Rede:
ID0903108900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 601
    1. der: 45
    2. die: 36
    3. und: 34
    4. in: 17
    5. zu: 16
    6. auch: 14
    7. nicht: 13
    8. Die: 12
    9. des: 12
    10. es: 12
    11. —: 12
    12. das: 12
    13. den: 10
    14. mit: 10
    15. wir: 10
    16. im: 9
    17. eine: 9
    18. für: 9
    19. dem: 7
    20. werden: 7
    21. zur: 7
    22. Berufsbildung: 7
    23. oder: 7
    24. auf: 7
    25. ist: 6
    26. durch: 6
    27. von: 6
    28. ein: 6
    29. einer: 6
    30. hat: 5
    31. gibt: 5
    32. aber: 5
    33. daß: 5
    34. Damen: 4
    35. Finanzierungsregelung: 4
    36. uns: 4
    37. meine: 4
    38. Probleme: 4
    39. bei: 4
    40. Gesetz: 4
    41. vor: 4
    42. als: 4
    43. wie: 4
    44. alten: 4
    45. an: 4
    46. Gewerkschaften: 4
    47. bereits: 4
    48. beruflichen: 4
    49. deshalb: 4
    50. Herr: 3
    51. heute: 3
    52. dazu: 3
    53. schon: 3
    54. wird: 3
    55. Herren,: 3
    56. vorliegende: 3
    57. Gesetzentwurf: 3
    58. quantitativen: 3
    59. Das: 3
    60. muß: 3
    61. allem: 3
    62. Zusammenarbeit: 3
    63. nach: 3
    64. Lösung: 3
    65. über: 3
    66. mehr: 3
    67. Bildung: 3
    68. sind: 3
    69. seien: 3
    70. FDP-Fraktion: 2
    71. begrüßt: 2
    72. Bei: 2
    73. meiner: 2
    74. Fraktion: 2
    75. unterschiedliche: 2
    76. ob: 2
    77. Eine: 2
    78. Reihe: 2
    79. FDP: 2
    80. so: 2
    81. bis: 2
    82. bayerischen: 2
    83. zwar: 2
    84. weniger: 2
    85. Berufsbildung,: 2
    86. dieses: 2
    87. Problem: 2
    88. ihre: 2
    89. Ausweitung: 2
    90. beigetragen: 2
    91. sondern: 2
    92. Wirtschaft: 2
    93. sicher: 2
    94. Beteiligten: 2
    95. natürlich: 2
    96. quantitativer: 2
    97. Berufsbildungsfinanzierung: 2
    98. überhaupt: 2
    99. nichts: 2
    100. Jahren: 2
    101. Maximalforderungen: 2
    102. noch: 2
    103. können: 2
    104. politischen: 2
    105. Gesamtabwägung: 2
    106. ich: 2
    107. war: 2
    108. Jahre: 2
    109. Berufsausbildung: 2
    110. Einfügung: 2
    111. würde: 2
    112. sie: 2
    113. Bundesinstitut: 2
    114. Wir: 2
    115. aus: 2
    116. alle: 2
    117. keine: 2
    118. Grundlage: 2
    119. werden.\n: 2
    120. Sicherheit: 2
    121. diesen: 2
    122. Dialog: 2
    123. Lösungen: 2
    124. qualitativen: 2
    125. Ausschuß: 2
    126. müssen.: 2
    127. Kosten.: 2
    128. sich: 2
    129. wurde: 2
    130. regionalen: 2
    131. Beratung: 2
    132. deren: 2
    133. Sie: 2
    134. Mädchen: 2
    135. Berufsbildungsinstitut: 2
    136. Zukunft: 2
    137. einem: 2
    138. Institut: 2
    139. Präsident!: 1
    140. Meine: 1
    141. sehr: 1
    142. verehrten: 1
    143. Herren!: 1
    144. Bundesregierung: 1
    145. vorliegenden: 1
    146. Entwurf: 1
    147. Berufsbildungsförderungsgesetzes: 1
    148. umstrittene: 1
    149. fallengelassen.: 1
    150. dies.: 1
    151. Rossmanith,: 1
    152. eines: 1
    153. Abblockens: 1
    154. unseres: 1
    155. Parteivorsitzenden: 1
    156. bedurft;: 1
    157. denn: 1
    158. Genscher: 1
    159. Fraktionsvorsitzender: 1
    160. gar: 1
    161. Fraktionsdiktator.: 1
    162. diskutiert,: 1
    163. dann: 1
    164. Mehrheitsentscheidungen.\n: 1
    165. Freilich,: 1
    166. Meinungen: 1
    167. Frage,: 1
    168. dieFinanzierungsregelung: 1
    169. ergänzt: 1
    170. sollte.: 1
    171. Bildungspolitikern: 1
    172. SPD: 1
    173. tritt: 1
    174. dafür: 1
    175. ein,: 1
    176. Status: 1
    177. quo: 1
    178. ante: 1
    179. wenigstens: 1
    180. lange: 1
    181. aufrechtzuerhalten,: 1
    182. größten: 1
    183. Versorgung: 1
    184. geburtenstarken: 1
    185. Jahrgänge: 1
    186. Ausbildungsstellen: 1
    187. überwunden: 1
    188. sind.Der: 1
    189. Staatsregierung: 1
    190. insofern,: 1
    191. Kollege: 1
    192. Weinhofer,: 1
    193. doch: 1
    194. wohl: 1
    195. bayerisches: 1
    196. jedenfalls: 1
    197. Normenkontrollklage: 1
    198. gelungen,: 1
    199. Unzeit,: 1
    200. nämlich: 1
    201. endgültigen: 1
    202. Überwindung: 1
    203. Probleme,: 1
    204. Fall: 1
    205. bringen,: 1
    206. unstreitig: 1
    207. wirksam: 1
    208. Ausbildungsplatzangebots: 1
    209. hat.\n: 1
    210. Bundesverfassungsgericht: 1
    211. wiederholt: 1
    212. betont: 1
    213. entgegen: 1
    214. Hoffnungen: 1
    215. politische: 1
    216. Substanz: 1
    217. Gesetzes: 1
    218. Frage: 1
    219. gestellt,\n: 1
    220. Gegenteil: 1
    221. verfassungsrechtliche: 1
    222. Zulässigkeit: 1
    223. Berufsbildungsumlage: 1
    224. einer,: 1
    225. heißt,: 1
    226. erzwungenen: 1
    227. Selbsthilfe: 1
    228. ausdrücklich: 1
    229. bestätigt.\n: 1
    230. Für: 1
    231. Beibehaltung: 1
    232. Finanzierungsregelung,: 1
    233. bekanntlich: 1
    234. Kraft: 1
    235. gesetzt: 1
    236. wurde,: 1
    237. Ausbildungsplatzangebotes,: 1
    238. aller: 1
    239. hat,: 1
    240. guter: 1
    241. Argumente.\n: 1
    242. Wiedereinbringung: 1
    243. sollte: 1
    244. Auffassung: 1
    245. unserer: 1
    246. Bildungspolitiker: 1
    247. beitragen,: 1
    248. Diskussion: 1
    249. um: 1
    250. künftige: 1
    251. Konzeptionen: 1
    252. qualitativer: 1
    253. Fragen: 1
    254. versachlichen.: 1
    255. Bekanntlich: 1
    256. fordern: 1
    257. ja: 1
    258. umfassende: 1
    259. einen: 1
    260. zentralen: 1
    261. Fonds,: 1
    262. während: 1
    263. Unternehmerseite: 1
    264. derartigen: 1
    265. Plänen: 1
    266. hält.: 1
    267. Sicher: 1
    268. scheint: 1
    269. mir,: 1
    270. kommenden: 1
    271. weder: 1
    272. Arbeitgeberseite: 1
    273. realisiert: 1
    274. sollten.\n: 1
    275. bin: 1
    276. selbst: 1
    277. Ergebnis: 1
    278. gekommen,: 1
    279. alte: 1
    280. fallenzulassen.: 1
    281. Diese: 1
    282. diente: 1
    283. gut: 1
    284. ausschließlich: 1
    285. Probleme.: 1
    286. Hier: 1
    287. sie,: 1
    288. gesagt,: 1
    289. wirksam.: 1
    290. Bis: 1
    291. Mitte: 1
    292. 80er: 1
    293. Nachfrage: 1
    294. Ausbildungsplätzen: 1
    295. jedoch: 1
    296. zurückgehen.: 1
    297. Dann: 1
    298. stehen: 1
    299. quantitativen,: 1
    300. qualitati-\n: 1
    301. Poppven: 1
    302. Vordergrund.\n: 1
    303. Finanzierungsmodells: 1
    304. Situation: 1
    305. zwei: 1
    306. drei: 1
    307. gerecht,: 1
    308. Neuüberlegungen: 1
    309. eher: 1
    310. behindern: 1
    311. fördern.: 1
    312. Alle: 1
    313. Bund,: 1
    314. Länder,: 1
    315. Arbeitgeber: 1
    316. haben: 1
    317. viele: 1
    318. Initiativen: 1
    319. deutlich: 1
    320. gemacht,: 1
    321. gemeinsame: 1
    322. Verantwortung: 1
    323. Bildungschancen: 1
    324. jungen: 1
    325. Generation: 1
    326. erkannt: 1
    327. akzeptiert: 1
    328. haben.: 1
    329. Dafür: 1
    330. gebührt: 1
    331. ihnen: 1
    332. unser: 1
    333. Dank.: 1
    334. gehen: 1
    335. davon: 1
    336. appellieren: 1
    337. Beteiligten,: 1
    338. diese: 1
    339. fortzusetzen,: 1
    340. wenn: 1
    341. unmittelbar: 1
    342. Berufsbildungsabgabe: 1
    343. Damoklesschwert: 1
    344. droht.Schließlich: 1
    345. erwartende: 1
    346. Verhalten: 1
    347. CDU/CSU-Opposition: 1
    348. Unionsmehrheit: 1
    349. Bundesrat: 1
    350. wichtiges: 1
    351. Argument: 1
    352. Entscheidung: 1
    353. Fraktion.\n: 1
    354. Mit: 1
    355. Berufsbildungsförderungsgesetz: 1
    356. sollen: 1
    357. unserem: 1
    358. Willen: 1
    359. bewährten: 1
    360. Instrumente: 1
    361. Ausbildungsplatzförderungsgesetzes: 1
    362. möglichst: 1
    363. schnell: 1
    364. wieder: 1
    365. gesetzliche: 1
    366. gestellt: 1
    367. gilt: 1
    368. Berufsbildung.Eine: 1
    369. Finanzierungssystems: 1
    370. hätte: 1
    371. Verzögerung: 1
    372. Gesetzgebungsverfahrens: 1
    373. geführt.: 1
    374. CDU: 1
    375. ihrem: 1
    376. Bundesparteitag: 1
    377. 1973: 1
    378. Hamburg: 1
    379. beschlossen.: 1
    380. Aber: 1
    381. sicher,: 1
    382. CDU-Mitglieder: 1
    383. Bundesrates: 1
    384. Beschluß: 1
    385. kennen.In: 1
    386. kommen: 1
    387. Ergebnis,: 1
    388. Finanzierungsregelungen: 1
    389. bepackt: 1
    390. sollte,: 1
    391. Arbeitgebern: 1
    392. allen: 1
    393. Parteien: 1
    394. darum: 1
    395. bemühen: 1
    396. müssen,: 1
    397. finden,: 1
    398. Verbesserung: 1
    399. beitragen.\n: 1
    400. Im: 1
    401. Finanzierungskonzepte: 1
    402. gesetzliche,: 1
    403. tarifliche: 1
    404. anderer: 1
    405. Art: 1
    406. nachdenken: 1
    407. Behauptung,: 1
    408. Qualifikationsverbesserungen: 1
    409. kostenintensiv: 1
    410. hätten: 1
    411. Finanzierung: 1
    412. tun,: 1
    413. richtig.Zum: 1
    414. dualen: 1
    415. System: 1
    416. Bildung,: 1
    417. nachdrücklich: 1
    418. bejahen,: 1
    419. gehört: 1
    420. duale: 1
    421. Verteilung: 1
    422. Grundsätzlich: 1
    423. finanziert: 1
    424. derStaat: 1
    425. schulischen: 1
    426. Bereich,: 1
    427. betrieblichen: 1
    428. Bereich.: 1
    429. Daneben: 1
    430. Vielzahl: 1
    431. ergänzender: 1
    432. Finanzierungsformen,: 1
    433. bewährt: 1
    434. haben,: 1
    435. z.: 1
    436. B.: 1
    437. tarifvertragliche: 1
    438. Formen: 1
    439. Bauindustrie: 1
    440. Bauhandwerk: 1
    441. einmal: 1
    442. erwähnt: 1
    443. bayerische: 1
    444. Ausbildungsplatzförderung: 1
    445. Maßnahmen: 1
    446. Bundesanstalt: 1
    447. Arbeit.: 1
    448. ihren: 1
    449. Beitrag: 1
    450. konstruktiven: 1
    451. Gesetzentwurfes: 1
    452. Weiterentwicklung: 1
    453. leisten.Eine: 1
    454. ganz: 1
    455. wesentliche: 1
    456. Aufgabe: 1
    457. Bundesinstituts: 1
    458. bleibt: 1
    459. Mitwirkung: 1
    460. Erstellung: 1
    461. Berufsbildungsberichtes.: 1
    462. Dieser: 1
    463. Bericht: 1
    464. dient: 1
    465. Berufsbildungsplanung,: 1
    466. wesentliches: 1
    467. Element: 1
    468. darin: 1
    469. sehe,: 1
    470. gesicherte: 1
    471. Informationen: 1
    472. Ausbildungsplatzsituation: 1
    473. Entwicklungen: 1
    474. erhalten.Lassen: 1
    475. mich: 1
    476. paar: 1
    477. beispielhaft: 1
    478. herausgreifen.: 1
    479. unterschiedlichen: 1
    480. Ausbildungsvergütungen: 1
    481. Spannbreite: 1
    482. 160: 1
    483. 900: 1
    484. Mark: 1
    485. pro: 1
    486. Monat: 1
    487. bewirken: 1
    488. Attraktivität: 1
    489. Berufe,: 1
    490. vielfach: 1
    491. Zukunftsaussichten: 1
    492. jeweiligen: 1
    493. Berufe: 1
    494. entspricht.: 1
    495. Über: 1
    496. tatsächlichen: 1
    497. Ausbildungskosten: 1
    498. einzelnen: 1
    499. Sparten: 1
    500. gesicherten: 1
    501. Erkenntnisse.: 1
    502. Der: 1
    503. Konzentration: 1
    504. nur: 1
    505. wenige: 1
    506. Ausbildungsberufe: 1
    507. kurz: 1
    508. angeschnitten: 1
    509. —,: 1
    510. stärker: 1
    511. Jungen,: 1
    512. gegensteuert: 1
    513. werden.: 1
    514. Ausbildung: 1
    515. traditionell: 1
    516. nichtweiblichen: 1
    517. Berufen: 1
    518. gefördert: 1
    519. Auch: 1
    520. großen: 1
    521. Unterschiede: 1
    522. Ausbildungsplatzangebot: 1
    523. -nachfrage: 1
    524. bedarf: 1
    525. Lösung.: 1
    526. Fülle: 1
    527. Problemen: 1
    528. also,: 1
    529. aufdeckt: 1
    530. erarbeiten: 1
    531. hat!\n: 1
    532. Besondere: 1
    533. Aufgaben: 1
    534. erwachsen: 1
    535. Problemgruppen.: 1
    536. Neben: 1
    537. Behinderten,: 1
    538. eigener: 1
    539. annimmt,: 1
    540. dies: 1
    541. ausländischen: 1
    542. Jugendlichen: 1
    543. Minderbegabten.: 1
    544. Gerade: 1
    545. Minderbegabter: 1
    546. zunehmenden: 1
    547. Leistungsanforderungen: 1
    548. annehmen: 1
    549. dieser: 1
    550. Aufgaben,: 1
    551. Forschungsinstitut: 1
    552. schaffen,: 1
    553. unverbindliche: 1
    554. Forschungsergebnisse: 1
    555. liefert;: 1
    556. brauchen: 1
    557. Institut,: 1
    558. Forschung,: 1
    559. Förderung: 1
    560. unter: 1
    561. Dach: 1
    562. sind,: 1
    563. verwirklicht: 1
    564. haben.\n: 1
    565. örtliche: 1
    566. Zweiteilung: 1
    567. Instituts: 1
    568. Bonn: 1
    569. Berlin: 1
    570. führt: 1
    571. gelegentlich: 1
    572. Schwierigkeiten: 1
    573. erhöhten: 1
    574. sollten: 1
    575. nationalen: 1
    576. Gründen: 1
    577. daran: 1
    578. festhalten: 1
    579. und\n: 1
    580. Poppvon: 1
    581. Verlegungen: 1
    582. vom: 1
    583. Hin-: 1
    584. Herschieben: 1
    585. Abteilungen: 1
    586. absehen.: 1
    587. Hauptausschuß,: 1
    588. Berufsbildungsbericht: 1
    589. Bundesstatistik: 1
    590. nunmehr: 1
    591. gestraffter: 1
    592. Form: 1
    593. wichtige: 1
    594. Instrumente,: 1
    595. Feld: 1
    596. bewältigen.: 1
    597. rechtliche: 1
    598. gestellt.: 1
    599. hofft: 1
    600. sachliche: 1
    601. Beratung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. April 1981 Inhalt: Bericht zur Lage der Nation in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Lorenz, Baron von Wrangel, Jäger (Wangen), Graf Huyn, Sauer (Salzgitter), Böhm (Melsungen), Lintner, Werner, Frau Roitzsch, Lowack, Diepgen, Schwarz, Würzbach, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Niegel und der Fraktion der CDU/ CSU Politische Häftlinge in den Haftanstalten der DDR — Drucksache 9/198 — Schmidt, Bundeskanzler 1541 B Dr. Zimmermann CDU/CSU 1549 B Dr. Vogel, Regierender Bürgermeister von Berlin 1555C Ronneburger FDP 1562 C Dr. von Weizsäcker CDU/CSU 1566 D Franke, Bundesminister BMB 1573 C Dr. Barzel CDU/CSU 1578 B Hoppe FDP 1586 A Dr. Ehmke SPD 1588 D Lorenz CDU/CSU 1593A Junghans SPD 1597 B Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Gesetzes zur Beschleunigung des Asyslverfahrens — Drucksache 9/221 — Frau Leithäuser, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg 1600 B Dr. Bötsch CDU/CSU 1602 D Dr. Schöfberger SPD 1604 D Dr. Wendig FDP 1607 A Dr. de With, Parl. Staatssekretär BMJ . . 1609 C Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Ächtung der Todesstrafe — Drucksache 9/172 — Klein (Dieburg) SPD 1610 B Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . . . 1612 A Bergerowski FDP 1613 B Beratung des Antrags der Abgeordneten Spranger, Dr. Miltner, Dr. Jentsch (Wiesbaden), Dr. Laufs, Dr. George, Neuhaus, Dr. Bötsch, Broll, Biehle, Linsmeier, Regenspurger und der Fraktion der CDU/CSU Prüfung der Notwendigkeit von Gesetzgebungsvorhaben — Drucksache 9/156 — Dr. Miltner CDU/CSU 1615A Dr. Kübler SPD 1616 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 1618A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Berufsbildung durch Planung und Forschung (Berufsbildungsförderungsgesetz) — Drucksache 9/279 — II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. April 1981 Engholm, Bundesminister BMBW 1620 A Rossmanith CDU/CSU 1622 B Weinhofer SPD 1624 D Popp FDP 1628 B Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Windelen, Dr. Dollinger, Pfeffermann, Weirich, Neuhaus, Bühler (Bruchsal), Linsmeier, Maaß, Lintner, Dr. Riedl (München), Dr. Schwarz-Schilling, Dr. Köhler (Wolfsburg), Frau Dr. Wilms, Frau Dr. Wisniewski, Dr. Stavenhagen, Niegel, Röhner, Spilker, Dr. Bugl und der Fraktion der CDU/CSU Aufhebung des sogenannten Verkabelungsstopps der Bundesregierung — Drucksache 9/174 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktionen der SPD und FDP Enquete-Kommission „Neue Informations- und Kommunikationstechniken" — Drucksachen 9/245, 9/314 — Weirich CDU/CSU 1630 C Paterna SPD 1632 D Dr. Hirsch FDP 1634 D Becker, Parl. Staatssekretär BMP . . . 1635 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 24. November 1977 über die Zustellung von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland und zu dem Europäischen Übereinkommen vom 15. März 1978 über die Erlangung von Auskünften und Beweisen in Verwaltungssachen im Ausland — Drucksache 9/68 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 9/298 — 1636 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausführung des Europäischen Übereinkommens vom 24. November 1977 über die Zustellung von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland und des Europäischen Übereinkommens vom 15. März 1978 über die Erlangung von Auskünften und Beweisen in Verwaltungssachen im Ausland — Drucksache 9/69 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 9/299 — 1636 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung (Schriftzeichengesetz) — Drucksache 9/65 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 9/301 — Dr. Klejdzinski SPD 1636 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der in Genf am 13. Mai 1977 unterzeichneten Fassung des Abkommens von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken — Drucksache 9/70 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 9/302 — 1637 A Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes — Drucksache 9/246 — 1637 B Beratung der Sammelübersicht 9 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/289 — 1637 B Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Reichseigenes Grundstück Berlin 52 (Reinickendorf), Ollenhauerstraße 97/99; hier: Verkauf an das Land Berlin — Drucksachen 9/101, 9/261 — 1637 C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. April 1981 III Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2727/75 über die Gemeinsame Marktorganisation für Getreide — Drucksachen 9/108 Nr. 13, 9/274 — . . .1637 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Richtlinie des Rates über die Durchsetzung von internationalen Normen für die Sicherheit im Seeverkehr und die Verhütung von Meeresverschmutzung in bezug auf den Schiffsverkehr in den Häfen der Gemeinschaft — Drucksachen 9/87, 9/300 — 1637 D Nächste Sitzung 1638 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1639* A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. April 1981 1541 31. Sitzung Bonn, den 9. April 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 9. 4. Dr. Ahrens ** 10. 4. Amrehn 10. 4. Brandt * 9. 4. Burger 10. 4. Dr. Enders ** 9. 4. Francke (Hamburg) 10. 4. Franke 10. 4. Dr. Geißler 10. 4. Gilges 9. 4. Haase (Fürth) 10. 4. Hauser (Krefeld) 10. 4. Herterich 10. 4. Hoffie 10. 4. Dr. Holtz ** 10. 4. Dr. Hubrig 10. 4. Jungmann 10. 4. Kiep 9. 4. Kleinert 10. 4. Korber 10. 4. Dr. Kreile 10. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Krone-Appuhn 10. 4. Landré 10. 4. Lenzer ** 10. 4. Mahne 10. 4. Matthöfer 10. 4. Meinike (Oberhausen) 10. 4. Dr. Mitzscherling 10. 4. Dr. Müller ** 10. 4. Neuhaus 10. 4. Frau Noth 10. 4. Petersen *** 10. 4. Picard 10. 4. Pieroth 10. 4. Dr. Pohlmeier 9. 4. Schäfer (Mainz) 10. 4. Scheer 10. 4. Frau Schlei 10. 4. Schreiber (Solingen) 10. 4. Schröder (Wilhelminenhof) 10. 4. Schwarz 10. 4. Dr. Schwarz-Schilling 10. 4. Sick 10. 4. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 9. 4. Spilker 10. 4. Frau Dr. Timm 10. 4. Dr. Unland ** 10. 4. Dr. Vohrer ** 10. 4. Dr. von Weizsäcker 10. 4. Wischnewski 10. 4. Baron von Wrangel 10. 4.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Popp.


Rede von Karl-Heinz Popp
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Bundesregierung hat in dem heute vorliegenden Entwurf des Berufsbildungsförderungsgesetzes die umstrittene Finanzierungsregelung fallengelassen. Die FDP-Fraktion begrüßt dies. Herr Rossmanith, dazu hat es nicht eines Abblockens unseres Parteivorsitzenden bedurft; denn Genscher ist nicht Fraktionsvorsitzender und schon gar nicht Fraktionsdiktator. Bei uns wird diskutiert, und dann gibt es Mehrheitsentscheidungen.

(Beifall bei der FDP)

Freilich, meine Damen und Herren, gibt es in meiner Fraktion unterschiedliche Meinungen zu der Frage, ob der vorliegende Gesetzentwurf durch die
Finanzierungsregelung ergänzt werden sollte. Eine Reihe von Bildungspolitikern in der FDP und in der SPD tritt dafür ein, den Status quo ante wenigstens so lange aufrechtzuerhalten, bis die größten quantitativen Probleme bei der Versorgung der geburtenstarken Jahrgänge mit Ausbildungsstellen überwunden sind.
Der bayerischen Staatsregierung — und insofern, Herr Kollege Weinhofer, ist zwar weniger die Berufsbildung, aber dieses Gesetz doch wohl ein bayerisches Problem — ist es jedenfalls durch ihre Normenkontrollklage gelungen, zur Unzeit, nämlich vor der endgültigen Überwindung der quantitativen Probleme, ein Gesetz zu Fall zu bringen, das unstreitig wirksam zur Ausweitung des Ausbildungsplatzangebots beigetragen hat.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Das Bundesverfassungsgericht hat — das muß wiederholt und betont werden — entgegen den bayerischen Hoffnungen die politische Substanz des Gesetzes nicht in Frage gestellt,

(Beifall bei der FDP und der SPD)

sondern hat im Gegenteil die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Berufsbildungsumlage als einer, wie es heißt, erzwungenen Selbsthilfe der Wirtschaft ausdrücklich bestätigt.

(Zustimmung bei der FDP und der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Kennen Sie die Meinung von Herr Lambsdorff?)

Für die Beibehaltung der alten Finanzierungsregelung, die bekanntlich nicht in Kraft gesetzt wurde, die aber sicher mit zur Ausweitung des Ausbildungsplatzangebotes, vor allem auch zur Zusammenarbeit aller an der Berufsbildung Beteiligten beigetragen hat, gibt es natürlich eine Reihe guter Argumente.

(Zustimmung bei der SPD)

Die Wiedereinbringung der alten Finanzierungsregelung sollte nach der Auffassung unserer Bildungspolitiker dazu beitragen, die Diskussion um künftige Konzeptionen zur Lösung quantitativer und qualitativer Fragen in der Berufsbildung zu versachlichen. Bekanntlich fordern ja die Gewerkschaften eine umfassende Berufsbildungsfinanzierung über einen zentralen Fonds, während die Unternehmerseite von derartigen Plänen überhaupt nichts hält. Sicher scheint mir, daß auch in den kommenden Jahren weder die Maximalforderungen der Gewerkschaften noch die Maximalforderungen der Arbeitgeberseite realisiert werden können oder sollten.

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Sind Sie auch für einen Fonds?)

Bei der politischen Gesamtabwägung ist meine Fraktion und bin auch ich selbst zu dem Ergebnis gekommen, die alte Finanzierungsregelung fallenzulassen. Diese Finanzierungsregelung diente so gut wie ausschließlich der Lösung quantitativer Probleme. Hier war sie, wie bereits gesagt, wirksam. Bis Mitte der 80er Jahre wird die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen jedoch zurückgehen. Dann stehen nicht mehr die quantitativen, sondern die qualitati-



Popp
ven Probleme der Berufsausbildung im Vordergrund.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. Probst [CDU/CSU]: Was ist Qualität?)

Die Einfügung des alten Finanzierungsmodells würde der Situation in zwei oder drei Jahren nicht mehr gerecht, und sie würde Neuüberlegungen eher behindern als fördern. Alle an der beruflichen Bildung Beteiligten — Bund, Länder, Arbeitgeber und Gewerkschaften — haben durch die Zusammenarbeit im Bundesinstitut für Berufsbildung und durch viele Initiativen deutlich gemacht, daß sie ihre gemeinsame Verantwortung für die Bildungschancen der jungen Generation erkannt und akzeptiert haben. Dafür gebührt ihnen unser Dank. Wir gehen deshalb davon aus und appellieren an alle Beteiligten, diese Zusammenarbeit fortzusetzen, auch wenn unmittelbar keine Berufsbildungsabgabe als Damoklesschwert droht.
Schließlich war auch das zu erwartende Verhalten der CDU/CSU-Opposition und der Unionsmehrheit im Bundesrat ein wichtiges Argument für die Entscheidung meiner Fraktion.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr lobenswert!)

Mit dem Berufsbildungsförderungsgesetz sollen nach unserem Willen die bewährten Instrumente des Ausbildungsplatzförderungsgesetzes möglichst schnell wieder auf eine gesetzliche Grundlage gestellt werden.

(Zuruf von der CDU/CSU: Was hat sich denn da bewährt?)

Das gilt vor allem für das Bundesinstitut für Berufsbildung.
Eine Einfügung des alten Finanzierungssystems hätte mit Sicherheit zu einer Verzögerung des Gesetzgebungsverfahrens geführt. Die CDU hat zwar bereits auf ihrem Bundesparteitag im Jahre 1973 in Hamburg eine Berufsbildungsfinanzierung beschlossen. Aber wir sind uns nicht sicher, ob alle CDU-Mitglieder des Bundesrates diesen Beschluß kennen.
In der politischen Gesamtabwägung kommen wir deshalb zu dem Ergebnis, daß der vorliegende Gesetzentwurf nicht mit Finanzierungsregelungen bepackt werden sollte, daß wir uns aber im Dialog mit Arbeitgebern und Gewerkschaften und auch im Dialog mit allen Parteien darum bemühen müssen, Lösungen zu finden, die vor allem zur qualitativen Verbesserung der Berufsbildung beitragen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Im Ausschuß werden wir deshalb auch über Finanzierungskonzepte — seien es gesetzliche, seien es tarifliche oder anderer Art — nachdenken müssen. Die Behauptung, Qualifikationsverbesserungen der beruflichen Bildung seien nicht kostenintensiv und hätten nichts mit Finanzierung zu tun, ist mit Sicherheit nicht richtig.
Zum dualen System der beruflichen Bildung, das wir nachdrücklich bejahen, gehört auch eine duale Verteilung der Kosten. Grundsätzlich finanziert der
Staat den schulischen Bereich, die Wirtschaft den betrieblichen Bereich. Daneben gibt es aber auch heute schon eine Vielzahl ergänzender Finanzierungsformen, die sich auch bewährt haben, z. B. tarifvertragliche Formen in der Bauindustrie und im Bauhandwerk — das wurde heute schon einmal erwähnt — oder auch das bayerische Gesetz zur regionalen Ausbildungsplatzförderung oder Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit. Die FDP wird ihren Beitrag zu einer konstruktiven Beratung des Gesetzentwurfes und zu einer Weiterentwicklung der beruflichen Bildung leisten.
Eine ganz wesentliche Aufgabe des Bundesinstituts ist und bleibt natürlich die Mitwirkung an der Erstellung des Berufsbildungsberichtes. Dieser Bericht dient der Berufsbildungsplanung, deren wesentliches Element ich darin sehe, daß wir gesicherte Informationen über die Ausbildungsplatzsituation und die qualitativen und quantitativen Entwicklungen der Berufsbildung erhalten.
Lassen Sie mich ein paar Probleme beispielhaft herausgreifen. Die unterschiedlichen Ausbildungsvergütungen mit einer Spannbreite von 160 bis 900 Mark pro Monat bewirken eine unterschiedliche Attraktivität der Berufe, die vielfach nicht den Zukunftsaussichten der jeweiligen Berufe entspricht. Über die tatsächlichen Ausbildungskosten in den einzelnen Sparten gibt es überhaupt keine gesicherten Erkenntnisse. Der Konzentration auf nur wenige Ausbildungsberufe — auch das wurde bereits kurz angeschnitten —, bei den Mädchen noch stärker als bei den Jungen, muß gegensteuert werden. Die Ausbildung von Mädchen in traditionell nichtweiblichen Berufen muß gefördert werden.

(Beifall bei der FDP)

Auch das Problem der großen regionalen Unterschiede in Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage bedarf einer Lösung. — Eine Fülle von Problemen also, meine Damen und Herren, die das Berufsbildungsinstitut aufdeckt und für die es Lösungen zu erarbeiten hat!

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Besondere Aufgaben erwachsen dem Berufsbildungsinstitut durch die Problemgruppen. Neben den Behinderten, deren sich bereits ein eigener Ausschuß annimmt, sind dies die ausländischen Jugendlichen und die Minderbegabten. Gerade auch der Berufsausbildung Minderbegabter werden wir uns in Zukunft bei zunehmenden Leistungsanforderungen annehmen müssen. Die Lösung dieser Aufgaben, meine Damen und Herren, können wir nicht mit einem Forschungsinstitut schaffen, das mehr oder weniger unverbindliche Forschungsergebnisse liefert; dazu brauchen wir ein Institut, in dem Forschung, Beratung und Förderung unter einem Dach sind, wie wir es im Institut für Berufsbildung verwirklicht haben.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Die örtliche Zweiteilung dieses Instituts auf Bonn und Berlin führt sicher gelegentlich zu Schwierigkeiten und auch zu erhöhten Kosten. Wir sollten aber aus nationalen Gründen daran festhalten und



Popp
von Verlegungen oder vom Hin- und Herschieben von Abteilungen absehen. Das Institut für Berufsbildung, der Hauptausschuß, der Berufsbildungsbericht und die Bundesstatistik in nunmehr gestraffter Form sind wichtige Instrumente, die Probleme der Zukunft auf dem Feld der Berufsbildung zu bewältigen. Sie werden durch das vorliegende Gesetz auf eine rechtliche Grundlage gestellt. Die FDP-Fraktion begrüßt deshalb diesen Gesetzentwurf und hofft auf eine sachliche Beratung.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Windelen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung. Der Ältestenrat schlägt vor, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 9/279 zur federführenden Beratung an den Ausschuß für Bildung und Wissenschaft zu überweisen und zur Mitberatung an den Ausschuß für Wirtschaft, den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung und den Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit sowie zur Beratung gemäß § 96 unserer Geschäftsordnung an den Haushaltsausschuß. Ist das Haus mit den vorgeschlagenen Überweisungen einverstanden? — Es erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist dies so beschlossen.
    Ich rufe dann den nächsten Punkt der Tagesordnung auf:
    a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Windelen, Dr. Dollinger, Pfeffermann, Weirich, Neuhaus, Bühler (Bruchsal), Linsmeier, Maaß, Lintner, Dr. Riedl (München), Dr. Schwarz-Schilling, Dr. Köhler (Wolfsburg), Frau Dr. Wilms, Frau Dr. Wisniewski, Dr. Stavenhagen, Niegel, Röhner, Spilker, Dr. Bugl und der Fraktion der CDU/CSU
    Aufhebung des sogenannten Verkabelungsstopps der Bundesregierung
    — Drucksache 9/174 —
    b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktionen der SPD und FDP
    Enquete-Kommission „Neue Informations-und Kommunikationstechniken"
    — Drucksachen 9/245, 9/314 —
    Berichterstatter: Abgeordnete Krey Dr. Nöbel
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen (federführend) Innenausschuß
    Ausschuß für Forschung und Technologie
    Wird das Wort zur Berichterstattung gewünscht? — Dies ist nicht der Fall.
    Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist für eine verbundene Aussprache für die Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b je ein Beitrag bis zu 15 Minuten vereinbart worden. Hier sind durchweg Beiträge bis zu zehn Minuten je Fraktion angemeldet worden. Darf ich davon ausgehen, daß das Haus damit einverstanden ist? — Ich stelle dies fest.
    Das Wort zur Begründung wird nicht gewünscht. Dann treten wir in die Aussprache ein. Das Wort hat der Abgeordnete Weirich.