Rede:
ID0818801700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Laermann.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/188 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) • und Frau Schlei 14807 A Verzicht der Abg. Frau Funcke auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . 14807 A Eintritt des Abg. Schleifenbaum in den Deutschen Bundestag 14807 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . 14807 B Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 10. Dezember 1979 14807 B Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten 14807 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Dollinger, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Lenzer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Probst, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU Beitrag der Kernenergie zur Sicherung der Energieversorgung — Drucksachen 8/3281, 8/3331 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen dem Königreich Belgien, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, Irland, der Italienischen Republik, dem Großherzogtum Luxemburg, dem Königreich der Niederlande, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsabkommen) — Drucksache 8/2779 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Forschung und Technologie — Drucksache 8/3409 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für ein Fünfjahres-Forschungsprogramm auf dem Gebiet des Plutoniumkreislaufs und seiner Sicherheit (Indirekte Aktion im Rahmen des EU- RATOM-Vertrags — 1980 bis 1984 —) — Drucksachen 8/2846, 8/3411 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag eines Forschungs- und Ausbildungsprogramms (1979 bis 1983) der Europäischen Atomgemeinschaft auf dem Gebiet der kontrollierten Kernfusion — Drucksachen 8/2858, 8/3410 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Neue Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft zur Energieeinsparung — Drucksachen 8/3163, 8/3422 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes — Drucksache 8/3348 — Dr. Zimmermann CDU/CSU 14808 D Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 14815B Dr.-Ing. Laermann FDP 14820 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 14826 B Dr. Stoltenberg, Ministerpräsident des Lan- des Schleswig-Holstein 14833 C, 14843 C Schmidt, Bundeskanzler 14842 A Dr. Narjes CDU/CSU 14844A Reuschenbach SPD 14846 B Zywitz FDP 14849 B Dr. Gruhl fraktionlos 14851 B Dr. Stavenhagen CDU/CSU 14853 B Baum, Bundesminister BMI 14854 C Breidbach CDU/CSU 14856 B Präsident Stücklen 14813A Fragestunde — Drucksachen 8/3421 vom 23. 11. 1979 und 8/3432 vom 27. 11. 1979 — Auswirkungen der Einstellung der Zahlung von Erstattungs- und Grenzausgleichsbeträgen durch das Hauptzollamt Jonas (Hamburg) ohne Vorankündigung DringlAnfr C 1 27.11.79 Drs 08/3432 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU DringlAnfr C2 27.1139 Drs 08/3432 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . .14858A, C, D, 14859 A ZusFr Schröder (Wilhelminenhof) CDU/ CSU 14858C, D ZusFr Ey CDU/CSU 14859 A Haftung für Diebstähle in österreichischen Hotels MdlAnfr Al 23.11.79 Drs 08/3421 Broil CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 14859B, D ZusFr Broll CDU/CSU 14859 D Strafbarkeit des Anbietens von Nazikampfschriften MdlAnfr A2 23.1139 Drs 08/3421 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 14860A, B ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . 14860 A Zusätzliche Entschädigung der in der NS-Zeit Zwangssterilisierten MdlAnfr A3 23.1139 Drs 08/3421 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . . 14860B, C, D, 14861A, B, C, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 14860 C, D ZusFr Dr. Schöfberger SPD 14861 A ZusFr Jaunich SPD 14861 B ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . 14861 B ZusFr Ey CDU/CSU 14861 C ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . 14861 C ZusFr Gansel SPD 14861 D Ausschließliche Verwendung deutscher Kredite für Aufträge deutscher Anbieter MdlAnfr A4 23.1139 Drs 08/3421 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Brück BMZ 14862A, B, C ZusFr Dr. Schöfberger SPD 14862 B Bekanntgabe des Wortlauts des Berichts der Treuarbeit AG zum Bürgschaftsan- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 III trag der Firma Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A5 23.11.79 Drs 08/3421 Haase (Kassel) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14862C, D, 14863 A ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 14862 D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 14862 D ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14863A Stellungnahme der Treuarbeit AG zum Bürgschaftsantrag der Firma Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A6 23.11.79 Drs 08/3421 Carstens (Emstek) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . .14863A, C, D, 14864A, B, C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . 14863 C ZusFr Glos CDU/CSU 14863 D ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . 14864 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . 14864B ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14864B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14864 C Praxis bei der Bearbeitung des Bürgschaftsantrags der Firma Beton- und Monierbau AG sowie Schreiben des Bundeswirtschaftsministers an die Landwirtschaftsminister über die Frist der Bearbeitung von Bürgschaftsanträgen MdlAnfr A7 23.11.79 Drs 08/3421 Windelen CDU/CSU MdlAnfr A8 23.11.79 Drs 08/3421 Windelen CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14864C, D, 14865A, B, C, D, 14866A, B, C ZusFr Windelen CDU/CSU . . . . 14865A, B, C ZusFr Glos CDU/CSU 14865 C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . 14865D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14865 D ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14866A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14866 B ZusFr Reddemann CDU/CSU 14866 B ZusFr Metz CDU/CSU 14866 C Unterrichtung des Haushaltsausschusses des Bundestages über die Bürgschaftserteilung zugunsten der Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A9 23.11.79 Drs 08/3421 Carstens (Emstek) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14866D, 14867A, B, C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14866D ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14867A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14867B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14867 C Ablehnung der Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen an der Bürgschaftsaktion zugunsten der BuM sowie Prüfung der Vermögenslage durch die Treuarbeit AG MdlAnfr A10 23.11.79 Drs 08/3421 Glos CDU/CSU MdlAnfr A11 23.11.79 Drs 08/3421 Glos CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14867D, 14868A, B, C, D, 14869A, B, C, D ZusFr Glos CDU/CSU . . . . 14868A, D, 14869A ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14868B, 14869 C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14868B, 14869 B ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 14869B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14869 C Gründe für die Bürgschaftszusage des Bundesfinanzministers zugunsten der BuM sowie Zahlungsunfähigkeit der Firma MdlAnfr A12 23.11.79 Drs 08/3421 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU MdlAnfr A13 23.11.79 Drs 08/3421 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14869D, 14870A, B, C ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14870A, B ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14870A Kenntnis der Westdeutschen Landesbank von der Ertragslage der BuM in Nigeria sowie Überprüfung der Zahlungsunfähigkeit durch amerikanische Sachverständige MdlAnfr A14 23.11.79 Drs 08/3421 Bahner CDU/CSU MdlAnfr A15 23.11.79 Drs 08/3421 Bahner CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14870C, D Gewährung einer Bundesbürgschaft zugunsten der BuM ohne Überprüfung der Zahlungsfähigkeit durch die Treuarbeit AG MdlAnfr A16 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Rose CDU/CSU MdlAnfr A l 7 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Rose CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14870 D, 14871A, B, C ZusFr Dr. Rose CDU/CSU 14871A IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14871 B ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14871C Gewährung von Bundesbürgschaften an kleine und mittlere Unternehmen MdlAnfr A18 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Stavenhagen CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14871D, 14872A, B, C ZusFr Dr. Stavenhagen CDU/CSU . . 14872 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14872 A ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . 14872B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14872 B ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14872C Schwierigkeiten für Lehrstellenbewerber mit Anspruch auf verkürzte Lehrzeit MdlAnfr A19 23.11.79 Drs 08/3421 Broll CDU/CSU ZusFr StSekr Dr. Schlecht BMWi . . 14872D, 14873 A ZusFr Broll CDU/CSU 14873 A Verstoß gegen die Grundsätze des innerdeutschen Handels durch Mitwirkung der DDR an illegalen Einfuhren MdlAnfr A22 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Unland CDU/CSU MdlAnfr A23 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Unland Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . 14873B, C, D, 14874 B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14873 C, 14874A, B Vorschlag des Bundeswohnungsbauministers betreffend den Ankauf von Belegungsrechten auf frei finanzierte Wohnungen durch Städte und Gemeinden MdlAnfr A97 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 14874C, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 14874C, D Äußerung des verantwortlichen französischen Beamten zur Wahl des Standorts des Kernkraftwerkes in Cattenom/ Frankreich MdlAnfr A102 23.11.79 Drs 08/3421 Schartz (Trier) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau 14875A, B, C, D ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . . . 14875B, C ZusFr Conradi SPD 14875 D Nächste Sitzung 14876 A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14877* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 14807 188. Sitzung Bonn, den 28. November 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 186. Sitzung, Seite 14640 A: In der ersten Zeile ist statt „Art. 78 Abs. 3" zu lesen: „Art. 87 Abs. 3". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 30. 11. Dr. Ahrens ** 30. 11. Dr. Aigner* 30. 11. Alber** 30. 11. Dr. Bangemann* 30. 11. Dr. Bayerl 30. 11. Büchner (Speyer) ** 29. 11. Enders** 30. 11. Fellermaier* 30. 11. Friedrich (Würzburg) * 30. 11. Dr. Fuchs* 30. 11. Haberl 28. 11. von Hassel* 30. 11. Höffkes • 30.11. Katzer 28. 11. Dr. h. c. Kiesinger 30. 11. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Klepsch* 30. 11. Landre 29. 11. Lange* _ 29. 11. Frau Dr. Lepsius 30. 11. Luster* 28. 11. Dr. Mende** 30. 11. Milz 30. 11. Dr. Maller** 30. 11. Peiter 30. 11. Dr. Pfennig* 29. 11. Porzner 30. 11. Dr. Reimers 28. 11. Schetter 30. 11. Dr. Schwencke (Nienburg) * 28. 11. Sieglerschmidt* 28. 11. Sybertz 30. 11: Frau Tübler 30. 11. de Terra 28. 11. Volmer 30. 11. Frau Dr. Walz* 30. 1.1. Wawrzik 30. 11. Wuttke 30. 11. Dr. Zeitel 30. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und Herren von der Opposition, wir werden Ihnen auf Ihre Fragen die Antworten geben, die Sie verdienen. Sie können kurz und knapp sein. Wir werden Ihnen nicht den Gefallen tun, hier die Berliner Parteitagsdebatte vorwegzunehmen. Aber was wir Ihnen schon heute als Sozialdemokraten versprechen können, ist eins: Die Sozialdemokraten werden auch auf ihrem Berliner Parteitag kontroverse schwierige Fragen mit dem gebotenen Ernst, mit der gebotenen Sachlichkeit in gegenseitiger Fairneß diskutieren und klare Mehrheitsentscheidungen treffen.

    (Beifall bei der SPD — Stahl [Kempen] [SPD]: Das ist bei der CDU/CSU ja nicht möglich, weil sie sich gegenseitig „fressen"!)

    Alle Versuche der Opposition, hier und heute zwischen Bundesregierung und Koalitionsfraktionen einen Keil zu treiben, die Bundesregierung und unseren Bundeskanzler einerseits und die SPD-Fraktion andererseits auseinanderzudividieren,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist der Kanzler eigentlich?)

    sind von vornherein zum Scheitern verurteilt.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Sie sind doch auseinander!)

    — Warum sind Sie denn so nervös?

    (Dr. Ritz [CDU/CSU]: Wer nervös ist, haben wir vorhin gesehen!)

    Sie haben dazu doch überhaupt keinen Grund. Sie haben Fragen gestellt, die Bundesregierung hat Ihnen kurz, klar und knapp geantwortet, und jetzt hören Sie sich doch einmal die Stellungnahme der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion an.
    Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion steht zu ihren energiepolitischen Beschlüssen und Erklärungen, die in diesem Hause abgegeben worden sind. Diese Beschlüsse basieren auf den Energieprogrammen der Bundesregierung, die wir unterstützen. Die SPD-Fraktion steht vor allem zu den Konkretisierungen, die durch die energiepolitischen Beschlüsse der SPD-Fraktionsvorsitzenden aus den Parlamenten des Bundes und der Länder am 24. und 25. Februar 1978 in Düsseldorf und am 28.
    und 29. September 1979 in Bremen vorgenommen worden sind.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Was steht denn da drin?)

    In Düsseldorf hatten die Fraktionsvorsitzenden als gemeinsame Energiepolitik aller SPD-Fraktionen den Hamburger Parteitagsbeschluß der SPD bekräftigt, wonach der heimischen Steinkohle Vorrang bei der Energieversorgung zukommen muß. Sie haben gefordert, daß in allen Bundesländern mit Vorrang neue Kohlekraftwerke auf Steinkohlenbasis errichtet werden sollen. Sie haben die Bundesregierung darin unterstützt, dem deutschen Steinkohlenbergbau in einer schwierigen Phase staatliche Überbrückungsmaßnahmen zu gewähren.
    Ende September dieses Jahres haben sie in Bremen unter Vorsitz unseres Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner eine Zwischenbilanz gezogen und folgendes festgestellt: Die Stützungsmaßnahmen der Bundesregierung für den deutschen Steinkohlenbergbau haben wesentlich dazu beigetragen, einen lebens- und leistungsfähigen Bergbau zu erhalten.

    (Beifall bei der SPD)

    Das ist das Verdienst der Sozialdemokraten. Da können Sie versuchen, auf das Trittbrett zu springen; aber es wird Ihnen nicht gelingen.
    Die CDU/CSU hat von jeher ein gebrochenes Verhältnis zur heimischen Kohle.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU)

    Das hat Herr Zimmermann heute einmal mehr bewiesen.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Die hätten alle Anlagen nicht gebaut, die Brüder!)

    Sie haben keine klare Antwort auf die Frage gegeben, wie Sie es mit der heimischen Kohle wirklich halten. Die Formel „Kernenergie und Kohle" ist zu einfach, als daß sie glaubwürdig ist.

    (Dr. Zimmermann [CDU/CSU]: Das ist die einzig mögliche Formel! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Sie lenken ab!)

    Sie ist vor allem deshalb nicht glaubwürdig, weil Sie, wenn man Frau Breuel in Niedersachsen, Herrn Stoltenberg in Schleswig-Holstein, Sie in Bayern hört, unter Kohle eigentlich nur Importkohle, nicht aber deutsche Steinkohle verstehen.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: Das ist doch Blödsinn! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    Das ist doch zunächst einmal ein Faktum. Alle Versuche, das zu leugnen, ändern daran nichts. Wo ist denn in den CDU/CSU geführten Ländern und aus Ihrem Munde ein Beitrag erkennbar, neue Steinkohlenkraftwerke auf der Basis heimischer Steinkohle zu bauen? Wo?! Sie fordern zwar immer wieder neue Kernkraftwerke, aber nirgendwo hört man aus Ihrem Munde die Forderung: Auch in Bayern, in Baden-Württemberg, in Schleswig-Holstein, in Niedersachsen müssen neue Steinkohlenkraftwerke auf



    Wolfram (Recklinghausen)

    der Basis der heimischen Steinkohle errichtet werden. Das ist eine Tatsache.

    (Beifall bei der SPD)

    Im übrigen — man braucht es nicht zu rekapitulieren —: Die Bürger in diesem Lande, vor allem die Bergleute an der Saar und in Nordrhein-Westfalen,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wie ist es denn mit Voerde?)

    wissen es: Wenn es nach der CDU/CSU gegangen wäre, wäre die heimische Steinkohle längst im Keller, aber nicht im Keller der Energieverbraucher, sondern sie wäre kaputt.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Sozialdemokraten haben dafür gesorgt, daß die heimische Steinkohle heute eine Förderkapazität von knapp 100 Millionen Tonnen aufzuweisen hat.

    (Erneuter Beifall bei der SPD)

    Wir haben dabei viele Mittel eingesetzt, die von Ihnen kritisiert worden sind. Ich erinnere an die Aussagen Ihres Fraktionskollegen Hubrig, der die Milliarden-Subventionen kritisiert hat. Ich erinnere an viele Aussagen von prominenten CDU/CSU-Politikern, die es innerlich immer abgelehnt haben, der heimischen Steinkohle über eine schwierige Phase zu helfen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf des Abg. Dr. Barzel [CDU/CSU])

    Das sind Fakten; da gibt es überhaupt kein Vertun.
    Meine Damen und Herren, die sozialdemokratischen Fraktionsvorsitzenden — ich möchte das vor der Öffentlichkeit ins Bewußtsein rufen — haben klar zum Ausdruck gebracht, daß die Steinkohle ein unverzichtbarer Energieträger und Rohstoff ist, daß die weitere Förderung der deutschen Steinkohle eine nationale Aufgabe ist und daß sie Priorität genießt. Die Fraktionsvorsitzenden kritisieren zu Recht, daß die vorrangige Errichtung von Steinkohlenkraftwerken noch nicht verwirklicht ist und daß der Ersatz und Zubau neuer, umweltfreundlicher Steinkohlenkraftwerke und die Substituierung von Heizölkraftwerken nicht schnell genug vor sich gehen.

    (Gerstein [CDU/CSU]: Sie wissen doch genau, daß das am Bundes-Immissionsschutzgesetz liegt, daß das nicht vorwärts geht!)

    Herr Dr. Zimmermann, man könnte Sie zumindest mit dem Hinweis auf die zu erwartende Stromlücke ernst nehmen, wenn Sie klipp und klar gesagt hätten, was Sie in den 80er Jahren zur Deckung der Stromlücke im Grund- und im Mittellastbereich erwarten, wenn Sie gesagt hätten: Wir erwarten den Zubau von Kernkraftwerken in der und der Größenordnung und treten mit dafür ein, daß neue Steinkohlenkraftwerkskapazitäten in einer bestimmten Größenordnung geschaffen werden. Nichts davon haben Sie gesagt!

    (Beifall bei der SPD — Gerstein [CDU/ CSU]: Warten Sie einmal ab, das kommt!)

    Kein Wort dazu haben wir aus Ihrem Munde gehört. Ich fordere Ihre weiteren Sprecher auf, klipp und klar zu erklären, welchen Versorgungsbeitrag die deutsche Steinkohle bei der Stromerzeugung nach Ihrer Auffassung leisten soll.
    Wir Sozialdemokraten geben der deutschen Öffentlichkeit und der Elektrizitätswirtschaft eine klare Antwort. Wir fordern:
    Erstens. Elektrizitätswirtschaft und heimischer Bergbau sollen sich schnellstens — nicht erst im Januar, Februar oder März — zusammensetzen und den Zehn-Jahres-Vertrag unbefristet verlängern.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Zweitens. Wir fordern, daß im Durchschnitt nicht 33 Millionen, sondern 40 Millionen, vielleicht sogar 45 Millionen Tonnen Steinkohle eingesetzt und verstromt werden.
    Wir fordern die Elektrizitätswirtschaft ferner auf, im Zusammenwirken mit den einzelnen Bundesländern Standorte für neue Steinkohlenkraftwerke auszusuchen. Wir sind im Ruhrgebiet und an der Saar sicherlich bereit, zusätzliche Steinkohlenkraftwerkskapazitäten auf der Lagerstätte zu schaffen. Wenn Sie von Disparitäten in der Energieversorgung, von Problemen im Krisenfall reden, dann müssen Sie aber hier auch erklären, ob Sie für den Bau neuer Steinkohlenkraftwerke auf der Basis heimischer Steinkohle in Bayern oder in Schleswig-Holstein sind.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Stahl [Kempen] [SPD]: Oder auch für den Bau eines Zwischenlagers in Bayern!)

    Wir Sozialdemokraten fordern vor allem auch, daß Heizölkraftwerke schnellstens auf Steinkohlenbasis umgestellt werden. Wenn man es mit der Politik „Weg vom 01" ernst meint, muß man eben dort schnellstens substituieren, wo man es am ehesten kann — und das ist nun einmal bei der Verstromung und beim Öleinsatz in der Industrie.
    Hier möchte ich auch noch ein Wort zur Klarstellung sagen. Herr Dr. Zimmermann, die Bundesregierung ist es von Ihnen gewohnt, für alles verantwortlich gemacht zu werden.

    (Dr. Zimmermann [CDU/CSU]: Regierung ist Verantwortung!)

    — Sie müßten es aber eigentlich besser wissen. Wenn nicht, so lassen Sie sich doch einmal von Ihren Fachleuten in der Fraktion beraten, die ja bei solchen Debatten nicht mehr reden dürfen! Lassen Sie sich von denen doch einmal beraten!

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Deshalb haben sie ja auch nicht gesprochen! Deshalb mußte Herr Zimmermann sprechen!)

    Sie wissen, die Entscheidung über den Bau eines Kraftwerkes — damit meine ich Standortentscheidung, Investitionsentscheidung und Bauentscheidung — trifft doch nicht die Bundesregierung. Sie wird von autonomen Energieversorgungsunternehmen getroffen.

    (Zustimmung bei der SPD)




    Wolfram (Recklinghausen)

    Helfen Sie doch dort, wo Sie politischen Einfluß haben, mit, daß die deutsche Elektrizitätswirtschaft, die bislang — das will ich, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen, anerkennen — die Stromversorgung in unserem Lande in einer vorbildlichen Weise gesichert hat,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Na also!)

    im Sinne der energiepolitischen Zielsetzungen und Vorgaben dieser Bundesregierung ihre Entscheidungen auch über den Bau neuer Steinkohlenkraftwerke treffen kann.

    (Beifall bei der SPD)

    Uns werden Sie dann auf Ihrer Seite haben.
    Es ist doch viel zu einfach, der Bundesregierung die Verantwortung zuzuschieben. Sie müßten wissen, daß z. B. ein Stromriese — ich will jetzt nicht sagen: ein Monopolist — wie das RWE morgen mit dem Bau neuer Steinkohlenkraftwerke an Orten, wo es keinerlei Einsprüche der Bürgerschaft gibt, wo es keine Risiken in Genehmigungsverfahren gibt, beginnen könnte und es nicht tut. Warum? Weil man möglicherweise darauf spekuliert, daß wir irgendwann einmal in Zugzwang geraten und schneller ein Kraftwerk genehmigen müssen, als es unserem Grundsatz „Kohlenkraftwerke vor Kernkraftwerken" entspricht. Das machen wir nicht mit.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, ich finde es auch außerordentlich gut, daß die Sozialdemokraten in Bund und Ländern die Bundesregierung aufgefordert haben, zusammen mit dem Bundesrat noch einmal zu überprüfen, ob es nicht ein verbessertes Finanzierungs- und Zuschußsystem geben könnte, das den verstärkten Einsatz und die Lagerung der heimischen Kohle in revierfernen Gebieten ermöglicht.
    Ich hätte heute von Herrn Zimmermann auch erwartet, daß er ein Wort dazu gesagt hätte, wie denn das Verhältnis heimischer Kohle zu Importkohle aus der Sicht von CDU/CSU sein sollte. Ich habe vorhin schon behauptet — möglicherweise wird Herr Ministerpräsident Stoltenberg sich dazu äußern —, daß sie im Hinterkopf eher an Importkohle als an heimische Kohle denken.

    (Wehner [SPD]: Leider wahr!)

    Wir Sozialdemokraten sagen klipp und klar: Für uns hat zunächst einmal die heimische Kohle Vorrang, weil das die sicherste Kohle ist, auch in Zukunft. Sie müssen damit rechnen, daß es auch bei der Importkohle Versorgungsrisiken geben kann.

    (Ey [CDU/CSU]: Sie wollen also die einheimische Kohle zuerst verbrauchen?)

    — Aber selbstverständlich wollen wir heimische Kohle vorrangig einsetzen.
    Wir sagen weiterhin: Importkohle darf heimische Kohle nicht verdrängen. Wir sind aber bereit, dann, wenn der Bedarf steigt, mit uns darüber reden zu lassen, daß die Importkohle einen höheren Versorgungsbeitrag übernimmt, vor allem dann, wenn wir
    zur großtechnologischen Anwendung der Kohleveredlung kommen werden. Da sind wir völlig offen.
    Es ist doch merkwürdig, daß das Land Schleswig-Holstein fordert, daß die Importmenge ab sofort auf 10 Millionen t Steinkohle erhöht werden soll. Sie beweisen damit einmal mehr, daß Sie den zusätzlichen Bedarf eigentlich nur über Importkohle decken wollen. Die Bundesregierung hat von ihrer Ermächtigung, das Importkontingent um 20 % aufzustocken, Gebrauch gemacht.
    Wir sind, wie gesagt, für den weiteren Ausbau der Kohleförderkapazität. Wir werden in einem Programm klar zum Ausdruck bringen, daß die heimische Steinkohle für uns der wichtigste und sicherste Energieträger ist, daß wir ihre Förderkapazität sichern und angemessen ausbauen wollen, was voraussetzt, daß — wie es mein Kollege Adolf Schmidt in der letzten Energiedebatte schon gesagt hat — enorme Mittel zum Aufschluß neuer Lagerstätten und zum Abteufen neuer Schächte investiert werden.
    Wir müssen im Personalbereich mit Engpässen rechnen. Aber ich bin zuversichtlich: Eine erstklassige Nachwuchs- und Ausbildungspolitik und ein neues Sozialprogramm für die Bergbauwirtschaft werden helfen, mehr inländische Fachkräfte zu bekommen, als es heute der Fall ist.
    Ich sage im Namen meiner politischen Freunde: Der Bergmann muß wieder an die Spitze der Lohnskala kommen. Dazu muß eine Reihe anderer flankierender sozialer Maßnahmen kommen. Dann werden genügend Arbeitskräfte bereit sein, Beschäftigung im Bergbau aufzunehmen und auszuüben.

    (Beifall bei der SPD)

    Wie ich eingangs gesagt habe, hat die CDU/CSU erst in den letzten Monaten die Energiepolitik entdeckt. Vieles von dem, Herr Kollege Zimmermann, was uns heute beschäftigt, ist darauf zurückzuführen, daß Sie bis Anfang der 60er Jahre überhaupt kein Energiekonzept hatten, daß Sie 01 ungehindert hereingelassen und den Verdrängungswettbewerb des Öls gegen die Kohle zugelassen haben.

    (Dr. Freiherr Spies von Büllesheim [CDU/ CSU]: Diese Feststellung ist doch unwahr!)

    Sie haben geglaubt, 01 werde jederzeit in beliebiger, unbegrenzter Menge zu niedrigsten Preisen verfügbar sein.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich noch ein Wort zu der These von der „billigsten Energie" sagen, die Sie jetzt schon modifizieren. Sie sprechen nicht mehr von der „billigsten" Energie. Sicher sind Energiekosten ein wichtiger Bestandteil in der Kalkulation. Aber, meine Damen und Herren, niemand in unserem Lande käme doch auf die Idee, zu behaupten, wir könnten nur wettbewerbs- und leistungsfähig sein, wenn wir niedrigste Löhne hätten. Wie wir wissen, steht die Bundesrepublik mit ihrem Lohnniveau international in einer Spitzenposition. Die These, man sollte nur auf die billigste Energie setzen, ist doch falsch. Wir müssen dafür sorgen, daß die Energie überhaupt in



    Wolfram (Recklinghausen)

    ausreichender Menge, so kostengünstig wie möglich, zur Verfügung steht. Daran kann doch wohl kein Zweifel bestehen.
    Wenn man vor fünf Jahren gesagt hätte, Kohle werde 1979 preiswerter als Importöl sein, hätte es niemand geglaubt. Aber heute ist es so. Sie als CDU/ CSU haben doch jahrelang verhindert, daß wir genügend Ersatzenergien an Stelle des Öls zur Verfügung haben. Heute haben wir die Ölverknappung und die Ölpreisexplosion, und jeder weiß, daß man die Abhängigkeit vom Ölimport nicht kurzfristig verringern kann.
    Ich habe schon in der letzten Debatte den verehrten Kollegen Narjes gewarnt, er sollte nicht so undifferenziert auf die OPEC-Staaten klopfen. In Ihrem Entschließungsantrag fordern Sie, bis 1990 praktisch völlig unabhängig vom OPEC-Öl zu werden.

    (Dr. Kohl [CDU/CSU]: Das fordern die Amerikaner doch auch!)

    Meine . Damen und Herren, wo wollen Sie das 01 denn dann herholen? Können Sie mir das einmal verraten? Unsere Aufgabe ist doch vielmehr, die OPEC-Staaten bzw. das OPEC-Kartell durch eine vernünftige Politik zu bewegen, von einer Mengen-und Preispolitik Abstand zu nehmen, die auch für die Ölförderländer gefährlich und problematisch ist. Wir müssen diesen Ländern Kooperation anbieten und versuchen, sie zusammen mit den Energieverbraucherländern zu einem koordinierten und vernünftigen Verhalten zu bewegen.
    Lassen Sie mich noch einige Bemerkungen zur Lage auf dem Mineralölmarkt machen. Ich gehe davon aus, daß sich der Herr Bundeswirtschaftsminister nachher im einzelnen dazu noch äußern wird. Aus unserer Sicht ist dazu festzustellen, daß die Versorgungslage kurzfristig gesichert ist. Mittelfristig gibt es aber Risiken, die weit über das hinausgehen, was uns heute aus dem Iran ins Haus steht. Wir müssen deshalb Ernst machen mit der Politik „Weg vom Öl!"
    Ich fordere noch einmal im Namen meiner Fraktion alle Energieverbraucher — industrielle wie private — auf, jede Möglichkeit zu nutzen, 01 durch andere Energien zu ersetzen. Konkret: Im privaten Bereich ist es in vielen Gegenden und Städten möglich, die Ölheizung zu ersetzen und sich an vorhandene Fernwärmenetze anzuschließen. In der Industrie ist es möglich, 01 durch Kohle zu ersetzen. In der Elektrizitätswirtschaft ist das auch möglich.
    Ich möchte in diesem Zusammenhang ein Wort zur Rolle der großen internationalen Ölgesellschaften sagen. Es wäre sicherlich falsch, undifferenziert auf die Multis draufzudreschen. Andererseits kann man ihr Verhalten auch nicht in jedem Falle billigen. Ich erkenne an, daß sie über lange Strecken in der Lage waren, die Versorgung der Bundesrepublik zu angemessenen Bedingungen zu sichern. Aber wir alle verfolgen mit großer Sorge die Politik in den letzten Wochen und Monaten, die Gewinnexplosion, die sich auf diesem Sektor zeigt. Ich meine die Tatsache, daß man sehr differenziert zwischen Preisen für Vergaserkraftstoffe und für Heizöl. Wir verfolgen mit großer Sorge die Bemühungen, im Rahmen eines Verdrängungswettbewerbs die kleinen und mittleren, die freien und unabhängigen Selbständigen vom Markt zu verdrängen.
    Wir erwarten, daß die großen Ölgesellschaften die Marktsituation nicht rücksichtslos ausnutzen. Wir fordern von ihnen, daß sie eine verantwortungsbewußte Preispolitik gegenüber den Energieverbrauchern betreiben und daß sie sich ihrer volkswirtschaftlichen Verantwortung bewußt sind. Denn jeder weiß, daß ein hoher Anteil der Preissteigerungsrate auf die Ölpreisexplosion zurückgeht und nicht jeder Ölpreis, der heute gefordert wird, ist notwendig oder vertretbar.
    Wir fordern vor allem mehr Transparenz. Die Ö1gesellschaften täten gut daran, von sich aus eine Politik der „gläsernen Taschen" zu betreiben, mit einem unabhängigen Gutachten einverstanden zu sein, das die Kosten- und Ertragskalkulation der Multis offenlegt. Sie sollen die Karten auf den Tisch legen, damit die Spekulationen über ihre Gewinne begrenzt werden. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Debatte in den Vereinigten Staaten — auch auf den Einfluß von Förderländern auf die Ölverbraucherländer —, die Bemühungen der Ölkonzerne, ihre Gewinne noch stärker steigen zu lassen, zu begrenzen.
    Wir erwarten, daß die Kartellbehörden alle vorhandenen Möglichkeiten ausschöpfen, um auf die Konzerne Einfluß zu nehmen. Wir erwarten vor allem auch von den Europäischen Gemeinschaften und von der Europäischen Kartellbehörde, daß sie in der Gemeinschaft und darüber hinaus mit den Vereinigten Staaten zusammenarbeiten, weil wir die internationalen Verflechtungen au f dem Ölmarkt kennen.
    Wir erwarten vor allem auch eine Aussage in der heutigen Debatte von der Opposition, insbesondere von den CDU/CSU-Sprechern auf der Bundesratsbank, zu der Frage: Wie halten Sie es denn mit den windfall profits im Lande? Wir Sozialdemokraten sagen klipp und klar: Es ist ungerechtfertigt, wenn die Gesellschaften für Rohöl aus inländischer Förderung die gleichen Preise nehmen, wie sie die OPEC heute fordert, und die riesigen Differenzialgewinne in ihre eigene Tasche stecken.
    Das, was Frau Breuel — ich hätte beinahe gesagt: in einer Nacht-und-Nebel-Aktion — mit dem Abschluß eines Vertrages, der eine Erhöhung des Förderzinses von 15 % auf 17 % zum Inhalt hatte, in den Sommerferien — sicherlich erst nach starkem öffentlichen Druck — gemacht hat, ist meines Erachtens ein bescheidener Schritt. Er reicht nicht aus.
    Herr Ministerpräsident Stoltenberg, ich erwarte vor allem von Ihnen ein klärendes Wort: Teilen Sie unsere Auffassung, daß es notwendig wäre, die windfall profits in einem viel stärkeren Maße abzuschöpfen und im Energiesektor zu reinvestieren?

    (Beifall bei der SPD)




    Wolfram (Recklinghausen)

    Ich glaube, das ist eine große volkswirtschaftliche Aufgabe, deren Erfüllung wir uns gemeinsam vornehmen sollten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Warum fragen Sie nicht die Bundesregierung?)

    Wir fordern vor allem die Multis auf, die Marktstrukturen nicht zu verändern. Die Existenz der kleinen und mittleren, der freien und unabhängigen Tankstellenbesitzer und Mineralölhändler darf in solch einer Situation nicht gefährdet werden. Es ist die Pflicht der Politik, dafür zu sorgen, daß dieser Bereich „Hilfe zur Selbsthilfe" erhält. Wir müssen mit dafür sorgen, daß deren Versorgung gesichert bleibt.

    (Dr. Hennig [CDU/CSU]: Inzwischen ist sie längst kaputt!)

    Wir erwarten vom Mineralölwirtschaftsverband eine Anschlußregelung an das zeitlich auf drei Monate und auch mengenmäßig befristete Abkommen. Wir erwarten aber auch von der Bundesregierung, sehr verehrter Herr Bundeswirtschaftsminister, daß wir gemeinsam unseren ganzen Einfluß geltend machen, daß diese Kleinen und Mittleren, Freien und Unabhängigen nicht nur ihre Existenz erhalten, sondern in unserer Markt- und Wettbewerbswirtschaft ihre Funktion erfüllen können.
    Lassen Sie mich noch ein Wort zur Energieeinsparpolitik sagen. Die Bundesregierung hat ihrerseits alle ihr gegebenen Mittel und Möglichkeiten wahrgenommen, viele konkrete Programme vorzulegen und die dafür erforderlichen Finanzmittel bereitzustellen. Trotzdem sind wir überzeugt, daß in diesem Bereich noch beträchtliche Reserven stekken. Herr Zimmermann, Sie haben es sich einmal mehr zu einfach gemacht, als Sie abwertend von „Sparaposteln" gesprochen haben — obwohl Sie doch gerade mit dem Wort „Apostel" verantwortungsbewußter umgehen sollten.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Leider ist das Energiesparbewußtsein noch nicht so ausgeprägt, wie es sein könnte und sollte. Wir könnten den Vergaserkraftstoffverbrauch senken, wenn man vernünftiger und weniger führe, wir könnten den Bedarf im Bereich der Raumheizungen verringern, wenn man die Raumtemperaturen verringerte. Die Bundesregierung hat das ihre getan. Ich wiederhole einmal mehr unseren Sparappell an die Energieverbraucher, an die privaten wie an die industriellen.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Wir Sozialdemokraten werden jedenfalls der Energiesparpolitik auch zukünftig einen ganz hohen Stellenwert einräumen, weil auf diesem Sektor noch wertvolle Energiereserven vorhanden sind.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich möchte noch ein Wort zum Erdgas sagen. Erdgas ist eine wichtige Energiequelle. Die Erdgaswirtschaft hat ihren Versorgungsbeitrag bislang vorbildlich erfüllt. Sie hat lange Zeit ihr Preisniveau angemessen gehalten. Wir betrachten aber mit Sorge, daß es jetzt und in Zukunft auch zu Preisexplosionen auf dem Erdgassektor kommt. Die Koppelung der Erdgaspreise an die Weltmarktpreise für 01 ist problematisch. Wir fordern deshalb die Erdgasproduzenten und die Erdgaslieferanten auf, verantwortungsbewußt zu handeln und nicht etwa jede Marktchance auszunutzen. Auch auf dem Erdgassektor müssen wir mit Risiken rechnen. Das geplante Dreiecksgeschäft Iran-UdSSR-Bundesrepublik Deutschland beweist das. Auch mit Erdgas ist ein sinnvoller und rationeller Umgang geboten. Ich meine, das wertvolle Erdgas müßte für die Verbrennung unter Kraftwerkskesseln eigentlich zu schade sein. Mittelfristig sollte meines Erachtens eine Umstellung der Erdgaskraftwerke ins Auge gefaßt werden.
    Zu den Ausführungen von Herrn Zimmermann ließe sich noch vieles sagen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber nichts Gescheites!)

    — Sie haben völlig recht, es läßt sich dazu nichts Gescheites sagen, weil der Inhalt dieser Rede so unzulänglich war, daß es sich kaum lohnt, darauf näher einzugehen.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU)

    Ich stelle abschließend fest: Wenn wir nicht heute noch etwas Konkreteres von Ihren folgenden Rednern hören, dann haben Sie einmal mehr bewiesen, daß die CDU/CSU auch heute noch kein „Energiekonzept" hat. Sie schwört auf die Formel „Kernenergie", wobei sie sich vorstellt, mit der Methode „Anweisen"-„Durchsetzen" wäre das alles zu machen. Die Opposition hat kein alternatives Energiekonzept zu dem Energieprogramm der Bundesregierung.
    Wir Sozialdemokraten stehen hinter dem Bundeskanzler, hinter der Bundesregierung und deren Energieprogramm. Wir Sozialdemokraten werden nach unserem Berliner Parteitag weitere klare Antworten auf die Fragen geben, die unsere Bürger bewegen.

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Es ist erschreckend, das man bei der CDU/CSU feststellen muß, daß sie weder willens noch fähig ist, das Thema Kernenergie in einer kritischen, sachlichen, kontroversen Form aufzugreifen und zu diskutieren. Deshalb sind Sie auch unfähig, die Energiepolitik dieses Landes zu lenken und zu leiten.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Bei denen heißt es: „Im Gleichschritt marsch"!)

    Ich betone erneut und abschließend: Die Bundesregierung hat unsere volle Unterstützung auch in der Energiepolitik!

    (Beifall bei der SPD und der FDP)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Laermann.

(Dr. Hennig [CDU/CSU]: Kommt denn der Bundeskanzler auch einmal?)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir befassen uns heute zum wiederholten Male mit dem Thema Energie, Energiepolitik und Kernenergie, und ich



    Dr.-Ing. Laermann
    bin der Meinung, das dies gut ist. Dieses ist ein eminent wichtiges Thema. Dem Bürger draußen, aber auch uns selbst muß immer wieder bewußt gemacht werden, was wir auf diesem Gebiete zu tun haben und wie wir veränderten Situationen Rechnung tragen können. Herr Kollege Zimmermann, es ist deswegen nicht gut, wenn wir uns hier mit dem einen oder anderen Parteitagsantrag befassen. Wir haben uns vielmehr mit dem zu befassen, was die Bundesregierung, gestützt durch die Koalitionsfraktionen, an praktischer Politik auf diesem Gebiete leistet.
    Die Opposition hat mit ihrer Anfrage „Beitrag der Kernenergie zur Sicherung der Energieversorgung" erneut Gelegenheit geschaffen, über dieses wichtige Thema zu diskutieren. Der Eindruck ist aber wohl nicht falsch, daß es Ihnen dabei weniger um die Sache selbst als vielmehr darum ging, die Kollegen von der SPD-Fraktion vor deren Parteitag in der nächsten Woche in Berlin festzulegen oder in Schwierigkeiten zu bringen.

    (Ey [CDU/CSU]: Wir wollen sie in die Klarheit führen!)

    Anders kann ich mir Ihren besonderen Eifer, diese Debatte unter Verschiebung der Haushaltsdebatte noch vor dem Parteitag zu führen, nicht erklären.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

    DaB es Ihnen weniger um das eigentliche und zweifellos eminent wichtige Thema der Energieversorgung in der Zukunft geht, zeigen doch Ihre drei kurzen knappen Fragen. Ich sage Ihnen, wenn ich Bundesregierung gewesen wäre, ich hätte diese Ihre Fragen jeweils mit einem kurzen knappen, aber deutlichen und unmißverständlichen Ja beantwortet. Sie wissen auch, daß Ihre Fragen nicht erschöpfend die ganze Problematik umfassen. Sie wissen auch — ich kann mir nicht vorstellen, daß Ihnen das entgangen sein könnte, verehrte Kolleginnen und Kollegen von der Opposition —, daß die Bundesregierung konsequent und unmißverständlich in ihrem Energieprogramm und dessen Fortschreibungen die dort festgelegte energiepolitische Linie verfolgt und daß wir, die Koalitionsfraktionen, diese Linie mit allem Nachdruck unterstützen.

    (Dr. Hennig [CDU/CSU]: Das stimmt sicher nicht! — Stahl [Kempen] [SPD]: Solange Herr Zimmermann nur den „Bayernkurier" liest, kann er natürlich nicht das Energieprogramm der Bundesregierung lesen!)

    — Es fragt sich natürlich auch, wie man mit dem Lesen des Energieprogramms überkommt. Ich habe nach den Ausführungen des Kollegen Zimmermann den Eindruck, daß er bei der ersten Fortschreibung angekommen ist,

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    weil er nämlich die Bundesregierung dafür verantwortlich macht, daß wir die Ziele dieser Fortschreibung nicht erreicht hätten. Dabei geht es doch gerade in diesem Bereich darum, daß das Energieprogramm den aktuellen Entwicklungen angepaßt und dementsprechend fortgeschrieben wird, was die
    Bundesregierung mit der zweiten Fortschreibung getan hat.
    Ich vermag derzeit keinen Grund zu erkennen, warum diese zweite Fortschreibung nun einer weiteren Veränderung bedarf. Ich glaube, daß wir mit diesem Programm auch die derzeitige Situation durchaus werden meistern können.
    Darüber hinaus hat, der Bedeutung des Themas entsprechend, der Deutsche Bundestag die Einsetzung einer Enquete-Kommission „Künftige Kernenergiepolitik" beschlossen, die den Auftrag hat, bis zum Frühjahr 1980 einen Bericht vorzulegen, der sich — ich muß dies hier wohl nicht in allen Einzelheiten wiederholen — mit dem Problem der Akzeptanz der Kernenergie, den Folgewirkungen auf Mensch und Gesellschaft und der Prüfung der Frage befassen soll, inwieweit künftig auf die Nutzung von Kernenergie verzichtet werden kann. Sie soll dies im Zusammenwirken mit Sachverständigen und Experten in der ganzen Breite der Notwendigkeiten beraten und dem Parlament entsprechende Entscheidungsempfehlungen vorlegen.
    Wenn hier in wiederholten Debatten vorweg alles festgeschrieben werden soll, wenn die Ergebnisse der Beratungen der Enquete-Kommission vorweggenommen werden sollen, dann steigert dieses Verfahren nicht unbedingt die Glaubwürdigkeit des Parlaments bei der Bevölkerung, vor die wir doch mit dem Hinweis getreten sind, daß wir die Gesamtproblematik, auch das, was sich außerhalb der rein technischen und energiepolitischen Entwicklungen der Kernenergie ergeben wird, aufgreifen, beraten und daß wir versuchen wollen, darauf Antworten zu geben. Ich glaube, wir sollten hier nichts unternehmen, was dazu beitragen könnte, diese Glaubwürdigkeit gegenüber der Bevölkerung noch weiter zu verspielen.

    (Sehr gut! bei der SPD)

    Wir haben uns unvoreingenommen und unbeeinflußt mit den zweifellos vorhandenen Problemen zu befassen, die mit der friedlichen Nutzung der Kernenergie verbunden sind. Wir haben uns aber gleichzeitig — und ich sage dies mit allem Nachdruck — auch mit den Schwierigkeiten zu befassen, die bei einem Verzicht auf die Nutzung der Kernenergie u. U. national wie international entstehen könnten. Es ist die Frage zu klären, wie wir den Energiebedarf im nationalen Bereich, aber auch den weltweit steigenden Energiebedarf decken können. Die Energienachfrage wird — daran gibt es wohl keinen Zweifel — weltweit stärker werden, und zwar zunehmend stärker werden.
    Aber wir müssen in dieser Diskussion die Fragen, die Sorgen und auch die Ängste der Menschen in unserem Lande aufnehmen, müssen Antworten finden und müssen bei der Formulierung der Energiepolitik die Auffassungen und Haltungen politischer und gesellschaftlicher Kräfte — auch der Kräfte, die anderer Meinung sind als wir — aufnehmen und in praktische Politik umsetzen. Dies gehört nun einmal zu den Aufgaben eines Parlaments.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Umsetzen in richtige Politik!)




    Dr.-Ing. Laermann
    Energiepolitische Entscheidungen sind im nationalen wir im internationalen Kontext auch mit allen Bindungen, allen Auswirkungen und allen Verflechtungen darzustellen. Dies nach draußen zu vertreten ist ebenfalls eine Aufgabe dieses Hauses; dieses Haus muß die Gesamtzusammenhänge darstellen und darf sich nicht auf die Behandlung des einen oder des anderen speziellen Problems beschränken. Deswegen kann man das Thema „Kernenergie" nicht diskutieren, ohne auf den Gesamtzusammenhang der energiepolitischen Notwendigkeiten einzugehen.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Das hat Zimmermann ja auch getan!)

    Wir führen diese Diskussion um die Zusammenhänge und Notwendigkeiten auch auf dem Gebiet der Energiepolitik auch innerhalb der Partei sehr intensiv. Wir befinden uns — auch innerparteilich; ich verhehle das nicht — in einem dauernden Dialog, und wir greifen dort unterschiedliche, ja manchmal konträre Positionen auf und bemühen uns darum, sie in sachlicher Auseinandersetzung zusammenzuführen. Dies sollten wir, so meine ich, durchaus auch hier praktizieren.
    Ich wundere mich allerdings darüber, daß es innerhalb der CDU keine divergierenden Meinungen zur Nutzung der Kernenergie geben soll. Der Herr Kollege Zimmermann hat vorhin starke Worte gebraucht. Aber, Herr Kollege Zimmermann, lassen Sie mich Sie doch fragen: Wieso haben Sie sich dann gegen ein Kernkraftwerk Isar II ausgesprochen?

    (Beifall bei der FDP — Zustimmung bei der SPD — Zurufe von der SPD: Sehr richtig! — Genau das ist es!)

    Ich will nicht noch andere Beispiele erwähnen, aber dies scheint doch zu signalisieren,

    (Zuruf von der SPD: Warum bauen sie kein Zwischenlager?)

    daß sich auch in Ihren Reihen gewisse Vorbehalte gegenüber dem forcierten Ausbau bemerkbar machen.
    Ich widerspreche Ihnen in diesem Punkte ja gar nicht. Ich sage ausdrücklich: Auch Sie, Herr Kollege Zimmermann, haben doch offenbar Bedenken dagegen, in Ohu eine zweite Anlage zu errichten. Ich weiß nicht, ob ich richtig informiert bin, aber ich habe gehört, daß sich etwa der Kollege Lenzer aus Standortgründen — ja, weswegen denn sonst? — gegen eine kerntechnische Anlage in Borken ausgesprochen hat.

    (Lenzer [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)

    Ich weiß nicht, inwieweit diese Information zutrifft; ich sage das mit allem Vorbehalt.

    (Lenzer [CDU/CSU]: Absoluter Käse!)

    Ich möchte auch fragen, woher sich denn die Grünen etwa in Ahaus rekrutieren. Nach meinen Informationen sind diese 25 % Grünen in Ahaus bisher CDU-Wähler gewesen. Das signalisiert doch zumindest, daß sich auch in Ihren Reihen gewisse kritische Haltungen gegen den unbeschränkten und forcierten Ausbau der Kernenergie bemerkbar machen. Ich
    meine, daß es gut wäre, auf diese Bewegung einzugehen und diese Haltungen und Stimmungen auf zugreifen.
    Herr Zimmermann hat davon gesprochen, die Bundesregierung müsse den Realitäten ins Gesicht sehen. Ich frage ihn, wo sie dies nicht getan hätte. Er hat das zwar behauptet, den Beweis dafür aber nicht erbracht.
    Nun, das Energieprogramm der Bundesregierung — und dazu steht die FDP-Fraktion; das betone ich noch einmal ausdrücklich — wird konsequent umgesetzt. Wir sehen das doch; wir haben auch heute wieder in verbundener Debatte zumindest einen Teilbereich zu bescheiden.
    Die Prioritäten sind in diesem Programm richtig gesetzt. Vorrangiges Ziel — dies sollte noch einmal nachdrücklich unterstrichen werden — ist der Abbau der Abhängigkeit vom Öl, sowohl aus politischen Gründen, d. h. kurz- und mittelfristig, wie aber auch langfristig wegen der Begrenztheit der Verfügbarkeit von 01, wegen der Begrenztheit der Vorräte.
    Die Vorgänge im Iran, aber auch in Mekka, signalisieren uns eine gefährliche, instabile politische Lage. Sie erfordern größte Anstrengungen, die Ö1-importe wirksam zu reduzieren. Auch die Entdekkung neuer großer Öllagerstätten in Venezuela, wie Pressemeldungen der letzten Tage auswiesen, ändern nichts an dieser Situation auch im Hinblick auf die Preisentwicklung auf dem Ölmarkt und deren wirtschaftliche Auswirkungen.
    Nun, die CDU will — Herr Zimmermann hat es ausgeführt — keine Bewirtschaftung eines Energiemangels. Ich frage: Wer will das bei uns? Denn wir haben doch noch leidvolle Erfahrungen selbst beim Numerus clausus, daß jede Bewirtschaftung eines Mangels den Mangel selbst nur noch vergrößert.

    (Beifall bei der FDP — Dr. Probst [CDU/ CSU]: Herr Lambsdorff hat das gestern gesagt!)

    Sparen sei utopisch, wurde gesagt. Ich bin nicht dieser Meinung; denn dies ist geboten, und es ist eine Aufgabe, dies politisch verstärkt durchzusetzen. Keine Bewirtschaftung? Ich frage Sie: Wie sollen wir eigentlich 01 durch Strom ersetzen? Gerade wenn Sie auf den Individualverkehr abheben, muß ich darauf hinweisen: der läuft nun noch nicht mit elektrischem Strom. Wir sind noch weit davon entfernt, den Individualverkehr auf elektrischen Strom umstellen zu können. Darüber haben wir vor einiger Zeit hier debattiert.
    Ich meine: wichtiges Ziel ist Reduzierung und Abbau der Abhängigkeit von Ölimporten.

    (Dr. Probst [CDU/CSU]: Wie geht das?)

    Um dieses Ziel zu erreichen, sind vorrangig die Bemühungen zur rationellen Energieverwendung mit allen — ich betone dies — wirtschafts- und ordnungspolitischen Mitteln fortzusetzen.

    (Zurufe von der CDU/CSU)




    Dr.-Ing. Laermann
    Neue Energiequellen — auch Sonne, Wind und Erdwärme, wenn auch mit bescheidenem Anteil an der Gesamtenergiebedarfsdeckung; aber dieser Anteil ist wichtig —, neue alternative Energiequellen sind zu nutzen, aber auch neue Energietechniken bei der Energieumwandlung wie bei der Energienutzung sind zu entwickeln und in den Markt einzuführen.