Rede:
ID0902603500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 774
    1. die: 57
    2. der: 56
    3. und: 41
    4. in: 32
    5. auch: 31
    6. den: 27
    7. wir: 26
    8. daß: 25
    9. —: 24
    10. nicht: 22
    11. es: 21
    12. Frauen: 18
    13. ich: 16
    14. noch: 16
    15. ist: 16
    16. über: 15
    17. von: 15
    18. zu: 14
    19. für: 14
    20. Das: 13
    21. das: 11
    22. Familie: 11
    23. Männer: 11
    24. eine: 10
    25. um: 10
    26. oder: 10
    27. so: 9
    28. auf: 9
    29. Ich: 9
    30. wenn: 9
    31. sie: 9
    32. haben: 8
    33. —,: 8
    34. uns: 8
    35. wird: 8
    36. Wir: 8
    37. ganz: 8
    38. ein: 8
    39. aber: 8
    40. Es: 8
    41. wie: 7
    42. einmal: 7
    43. nur: 7
    44. werden.: 7
    45. also: 7
    46. werden: 7
    47. mehr: 7
    48. zum: 6
    49. hat: 6
    50. sein: 6
    51. zur: 6
    52. möchte: 6
    53. Frau: 6
    54. des: 6
    55. im: 6
    56. Bericht: 5
    57. Diskussion: 5
    58. habe: 5
    59. bei: 5
    60. sind: 5
    61. an: 5
    62. Die: 5
    63. diese: 5
    64. deutlich: 5
    65. Gesellschaft: 5
    66. leisten: 5
    67. heute: 5
    68. wird,: 5
    69. Debatte: 4
    70. als: 4
    71. einen: 4
    72. nämlich: 4
    73. jetzt: 4
    74. sich: 4
    75. Empfehlungen: 4
    76. mir: 4
    77. immer: 4
    78. keine: 4
    79. können: 4
    80. kein: 4
    81. Sie: 4
    82. einige: 3
    83. kann,: 3
    84. daran: 3
    85. er: 3
    86. dem: 3
    87. mit: 3
    88. deshalb: 3
    89. Ausschüssen: 3
    90. ja: 3
    91. Ausschuß: 3
    92. Sorge: 3
    93. bißchen: 3
    94. glaube,: 3
    95. darüber: 3
    96. Männern: 3
    97. überhaupt: 3
    98. ist.: 3
    99. Beruf: 3
    100. unter: 3
    101. Umständen: 3
    102. da: 3
    103. etwas: 3
    104. letztlich: 3
    105. hier: 3
    106. sehr: 3
    107. meine: 3
    108. Kinder: 3
    109. ist,: 3
    110. wissen: 3
    111. weil: 3
    112. was: 3
    113. davon: 3
    114. Frage: 3
    115. ob: 3
    116. wirklich: 3
    117. Kirche: 3
    118. können,: 3
    119. überwunden: 3
    120. Herr: 2
    121. Meine: 2
    122. Damen: 2
    123. Abschluß: 2
    124. dieser: 2
    125. viel: 2
    126. In: 2
    127. Vielfalt: 2
    128. angeschnitten: 2
    129. muß: 2
    130. gesagt: 2
    131. hat,: 2
    132. Problemen: 2
    133. ausländischen: 2
    134. Familien: 2
    135. haben.: 2
    136. gerade: 2
    137. diesen: 2
    138. heißt,: 2
    139. man: 2
    140. Bei: 2
    141. z.: 2
    142. B.: 2
    143. Herrn: 2
    144. Vorschläge: 2
    145. könnten: 2
    146. gar: 2
    147. Rollenzwang: 2
    148. Dr.: 2
    149. Art: 2
    150. solche: 2
    151. einem: 2
    152. Emanzipationsbegriff: 2
    153. etwa: 2
    154. meine,: 2
    155. zugrunde: 2
    156. darauf: 2
    157. geht: 2
    158. gesellschaftlichen: 2
    159. Dies: 2
    160. liegt: 2
    161. scheint: 2
    162. gehen: 2
    163. Vereinbarkeit: 2
    164. diskutieren.: 2
    165. dafür: 2
    166. diesem: 2
    167. Zusammenhang: 2
    168. tut: 2
    169. Begriff: 2
    170. sollte: 2
    171. einer: 2
    172. Enquete-Kommission: 2
    173. fast: 2
    174. Meinung: 2
    175. wieder: 2
    176. hätten,: 2
    177. sollten: 2
    178. wird.: 2
    179. Rolle: 2
    180. unterbewertet.: 2
    181. wer: 2
    182. schaffen: 2
    183. Dann: 2
    184. bitte: 2
    185. klar: 2
    186. Problematik: 2
    187. untereinander: 2
    188. bis: 2
    189. Familie.: 2
    190. Aber: 2
    191. Gedanken: 2
    192. Parlament: 2
    193. oft: 2
    194. macht: 2
    195. das,: 2
    196. gibt: 2
    197. Bevölkerung: 2
    198. erst: 2
    199. langsam: 2
    200. Punkt: 2
    201. fest: 2
    202. können.: 2
    203. Umverteilung: 2
    204. können.\n: 2
    205. machen,: 2
    206. großen: 2
    207. diskutieren,: 2
    208. dieses: 2
    209. Da: 2
    210. gern: 2
    211. vielleicht: 2
    212. drei: 2
    213. Er: 2
    214. haben,: 2
    215. Institutionen: 2
    216. sind,: 2
    217. Weil: 2
    218. anderen: 2
    219. Einsichten: 2
    220. hoffe,: 2
    221. weiteren: 2
    222. Präsident!: 1
    223. Herren!: 1
    224. Vielen: 1
    225. Dank,: 1
    226. Worte: 1
    227. sagen: 1
    228. Mitglied: 1
    229. Enquete-Kommission,: 1
    230. seit: 1
    231. 1974: 1
    232. dabei: 1
    233. ist.Der: 1
    234. Bundestag: 1
    235. gut: 1
    236. getan: 1
    237. ihm: 1
    238. gebührt: 1
    239. Dank: 1
    240. dafür,: 1
    241. Zeit: 1
    242. Bericht,: 1
    243. Schlußbericht: 1
    244. soll,: 1
    245. Verfügung: 1
    246. gestellt: 1
    247. hat.: 1
    248. Palette: 1
    249. Problemen,: 1
    250. „Frau: 1
    251. Gesellschaft": 1
    252. notwendigerweise: 1
    253. wobei: 1
    254. einiges: 1
    255. fehlt,: 1
    256. Möglichkeiten: 1
    257. Ausdruck: 1
    258. gekommen.Ich: 1
    259. Kanzler: 1
    260. danken,: 1
    261. Mangel: 1
    262. hingewiesen: 1
    263. den,: 1
    264. wachsenden: 1
    265. beschäftigt: 1
    266. Dieses: 1
    267. Thema,: 1
    268. aufgekommen: 1
    269. greife: 1
    270. Diskussionen: 1
    271. sicherlich: 1
    272. erörtert,: 1
    273. weitergehen.: 1
    274. ganze: 1
    275. Reihe: 1
    276. gebeten,: 1
    277. damit: 1
    278. beschäftigen,: 1
    279. Jugend,: 1
    280. Gesundheit: 1
    281. federführend: 1
    282. Arbeit: 1
    283. Sozialordnung,: 1
    284. Rechtsausschuß,: 1
    285. Finanzausschuß,: 1
    286. Innenausschuß: 1
    287. Bildung: 1
    288. Wissenschaft: 1
    289. mitberatende: 1
    290. Ausschüsse.: 1
    291. einzelnen: 1
    292. konkret: 1
    293. weitergeht.: 1
    294. Hoffnung,: 1
    295. jeweils: 1
    296. annehmen: 1
    297. zusätzlich: 1
    298. durch: 1
    299. unsere: 1
    300. Anregung.Ich: 1
    301. am: 1
    302. Schluß: 1
    303. wenige: 1
    304. Bemerkungen: 1
    305. machen.: 1
    306. einigen: 1
    307. Rednern: 1
    308. Opposition,: 1
    309. Gerster,: 1
    310. Verhülsdonk,: 1
    311. Krone-Appuhn,: 1
    312. schien: 1
    313. durchzuschimmern,: 1
    314. Berichts: 1
    315. Tendenz: 1
    316. Gleichmacherei: 1
    317. neuem: 1
    318. ir-\n: 1
    319. Timmgendwelcher: 1
    320. falsch: 1
    321. verstandenen: 1
    322. beruhen: 1
    323. wollten: 1
    324. mag: 1
    325. Anfängen: 1
    326. Emanzipation,: 1
    327. Suffragetten,: 1
    328. gewesen: 1
    329. sein;: 1
    330. längst: 1
    331. hinaus.: 1
    332. unseren: 1
    333. Beratungen: 1
    334. gelegen,: 1
    335. ankommt,: 1
    336. gesellschaftliche: 1
    337. Rollenfixierung: 1
    338. überwinden.: 1
    339. befreiende: 1
    340. Überwindung: 1
    341. Rollenzwangs.: 1
    342. Darauf: 1
    343. kommt: 1
    344. an.: 1
    345. war: 1
    346. Leitgedanke,: 1
    347. ganzen: 1
    348. ablesbar: 1
    349. berechtigt: 1
    350. sein.Ich: 1
    351. heutigen: 1
    352. bisherige: 1
    353. öffentliche: 1
    354. hinaus,: 1
    355. gemerkt,: 1
    356. gewisse: 1
    357. Sackgasse: 1
    358. geraten,: 1
    359. geworden.: 1
    360. weitere: 1
    361. gesetzgeberische: 1
    362. Maßnahmen: 1
    363. notwendig: 1
    364. gleichermaßen: 1
    365. Funktionen: 1
    366. Aufgaben,: 1
    367. stellt,: 1
    368. gerecht: 1
    369. können.In: 1
    370. kurz: 1
    371. relativ: 1
    372. ausführlich: 1
    373. Wahlfreiheit: 1
    374. eingehen.: 1
    375. Dieser: 1
    376. vorsichtig,: 1
    377. irreführend,: 1
    378. verdeckend: 1
    379. verschleiert: 1
    380. gebraucht: 1
    381. Wahlfreiheit;: 1
    382. wählen.: 1
    383. Diskussionsrunde: 1
    384. unserer: 1
    385. kam: 1
    386. euphorischer: 1
    387. Stimmung: 1
    388. auf,: 1
    389. entdeckt: 1
    390. damals: 1
    391. haben.\n: 1
    392. so.: 1
    393. nichts: 1
    394. vormachen.: 1
    395. tun: 1
    396. Familie;: 1
    397. Ernährer: 1
    398. Familienunterhalt.: 1
    399. Schwierigkeit: 1
    400. darin,: 1
    401. Erziehungsfunktion: 1
    402. Familie,: 1
    403. Kindererziehung,: 1
    404. Haushaltsführung: 1
    405. Rollenauffassung: 1
    406. zudiktiert: 1
    407. etwas,: 1
    408. etwas;: 1
    409. Leistung: 1
    410. kaum: 1
    411. honoriert.\n: 1
    412. Diese: 1
    413. Vergleich: 1
    414. Ernährers: 1
    415. klar:: 1
    416. anschafft,: 1
    417. Sagen.: 1
    418. schwingt: 1
    419. mit,: 1
    420. reden.: 1
    421. Wer: 1
    422. Geld: 1
    423. bringt,: 1
    424. Entscheidung.: 1
    425. Grundlage: 1
    426. Abhängigkeitsverhältnisses,das: 1
    427. macht.: 1
    428. patriarchalischen: 1
    429. Familienstruktur: 1
    430. gemeint.\n: 1
    431. leid.: 1
    432. Sie,: 1
    433. nachzudenken,: 1
    434. Verhülsdonk.: 1
    435. nach: 1
    436. Ihrer: 1
    437. gut,: 1
    438. Meinung.: 1
    439. Wenn: 1
    440. vorbeireden,: 1
    441. reden: 1
    442. eigentlichen: 1
    443. Struktur: 1
    444. Verhältnisse: 1
    445. Familienmitglieder: 1
    446. Vater,: 1
    447. Mutter,: 1
    448. vorbei,: 1
    449. demokratisch,: 1
    450. partnerschaftlich: 1
    451. und,: 1
    452. Lage: 1
    453. kann.Die: 1
    454. gesagt,: 1
    455. wertvoll: 1
    456. Im: 1
    457. Grunde: 1
    458. Umwege: 1
    459. deutlicher: 1
    460. geworden,: 1
    461. beim: 1
    462. Geburtenrückgang,: 1
    463. Tatsache,: 1
    464. weniger: 1
    465. haben.Es: 1
    466. gegeben,: 1
    467. Erziehungsgeld: 1
    468. solle: 1
    469. Abhilfe: 1
    470. schaffen.: 1
    471. diskutiert: 1
    472. worden.: 1
    473. alle,: 1
    474. ohnehin: 1
    475. finanziell: 1
    476. könnten.: 1
    477. verfolgen: 1
    478. gesprochen: 1
    479. Irreführung: 1
    480. Sache: 1
    481. enthält.: 1
    482. Taschengeld: 1
    483. leisten,: 1
    484. Beruf.: 1
    485. Denn: 1
    486. Entgelt.: 1
    487. Alle: 1
    488. Begriffe,: 1
    489. benutzen,: 1
    490. sauber: 1
    491. verwenden,: 1
    492. Verwirrung: 1
    493. beizutragen.Ich: 1
    494. Unterbewertung: 1
    495. erwähnt.: 1
    496. allein: 1
    497. Frauenarbeit: 1
    498. allgemein: 1
    499. doch,: 1
    500. Arbeitsplatzbewertung: 1
    501. steht.: 1
    502. Steinhauer: 1
    503. gesprochen;: 1
    504. anderem: 1
    505. eingegangen.: 1
    506. kommen: 1
    507. Frauenlöhnen: 1
    508. Leichtlohngruppen: 1
    509. weg.: 1
    510. untersten: 1
    511. beiden: 1
    512. Lohngruppen: 1
    513. umfassen: 1
    514. weitgehend: 1
    515. Tätigkeiten,: 1
    516. ausgeübt: 1
    517. werden.\n: 1
    518. weise: 1
    519. hin: 1
    520. Regierung: 1
    521. Prüfung,: 1
    522. wieweit: 1
    523. Kommission: 1
    524. folgen: 1
    525. verfassungsrechtlich: 1
    526. gesehen: 1
    527. Tarifpartnern: 1
    528. helfen,: 1
    529. Bewertung: 1
    530. Arbeitsplatzes: 1
    531. weiterzukommen.\n: 1
    532. Wertigkeit: 1
    533. bin: 1
    534. überzeugt: 1
    535. nächsten: 1
    536. Jahren: 1
    537. außerordentlich: 1
    538. beschäftigen.: 1
    539. Fast: 1
    540. alles,: 1
    541. empfohlen: 1
    542. kostet: 1
    543. etwas.: 1
    544. Geld.: 1
    545. Finanzmittel: 1
    546. öffentlichen: 1
    547. Haushalten: 1
    548. vorhanden.: 1
    549. fragen: 1
    550. müssen,: 1
    551. teuer: 1
    552. Kosten: 1
    553. anderer: 1
    554. kosten: 1
    555. lassen: 1
    556. wörtlich.: 1
    557. daß\n: 1
    558. Timmweil: 1
    559. Zukunft: 1
    560. Neuverteilung: 1
    561. gibt,: 1
    562. geheiligte: 1
    563. Besitzstände: 1
    564. angegriffen: 1
    565. schwer,: 1
    566. fühle: 1
    567. mich: 1
    568. einfach: 1
    569. herausgefordert,: 1
    570. auszusprechen,: 1
    571. worum: 1
    572. allzu: 1
    573. illusionären: 1
    574. Hoffnungen: 1
    575. wecken.: 1
    576. Neuregelung: 1
    577. Hinterbliebenenversorgung: 1
    578. werden,: 1
    579. all: 1
    580. können:: 1
    581. Elternurlaub,: 1
    582. Arbeitszeitverkürzungen: 1
    583. Thema: 1
    584. Teilzeitangebote: 1
    585. Berufen,: 1
    586. eben: 1
    587. qualifizierter: 1
    588. karriereträchtig: 1
    589. hauptsächlich: 1
    590. wahrgenommen: 1
    591. Teilzeitangebot.: 1
    592. interessant,: 1
    593. Teilzeit: 1
    594. reden.\n: 1
    595. genau: 1
    596. verstanden.\n: 1
    597. überhaupt?: 1
    598. „wir": 1
    599. gesprochen,: 1
    600. insgesamt.Ich: 1
    601. Gelegenheit: 1
    602. nehmen: 1
    603. dürfen: 1
    604. Präsident,: 1
    605. überziehe: 1
    606. zwei: 1
    607. Minuten: 1
    608. bemerkenswerte: 1
    609. Veröffentlichung,: 1
    610. ungewöhnlichen: 1
    611. Hirtenbrief: 1
    612. Bischofs: 1
    613. Kempf: 1
    614. aus: 1
    615. Limburg: 1
    616. aufmerksam: 1
    617. erschienen: 1
    618. letzten: 1
    619. Nummer: 1
    620. „Zeit".: 1
    621. darüber,: 1
    622. kommt,: 1
    623. bestimmte: 1
    624. Gruppen: 1
    625. frühere: 1
    626. Verhältnis: 1
    627. untersucht: 1
    628. insbesondere: 1
    629. Frauen.: 1
    630. interessant: 1
    631. uns,: 1
    632. zumindest: 1
    633. meiner: 1
    634. Sicht: 1
    635. viele: 1
    636. andere: 1
    637. steht,: 1
    638. Parteien: 1
    639. Gewerkschaften,: 1
    640. Berufsverbände: 1
    641. immer;: 1
    642. Teil: 1
    643. sogar: 1
    644. hinein.: 1
    645. sagt: 1
    646. Beispiel:Frauen: 1
    647. sehen: 1
    648. erfahren: 1
    649. Institution,: 1
    650. stark: 1
    651. geprägt: 1
    652. Erfahrungen,: 1
    653. Betroffenheit: 1
    654. Leiden: 1
    655. schwer: 1
    656. nachvollziehen: 1
    657. erwarten: 1
    658. Lösung: 1
    659. ihrer: 1
    660. Probleme: 1
    661. kirchlichen: 1
    662. Amtsträgern: 1
    663. weniger.Ich: 1
    664. will: 1
    665. weit: 1
    666. Einzelheiten: 1
    667. gehen,: 1
    668. Zitat: 1
    669. bringen,: 1
    670. anwesenden: 1
    671. draußen: 1
    672. irgendwelchen: 1
    673. Zusammenhängen: 1
    674. Protokoll: 1
    675. nachlesen: 1
    676. interessiert:Die: 1
    677. völlig: 1
    678. ahnungslos: 1
    679. Verletzungen,: 1
    680. Kränkungen,: 1
    681. ungewollt: 1
    682. unbesonnen: 1
    683. zufügen.: 1
    684. ihre: 1
    685. eigenen: 1
    686. Positionen: 1
    687. Charakterzüge: 1
    688. verändern: 1
    689. müßten,wenn: 1
    690. recht: 1
    691. wehren: 1
    692. oft,: 1
    693. meist: 1
    694. wohl: 1
    695. unbewußt,: 1
    696. gegen: 1
    697. halten: 1
    698. veränderten: 1
    699. Ansprüche: 1
    700. übertrieben: 1
    701. unbegründet.Wir: 1
    702. Bewußtseinsänderungen,: 1
    703. Änderungen: 1
    704. Kopf: 1
    705. Herzen: 1
    706. usw.: 1
    707. gesprochen.: 1
    708. Hier: 1
    709. Amtsträger: 1
    710. Kirchen: 1
    711. beachtenswerte: 1
    712. Veränderung: 1
    713. hoffen,: 1
    714. ähnliche: 1
    715. vorbildhafte: 1
    716. Äußerungen: 1
    717. finden: 1
    718. Herren,: 1
    719. Schoeler: 1
    720. aufzugreifen: 1
    721. beinahe: 1
    722. gleichgültig: 1
    723. welche: 1
    724. Institutionen,: 1
    725. Instrumenten: 1
    726. Durchsetzung: 1
    727. Gleichberechtigung: 1
    728. vornehmen,: 1
    729. Voraussetzungen: 1
    730. gegeben: 1
    731. sind:: 1
    732. erstens,: 1
    733. gewollt: 1
    734. zweitens,: 1
    735. Instrumente: 1
    736. durchgesetzt: 1
    737. Tiger: 1
    738. ohne: 1
    739. Zähne: 1
    740. Bettvorleger,: 1
    741. sondern: 1
    742. greifen,: 1
    743. Sanktionen: 1
    744. ausgestattet: 1
    745. und\n: 1
    746. möglich: 1
    747. begreifen,: 1
    748. sie,: 1
    749. Vorteile: 1
    750. insgesamt: 1
    751. genau,: 1
    752. Verdrängungen: 1
    753. Ängste,: 1
    754. vielen: 1
    755. Widerständen,: 1
    756. spüren: 1
    757. bald: 1
    758. glaube: 1
    759. gemeinsam: 1
    760. Und: 1
    761. hoffe: 1
    762. setze: 1
    763. gemeinsamen: 1
    764. Reformprozeß: 1
    765. Deutschen: 1
    766. Bundestag.: 1
    767. Chance: 1
    768. wahrnimmt: 1
    769. dies: 1
    770. Auftrag: 1
    771. neuen: 1
    772. Verschleierung: 1
    773. Herzlichen: 1
    774. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 1151 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Bericht der Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft — Drucksache 9/124 — Frau Dr. Wex CDU/CSU 1151 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 1154 B Eimer (Fürth) FDP 1157 A Gerster (Mainz) CDU/CSU 1159 C Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 1161 C Frau Verhülsdonk CDU/CSU 1165 A Frau Fromm FDP 1167 D Frau Steinhauer SPD 1169 C Schmidt, Bundeskanzler 1171 C Frau Krone-Appuhn CDU/CSU 1174 B Frau Matthäus-Maier FDP 1176 C Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 1179 B Frau Karwatzki CDU/CSU 1181 A Dr. Diederich (Berlin) SPD 1183 C Frau Dr. Wilms CDU/CSU 1185 B von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI . 1187 D Frau Dr. Timm SPD 1188 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Klein (Göttingen), Dr. Wittmann, Dr. Stark (Nürtingen), Dr. Dregger und der Fraktion der CDU/CSU Auswirkungen rechtspolitischer Entscheidungen oder Unterlassungen — Drucksache 9/183 — Dr. Schmude, Bundesminister BMJ . . . .1207 B Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . .1215 B Dr. Emmerlich SPD 1221 B Kleinert FDP 1226 A Dr. Hillermeier, Staatsminister des Freistaates Bayern 1230 A Dr. Herzog, Minister des Landes BadenWürttemberg 1237 A Dr. Vogel, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 1240 D Dr. von Weizsäcker CDU/CSU 1246 D Schmidt, Bundeskanzler 1250 C Dr. Kohl CDU/CSU 1256 C Engelhard FDP 1262 A II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 9/210 — 1264 D Beratung der Übersicht 1 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 9/162 — 1265 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dr. Dollinger, Pfeffermann, Bühler (Bruchsal), Neuhaus, Linsmeier, Lintner, Maaß, Weirich, Dr. Riedl (München), Dr. Köhler (Wolfsburg), Dr. Wörner, Sauter (Epfendorf), Dr. Jenninger, Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Bessere Bedingungen für den CB-Funk — Drucksache 9/128 — Dr. Linde SPD 1265 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1981 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1981) — Drucksache 9/228 — 1265 C Fragestunde — Drucksache 9/226 vom 13. 03. 1981 — Benachteiligung der Versicherten in Großstädten durch die geplante neue Regionalstruktur der Kraftfahrzeughaftpflichtprämien MdlAnfr 68, 69 13.03.81 Drs 09/226 Fischer (Hamburg) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 1191 A, C, D, 1192 A, B ZusFr Fischer (Hamburg) CDU/CSU . 1191 B, C, 1192 A Wettbewerbsnachteile der deutschen Stahlindustrie durch den EG-Ministerratsbeschluß MdlAnfr 70 13.03.81 Drs 09/226 Menzel SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 1192 B, D, 1193 A, B, C, D, 1194 A ZusFr Menzel SPD 1192 D ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . . 1193 A ZusFr von der Wiesche SPD 1193 B ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 1193 B ZusFr Meininghaus SPD 1193 C ZusFr Urbaniak SPD 1193 D Einführung einer Grenzabgabe für einreisende Autobusse und Erhöhung der Abfertigungsgebühren für Lastzüge in Dänemark MdlAnfr 72, 73 13.03.81 Drs 09/226 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . 1194 A, B, C, D, 1195 A ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . . 1194 C, D, 1195 A Vorfinanzierung der Kraftwerke in Cattenom durch Stromabnahmeverträge deutscher Energieversorgungsunternehmen mit der Electricité de France MdlAnfr 74 13.03.81 Drs 09/226 Schreiner SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . 1195 A, B, C, D ZusFr Schreiner SPD 1195 B, C ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . .1195 C ZusFr Engelsberger CDU/CSU 1195 D Rückgang der Zahl der Genehmigungen zur Ausreise aus Polen und der Sowjetunion seit 1978 MdlAnfr 39, 40 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Bötsch CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1196 B, D, 1197 A, B, C ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU 1196 C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1197 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1197 B Pflege deutscher Kriegsgräber in der Sowjetunion MdlAnfr 44 13.03.81 Drs 09/226 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1197 C, 1198 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 1197 D, 1198 A ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU 1198 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1198 B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1198 C Festnahme von vier deutschen Staatsbürgern nach einem Gewerkschaftstreffen in Santiago de Chile MdlAnfr 45 13.03.81 Drs 09/226 Weisskirchen (Wiesloch) SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1198 D, 1199 A ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 1198 D ZusFr Hansen SPD 1199 A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 III Verzicht auf die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Europa MdlAnfr 46 13.03.81 Drs 09/226 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1199 A, D ZusFr Hansen SPD 1199 D Störung der Entspannungspolitik durch Sendungen von Radio Free Europe und Radio Liberty MdlAnfr 47, 48 13.03.81 Drs 09/226 Hansen SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1200 A, B, D, 1201A,C,D, 1202A,B ZusFr Hansen SPD 1200 B, C, D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1201 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1201 B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . 1201 C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1201 D ZusFr Thüsing SPD 1202 A ZusFr Dr. Schöfberger SPD 1202 B Reaktion der Bundesregierung auf die Festnahme des Bayreuther Universitätsprofessors Konrad Löw sowie Folgerungen für den Akademikeraustausch und das Kulturabkommen mit der CSSR MdlAnfr 49 13.03.81 Drs 09/226 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1202 C, D, 1203 A, B ZusFr Engelsberger CDU/CSU 1202 D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1203 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1203 A Protest gegen die Inhaftierung des Bayreuther Universitätsprofessors Konrad Löw bei der tschechoslowakischen Regierung MdlAnfr 50 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1203 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 1203 B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . .1203 C Überreichung von Listen mit Härtefällen der Familienzusammenführung und Ausreise an osteuropäische Delegationen während des KSZE-Nachfolgetreffens in Madrid MdlAnfr 51 13.03.81 Drs 09/226 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1203 D, 1204 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . 1203 D, 1204 A Vereinbarkeit der Anwesenheit des Wachbataillons „Feliks Dzierzynski" in Ost-Berlin mit dem entmilitarisierten Status GroßBerlins MdlAnfr 52 13.03.81 Drs 09/226 Graf Stauffenberg CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1204 A, B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 1204 B ZusFr Thüsing SPD 1204 C Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen des fünf Jahre in Warschau inhaftierten Deutschen Achim Rösch gegenüber der polnischen Regierung MdlAnfr 53 13.03.81 Drs 09/226 Graf Stauffenberg CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 1204 C, 1205 A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . .1205 A Benachteiligung von Bundeswehroffizieren aus der Truppe gegenüber Bundeswehrhochschulabsolventen durch das geänderte Punktesystem für die Einstellung von Berufsoffizieren MdlAnfr 75, 76 13.03.81 Drs 09/226 Daweke CDU/CSU Antw StSekr Dr. Hiehle BMVg . 1205 B, 1206 C, D, 1207 A ZusFr Daweke CDU/CSU 1206 B, C, D Nächste Sitzung 1265 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1266* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1981 1151 26. Sitzung Bonn, den 19. März 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Böhme (Freiburg) 20. 3. Büchner (Speyer) * 20. 3. Dr. Enders * 20. 3. Fellner 20. 3. Dr. Geißler 20. 3. von der Heydt Freiherr von Massenbach 20. 3. Dr. Hubrig 20. 3. Jung (Kandel) 20. 3. Kiehm 20. 3. Kittelmann * 20. 3. Korber 20. 3. Dr. Graf Lambsdorff 20. 3. Männing 20. 3. Dr. Mitzscherling 20. 3. Dr. Müller * 20. 3. Müller (Wadern) * 20. 3. Picard 20. 3. Reddemann ** 19. 3. Frau Roitzsch 20. 3. Frau Schlei 20. 3. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 20. 3. Voigt (Frankfurt) 20. 3. Dr. Wendig 20. 3. Dr. Wieczorek 20. 3. Frau Will-Feld 20. 3. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Dr. Timm.


Rede von Dr. Helga Timm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vielen Dank, daß ich zum Abschluß dieser Debatte noch einige Worte sagen kann, auch als Mitglied der Enquete-Kommission, das seit 1974 dabei ist.
Der Bundestag hat gut daran getan und ihm gebührt auch Dank dafür, daß er so viel Zeit der Debatte über den Bericht, der auch der Schlußbericht sein soll, zur Verfügung gestellt hat. In der Debatte ist die Palette der Vielfalt von Problemen, die in dem Bericht „Frau und Gesellschaft" notwendigerweise angeschnitten sein muß — wobei noch einiges fehlt, wie wir auch gesagt haben —, und auch die Vielfalt der Möglichkeiten zum Ausdruck gekommen.
Ich möchte auch noch einmal dem Kanzler danken, daß er auf einen Mangel hingewiesen hat, nämlich auf den, daß wir uns nicht mit den wachsenden Problemen der ausländischen Frauen und Familien beschäftigt haben. Dieses Thema, das gerade und auch in dieser Debatte aufgekommen ist — deshalb greife ich es noch einmal auf —, wird in den Diskussionen sicherlich erörtert, die über diesen Bericht jetzt in den Ausschüssen weitergehen. Wir haben ja eine ganze Reihe von Ausschüssen gebeten, sich damit zu beschäftigen, nämlich den Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit — federführend —, den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung, den Rechtsausschuß, den Finanzausschuß, den Innenausschuß und den Ausschuß für Bildung und Wissenschaft als mitberatende Ausschüsse. Das heißt, daß die Diskussion in den Ausschüssen um die einzelnen Empfehlungen ganz konkret weitergeht. Ich habe die Hoffnung, daß man sich jeweils auch den Problemen der ausländischen Frauen annehmen kann, zusätzlich jetzt durch unsere Anregung.
Ich möchte am Schluß noch einige wenige Bemerkungen machen. Bei einigen Rednern der Opposition, z. B. bei Herrn Gerster, Frau Verhülsdonk, Frau Krone-Appuhn, schien mir die Sorge ein bißchen durchzuschimmern, einige der Empfehlungen und Vorschläge des Berichts könnten eine Tendenz zur Gleichmacherei oder gar zu neuem Rollenzwang ir-



Frau Dr. Timm
gendwelcher Art haben. Ich glaube, daß eine solche Sorge nur auf einem falsch verstandenen Emanzipationsbegriff beruhen kann, etwa Frauen wollten so wie Männer werden. Das mag in den Anfängen der Emanzipation, bei den Suffragetten, so gewesen sein; aber darüber sind wir längst hinaus. Ich meine, unseren Beratungen hat der Emanzipationsbegriff zugrunde gelegen, daß es darauf ankommt, eine gesellschaftliche Rollenfixierung von Männern und Frauen überhaupt zu überwinden. Es geht also um die befreiende Überwindung des gesellschaftlichen Rollenzwangs. Darauf kommt es an. Dies war der Leitgedanke, der dem ganzen Bericht zugrunde liegt und auch an den Empfehlungen ablesbar ist. Die Sorge scheint mir deshalb nicht berechtigt zu sein.
Ich meine, wir gehen im Bericht und auch in der heutigen Diskussion über die bisherige öffentliche Diskussion hinaus, wenn wir über Vereinbarkeit von Familie und Beruf diskutieren. Ich glaube, wir haben gemerkt, daß wir in eine gewisse Sackgasse geraten, wenn wir über diese Vereinbarkeit nur für Frauen diskutieren. Das ist ganz deutlich geworden. Es muß so sein — dafür könnten unter Umständen auch weitere gesetzgeberische Maßnahmen notwendig werden —, daß Frauen und Männer gleichermaßen den Funktionen und Aufgaben, die die Gesellschaft über Beruf und Familie an sie stellt, gerecht werden können.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal ganz kurz — der Bericht tut es relativ ausführlich — auf den Begriff der Wahlfreiheit eingehen. Dieser Begriff sollte immer vorsichtig, nicht irreführend, nicht verdeckend oder verschleiert gebraucht werden. Wir haben keine Wahlfreiheit; auch Männer können nicht wählen. In einer Diskussionsrunde unserer Enquete-Kommission kam bei fast euphorischer Stimmung die Meinung auf, daß wir die Männer wieder ein bißchen für die Familie entdeckt hätten, wie wir damals gesagt haben.

(Frau Dr. Wex [CDU/CSU]: Wir haben sie entdeckt, aber die Männer haben das noch nicht entdeckt!)

Es ist nicht ganz so. Wir sollten uns da nichts vormachen. Die Männer tun ja etwas für die Familie; sie leisten als Ernährer den Familienunterhalt. Die Schwierigkeit liegt darin, daß den Frauen die Erziehungsfunktion in der Familie, also die Kindererziehung, und die Haushaltsführung über diese Rollenauffassung so zudiktiert wird. Männer leisten etwas, Frauen leisten etwas; aber diese Leistung der Frauen in der Familie für die Gesellschaft wird kaum honoriert.

(Frau Verhülsdonk [CDU/CSU]: Das ist der Punkt!)

Diese Rolle wird im Vergleich zu der Rolle des Ernährers unterbewertet. Es ist ganz klar: wer anschafft, hat auch das Sagen. Das schwingt immer mit, wenn wir über Familie reden. Wer das Geld bringt, hat letztlich die Entscheidung. Das ist letztlich die Grundlage des Abhängigkeitsverhältnisses,
das uns hier so zu schaffen macht. Das ist auch mit der patriarchalischen Familienstruktur gemeint.

(Frau Verhülsdonk [CDU/CSU]: Es ist nicht gut, wenn man das sagt!)

— Das tut mir leid. Dann bitte ich Sie, noch einmal darüber nachzudenken, Frau Verhülsdonk. Dies ist nach Ihrer Meinung nicht gut, aber es ist sehr klar meine Meinung. Wenn wir daran vorbeireden, reden wir an der eigentlichen Problematik der Struktur der Familie und der Verhältnisse der Familienmitglieder — Vater, Mutter, Kinder — untereinander vorbei, die bis jetzt nicht demokratisch, partnerschaftlich ist und, so wie die Lage ist, es fast nicht sein kann.
Die Frauen leisten etwas für die Familie. Ich habe gesagt, wie wertvoll es ist. Im Grunde ist es über Umwege in der Gesellschaft wieder deutlicher geworden, nämlich beim Geburtenrückgang, an der Tatsache, daß Frauen und Familien weniger Kinder haben.
Es hat Vorschläge gegeben, ein Erziehungsgeld solle Abhilfe schaffen. Das ist heute nicht mehr sehr diskutiert worden. Wir wissen alle, daß wir es ohnehin finanziell nicht leisten könnten. Aber man sollte auch den Gedanken nicht zu sehr verfolgen — wir haben im Parlament oft darüber gesprochen —, weil er eine Irreführung in der Sache enthält. Es ist ja nur ein Taschengeld und macht das, was die Frauen in der Familie leisten, noch immer nicht zum Beruf. Denn dafür gibt es kein Entgelt. Alle diese Begriffe, die wir in der Diskussion benutzen, sollten wir sauber und klar verwenden, um nicht zur Verwirrung untereinander und in der Bevölkerung beizutragen.
Ich habe die Unterbewertung erwähnt. Das ist eine Problematik nicht allein der Frauen in der Familie. Die Frauenarbeit ist allgemein unterbewertet. Wir wissen doch, wie es um die Arbeitsplatzbewertung steht. Frau Steinhauer hat davon gesprochen; in anderem Zusammenhang sind auch Sie darauf eingegangen. Wir kommen erst langsam von den Frauenlöhnen über Leichtlohngruppen weg. Aber die untersten beiden Lohngruppen umfassen weitgehend noch die Tätigkeiten, die von Frauen ausgeübt werden.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Leider!)

Ich weise gerade auf diesen Punkt noch einmal hin und bitte die Regierung um Prüfung, wieweit wir da den Empfehlungen der Kommission folgen können — auch verfassungsrechtlich gesehen —, um auch den Tarifpartnern zu helfen, in der Frage der Bewertung des Arbeitsplatzes weiterzukommen.

(Zustimmung bei der SPD)

Die Frage der Wertigkeit — davon bin ich ganz fest überzeugt — wird uns in den nächsten Jahren außerordentlich beschäftigen. Fast alles, was die Enquete-Kommission empfohlen hat, kostet etwas. Wir haben kein Geld. Es sind keine Finanzmittel mehr in den öffentlichen Haushalten vorhanden. Wir werden uns also fragen müssen, ob wir uns das, was uns teuer ist, auch auf Kosten anderer etwas kosten lassen können. Das meine ich wörtlich. Das heißt, daß



Frau Dr. Timm
weil es in Zukunft keine Neuverteilung mehr gibt, über Umverteilung unter Umständen auch geheiligte Besitzstände angegriffen werden können.

(Beifall bei der SPD)

Es wird schwer, aber ich fühle mich einfach herausgefordert, das auszusprechen, um deutlich zu machen, worum es gehen wird, und um keine allzu großen oder gar illusionären Hoffnungen zu wecken. Das wird bei der Diskussion über die Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung ganz deutlich werden. Es wird auch deutlich werden, wenn wir diskutieren, ob wir all das überhaupt schaffen können: Elternurlaub, Arbeitszeitverkürzungen — wir haben dieses Thema heute angeschnitten — oder auch z. B. Teilzeitangebote in Berufen, die eben ein bißchen qualifizierter und unter Umständen auch karriereträchtig sind und heute noch hauptsächlich von Männern wahrgenommen werden. Da gibt es nämlich kein Teilzeitangebot. Dann wird es erst wirklich interessant, über Teilzeit zu reden.

(Frau Dr. Lepsius [SPD]: Wenn Sie prügeln, dann bitte alle!)

— Das habe ich nicht genau verstanden.

(Frau Dr. Lepsius [SPD]: Alle Parteien müssen sich da prügeln lassen!)

— Bei der Umverteilung überhaupt? Da habe ich von „wir" gesprochen, also insgesamt.
Ich möchte zum Abschluß gern die Gelegenheit nehmen dürfen — Herr Präsident, ich überziehe vielleicht um zwei oder drei Minuten —, Sie auf eine bemerkenswerte Veröffentlichung, einen ungewöhnlichen Hirtenbrief des Bischofs Kempf aus Limburg aufmerksam zu machen, erschienen in der letzten Nummer der „Zeit". Er macht sich Gedanken darüber, wie es kommt, daß bestimmte Gruppen der Bevölkerung nicht mehr das frühere Verhältnis zur Kirche haben, und untersucht insbesondere die Frage der Frauen. Ich glaube, das ist deshalb so interessant für uns, weil zumindest in meiner Sicht die Kirche hier für viele andere Institutionen der Gesellschaft überhaupt steht, ob das Parteien sind, Gewerkschaften, Berufsverbände oder wer auch immer; das geht zum Teil sogar bis in die Familie hinein. Er sagt hier zum Beispiel:
Frauen sehen und erfahren die Kirche als eine Institution, die stark von Männern geprägt ist. Weil Männer aber die Erfahrungen, Betroffenheit und Leiden der Frauen nur schwer nachvollziehen können, erwarten diese auch für die Lösung ihrer Probleme von den kirchlichen Amtsträgern immer weniger.
Ich will jetzt nicht zu weit in Einzelheiten gehen, aber ein Zitat möchte ich gern noch bringen, weil es vielleicht auch die anwesenden Männer oder auch die Männer draußen — die werden es in irgendwelchen anderen Zusammenhängen oder im Protokoll noch einmal nachlesen können — interessiert:
Die Männer sind in Familie und Beruf oft völlig ahnungslos über die Verletzungen, über die Kränkungen, die sie ungewollt und unbesonnen Frauen zufügen. Weil sie ihre eigenen Positionen und Charakterzüge verändern müßten,
wenn die Frauen recht hätten, wehren sie sich oft, meist wohl unbewußt, gegen solche Einsichten und halten die veränderten Ansprüche der Frauen für übertrieben oder unbegründet.
Wir haben heute viel von Bewußtseinsänderungen, Änderungen im Kopf und im Herzen usw. gesprochen. Hier scheint mir bei einem Amtsträger einer der großen Kirchen eine beachtenswerte Veränderung der Einsichten deutlich zu werden. Ich möchte nur hoffen, daß wir in anderen Institutionen ähnliche vorbildhafte Äußerungen finden können.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, ich meine — um noch den einen Punkt von Herrn von Schoeler noch einmal aufzugreifen —, daß es letztlich beinahe gleichgültig ist, welche Art von Institutionen, von Instrumenten zur Durchsetzung der Gleichberechtigung wir uns vornehmen, wenn nicht drei Voraussetzungen gegeben sind: erstens, daß sie wirklich gewollt wird, zweitens, daß die Instrumente auch durchgesetzt werden können, daß das also kein Tiger ohne Zähne wird, also nicht nur ein Bettvorleger, sondern daß sie auch wirklich greifen, also mit Sanktionen ausgestattet sind, und

(Beifall bei der SPD)

wenn es möglich sein wird, daß langsam mehr und mehr Männer begreifen, daß sie, wenn der Rollenzwang in der Gesellschaft auch für sie überwunden wird, auch Vorteile davon haben, wenn sie in der Familie insgesamt mehr für die Kinder da sein können. Sie wissen es noch nicht genau, aber ich hoffe, daß die Verdrängungen und Ängste, die wir heute an vielen Widerständen, wenn wir diskutieren, spüren können, bald — daran glaube ich ganz fest — überwunden werden. Sie können aber nur gemeinsam überwunden werden. Und so hoffe ich und setze ich auf einen weiteren gemeinsamen gesellschaftlichen Reformprozeß in diesem Deutschen Bundestag. Ich hoffe, daß dieses Parlament die Chance wahrnimmt und dies nicht etwa ein Auftrag zur weiteren oder neuen Verschleierung werden wird. — Herzlichen Dank.

(Lebhafter Beifall bei allen Fraktionen)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Ausschußüberweisung im einzelnen. Der Ältestenrat schlägt vor, den Bericht der Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft auf Drucksache 8/4461 zu überweisen zur federführenden Beratung an den Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit und zur Mitberatung an den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung, den Rechtsausschuß, den Finanzausschuß, den Innenausschuß und den Ausschuß für Bildung und Wissenschaft.
    Ist das Haus mit den vorgeschlagenen Überweisungen einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
    Ich unterbreche die Sitzung bis 14 Uhr.

    (Unterbrechung von 13.15 bis 14.00 Uhr)