Rede:
ID0903213500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Eimer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/32 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 32. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. April 1981 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde 1641A Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Enquete-Kommission „Jugendprotest im demokratischen Staat" — Drucksache 9/310 — Hauck SPD 1654 C Kroll-Schlüter CDU/CSU 1657 D Eimer (Fürth) FDP 1661 B Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 1663 C Schröder (Hannover) SPD 1666 D Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU 1669 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP 1672 A Egert SPD 1674A Breuer CDU/CSU 1676 D Fragestunde — Drucksache 9/305 vom 03. 04. 1981 — Export in den USA verbotener Pestizide in Entwicklungsländer MdlAnfr 52 03.04.81 Drs 09/305 Kirschner SPD Antw PStSekr Gallus BML . . 1641B, D, 1642A, B ZusFr Kirschner SPD 1641 D ZusFr Eigen CDU/CSU 1641 D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1642 A Sinnvollere Verwendung der Mittel für EG-Interventionen am Milchmarkt MdlAnfr 53 03.04.81 Drs 09/305 Kirschner SPD Antw PStSekr Gallus BML 1642 B, D, 1643A, B, C ZusFr Kirschner SPD 1642D, 1643A ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . . . 1643A ZusFr Eigen CDU/CSU 1643 B ZusFr Thüsing SPD 1643 C Beitrags- und Zuschußhöhe im Bereich der agrarsozialen Sicherung; Eigenanteil der Landwirtschaft an der agrarsozialen Sicherung im Vergleich zur EG MdlAnfr 54, 55 03.04.81 Drs 09/305 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 1643 D, 1644B, C, D, 1645A, B, C ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . 1644A, C ZusFr Stutzer CDU/CSU 1644 D ZusFr Kirschner SPD 1644D, 1645A ZusFr Eigen CDU/CSU 1645 B Berücksichtigung der Probleme schwach strukturierter ländlicher Räume durch die Bundesministerien MdlAnfr 56 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . 1645C, D, 1646A, B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1645D ZusFr Eigen CDU/CSU 1646 A ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . . 1646B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 Konsequenzen aus Meldungen über Atombombenpläne Argentiniens hinsichtlich des Atomvertrags zwischen der SiemensKraftwerk-Union (KWU) und Argentinien MdlAnfr 91 03.04.81 Drs 09/305 Thüsing SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 1646C, D, 1647 A ZusFr Thüsing SPD 1646 D ZusFr Jansen SPD 1647 A ZusFr Peter (Kassel) SPD 1647 A Kürzungsabsichten für Maßnahmen nach dem Schwerbehindertengesetz MdlAnfr 58, 59 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Lammert CDU/CSU Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 1647B, C, D, 1648A, B, C ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU . . .1647C, 1648 B ZusFr Stutzer CDU/CSU 1647 D ZusFr Kirschner SPD 1647 D, 1648 C Empirische Erforschung der stillen Reserve für den Arbeitsmarkt in der Altersgruppe der Erwerbsbevölkerung und der Bestimmungsgründe des Erwerbsverhaltens MdlAnfr 60, 61 03.04.81 Drs 09/305 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . . 1648 C, D. 1649 B, C, D ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . . 1648D, 1649B, C ZusFr Jansen SPD 1649 D Erlaß einer Rechtsverordnung nach § 9 des Arbeitsförderungsgesetzes betr. Meldung offener Stellen an die Arbeitsämter MdlAnfr 62, 63 03.04.81 Drs 09/305 Herberholz SPD Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 1650A, B, C ZusFr Herberholz SPD 1650 B ZusFr Stutzer CDU/CSU 1650 B Dauer der Bearbeitung von Anträgen auf Unterhaltsgeld bei Umschulungsmaßnahmen durch die Arbeitsämter MdlAnfr 64, 65 03.04.81 Drs 09/305 Peter (Kassel) SPD Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . . .1650C, D ZusFr Stutzer CDU/CSU 1650 D Entscheidung der Arbeitsgerichte betr. Unzulässigkeit befristeter Arbeitsverträge für Vorsitzende der Ausschüsse für Kriegsdienstverweigerung MdlAnfr 66 03.04.81 Drs 09/305 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw PStSekr Dr. Penner BMVg . . . .1651A, B ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . .1651B Abweisung der Klage eines zur Wehrübung einberufenen Vaters mit der Begründung, daß die Versorgung seines Kleinkindes Sache seiner berufstätigen Frau sei MdlAnfr 67 03.04.81 Drs 09/305 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw PStSekr Dr. Penner BMVg . . . .1651C, D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . .1651C, D ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 1651 D Beeinträchtigung der Landesverteidigung durch den Bau von kerntechnischen Anlagen MdlAnfr 68 03.04.81 Drs 09/305 Thüsing SPD Antw PStSekr Dr. Penner BMVg . . 1652A, B, C ZusFr Thüsing SPD 1652A, C ZusFr Jansen SPD 1652 B ZusFr Sielaff SPD 1652 B Bemühungen um den Rechtsschutz des Bocksbeutels MdlAnfr 78 03.04.81 Drs 09/305 Lambinus SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 16521) ZusFr Lambinus SPD 1653 B Einsatz der Infrarotthermographie zur Prüfung der Wärmedämmung von Gebäuden MdlAnfr 80, 81 03.04.81 Drs 09/305 Stockleben SPD Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . .1653C, D ZusFr Stockleben SPD 1653 D Anschluß des Bundeshauses an die Fernwärmeleitung der Stadtwerke Bonn MdlAnfr 83 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Jens SPD Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . .1654A, B ZusFr Dr. Jens SPD 1654 B Nächste Sitzung 1678 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 1679* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 1679* C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 III Anlage 3 Erhöhung der Friedhofsgebühren für von Bundesbürgern betreute Gräber in der DDR MdlAnfr 19, 20 03.04.81 Drs 09/305 Lorenz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Kreutzmann BMB 1680* B Anlage 4 Darstellung der Grenzen Deutschlands MdlAnfr 21 03.04.81 Drs 09/305 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Kreutzmann BMB 1680* C Anlage 5 Einführung einer Meldepflicht für Behinderte MdlAnfr 57 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Kübler SPD SchrAntw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 1680* D Anlage 6 Erschwerniszulage für die als „Offizier vom Wachdienst" eingesetzten Soldaten MdlAnfr 69 03.04.81 Drs 09/305 Biehle CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Penner BMVg . . 1681*A Anlage 7 Gründe für die Verlegung des Verteidigungsbezirkskommandos 43 nach Darmstadt MdlAnfr 70, 71 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Jentsch (Wiesbaden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Penner BMVg . . 1681* B Anlage 8 Selbstmordversuche und Selbstmorde von Kindern in den letzten Jahren MdlAnfr 72, 73 03.04.81 Drs 09/305 Gilges SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1681* C Anlage 9 Verringerung des Anteils ausländischen Weins im „Deutschen Sekt" MdlAnfr 74, 75 03.04.81 Drs 09/305 Frau Will-Feld CDU/CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1682* A Anlage 10 Unterbindung der Abgabe nichtverschreibungspflichtiger Medikamente an Jugendliche sowie Werbeverbot für Drogen jeglicher Art MdlAnfr 76, 77 03.04.81 Drs 09/305 Frau Dr. Lepsius SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1682* B Anlage 11 Derzeitige Kostenmieten im sozialen Wohnungsbau MdlAnfr 79 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 1682* D Anlage 12 Erkenntnisse über den tatsächlichen Wohnungsbedarf der Hausbesetzer MdlAnfr 82 03.04.81 Drs 09/305 Niegel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 1683*A Anlage 13 Zuschüsse des Bundes für den Bau von Studentenheimen MdlAnfr 84 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 1683* B Anlage 14 Rechtfertigung des Abbaus der Zuschüsse des Bundes zur Krankenversicherung der Studenten MdlAnfr 85, 86 03.04.81 Drs 09/305 Daweke CDU/CSU SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 1683* C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 1641 32. Sitzung Bonn, den 10. April 1981 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 10. 4. Dr. Ahrens * 10. 4. Amrehn 10. 4. Dr. Arnold 10. 4. Dr. Blüm 10. 4. Broll 10. 4. Burger 10. 4. Dr. Dregger 10. 4. Dr. Dübber 10. 4. Eymer (Lübeck) 10. 4. Feinendegen 10. 4. Francke (Hamburg) 10. 4. Franke 10. 4. Dr. Geißler 10. 4. Haase (Fürth) 10. 4. Haase (Kassel) 10. 4. Hauser (Krefeld) 10. 4. Herterich 10. 4. Hoffie 10. 4. Dr. Holtz * 10. 4. Dr. Hubrig 10. 4. Jungmann 10. 4. Kleinert 10. 4. Dr. Kohl 10. 4. Korber 10. 4. Dr. Kreile 10. 4. Frau Krone-Appuhn 10. 4. Lampersbach 10. 4. Landré 10. 4. Lenzer * 10. 4. Frau Luuk 10. 4. Mahne 10. 4. Matthöfer 10. 4. Meinike (Oberhausen) 10. 4. Dr. Mitzscherling 10. 4. Müller (Bayreuth) 10. 4. Müller (Remscheid) 10. 4. Dr. Müller * 10. 4. Neuhaus 10. 4. Neumann (Bramsche) 10. 4. Frau Noth 10. 4. Petersen ** 10. 4. Picard 10. 4. Pieroth 10. 4. Dr. Pohlmeier 10. 4. Prangenberg 10. 4. Dr. Riesenhuber 10. 4. Schäfer (Mainz) 10. 4. Scheer 10. 4. Frau Schlei 10. 4. Schmidt (Würgendorf) 10. 4. Schmitz (Baesweiler) 10. 4. Schreiber (Solingen) 10. 4. Schröder (Wilhelminenhof) 10. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schwarz 10. 4. Dr. Schwarz-Schilling 10. 4. Sick 10. 4. Spilker 10. 4. Frau Dr. Timm 10. 4. Dr. Unland * 10. 4. Dr. Vohrer * 10. 4. Graf von Waldburg-Zeil 10. 4. Dr. von Weizsäcker 10. 4. Dr. Wieczorek 10. 4. Wischnewski 10. 4. Baron von Wrangel 10. 4. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 92 der Geschäftsordnung im Benehmen mit dem Ältestenrat die nachstehende Vorlage überwiesen: Aufhebbare Achtundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste - Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz - - Drucksache 9/303 - überwiesen an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte, den Bericht dem Plenum rechtzeitig zum 3. Juli 1981 vorzulegen Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mit Schreiben vom 2. Juli 1981 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Einführung vorübergehender Sondermaßnahmen betreffend die Einstellung von Beamten der Europäischen Gemeinschaften infolge des Beitritts der Republik Griechenland - Drucksache 9/37 Nr. 142 - Der Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 8. April 1981 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Anpassung des Beschlusses 80/344/EWG zur Festlegung eines aus vier mehrjährigen konzertierten Aktionen bestehenden zweiten Forschungsprogramms im Bereich der Forschung in Medizin und Gesundheitswesen infolge des Beitritts Griechenlands - Drucksache 9/184 Nr. 17 - Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluß des Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über eine konzertierte Aktion auf dem Gebiet der Regi- 1680* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 strierung angeborener Anomalien (Forschung in Medizin und Gesundheitswesen) — Drucksache 9/184 Nr. 16 — Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Änderung des Beschlusses 78/167/EWG zur Festlegung einer konzertierten Aktion der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft auf dem Gebiet der Registrierung angeborener Abnormitäten (Forschung in Medizin und Gesundheitswesen) — Drucksache 9/37 Nr. 190 — Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Änderung des Beschlusses des Rates 78/384/EWG zur Festlegung eines mehrjährigen Forschungs-und Entwicklungsprogramms auf dem Gebiet der Wiederverwertung von Altpapier und -pappe (Indirekte Aktion) — Drucksache 9/37 Nr. 186 — Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Genehmigung einer gemeinsamen Absichtserklärung zur Durchführung einer europäischen Forschungsaktion betreffend küstennahe benthonische Ökosysteme im Namen der Gemeinschaft — Drucksache 9/37 Nr. 185 — Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Kreutzmann auf die Fragen des Abgeordneten Lorenz (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Fragen 19 und 20): Ist der Bundesregierung bekannt, daß die DDR die Friedhofsgebühren für Grabstellen, die von Bürgern betreut und bezahlt werden, die ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin-West haben, über 300 Prozent erhöht hat? Wird die Bundesregierung bei ihren Verhandlungen mit der DDR darauf hinwirken, daß die Höhe der Friedhofsgebühren auf ein erträgliches Maß zurückgeführt wird? Zu Frage 19: Aufgrund einer internen, nicht veröffentlichten Richtlinie des Amtes für Preise und des Ministeriums für bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie vom 8. Oktober 1979 sind in der DDR „aufwanddeckende und einheitliche Preise für Leistungen des Friedhofwesens" festgelegt worden. Nach ergänzenden Auskünften eines Mitarbeiters des genannten Ministeriums gegenüber unserer Ständigen Vertretung haben allerdings zahlreiche örtliche Volksvertretungen niedrigere Preise für Grabpflegekosten festgelegt und die Differenz aus dem örtlichen Haushalt subventioniert. Eine derartige Subvention erstreckt sich — wie auch andere Subventionen — nur auf Bewohner der DDR, während Bewohner der Bundesrepublik Deutschland und von Berlin (West) die in der Richtlinie vom 8. Oktober festgelegten Preise bezahlen müssen. Da der genaue Inhalt der Richtlinie nicht in Erfahrung zu bringen ist und auch entsprechendes Erfahrungsmaterial noch nicht vorliegt, lassen sich keine Angaben zu den neuen einheitlichen Preisen machen. Die Steigerungsraten gegenüber den bisher gezahlten Preisen sind in jedem Fall sehr unterschiedlich, weil die bisherigen Preise lokal festgesetzt waren. Zu Frage 20: Wie ich bereits am 24. April 1980 auf die Mündlichen Anfragen der Kollegen Dr. Sprung und Sauer (Plenarprotokoll 8/215 Seite 17 213) ausgeführt habe, ist die Anhebung der Gebühren gegenüber denjenigen, die früher verlangt wurden, zwar erheblich, doch gehen die neuen Preise nach unseren bisherigen Erkenntnissen nicht über das hinaus, was auch in der Bundesrepublik Deutschland in vergleichbaren Fällen gezahlt werden muß. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung keine erfolgversprechende Verhandlungsposition. Die Lage ist hier ähnlich, wie bei den Preisdifferenzierungen in den Inter-Hotels. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Kreutzmann auf die Frage des Abgeordneten Sauer (Salzgitter) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/305 Frage 21): Wird die Bundesregierung auf Grund des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 12. Februar 1981 zur Grenzdarstellung Deutschlands ihre Entscheidung vom Jahr 1971, d. h. die Aufhebung der damals bestehenden einheitlichen Bezeichnungs- und Kartenrichtlinien von 1961/1965 zurücknehmen, und wenn nein, welche umfassende Lösung plant die Bundesregierung, um die derzeitige Unsicherheit und irritierende Vielfalt zu beenden? Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, ihre Entscheidung über die Aufhebung von Bezeichnungs- und Kartenrichtlinien zurückzunehmen und neue Richtlinien zu erlassen. Grund für die seinerzeit verfügte Aufhebung dieser Richtlinien war neben der Veränderung des Sprachgebrauches die Unmöglichkeit, deren Einhaltung zu gewährleisten. Die Bundesregierung war und ist außerdem der Auffassung, daß die Reglementierung des Sprachgebrauches kein geeignetes Mittel der Politik und erst recht nicht Ersatz für Politik darstellt. Sie sieht daher keine Möglichkeit, eine umfassende Lösung in dem von Ihnen angesprochenen Sinne zu erreichen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Fuchs auf die Frage des Abgeordneten Dr. Kühler (SPD) (Drucksache 9/305 Frage 57): Beabsichtigt die Bundesregierung die gesetzliche Einführung einer sogenannten Meldepflicht für Behinderte, so wie sie vom Reichsbund für Kriegsopfer, Behinderte, Sozialrentner und Hinterbliebene gefordert wird? Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, die gesetzliche Meldepflicht für Behinderte einzuführen. Eine derartige Pflicht wäre zwar der beste Aus- Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 1681* gangspunkt, um Behinderungen lückenlos zu erfassen und die erforderlichen Rehabilitationsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Dennoch läßt sich eine solche Pflicht, insbesondere aus Gründen des grundrechtlich geschützten Persönlichkeitsrechtes, ferner aus Gründen des Datenschutzes und der ärztlichen Schweigepflicht nicht vorschreiben. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Penner auf die Frage des Abgeordneten Biehle (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Frage 69): Kann die Bundesregierung bestätigen, daß die als „Offizier vom Dienst" eingesetzten Soldaten der Bundeswehr eine Erschwerniszulage erhalten, obwohl diese in der Neufassung des entsprechenden Erlasses (VMBlatt 1980, Seite 356) nicht ausdrücklich aufgeführt ist, und falls ja, trifft es zu, daß die als „Offizier vom Wachdienst" eingesetzten Soldaten diese Zulage nicht erhalten, obwohl deren Dienst einen nicht geringeren Einsatz erfordert? Es trifft zu, daß als „Offizier vom Dienst (OvD)" eingesetzte Soldaten eine Erschwerniszulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten erhalten. Gemäß § 3 der Erschwerniszulagenverordnung erhalten Empfänger von Dienstbezügen in Besoldungsgruppen mit aufsteigenden Gehältern und Empfänger von Anwärterbezügen eine Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten. Gemäß Absatz 4 dieser Vorschrift gehören zum Dienst zu ungünstigen Zeiten nicht der Wachdienst, der Dienst während Übungen, der Dienst auf Feuerschiffen, Reisezeiten bei Dienstreisen und die Rufbereitschaft. Aufgrund dieser negativen Aufzählung ist die Zahlung der Zulage an „Offiziere vom Wachdienst" ausdrücklich ausgeschlossen. Der von Ihnen zitierte Erlaß im Ministerialblatt des Bundesministers der Verteidigung 1980, Seite 356, trägt dieser Regelung klarstellend Rechnung. Anlage '7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Penner auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Jentsch (Wiesbaden) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/305 Fragen 70 und 71): Welches sind die Gründe für die beabsichtigte Verlegung des Verteidigungsbezirkskommandos 43 von Wiesbaden nach Darmstadt? Sind die Verteidigungsbezirkskommandos in jedem Fall am Sitz der Regierungspräsidien angesiedelt, oder gibt es von diesem Grundsatz (wieviel) Ausnahmen? Im Zuge der Anpassung territorialer Dienststellen an die neue Verwaltungsstruktur in Hessen wird auch das derzeit ungünstig stationierte Verteidigungsbezirkskommando 43 von Wiesbaden nach Darmstadt verlegt. Ausschlaggebend hierfür ist der Grundsatz, Verteidigungsbezirkskommandos am Sitz der Bezirksregierung zu stationieren, um die unmittelbare Zusammenarbeit möglichst eng zu gestalten und insgesamt zu erleichtern. Von den insgesamt 29 Verteidigungsbezirkskommandos ist nach Verlegung des Verteidigungsbezirkskommandos 43 nur noch 1 Verteidigungsbezirkskommando — nämlich Verteidigungsbezirkskommando 31 in Ludwigsburg — nicht am Sitz der Bezirksregierung (Stuttgart) stationiert. In diesem Falle ist jedoch eine Verlegung nicht so zwingend geboten, da Ludwigsburg zum unmittelbaren Einzugsbereich Stuttgarts zu rechnen ist. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen des Abgeordneten Gilges (SPD) (Drucksache 9/305 Fragen 72 und 73): Kann die Bundesregierung mitteilen, wieviel Selbstmordversuche und Selbstmorde von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland 1980 verübt wurden? Kann die Bundesregierung mitteilen, ob die Selbstmordversuche und Selbstmorde von Kindern im Jahr 1980 im Verhältnis zu den Vorjahren gestiegen sind, und wenn ja, welche Ursachen dafür bekannt sind? Über die Zahl der Selbstmorde stehen für 1980 noch keine Ergebnisse aus der amtlichen Todesursachenstatistik zur Verfügung. Während im Jahre 1970 insgesamt 86 Kinder im Alter von 5 bis unter 15 Jahren Selbstmord verübten, ging die Zahl bis 1972 auf 58 zurück; sie stieg in den folgenden Jahren an und belief sich 1978 auf 108 Fälle. 1979 haben 79 Kinder Selbstmord begangen. Auf die Altersgruppe der 5- bis unter 10jährigen entfielen in diesem Zeitraum 6 Fälle von Selbsttötung. Die Zahl der Jungen, die im Kindesalter Selbstmord verübten, war wesentlich höher als die der Mädchen. Über die Zahl der Selbstmordversuche von Kindern liegen keine gesicherten Angaben vor; ihre Zahl wird auf einige Tausend geschätzt. Wie bereits in der schriftlichen Antwort vom 19. März 1981 auf Ihre Fragen Nr. 140 und 141 festgestellt wurde, handelt es sich bei den Selbstmorden und Selbstmordversuchen im jugendlichen Alter ursächlich häufig um eine Kombination von Familien-, Schul- und Umweltgründen, während eine Einzelursache selten als Grund anzunehmen ist. Dabei bestehen meistens längerdauernde Konfliktsituationen mit langfristig anwachsenden Problemen, während das auslösende Moment für die angestrebte Selbsttötung in den meisten Fällen in einem Abbruch von haltenden Beziehungen zu sehen ist. In einer neueren begrenzten Studie von Patienten um das 15. Lebensjahr in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik zeigte sich, daß bei etwa 1/3 Konflikte mit dem Elternhaus, bei etwa 1/4 Konflikte in der Partnerschaft und bei etwa 1/6 Schulprobleme vorherrschend waren, wobei etwa 1/3 der Gesamtzahl vorher versuchte, für die eigenen Probleme eine Lösung mit Hilfe von Drogen und Alkohol zu finden. 1682* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen der Abgeordneten Frau Will-Feld (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Fragen 74 und 75): Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Anteil des deutschen Weins im „Deutschen Sekt" 1964 von 40,4 v. H. deutscher Wein und 59,6 v. H. ausländischer Wein auf einen Anteil 1979 von 12,1 v. H. deutscher Wein, 87,9 v. H. ausländischer Wein zurückgegangen ist? Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit, die europäische Rechtsprechung, nach der nicht unbedingt deutscher Wein im „Deutschen Sekt" enthalten sein muß, durch Änderung der nationalen Gesetzgebung im Interesse der Vermarktung geringerer deutscher Weine zu ändern? Zu Frage 74: Die von Ihnen genannten Prozentzahlen über den mengenmäßigen Anteil deutscher Grundweine an der Sektproduktion in der Bundesrepublik sind der Bundesregierung bekannt. Sie stammen aus der Statistik des Verbandes Deutscher Sektkellereien e. V., die dieser über die Grundweinverarbeitung seiner Mitgliedsfirmen führt. Aus ihr ergibt sich weiter, daß der wertmäßige Anteil deutscher Grundweine nicht so stark zurückgegangen ist, wie der mengenmäßige, nämlich von 46,1 % im Jahre 1964 auf 33 % im Jahre 1979. Zu Frage 75: Eine europäische Rechtsprechung mit dem von Ihnen ausgeführten Inhalt ist der Bundesregierung nicht bekannt. Was die geltende deutsche Bezeichnungsregelung für Schaumwein angeht, so folgt diese einer alten Rechtstradition, wonach bei der Angabe des Landes nicht auf die Herkunft der Ausgangsstoffe, sondern auf den Ort der Herstellung bzw. Abfüllung abgestellt wird. Dies war bereits in den Weingesetzen von 1901, 1909 und 1930 so geregelt, weil bei Schaumwein der Verarbeitungsvorgang gegenüber der Herkunft der Ausgangsstoffe im Vordergrund steht. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat seit längerem einen Verordnungsvorschlag für eine Regelung der Bezeichnung und Aufmachung der Schaumweine und der Qualitätsschaumweine (Sekte) angekündigt. Die Bundesregierung geht davon aus, daß dieser in Kürze vorgelegt werden wird. Sie ist daher der Auffassung, daß die geltenden deutschen Vorschriften bis zur Anwendung des Gemeinschaftsrechts beibehalten werden sollten, weil Verbrauchern wie Wirtschaft häufige Rechtsänderungen erspart werden müssen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Lepsius (SPD) (Drucksache 9/305 Fragen 76 und 77): Sind gesetzgeberische Maßnahmen zum Schutze der Jugend zur Verhinderung einer Abgabe von nichtverschreibungspflichtigen Medikamenten an Jugendliche geplant, nachdem sich herausgestellt hat, daß der Mißbrauch von Ersatzdrogen durch Jugendliche durch bloßen Hinweis auf die Sorgfaltspflicht der Apotheken von seiten der Bundesapothekenkammer ohne Erfolg geblieben ist? Werden von seiten der Bundesregierung Überlegungen für ein Werbeverbot für Drogen jeglicher Art angestellt, und welcher Katalog könnte zur Grundlage derartiger Überlegungen dienen? Zu Frage 76: Ich gehe davon aus, daß Sie bei Ihrer Frage Ephedrin-Tabletten meinen. Im SachverständigenAusschuß für Verschreibungspflicht ist wiederholt die Frage erörtert worden, ob eine Unterstellung dieses Arzneimittels unter die Verschreibungspflicht möglich ist. Diese Frage ist bisher verneint worden, weil die Voraussetzungen nach § 48 des Arzneimittelgesetzes für die Unterstellung nicht vorliegen. Was die Auslegung des § 48 Abs. 2 Nr. 1 b des Arzneimittelgesetzes angeht, so möchte ich auf die Entschließung Nr. 8 des Deutschen Bundestages, die bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelrechts angenommen worden ist, hinweisen (238. Sitzung am 6. Mai 1976, Entschließungsantrag auf Drucksache 7/5025). Darin wird der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit aufgefordert, sich bei der Inanspruchnahme der Ermächtigung des § 48 Abs. 2 Nr. 1 b des Arzneimittelgesetzes auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Die Bundesapothekerkammer ist erst kürzlich mit Schreiben des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit vom 24. März 1981 gebeten worden, bei der Apothekerschaft darauf hinzuwirken, nicht vom Arzt verordnete Arzneimittel dann nicht abzugeben, wenn die Annahme gerechtfertigt ist, daß sie mißbräuchlich verwendet werden sollen. Ich gehe davon aus, daß die Bundesapothekerkammer in Kürze meiner Bitte nachkommen wird. Zu Frage 77: Das Heilmittelwerbegesetz verbietet außerhalb der Fachkreise eine Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel generell sowie für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel dann, wenn sie dazu bestimmt sind, die Schlaflosigkeit oder psychische Störungen zu beseitigen oder die Stimmungslage zu beeinflussen. Für Arzneimittel, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, gilt ein generelles Werbeverbot außerhalb der Fachkreise. Die Überwachung der Einhaltung dieser Vorschriften ist Sache der zuständigen Landesbehörden. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Frage 79): Wie hoch belaufen sich derzeit die Kostenmieten pro Quadratmeter im sozialen Wohnungsbau? Ausgehend von Gesamtkosten in einer Schwankungsbreite von 2 500,— bis 3 000,— DM je m2 Wohnfläche, finanziert zu 80 % mit Fremdkapital, ergeben sich bei — derzeitigem Zinsniveau von etwa 10,5 % effektiv, das sind etwa 9,0 % nominal bei 91 % Auszahlung und 10 Jahren Zinsfestschreibung, Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 1683* — abschreibungsfähigen Kosten in Höhe von 80 % der Gesamtkosten, — bei Betriebskosten in Höhe von 12,— DM je m2 Wohnfläche und Jahr und — im übrigen bei Berücksichtigung der Kostenansätze der II. Berechnungsverordnung in den Eckwerten unverbilligte Kostenmieten bei 2 500,— DM/m2 Gesamtkosten von rund 21,30 DM/m2/Mt., bei 3 000,— DM/m2 Gesamtkosten von rund 25,20 DM/m2/Mt. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Frage des Abgeordneten Niegel (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Frage 82): Ist die Bundesregierung in der Lage und bereit, Erkundigungen darüber einzuholen und bekanntzugeben, ob es sich bei den Hausbesetzungen um Personen handelt, bei denen eine akute Wohnungsnot vorliegt, bzw. kann sie bestätigen, daß es sich im wesentlichen um Personen handelt, die wohnungsmäßig versorgt sind? Die Bundesregierung hat sich u. a. zur Vorbereitung der Beantwortung mehrerer Fragen des MdB Josef Linsmeier zu Haus- und Wohnungsbesetzungen an die zuständigen Länderminister gewandt und um die dort vorliegenden Informationen über das Problem gebeten. Die Antworten werden bis Mitte April 1981 vorliegen. Dabei werden von einigen Länderministern auch Auskünfte über die konkrete Wohnsituation der Hausbesetzer erwartet. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Frage 84): Wird die Bundesregierung auch angesichts der jetzt laut gewordenen öffentlichen Kritik (vgl. die Äußerungen von Ministerpräsident Rau in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung vom 20. März 1981) die Kürzung des Bundes bei den Zuschüssen für den Bau von Studentenheimen beibehalten? Nach dem vom Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages bereits beschlossenen Entwurf des Bundeshaushaltsplans 1981 und im Finanzplan 1982 und 1983 sind Mittel in Höhe von insgesamt 70 Millionen DM vorgesehen, die für die Finanzierung der seitens des Bundes eingegangenen Verpflichtungen noch benötigt werden. Ministerpräsident Rau hat, wie alle Regierungschefs der Länder, eine Entflechtung dieser Mischfinanzierung zwischen Bund und Ländern im Grundsatz für zweckmäßig gehalten. Es handelt sich in diesem Sinne um eine von allen gewünschte Bereinigung der Verantwortlichkeiten, der die Länder überwiegend durch Erhöhung ihrer Ansätze Rechnung tragen. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Fragen des Abgeordneten Daweke (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Fragen 85 und 86): Treffen Informationen zu, wonach in den Abstimmungsgesprächen innerhalb der Bundesregierung zur Haushaltslage erwogen wird, die Position 656 01-224 „Zuschüsse zur Krankenversicherung der Studenten" aus dem Etat des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft wesentlich zu reduzieren bzw. zu streichen? Falls ja, wie rechtfertigt die Bundesregierung nach der wesentlichen Kürzung im Hochschulausbau, der beabsichtigten Einstellung des Studentenwohnheimbaus und dem Einfrieren des BAföG den Abbau der Zuschüsse zur Krankenversicherung der Studenten? Zu Frage 85: Nach dem Gesetz über die Krankenversicherung der Studenten von 1975 erhalten alle Studenten, die selbst versichert sind, einen mittelbaren Zuschuß des Bundes, der an den Träger der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. das private Krankenversicherungsunternehmen ausgezahlt wird. Im Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages ist nach der Berechtigung dieser Regelung vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Schwierigkeiten, den Bundeshaushalt 1981 zu finanzieren, gefragt worden. Die Bundesregierung wird sich mit dieser Frage befassen und über das Ergebnis ihrer Prüfung berichten. Zu Frage 86: Die Bundesregierung kann angesichts der veränderten wirtschaftlichen und finanzpolitischen Bedingungen auch den Bereich der Bildungspolitik nicht gänzlich von Sparmaßnahmen ausnehmen. Sie wird sich dabei vom Grundsatz der sozialen Ausgewogenheit leiten lassen. Dieser Grundsatz wird auch für die Prüfung der Berechtigung von Zuschüssen zur Krankenversicherung der Studenten gelten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hermann Kroll-Schlüter


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! In jedem Jahrzehnt dieses Jahrhunderts gab es eine besondere Jugendbewegung: Hoher Meißner, die Jugendbewegten, die Bündische Jugend, die, wie Scheisky gesagt hat, skeptische Generation der 50er Jahre, die Protestbewegung der 60er Jahre,

    (Conradi [SPD]: Zwei Jahrzehnte haben Sie vergessen!)

    die Jugend der emanzipatorischen Konfliktpädagogik der 70er Jahre. Was ist jetzt? Zunächst einmal ein Stück Ratlosigkeit. Jeden Tag können wir irgendwo lesen und hören: Es muß mit der Jugend gesprochen werden. Warum erst jetzt? fragen wir.
    Hier im Deutschen Bundestag haben wir über einen Antrag der SPD- und der FDP-Fraktion auf Einsetzung einer Enquete-Kommission zu befinden. Diese Einsetzung wird ja wohl aus Anlaß der jüngsten Jugendunruhen vorgeschlagen. Herr Hauck, wir stimmen zu, wir unterstützen, aber wir dürfen uns natürlich auch erlauben, diesen Vorgang mit kritischen Fragen zu begleiten.
    Ich darf einmal daran erinnern, was Sie gemacht, gesagt und wie Sie agiert haben, als es Ende der 60er Jahre Jugendunruhen gab, und daran, wie Sie sich damals gegenüber den Regierenden verhalten haben. Jetzt sollen wir in diesem Zusammenhang so



    Kroll-Schlüter
    tun, als hätte es keine zwölf Jahre sozialliberale Koalition gegeben. Das geht nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich kann mich noch daran erinnern, daß dieser Tage der Landesminister Zöpel gesagt hat: Wir haben damals mitprotestiert, weil wir gegen einen CDU-Staat protestieren wollten. Wir sagen heute nicht, es gebe einen SPD/FDP-Staat.
    Wir stellen zunächst einmal — das sei uns gestattet — einige Fragen. Wir fragen zuerst: Brauchen wir eine Kommission, in der über Jugend gesprochen wird?

    (Hauck [SPD]: Mit der Jugend!)

    Sie haben gesagt, es müsse politisch gehandelt werden. Wir fragen: Sollen denn jetzt zwölf Persönlichkeiten allein die Grundlage dafür schaffen, daß nun wieder politisch gehandelt wird? Es ist seit Jahren an der Zeit, daß politisch gehandelt wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir setzen bei den Initiatoren des Antrages die besten Absichten und den guten Willen voraus. Wir unterstützen diesen Antrag und sind zur intensiven Mitarbeit in Sachlichkeit und Ruhe bereit. Wir erwarten einiges von dieser Kommission auch für unser politisches Handeln. Alle Bemühungen sind zu unterstützen, die die Jugend zu einer positiven Einstellung zu den Grundwerten von Staat und Gesellschaft bewegen. Aber muß es dazu eigens — wenn ich „Enquete" übersetzen darf — eine Befragungskommission des Deutschen Bundestages geben? — Wohl. Andererseits, Kommissionen hat es in den vergangenen Jahren genug gegeben. Es gibt in jeder Legislaturperiode einen Jugendbericht der Bundesregierung, wenn auch mit regelmäßiger Verspätung. Haben diese Berichte, Studien, Modelle und Programme der Bundesregierung der jungen Generation genützt? Es gibt ein Bundesjugendkuratorium, das die Bundesregierung in jugendpolitischen Fragen berät. Ich möchte dem Hohen Hause empfehlen, doch einmal diese Terrorstudie dieser Kommission zu lesen und mit diesem Auftrag in Verbindung zu bringen. Was in dieser Studie alles steht, ist eine einzige Beschimpfung dieser Gesellschaft. Sie sei schuld, und vor allem in ihr lägen die Wurzeln des Terrorismus.

    (Hartmann [CDU/CSU]: Das ist das marxistische Denken!)

    Es gibt das deutsche Jugendinstitut. Welche den jungen Menschen dienenden Ergebnisse sind denn nun wirklich erzielt worden?
    Es ist zu viel geklagt, geschimpft, ideologisiert und kritisiert worden. Es sollte große jugendpolitische Reformen geben. Aber wie irreführend, sozialpoetisch und wirklichkeitsfremd ist die Diskussion um das Jugendhilfegesetz geführt worden! Noch vor vier Wochen habe ich mich mit Herrn Staatssekretär Zander in einer Diskussion darüber unterhalten dürfen und von ihm gehört: Wir bringen das alte Jugendhilfegesetz unverändert wieder ein. Wir sind sehr gespannt. Merken Sie denn nicht, welche großen Erwartungen Sie bis in die jüngsten Tage hinein immer wieder neu wecken und wie wenig Sie in der
    Lage sind, Ihre Ankündigungen und Versprechen in die Tat umzusetzen?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Mir scheint überhaupt der Kardinalfehler der vergangenen Jahre gewesen zu sein, daß hohe Erwartungen geweckt, aber nicht erfüllt wurden. Die Bürger sind enttäuscht, gerade und auch die junge Generation. Sie haben wenige, zu wenige Zukunftserwartungen. Sie können kaum erkennen, wie sie ihre Lebenschancen verwirklichen können. Es ist schwer für junge Menschen, klar formulierte politische Ziele, zu denen Politiker auch stehen, zu erkennen. Politiker scheinen ihnen geschwätzig in den Tag hinein zu leben. Die Politik scheint ihnen zu sehr auf den Alltag fixiert zu sein; zu viel wenn und aber, zwar und dennoch, sowohl als auch. Der klare Standpunkt nach ausgiebiger Diskussion wird vermißt.
    Für viele junge Menschen erzeugt die gegenwärtige politische Führung ein geistiges Klima, in dem Stillstand als Erfolg und die Korrektur selbstverschuldeter Fehler als Politik ohne Alternative gilt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich will einmal fragen: Was muß denn ein heute 20jähriger sagen, der zwölf Jahre gehört hat: Entspannung, Abrüstung und Friedenspolitik, und das Ganze ohne Alternative? Das hat er nun lange gehört. Jetzt hört er: Aufrüstung, Nachrüstung, Neutronenbombe, Waffenexport. Er muß sich in seinen guten Erwartungen getäuscht fühlen, bitter enttäuscht; denn der Friedenswille, der Wille, Grenzen zu überschreiten, der Wille, Informationen auszutauschen, ist enorm groß. Nur, diese Erwartungen, die er gern realisieren wollte, sind jetzt eingeengt, abgebrochen. Er ist verwirrt, bitter enttäuscht.
    Eine wichtige Aufgabe der Kommission wird die Beantwortung der Frage sein, wieweit wir es uns trotz notwendiger Diskussion erlauben dürfen, eine Kluft zwischen Wort und Tat entstehen zu lassen, in der der junge Mensch zerrieben wird,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    gerade in der Außenpolitik. Da sagt der Herr Verheugen: Die Dritte Welt ist vollgepumpt mit Waffenexporten, und dieses Land tut kaum etwas, um den unterentwickelten Ländern zu helfen.

    (Zuruf von der SPD: Völlig richtig!)

    Woher hat der Mann die Legitimation dazu? Wo stimmt die Sache denn so, wie er es sagt?

    (Zuruf von der SPD: Genauso ist es!)

    Es mag zwar gefällig sein, vor bestimmten jungen Menschen so etwas zu sagen. Aber ich bitte doch, daran zu denken: Soll dadurch das Engagement zukünftiger Entwicklungshelfer herausgefordert werden?

    (Zurufe von der SPD)

    Das ist unsere Sorge, die wir haben, die wir als Auftrag geben möchten.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

    In allem Ernst, meine sehr verehrten Damen und Herren, und wirklich ohne Polemik: Es ist eben eine



    Kroll-Schlüter
    verhängnisvolle Irreführung — ich ziele einmal auf die Außenpolitik ab —, wenn der Eindruck erweckt wird, die Union verteidigt den von dieser Regierung mitbeschlossenen Rüstungsbeschluß der NATO, während Sozialdemokraten und Freidemokraten mit bestimmten Gruppen zu Demonstrationen gegen denselben NATO-Beschluß aufrufen. Die Bürger werden verwirrt. Wir müssen doch deutlich machen: Wer für die NATO ist, ist für den Frieden, und nicht umgekehrt;

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und wer für den Rechtsstaat ist, ist nicht für den Polizeistaat.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

    Was ist den jungen Menschen Ende der 60er, in den 70er Jahren nicht alles versprochen worden? Ich will das nicht alles wiederholen: Man fange mit der Demokratie erst an, die Vollbeschäftigung könne vom Staat garantiert werden, der Friede sei für immer gesichert, jetzt werde alles besser. Und was mußten sie erleben? — Schwierige Berufswahl, Arbeitslosigkeit, Angst vor der Zerstörung der Umwelt, Verwirrung durch die Diskussion um die Kernenergie, bürokratische Bevormundung.
    Es wird jetzt gesagt, daß die junge Generation in einer geistig-kulturellen Krise lebe, sich in ihr befinde. Immer stärker tritt die Frage nach dem Sinn des Daseins und des Lebens in den Vordergrund. Vieles führt zur vollen Verneinung aller bisherigen Ordnung. An ihre Stelle tritt nicht ein neuartiger Gehalt, sondern reine Dynamik, Aktion, bloßer Daseinsablauf; eine um sich greifende Sinnkrise, die zu einem Sinnverlust in einer gemachten Welt, in einer Scheinwelt führt. Durch diesen Sinnverlust sind sich viele junge Menschen selbst fragwürdig geworden. Sie haben ihren inneren Halt verloren, und deswegen wird zutreffend von dem Verlust der Mitte gesprochen,

    (Lachen bei der SPD)

    in der sich Werte begegnen und nicht aneinander vorbeigleiten sollen.
    Wir dürfen auch einen Blick auf das Erziehungswesen lenken, Herr Hauck. Am besten zitiere ich hierzu den Herrn Bundeskanzler. Wörtlich:
    Die Realität ist für sie, — die jungen Menschen —
    gemessen an der Realität eines Kambodschaners oder eines Lateinamerikaners recht angenehm. Um so mehr Schwierigkeiten haben die jungen Menschen mit sich selbst. Sie leiden auch darunter, daß diejenigen, die als Erzieher helfen sollen, zu einem erheblichen Teil aus Feigheit auf Widerspruch und Orientierung verzichten,

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: So, so!)

    Eltern wie Lehrer, Pastoren wie Politiker!
    Ich werde nicht die Frage stellen, welche Politiker
    der Bundeskanzler denn wohl gemeint hat, und wer
    den jungen Menschen vor allem nach dem Munde redet.

    (Zuruf von der SPD: Sagen Sie es doch einmal!)

    Ich darf aber darauf hinweisen, Herr Bundeskanzler

    (Zuruf von der CDU/CSU: Der ist ja nicht da!)

    — er kann leider nicht hier sein —, daß doch gerade die schulische Erziehung auch nach dem Willen der SPD

    (Zuruf von der CDU/CSU: Der schwänzt!)

    auf den Widerspruch der Jugend gegen Staat, gegen Familie, gegen Wirtschaft, gegen Bundeswehr ausgerichtet war und zum Teil ausgerichtet ist. Dürfen wir fragen, ob es nicht so etwas wie eine kulturrevolutionäre Entwicklung gegeben hat? Dürfen wir fragen, ob nicht heute deutlich und dramatisch die Ergebnisse der emanzipatorischen Pädagogik zutage treten? Ist nicht seit mehr als zehn Jahren das Erziehungswesen wichtigster Kampfplatz im Ringen um die Macht?

    (Frau Karwatzki [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Der Zusammenhang zwischen der Protestbewegung von 1968 und der heutigen, wenn ich sagen darf: Emanzipationsbewegung ist nachgewiesen. Damals wurde auf ein geistiges Klima der Sattheit, der Selbstzufriedenheit geantwortet. Jetzt, so wurde gesagt, müsse die Gesellschaft abgelehnt werden. Man müsse unentwegt Kritik üben. Und nicht nur in der emanzipatorischen Pädagogik wurden die Erscheinungsformen des Bösen, des Krankhaften, des Häßlichen in den Vordergrund gestellt. Es wurde eine Welt der Lieblosigkeit, der Verzweiflung gezeichnet, eine Welt ohne Schönheit, ohne Ordnung, ohne Würde und ohne Liebe. Die extremen negativen Erfahrungen von Außenseitern der Gesellschaft, die Phantasiegebilde der Gescheiterten wurden zur Deutung des Menschen und seines Daseins angeboten.
    Und jetzt zitiere ich noch einmal einen Sozialdemokraten, den hessischen Ministerpräsidenten Börner, wörtlich:
    Das Lernziel Emanzipation wurde begeistert auf die Fahnen geschrieben, eine im Grunde spätbürgerliche und linksliberale Vokabel. In der Tradition der Arbeiterschaft hätte es gelegen, als Lernziel Solidarität oder, wenn man nicht so weit gehen möchte, wenigstens das Lernziel Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen zu stellen. Aber diese soziale, mitmenschliche Komponente des Bildungswesens ist nicht in den Vordergrund getreten, sondern verdrängt von der individualistischen, egoistischen Parole der Emanzipation. Es gibt Geisteshelden, die zwei linke Hände haben und nicht imstande sind, mit ihrer Umgebung umzugehen. In meinen Augen sind sie zutiefst ungebildet. Aber ein Betriebsrat z. B., der ein anerkannter Facharbeiter ist, der in der Formulierung und dem Ausgleich der Interessen seiner Kollegen



    Kroll-Schlüter
    eine bedeutende Rolle spielt, erhält mittlerweile einen Minderwertigkeitskomplex eingeimpft, weil er ein Gedicht von Mörike nicht interpretieren kann, sondern weil er es nur schön findet.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Frau Karwatzki [CDU/CSU]: Applaus für Börner!)

    Die Erkenntnisse kommen noch nicht zu spät. Wir müssen entsprechend handeln. Die Kommission möge uns dabei helfen.
    Und was wird von Politikern selber über unsere Gesellschaft und unseren Staat gesagt? Wenn ich mal zitieren würde, was allein aus dem Familienministerium in den vergangenen Monaten an negativen Überschriften gekommen ist! Ministerpräsident Rau sagt: Der Rechtsfriede ist in diesem Land gefährdet. Es wird immer nur destruktiv, negativ usw. gezeichnet.

    (Zuruf von der SPD: Wer sagt denn das?)

    Aber dieser Hinweis soll mich nicht davon abhalten, Frau Huber, Ihnen Dank zu sagen für die jüngste Studie zu den alternativen Lebensformen in unserem Staat, die Sie dem Bundeskanzler vorgelegt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich empfehle uns allen und der Kommission, diese Studie als Grundlage für ihre Arbeit zu nehmen. Das war mal eine Studie ohne Kommission, wenn ich das sagen darf. Sie war hervorragend, was nicht unbedingt gegen jede Kommission sprechen muß.
    Die jungen Menschen — so darf ich im Anschluß an das, was ich von Herrn Börner zitiert habe, fortsetzen — sind teilweise entgrenzt worden. Sie leiden unter dem Schwund der Geborgenheit in klarer Orientierung oder im Glauben. Aber Orientierung sowie die Erfahrung des Leids, des Versagens, die Fähigkeit, eine Position zu beziehen, die Fähigkeit, sich zu binden, sind doch Voraussetzungen der Belastbarkeit und des Durchstehvermögens, um eine positive Sache bis zum Erfolg führen zu können.
    Uns scheint, die geringe Belastbarkeit vieler junger Menschen infolge dieser Entwicklung ist mit ein Grund für

    (Frau Dr. Wex [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    diese Aggressivität, dieses Unverständnis, dieses Sich-Zurückziehen auf den individuellen und individualistischen Aspekt, dieses Festhalten an der Gegenwart und diese so mangelnde Bereitschaft zum Wagnis für die Zukunft.

    (Frau Dr. Wex [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Hier sollte man schon eine Kommission bemühen. Einverstanden. Was wir heute sagen, soll ihnen auch ein wenig Orientierung für ihre Arbeit sein.
    Bei den Jugendunruhen handelt es sich nicht um die Mehrheit — um auch das jetzt mal zu sagen; Sie haben es sicher nicht so gemeint. Erstens. D i e Jugend gibt es nicht. Zweitens. Bei den Jugendunruhen handelt es sich nicht um die Mehrheit der jungen Generation. Das wird man sagen können. Das unterstreichen wir.
    Es trifft zu, daß radikale Minderheiten Jugendunruhen ausgelöst haben. Im Grunde haben immer Minderheiten so etwas ausgelöst. Aber es ist die Frage, welche Wirkung sie auf die schweigende Mehrheit haben, wenn ich dieses Wort gebrauchen darf. Wie stark ist ihr Einfluß? Ist ihr Einfluß nicht potentiell deshalb sehr groß, weil so viele verunsichert sind? Wir sollten uns davor hüten, im Zusammenhang mit Hausbesetzungen und gewaltsamen Demonstrationen von d e r Jugend zu reden,

    (Wissmann [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    und zwar auch deshalb, weil wir sonst an sie mit dem Willen zum Gespräch nicht herankommen. Sie wenden sich dann noch weiter ab, weil sie sich nicht verstanden und angesprochen fühlen.
    Politik muß hier beraten und fragen, aber sie muß natürlich auch Orientierung geben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich möchte einmal an das erinnern, was Herr Gerstenmaier in seinem jetzt erschienenen Buch, in seinen Memoiren zur geistigen Führung des Staates gesagt hat, wie es auch unser Fraktionsvorsitzender zum Ausdruck gebracht hat. Es geht nicht darum, daß wir immer wissen, daß es so und nicht anders geht, aber die Haltung, die Klarheit der Diskussion, das Stehen zum Ergebnis, das Durchhalten des Ergebnisses ist sehr wohl geistige politische Führung, auf die gerade junge Menschen in einem demokratischen Staat einen Anspruch haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist auch nicht richtig, daß immer von Jugendlichen gesprochen wird; denn tatsächlich ist die Gruppe der 21- bis 30jährigen die stärkste in diesem Zusammenhang der gewaltsamen Proteste.
    Die tatsächliche oder angebliche Wohnungsnot — darüber ist viel gesprochen worden — ist eine Gelegenheit, sozusagen ein Vorwand.
    Jede andere Gelegenheit, die sich bietet, wird in der gleichen Haltung angenommen und genutzt. Viele Experten sehen den Hauptgrund für die Beteiligung an Hausbesetzungen und militanten Demonstrationen im veränderten Rechtsbewußtsein, und sie erklären, das Verständnis für die Notwendigkeit der Erhaltung der Rechtsordnung und der dazu notwendigen Schutzmaßnahmen sei nicht hinreichend gewahrt. Nicht die Gewaltäter werden als Kriminelle betrachtet, sondern der Staat wird verurteilt, wenn er für Recht und Ordnung sorgt.
    Ich darf zum Schluß noch einmal darauf hinweisen, daß viele die Ursachen für diese Entwicklung auch in dem mehr und mehr um sich greifenden schwerwiegenden und verhängnisvollen Wertrelativismus und in den Versäumnissen im Bereich der Erziehung und der Bildung sehen. Ein weiterer Grund dieser Entwicklung — das will ich noch einmal unterstreichen — wird in der Anspruchsmentalität vieler Jugendlicher, aber auch Erwachsener gesehen, die zum Teil in das Maßlose übersteigert wird.
    Schlußfolgerung an dieser Stelle: Die Sprachlosigkeit und der Opportunismus von Politikern müssen überwunden werden. Es muß der Mut aufgebracht



    Kroll-Schlüter
    werden, dem Volk auch unbequeme Wahrheiten zu sagen und diese auch durchzusetzen. Durch gezielte Informationen und Aufklärungstätigkeit in der Öffentlichkeit und vor Ort muß eine Differenzierung zwischen dem gewalttätigen Kern und den Mitläufern erfolgen.
    Letztlich entscheidend ist die Umkehr in der Schul-, Kultur- und Medienpolitik.

    (Conradi [SP]) J: Kabelfernsehen! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Solange in Schulen, in den Medien nicht mehr Verständnis für die Demokratie, für den Rechtsfrieden, für die notwendige öffentliche Sicherheit und Ordnung geweckt wird, um eine allmähliche Rückkehr zu einem richtigen Staats- und Rechtsbild zu erreichen, stoßen alle staatlichen Maßnahmen ins Leere, weil sie nicht verstanden werden.
    Die Kommission möge einen Beitrag dazu leisten, daß wir besser verstanden werden! Wir sind offen, wir sind bereit. Wir haben in Unionskreisen einmal das Wort geprägt, daß wir Partner der jungen Generation sind. Wir sehen in der Kommission eine erneute Aufforderung an uns, der wir uns in der kommenden Zeit, hoffentlich mit Erfolg, im Interesse der jungen Generation und damit auch dieses Staates gern stellen. Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und vereinzelt bei der SPD)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Eimer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Norbert Eimer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Durch den Antrag der Fraktionen der SPD und der FDP wird deutlich gemacht, welche Aufmerksamkeit wir hier, aber auch die Öffentlichkeit auf die Proteste der Jugend richtet. Wir begrüßen diese Kommission und verbinden damit die Hoffnung, daß sie Anstoß gibt zu einer breiten Diskussion über die Probleme, die wir mit der Jugend, beziehungsweise mit einem Teil der Jugend, und umgekehrt Teile der Jugend mit uns haben.
    Ich will dabei aber nicht verhehlen, daß die Einsetzung einer Kommission aus unserer Sicht nicht ganz unproblematisch ist. Es besteht die Gefahr, daß das Problem und damit die Verantwortung um die Jugend scheinbar auf die Fachleute abgeschoben wird und die Kommission eine Alibifunktion übernehmen soll. Die Jugendpolitik geht aber alle Politikbereiche an und somit auch alle Politiker. Versäumnisse, die vorgekommen sind, sprechen uns alle an. Niemand, keine Partei, kann sich freisprechen. Fehler fallen auf uns alle zurück. Für die Jugend sind wir alle die Etablierten. Wir können deshalb die Diskussion vor den kritischen Augen der Jugend nur dann bestehen, wenn wir nicht der Versuchung erliegen, uns in dieser Frage gegenseitig auf Kosten anderer zu profilieren.

    (Zustimmung bei der FDP)

    Ich meine, hier ist Selbstkritik gefordert; aber nicht nur diese. Hier ist auch Ehrlichkeit gefordert in dem Sinn, daß wir offen sagen, was uns persönlich
    an der Jugend nicht gefällt. Denn ich möchte bei den Jugendlichen nicht den Eindruck erwecken, dies hier sei alles nur eine Masche, um sie zu besänftigen, sie vielleicht als Stimmvieh zu gewinnen. Nein, wir müssen auch bereit sein, uns mit ihr zu streiten. Und ich hoffe, die Jugend ist ebenfalls bereit, mit uns zu streiten.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Denn wir müssen versuchen, sie zu überzeugen, oder uns überzeugen lassen.
    Wir müssen der Jugend auch sagen, daß Menschen nur dann friedlich miteinander auskommen können, wenn von allen gewisse Spielregeln anerkannt werden, auch wenn uns diese Spielregeln schwerfallen oder wenn uns das Ergebnis dieser Spielregeln nicht gefällt.

    (Beifall bei der FDP)

    Diese Kommission wird dann erfolgreich sein, wenn sie eine Kommission der Fragen ist — Fragen der Politiker an die Jugend, Fragen der Jugend an die Politiker. Auch ich will hier einige Fragen stellen.
    Der Jugend geht es heute besser als je einer Jugend zuvor. Probleme wie Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, Numerus clausus oder Lehrstellenmangel hatten andere Generationen von Jugendlichen auch und oft in stärkerem Maße. Trotzdem waren diese Jugendlichen zum Teil zufriedener. Liegt es vielleicht daran, daß die Bürokratisierung zugenommen hat, daß Freiräume enger geworden sind, daß die Jugend glaubt, keine Gestaltungsmöglichkeiten mehr zu sehen? Ich habe auch den Eindruck, daß die Funktionäre der Jugendverbände angesichts des Protestes der Jugend sprachlos sind — kein Wunder: auch die Funktionäre der Jugendverbände werden vom protestierenden Teil der Jugendlichen zum Establishment gezählt.

    (Zuruf von der FDP: Sind sie doch!)

    Von einem Jugendpolitiker erwartet man nun, daß er Politik für die Jugend macht, daß er sie und ihre Probleme anspricht und daß er das alles lösen kann. Jugend und Jugendprobleme seien Aufgaben der Jugendpolitik, so sagt man. Die Wirtschaftspolitiker kümmern sich um die Wirtschaft, die Rechtspolitiker sollen sich um die Fragen des Rechts kümmern, die Wohnungspolitiker um die Fragen der Wohnungspolitik usw. Das ist aber der große Irrtum, dem wir unterliegen können, und es wird höchste Zeit, daß er von uns erkannt wird.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Was fällt denn eigentlich in die Kompetenz der Jugendpolitiker? Das sind Dinge wie Jugendhilfegesetz, Gesetz zur Neuregelung der elterlichen Sorge, der Bundesjugendplan, Jugendschutzgesetz und ähnliches. Aber interessiert das die Jugend wirklich? — Natürlich nicht. Die Interessen der Jugend liegen meist woanders. Wenn man Jugendliche ansprechen will, so muß man über Wohnungspolitik, Bildungsfragen, Ausbildung, Berufschancen, Mitbestimmung, Sicherheitsfragen, Rechtsfragen, Umweltpolitik, Entwicklungspolitik sprechen. Aber das



    Eimer (Fürth)

    fällt alles nicht in die Kompetenz des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit.
    Damit kein Irrtum entsteht: Ich beklage das nicht; ganz im Gegenteil. Gott sei Dank ist es so. Es wäre schlimm, wenn sich die Jugend nur für das interessierte, was sie unmittelbar angeht.
    Die Zeit, in der ein Jugendlicher Jugendlicher ist, ist verhältnismäßig kurz. Ich will dies an einem Bild deutlich machen: Ein Jugendlicher ist jemand, der aus dem Kinderzimmer in das Wohnzimmer geht und der gerade im Türrahmen steht. Der Blick ist weder zurück noch auf die Tür gerichtet, sondern nach vorne, auf das, was vor ihm liegt. Was will ich damit sagen? Jugendliche interessieren sich in erster Linie für die Politik, die ihre Zukunft unmittelbar berührt. Politik ist auf lange Frist angelegt. Was wir heute anpacken, wird erst morgen gelöst. Unsere Kinder werden es erleben. Politik ist immer ein Gestalten für die Zukunft. Es ist deshalb verständlich, daß sich Jugend für die Welt interessiert, in die sie hineinwächst. Es ist die Politik als Ganzes, die sie ansprechen muß.
    Wir Politiker werden Jugendliche aber nur dann ansprechen können, wenn wir Glaubwürdigkeit besitzen. Ich möchte uns deshalb bei dieser Gelegenheit selbst fragen, ob es richtig ist, daß wir zu Naturschützern nur Kernkraftgegner aus unseren Reihen schicken, zu Wehrdienstverweigerern keine Verteidigungspolitiker, zu Sozialverbänden keine Finanzpolitiker, zu Gewerkschaften keine Wirtschaftspolitiker. Gerade Jugendlichen gegenüber müssen wir deutlich machen, daß ein Politiker nicht die Aufgabe hat, Populäres zu sagen, sondern Notwendiges populär zu machen.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD)

    Auch an einer anderen Stelle hat die Politik, wie ich meine, bei den Jugendlichen Glaubwürdigkeit verloren. Ich meine die Art und Weise, wie wir mit dem politischen Gegner umgehen.

    (Kiep [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Wenn sich Politiker gegenseitig unterstellen, daß der andere böse, unfähig oder dumm ist, dürfen wir uns nicht wundern, wenn Jugendliche, die anderer Meinung sind als wir, uns ebenfalls als dumm oder böse hinstellen.

    (Kiep [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Nötig wäre es, deutlich zu machen, daß der andere trotz eines anderen Standortes nicht schlecht ist. Nötig wäre es vor allem, die Antriebskräfte des eigenen Handelns deutlich zu machen, die Grundsätze aufzuzeigen, nach denen man Politik macht. Nötig wäre es, diejenigen zu tolerieren, die nach anderen Grundsätzen leben wollen.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)

    Soweit einige Fragen, die wir an uns selbst richten müssen.
    Aber wir werden in dieser Kommission auch noch andere Fragen untersuchen müssen. Als ich Jugendlicher war, sagten die Eltern immer wieder: Unsere
    Kinder sollen es besser haben als wir. Und wir hatten es ohne Zweifel besser. Zu der heutigen Jugend wird das, so habe ich den Eindruck, nicht mehr gesagt. Sie würde vermutlich fragen: zu welchem Preis?, oder: ist das materiell gemeint? Die Jugend hat heute ihre eigenen Zielvorstellungen, so wie sie eigentlich jede Jugend hat. Aber es sind weniger materielle Ziele. Ihr fehlt z. B. die Wärme, die Geborgenheit in unserer Gesellschaft. Diese Ziele sucht die Jugend mit Mitteln zu erreichen, die uns als Protest erreichen. Wir fragen uns dann, ob die Jugend heute nicht zu ungeduldig ist, wenn sie ihre Ziele nicht so schnell erreicht, wie es ihr wünschenswert erscheint, und ihr Leben dann neben der Gesellschaft als Aussteiger gestalten will.
    Ich frage mich manchmal, ob die Jugendlichen, die aussteigen, die die Leistung verweigern, von uns wirklich richtig beurteilt werden. Sind das wirklich Leistungsverweigerer? Wir bezeichnen unsere Gesellschaft als Leistungsgesellschaft. Leistung muß sich lohnen, Leistung muß belohnt werden. Aber sieht man in unserer Gesellschaft den Zusammenhang zwischen Arbeit bzw. Leistung und Ergebnis dieser Leistung? Leistung wird bei uns sehr abstrakt gemessen. Für den Betroffenen sind Zusammenhänge kaum erkennbar; er erkennt sie allenfalls über den Lohn.
    Ich meine, daß die sogenannten Aussteiger das Ergebnis ihrer Anstrengungen sehen wollen. Sie wollen das Produkt ihrer Leistung erleben, wenn sie auf Bauernhöfen Gemüse anbauen oder sich handwerklich betätigen. Sie arbeiten dann oft sehr viel mehr und leisten nach unseren Maßstäben weniger. Aber sie haben das Erlebnis, daß sie den Zusammenhang zwischen ihrer Arbeit und dem Erfolg erkennen, daß sie das Gefühl von Leistung selbst erleben. Ich habe den Verdacht, daß sich diese Jugendlichen selbst gar nicht dessen bewußt sind, daß sie Leistung nur konkret und nicht abstrakt begreifen wollen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wir müssen uns, meine ich, zweierlei fragen. Machen wir es uns und den Jugendlichen auch wirklich klar, was wir unter Leistung verstehen: daß die Entlohnung nach Leistung ein Schutz vor einer anderen Gesellschaft ist, die von ihren Mitgliedern möglicherweise Leistung über ideologischen Druck verlangt? Müssen die Jugendlichen heute Leistung nicht als den ideologischen Hammer empfinden, weil Leistung zum Selbstzweck, zur moralischen Forderung wird und weil die vorhin geschilderten Zusammenhänge für Jugendliche oft nicht mehr erkennbar sind?

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Lassen Sie mich weiter fragen: Warum muß denn das alternative Leben neben der Gesellschaft geschehen? Haben wir in unserer pluralen Gesellschaft nicht Raum genug und vor allem nicht Toleranz genug für andere Formen des Zusammenlebens? Haben wir der jungen Generation nicht selbst schlechte Vorbilder geliefert, weil wir Teile der Gesellschaft an den Rand geschoben haben, separiert haben? Ich denke z. B. an die Trennung der Generationen: Die Alten wurden ins Altersheim abgescho-



    Eimer (Fürth)

    ben, Kinder, wenn überhaupt, auf Spielplätze, wo sie die Welt der Erwachsenen nicht mehr stören können. Macht die Jugend möglicherweise nicht das nach, was wir ihr vorgemacht haben?

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Sind das Leben neben unserer Gesellschaft und die Angst, in dieser Gesellschaft zu leben, nicht möglicherweise auch ein Ausdruck der Angst der Jugend, erwachsen zu werden?

    (Zustimmung bei der FDP und der SPD)

    Ist der Protest der Jugend, ausgedrückt durch alternative Lebens- und Produktionsformen, nicht möglicherweise auch eine Folge dessen, daß wir vielleicht unsere Umgebung schneller verändert haben, als wir Menschen uns der von uns veränderten Umgebung anpassen konnten?

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich glaube, daß wir Fragen genug haben, die wir in dieser Kommission bearbeiten müssen. Diese Fragen beunruhigen mich aber nicht so sehr; hat doch die Jugend Ansprüche, die nicht nur im Materiellen liegen. Aber ich gestehe, daß es auch Dinge gibt, die mich bei der Jugend und ihren Protesten beunruhigen. Da ist zum Beispiel die Sprachzerstörung, die wir teilweise beobachten müssen. Da spricht man von Zwangsverteidigern, die nur ihre Pflicht tun — im Gegensatz zu Vertrauensanwälten —, man spricht von Bullen statt von Schutzleuten, man spricht von Kaputtbesitzern und Instandbesetzern. Das alles befrachtet die Sprache mit Ideologie, dreht Begriffe um und erschwert die Kommunikation, führt zur Sprachlosigkeit zwischen den Generationen.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Aber da ist noch etwas anderes, was mich bedrückt. Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem jungen Abiturienten, der für eine große Illustrierte tätig war. In dem Gespräch brachte er seine Vorstellungen über Parteien und Demokratie vor. Er sagte unter anderem: Die machen ja doch nur, was sie wollen, man kann ja doch nichts erreichen, die arbeiten ja doch nur um des eigenen Vorteils willen, und die Parteien streiten nur! Das waren alles Urteile über Parteien und die Demokratie, die ich vorher einem Film über eine Hitlerrede entnehmen konnte. Diese Vorurteile und dieses Gedankengut wurden über zwei Generationen aus dem „Dritten Reich" an die heutige Generation weitergegeben und sind sicher kein Einzelfall.
    Ich frage mich: Was haben wir falsch gemacht, Eltern, Erzieher, Lehrer, Politiker, daß Demokratie als Konfliktlösungsmechanismus in unserem Volk so schlecht verankert ist,

    (Zustimmung bei der FDP und der SPD)

    daß dies nur als lästiger Parteienstreit gesehen wird, gerade auch bei dem Teil der Jugend, der nicht protestiert und als „angepaßt" gilt? Ist es nicht unsere Aufgabe, der Jugend klarzumachen, daß sie in unserer Gesellschaft etwas verändern kann und wird? Es ist unsere Aufgabe, ihr Gelegenheit und Hilfestellung dazu zu geben, und zwar durch Einblick und Information und auch dadurch, daß man sie selbst etwas tun läßt.
    Die Enquete-Kommission soll untersuchen, ob der Protest der jungen Menschen neue gesellschaftliche und politische Zielsetzungen verlangt. Ich will der Enquete-Kommission kein Ergebnis vorwegnehmen. Aber ich glaube, daß wir in erster Linie eine neue Atmosphäre brauchen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)