Rede:
ID0905301100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Dregger.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/53 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 53. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. September 1981 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 3025 A Wahl des Abg. Merker als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 3025 B Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Bericht der Sachverständigenkommission der Bundesregierung — Zusammenfassender Bericht — über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland — Dritter Familienbericht — sowie Stellungnahme der Bundesregierung zu diesem Bericht Bericht der Sachverständigenkommission der Bundesregierung über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland — Dritter Familienbericht —— Drucksache 9/822 — 3025 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1982 (Haushaltsgesetz 1982) — Drucksache 9/770 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1981 bis 1985 — Drucksache 9/771 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Verbesserung der Haushaltsstruktur (2. Haushaltsstrukturgesetz) — Drucksache 9/795 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Abgeordneten Kiep, Dr. Jahn (Münster), Dr. Schneider, Dr. Möller, Hauser (Krefeld), Müller (Remscheid), Dr. Waffenschmidt, Dörflinger, Günther, Dr.-Ing. Kansy, Link, Magin, Niegel, Frau Pack, Frau Roitzsch, Ruf, Sauter (Epfendorf), Zierer, Dr. Blüm, Clemens, Erhard (Bad Schwalbach), Faltlhauser, Herkenrath, Kolb, Linsmeier, Dr. Pinger, Rühe, Sick, Repnik und der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerliche Vergünstigungen zur Förderung des Wohnungsbaus — Drucksache 9/467 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Investitionstätigkeit im Baubereich und zum Abbau ungleichmäßiger Besteuerung in der Wohnungswirtschaft — Drucksache 9/796 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1981 Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1982) — Drucksache 9/797 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Konsolidierung der Arbeitsförderung (Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz) — Drucksache 9/799 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung — Drucksache 9/800 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV) — Drucksache 9/801 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung und Verbesserung der Wirksamkeit kostendämpfender Maßnahmen in der Krankenversicherung (Kostendämpfungs- Ergänzungsgesetz) — Drucksache 9/798 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Lammert, Kiep, Dr. Waigel, Müller (Remscheid), Dr. Freiherr Spies von Billiesheim, Müller (Wadern), Dr. Warnke, Frau Pack, Ganz (St. Wendel), Günther, Frau Hürland, Link, Löher, Prangenberg, Sauer (Salzgitter), Stutzer, Gerstein, Metz, Vogel (Ennepetal), Borchert, Kittelmann, Vogt (Düren), Frau Fischer, Frau Karwatzki, Reddemann, Schwarz, Breuer und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU Strukturkrise der deutschen Stahlindustrie — Drucksache 9/612 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 3026 C Kiep CDU/CSU 3032 D Schmidt, Bundeskanzler 3037 D Dr. Barzel CDU/CSU 3048 A Wehner SPD 3056 A Engelhard FDP 3058 D Dr. Dregger CDU/CSU 3060 C Matthöfer, Bundesminister BMF 3066 C Nächste Sitzung 3071 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 3073* A Anlage 2 Amtliche Mitteilung 3073* C Anlage 3 Finanzielle Hilfen für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie; Hilfsmaßnahmen für die notleidenden Stahlwerke in Dortmund MdlAnfr 38, 39 11.09.81 Drs 09/808 Meininghaus SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 3073* D Anlage 4 Behinderung deutscher Agrarexporte nach Italien durch Beibehaltung der Bardepotregelung MdlAnfr 43 11.09.81 Drs 09/808 Susset CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . . 3074* D Anlage 5 Sicherstellung der Graduiertenförderung nach Auslaufen des Graduiertenförderungsgesetzes am 31. Dezember 1981 MdlAnfr 87, 88 11.09.81 Drs 09/808 Catenhusen SPD SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 3075* A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1981 3025 53. Sitzung Bonn, den 18. September 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 18. 9. Dr. Ahrens ** 18. 9. Amrehn **** 18. 9. Bahr 18. 9. Dr. Bardens 18. 9. Becker (Nienberge) 18. 9. Brandt * 18. 9. Bredehorn 18. 9. Büchner (Speyer) ** 18. 9. Burger 18. 9. Fellner 18. 9. Frau Fischer *"* 18. 9. Frau Geier 18. 9. Dr. von Geldern 18. 9. Gobrecht **** 18. 9. Handlos 18. 9. Hartmann 18. 9. Hauck 18. 9. Herterich **** 18. 9. Dr. Holtz **** 18. 9. Graf Huyn 18. 9. Ibrügger *** 18. 9. Klein (München) **** 18. 9. Köhler (Wolfsburg) **** 18. 9. Frau Krone-Appuhn 18. 9. Dr. Lenz (Bergstraße) 18. 9. Frau Dr. Lepsius **** 18. 9. Frau Dr. Martiny-Glotz 18. 9. Möllemann **** 18. 9. Müller (Wadern) ** 18. 9. Neuhaus 18. 9. Niegel **** 18. 9. Dr. Pohlmeier 18. 9. Rappe (Hildesheim) 18. 9. Reschke 18. 9. Rösch ** 18. 9. Dr. Schachtschabel 18. 9. Frau Schlei 18. 9. Schluckebier **** 18. 9. Schmidt (Würgendorf) 18. 9. Dr. Schroeder (Freiburg) 18. 9. Schröder (Wilhelminenhof) 18. 9. Schröer (Mülheim) 18. 9. Dr. Schwörer 18. 9. Dr. Solms 18. 9. Dr. Stark (Nürtingen) 18. 9. Graf Stauffenberg 18. 9. Dr. Wendig 18. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung **** für die Teilnahme an der 68. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Wieczorek 18. 9. Frau Dr. Wisniewski 18. 9. Dr. Wittmann (München) 18. 9. Baron von Wrangel 18. 9. Würzbach 18. 9. Zink 18. 9. Anlage 2 Amtliche Mitteilung Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung nach Vereinbarung im Ältestenrat die nachstehende Vorlage überwiesen: Stellungnahme der Bundesregierung zu den Berichten der fünf an der Strukturberichterstattung beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (Drucksache 9/762) zuständig: Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Haushaltsausschuß Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Fragen des Abgeordneten Meininghaus (SPD) (Drucksache 9/808 Fragen 38 und 39): Ist die Bundesregierung der Meinung, daß angesichts der auch noch in den nächsten Jahren zu erwartenden Wettbewerbsverzerrungen in der Eisen- und Stahlindustrie - hervorgerufen durch die Milliardensubventionen, mit denen unsere EG-Nachbarn ihre Stahlindustrie am Leben erhalten - die von der Bundesregierung vorgesehene finanzielle Hilfe für die deutsche Stahlindustrie ausreicht, um deren Bestand zu sichern und die Probleme zu lösen? Ist die Bundesregierung angesichts der Tatsache, daß in Dortmund die Arbeitslosenquote inzwischen 9 v. H. beträgt und eine steigende Tendenz hat, nicht ebenfalls der Meinung, daß die von ihr vorgesehenen Hilfsmaßnahmen für notleidende Stahlstandorte hier dringend und baldmöglichst eingesetzt werden müssen, um Arbeitsplätze zu schaffen? Zu Frage 38: Die Probleme der deutschen Stahlindustrie haben eine Reihe von Ursachen: In Europa bestehen in erheblichem Umfang nicht mehr wettbewerbsfähige Überkapazitäten, die in den Nachbarländern teilweise mit Hilfe hoher Subventionen aufrechterhalten wurden; die absetzbaren Stahlmengen haben sich infolge der weltweiten Konjunkturabschwächung und des Aufbaus neuer Kapazitäten in Drittländern nicht so entwickelt, wie dies die Europäische Stahlindustrie erwartet hatte; aufgrund des Verhaltens zahlreicher Unternehmen kam es über lange Zeiträume zu beträchtlichem Preisverfall, so daß im großen und ganzen selbst für moderne Anlagen keine kostendeckenden Erträge mehr möglich waren. Allerdings gibt es in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen EG-Ländern auch Stahlunternehmen, die keine Subventionen erhalten und trotzdem kostengünstig arbeiten. In ihrem Beschluß vom 30. Juli 1981 hat die Bundesregierung die Bedeutung einer wettbewerbsfähi- 3074* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1981 gen deutschen Stahlindustrie für unsere Wirtschaft und die Stahlstandorte unterstrichen. Die Bundesregierung hat sich vor diesem Hintergrund mit Erfolg für die Einführung preisstabilisierender Maßnahmen im Rahmen der EG eingesetzt, um ein auskömmliches Preisniveau auf dem Stahlmarkt zu erreichen. Bisher zeigen diese Maßnahmen erste Erfolge. Die vom Rat beschlossene Verschärfung des Subventionskodex bietet eine gute Basis für die Kommission, die Subventionen in den EG-Nachbarstaaten zurückzuführen und schließlich abzubauen und somit die bestehenden Wettbewerbsverzerrungen zu vermindern. Die Kommission hat bereits gegen mehrere Subventionsvorhaben (z. B. in Belgien und Großbritannien) Verfahren eingeleitet und Subventionszahlungen untersagt. Auf nationaler Ebene hat die Bundesregierung verschiedene Finanzmaßnahmen zur Flankierung der Umstrukturierungsbemühungen der deutschen Stahlunternehmen und zur Sicherung der Arbeitsplätze in Stahlstandorten beschlossen: — Gesetzentwurf über Investitionszulage von 10 % für Umstrukturierungsmaßnahmen — Fortführung des Stahlforschungsprogramms — Verbesserung der Hilfen für ausscheidende Stahlarbeiter nach Art. 56, 2 b EGKS-Vertrag — Unterstützung von Anträgen der Länder für Sonderprogramme zur Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen in Stahlstandorten. Es wird wesentlich von den eigenen Anstrengungen der Unternehmen zur Rationalisierung und Modernisierung abhängen, ob dieses Angebot zur Hilfe zum Tragen kommt. Die Bundesregierung ist der Meinung, daß alle diese Maßnahmen im Zusammenspiel eine wirksame Hilfe für die deutsche Stahlindustrie darstellen und geeignet sind, die Situation der deutschen Stahlindustrie nachhaltig zu verbessern. Sie können aber nur erfolgreich sein, wenn die Unternehmen die im europäischen Rahmen zu beachtende Disziplin wahren und hinsichtlich der finanziellen Stützung tragfähige Umstrukturierungskonzepte entwickeln. Die Bundesregierung erwartet darüber hinaus, daß die Eigentümer ihre Möglichkeiten ausschöpfen und ihre Reserven mobilisieren. Außerdem wird erwartet, daß sich auch die Länder, die z. B. an den vorgesehenen Hilfen nach dem Stahlforschungsprogramm und den Sozialhilfen nach Art. 56 EGKS-Vertrag nicht mitwirken, die aber auch an der Erhaltung von Arbeitsplätzen interessiert sind, wesentlich an den notwendigen Maßnahmen beteiligen. Zu Frage 39: Die Bundesregierung hat sich mit ihren Beschlüssen vom 30. Juli 1981 auch zu einer regionalen Flankierung der Strukturmaßnahmen der deutschen Stahlindustrie bereiterklärt. Ihr Ziel ist es, in Regionen, die von Arbeitsplatzverlusten in der Stahlindustrie besonders bedroht sind, die Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen durch Gewährung einer zeitlich befristeten Investitionszulage in Höhe von 8,75 % zu fördern. Eine solche Maßnahme setzt voraus, daß die betreffenden Länderregierungen entsprechende Anträge im Planungsausschuß der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" einbringen und dieser Ausschuß entsprechend dem Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe mit einer 3/4-Mehrheit von Bund und Ländern feststellt, daß die jeweilige Region durch den Strukturwandel in der Stahlindustrie in einem erheblichen Umfang betroffen ist. Bisher liegen detaillierte Anträge von Länderseite noch nicht vor. Jedoch haben Nordrhein-Westfalen und Bremen bereits solche Anträge angekündigt. Die Bundesregierung geht davon aus, daß eine erste Beratung dieser Frage bereits in der Sitzung des Unterausschusses des Planungsausschusses am 21./ 22. September 1981 stattfindet. Ohne diesen Erörterungen zwischen Bund und Ländern vorgreifen zu wollen, möchte ich bemerken, daß aus der Sicht der Bundesregierung für die Einbeziehung einer Region in diese Förderung zweifellos dem Ausmaß einer aufgrund von Arbeitsplatzverlusten in der Stahlindustrie zu befürchtenden Zunahme der Arbeitslosigkeit großes Gewicht zukommt. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Frage des Abgeordneten Susset (CDU/CSU) (Drucksache 9/808 Frage 43): Kann die Bundesregierung Pressemeldungen bestätigen, daß die für den 30. September 1981 vorgesehene Abschaffung des Bardepots für Exporte nach Italien nun doch nicht erfolgt, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die dauraus entstehenden Exporterschwernisse der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft zu verhindern? Die italienische Regierung hat der EG-Kommission und den Mitgliedstaaten ihre Absicht mitgeteilt, die am 27. Mai 1981 eingeführte Bardepotregelung nicht wie vorgesehen am 30. September 1981 zu beenden, sondern sie zwischen dem 1. Oktober 1981 und dem 30. März 1982 schrittweise abzubauen. Das Bardepot, das zur Zeit in Höhe von 30 % des Lira-Wertes hinterlegt werden muß, soll am 1. Oktober 1981 auf 25 %, am 1. Januar 1982 auf 20 % und am 1. März 1982 auf 15 % des Lira-Wertes zurückgeführt werden. Ab 1. April 1982 soll kein Bardepot mehr erhoben werden. Die von der italienischen Regierung beabsichtigte Regelung wird zur Zeit von der EG-Kommission geprüft. Es ist zu erwarten, daß sich auch der EG-Währungsausschuß sowie der Rat des Wirtschafts- und Finanzministers mit der beabsichtigten Regelung befassen werden. Das Bardepot behindert den innergemeinschaftlichen Warenverkehr. Die Bundesregierung lehnt deshalb eine Verlängerung der Bardepotregelung ab. Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1981 3075* Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Fragen des Abgeordneten Catenhusen (SPD) (Drucksache 9/808 Fragen 87 und 88): Gedenkt die Bundesregierung, für das zum 31. Dezember 1981 auslaufende Graduiertenförderungsgesetz eine neue gesetzliche Regelung zur Förderung Graduierter folgen zu lassen, und wenn ja, in welcher Form und mit welchem finanziellen Volumen? Wie gedenkt die Bundesregierung in jedem Fall sicherzustellen, daß alle nach dem bisherigen Graduiertenförderungsgesetz Geförderten, die ihre Arbeit nicht bis zum 31. Dezember 1981 abschließen werden, da ihr Förderungszeitraum erst nach dem 1. Januar 1980 begann, ihre begonnenen Arbeiten nicht abbrechen müssen, sondern in dem vorgesehenen Rahmen von insgesamt zwei Jahren abschließen können? Zu Frage 87: Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat bereits 1979 ein erstes Konzept für die Neuordnung der staatlichen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgelegt und mit den Ländern und Wissenschaftsorganisationen erörtert, in dem Vorstellungen für den Inhalt eines Nachfolgegesetzes zum Graduiertenförderungsgesetz, dessen Finanzierungsregelung zum Ende 1981 ausläuft, entwickelt worden sind. Wegen der angespannten Haushaltslage sah sich die Bundesregierung bisher nicht in der Lage, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen. Zu Frage 88: Das Problem einer Abschlußfinanzierung von Stipendien nach dem Graduiertenförderungsgesetz, die vor dem 31. Dezember 1981 ihre Regellaufzeit noch nicht erreicht haben, kann für die Bundesseite als gelöst betrachtet werden. Mit Zustimmung des Bundesministers der Finanzen sollen die erforderlichen Beträge für 1982 und 1983 durch eine parlamentarische Initiative bereitgestellt werden. Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat den Ländern hierzu einen Verfahrensvorschlag unterbreitet und sie um ihre Zustimmung gebeten. Damit würde sichergestellt, daß kein Stipendiat nach dem Graduiertenförderungsgesetz seine laufende Arbeit abbrechen muß.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans A. Engelhard


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer auch nur etwas von Wirtschaft versteht — er braucht da nicht an der ständigen Ermahnung durch den Bundeswirtschaftsminister Maß zu nehmen —, weiß, daß in der Wirtschaftspolitik nicht nur das richtige Konzept zum Erfolg führt, sondern daß Wirtschaftspolitik zu einem Großteil Psychologie ist.
    Der Haushalt 1982 ist sicher eine schwierige Operation. Aber es geht nicht nur um das Ergebnis. Draußen wird man in diesen Tagen darüber hinaus aufmerksam verfolgen, wie bei der ersten Lesung das Parlament — alle drei Fraktionen — und die Bundesregierung die Sache dargestellt haben und ob man als Bürger aus den Äußerungen das Vertrauen haben kann, auf einem guten Weg, auf einem Weg der Konsolidierung und der Besserung zu sein, die wir, ganz gleich, wo wir sitzen, wünschen.
    Ich habe es als interessant empfunden — die Kollegen werden es ebenso verfolgt haben —, daß bei aller Gegensätzlichkeit in diesen Tagen der böse Ton ausgeblieben ist.



    Engelhard
    Selbstverständlich muß die Opposition sagen — das ist ihr gutes Recht —: Unsere Aufgabe ist es nicht, euch die Arbeit abzunehmen; ihr stellt die Bundesregierung, leistet diese Arbeit, und wir sagen euch, was ihr versäumt habt. Das ist alles ganz klar. Aber Aufgabe und Erfüllung sind zweierlei.
    Die Art und Weise, wie das die Opposition weithin getan hat, ist bei uns nicht ohne Beachtung geblieben. Der Bürger, der in diesen Tagen diese Debatte verfolgt hat, wird den Eindruck gewonnen haben, daß alle Parteien ihre Rolle zu spielen haben, daß aber der gemeinsame Wille, zu einem Ergebnis zu kommen, vorhanden ist, wobei sich jeder in die Rolle des anderen hineindenkt und die Opposition in der Hoffnung, einst wieder die Regierung zu stellen, bereits jetzt ihren Beitrag in einer Weise leistet, die deutlich macht, daß auch sie sich mit diesem Problem zu Recht und als eine leistungsfähige politische Partei beschäftigt.
    Ich greife drei Beiträge heraus, und zwar in der Reihenfolge, in der sie geliefert wurden: den Beitrag des Bundesfinanzministers, den Beitrag des Kollegen Häfele zu Beginn der Aussprache, der natürlich seine Rolle für die Opposition zu spielen hatte, aber doch deutlich werden ließ, daß man zusammenkommen kann und daß man sich mit der Problematik ernsthaft, sachbezogen und ohne das ständige Bestreben, dem andere eins auszuwischen, beschäftigen kann und schließlich den Beitrag von Graf Lambsdorff, der in dem Konzert dieser Drei klar gemacht hat, daß hier der Wille zur Zusammenarbeit vorhanden ist.
    Dann nahm der Kollege Dr. Barzel das Wort. Ich habe mir überlegt: man könnte überhaupt hier anders antworten und einen anderen kleinen Beitrag leisten, wenn Sie nicht gesprochen hätten. Aber das soll den großen Trend dessen, was ich eben ausgeführt habe, nicht unter den Teppich kehren. Wir wollen uns hier nicht irremachen lassen.
    Nein, Herr Kollege Barzel, ich verstehe nicht, wie Sie der Versuchung erliegen konnten, kraft der Brillanz der Formulierung sich um die Wirksamkeit der Worte zu bringen.

    (Beifall bei der FDP)

    Denn Sie sind insofern völlig aus der Rolle gefallen, als Sie der Versuchung nicht widerstanden haben, mit einem Klingelbeutel schillernder, glänzender, leuchtender Worte vor dieses Parlament zu treten und dabei jene Bescheidenheit, die die Opposition in dieser Debatte ausgezeichnet hat, völlig beiseite zu wischen. Die Bescheidenheit ist es j a, die die Wirksamkeit oft ausmacht.

    (Zuruf des Abg. Reddemann [CDU/CSU])

    Da tritt jemand von der Opposition vor die Öffentlichkeitund sagt, gewandt zur Regierungsbank: „Ihr Nichtskönner, ihr Versager! Oh, wären wir nur an eurer Stelle gewesen, wir hätten euch vormachen können, wie man auch schwierige Fragen zu lösen weiß."

    (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Gar nicht meine Worte!)

    Daß man sagt, man sei der Bessere, ist legitim. Das wird bei günstigem Wahlausgang, schließlich auch ausgewiesen durch das Wahlergebnis, vom Bürger geglaubt. Aber generell sich zu überheben und zu sagen: „Wir hätten dies alles gekonnt, wir wären ja fähig gewesen" — wer glaubt denn dies? Wer kann es heute noch ernst nehmen, wer glaubt es Ihnen, wenn Sie die Bedrängungen, die uns durch den Ölpreis, durch die OPEC auferlegt wurden — zwar nicht der alleinige Grund des Übels —, und die sich mittlerweile in der gesamten Bevölkerung voll herumgesprochen haben, mit einer Handbewegung hier vom Pult zu wischen suchen, als sei dies alles nichts gewesen.

    (Beifall bei der FDP)

    Nicht diese OPEC, nein, die Unfähigkeit dieser Bundesregierung, mit diesem gewaltigen Problem umzugehen, das sei es.
    Herr Kollege Barzel, mehr Worte bedarf es eigentlich nicht, weil ich glaube, daß Sie Ihren politischen Freunden keinen Gefallen getan haben, weil da versucht wurde, ein Stück von der Ernsthaftigkeit wegzunehmen, die bisher diese Debatte in diesen Tagen bestimmt hat.
    Nun wäre es reizvoll, noch einen Moment bei dem zu verweilen, was wir für die Zukunft lernen können. Ich will nicht wiederholen, was Graf Lambsdorff zur Wende gesagt hat. Aber da möchten wir auch alle zusammen sehen. Sie, Herr Dr. Barzel, werden auch nicht bestreiten, daß bestimmte Begriffe die Gesellschaftspolitik prägen und Erwartungen der Bürger auf uns zukommen. Sie werden zugeben, daß dies alles auch nicht spurlos an Ihrer Partei vorbeigegangen ist. Da können wir uns im Kreise der Drei einmal darüber unterhalten, welche Lehren zu ziehen sind.
    Im Zusammenhang mit der Haushaltskonsolidierung wird viel von der Gerechtigkeit gesprochen. Dazu scheint mir persönlich wichtig, sich einmal in dem politischen Bereich mit diesem Begriff wieder ernsthaft auseinanderzusetzen und den Begriff wieder so auszuformen, wie es seiner unverzichtbaren Bedeutung entspricht, und gleichzeitig dafür zu sorgen, daß er nicht zu einem billigen Schlagwort verkommt, das, ich sage es einmal so hart, bei jedem Dreck herhalten muß, benützt zu werden. „Gerechtigkeit erhöhet ein Volk." Oder der heilige Augustin — wir wissen es —: Ohne Gerechtigkeit wären die Staaten nichts anderes als große Räuberbanden. Aber was bedeutet es mittlerweile, wenn wir über Gerechtigkeit sprechen?: Die Vorstellung herrscht vor, daß jeder übers Jahr gerechnet auf 12,50 DM genau zugemessen das Seine und ihm als richtig Erscheinende bekommen muß; sonst sei die Gerechtigkeit fundamental verletzt. Das, mit der Klage über die Normenflut kombiniert, ergibt eine interessante, nicht aufzulösende und ungenießbare Mischung.

    (Beifall bei der FDP)

    Zu der Frage, daß die Bürger heute hoffen, daß wir Erfolg haben und daß wir — um das Wort des Kollegen Gärtner gegenüber der Opposition aufzugreifen — nicht zu kurz gesprungen sind: Wir kennen die Schwierigkeiten, die Unwägbarkeiten und die Bela-



    Engelhard
    stungen, die im Zusammenhang mit dem Haushalt noch auf uns zukommen können. Wir sind aber sicher, daß wir diese Herausforderungen bewältigen werden, weil heute die Bereitschaft bei der Bevölkerung — wenn man ihr die Wahrheit sagt — vorhanden ist, nicht nur etwas beizutragen, sondern darüber hinaus auch wirkliche Opfer zu bringen. Aber diese Bereitschaft besteht nur dann, wenn man sicher sein kann, daß dies nicht eine unablässige Kette immer neuer Beratungen, immer neuer Auseinandersetzungen und immer stückweise zugeteilter Belastungen sein wird. Regierung und Parlament — die Opposition eingeschlossen — müssen vielmehr nicht nur den Willen, sondern die Fähigkeit haben, die Dinge hier tatsächlich in den Griff zu bekommen. Ich glaube, das wird uns nur gelingen, wenn wir umgekehrt der Bevölkerung deutlich machen, daß die Herausforderungen einer veränderten Situation — wie es der Bundesaußenminister dargestellt hat — von uns auch aufgenommen werden können.
    Ich habe das Wort von der Gerechtigkeit gesprochen, weil wir heute schon bei der kleinsten Auseinandersetzung in der Gefahr sind, die Bewegungsfähigkeit zu verlieren. Wir müssen flexibler sein. Die hehren Prinzipien, die diesen Staat tragen, einen Rechtsstaat und Sozialstaat, dürfen nicht verletzt sein. Sie dürfen nicht verletzt werden.
    Aber was ist Gerechtigkeit? Was ist sozial? Muß man hier beim Zaune stehenbleiben, der sich einem vordergründig in den Weg stellt, oder muß man nicht über den Zaun hinaus ins Morgen schauen? Kann es richtig sein, daß jede Überlegung in diesem Bereich — man mag zu ihr politisch stehen wie immer — mit Tabuworten blockiert wird, die den Weg versperren? Das ist keine Frage einer politischen Partei. Das erleben wir j a alle.
    Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an die Zeit, als ich Mitte der 50er Jahre das Kirchenrechtliche Seminar in Erlangen besuchte. Dort haben wir uns nicht nur über den Corpus juris Canonici unterhalten, sondern damals habe ich auch so manche Lebensweisheit mit auf den Weg bekommen, die auch für die Politik nützlich sein kann. Professor Liermann sagte einmal, man solle über das Problem nachdenken, daß es Tabus gäbe, die als Waffe eingesetzt werden können, um einen Menschen zu vernichten. Wer im mittelalterlichen Europa ein Glied aus der Gesellschaft herausnehmen wollte, wer jemanden völlig vernichten wollte, der mußte nur sagen, dieser Mensch glaube nicht an Gott. Heute, so sagte er damals, scheine es ihm, reiche es aus, um einen Menschen zu vernichten, zu sagen, er habe nicht sozial gehandelt, er sei nicht sozial.

    (Beifall bei der FDP — Reddemann [CDU/ CSU]: Oder er sei nicht regierungsfähig!)

    Wir wissen, welche Bedeutung der sozialen Gesinnung, dem sozialen Handeln im Sozialstaat zukommt. Was ich — neben der kritischen Anmerkung zur Gerechtigkeit — zum Sozialbegriff zu bedenken geben wollte, ist, daß wir uns selbst nicht den Weg verstellen dürfen, wirkliche Sozialstaatlichkeit, wie schon bisher in der Vergangenheit, im großen Wurf zu erreichen. Wir dürfen uns nicht selbst den Weg durch kleine Fußangeln verstellen und — uns gegenseitig in falscher Weise beschuldigend — Tabus aufrichten, die uns daran hindern, das zu leisten, was uns allen als Aufgabe gestellt ist.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)



Rede von Heinrich Windelen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Dregger.

(Walther [SPD]: Was versteht der vom Haushalt?)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Alfred Dregger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das werden Sie gleich merken. — Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir alle hatten heute morgen viel Anlaß zum Lachen, wir alle lachen j a auch gern. Ohne Humor wäre Parlamentarismus eh nicht zu ertragen, aber am Schluß der Debatte möchte ich doch die Frage stellen, ob denn eigentlich die Lage unseres Landes zu solchen Freudenkundgebungen Anlaß bietet, ob denn alle Beiträge der Lage dieses Landes gerecht geworden sind. Ich meine nicht meine unmittelbaren Vorredner. Herr Wehner hat wehnerisch gesprochen

    (Walther [SPD]: Gut!)

    und Herr Engelhard philosophisch. Ich meine vor allem den Bundeskanzler und den Bundeswirtschaftsminister, die sich meinem Eindruck nach doch sehr oberflächlich über die Lage des Landes hinweggeplaudert haben. Wie ist sie denn, die wirtschaftliche und finanzielle Lage?

    (Walther [SPD]: Das hat der Herr Kiep heute schon festgestellt!)

    Sie läßt sich knapp wie folgt beschreiben: Unsere Position in der Weltwirtschaft ist nicht mehr die alte. Sie ist beeinträchtigt. Der finanzielle Handlungsspielraum des Staates ist nahezu vollständig verspielt. Der steigenden Arbeitslosigkeit und der steigenden Geldentwertung, die die Fünf-ProzentMarke weit überschritten haben, steht die Bundesregierung hilflos gegenüber. Ich glaube, daß die Gewerkschaften in ihrer Kritik recht haben.

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    Die Tatsache, daß die beiden Koalitionspartner ein völlig unterschiedliches Konzept zur Therapie besitzen und daß sie sich gegenseitig protokollarisch bestätigt haben, in welchen Punkten sie nicht übereinstimmen, läßt doch nichts Gutes für die kommenden Jahre erwarten.
    Heute morgen wurden die Leistungsbilanz, ihre Entwicklung, ihre Tendenzen sehr optimistisch dargestellt. Aber wie ist sie denn wirklich? Wir hatten 1980 das höchste Leistungsbilanzdefizit aller Länder der Erde.

    (Walther [SPD]: Auch ganz neu!)

    In den ersten sieben Monaten dieses Jahres ist dieses Defizit nicht zurückgegangen, sondern noch weiter angestiegen. Selbst wenn die Abwertung der D-Mark gegenüber dem Dollarraum unseren Export beflügelt, ist doch wiederum mit einem Leistungsbilanzdefizit zu rechnen, das das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung vorsichtig auf 20 bis 25 Milliarden DM schätzt. Die Bundesbank war zu vorsich-



    Dr. Dregger
    tig, eine ähnliche Aussage zu machen. Ich glaube, man wird nach wie vor das Leistungsbilanzdefizit und seine Entwicklung als bedrohlich bezeichnen müssen.
    Für diese Entwicklung gibt es gewiß verschiedene Ursachen. In den Lohn- und Lohnstückkosten haben wir unsere Hauptkonkurrenten auf den Weltmärkten, die USA und vor allem Japan, inzwischen weit überrundet. Diese Spitzenposition in den Löhnen und den Lohnnebenkosten ist tragbar, solange wir leistungsfähiger sind als die anderen und solange wir das übrige Kostenniveau, Steuern und Abgaben, Energie und anderes auf einem niedrigen Stand halten. Aber diese Voraussetzung ist entfallen. Die Energiekosten steigen dramatisch. Unsere Rechnung für den Energieimport 1981 wird voraussichtlich 85 Milliarden DM betragen. Das ist mehr als das Doppelte des Betrages von 1978. Zwar hat die Preisbremse den Ölimport mengenmäßig reduziert, aber die Preisexplosion hat das mehr als ausgeglichen.
    Die Koalition — und das ist mein erster Vorwurf —

    (Walther [SPD]: Jetzt kommt etwas Neues!)

    hat auf die Ölpreisschübe der Jahre 1973 und 1979 nicht angemessen reagiert. Statt die Kernenergie zu forcieren, wie es Frankreich getan hat, hat man ihre Entwicklung zum Teil gestoppt, zum Teil verzögert. Die Mehrkosten der Verzögerung, die bei jedem Kraftwerk mehrere hundert Millionen DM betragen — für die Zeit von 1974 bis 2000 sind Mehrkosten in Höhe von etwa 100 Milliarden DM bei allen Kraftwerksbauten errechnet worden —, gehen in den Strompreis ein und belasten damit die Wirtschaft ebenso wie den Geldbeutel der breiten Schichten unseres Volkes.
    Die Brennstoffkosten je Kilowattstunde betragen auf Kernkraftbasis knapp 2 N, auf Steinkohlebasis 8 bis 10 Pf und auf Ölbasis ca. 15 Pf. Nimmt man die Investitionskosten hinzu, so ergibt ein Gesamtkostenvergleich, daß in der Grundlast Strom auf Ölbasis das Dreifache, Strom auf Steinkohlebasis das Doppelte kostet wie Strom auf Kernkraftbasis.

    (Walther [SPD]: Woher wissen Sie das?) — Das können Sie nachlesen.


    (Walther [SPD]: Wo denn?)

    Frankreich, dessen Gaullisten und Kommunisten zur Zeit nicht gegen, sondern für die Kernenergie demonstrieren und dessen sozialistischer Präsident, von einigen Korrekturen abgesehen, die forcierte Kernkraftpolitik seines Vorgängers fortsetzt, wird im Jahre 1990 in der Stromerzeugung von Öl und Gas unabhängig sein. Wir werden es nicht sein. Schon jetzt bemüht sich die französische Wirtschaftswerbung, deutsche Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch mit dem Hinweis auf diese Tatsachen nach Frankreich abzuwerben.
    Hinzu kommt, daß die Antikernkraftpolitik einen in Deutschland besonders leistungsfähigen Industriezweig in seiner Existenz gefährdet, nämlich die Kraftwerksindustrie. Die Schwierigkeiten in Deutschland führen auch zu Erschwerungen im Export, wo die deutschen Kraftwerkshersteller eine
    Spitzenstellung hatten — aber nicht mehr haben —, weil ihre Kraftwerke als die besten und die sichersten der Welt galten. Inzwischen hat der bedeutendste deutsche Hersteller mitgeteilt, daß seine Kapazität nur noch zu 50 % ausgelastet und er gezwungen sei, sich von hochqualifizierten Wissenschaftlern, Ingenieuren und Facharbeitern zu trennen. Selbst wenn es für sie eine andere Verwendung geben wird — bei ihrer hohen Qualifikation ist das anzunehmen —: ihre Intelligenz, ihr Können und ihre Erfahrungen gehen der deutschen Kraftwerksindustrie auf Dauer verloren.
    Meine Damen und Herren, wir leugnen nicht, daß die Kernkraft technische Risiken enthält, aber wir sind überzeugt, daß diese Risiken technisch beherrschbar sind.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Richtig!)

    Unser Angewiesensein auf Öl- und Gasbezüge dagegen enthält ein politisches Risiko, das nicht beherrschbar ist.
    Wenn man das alles zusammennimmt, die Verteuerung der Energie in Deutschland,die Folgen für unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit, die Risiken, die damit verbunden sind, muß man leider sagen, daß die Antikernkraftpolitik weiter Teile der SPD und zum Teil auch der FDP in ihren Folgen einen Anschlag auf die Zukunft Deutschlands als Industrienation bedeutet.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zur Verminderung unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit hat die Abkoppelung des Bildungssystems vom Beschäftigungssystem beigetragen. Die Folge ist, daß wir mit immer mehr arbeitslosen Akademikern rechnen müssen, die wahrscheinlich weniger glücklich sind als Ingenieure und Facharbeiter, die uns fehlen. Die verfehlte Oberstufenreform an unseren Gymnasien und der Kampf um den Notenquerschnitt haben dazu geführt, daß von der Möglichkeit, die jetzt gegeben ist, Fächer abzuwählen, in der Weise Gebrauch gemacht wird, daß insbesondere naturwissenschaftliche Fächer, weil sie schwer sind, Mathematik, Physik, Chemie, abgewählt werden. Daß das deutsche Abitur in der Schweiz nicht mehr allgemein anerkannt wird, daß sich die Farbwerke Hoechst gezwungen sahen, einen wichtigen Forschungsauftrag an eine amerikanische Universität zu vergeben, daß Nobelpreise für Naturwissenschaften anders als früher in der Regel an Deutschland vorbei in die USA gehen, all das beeinträchtigt unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit auch auf wirtschaftlichem Gebiet.
    Auf derselben Linie liegt es, daß sich bei uns im Hinblick auf technische Großprojekte das FlorianPrinzip und eine allgemeine Technikfeindlichkeit ausbreiten. Es gibt nur wenige Bürgerinitiativen, die für etwas sind. Unklare Gesetze und Rechtsverordnungen — wobei ich den Eindruck habe, daß die Unklarheit nicht selten gewollt ist, um sich vor unangenehmen Verantwortungen zu schützen — und die Fülle der Rechtsinstanzen führen in Deutschland zu einer Prozeßdauer, wie wir sie aus anderen Ländern nicht kennen. Wir laufen Gefahr, daß bei uns in



    Dr. Dregger
    Deutschland nahezu alles verhindert, aber kaum noch etwas gemacht werden kann, und ich glaube, mit dieser Mentalität werden wir den Wettbewerb nicht bestehen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ein positiver Faktor ist das nach wie vor gute Betriebsklima. Unsere Arbeitnehmer sind am Erfolg ihres Unternehmens interessiert, unsere Betriebsräte leisten eine gute, sehr häufig eine hervorragende Arbeit. Ich kann nur allen Unternehmern und den Gewerkschaften empfehlen, an diesem Element sozialer Stabilität aus der Adenauer-Zeit festzuhalten und es mit Nachdruck zu pflegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

    Das politische Klima hat sich dagegen verschlechtert. Die Adenauersche Sicherheitspolitik und ihre eindeutige Westbindung wurde durch eine Ost-WestPolitik abgelöst, die von den Koalitionsparteien und ihren führenden Vertretern recht unterschiedlich interpretiert wird.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Das kann man sagen!)

    Der Gegensatz zwischen dem Bundeskanzler und dem Bundesaußenminister auf der einen Seite und der Parteiführung der SPD auf der anderen Seite ist unübersehbar. All das führt zu Unsicherheiten, die sich auch auf die Investitionsentscheidungen der Unternehmer, auch der ausländischen Unternehmer, auswirken. Der Rabatz auf unseren Straßen, Gewaltdemonstrationen und Hausbesetzungen sind ebenfalls nicht dazu angetan, zu Investitionen in Deutschland anzuregen.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Die Anti-Haig-Demonstration in Berlin hat uns nicht nur politisch geschadet, sie bedeutet auch einen Anschlag auf die Attraktivität Berlins als Industriestandort.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Schädlich ist die häufig gebrauchte Ausrede der Bundesregierung, den anderen gehe es noch schlechter.

    (Cronenberg Wir haben das beste und, wie Sie nicht bestreiten werden, auch das kostspieligste Sozialsystem der Erde. Wer es erhalten will — wir wollen es erhalten, von Mißbräuchen und Übertreibungen abgesehen — kann sich nicht an den Fußkranken der Weltwirtschaft, sondern nur an den Besten orientieren. Unsere Maßstäbe werden neben der Schweiz, die als kleineres Land nicht voll vergleichbar ist, von Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika gesetzt. Die Ausgangslage Japans ist im Hinblick auf Rohstoffe und Energie im eigenen Land, auf Entfernungen zu den Absatzgebieten schwieriger als die unsere. An Japan beeindruckt der ungebrochene Leistungswille, die außerordentliche Lernbereitschaft, die Förderung der Hochbegabten auf Elite-Universitäten, die Zusammenarbeit zwischen Betriebsleitungen und Arbeitnehmern mit dem Ziel, die Effizienz und die Rentabilität ihres Betriebes zu erhöhen. Es ist daher kein Wunder, daß die Werftindustrie, die optische Industrie, die elektronische Industrie, die Autoindustrie ihre Konkurrenten entweder überrundet haben oder dabei sind, es zu tun. Auch die Vereinigten Staaten von Amerika sind als künftige Konkurrenten sehr ernst zu nehmen. Ob die Wirtschaftstheorie des Präsidenten Reagan richtig ist, darüber kann man diskutieren. Entscheidend ist, daß es dem amerikanischen Präsidenten gelungen ist, die Amerikaner zu motivieren. So wie sich die Malaise hier ausbreitet, so breitet sich der Optimismus in den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Entscheidend ist, daß es ihm gelungen ist, die Amerikaner wieder zu ermutigen, zu ihren alten Tugenden zurückzukehren: weniger Bürokratie, weniger Steuern, mehr wirtschaftliche Effizienz, weniger leeres Pathos, mehr Wahrnehmung der nationalen und — wie Haig es in Berlin demonstriert hat — auch der Bündnisinteressen. Wir können die Politik Reagans nicht kopieren und die der Frau Thatcher schon gar nicht. Aber Leistungsbereitschaft, Sozialpartnerschaft, geistige und politische Führung, von der Optimismus ausgeht, die Rückkehr zu den Prinzipien, Einstellungen und Handlungsweisen, die uns in den 50er und 60er Jahren großgemacht haben, das ist möglich und dringend notwendig. Wir fordern die Regierung noch einmal auf, die ideologischen Bremsklötze wegzuräumen, die dem Fortschritt entgegenstehen. Im Kraftwerksbau liegen ca. 30 Milliarden DM brach. Die dadurch verursachte Arbeitslosigkeit ist insbesondere von der SPD verschuldet. In der Kommunikationstechnik ist der Investitionsstau noch gravierender. Die deutschen Zeitungsverleger wollen sich an einem Satelliten beteiligen, der vom Großherzogtum Luxemburg aus in die Luft geschossen wird. (Zuruf von der FDP: Wollen sie doch gar nicht!)


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Das Großherzogtum Luxemburg hat weniger Einwohner als z. B. der Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Aber die Luxemburger haben den Vorzug, daß sie nicht von Bonn aus regiert werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der FDP: Stimmt doch alles nicht!)

    Deswegen kann in Luxemburg geschehen, was in Deutschland nicht mehr möglich ist. Das Investitionshindernis hier heißt Helmut Schmidt, der die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vor privater Konkurrenz schützen möchte.

    (Zuruf von der SPD: Warum ziehen Sie eigentlich nicht dahin?)

    Am absurdesten, meine Damen und Herren, ist die Lage im Wohnungsbau. Wir haben Wohnungsuchende, die keine Wohnungen finden. Dafür haben wir leerstehende Wohnungen — übrigens meistens



    Dr. Dregger
    im Besitz der öffentlichen Hand —, die dann besetzt werden, wobei die Besetzer nur selten Wohnungsuchende sind. Wir haben anlagesuchendes Kapital, das im Gegensatz zu früher den Wohnungsbau meidet und entweder in zweifelhafte Abschreibungsobjekte oder gleich nach Amerika fließt, und wir haben arbeitslose Bauarbeiter.
    Meine Damen und Herren, dafür Spekulanten verantwortlich zu machen, ist schlicht lächerlich. Spekulanten haben nur dann eine Chance, wenn die Politik die Marktkräfte auszuschalten versucht. Das geht nur in begrenztem Umfange, weil der Markt ausdrückt, was die Menschen brauchen und was sie wollen.
    Wir brauchen ein Mietrecht, das neben den Interessen der Mieter auch die berechtigten Interessen der Vermieter beachtet. Wir brauchen einen Grundbestand billiger Sozialwohnungen, die dann aber auch denen vorbehalten werden, die sie benötigen, was j a heute nicht der Fall ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wenn wir nicht dem schlimmen Beispiel der sozialistischen Länder mit ihren viel zu wenigen und dazu verlotterten Wohnungen folgen wollen, müssen wir unsere Wohnungswirtschaft ein Stück liberalisieren — eine Aufgabe, die die Liberalen in einer Koalition mit der SPD sicher nicht verwirklichen können.
    Neben der Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ist es der Verlust des finanziellen Handlungsspielraums des Staates, der uns gegenüber der Gefahr steigender Arbeitslosigkeit weitgehend hilflos macht. Wie sehr dieser Handlungsspielraum durch das Versagen der Koalition verlorengegangen ist, zeigt ein Blick auf die Entwicklung der Schulden. Im Jahre des Regierungswechsels, 1969, vor zwölf Jahren, hielten sich Schuldenaufnahme und Schuldrückzahlungen nahezu die Waage.

    (Dr. Mertens [Gerolstein] [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Die Nettokreditaufnahme des Bundes im Jahre 1969 betrug 1 Million DM, eine einzige Million DM. In den 20 Jahren von 1949 bis 1969, Jahren des Aufbaus und eines dementsprechend hohen Kreditbedarfs, betrug die durchschnittliche Nettoneuverschuldung des Bundes 0,7 Milliarden DM, also 700 Millionen DM, pro Jahr. Für dieses Jahr ist die Nettoneuverschuldung des Bundes mit 33,8 Milliarden DM veranschlagt. 33,8 Milliarden DM für ein einziges Jahr, das ist das 48fache des Betrages, der von 1949 bis 1969 im Jahresdurchschnitt aufgenommen wurde.

    (Reddemann [CDU/CSU]: Und damit wird man nicht auskommen!)

    Meine Damen und Herren, die ersten beiden Finanzminister der Koalition, Alex Möller und Karl Schiller, traten zurück, um dadurch vor einer Finanzpolitik zu warnen, die sie für verhängnisvoll hielten. Dann kam ein neuer Mann, Helmut Schmidt, der die Hemmungen seiner Vorgänger nicht hatte. Unter seiner Verantwortung, zunächst als Bundesfinanzminister und dann als Bundeskanzler, begann die Fahrt in den finanziellen Abgrund.
    Jetzt rufen die Gewerkschaften, bei steigender Arbeitslosigkeit verständlicherweise, nach Beschäftigungsprogrammen. Aber woraus sollen sie finanziert werden? Aus Rücklagen? Das geht nicht; denn in der Zeit des Überflusses wurden keine Rücklagen gebildet. Aus Schulden können Beschäftigungsprogramme nicht finanziert werden, weil hohe neue Schulden aufgenommen werden müssen, um den Schuldendienst — Verzinsung und Tilgung — für alte Schulden, die in der Zeit des Überflusses aufgenommen wurden, zu leisten. Beschäftigungsprogramme aus Steuern zu finanzieren, würde die Arbeitslosigkeit nicht senken, sondern erhöhen. Wer Arbeitslosigkeit bekämpfen will, muß die Steuern senken, sie aber nicht erhöhen. Das geht jedoch nicht, weil der finanzielle Handlungsspielraum verlorengegangen ist — siehe oben.
    Herr Bundeskanzler, es gibt keinen Politiker, der in ähnlichem Ausmaße schuldig geworden ist an der Arbeitslosigkeit, die jetzt bei uns entsteht, und an der schweren Hypothek, die die Zukunft unseres Landes, insbesondere der jungen Generation belastet.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Unter Schmidt allein 190 Milliarden DM!)

    Aber was soll geschehen? Der Parteivorsitzende der FDP, Herr Genscher, hat von der Notwendigkeit der Wende gesprochen. Er hat sie nicht bewirken, ja nicht einmal einleiten können. Herr Wehner hat ihm sofort erklärt, daß das mit der SPD nicht zu machen sei. In der Tat, eine sozialistische Partei ist ihrer Natur nach außerstande, einen Staatshaushalt zu sanieren.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

    Und eine sozialistische Partei ist ihrer Natur nach außerstande, den Steuer- und Abgabendruck auf Arbeitnehmer und Unternehmer zu lockern. Ohne diese Lockerung wird es keinen Aufschwung geben.

    (Zuruf des Abg. Schmidt [Hamburg] [SPD])

    — Ich weiß, daß Sie es bis zum Oberleutnant gebracht haben, Herr Schmidt. Aber ich finde, daß diese militärischen Dienstgrade in dieser Debatte keine Rolle spielen sollten; denn wenn heute einer scheinbar schneidig war, dann sind Sie es gewesen. Ich habe nur Tatsachen aufgeführt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, damit das konjunkturpolitisch Notwendige, die Steuern zu senken, es der Bundesbank zu erleichtern, die Zinsen zu senken, die staatlichen Investitionsausgaben zu erhöhen — es geschieht auf allen drei Feldern das Gegenteil —, möglich wird, muß unser Land eine Durststrecke durchschreiten, die die SPD und FDP verschuldet haben. Der Staat muß seine laufenden Ausgaben erheblich vermindern, was leider nicht schlagartig geht.



    Dr. Dregger
    Neben den Transferleistungen sind die Personalausgaben der größte Ausgabenblock. Dazu möchte ich einige Bemerkungen machen. In den 70er Jahren haben sie sich verdreifacht, von 62 Milliarden DM auf 176 Milliarden DM. Davon entfallen 60 % auf Einkommensverbesserungen, 40 % auf Stellenvermehrungen.

    (Westphal [SPD]: Wieviel bei den Ländern und wieviel beim Bund?)

    -- Das bezieht sich auf Bund, Länder und Gemeinden, die öffentliche Hand insgesamt — völlig richtig. Das hat gar nichts mit Bund und Ländern zú tun. Es geht um die gesamte öffentliche Hand.

    (Westphal [SPD]: Nennen Sie mal den Bund extra, Herr Dregger!)

    Aber Sie wissen j a auch, daß die Länder und Gemeinden in erster Linie Gesetze des Bundes auszuführen haben und der Bund dafür kein Geld überweist. Es hat also gar keinen Sinn, das hin- und her-zurechnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Befassen wir uns lieber mit den Fakten! Die Zahl der öffentlich Bediensteten hat sich in den 70er Jahren um 1,1 Millionen vermehrt, während die Zahl der Beschäftigten in der Privatwirtschaft in der gleichen Zeit um 1,3 Millionen zurückgegangen ist. Der öffentliche Dienst ist als Auffangbecken für den Arbeitsmarkt völlig ungeeignet. Er erdrückt die öffentlichen Haushalte, was die so dringend benötigten öffentlichen Investitionen unmöglich macht. Ferner kann uns der öffentliche Dienst nicht vor der japanischen Konkurrenz schützen. Das kann nur eine leistungsfähige Industrie. Damit die Industrie leistungsfähig sein kann, muß erreicht werden, daß der öffentliche Aufwand nicht so hoch ist und daß die daraus erwachsende Steuerlast sie nicht erdrückt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In den letzten Wochen war häufig von einem Sonderopfer des öffentlichen Dienstes die Rede. Dabei wurde verkannt, daß es nicht nur Staatssekretäre und Ministerialräte gibt, sondern auch Postschaffner und Beamte des einfachen und mittleren Dienstes, denen es wirtschaftlich nicht besser geht als gleichgestellten Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft. Den Eindruck zu erwecken, der öffentliche Dienst bestehe in erster Linie aus Leuten, die sich vor anstrengender Arbeit drücken wollen, ist unanständig, wie ich finde. Wir sollten glücklich sein, daß wir zu den wenigen Ländern der Erde gehören, die einen intakten öffentlichen Dienst haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Frau Dr. Timm [SPD]: Selbst unter Sozialdemokraten!)

    Trotzdem muß der Personalaufwand vermindert werden. Dafür gibt es nur einen erfolgversprechenden Ansatzpunkt, nämlich die Erkenntnis: Wir haben zu viele öffentliche Aufgaben, wir haben zu viele und zu komplizierte öffentliche Vorschriften, und wir haben zu viele öffentliche Bedienstete, zu viele Staatsdiener.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Um ein Beispiel zu bilden: Die Koalition hatte vor der Bundestagswahl die Absicht, ein neues Jugendhilferecht zu schaffen. Das hätte zur Einstellung von 14 000 weiteren Staatsdienern geführt, und zwar mit einem Kostenaufwand von knapp 1 Milliarde DM im Jahr. Meine Damen und Herren, nicht alles, was Politikern einfällt, und erst recht nicht alles, was Ideologen einfällt, darf gemacht werden, schon deshalb nicht, weil man es nicht bezahlen kann.
    Neben der Aufgabenbegrenzung steht die Aufgabenvereinfachung. Wir brauchen weniger Vorschriften, weniger Rechtsbehelfe, wohl auch weniger Gerichtsinstanzen, und wir brauchen schnellere Entscheidungen. All das hängt zusammen. Nicht die Bürokratie vermehrt sich selbst, sondern die Regierung vermehrt und verschlechtert den öffentlichen Dienst.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn die Kosten für den öffentlichen Dienst überborden, dann gilt es nicht, den öffentlichen Dienst zu verändern, sondern die Politik zu verändern, und das ist unsere Absicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich zum Abschluß dieser Überlegungen zur Wiederherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der finanziellen Handlungsfähigkeit unseres Staates noch ein Zitat von Rainer Barzel aus seiner ersten Rede als Oppositionsführer im Jahre 1969 bringen. Damals hat Rainer Barzel der Bundesregierung Brandt/Scheel zugerufen:
    Sie treten Ihr Amt an bei Vollbeschäftigung, stabilem Geld und wohlgeordneten Finanzen.
    Keiner dieser Tatbestände trifft heute noch zu.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In der Tat, Sie konnten 1969 aus dem Vollen schöpfen, und Sie haben es ohne Rücksicht auf die Zukunft getan. Sie haben Wohltaten verteilt und Pflichten reduziert, Sie haben unser Volk nicht mit der Wirklichkeit vertraut gemacht, Sie haben es mit falschen Informationen gefüttert, Sie haben es eingelullt. Dabei wurden die Gebote der Wahrheit und des Anstandes aufs schwerste verletzt, insbesondere vor Bundestagswahlen. Niemand hat das sarkastischer und treffender zum Ausdruck gebracht als unser Kollege aus der SPD-Fraktion, Herr Gansel. Er sagte nach der letzten Bundestagswahl:
    14 Tage nach der Bundestagswahl 1976 wurden wir über die wirkliche Lage der Rentenfinanzen aufgeklärt; 14 Tage nach der Bundestagswahl 1980 wurden wir über die wirkliche Lage der Staatsfinanzen aufgeklärt; ich schlage vor, die nächste Bundestagswahl um 14 Tage zu verschieben.

    (Beifall bei der CDU/CSU) So der Kollege Gansel.

    Meine Damen und Herren, wenn diese Bundesregierung im Amt bleibt, wird die Terminverschiebung nichts nutzen. Ihre Propagandisten werden in der Lage sein, auch vor der nächsten Bundestagswahl die Wahrheit zuzudecken. Leidtragender ist unser demokratisches System, das auf diese Weise seinen



    Dr. Dregger
    I Kredit insbesondere bei der jungen Generation verspielt. Leidtragende sind alle Parteien, nicht nur die schuldigen, sondern auch diejenigen, die die Wahrheit gesagt haben und dafür der unchristlichen Panikmache bezichtigt worden sind.
    Trotzdem: Wenn die Wende auch schwer sein mag, sie ist möglich. Sie kann nicht von einer abgewirtschafteten Regierung ausgehen, die kein Vertrauen mehr genießt, sie kann nur von einer neuen Regierung ausgehen. Nicht eine schwache Regierung zu stützen, sondern sie abzulösen liegt jetzt im demokratischen und nationalen Interesse.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich noch eine zweite Herausforderung nennen. Manche Bürger fragen sich: Was ist das für ein Staat? Kann er das Recht, kann er uns noch schützen, unsere Bewegungsfreiheit, unser Eigentum? Oder muß sich dieser Staat vor der Gewalt zurückziehen, muß er mit ihr paktieren?
    Ferner: Welche Chance haben noch Polizeibeamte? Können sie sich gegen Gewalttäter noch durchsetzen, oder sind sie nur noch hilflose Zielscheiben für Molotow-Cocktails, Eisenkrampen und sonstige Schlagwerkzeuge?
    Was hier vorliegt, kann nur als Verfall des Rechtsbewußtseins und der demokratischen Gesinnung eines Teils der Gesellschaft bezeichnet werden. Dieses Problem ist mit polizeilichen Mitteln allein nicht zu lösen. Meine Damen und Herren, die Polizei wird
    zum Prügelknaben, wenn sie von der Politik, von der Publizistik und vielleicht auch teilweise von der Justiz im Stich gelassen wird.
    Anti-Haig-Demonstrationen oder Anti-Bundeswehr- Demonstrationen aus Anlaß öffentlicher Gelöbnisfeiern wirken sich für das politische Bewußtsein unserer Bevölkerung katastrophal aus, wenn daran auch junge Mitglieder der SPD und teilweise der FDP beteiligt sind.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Das weiß der Wehner ganz genau!)

    Die SPD hat sich darauf beschränkt, in beiden Fällen die Gewaltanwendung zu verurteilen, nicht aber die politische Zielsetzung dieser Demonstrationen selbst.

    (Walther [SPD]: Das ist nicht wahr!)

    Auch Herr Kollege Genscher ist gestern im wesentlichen auf den Gewaltaspekt ausgewichen.
    Natürlich ist es zulässig, gewaltlos gegen alles zu demonstrieren. Aber nicht alles, was zulässig ist, ist verantwortbar.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Wer die Bundeswehr und den Außenminister der Garantiemacht unserer Freiheit in dieser Weise attackiert, gefährdet die innere und die äußere Sicherheit unseres Landes.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wer Hausbesetzungen toleriert und dadurch scheinbar legitimiert, bejaht das Faustrecht und löst den Rechtsstaat auf.

    (Zuruf des Abg. Dr. Kohl [CDU/CSU])

    Ein zweites Problem der Innenpolitik brennt uns auf den Nägeln; Herr Kollege Genscher hat es gestern angesprochen. — Bitte schön.