des Rechts des deutschen Volkes auf Selbstbestimmung auf der UNOVollversammlung MdlAnfr 49 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Hamm-Brücher AA . .3271B, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3271 C,D Regelung der Abschlußqualifikationen für die Absolventen der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Die-burg MdlAnfr 3 02.10.81 Drs 09/860 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . .3272 A, B ZusFr Frau Steinhauer SPD 3272 B Eignung des Salzstockes Gorleben zur Lagerung radioaktiver Abfälle sowie Bohrungen an Salzstöcken in Niedersachsen und Schleswig-Holstein MdlAnfr 4, 5 02.10.81 Drs 09/860 Kühbacher SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 3272 C, D, 3273 A,B,C,D ZusFr Kühbacher SPD . . . 3272 C, D, 3273 B, C ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU . . . . 3272D, 3273C II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Zwischenlagerung von Brennelementen auf Kernkraftwerksgelände MdlAnfr 6 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 3273D, 3274 A, B ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3274A, B ZusFr Kühbacher SPD 3274 B Ergebnis und finanzieller Aufwand des autofreien Sonntags MdlAnfr 78, 79 02.10.81 Drs 09/860 Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 3274 C, D ZusFr Hinsken CDU/CSU 3274 C, D Finanzierung der Verluste von Banken durch Unterverzinsung von Kleinsparerguthaben MdlAnfr 11, 12 02.10.81 Drs 09/860 Feile SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . . 3275 A, D, 3276A, B ZusFr Feile SPD 3275 C, 3276 A ZusFr Dr. Spöri SPD 3275 D, 3276 B Erhöhung des Höchstbetrages für Abhebungen bei Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist MdlAnfr 13 02.10.81 Drs 09/860 Bindig SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . 3276 C, D, 3277 A ZusFr Bindig SPD 3276C, D ZusFr Gobrecht SPD 3277 A Leistungen für Polen aus dem Bundeshaushalt 1982 MdlAnfr 14 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . 3277 B, C, D, 3278 A, B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3277 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3277 D ZusFr von der Heydt Freiherr von Massen- bach CDU/CSU 3277 D ZusFr Dr. Spöri SPD 3277 D ZusFr Eigen CDU/CSU 3278 A ZusFr Rapp (Göppingen) SPD 3278 B Äußerungen von Bundeskanzler Schmidt über die Kilometerpauschale in einem ostbayerischen Betrieb MdlAnfr 16, 17 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jenninger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . .3278B, C, D 3279 A, B, C, D, 3280 A, B, C, D, 3281 A, B, C, D, 3282 A ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . 3279 A, B, 3280 D ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . 3279 B, 3281 A ZusFr Gobrecht SPD 3279 D, 3281 D ZusFr Büchler (Hof) SPD 3279 D ZusFr Glos CDU/CSU 3280A ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . 3280 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3280 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3281A ZusFr Dr. Jens SPD 3281 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3281 C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3281 D Gesetzgebungskompetenz bei der Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 18 02.10.81 Drs 09/860 Röhner CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . 3282 B, C, D, 3283 B ZusFr Röhner CDU/CSU 3282 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3282 C ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3282 D ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3283 A Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 19 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/ CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . . 3283 B, D, 3284 A, B, C ZusFr Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU 3283 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3283 D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3284 A ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3284 B ZusFr Fellner CDU/CSU 3284 B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3284 C Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 20 02.10.81 Drs 09/860 Franke (Osnabrück) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3284 C, 3285A, B,C, D, 3286A, B, C ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3285 A ZusFr Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU 3285 B ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3285 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 3285 C ZusFr Dr. Spöri SPD 3285 D ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 3286 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3286 A ZusFr Fellner CDU/CSU 3286 B ZusFr Rossmanith CDU/CSU 3286 C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 III Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 21 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3286 C, 3287 A, B, C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 3286 D, 3287 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 3287 A, B ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3287 C Erhöhung der Kilometerpauschale MdlAnfr 23 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF 3287 D, 3288 A, B, C, D, 3289 A ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . 3287D, 3288 A ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 3288 B ZusFr Bindig SPD 3288 C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3288 C ZusFr Rapp (Göppingen) SPD 3288 D Nächste Sitzung 3289 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 3291* A Anlage 2 Prioritäten im Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit MdlAnfr 114, 115 25.09.81 Drs 09/841 Cronenberg FDP SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3291* C Anlage 3 Urananreicherung für deutsche Kernkraftwerke in der Sowjetunion; Bezug von Uran aus Südafrika und Namibia 1976 bis 1980 MdlAnfr 116, 117 25.09.81 Drs 09/841 Leuschner SPD SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3291* D Anlage 4 Vergabe von Forschungsprojekten zur Entwicklung energiearmer Glühlampen MdlAnfr 118, 119 25.09.81 Drs 09/841 Dr. Hubrig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Stahl BMFT . . . . 3292* B Anlage 5 Nichtabgabe von Benzin an Tankstellen in der DDR für die im Rahmen des Mindestumtausches eingetauschten 25 DM pro Tag MdlAnfr 1 02.10.81 Drs 09/860 Schulze (Berlin) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Kreutzmann BMB 3292* D Anlage 6 Auswirkungen der Entwicklungshilfe in Indien SchrAnfr 2 02.10.81 Drs 09/860 Hüsch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Brück BMZ 3293* A Anlage 7 Fehlende Vorschläge Bayerns zur Entsorgung MdlAnfr 7 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Kübler SPD SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* B Anlage 8 Aufklärung der Bevölkerung über die Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn MdlAnfr 8 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Jentsch (Wiesbaden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* C Anlage 9 Störung der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn durch Extremisten MdlAnfr 9 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Miltner CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . 3293* D Anlage 10 Verlängerung der Regelung des § 11 des Flurschutzsteuergesetzes MdlAnfr 10 02.10.81 Drs 09/860 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 3294* A Anlage 11 Einbeziehung der aus Österreich nach Übersee ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in die Bestimmungen des Lastenausgleichsgesetzes MdlAnfr 15 02.10.81 Drs 09/860 Linsmeier CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 3294* B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 3233 56. Sitzung Bonn, den 8. Oktober 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlicl Dr. van Aerssen 9. 10. Dr. Ahrens* 9. 10. Dr. Althammer* 9. 10. Dr. Arnold 9. 10. Dr. Bardens* 8. 10. Becker (Nienberge) 9. 10. Böhm (Melsungen) * 9. 10. Broll 9. 10. Büchner (Speyer)* 9. 10. Bühler (Bruchsal) 9. 10. Burger 9. 10. Eickmeyer* 9. 10. Dr. Enders* 9. 10. Eymer (Lübeck) 9. 10. Dr. Geßner* 9. 10. Dr. Häfele 9. 10. Hauck 9. 10. Dr. Holtz* 9. 10. Dr. Hubrig 9. 10. Ibrügger** 9. 10. Jäger (Wangen) * 8. 10. Jung (Kandel) * 8. 10. Kittelmann* 9. 10. Lemmrich* 9. 10. Lenzer* 9. 10. Dr. Müller* 9. 10. Müller (Wadern)* 9. 10. Frau Pack* 9. 10. Pensky* 9. 10. Prangenberg 8. 10. Reddemann* 9. 10. Rösch* 9. 10. Roth 9. 10. Dr. Schäuble* 9. 10. Frau Schlei 9. 10. Schluckebier* 9. 10. Schmidt (Hamburg) 8. 10. Schmidt (München) * 9. 10. Schmidt (Würgendorf)* 9. 10. Schulte (Unna)* 9. 10. Dr. Schwörer 9. 10. Dr. Solms 9. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim* 8. 10. Spranger 9. 10. Dr. Sprung* 9. 10. Graf Stauffenberg 8. 10. Topmann* 9. 10. Dr. Unland* 9. 10. Dr. Vohrer* 9. 10. Dr. Wittmann * 9. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Cronenberg (FDP) (Drucksache 9/841 Fragen 114 und 115): Welche Priorität räumt die Bundesregierung im Rahmen ihres Programms zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit dem Bereich der Gesundheitssystemforschung im Verhältnis zu den Bereichen der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung zur Verbesserung von Vorsorge, Behandlung und Rehabilitation ein? Ist die Bundesregierung angesichts der längerfristig angespannten Haushaltslage bereit, der unmittelbar gesundheits- oder krankheitsbezogenen Forschung den Vorrang vor der Gesundheitssystemforschung einzuräumen? Zu Frage 114: Das Programm der Bundesregierung „Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit" hat die drei Schwerpunkte: - Gesundheitsforschung, - Krankheitsforschung, in die die Rehabilitationsforschung einbezogen ist, - Strukturforschung. Die Fördermaßnahmen des Bundes zu diesen Bereichen sind in einem Aktionsprogramm zusammengefaßt. Das Aktionsprogramm bezieht sich ausschließlich auf angewandte Forschung, die Grundlagenforschung liegt außerhalb dieses Rahmens. Die drei Bereiche sind nicht unabhängig voneinander zu sehen. Insbesondere die Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Struktur unseres Gesundheitswesens - die Gesundheitssystemforschung - erfüllen Querschnittsaufgaben und bereiten die wirksame Umsetzung der Ergebnisse der Gesundheits- und Krankheitsforschung vor. Wegen dieser Wechselbeziehung sollte keiner der drei Bereiche vernachlässigt werden, wie im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung dargestellt. Zu Frage 115: Die allgemein angespannte Haushaltslage hat natürlich auch das Gesundheitsforschungsprogramm betroffen. Gesundheitssystemforschung ist in ihren wesentlichen Elementen Umsetzungsforschung, die wissenschaftlich begründete Antworten auf die Frage nach Versorgungslücken und Funktionsmängeln des Gesundheitswesens geben soll. Wir wären sicherlich schlecht beraten, wenn wir gerade heute die Forschung zur wirksamen Umsetzung des Fortschritts in Medizin und Technik in die Praxis der gesundheitlichen Versorgung vernachlässigen würden. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Leuschner (SPD) (Drucksache 9/841 Fragen 116 und 117): 3292* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 Wie beurteilt die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Diskussion über eine hohe Energieabhängigkeit von der OPEC beim Erdöl Meldungen, nach denen ca. 60 v. H. der von deutschen Kernkraftwerken benötigten Uranbrennelemente in der Sowjetunion angereichert werden? Wie hoch ist der prozentuale Anteil des bundesrepublikanischen Uranbezugs aus der Republik Südafrika und aus Namibia in den Jahren 1976 bis 1980 gewesen? Zu Frage 116: Nach Unterlagen der Versorgungsagentur von EURATOM betrug der Anteil der Sowjetunion an Anreicherungsdienstleistungen für deutsche Kernkraftwerke 1980 39 %. Dieser Anteil wird sich in den nächsten Jahren verringern. Die Bemühungen der Bundesregierung im Rahmen der Zusammenarbeit mit Großbritannien und den Niederlanden bei der Entwicklung und Nutzung des Gaszentrifugenverfahrens zur Herstellung angereicherten Urans haben zur Errichtung eigener Urananreicherungsanlagen geführt, die eine zunehmende Eigenversorgung gewährleisten. Die Bundesregierung sieht deshalb keine die Energieversorgung beeinträchtigende Abhängigkeit von der Sowjetunion. Zu Frage 117: Grundsätzlich ist zu bemerken, daß die Elektrizitätsversorgungsunternehmen ihren Natururanbedarf auf dem freien Weltmarkt durch den Abschluß langfristiger, privatwirtschaftlicher Lieferverträge sicherstellen. Der prozentuale Anteil des Uranbezugs aus einem bestimmten Lieferland ist nur annäherungsweise zu ermitteln, weil das Material nicht direkt in die Bundesrepublik Deutschland geliefert wird, sondern über dritte Länder, in denen das Natururan konvertiert und angereichert wird. Unter diesem Vorbehalt läßt sich sagen, daß der Anteil des Natururanbezugs aus Südafrika in den Jahren 1976 bis 1980 zwischen 13 und 26 % lag. Aus Namibia kamen 15 bis 30 %, mit Ausnahme des Jahres 1977, als der Anteil vorübergehend höher lag. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stahl auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hubrig (CDU/CSU) (Drucksache 9/841 Fragen 118 und 119): Welches waren die Gründe für die Vergabe von Forschungsprojekten zur Entwicklung energiesparender Glühlampen an ausgewählte Unternehmen der deutschen Wirtschaft, und ist geprüft worden, warum diese Unternehmen die vergebenen Forschungsprojekte nicht aus eigenen Mitteln finanzieren konnten? Was sind insbesondere die Gründe für die Vergabe von Forschungsprojekten über die Verbesserung der Lichtausbeute von Glühlampen an die Firmen Philips und Osram für insgesamt 6,3 Millionen DM, und welchen Zugang haben kleinere und mittlere Unternehmen zu den Forschungsergebnissen für die nunmehr abgeschlossenen Forschungsprojekte über energiespareende Glühlampen? Zu Frage 118: Im Rahmen des Programms Energieforschung und Energietechnologien werden u. a. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur rationellen Energieverwendung gefördert. Zu den förderungswürdigen energiesparenden Maßnahmen zählt die Entwicklung energiesparender Lampen. Im Jahre 1979 betrug der Energieverbrauch für Beleuchtung in der Bundesrepublik Deutschland 33 Mrd. kWh. Bei geringerem Energieaufwand für Beleuchtung kann in klimatisierten Verwaltungsgebäuden im Sommer auch der Energieverbrauch für Kühlung gesenkt werden. Die Entwicklung energiesparender Lampen ist somit durchaus von volkswirtschaftlichem Interesse. Das BMFT hat bisher fünf Vorhaben gefördert. An diesen Vorhaben hat sich der BMFT mit 50 % beteiligt, weil die grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet mit großen technologischen Risiken verbunden sind. Die Kosten der weiteren Entwicklung und Produktionseinführung werden von den Firmen allein getragen. Zu Frage 119: Beim bereits jetzt erreichten hohen technischen Stand der Lampentechnik erfordert die weitere Verbesserung der Lichtausbeute jahrelange kostspielige Entwicklungsarbeiten. Dazu sind nach vorliegenden Informationen in der Bundesrepublik Deutschland nur die Forschungslaboratorien von Osram und Philips in der Lage. Anträge auf Förderung entsprechender Entwicklungsvorhaben wurden daher auch nur von diesen beiden Firmen eingereicht. Abschlußberichte für drei der Vorhaben liegen vor und stehen interessierten Unternehmen zur Verfügung. Die Zuwendungsempfänger (ZE) sind auf Verlangen verpflichtet, Dritten gegen Entgelt ein Benutzungsrecht an den Ergebnissen einzuräumen. Die beiden anderen Projekte wurden als marktnahe Vorhaben gefördert. Im Erfolgsfall muß das Unternehmen die Zuwendung nach Beendigung der Arbeiten zurückzahlen. In diesem Fall brauchen die ZE Dritten kein Benutzungsrecht an den Ergebnissen einzuräumen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Kreutzmann auf die Frage des Abgeordneten Schulze (Berlin) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/860 Frage 1): Trifft es zu, daß zumindest für einige Bezirke der DDR eine Anweisung an Tankwarte besteht, wonach auf den Mindestumtausch für einen Tag in Höhe von 25 DM an „Kunden aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet" keine Betankung erfolgen darf, und wie gedenkt die Bundesregierung, falls zutreffend, auf diese einschränkende Maßnahme des innerdeutschen Besuchs- und Reiseverkehrs zu reagieren? Nach vorliegenden Informationen besteht eine DDR-Anweisung an die Tankstellen, daß DDR-Besucher nur dann gegen Mark der DDR tanken dürfen, wenn sie den Umtausch nachweisen können. Problematisch ist diese Regelung für Eintagesreisen sowie die Zweitagesreisen im Rahmen des Berli- Deutscher Bundestag - 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 3293* ner Reise- und Besucherverkehrs. Bei diesen Reisen erteilt die DDR keine Quittungen für den verbindlichen Mindestumtausch, so daß der geforderte Umtauschnachweis nicht beigebracht werden kann. Die Bundesregierung hat die Angelegenheit gegenüber der DDR angesprochen, bisher leider noch ohne positives Ergebnis. Sie wird sich weiter um eine akzeptable Lösung bemühen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Brück auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hüsch (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 2): Teilt die Bundesregierung die in der Studie des „Birla Institute of Scientific Research" dargestellte Auffassung, daß die seit 30 Jahren vornehmlich aus dem Westen nach Indien fließende Entwicklungshilfe das Gleichgewicht der indischen Wirtschaft gestört und den Bemühungen entgegengewirkt habe, tatsächlich unabhängig zu werden, und welche Konsequenzen wird die Bundesregierung aus diesem kritischen Ansatz des Berichts des „Birla Instituts of Scientific Research" hinsichtlich der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit Indien ziehen? Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, von der mit der Regierung von Indien im einzelnen vereinbarten entwicklungspolitischen Zusammenarbeit abzugehen. Diese Zusammenarbeit entspricht voll den von der indischen Regierung gesetzten Prioritäten, die mit der entwicklungspolitischen Konzeption der Bundesregierung übereinstimmen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Kübler (SPD) (Drucksache 9/860 Frage 7): Trifft es zu, daß die bayerische Landesregierung bislang, obwohl sie auf Grund des gemeinsamen Beschlusses des Bundeskanzlers und der Ministerpräsidenten vom Februar 1980 dazu auch verpflichtet gewesen wäre, keine Vorschläge zu Entsorgungsformen wie Zwischenlager oder zu Standorten einer Wiederaufbereitungsanlage gemacht hat, und wenn ja, welche Folgerungen zieht die Bundesregierung daraus? Die Regierungschefs des Bundes und der Länder haben in ihrem Beschluß zur Entsorgung der Kernkraftwerke vom 28. September 1979 die Bereitschaft der Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen begrüßt, externe Zwischenlager aufzunehmen. Sie haben zur Kenntnis genommen, daß einige Länder durch Zulassung von Kompaktlagern einen Beitrag zur Entsorgungsvorsorge leisten wollen. Zu diesen Ländern gehört auch das Land Bayern. Nach dem Beschluß der Regierungschefs muß darauf hingewirkt werden, daß eine Wiederaufarbeitungsanlage so zügig errichtet werden kann, wie dies unter Beachtung aller in Betracht kommenden Gesichtspunkte möglich ist. Dieser Verantwortung hat sich das Land Hessen bereits im Februar 1980 gestellt. Ein Antrag auf eine kleine Wiederaufarbeitungsanlage befindet sich seitdem dort in der Prüfung. Neue Vorschläge für einen Standort werden vom Antragsteller erwartet. Auch das Land Rheinland-Pfalz hat seine Bereitschaft erklärt, die Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage zu prüfen. Wie in Hessen sind hier Standortkriterien des Landes vorgelegt worden. Für das Land Bayern hat Ministerpräsident Strauß in der Regierungserklärung vom 3. Dezember 1980 die Bereitschaft angekündigt zu untersuchen, ob geeignete Standorte dort vorhanden sind. Die bayerische Landesregierung hat bisher jedoch noch keine Standortkriterien oder Ergebnisse von Untersuchungen der in Frage kommenden Standortregionen vorgelegt. Die Bundesregierung würde es deshalb begrüßen, wenn sich das Land Bayern baldmöglichst in eindeutiger Weise zur Frage einer Wiederaufarbeitungsanlage in Bayern erklären würde. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jentsch (Wiesbaden) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/860 Frage 8): Was hat die Bundesregierung getan, um die Bevölkerung über die Zahl und Art der an der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn teilnehmenden kommunistischen und anderen linksextremistischen Organisationen zu informieren, und welche Wirkung hatte eine derartige eventuelle Aufklärungsarbeit der Bundesregierung gegenüber der Bevölkerung? Mitglieder der Bundesregierung, u. a. der Bundeskanzler und der Vizekanzler, haben sich wiederholt zu der für den 10. Oktober 1981 geplanten Demonstration, insbesondere zur Teilnahme von Mitgliedern von Organisationen an dem Aufzug öffentlich geäußert. Insofern darf ich auch auf meine Antwort zur Frage des Kollegen Dr. Miltner in der Fragestunde am 1. Oktober dieses Jahres hinweisen (Anlage 12 zum Plenarprotokoll 9/55). Die Medien haben hierüber ausführlich berichtet. In Presse, Rundfunk und Fernsehen ist die Bevölkerung wiederholt über den Kreis der Organisationen informiert worden, die zu der Demonstration aufgerufen haben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Dr. Miltner (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 9): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, daß Extremisten die Demonstration vom 10. Oktober 1981 in Bonn zum Anlaß nehmen, Gewalt anzuwenden und das Recht auf friedliche Versammlung zu mißbrauchen? Den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern liegen keine konkreten Erkenntnisse über geplante Gewalttätigkeiten im Zusammenhang mit der Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn vor. Die Bundesregierung ist — wie das Land Nordrheinwestfalen — davon überzeugt, daß der ganz überwiegende Teil der Teilnehmer eine friedliche Demonstration anstrebt. Allerdings kann nicht ausge- 3294* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 56. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1981 schlossen werden, daß es am Rande der Demonstration zu Gewalttätigkeiten kommt. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Böhme auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/CSU) (Drucksache 9/860 Frage 10): Spricht nach Ansicht der Bundesregierung irgend etwas dagegen, die Regelung des § 11 des Feuerschutzsteuergesetzes über das Jahr 1983 zu verlängern, und wie beurteilt die Bundesregierung die künftige Entwicklung des Aufkommens aus diesem Gesetz in den Jahren 1982 und 1983? Nach § 11 Abs. 2 und 3 des Feuerschutzsteuergesetzes vom 21. Dezember 1979 (BGBl. I S. 2353) wird die Steuer bei Versicherern, deren Wirkungskreis sich über das Gebiet mehrerer Länder erstreckt, zerlegt. Diese Regelungen sind bis zum 31. Dezember 1983 befristet. Die Bundesregierung wird rechtzeitig prüfen, ob sie einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Zerlegung einbringen wird. Wie diese Neuregelung gestaltet werden kann, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen. Falls sich bei den Beratungen über den Gesetzentwurf ergeben sollte, daß die Verlängerung der geltenden Regelung einer Neuregelung vorzuziehen ist, wäre die Bundesregierung auch dafür offen. Das Aufkommen der Feuerschutzsteuer hat im Jahre 1980 rd. 242 Mio. DM betragen. Es wird für 1981 auf 275 Mio. DM, für 1982 auf 285 Mio. DM und für 1983 auf 295 Mio. DM geschätzt. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Böhme auf die Frage des Abgeordneten Linsmeier (CDU/CSU) (Drucksache 9/890 Frage 15): Plant die Bundesregierung, dem Deutschen Bundestag eine Gesetzesinitiative vorzulegen, die zum Ziel hat, die aus Österreich nach Übersee ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in den Personenkreis aufzunehmen, auf den die Bestimmungen des Lastenausgleichs- bzw. Kriegsschädengesetzes anzuwenden sind, und wie groß ist nach Erkenntnissen der Bundesregierung der davon betroffene Personenkreis? Eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung im Sinne Ihrer Frage kann ich nicht in Aussicht stellen. Eine solche Initiative müßte das Reparationsschädengesetz betreffen, das 1969 für Vertriebene mit ständigem Aufenthalt im westlichen Ausland eine dem Lastenausgleich entsprechende Regelung gebracht hat. In diesem Gesetz wurde Volksdeutschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit ein Anspruch nur zugebilligt, wenn sie nach dem Kriege eine bestimmte elementare Bindung zur Bundesrepublik (etwa durch Begründung eines hiesigen Aufenthalts oder durch Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit) hergestellt haben. Dies haben die über Osterreich nach Übersee, aber beispielsweise auch nach Frankreich, gelangten Siebenbürger Sachsen nicht getan. Deshalb können sie keine Leistungen nach dem Reparationsschädengesetz erhalten. Auf das Erfordernis einer Bindung an die Bundesrepublik Deutschland kann nach Auffassung der Bundesregierung nicht verzichtet werden, da sich sonst Berufungen anderer Personenkreise mit erheblichen finanziellen Belastungen ergeben würden. Ohnehin könnte eine Gesetzesänderung nicht auf die von Ihnen erwähnten Siebenbürger Sachsen beschränkt bleiben, sondern müßte auch Angehörige anderer deutscher Volksgruppen aus Ost- und Südosteuropa erfassen, die sich jetzt im westlichen Ausland aufhalten, beispielsweise Banater Schwaben oder Volksdeutsche aus der Gottschee. Den Betroffenen kann daher nur im Einzelfall nach der auch für sie geltenden Härteregelung in § 301 b des Lastenausgleichsgesetzes geholfen werden.
Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Die Sitzung ist eröffnet.

(Die Abgeordneten erheben sich)

Wir gedenken bei dieser Sitzung des Todes unseres Kollegen Franz Amrehn und des ermordeten Präsidenten Anwar El Sadat.
Wir trauern um unseren Kollegen Franz Amrehn, der am Abend des vergangenen Sonntags, dem 4. Oktober 1981, durch ein plötzliches Herzversagen mitten aus dem politischen Leben von uns genommen wurde.
Franz Amrehn stand im 69. Lebensjahr. Er wurde am 23. November 1912 in Berlin geboren, und Berlin war auch der Hauptort seines beruflichen und politischen Wirkens.
Amrehn, der nach dem Abitur eine Banklehre absolviert hatte und bei einem Kreditinstitut tätig war, hat von 1940 bis 1945 am Krieg teilgenommen, aus dem er als Schwerverwundeter heimkehrte. Er studierte Jura und wurde zunächst Rechtsanwalt und später auch Notar.
Amrehn war ein engagierter katholischer Christ, der sich für Kirche und Gemeinde stets aktiv eingesetzt hat. Beinahe zwei Jahrzehnte, von 1949 bis 1967, versah er das Amt eines Finanzchefs und stellvertretenden Vorsitzenden des Gesamtverbandes der Katholischen Kirchengemeinden Groß-Berlins.
Unmittelbar nach seiner Heimkehr aus dem Krieg suchte er auch den Weg in die Politik. Der damals 33jährige fand schon 1945 seine politische Heimat in der Christlich-Demokratischen Union. Vier Jahre später wurde er Sprecher der Jungen Union Berlins. Von 1950 bis 1977 war er Mitglied des Bundesparteiausschusses, zeitweise auch des Bundesvorstands und des Präsidiums der CDU. 1961 wurde er zum Landesvorsitzenden der Berliner CDU gewählt. Er behielt dieses Amt bis 1969.
Im politischen Leben des pflichtbewußten, selbstlosen Staatsdieners gab es zwei Schwerpunkte: die Sorge um seine Heimatstadt Berlin und die europäische und atlantische Politik.
19 Jahre lang gehörte Amrehn dem Berliner Abgeordnetenhaus an, in dem er sechs Jahre lang Vorsitzender seiner Fraktion war. Acht Jahre hat er als Bürgermeister von Berlin und damit als zweiter
Mann neben dem Regierenden Bürgermeister die Geschicke dieser Stadt entscheidend mitbestimmt und mitgestaltet. Es war die Zeit der besonderen Bedrohung und Existenzgefährdung Berlins durch das Chruschtschow-Ultimatum und den Mauerbau. Seine große Leistung auf dem Gebiet von Politik und Verwaltung zum Wohle dieser Stadt bleibt unvergessen und verdient besondere Würdigung.
Dem Deutschen Bundestag gehörte Amrehn seit 1969 an. Er war Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und widmete sich der Außen- und Deutschlandpolitik, aber auch der auswärtigen Kulturpolitik und der interparlamentarischen Arbeit. Er war Ratsmitglied der Interparlamentarischen Union und leitete in dieser Vereinigung von Parlamentariern aus aller Welt die Delegation des Deutschen Bundestages, zuletzt noch auf der Jahrestagung der IPU auf Kuba.
Auch in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, der Versammlung der Westeuropäischen Union und in der Nordatlantischen Versammlung bekleidete er wichtige Ämter. Ebenso wie im Deutschen Bundestag wußten auch dort nicht nur seine parteipolitischen Freunde, sondern auch Angehörige anderer Parteirichtungen seinen bedachten und bedächtig erteilten Rat zu schätzen.
Franz Amrehn erhielt für sein politisches Wirken zahlreiche Ehrungen, darunter das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband und die Ernst-Reuter-Plakette in Silber.
Die Fraktion der CDU/CDU verliert mit ihm ein Mitglied ihres Vorstandes und einen ihrer erfahrensten Fachleute auf dem Gebiete internationaler Politik.
Der Deutsche Bundestag trauert um einen allseits hockgeschätzten Kollegen, der unbedingtes Festhalten an seinen Grundsätzen mit Fairneß und menschlicher Wärme verband und der über die Fraktionsgrenzen hinweg Achtung und Freundschaft zu gewinnen vermochte.
Ich spreche den Angehörigen des Verstorbenen im Namen des ganzen Hauses meine aufrichtige und herzliche Anteilnahme aus. Meine Anteilnahme gilt ebenso der Fraktion der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union. Der Deutsche Bun-



Präsident Stücklen
destag wird Franz Amrehn stets ein dankbares und ehrendes Gedenken bewahren.
Zum Tode von Anwar El Sadat.
Am Dienstagnachmittag erfuhren wir, daß Anwar El Sadat, der Präsident der Arabischen Republik Ägypten, einem wenige Stunden zuvor auf ihn begangenen Mordanschlag erlegen ist. Diese Nachricht hat in unserem ganzen Volk tiefe Betroffenheit ausgelöst. Der Deutsche Bundestag gedenkt voller Trauer dieses hervorragenden Menschen und Staatsmannes. Wir empfinden es schmerzlich, daß wir mit El Sadat auch einen guten Freund unseres Volkes und Landes verloren haben.
Ich habe dem Präsidenten der Volksversammlung der Republik Ägypten, Herrn Dr. Sufi Abou Taleb, folgendes Telegramm übersandt:
Mit Bestürzung haben die Mitglieder des Deutschen Bundestages die Nachricht von dem Mord an dem Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten aufgenommen.
In dieser Stunde tiefer Trauer um Präsident Anwar El Sadat fühlt sich der Deutsche Bundestag mit Ihnen und dem ägyptischen Volk verbunden.
Sadats Politik des Ausgleichs und des Friedens, seine Versöhnung mit Israel und das Bemühen, seinem Vaterland Glück und Wohlstand zu schaffen, haben ihm in unserem Lande das Ansehen eines hochgeachteten Staatsmannes gegeben; für seine Kraft und seinen persönlichen Einsatz, seine Politik gegen alle Anfeindungen zum Erfolg zu führen, galten ihm Bewunderung und Zuneigung.
Der Deutsche Bundestag wünscht dem ägyptischen Volk Mut, Zuversicht und Ausdauer, um im Geiste Anwar El Sadats glücklich und erfolgreich die Zukunft zu gestalten.
Sie haben sich zu Ehren des verstorbenen Kollegen Amrehn und des ermordeten Präsidenten Sadat von Ihren Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen.
Wir treten in die Tagesordnung ein.
Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:
Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Lorenz, Baron von Wrangel, Jäger (Wangen), Graf Huyn, Böhm (Melsungen), Schulze (Berlin), Sauer (Salzgitter), Lintner, Amrehn, Straßmeir, Dr. Hackel, Lowack, Dr. Warnke, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Hennig, Schwarz, Werner, Gerster (Mainz), Clemens, Dr. Mertes (Gerolstein), Dr. Arnold, Schmöle, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Röhner, Niegel und der Fraktion der CDU/CSU
Umfassende Bestandsaufnahme in der Deutschlandpolitik
— Drucksachen 9/415, 9/678 —
Im Ältestenrat ist eine Dauer der Debatte bis 13 Uhr vereinbart worden. Sind Sie mit dieser Zeiteinteilung einverstanden? — Ich sehe keinen Widerspruch; es ist so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Lorenz.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Peter Lorenz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bundesregierung hat sich eine Chance entgehen lassen, die Chance nämlich, die Deutschlandpolitik auf eine breitere Basis zu stellen und damit zugleich die Verhandlungsposition der Bundesrepublik Deutschland zu stärken. Für jeden der lesen wollte, war klar, daß die Fraktion der CDU/ CSU mit ihrer Großen Anfrage über eine umfassende Bestandsaufnahme in der Deutschlandpolitik die Hand zu einem Stück mehr Gemeinsamkeit ausgestreckt hat. Doch die Bundesregierung hat der Union mit ihrer Antwort, wie es die Presse nannte, einen Korb gegeben. Sie meint, zu einer Bestandsaufnahme bestehe kein Anlaß. Wenn man die drastisch verschlechterten innerdeutschen Beziehungen und ihre wenig erfreulichen Zukunftsaussichten betrachtet, dann kann man eine solche Auffassung nur mit Verwunderung zur Kenntnis nehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Liest man die Antwort der Bundesregierung aufmerksam durch, so macht sie einen durchaus uneinheitlichen Eindruck. Einigen positiven Ansätzen — ich werde darauf nachher noch zurückkommen — stehen leider zahlreiche unzulängliche Aussagen gegenüber, die von Unbeweglichkeit und manchmal auch von Rechthaberei geprägt sind. Eine Reihe von Fragen wird praktisch überhaupt nicht beantwortet, und bei vielen anderen Fragen drückt sich die Bundesregierung um eine klare oder substantielle Antwort herum.
    Alles in allem müssen wir also die Antwort der Bundesregierung leider im wesentlichen als unbefriedigend bezeichnen. Sie ist wahrlich kein Ruhmesblatt für Egon Franke — um es mit den Worten der „Süddeutschen Zeitung" zu sagen. So nehmen wir mit Bedauern zur Kenntnis, daß die Bundesregierung offenbar nicht bereit ist, unser Angebot zu einer sachlichen Diskussion über Schicksalsfragen unserer Nation aufzunehmen. Wir bedauern das um so mehr, als wir davon überzeugt sind, daß gerade die Deutschlandpolitik in hohem Maße auf einen breiten politischen Konsens angewiesen ist, wenn sie Erfolg haben soll.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Weil wir davon überzeugt sind, daß die schwierige und bedrückende Situation, die in den innerdeutschen Beziehungen entstanden ist, nur mit gemeinsamen Kräften überwunden werden kann, haben wir uns durch diese Haltung nicht entmutigen lassen, sondern getreu unserer Absichtserklärung in der Begründung unserer Anfrage versucht, eine gemeinschaftliche Bestandsaufnahme im Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen durchzuführen. Auch dieser Versuch ist fehlgeschlagen. Alle Beteiligten wissen, daß es an unserem guten Willen nicht gefehlt hat. So sind wir mit dem Versuch einer Bestandsaufnahme zunächst auf diese Debatte angewiesen.
    Die Bundesregierung hat es für richtig gehalten, in der Vorbemerkung zu ihrer Antwort sich selbst ausführlich für ihre Deutschlandpolitik zu loben. Da



    Lorenz
    ist die Rede von bedeutsamen Fortschritten und wesentlichen Verbesserungen, von einer erfolgreichen Politik. Meine Damen und Herren, warum müssen Sie eigentlich immer den Mund so voll nehmen? Ist es Eigenwerbung, sollen Rat- oder Hilflosigkeit damit verdeckt werden, oder sehen Sie überhaupt nicht mehr, wie sehr Anspruch und Realität heute auseinanderklaffen?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wollen Sie wirklich den heutigen Zustand der innerdeutschen Beziehungen als das Ergebnis nur einer erfolgreichen Politik gewertet wissen, allenfalls mit einigen Schönheitsfehlern?
    Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Wir sprechen Ihnen ja nicht den guten Willen ab. Wir leugnen auch keineswegs, daß die Vertragspolitik den Menschen in Deutschland eine Reihe von Erleichterungen gebracht hat.

    (Wehner [SPD]: Hört! Hört!)

    Wir begrüßen das ausdrücklich. Aber gemessen an dem Anspruch der Vertragstexte, an der traurigen Gesamtsituation in unserem geteilten Land und angesichts der schweren Rückschläge besteht doch nun wirklich kein Anlaß, sich selbst auf die Schulter zu klopfen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sicher, die Verschlechterung der Beziehungen wurde nicht von der Bundesregierung veranlaßt. Da sind wir uns einig. Aber muß es Sie nicht nachdenklich machen, wenn die SED das innerdeutsche Verhältnis wieder und wieder belasten und das Erreichte zurückdrehen kann, ohne daß Sie darauf eine Antwort wissen, außer der fragwürdigen Behauptung, zu Ihrer Politik gebe es keine Alternative? Eine Politik ohne Alternative ist ein Unding, denn sie führt zu politischer Unbeweglichkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie führt letzten Endes dazu, daß man zum Spielball der anderen Seite wird.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Müssen Sie sich zum Beispiel nicht selber fragen, ob Sie nicht zu sehr auf die Schaffung eines guten Klimas vertraut haben, anstatt wasserdichte Verträge auszuhandeln, Verträge, deren Zielsetzung von der anderen Seite nicht risikolos durchkreuzt werden kann?

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Ich will nun keineswegs wieder in Vertragskritik eintreten. Das Kapitel ist abgeschlossen. Wir stehen zu den Verträgen, so wie sie sind. Sie sind nun mal nicht besser. Wir werden sie auch nutzen, soweit das möglich ist. Aber wir alle müssen doch aus den Erfahrungen mit dieser Vertragspolitik unsere Lehren für die Zukunft ziehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das ist ein Stück notwendiger Bestandsaufnahme. Dann drängt sich eben folgende Forderung geradezu auf: Künftig dürfen unwiderrufliche Leistungen für widerrufliche Gegenleistungen der DDR nicht mehr erbracht werden. Vertragsverletzungen müssen
    fühlbare Konsequenzen nach sich ziehen. Der Vertragsinhalt muß in Zukunft klipp und klar sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Anspruch der Regierungsantwort, man wolle die erfolgreiche Politik der 70er Jahre auch in den 80er Jahren fortsetzen, deutet allerdings auf mangelnde Lernfähigkeit hin. Wenn sich die Verhältnisse geändert haben, kann man sich nicht einfach auf ausgefahrenen Gleisen weiterbewegen. Da muß man Weichenstellungen vornehmen und in der Tat nach Alternativen zur bisherigen Politik suchen.
    Ich habe jetzt nicht die Absicht, eine gemeinsame Bestandsaufnahme mit dem Ziel eines solchen Alternativprogramms vorwegzunehmen. Ich verweise auf die vielfältigen Anregungen und Vorschläge der Union, die sie über Jahre hinweg vorgelegt hat und die selbstverständlich in die Diskussion eingebracht werden müssen. Mir geht es jetzt darum, auf die veränderten Rahmenbedingungen in den innerdeutschen Beziehungen hinzuweisen und daraus Schlußfolgerungen zu ziehen.
    Eines, so meinen wir, steht schon heute fest: Auch bei einer verbesserten politischen Großwetterlage werden sich die innerdeutschen Beziehungen nicht mehr durch eine unveränderte Fortsetzung der bisherigen Politik weiterentwickeln lassen; denn die bisherige Praxis, der DDR wirtschaftliche Vorteile gegen menschliche Erleichterungen einzuräumen, stößt zunehmend deutlicher an ihre Grenzen.
    Zum einen zeigt sich die SED immer weniger bereit, sich weitere menschliche Erleichterungen sozusagen abkaufen zu lassen. Offenbar befürchtet sie destabilisierende Auswirkungen auf ihr System. Deshalb erschwert sie menschliche Kontakte über die innerdeutsche Grenze hinweg, erhebt unerfüllbare Statusforderungen und betreibt auch im übrigen eine konsequente Abgrenzungspolitik.
    Eine weitere Begrenzung der bisherigen Politik stellt die abnehmende finanzielle Leistungsfähigkeit der Bundesfinanzen dar. Die Bundesregierung weist in ihrer Antwort selber darauf hin. Sie erklärt, sie bleibe im Rahmen ihrer haushaltsmäßigen Möglichkeiten zu einem finanziellen Engagement in der Deutschlandpolitik bereit. Nun ist es j a an und für sich eine Selbstverständlichkeit, daß man sich im Rahmen des Haushalts bewegt. Wenn man also eigens darauf hinweist, dann doch wohl, um deutlich zu machen, daß der Rahmen eben sehr begrenzt ist. Das weiß natürlich auch die DDR-Führung. Ihr Interesse an einer Weiterentwicklung der innerdeutschen Beziehungen läßt in dem Maße nach, wie sie sich davon keinen zusätzlichen finanziellen Nutzen mehr verspricht. Ihre Devise lautet heute offenbar: Abbau der innerdeutschen Erleichterungen unter Erhaltung der bisherigen wirtschaftlichen und finanziellen Vorteile. Wie die Dinge stehen, scheint die Rechnung auch aufzugehen. Die DDR darf sich unserer Leistungen sicher sein, zum Teil sogar auf zehn Jahre fest pauschaliert, und kann Gegenleistungen folgenlos zurückdrehen. Auf diese Weise hat sie beides: die bisherigen Vorteile aus den innerdeutschen Beziehungen und zugleich eine ver-



    Lorenz
    stärkte Abgrenzung zwischen den beiden Staaten in Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist daher an der Zeit, die DDR mit allem Nachdruck auf folgendes aufmerksam zu machen.
    Erstens. Wir bleiben weiterhin zu einem finanziellen Engagement in der Deutschlandpolitik bereit, wenn auch unseren Interessen Rechnung getragen wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn aber unsere zentralen deutschlandpolitischen Zielsetzungen, d. h. vor allem menschliche Kontakte und Erleichterungen, bewußt durchkreuzt werden, dann erlischt auf unserer Seite auch die Motivation und die Bereitschaft, der DDR wirtschaftliche und finanzielle Vorteile zu gewähren.

    (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

    Dann stehen in letzter Konsequenz auch alle bisherigen Leistungen zur Disposition.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Auch unsere Duldungsbereitschaft hat Grenzen. Wer diese Grenzen testen will, der muß wissen, daß er dabei in die Risikozone gerät.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zweitens. Wir wollen einen festen Zusammenhang, eine sachliche Verknüpfung auch zwischen wirtschaftlichen Leistungen von uns und der Gewährung menschlicher Erleichterungen von der anderen Seite.
    Dies führt mich zu einem wichtigen Punkt der Bestandsaufnahme. Die innerdeutschen Beziehungen haben im Laufe der Zeit eine immer stärkere materielle Schlagseite bekommen — nach dem Motto „Geld ist ein unwiderstehliches Argument". Nachdem sich heute die Geschäftsbedingungen, sprich: die Leistungsfähigkeit der Bundesfinanzen, drastisch verschlechtert haben, herrscht vielfach Ratlosigkeit auf beiden Seiten.
    Mir scheint, in dieser Lage hilft ein neuer Ansatz weiter, nämlich: weg von der Überbetonung der materiellen Seite in den innerdeutschen Beziehungen und der Versuch der Aufwertung der immateriellen, der politischen Gesichtspunkte. Lassen Sie mich das näher erläutern.
    Grundsätzlich muß es darum gehen, die DDR-Führung eindringlich davon zu überzeugen — auch unter Hinweis auf unsere Aktionsmöglichkeiten -, daß Abgrenzung und Feindseligkeit sowohl wirtschaftlich als auch politisch auf die DDR negativ wirken, daß hingegen die Bereitschaft zur Normalisierung die innere wie die äußere Lage der DDR verbessern hilft.
    Ein Ansatzpunkt ist z. B. der Wunsch der DDR nach internationaler Achtung und Glaubwürdigkeit. Die DDR-Führung muß davon überzeugt werden, daß es in ihrem eigenen Interesse liegt, den Verhaltenskodex zivilisierter Staaten einzuhalten, den sie ja auf dem Papier bejaht. Ich denke da an die UNO-Menschenrechtsakte, an die KSZE-Schlußakte
    oder auch an den Grundlagenvertrag. Mauer, Stacheldraht und Todesautomaten sind doch nicht nur die schwerste Belastung zwischen den beiden Staaten in Deutschland, sondern sind für die DDR-Führung auch eine große Peinlichkeit im Hinblick auf ihr internationales Prestige.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie hat es also in der Hand, sich von diesem schlechten Ruf zu befreien, indem sie die brutalen Sperranlagen entschärft. Tut sie das nicht, dann sollte sie damit rechnen. müssen, daß wir sie international immer wieder und überall mit dieser Frage stellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben da viele Möglichkeiten in der Hand, um diese Peinlichkeiten für die DDR noch peinlicher zu machen.
    Insbesondere muß die DDR-Führung zu der Einsicht gebracht werden, daß es in ihrem eigenen Interesse liegt, den Freiraum der Menschen in der DDR zu vergrößern. Auch der von Herrn Honecker eingeschlagene Weg eines Wohlstandskommunismus stößt da drüben immer mehr auf Grenzen. In dieser Situation kann sich die DDR Entlastung dadurch verschaffen, daß sie dem Unmut der Bevölkerung durch Gewährung immaterieller Erleichterungen begegnet.
    Ein Beispiel hierfür hat kürzlich Bischof Schönherr auf der Synode in Güstrow genannt, als er forderte, auch für die Bewohner der DDR müsse es die Möglichkeit geben, das eigene Land von außen zu sehen und andere Länder von innen kennenzulernen. Dies sei gewiß mit Risiken verbunden. Aber — so Bischof Schönherr wörtlich — nur über das Risiko geht der Weg zu einer freien Bejahung auch der eigenen Situation.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Diesen Mut zum Risiko wird die DDR-Führung ganz allgemein aufbringen müssen, wenn sie unkalkulierbare Entwicklungen dort vermeiden will. Sie wird dies nach unserer Überzeugung auch der sowjetischen Führung nahezubringen haben. Ein aktuelles Beispiel: Wer immer der Ansicht gewesen sein mag, daß der erreichte Umfang der Westbesuche in der DDR ein untragbares Risiko bedeutet habe, muß heute feststellen, daß sich die gezielte Reduzierung der Westbesuche auf das innere Klima der DDR vielfach schädlicher ausgewirkt hat als die Besuche selbst.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Darüber sollte die SED nachdenken und dann auch die richtigen Folgerungen ziehen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wenn sie kann!)

    Des weiteren wird die SED-Führung der Tatsache Rechnung tragen müssen, daß in der DDR eine neue, auch selbstbewußtere Generation herangewachsen ist. Nach meiner Überzeugung wird es sehr schwer sein, ihr die grundlegenden Menschenrechte dauerhaft zu verweigern. Dabei geht es um Freizügigkeit ebenso wie um Informations-, Meinungs- und Gewissensfreiheit, auch eines Tages um echte politische



    Lorenz
    Mitbestimmung. Die SED wird trotz aller Abgrenzungs- und Abriegelungsversuche gar nicht verhindern können, daß die Menschenrechte auch bei der DDR immer lauter an die Tür klopfen und ihre Wirksamkeit entfalten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und noch eines: Auch die DDR-Führung kann nicht der Tatsache ausweichen, daß beide Staaten in Deutschland von einer Verschärfung der politischen Situation am härtesten betroffen wären. Ins Positive gewendet bedeutet das eine Pflicht zur Mäßigung sowie darüber hinaus eine Pflicht zu aktiven Entspannungsbemühungen. Beide Staaten dürfen zwar nicht ihr politisches Gewicht im großen Ost-West-Verhältnis überschätzen. Aber sie sollten gleichwohl wissen, daß sie einen eigenständigen Beitrag zum Abbau der Spannungen leisten können. Dieser spezifisch deutsche Beitrag hat nichts mit militärischen Dingen zu tun, sondern er besteht nach unserer Auffassung in der Schaffung vertrauensbildender Maßnahmen im Rahmen einer praktizierten guten Nachbarschaft, wie das im Grundlagenvertrag heißt. So könnten z. B. die humanitären Absichtserklärungen der KSZE-Schlußakte im bilateralen Verhältnis durch einen Vertrag rechtsverbindlich gemacht und konkret ausgefüllt werden. So könnte z. B. die innerdeutsche Grenze stufenweise gewaltfrei gemacht werden, Städtepartnerschaften könnten ebenso vereinbart werden wie ein innerdeutsches Jugendwerk und ein deutscher Kulturaustausch. Meine Kollegen werden nachher weiter darauf eingehen. Nicht zuletzt würde eine Konsolidierung der bisherigen Vertragspolitik, d. h. die Rückkehr zur Vertragstreue und ein Abschluß der noch ausstehenden Folgeverträge, zur Verbesserung des Verhältnisses beitragen und vertrauensbildend wirken.
    Meine Damen und Herren, ich habe hier sozusagen in Stichworten zu erläutern versucht, was ich unter einem neuen Ansatz in den innerdeutschen Beziehungen verstehe. Ich bin mir durchaus darüber im klaren, daß seine Durchführung mühevoll sein wird. Schnelle Erfolge sind nicht zu erwarten. Ich meine aber, daß es sich lohnt, diesen Versuch dennoch zu unternehmen. Übrigens wäre es ein ermutigendes Zeichen praktizierter Gemeinsamkeit, wenn der Herr Bundeskanzler bei seinem geplanten Treffen mit Herrn Honecker die hier skizzierten Gedanken und Anregungen aufgreifen würde. Wir haben nichts gegen ein Treffen Schmidt-Honecker, und wir haben auch keineswegs vor, hier irgendwelche Hürden aufzubauen, was uns immer unterstellt wird. Aber wir sind der Meinung, daß der Rahmen einer solchen Begegnung auch mit dem gebührenden Inhalt ausgefüllt werden muß.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir werden also das Treffen an seinem Ergebnis messen. Schließlich sollte doch klar sein, daß sich ein innerdeutsches Gipfeltreffen nicht auf Reparaturarbeiten beschränken darf, sondern den Menschen in Deutschland zusätzlichen Nutzen bringen muß.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zunächst muß allerdings in der Tat die von der DDR beschädigte Geschäftsgrundlage repariert werden. Dies betrifft die Rücknahme der Zwangsumtauscherhöhung und auch andere Abgrenzungsschikanen, z. B. im Bereich der journalistischen Berichterstattung.
    Meine Damen und Herren, wir dürfen nicht zulassen, daß die DDR — nicht zum erstenmal — einen neuen Status quo minus in den gegenseitigen Beziehungen einfach verfügt und dann verlangt, das als neue Geschäftsgrundlage anzusehen. Jede Verbesserung, die in Wahrheit nur eine Teilrücknahme der vorangegangenen Verschlechterung ist, wird dann als Fortschritt ausgegeben und meistens auch noch teuer erkauft, d. h. doppelt bezahlt. Das darf es in Zukunft nicht mehr geben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Deshalb halten wir die Aussagen der Bundesregierung, sie suche das Gespräch mit der DDR ohne Vorbedingungen, auch für fragwürdig. Denn wie man es immer nennen will, zwischen der Rücknahme der Zwangsumtauscherhöhung — und damit meinen wir nicht nur die Gewährung eines Sozialrabatts, meine Damen und Herren —

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    und einer Neuvereinbarung des zinslosen Kredits im innerdeutschen Handel besteht für uns ein klarer innerer Zusammenhang.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir halten daran fest: Neue Vereinbarungen mit der DDR, und das gilt auch für den Swing, darf es nur geben, wenn die Erhöhung des Zwangsumtausches in einer Weise zurückgenommen wird, die den innerdeutschen Besucherverkehr im früheren Umfang wieder ermöglicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir halten es auch nicht für verkehrt, dieses Thema gegenüber Herrn Breschnew anzusprechen, wenn er nach Bonn kommt. Gerade wenn die Bundesregierung meint, die Abgrenzungsmaßnahmen der anderen Seite seien auf sowjetisches Verlangen getroffen worden, dann muß man doch die Sowjetunion auffordern, der DDR die Rückkehr zur Geschäftsgrundlage zu erleichtern.
    Aus gegebenem Anlaß möchte ich namens der CDU/CSU dringend davor warnen, die innerdeutschen Beziehungen mit Abrüstungsfragen zu belasten.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Selbstverständlich wird in der gegenwärtigen Situation bei einem Treffen Schmidt-Honecker auch die Abrüstungspolitik zur Sprache kommen müssen. Aber keinesfalls darf das ein innerdeutsches Ersatzthema werden,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    das von den brennenden Problemen im gegenseitigen Verhältnis ablenkt, und schon gar nicht darf der
    Versuch der SED Erfolg haben, die innerdeutschen



    Lorenz
    Beziehungen sozusagen mit einem Abrüstungsjunktim zu versehen. Und die Gefahr ist sehr konkret.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Schon auf den X. Parteitag der SED hat Honecker versucht, den Erpressungshebel anzusetzen, und erklärt: Wer die NATO-Hochrüstung vorantreibt, der schafft Tatbestände, die gegen die weitere Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten wirken und Erreichtes gefährden.
    Wir sollten uns alle, glaube ich, darin einig sein, jeder Erpressung zu widerstehen und uns nicht in eine bündnisgefährdende Sonderrolle drängen zu lassen, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Übrigens sollten wir uns auch gar nicht ins Bockshorn jagen lassen; denn die Drohung, daß die konsequente Durchführung des NATO-Doppelbeschlusses zu neuen Spannungen in den innerdeutschen Beziehungen führen würde, ist eigentlich j a nicht plausibel. Gerade wenn es dazu kommen sollte, daß die Spannungen auf dem militärischen Sektor zunehmen, dann kann doch niemand ein Interesse daran haben, auf anderen Gebieten noch zusätzliche Spannungen zu erzeugen. Die Vernunft gebietet vielmehr, gerade dann andere Spannungsursachen abzubauen.
    Zum Schluß ein Wort zu Berlin. Die gespaltene Stadt wird für uns immer das Symbol dafür bleiben, daß wir das eine und unteilbare Deutschland anstreben. Zur Lebensfähigkeit Berlins, die mehr sein muß als eine Überlebensfähigkeit, gehört nicht nur die Sicherung des Materiellen, sondern vor allem auch die geistige Haltung, das Modell der verteidigten, vorbildlich gelebten Freiheit. Was in Berlin verfällt, was Schaden nimmt, was zur Schwäche wird, wirkt sich über die Grenzen der Stadt hinweg aus. Deshalb müssen wir alles tun, um die Lebenskraft Berlins zu stärken.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der neue Senat Richard von Weizsäckers hat in Berlin ein schlimmes Erbe angetreten. Bei seinen Bemühungen, die schwere Hypothek der Vergangenheit zu überwinden und die Probleme der Gegenwart und der Zukunft zu meistern, hat er unsere volle Unterstützung.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Berlin braucht zur Überwindung seiner politischen Standortnachteile auch immer unsere finanzielle Hilfe. Was dazu nötig ist, das haben der Bundespräsident und die Parteivorsitzenden vor noch nicht langer Zeit gesagt und vorgeschlagen. Das muß auch heute noch gelten, meine Damen und Herren. Auch wenn wir heute alle sparen müssen — an der Sicherung der Lebensfähigkeit Berlins zu sparen, hieße, unsere nationale Aufgabe sträflich vernachlässigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das freie Berlin braucht neuen Schwung, neue Anziehungs- und Ausstrahlungskraft. Wir werden alles tun, damit die Stadt wieder ein Zentrum deutscher Zukunftshoffnungen wird.
    Diese Debatte ist kein Ersatz für eine gemeinschaftliche Bestandsaufnahme, die wir nach wie vor befürworten. Sie kann aber ein Anfang sein. Um dabei einen Schritt voranzukommen, will ich jetzt zunächst nicht weiter auf die problematischen und unbefriedigenden Teile der Antwort auf unsere Große Anfrage eingehen, sondern einige jener Aussagen festhalten, in denen, jedenfalls dem Wortlaut nach, Übereinstimmung besteht.
    Erstens. Deutschlandpolitik kann nur auf der Grundlage einer festen Verankerung der Bundesrepublik Deutschland in der atlantischen Allianz und in der Europäischen Gemeinschaft geführt werden. Richtig. Dies ist seit je ein zentraler Punkt unserer Politik.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zweitens. Deutschlandpolitik ist zugleich ein Beitrag zur Friedenssicherung in Europa und in der Welt. Die Erhaltung von Frieden und Freiheit ist ein übergeordnetes Ziel, dem auch die Deutschlandpolitik zu dienen hat. Auch an dieser Position haben wir nie einen Zweifel gelassen.
    Drittens. Das innerdeutsche Verhältnis ist in das Ost-West-Verhältnis eingebettet. Das ist auch unsere Auffassung. Wir nehmen befriedigt zur Kenntnis, daß damit offenbar von der fragwürdigen These, die Entspannung sei teilbar, Abstand genommen wird.
    Viertens. Die innerdeutschen Beziehungen dürfen das Ost-West-Verhältnis nicht zusätzlich belasten. Richtig. Sie können hingegen, wie ich vorhin ausgeführt habe, sogar Spannungen vermindern helfen.
    Fünftens. Die Militarisierung in der DDR sowie die dort praktizierte Vermittlung von Feindbildern entspricht nicht guter Nachbarschaft und erschwert eine Verbesserung der gegenseitigen Beziehungen. Das ist auch unsere Meinung. Es ist hinzuzufügen: Aus diesem Grund muß dieses Thema auf die innerdeutsche Tagesordnung kommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sechstens. Das Vorhandensein der unmenschlichen Sperranlagen an der innerdeutschen Grenze ist die schwerste Belastung des Verhältnisses zur DDR. Dies gefährdet die Glaubwürdigkeit einer Politik der guten Nachbarschaft. Das kann von uns nur voll unterstrichen werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber auch in diesem Punkt müssen der richtigen Analyse konkrete Initiativen folgen.

    (Baron von Wrangel [CDU/CSU]: So ist es!)

    Siebentens. Die drastische Erhöhung des Zwangsumtausches ist ein Verstoß gegen die Zielsetzung — ich meine: sogar gegen den Buchstaben — der innerdeutschen Verträge und bedeutet einen ernsten Rückschlag. Die Bundesregierung sagt, sie werde sich damit nicht abfinden. Wir nehmen die Bundesregierung beim Wort und schlagen einen vertraulichen Meinungsaustausch über konkrete Schritte vor.



    Lorenz
    Achtens. Es widerspricht den Zielen der Deutschlandpolitik, Abgrenzungsmaßnahmen der DDR mit Abgrenzung von unserer Seite zu beantworten. Richtig. Allerdings sollten wir uns dann darüber verständigen, daß an die Stelle stiller Duldung flexible Reaktionsmöglichkeiten treten müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Neuntens. Die Gespräche mit der DDR müssen über den Gesamtzusammenhang der Beziehungen geführt werden. Dazu gehört auch das Thema Zwangsumtausch. Die Hervorhebung des Gesamtzusammenhangs wird von uns besonders begrüßt. Sie entspricht der bekannten Unions-Forderung, die innerdeutschen Beziehungen als Einheit aufzufassen — mit der Folge, daß die Beeinträchtigung einzelner Teilbereiche sich auf die Gesamtbeziehungen auswirkt.
    Zehntens. Auf unserer Seite besteht der Wille zur praktischen Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten in Deutschland trotz fortbestehender Gegensätze in grundsätzlichen Fragen. Diese Bereitschaft orientiert sich am Wohl der Menschen in unserem geteilten Land.
    Diese Liste ließe sich mit anderen Punkten ergänzen. Natürlich müssen wir den Wortlaut an der politischen Praxis messen.
    Wir sind guten Willens. Wir strecken die Hand zu mehr Gemeinsamkeit in der Deutschlandpolitik aus.
    Wir tun das wahrhaftig nicht deshalb, weil wir nun etwa auf das Trittbrett der SPD/FDP-Deutschlandpolitik aufspringen wollen. Dazu gibt es überhaupt keinen Anlaß. Wir haben uns weder in unserer realistischen Einschätzung der Lage geirrt, noch haben wir uns zu Illusionen verleiten lassen. Wenn wir jetzt mehr Gemeinsamkeit anbieten, so tun wir dies in der Verantwortung vor unserem Volk und mit dem Wunsch, gemeinsam einen Ausweg aus dieser innerdeutschen Misere zu finden. Dabei wird manches streitig sein und bleiben. Dennoch sollten wir uns über einen Grundkonsens in der Deutschlandpolitik verständigen können.
    Natürlich ist Gemeinsamkeit kein Selbstzweck, sondern sie muß zu konkretem Handeln führen. Gemeinsamkeit in der Hilflosigkeit ist keine akzeptable Vorstellung.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Es wird also notwendig sein, sich über den Inhalt und die Methode genereller Zielsetzungen und auch konkreter Schritte in der Deutschlandpolitik zu verständigen.
    Lassen Sie mich, um jedes Mißverständnis auszuschließen, auch sagen, was es nicht bedeuten kann. Gemeinsamkeit bedeutet keine stille Teilhaberschaft der Opposition an der Regierung. Es bedeutet nicht Vermischung von Verantwortlichkeiten. Das staatspolitisch erwünschte Spannungsverhältnis zwischen Regierung und Opposition darf nicht eingeebnet werden. Aber, meine Damen und Herren, es kann fruchtbar gemacht werden; denn die Opposition kann doch manches sagen und fordern, was der Regierung nicht möglich ist. Sogar Kritik kann ja
    noch eine Form der Hilfestellung für ihre Verhandlungen sein.
    Es liegt an Ihnen, dieses Angebot anzunehmen und es im Interesse der Sache zu nutzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)