Rede:
ID0818802300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Bundesminister: 1
    7. für: 1
    8. Wirtschaft.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/188 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) • und Frau Schlei 14807 A Verzicht der Abg. Frau Funcke auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . 14807 A Eintritt des Abg. Schleifenbaum in den Deutschen Bundestag 14807 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . 14807 B Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 10. Dezember 1979 14807 B Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten 14807 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Dollinger, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Lenzer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Probst, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU Beitrag der Kernenergie zur Sicherung der Energieversorgung — Drucksachen 8/3281, 8/3331 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen dem Königreich Belgien, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, Irland, der Italienischen Republik, dem Großherzogtum Luxemburg, dem Königreich der Niederlande, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsabkommen) — Drucksache 8/2779 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Forschung und Technologie — Drucksache 8/3409 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für ein Fünfjahres-Forschungsprogramm auf dem Gebiet des Plutoniumkreislaufs und seiner Sicherheit (Indirekte Aktion im Rahmen des EU- RATOM-Vertrags — 1980 bis 1984 —) — Drucksachen 8/2846, 8/3411 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag eines Forschungs- und Ausbildungsprogramms (1979 bis 1983) der Europäischen Atomgemeinschaft auf dem Gebiet der kontrollierten Kernfusion — Drucksachen 8/2858, 8/3410 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Neue Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft zur Energieeinsparung — Drucksachen 8/3163, 8/3422 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes — Drucksache 8/3348 — Dr. Zimmermann CDU/CSU 14808 D Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 14815B Dr.-Ing. Laermann FDP 14820 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 14826 B Dr. Stoltenberg, Ministerpräsident des Lan- des Schleswig-Holstein 14833 C, 14843 C Schmidt, Bundeskanzler 14842 A Dr. Narjes CDU/CSU 14844A Reuschenbach SPD 14846 B Zywitz FDP 14849 B Dr. Gruhl fraktionlos 14851 B Dr. Stavenhagen CDU/CSU 14853 B Baum, Bundesminister BMI 14854 C Breidbach CDU/CSU 14856 B Präsident Stücklen 14813A Fragestunde — Drucksachen 8/3421 vom 23. 11. 1979 und 8/3432 vom 27. 11. 1979 — Auswirkungen der Einstellung der Zahlung von Erstattungs- und Grenzausgleichsbeträgen durch das Hauptzollamt Jonas (Hamburg) ohne Vorankündigung DringlAnfr C 1 27.11.79 Drs 08/3432 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU DringlAnfr C2 27.1139 Drs 08/3432 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . .14858A, C, D, 14859 A ZusFr Schröder (Wilhelminenhof) CDU/ CSU 14858C, D ZusFr Ey CDU/CSU 14859 A Haftung für Diebstähle in österreichischen Hotels MdlAnfr Al 23.11.79 Drs 08/3421 Broil CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 14859B, D ZusFr Broll CDU/CSU 14859 D Strafbarkeit des Anbietens von Nazikampfschriften MdlAnfr A2 23.1139 Drs 08/3421 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 14860A, B ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . 14860 A Zusätzliche Entschädigung der in der NS-Zeit Zwangssterilisierten MdlAnfr A3 23.1139 Drs 08/3421 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . . 14860B, C, D, 14861A, B, C, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 14860 C, D ZusFr Dr. Schöfberger SPD 14861 A ZusFr Jaunich SPD 14861 B ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . 14861 B ZusFr Ey CDU/CSU 14861 C ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . 14861 C ZusFr Gansel SPD 14861 D Ausschließliche Verwendung deutscher Kredite für Aufträge deutscher Anbieter MdlAnfr A4 23.1139 Drs 08/3421 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Brück BMZ 14862A, B, C ZusFr Dr. Schöfberger SPD 14862 B Bekanntgabe des Wortlauts des Berichts der Treuarbeit AG zum Bürgschaftsan- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 III trag der Firma Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A5 23.11.79 Drs 08/3421 Haase (Kassel) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14862C, D, 14863 A ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 14862 D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 14862 D ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14863A Stellungnahme der Treuarbeit AG zum Bürgschaftsantrag der Firma Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A6 23.11.79 Drs 08/3421 Carstens (Emstek) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . .14863A, C, D, 14864A, B, C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . 14863 C ZusFr Glos CDU/CSU 14863 D ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . 14864 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . 14864B ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14864B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14864 C Praxis bei der Bearbeitung des Bürgschaftsantrags der Firma Beton- und Monierbau AG sowie Schreiben des Bundeswirtschaftsministers an die Landwirtschaftsminister über die Frist der Bearbeitung von Bürgschaftsanträgen MdlAnfr A7 23.11.79 Drs 08/3421 Windelen CDU/CSU MdlAnfr A8 23.11.79 Drs 08/3421 Windelen CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14864C, D, 14865A, B, C, D, 14866A, B, C ZusFr Windelen CDU/CSU . . . . 14865A, B, C ZusFr Glos CDU/CSU 14865 C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . 14865D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14865 D ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14866A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14866 B ZusFr Reddemann CDU/CSU 14866 B ZusFr Metz CDU/CSU 14866 C Unterrichtung des Haushaltsausschusses des Bundestages über die Bürgschaftserteilung zugunsten der Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A9 23.11.79 Drs 08/3421 Carstens (Emstek) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14866D, 14867A, B, C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14866D ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14867A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14867B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14867 C Ablehnung der Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen an der Bürgschaftsaktion zugunsten der BuM sowie Prüfung der Vermögenslage durch die Treuarbeit AG MdlAnfr A10 23.11.79 Drs 08/3421 Glos CDU/CSU MdlAnfr A11 23.11.79 Drs 08/3421 Glos CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14867D, 14868A, B, C, D, 14869A, B, C, D ZusFr Glos CDU/CSU . . . . 14868A, D, 14869A ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14868B, 14869 C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14868B, 14869 B ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 14869B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14869 C Gründe für die Bürgschaftszusage des Bundesfinanzministers zugunsten der BuM sowie Zahlungsunfähigkeit der Firma MdlAnfr A12 23.11.79 Drs 08/3421 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU MdlAnfr A13 23.11.79 Drs 08/3421 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14869D, 14870A, B, C ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14870A, B ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14870A Kenntnis der Westdeutschen Landesbank von der Ertragslage der BuM in Nigeria sowie Überprüfung der Zahlungsunfähigkeit durch amerikanische Sachverständige MdlAnfr A14 23.11.79 Drs 08/3421 Bahner CDU/CSU MdlAnfr A15 23.11.79 Drs 08/3421 Bahner CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14870C, D Gewährung einer Bundesbürgschaft zugunsten der BuM ohne Überprüfung der Zahlungsfähigkeit durch die Treuarbeit AG MdlAnfr A16 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Rose CDU/CSU MdlAnfr A l 7 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Rose CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14870 D, 14871A, B, C ZusFr Dr. Rose CDU/CSU 14871A IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14871 B ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14871C Gewährung von Bundesbürgschaften an kleine und mittlere Unternehmen MdlAnfr A18 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Stavenhagen CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14871D, 14872A, B, C ZusFr Dr. Stavenhagen CDU/CSU . . 14872 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14872 A ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . 14872B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14872 B ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14872C Schwierigkeiten für Lehrstellenbewerber mit Anspruch auf verkürzte Lehrzeit MdlAnfr A19 23.11.79 Drs 08/3421 Broll CDU/CSU ZusFr StSekr Dr. Schlecht BMWi . . 14872D, 14873 A ZusFr Broll CDU/CSU 14873 A Verstoß gegen die Grundsätze des innerdeutschen Handels durch Mitwirkung der DDR an illegalen Einfuhren MdlAnfr A22 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Unland CDU/CSU MdlAnfr A23 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Unland Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . 14873B, C, D, 14874 B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14873 C, 14874A, B Vorschlag des Bundeswohnungsbauministers betreffend den Ankauf von Belegungsrechten auf frei finanzierte Wohnungen durch Städte und Gemeinden MdlAnfr A97 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 14874C, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 14874C, D Äußerung des verantwortlichen französischen Beamten zur Wahl des Standorts des Kernkraftwerkes in Cattenom/ Frankreich MdlAnfr A102 23.11.79 Drs 08/3421 Schartz (Trier) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau 14875A, B, C, D ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . . . 14875B, C ZusFr Conradi SPD 14875 D Nächste Sitzung 14876 A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14877* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 14807 188. Sitzung Bonn, den 28. November 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 186. Sitzung, Seite 14640 A: In der ersten Zeile ist statt „Art. 78 Abs. 3" zu lesen: „Art. 87 Abs. 3". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 30. 11. Dr. Ahrens ** 30. 11. Dr. Aigner* 30. 11. Alber** 30. 11. Dr. Bangemann* 30. 11. Dr. Bayerl 30. 11. Büchner (Speyer) ** 29. 11. Enders** 30. 11. Fellermaier* 30. 11. Friedrich (Würzburg) * 30. 11. Dr. Fuchs* 30. 11. Haberl 28. 11. von Hassel* 30. 11. Höffkes • 30.11. Katzer 28. 11. Dr. h. c. Kiesinger 30. 11. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Klepsch* 30. 11. Landre 29. 11. Lange* _ 29. 11. Frau Dr. Lepsius 30. 11. Luster* 28. 11. Dr. Mende** 30. 11. Milz 30. 11. Dr. Maller** 30. 11. Peiter 30. 11. Dr. Pfennig* 29. 11. Porzner 30. 11. Dr. Reimers 28. 11. Schetter 30. 11. Dr. Schwencke (Nienburg) * 28. 11. Sieglerschmidt* 28. 11. Sybertz 30. 11: Frau Tübler 30. 11. de Terra 28. 11. Volmer 30. 11. Frau Dr. Walz* 30. 1.1. Wawrzik 30. 11. Wuttke 30. 11. Dr. Zeitel 30. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Probst, ich bin sicherlich nicht in der Lage, Ihnen zu sagen, wieviel wir da in den nächsten Jahren pro Jahr einsparen können. Sie haben mich nach meiner Meinung gefragt. Ich gehe davon aus, daß wir bei intensiven Bemühungen unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten in den nächsten 20 bis 25 Jahren durchaus wohl 25 % des Primärenergiebedarfs — ich sage ausdrücklich: des Primärenergiebedarfs — locker und leicht einsparen können.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Das ist nicht einmal der Zuwachs!)

    — Dies ist auch unter Berücksichtigung des Zuwachses des Energiebedarfs zu sehen. Auch an dieser Stelle möchte ich — und ich komme vielleicht noch einmal darauf zurück — sagen, daß wir — —

    (Dr. Narjes [CDU/CSU]: Von welchem Basisjahr?)

    — Welches Basisjahr? Etwa das Verbrauchsniveau, das wir derzeit haben. Die Frage ist nur, Herr Kollege Narjes, wie man dieses Ziel erreicht. Und darüber sollten wir uns nun keine Illusionen machen — deswegen zögere ich etwas, die Frage des Kollegen Probst zu beantworten: Wieviel denn pro Jahr? —: das wird natürlich ganz entscheidend vom Verbraucherverhalten abhängen, das wird ganz entscheidend von der Preisentwicklung abhängen. Und es wird eben notwendig sein, daß wir auch Umstellungen größerer Art vornehmen. Die Wärmedämmung allein reicht wohl nicht, sondern parallel müssen auch die entsprechenden Haustechniken umgestellt werden, beispielsweise bei der Raumheizung. Dies ist ein langwieriger Umstellungsprozeß, der enorme private Investitionen erfordert. Dieser Prozeß wird sich über Jahrzehnte hin erstrecken. Ich gehe davon aus, daß dieser Prozeß mit zunehmender Tendenz läuft, zunächst langsam, dann sich hoffentlich jedenfalls beschleunigend. Deswegen möchte ich mich nicht auf Prozentzahlen festlegen; es würde im übrigen ja wieder dazu führen, daß Sie uns bei nächster
    Gelegenheit sagen: Ihre angegebenen Zahlen und Ziele haben Sie ja nicht erreicht.
    Ich möchte es noch einmal betonen: rationelle Energieverwendung ist wichtig, dies ist Priorität im Energieprogramm. Dabei soll es auch bleiben.
    Dabei wird — auch das soll hier nochmals und zum wiederholten Male betont werden, da es so wichtig ist, daß es nicht oft genug wiederholt werden kann, und auch mein Vorredner, der Kollege Wolfram, hat schon darauf hingewiesen — die Kohle, und zwar sowohl die Braunkohle als auch die Steinkohle, eine weltweit zunehmende Bedeutung wiedergewinnen. Mit neuen Kraftwerkstechnologien zur Stromerzeugung, mit neuen Entwicklungen zur Kohleverflüssigung und zur Kohlevergasung wird sie natürlich einen wesentlichen Beitrag
    — ich meine, den wesentlichen Beitrag — zur Substitution von 01 und Ölderivaten leisten. Wie gesagt, 01 und Ölderivate lassen sich nicht ohne weiteres — darüber gibt es hier wohl auch keinen Streit
    — durch elektrische Energie ersetzen. Es ist also im wesentlichen die Substitution von Ölderivaten durch Kohle und veredelte Kohle anzustreben.
    Hier ist auch die Frage zu stellen, wie groß die verfügbare Menge an Kohle ist, wobei zwischen der Menge zu differenzieren ist, die an heimischer Kohle für uns verfügbar ist, und derjenigen, die für uns am Weltmarkt verfügbar und zugänglich ist. Wir haben über das Thema Kohleveredelung und Einsatz der Kohle — —

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wolfram, zuhören! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    — Ich sehe hier gar keinen Widerspruch.

    (Breidbach [CDU/CSU]: Da muß jetzt Herr Wolfram zuhören! Sprechen Sie ruhig alles aus! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    — Herr Kollege Breidbach, ich habe keine Hemmungen, das auszusprechen, was ich denke. Zu diesem Berufe bin ich Mitglied in diesem Hause und werde dies auch tun, sooft mir Gelegenheit dazu geboten wird.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Kittelmann [CDU/CSU]: Bisher waren Sie noch sehr zurückhaltend!)

    Mir geht es um die Sache, Herr Kollege. Ich möchte versuchen, das wieder auf die Sache zurückzuführen, die mir zu bedeutend ist, um sie hier zu parteipolitischen Auseinandersetzungen zu mißbrauchen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wir haben erst vor vier Wochen, wie ich glaube, hier in diesem Hause über das Problem eines Verbundes zwischen der Kohle und der Kernenergie gesprochen. Ich möchte es mir ersparen, hier noch einmal ausführlich darauf einzugehen. Ich verweise auf die Diskussion. Sie sollte den Interessierten noch in Erinnerung sein.
    Alle diese Bemühungen, Ö1 zu substituieren, Energie einzusparen, von der Information über Ein-



    Dr.-Ing. Laermann
    sparmöglichkeiten beim Verbraucher bis zur Entwicklung und Investition umweltverträglicher Kohleumwandlungstechnologien, kosten in erster Linie sehr viel Geld und — dies ist bezüglich der Umsetzung das noch größere Problem — brauchen Zeit. Wir brauchen Jahrzehnte, bis wir tatsächlich zu durchgreifenden Ergebnissen kommen. Machen wir uns darüber keine Illusionen, und hoffen wir, daß wir die Zeit haben werden, mit dem wachsenden Bewußtsein des Energienutzers unter Einsatz marktwirtschaftlicher Mittel in kontinuierlicher Entwicklung dieses gesteckte Ziel zu erreichen.
    Bei allen diesen Bemühungen um Einsparungen und Alternativen werden wir sowohl im nationalen Bereich als auch weltweit unvermeidbar eine steigende Nachfrage nach Nutzenergie oder, wie man hier durchaus sagen kann, nach Energiedienstleistungen zu erwarten haben, für die die erforderlichen Primärenergien zur Verfügung stehen müßten. Steigender Einsatz fossiler Primärenergieträger, insbesondere der verstärkte Einsatz von Kohle, stellt uns aber auch hier vor schwerwiegende langfristige Umweltprobleme. Die klimatologischen Auswirkungen des bisher in dieser Hinsicht als völlig unproblematisch angesehenen Kohlendioxyds können zu katastrophalen Langzeitfolgen führen.
    Aus diesen und den vorher erwähnten Gründen erscheint es unverzichtbar, die Kernenergie zur Deckung des Energiebedarfes einzusetzen. Dabei geht es nicht so sehr darum, ob wir im nationalen Bereich in der Lage wären, darauf zu verzichten; denn die Probleme, die damit verbunden sind, sind grenzüberschreitend, und niemand wird sich wohl der Illusion hingeben, daß es uns gelingen könnte, etwa unseren westlichen Partner Frankreich oder gar unsere östlichen Nachbarstaaten, die RGW-Staaten, daran zu hindern, ihr Programm zum Ausbau der Kernenergie zu reduzieren, weil wir Probleme und Risiken sehen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Der Ansatz muß anders sein. Diese hier vorhandenen Probleme und Risiken müssen deutlich aufgezeigt und analysiert werden, und dann müssen wir uns zunächst im nationalen Bereich, in dem wir die Möglichkeit dazu haben, dann aber auch intensivst im internationalen Bereich um die Lösung dieser vielfältigen Probleme — ich stehe nicht an, das hier zu erwähnen — zu bemühen. Das geht über die Sicherheitsanforderungen und die Harmonisierung und Standardisierung der Sicherheitsanforderungen von Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen bis hin zu Fragen der Entsorgung, der Endlagerung und der Proliferationsproblematik unter Einbeziehung des Plutonium-Managements. Es ist heute auch über einige EG-Vorlagen zu diesen Themen zu beschließen. Es ist zu begrüßen, daß auch in diesen Vorlagen deutlich zum Ausdruck kommt, welche Bedeutung innerhalb der EG diesen Sicherheitsauflagen, diesen Sicherheitsstandards und der Entwicklung von Maßnahmen zur Erzielung von mehr Sicherheit beigemessen wird. Wir sollten diese Bemühungen nachdrücklich unterstützen. Deswegen begrüße ich für unsere Fraktion diese Vorlagen der EG-Kommission.
    Es erscheint unverzichtbar, sich über den bisherigen Umfang hinaus einem maßvollen Zubau der Kernenergie zuzuwenden, und zwar aus folgenden Gründen.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Wieviel?)

    — Ich will auch dieses nicht quantifizieren. Das könnte im übrigen schon wieder den Eindruck erwecken, als wolle das Parlament oder gar die Bundesregierung der privaten Wirtschaft, der Energieversorgungswirtschaft Vorschriften machen, wie viele Anlagen sie bauen solle. Überlassen wir dies doch bitte der Entscheidung der Wirtschaft und der Industrie selbst.

    (Beifall bei der FDP)

    Ich nehme an, daß wir da übereinstimmen, Herr Kollege Probst.

    (Zuruf des Abg. Reuschenbach [SPD])

    — Sie sehen, welche Auswirkungen das alles haben kann.
    Es ist natürlich zu fragen, ob der von Herrn Zimmermann beklagte und beschriebene Zustand allein von der Bundesregierung zu verantworten ist. Soweit ich darüber informiert bin, liegt die Zuständigkeit für die Genehmigung solcher Anlagen bei den Ländern. Warum läuft denn da nichts?

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Aber davon hat Herr Zimmermann überhaupt nicht gesprochen!)

    Haben Sie vielleicht die Vorstellung, die Bundesregierung solle Einfluß auf Gerichtsverfahren nehmen? Es würde mich doch sehr wundern, wenn Sie einen solchen Standpunkt verträten.

    (Zuruf des Abg. Kittelmann [CDU/CSU])

    Die Bundesregierung hat doch keinen Einfluß auf die Dauer von Gerichtsverfahren. Was soll hier also der Vorwurf der Entscheidungsunfähigkeit oder Entscheidungsunwilligkeit der Bundesregierung? Sie müssen hier einmal klar sagen, was die Bundesregierung wo tun kann und wo sie ganz konkret etwas versäumt hat. Diesen Nachweis möchte ich gern sehen.

    (Dr. Hennig [CDU/CSU]: Die Bundesregierung soll zunächst einmal hier erscheinen, der Bundeskanzler! — Stahl [Kempen] [SPD]: Vielleicht sagt Herr Stoltenberg etwas dazu!)

    — Herr Kollege Hennig, ich kann Ihnen darauf keine Antwort geben. Ich kann nur feststellen, daß maßgebende Minister, die mit diesem Problem befaßt sind, hier anwesend sind, z. B. der Wirtschaftsminister und der Innenminister, den ich vorhin gesehen habe.

    (Glos [CDU/CSU]: Der Landwirtschaftsminister ist auch dal Vergessen Sie den nicht!)

    Ich will kurz ausführen, warum wir für einen maßvollen Zubau eintreten. Es geht zum einen darum, die Technik weiterzuentwickeln in Richtung auf mehr und bessere Sicherheit. Zum anderen geht es darum, Einfluß und Einwirkungsmöglichkeiten auch



    Dr.-Ing. Laermann
    auf die internationale Entwicklung zu behalten. Wir können uns hier nicht ausblenden, denn dann verlieren wir jedes weitere Mitspracherecht.
    Es geht auch darum, die Möglichkeit zur Nutzung der Kernenergie zu erhalten. Man kann Technologie und Wissen, man kann Manpower nicht einfrieren und gegebenenfalls nach einer bestimmten Zeit wieder ausgraben. Dieses müssen wir einfach erkennen. Der Verlust an Know-how wäre nicht wieder auszugleichen. Im übrigen sind natürlich auch die Auswirkungen auf die übrigen Industriebereiche zu berücksichtigen. Ich darf in diesem Zusammenhang an den Turbinenbau, den Generatorenbau oder den Transformatorenbau erinnern.
    Ich möchte schließlich darauf hinweisen, daß wir als Industrienation wohl kaum noch würden bestehen können, wenn wir uns hier auch der Exportchancen begäben. Exportchancen sind nur dann gegeben, wenn wir im eigenen Land zumindest entsprechende Referenzanlagen bauen und betreiben. Auf Blaupausen hin gibt uns heute niemand mehr etwas in der Welt.
    Wir wollen die Schwierigkeiten und Probleme nicht verkennen, die damit verbunden sind. Deshalb darf ich hier noch einmal sagen: Die Nutzung der Kernenergie, zusammen mit anderen Energietechniken, muß auf Umweltverträglichkeit und Sozialverträglichkeit hin geprüft werden. Die ökonomischen Auswirkungen sind zu prüfen und zu bewerten. Es muß das Prinzip gelten, daß der Schutz von Leben und Gesundheit der Bürger Vorrang vor wirtschaftlichen Überlegungen hat.
    Dieses Prinzip ist aber nicht allein auf eine — sagen wir — technische Sicherheit, sondern auch eine Sicherheit der Energieversorgung zu beziehen. Denn ohne ausreichende Energie sind unsere Lebensbedingungen höchst gefährdet. Man mag dies bedauern, man mag dies beklagen, als eine Folge von technischem Fortschritt und technischen Entwicklungen. Aber wir haben uns mit der Tatsache abzufinden, daß wir auch die Folgen des technischen Fortschritts nur dadurch überwinden und negative Auswirkungen vermeiden können, daß wir weiter auf dem Weg des technischen Fortschritts fortfahren, allerdings mit anderen Intentionen, die mehr auf den Schutz von Leben und Lebensbedingungen der Menschen in der Welt gerichtet sind.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Sicherheit bedeutet aber auch politische Sicherheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Als rohstoffarmes Land sind wir zur Existenzsicherung auf eine steigende Industrieproduktion angewiesen. Auch im Hinblick auf den erforderlichen Strukturwandel, der sich in der Welt vollziehen wird, müssen wir größere Anstrengungen zur Entwicklung intelligenterer Produkte unternehmen.
    Eine weitere Komponente möchte ich einführen. Wir sind nicht nur ein rohstoffarmes Land. Als Industrienation und im Verein mit anderen Industrienationen haben wir wohl auch die Verpflichtung, dafür zu sorgen, daß es keine Verteilungskämpfe zur Deckung der steigenden Energienachfrage gibt. Wir haben die Verpflichtung, zu verhindern, daß es we-
    gen eines solchen Verteilungskampfs zu kriegerischen Auseinandersetzungen kommt.
    Das Kernproblem bei der Nutzung der Kernenergie — dies möchte ich hier doch noch ansprechen dürfen — ist die Frage der Entsorgung. Ich begrüße auch für meine Fraktion hier ausdrücklich die Vereinbarung vom 28. September. Wir halten es für dringend geboten, daß auf Grund dieser Vereinbarung nun die Entsorgungsgrundsätze angepaßt werden.
    Dies ist nicht eine Frage, die die Bundesregierung allein durchsetzen kann. Auch hier sind alle Bundesländer aufgefordert. Sie sind gemeinsam für die Lösung des Problems verantwortlich. Es kann wohl nicht angehen — die Stadtstaaten nehme ich da aus —, daß die Bundesländer sagen: Eine Wiederaufbereitungsanlage kommt bei uns nicht in Frage.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Das bedeutet, daß sie konsequenterweise auch keine Genehmigung für ein Kernkraftwerk erteilen dürfen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Denn eine Genehmigungsvoraussetzung ist die Entsorgung, und zwar nicht eine Teilentsorgung, sondern eine Entsorgung nach dem Atomgesetz und den Entsorgungsgrundsätzen. Und die umfaßt nun einmal Zwischenlagerung, Wiederaufarbeitung und gegebenenfalls Bearbeitung von Brennelementen und die sichere Verbringung radioaktiven Abfalls in ein Endlager.
    Das kann man nicht aufspalten. Man kann auch nicht behaupten, daß die Cogema-Verträge, die nur Dienstleistungsverträge sind, für Zwischenlagerung und Wiederaufbereitung ein Entsorgungsnachweis in vollem Umfang seien. Sie sind nur Überbrükkungsmaßnahmen, zeitlich und mengenmäßig befristet, und können uns bis in die Mitte der 90er Jahre hinüberretten. Aber dann steht die Frage knallhart an, daß die Endlagerung radioaktiven Abfalls, zu dessen Rücknahme von der Cogema eine Verpflichtung besteht, gesichert werden muß.
    Der Bottleneck und die Kernfrage sind, daß wir mit der Klärung der Frage überkommen müssen: Ist der Salzstock bei Gorleben als Endlager für radioaktiven Abfall geeignet? Dies scheint mir die Kern' frage zu sein. Unter Berücksichtigung der zeitlichen Dimension müssen wir die Lösung dieser Frage vorrangig betreiben. Auch die, die die Kernenergie völlig ablehnen und den sofortigen Bau- und Betriebsstopp verlangen, müßten ein besonderes Interesse daran haben, daß die Erkundungs- und Aufschließungsbohrungen nicht behindert werden, damit nun endlich — lassen Sie mich es etwas salopp sagen — das Loch gefunden wird, in dem man all das Ungeliebte endgültig und unwiederbringlich beerdigen kann. Widerstände hiergegen vermag ich nicht zu verstehen.
    In letzter Zeit sind nun, wenn ich das noch kurz erwähnen darf, Diskussionen um das Atomgesetz in Gang gekommen, insbesondere um § 7 Abs. 2. Die Juristen sagen, der unbestimmte Rechtsbegriff „Stand von Wissenschaft und Technik" müsse



    Dr.-Ing. Laermann
    durch den Gesetzgeber im Sinne der gebotenen Rechtssicherheit konkretisiert werden. Gerade die technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Kernenergie unterliegen einer Dynamik und weisen ein rasantes Tempo auf. Vor dem Hintergrund der Forderung, die Sicherheit von kerntechnischen Anlagen ständig weiter zu verbessern, darf es nach meiner Meinung im sicherheitsrelevanten Bereich keine frühzeitige Festlegung auf Normen oder Standards geben. Hier Klarheit zu verschaffen wird eine unserer parlamentarischen Aufgaben sein.
    Der nächste Punkt, den ich noch kurz ansprechen darf — bedauerlicherweise ist meine Redezeit abgelaufen —: Die Straffung der Genehmigungsverfahren scheint mir notwendig und möglich zu sein, ebenso die Eindämmung der Dokumentationsflut; denn der steigende Umfang der Genehmigungsunterlagen bringt die Gefahr der Unübersichtlichkeit mit sich und könnte damit neue Sicherheitsrisiken heraufbeschwören. Vor allem aber sollte unser politisches Bemühen dahin gehen, die Gerichtsverfahren zu straffen und zu beschleunigen.
    Ich möchte abschließend bemerken: Internationale Regelungen im Interesse der Sicherheit von kerntechnischen Anlagen sind wichtig, und wir unterstützen die Bundesregierung nachdrücklichst in ihren Bemühungen, solche zu erwirken. Ebenso unterstützen wir die Aktivitäten der Bundesregierung auf der INFC-Konferenz. Eine internationale Kooperation bietet die beste Gewähr dafür, daß Proliferationsprobleme gar nicht erst entstehen. Diese können nicht allein mit technischen Maßnahmen bewältigt werden, sondern hier geht es vorwiegend um politische Maßnahmen. Internationale vertragliche Vereinbarungen sind deshalb vonnöten. Die Bemühungen der Bundesregierung werden von meiner Fraktion nachdrücklichst unterstützt.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Die Bundesregierung begrüßt die Große Anfrage der Opposition, weil sie Gelegenheit gibt, die Grundzüge der Energiepolitik in einer energiepolitisch — vor allem was die außenwirtschaftlichen Bedingungen anbelangt — sehr schwierigen Phase noch einmal darzulegen.
    Ich nehme die kritische Anmerkung des Kollegen Laermann gerne zur Kenntnis, der gemeint hat, er hätte an Stelle der Bundesregierung alle Fragen schlicht mit Ja beantwortet und sich dadurch die Sache einfacher gemacht.

    (Beifall bei der FDP)

    Wir haben im Bundeskabinett darüber diskutiert, wieviel Kürze man der Opposition bei der Beantwortung einer solchen Großen Anfrage zumuten dürfe, ohne unhöflich zu sein, und sind zu dem Ergebnis gelangt, kurz, bündig und eindeutig zu antworten, so wie es die „Frankfurter Allgemeine Zeitung" dann kommentiert hat: zur Überraschung der Opposition sehr eindeutig.
    Natürlich spielt das Thema Kernenergie in dieser Anfrage und in dieser Debatte eine hervorragende Rolle. Aber das Thema Kernenergie ist in die Gesamtszene unserer Energiepolitik eingebettet. Sie erwarten daher, wie das vorhin in der Debatte angeklungen ist, von mir mit Recht ein breiteres Bild unserer aktuellen Energiesituation und ihrer künftigen Perspektiven. Gerade die jüngsten Ereignisse im Iran werfen für die stark energieimportabhängigen Länder wie die Bundesrepublik erneut — und aus der Sicht des Bürgers ja durchaus berechtigt — die Frage auf, ob wir unmittelbar vor einer Energiekrise stehen und wie wir dafür national und international gerüstet sind.
    Über die Bedeutung des Iran für den Welterdölmarkt haben wir in diesem Hause erst am 15. November 1979 anläßlich der Verabschiedung der Novelle zum Energiesicherungsgesetz gesprochen. Ich brauche das nicht zu wiederholen.
    Aber ein Wort zu den jüngsten Daten über die aktuelle Versorgungslage. Zunächst die internationalen Daten: Die kurzfristige Versorgung ist — bei allen Unwägbarkeiten der Entwicklung im Iran — nach wie vor gesichert. Insofern ist die Situation heute deutlich besser, als das noch bis zum Sommer vorhersehbar war, Die Weltrohölproduktion ist im ersten Halbjahr 1979 um 5,4 % gestiegen. Die 20 Mitgliedstaaten der Internationalen Energie-Agentur, die mehr als die Hälfte des Weltenergiebedarfs auf sich vereinigen und mehr als 80 % der Ölausfuhr der OPEC-Staaten aufnehmen, verfügen gegenwärtig über rund 410 Millionen Tonnen Bestände. Das sind 25 Millionen Tonnen mehr als vor der Iran-Krise zu Beginn dieses Jahres. Durch die Wiederindienststellung stillgelegter Tanker schwimmt auf den Meeren eine zusätzliche Reserve von 10 bis 15 Millionen Tonnen; der „Tankerfriedhof" in der Geltinger Bucht ist leer.
    Ebenso ist die Versorgungslage der Bundesrepublik Deutschland insgesamt als gut zu bezeichnen. Die Rohöleinfuhren erhöhten sich im Zeitraum Januar bis September 1979 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 15,6 %. Die Einfuhren an Fertigerzeugnissen gingen um rund 10 % zurück. Insgesamt liegt damit die Zufuhr von Mineralöl mit plus 7 % wesentlich über der Zuwachsrate des Inlandabsatzes. Daraus ergibt sich ein erfreulicher Aufbau der Vorräte, die Ende Oktober 1979 für 116 Tage reichten; das sind vier Tage mehr als zum entsprechenden Vorjahreszeitpunkt. Auch die Bestände in den Heizöltanks der Verbraucher haben inzwischen wieder das Vorjahresniveau erreicht. Wir sind für den bevorstehenden Winter gut gerüstet.
    Allerdings, meine Damen und Herren: Zur Selbstzufriedenheit oder gar zum Ausruhen auf diesem Polster besteht überhaupt kein Anlaß. Die Situation im Iran und die Unruhe, die auch andere Teile der islamischen Welt zu erfassen scheint, unterstreichen deutlich Labilität und Risiken der künftigen, längerfristigen Versorgungslage. Die gegenwärtigen Preisbedingungen sind für niemanden mehr kalkulierbar. Sie sind auch nicht mehr ökonomisch nachzuvollziehen, und sie sind nun wirklich kein Beweis



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    für eine verantwortungsbewußte, die weltweiten Wirtschaftsabläufe berücksichtigende Preispolitik der OPEC-Mitglieder. Täglich werden neue Preisabschlüsse gemeldet. Der OPEC-Preis für Rohöl liegt weltweit um zirka 64% über dem Preis vom Dezember 1978. Die Durchschnittspreise für in die Bundesrepublik Deutschland eingeführtes Rohöl stiegen von 197 DM je Tonne im Oktober 1978 auf 320 DM je Tonne im Oktober 1979. Das ist eine Steigerung um mehr als 62 %. Der Anstieg der deutschen Verbraucherpreise war bei Benzin und Dieselkraftstoff mit 14 bis 18 % noch relativ gering, während sich die Preise für leichtes Heizöl fast verdoppelten. Die Forderung nach bezahlbarer Energie, Herr Kollege Zimmermann, die Sie aufgestellt haben, klingt gut — es wäre auch sehr erfreulich, wenn die Bundesregierung die Möglichkeit hätte, dieses „bezahlbar" darzustellen —, aber wie wir das machen sollen, haben Sie uns bisher nicht verraten. Sie werden es auch nicht verraten können, weil Sie es selbst nicht wissen.
    Beunruhigend, meine Damen und Herren, ist die jüngste Entwicklung auf den Spot-Märkten. In Rotterdam liegen die Rohölpreise um bis zu 50 % über dem offiziellen Preisniveau, wobei ich hinzufüge: was immer das offizielle Preisniveau heute eigentlich sein mag. Allgemein zeichnet sich — das ist jedenfalls mein Eindruck — in der Preispolitik der ölproduzierenden Staaten in der letzten Zeit eine immer stärker werdende Tendenz zu autonomer Preisfestsetzung außerhalb der OPEC-Preisrunde ab. Wir betrachten dies mit großer Sorge, da dieses Verhalten zu ständigen Preiseskalationen führt. Wir haben abzuwarten — hoffentlich mit positiven Resultaten —, ob die OPEC-Konferenz in Caracas, die sich hier ein mehr einheitliches Verhalten zum Ziel gesetzt hat, erfolgreich sein kann. Wenn man die Entwicklung dieses internationalen Ölkartells einmal betrachtet, so ist es schon eine kuriose Situation, daß wir heute diejenigen sind, die am Funktionieren dieses Preiskartells interessiert sein müßten; denn die Preise, die von uns gefordert werden, brechen immer nach oben weg, leider niemals nach unten. Hinzu kommt die offensichtlich gezielte Veränderung der traditionellen Absatzstrukturen durch die Förderstaaten. Diese Entwicklung hat bereits 1973 begonnen. Sie wird jetzt verstärkt fortgesetzt und führt zu einer verminderten Flexibilität des internationalen Verteilungssystems, deren Auswirkungen wir, die Ölverbraucherländer, sehr sorgfältig verfolgen müssen.

    (Vorsitz: Vizepräsident Leber)

    Meine Damen und Herren, es genügt aber natürlich nicht, die Ölpreisexplosion zu beklagen und für die Risiken unserer längerfristigen Ölversorgung die politische Instabilität von Förderländern verantwortlich zu machen. Wir müssen davon ausgehen, daß sich der Weltenergiebedarf bis zum Jahre 2000 verdoppelt und bis 2030 sogar auf das Drei- oder Vierfache ansteigt. Ursächlich hierfür sind vor allem Bevölkerungswachstum der Entwicklungsländer und deren beträchtlicher industrieller Nachholbedarf. Dieser steigenden Nachfrage steht aber nur ein begrenztes Angebot vor allem des auf Jahre hinaus
    noch wichtigsten Energieträgers, des Öls, gegenüber. Der Nachweis neuer Ölvorkommen hält mit dem Anstieg des Verbrauchs nicht mehr Schritt.
    Die Erschöpfung der aus heutiger Sicht förderbaren Ölreserven zeichnet sich also ab. Es ist daher weder überraschend noch unökonomisch, wenn die Ölstaaten ihre knapper werdenden Vorräte zunehmend schonen. So hart diese Haltung für die Verbraucher leider sein mag, sie sollte nicht als reine Willkür verteufelt werden. Schließlich darf es nicht wundernehmen, daß es manchem Produzentenland sicherer erscheint, das 01 vorläufig im Boden zu lassen, als jetzt für überschüssige Erlöse weltweit nach günstigen Anlagemöglichkeiten zu suchen, die nicht von der Inflation bedroht sind. Wir müssen anerkennen, daß insbesondere die arabischen OPEC-Länder in den vergangenen Jahren erhebliche Inflationsverluste hinnehmen mußten und auch die Absorptionsfähigkeit der eigenen Volkswirtschaften durch nur mittel- und längerfristig zu ändernde strukturelle Faktoren begrenzt bleibt.
    Aus alledem folgt — ich betone dies ganz bewußt —: Die Welt muß sich darauf einstellen, daß Energie — nicht nur 01 — knapp und deshalb teuer ist und auch teuer bleibt. Bis zum Zweiten Weltkrieg war dies im übrigen für unser Land eine Selbstverständlichkeit, die andere Völker heute erst lernen müssen. Diese geschichtliche Erfahrung gehört sicherlich mit zu den Gründen, warum bei uns Wirtschaft und Verbraucher positiv auf die Anregung zur Energieeinsparung reagieren. Dies, so meine ich, sollten wir hier einmal klar sagen: Das Interesse der deutschen Bürger an Möglichkeiten zur Energieeinsparung ist hervorragend. Ausnahmen wird es immer geben. Ich finde es durchaus nicht zufriedenstellend, wenn sich nach jüngsten Umfragen noch rund 20 % der Autofahrer auf unseren Autobahnen keineswegs energiebewußt verhalten. Von der Wirksamkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung bin ich aber ebensowenig beeindruckt, wenn ich von einem unserer Nachbarländer erfahre und höre, daß ein solches Verbot von mehr als 33 % der Autofahrer übertreten wird. Mir scheint, daß hier ein erneuter Appell — ich benutze die heutige Gelegenheit, ihn zu wiederholen — an die Einsicht unserer Bürger angebracht ist. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich aber die altmodische Bemerkung hinzufügen, daß Appelle nur dann etwas helfen, wenn derjenige oder diejenigen, die sie von sich geben, sich auch selber danach richten und sich vorbildlich verhalten.

    (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich bin nicht sehr angetan davon, daß Geschwindigkeitskontrollen in Bonn jetzt auch von anderen als der Polizei wahrgenommen werden. Ich frage mich, ob das eigentlich ein sinnvoller Weg ist.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Die Ergebnisse, die sich dann in den Zeitungen finden, sind aber ebensowenig erfreulich.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    In der internationalen Klassifizierung der Einsparpolitiken liegen wir gut, aber die konsequente Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Einschrän-



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    kung der Nachfrage nach 01 ist sicherlich noch nicht am Ende. Leider — auch diese Erfahrung müssen wir akzeptieren — erfordern Strukturveränderungen in der Produktion und im Verbrauch von Energie Zeit, Geld und Geduld. Trotzdem: Unsere Chancen, die international vereinbarten Ziele zu erreichen, d. h., den Ölverbrauch und damit die Öleinfuhren zu senken, sind gut. Es ist eine Tatsache, daß die Bundesrepublik Deutschland bereits seit 1974 bei ihren kurz- und mittelfristigen Maßnahmen — anders als manche unserer Partner — das Schwergewicht eindeutig auf die Energieeinsparung legte. Als Beispiele nenne ich das 4,35-Milliarden-Programm zur Förderung heizenergiesparender Investitionen in bestehenden Gebäuden und die WärmedämmNormen für neue Gebäude, die Förderung der Fernwärme, die steuerlichen Anreize für energiesparende Investitionen in der Industrie, das Markteinführungsprogramm für energiesparende Technologien und Produkte, die Maßnahmen zur Aufklärung der Verbraucher und schließlich die Kataloge der Beschlüsse vom 16. Mai und vom 12. September dieses Jahres bis hin zum Energieeinsparungsgesetz von 1976, das gegenwärtig zur Novellierung ansteht.
    Ich kann auf eine weitere Auflistung der Einsparmaßnahmen verzichten; sie sind Ihnen bekannt. Aber ich darf zwei Anmerkungen machen:
    Erstens. Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Energieeinsparung unterstützen in erster Linie die Kräfte des Marktes, d. h. den Preis als Steuerungsinstrument. Wer Zweifel am Erfolg dieser Strategie hat, mag Seite 316 im neuesten Sachverständigengutachten aufschlagen. Dort heißt es — ich zitiere —:
    Ein Setzen auf die Wirksamkeit des Preismechanismus in der Erwartung, daß real steigende Preise Einspareffekte bewirken werden, ist insoweit schon Energiepolitik, als sie das Durchwirken steigender Erdölpreise auf den Endverbrauch zuläßt. Nicht in jedem Industrieland ist dies erklärte Politik. Die Bundesrepublik tut gut daran, auf dieser Linie fortzufahren.
    Ich gebe zu, daß es manchmal international schwierig ist, verständlich zu machen, daß dieser Einsatz der Marktkräfte zur Energieeinsparung nicht bloßes Zuschauen, nicht laissez-faire bedeutet, sondern eine mutige und langfristig angelegte politische Entscheidung erfordert.

    (Glos [CDU/CSU]: Uns müssen Sie das nicht sagen!)

    Zweitens. Wem dies zu allgemein ist, der kann konkretere Resultate zur Effizienz marktmäßiger Bewältigung von Verknappungserscheinungen beim 01 in einer neuen Untersuchung des als kritisch bekannten Kieler Instituts für Weltwirtschaft finden, die auf dem Ölpreisschock von 1973/74 basiert.
    Die Ergebnisse lauten in Kurzfassung: Seit 1973/ 74 ging die deutsche Einfuhr von Mineralöl nach der Verdoppelung des relativen Preises insgesamt um 20 % zurück. Seit 1974 nimmt die Einfuhr von Mineralöl im Trend nicht mehr zu. Das heißt: es
    wurde ein langfristiger Anpassungsprozeß ausgelöst. Als Reaktion auf die Verdoppelung des relativen Heizölpreises gab es einen kurzfristigen Einspareffekt von etwa 10 %.
    Entscheidend ist aber die Veränderung im langfristigen Verbraucherverhalten. Die verstärkte Nachfrage nach alternativen Energieträgern sowie baulichen Veränderungen haben wesentlich dazu beigetragen, daß der bis 1973 steigende Trend des Heizölverbrauchs durch eine Stagnation abgelöst wurde. Für Motorenbenzin gilt, daß sein Preis in den vergangenen 15 Jahren insgesamt nicht stärker gestiegen ist als das Niveau der allgemeinen Verbrauchsgüter. Das erklärt, daß sich der langfristige Verlauf nicht verändert hat. Kurzfristig jedoch reagieren die Verbraucher auch hier durchaus preisbewußt. Es gibt eine Elastizität der Nachfrage in bezug auf den relativen Preis.
    Nun wissen wir alle, meine Damen und Herren, daß Einsparpolitik über den Preis nicht ausreicht und natürlich auch sozial ihre Grenzen hat. Deshalb kann auch unser Land nicht auf „incentives", auf Anregungen und Eingriffe, verzichten. Der durchaus stattliche Katalog deutscher Einsparpolitik auf dieser Basis wird bei nationaler und internationaler Kritik manchmal ganz gern übersehen.
    Aber lassen Sie mich auch sagen: Ich bin ganz entschieden gegen Aktionen, nur um Aktivität unter Beweis zu stellen. Dies gilt auch für eine Aktion, die der Sachverständigenrat in seinem jüngsten Gutachten zur Diskussion stellt. Er wirft die Frage auf, ob nicht die Energieeinsparung durch eine Energiesteuer beschleunigt werden könnte, insbesondere durch Erhöhung der Mineralölsteuer auf Motorenbenzin und Heizöl. Ich denke, meine Reaktion wird niemanden überraschen: Ich bin kein Anhänger einer solchen staatlich verordneten Preisanhebung, so bestechend sie theoretisch auf den ersten Blick auch erscheinen mag.
    Lassen Sie mich hier einen Einschub machen. Herr Kollege Probst hat eben in einem Zwischeruf eingeworfen, Lambsdorff sei für Bewirtschaftung. Er bezieht sich dabei — insofern ist sein Irrtum erklärlich — auf einen Zeitungskommentar, der gestern nach meiner Rede in Kassel veröffentlicht wurde, in der ich zum xten Male darauf hingewiesen habe, daß wir, wenn es zur Unterdeckung von 7 % kommen sollte und der internationale Krisenmechanismus gezogen wird, nach den Vorschriften der Internationalen Energie-Agentur — wie alle ihre Mitglieder — verpflichtet sind, Verbrauchseinschränkungen eventuell bis hin zu einem Zuteilungssystem mit allen Folgen einzuführen.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Also doch!)

    Was mich daran bestürzt, Herr Probst, ist, daß die deutsche Öffentlichkeit, selbst die fachkundige Diskussion -- wenn ich Sie dazu rechnen darf —, von dieser Tatsache, die überhaupt nicht wegzuleugnen ist, einfach keine Kenntnis nehmen will, sondern sich jedesmal überrascht gibt, wenn man auf diesen längst bekannten, hier im Hause mehrfach vorgetragenen Tatbestand hinweist. Wenn es zu einer Verknappung des Angebots kommt, das die 7%-Grenze überschreitet, und zwar für ein einzelnes Mitglieds-



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    land der IEA, aber erst recht für den Gesamtbedarf der Länder der Internationalen Energie-Agentur, kann der Mechanismus der Bewirtschaftungsvorschriften auf Grund einer internationalen Vereinbarung, der wir alle zugestimmt haben, ausgelöst werden.

    (Glos [CDU/CSU]: Machen das die anderen auch?)

    — Natürlich. Die anderen haben sogar den Vorschlag gemacht. Schon vor wenigen Monaten, Herr Kollege Glos, hatte die schwedische Regierung in der Internationalen Energie-Agentur dargelegt: „Wir liegen bei etwa minus 8 %. Setzt das Verfahren in Gang!" Wir haben dann Absprachen getroffen, um die schwedische Versorgung zu verbessern und eine Auslösung des Krisenmechanismus zu verhindern.
    Es muß jedermann klar sein, daß wir mit unserer Einsparpolitik, mit dem Einsparen durch jeden einzelnen Bürger, auch dazu beitragen, diese höchst unerwünschte Konsequenz auszuschließen und von uns zu wenden. Es darf niemand so tun, als gäbe es diese Bedrohung nicht.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Meine Damen und Herren, ich komme zu dem Vorschlag des Sachverständigenrates zurück. Eine Politik der gezielten Energiesteuererhöhung widerspräche nach meiner Auffassung unserer marktwirtschaftlichen Orientierung der Energiepreispolitik an der Entwicklung der Weltmarktpreise. Aber es gibt auch andere Gründe. Niemand kann beispielsweise den langfristigen Ölpreistrend voraussehen, an dem sich eine solche Steuer orientieren müßte. Wir würden für unsere Wirtschaft Wettbewerbsprobleme gegenüber unseren Partnern schaffen; denn es ist sicher unrealistisch, anzunehmen, daß wir einen internationalen Gleichklang in der äußerst sensiblen Frage der Preissetzung für Mineralöl erreichen könnten, ganz abgesehen davon, daß wir mit einer künstlichen Erhöhung des Ölinlandspreisniveaus den Ölländern Anlaß zur erneuten Preisanhebung geben würden.
    Nochmals: Ich bin fest davon überzeugt, daß in erster Linie unsere am Weltmarkt orientierte Preispolitik im Mineralölbereich — d. h. weder künstliche Verteuerung noch künstliche Herabsubventionierung — den gewünschten und notwendigen Anstoß zum Energieeinsparen beim privaten Verbraucher und auch in der Wirtschaft gegeben hat und auch weiter geben wird.
    Der Herr Kollege Wolfram hat in diesem Zusammenhang das Thema der Gewinne der Ölgesellschaften angesprochen. Ich bin in der Beurteilung dieses Vorgangs mit ihm einig. Ich möchte gerne ganz kurz auf zwei dabei von ihm erwähnte Punkte eingehen. Wir bemühen uns seit einigen Monaten um eine Übereinkunft mit der Mineralölwirtschaft hinsichtlich der Möglichkeit, die Zahlen, die Erträgnisse der Mineralölgesellschaften offenzulegen, d. h. der Öffentlichkeit mitzuteilen. Bisher sind diese Bemühungen nicht von Erfolg begleitet gewesen. Das, was uns als zur Veröffentlichung freigegeben zur Verfügung gestellt wird — Sie wissen, daß wir die Zahlen bekommen, diese aber selbstverständlich, so, wie sich das gehört, vertraulich behandeln müssen und auch behandeln —, ist nach unserer Auffassung nicht vergleichbar und ist deshalb keine sachgerechte Information. Wenn sich die Bundesregierung schon überhaupt entschließen könnte, selber — und das birgt immer die Gefahr in sich, daß man ein amtliches Gütesiegel auf solche Zahlen prägt, das ihnen nicht zusteht — oder durch eine Bundesoberbehörde derartige Ziffern zu veröffentlichen, dann müssen wir selbst davon überzeugt sein, daß sie einen zuverlässigen Informationswert haben. Sonst würden wir dazu beitragen, daß die .Öffentlichkeit unzuverlässig informier würde. Dies wollen wir nicht. Wir wollen dieses Gespräch weiter führen.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Sehr gut!)

    Zweiter Punkt, Herr Wolfram: die Einschaltung der Kartellbehörden: Sie wissen, daß die Bundesregierung seit langer Zeit darum bemüht ist, gerade auf dem Gebiete des internationalen Kartellrechts Fortschritte zu erzielen, die Zusammenarbeit zwischen wenigstens den großen Wirtschaftsländern der westlichen Welt zu fördern. Aber die Fortschritte auf diesem Gebiet sind bisher sehr gering. Wir haben mit den Vereinigten Staaten eine gewisse Übereinkunft erzielen können. Mit unseren Partnern in Japan ist dies bisher nicht möglich gewesen. Dort gibt es nicht einmal ein nationales Kartellgesetz. Ich möchte deswegen davor warnen, die Möglichkeiten der Kartellbehörden, und zwar sowohl der nationalen wie die der Europäischen Gemeinschaft, zu überschätzen. Der Kartellamtspräsident hat einmal gesagt: „Meine Kanonen schießen nur bis Aachen." Dies ist zutreffend. Wir haben die Möglichkeiten nicht zur Verfügung und werden sie auch in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung bekommen, die wir brauchten, um die Eingriffe vornehmen zu können, die Sie für wünschenswert halten. Ich teile die Beurteilung, daß sie wünschenswert wären.
    Letztlich, ein dritter Punkt, Herr Kollege Wolfram: windfall profits. Ich bin der Meinung, daß ordnungspolitisch die Besteuerung von windfall profits gerechtfertigt und notwendig ist.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Darüber kann man Streit führen. Es gibt aber nach meiner Kenntnis kein einziges Förderland, in dem insbesondere die Förderung von Rohöl nicht an der Quelle mit einer Zusatzsteuer oder Konzessionsabgabe, was immer es ist, belegt wird. Nur: ich bitte zur Kenntnis zu nehmen, daß die Bundesregierung angesichts einer sehr schwierigen finanzverfassungsrechtlichen Lage, die sich bei der Prüfung der möglichen Besteuerung aufgetan hat, mit der niedersächsischen Landesregierung dahin übereingekommen war, daß durch Erhöhung des Förderzinses zwischen der niedersächsischen Landesregierung und den Fördergesellschaften — dies ist eine privatrechtliche Vereinbarung — das Problem gelöst werden könnte und gelöst werden sollte.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)




    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    Wir haben diesen Weg deswegen als den einzig erfolgversprechenden angesehen, weil er dazu führt, daß gezahlt wird und nicht in Karlsruhe prozessiert wird, wovon wir alle nichts gehabt hätten. Deswegen bitte ich um Verständnis dafür, daß die Bundesregierung sich die Aussage, Frau Breuel habe in einer Nacht-und-Nebel-Aktion diese Dinge geregelt, nicht zu eigen machen kann. Wir haben erklärt: das, was dort vereinbart worden ist, enspricht zwar nicht voll unseren Vorstellungen, wir hätten die Ölgesellschaften gern etwas mehr zur Kasse gebeten, aber wir halten es unter den gegebenen Umständen für vertretbar. •

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Vielleicht signalisiert Ministerpräsident Stoltenberg die Erhöhung des „Förderzinses" im neuen „Bundesberggesetz"! — Zuruf von der CDU/CSU: Hören Sie zu, Herr Wolfram!)

    — Über das Bundesberggesetz, Herr Kollege Wolfram, werden wir miteinander zu sprechen haben. Ich könnte mir auch vorstellen, daß der Herr Ministerpräsident Stoltenberg hier eine gewisse Großzügigkeit an den Tag legen kann, weil in seinem Land keine windfall profits anfallen, jedenfalls nicht in großem Umfang.

    (Heiterkeit bei der FDP und der SPD Zurufe)

    — Herr Stoltenberg, wenn das wirklich so ist, dann müssen wir Sie auch noch auffordern, schleunigst eine entsprechende Vereinbarung mit den Mineralölgesellschaften zu schließen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Aber wir wissen ja, daß der Löwenanteil der Förderung in Niedersachsen liegt.
    Nun zu den mittel- und langfristigen Perspektiven für unsere Energieversorgung. In der Frage der mittel- und langfristigen Substitutionsmaßnahmen zum Öl besteht unter den westlichen Industriestaaten Einigkeit, daß Kohle und Kernenergie die beiden Hauptstützen der künftigen Energieversorgung sein werden. Alternative Energiequellen — Sonne, Wind, Biomasse - können allenfalls sehr langfristig einen wesentlichen Anteil an der Energieversorgung übernehmen, und ich bitte, sehr genau zuzuhören: langfristig einen wesentlichen Anteil übernehmen. Hierzu stellt auch der Sachverständigenrat fest: „Mit der Substitutionsstrategie werden in der Öffentlichkeit die größten Hoffnungen verbunden. Auf mittlere Frist gesehen, kann Öl vor allem durch Steinkohle und Kernenergie, in Grenzen auch durch Erdgas und Braunkohle ersetzt werden.'
    Wie sieht es konkret bei uns aus? In der Bundesrepublik entfällt heute bereits der größte Teil der Stromerzeugung auf Stein- und Braunkohle. 1978 waren es 25,3 % Braunkohle und 28,9 % Steinkohle, zusammen 54,2 %. Hier zahlt sich aus, daß wir die Steinkohle als bedeutsamsten heimischen Energieträger und gleichsam als nationales Sicherheitspolster bereits seit Jahren mit Milliardenbeträgen unterstützt haben, im Jahre 1978 allein mit 6 Milliarden DM. Das ist das Ergebnis einer gezielten, wie wir heute wissen, richtigen Politik. Damals waren
    diese Aufwendungen mit vielen Fragezeichen versehen. Die sogenannten „Kohlefraktionen" in den Parlamenten wurden gelegentlich hämisch glossiert. Heute wissen wir: diese Politik war richtig und hat zu für uns durchaus erleichternden Ergebnissen geführt.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Die Kohle wird — Herr Kollege Wolfram hat darauf hingewiesen — in Zukunft nicht nur in wachsendem Maße zur Stromerzeugung dienen, sondern im Zuge fortschreitender Erhöhung der Ölpreise auch allmählich wieder unter die Kessel der verschiedenen Industriezweige zurückkehren. Wie Sie wissen, hat die Bundesregierung, um die Möglichkeiten zur 01-substitution im industriellen Bereich zu erweitern, das Zollkontingent für Importkohle für diesen Zweck um 1,1 Millionen Tonnen aufgestockt. Meine Damen und Herren, ich habe den Antrag des Landes Schleswig-Holstein, das Importkontingent zu verdoppeln, außerordentlich begrüßt, und zwar deswegen, weil sich unter dem Schutzmantel dieses übertriebenen und mit Rücksicht auf die deutsche Steinum kohle nicht vertretbaren Antrages die Erhöhung m
    die 1,1 Millionen Tonnen ganz reibungslos und ohne Schwierigkeiten durchsetzen ließ. Insofern bin ich dem Herrn Ministerpräsidenten Stoltenberg für seine Schützenhilfe sehr dankbar.

    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der FDP und der SPD)

    Was im übrigen den bisherigen Abruf der Wirtschaft von rund 10 % des Erhöhungsspielraums nach der Aufstockung angeht, so ist er enttäuschend, aber nicht überraschend. Die Umstellung der Kessel von Öl auf Kohle bedeutet nun einmal investieren und in den meisten Fällen auch die Notwendigkeit neuer Genehmigungen mit Umweltauflagen. Ich habe auch Verständnis dafür, daß die Wirtschaft bei dieser kostenmäßig keineswegs ungewichtigen Umrüstung von Öl auf Kohle eine langfristig gesicherte Versorgung — langfristig! — mit preiswerter Kohle gewährleistet sehen will. Die Bundesregierung wird zu Beginn des nächsten Jahres über ein Programm zur Kohleveredlung entscheiden. In dem Zusammenhang werde ich dem Bundeskabinett, wie der Kollege Wolfram das eben erwähnt bzw. angeregt hat, auch Vorschläge zur langfristigen Weiterführung der Kohlepolitik unter Einschluß der Importkohle vorlegen.
    Ich will dem heute nicht vorgreifen und bitte deswegen auch den Kollegen Narjes bezüglich seiner Bemerkung am 15. November in diesem Hause noch um etwas Geduld. Ich hatte an sich angenommen, Herr Narjes, wir könnten heute noch ein paar Fragen, die Sie im Laufe der Zeit gestellt haben, beantworten. Ich bin aber durch Erfahrung gewitzt, meine Damen und Herren: Wenn ich den Kollegen Narjes nicht mehr auf der Rednerliste entdecke — eigentlich ist er als energiepolitischer Sprecher dafür vorgesehen —, dann schalte ich morgens um 7.15 Uhr den „Deutschlandfunk" an. Da bekomme ich die Fragen auch serviert, Herr Narjes.

    (Heiterkeit)




    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    Irgendwo muß man ja die Möglichkeit haben, seine Reden loszuwerden, und Sie haben das heute morgen getan.
    Herr Narjes, mir kam es darauf an, hier noch einmal eine Frage zu bestätigen, die Sie in der Debatte zum Energiesicherungsgesetz aufgeworfen hatten. Wir wollen die Aktivitäten der Deminex selbstverständlich weiter fördern. Wir sind daran interessiert, daß wir auf diese Weise etwas dazu beitragen, unsere nationale Basis für eine eigene Rohölproduktion mit eigenen Konzessionen und eigenen Fördermöglichkeiten zu verbessern. Nur sollte man sich über die Begrenztheit der Möglichkeiten — wir haben damals schon darüber gesprochen, daß die Welt auf diesem Sektor eigentlich verteilt ist — keine Illusionen machen. Ich will Ihnen dazu nur zwei Zahlen geben, meine Damen und Herren. Die Deminex hat in den Jahren 1975 bis 1978 für Exploration und Kauf von Feldern 2,2 Milliarden DM ausgeben können. Die Exxon hat im gleichen Zeitraum 32 Milliarden DM ausgeben können. Das sind die Größenordnungen und Unterschiede, mit denen wir es zu tun haben. Manchmal ist es vielleicht ganz gut, man führt sich Zahlen zu Gemüte, um zu erkennen, wie klein die Bundesrepublik eigentlich, wenn wir einmal alles zusammen sehen, in Wirklichkeit ist.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Dann ist man noch lange nicht fündig!)

    — Nein, fündig ist man mit 2,2 Milliarden DM noch nicht. Gefunden worden ist bisher noch nichts von Gewicht. Das ist leider richtig, Herr Wolfram. Aber der Einkauf in ein fündiges Feld ist gelungen.
    Meine Damen und Herren, jede realistische Analyse unserer Energieversorgungslage zeigt, daß wir auf den Beitrag der Kernenergie zur Deckung unseres Energiebedarfs angewiesen sind. Diese Feststellung gilt sowohl international, und zwar nicht nur für die wichtigsten westlichen Industrieländer, sondern auch besonders für den Comecon-Bereich, als auch für unsere spezifisch deutsche Situation. Damit komme ich zum eigentlichen Anlaß der heutigen Debatte.
    Betrachten wir zunächst die Lage der Kernenergie im Ausland. Frankreich verfolgt sein Ziel, im Jahre 1985 die Hälfte seines Strombedarfs aus Kernenergie zu decken, mit großem Nachdruck. Neben den 14 bereits betriebenen Kraftwerken werden gegenwärtig 35 weitere gebaut. Zusätzlich befinden sich 20 Anlagen in der Planungsphase. Auch Großbritannien, das gegenwärtig über 19 Kernkraftwerke verfügt, strebt die verstärkte Erzeugung von Nuklearstrom an. Selbst in den Vereinigten Staaten von Amerika, in denen es nach dem Reaktorunfall von Harrisburg zu einer Pause in der Erteilung von Genehmigungen gekommen ist, wird allgemein damit gerechnet, daß die heute in Bau befindlichen rund 90 Kernkraftwerke in Betrieb genommen werden. Die für 1990 erwartete amerikanische Kernkraftwerkskapazität von rund 140 000 MW dürfte einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der amerikanischen Ölabhängigkeit und Ölimportabhängigkeit leisten.
    Ebenso setzt der Ostblock sein Ausbauprogramm fort. Zwar beobachten wir erstmals auch in der Sowjetunion eine Zunahme von sicherheitstechnischen, ökologischen und standortpolitischen Problemen und Diskussionen, aber das ändert nach deutlichen Verlautbarungen der sowjetischen Regierung nichts an der Grundsatzentscheidung für die Kernenergie und nichts an der Entschlossenheit, das Programm auch zügig zu verwirklichen.
    Ich sagte, daß wir auf die Nutzung der Kernenergie nicht verzichten können. Der weitere Ausbau der Kernenergie in der Bundesrepublik ist notwendig und, wie wir in der Antwort auf die Große Anfrage erneut ausgeführt haben, auf Grund des erreichten hohen Sicherheitsstandards auch vertretbar.
    Lassen Sie mich aber gleichzeitig hinzufügen, daß es keinen Zweifel daran gibt, daß der Sicherheit und dem Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren der Kernenergie Vorrang vor wirtschaftlichen Überlegungen zukommt.
    Dennoch dürfen wir ökonomische Aspekte nicht außer acht lassen. Die Kernenergie hat bei der Stromerzeugung nach wie vor einen klaren Kostenvorsprung vor der Kohle und dem 01. Gerade angesichts der zielbewußten Energiepolitik unserer Nachbarländer ist es dringend erforderlich, die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Strompreisniveaus und damit unserer Industrie und unserer Wirtschaft insgesamt zu erhalten. Der Verzicht auf den Bau von weiteren Kernkraftwerken in der Bundesrepublik würde nicht nur in der deutschen Nuklearindustrie direkt viele hochspezialisierte Arbeitsplätze und damit einen wesentlichen Teil unserer international renommierten Spitzentechnologie vernichten, sondern indirekt auch noch viel weitergehende Wirkungen haben. Letztlich könnte dies ein Beitrag zum Abschied vom Industriestaat werden.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    Schließlich muß auch gesehen werden: Eine Ausweitung der Anwendungsbereiche der Kohle ist nicht ohne sorgfältige Überprüfung der damit verbundenen Umweltbelastungen möglich. Anders ausgedrückt, das Problem des Kohlendioxids stellt sich bei der Kernenergie nicht.

    (Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Da muß Herr Wolfram zuhören!)

    Meine Damen und Herren, die Unsicherheiten, die sich nach der Entscheidung der niedersächsischen Landesregierung vom Mai dieses Jahres im Bereich der Entsorgung ergeben hatten, sind durch den Beschluß der Regierungschefs von Bund und Ländern vom 28. September 1979 beseitigt worden. Wir haben uns für das weitere Vorgehen einen festen Terminplan gesetzt. Die Bundesregierung hat mit ihrer Antwort auf die Große Anfrage bekräftigt, daß sie die dort vereinbarten Schritte in ihrem Verantwortungsbereich zügig durchsetzen wird. Sie erwartet dies — und das steht ebenfalls in der Antwort — auch von den Ländern, die dies in der zügigen Behandlung anstehender Genehmigungsverfahren zum Ausdruck bringen können.



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    Herr Kollege Zimmermann, ich wehre mich gegen die Formulierung, wir sollten die Probleme nicht auf die Länder abschieben, weil in ihr mindestens das Mißverständnis liegen kann, daß irgend jemand hier im Hause glaubte, das ginge ohne Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern.

    (Dr. Zimmermann [CDU/CSU]: Nein, nein!)

    Keiner kann für sich allein dieses Programm durchsetzen und Fortschritte erzielen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir sollten aber auch kein Schattenboxen aufführen und sollten nicht so tun, als gäbe es nicht auf allen Ebenen neben den rechtlichen und technischen Problemen handfeste praktische und politische Schwierigkeiten, übrigens, wie wir alle wissen, keineswegs nur im Bereich der Kernenergie, sondern ebenso im Bereich von Kohlekraftwerken und anderen Industrieanlagen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Autobahnen!)

    Ich werde daran alle Redner, die mutig für die Kohleveredelungsanlagen eintreten, erinnern, wenn es um die Frage der Auswahl von Standorten für diese Anlagen geht.

    (Beifall — Zuruf von der CDU/CSU: Auch Herrn Baum!)

    — Mit dem Kollegen Baum gibt das überhaupt keine Probleme, meine Damen und Herren. Dies alles sind
    — ich komme darauf noch zurück — Probleme des Sankt-Florian-Prinzips.
    Ich habe schon in einer der letzten Debatten die Opposition aufgefordert: Sorgen Sie doch einmal dafür, daß ein Antrag auf Erteilung einer ersten Teilerrichtungsgenehmigung für ein Kernkraftwerk auf den Tisch der Bundesregierung kommt, und stellen Sie uns auf die Probe.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Sehr gut!)

    Es ist doch nicht zu übersehen, daß der letzte Antrag — der für Philippsburg II — jetzt zweieinhalb Jahre zurückliegt, und es ist ebenso wenig zu übersehen, daß die Probleme vor Ort allen Landesregierungen
    — gleichgültig, ob sie sozialliberal oder CDU/CSU-geführt sind — die gleichen Schwierigkeiten machen. Oder sind es denn nur Falschmeldungen, die darüber berichten, daß die örtlichen Verbände der CSU gegen nahezu jeden Kernkraftwerksplan — sei es bei Landshut, sei es bei Schweinfurt, sei es woanders im Freistaat Bayern — remonstrieren?

    (Glos [CDU/CSU]: Seit Wann kennen Sie sich mit Schweinfurt aus?)

    — Ich erinnere mich an eine Unterhaltung mit Ihnen, Herr Glos, daß das auch für Sie nicht so einfach ist. Wir finden doch überall das zwar verständliche, aber gemeinsam von uns zu bekämpfende SanktFlorian-Prinzip vor.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Der Kollege Laermann hat schon darauf hingewiesen — auch ich stelle es mit besonderem Interesse
    fest —, daß dies ja wohl auch für den Wahlkreis des heute morgen in dieser Frage etwas vollmundig daherredenden Kollegen Florian

    (Heiterkeit)

    — Entschuldigung, Friedrich Zimmermann — gilt.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Zuruf des Abg. Dr. Zimmermann [CDU/CSU] und weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Herr Kollege Zimmermann, Sie führen den Streit und die Auseinandersetzung darüber offensichtlich nicht nur mit Ihrem Parteivorsitzenden, sondern jetzt auch mit dem Bundeskanzler, über Kernkraftwerke, wie viele und mit — —

    (Abg. Dr. Zimmermann [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    Bitte schön!