Rede:
ID0903213200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1124
    1. und: 86
    2. die: 71
    3. der: 67
    4. zu: 29
    5. in: 27
    6. für: 21
    7. den: 21
    8. von: 19
    9. daß: 19
    10. ist: 18
    11. das: 17
    12. sich: 15
    13. nicht: 15
    14. —: 15
    15. wir: 14
    16. Menschen: 13
    17. auch: 13
    18. eine: 13
    19. Jugend: 13
    20. es: 12
    21. ein: 11
    22. mit: 11
    23. aber: 11
    24. auf: 11
    25. man: 10
    26. Generation: 10
    27. mehr: 10
    28. des: 10
    29. ob: 10
    30. nur: 10
    31. im: 9
    32. sind: 9
    33. jungen: 9
    34. als: 9
    35. ich: 9
    36. unsere: 9
    37. muß: 9
    38. dann: 8
    39. noch: 8
    40. junge: 8
    41. nach: 8
    42. dies: 8
    43. Gesellschaft: 8
    44. Die: 7
    45. hat: 7
    46. diese: 7
    47. werden: 7
    48. alle: 7
    49. keine: 7
    50. dieser: 7
    51. dem: 7
    52. Das: 7
    53. was: 7
    54. Ich: 7
    55. aus: 6
    56. zum: 6
    57. mich: 6
    58. bei: 6
    59. ist,: 6
    60. junger: 6
    61. durch: 6
    62. um: 6
    63. schon: 6
    64. will: 6
    65. oft: 6
    66. sehr: 5
    67. einer: 5
    68. einen: 5
    69. Sie: 5
    70. einmal: 5
    71. Kommission: 5
    72. an: 5
    73. am: 5
    74. Jahre: 5
    75. weil: 5
    76. wird: 5
    77. Damen: 4
    78. ihre: 4
    79. oder: 4
    80. hat,: 4
    81. Teil: 4
    82. uns: 4
    83. fast: 4
    84. allen: 4
    85. viele: 4
    86. wurde: 4
    87. sie: 4
    88. er: 4
    89. so: 4
    90. wie: 4
    91. Millionen: 4
    92. müssen: 4
    93. haben: 4
    94. darüber: 4
    95. Wenn: 4
    96. %,: 4
    97. Verständnis: 4
    98. Meine: 3
    99. verehrten: 3
    100. eines: 3
    101. notwendig: 3
    102. einem: 3
    103. Chance: 3
    104. nun: 3
    105. Der: 3
    106. Zeit: 3
    107. Probleme: 3
    108. haben,: 3
    109. doch: 3
    110. Dies: 3
    111. Untersuchungen: 3
    112. Herren,: 3
    113. kommt: 3
    114. Situation: 3
    115. sage: 3
    116. z.: 3
    117. B.: 3
    118. wenn: 3
    119. Deshalb: 3
    120. soll: 3
    121. meine: 3
    122. zwischen: 3
    123. Beruf: 3
    124. wissen,: 3
    125. untersucht: 3
    126. Jugendliche: 3
    127. Minderheiten: 3
    128. heute: 3
    129. sondern: 3
    130. Herr: 2
    131. Einsetzung: 2
    132. Enquete-Kommission: 2
    133. Warum: 2
    134. Verstocktheit: 2
    135. mir: 2
    136. Ursachen,: 2
    137. Lage: 2
    138. Problemen: 2
    139. Zukunft: 2
    140. worden: 2
    141. diesen: 2
    142. Antrag: 2
    143. Protest: 2
    144. Politik: 2
    145. bereitet: 2
    146. kann,: 2
    147. ihren: 2
    148. Gesellschaft,: 2
    149. u.: 2
    150. a.: 2
    151. destruktive: 2
    152. Alkohol-: 2
    153. Drogenszene: 2
    154. politisches: 2
    155. früher: 2
    156. Ursachen: 2
    157. Entwicklung: 2
    158. untersuchen: 2
    159. Thesen: 2
    160. Jugendunruhen: 2
    161. 1980: 2
    162. Frage: 2
    163. denn: 2
    164. eigene: 2
    165. dafür: 2
    166. schaffen,: 2
    167. Frage,: 2
    168. Antwort: 2
    169. über: 2
    170. Es: 2
    171. Debatte: 2
    172. sprach: 2
    173. forderte: 2
    174. alles: 2
    175. damit: 2
    176. Er: 2
    177. jeder: 2
    178. politische: 2
    179. demokratische: 2
    180. vor: 2
    181. Bundestag: 2
    182. dadurch: 2
    183. wird,: 2
    184. Ende: 2
    185. 70er: 2
    186. Förderung: 2
    187. viel: 2
    188. ist.: 2
    189. kein: 2
    190. Ebenen: 2
    191. alte: 2
    192. Jugendhilfegesetz: 2
    193. vom: 2
    194. Jugendsituation: 2
    195. werden.: 2
    196. neben: 2
    197. sprechen: 2
    198. werden,: 2
    199. 14,7: 2
    200. bin: 2
    201. weiß,: 2
    202. Wir: 2
    203. sind,: 2
    204. also: 2
    205. Gemeinschaft: 2
    206. Auch: 2
    207. paar: 2
    208. tausend: 2
    209. Hunderttausende: 2
    210. Um: 2
    211. Gewalttätigkeit: 2
    212. gleiche: 2
    213. gilt: 2
    214. Rand-: 2
    215. müssen,: 2
    216. könnte: 2
    217. hier: 2
    218. bestimmt: 2
    219. wollen,: 2
    220. Man: 2
    221. nachdenken,: 2
    222. Shell-Umfrage: 2
    223. Und: 2
    224. Jahre,: 2
    225. insgesamt: 2
    226. allein: 2
    227. dieselben: 2
    228. persönliche: 2
    229. gesellschaftliche: 2
    230. Sorgen: 2
    231. Gruppen: 2
    232. Generationen: 2
    233. ihr: 2
    234. Neuland: 2
    235. diesem: 2
    236. Vorliegen: 2
    237. Ergebnisses: 2
    238. Präsident!: 1
    239. Herren!: 1
    240. Ankündigung: 1
    241. Koalitionsfraktionen,: 1
    242. „Jugendprotest: 1
    243. demokratischen: 1
    244. Staat": 1
    245. beantragen,: 1
    246. Öffentlichkeit: 1
    247. vielfältiges: 1
    248. Echo: 1
    249. gefunden.: 1
    250. daraus: 1
    251. sofort: 1
    252. wieder: 1
    253. Parteienstreit: 1
    254. entwickeln: 1
    255. mußte,: 1
    256. Opposition: 1
    257. alten: 1
    258. überholten: 1
    259. Vorwürfe: 1
    260. erhebt,: 1
    261. Verblendung,: 1
    262. Halbherzigkeit: 1
    263. spricht: 1
    264. verbreitet,: 1
    265. wolle: 1
    266. Verantwortung: 1
    267. schleichen,: 1
    268. unverständlich.\n: 1
    269. Dieses: 1
    270. Madigmachen,: 1
    271. schrille: 1
    272. Begleitmusik: 1
    273. Start: 1
    274. Vorhabens.: 1
    275. Sache: 1
    276. Geschäftsordnung: 1
    277. ausdrücklich: 1
    278. parlamentarische: 1
    279. Instrument: 1
    280. geschaffen: 1
    281. Eindruck: 1
    282. entstehen: 1
    283. lassen,: 1
    284. Parlamentarismus: 1
    285. Gegenwart: 1
    286. fertigzuwerden.\n: 1
    287. können: 1
    288. eigentlich: 1
    289. solchen: 1
    290. Anlaß: 1
    291. zunächst: 1
    292. Konsens: 1
    293. finden?: 1
    294. Schade,: 1
    295. erste: 1
    296. vertan: 1
    297. vielleicht: 1
    298. Arbeit: 1
    299. zusammenfinden.Lassen: 1
    300. kurz: 1
    301. darlegen,: 1
    302. warum: 1
    303. SPD: 1
    304. FDP: 1
    305. stellen.: 1
    306. beschäftigt: 1
    307. gegenwärtig: 1
    308. Metropolen: 1
    309. Europas,: 1
    310. insbesondere: 1
    311. Bundesrepublik: 1
    312. Deutschland.: 1
    313. Besondere: 1
    314. Sorge: 1
    315. dabei: 1
    316. Tatsache,: 1
    317. wachsende: 1
    318. Anzahl: 1
    319. Jugendlicher,: 1
    320. weder: 1
    321. Kriminellen: 1
    322. Staatszerstörern: 1
    323. zurechnen: 1
    324. Gewaltanwendungen: 1
    325. Ausdruck: 1
    326. bringt.: 1
    327. Hinzu: 1
    328. kommen: 1
    329. verstärkte: 1
    330. Hinwendung: 1
    331. alternativen: 1
    332. Lebensformen: 1
    333. resignative: 1
    334. Abwendung: 1
    335. Flucht: 1
    336. Jugendgemeinschaften: 1
    337. dokumentiert.: 1
    338. Für: 1
    339. persönlich: 1
    340. Tatsache: 1
    341. beunruhigend,: 1
    342. zur: 1
    343. Klima: 1
    344. entsteht,: 1
    345. welches: 1
    346. dazu: 1
    347. führen: 1
    348. gleichgültige: 1
    349. passive: 1
    350. später: 1
    351. rechten: 1
    352. Verführern: 1
    353. ausgeliefert: 1
    354. werden.Da: 1
    355. kennen,: 1
    356. Lösung: 1
    357. bemühen,: 1
    358. Patentrezepte: 1
    359. folgerichtig: 1
    360. legitim,: 1
    361. Gesetzgeber: 1
    362. bemüht,: 1
    363. Formen: 1
    364. einzusetzende: 1
    365. Entscheidungshilfen: 1
    366. verschaffen.: 1
    367. übrigens: 1
    368. Überlegung: 1
    369. Regierenden: 1
    370. Bürgermeisters: 1
    371. Berlin,: 1
    372. —\n: 1
    373. Haucknoch: 1
    374. Justizminister: 1
    375. unser: 1
    376. Augenmerk: 1
    377. eidgenössischen: 1
    378. Jugendkommission: 1
    379. gelenkt: 1
    380. aufgeworfen: 1
    381. Möglichkeit: 1
    382. gibt,: 1
    383. Parlament: 1
    384. anzustellen.: 1
    385. So: 1
    386. Hans-Jochen: 1
    387. Vogel: 1
    388. Initiative: 1
    389. großen: 1
    390. Anteil,: 1
    391. ihm: 1
    392. dankbar.\n: 1
    393. Stelle: 1
    394. berechtigte: 1
    395. Einwand,: 1
    396. vorliegende: 1
    397. Jugendberichte,: 1
    398. Studien: 1
    399. dergleichen: 1
    400. Ziel,: 1
    401. Entwicklungen: 1
    402. vorherzusehen: 1
    403. Entscheidungsgrundlagen: 1
    404. ausgewertet: 1
    405. wurden.: 1
    406. zentrale: 1
    407. versuchen,: 1
    408. ehrliche: 1
    409. geben.Am: 1
    410. 30.: 1
    411. April: 1
    412. 1968: 1
    413. fand: 1
    414. Studentenunruhen: 1
    415. Frühjahrs: 1
    416. Sondersitzung: 1
    417. Deutschen: 1
    418. Bundestages: 1
    419. statt,: 1
    420. innenpolitische: 1
    421. Tod: 1
    422. Benno: 1
    423. Ohnesorg,: 1
    424. Attentat: 1
    425. Rudi: 1
    426. Dutschke: 1
    427. Gewaltanwendungen,: 1
    428. Universitäten: 1
    429. ereignet: 1
    430. hatten,: 1
    431. gesprochen.: 1
    432. wäre: 1
    433. interessant,: 1
    434. nachzulesen;: 1
    435. gibt: 1
    436. wertvolle: 1
    437. Hinweise.Der: 1
    438. damalige: 1
    439. Innenminister: 1
    440. Benda: 1
    441. Eskalation: 1
    442. Irrsinns: 1
    443. Parteien: 1
    444. auf,: 1
    445. tun,: 1
    446. Irrweg: 1
    447. fortgesetzt: 1
    448. wird.: 1
    449. davon,: 1
    450. Staatsbürger,: 1
    451. jede: 1
    452. soziale: 1
    453. Gruppe: 1
    454. sei: 1
    455. berechtigt,: 1
    456. ja: 1
    457. sogar: 1
    458. verpflichtet,: 1
    459. wirkliche: 1
    460. vermeintliche: 1
    461. Mißstände: 1
    462. anzusprechen.: 1
    463. freimütige: 1
    464. Diskussion,: 1
    465. stellte: 1
    466. kämpferische: 1
    467. Auseinandersetzung: 1
    468. polizeiliche: 1
    469. Maßnahmen.Eine: 1
    470. Woche: 1
    471. später,: 1
    472. 7.: 1
    473. Mai: 1
    474. 1968,: 1
    475. fortgesetzt,: 1
    476. stand: 1
    477. Bildungspolitik: 1
    478. Mittelpunkt.: 1
    479. Von: 1
    480. da: 1
    481. Unruhe: 1
    482. Themen: 1
    483. „Studenten",: 1
    484. „Hochschulen": 1
    485. „Bildung": 1
    486. gleichgesetzt,: 1
    487. belegt: 1
    488. bis: 1
    489. akademischen: 1
    490. beleuchten.Ich: 1
    491. freimütig: 1
    492. Richtung,: 1
    493. allgemeine: 1
    494. Kinder-: 1
    495. Jugendprobleme: 1
    496. ausreichend: 1
    497. behandelt: 1
    498. wurden,: 1
    499. außerschulischen: 1
    500. Jugendbildung,: 1
    501. Freizeiteinrichtungen,: 1
    502. Beratungsdienste: 1
    503. usw.: 1
    504. anlangt,: 1
    505. Hochkonjunktur: 1
    506. vollen: 1
    507. Kassen,\n: 1
    508. zugegebenermaßen: 1
    509. getan: 1
    510. Berichte: 1
    511. Diskussionen: 1
    512. wurden: 1
    513. immer: 1
    514. Fraktionsexperten: 1
    515. gelesen,: 1
    516. Vorschläge: 1
    517. waren: 1
    518. Fraktionen: 1
    519. mehrheitsfähig.So: 1
    520. ausgezeichnete: 1
    521. Bericht: 1
    522. Nationalen: 1
    523. Internationale: 1
    524. Jahr: 1
    525. Kindes: 1
    526. Nachschlagewerk: 1
    527. interessierte: 1
    528. Fachminderheit: 1
    529. Aufgaben-: 1
    530. Handlungskatalog: 1
    531. kinder-,: 1
    532. jugend-: 1
    533. familienfreundliche: 1
    534. unseres: 1
    535. Gemeinwesens.Als: 1
    536. parlamentarisch: 1
    537. weit: 1
    538. waren,: 1
    539. 60: 1
    540. Jugendwohlfahrtsgesetz: 1
    541. Kompromiß: 1
    542. beladenes: 1
    543. neues: 1
    544. ersetzen,: 1
    545. CDU/CSU-Mehrheit: 1
    546. Bundesrat: 1
    547. ideologischen: 1
    548. Gründen: 1
    549. scheitern: 1
    550. lassen.: 1
    551. Nun: 1
    552. behaupten,: 1
    553. Bundesregierung: 1
    554. habe: 1
    555. Scheitern: 1
    556. verursacht,: 1
    557. schon,: 1
    558. geehrter: 1
    559. Kroll-Schlüter,: 1
    560. Infamie\n: 1
    561. schmerzt: 1
    562. genauso: 1
    563. Ihre: 1
    564. falsche: 1
    565. Behauptung: 1
    566. 1980,: 1
    567. wollten: 1
    568. totalen: 1
    569. Erziehungssstaat: 1
    570. installieren.\n: 1
    571. Aber: 1
    572. Seite.: 1
    573. Viele: 1
    574. meiner: 1
    575. Freunde: 1
    576. erwarten: 1
    577. Kommissionsbericht: 1
    578. Standortbestimmung: 1
    579. 1981/: 1
    580. 82.: 1
    581. Termine: 1
    582. knapp: 1
    583. bemessen.: 1
    584. Zwischenbericht: 1
    585. 31.: 1
    586. 12.: 1
    587. 1981: 1
    588. Schlußbericht: 1
    589. 30.6.: 1
    590. 1982: 1
    591. vorgelegt: 1
    592. Dabei: 1
    593. interessiert: 1
    594. Protestsituation,: 1
    595. Kollegen: 1
    596. Egert: 1
    597. Schröder: 1
    598. gestellte: 1
    599. Frage:: 1
    600. Verläßt: 1
    601. Gesellschaft?: 1
    602. 11: 1
    603. 25: 1
    604. Jahren.Ich: 1
    605. Sozialarbeiter,: 1
    606. war: 1
    607. Leiter: 1
    608. Jugendamtes: 1
    609. jedes: 1
    610. Einzelschicksal: 1
    611. sein: 1
    612. eigenes: 1
    613. Gewicht,: 1
    614. seinen: 1
    615. persönlichen: 1
    616. Schmerz: 1
    617. seine: 1
    618. beklemmende: 1
    619. Tragik: 1
    620. hat.: 1
    621. berücksichtigen.: 1
    622. Als: 1
    623. Politiker: 1
    624. Gemeinwohl: 1
    625. Enquete-Auftrages: 1
    626. mitverantwortlich,: 1
    627. lautet,: 1
    628. untersuchen,: 1
    629. „welche: 1
    630. Wege: 1
    631. möglich: 1
    632. verbessern,: 1
    633. Spannungen: 1
    634. abzubauen,: 1
    635. unterschiedlichen: 1
    636. Lebenserfahrungen: 1
    637. Lebenseinstellungen: 1
    638. beruhen".Ich: 1
    639. verneinende: 1
    640. verläßt,\n: 1
    641. richtig: 1
    642. „alternder: 1
    643. Romantiker": 1
    644. positive: 1
    645. Engagement: 1
    646. falsch: 1
    647. einschätze.: 1
    648. werden.\n: 1
    649. Sportler: 1
    650. weniger: 1
    651. Beachtung: 1
    652. verdienen: 1
    653. randalierender: 1
    654. Fußballfans,: 1
    655. Niederlage: 1
    656. Autos: 1
    657. demolieren,\n: 1
    658. Rettungswesen,: 1
    659. Jugendfeuerwehren: 1
    660. Sozialeinrichtungen: 1
    661. tätige: 1
    662. Gewicht: 1
    663. Hunderte: 1
    664. Gewalttätern,: 1
    665. bildungsbereiten: 1
    666. Jugendgruppenleitern: 1
    667. Substanz: 1
    668. hinterlassen: 1
    669. militan-\n: 1
    670. Hauckter: 1
    671. unterstreiche: 1
    672. militanter: 1
    673. Demonstranten.\n: 1
    674. wissen.: 1
    675. Vielleicht: 1
    676. öffentlich-rechtlichen: 1
    677. Medien: 1
    678. angeregt,: 1
    679. Berichterstattungen: 1
    680. Prioritäten: 1
    681. etwas: 1
    682. anders: 1
    683. setzen.\n: 1
    684. mißverstanden: 1
    685. werden:: 1
    686. zunehmende: 1
    687. ernste: 1
    688. Sorge.: 1
    689. Aussteigergruppen.: 1
    690. Unser: 1
    691. Gemeinwesen: 1
    692. Anstrengungen: 1
    693. unternehmen,: 1
    694. Gruppierungen,: 1
    695. Bewältigung: 1
    696. ihrer: 1
    697. helfen.: 1
    698. Gemeinschaft.: 1
    699. Hier: 1
    700. Elternhaus,: 1
    701. Schule,: 1
    702. Beruf,: 1
    703. Kirche: 1
    704. andere,: 1
    705. Verständnis,: 1
    706. Geduld: 1
    707. Einfühlungsvermögen: 1
    708. aufbringen: 1
    709. Gehör: 1
    710. schenken,: 1
    711. ihnen: 1
    712. Abkehr: 1
    713. abzuhalten.: 1
    714. Weil: 1
    715. schwierig: 1
    716. Rezepte: 1
    717. helfen,: 1
    718. Hoch-Leistungsgesellschaft: 1
    719. tun: 1
    720. Staat,: 1
    721. furchtbar: 1
    722. schwer.: 1
    723. Seiten: 1
    724. dramatisch: 1
    725. diskutiert,: 1
    726. lasch: 1
    727. zögernd,: 1
    728. überhaupt,: 1
    729. gehandelt.: 1
    730. Symptome: 1
    731. Mittelpunkt: 1
    732. gestellt: 1
    733. Wurzeln,: 1
    734. vorzudringen: 1
    735. braucht.\n: 1
    736. klingt: 1
    737. bitter;: 1
    738. leider: 1
    739. so,: 1
    740. Einzelbeispiele: 1
    741. bringen.Nun: 1
    742. wissen: 1
    743. meisten: 1
    744. derzeitigen: 1
    745. beunruhigt.: 1
    746. Mich: 1
    747. beunruhigt,: 1
    748. schweigend: 1
    749. anpassende,: 1
    750. Duckmäusertum: 1
    751. neigende: 1
    752. hineinwächst.\n: 1
    753. Nein,: 1
    754. Beleidigung.: 1
    755. bedeutet,: 1
    756. letzten: 1
    757. Mehrheit: 1
    758. 17: 1
    759. 29: 1
    760. Jahren: 1
    761. Nutzen: 1
    762. freien: 1
    763. Meinungsäußerung: 1
    764. überzeugt: 1
    765. zweite: 1
    766. nämlich: 1
    767. 43%: 1
    768. angibt,: 1
    769. günstig: 1
    770. hält,: 1
    771. Schule: 1
    772. sagen,: 1
    773. denkt,: 1
    774. Nachteile: 1
    775. erleidet.\n: 1
    776. schwerwiegendes: 1
    777. Ergebnis.: 1
    778. bestätigt: 1
    779. kann.: 1
    780. andere: 1
    781. Wissenschaftler: 1
    782. ähnlichen: 1
    783. Schlußfolgerungen: 1
    784. kommen.So: 1
    785. kann: 1
    786. meines: 1
    787. Erachtens: 1
    788. Bild: 1
    789. schrecklichen,: 1
    790. gewalttätigen: 1
    791. Demonstrationen: 1
    792. hinwegtäuschen:: 1
    793. Diese: 1
    794. rebellische,: 1
    795. rebellischeEinstellung,: 1
    796. tendenziell: 1
    797. konservativ: 1
    798. resignativ.\n: 1
    799. beides.: 1
    800. untersuchen.: 1
    801. Wie: 1
    802. gewertet: 1
    803. zeigen;: 1
    804. gemeinsame: 1
    805. Aufgabe.Die: 1
    806. skeptischen: 1
    807. 50er: 1
    808. unruhigen: 1
    809. 60er: 1
    810. selbstbewußten,: 1
    811. Veränderung: 1
    812. drängenden: 1
    813. angepaßte,: 1
    814. resignierende: 1
    815. Anfang: 1
    816. 80er: 1
    817. geworden: 1
    818. Auftrag.\n: 1
    819. betrachtet,: 1
    820. scheint: 1
    821. stimmen,: 1
    822. jeweiligen: 1
    823. Aussteigergruppen: 1
    824. Extreme: 1
    825. Gesamtspektrums: 1
    826. betrachten,: 1
    827. linke: 1
    828. rechte: 1
    829. Gewalttäter,: 1
    830. politisch: 1
    831. Extreme,: 1
    832. resigniert: 1
    833. Freitod,: 1
    834. Jugendsekten: 1
    835. Fliehende.: 1
    836. Kann: 1
    837. abfinden?: 1
    838. sagen: 1
    839. hier:: 1
    840. nein.Da: 1
    841. meistens: 1
    842. Reflexion: 1
    843. Erwachsenenwelt: 1
    844. reagieren.: 1
    845. wandeln.: 1
    846. Da: 1
    847. hinhorchen,: 1
    848. Fehler: 1
    849. eingestehen: 1
    850. sprechen,: 1
    851. bedrückt.: 1
    852. ich,: 1
    853. sogenannter: 1
    854. Jugendpolitiker: 1
    855. bin,: 1
    856. ganz: 1
    857. offen:: 1
    858. jugend-,: 1
    859. familien-: 1
    860. bildungspolitischen: 1
    861. Programmen: 1
    862. reißt: 1
    863. mit,: 1
    864. Bemühen,: 1
    865. gleichberechtigt: 1
    866. verständnisvoll: 1
    867. Familie,: 1
    868. Gemeinde,: 1
    869. Kirche,: 1
    870. Gewerkschaft: 1
    871. anderen: 1
    872. Institutionen: 1
    873. integrieren,: 1
    874. mitdenken,: 1
    875. mitreden,: 1
    876. mitgestalten: 1
    877. mitentscheiden: 1
    878. lassen.\n: 1
    879. Wünsche: 1
    880. Gesamtgesellschaft.: 1
    881. zeigt: 1
    882. auch.: 1
    883. sprachen: 1
    884. für:: 1
    885. Freiheit: 1
    886. 85: 1
    887. befriedigenden: 1
    888. 80: 1
    889. freie: 1
    890. Wahl: 1
    891. Arbeitsplatzes: 1
    892. 67: 1
    893. Familiengründung: 1
    894. 65: 1
    895. Anerkennung: 1
    896. 50: 1
    897. %.: 1
    898. alle,: 1
    899. Verknappung: 1
    900. Energie: 1
    901. Rohstoffe,: 1
    902. Umweltzerstörung,: 1
    903. Arbeitslosigkeit,: 1
    904. fehlende: 1
    905. Arbeits-: 1
    906. Ausbildungsplätze,: 1
    907. Drogen-: 1
    908. Alkoholmißbrauch,: 1
    909. Wohnraummangel,: 1
    910. Verdrängung: 1
    911. Ungerechtigkeiten.: 1
    912. Punkte,: 1
    913. beziehen.Und: 1
    914. aber:: 1
    915. Frieden: 1
    916. Entspannung,: 1
    917. Rüstungskontrolle,: 1
    918. Abrüstung,: 1
    919. Hilfe: 1
    920. Dritte: 1
    921. Welt,: 1
    922. Ausländer,: 1
    923. Unterstützung: 1
    924. benachteiligter: 1
    925. vorrangiger: 1
    926. Erwachsenen,: 1
    927. stehen: 1
    928. engagierter: 1
    929. ein.\n: 1
    930. \n: 1
    931. HauckVon: 1
    932. daher: 1
    933. verstehen,: 1
    934. Unaufrichtigkeit,: 1
    935. Affären: 1
    936. verschiedenster: 1
    937. Art,: 1
    938. sogenannte: 1
    939. Sachzwänge,: 1
    940. unverständliche: 1
    941. Kompromisse,: 1
    942. Ellenbogen-Politik,: 1
    943. Filzokratie,: 1
    944. Parteiengezänk,: 1
    945. Einschränkungen: 1
    946. Freiheitsrechte,: 1
    947. einige: 1
    948. Beispiele: 1
    949. nennen.: 1
    950. läßt: 1
    951. Aussagen: 1
    952. Antworten: 1
    953. ein.: 1
    954. mehr.: 1
    955. verlangt: 1
    956. verständnisvollen: 1
    957. Dialog,\n: 1
    958. allem: 1
    959. Tatkraft,: 1
    960. Entscheidungsfreude: 1
    961. Probleme.: 1
    962. feststellt,: 1
    963. Dialogfähigkeit: 1
    964. verlorengegangen: 1
    965. Sprachlosigkeit: 1
    966. Platz: 1
    967. gegriffen: 1
    968. Schuld: 1
    969. selber: 1
    970. suchen.Die: 1
    971. Eidgenössische: 1
    972. Jugendfragen: 1
    973. folgender: 1
    974. Analyse:Es: 1
    975. trifft: 1
    976. zu,: 1
    977. radikale: 1
    978. Unruhen: 1
    979. ausgelöst: 1
    980. isoliert: 1
    981. Mehrheit.: 1
    982. Radikalität: 1
    983. Folgen: 1
    984. Isolation,: 1
    985. unter: 1
    986. unserer: 1
    987. aller: 1
    988. leiden.Meine: 1
    989. bedeutet: 1
    990. mich,: 1
    991. partnerschaftliches: 1
    992. Zusammenwirken: 1
    993. dringend: 1
    994. ist.\n: 1
    995. Generationenvertrag: 1
    996. darf: 1
    997. Rentenversicherung: 1
    998. gelten.\n: 1
    999. Mehr: 1
    1000. einerseits: 1
    1001. Selbstbewußtsein: 1
    1002. andererseits: 1
    1003. notwendig.: 1
    1004. Vom: 1
    1005. Staat: 1
    1006. gesellschaftlichen: 1
    1007. Offenheit,: 1
    1008. Geradlinigkeit,: 1
    1009. Sauberkeit: 1
    1010. Fairneß: 1
    1011. erwartet.: 1
    1012. Erwachsenen: 1
    1013. erkennen,: 1
    1014. Verhalten: 1
    1015. Beispiel: 1
    1016. reflektieren.: 1
    1017. wiederhole: 1
    1018. einmal,: 1
    1019. Buch: 1
    1020. Klaus: 1
    1021. Mehnert: 1
    1022. „Jugend: 1
    1023. Zeitbruch": 1
    1024. zitiert: 1
    1025. habe:Wir: 1
    1026. betreten,: 1
    1027. nützen: 1
    1028. Karten: 1
    1029. Regeln: 1
    1030. gestern: 1
    1031. wenig.: 1
    1032. Weg: 1
    1033. finden,: 1
    1034. bedarf: 1
    1035. Weltmaßstab: 1
    1036. gesehen: 1
    1037. ordnenden: 1
    1038. Erfahrung: 1
    1039. Alten: 1
    1040. ebenso: 1
    1041. tabubrechenden: 1
    1042. Wagemuts: 1
    1043. Jungen,: 1
    1044. ihres: 1
    1045. Ahnens: 1
    1046. Drängens.Das: 1
    1047. führt: 1
    1048. Schlußfolgerung,: 1
    1049. geben.\n: 1
    1050. Lassen: 1
    1051. Schlußbemerkung: 1
    1052. machen.: 1
    1053. Deutsche: 1
    1054. Signal: 1
    1055. setzt,: 1
    1056. klaren: 1
    1057. sein,: 1
    1058. beim: 1
    1059. glaubwürdig: 1
    1060. bleiben: 1
    1061. muß.\n: 1
    1062. heißt,: 1
    1063. brauchen: 1
    1064. neue: 1
    1065. Studie: 1
    1066. gedrucktem: 1
    1067. Papier,: 1
    1068. Handeln.\n: 1
    1069. Lebensbereich: 1
    1070. verbessern: 1
    1071. hierfür: 1
    1072. vielem: 1
    1073. anderem: 1
    1074. finanzielle: 1
    1075. notwendig.Ich: 1
    1076. möchte: 1
    1077. Zitat: 1
    1078. hessischen: 1
    1079. Wahlkampf: 1
    1080. schließen.: 1
    1081. In: 1
    1082. Frankfurt: 1
    1083. jugendpolitischen: 1
    1084. Diskussion: 1
    1085. kritischen: 1
    1086. Jugendlichen: 1
    1087. ehemalige: 1
    1088. Frankfurter: 1
    1089. Jugendpfarrer: 1
    1090. Martin: 1
    1091. Jürgens: 1
    1092. sinngemäß: 1
    1093. folgendes: 1
    1094. gesagt:: 1
    1095. Schwierigkeiten,: 1
    1096. zunehmen.: 1
    1097. Wer: 1
    1098. Herausforderung: 1
    1099. kommenden: 1
    1100. einigermaßen: 1
    1101. gerecht: 1
    1102. will,: 1
    1103. Freizeiteinrichtungen: 1
    1104. ausländische: 1
    1105. besonders: 1
    1106. unterstützen,: 1
    1107. Straßensozialarbeit: 1
    1108. verlängerter: 1
    1109. Arm: 1
    1110. Polizei: 1
    1111. einführen: 1
    1112. Selbsthilfegruppen: 1
    1113. Initiativen: 1
    1114. fördern.: 1
    1115. Geld: 1
    1116. kosten,: 1
    1117. billiger: 1
    1118. späteren: 1
    1119. Folgekosten.\n: 1
    1120. hoffe,: 1
    1121. Sinne: 1
    1122. verantwortungsbewußt: 1
    1123. handeln: 1
    1124. können.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/32 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 32. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. April 1981 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde 1641A Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Enquete-Kommission „Jugendprotest im demokratischen Staat" — Drucksache 9/310 — Hauck SPD 1654 C Kroll-Schlüter CDU/CSU 1657 D Eimer (Fürth) FDP 1661 B Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 1663 C Schröder (Hannover) SPD 1666 D Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU 1669 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP 1672 A Egert SPD 1674A Breuer CDU/CSU 1676 D Fragestunde — Drucksache 9/305 vom 03. 04. 1981 — Export in den USA verbotener Pestizide in Entwicklungsländer MdlAnfr 52 03.04.81 Drs 09/305 Kirschner SPD Antw PStSekr Gallus BML . . 1641B, D, 1642A, B ZusFr Kirschner SPD 1641 D ZusFr Eigen CDU/CSU 1641 D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1642 A Sinnvollere Verwendung der Mittel für EG-Interventionen am Milchmarkt MdlAnfr 53 03.04.81 Drs 09/305 Kirschner SPD Antw PStSekr Gallus BML 1642 B, D, 1643A, B, C ZusFr Kirschner SPD 1642D, 1643A ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . . . 1643A ZusFr Eigen CDU/CSU 1643 B ZusFr Thüsing SPD 1643 C Beitrags- und Zuschußhöhe im Bereich der agrarsozialen Sicherung; Eigenanteil der Landwirtschaft an der agrarsozialen Sicherung im Vergleich zur EG MdlAnfr 54, 55 03.04.81 Drs 09/305 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML 1643 D, 1644B, C, D, 1645A, B, C ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . 1644A, C ZusFr Stutzer CDU/CSU 1644 D ZusFr Kirschner SPD 1644D, 1645A ZusFr Eigen CDU/CSU 1645 B Berücksichtigung der Probleme schwach strukturierter ländlicher Räume durch die Bundesministerien MdlAnfr 56 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . 1645C, D, 1646A, B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1645D ZusFr Eigen CDU/CSU 1646 A ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . . 1646B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 Konsequenzen aus Meldungen über Atombombenpläne Argentiniens hinsichtlich des Atomvertrags zwischen der SiemensKraftwerk-Union (KWU) und Argentinien MdlAnfr 91 03.04.81 Drs 09/305 Thüsing SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 1646C, D, 1647 A ZusFr Thüsing SPD 1646 D ZusFr Jansen SPD 1647 A ZusFr Peter (Kassel) SPD 1647 A Kürzungsabsichten für Maßnahmen nach dem Schwerbehindertengesetz MdlAnfr 58, 59 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Lammert CDU/CSU Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 1647B, C, D, 1648A, B, C ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU . . .1647C, 1648 B ZusFr Stutzer CDU/CSU 1647 D ZusFr Kirschner SPD 1647 D, 1648 C Empirische Erforschung der stillen Reserve für den Arbeitsmarkt in der Altersgruppe der Erwerbsbevölkerung und der Bestimmungsgründe des Erwerbsverhaltens MdlAnfr 60, 61 03.04.81 Drs 09/305 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . . 1648 C, D. 1649 B, C, D ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . . 1648D, 1649B, C ZusFr Jansen SPD 1649 D Erlaß einer Rechtsverordnung nach § 9 des Arbeitsförderungsgesetzes betr. Meldung offener Stellen an die Arbeitsämter MdlAnfr 62, 63 03.04.81 Drs 09/305 Herberholz SPD Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 1650A, B, C ZusFr Herberholz SPD 1650 B ZusFr Stutzer CDU/CSU 1650 B Dauer der Bearbeitung von Anträgen auf Unterhaltsgeld bei Umschulungsmaßnahmen durch die Arbeitsämter MdlAnfr 64, 65 03.04.81 Drs 09/305 Peter (Kassel) SPD Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . . .1650C, D ZusFr Stutzer CDU/CSU 1650 D Entscheidung der Arbeitsgerichte betr. Unzulässigkeit befristeter Arbeitsverträge für Vorsitzende der Ausschüsse für Kriegsdienstverweigerung MdlAnfr 66 03.04.81 Drs 09/305 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw PStSekr Dr. Penner BMVg . . . .1651A, B ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . .1651B Abweisung der Klage eines zur Wehrübung einberufenen Vaters mit der Begründung, daß die Versorgung seines Kleinkindes Sache seiner berufstätigen Frau sei MdlAnfr 67 03.04.81 Drs 09/305 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw PStSekr Dr. Penner BMVg . . . .1651C, D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . .1651C, D ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 1651 D Beeinträchtigung der Landesverteidigung durch den Bau von kerntechnischen Anlagen MdlAnfr 68 03.04.81 Drs 09/305 Thüsing SPD Antw PStSekr Dr. Penner BMVg . . 1652A, B, C ZusFr Thüsing SPD 1652A, C ZusFr Jansen SPD 1652 B ZusFr Sielaff SPD 1652 B Bemühungen um den Rechtsschutz des Bocksbeutels MdlAnfr 78 03.04.81 Drs 09/305 Lambinus SPD Antw PStSekr Zander BMJFG 16521) ZusFr Lambinus SPD 1653 B Einsatz der Infrarotthermographie zur Prüfung der Wärmedämmung von Gebäuden MdlAnfr 80, 81 03.04.81 Drs 09/305 Stockleben SPD Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . .1653C, D ZusFr Stockleben SPD 1653 D Anschluß des Bundeshauses an die Fernwärmeleitung der Stadtwerke Bonn MdlAnfr 83 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Jens SPD Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . .1654A, B ZusFr Dr. Jens SPD 1654 B Nächste Sitzung 1678 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 1679* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 1679* C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 III Anlage 3 Erhöhung der Friedhofsgebühren für von Bundesbürgern betreute Gräber in der DDR MdlAnfr 19, 20 03.04.81 Drs 09/305 Lorenz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Kreutzmann BMB 1680* B Anlage 4 Darstellung der Grenzen Deutschlands MdlAnfr 21 03.04.81 Drs 09/305 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Kreutzmann BMB 1680* C Anlage 5 Einführung einer Meldepflicht für Behinderte MdlAnfr 57 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Kübler SPD SchrAntw PStSekr Frau Fuchs BMA . . 1680* D Anlage 6 Erschwerniszulage für die als „Offizier vom Wachdienst" eingesetzten Soldaten MdlAnfr 69 03.04.81 Drs 09/305 Biehle CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Penner BMVg . . 1681*A Anlage 7 Gründe für die Verlegung des Verteidigungsbezirkskommandos 43 nach Darmstadt MdlAnfr 70, 71 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Jentsch (Wiesbaden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Penner BMVg . . 1681* B Anlage 8 Selbstmordversuche und Selbstmorde von Kindern in den letzten Jahren MdlAnfr 72, 73 03.04.81 Drs 09/305 Gilges SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1681* C Anlage 9 Verringerung des Anteils ausländischen Weins im „Deutschen Sekt" MdlAnfr 74, 75 03.04.81 Drs 09/305 Frau Will-Feld CDU/CSU SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1682* A Anlage 10 Unterbindung der Abgabe nichtverschreibungspflichtiger Medikamente an Jugendliche sowie Werbeverbot für Drogen jeglicher Art MdlAnfr 76, 77 03.04.81 Drs 09/305 Frau Dr. Lepsius SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . 1682* B Anlage 11 Derzeitige Kostenmieten im sozialen Wohnungsbau MdlAnfr 79 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 1682* D Anlage 12 Erkenntnisse über den tatsächlichen Wohnungsbedarf der Hausbesetzer MdlAnfr 82 03.04.81 Drs 09/305 Niegel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 1683*A Anlage 13 Zuschüsse des Bundes für den Bau von Studentenheimen MdlAnfr 84 03.04.81 Drs 09/305 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 1683* B Anlage 14 Rechtfertigung des Abbaus der Zuschüsse des Bundes zur Krankenversicherung der Studenten MdlAnfr 85, 86 03.04.81 Drs 09/305 Daweke CDU/CSU SchrAntw PStSekr Kuhlwein BMBW . . 1683* C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 1641 32. Sitzung Bonn, den 10. April 1981 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 10. 4. Dr. Ahrens * 10. 4. Amrehn 10. 4. Dr. Arnold 10. 4. Dr. Blüm 10. 4. Broll 10. 4. Burger 10. 4. Dr. Dregger 10. 4. Dr. Dübber 10. 4. Eymer (Lübeck) 10. 4. Feinendegen 10. 4. Francke (Hamburg) 10. 4. Franke 10. 4. Dr. Geißler 10. 4. Haase (Fürth) 10. 4. Haase (Kassel) 10. 4. Hauser (Krefeld) 10. 4. Herterich 10. 4. Hoffie 10. 4. Dr. Holtz * 10. 4. Dr. Hubrig 10. 4. Jungmann 10. 4. Kleinert 10. 4. Dr. Kohl 10. 4. Korber 10. 4. Dr. Kreile 10. 4. Frau Krone-Appuhn 10. 4. Lampersbach 10. 4. Landré 10. 4. Lenzer * 10. 4. Frau Luuk 10. 4. Mahne 10. 4. Matthöfer 10. 4. Meinike (Oberhausen) 10. 4. Dr. Mitzscherling 10. 4. Müller (Bayreuth) 10. 4. Müller (Remscheid) 10. 4. Dr. Müller * 10. 4. Neuhaus 10. 4. Neumann (Bramsche) 10. 4. Frau Noth 10. 4. Petersen ** 10. 4. Picard 10. 4. Pieroth 10. 4. Dr. Pohlmeier 10. 4. Prangenberg 10. 4. Dr. Riesenhuber 10. 4. Schäfer (Mainz) 10. 4. Scheer 10. 4. Frau Schlei 10. 4. Schmidt (Würgendorf) 10. 4. Schmitz (Baesweiler) 10. 4. Schreiber (Solingen) 10. 4. Schröder (Wilhelminenhof) 10. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schwarz 10. 4. Dr. Schwarz-Schilling 10. 4. Sick 10. 4. Spilker 10. 4. Frau Dr. Timm 10. 4. Dr. Unland * 10. 4. Dr. Vohrer * 10. 4. Graf von Waldburg-Zeil 10. 4. Dr. von Weizsäcker 10. 4. Dr. Wieczorek 10. 4. Wischnewski 10. 4. Baron von Wrangel 10. 4. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 92 der Geschäftsordnung im Benehmen mit dem Ältestenrat die nachstehende Vorlage überwiesen: Aufhebbare Achtundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste - Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz - - Drucksache 9/303 - überwiesen an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte, den Bericht dem Plenum rechtzeitig zum 3. Juli 1981 vorzulegen Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mit Schreiben vom 2. Juli 1981 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Einführung vorübergehender Sondermaßnahmen betreffend die Einstellung von Beamten der Europäischen Gemeinschaften infolge des Beitritts der Republik Griechenland - Drucksache 9/37 Nr. 142 - Der Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 8. April 1981 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Anpassung des Beschlusses 80/344/EWG zur Festlegung eines aus vier mehrjährigen konzertierten Aktionen bestehenden zweiten Forschungsprogramms im Bereich der Forschung in Medizin und Gesundheitswesen infolge des Beitritts Griechenlands - Drucksache 9/184 Nr. 17 - Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluß des Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über eine konzertierte Aktion auf dem Gebiet der Regi- 1680* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 strierung angeborener Anomalien (Forschung in Medizin und Gesundheitswesen) — Drucksache 9/184 Nr. 16 — Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Änderung des Beschlusses 78/167/EWG zur Festlegung einer konzertierten Aktion der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft auf dem Gebiet der Registrierung angeborener Abnormitäten (Forschung in Medizin und Gesundheitswesen) — Drucksache 9/37 Nr. 190 — Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Änderung des Beschlusses des Rates 78/384/EWG zur Festlegung eines mehrjährigen Forschungs-und Entwicklungsprogramms auf dem Gebiet der Wiederverwertung von Altpapier und -pappe (Indirekte Aktion) — Drucksache 9/37 Nr. 186 — Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Genehmigung einer gemeinsamen Absichtserklärung zur Durchführung einer europäischen Forschungsaktion betreffend küstennahe benthonische Ökosysteme im Namen der Gemeinschaft — Drucksache 9/37 Nr. 185 — Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Kreutzmann auf die Fragen des Abgeordneten Lorenz (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Fragen 19 und 20): Ist der Bundesregierung bekannt, daß die DDR die Friedhofsgebühren für Grabstellen, die von Bürgern betreut und bezahlt werden, die ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin-West haben, über 300 Prozent erhöht hat? Wird die Bundesregierung bei ihren Verhandlungen mit der DDR darauf hinwirken, daß die Höhe der Friedhofsgebühren auf ein erträgliches Maß zurückgeführt wird? Zu Frage 19: Aufgrund einer internen, nicht veröffentlichten Richtlinie des Amtes für Preise und des Ministeriums für bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie vom 8. Oktober 1979 sind in der DDR „aufwanddeckende und einheitliche Preise für Leistungen des Friedhofwesens" festgelegt worden. Nach ergänzenden Auskünften eines Mitarbeiters des genannten Ministeriums gegenüber unserer Ständigen Vertretung haben allerdings zahlreiche örtliche Volksvertretungen niedrigere Preise für Grabpflegekosten festgelegt und die Differenz aus dem örtlichen Haushalt subventioniert. Eine derartige Subvention erstreckt sich — wie auch andere Subventionen — nur auf Bewohner der DDR, während Bewohner der Bundesrepublik Deutschland und von Berlin (West) die in der Richtlinie vom 8. Oktober festgelegten Preise bezahlen müssen. Da der genaue Inhalt der Richtlinie nicht in Erfahrung zu bringen ist und auch entsprechendes Erfahrungsmaterial noch nicht vorliegt, lassen sich keine Angaben zu den neuen einheitlichen Preisen machen. Die Steigerungsraten gegenüber den bisher gezahlten Preisen sind in jedem Fall sehr unterschiedlich, weil die bisherigen Preise lokal festgesetzt waren. Zu Frage 20: Wie ich bereits am 24. April 1980 auf die Mündlichen Anfragen der Kollegen Dr. Sprung und Sauer (Plenarprotokoll 8/215 Seite 17 213) ausgeführt habe, ist die Anhebung der Gebühren gegenüber denjenigen, die früher verlangt wurden, zwar erheblich, doch gehen die neuen Preise nach unseren bisherigen Erkenntnissen nicht über das hinaus, was auch in der Bundesrepublik Deutschland in vergleichbaren Fällen gezahlt werden muß. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung keine erfolgversprechende Verhandlungsposition. Die Lage ist hier ähnlich, wie bei den Preisdifferenzierungen in den Inter-Hotels. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Kreutzmann auf die Frage des Abgeordneten Sauer (Salzgitter) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/305 Frage 21): Wird die Bundesregierung auf Grund des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 12. Februar 1981 zur Grenzdarstellung Deutschlands ihre Entscheidung vom Jahr 1971, d. h. die Aufhebung der damals bestehenden einheitlichen Bezeichnungs- und Kartenrichtlinien von 1961/1965 zurücknehmen, und wenn nein, welche umfassende Lösung plant die Bundesregierung, um die derzeitige Unsicherheit und irritierende Vielfalt zu beenden? Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, ihre Entscheidung über die Aufhebung von Bezeichnungs- und Kartenrichtlinien zurückzunehmen und neue Richtlinien zu erlassen. Grund für die seinerzeit verfügte Aufhebung dieser Richtlinien war neben der Veränderung des Sprachgebrauches die Unmöglichkeit, deren Einhaltung zu gewährleisten. Die Bundesregierung war und ist außerdem der Auffassung, daß die Reglementierung des Sprachgebrauches kein geeignetes Mittel der Politik und erst recht nicht Ersatz für Politik darstellt. Sie sieht daher keine Möglichkeit, eine umfassende Lösung in dem von Ihnen angesprochenen Sinne zu erreichen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Fuchs auf die Frage des Abgeordneten Dr. Kühler (SPD) (Drucksache 9/305 Frage 57): Beabsichtigt die Bundesregierung die gesetzliche Einführung einer sogenannten Meldepflicht für Behinderte, so wie sie vom Reichsbund für Kriegsopfer, Behinderte, Sozialrentner und Hinterbliebene gefordert wird? Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, die gesetzliche Meldepflicht für Behinderte einzuführen. Eine derartige Pflicht wäre zwar der beste Aus- Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 1681* gangspunkt, um Behinderungen lückenlos zu erfassen und die erforderlichen Rehabilitationsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Dennoch läßt sich eine solche Pflicht, insbesondere aus Gründen des grundrechtlich geschützten Persönlichkeitsrechtes, ferner aus Gründen des Datenschutzes und der ärztlichen Schweigepflicht nicht vorschreiben. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Penner auf die Frage des Abgeordneten Biehle (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Frage 69): Kann die Bundesregierung bestätigen, daß die als „Offizier vom Dienst" eingesetzten Soldaten der Bundeswehr eine Erschwerniszulage erhalten, obwohl diese in der Neufassung des entsprechenden Erlasses (VMBlatt 1980, Seite 356) nicht ausdrücklich aufgeführt ist, und falls ja, trifft es zu, daß die als „Offizier vom Wachdienst" eingesetzten Soldaten diese Zulage nicht erhalten, obwohl deren Dienst einen nicht geringeren Einsatz erfordert? Es trifft zu, daß als „Offizier vom Dienst (OvD)" eingesetzte Soldaten eine Erschwerniszulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten erhalten. Gemäß § 3 der Erschwerniszulagenverordnung erhalten Empfänger von Dienstbezügen in Besoldungsgruppen mit aufsteigenden Gehältern und Empfänger von Anwärterbezügen eine Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten. Gemäß Absatz 4 dieser Vorschrift gehören zum Dienst zu ungünstigen Zeiten nicht der Wachdienst, der Dienst während Übungen, der Dienst auf Feuerschiffen, Reisezeiten bei Dienstreisen und die Rufbereitschaft. Aufgrund dieser negativen Aufzählung ist die Zahlung der Zulage an „Offiziere vom Wachdienst" ausdrücklich ausgeschlossen. Der von Ihnen zitierte Erlaß im Ministerialblatt des Bundesministers der Verteidigung 1980, Seite 356, trägt dieser Regelung klarstellend Rechnung. Anlage '7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Penner auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Jentsch (Wiesbaden) (CDU/ CSU) (Drucksache 9/305 Fragen 70 und 71): Welches sind die Gründe für die beabsichtigte Verlegung des Verteidigungsbezirkskommandos 43 von Wiesbaden nach Darmstadt? Sind die Verteidigungsbezirkskommandos in jedem Fall am Sitz der Regierungspräsidien angesiedelt, oder gibt es von diesem Grundsatz (wieviel) Ausnahmen? Im Zuge der Anpassung territorialer Dienststellen an die neue Verwaltungsstruktur in Hessen wird auch das derzeit ungünstig stationierte Verteidigungsbezirkskommando 43 von Wiesbaden nach Darmstadt verlegt. Ausschlaggebend hierfür ist der Grundsatz, Verteidigungsbezirkskommandos am Sitz der Bezirksregierung zu stationieren, um die unmittelbare Zusammenarbeit möglichst eng zu gestalten und insgesamt zu erleichtern. Von den insgesamt 29 Verteidigungsbezirkskommandos ist nach Verlegung des Verteidigungsbezirkskommandos 43 nur noch 1 Verteidigungsbezirkskommando — nämlich Verteidigungsbezirkskommando 31 in Ludwigsburg — nicht am Sitz der Bezirksregierung (Stuttgart) stationiert. In diesem Falle ist jedoch eine Verlegung nicht so zwingend geboten, da Ludwigsburg zum unmittelbaren Einzugsbereich Stuttgarts zu rechnen ist. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen des Abgeordneten Gilges (SPD) (Drucksache 9/305 Fragen 72 und 73): Kann die Bundesregierung mitteilen, wieviel Selbstmordversuche und Selbstmorde von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland 1980 verübt wurden? Kann die Bundesregierung mitteilen, ob die Selbstmordversuche und Selbstmorde von Kindern im Jahr 1980 im Verhältnis zu den Vorjahren gestiegen sind, und wenn ja, welche Ursachen dafür bekannt sind? Über die Zahl der Selbstmorde stehen für 1980 noch keine Ergebnisse aus der amtlichen Todesursachenstatistik zur Verfügung. Während im Jahre 1970 insgesamt 86 Kinder im Alter von 5 bis unter 15 Jahren Selbstmord verübten, ging die Zahl bis 1972 auf 58 zurück; sie stieg in den folgenden Jahren an und belief sich 1978 auf 108 Fälle. 1979 haben 79 Kinder Selbstmord begangen. Auf die Altersgruppe der 5- bis unter 10jährigen entfielen in diesem Zeitraum 6 Fälle von Selbsttötung. Die Zahl der Jungen, die im Kindesalter Selbstmord verübten, war wesentlich höher als die der Mädchen. Über die Zahl der Selbstmordversuche von Kindern liegen keine gesicherten Angaben vor; ihre Zahl wird auf einige Tausend geschätzt. Wie bereits in der schriftlichen Antwort vom 19. März 1981 auf Ihre Fragen Nr. 140 und 141 festgestellt wurde, handelt es sich bei den Selbstmorden und Selbstmordversuchen im jugendlichen Alter ursächlich häufig um eine Kombination von Familien-, Schul- und Umweltgründen, während eine Einzelursache selten als Grund anzunehmen ist. Dabei bestehen meistens längerdauernde Konfliktsituationen mit langfristig anwachsenden Problemen, während das auslösende Moment für die angestrebte Selbsttötung in den meisten Fällen in einem Abbruch von haltenden Beziehungen zu sehen ist. In einer neueren begrenzten Studie von Patienten um das 15. Lebensjahr in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik zeigte sich, daß bei etwa 1/3 Konflikte mit dem Elternhaus, bei etwa 1/4 Konflikte in der Partnerschaft und bei etwa 1/6 Schulprobleme vorherrschend waren, wobei etwa 1/3 der Gesamtzahl vorher versuchte, für die eigenen Probleme eine Lösung mit Hilfe von Drogen und Alkohol zu finden. 1682* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen der Abgeordneten Frau Will-Feld (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Fragen 74 und 75): Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Anteil des deutschen Weins im „Deutschen Sekt" 1964 von 40,4 v. H. deutscher Wein und 59,6 v. H. ausländischer Wein auf einen Anteil 1979 von 12,1 v. H. deutscher Wein, 87,9 v. H. ausländischer Wein zurückgegangen ist? Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit, die europäische Rechtsprechung, nach der nicht unbedingt deutscher Wein im „Deutschen Sekt" enthalten sein muß, durch Änderung der nationalen Gesetzgebung im Interesse der Vermarktung geringerer deutscher Weine zu ändern? Zu Frage 74: Die von Ihnen genannten Prozentzahlen über den mengenmäßigen Anteil deutscher Grundweine an der Sektproduktion in der Bundesrepublik sind der Bundesregierung bekannt. Sie stammen aus der Statistik des Verbandes Deutscher Sektkellereien e. V., die dieser über die Grundweinverarbeitung seiner Mitgliedsfirmen führt. Aus ihr ergibt sich weiter, daß der wertmäßige Anteil deutscher Grundweine nicht so stark zurückgegangen ist, wie der mengenmäßige, nämlich von 46,1 % im Jahre 1964 auf 33 % im Jahre 1979. Zu Frage 75: Eine europäische Rechtsprechung mit dem von Ihnen ausgeführten Inhalt ist der Bundesregierung nicht bekannt. Was die geltende deutsche Bezeichnungsregelung für Schaumwein angeht, so folgt diese einer alten Rechtstradition, wonach bei der Angabe des Landes nicht auf die Herkunft der Ausgangsstoffe, sondern auf den Ort der Herstellung bzw. Abfüllung abgestellt wird. Dies war bereits in den Weingesetzen von 1901, 1909 und 1930 so geregelt, weil bei Schaumwein der Verarbeitungsvorgang gegenüber der Herkunft der Ausgangsstoffe im Vordergrund steht. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat seit längerem einen Verordnungsvorschlag für eine Regelung der Bezeichnung und Aufmachung der Schaumweine und der Qualitätsschaumweine (Sekte) angekündigt. Die Bundesregierung geht davon aus, daß dieser in Kürze vorgelegt werden wird. Sie ist daher der Auffassung, daß die geltenden deutschen Vorschriften bis zur Anwendung des Gemeinschaftsrechts beibehalten werden sollten, weil Verbrauchern wie Wirtschaft häufige Rechtsänderungen erspart werden müssen. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Lepsius (SPD) (Drucksache 9/305 Fragen 76 und 77): Sind gesetzgeberische Maßnahmen zum Schutze der Jugend zur Verhinderung einer Abgabe von nichtverschreibungspflichtigen Medikamenten an Jugendliche geplant, nachdem sich herausgestellt hat, daß der Mißbrauch von Ersatzdrogen durch Jugendliche durch bloßen Hinweis auf die Sorgfaltspflicht der Apotheken von seiten der Bundesapothekenkammer ohne Erfolg geblieben ist? Werden von seiten der Bundesregierung Überlegungen für ein Werbeverbot für Drogen jeglicher Art angestellt, und welcher Katalog könnte zur Grundlage derartiger Überlegungen dienen? Zu Frage 76: Ich gehe davon aus, daß Sie bei Ihrer Frage Ephedrin-Tabletten meinen. Im SachverständigenAusschuß für Verschreibungspflicht ist wiederholt die Frage erörtert worden, ob eine Unterstellung dieses Arzneimittels unter die Verschreibungspflicht möglich ist. Diese Frage ist bisher verneint worden, weil die Voraussetzungen nach § 48 des Arzneimittelgesetzes für die Unterstellung nicht vorliegen. Was die Auslegung des § 48 Abs. 2 Nr. 1 b des Arzneimittelgesetzes angeht, so möchte ich auf die Entschließung Nr. 8 des Deutschen Bundestages, die bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelrechts angenommen worden ist, hinweisen (238. Sitzung am 6. Mai 1976, Entschließungsantrag auf Drucksache 7/5025). Darin wird der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit aufgefordert, sich bei der Inanspruchnahme der Ermächtigung des § 48 Abs. 2 Nr. 1 b des Arzneimittelgesetzes auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Die Bundesapothekerkammer ist erst kürzlich mit Schreiben des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit vom 24. März 1981 gebeten worden, bei der Apothekerschaft darauf hinzuwirken, nicht vom Arzt verordnete Arzneimittel dann nicht abzugeben, wenn die Annahme gerechtfertigt ist, daß sie mißbräuchlich verwendet werden sollen. Ich gehe davon aus, daß die Bundesapothekerkammer in Kürze meiner Bitte nachkommen wird. Zu Frage 77: Das Heilmittelwerbegesetz verbietet außerhalb der Fachkreise eine Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel generell sowie für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel dann, wenn sie dazu bestimmt sind, die Schlaflosigkeit oder psychische Störungen zu beseitigen oder die Stimmungslage zu beeinflussen. Für Arzneimittel, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, gilt ein generelles Werbeverbot außerhalb der Fachkreise. Die Überwachung der Einhaltung dieser Vorschriften ist Sache der zuständigen Landesbehörden. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Frage 79): Wie hoch belaufen sich derzeit die Kostenmieten pro Quadratmeter im sozialen Wohnungsbau? Ausgehend von Gesamtkosten in einer Schwankungsbreite von 2 500,— bis 3 000,— DM je m2 Wohnfläche, finanziert zu 80 % mit Fremdkapital, ergeben sich bei — derzeitigem Zinsniveau von etwa 10,5 % effektiv, das sind etwa 9,0 % nominal bei 91 % Auszahlung und 10 Jahren Zinsfestschreibung, Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. April 1981 1683* — abschreibungsfähigen Kosten in Höhe von 80 % der Gesamtkosten, — bei Betriebskosten in Höhe von 12,— DM je m2 Wohnfläche und Jahr und — im übrigen bei Berücksichtigung der Kostenansätze der II. Berechnungsverordnung in den Eckwerten unverbilligte Kostenmieten bei 2 500,— DM/m2 Gesamtkosten von rund 21,30 DM/m2/Mt., bei 3 000,— DM/m2 Gesamtkosten von rund 25,20 DM/m2/Mt. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Frage des Abgeordneten Niegel (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Frage 82): Ist die Bundesregierung in der Lage und bereit, Erkundigungen darüber einzuholen und bekanntzugeben, ob es sich bei den Hausbesetzungen um Personen handelt, bei denen eine akute Wohnungsnot vorliegt, bzw. kann sie bestätigen, daß es sich im wesentlichen um Personen handelt, die wohnungsmäßig versorgt sind? Die Bundesregierung hat sich u. a. zur Vorbereitung der Beantwortung mehrerer Fragen des MdB Josef Linsmeier zu Haus- und Wohnungsbesetzungen an die zuständigen Länderminister gewandt und um die dort vorliegenden Informationen über das Problem gebeten. Die Antworten werden bis Mitte April 1981 vorliegen. Dabei werden von einigen Länderministern auch Auskünfte über die konkrete Wohnsituation der Hausbesetzer erwartet. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Frage 84): Wird die Bundesregierung auch angesichts der jetzt laut gewordenen öffentlichen Kritik (vgl. die Äußerungen von Ministerpräsident Rau in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung vom 20. März 1981) die Kürzung des Bundes bei den Zuschüssen für den Bau von Studentenheimen beibehalten? Nach dem vom Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages bereits beschlossenen Entwurf des Bundeshaushaltsplans 1981 und im Finanzplan 1982 und 1983 sind Mittel in Höhe von insgesamt 70 Millionen DM vorgesehen, die für die Finanzierung der seitens des Bundes eingegangenen Verpflichtungen noch benötigt werden. Ministerpräsident Rau hat, wie alle Regierungschefs der Länder, eine Entflechtung dieser Mischfinanzierung zwischen Bund und Ländern im Grundsatz für zweckmäßig gehalten. Es handelt sich in diesem Sinne um eine von allen gewünschte Bereinigung der Verantwortlichkeiten, der die Länder überwiegend durch Erhöhung ihrer Ansätze Rechnung tragen. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Kuhlwein auf die Fragen des Abgeordneten Daweke (CDU/CSU) (Drucksache 9/305 Fragen 85 und 86): Treffen Informationen zu, wonach in den Abstimmungsgesprächen innerhalb der Bundesregierung zur Haushaltslage erwogen wird, die Position 656 01-224 „Zuschüsse zur Krankenversicherung der Studenten" aus dem Etat des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft wesentlich zu reduzieren bzw. zu streichen? Falls ja, wie rechtfertigt die Bundesregierung nach der wesentlichen Kürzung im Hochschulausbau, der beabsichtigten Einstellung des Studentenwohnheimbaus und dem Einfrieren des BAföG den Abbau der Zuschüsse zur Krankenversicherung der Studenten? Zu Frage 85: Nach dem Gesetz über die Krankenversicherung der Studenten von 1975 erhalten alle Studenten, die selbst versichert sind, einen mittelbaren Zuschuß des Bundes, der an den Träger der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. das private Krankenversicherungsunternehmen ausgezahlt wird. Im Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages ist nach der Berechtigung dieser Regelung vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Schwierigkeiten, den Bundeshaushalt 1981 zu finanzieren, gefragt worden. Die Bundesregierung wird sich mit dieser Frage befassen und über das Ergebnis ihrer Prüfung berichten. Zu Frage 86: Die Bundesregierung kann angesichts der veränderten wirtschaftlichen und finanzpolitischen Bedingungen auch den Bereich der Bildungspolitik nicht gänzlich von Sparmaßnahmen ausnehmen. Sie wird sich dabei vom Grundsatz der sozialen Ausgewogenheit leiten lassen. Dieser Grundsatz wird auch für die Prüfung der Berechtigung von Zuschüssen zur Krankenversicherung der Studenten gelten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Wir sind am Ende der Fragestunde angelangt.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 auf:
    Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD, FDP Enquete-Kommission „Jugendprotest im demokratischen Staat"
    — Drucksache 9/310 —
    Wird das Wort zur Begründung gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat Herr Abgeordneter Hauck.


Rede von Rudolf Hauck
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Ankündigung der Koalitionsfraktionen, die Einsetzung einer Enquete-Kommission „Jugendprotest im demokratischen Staat" zu beantragen, hat in der Öffentlichkeit ein vielfältiges Echo gefunden. Warum sich daraus sofort wieder ein Parteienstreit entwickeln mußte, die Opposition ihre alten und überholten Vorwürfe erhebt, von Verblendung, Verstocktheit und Halbherzigkeit spricht oder verbreitet, man wolle sich aus der Verantwortung schleichen, ist mir unverständlich.

(Beifall bei der SPD)

Dieses Madigmachen, diese schrille Begleitmusik zum Start eines Vorhabens. das in der Sache notwendig ist und für das die Geschäftsordnung ausdrücklich das parlamentarische Instrument der Enquete-Kommission geschaffen hat, sind für mich mit die Ursachen, die bei einem Teil der jungen Generation den Eindruck entstehen lassen, daß der Parlamentarismus nicht mehr in der Lage ist, mit den Problemen der Gegenwart und der Zukunft fertigzuwerden.

(Zuruf von der SPD: Genauso ist es!)

Warum können wir eigentlich nicht bei einem solchen Anlaß zunächst einen Konsens finden? Schade, daß diese erste Chance vertan worden ist, aber vielleicht werden wir uns dann in der Arbeit zusammenfinden.
Lassen Sie mich nun kurz darlegen, warum SPD und FDP diesen Antrag stellen. Der Protest junger Menschen beschäftigt gegenwärtig die Politik in fast allen Metropolen Europas, auch und insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland. Besondere Sorge bereitet dabei die Tatsache, daß eine wachsende Anzahl Jugendlicher, die man weder den Kriminellen noch den Staatszerstörern zurechnen kann, ihren Protest auch durch Gewaltanwendungen zum Ausdruck bringt. Hinzu kommen eine verstärkte Hinwendung zu alternativen Lebensformen und zum Teil auch die resignative Abwendung von der Gesellschaft, die sich u. a. durch die Flucht in destruktive Jugendgemeinschaften und in die Alkohol- und Drogenszene dokumentiert. Für mich persönlich ist die Tatsache beunruhigend, daß zur Zeit ein politisches Klima entsteht, welches dazu führen kann, daß viele gleichgültige und passive junge Menschen früher oder später einmal rechten Verführern ausgeliefert werden.
Da wir alle diese Probleme kennen, uns um ihre Lösung bemühen, aber keine Patentrezepte haben, ist es doch folgerichtig und legitim, daß sich der Gesetzgeber bemüht, Ursachen und Formen dieser Entwicklung zu untersuchen und sich durch die einzusetzende Kommission Entscheidungshilfen zu verschaffen. Dies ist übrigens auch die Überlegung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, der —



Hauck
noch als Justizminister — unser Augenmerk auf die Thesen der eidgenössischen Jugendkommission zu den Jugendunruhen 1980 gelenkt und die Frage aufgeworfen hat, ob es denn keine Möglichkeit gibt, im Parlament eigene Untersuchungen anzustellen. So hat Hans-Jochen Vogel an dieser Initiative einen großen Anteil, und wir sind ihm dafür dankbar.

(Beifall bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, an dieser Stelle kommt nun der berechtigte Einwand, ob denn schon vorliegende Untersuchungen — Jugendberichte, Studien und dergleichen — mit dem Ziel, Entwicklungen vorherzusehen und Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ausgewertet wurden. Das ist eine zentrale Frage, und ich will versuchen, eine ehrliche Antwort zu geben.
Am 30. April 1968 fand nach den Studentenunruhen des Frühjahrs eine Sondersitzung des Deutschen Bundestages statt, und es wurde über die innenpolitische Situation nach dem Tod von Benno Ohnesorg, nach dem Attentat auf Rudi Dutschke und nach den Gewaltanwendungen, die sich an Universitäten ereignet hatten, gesprochen. Es wäre interessant, diese Debatte noch einmal nachzulesen; sie gibt wertvolle Hinweise.
Der damalige Innenminister Benda sprach von einer Eskalation des Irrsinns und forderte die Parteien auf, alles zu tun, damit dieser Irrweg nicht fortgesetzt wird. Er sprach davon, jeder Staatsbürger, jede politische und soziale Gruppe sei berechtigt, ja sogar verpflichtet, wirkliche oder vermeintliche Mißstände anzusprechen. Er forderte die freimütige Diskussion, und er stellte die kämpferische demokratische Auseinandersetzung vor polizeiliche Maßnahmen.
Eine Woche später, am 7. Mai 1968, wurde im Bundestag die Debatte fortgesetzt, und dann stand Bildungspolitik im Mittelpunkt. Von da an wurde die Unruhe der jungen Generation mit den Themen „Studenten", „Hochschulen" und „Bildung" gleichgesetzt, was u. a. dadurch belegt wird, daß fast alle Untersuchungen bis Ende der 70er Jahre nur die Situation der akademischen Jugend beleuchten.
Ich sage freimütig auch in die eigene Richtung, daß allgemeine Kinder- und Jugendprobleme nicht ausreichend behandelt wurden, was die Förderung z. B. der außerschulischen Jugendbildung, der Freizeiteinrichtungen, der Beratungsdienste usw. anlangt, auch in der Zeit der Hochkonjunktur und der vollen Kassen,

(Wehner [SPD]: Leider wahr!)

wenn auch zugegebenermaßen viel getan worden ist. Die Berichte und Diskussionen wurden immer nur von den Fraktionsexperten gelesen, und viele Vorschläge waren schon in den Fraktionen nicht mehrheitsfähig.
So wurde z. B. der ausgezeichnete Bericht der Nationalen Kommission für das Internationale Jahr des Kindes nur ein Nachschlagewerk für eine interessierte Fachminderheit und kein Aufgaben- und Handlungskatalog für kinder-, jugend- und familienfreundliche Politik auf allen Ebenen unseres Gemeinwesens.
Als wir dann schon einmal parlamentarisch so weit waren, das fast 60 Jahre alte Jugendwohlfahrtsgesetz durch ein schon mit Kompromiß beladenes neues Jugendhilfegesetz zu ersetzen, hat es die CDU/CSU-Mehrheit im Bundesrat aus ideologischen Gründen scheitern lassen. Nun zu behaupten, die Bundesregierung habe das Scheitern durch Verstocktheit verursacht, ist schon, sehr geehrter Herr Kroll-Schlüter, eine Infamie

(Beifall bei der SPD)

und schmerzt genauso wie Ihre falsche Behauptung von 1980, wir wollten durch das Jugendhilfegesetz den totalen Erziehungssstaat installieren.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Aber dies ist nur die eine Seite. Viele meiner Freunde und ich erwarten vom Kommissionsbericht eine Standortbestimmung der Jugendsituation 1981/ 82. Deshalb sind die Termine so knapp bemessen. Der Zwischenbericht soll am 31. 12. 1981 und der Schlußbericht am 30.6. 1982 vorgelegt werden. Dabei interessiert mich neben der Protestsituation, zu der meine Kollegen Egert und Schröder noch sprechen werden, die oft gestellte Frage: Verläßt die Jugend unsere Gesellschaft? Die Jugend — das sind 14,7 Millionen junge Menschen zwischen 11 und 25 Jahren.
Ich bin von Beruf Sozialarbeiter, war früher Leiter eines Jugendamtes und weiß, daß jedes Einzelschicksal sein eigenes Gewicht, seinen persönlichen Schmerz und seine beklemmende Tragik hat. Wir müssen dies berücksichtigen. Als Politiker bin ich aber auch für das Gemeinwohl und für den Teil des Enquete-Auftrages mitverantwortlich, der lautet, zu untersuchen, „welche Wege möglich und notwendig sind, um die Lage der Jugend zu verbessern, um Spannungen abzubauen, die auf unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen beruhen".
Ich will also wissen, ob meine verneinende Antwort auf die Frage, ob die Jugend unsere Gesellschaft verläßt,

(Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Die Jugend gibt es nicht!)

richtig ist, oder ob ich als „alternder Romantiker" das positive Engagement Millionen junger Menschen für unsere Gemeinschaft falsch einschätze. Auch diese Frage soll untersucht werden.

(Beifall bei der SPD)

Ich will wissen, ob Millionen junger Sportler weniger Beachtung verdienen als ein paar tausend randalierender junger Fußballfans, die nach einer Niederlage Autos demolieren,

(Beifall bei der SPD und der FDP)

ob Hunderttausende im Rettungswesen, in Jugendfeuerwehren und Sozialeinrichtungen tätige Jugendliche mehr Gewicht haben als Hunderte von Gewalttätern, ob Hunderttausende von bildungsbereiten Jugendgruppenleitern mehr demokratische Substanz hinterlassen als ein paar tausend militan-



Hauck
ter — ich unterstreiche militanter — Demonstranten.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Auch das muß untersucht werden. Ich will dies wissen. Vielleicht werden dann auch unsere öffentlich-rechtlichen Medien angeregt, bei Berichterstattungen ihre Prioritäten etwas anders zu setzen.

(Beifall bei allen Fraktionen)

Um nicht mißverstanden zu werden: mir bereitet die zunehmende Gewalttätigkeit ernste Sorge. Das gleiche gilt für die Rand- und Aussteigergruppen. Unser Gemeinwesen muß also auf allen Ebenen alle Anstrengungen unternehmen, um diesen Gruppierungen, die bei 14,7 Millionen Minderheiten sind, bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen. Das gleiche gilt für die Gemeinschaft. Hier meine ich Elternhaus, Schule, Beruf, Kirche und andere, die mehr Verständnis, Geduld und Einfühlungsvermögen aufbringen müssen, um jungen Menschen Gehör zu schenken, mit ihnen zu sprechen und von der Abkehr abzuhalten. Weil dies so schwierig ist, weil alte Rezepte oft nicht mehr helfen, weil wir in dieser Hoch-Leistungsgesellschaft keine Zeit mehr haben, tun sich Staat, Gesellschaft und Gemeinschaft oft so furchtbar schwer. Deshalb wird von allen Seiten dramatisch diskutiert, aber nur lasch und zögernd, wenn überhaupt, gehandelt. Deshalb werden die Symptome in den Mittelpunkt gestellt — weil man zu den Wurzeln, den Ursachen, dann nicht vorzudringen braucht.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

— Ich weiß, dies klingt bitter; es ist aber leider so, und ich könnte hier viele Einzelbeispiele bringen.
Nun werden Sie bestimmt wissen wollen, was mich am meisten an der derzeitigen Jugendsituation beunruhigt. Mich beunruhigt, daß eine sich schweigend anpassende, zum Duckmäusertum neigende Jugend in unsere Gesellschaft hineinwächst.

(Beifall bei der SPD — Wissmann [CDU/ CSU]: Das ist eine Beleidigung!)

— Nein, das ist keine Beleidigung. — Man muß doch einmal darüber nachdenken, was es bedeutet, das nach der letzten Shell-Umfrage die Mehrheit der jungen Menschen zwischen 17 und 29 Jahren vom Nutzen der freien Meinungsäußerung überzeugt ist, aber dann fast jeder zweite — nämlich 43% — angibt, daß er es nicht für günstig hält, in Schule und Beruf zu sagen, was man denkt, weil man dadurch Nachteile erleidet.

(Conradi [SPD]: So ist es ja auch!)

Und das ist doch ein schwerwiegendes Ergebnis. Ich will wissen, ob dies bestätigt werden kann. Das soll untersucht werden, weil andere Wissenschaftler zu ähnlichen Schlußfolgerungen kommen.
So kann meines Erachtens auch das Bild von schrecklichen, gewalttätigen Demonstrationen nicht darüber hinwegtäuschen: Diese junge Generation von heute ist keine rebellische, hat keine rebellische
Einstellung, sondern ist tendenziell konservativ und resignativ.

(Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Pauschalurteil! — Weiterer Zuruf von der CDU/ CSU: „Konservativ" ist gut!)

— Ich sage beides. Man muß es untersuchen. Wie das dann gewertet wird, wird sich zeigen; das ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Die Kommission wird untersuchen müssen, ob aus der skeptischen jungen Generation der 50er Jahre, der unruhigen Jugend der 60er Jahre, der selbstbewußten, auf Veränderung drängenden Generation der 70er Jahre die angepaßte, resignierende junge Generation Anfang der 80er Jahre geworden ist. Das ist ein Auftrag.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Wenn man es insgesamt betrachtet, scheint dies zu stimmen, und man könnte die jeweiligen Rand- und Aussteigergruppen als Extreme des Gesamtspektrums betrachten, z. B. linke und rechte Gewalttäter, politisch Extreme, resigniert in den Freitod, in die Alkohol- und Drogenszene und in destruktive Jugendsekten Fliehende. Kann sich unsere Gesellschaft damit abfinden? Wir alle sagen hier: nein.
Da aber die Situation der jungen Generation meistens die Reflexion der Erwachsenenwelt ist, muß die Gesellschaft insgesamt reagieren. Die Gesellschaft muß sich wandeln. Da müssen wir mehr hinhorchen, nachdenken, Fehler eingestehen und darüber sprechen, was die Jugend bedrückt. Und ich, der ich ein sogenannter Jugendpolitiker bin, sage ganz offen: mit jugend-, familien- und bildungspolitischen Programmen allein reißt man die Jugend nicht mit, sondern nur mit dem Bemühen, sie gleichberechtigt und verständnisvoll in unsere Gesellschaft, in die Familie, die Gemeinde, die Kirche, die Gewerkschaft und alle anderen Institutionen zu integrieren, sie mitdenken, mitreden, mitgestalten und mitentscheiden zu lassen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Meine Damen und Herren, diese Jugend hat dieselben Wünsche wie wir in der Gesamtgesellschaft. Das zeigt die Shell-Umfrage auch. Es sprachen sich aus für: persönliche Freiheit 85 %, einen befriedigenden Beruf 80 %, die freie Wahl des Arbeitsplatzes 67 %, Familiengründung 65 %, gesellschaftliche Anerkennung 50 %. Die Jugend hat dieselben Sorgen wie wir alle, Sorgen über Verknappung der Energie und Rohstoffe, Umweltzerstörung, Arbeitslosigkeit, fehlende Arbeits- und Ausbildungsplätze, Drogen- und Alkoholmißbrauch, Wohnraummangel, gesellschaftliche Verdrängung und Ungerechtigkeiten. Dies sind Punkte, die sich nur auf die persönliche Entwicklung junger Menschen beziehen.
Und nun kommt es aber: Frieden und Entspannung, Rüstungskontrolle, Abrüstung, Hilfe für die Dritte Welt, Verständnis für Ausländer, Unterstützung benachteiligter Gruppen sind für junge Menschen oft noch vorrangiger als für die Erwachsenen, und junge Menschen stehen dafür oft noch engagierter ein.

(Beifall bei der SPD und der FDP)




Hauck
Von daher muß man verstehen, daß diese jungen Menschen kein Verständnis haben für politische Unaufrichtigkeit, Affären verschiedenster Art, sogenannte Sachzwänge, unverständliche Kompromisse, Ellenbogen-Politik, Filzokratie, Parteiengezänk, Einschränkungen der Freiheitsrechte, um nur einige Beispiele zu nennen. Die junge Generation läßt sich auf Aussagen und Antworten allein nicht mehr ein. Sie will mehr. Sie verlangt einen verständnisvollen Dialog,

(Zuruf von der CDU/CSU: Geistige Führung der Regierung!)

vor allem aber Tatkraft, Entscheidungsfreude und Verständnis für ihre Probleme. Wenn man heute feststellt, daß die Dialogfähigkeit oft schon verlorengegangen ist und Sprachlosigkeit Platz gegriffen hat, dann müssen wir Ursachen und Schuld auch bei uns selber suchen.
Die Eidgenössische Kommission für Jugendfragen kommt in ihren Thesen zu den Jugendunruhen 1980 zu folgender Analyse:
Es trifft zu, daß radikale Minderheiten die Unruhen ausgelöst haben, aber die Probleme dieser Minderheiten sind nicht isoliert von den Problemen der Mehrheit. Gewalttätigkeit und Radikalität sind Folgen einer Isolation, unter der in unserer Gesellschaft sehr viele Menschen aller Generationen leiden.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, dies bedeutet für mich, daß partnerschaftliches Zusammenwirken zwischen den Generationen dringend notwendig ist.

(Beifall bei der SPD)

Der Generationenvertrag darf nicht nur für die Rentenversicherung gelten.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Mehr Verständnis für die Jugend einerseits und mehr Selbstbewußtsein der Jugend andererseits sind notwendig. Vom Staat und von den gesellschaftlichen Gruppen wird mehr Offenheit, Geradlinigkeit, Sauberkeit und Fairneß erwartet. Die Erwachsenen müssen erkennen, daß ihr Verhalten und ihr Beispiel auf die junge Generation reflektieren. Ich wiederhole noch einmal, was ich aus dem Buch von Klaus Mehnert „Jugend im Zeitbruch" schon einmal hier zitiert habe:
Wir alle haben Neuland betreten, zum Teil nützen uns die Karten und Regeln von gestern nur wenig. Um in diesem Neuland einen Weg zu finden, bedarf es im Weltmaßstab gesehen der ordnenden Erfahrung der Alten ebenso wie des tabubrechenden Wagemuts der Jungen, ihres Ahnens und Drängens.
Das führt zu der Schlußfolgerung, daß unsere Gesellschaft eine Chance hat, wenn wir der jungen Generation eine Chance geben.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Lassen Sie mich zum Antrag noch eine Schlußbemerkung machen. Wenn der Deutsche Bundestag mit der Einsetzung der Kommission ein Signal setzt, muß er sich darüber im klaren sein, daß er beim Vorliegen eines Ergebnisses auch glaubwürdig bleiben muß.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Das heißt, die jungen Menschen von heute brauchen am Ende keine neue Studie auf gedrucktem Papier, sondern politisches Handeln.

(Beifall bei allen Fraktionen)

Wenn wir den Lebensbereich junger Menschen verbessern wollen, ist hierfür neben vielem anderem auch finanzielle Förderung notwendig.
Ich möchte mit einem Zitat aus dem hessischen Wahlkampf schließen. In Frankfurt hat nach einer jugendpolitischen Diskussion mit kritischen Jugendlichen der ehemalige Frankfurter Jugendpfarrer Martin Jürgens sinngemäß folgendes gesagt: Jugendliche haben Schwierigkeiten, sie werden in Zukunft noch zunehmen. Wer dieser Herausforderung der kommenden Jahre einigermaßen gerecht werden will, muß Freizeiteinrichtungen schaffen, ausländische Jugendliche besonders unterstützen, Straßensozialarbeit — aber nicht als verlängerter Arm der Polizei — einführen und Selbsthilfegruppen und Initiativen fördern. Dies alles wird viel Geld kosten, aber es ist bestimmt billiger als alle späteren Folgekosten.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich hoffe, daß wir nach dem Vorliegen des Ergebnisses in diesem Sinne verantwortungsbewußt handeln können.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Kroll-Schlüter.