Rede:
ID0818800600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 54
    1. Herr: 3
    2. Abgeordneter: 3
    3. Sie: 3
    4. Wehner,: 2
    5. ich: 2
    6. —: 2
    7. „Verleumder": 2
    8. Einen: 1
    9. Moment,: 1
    10. rufe: 1
    11. zur: 1
    12. Ordnung.\n: 1
    13. es: 1
    14. gibt: 1
    15. keine: 1
    16. Diskussion: 1
    17. zwischen: 1
    18. uns: 1
    19. beiden.: 1
    20. Die: 1
    21. Schriftführerin: 1
    22. ist: 1
    23. dazu: 1
    24. da,: 1
    25. den: 1
    26. Präsidenten: 1
    27. in: 1
    28. seiner: 1
    29. Amtsführung: 1
    30. zu: 1
    31. unterstützen.: 1
    32. hat: 1
    33. mir: 1
    34. mitgeteilt,: 1
    35. daß: 1
    36. gerufen: 1
    37. haben,: 1
    38. und: 1
    39. dieses: 1
    40. Wort: 1
    41. weise: 1
    42. mit: 1
    43. einem: 1
    44. Ordnungsruf: 1
    45. zurück,: 1
    46. Wehner.\n: 1
    47. Dr.: 1
    48. Zimmermann: 1
    49. CDU/CSU:: 1
    50. Auf: 1
    51. dem: 1
    52. letzten: 1
    53. SPD-Parteitag: 1
    54. —\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/188 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) • und Frau Schlei 14807 A Verzicht der Abg. Frau Funcke auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . 14807 A Eintritt des Abg. Schleifenbaum in den Deutschen Bundestag 14807 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . 14807 B Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 10. Dezember 1979 14807 B Wahl eines Stellvertreters des Präsidenten 14807 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Dollinger, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Lenzer, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Probst, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU Beitrag der Kernenergie zur Sicherung der Energieversorgung — Drucksachen 8/3281, 8/3331 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen dem Königreich Belgien, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, Irland, der Italienischen Republik, dem Großherzogtum Luxemburg, dem Königreich der Niederlande, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsabkommen) — Drucksache 8/2779 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Forschung und Technologie — Drucksache 8/3409 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für ein Fünfjahres-Forschungsprogramm auf dem Gebiet des Plutoniumkreislaufs und seiner Sicherheit (Indirekte Aktion im Rahmen des EU- RATOM-Vertrags — 1980 bis 1984 —) — Drucksachen 8/2846, 8/3411 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag eines Forschungs- und Ausbildungsprogramms (1979 bis 1983) der Europäischen Atomgemeinschaft auf dem Gebiet der kontrollierten Kernfusion — Drucksachen 8/2858, 8/3410 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Neue Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft zur Energieeinsparung — Drucksachen 8/3163, 8/3422 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes — Drucksache 8/3348 — Dr. Zimmermann CDU/CSU 14808 D Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 14815B Dr.-Ing. Laermann FDP 14820 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 14826 B Dr. Stoltenberg, Ministerpräsident des Lan- des Schleswig-Holstein 14833 C, 14843 C Schmidt, Bundeskanzler 14842 A Dr. Narjes CDU/CSU 14844A Reuschenbach SPD 14846 B Zywitz FDP 14849 B Dr. Gruhl fraktionlos 14851 B Dr. Stavenhagen CDU/CSU 14853 B Baum, Bundesminister BMI 14854 C Breidbach CDU/CSU 14856 B Präsident Stücklen 14813A Fragestunde — Drucksachen 8/3421 vom 23. 11. 1979 und 8/3432 vom 27. 11. 1979 — Auswirkungen der Einstellung der Zahlung von Erstattungs- und Grenzausgleichsbeträgen durch das Hauptzollamt Jonas (Hamburg) ohne Vorankündigung DringlAnfr C 1 27.11.79 Drs 08/3432 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU DringlAnfr C2 27.1139 Drs 08/3432 Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . .14858A, C, D, 14859 A ZusFr Schröder (Wilhelminenhof) CDU/ CSU 14858C, D ZusFr Ey CDU/CSU 14859 A Haftung für Diebstähle in österreichischen Hotels MdlAnfr Al 23.11.79 Drs 08/3421 Broil CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 14859B, D ZusFr Broll CDU/CSU 14859 D Strafbarkeit des Anbietens von Nazikampfschriften MdlAnfr A2 23.1139 Drs 08/3421 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 14860A, B ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . 14860 A Zusätzliche Entschädigung der in der NS-Zeit Zwangssterilisierten MdlAnfr A3 23.1139 Drs 08/3421 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . . 14860B, C, D, 14861A, B, C, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 14860 C, D ZusFr Dr. Schöfberger SPD 14861 A ZusFr Jaunich SPD 14861 B ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . 14861 B ZusFr Ey CDU/CSU 14861 C ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . 14861 C ZusFr Gansel SPD 14861 D Ausschließliche Verwendung deutscher Kredite für Aufträge deutscher Anbieter MdlAnfr A4 23.1139 Drs 08/3421 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Brück BMZ 14862A, B, C ZusFr Dr. Schöfberger SPD 14862 B Bekanntgabe des Wortlauts des Berichts der Treuarbeit AG zum Bürgschaftsan- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 III trag der Firma Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A5 23.11.79 Drs 08/3421 Haase (Kassel) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14862C, D, 14863 A ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 14862 D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 14862 D ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14863A Stellungnahme der Treuarbeit AG zum Bürgschaftsantrag der Firma Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A6 23.11.79 Drs 08/3421 Carstens (Emstek) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . .14863A, C, D, 14864A, B, C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . 14863 C ZusFr Glos CDU/CSU 14863 D ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . 14864 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . 14864B ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14864B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14864 C Praxis bei der Bearbeitung des Bürgschaftsantrags der Firma Beton- und Monierbau AG sowie Schreiben des Bundeswirtschaftsministers an die Landwirtschaftsminister über die Frist der Bearbeitung von Bürgschaftsanträgen MdlAnfr A7 23.11.79 Drs 08/3421 Windelen CDU/CSU MdlAnfr A8 23.11.79 Drs 08/3421 Windelen CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14864C, D, 14865A, B, C, D, 14866A, B, C ZusFr Windelen CDU/CSU . . . . 14865A, B, C ZusFr Glos CDU/CSU 14865 C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . 14865D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14865 D ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14866A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14866 B ZusFr Reddemann CDU/CSU 14866 B ZusFr Metz CDU/CSU 14866 C Unterrichtung des Haushaltsausschusses des Bundestages über die Bürgschaftserteilung zugunsten der Beton- und Monierbau AG MdlAnfr A9 23.11.79 Drs 08/3421 Carstens (Emstek) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14866D, 14867A, B, C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14866D ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14867A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14867B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14867 C Ablehnung der Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen an der Bürgschaftsaktion zugunsten der BuM sowie Prüfung der Vermögenslage durch die Treuarbeit AG MdlAnfr A10 23.11.79 Drs 08/3421 Glos CDU/CSU MdlAnfr A11 23.11.79 Drs 08/3421 Glos CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14867D, 14868A, B, C, D, 14869A, B, C, D ZusFr Glos CDU/CSU . . . . 14868A, D, 14869A ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14868B, 14869 C ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14868B, 14869 B ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 14869B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14869 C Gründe für die Bürgschaftszusage des Bundesfinanzministers zugunsten der BuM sowie Zahlungsunfähigkeit der Firma MdlAnfr A12 23.11.79 Drs 08/3421 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU MdlAnfr A13 23.11.79 Drs 08/3421 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14869D, 14870A, B, C ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 14870A, B ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14870A Kenntnis der Westdeutschen Landesbank von der Ertragslage der BuM in Nigeria sowie Überprüfung der Zahlungsunfähigkeit durch amerikanische Sachverständige MdlAnfr A14 23.11.79 Drs 08/3421 Bahner CDU/CSU MdlAnfr A15 23.11.79 Drs 08/3421 Bahner CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . 14870C, D Gewährung einer Bundesbürgschaft zugunsten der BuM ohne Überprüfung der Zahlungsfähigkeit durch die Treuarbeit AG MdlAnfr A16 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Rose CDU/CSU MdlAnfr A l 7 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Rose CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14870 D, 14871A, B, C ZusFr Dr. Rose CDU/CSU 14871A IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 ZusFr Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . 14871 B ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . 14871C Gewährung von Bundesbürgschaften an kleine und mittlere Unternehmen MdlAnfr A18 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Stavenhagen CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . . . 14871D, 14872A, B, C ZusFr Dr. Stavenhagen CDU/CSU . . 14872 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD 14872 A ZusFr Carstens (Emstek) CDU/CSU . . 14872B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14872 B ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 14872C Schwierigkeiten für Lehrstellenbewerber mit Anspruch auf verkürzte Lehrzeit MdlAnfr A19 23.11.79 Drs 08/3421 Broll CDU/CSU ZusFr StSekr Dr. Schlecht BMWi . . 14872D, 14873 A ZusFr Broll CDU/CSU 14873 A Verstoß gegen die Grundsätze des innerdeutschen Handels durch Mitwirkung der DDR an illegalen Einfuhren MdlAnfr A22 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Unland CDU/CSU MdlAnfr A23 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Unland Antw StSekr Dr. Schlecht BMWi . . 14873B, C, D, 14874 B ZusFr Dr. Unland CDU/CSU 14873 C, 14874A, B Vorschlag des Bundeswohnungsbauministers betreffend den Ankauf von Belegungsrechten auf frei finanzierte Wohnungen durch Städte und Gemeinden MdlAnfr A97 23.11.79 Drs 08/3421 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 14874C, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 14874C, D Äußerung des verantwortlichen französischen Beamten zur Wahl des Standorts des Kernkraftwerkes in Cattenom/ Frankreich MdlAnfr A102 23.11.79 Drs 08/3421 Schartz (Trier) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau 14875A, B, C, D ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . . . 14875B, C ZusFr Conradi SPD 14875 D Nächste Sitzung 14876 A Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14877* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. November 1979 14807 188. Sitzung Bonn, den 28. November 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 186. Sitzung, Seite 14640 A: In der ersten Zeile ist statt „Art. 78 Abs. 3" zu lesen: „Art. 87 Abs. 3". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 30. 11. Dr. Ahrens ** 30. 11. Dr. Aigner* 30. 11. Alber** 30. 11. Dr. Bangemann* 30. 11. Dr. Bayerl 30. 11. Büchner (Speyer) ** 29. 11. Enders** 30. 11. Fellermaier* 30. 11. Friedrich (Würzburg) * 30. 11. Dr. Fuchs* 30. 11. Haberl 28. 11. von Hassel* 30. 11. Höffkes • 30.11. Katzer 28. 11. Dr. h. c. Kiesinger 30. 11. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Klepsch* 30. 11. Landre 29. 11. Lange* _ 29. 11. Frau Dr. Lepsius 30. 11. Luster* 28. 11. Dr. Mende** 30. 11. Milz 30. 11. Dr. Maller** 30. 11. Peiter 30. 11. Dr. Pfennig* 29. 11. Porzner 30. 11. Dr. Reimers 28. 11. Schetter 30. 11. Dr. Schwencke (Nienburg) * 28. 11. Sieglerschmidt* 28. 11. Sybertz 30. 11: Frau Tübler 30. 11. de Terra 28. 11. Volmer 30. 11. Frau Dr. Walz* 30. 1.1. Wawrzik 30. 11. Wuttke 30. 11. Dr. Zeitel 30. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Zimmermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich habe keine Kritik an dieser Feststellung geübt, Herr Präsident.
    Wenn die westlichen Industrieländer in absehbarer Zeit ihre Abhängigkeit nicht vermindern, werden sie außenpolitisch in zunehmendem Maße erpreßbar.
    Energiepolitik, meine Damen und Herren, darf nicht isoliert gesehen werden. Die vor uns liegenden politischen Probleme, Erhaltung des sozialen Netzes, Wiedererreichung der Vollbeschäftigung, Konsolidierung der Staatsfinanzen, Fortentwicklung des Umweltschutzes, Sicherung der Zukunftschancen der jungen Generation — um nur einige zu nennen —, erfordern zu ihrer Lösung ein angemessenes Wirtschaftswachstum. Jedes Wirtschaftswachstum ist nur auf der Grundlage einer sicheren Energieversorgung zu bezahlbaren Preisen möglich.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Sicherung unserer Energieversorgung ist demzufolge die Voraussetzung für die Lösung der wichtigsten vor uns liegenden Probleme. Deswegen haben CDU/CSU mit einer Großen Anfrage zur Energiepolitik die Bundesregierung zu einer Stellungnahme veranlaßt, die vorliegt.
    Es war notwendig, daß diese Debatte heute stattfindet und nicht hinausgeschoben wurde. Die Probleme müssen jetzt behandelt werden, dort, wo sie hingehören, im Deutschen Bundestag. Da konnten
    wir nicht Rücksicht auf irgendwelche Parteitage nehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Sie denken doch an einen bestimmten!)

    — An einen ganz bestimmten. Es ist der Ihrige. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Die heutige Debatte wird, so hoffe ich, die Standpunkte in der Energiepolitik deutlicher machen, die Unterschiede aufzeigen, aber auch — so hoffe ich ebenfalls — eine Suche nach einer gemeinsamen Position sein.

    (Lachen bei der SPD)

    — Die CDU/CSU-Fraktion hat, trotz Ihres hämischen Lachens, Herr Kollege Wehner, die Absicht, dies zu versuchen.

    (Wehner [SPD]: Weil „gemeinsam" bei Ihnen einen anderen Ausdruck macht, als es wirklich in der deutschen Sprache bedeutet! — Breidbach [CDU/CSU]: Das ist ja ungeheuer! — Wehner [SPD]: Natürlich ist das ungeheuer!)

    — Wir sind Ihre semantischen Neuschöpfungen so gewohnt, Herr Kollege Wehner, daß wir uns versagen, das hier zu klassifizieren.

    (Wehner [SPD]: „Wir"? — Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Nun spricht er schon von sich als „wir"!)

    — Ja, „wir", die Fraktion der CDU/CSU, meine ich; für die spreche ich nämlich hier.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und diese Fraktion der CDU/CSU, für die ich hier spreche, Herr Kollege, ist in dieser Frage — im Gegensatz zu Ihrer Fraktion - geschlossen und nicht zerrissen. Das ist der riesige Unterschied.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD — Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Warum betonen Sie „in dieser Frage"?)

    Betrachtet man die globale Entwicklung, so zeigt sich, daß richtungweisende energiepolitische Entscheidungen unverzüglich getroffen werden müssen. Von 1950 bis 1975 nahm die Weltbevölkerung um rund 60 % zu, während im gleichen Zeitraum der Weltenergieverbrauch um gut 250 %, also mehr als das Vierfache, gestiegen ist. Die nach dem gegenwärtigen Stand der Technik gewinnbaren Weltenergievorräte werden auf rund 900. Milliarden t Steinkohleeinheiten geschätzt. Davon entfallen 70 % auf Kohle, 15 % auf Erdöl, 9 % auf Erdgas und 6 % auf Uran. Der Weltenergieverbrauch betrug 1978 gut 9 Milliarden t Steinkohleeinheiten, und dieser Verbrauch wurde zu 33 % durch Kohle, zu 46 % durch 01, zu 20 % durch Erdgas und nur zu 1 durch Uran gedeckt. Die Wasserkraftnutzung ist dabei nicht berücksichtigt. Diese Zahlen beweisen das gefährliche Auseinanderklaffen der Energievorräte und des Energieverbrauchs.
    Lassen Sie mich kurz auf die Entwicklungsperspektiven unseres eigenen Landes eingehen. Der Primärenergieverbrauch betrug 1978 388 Millionen t



    Dr. Zimmermann
    Steinkohleeinheiten, und er wird gemäß der zweiten Fortschreibung des Energieprogramms der Bundesregierung nach diesen Prognosen bis 1985 auf 480 Millionen t, bis 1990 auf 530 Millionen t und bis zum Jahr 2000 auf rund 600 Millionen t ansteigen.
    Wie läßt sich — das ist die entscheidende, vor uns liegende Frage — dieser enorme Energiebedarf dekken? Wie kann im Laufe der 80er Jahre das Entstehen einer Energielücke verhindert werden? Allein die Dimension der Bedarfsentwicklung macht deutlich: die Sicherstellung einer ausreichenden Energieversorgung zu tragbaren Preisen ist heute schon die nationale Existenzfrage Nummer eins.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es gibt nur zwei Möglichkeiten: das Treibenlassen der Dinge, die bewußte Inkaufnahme von Versorgungsengpässen, die dann natürlich verwaltet und bewirtschaftet werden müßten, oder eine konsequente Energiepolitik mit dem Ziel, Vorsorge für ein ausreichendes und bezahlbares Energieangebot zu treffen und die gefährliche Importabhängigkeit zu verringern.
    Die CDU/CSU-Fraktion lehnt die bewußte Inkaufnahme einer Energielücke ab. Wir wollen keine Bewirtschaftung eines drohenden Energiemangels.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Wir wollen vielmehr unverzüglich die politischen Voraussetzungen für die Deckung des künftigen Energiebedarfs schaffen.
    Manche Sparapostel versichern, eine rationelle und sparsame Energieverwendung reiche zur Lösung der Energieprobleme aus. Sicherlich, hier bestehen noch Reserven. Doch es ist klar, daß der Energiebedarf in den 80er und 90er Jahren durch Sparmaßnahmen allein nicht entscheidend verringert werden kann. Einschneidende Maßnahmen wie etwa das Verbot eines privaten Individualverkehrs auf Benzinbasis oder das Verbot elektrisch betriebener Haushaltsgeräte sind zwar theoretisch denkbar, in Wirklichkeit aber völlig utopisch. Sparmaßnahmen sind also in Teilbereichen sinnvoll, sie vermögen aber das Energieproblem als Ganzes nicht zu lösen.
    Wer, wie die maßgeblichen politischen und gesellschaftlichen Kräfte unseres Landes das bisher erreichte Niveau des Wohlstands der breiten Schichten unserer Bevölkerung bewahren und ausbauen will, muß den Realitäten ins Gesicht sehen. Diese Realitäten sind: Öl wird weltweit teurer und knapper; eine Steigerung der Ölimporte wird aus beiden Gründen nicht mehr möglich sein. Auch der Beitrag des Erdgases wird spätestens Ende der 90er Jahre zurückgehen. Die Förderung deutscher Braunkohle läßt sich nach Aussagen der Experten nicht mehr steigern. Der Beitrag der sogenannten alternativen Energieträger wie Wind, Sonne, Abwärme wird in unseren geographischen Breiten auch im Jahre 2000 nur eine bescheidene Rolle spielen. Damit steht fest, daß zur Deckung des steigenden Energiebedarfs nur Kernenergie und Stein-
    kohle — ich betone: Kernenergie und Kohle! — zur Verfügung stehen.
    Spätestens die Ölkrise von 1973 hat deutlich gemacht, daß die Weichen in der Energiepolitik neu gestellt werden müssen. Das aber hat die Bundesregierung versäumt. Die in der ersten Fortschreibung des Energieprogramms 1974 genannten Ziele konnten so gut wie nicht erreicht werden. Die Abhängigkeit von den Ölimporten ist unverändert hoch. Die langfristige Sicherung unseres Energiebedarfs zu bezahlbaren Preisen ist so ungewiß wie nie zuvor. Von der damals propagierten beschleunigten Nutzung der Kernenergie kann weiß Gott nicht gesprochen werden. Das einzig Nennenswerte seit 1973 ist die Verabschiedung einiger Sparmaßnahmen im Wohnungsbereich sowie Maßnahmen zur Vorbeugung im Krisenfall. Was — und das ist das Entscheidende — völlig versäumt wurde, sind Maßnahmen zur Bereitstellung eines mengenmäßig ausreichenden und sicheren Energieangebots. Seit vier Jahren erleben wir im Kraftwerksbereich einen Investitionsstau, der einzig und allein auf mangelnder Entscheidungsfähigkeit und mangelndem Entscheidungswillen der Koalition und der Bundesregierung beruht.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Das stimmt doch gar nicht! — Weitere Zurufe von der SPD — Wehner [SPD]: Spülen Sie das mal herunter!)

    Das Bewußtsein der Bundesbürger in Fragen der Energieversorgung ist sprunghaft gestiegen. Repräsentative Umfragen, von der Bundesregierung in Auftrag gegeben, haben ergeben, daß die Zahl derer, denen die Sicherung unserer Energieversorgung in den 80er Jahren Sorge bereitet, von 30 auf 75 Punkte gestiegen, d. h. in der Demoskopie geradezu explodiert ist. Die SPD vor allem und mit ihr die Bundesregierung sind der Bevölkerung in dieser Sorge die Antwort schuldig geblieben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag verlangt keineswegs, daß die Bundesrepublik mit Kernkraftwerken überlastet wird. Wir sind aber der Auffassung, daß auf die Kernenergie in absehbarer Zukunft nicht verzichtet werden kann,

    (Wehner [SPD]: Deshalb haben Sie ein Zwischenlager für den Freistaat Bayern angeboten oder ausgeschlagen?)

    daß sie einen angemessenen Beitrag zur Deckung unseres Strombedarfs leisten muß.

    (Wehner [SPD]: Wie ist das mit dem Freistaat Bayern?)

    Ein bedarfsgerechter Zubau neuer Kernkraftwerke

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Wie ist es mit dem Zwischenlager in Bayern?)

    ist unter Sicherheitsaspekten vertretbar,

    (Wehner [SPD]: Sie sind sicher?)




    Dr. Zimmermann
    energiepolitisch unerläßlich und gesamtwirtschaftlich geboten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Das ist ein Hohn!)

    Nachdem die interessanten Zwischenrufe aus der SPD-Fraktion für die Zuschauer beim deutschen Fernsehen nicht verständlich sind, muß ich es mir versagen, auf sie einzugehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Sie machen dieses Parlament zu einer ganz üblen Figur! — Jahn [Marburg] [SPD]: Das kommt Ihnen gelegen! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Herr Bundeswirtschaftsminister, Sie haben am 2. Mai dieses Jahres vor der Energiekommission beim Hauptvorstand der IG Chemie die entscheidenden Punkte für einen Ausbau der Kernkraft genannt.

    (Frau Dr. Timm [SPD]: Es wird nicht mehr debattiert, sondern für das Fernsehen gesprochen, deshalb braucht er auf Zwischenrufe nicht mehr einzugehen! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Ich möchte Sie, die Bundesregierung und die Koalitionsparteien, daran erinnern und nenne fünf zentrale Aussagen. — Ach, Frau Kollegin, Sie haben noch fünf Stunden Gelegenheit, zu dem, was ich jetzt sage, Stellung zu nehmen, darüber zu debattieren, sich dagegen zu äußern.

    (Wehner [SPD]: Sie werden demnächst zum Parteitag der SPD delegiert werden, als Gastdelegierter, damit wir wenigstens einmal einen richtigen Redner hören!)

    — Debattieren heißt Rede und Gegenrede, debattieren heißt Wechselrede,

    (Wehner [SPD]: Wir laden Sie ein! Sie kriegen eine Ehrenkarte!)

    debattieren, Herr Wehner, heißt nicht Gebrüll und heißt nicht Geschrei.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Auf Ihrem Parteitag könnten Sie jemanden, der in dieser Sache so deutlich spricht wie ich, gut gebrauchen!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Dann wissen die Leute, wo der Zimmermann sein Loch hat! — Dr. Barzel [CDU/ CSU]: Herr Wehner hat heute morgen die Zeitungen mit den Berichten über den Zustand der SPD gelesen! — Wehner [SPD]: Suchen Sie eine andere Heimat oder was? — Weitere Zurufe)

    Ich fahre fort mit der Wiedergabe der Ausführungen des Bundeswirtschaftsministers und nenne fünf zentrale Aussagen, die der Bundeswirtschaftsminister am 2. Mai beim Hauptvorstand der IG Chemie gemacht hat.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Herr Wehner ist sauer über die SPD!)

    Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge droht ab Mitte der 80er Jahre eine Lücke in der Stromversorgung. Langfristig ist einschließlich des Ersatzes alter Anlagen ein Zubau in der Größenordnung von 50 000 MW erforderlich. Eine Deckung des Bedarfs allein auf der Basis der Steinkohle sei, so wurde gesagt, nicht möglich, da deren Förderkapazitäten begrenzt sind. Die Nutzung der Kernenergie sei, so wurde weiter ausgeführt, unter Sicherheitsaspekten vertretbar.
    Meine Damen und Herren, weltweit sind zur Zeit 250 Kernreaktoren in Betrieb; ca. 300 befinden sich im Bau bzw. im Planungsstadium. Wir in der Bundesrepublik Deutschland können auf rund 100 sogenannte Kernreaktorbetriebsjahre zurückblicken; weltweit sind es 1 700 Betriebsjahre. In der gesamten zurückliegenden Zeit ist gottlob

    (Wehner [SPD]: Lassen Sie doch Gott aus dem Spiel!)

    kein Mensch Opfer eines radioaktiven Unfalls durch kerntechnische Anlagen geworden.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Herr Wehner ist böse auf die SPD! Er läßt seine Wut an Zimmermann aus!)

    Laut Bericht der Bundesregierung über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung beträgt der Anteil der durch kerntechnische Anlagen verursachten Strahlenbelastung 1 mrem, und zwar im Vergleich zur gesamten natürlichen und künstlichen Belastung in Höhe von 170 mrem. Die Strahlenbelastung im Umfeld von Kernkraftwerken entspricht der Belastung durch ein Fernsehgerät, und das haben schließlich fast alle in ihrer Wohnung stehen.
    Wie bei jeder technischen Anlage kann auch bei Kernkraftwerken eine absolute Sicherheit nicht gewährleistet werden. Absolute Sicherheit ist Illusion. Eine solche Forderung zu erheben ist gleichbedeutend mit dem Verzicht auf die Nutzung sämtlicher technischen Errungenschaften.
    Kernkraftwerke sind umweltfreundlich. Die Abwärmeprobleme sind lösbar. Im Gegensatz dazu ist, wie wir wissen, die Kohle geradezu ein Produzent von Schadstoffen.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU — Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Was Sie nicht alles sagen!)

    Auch der Einbau von hochwertigen Entschwefelungsanlagen in Kohlekraftwerke vermag dieses Problem nur zu verringern, nicht jedoch vollständig zu lösen. Hinzu kommt das Problem der Kohlendioxydabgabe mit ihren Folgen für das Klima der Erde. Schließlich beträgt die radioaktive Strahlenbelastung im Umfeld von Kohlekraftwerken ein Mehrfaches der Strahlung im Umfeld von Kernkraftwerken.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Ist das jetzt ein Plädoyer gegen. Kohlekraftwerke?)

    — Herr Kollege, das sagt der Strahlenbericht der Bundesregierung. Den kennen Sie offenbar nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Zimmermann
    Alles das, was ich hier vortrage, sind die Ausführungen des Bundeswirtschaftsministers vor der IG Chemie. Auch das paßt Ihnen offenbar nicht. Setzen Sie sich doch bitte mit Herrn Lambsdorff selbst auseinander und nicht mit mir!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Zu Befehl, Herr Vizefeldwebel! — Heiterkeit bei der SPD)

    — Herr Wehner, daß Sie heute so schlecht gelaunt sind, ist doch offenbar auf Ihre eigene Fraktion zurückzuführen, nicht auf mich.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Ihre Selbstgefälligkeit wird noch einmal zu Ende gehen!)

    — Herr Wehner, Kassandra wird nicht gewählt.

    (Weitere Zurufe)

    Die Stromerzeugung auf Kernkraftbasis ist im Grundlastbereich um rund 3 Pfennig je Kilowattstunde billiger als auf der Basis fossiler Energieträger, und wenn man die Kosten für die Entschwefelung bei Kohlekraftwerken mit einbezieht, beträgt die Kostendifferenz sogar 5 Pfennig je Kilowattstunde. Dabei geht es gesamtwirtschaftlich nicht um Pfennige, sondern natürlich um Milliardenbeträge.
    Beim Bau eines Kernkraftwerks sind rund 700 Firmen beteiligt; 70 % davon sind dem mittelständischen Bereich zuzuordnen. Ein Verzicht auf die Kernkraftnutzung würde den Verlust zahlreicher Arbeitsplätze in diesem Wirtschaftszweig zur Folge haben. Das in diesen Unternehmen vorhandene wissenschaftliche Know-how wäre für immer verloren. Der Arbeitskreis „Nukleare" Betriebe in der IG Chemie hat vor kurzem warnend darauf hingewiesen, daß im Falle eines weiteren Ausbleibens der Entscheidung über die Zukunft der Kernkraftnutzung mit der Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus diesem Wirtschaftbereich zu rechnen wäre.
    Teile unserer Bevölkerung stehen der friedlichen Nutzung der Kernenergie ablehnend oder ängstlich gegenüber. Diese Ängste sind verständlich, weil der ablaufende Prozeß der Energiegewinnung in einem Kernkraftwerk das Vorstellungsvermögen der meisten Menschen überfordert.
    Diese Ängste abzubauen, die politische Voraussetzung für die Nutzung der Kernenergie in der Bevölkerung zu schaffen, ist Aufgabe aller politisch Verantwortlichen. Aber gerade hier haben insbesondere die SPD und auch der Bundeskanzler versagt.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Und wie!)

    Die vor uns stehenden Versorgungsprobleme wurden jahrelang verharmlost und heruntergespielt, die erforderlichen Entscheidungen verzögert und verschleppt.

    (Zurufe von der SPD: Bayern!)

    Die SPD selbst ist in dieser nationalen Existenzfrage in sich total zerstritten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Antikernkraftflügel in der SPD sammelt sich auf der Linken bei den Jusos und bei einer Reihe von Bundestagsabgeordneten der SPD; sie verlangen den totalen Verzicht auf Kernkraftnutzung. Eppler und seine Genossen wollen auf den Bau neuer Kernkraftwerke verzichten. Andere wiederum finden sich mit einem begrenzten Ausbau der Kernenergie ab, ohne die dafür notwendigen politischen und rechtlichen Voraussetzungen auch wirklich schaffen zu wollen.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Deshalb ist Wehner so sauer!)

    Die Frage ist nun: Wie verhält sich der Kommandeur dieser Armee, der Bundeskanzler?

    (Zurufe von der CDU/CSU: Der ist nicht da!)

    — Zunächst ist er nicht da, richtig.

    (Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [SPD] und weitere Zurufe von der SPD)

    Er hat vor sich das Feld mit den ungelösten Energieproblemen. Er wäre nach seiner Sachkompetenz durchaus in der Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen; aber er hat hinter sich eine Armee, die aus unentschlossenen, resignierenden und fahnenflüchtigen Truppen besteht.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Der Bundeskanzler hat seine Führungsaufgabe zu lange nicht wahrgenommen, und seine eigenen wechselnden und schwankenden Stellungnahmen haben entscheidend zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Vor Vertretern der Gewerkschaften und der Arbeitgeber hat der Bundeskanzler versichert, es gehe ohne Kernkraft nicht. Nach dem Weltwirtschaftsgipfel in Tokio erklärte er vor dem Deutschen Bundestag, die Bundesrepublik könne in absehbarer Zeit auf Kernenergie nicht verzichten. Auf dem Rückweg von seiner letzten Amerikatour hat er Journalisten auf die unverantwortlichen Folgen einer weiteren Steinkohlenutzung hingewiesen und ein Krisenszenario über Umweltbelastung durch Ruß und Abgase gemalt, über Klimaveränderungen bis hin zum Abschmelzen der Polkappen.
    Neuerdings ist vom Bundeskanzler zu hören, er sei schon von jeher für den Vorrang der heimischen Kohle eingetreten.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Das hat er im Gegensatz zu Ihnen bewiesen!)

    Kohle wird plötzlich wieder zum Allroundmittel,

    (Dr. Ehmke [SPD]: Wenn es nach Ihnen gegangen wäre, gäbe es überhaupt keine deutsche Kohle mehr!)

    versorgt die Hochöfen, trägt die Hauptlast der Stromversorgung, soll in Zukunft auch noch veredelt, also in 01 und Gas umgewandelt werden. Woher die erforderlichen Kohlemengen und die notwendigen Arbeitskräfte kommen sollen und wie man mit einer solchen Umweltbelastung fertig wer-



    Dr. Zimmermann
    den will, darauf ist man uns die Antwort schuldig geblieben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Schließlich ist der Bundeskanzler auf die Lückenbüßertheorie eingeschwenkt: Kernenergie wird jetzt für erforderlich gehalten, um den Restbedarf, wie es heißt, von Energie zu decken, und später werde sie gleichsam von selber überflüssig. Diese ständigen Positionswechsel sind am wenigsten geeignet, die Diskussion um die friedliche Nutzung zu entmythologisieren. Hier fehlt es dem Bundeskanzler und der Bundesregierung an einem klaren und zukunftsorientierten Bekenntnis, an dem Mut, sich den Kernkraftgegnern in der eigenen Partei zu stellen und für klare Mehrheiten zu sorgen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Schämen Sie sich, Sie Frühstücksverleumder! — Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Herr Präsident, da wurde von „Verleumder" gesprochen! — Dr. Barzel [CDU/CSU]: Herr Präsident!)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Einen Moment, Herr Abgeordneter Wehner, ich rufe Sie zur Ordnung.

(Wehner [SPD]: Wissen Sie, was ich gesagt habe, ehe Sie mich zur Ordnung rufen? Daß der Mann kein Verleumder ist! — Zurufe von der CDU/CSU)

— Herr Abgeordneter Wehner, es gibt keine Diskussion zwischen uns beiden. Die Schriftführerin ist dazu da, den Präsidenten in seiner Amtsführung zu unterstützen. Sie hat mir mitgeteilt, daß Sie „Verleumder" gerufen haben, und dieses Wort „Verleumder" weise ich mit einem Ordnungsruf zurück, Herr Abgeordneter Wehner.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dr. Zimmermann CDU/CSU: Auf dem letzten SPD-Parteitag — —

(Zurufe von der SPD — Dr. Barzel [CDU/ CSU]: Haben Sie das gehört, Herr Präsident? — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Einen Moment, Herr Abgeordneter Barzel.

    (Erregte Rufe und Gegenrufe zwischen Abg. Wehner [SPD] und Abg. Dr. Barzel [CDU/ CSU] — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    Herr Abgeordneter Barzel, ich werde mir das Protokoll vorlegen lassen. Es wird hier nichts übersehen, wenn auch das eine oder andere einmal überhört wird.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Wir sollen alle unter der schlechten Laune von Herrn Wehner leiden! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)