Rede:
ID0905300100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1717
    1. die: 143
    2. der: 122
    3. und: 110
    4. in: 68
    5. nicht: 67
    6. —: 63
    7. zu: 61
    8. das: 57
    9. ist: 55
    10. daß: 52
    11. ich: 46
    12. den: 44
    13. auf: 35
    14. Sie: 35
    15. auch: 34
    16. es: 33
    17. wir: 32
    18. mit: 29
    19. für: 25
    20. von: 25
    21. im: 23
    22. sich: 23
    23. Ich: 21
    24. dem: 21
    25. ein: 21
    26. eine: 20
    27. als: 20
    28. bei: 19
    29. wenn: 19
    30. gestern: 18
    31. uns: 18
    32. über: 18
    33. Herr: 17
    34. aber: 17
    35. hier: 16
    36. haben: 16
    37. sie: 16
    38. Damen: 16
    39. Das: 16
    40. meine: 15
    41. was: 15
    42. worden: 14
    43. oder: 14
    44. noch: 14
    45. Herren,: 14
    46. hat: 14
    47. Die: 14
    48. zur: 14
    49. habe: 13
    50. mehr: 13
    51. des: 12
    52. werden: 12
    53. einer: 12
    54. haben,: 12
    55. Aber: 12
    56. nur: 11
    57. sondern: 11
    58. Frage: 11
    59. um: 11
    60. gesagt: 11
    61. man: 11
    62. —,: 11
    63. dann: 11
    64. sind: 11
    65. wird: 11
    66. muß: 11
    67. wie: 10
    68. kann: 10
    69. doch: 10
    70. ist,: 10
    71. möchte: 9
    72. dies: 9
    73. aus: 9
    74. einen: 9
    75. geht: 9
    76. Es: 8
    77. Bundesregierung: 8
    78. dieser: 8
    79. ob: 8
    80. immer: 8
    81. diese: 8
    82. am: 8
    83. mir: 8
    84. sehr: 7
    85. damit: 7
    86. heute: 7
    87. hat,: 7
    88. zum: 7
    89. werden.: 7
    90. unter: 7
    91. Unternehmen: 7
    92. so: 7
    93. Entwicklung: 6
    94. Wirtschaft: 6
    95. schon: 6
    96. Bundesminister: 6
    97. Dr.: 6
    98. Graf: 6
    99. diesen: 6
    100. mich: 6
    101. alle: 6
    102. Arbeitsmarkt: 6
    103. diesem: 6
    104. müssen: 6
    105. dieses: 6
    106. nun: 6
    107. an: 6
    108. letzten: 5
    109. Jahre: 5
    110. ausdrücklich: 5
    111. Wir: 5
    112. einmal: 5
    113. kein: 5
    114. wieder: 5
    115. nächsten: 5
    116. Kollegen: 5
    117. haben.: 5
    118. bin: 5
    119. ganz: 5
    120. Thema: 5
    121. vor: 5
    122. Der: 5
    123. werden,: 5
    124. da: 5
    125. Diskussion: 5
    126. Verbesserung: 5
    127. jetzt: 5
    128. darf: 5
    129. 1982: 5
    130. weil: 5
    131. Er: 5
    132. soziale: 5
    133. Ihre: 5
    134. allem: 5
    135. überhaupt: 4
    136. Opposition,: 4
    137. sind.: 4
    138. Jahres: 4
    139. war: 4
    140. darüber: 4
    141. einem: 4
    142. natürlich: 4
    143. Deutsche: 4
    144. Bundesbank: 4
    145. Ergebnis: 4
    146. %: 4
    147. Ihnen: 4
    148. bitte: 4
    149. steht: 4
    150. Problem: 4
    151. Anstieg: 4
    152. Antwort: 4
    153. keine: 4
    154. sei: 4
    155. denn: 4
    156. neue: 4
    157. Investitionen: 4
    158. Und: 4
    159. Arbeit: 4
    160. gerade: 4
    161. Finanzpolitik: 4
    162. er: 4
    163. bis: 4
    164. zwar: 4
    165. worden.: 4
    166. Kiep,: 4
    167. Ihren: 4
    168. deutsche: 4
    169. durch: 4
    170. Meine: 3
    171. Zeit: 3
    172. deutschen: 3
    173. stellen: 3
    174. sowohl: 3
    175. insgesamt: 3
    176. Verantwortung: 3
    177. stehen: 3
    178. gemacht: 3
    179. Entscheidungen: 3
    180. Bundesrepublik: 3
    181. Jahren: 3
    182. Dinge: 3
    183. jedenfalls: 3
    184. Probleme: 3
    185. ja: 3
    186. unsere: 3
    187. Frau: 3
    188. Matthäus: 3
    189. Leistungsbilanzdefizit: 3
    190. kleinen: 3
    191. Aufgabe,: 3
    192. solchen: 3
    193. kann.\n: 3
    194. davon: 3
    195. durchaus: 3
    196. Weise: 3
    197. Kohl,: 3
    198. Staatsanteil: 3
    199. seien: 3
    200. Fragen: 3
    201. Man: 3
    202. Auch: 3
    203. Relation: 3
    204. Risiken: 3
    205. gelöst: 3
    206. vielleicht: 3
    207. ökonomisch: 3
    208. ist.\n: 3
    209. Situation: 3
    210. Kollege: 3
    211. tun: 3
    212. Finanzierung: 3
    213. Programme: 3
    214. Tagen: 3
    215. Recht: 3
    216. solche: 3
    217. heißt: 3
    218. Tarifparteien: 3
    219. Wirtschaftspolitik: 3
    220. selbstverständlich: 3
    221. In: 3
    222. sagen: 3
    223. sein.: 3
    224. eingeleitet: 3
    225. z.: 3
    226. B.: 3
    227. gestellt: 3
    228. meiner: 3
    229. Richtung: 3
    230. Hier: 3
    231. dürfen: 3
    232. nichts: 3
    233. Rahmenbedingungen: 3
    234. vom: 3
    235. ersten: 3
    236. Streit: 3
    237. Ausdruck: 3
    238. ihn: 3
    239. unseren: 3
    240. Milliarden: 3
    241. DM: 3
    242. worden,: 3
    243. Aber,: 3
    244. wo: 3
    245. Beschlüssen: 3
    246. gegeben: 3
    247. ist.: 3
    248. Frieden: 3
    249. hätte: 3
    250. alles: 3
    251. nicht.: 3
    252. Wirtschafts-: 3
    253. sehen,: 3
    254. Leistungsbilanz: 3
    255. je: 3
    256. erwähnt: 2
    257. darauf: 2
    258. aufmerksam: 2
    259. Demokraten: 2
    260. Wer: 2
    261. macht: 2
    262. Gelegenheit: 2
    263. wissen,: 2
    264. habe,: 2
    265. Leistung: 2
    266. sein,: 2
    267. Zustand: 2
    268. Vielleicht: 2
    269. sage: 2
    270. Westphal: 2
    271. zutreffend: 2
    272. aus.: 2
    273. Wenn: 2
    274. Westphal,: 2
    275. einzelnen: 2
    276. großen: 2
    277. erfreulicherweise: 2
    278. morgen: 2
    279. Tendenzwende: 2
    280. Entwicklung,: 2
    281. Entscheidungen,: 2
    282. 47: 2
    283. allen: 2
    284. geführt: 2
    285. Bundesrat: 2
    286. Deshalb: 2
    287. j: 2
    288. a: 2
    289. Erwartungen: 2
    290. sicherlich: 2
    291. Steuern: 2
    292. zusätzlichen: 2
    293. Schulden: 2
    294. eines: 2
    295. Lage: 2
    296. geben: 2
    297. Anlaß: 2
    298. dafür: 2
    299. gehört: 2
    300. negativ: 2
    301. diskutieren: 2
    302. starker: 2
    303. weniger: 2
    304. hatten,: 2
    305. Arbeitskräften: 2
    306. Diese: 2
    307. diskutiert: 2
    308. nimmt: 2
    309. Arbeitslosigkeit: 2
    310. Ein: 2
    311. dadurch: 2
    312. eher: 2
    313. schädlich: 2
    314. Damit: 2
    315. Beschäftigungsprogrammen: 2
    316. findet: 2
    317. paar: 2
    318. strukturellen: 2
    319. sagt,: 2
    320. private: 2
    321. Wirtschaft.: 2
    322. kommt: 2
    323. Bundesfinanzminister: 2
    324. Deswegen: 2
    325. erster: 2
    326. Linie: 2
    327. positive: 2
    328. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    329. Investitionen,: 2
    330. nehmen,: 2
    331. Staat: 2
    332. Sinne: 2
    333. helfen,: 2
    334. sagen,: 2
    335. gesehen,: 2
    336. abgebaut: 2
    337. notwendig: 2
    338. Lohnstruktur: 2
    339. gibt: 2
    340. Ist: 2
    341. Krankenschwester: 2
    342. Intensivstation: 2
    343. Leistung.: 2
    344. verstehe: 2
    345. gelegentlich: 2
    346. Arbeitszeitverkürzung: 2
    347. Sicht: 2
    348. Verkürzung: 2
    349. Eine: 2
    350. bringen.\n: 2
    351. wirtschaftlichen: 2
    352. September: 2
    353. Strauß: 2
    354. Genscher: 2
    355. gesagt,: 2
    356. Einbringungsrede: 2
    357. wundern: 2
    358. dem,: 2
    359. unserer: 2
    360. persönlich: 2
    361. will: 2
    362. gar: 2
    363. Wortwahl: 2
    364. richtigen: 2
    365. weiter: 2
    366. drastisch: 2
    367. reduziert.\n: 2
    368. Rede: 2
    369. Staatsverschuldung: 2
    370. bisher: 2
    371. immerhin: 2
    372. brauche: 2
    373. hierin: 2
    374. liegen,: 2
    375. sind,: 2
    376. Gebiet: 2
    377. vertretbar: 2
    378. schließlich: 2
    379. Betriebs-Pkws: 2
    380. begrüßt: 2
    381. jemand: 2
    382. Ausgabenseite: 2
    383. Ministerpräsident: 2
    384. Bundeshaushalt: 2
    385. zwei: 2
    386. Unternehmer: 2
    387. hin: 2
    388. Netz: 2
    389. eingeschnitten: 2
    390. gewesen,: 2
    391. Ihrer: 2
    392. Herren: 2
    393. eigentlich: 2
    394. einzelne: 2
    395. Glombig: 2
    396. weiß,: 2
    397. beim: 2
    398. weggenommen: 2
    399. Herrn: 2
    400. gegenseitig: 2
    401. „soziale: 2
    402. Demontage": 2
    403. sehen: 2
    404. damals: 2
    405. Mann: 2
    406. mal: 2
    407. gibt,: 2
    408. nämlich: 2
    409. deutlich: 2
    410. etwas: 2
    411. Entlastung: 2
    412. sein: 2
    413. soll: 2
    414. hinter: 2
    415. Auftrag: 2
    416. Beschlüsse: 2
    417. Vertrauen: 2
    418. Mut: 2
    419. kann,: 2
    420. jeden: 2
    421. Fall: 2
    422. annehmen,: 2
    423. bleiben: 2
    424. Kritik: 2
    425. wirtschaftspolitische: 2
    426. weit: 2
    427. kaum: 2
    428. Subventionen: 2
    429. 5: 2
    430. kürzen,: 2
    431. her: 2
    432. erst: 2
    433. Dies: 2
    434. dazu: 2
    435. Fraktion: 2
    436. besser: 2
    437. beschlossen: 2
    438. Da: 2
    439. können: 2
    440. gewollt: 2
    441. sagen.: 2
    442. glaube: 2
    443. ich,: 2
    444. Bemerkung: 2
    445. Monate: 2
    446. Hand,: 2
    447. neuen: 2
    448. Wilhelm: 2
    449. angemessenen: 2
    450. wirtschaftliche: 2
    451. angebracht,: 2
    452. obwohl: 2
    453. Herausforderungen: 2
    454. Importe: 2
    455. zurück.: 2
    456. höher: 2
    457. Registrierung: 2
    458. Wechselkurserwartungen: 2
    459. Mark: 2
    460. desto: 2
    461. Zinsen: 2
    462. ausländischen: 2
    463. Weg: 2
    464. liegt: 2
    465. Attentismus: 2
    466. Schlußsatz: 2
    467. Finanzministers: 2
    468. Präsident!: 1
    469. verehrten: 1
    470. Damen!: 1
    471. Herren!: 1
    472. letzter: 1
    473. Zeitungen: 1
    474. üblich: 1
    475. geworden,: 1
    476. bzw.: 1
    477. machen,: 1
    478. Koalitionspartner: 1
    479. Freie: 1
    480. wirtschafts-: 1
    481. sozialpolitische: 1
    482. tragen.: 1
    483. feststellen,: 1
    484. bekennen.\n: 1
    485. bekennen: 1
    486. uns,: 1
    487. Fehlern,: 1
    488. dabei: 1
    489. trifft,: 1
    490. Politik: 1
    491. Geschäft,: 1
    492. Fehler.: 1
    493. früherer: 1
    494. gesagt.Wir: 1
    495. daraus: 1
    496. Vorwurf: 1
    497. Wählertäuschung: 1
    498. einzugehen: 1
    499. Wahlkampf.: 1
    500. Hehl: 1
    501. gemacht.: 1
    502. werde: 1
    503. gute: 1
    504. Deutschland: 1
    505. vier: 1
    506. erhalten: 1
    507. könnten,: 1
    508. 1980: 1
    509. befinde.: 1
    510. optimistisch,: 1
    511. sieht.: 1
    512. verschwiegen.Meine: 1
    513. bit-\n: 1
    514. Lambsdorffte,: 1
    515. mißzuinterpretieren;: 1
    516. andere: 1
    517. getan: 1
    518. Verhältnisse: 1
    519. gelebt: 1
    520. Wie: 1
    521. ausgeführt: 1
    522. drückt: 1
    523. „wir": 1
    524. sage,: 1
    525. Mann,: 1
    526. zunächst: 1
    527. Volkswirtschaft: 1
    528. Deutschland.: 1
    529. nachzudenken,: 1
    530. abgeholfen: 1
    531. —Richtig,: 1
    532. Entscheidung: 1
    533. treffen.Heute: 1
    534. festzustellen,: 1
    535. 7.15: 1
    536. Uhr: 1
    537. Deutschlandfunk: 1
    538. ihr: 1
    539. Vizepräsident: 1
    540. gesprochen: 1
    541. Leistungsbilanzdefizits: 1
    542. eingetreten: 1
    543. sei:: 1
    544. Keine: 1
    545. Hoffnungen,: 1
    546. kurzfristige: 1
    547. konsequenten: 1
    548. Stabilitätspolitik,: 1
    549. Unterstützung: 1
    550. betrieben: 1
    551. hat.Meine: 1
    552. sagte,: 1
    553. fehlerhaft: 1
    554. erwiesen: 1
    555. Opposition: 1
    556. bitten,: 1
    557. ähnlicher: 1
    558. verhalten.: 1
    559. Verehrter: 1
    560. vorgehalten,: 1
    561. hoch.: 1
    562. absolut: 1
    563. bereit,: 1
    564. diskutieren.\n: 1
    565. Fügen: 1
    566. hinzu,: 1
    567. nahezu: 1
    568. CDU/CSU: 1
    569. Bundestag: 1
    570. ziehe: 1
    571. zurück: 1
    572. zugestimmt: 1
    573. haben.\n: 1
    574. wollen,: 1
    575. Schlachten: 1
    576. Vergangenheit: 1
    577. schlagen,: 1
    578. wollen: 1
    579. Antworten: 1
    580. suchen,: 1
    581. unser: 1
    582. Land: 1
    583. Bevölkerung: 1
    584. bedrängen.Welches: 1
    585. Fragen?: 1
    586. Selbstverständlich: 1
    587. oben: 1
    588. Arbeitslosigkeit,: 1
    589. bedrückenden: 1
    590. Arbeitsmarkt.: 1
    591. angesprochen: 1
    592. Partei,: 1
    593. übrigens: 1
    594. Mai,: 1
    595. beschlossen,: 1
    596. Monat: 1
    597. Beschäftigungspolitik: 1
    598. Sonderveranstaltung: 1
    599. beschäftigen.: 1
    600. beruhigen,: 1
    601. daran: 1
    602. falsche: 1
    603. Kombinationen: 1
    604. knüpfen:: 1
    605. finanziertes: 1
    606. Beschäftigungsprogramm: 1
    607. empfehlen: 1
    608. beschäftigungspolitische: 1
    609. Debattenicht: 1
    610. Verengung: 1
    611. Stichwort: 1
    612. Programms: 1
    613. führen.\n: 1
    614. Perspektiven: 1
    615. nach: 1
    616. großer: 1
    617. Sorge.: 1
    618. Schlesinger: 1
    619. gesagt:: 1
    620. konjunkturpolitischen: 1
    621. Daten: 1
    622. Spätindikator.: 1
    623. Erst: 1
    624. langer: 1
    625. Verzögerungswirkung: 1
    626. zeigen: 1
    627. Besserungen: 1
    628. konjunkturellen: 1
    629. Entwicklung.Die: 1
    630. Gründe: 1
    631. Jahr: 1
    632. vielfältig:: 1
    633. weltwirtschaftliche: 1
    634. Umbrüche,: 1
    635. geburtenstarke: 1
    636. Jahrgänge,: 1
    637. Produktivitätssteigerung: 1
    638. offen: 1
    639. aussprechen,: 1
    640. gern: 1
    641. Verzerrungen: 1
    642. unserem: 1
    643. Lohngefüge,: 1
    644. Einstellungsbereitschaft: 1
    645. auswirken.Man: 1
    646. dürfen,: 1
    647. Lohnkosten: 1
    648. Kapitalkosten: 1
    649. höheren: 1
    650. Kapitaleinsatz: 1
    651. Verdrängung: 1
    652. menschlicher: 1
    653. Arbeitskraft: 1
    654. unnötigem: 1
    655. übertriebenem: 1
    656. Ausmaß: 1
    657. führt,: 1
    658. starken: 1
    659. Beschäftigungskosten: 1
    660. Leistungsfähigen: 1
    661. Leistungsfähigeren: 1
    662. Neueinstellung: 1
    663. verbundenen: 1
    664. Überstundenzuschlägen: 1
    665. Hindernis: 1
    666. Neueinstellungen: 1
    667. unbestritten: 1
    668. teilweise: 1
    669. stärkerer: 1
    670. sogenannten: 1
    671. „Vorteile: 1
    672. Arbeitslosigkeit": 1
    673. auswirkt,: 1
    674. Vorteile: 1
    675. Verhältnis: 1
    676. Realeinkommen: 1
    677. Arbeitsbeschäftigung: 1
    678. existieren.: 1
    679. Insgesamt: 1
    680. fest:: 1
    681. einfach: 1
    682. Tagesordnung: 1
    683. übergehen.: 1
    684. Niemand: 1
    685. leicht.: 1
    686. ökonomische: 1
    687. Stabilität;: 1
    688. gesellschaftspolitische: 1
    689. Stabilität.\n: 1
    690. verwahre: 1
    691. wehre: 1
    692. dagegen,: 1
    693. Teilen: 1
    694. Rücksichtslosigkeit: 1
    695. Gleichgültigkeit: 1
    696. gegenüber: 1
    697. vorgeworfen: 1
    698. Rezeptvorschläge,: 1
    699. ungeeignet: 1
    700. hält,: 1
    701. Nein: 1
    702. antwortet.: 1
    703. ökonomisches: 1
    704. politisch: 1
    705. wünschenswert: 1
    706. erscheint,: 1
    707. sinnlos: 1
    708. klar,: 1
    709. gegenwärtigen: 1
    710. 70er: 1
    711. Einschränkungen,: 1
    712. hervorragend: 1
    713. waren,: 1
    714. Zustimmung: 1
    715. anderen: 1
    716. Problemen: 1
    717. mit,: 1
    718. fremdfinanzierten,: 1
    719. also: 1
    720. Steuermitteln: 1
    721. oder\n: 1
    722. Lambsdorffzusätzlichen: 1
    723. finanzierten: 1
    724. heterogenen: 1
    725. Abhilfe: 1
    726. geschaffen: 1
    727. kann.: 1
    728. grundlegenden: 1
    729. Ursachen: 1
    730. Wirtschaftsschwäche: 1
    731. beseitigt,: 1
    732. solcher: 1
    733. Kredite: 1
    734. verschlechtert: 1
    735. Investitionsbedingungen: 1
    736. Darauf: 1
    737. an.\n: 1
    738. Vollständigkeit: 1
    739. halber: 1
    740. hinzugefügt,: 1
    741. Bundesländer: 1
    742. 14: 1
    743. erklärt: 1
    744. derartiger: 1
    745. Lage.: 1
    746. wesentliches: 1
    747. Datum.Deswegen: 1
    748. ausgeführt,: 1
    749. seien.: 1
    750. ihnen: 1
    751. Abstand: 1
    752. nehmen.Das: 1
    753. nicht,: 1
    754. beantwortet: 1
    755. beendet,: 1
    756. heißen:: 1
    757. Wo: 1
    758. adäquate: 1
    759. aufgezeigten: 1
    760. Probleme?: 1
    761. denke,: 1
    762. weltwirtschaftlichen: 1
    763. Umbrüche: 1
    764. Strukturanpassung: 1
    765. verlangen.: 1
    766. Unternehmen,: 1
    767. gemeinsam: 1
    768. muß.: 1
    769. Devise: 1
    770. lauten:: 1
    771. Innovationen: 1
    772. neue,: 1
    773. kostengünstige,: 1
    774. dauerhafte: 1
    775. Arbeitsplätze,: 1
    776. Märkte,: 1
    777. Produkte: 1
    778. Absatzposition: 1
    779. Inland: 1
    780. Drittmärkten.Hierzu: 1
    781. gefordert.: 1
    782. notwendigen: 1
    783. arbeitsplatzschaffenden: 1
    784. An-: 1
    785. griff: 1
    786. kreativ,: 1
    787. risikofreudig: 1
    788. flexibel: 1
    789. sein.\n: 1
    790. bald,: 1
    791. richtig.: 1
    792. leisten.: 1
    793. wir:: 1
    794. Markt: 1
    795. Staat,: 1
    796. Eigeninitiative: 1
    797. Leistungsbereitschaft.Die: 1
    798. situationsgerechten: 1
    799. Lohnabschlüssen: 1
    800. Kosten: 1
    801. senken: 1
    802. Raum: 1
    803. schaffen.: 1
    804. Verhalten: 1
    805. ihre: 1
    806. Abschlüsse: 1
    807. anerkenne.: 1
    808. Auffassung: 1
    809. vertreten,: 1
    810. Verhalten,: 1
    811. hinweg: 1
    812. verantwortungsbewußt: 1
    813. situationsgerecht: 1
    814. gewesen: 1
    815. Zusammenhang: 1
    816. Änderungen.: 1
    817. Ungleichgewichte: 1
    818. Lohngefüge: 1
    819. stärkere: 1
    820. Leistungsorientierung: 1
    821. Lohnfindung: 1
    822. scheint: 1
    823. Differenzierungen: 1
    824. inder: 1
    825. notwendig.: 1
    826. Dazu: 1
    827. außerordentlich: 1
    828. interessante: 1
    829. Diskussionen,: 1
    830. insbesondere: 1
    831. Gewerkschaftsvorsitzenden: 1
    832. begrüße: 1
    833. es,: 1
    834. hierüber: 1
    835. nachgedacht: 1
    836. wird.Herr: 1
    837. Minister: 1
    838. Posser: 1
    839. gestellt:: 1
    840. Leistung?: 1
    841. darauf:: 1
    842. Natürlich: 1
    843. Zusätzlich: 1
    844. werden:: 1
    845. bißchen: 1
    846. schwerere: 1
    847. Normalstation,: 1
    848. Differenzierung: 1
    849. dessen,: 1
    850. verdient,: 1
    851. irgendwo: 1
    852. wieder?\n: 1
    853. also:: 1
    854. innerbetriebliche: 1
    855. Branchendifferenzierung.Auch: 1
    856. kritisiert: 1
    857. möglichen: 1
    858. Lösungsansatz: 1
    859. Lösungsbeitrag: 1
    860. keiner: 1
    861. glauben,: 1
    862. löse: 1
    863. Problem;: 1
    864. nie: 1
    865. anders: 1
    866. manche: 1
    867. Wirtschaftsausschuß: 1
    868. wissen: 1
    869. füge: 1
    870. hinzu:: 1
    871. Lebensarbeitszeit: 1
    872. Wochenarbeitszeit: 1
    873. würde: 1
    874. eklatanten: 1
    875. Facharbeitermangel: 1
    876. Überstunden-: 1
    877. Kostendruck: 1
    878. erfolgen,: 1
    879. Rentenversicherung: 1
    880. zusätzliche,: 1
    881. unvertretbare: 1
    882. unbezahlbare: 1
    883. Lasten: 1
    884. aufgebürdet: 1
    885. Hierhin: 1
    886. gehören: 1
    887. Debatte: 1
    888. eingeführten: 1
    889. Punkte: 1
    890. Teilzeitarbeit: 1
    891. Jobsharing.Eines: 1
    892. sollten: 1
    893. übersehen:: 1
    894. Spätestens: 1
    895. ab: 1
    896. 1990: 1
    897. sieht: 1
    898. demographische: 1
    899. aus,: 1
    900. Sorgen: 1
    901. umgekehrter: 1
    902. Weichen: 1
    903. falsch: 1
    904. hinterher: 1
    905. korrigiert: 1
    906. Aufgaben: 1
    907. Wirtschaftspolitik?: 1
    908. langweilt,: 1
    909. Antwort:: 1
    910. verbessern.: 1
    911. Kein: 1
    912. kurzfristiger: 1
    913. Aktionismus,: 1
    914. langfristiges: 1
    915. Wirken,: 1
    916. d.: 1
    917. h.: 1
    918. langfristige: 1
    919. Aufgabe.\n: 1
    920. Kabinett: 1
    921. Punkt: 1
    922. 3.: 1
    923. 1981: 1
    924. entschieden: 1
    925. gehandelt.Die: 1
    926. Kohl: 1
    927. Brief,: 1
    928. Parteivorsitzende: 1
    929. Freien: 1
    930. Sommer: 1
    931. geschrieben: 1
    932. angesprochen.\n: 1
    933. LambsdorffHerr: 1
    934. selber: 1
    935. finde: 1
    936. Bundesfinanzministers: 1
    937. wieder.: 1
    938. bestätigen: 1
    939. niemanden: 1
    940. Beschreibung: 1
    941. Lage,: 1
    942. Therapie: 1
    943. Notwendigkeiten: 1
    944. Satz: 1
    945. übereinstimme.\n: 1
    946. halte: 1
    947. davon,: 1
    948. semantischen: 1
    949. führen:: 1
    950. Gibt: 1
    951. Tendenzwende?: 1
    952. Darf: 1
    953. benutzen,: 1
    954. benutzen?: 1
    955. Denn: 1
    956. wohin: 1
    957. führt: 1
    958. Worte,: 1
    959. darüber,: 1
    960. „Tendenzwende": 1
    961. überzeugt,: 1
    962. festlegen: 1
    963. „massive: 1
    964. Kursänderung",: 1
    965. „enorme: 1
    966. Umkehr: 1
    967. Staatsfinanzen",: 1
    968. „neue: 1
    969. Weichenstellung": 1
    970. sage?: 1
    971. Wichtig: 1
    972. doch,: 1
    973. Schritte: 1
    974. richtige: 1
    975. unternommen: 1
    976. sind.\n: 1
    977. Auffassung:: 1
    978. Dem: 1
    979. so,: 1
    980. geschehen.\n: 1
    981. Denn:: 1
    982. Erstens.: 1
    983. Sozialprodukt: 1
    984. zunehmen,: 1
    985. zurückgehen;: 1
    986. Neuverschuldung: 1
    987. Neuverschuldung,: 1
    988. Zum: 1
    989. Mal: 1
    990. enttäuschen: 1
    991. aufs: 1
    992. Oppositionsführers: 1
    993. gehört,: 1
    994. müsse: 1
    995. Anwachsen: 1
    996. begrenzt: 1
    997. einzig: 1
    998. vernünftige: 1
    999. Formulierung;: 1
    1000. Abbau: 1
    1001. bestehenden: 1
    1002. gesprochen,: 1
    1003. ruinösen: 1
    1004. Zuständen: 1
    1005. Märkten: 1
    1006. führen: 1
    1007. würde.\n: 1
    1008. Zweitens.: 1
    1009. entscheidend: 1
    1010. verbessert: 1
    1011. handelt: 1
    1012. Gesamtbetrag: 1
    1013. 16: 1
    1014. 1985:: 1
    1015. Abschreibungserleichterungen: 1
    1016. bewegliche: 1
    1017. Wirtschaftsgüter,: 1
    1018. Betriebsgebäude,: 1
    1019. Erweiterung: 1
    1020. Verlustrücktrages,: 1
    1021. Verbesserungen: 1
    1022. Baubereich,: 1
    1023. Investitionszulagen: 1
    1024. Stahlbereich.: 1
    1025. aufzuzählen,: 1
    1026. tue: 1
    1027. dennoch,: 1
    1028. beschäftigungspolitischen: 1
    1029. Anregungen: 1
    1030. Anreize,: 1
    1031. Investitionsverbesserungen: 1
    1032. Investitionserleichterungen,: 1
    1033. allgemeinen: 1
    1034. stiefmütterlich: 1
    1035. schlecht: 1
    1036. behandelt: 1
    1037. Verständnis: 1
    1038. habe.\n: 1
    1039. Frage,: 1
    1040. gestellt.: 1
    1041. Goldmedaille: 1
    1042. Public: 1
    1043. Relations: 1
    1044. verdient: 1
    1045. hätten.\n: 1
    1046. komme: 1
    1047. geleistet: 1
    1048. Dregger.Meine: 1
    1049. dagegen: 1
    1050. wesentlichen: 1
    1051. erstens: 1
    1052. Erhöhung: 1
    1053. Verbrauchsteuern,: 1
    1054. zweitens: 1
    1055. Kürzung: 1
    1056. Steuervergünstigung: 1
    1057. Pensionsrückstellungen,: 1
    1058. gegebenen: 1
    1059. erfreulich,: 1
    1060. halte,: 1
    1061. Wegfall: 1
    1062. Vorsteuerabzugs: 1
    1063. rechnen,: 1
    1064. begeistert: 1
    1065. habe.: 1
    1066. hingewiesen,: 1
    1067. darum: 1
    1068. geht,: 1
    1069. Haushalt: 1
    1070. Einnahmen-und: 1
    1071. auszugleichen.: 1
    1072. ja,: 1
    1073. Vorschlägen,: 1
    1074. vielen,: 1
    1075. Frageform: 1
    1076. gekleideten,: 1
    1077. Teil: 1
    1078. bedenkenswerten: 1
    1079. Anregungen,: 1
    1080. bayerische: 1
    1081. vorgetragen: 1
    1082. vermisse:: 1
    1083. gegeben,: 1
    1084. Einnahmen-: 1
    1085. ausgeglichen: 1
    1086. heute!Ich: 1
    1087. gestern,: 1
    1088. Vorsteuerabzug: 1
    1089. anlangt,: 1
    1090. Spöri: 1
    1091. zugehört.: 1
    1092. Gerechtigkeitsgefälle: 1
    1093. sachlichen: 1
    1094. Hintergrund.: 1
    1095. Einebnung: 1
    1096. eben: 1
    1097. leider: 1
    1098. Interessen: 1
    1099. Taxifahrer: 1
    1100. eingeebnet: 1
    1101. weiß: 1
    1102. Gott: 1
    1103. kleine,: 1
    1104. selbständige: 1
    1105. Unternehmer,: 1
    1106. Taxi: 1
    1107. Taxis: 1
    1108. laufen: 1
    1109. Bitte,: 1
    1110. Spöri,: 1
    1111. Oberbegriff: 1
    1112. „Flick": 1
    1113. subsumieren,: 1
    1114. vielmehr: 1
    1115. Hunderttausenden: 1
    1116. Leuten,: 1
    1117. betätigen.\n: 1
    1118. per: 1
    1119. Saldo: 1
    1120. verbleibt: 1
    1121. Aktionen: 1
    1122. deutliches: 1
    1123. Plus: 1
    1124. Innovationen.Drittens.: 1
    1125. Dort,: 1
    1126. Sozialleistungen: 1
    1127. leistungsfeindliche: 1
    1128. Wirkungen: 1
    1129. erzeugt: 1
    1130. Vorschlägen: 1
    1131. entgegengewirkt: 1
    1132. stimme: 1
    1133. wor-\n: 1
    1134. Lambsdorffder.: 1
    1135. müssen,: 1
    1136. Mißbrauchstatbestände: 1
    1137. anlangt: 1
    1138. gestrafft: 1
    1139. ist.Und: 1
    1140. einigen: 1
    1141. Vertreter,: 1
    1142. wird,: 1
    1143. Einschnitte: 1
    1144. tief: 1
    1145. genug: 1
    1146. Gegenfrage: 1
    1147. stellen,: 1
    1148. wirklich: 1
    1149. jeder: 1
    1150. Posten: 1
    1151. angeführt: 1
    1152. genau: 1
    1153. Lupe: 1
    1154. genommen: 1
    1155. Urteil: 1
    1156. aufrechterhalten: 1
    1157. können.: 1
    1158. Absenkung: 1
    1159. Sätze: 1
    1160. Arbeitslosengeld: 1
    1161. Arbeitslosenhilfe: 1
    1162. hat.: 1
    1163. ebenso: 1
    1164. ansehen,: 1
    1165. Ausbildung,: 1
    1166. Weiterbildung,: 1
    1167. Rehabilitation,: 1
    1168. Eingliederung: 1
    1169. ähnlichem: 1
    1170. beläuft: 1
    1171. Arbeitsförderungsgesetz: 1
    1172. mindestens: 1
    1173. 3½: 1
    1174. DM.: 1
    1175. erheblicher: 1
    1176. Batzen,: 1
    1177. ist.Ich: 1
    1178. anderen,: 1
    1179. zustimmen,: 1
    1180. wesentlich: 1
    1181. niemand: 1
    1182. will.: 1
    1183. höre: 1
    1184. Äußerungen,: 1
    1185. meinen,: 1
    1186. Wirtschaftsminister: 1
    1187. sowieso: 1
    1188. Verständnis.: 1
    1189. Glauben: 1
    1190. ihm: 1
    1191. wenigstens: 1
    1192. eines:: 1
    1193. entscheidender: 1
    1194. Produktionsfaktor: 1
    1195. Landes: 1
    1196. Argumentation,: 1
    1197. abgenommen: 1
    1198. wird.Ich: 1
    1199. eines.: 1
    1200. offensichtlich: 1
    1201. aufgehört,: 1
    1202. vorzuwerfen.\n: 1
    1203. Ja,: 1
    1204. verehrter: 1
    1205. gewaltigen: 1
    1206. Fortschritt: 1
    1207. bezeichnen,\n: 1
    1208. erinnern,: 1
    1209. Dezember: 1
    1210. Reihen: 1
    1211. vorwarf,: 1
    1212. Hatz: 1
    1213. Arbeitslose: 1
    1214. aufgerufen,: 1
    1215. Zumutbarkeitsregeln: 1
    1216. ändern: 1
    1217. wollte.\n: 1
    1218. Sagen: 1
    1219. „Och",: 1
    1220. an,: 1
    1221. Scharrenbroich: 1
    1222. CDA: 1
    1223. besten: 1
    1224. hat.\n: 1
    1225. Nur,: 1
    1226. ersetzen,: 1
    1227. vorwerfen,: 1
    1228. lüden: 1
    1229. ab,: 1
    1230. geändert,: 1
    1231. Inhalt: 1
    1232. könnten: 1
    1233. nachdenken.Ich: 1
    1234. angetipptes: 1
    1235. ansprechen,: 1
    1236. sensibel: 1
    1237. heikel: 1
    1238. Meinungsverschiedenheiten: 1
    1239. Karenztage: 1
    1240. Lohnfortzahlung.: 1
    1241. Kabinettsauftrag: 1
    1242. seiner: 1
    1243. Zwischenfrage: 1
    1244. verfassungsrechtlichen: 1
    1245. rechtlichen: 1
    1246. Probleme,: 1
    1247. Einführung: 1
    1248. Karenztagen: 1
    1249. Beamte,: 1
    1250. Angestellte: 1
    1251. Arbeiter: 1
    1252. niemals: 1
    1253. irgend: 1
    1254. anderes: 1
    1255. vorgeschlagen: 1
    1256. verbunden: 1
    1257. 31.: 1
    1258. März: 1
    1259. prüfen.: 1
    1260. Dann: 1
    1261. Prüfungsergebnis: 1
    1262. Tisch: 1
    1263. Bundeskabinetts,: 1
    1264. entscheiden.Dabei: 1
    1265. soll,: 1
    1266. entsprechende: 1
    1267. Belastung: 1
    1268. Zahlungen: 1
    1269. Kurzarbeit: 1
    1270. endgültige: 1
    1271. Bundesanstalt: 1
    1272. eintreten: 1
    1273. mittelbar: 1
    1274. Zuschußansprüche: 1
    1275. verringert: 1
    1276. sollen.: 1
    1277. Diskussion.: 1
    1278. schwer: 1
    1279. emotionsfrei: 1
    1280. führen,: 1
    1281. besonders: 1
    1282. die,: 1
    1283. Instrument: 1
    1284. erfunden: 1
    1285. hoffen,: 1
    1286. dennoch: 1
    1287. diskutieren,: 1
    1288. erfüllen: 1
    1289. werden.Fazit:: 1
    1290. Ausgabendynamik: 1
    1291. wichtigen: 1
    1292. Leistungsbereichen: 1
    1293. begrenzt.: 1
    1294. stärken: 1
    1295. Leistungskraft: 1
    1296. Volkswirtschaft.Dabei: 1
    1297. Finanzminister: 1
    1298. ausgesprochen: 1
    1299. dankbar,: 1
    1300. gehabt: 1
    1301. anzusprechen,: 1
    1302. Haushaltsentwurf: 1
    1303. liegen: 1
    1304. Zahlen: 1
    1305. einfangen: 1
    1306. vorhanden: 1
    1307. Weil: 1
    1308. warne: 1
    1309. davor,: 1
    1310. zementierte: 1
    1311. Positionen: 1
    1312. einzunehmen,: 1
    1313. schlechter: 1
    1314. sollte,: 1
    1315. jenes: 1
    1316. bewegbar: 1
    1317. anfängt,: 1
    1318. immobil: 1
    1319. Möglichkeit,: 1
    1320. Herausforderungen,: 1
    1321. reagieren.: 1
    1322. sein.Wir: 1
    1323. Anstrengungen: 1
    1324. Gebiete: 1
    1325. Haushaltsgestaltung: 1
    1326. Aufgabe: 1
    1327. wird.: 1
    1328. vorgelegt: 1
    1329. meinen: 1
    1330. Augen: 1
    1331. ausgewogen,: 1
    1332. sozial: 1
    1333. angemessen,: 1
    1334. gesellschaftspolitisch: 1
    1335. finanzpolitisch: 1
    1336. solide.Ich: 1
    1337. glaube,: 1
    1338. Position,: 1
    1339. verfehlt: 1
    1340. unangemessen: 1
    1341. ist,\n: 1
    1342. verfehlt,: 1
    1343. Ansatz: 1
    1344. derKoalitionsmaßnahmen: 1
    1345. richtig: 1
    1346. unangemessen,: 1
    1347. Oppositionsvorschläge: 1
    1348. den\n: 1
    1349. Lambsdorff: 1
    1350. Koalitionsvorschlägen: 1
    1351. zurückzubleiben: 1
    1352. scheinen,: 1
    1353. Greifbares: 1
    1354. Konkretes: 1
    1355. ist.Wenn: 1
    1356. vorschlagen: 1
    1357. beanstanden,: 1
    1358. Gegenteil,: 1
    1359. wünschenswert.: 1
    1360. beginnt: 1
    1361. dann,: 1
    1362. kürzen: 1
    1363. soll.\n: 1
    1364. Soll: 1
    1365. Bundesinnenminister: 1
    1366. seine: 1
    1367. Bamberger: 1
    1368. Symphoniker: 1
    1369. fünf: 1
    1370. Geiger: 1
    1371. wegnehmen: 1
    1372. kann?: 1
    1373. Oder: 1
    1374. geschehen?: 1
    1375. Rasenmäher: 1
    1376. alleine: 1
    1377. angesetzt: 1
    1378. muß.\n: 1
    1379. außerdem: 1
    1380. versucht.: 1
    1381. Synopse: 1
    1382. aufgestellt,: 1
    1383. ganzen: 1
    1384. Erklärungen: 1
    1385. Bereichen:: 1
    1386. Fraktionen,: 1
    1387. Ministerpräsidenten,: 1
    1388. Partei: 1
    1389. einheitliches: 1
    1390. Bild: 1
    1391. bringen: 1
    1392. zwölf: 1
    1393. Seiten: 1
    1394. zusammenbekommen: 1
    1395. gelungen.\n: 1
    1396. zweites!: 1
    1397. waren: 1
    1398. harsche: 1
    1399. Reaktion: 1
    1400. erfreut;: 1
    1401. das.: 1
    1402. das,: 1
    1403. 9.: 1
    1404. Stellungnahme: 1
    1405. politischen: 1
    1406. veröffentlicht: 1
    1407. inhaltlos,: 1
    1408. Interview: 1
    1409. „Rheinischen: 1
    1410. Merkur",: 1
    1411. schleswig-holsteinische: 1
    1412. Tage: 1
    1413. vorher: 1
    1414. hatte,: 1
    1415. Stelle: 1
    1416. dessen: 1
    1417. hätten.: 1
    1418. standen: 1
    1419. Zahlen,: 1
    1420. Einzelheiten,: 1
    1421. Vorschläge: 1
    1422. darin: 1
    1423. Bundestagsfraktion.\n: 1
    1424. aber:: 1
    1425. vorstelle,: 1
    1426. möglich: 1
    1427. bewegt: 1
    1428. finanzpolitischem: 1
    1429. wirtschaftspolitischem: 1
    1430. Gebiet,: 1
    1431. hätten!: 1
    1432. Ob: 1
    1433. vermag: 1
    1434. hatte: 1
    1435. Eindruck,: 1
    1436. ungerechtfertigt: 1
    1437. war.: 1
    1438. Presseberichte: 1
    1439. stimmen,: 1
    1440. wonach: 1
    1441. Kommission: 1
    1442. vorzusitzen,: 1
    1443. Einsparungen: 1
    1444. beraten,: 1
    1445. möglichst: 1
    1446. erzielen,: 1
    1447. Auftrag,: 1
    1448. vorbildlich: 1
    1449. erfüllt.\n: 1
    1450. Lassen: 1
    1451. mich,: 1
    1452. betrübliche: 1
    1453. hinzufügen.: 1
    1454. erinnern: 1
    1455. daran,: 1
    1456. acht: 1
    1457. neun: 1
    1458. Zuständigkeiten: 1
    1459. Verantwortlichkeiten: 1
    1460. gelegt: 1
    1461. Vergleichen: 1
    1462. Hamburger: 1
    1463. Hafenviertel: 1
    1464. gegeben:: 1
    1465. Nun: 1
    1466. wechseln: 1
    1467. finanz-: 1
    1468. wirtschaftspolitischen: 1
    1469. Sprecher: 1
    1470. absehbarer: 1
    1471. aus!: 1
    1472. Neun: 1
    1473. her,: 1
    1474. Aufbruch: 1
    1475. Ufern.\n: 1
    1476. Häfele: 1
    1477. Macchiavelli: 1
    1478. Hand.: 1
    1479. Busch: 1
    1480. tut\'s: 1
    1481. auch.: 1
    1482. „Plisch: 1
    1483. Plum":: 1
    1484. „Schön: 1
    1485. anderswo,: 1
    1486. sowieso.": 1
    1487. —\n: 1
    1488. angemessene: 1
    1489. Position.Sie: 1
    1490. Ernst: 1
    1491. draußen: 1
    1492. Lande: 1
    1493. Eindruck: 1
    1494. entsteht,: 1
    1495. behandelten: 1
    1496. Eindringlichkeit,: 1
    1497. Entschlossenheit,: 1
    1498. personalpolitischen: 1
    1499. kennen: 1
    1500. Busch.: 1
    1501. Geschichte: 1
    1502. weiter,: 1
    1503. Perspektiv: 1
    1504. Hand: 1
    1505. Teich: 1
    1506. stolpert.: 1
    1507. Alster.\n: 1
    1508. lassen: 1
    1509. Wort: 1
    1510. Position: 1
    1511. Aussichten,: 1
    1512. Wirtschaftlicher: 1
    1513. Pessimismus: 1
    1514. Nachdruck: 1
    1515. unterstreichen: 1
    1516. angebracht.\n: 1
    1517. Konjunktur: 1
    1518. genügend: 1
    1519. Touren: 1
    1520. gekommen: 1
    1521. beträchtlich: 1
    1522. keineswegs: 1
    1523. überwunden: 1
    1524. gelten: 1
    1525. können.Wir: 1
    1526. Entwicklungen: 1
    1527. verzeichnen,: 1
    1528. außenwirtschaftlichen: 1
    1529. Bereich.: 1
    1530. Exporte: 1
    1531. Auslandsaufträge: 1
    1532. nehmen: 1
    1533. kräftig: 1
    1534. zu;: 1
    1535. gehen: 1
    1536. tendenziell: 1
    1537. Vor: 1
    1538. Abnahme: 1
    1539. Ölimporte: 1
    1540. beachtlich.: 1
    1541. vermindert: 1
    1542. sich.: 1
    1543. sieben: 1
    1544. Monaten: 1
    1545. 17,5: 1
    1546. Vorjahr.: 1
    1547. ihrem: 1
    1548. Monatsbericht: 1
    1549. festgestellte: 1
    1550. erreicht.Meine: 1
    1551. Tat: 1
    1552. wesentlich,: 1
    1553. ihrer: 1
    1554. Bedeutung: 1
    1555. bloße: 1
    1556. steigender: 1
    1557. Ex-\n: 1
    1558. Lambsdorffporte: 1
    1559. sinkender: 1
    1560. hinaus.: 1
    1561. statistische: 1
    1562. Zahlenwerk.: 1
    1563. Leistungsbilanzentwicklung: 1
    1564. zeigt,: 1
    1565. annimmt.: 1
    1566. viel: 1
    1567. Presseverlautbarungen: 1
    1568. Bundesverbandes: 1
    1569. Deutschen: 1
    1570. Industrie.\n: 1
    1571. Mär,: 1
    1572. erschlafft,: 1
    1573. erweist: 1
    1574. falsch.: 1
    1575. Anpassungsprozeß: 1
    1576. Gang: 1
    1577. gekommen.: 1
    1578. Mit: 1
    1579. internen: 1
    1580. Umstrukturierung: 1
    1581. positiv: 1
    1582. entwickeln.Dies: 1
    1583. wirkt: 1
    1584. Tag: 1
    1585. geradezu: 1
    1586. atemberaubender: 1
    1587. Geschwindigkeit: 1
    1588. Für: 1
    1589. US-Dollar: 1
    1590. wurden: 1
    1591. 2,27: 1
    1592. gezahlt.: 1
    1593. Je: 1
    1594. stärker: 1
    1595. wächst,: 1
    1596. Aufwertungserwartungen: 1
    1597. Abwertungserwartungen: 1
    1598. niedriger: 1
    1599. Vergleich: 1
    1600. einzige: 1
    1601. Zinsentwicklung: 1
    1602. abkoppeln: 1
    1603. können.\n: 1
    1604. Nach: 1
    1605. Erwartung: 1
    1606. Anfang: 1
    1607. höchstwahrscheinlich: 1
    1608. Zinspolitik: 1
    1609. betreiben,: 1
    1610. belastenden: 1
    1611. Front: 1
    1612. Konjunkturpolitik: 1
    1613. Erleichterung: 1
    1614. verschafft.: 1
    1615. Darüber: 1
    1616. Zweifel: 1
    1617. bestehen:: 1
    1618. beste: 1
    1619. Konjunkturprogramm,: 1
    1620. denken: 1
    1621. können,: 1
    1622. Zinssenkung.\n: 1
    1623. hohen: 1
    1624. Zinsen,: 1
    1625. Investitionsbereitschaft: 1
    1626. lasten.: 1
    1627. bestreiten,: 1
    1628. schwierige: 1
    1629. Verzinsung: 1
    1630. Pfandbrief: 1
    1631. Anleihe: 1
    1632. erwartete: 1
    1633. return: 1
    1634. on: 1
    1635. investment: 1
    1636. Anschaffung: 1
    1637. Maschine.: 1
    1638. brauchen: 1
    1639. Zinssenkung,: 1
    1640. staatlichen: 1
    1641. Ukas,: 1
    1642. Verordnung,: 1
    1643. Abkoppeln,: 1
    1644. eigene: 1
    1645. Anders: 1
    1646. Auf: 1
    1647. Wege: 1
    1648. aber.Je: 1
    1649. aktiver,: 1
    1650. kreativer: 1
    1651. mutiger: 1
    1652. Herausforderung: 1
    1653. Zinssenkungsprozeß: 1
    1654. durchschlagen.: 1
    1655. falsch,: 1
    1656. staatliche: 1
    1657. Impulse,: 1
    1658. Vergünstigungen: 1
    1659. warten.: 1
    1660. Solcher: 1
    1661. schadet: 1
    1662. nur.: 1
    1663. wirft: 1
    1664. Wettbewerb: 1
    1665. behindert: 1
    1666. Zinssenkung: 1
    1667. vergrößert: 1
    1668. Beschäftigungssorgen: 1
    1669. gesamten: 1
    1670. politische: 1
    1671. Ceterum: 1
    1672. censeo: 1
    1673. ist:: 1
    1674. Entstehen: 1
    1675. beitragen.: 1
    1676. abbauen.Unsere: 1
    1677. finanzpolitischen: 1
    1678. beabsichtigten: 1
    1679. Vertrauensstabilisierung: 1
    1680. internationalen: 1
    1681. Devisen-: 1
    1682. Finanzmärkten: 1
    1683. beitragen,: 1
    1684. zerredet: 1
    1685. madig: 1
    1686. werden.\n: 1
    1687. neu: 1
    1688. Arbeitnehmer: 1
    1689. Ankündigungen: 1
    1690. verunsichert: 1
    1691. falschen: 1
    1692. erweckt: 1
    1693. rasch: 1
    1694. Klarheit: 1
    1695. Staatsfinanzen: 1
    1696. schaffen.Meine: 1
    1697. Zeitung,: 1
    1698. Koalition: 1
    1699. wohlgesonnen: 1
    1700. „Welt": 1
    1701. Aufsatz: 1
    1702. Überschrift:: 1
    1703. „Mit: 1
    1704. knirschenden: 1
    1705. Zähnen": 1
    1706. gelesen.: 1
    1707. Den: 1
    1708. zitieren:Man: 1
    1709. sollte: 1
    1710. —so: 1
    1711. gehalten: 1
    1712. wurde:: 1
    1713. Appell: 1
    1714. gewahrt: 1
    1715. kann.Ich: 1
    1716. bedanke: 1
    1717. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/53 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 53. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. September 1981 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 3025 A Wahl des Abg. Merker als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 3025 B Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Bericht der Sachverständigenkommission der Bundesregierung — Zusammenfassender Bericht — über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland — Dritter Familienbericht — sowie Stellungnahme der Bundesregierung zu diesem Bericht Bericht der Sachverständigenkommission der Bundesregierung über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland — Dritter Familienbericht —— Drucksache 9/822 — 3025 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1982 (Haushaltsgesetz 1982) — Drucksache 9/770 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1981 bis 1985 — Drucksache 9/771 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Verbesserung der Haushaltsstruktur (2. Haushaltsstrukturgesetz) — Drucksache 9/795 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Abgeordneten Kiep, Dr. Jahn (Münster), Dr. Schneider, Dr. Möller, Hauser (Krefeld), Müller (Remscheid), Dr. Waffenschmidt, Dörflinger, Günther, Dr.-Ing. Kansy, Link, Magin, Niegel, Frau Pack, Frau Roitzsch, Ruf, Sauter (Epfendorf), Zierer, Dr. Blüm, Clemens, Erhard (Bad Schwalbach), Faltlhauser, Herkenrath, Kolb, Linsmeier, Dr. Pinger, Rühe, Sick, Repnik und der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerliche Vergünstigungen zur Förderung des Wohnungsbaus — Drucksache 9/467 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Investitionstätigkeit im Baubereich und zum Abbau ungleichmäßiger Besteuerung in der Wohnungswirtschaft — Drucksache 9/796 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1981 Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1982) — Drucksache 9/797 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Konsolidierung der Arbeitsförderung (Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz) — Drucksache 9/799 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung — Drucksache 9/800 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV) — Drucksache 9/801 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung und Verbesserung der Wirksamkeit kostendämpfender Maßnahmen in der Krankenversicherung (Kostendämpfungs- Ergänzungsgesetz) — Drucksache 9/798 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Lammert, Kiep, Dr. Waigel, Müller (Remscheid), Dr. Freiherr Spies von Billiesheim, Müller (Wadern), Dr. Warnke, Frau Pack, Ganz (St. Wendel), Günther, Frau Hürland, Link, Löher, Prangenberg, Sauer (Salzgitter), Stutzer, Gerstein, Metz, Vogel (Ennepetal), Borchert, Kittelmann, Vogt (Düren), Frau Fischer, Frau Karwatzki, Reddemann, Schwarz, Breuer und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU Strukturkrise der deutschen Stahlindustrie — Drucksache 9/612 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 3026 C Kiep CDU/CSU 3032 D Schmidt, Bundeskanzler 3037 D Dr. Barzel CDU/CSU 3048 A Wehner SPD 3056 A Engelhard FDP 3058 D Dr. Dregger CDU/CSU 3060 C Matthöfer, Bundesminister BMF 3066 C Nächste Sitzung 3071 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 3073* A Anlage 2 Amtliche Mitteilung 3073* C Anlage 3 Finanzielle Hilfen für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie; Hilfsmaßnahmen für die notleidenden Stahlwerke in Dortmund MdlAnfr 38, 39 11.09.81 Drs 09/808 Meininghaus SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 3073* D Anlage 4 Behinderung deutscher Agrarexporte nach Italien durch Beibehaltung der Bardepotregelung MdlAnfr 43 11.09.81 Drs 09/808 Susset CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gallus BML . . . . 3074* D Anlage 5 Sicherstellung der Graduiertenförderung nach Auslaufen des Graduiertenförderungsgesetzes am 31. Dezember 1981 MdlAnfr 87, 88 11.09.81 Drs 09/808 Catenhusen SPD SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 3075* A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1981 3025 53. Sitzung Bonn, den 18. September 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 18. 9. Dr. Ahrens ** 18. 9. Amrehn **** 18. 9. Bahr 18. 9. Dr. Bardens 18. 9. Becker (Nienberge) 18. 9. Brandt * 18. 9. Bredehorn 18. 9. Büchner (Speyer) ** 18. 9. Burger 18. 9. Fellner 18. 9. Frau Fischer *"* 18. 9. Frau Geier 18. 9. Dr. von Geldern 18. 9. Gobrecht **** 18. 9. Handlos 18. 9. Hartmann 18. 9. Hauck 18. 9. Herterich **** 18. 9. Dr. Holtz **** 18. 9. Graf Huyn 18. 9. Ibrügger *** 18. 9. Klein (München) **** 18. 9. Köhler (Wolfsburg) **** 18. 9. Frau Krone-Appuhn 18. 9. Dr. Lenz (Bergstraße) 18. 9. Frau Dr. Lepsius **** 18. 9. Frau Dr. Martiny-Glotz 18. 9. Möllemann **** 18. 9. Müller (Wadern) ** 18. 9. Neuhaus 18. 9. Niegel **** 18. 9. Dr. Pohlmeier 18. 9. Rappe (Hildesheim) 18. 9. Reschke 18. 9. Rösch ** 18. 9. Dr. Schachtschabel 18. 9. Frau Schlei 18. 9. Schluckebier **** 18. 9. Schmidt (Würgendorf) 18. 9. Dr. Schroeder (Freiburg) 18. 9. Schröder (Wilhelminenhof) 18. 9. Schröer (Mülheim) 18. 9. Dr. Schwörer 18. 9. Dr. Solms 18. 9. Dr. Stark (Nürtingen) 18. 9. Graf Stauffenberg 18. 9. Dr. Wendig 18. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung **** für die Teilnahme an der 68. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Wieczorek 18. 9. Frau Dr. Wisniewski 18. 9. Dr. Wittmann (München) 18. 9. Baron von Wrangel 18. 9. Würzbach 18. 9. Zink 18. 9. Anlage 2 Amtliche Mitteilung Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung nach Vereinbarung im Ältestenrat die nachstehende Vorlage überwiesen: Stellungnahme der Bundesregierung zu den Berichten der fünf an der Strukturberichterstattung beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (Drucksache 9/762) zuständig: Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Haushaltsausschuß Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Fragen des Abgeordneten Meininghaus (SPD) (Drucksache 9/808 Fragen 38 und 39): Ist die Bundesregierung der Meinung, daß angesichts der auch noch in den nächsten Jahren zu erwartenden Wettbewerbsverzerrungen in der Eisen- und Stahlindustrie - hervorgerufen durch die Milliardensubventionen, mit denen unsere EG-Nachbarn ihre Stahlindustrie am Leben erhalten - die von der Bundesregierung vorgesehene finanzielle Hilfe für die deutsche Stahlindustrie ausreicht, um deren Bestand zu sichern und die Probleme zu lösen? Ist die Bundesregierung angesichts der Tatsache, daß in Dortmund die Arbeitslosenquote inzwischen 9 v. H. beträgt und eine steigende Tendenz hat, nicht ebenfalls der Meinung, daß die von ihr vorgesehenen Hilfsmaßnahmen für notleidende Stahlstandorte hier dringend und baldmöglichst eingesetzt werden müssen, um Arbeitsplätze zu schaffen? Zu Frage 38: Die Probleme der deutschen Stahlindustrie haben eine Reihe von Ursachen: In Europa bestehen in erheblichem Umfang nicht mehr wettbewerbsfähige Überkapazitäten, die in den Nachbarländern teilweise mit Hilfe hoher Subventionen aufrechterhalten wurden; die absetzbaren Stahlmengen haben sich infolge der weltweiten Konjunkturabschwächung und des Aufbaus neuer Kapazitäten in Drittländern nicht so entwickelt, wie dies die Europäische Stahlindustrie erwartet hatte; aufgrund des Verhaltens zahlreicher Unternehmen kam es über lange Zeiträume zu beträchtlichem Preisverfall, so daß im großen und ganzen selbst für moderne Anlagen keine kostendeckenden Erträge mehr möglich waren. Allerdings gibt es in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen EG-Ländern auch Stahlunternehmen, die keine Subventionen erhalten und trotzdem kostengünstig arbeiten. In ihrem Beschluß vom 30. Juli 1981 hat die Bundesregierung die Bedeutung einer wettbewerbsfähi- 3074* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1981 gen deutschen Stahlindustrie für unsere Wirtschaft und die Stahlstandorte unterstrichen. Die Bundesregierung hat sich vor diesem Hintergrund mit Erfolg für die Einführung preisstabilisierender Maßnahmen im Rahmen der EG eingesetzt, um ein auskömmliches Preisniveau auf dem Stahlmarkt zu erreichen. Bisher zeigen diese Maßnahmen erste Erfolge. Die vom Rat beschlossene Verschärfung des Subventionskodex bietet eine gute Basis für die Kommission, die Subventionen in den EG-Nachbarstaaten zurückzuführen und schließlich abzubauen und somit die bestehenden Wettbewerbsverzerrungen zu vermindern. Die Kommission hat bereits gegen mehrere Subventionsvorhaben (z. B. in Belgien und Großbritannien) Verfahren eingeleitet und Subventionszahlungen untersagt. Auf nationaler Ebene hat die Bundesregierung verschiedene Finanzmaßnahmen zur Flankierung der Umstrukturierungsbemühungen der deutschen Stahlunternehmen und zur Sicherung der Arbeitsplätze in Stahlstandorten beschlossen: — Gesetzentwurf über Investitionszulage von 10 % für Umstrukturierungsmaßnahmen — Fortführung des Stahlforschungsprogramms — Verbesserung der Hilfen für ausscheidende Stahlarbeiter nach Art. 56, 2 b EGKS-Vertrag — Unterstützung von Anträgen der Länder für Sonderprogramme zur Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen in Stahlstandorten. Es wird wesentlich von den eigenen Anstrengungen der Unternehmen zur Rationalisierung und Modernisierung abhängen, ob dieses Angebot zur Hilfe zum Tragen kommt. Die Bundesregierung ist der Meinung, daß alle diese Maßnahmen im Zusammenspiel eine wirksame Hilfe für die deutsche Stahlindustrie darstellen und geeignet sind, die Situation der deutschen Stahlindustrie nachhaltig zu verbessern. Sie können aber nur erfolgreich sein, wenn die Unternehmen die im europäischen Rahmen zu beachtende Disziplin wahren und hinsichtlich der finanziellen Stützung tragfähige Umstrukturierungskonzepte entwickeln. Die Bundesregierung erwartet darüber hinaus, daß die Eigentümer ihre Möglichkeiten ausschöpfen und ihre Reserven mobilisieren. Außerdem wird erwartet, daß sich auch die Länder, die z. B. an den vorgesehenen Hilfen nach dem Stahlforschungsprogramm und den Sozialhilfen nach Art. 56 EGKS-Vertrag nicht mitwirken, die aber auch an der Erhaltung von Arbeitsplätzen interessiert sind, wesentlich an den notwendigen Maßnahmen beteiligen. Zu Frage 39: Die Bundesregierung hat sich mit ihren Beschlüssen vom 30. Juli 1981 auch zu einer regionalen Flankierung der Strukturmaßnahmen der deutschen Stahlindustrie bereiterklärt. Ihr Ziel ist es, in Regionen, die von Arbeitsplatzverlusten in der Stahlindustrie besonders bedroht sind, die Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen durch Gewährung einer zeitlich befristeten Investitionszulage in Höhe von 8,75 % zu fördern. Eine solche Maßnahme setzt voraus, daß die betreffenden Länderregierungen entsprechende Anträge im Planungsausschuß der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" einbringen und dieser Ausschuß entsprechend dem Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe mit einer 3/4-Mehrheit von Bund und Ländern feststellt, daß die jeweilige Region durch den Strukturwandel in der Stahlindustrie in einem erheblichen Umfang betroffen ist. Bisher liegen detaillierte Anträge von Länderseite noch nicht vor. Jedoch haben Nordrhein-Westfalen und Bremen bereits solche Anträge angekündigt. Die Bundesregierung geht davon aus, daß eine erste Beratung dieser Frage bereits in der Sitzung des Unterausschusses des Planungsausschusses am 21./ 22. September 1981 stattfindet. Ohne diesen Erörterungen zwischen Bund und Ländern vorgreifen zu wollen, möchte ich bemerken, daß aus der Sicht der Bundesregierung für die Einbeziehung einer Region in diese Förderung zweifellos dem Ausmaß einer aufgrund von Arbeitsplatzverlusten in der Stahlindustrie zu befürchtenden Zunahme der Arbeitslosigkeit großes Gewicht zukommt. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Frage des Abgeordneten Susset (CDU/CSU) (Drucksache 9/808 Frage 43): Kann die Bundesregierung Pressemeldungen bestätigen, daß die für den 30. September 1981 vorgesehene Abschaffung des Bardepots für Exporte nach Italien nun doch nicht erfolgt, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die dauraus entstehenden Exporterschwernisse der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft zu verhindern? Die italienische Regierung hat der EG-Kommission und den Mitgliedstaaten ihre Absicht mitgeteilt, die am 27. Mai 1981 eingeführte Bardepotregelung nicht wie vorgesehen am 30. September 1981 zu beenden, sondern sie zwischen dem 1. Oktober 1981 und dem 30. März 1982 schrittweise abzubauen. Das Bardepot, das zur Zeit in Höhe von 30 % des Lira-Wertes hinterlegt werden muß, soll am 1. Oktober 1981 auf 25 %, am 1. Januar 1982 auf 20 % und am 1. März 1982 auf 15 % des Lira-Wertes zurückgeführt werden. Ab 1. April 1982 soll kein Bardepot mehr erhoben werden. Die von der italienischen Regierung beabsichtigte Regelung wird zur Zeit von der EG-Kommission geprüft. Es ist zu erwarten, daß sich auch der EG-Währungsausschuß sowie der Rat des Wirtschafts- und Finanzministers mit der beabsichtigten Regelung befassen werden. Das Bardepot behindert den innergemeinschaftlichen Warenverkehr. Die Bundesregierung lehnt deshalb eine Verlängerung der Bardepotregelung ab. Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. September 1981 3075* Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Fragen des Abgeordneten Catenhusen (SPD) (Drucksache 9/808 Fragen 87 und 88): Gedenkt die Bundesregierung, für das zum 31. Dezember 1981 auslaufende Graduiertenförderungsgesetz eine neue gesetzliche Regelung zur Förderung Graduierter folgen zu lassen, und wenn ja, in welcher Form und mit welchem finanziellen Volumen? Wie gedenkt die Bundesregierung in jedem Fall sicherzustellen, daß alle nach dem bisherigen Graduiertenförderungsgesetz Geförderten, die ihre Arbeit nicht bis zum 31. Dezember 1981 abschließen werden, da ihr Förderungszeitraum erst nach dem 1. Januar 1980 begann, ihre begonnenen Arbeiten nicht abbrechen müssen, sondern in dem vorgesehenen Rahmen von insgesamt zwei Jahren abschließen können? Zu Frage 87: Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat bereits 1979 ein erstes Konzept für die Neuordnung der staatlichen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgelegt und mit den Ländern und Wissenschaftsorganisationen erörtert, in dem Vorstellungen für den Inhalt eines Nachfolgegesetzes zum Graduiertenförderungsgesetz, dessen Finanzierungsregelung zum Ende 1981 ausläuft, entwickelt worden sind. Wegen der angespannten Haushaltslage sah sich die Bundesregierung bisher nicht in der Lage, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen. Zu Frage 88: Das Problem einer Abschlußfinanzierung von Stipendien nach dem Graduiertenförderungsgesetz, die vor dem 31. Dezember 1981 ihre Regellaufzeit noch nicht erreicht haben, kann für die Bundesseite als gelöst betrachtet werden. Mit Zustimmung des Bundesministers der Finanzen sollen die erforderlichen Beträge für 1982 und 1983 durch eine parlamentarische Initiative bereitgestellt werden. Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat den Ländern hierzu einen Verfahrensvorschlag unterbreitet und sie um ihre Zustimmung gebeten. Damit würde sichergestellt, daß kein Stipendiat nach dem Graduiertenförderungsgesetz seine laufende Arbeit abbrechen muß.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Vor Eintritt in die Tagesordnung soll nach einer Vereinbarung im Ältestenrat die heutige Tagesordnung um den Beratungspunkt ergänzt werden, der in der Mitteilung „Zusatzpunkt zur Tagesordnung" aufgeführt ist. Diese liegt Ihnen vor:
    Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP
    Bericht der Sachverständigenkommission der Bundesregierung — Zusammenfassender Bericht — über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland — Dritter Familienbericht — sowie Stellungnahme der Bundesregierung zu diesem Bericht
    Bericht der Sachverständigenkommission der Bundesregierung über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland
    — Dritter Familienbericht —
    — Drucksache 9/822 —
    Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe keinen Widerspruch; es ist so beschlossen.
    Sind Sie auch damit einverstanden, daß wir diesen Punkt sofort behandeln? — Es erhebt sich auch kein Widerspruch.
    Ich bitte diejenigen, die dem interfraktionellen Antrag auf Drucksache 9/822 zustimmen wollen, um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Dieser Antrag ist einstimmig angenommen.
    Ich habe Ihnen als zweiten Punkt folgendes mitzuteilen: Die Fraktion der FDP schlägt für den aus dem Deutschen Bundestag ausgeschiedenen Abgeordneten Hoffie den Abgeordneten Merker, der bisher stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost war, als ordentliches Mitglied des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost vor. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe keine gegenteilige Meinung; es ist so beschlossen.
    Damit ist der Abgeordnete Merker als ordentliches Mitglied in den Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost berufen.
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 2 bis 10 auf:
    2. a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1982 (Haushaltsgesetz 1982)

    — Drucksache 9/770 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß
    b) Beratung des Finanzplans des Bundes 1981 bis 1985
    — Drucksache 9/771 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß
    3. Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Verbesserung der Haushaltsstruktur (2. Haushaltsstrukturgesetz — HStruktG)

    — Drucksache 9/795 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Haushaltsausschuß (federführend)

    Innenausschuß
    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Verteidigungsausschuß
    Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen
    Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    4. a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Kiep, Dr. Jahn (Münster), Dr. Schneider, Dr. Möller, Hauser (Krefeld), Müller (Remscheid), Dr. Waffenschmidt, Dörflinger, Günther, Dr:Ing. Kansy, Link, Magin, Niegel, Frau Pack, Frau Roitzsch, Ruf, Sauter (Epfendorf), Zierer, Dr. Blüm, Clemens, Erhard (Bad Schwalbach), Faltlhauser, Herkenrath, Kolb, Linsmeier, Dr. Pinger, Rühe, Sick, Repnik und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerliche



    Präsident Stücklen
    Vergünstigungen zur Förderung des Wohnungsbaus
    — Drucksache 9/467 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Investitionstätigkeit im Baubereich und zum Abbau ungleichmäßiger Besteuerung in der Wohnungswirtschaft
    — Drucksache 9/796 — Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    5. Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1982 — VStÄndG 1982)

    — Drucksache 9/797 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    6. Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Konsolidierung der Arbeitsförderung (Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz — AFKG)

    — Drucksache 9/799 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend) Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    7. Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung (BillBG)

    — Drucksache 9/800 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend) Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Haushaltsauschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    8. Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV — 11. AnpGKOV)

    — Drucksache 9/801 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend) Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    9. Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines
    Gesetzes zur Ergänzung und Verbesserung
    der Wirksamkeit kostendämpfender Maßnahmen in der Krankenversicherung (Kostendämpfungs-Ergänzungsgesetz — KVEG)

    — Drucksache 9/798 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend) Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Verteidigungsausschuß
    Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    10. Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Lammert, Kiep, Dr. Waigel, Müller (Remscheid), Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Müller (Wadern), Dr. Warnke, Frau Pack, Ganz (St. Wendel), Günther, Frau Hürland, Link, Löher, Prangenberg, Sauer (Salzgitter), Stutzer, Gerstein, Metz, Vogel (Ennepetal), Borchert, Kittelmann, Vogt (Düren), Frau Fischer, Frau Karwatzki, Reddemann, Schwarz, Breuer und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU
    Strukturkrise der deutschen Stahlindustrie — Drucksache 9/612 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Wir fahren in der Aussprache fort. Das Wort hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft.


Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Es ist gestern erwähnt worden und es ist überhaupt in letzter Zeit nicht nur bei der Opposition, sondern auch in deutschen Zeitungen üblich geworden, uns die Frage zu stellen bzw. uns darauf aufmerksam zu machen, daß wir — damit meine ich sowohl die Bundesregierung insgesamt wie auch den Koalitionspartner Freie Demokraten — die Verantwortung für die wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklung der letzten Jahre tragen. Ich möchte hier ausdrücklich feststellen, daß wir zu dieser Verantwortung stehen und uns zu dieser Verantwortung bekennen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Wir bekennen uns, wir stehen auch zu den Fehlern, die dabei gemacht worden sind. Wer Entscheidungen trifft, ob in Politik oder Wirtschaft oder Geschäft, macht auch Fehler. Ich habe das hier auch bei früherer Gelegenheit schon einmal gesagt.
Wir haben daraus — um noch einmal auf den Vorwurf der Wählertäuschung einzugehen — auch im Wahlkampf. des letzten Jahres kein Hehl gemacht. Sie wissen, daß ich immer wieder gesagt habe, es werde eine gute Leistung sein, wenn wir die Bundesrepublik Deutschland in den nächsten vier Jahren in dem Zustand erhalten könnten, in dem sie sich im Jahre 1980 befinde. Vielleicht war das zu optimistisch, wenn man die Dinge heute sieht. Ich habe jedenfalls und wir haben jedenfalls die Probleme nicht verschwiegen.
Meine Damen und Herren, ich habe auch gesagt und sage das auch dem Kollegen Westphal — ich bit-



Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
te, das nicht mißzuinterpretieren; andere haben es ja auch getan —, daß wir über unsere Verhältnisse gelebt haben. Wie Frau Matthäus gestern hier zutreffend ausgeführt hat, drückt sich das im Leistungsbilanzdefizit aus. Wenn ich „wir" sage, Herr Westphal, dann meine ich nicht den einzelnen kleinen oder großen Mann, sondern zunächst einmal die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Wir insgesamt haben die Aufgabe, darüber nachzudenken, wie einem solchen Zustand abgeholfen werden kann.

(Westphal [SPD]: Und die Unterscheidung zu treffen, wen wir belasten können!)

—Richtig, natürlich ist dann diese Entscheidung zu treffen.
Heute ist erfreulicherweise festzustellen, daß die Deutsche Bundesbank — heute morgen um 7.15 Uhr im Deutschlandfunk ihr Vizepräsident — davon gesprochen hat, daß die Tendenzwende in der Entwicklung des Leistungsbilanzdefizits eingetreten sei: Keine zu großen Hoffnungen, dies ist eine kurzfristige Entwicklung, aber es ist durchaus ein Ergebnis einer konsequenten Stabilitätspolitik, die die Deutsche Bundesbank mit der Unterstützung der Bundesregierung betrieben hat.
Meine Damen und Herren, ich sagte, wir stehen auch zu den Entscheidungen, die sich als fehlerhaft erwiesen haben. Ich möchte aber auch die Opposition bitten, sich in ähnlicher Weise zu verhalten. Verehrter Herr Kohl, Sie haben uns gestern vorgehalten, 47 % Staatsanteil seien zu hoch. Ich bin absolut bereit, mit Ihnen darüber zu diskutieren.

(Dr. Kohl [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Fügen Sie dann aber bitte auch hinzu, daß Sie nahezu allen Entscheidungen, die zu diesen 47 % Staatsanteil geführt haben, als CDU/CSU im Bundestag und Bundesrat — ich ziehe mich nicht nur auf den Bundesrat zurück — zugestimmt haben.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Wehner [SPD]: Sehr wahr!)

Wir wollen, meine Damen und Herren, hier und heute nicht die Schlachten der Vergangenheit schlagen, sondern wir wollen Antworten auf Fragen suchen, die unser Land und die Bevölkerung bedrängen.
Welches sind diese Fragen? Selbstverständlich steht ganz oben das Problem der Arbeitslosigkeit, der bedrückenden Entwicklung am Arbeitsmarkt. Deshalb — das Thema ist j a gestern von einem der Kollegen angesprochen worden — hat meine Partei, übrigens schon im Mai, beschlossen, sich im nächsten Monat mit dem Thema Beschäftigungspolitik auf einer Sonderveranstaltung zu beschäftigen. Aber ich möchte alle beruhigen, die daran falsche Erwartungen oder Kombinationen knüpfen: Es wird sicherlich nicht zum Ergebnis haben, daß wir ein aus Steuern oder zusätzlichen Schulden finanziertes Beschäftigungsprogramm empfehlen werden. Man kann doch die beschäftigungspolitische Debatte
nicht nur unter der Verengung auf das Stichwort eines solchen Programms führen.

(Zustimmung bei der FDP — Dr. Kohl [CDU/CSU]: Das ist wieder sehr gut!)

Die Lage am Arbeitsmarkt und die Perspektiven am Arbeitsmarkt geben nach wie vor Anlaß zu großer Sorge. Auch Herr Schlesinger hat heute morgen gesagt: Der Arbeitsmarkt ist unter den konjunkturpolitischen Daten ein Spätindikator. Erst mit langer Verzögerungswirkung zeigen sich am Arbeitsmarkt Besserungen der konjunkturellen Entwicklung.
Die Gründe dafür sind in diesem Jahr vielfältig: weltwirtschaftliche Umbrüche, geburtenstarke Jahrgänge, Produktivitätssteigerung und — das muß man offen aussprechen, auch wenn es nicht immer gern gehört wird — Verzerrungen in unserem Lohngefüge, die sich auf die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen negativ auswirken.
Man muß darüber diskutieren dürfen, ob ein zu starker Anstieg der Lohnkosten in Relation zu den Kapitalkosten nicht zu einem höheren Kapitaleinsatz und damit zur Verdrängung von menschlicher Arbeitskraft in unnötigem und übertriebenem Ausmaß führt, ob wir nicht einen zu starken Anstieg der Beschäftigungskosten für die weniger Leistungsfähigen in Relation zu den Leistungsfähigeren hatten, ob nicht auch ein zu starker Anstieg der mit der Neueinstellung von Arbeitskräften verbundenen Risiken in Relation zu den Überstundenzuschlägen ein Hindernis für Neueinstellungen ist und ob sich nicht auch — das ist hier unbestritten — ein teilweise stärkerer Anstieg der sogenannten „Vorteile der Arbeitslosigkeit" negativ auswirkt, wenn diese Vorteile im Verhältnis zu den Realeinkommen bei Arbeitsbeschäftigung existieren. Diese Fragen müssen diskutiert werden. Insgesamt jedenfalls steht fest: Man kann nicht einfach über dieses Thema und über diese Probleme zur Tagesordnung übergehen. Niemand nimmt Arbeitslosigkeit leicht. Es geht hier nicht nur um ökonomische Stabilität; es geht hier auch um gesellschaftspolitische Stabilität.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Aber ich verwahre und wehre mich dagegen, daß der Bundesregierung oder auch Teilen der Bundesregierung Rücksichtslosigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeitslosigkeit dann vorgeworfen werden, wenn sie auf Rezeptvorschläge, die sie für ungeeignet hält, mit Nein antwortet. Ein ökonomisches Problem kann nicht dadurch gelöst werden, daß eine Antwort vielleicht politisch wünschenswert erscheint, wenn sie aber ökonomisch sinnlos ist, wenn sie ökonomisch eher schädlich ist.

(Beifall bei der FDP)

Damit ist klar, meine Damen und Herren, daß in der gegenwärtigen Situation — Herr Kollege Westphal, was Sie gestern zu den Beschäftigungsprogrammen der 70er Jahre gesagt haben, findet mit ein paar Einschränkungen, da sie nicht alle hervorragend waren, durchaus meine Zustimmung —, da wir es mit anderen strukturellen Problemen zu tun haben — Sie haben das gesagt —, mit, wie man heute sagt, fremdfinanzierten, also aus Steuermitteln oder



Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
zusätzlichen Schulden finanzierten heterogenen Beschäftigungsprogrammen keine Abhilfe geschaffen werden kann. Damit werden die grundlegenden Ursachen der Wirtschaftsschwäche nicht beseitigt, und die Finanzierung solcher Programme über Steuern oder Kredite verschlechtert die Investitionsbedingungen für die private Wirtschaft. Darauf aber kommt es an.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Der Vollständigkeit halber sei hinzugefügt, daß uns alle Bundesländer noch vor 14 Tagen erklärt haben, sie seien zur Finanzierung derartiger Dinge überhaupt nicht in der Lage. Auch dies ist natürlich für die Bundesregierung ein sehr wesentliches Datum.
Deswegen hat der Bundesfinanzminister mit Recht ausgeführt, daß solche Programme ökonomisch eher schädlich seien. Deswegen muß man von ihnen Abstand nehmen.
Das heißt nun aber nicht, damit sei die Frage beantwortet und die Diskussion beendet, sondern das muß heißen: Wo ist denn die adäquate Antwort auf die von mir aufgezeigten Probleme? Ich denke, daß die weltwirtschaftlichen Umbrüche in erster Linie eine positive Strukturanpassung und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit verlangen. Das ist eine Aufgabe, die von Unternehmen, Tarifparteien und Wirtschaftspolitik gemeinsam gelöst werden muß. Die Devise muß lauten: private Investitionen, Innovationen für neue, kostengünstige, dauerhafte Arbeitsplätze, neue Märkte, neue Produkte zur Verbesserung der Absatzposition im Inland und auf Drittmärkten.
Hierzu sind selbstverständlich in erster Linie die Unternehmen gefordert. Sie müssen die notwendigen arbeitsplatzschaffenden Investitionen in An- griff nehmen, kreativ, risikofreudig und flexibel sein.

(Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Und das sehr bald!)

— Und sehr bald, sehr richtig. — Das kann der Staat nicht leisten. In diesem Sinne sagen wir: mehr Markt und weniger Staat, mehr Eigeninitiative und mehr Leistungsbereitschaft.
Die Tarifparteien müssen mit situationsgerechten Lohnabschlüssen helfen, die Kosten zu senken und den Raum zur Finanzierung von Investitionen zu schaffen. Ich möchte auch hier ausdrücklich sagen, daß ich das Verhalten der Tarifparteien und ihre Abschlüsse über die letzten Jahre anerkenne. Die Bundesregierung hat immer die Auffassung vertreten, daß dieses Verhalten, über die Jahre hinweg gesehen, verantwortungsbewußt und situationsgerecht gewesen ist.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Aber selbstverständlich stellen sich jetzt Fragen im Zusammenhang mit den strukturellen Änderungen. Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt und im Lohngefüge müssen abgebaut werden, und stärkere Leistungsorientierung bei der Lohnfindung scheint mir notwendig zu sein. Differenzierungen in
der Lohnstruktur sind notwendig. Dazu gibt es in diesen Tagen außerordentlich interessante Diskussionen, die insbesondere von Gewerkschaftsvorsitzenden eingeleitet worden sind. Ich begrüße es, daß hierüber nachgedacht wird.
Herr Minister Posser hat gestern z. B. die Frage gestellt: Ist denn die Arbeit einer Krankenschwester auf der Intensivstation keine Leistung? Die Antwort darauf: Natürlich ist das Leistung. Zusätzlich muß aber die Frage gestellt werden: Ist nicht die Arbeit einer Krankenschwester auf der Intensivstation — und ein bißchen verstehe ich davon — eine schwerere Leistung als die Arbeit auf einer Normalstation, und findet sich das in der Differenzierung dessen, was sie verdient, irgendwo wieder?

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD)

Das heißt also: sowohl innerbetriebliche Lohnstruktur wie auch Branchendifferenzierung.
Auch wenn das gerade in den letzten Tagen gelegentlich kritisiert worden ist, werden wir das Thema der Arbeitszeitverkürzung als möglichen Lösungsansatz oder Lösungsbeitrag — keiner kann glauben, das löse das Problem; ich habe das nie anders gesehen, und manche Kollegen aus dem Wirtschaftsausschuß wissen das — zu diskutieren haben. Aber ich füge hinzu: Das kann aus meiner Sicht nur eine Diskussion über die Verkürzung der Lebensarbeitszeit sein. Eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit würde bei dem eklatanten Facharbeitermangel zusätzlichen Überstunden- und Kostendruck mit sich bringen.

(Beifall bei der FDP)

Eine solche Arbeitszeitverkürzung darf nicht so erfolgen, daß der Rentenversicherung zusätzliche, unvertretbare und unbezahlbare Lasten aufgebürdet werden. Hierhin gehören dann auch die gestern von Frau Matthäus in die Debatte eingeführten Punkte Teilzeitarbeit und Jobsharing.
Eines sollten wir bitte nicht übersehen: Spätestens ab 1990 sieht die demographische Entwicklung so aus, daß wir auf dem Arbeitsmarkt mit deutschen Arbeitskräften Sorgen in umgekehrter Richtung haben werden. Hier dürfen die Weichen jetzt nicht in der Weise falsch gestellt werden, daß hinterher nichts mehr korrigiert werden kann.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Aufgaben der Wirtschaftspolitik? Auch wenn es noch so sehr langweilt, heißt die Antwort: Der Staat muß die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern. Kein kurzfristiger Aktionismus, sondern langfristiges Wirken, d. h. eine langfristige Aufgabe.

(Dr. Barzel [CDU/CSU]: Dann macht das doch!)

In diesem Sinne hat das Kabinett unter dem Punkt Finanzpolitik am 3. September 1981 entschieden und gehandelt.
Die Kollegen Kohl und Strauß haben gestern den Brief, den der Parteivorsitzende der Freien Demokraten im Sommer geschrieben hat, angesprochen.



Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
Herr Genscher selber hat gesagt, er finde sich in der Einbringungsrede des Bundesfinanzministers wieder. Ich möchte hier ganz ausdrücklich bestätigen — es wird auch niemanden wundern —, daß ich mit dem, was der Bundesfinanzminister zur Beschreibung unserer Lage, zur Therapie und zu den Notwendigkeiten gesagt hat, vom ersten bis zum letzten Satz übereinstimme.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Ich halte nichts davon, meine Damen und Herren, daß wir einen semantischen Streit in der Frage führen: Gibt es die Tendenzwende? Darf man den Ausdruck benutzen, darf man ihn nicht benutzen? Denn wohin führt denn dieser Streit um Worte, der Streit darüber, ob ich nun „Tendenzwende" — ich persönlich bin zwar davon überzeugt, daß sie eingeleitet ist, aber ich will mich gar nicht auf die Wortwahl festlegen —, „massive Kursänderung", „enorme Umkehr in den Staatsfinanzen", wie der Kollege Westphal gestern gesagt hat, oder „neue Weichenstellung" sage? Wichtig ist doch, ob die richtigen Schritte in die richtige Richtung unternommen worden sind.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Und da bin ich der Auffassung: Dem ist so, das ist geschehen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Denn: Erstens. Der Staatsanteil am Sozialprodukt wird 1982 nicht weiter zunehmen, sondern er wird zurückgehen; die Neuverschuldung wird drastisch reduziert.

(Widerspruch bei der CDU/CSU)

— Die Neuverschuldung, meine Damen und Herren, wird drastisch reduziert.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Mit den Bundesbankgewinnen, Herr Lambsdorff!)

Zum ersten Mal — nun enttäuschen Sie mich doch nicht aufs neue — habe ich gestern in der Rede des Oppositionsführers gehört, es müsse das Anwachsen der Staatsverschuldung begrenzt werden. Das ist die einzig vernünftige Formulierung; bisher haben Sie immer vom Abbau der bestehenden Staatsverschuldung gesprochen, was zu ruinösen Zuständen an unseren Märkten führen würde.

(Seiters [CDU/CSU]: Was hat denn Herr Hoppe gesagt?)

Zweitens. Die Rahmenbedingungen für Investitionen sind entscheidend verbessert worden. Es handelt sich immerhin um einen Gesamtbetrag von 16 Milliarden DM zur Verbesserung der Rahmenbedingungen bis 1985: Abschreibungserleichterungen für bewegliche Wirtschaftsgüter, für Betriebsgebäude, Erweiterung des Verlustrücktrages, Verbesserungen im Baubereich, Investitionszulagen im Stahlbereich. Ich brauche das zwar im einzelnen nicht aufzuzählen, aber ich tue es dennoch, meine Damen und Herren, weil die beschäftigungspolitischen Anregungen und Anreize, die hierin liegen, weil die Investitionsverbesserungen und Investitionserleichterungen, die hierin liegen, in der allgemeinen Diskussion in einer Weise stiefmütterlich und schlecht behandelt worden sind, für die ich kein Verständnis habe.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Kiep [CDU/CSU]: Wer hat das denn veranstaltet im Sommer?)

— Die Frage, Herr Kiep, ist von Ihnen zu Recht gestellt. Die Diskussion ist auch von uns — Frau Matthäus hat das gestern zutreffend gesagt — nicht gerade so geführt worden, daß wir eine Goldmedaille in Public Relations verdient hätten.

(Zuruf des Abg. Dr. Dregger [CDU/CSU])

— Ich komme noch zu dem, was Sie auf dem Gebiet geleistet haben, Herr Dregger.
Meine Damen und Herren, dagegen ist im wesentlichen erstens die Erhöhung der Verbrauchsteuern, zweitens die Kürzung der Steuervergünstigung bei Pensionsrückstellungen, die ich persönlich in der gegebenen Situation zwar nicht für sehr erfreulich, aber doch für vertretbar halte, und schließlich der Wegfall des Vorsteuerabzugs bei Betriebs-Pkws zu rechnen, den ich nicht begeistert begrüßt habe. Aber, meine Damen und Herren, mit Recht hat hier gestern jemand darauf hingewiesen, daß es auch darum geht, den Haushalt 1982 auf der Einnahmen-
und Ausgabenseite auszugleichen. Das ist es ja, was ich bei Ihren Vorschlägen, auch in den vielen, in Frageform gekleideten, zum Teil durchaus bedenkenswerten Anregungen, die der bayerische Ministerpräsident vorgetragen hat, bis heute vermisse: Sie haben bisher keine Antwort auf die Frage gegeben, wie der Bundeshaushalt des Jahres 1982 auf der Einnahmen- und Ausgabenseite ausgeglichen werden kann.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

Und um die Frage geht es heute!
Ich habe gestern, was den Vorsteuerabzug bei Betriebs-Pkws anlangt, dem Kollegen Spöri aufmerksam zugehört. Er hat gesagt, hier sei ein Gerechtigkeitsgefälle abgebaut worden. Das hat einen sachlichen Hintergrund. Aber, meine Damen und Herren, bei dieser Einebnung sind eben leider auch z. B. die Interessen der Taxifahrer mit eingeebnet worden. Das sind doch nun weiß Gott kleine, selbständige Unternehmer, die ein Taxi oder zwei Taxis laufen haben. Bitte, Herr Spöri, deutsche Unternehmer sind nicht alle immer nur unter dem Oberbegriff „Flick" zu subsumieren, sondern vielmehr unter den Hunderttausenden von kleinen Leuten, die sich als Unternehmer betätigen.

(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD)

Aber per Saldo verbleibt bei diesen Aktionen und Entscheidungen ein deutliches Plus in der richtigen Richtung hin zu mehr Investitionen und hin zu mehr Innovationen.
Drittens. Dort, wo Sozialleistungen leistungsfeindliche Wirkungen erzeugt haben, ist dem mit unseren Beschlüssen und unseren Vorschlägen entgegengewirkt worden. Es ist — da stimme ich ausdrücklich zu — nicht in das soziale Netz eingeschnitten wor-



Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
der. Aber man wird sagen müssen, daß — und das ist ja auch notwendig gewesen, was Mißbrauchstatbestände anlangt — das soziale Netz gestrafft worden ist.
Und wenn von einigen Ihrer Vertreter, meine Damen und Herren von der Opposition, gesagt wird, diese Einschnitte seien nicht tief genug gewesen, dann möchte ich doch die Gegenfrage stellen, ob eigentlich wirklich jeder einzelne Posten — Herr Glombig hat es gestern angeführt — so genau unter die Lupe genommen worden ist, daß Sie dieses Urteil aufrechterhalten können. Ich weiß, daß es eine Diskussion über die Absenkung der Sätze beim Arbeitslosengeld und bei der Arbeitslosenhilfe gegeben hat. Aber ebenso muß man sich einmal das ansehen, was auf dem Gebiet der Ausbildung, der Weiterbildung, der Rehabilitation, der Eingliederung und ähnlichem weggenommen worden ist. Und das beläuft sich immerhin beim Arbeitsförderungsgesetz auf mindestens 3½ Milliarden DM. Das ist schon ein ganz erheblicher Batzen, der hier weggenommen und eingeschnitten worden ist.
Ich möchte Herrn Glombig und anderen, die das hier gesagt haben, ausdrücklich zustimmen, daß der soziale Frieden wesentlich ist und daß niemand von uns ihn in Frage stellen will. Ich höre gelegentlich Äußerungen, die da meinen, der Wirtschaftsminister habe dafür sowieso kein Verständnis. Glauben Sie ihm doch wenigstens eines: daß dieser soziale Frieden ein entscheidender Produktionsfaktor für die Wirtschaft dieses Landes ist.

(Beifall bei der FDP, der SPD und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das ist vielleicht eine Argumentation, die mir abgenommen wird.
Ich bitte noch um eines. Wir haben jetzt offensichtlich aufgehört, uns gegenseitig „soziale Demontage" vorzuwerfen.

(Unruhe bei der CDU/CSU — Dr. Kohl [CDU/CSU]: Ein gewaltiger Fortschritt — wenn das so wäre!)

— Ja, verehrter Herr Kohl, wenn Sie das als gewaltigen Fortschritt bezeichnen,

(Dr. Kohl [CDU/CSU]: Wenn das so wäre!)

dann brauche ich mich nicht mehr an das zu erinnern, was ich im Dezember aus Ihren Reihen gehört habe, als man mir vorwarf, ich hätte zur Hatz auf Arbeitslose aufgerufen, als ich die Zumutbarkeitsregeln ändern wollte.

(Unruhe bei der CDU/CSU)

— Sagen Sie doch nicht „Och", sondern sehen Sie sich an, was Herr Scharrenbroich von der CDA damals zum besten gegeben hat.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Nur, wenn wir diesen Ausdruck „soziale Demontage" dadurch ersetzen, daß wir uns gegenseitig vorwerfen, wir lüden alles auf den kleinen Mann ab, hat sich zwar die Wortwahl geändert, der Inhalt aber nicht. Vielleicht könnten wir auch darüber noch mal nachdenken.
Ich will noch ein von Herrn Strauß gestern angetipptes Thema ansprechen, das sensibel und heikel ist und über das es Meinungsverschiedenheiten gibt, nämlich die Frage der Karenztage bei der Lohnfortzahlung. Hier gibt es einen Kabinettsauftrag — Herr Genscher hat das in seiner Zwischenfrage gestern deutlich gemacht —, die verfassungsrechtlichen und rechtlichen Probleme, die mit der Einführung von Karenztagen für Beamte, Angestellte und Arbeiter — niemals ist von irgend jemand etwas anderes vorgeschlagen worden, als dies für alle zu tun — verbunden sind, bis zum 31. März 1982 zu prüfen. Dann kommt das Prüfungsergebnis auf den Tisch des Bundeskabinetts, und dann ist die Frage zu entscheiden.
Dabei ist von uns immer gesagt worden, daß dies nicht eine Entlastung der Unternehmen sein soll, sondern daß über eine entsprechende Belastung der Unternehmen mit Zahlungen für Kurzarbeit eine endgültige Entlastung bei der Bundesanstalt für Arbeit eintreten soll und damit mittelbar die Zuschußansprüche an den Bundeshaushalt verringert werden sollen. Das steht hinter dieser Diskussion. Ich weiß, daß es schwer ist, sie emotionsfrei zu führen, besonders für die, die dieses Instrument erfunden haben. Ich kann nur hoffen, daß wir diesen Auftrag und diese Aufgabe, das dennoch zu diskutieren, erfüllen werden.
Fazit: Die Beschlüsse der Bundesregierung haben die Ausgabendynamik in wichtigen Leistungsbereichen begrenzt. Sie stärken das Vertrauen in die Finanzpolitik und in die Leistungskraft unserer Volkswirtschaft.
Dabei bin ich dem Finanzminister ausgesprochen dankbar, daß er den Mut gehabt hat, die Risiken anzusprechen, die auch in diesem Haushaltsentwurf selbstverständlich liegen und die man in Zahlen zur Zeit noch gar nicht einfangen kann, die aber vorhanden sind. Weil es solche Risiken gibt, warne ich jeden von uns davor, nun zementierte Positionen einzunehmen, daß für den Fall einer Entwicklung, die schlechter sein sollte, als wir sie annehmen, dies nicht geht und jenes nicht geht und überhaupt nichts bewegbar ist. Wer das anfängt, macht uns immobil und nimmt uns die Möglichkeit, auf die Herausforderungen, die es in den nächsten Jahren geben kann, zu reagieren. Das darf nicht sein.
Wir alle wissen, daß mit den Anstrengungen für 1982 auf dem Gebiete der Haushaltsgestaltung die Aufgabe noch nicht gelöst ist, sondern daß dies auch in den nächsten Jahren ein Problem bleiben wird. Aber was wir jetzt vorgelegt haben, ist in meinen Augen insgesamt ausgewogen, sozial angemessen, gesellschaftspolitisch vertretbar und finanzpolitisch solide.
Ich glaube, Herr Kohl, meine Damen und Herren von der Opposition, daß Ihre Position, Ihre Opposition, Ihre Kritik sowohl verfehlt als auch unangemessen ist,

(Beifall bei der FDP und der SPD)

verfehlt, weil der wirtschaftspolitische Ansatz der
Koalitionsmaßnahmen richtig ist, und unangemessen, weil die Oppositionsvorschläge weit hinter den



Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff Koalitionsvorschlägen zurückzubleiben scheinen, weil kaum Greifbares und Konkretes gesagt worden ist.
Wenn Sie vorschlagen — das ist gestern schon erwähnt worden —, die Subventionen um 5 % zu kürzen, dann ist das vom Ergebnis her überhaupt nicht zu beanstanden, im Gegenteil, es ist wünschenswert. Aber das Problem beginnt doch erst dann, wenn man sagt, wo ich kürzen soll.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Soll ich dem Bundesinnenminister seine Subventionen für die Bamberger Symphoniker um 5 % kürzen, damit er fünf Geiger wegnehmen kann? Oder was soll eigentlich geschehen? Dies geht mit dem Rasenmäher alleine sicherlich nicht. Man muß jetzt den Mut haben, zu sagen, wo angesetzt werden muß.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Ich habe außerdem — daß muß ich Ihnen schon dazu sagen — zwei Dinge zu tun versucht. Ich habe eine Synopse aufgestellt, um einmal Ihre ganzen Erklärungen — in allen Bereichen: Fraktionen, Ministerpräsidenten, Partei — auf ein einheitliches Bild zu bringen — ich habe zwölf Seiten zusammenbekommen —, es ist mir nicht gelungen.

(Zurufe von der SPD)

Ein zweites! Sie waren über meine etwas harsche Reaktion nicht erfreut; ich verstehe das. Aber das, was Sie am 9. September als Stellungnahme der Fraktion zu den politischen Beschlüssen der Bundesregierung veröffentlicht haben, das war so inhaltlos, daß Sie besser z. B. das Interview aus dem „Rheinischen Merkur", das der schleswig-holsteinische Ministerpräsident ein paar Tage vorher gegeben hatte, an Stelle dessen beschlossen hätten. Da standen mehr Zahlen, mehr Einzelheiten, mehr Vorschläge darin als in den Beschlüssen der Bundestagsfraktion.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Ich kann mir nicht helfen, meine Damen und Herren, aber: wenn ich mir vorstelle, was alles hätte beschlossen — vielleicht ist es noch möglich — und hätte bewegt werden können auf finanzpolitischem und wirtschaftspolitischem Gebiet, wenn Sie nur gewollt hätten! Ob Sie gewollt haben, vermag ich nicht zu sagen. Aber, Herr Kollege Kiep, ich hatte den Eindruck, daß die Kritik an Ihnen ganz ungerechtfertigt war. Wenn die Presseberichte stimmen, wonach Sie den Auftrag hatten, einer Kommission vorzusitzen, über Einsparungen zu beraten, aber möglichst kein Ergebnis zu erzielen, dann haben Sie diesen Auftrag, glaube ich, vorbildlich erfüllt.

(Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der SPD)

Lassen Sie mich, Herr Kiep, bei dieser Gelegenheit eine betrübliche Bemerkung aus meiner Sicht hinzufügen. Ich habe es sehr begrüßt — Sie erinnern sich daran, es ist erst acht oder neun Monate her —, daß die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für Wirtschafts- und Finanzpolitik in Ihrer Fraktion in eine Hand, in diesem Fall in Ihre Hand, gelegt worden sind. Sie haben mir damals mit Ihren Vergleichen über Hamburger Hafenviertel Anlaß zu der Bemerkung gegeben: Nun bleiben Sie bitte mal hier und wechseln Sie nicht den finanz- und wirtschaftspolitischen Sprecher in absehbarer Zeit wieder aus! — Neun Monate her, schon wieder Aufbruch zu neuen Ufern.

(Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der SPD)

Ich habe nicht wie Herr Häfele Macchiavelli zur Hand. Wilhelm Busch tut's auch. Da steht bei „Plisch und Plum": „Schön ist es auch anderswo, und hier bin ich sowieso." Aber das ist natürlich — —

(Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der SPD)

Aber das ist, glaube ich, nicht die angemessene Position.
Sie müssen sich doch nicht wundern — das sage ich in allem Ernst —, daß draußen im Lande und bei uns der Eindruck entsteht, Sie behandelten die Probleme der Wirtschafts- und Finanzpolitik nicht mit der angemessenen Eindringlichkeit, nicht mit der angemessenen Entschlossenheit, wenn Sie dies so in Ihren personalpolitischen Entscheidungen zum Ausdruck bringen.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Unter Niveau! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Herr Kiep, Sie kennen natürlich Wilhelm Busch. Die Geschichte geht j a damit weiter, daß der Mann mit dem Perspektiv in der Hand in einen Teich stolpert. Das war aber nicht die Alster.

(Heiterkeit)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch ein Wort über die wirtschaftliche Position und Situation der Bundesrepublik heute und die Aussichten, wie wir sie sehen, sagen. Wirtschaftlicher Pessimismus — ich möchte das mit allem Nachdruck unterstreichen — ist nicht angebracht.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Er ist nicht angebracht, obwohl wir sehen, daß die Konjunktur noch nicht genügend auf Touren gekommen ist. Er ist nicht angebracht, obwohl wir sehen, daß die wirtschaftlichen Herausforderungen beträchtlich sind und daß sie noch keineswegs als überwunden gelten können.
Wir haben deutlich positive Entwicklungen zu verzeichnen, vor allem im außenwirtschaftlichen Bereich. Exporte und Auslandsaufträge nehmen kräftig zu; die Importe gehen tendenziell zurück. Vor allem die Abnahme der Ölimporte ist beachtlich. Das Leistungsbilanzdefizit vermindert sich. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres war das Leistungsbilanzdefizit mit 17,5 Milliarden DM kaum höher als im Vorjahr. Hier ist die auch von der Bundesbank in ihrem Monatsbericht festgestellte Tendenzwende eingeleitet oder erreicht.
Meine Damen und Herren, dies ist nun in der Tat ganz wesentlich, denn diese Entwicklung — gerade bei der Leistungsbilanz — geht in ihrer Bedeutung weit über die bloße Registrierung steigender Ex-



Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
porte und sinkender Importe hinaus. Diese Registrierung ist nur das statistische Zahlenwerk. Die Leistungsbilanzentwicklung zeigt, daß die deutsche Wirtschaft die Herausforderungen annimmt. Die deutsche Wirtschaft ist viel besser als die Presseverlautbarungen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Die Mär, die deutsche Wirtschaft sei erschlafft, erweist sich erfreulicherweise als falsch. Der Anpassungsprozeß ist in Gang gekommen. Mit der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der internen Umstrukturierung wird sich die Leistungsbilanz weiter positiv entwickeln.
Dies wirkt sich — wir sehen dies jeden Tag — mit geradezu atemberaubender Geschwindigkeit auf die Wechselkurserwartungen aus. Für einen US-Dollar wurden gestern nur noch 2,27 DM gezahlt. Je stärker aber das Vertrauen in die Deutsche Mark wächst, je mehr wir wieder Aufwertungserwartungen und nicht mehr Abwertungserwartungen für die Deutsche Mark haben, desto niedriger können die Zinsen bei uns im Vergleich zu den ausländischen Zinsen sein. Dies ist der Weg — es ist aber auch der einzige Weg —, auf dem wir uns von der ausländischen Zinsentwicklung abkoppeln können.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Nach meiner Erwartung wird die Bundesbank am Anfang des nächsten Jahres höchstwahrscheinlich in der Lage sein, eine Zinspolitik zu betreiben, die uns auf dieser belastenden Front der deutschen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik Erleichterung verschafft. Darüber kann schließlich kein Zweifel bestehen: Das beste Konjunkturprogramm, das wir uns denken können, liegt in einer Zinssenkung.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Es sind ja vor allem die hohen Zinsen, die auf der Investitionsbereitschaft lasten. Es ist doch nicht zu bestreiten, daß ein Unternehmen vor eine schwierige Frage gestellt ist, wenn die Verzinsung aus einem Pfandbrief oder einer Anleihe höher liegt als der erwartete return on investment aus der Anschaffung einer Maschine. Deswegen brauchen wir diese Zinssenkung, aber nicht durch staatlichen Ukas, durch Verordnung, durch Abkoppeln, sondern durch unsere eigene wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Leistung. Anders geht es nicht. Auf diesem Wege sind wir aber.
Je aktiver, je kreativer und je mutiger unsere Unternehmen die Herausforderung annehmen, desto mehr wird das über die Verbesserung der Leistungsbilanz und über die Wechselkurserwartungen auf den Zinssenkungsprozeß durchschlagen. Es ist falsch, auf immer neue staatliche Impulse, Programme oder Vergünstigungen zu warten. Solcher Attentismus schadet nur. Er wirft das einzelne Unternehmen im Wettbewerb zurück. Er behindert die Zinssenkung und vergrößert die Beschäftigungssorgen der gesamten Wirtschaft. Das politische Ceterum censeo dazu ist: Die Wirtschaftspolitik darf nicht zum Entstehen eines solchen Attentismus beitragen. Sie muß ihn abbauen.
Unsere finanzpolitischen Beschlüsse werden zur beabsichtigten Vertrauensstabilisierung an den internationalen Devisen- und Finanzmärkten nur dann beitragen, wenn sie nicht zerredet und wenn sie nicht madig gemacht werden.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Deshalb darf und kann nicht wieder alles neu diskutiert werden. Wirtschaft und Arbeitnehmer dürfen nicht mit immer neuen Ankündigungen verunsichert werden, und es dürfen keine falschen Erwartungen erweckt werden. Wir müssen rasch Klarheit über die Entwicklung der Staatsfinanzen schaffen.
Meine Damen und Herren, gestern habe ich in einer Zeitung, die der Koalition nicht gerade wohlgesonnen ist, nämlich in der „Welt" einen Aufsatz zur Wirtschaftspolitik unter der Überschrift: „Mit knirschenden Zähnen" gelesen. Den Schlußsatz zur Rede des Finanzministers möchte ich auch hier als Schlußsatz zitieren:
Man sollte die Einbringungsrede — des Finanzministers —
so nehmen, wie sie gehalten wurde: als einen Appell für Investitionen, damit der soziale Frieden gewahrt werden kann.
Ich bedanke mich.

(Anhaltender Beifall bei der FDP und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Kiep.

    (Wehner [SPD]: Noch in Bonn?) Kiep (CDU/CSU): Jawohl, Herr Wehner. —


    (Heiterkeit)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Einbringung des Haushalts und die anschließende Debatte sind Stunden und Tage des Bundesfinanzministers. Ich möchte deshalb meine Einlassung mit einer kurzen Bemerkung beginnen.
    Herr Kollege Matthöfer, ich glaube, Sie haben ja schon hinreichend Lob und Anerkennung für das gefunden, was Sie in Ihrer Einbringungsrede gesagt haben. Ich möchte dem hinzufügen, daß wir von der Opposition, von der CDU/CSU, Ihnen gerne — bildlich gesprochen — für Ihre Einlassung hier zwei Oskars verleihen möchten: einen Oskar für große Standfestigkeit in fast hoffnungsloser Lage, und zweitens den Oskar für Lernfähigkeit, weil Sie es fertiggebracht haben, in relativ kurzer Zeit auf Grund Ihrer Rede, die Sie hier bei der Einbringung gehalten haben, von einem demokratischen Sozialisten zu einem sozialdemokratischen Marktwirtschaftler zu werden scheinen.

    (Zuruf von der SPD)

    Diese Tatsache wird j a auch dadurch bestätigt, daß der FDP-Parteivorsitzende und Bundesaußenminister Genscher Sie unmittelbar nach Ihrer Rede voll und ganz für die FDP vereinnahmt hat.



    Kiep
    Das Hauptthema aber, meine Damen und Herren, ist an diesem heutigen Morgen nach der Rede des Bundeswirtschaftsministers die Wirtschaftspolitik. Ich möchte Sie, Graf Lambsdorff, eigentlich einmal fragen: Wer fragt in dieser Debatte hier eigentlich wen? Verkehren Sie nicht eigentlich die Wirklichkeit zwischen Opposition und Regierung, wenn Sie sich in aller Öffentlichkeit — auch heute wieder — hier hinstellen und gewissermaßen so tun, als ob wir aufgerufen seien, Ihnen ein Rezept dafür zu liefern, wie jetzt die Dinge weitergehen sollen?

    (Beifall bei der CDU/CSU — Walther [SPD]: Aber man wird ja wohl noch fragen dürfen!)

    Auch in Ihrer maßvolleren Rede heute vormittag, die sich in gewissen Punkten wohltuend von dem unterscheidet, was Sie der Öffentlichkeit in den letzten Wochen gesagt haben, wird die tiefe Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit deutlich.

    (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Genau das ist es!)

    Herr Bundeswirtschaftsminister, wir müssen das, was Sie als Werk zusammen mit Ihrem Koalitionspartner hier vorgelegt haben, an den Ankündigungen messen. Das ist genau das, was auch in der Öffentlichkeit geschieht. Der Anspruch ist ein erheblicher gewesen.
    Sie haben als einer der Hauptteilnehmer des „Sommertheaters" — ich würde sagen: sogar in einer herausgehobenen Rolle — ganz gewaltige Erwartungen geweckt. Sie haben am 25. Juni von 15 bis 20 Milliarden DM Einsparungen gesprochen. Sie haben dann in Ottawa noch einmal hinzugefügt, daß Sie knapp unter 20 Milliarden DM bleiben müßten, wenn die Einsparungen das notwendige Volumen, das notwendige Ergebnis haben sollten. Sie sind nicht müde geworden, dies allerorten zu erklären. Heute liegt das Ergebnis vor: Es liegt bei den echten Einsparungen unter 10 Milliarden, und ich darf daran erinnern, daß dieses Sparergebnis oder diese Senkung der Staatsausgaben im Haushalt 1982 nur möglich war unter Inanspruchnahme eines Bundesbankgewinns, von dem Sie zuvor immer erklärt hatten, er dürfe unter gar keinen Umständen in diese Rechnung eingebracht werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Walther [SPD]: Wie würden Sie es denn machen, Herr Kiep? — Dr. Spöri [SPD]: Sie haben doch viel weniger gemacht!)

    — Kommt gleich.
    Der Herr Bundeswirtschaftsminister hat vor der Sparaktion erklärt, daß die Einstellung des Bundesbankgewinns in die Rechnung '82 gleichbedeutend wäre mit einer Bundesregierung, die sich „zum Nulltarif Geld besorgt". Ich zitiere ihn wörtlich. Er hat hinzugefügt, daß die Einstellung des Bundesbankgewinns, der ja gewissermaßen — worüber wir uns einig sind — eine angenehme Begleiterscheinung eines höchst unangenehmen Gesamtzustandes ist, bedeute, daß — ich zitiere Graf Lambsdorff fast wörtlich — der Bundesfinanzminister „nachts im Keller heimlich Geld druckt".
    Dann, Graf Lambsdorff, haben Sie zugelassen, daß dieser Bundesbankgewinn in die Rechnung in einer
    Höhe eingestellt worden ist, die nicht die Erwartung zulassen kann, daß er in ähnlicher Höhe wieder anfällt. Damit ist bereits jetzt für die Jahre nach 1982 neben vielen anderen Risiken eine neue Haushaltslücke vorprogrammiert.

    (Westphal [SPD]: Das ist nicht richtig! — Walther [SPD]: Finanzplan lesen!)

    Ich darf Sie daran erinnern, Graf Lambsdorff, daß entgegen Ihrer Ankündigung die Senkung der Neuverschuldung 1982 gegenüber 1981 geringer ist als die Summe von Bundesbankgewinn und Steuererhöhungen. Damit, meine ich, wird deutlich, daß Ihr Manöver, das Sie angekündigt haben, nicht stattgefunden hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich muß Ihnen sagen, Graf Lambsdorff, daß ich Ihre Ausfälle gegen die Opposition in den letzten Wochen als maßlos und sogar teilweise bösartig empfunden habe.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Walther [SPD]: Tiefes schwarzes Loch!)

    Ich verstehe sie gewissermaßen als den Versuch, den Anspruch aufrechtzuerhalten, den Sie mit Ihrer Äußerung vor der Aktion '82 landauf, landab erweckt haben. Ich verstehe Ihre Rolle, die Sie hier spielen, immer stärker als eine Doppelrolle:

    (Wehner [SPD]: Sie haben die Rolle eines Pendlers, Herr Kiep! Sie tun mir leid!)

    Teilnehmer an einem Regierungsbündnis mit den Sozialdemokraten und zugleich der Versuch, draußen als der „Erhard der 80er Jahre" über die Runden zu kommen. Aber ich sage Ihnen, Graf Lambsdorff: Auch heftige marktwirtschaftliche Brunftschreie im Unternehmerrevier reichen in Bonn nicht aus, um etwas zu bewegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Graf Lambsdorff, ich muß die SPD mit Erlaubnis von Herrn Wehner ein wenig in Schutz nehmen. In der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck, die FDP habe im Bundestagswahlkampf 1980, der ja weniger als ein Jahr zurückliegt, dauernd nur die Realitäten so geschildert, wie sie sind. Ich bitte um Ihre Erlaubnis, doch nur einige ganz wenige Einzelheiten aus dem Wahlprogramm der FDP zitieren zu dürfen, das ja unter Ihrer Federführung, Graf Lambsdorff, entstanden ist. Da haben Sie z. B. die Forderung gestellt, die Entwicklungshilfe müsse in der kommenden Legislaturperiode das 0,7 %-Ziel erreichen; bis 1990 sei das 1 %-Ziel anzustreben. Sie haben dann eine Reihe von weiteren Wünschen und Forderungen angemeldet: die Gewerbesteuer in Stufen abzusenken, die Entfernungspauschale einzuführen, die Erhöhung der Vorsorgepauschale, die Verdoppelung der 800-Mark-Grenze. Mutterschaftsurlaub und Kindergelderhöhung, um nur einige wenige Teile dieses Wahlprogramms zu nennen.
    Graf Lambsdorff, wie vereinbart sich denn das mit der Aussage von Herrn Genscher und Ihnen gestern, die FDP sei immer der Rocher de bronze der Solidität in der Finanzpolitik gewesen?

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)




    Kiep
    Ich darf vielleicht, nur damit das Kontrastprogramm deutlich wird, Graf Lambsdorff, einen einzigen Satz aus dem Wahlprogramm der CDU/CSU zitieren. Da steht drin: „Zur Sicherstellung dieser Prioritäten" — die wir im einzelnen aufgeführt haben —„sind eine Prüfung bestehender Ausgaben auf ihre weitere Notwendigkeit und die Bereitschaft zu Opfern unerläßlich. Wir sind uns darüber im klaren, daß unser Programm nur im Rahmen der jeweiligen wirtschaftlichen Entwicklung und der Lage der Staatsfinanzen verwirklicht werden kann."
    Meine Damen und Herren, ich frage Sie selber: Klingt nicht das Programm der FDP wie das Programm einer Partei, die in der Opposition ist und hofft, durch Versprechungen an die Regierung zu kommen? Klingt nicht das Programm der CDU/CSU wie ein Programm einer Regierungspartei, die Verantwortung für die Solidität und Stabilität der Staatsfinanzen trägt?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es hat dann viel Kritik von Ihnen, Graf Lambsdorff, hier, sonst und auch gestern in der Debatte an den Vorschlägen der Union gegeben. Vielleicht darf ich Sie, Graf Lambsdorff, noch einmal an eine Eigentümlichkeit unseres parlamentarisch-demokratischen Systems in aller Höflichkeit erinnern. Dieses System sieht nämlich merkwürdigerweise vor, daß die Mehrheit die Regierung stellt und regiert und die Opposition in der Minderheit ist und aus der Minderheit heraus Kontrollfunktionen, Kritik, aber auch konstruktive Begleitung vorzunehmen hat. Wenn Sie diese Grundvorausgabe in unserem System einmal unterstellen, dann müßten Sie eigentlich ehrlicherweise zugeben, daß die CDU/CSU in dieser Lage weit über das hinausgegangen ist, was man mit Fug und Recht von einer Opposition erwarten kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Ich darf Sie nur um ein Vergrößerungsglas bitten, damit ich das erkenne! — Weitere Zurufe von der SPD)

    — Verehrter Herr Vorsitzender Wehner, ich bin jetzt versucht — aber die Zeit ist sehr knapp —, Sie noch einmal an das zu erinnern, was Sie persönlich, Herr Wehner, in diesem Hause gesagt haben, als sich die CDU/CSU zusammen mit der FDP in einer Regierungskoalition befand und wir uns in einer wirtschaftlichen und finanziellen Krise befanden, die im Vergleich zur heutigen geradezu blond und blauäugig war.

    (Dr. Spöri [SPD]: Die Platte kenne ich schon! Schon wieder die gleiche Platte! Bringen Sie mal etwas Neues! Die Platte haben wir gestern dreimal gehört!)

    In dieser Situation haben Sie hier erklärt: Wir werden keinen Finger rühren.

    (Dr. Spöri [SPD]: Die Platte hat einen Sprung, Herr Kiep!)

    Sie haben es noch etwas drastischer gesagt. Sie haben dieses unappetitliche Beispiel von der Wäsche gewählt, die schmutzig sei und die man nicht waschen wolle. Ich darf daran erinnern, daß auch der
    Herr Bundeskanzler damals hier im Deutschen Bundestag sogar dem damaligen Bundeskanzler Ludwig Erhard angedroht hat, er gehöre im Grunde genommen ins Gefängnis, weil er eine Deckungslücke von 3 Milliarden DM habe entstehen lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Mir hat Herr Erhard nur leidgetan! — Weitere Zurufe von der SPD)

    — Verehrter Herr Kollege Wehner, wenn Ludwig Erhard Ihnen damals leidgetan hat, dann haben Sie Ihr Mitgefühl aber sehr erfolgreich unterdrückt.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Lesen Sie mal die Protokolle nach! Sie waren j a nicht dabei! Sie waren wieder im Pendeln!)

    Wir werden also hier wegen der Vorlage unserer Vorschläge kritisiert, die sich um Welten von dem unterscheiden, was die SPD in ähnlicher Lage getan hat. Wir werden hier von Ihnen, Graf Lambsdorff, kritisiert, weil wir die Ausgabenpolitik der letzten 12 Jahre kritisieren, obwohl wir doch, wie Sie es soeben ausgeführt haben, in allen wesentlichen Punkten den Vorschlägen der SPD/FDP-Regierung zugestimmt hätten. Auch diese Kritik, aus der Verlegenheit Ihrer Situation erwachsen, geht ganz einfach an den Gegebenheiten eines parlamentarischen Systems vorbei; denn was Sie hier fordern, ist nichts anderes, als daß eine Opposition Geschenke der Bundesregierung durch ihr Veto verhindern sollte. Das ist gewissermaßen die gleiche Aufforderung, die man an jemanden richtet, den man bittet, am 23. Dezember eines Jahres den Weihnachtsmann zu erschießen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Spöri [SPD]: Wenn Sie das falsch finden, dann müssen Sie das ablehnen, Herr Kiep! Das ist aber dünn! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Sie sollten, verehrter Graf Lambsdorff, die Bereitschaft der Opposition, das mitzutragen, dankbar anerkennen, und Sie sollten sich an das halten, was Herr Matthöfer in seiner Einbringungsrede gesagt hat: Es solle keiner politischen Kraft aus ihrer Bereitschaft Schaden erwachsen, an der Bewältigung der Finanzmisere mitzuwirken. Diese goldenen Worte, Herr Kollege Matthöfer, sind bereits gestern in der Debatte von einer Reihe Ihrer Fraktionskollegen nicht beachtet worden. Im Gegenteil, auch Redner der SPD haben die Gelegenheit, wie zu erwarten war, benutzt, um wieder das alte Lied von der sozialen Demontage zu beginnen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! — Walther [SPD]: Bei wem denn, Herr Kiep?)

    Warum, Graf Lambsdorff, beginnen wir diese Unternehmung im Jahre 1981? Warum, Graf Lambsdorff, haben wir nicht Jahre des realen Wirtschaftswachstums, wie 1978, 1979 und 1980 benutzt, um hier endlich mit einer Konsolidierung der Staatsfinanzen zu beginnen?

    (Dr. Ehmke [SPD]: Weil wir Lokomotive spielen mußten!)




    Kiep
    Damals hatten wir reales Wachstum und hätten die Dinge ohne so harte Maßnahmen, wie sie heute notwendig sind, in Gang bringen können.
    Herr Hoppe, ich muß zugeben, Sie gehören zu denjenigen, die seit 1976 darauf drängen, daß dies endlich geschieht, aber Sie haben zugleich die Mehrheit dafür geliefert, daß bis zum heutigen Tage nichts geschehen ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn ich Ihre Reden, Herr Kollege Hoppe, einmal freundschaftlich-ironisch karikieren sollte, müßte ich Ihnen sagen, sie erinnern mich an den Werbeslogan einer großen internationalen Ölgesellschaft, der da — jetzt abgewandelt — heißt: Es gibt viel zu tun, lassen wir's liegen.

    (Heiterkeit und Zustimmung bei der CDU/ CSU)

    Meine Damen und Herren, die Haushaltsproblematik muß — darauf hat Graf Lambsdorff völlig zu Recht hingewiesen — im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang gesehen werden. Auf den ersten Blick — auch das haben einige Redner der SPD hier gestern ausgeführt — sieht das Bild der Bundesrepublik Deutschland in dieser Lage im Vergleich zu anderen Ländern relativ günstig aus.

    (Zuruf von der SPD: Auch auf den zweiten Blick!)

    Aber bei näherem Hinsehen ergeben sich einige schwierige Problembereiche. Nehmen wir die Leistungsbilanz, bei der wir nur hoffen können, daß das eintritt, was Graf Lambsdorff hier als Hoffnung geäußert hat, nämlich daß die Tendenzwende kommt; bisher ist sie nicht unwiderruflich sichtbar. Wir haben im vergangenen Jahr mit 29 Milliarden das größte Leistungsbilanzdefizit aller Industrienationen gehabt.
    Wir haben eine Wachstumserwartung, die mit 1 bis 2 % im negativen Bereich angesiedelt ist. Vor allem — das ist unser Hautproblem — haben wir eine steigende Arbeitslosigkeit. Wir haben Verbraucherpreise, die in einer Größenordnung von 6 % steigen. Wir haben eine Verschuldung von insgesamt 460 Milliarden, davon die Hälfte beim Bund.
    Wir wissen, daß, gemessen an diesen Problemen, eine Begrenzung der Neuverschuldung auf 26,5 Milliarden für 1982 — wenn es dabei bleibt! — nicht ausreicht, um die Konsolidierung der Staatsfinanzen so überzeugend einzuleiten, daß dadurch eine Plattform entsteht, auf der die Kräfte der wirtschaftlichen Gesundung in Gang gesetzt werden können.
    Die Hautprobleme sind die folgenden. Erstens: Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, Schaffung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen. Wir müssen in diesem Zusammenhang die Teilzeitarbeit, das Job sharing und andere neue Gedanken voll in unsere Überlegungen mit aufnehmen.
    Zweitens. Wir müssen die Abhängigkeit vom Energie-Import als ein wichtiges Thema in den Vordergrund stellen. Dasselbe gilt für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft ebenso wie für eine angemessene verstärkte Bemühung um die Erhaltung des Umweltschutzes.
    Schließlich müssen wir dafür sorgen, daß in unserem Lande strukturelle Veränderungen stattfinden können.
    Die Arbeitsplätze sind, so sagte ich, unsere Hauptsorge. Dazu ist festzustellen, daß wir nach den Aussagen der Fachleute bis 1985 pro Jahr mit 200 000 zusätzlichen Arbeitskräften zu rechnen haben. Hier möchte ich Sie, Graf Lambsdorff, und vielleicht auch den Herrn Bundeskanzler fragen: Können Sie den Widerspruch aufklären, der zwischen der finanziellen Planung und der gesamtwirtschaftlichen Projektion sichtbar wird, wenn man zur Kenntnis nimmt, daß laut Finanzplan ab 1983 1 Milliarde weniger zur Abdeckung des Defizits in der Arbeitslosenversicherung vorgesehen ist und eine solche Maßnahme ja nur dann ohne Beitragserhöhung und ohne Kürzung der Arbeitslosenbezüge verständlich und machbar wäre, wenn man mit sinkenden Arbeitslosenzahlen rechnen könnte? Genau hier ist der Widerspruch sichtbar, denn die gesamtwirtschaftliche Projektion geht davon aus, daß eine Erhöhung der Zahl der Erwerbstätigen 1985 gegenüber 1980 so gut wie nicht eintritt.
    Wenn Sie noch hinzunehmen, daß in dieser Fünfjahresfrist eine Vergrößerung der Zahl der Arbeitsuchenden um insgesamt 1 Million eintritt, ergibt sich die Frage, wie eigentlich 1985 das Defizit gedeckt werden soll, das hier logischerweise entstehen muß, das Defizit, das man bei vorsichtiger Berechnung für das Jahr 1985 irgendwo zwischen 8 und 10 Milliarden DM beziffern muß. Hier müßte der Bundeswirtschaftsminister, hier müßte auch der Bundeskanzler eine Aufklärung geben können.
    Wie ist nun die Lage unserer Wirtschaft angesichts der hier übereinstimmend festgestellten Notwendigkeit, die Investitionstätigkeit wieder anzuregen?
    Zunächst einmal geht es darum, ein Vertrauensklima zu schaffen. Ich stimme mit allen Rednern, auch denen der SPD, voll überein, wenn sie davor warnen, jetzt hier in eine Weltuntergangsstimmung zu verfallen. Weltuntergangsstimmung und Pessimismus wären zusätzlich zu den konkreten Schwierigkeiten, die wir haben, das Schlimmste, was uns passieren könnte. Wir brauchen Vertrauen, meine Damen und Herren. Und ich muß Ihnen sagen, Graf Lambsdorff: Sie, Ihre Freunde, diese Bundesregierung, die beiden Koalitionsparteien haben in dem Sommertheater des Sommers 1981 einen Beitrag zur Verunsicherung geliefert, der durch nichts übertroffen werden kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dieses Sommertheater war ein gewaltiges Investitionsverhinderungsprogramm. Mir ist es kalt den Rücken heruntergelaufen, als ich gestern von einigen Rednern hörte, daß dieses Sommertheater, sprich: die Diskussion um die Gestaltung der Staatsausgaben, von Ihnen als eine Daueraufgabe angesehen werde. Dürfen wir denn damit rechnen, meine Damen und Herren, daß diese Diskussion in der bisherigen Form und in dem Stil weitergeht, wenn neue Haushaltslücken, was mit Sicherheit zu erwarten ist, auftauchen?

    Kiep
    Wir brauchen Vertrauen, aber wir brauchen auch konkrete Erkenntnisse, und wir müssen gewisse Wahrheiten akzeptieren, wenn wir die richtige Politik machen wollen. Die Eigenkapitalausstattung unserer Unternehmen ist zu schwach. Das Eigenkapital unserer Unternehmen ist in der Zeit von 1966 bis 1980 von 30 % auf 20 % der Bilanzsumme gesunken. Die Nettoumsatzrendite ist in der gleichen Zeit um ein Viertel gesunken, nämlich von 3,3 auf 2,4. Die Investitionsquote ist zwischen 1970 und 1980 von 25,6 auf 23,4 % zurückgegangen. Diese Tatsachen sind natürlich auch mit dafür verantwortlich, daß in wirtschaftlichen Schwierigkeiten unsere Unternehmen sehr schnell an den Rand einer Katastrophe geraten können. Regierungsprogramme haben da nichts geholfen — Regierungsprogramme, Graf Lambsdorff, die unsere finanziellen Möglichkeiten überstrapaziert haben, ohne die wirtschaftliche Wirkung hervorzurufen, die im Interesse der Erhaltung unserer Arbeitsplätze notwendig gewesen wäre.
    Die effektive Belastung, Herr Spöri, des Unternehmensgewinns ist, wie ich weiß, ein etwas heikles Thema. Es wird erst seit jüngster Zeit bei Ihnen über diese Fragen sehr offen und klar diskutiert. Ich darf Sie daran erinnern, daß es gewaltige Unterschiede der Situation unserer Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern im Ausland gibt. Das wird deutlich, wenn man sich einmal der Mühe unterzieht, Körperschaftsteuer und Abschreibung zusammenzunehmen, um die effektive Belastung der Unternehmensgewinne — mit der Unterstellung der vollen Reinvestition — zu vergleichen. Wenn Sie das tun, also Körperschaftsteuer und Abschreibungsmöglichkeiten, bezogen auf voll reinvestierte Unternehmensgewinne, zusammennehmen, dann ergibt sich die interessante Zahlenreihe, daß sich z. B. in Großbritannien — aus den besonderen Umständen dort erklärlich —0 Prozent Belastung ergeben, in Frankreich 6,5 Prozent und bei uns 19,4 Prozent. Diese Tatsache zeigt ein Stück Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb muß unsere mittelfristige Politik, auf die ich gleich komme, darauf ausgerichtet sein, diese Unterschiede zu unseren Wettbewerbern auszugleichen, um unseren Unternehmen eine Chance zum Wettbewerb zu geben.
    Die Lohnquote, auch ein sehr heikles Thema, meine Damen und Herren, ist von 1970 auf 1980, also in zehn Jahren, von 66,1 % auf 71,8 % gestiegen. Wenn man einmal, rein theoretisch-akademisch, das Verteilungsverhältnis von 1969 auf die heutigen Volkseinkommen überträgt, dann wäre — also bei der Unterstellung des Verteilungsverhältnisses von 1969 in der heutigen Einkommenssituation - ein zusätzlicher Betrag von 60 Milliarden DM für Unternehmensinvestitionen verfügbar. Auch hier liegt ein Stück der Probleme struktureller Art, die es durch die Politik in den nächsten Jahren zu beseitigen gilt.
    Ich füge gleich hinzu: Alle Tarifabkommen tragen zwei Unterschriften. Hier ist nicht eine Seite allein verantwortlich.

    (Dr. Spöri [SPD]: Herr Kiep, Sie kennen die neueste Auftragsentwicklung beim Export!)

    — Ich darf Sie aber auch daran erinnern Herr Spöri, daß Sie ausgezogen sind, die Belastbarkeit dieser Wirtschaft zu testen, mit dem Ergebnis, daß wir heute diese Debatte führen müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Walther [SPD]: Das ist nicht wahr! Beweisen Sie das mal, Herr Kiep! — Gegenruf von der CDU/CSU: Natürlich ist das wahr!)

    Ich frage Sie, ob es wirklich sehr sinnvoll ist, die Unternehmen zunächst einmal bis an den Rand dieser Probleme zu bringen, um dann die Arbeitsplätze, wenn sie in Gefahr sind, durch Staatshilfe — von Ihrer Seite immer wieder gefordert — zu sichern.

    (Abg. Dr. Spöri [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Herr Kollege Spöri, ich bitte wegen der knappen Zeit sehr um Verständnis, wenn ich — entgegen meiner sonstigen Übung — auf Fragen nicht antworte, aber ich bin von der Geschäftsführung angewiesen worden, absolut in der Zeit zu bleiben, weil jeder der Redner nur 30 Minuten Redezeit hat.

    (Dr. Spöri [SPD]: Nur ein Wort zum Export, Herr Kiep!)

    — Ich bitte sehr um Verständis; ich werde das bei allernächster Gelegenheit mit besonderem Vergnügen nachholen.

    (Wehner [SPD]: Wenn Sie aus Hamburg zurück sind! — Heiterkeit bei der SPD)

    Erlauben Sie mir noch einige wichtige Bemerkungen, was die weiteren Fragen der Wirtschaftspolitik betrifft. Zunächst einmal kommt es darauf an, dafür zu sorgen, daß unsere Unternehmen in ihrer Möglichkeit, Gewinne zu erwirtschaften, gestärkt werden, das heißt, wir brauchen mittelfristig eine Verbesserung unserer steuerlichen Situation unter anderen Rahmenbedingungen. Wenn ich sage „mittelfristig", dann nenne ich kein Jahr, weil die Chance für solche Maßnahmen erst dann gegeben ist, wenn die Konsolidierungsmaßnahmen im Bereich der Staatshaushalte greifen. In dem Augenblick aber, in dem die Handlungsfähigkeit zurückgewonnen wird, ist es unerläßlich, daß im Bereich der Steuern und der Belastungen notwendige und überfällige Maßnahmen unternommen werden. Ich möchte besonders daran erinnern, daß wir im Bereich der gewinnunabhängigen Steuern und im Bereich der gewinnunabhängigen Steuern plus Körperschaftsteuer Maßnahmen einführen müssen, die zu einer Renditeverbesserung der Unternehmen — auch im internationalen Vergleich — führen.
    Ich darf daran erinnern, daß es auch notwendig sein wird — Kollege Strauß hat gestern davon gesprochen —, bei dieser Veränderung unseres Steuersystems die inzwischen verzerrte Relation zwischen direkten und indirekten Steuern wieder zu korrigieren, und zwar in Richtung auf eine Verstärkung des Prozentsatzes der indirekten Besteuerung zugunsten des Bereichs der direkten Besteuerung.

    (Dr. Spöri [SPD]: Das haben wir doch jetzt! Sie sind doch dagegen!)




    Kiep
    Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, wenn wir die Ertragslage unserer Wirtschaft verbessern wollen.

    (Dr. Spöri [SPD]: Warum lehnen Sie dann die Verbrauchsteuererhöhung ab?)

    Voraussetzung aber ist die Konsolidierung der Staatsfinanzen. Voraussetzung ist eine deutliche Tendenz- und Trendwende,

    (Dr. Spöri [SPD]: Es ist schon gut, daß Sie nicht fragen lassen!)

    die Wende, von der der Bundesaußenminister und FDP-Parteivorsitzende in großer Ausführlichkeit vor dieser Debatte gesprochen hat.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie mich Ihnen sagen, daß wir sehr wohl erkennen, daß in Ihrem Programm Entscheidungen enthalten sind, die in die richtige Richtung zeigen. Wir haben j a auch als konstruktive Opposition erklärt, daß wir diese Maßnahmen mittragen und mitunterstützen wollen. Insgesamt können Sie bei Gott davon ausgehen, eine Opposition zu haben, die in dieser schwierigen Lage bereit ist, mehr zu tun, als von Oppositionen in solcher Situation im allgemeinen erwartet werden kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Walther [SPD]: Das hat selbst die Bild-Zeitung noch nicht gemerkt, daß das so sein soll!)

    Wenn Sie uns den Vorwurf machen, daß wir in unseren Vorlagen und in unseren Aussagen nicht konkret genug wären,

    (Walther [SPD]: Das ist wahr!)

    dann bitte ich Sie, sich doch wieder einmal daran zu erinnern, daß gerade dieses Angebot der Opposition die Aufforderung an die Regierung beinhaltet, durch konkrete Vorschläge den Rahmen auszufüllen, den wir mit unserem Angebot gesetzt haben. Ich bitte Sie, in der Öffentlichkeit und im Bundestag doch nicht ständig die Rollen zu verkehren und so zu tun, als ob wir die Regierung und Sie, meine Herren, die Opposition seien.

    (Wehner [SPD]: Sie bieten uns einen Leihwagen an!)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte zum Schluß auch nach der Debatte des gestrigen Tages noch einmal daran erinnern, daß die Freien Demokraten und insbesondere ihr wirtschaftspolitischer Sprecher Graf Lambsdorff in der Vergangenheit als die Apostel der Marktwirtschaft, als diejenigen, die die richtige Richtung vertreten, durch die Lande gezogen sind und daß auch jetzt in dieser Debatte nach der Haushaltserklärung der Bundesregierung immer wieder zum Ausdruck kam: Wenn es einen Partner gäbe, wären wir ja im Grunde genommen bereit, aber es geht ja wohl doch nicht. Meine Damen und Herren, ich glaube, daß Sie allmählich das Ende der Fahnenstange dieser Politik erreicht haben. In dem Umfange, in dem deutlich werden wird, daß Sie gar nicht mehr imstande sind, mit den sachlichen Schwierigkeiten, die uns etwa in der Abwicklung des Haushalts 1981 und der Gestaltung der Haushalte 1982 folgende, bevorstehen, fertig zu werden, wird auch deutlich werden, daß Sie zu einer Fortsetzung dieser Taktik, die einerseits das Banner der Marktwirtschaft vor sich herträgt, auf der anderen Seite aber die Partnerschaft mit einer Partei fortsetzt, die zu dieser marktwirtschaftsorientierten Politik nicht j a sagt, nicht in der Lage sind. Nirgendwo habe ich dies deutlicher und präziser zusammengefaßt gefunden als in einem Artikel, der vor einigen Tagen in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" erschien und der neben vielen kritischen Aussagen auch über die Opposition zum Thema der FDP etwas Entscheidendes aussagt. Ich zitiere:
    Indem die FDP die Tendenzwende fordert, hat sie eingeräumt, daß sie aus ihrer Sicht nötig sei.
    Weiter heißt es in diesem Artikel:
    Der große Kompromiß heißt, die SPD konzediert der FDP gesellschaftspolitische Reformen im Sinne der Emanzipation, die FDP konzediert der SPD die schrittweise Möglichkeit größerer ökonomischer Gleichheit.
    Meine Damen und Herren, dies ist der entscheidende Punkt für die Zukunft, dies ist die Überschrift über unsere Steuer- und Finanzpolitik der kommenden Jahre: Wenn es uns nicht gelingt, zusätzliche Leistungsbereitschaft unserer Menschen durch eine wiedereingeführte Belohnung von Leistung durchzusetzen, wenn es nicht wieder so ist, daß derjenige, der mehr leistet, auch mehr erhält als derjenige, der weniger leistet, wird die Leistungsbereitschaft weiter geschwächt, wird Leistung nicht hinreichend erbracht und ist unser ganzes Bemühen um ein Wiederingangsetzen der Investitionstätigkeit letzten Endes zum Scheitern verurteilt.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Das ist eine schwache Leistung!)

    In diesem Sinne, meine sehr verehrten Damen und Herren, meine ich, ist es wichtig, sowohl im Bereich der Besteuerung der Unternehmen als auch im Bereich der Besteuerung des einzelnen zur Kenntnis zu nehmen, daß Belohnung von Leistung in beiden Bereichen Voraussetzung ist, wenn Leistung erbracht werden soll.
    Zum Schluß: Alles dies — damit möchte ich das aufgreifen, was von anderer Seite gestern und heute gesagt wurde —, alle diese Veränderungen sind nur möglich in einem Klima des sozialen Friedens. Die wichtigste Rahmenbedingung für die Verwirklichung unserer finanz- und wirtschaftspolitischen Ziele, für die Überwindung der strukturellen Probleme, vor denen wir stehen, ist die Erhaltung eines sozialen Klimas, das das Gespräch, das den Dialog möglich macht, das auch in Zukunft dafür sorgt, daß Partnerschaft anstelle von Klassenkampf die Verhaltensweise der Tarifpartner und der Politiker bestimmt.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)